WO2013120746A1 - Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker - Google Patents

Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker Download PDF

Info

Publication number
WO2013120746A1
WO2013120746A1 PCT/EP2013/052336 EP2013052336W WO2013120746A1 WO 2013120746 A1 WO2013120746 A1 WO 2013120746A1 EP 2013052336 W EP2013052336 W EP 2013052336W WO 2013120746 A1 WO2013120746 A1 WO 2013120746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor
recess
fastening
cutting
cutting edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bergfelder
Original Assignee
Bergfelder Grundbesitz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergfelder Grundbesitz Gmbh & Co. Kg filed Critical Bergfelder Grundbesitz Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013120746A1 publication Critical patent/WO2013120746A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Definitions

  • the invention relates to a fastening anchor which can be fixed in a form-fitting manner in a recess of a component to be fastened, such as a panel for wall cladding, wherein the fastening anchor has a hollow-cylinder-like expansion dowel in the basic shape with a rear end region in the recess provided in an intended insertion direction radially spreadable to the insertion direction
  • the invention further relates to a fastening system with the fastening anchor.
  • Generic fastening anchors can be clamped, for example dowel-like in the recess, which can lead to an unfavorable radial pressure load on the wall of the plate and / or in particular for softer plates to a loosening of the fastening anchor in the recess.
  • Undercut of an undercut recess engages. This is more suitable for plates made of a stronger material, such as natural stone or concrete. For plates with
  • the object of the invention is a generic
  • Mounting anchor provide the mountable by reducing the radial pressure load on the wall of the recess and yet under a tight fit in the recess is.
  • the cutting edge projection is designed in one
  • the undercut is the same shape with the cutting edge projection, so that a particularly tight fit of the cutting edge projection and thus the fastening anchor is ensured in the recess. It is obvious that such a fastening anchor is suitable for soft to medium-hard material, so that the cutting edge projection
  • the spreading elements extend in the
  • the cutting projections can thus protrude radially outward in the fastening position.
  • the rear end region with the expansion elements can thus in the attachment position in the amount of cutting edge projections Have diameter greater than that of the recess. To reduce the diameter, the spreading before
  • Expansion dowel may preferably stop limit up to a certain height in the direction of insertion into the recess
  • the spreading can by introducing a bending moment
  • the cutting projections can cut radially into the wall or dig in to form the undercut.
  • the expansion elements can extend parallel to the longitudinal axis after production.
  • Insertion be arranged behind the associated spreader.
  • the cutting projection can be designed to converge outwardly over its radial extension to the cutting edge.
  • the cutting edge projection does not have a shape crack, which is a slight penetration of the Cutting edge would counteract in the wall of the recess.
  • the cutting projection is formed prismatic to the cutting edge converging.
  • Cutting edge can be a front in the direction of insertion
  • the front edge may be arranged inclined in a first cutting angle to the radial direction.
  • This first cutting angle may be in the range of 5 ° to 30 °, preferably 8 ° to 20 °, or more preferably 10 ° to 15 °
  • An ideal first cutting angle depends, among other things, on the material of the wall. Depending on the size of the first cutting angle may also be an excavation work that must be applied to tear the fastening anchor out of the recess with at least partial destruction of the recess. The spreading of the spreading radially inward and / or radially outward, as already described, under
  • Cutting projections are interpreted as pivoting on a circular path. So that the cutting edge projection with this pivoting radially outward easier in the
  • the second cutting angle may have an amount in a range of> 0 ° to -S 10 °, or preferably from> 1 ° to -S 7 °.
  • An ideal angle range of> 10 ° to -15 ° can occur.
  • a value of the optimal radial extension of the cutting edge projection may depend inter alia on the material of the wall of the recess, that is, the softer this material is and / or the easier an incision can be made in the same by means of the cutting edge projection, the higher the radial extent of the Cutting edge are selected, but advantageously without incising a higher mechanical stress on the recess outside the range of engagement of the cutting edge projection into the wall to produce.
  • a maximum extension can then be limited by the diameter of the recess when the expansion elements, as described above, are bent radially inward for insertion into the recess because of the protruding cutting edge projections.
  • the diameter of the recess when the expansion elements, as described above, are bent radially inward for insertion into the recess because of the protruding cutting edge projections.
  • Cutting projections equal to the radius of the recess, be less than the radius of the recess in plastic bending of the expansion elements corresponding to an elastic bending part in the plastic bending.
  • Cutting edge of the cutting edge projection with respect to mechanical load on the wall during the incision of the cutting projection in the same be cheaper to choose a smaller radial extent of the cutting edge projection.
  • Mounting anchors can be a ratio radial
  • the rear end region of the expansion anchor can by means of two preferably perpendicular to each other
  • the spreading elements can thus be arranged axially symmetrical to the longitudinal axis of the expansion anchor. This allows the expansion dowel as a precursor without the
  • the fastening anchor can in a preferred
  • Embodiment for spreading the spreading elements from the ready position into the fastening position and for the radial abutment of the expansion elements in the mounting position have a bolt element.
  • the hollow cylinder-like expansion anchor can as a
  • the bolt element can be introduced in the insertion direction into this opening, preferably stop-limited. Reaches the bolt in the direction of insertion in
  • Provision position located spreading, so he can attack with further introduction in the insertion direction radially inward under the introduction of a moment of force radially outward on the spreading, which are thereby spread radially outward.
  • Expansible plug is inserted until it is arranged with its end side face in alignment with the end faces of the expansion elements. With spreading of the spreading, the associated cutting projections can in the wall of the
  • Weak point in the bending strength curve of the spreading over the length thereof may be formed so that the bending of the expansion elements during their spreading takes place at least almost exclusively at the predetermined bending point.
  • the spreading can practically at the desired bending point
  • the predetermined bending point is provided at the foot end of the spreading elements. This means that the
  • Spreading elements may be arranged, on which the
  • the fastening anchor can with the recess
  • the fastening anchor can thus be determined with the following steps in the recess: Inserting the expansion anchor of the fastening anchor into the recess up to a certain height,
  • the spreading elements preferably extend parallel to the wall of the
  • the lateral pressure on the wall of the recess can locally be strongly limited to the area of the cutting edge projections and thus limited to a minimum value. It can be minimized due to a risk of possible breakout of the anchor under certain circumstances damaging lateral compressive stress on the wall of the recess. This is particularly advantageous in thin plates to be fixed.
  • the expansion anchor can be a front in the insertion direction
  • the expansion dowel can be designed as a collar dowel with a collar, wherein the collar in the
  • the recess can strike radially across the front in the direction of insertion on the component.
  • the front end portion of the expansion anchor and / or the front end portion of the bolt member may respectively
  • the bolt element can be designed as a threaded bolt with a first external thread provided in a rear end section in the insertion direction. Accordingly, the
  • Expansion dowel preferably at least in its rear
  • End region have an internal thread that the
  • Bolt element is designed. The thread engagement of
  • the fastening system can additionally be designed such that the recess is provided on the sole side with a sole cone.
  • Spreading elements can end together a matched to the sole cone preformed conical return to the end-side sliding of the expansion elements on the
  • Sole cone under radial spread of the same have.
  • the spreading can be spread on the sole cone, by with their conical return with
  • Fig. 1 a side view with partial longitudinal section of a first
  • Embodiment of the expansion anchor according to FIG. 1 in a supply position in a recess in a component to be fastened, a side view with partial longitudinal section of a second embodiment of the expansion anchor in the provision position in the recess and
  • FIGS. 5a to 5c in each case a side view with
  • a first embodiment of an expansion anchor 1 is shown in a side view with partial longitudinal section.
  • Expansion dowel 1 has an e in the direction of insertion
  • the expansion anchor 1 has a substantially hollow cylindrical shape with a
  • central opening formed as a passage opening 5.
  • FIG. 2 is a side view of a here as
  • End section 8.1 having a first external thread 9.1 and a front end in the insertion direction eighth 8.2 with a second external thread 9.2.
  • Bolt 7 form in the figures shown here a fastening anchor 10, which, as shown in Fig. 5c, together with the recess A forms a fastening system B.
  • the screw bolt 7 is inserted in the insertion direction e in the opening 5 of the expansion anchor 1 and engages with its first external thread 9.1 in a in the opening 5 of the expansion anchor. 1 provided internal thread 11 a (Fig. 5c).
  • Bolt 7 and expansion dowel 1 have in the mounting position on a common longitudinal axis 1.
  • the spreading elements 4 have in the insertion direction e behind each a cutting projection 12 which extends radially outward to form a radially outer
  • Cutting edge 13 extends by an amount a. This amount a forms with half the diameter d of the rear
  • Ratio 2a / d of about 1: 3 ( Figure 1).
  • Fig. 1 shows the expansion anchor 1 in the form again, in which it is made with still unexpanded expansion elements and in which it is after prior radial spread inward and radial spread outwards in one
  • Fixing position is located in the recess A (Fig. 5b).
  • the spreading elements 4 extend in the direction of the longitudinal axis 1 of the expansion anchor 1.
  • the rear end portion 2.1 is arranged in the mounting position of the fastening anchor 10 except for the cutting edge 13 engaging with the cutting edge 12 parallel spaced from the wall W of the recess A. This is locally highly limited, only on the cutting edge projection 12 a lateral pressure on the wall W exerted.
  • the cutting projection 12 has a front flank 14.1 in the insertion direction e and a flank 14.2 rear in the insertion direction e, which converge radially outward to the cutting edge 13.
  • the front edge 14.1 forms with a radial direction r a first angle ßl here
  • the rear flank 14.2 with the radial direction r encloses a second angle ⁇ 2, which is approximately 5 ° by way of example here.
  • the first angle .beta .. is designed for a relatively soft wall W, in order to cause the largest possible excavation work when breaking out of the fastening anchor 10 from the recess A and thus to bring about the most secure seating of the fastening anchor 10 in the recess A.
  • the second angle ß2 serves primarily to the cutting edge 14 with the spreading of the spreading elements 4, the one
  • Base point 15 equals as low friction in the
  • Predetermined bending point 16 is provided.
  • the predetermined bending point 16 is in this case designed so that the bending and thus practically a pivoting of the expansion elements 4 takes place at the base point 15 thereof. This has the advantage that the shape of the spreading elements, which is stretched out of the way of manufacture, 4 after the spreading radially inward in the
  • the predetermined bending point 16 is here as a cross-sectional taper in the form of a groove 17 with a round
  • This groove 17 is from
  • the expansion anchor 1 has in a direction of insertion e front end portion 2.2 as a stop collar 18, which in the mounting position, the recess A in
  • Insertion direction e overlaps front. Furthermore, what is not specifically shown here, the collar 18 on two radially opposite areas outside the
  • the bolt 7 has in its front end portion 8.2 a tool opening 19, here for here an Allen key, not shown here, on, over which the bolt 7 can be screwed into the opening 5 of the expansion anchor 1.
  • a tool opening 19 here for here an Allen key, not shown here, on
  • the bolt 7 can be screwed into the opening 5 of the expansion anchor 1.
  • a connection option for not shown here Attachment structures provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in einer Ausnehmung (A) eines zu befestigenden Bauteils (T) formschlüssig festlegbaren Befestigungsanker (10) sowie ein Befestigungssystem (B) mit dem Befestigungsanker (10). Der Befestigungsanker (10) ist in einer Grundform als hohlzylinderartiger Spreizdübel ausgebildet, der in einem hinteren Endbereich (2.1) in einzelne radial zu einer Einsetzrichtung (e) abspreizbare Spreizelemente (4) längssegmentiert ist. Die Spreizelemente (4) weisen jeweils einen sich zur Einsetzrichtung (e) radial nach außen erstreckenden Schneidenvorsprung (12) mit einer radial außen angeordneten Schneidkante (13) auf, die sich mit Spreizung der Spreizelemente (4) radial nach außen formschlüssig in eine die Ausnehmung (A) begrenzende Wandung (W) des Bauteils (T) in eine Befestigungsposition hinein eingräbt.

Description

Befestigungsanker und BefestigungsSystem mit
Befestigungsanker
Die Erfindung betrifft einen Befestigungsanker, der in einer Ausnehmung eines zu befestigenden Bauteils, wie eine Platte zur Wandverkleidung, formschlüssig festlegbar ist, wobei der Befestigungsanker einen in der Grundform hohlzylinderartigen Spreizdübel mit einem in einer vorgesehenen Einsetzrichtung in die Ausnehmung hinteren Endbereich aufweist, der in einzelne radial zur Einsetzrichtung abspreizbare
Spreizelemente längssegmentiert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Befestigungssystem mit dem Befestigungsanker.
Gattungsgemäße Befestigungsanker können beispielsweise dübelartig in der Ausnehmung verklemmt werden, welches zu einer ungünstigen radialen Druckbelastung auf die Wandung der Platte und/oder insbesondere bei weicheren Platten zu einer Lockerung des Befestigungsankers in der Ausnehmung führen kann.
In der EP 0 336 183 A2 und der DE 93 06 937 U wird jeweils ein als Hinterschnittanker ausgebildeter Befestigungsanker beschrieben, der zur Vermeidung einer ungünstigen radialen Druckbelastung formschlüssig lediglich in einen
Hinterschnitt einer hinterschnittenen Ausnehmung eingreift. Dieser ist eher für Platten aus einem festeren Werkstoff, wie Naturstein oder Beton, geeignet. Bei Platten mit
geringerer Festigkeit kann bei bereits geringeren
Belastungen ein Lösen des Hinterschnittsankers erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist, einen gattungsgemäßen
Befestigungsanker bereitzustellen, der unter Verminderung der radialen Druckbelastung auf die Wandung der Ausnehmung und dennoch unter festem Sitz in der Ausnehmung montierbar ist .
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass die Spreizelemente jeweils einen sich zur Einsetzrichtung radial nach außen erstreckenden Schneidenvorsprung mit einer radial außen angeordneten Schneidkante zum formschlüssigen
Einschneiden des Schneidenvorsprungs radial nach außen in eine die Ausnehmung begrenzende Wandung des zu befestigenden Bauteils unter Spreizung der Spreizelemente radial nach außen in eine Befestigungsposition hinein aufweist.
Der Schneidenvorsprung ist ausgelegt, in einer
Schneidrichtung radial nach außen in die Wandung
einzuschneiden, oder bei insbesondere einer Wandung aus weichem Werkstoff sich in dieselbe einzugraben. Mit dem Einschneiden des Schneidenvorsprungs in die Wandung der Ausnehmung wird ein Hinterschnitt zur Ausnehmung erzeugt, in dem der Schneidenvorsprung in der Befestigungsposition formschlüssig anliegt. Da der Schneidenvorsprung den
Hinterschnitt erzeugt, ist der Hinterschnitt formgleich mit dem Schneidenvorsprung, sodass ein besonders fester Sitz des Schneidenvorsprungs und damit des Befestigungsankers in der Ausnehmung gewährleistet ist. Es liegt auf der Hand, dass ein derartiger Befestigungsanker für weiche bis mittelharte Werkstoff geeignet ist, damit der Schneidenvorsprung
problemlos in die Wandung einschneiden und sich damit in die Wandung eingraben kann.
Vorzugsweise erstrecken sich die Spreizelemente in der
Befestigungsposition in Längsrichtung des
Befestigungsankers. Die Schneidenvorsprünge können somit in der Befestigungsposition radial nach außen überstehen. Der hinter Endbereich mit den Spreizelementen kann somit in der Befestigungsposition in Höhe der Schneidenvorsprünge einen Durchmesser größer als der der Ausnehmung aufweisen. Zur Durchmesserverminderung können die Spreizelemente vor
Einsetzen in die Ausnehmung radial nach innen in eine
Bereitstellungsposition hineingebogen, in der sie in die Ausnehmung hinein einführbar sind. Hierbei kann das
Verbiegen radial nach innen rein elastisch, bevorzugt aber plastisch erfolgen. Es können somit die Spreizelemente in der Bereitstellungsposition zum Einführen des
Befestigungsankers in die Ausnehmung in radialer Anpassung an dieselbe radial nach innen gebogen angeordnet sein. Der
Spreizdübel kann vorzugsweise anschlagsbegrenzt bis zu einer bestimmten Höhe in Einsetzrichtung in die Ausnehmung
eingesetzt werden. Mit Erreichen dieser Höhe können die Spreizelemente durch Einbringen eines Biegemomentes
vorzugsweise endseitig der Spreizelemente aus der
Bereitstellungsposition in die Befestigungsposition
hineingebogen werden. Hierbei können die Schneidenvorsprünge unter Ausbildung des Hinterschnitts radial nach außen in die Wandung einschneiden bzw. sich eingraben. Zur Festsetzung des Befestigungsankers in der Ausnehmung können die
Spreizelemente in der Ausnehmung aus der
Bereitstellungsposition in die Befestigungsposition hinein radial nach außen so gespreizt angeordnet sein, dass die Spreizelemente zumindest etwa parallel zur Längsrichtung des Befestigungsankers angeordnet sind.
Fertigungstechnisch günstig können sich die Spreizelemente nach Fertigung parallel zur Längsachse erstrecken.
Kraftmechanisch günstig kann der Schneidenvorsprung in
Einsetzrichtung hinten an dem zugeordneten Spreizelement angeordnet sein.
Der Schneidenvorsprung kann über seine radiale Erstreckung nach außen stetig zu der Schneidkante zusammenlaufend ausgebildet sein. Somit weist der Schneidenvorsprung keinen Formsprung auf, der einem leichten Eindringen des Schneidenvorsprungs in die Wandung der Ausnehmung entgegenwirken würde.
Vorzugsweise ist der Schneidenvorsprung prismatisch zu der Schneidkante zusammenlaufend ausgebildet. Der
Schneidenvorsprung kann eine in Einsetzrichtung vordere
Flanke und eine in Einsetzrichtung hintere Flanke aufweisen. Diese können radial nach außen unter Ausbildung der
Schneidkante zusammenlaufen. Hierbei kann die vordere Flanke in einem ersten Schneidenwinkel zur radialen Richtung geneigt angeordnet sein. Dieser erste Schneidenwinkel kann einen Betrag in dem Bereich von 5° bis 30°, vorzugsweise von 8° bis 20° oder besonders bevorzugt von 10° bis 15°
aufweisen. Ein idealer erster Schneidenwinkel hängt unter anderem von dem Werkstoff der Wandung ab. Abhängig von der Größe des ersten Schneidenwinkels kann auch eine Ausbruchsarbeit sein, die aufgebracht werden muss, um den Befestigungsanker aus der Ausnehmung unter zumindest partieller Zerstörung der Ausnehmung herauszureißen. Die Spreizung der Spreizelemente radial nach innen und/oder radial nach außen kann, wie bereits beschrieben, unter
Biegung der Spreizelemente erfolgen. Mit Einleitung eines erforderlichen Biegemomentes in Einsetzrichtung hinten in die Spreizelemente wird fußseitig der Spreizelemente, d.h. in Einsetzrichtung vorn, ein maximales Biegemoment in den Spreizelementen erzeugt. Damit kann mit Einleitung des
Biegemomentes fußseitig der Spreizelemente eine maximale Biegung derselben in radialer Richtung erfolgen. Somit kann die radiale Spreizung der Spreizelemente bezüglich der
Schneidenvorsprünge als Verschwenkung auf einer kreisartigen Bahn aufgefasst werden. Damit der Schneidenvorsprung mit dieser Verschwenkung radial nach außen leichter in die
Wandung eindringen kann, ist die hintere Flanke in einem zweiten Schneidenwinkel zur radialen Richtung geneigt angeordnet. Der zweite Schneidenwinkel kann einen Betrag in einem Bereich von > 0° bis -S 10°, oder vorzugsweise von > 1° bis -S 7° aufweisen. Ein idealer zweiter Schneidenwinkel kann beispielsweise von der Länge der Spreizelemente in
Abhängigkeit vom Durchmesser der Ausnehmung und/oder von dem Werkstoff der Wandung der Ausnehmung abhängen. Es kann ein idealer Winkelbereich von > 10° bis -S 15° auftreten.
Je größer eine radiale Erstreckung des Schneidenvorsprungs ist, desto tiefer kann der Schneidenvorsprung in die Wandung der Ausnehmung eingreifen. Ein Wert der optimale radiale Erstreckung des Schneidenvorsprungs kann unter anderem von dem Werkstoff der Wandung der Ausnehmung abhängen, das heißt, je weicher dieser Werkstoff ist und/oder je leichter ein Einschnitt in denselben mittels des Schneidenvorsprunges erfolgen kann, desto höher kann die radiale Erstreckung des Schneidenvorsprungs gewählt werden, vorteilhaft jedoch ohne beim Einschneiden eine höhere mechanische Beanspruchung auf die Ausnehmung außerhalb des Bereiches des Eingriffes des Schneidenvorsprunges in die Wandung zu erzeugen. Konstruktiv kann eine maximale Erstreckung dann durch den Durchmesser der Ausnehmung begrenzt werden, wenn die Spreizelemente, wie oben beschrieben, zur Einführung in die Ausnehmung wegen der überstehenden Schneidenvorsprünge radial nach Innen verbogen werden. Sind hier beispielsweise drei oder mehr
Spreizelemente vorgesehen, so können diese mit ihrer
Verbiegung radial nach innen in Einsetzrichtung hinten mittig aneinanderstoßen. Hierbei kann die maximal radiale Erstreckung der Spreizelemente in Höhe der
Schneidenvorsprünge gleich dem Radius der Ausnehmung, bei plastischer Biegung der Spreizelemente entsprechend einem elastischen Bieganteils bei der plastischen Biegung kleiner als der Radius der Ausnehmung sein.
Insbesondere bei größeren Durchmessern der Ausnehmung kann es wegen der hierdurch konstruktiv bedingt längeren
Schneidkante der Schneidenvorsprunge hinsichtlich der mechanischen Belastung der Wandung beim Einschnitt des Schneidenvorsprunges in dieselbe günstiger sein, eine geringere radiale Erstreckung des Schneidenvorsprunges zu wählen. Die radiale Erstreckung der Schneidenvorsprung und der Innenradius des hinteren Endbereichs des
Befestigungsankers können ein Verhältnis radiale
Erstreckung/Innenradius ausbilden, das 1/6 bis 1/1,
vorzugsweise von 1/5 bis 2/3 und idealerweise von 1/4 bis 1/2 beträgt. Der hintere Endbereich des Spreizdübels kann mittels zweier vorzugsweise senkrecht zueinander stehender
Mittelängseinschnitte in vier Spreizelemente segmentiert sein. Die Spreizelemente können somit achsensymmetrisch zur Längsachse des Spreizdübels angeordnet sein. Hierdurch kann der Spreizdübel als Vorprodukt ohne die
Mittellängseinschnitte im hinteren Endbereich den
Schneidenvorsprung als umfänglichen Vorsprung aufweisen, der mit Segmentierung der Spreizelemente segmentiert wird.
Der Befestigungsanker kann in einer bevorzugten
Ausführungsform zur Aufspreizung der Spreizelemente aus der Bereitstellungsposition in die Befestigungsposition hinein und zur radialen Widerlagerung der Spreizelemente in der Befestigungsposition ein Bolzenelement aufweisen. Der hohlzylinderartige Spreizdübel kann eine als
Durchgangsöffnung ausgebildete mittige Öffnung aufweisen.
Das Bolzenelement kann in Einsetzrichtung in diese Öffnung, vorzugsweise anschlagsbegrenzt, eingeführt werden. Erreicht der Bolzen in Einsetzrichtung die sich in
Bereitstellungsposition befindlichen Spreizelemente, so kann er mit weiterer Einführung in Einsetzrichtung endseitig radial innen unter Einleitung eines Kraftmomentes radial nach außen an den Spreizelemente angreifen, die hierdurch radial nach außen gespreizt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bolzenelement anschlagsbegrenzt so weit in Einsetzrichtung in den
Spreizdübel einführbar ist, bis er mit seiner endseitigen Stirnseite fluchtend zu den Stirnseiten der Spreizelemente angeordnet ist. Mit Spreizen der Spreizelemente können sich die zugeordneten Schneidenvorsprünge in die Wandung der
Ausnehmung einschneiden. Mit dem Einschneiden wird zugleich ein Hinterschnitt in der Ausnehmung erzeugt, der einer
Entfernung des Befestigungsankers gegen Einsetzrichtung entgegensteht . Zum leichteren Spreizen der Spreizelemente können dieselben in Einsetzrichtung vor dem Schneidenvorsprung jeweils eine Sollbiegestelle aufweisen. Diese Sollbiegestelle als
Schwachstelle im Biegefestigkeitsverlauf der Spreizelemente über deren Länge kann so ausgebildet sein, dass die Biegung der Spreizelemente während Ihrer Spreizung zumindest nahezu ausschließlich an der Sollbiegestelle erfolgt. Damit können die Spreizelemente praktisch an der Sollbiegestelle
verschwenkt werden und hierüber ihre gestreckte Form
beibehalten. Dies kann für eine radiale Spreizung nach innen sowie nach Außen gelten.
Vorzugsweise ist die Sollbiegestelle jeweils fußseitig der Spreizelemente vorgesehen. Dies heißt, dass die
Sollbiegestelle unmittelbar in dem Bereich der
Spreizelemente angeordnet sein kann, an dem die
Spreizelemente an dem übrigen Spreizdübel verbunden sind.
Dies ist zudem eine kraftmechanisch günstige Stelle, da, bei endstirnseitig eingeleiteter radialer Kraft, hier ein maximales Biegemoment wirkt.
Der Befestigungsanker kann mit der Ausnehmung ein
Befestigungssystem bilden, wobei der Befestigungsanker mit Einschneiden seiner Schneidenvorsprünge einen Hinterschnitt in der Ausnehmung erzeugt. Der Befestigungsanker kann somit mit folgenden Schritten in der Ausnehmung festgelegt werden: Einsetzen des Spreizdübel des Befestigungsankers in die Ausnehmung bis zu einer bestimmten Höhe,
Spreizen der Spreizelemente beispielsweise mittels eines in die Öffnung des Spreizdübels eingeführten
Bolzenelementes unter Einschneiden oder Eingraben der
Schneidenvorsprünge in die Wandung der Ausnehmung, bis sich die Spreizelemente in der Befestigungsposition befinden .
In der Befestigungsposition verlaufen die Spreizelemente vorzugsweise parallel beabstandet zur Wandung der
Ausnehmung, sodass lediglich die Schneidenvorsprünge
kraftwirksam an der bez. in die Wandung der Ausnehmung eingreifen. Somit kann der hintere Endbereich des
Spreizdübels einen kleineren Durchmesser als die der
Ausnehmung aufweisen. Hierdurch kann der seitliche Druck auf die Wandung der Ausnehmung lokal stark auf den Bereich der Schneidenvorsprünge eingrenzt und damit auf einen minimalen Wert begrenzt werden. Es kann die wegen einer Gefahr eines möglichen Ausbrechens des Dübels unter Umständen schädliche seitliche Druckspannung auf die Wandung der Ausnehmung minimiert werden. Dies ist insbesondere bei zu befestigen dünnen Platten von Vorteil.
Der Spreizdübel kann einen in Einsetzrichtung vorderen
Endbereich aufweisen. Er kann in der Befestigungsposition mit dem hinteren Endbereich auf der Ausnehmung herausragen. Beispielsweise kann der Spreizdübel als Kragendübel mit einem Kragen ausgebildet sein, wobei der Kragen in der
Befestigungsposition die Ausnehmung radial übergreifend in Einsetzrichtung vorn an dem Bauteil anschlagen kann. Der vordere Endbereich des Spreizdübels und/oder der vordere Endabschnitt des Bolzenelementes können jeweils
Anschlusselemente zum Anschluss an Befestigungsstrukturen und/oder zum Werkzeugangriff aufweisen. Das Bolzenelement kann als Schraubbolzen mit einem in einem in Einsetzrichtung hinteren Endabschnitt vorgesehenen ersten Außengewinde ausgebildet sein. Entsprechend kann der
Spreizdübel vorzugsweise zumindest in seinem hinteren
Endbereich ein Innengewinde aufweisen, das zum
Gewindeeingriff mit dem ersten Außengewinde des
Bolzenelementes ausgelegt ist. Der Gewindeeingriff von
Bolzenelement und Spreizdübel vermindert eine mögliche
Belastung der Ausnehmung. Das Befestigungssystem kann alternativ zum Bolzenelement oder zusätzlich so ausgebildet sein, dass die Ausnehmung sohlenseitig mit einem Sohlenkegel versehen ist. Die
Spreizelemente können endseitig gemeinsamen einen an den Sohlenkegel angepassten vorgeformten kegeligen Rücksprung zum endseitigen Abgleiten der Spreizelemente an dem
Sohlenkegel unter radialer Spreizung derselben aufweisen. Damit können die Spreizelemente an dem Sohlenkegel gespreizt werden, indem sie mit ihren kegeligen Rücksprung mit
Einsetzen in die Ausnehmung abgleiten. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Befestigungsankers bzw. Befestigungssystem mit
Befestigungsanker beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht mit Teillängsschnitt einer ersten
Ausführungsform eines Spreizdübels in einer
Befestigungsposition für einen Befestigungsankers,
Fig. 2 : eine Seitenansicht eines Bolzenelementes zum
Einführen in den Spreizdübel,
Fig. 3: einen Ausschnitt aus dem Spreizdübel gemäß dem
Ausschnitt III in Fig. 1,
Fig.4a: eine Seitenansicht mit Teillängsschnitt der ersten
Ausführungsform des Spreizdübels gemäß Fig. 1, jedoch in einer Bereitstellungsposition in einer Ausnehmung in einem zu befestigenden Bauteils, eine Seitenansicht mit Teillängsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Spreizdübels in der Bereitstellungsposition in der Ausnehmung und
Fign. 5a bis 5c: jeweils eine Seitenansicht mit
Teillängsschnitt eines Befestigungssystems mit
Befestigungsanker und Ausnehmung in dem zu befestigenden Bauteils, zur Darstellung einer Festlegung des Befestigungsankers in drei Schritten.
In Fig. 1 wird in einer Seitenansicht mit Teillängsschnitt eine erste Ausführungsform eines Spreizdübels 1 gezeigt.
Dieser ist in eine hier als Sacklochbohrung ausgebildete Ausnehmung A eines zu befestigenden Bauteiles B in einer Einsetzrichtung e einsetzbar und dort festlegbar. Der
Spreizdübel 1 weist einen in Einsetzrichtung e hinteren
Endbereich 2.1 auf, der hier mittels zweier senkrecht
zueinander stehender Mittellängseinschnitte 3 in vier
Spreizelemente 4 segmentiert ist. Der Spreizdübel 1 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form mit einer
mittigen als Durchgangsöffnung ausgebildeten Öffnung 5 auf.
In Fig. 2 wird eine Seitenansicht eines hier als
Schraubbolzen 7 ausgebildeten Schraubelementes 6
dargestellt, das einen in Einsetzrichtung e hinteren
Endabschnitt 8.1 mit einem ersten Außengewinde 9.1 und einem in Einsetzrichtung e vorderen Endabschnitt 8.2 mit einem zweiten Außengewinde 9.2 aufweist. Spreizdübel 1 und
Schraubbolzen 7 bilden in den hier gezeigten Figuren einen Befestigungsanker 10, der, wie in Fig. 5c gezeigt, zusammen mit der Ausnehmung A ein Befestigungssystem B bildet. Hierzu wird der Schraubbolzen 7 in Einsetzrichtung e in die Öffnung 5 des Spreizdübels 1 eingesetzt und greift mit seinem ersten Außengewinde 9.1 in ein in der Öffnung 5 des Spreizdübels 1 vorgesehenes Innengewinde 11 ein (Fig. 5c) . Schraubbolzen 7 und Spreizdübel 1 weisen in der Befestigungsposition eine gemeinsame Längsachse 1 auf.
Die Spreizelemente 4 weisen in Einsetzrichtung e hinten jeweils einen Schneidenvorsprung 12 auf, der sich radial nach außen unter Ausbildung einer radial äußeren
Schneidkante 13 um einen Betrag a erstreckt. Dieser Betrag a bildet mit dem halben Durchmesser d des hinteren
Endbereiches 2.1 ohne Schneidenvorsprung 12 in den hier gezeigten Ausführungsformen des Spreizdübels 1 ein
Verhältnis 2a/d von etwa 1:3 (Fig. 1) .
Fig. 1 gibt den Spreizdübel 1 in der Form wieder, in der er mit noch unverbogenen Spreizelementen gefertigt ist und in der er sich nach vorheriger radialer Spreizung nach innen und radialer Spreizung nach außen in einer
Befestigungsposition hinein in der Ausnehmung A befindet (Fig. 5b) . Hierbei erstrecken sich die Spreizelemente 4 in Richtung der Längsachse 1 des Spreizdübels 1. Um die
überstehenden Schneidenvorsprünge 12 in Einsetzrichtung e in die Ausnehmung A einsetzen zu können, werden die
Spreizelemente 4 radial nach innen gebogen, wie rein
schematisch in den Figuren 4a und 4b gezeigt ist. In die Ausnehmung A eingesetzt, wird in den Schraubbolzen 6 in die Öffnung 5 eingeführt, der mit seinem ersten Außengewinde 9.1 in das Innengewinde 11 des Spreizdübels 1 eingreift und mit weiterem Einschrauben in den Spreizdübel 1 die
Spreizelemente 4 in Einsetzrichtung e vorn radial nach außen biegt. Diese schneiden sich ihrerseits mittels ihrer
Schneidenvorsprünge 12 in die die Ausnehmung A begrenzende Wandung W unter Ausbildung eines Hinterschnitts H in der Wandung W ein, mittels dessen der Spreizdübel 1 und damit der Befestigungsanker 10 axial in der Ausnehmung A
festgesetzt wird (Fig. 5c).
Wie Figur 5 ferner ersichtlich, ist der Durchmesser des hinteren Endbereiches 2.1 des Spreizdübels, bis auf den Bereich mit dem Schneidenvorsprung 12, in der
Befestigungsposition kleiner als der der Ausnehmung A. Der hintere Endbereich 2.1 ist in der Befestigungsposition des Befestigungsankers 10 bis auf den mit der Schneide 13 eingreifenden Schneidenvorsprung 12 parallel beabstandet zu der Wandung W der Ausnehmung A angeordnet. Damit wird, lokal stark begrenzt, lediglich über den Schneidenvorsprung 12 ein seitlicher Druck auf die Wandung W ausgeübt. Der Schneidenvorsprung 12 weist eine In Einsetzrichtung e vordere Flanke 14.1 und eine in Einsetzrichtung e hintere Flanke 14.2 auf, die radial nach außen zu der Schneidkante 13 zusammenlaufen. Die vordere Flanke 14.1 bildet mit einer radialen Richtung r einen ersten Winkel ßl, der hier
beispielgebend etwa 20° beträgt. Entsprechend schließt die hintere Flanke 14.2 mit der radialen Richtung r einen zweiten Winkel ß2 ein, der hier beispielgebend etwa 5° beträgt. Der erste Winkel ßl ist für eine relativ weiche Wandung W ausgelegt, um eine möglichst große Ausbruchsarbeit beim Ausbrechen des Befestigungsankers 10 aus der Ausnehmung A zu verursachen und damit einen möglichst festen Sitz des Befestigungsankers 10 in der Ausnehmung A zu bewirken. Der zweite Winkel ß2 dient vornehmlich dazu, die Schneidkante 14 mit dem Spreizen der Spreizelemente 4, die einem
Verschwenken der Spreizelemente 4 an deren jeweiligen
Fußpunkt 15 gleichkommt, möglichst reibungsarm in die
Wandung W eindringen zu lassen.
Zum leichteren Spreizen bzw. Verschwenken der Spreizelemente 4 ist fußseitig der Spreizelemente 4 jeweils eine
Sollbiegestelle 16 vorgesehen. Die Sollbiegestelle 16 ist hierbei so ausgelegt, dass die Biegung und damit praktisch eine Verschwenkung der Spreizelemente 4 an dem Fußpunkt 15 derselben stattfindet. Dies hat den Vorteil, dass die von der Herstellung her gestreckte Form der Spreizelemente 4 nach deren Spreizung radial nach innen in die
Bereitstellungsposition hinein und deren Spreizung radial nach außen in deren Befestigungsposition hinein zumindest nahezu erhalten bleibt. Die Sollbiegestelle 16 ist hier als Querschnittsverjüngung in Form einer Nut 17 mit rundem
Querschnitt eingebracht. Diese Nut 17 ist vom
Herstellungsprozess des Spreizdübels 1 vor Einbringen der Mittellängseinschnitte 3 in den hinteren Endbereich 2.1 als umfängliche Ringnut 17 eingebracht. Das Einsetzen des Spreizdübels 1 in die Ausnehmung A und des Schraubbolzens 7 in die Öffnung 5 des Spreizdübels 1 jeweils in Einsetzrichtung e ist, wie Fig. 5 klar entnehmbar, jeweils anschlagsbegrenzt, indem der Spreizdübel 1 in
Einsetzrichtung e vorn randseitig der Ausnehmung A an dem Bauteil T und der Schraubbolzen 7 randseitig der Öffnung 5 in Einsetzrichtung e vorn an dem Spreizdübel 1 anschlagen.
Der Spreizdübel 1 weist in einem in Einsetzrichtung e vorderen Endbereich 2.2 als Anschlag einen Kragen 18 auf, der in der Befestigungsposition die Ausnehmung A in
Einsetzrichtung e vorn übergreift. Ferner ist, was hier nicht eigens dargestellt, der Kragen 18 an zwei radial einander gegenüber liegenden Bereichen außenseitig zum
Angriff an ein hier nicht dargestelltes Werkzeug seitlich abgeflacht. Damit kann der Spreizdübel 1 nach seinem
Einsetzen in die Ausnehmung A (Fig. 4a und b) verdrehfest in der Ausnehmung A gehalten werden, um den Schraubbolzen 7 in die Öffnung 5 des Spreizdübels 1 störungsfrei einschrauben zu können.
Der Schraubbolzen 7 weist in seinem vorderen Endabschnitt 8.2 eine Werkzeugöffnung 19, hier für hier einen hier nicht gezeigten Inbusschlüssel , auf, über den der Schraubbolzen 7 in die Öffnung 5 des Spreizdübels 1 eingedreht werden kann. Über das zweite Außengewinde 9.2 des Schraubbolzens 7 wird eine Anschlussmöglichkeit für hier nicht weiter dargestellte Befestigungsstrukturen bereitgestellt .
Befestigungsanker und BefestigungsSystem mit
Befestigungsanker
Bezugzeichenliste 1 Spreizdübel
2.1 hinterer Endbereich
2.2 vorderer Endbereich
3 Mittellängseinschnitt
4 Spreizelement
5 Öffnung
6 Schneidenvorsprung
7 Schraubbolzen
8.1 hinterer Endabschnitt
8.2 vorderer Endabschnitt
9.1 erstes Außengewinde
9.2 zweites Außengewinde
10 Befestigungsanker
11 Innengewinde
12 Schneidenvorsprung
13 Schneidkante
14.1 vordere Flanke
14.2 hinter Flanke
15 Fußpunkt
16 Sollbiegestelle
17 Rundnut
18 Kragen
19 Werkzeugöffnung
a Betrag
e Einsetzrichtung
1 Längsachse
r radiale Richtung A Ausnehmung
B Befestigungssystem
H Hinterschnitt
T Bauteil
W Wandung
ßl erster Winkel ß2 zweiter Winkel

Claims

Befestigungsanker und BefestigungsSystem mit Befestigungsanker Patentansprüche
1. Befestigungsanker (10), der in einer Ausnehmung (A)
eines zu befestigenden Bauteils (T) , wie eine Platte zur Wandverkleidung, formschlüssig festlegbar ist, wobei der Befestigungsanker (10) einen in der Grundform
hohlzylinderartigen Spreizdübel (1) mit einem in einer vorgesehenen Einsetzrichtung (e) in die Ausnehmung (A) hinteren Endbereich (2.1) aufweist, der in einzelne radial zur Einsetzrichtung (e) abspreizbare
Spreizelemente (4) längssegmentiert ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spreizelemente (4) jeweils einen sich zur Einsetzrichtung (e) radial nach außen erstreckenden Schneidenvorsprung (12) mit einer radial außen angeordneten Schneidkante (13) zum
formschlüssigen Einschneiden des Schneidenvorsprungs (12) radial nach außen in eine die Ausnehmung (A) begrenzende Wandung (W) des zu befestigenden Bauteils
(T) unter Spreizung der Spreizelemente (4) radial nach außen in eine Befestigungsposition hinein aufweist.
2. Befestigungsanker (10) nach Anspruch 1, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schneidenvorsprung (12) über seine radiale Erstreckung (a) stetig zu der
Schneidkante (13) zusammenläuft.
3. Befestigungsanker (10) nach Anspruch 1 oder 2,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der
Schneidenvorsprung (12) prismatisch zu der Schneidkante (13) zusammenläuft.
4. Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schneidenvorsprung (12) eine in Einsetzrichtung (e) vordere Flanke (14.1) und eine in Einsetzrichtung (e) hintere Flanke (14.2) aufweist, die radial nach außen unter Ausbildung der Schneidkante (13) zusammenlaufen, wobei die vordere Flanke (14.1) in einem ersten
Schneidenwinkel (ßl) zur radialen Richtung (r) geneigt angeordnet ist.
5. Befestigungsanker (10) nach Anspruch 4, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Schneidenwinkel (ßl) einen Betrag in dem Bereich von 5° bis 30°,
vorzugsweise von 8° bis 20° oder von 10° bis 15°
aufweist .
6. Befestigungsanker (10) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Flanke (14.2) in einem zweiten Schneidenwinkel (ß2) zur radialen Richtung (r) geneigt ist.
7. Befestigungsanker (10) nach Anspruch 6, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite
Schneidenwinkel (ß2) einen Betrag in dem Bereich von 0° bis 10°, vorzugsweise von 1° bis 7° oder idealerweise von 2° bis 4° aufweist.
8. Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schneidenvorsprung (12) eine radiale Erstreckung und der hintere Endbereichs (2.1) des Spreizdübels (1) einen Radius aufweisen, wobei diese ein Verhältnis radiale Erstreckung/Radius bilden, das 1/6 bis 3/4, vorzugsweise von 1/5 bis 2/3 und idealerweise von 1/4 bis 1/2
beträgt .
9. Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenvorsprung (12) in Einsetzrichtung (e) hinten an dem jeweils zugeordneten Spreizelement (4) angeordnet ist .
10. Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spreizelemente (4) in einer Bereitstellungsposition zum Einführen des Spreizdübels (1) in die Ausnehmung (A) in radialer Anpassung an dieselbe radial nach innen
zueinander gebogen und zur Festsetzung des Spreizdübels
(1) in der Ausnehmung (A) aus der
Bereitstellungsposition in eine Befestigungsposition hinein radial nach außen so gespreizt angeordnet sind, dass die Spreizelemente (4) zumindest etwa parallel zur Längsachse (1) des Spreizdübels (1) angeordnet sind.
11. Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endbereich (2.1) mittels zweier senkrecht zueinander stehender Mittelängseinschnitte (3) in vier
Spreizelemente (4) segmentiert ist.
12. Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bolzenelement (7) aufweist, das zur Aufspreizung der Spreizelemente (4) aus einer Bereitstellungsposition, in der die Spreizelemente (4) zur radialen Anpassung an die
Ausnehmung (A) des zu befestigenden Bauteiles (T) radial nach innen zueinander gebogen sind, in eine
Befestigungsposition hinein, in der Schneidenvorsprünge (12) radial nach außen geführt in die Wandung (W) einschneidend eingreifen, und zur radialen Widerlagerung der Spreizelemente (4) in der Befestigungsposition in eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung (5) des hohlzylinderartigen Spreizdübels (1) einführbar ist.
13. Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spreizelemente (4) in Einsetzrichtung (e) vor dem
Schneidenvorsprung (12) jeweils eine Sollbiegestelle (16) aufweisen, an der die Spreizelemente (4) zum
Eingriff der Schneidenvorsprünge (12) in die Wandung (W) radial verbiegbar sind.
14. Befestigungssystem mit einer Ausnehmung (A) eines zu
befestigenden Bauteiles (T) und einem in der Ausnehmung (A) formschlüssig festlegbaren Befestigungsanker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der
Befestigungsanker (10) einen in der Grundform
hohlzylinderartigen Spreizdübel (1) mit einem in
vorgesehener Einsetzrichtung (e) in die Ausnehmung (A) hinteren Endbereich (2.1) aufweist, der in einzelne radial zur Einsetzrichtung (e) abspreizbare
Spreizelemente (4) längssegmentiert ist, und die
Spreizelemente (4) jeweils einen sich zur
Einsetzrichtung (e) radial nach außen erstreckenden Schneidenvorsprung (12) mit einer radial außen
angeordneten Schneidkante (13) zum formschlüssigen
Einschneiden des Schneidenvorsprungs (12) radial nach außen in eine die Ausnehmung (A) begrenzende Wandung (W) des zu befestigenden Bauteils (T) in eine
Befestigungsposition hinein aufweisen.
15. Befestigungssystem nach Anspruch 12, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spreizelemente (4) in der Befestigungsposition bis auf die Schneidenvorsprünge (12) beabstandet zur Innenwandung der Ausnehmung (A) angeordnet sind.
16. Befestigungssystem nach Anspruch 13 oder 14, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (A) sohlenseitig mit einem Sohlenkegel versehen ist und die Spreizelemente (4) endseitig gemeinsamen einen an den Sohlenkegel angepassten vorgeformten kegeligen
Rücksprung zum endseitigen Abgleiten der Spreizelemente (4) an dem Sohlenkegel unter radialer Spreizung
derselben aufweisen.
PCT/EP2013/052336 2012-02-15 2013-02-06 Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker WO2013120746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001547.8 2012-02-15
DE201220001547 DE202012001547U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Befestigungsanker und Befestigungssystem mit Befestigungsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120746A1 true WO2013120746A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=46021758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052336 WO2013120746A1 (de) 2012-02-15 2013-02-06 Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012001547U1 (de)
WO (1) WO2013120746A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106363U1 (de) 2017-11-16 2018-12-11 B & R Solutions Bv Befestigungsdübel
WO2022243999A1 (en) * 2020-11-18 2022-11-24 ACT – Advanced Cladding Technology Ltd Construction of insulated walls by wet cladding
WO2023223305A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 ACT – Advanced Cladding Technology Ltd Wall cladding kits, systems, methods and structures formed therewith
WO2023223306A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 ACT – Advanced Cladding Technology Ltd External walls and methods of constructing and cladding same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112482686A (zh) * 2020-10-23 2021-03-12 嘉兴帝盛集成家居股份有限公司 一种墙板平整度调节螺栓
DE102021109198A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 KEIL Befestigungstechnik GmbH Hinterschnittanker, Setzwerkzeug zum Setzen eines Hinterschnittankers und Setzverfahren für einen Hinterschnittanker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336183A2 (de) 1988-04-02 1989-10-11 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE9306937U1 (de) 1993-02-17 1993-08-19 Eischeid, Karl, 51766 Engelskirchen Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes Bohrloch
DE19520130A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Heinrich Liebig Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE10112890A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Hartmut Spengler Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336183A2 (de) 1988-04-02 1989-10-11 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE9306937U1 (de) 1993-02-17 1993-08-19 Eischeid, Karl, 51766 Engelskirchen Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes Bohrloch
DE19520130A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Heinrich Liebig Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE10112890A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Hartmut Spengler Dübel für einen Luft enthaltenden, komprimierbaren Verankerungsgrund

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106363U1 (de) 2017-11-16 2018-12-11 B & R Solutions Bv Befestigungsdübel
DE102017127016A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 B & R Solutions Bv Befestigungsdübel
WO2022243999A1 (en) * 2020-11-18 2022-11-24 ACT – Advanced Cladding Technology Ltd Construction of insulated walls by wet cladding
WO2023223305A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 ACT – Advanced Cladding Technology Ltd Wall cladding kits, systems, methods and structures formed therewith
WO2023223306A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 ACT – Advanced Cladding Technology Ltd External walls and methods of constructing and cladding same

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012001547U1 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047161B1 (de) Spreizanker
DE102010016797A1 (de) Spreizanker
WO2013120746A1 (de) Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker
EP2241263A1 (de) Ankervorrichtung zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE102016125201A1 (de) System zum Fügen oder Armieren von Bauteilen
WO2012059199A1 (de) Spreizdübel
EP3658785A1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
EP3330550A1 (de) Verfahren zum setzen eines ankers in einem ankerloch in einem ankergrund und anker zum setzen mit dem verfahren
EP1929163B2 (de) Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür
EP2376792A1 (de) Dübel
EP3030795B1 (de) Federverbindungselement
DE202012001544U1 (de) Hinterschnittanker und Befestigungssystem mit Hinterschnittanker
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
WO2003014583A1 (de) Spreizdübel
DE102011002031A1 (de) Verankerungseinrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerelement
EP2354572A1 (de) Gewindeformende Schraube
EP2541077B1 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
EP2802432B1 (de) Werkzeug zum erzeugen eines ringförmigen hinterschnittes in einem körper, verfahren zum festlegen eines dübels in einem körper, dübel zum einsetzen in eine bohrung und verwendung eines dübels
EP2567106A1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen verbindung, werkzeug sowie verbindung
DE102009057389A1 (de) Schraube
EP0503677A2 (de) Schwerlastanker
EP1205674A2 (de) Spreizdübel
DE102021115224A1 (de) Bolzenanker mit Spreizhülse mit radial nach innen gekrümmtem vorderseitigen Außenrand
EP4119806A1 (de) Spreizanker und anordnung mit dem spreizanker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13703050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1