WO2013117635A1 - Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten - Google Patents

Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten Download PDF

Info

Publication number
WO2013117635A1
WO2013117635A1 PCT/EP2013/052414 EP2013052414W WO2013117635A1 WO 2013117635 A1 WO2013117635 A1 WO 2013117635A1 EP 2013052414 W EP2013052414 W EP 2013052414W WO 2013117635 A1 WO2013117635 A1 WO 2013117635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
region
proximal
sleeve
distal
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Jochum
Original Assignee
Phalomed Holdings Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phalomed Holdings Ltd. filed Critical Phalomed Holdings Ltd.
Publication of WO2013117635A1 publication Critical patent/WO2013117635A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/453Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member

Definitions

  • the invention relates to a device for urine collection and drainage in male incontinence patients with an elastic, tubular cuff to rest with its proximal portion of a penile shaft, with an open at the proximal end elongated, rigid hollow body with its proximal end, based on the assembled state, inserted into the distal end of the sleeve with sealing of the hollow body and cuff bounded interior and is detachably connected thereto and is equipped in its distal region with a discharge device for the collected urine, but otherwise is closed, and with a hose-like Insert of an elastic material in the cuff and hollow body bounded interior.
  • Chronic or acute incontinence in male patients is generally the result of bladder or prostate disease or surgery. The urine is no longer stored in the bladder, but occurs immediately after the emergence uncontrolled on the penis. It goes without saying that this is extremely unpleasant for the patient.
  • incontinence condoms which are also referred to as condom catheters
  • condom catheters These incontinence condoms are equipped with a urinary outlet at the end
  • WO96 / 29962 is constructed from a conical portion of an elastic material with a terminal tube and a polyuretan sleeve portion The conical portion and the sleeve portion are integrally connected to each other.
  • EP0032138A2 Another urine collection device is described in EP0032138A2.
  • This known device has an elastic sleeve, which is held by means of rubber rings on the body and mounted over the penis.
  • this known device has a receiving bag for the urine.
  • a device for male incontinence patients which has a shell which fits over a penis and has an outlet for the emptying of the urine into a container.
  • the sheath has an inflated or inflatable flexible collar or ring which presses against the penis, preventing leakage of urine and assisting retention of the device in place.
  • a device for urine collection and drainage for male patients is further described, which is constructed of an elastic tubular cuff for abutment with the penis and an open at the proximal end and rigid hollow body.
  • the hollow body is equipped at its distal end with a discharge device for the collected urine to the outside.
  • a hose-like insert made of an elastic material is present on the inside, which is widened by the inserted penis. In this state, the insert is applied to the outside of the outer surface of the glans (glans penis).
  • a disadvantage of this known device is the fact that the expanded or widened insert exerts on the inserted glans a force acting in the longitudinal direction of the penis, on the basis of which the glans is pushed out of the insert in the distal direction. Therefore, it is also necessary in this known device to provide the sleeve inside with an adhesive coating to connect this sleeve fixed to the penis and to cause a permanent fixation of the cuff and thus the expanded state of the insert.
  • adhesive materials or coatings on the one hand, cause skin irritation and, on the other hand, can only be attached inconveniently to the desired location. The removal is often cumbersome and even painful.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned, with which not only collected urine and, if desired, is discharged into a urine collection container or the like.
  • This device is intended to avoid the disadvantages described above and also to ensure a secure fit and reliably prevent backflow of the leaked urine from the penis along the penis in the proximal direction.
  • This object is achieved by a device for urine collection and drainage according to the preamble of claim 1.
  • This device is equipped with a collar and an elongated, rigid hollow body.
  • the hollow body is open at its proximal end and serves to receive the distal end of the penis.
  • a hose-like insert made of an elastic material is provided, which is fastened at its proximal edge in the transition region between the cuff and the hollow body and extends from there in the distal direction to the interior of the hollow body.
  • the distal edge of the insert defines a central opening.
  • the device according to the invention thus has two main elements, namely a flexible sleeve, which is a kind of condom and can be mounted on the penis, and a rigid hollow body in which the escaping urine is collected.
  • a rigid hollow body Under a rigid hollow body according to the invention not only such hollow body understood that are not deformable at all. Rather, those hollow bodies are also included which have a certain or slight deformability under pressure or tension, but essentially retain the shape given to them and thus have sufficient dimensional stability.
  • the rigid hollow body is expediently made of a suitable plastic and is expediently injection-molded.
  • the penis extends with the penile shaft through the central opening in the insert.
  • the glans is located in the rigid hollow body.
  • the insert encloses the penis behind the proximal end of the glans and thus separates the interior of the hollow body with the glans contained therein of the penile shaft. A backflow of urine in the proximal direction and thus in the direction of the body is not possible.
  • the insert is suitable to come in penis inserted behind the glans on the penile shaft into abutment. It thus forms a ring-band-shaped seal on the penile shaft.
  • the proximal end of the hollow body is, based on the assembled state, inserted into the distal end of the sleeve with sealing of the space bounded by the hollow body and sleeve interior and releasably connected thereto.
  • the cuff thus encloses the proximal end of the hollow body with its distal region.
  • the hollow body has at its distal end or in the distal region of a discharge device through which the collected urine can flow outward. Otherwise, the hollow body is closed in the distal region.
  • the discharge device can ice, for example, be an outwardly leading nozzle, which forms a leading into the interior of the hollow body line through which the urine can flow to the outside.
  • This nozzle is conveniently connected to a urine bag or the like.
  • the above-described seal between the cuff and the proximal end or end portion of the hollow body inserted therein may be of any nature. So cuff and hollow body can be directly against each other. Furthermore, a further element or a plurality of further elements may be arranged therebetween, as will be discussed in more detail below. The only thing that matters is that the cuff and the hollow body have a Form interior, which is sealed gas-tight and fluid-tight to the outside to the atmosphere.
  • the sleeve is sealingly against the outside of the hollow body and thus accomplished the sealing of the bounded by the sleeve and hollow body interior to the outside by direct contact of the sleeve on the hollow body.
  • the hollow body is arranged with an outside thereof in the distal region, equipped with the interior of the hollow body in direct operative connection or via the shut-off device in operative connection pump device.
  • the discharge device is provided with a shut-off device, such as a valve or stopcock, which can assume at least closed and an open position, so that on the one hand in the open position urine can flow and thus on the other hand in the closed position no air from outside through the Penetration device penetrate and no urine can drain.
  • a shut-off device such as a valve or stopcock
  • the pump device can be directly and separately connected to the interior of the hollow body, for example via a nozzle, in the distal region.
  • air is conveyed out of the interior, so that a vacuum is generated there. This facilitates the insertion of the penis through the central opening in use.
  • the cuff is sucked to the penile shaft by such a vacuum, whereby the grip of the cuff on the penile shaft is improved.
  • the pump device can also connect downstream to the shut-off device.
  • the pump device is designed to be removable, so that the pump device can be removed after insertion of the penis can, if the discharge device is to be connected to a urine collection container. If the latter is not desired, the pump device can also remain connected to the shut-off device. To drain the urine, the pump device must of course also be removed.
  • a second embodiment of the invention has as well as the first embodiment, a cuff, a hollow body and a tubular insert of the type described above.
  • an open at the proximal end, elongated, rigid and hollow outer body is present in addition its distal end is closed and in which the hollow body is inserted in the assembled state.
  • the discharge device connected to the hollow body extends through the outer body (more precisely through the wall thereof) in the distal region thereof to the outside.
  • the discharge device is sealed fluid-tight and gas-tight at its passage through the outer body relative to this outer body.
  • the sleeve is not in this second embodiment of the hollow body, as is the case in the first embodiment. Rather, it rests sealingly on the outside of the proximal region of the outer body and thus effects the sealing between the sleeve and the hollow body.
  • the outer body is approximately congruent with the shape of the hollow body and / or configured such that it can be used while forming a gap between the outer body and the hollow body in the outer body and used in the operating state of the device and supported. However, it is also removable again, to easily accomplish a cleaning of the two bodies.
  • the outer body is arranged with an outside thereof in the distal region, separate with the interior of the outer body operatively connected pump device, by means of which air sucked out of the interior and there a vacuum can be generated.
  • the hollow body or the outer body are designed such that after insertion of the hollow body in the outer body, a gap between the outer wall of the hollow body and the inner wall is formed by the outer body, which is connected to the interior of the sleeve.
  • this gap may only be one channel.
  • the pump device is arranged and configured such that the said vacuum is generated in this intermediate space, which is connected to the interior of the sleeve.
  • the device according to the invention has the following features: i) the insert is fastened with its proximal edge to the collar in the distal region or integrally formed therewith, or ii) the insert is fastened or detachably fastened with its proximal edge in the proximal region of the hollow body, or
  • the proximal edge of the insert is everted over the proximal edge of the hollow body to the outside of the hollow body.
  • the proximal edge of the cuff is expediently fastened to the cuff shortly before the start (as viewed in the distal direction) of the overlapping area of the cuff and the hollow body.
  • the proximal edge of the insert can be glued to the inner wall of the hollow body or otherwise connected thereto. It is also possible to provide a rigid circumferential ring, such as plastic ring, or the like on the proximal edge, which can be inserted into a recess, such as a groove in the inner wall of the hollow body and also removed again.
  • the everted proximal edge of the insert comes to lie between the proximal edge of the hollow body and the sleeve or is trapped therebetween.
  • the insert may be configured as a hollow cylinder, wherein its inner diameter does not change or only slightly in the longitudinal direction.
  • the insert can also be funnel-shaped, with the funnel extending from its proximal edge in the distal direction rejuvenated. In this way, the "containment" function of the insert is improved, and the wearer may also view the insert as a type of sealing inner condom that abuts the penis in the distal region , in particular, continuously decreasing, thereby improving the flexibility and expansion of insertion during insertion of the penis.
  • the insert is preferably made of the same material as the cuff.
  • the cuff or insert is made of medical grade silicone.
  • both the cuff and the insert are made of such a medical silicone.
  • a very soft silicone is used, which has a 300-500-fold extensibility.
  • the wall thickness of the cuff in the distal region is preferably 4 to 15 times as strong as the wall thickness of the cuff in the proximal region. With the statement "4 to 15 times as strong”, all values falling within this range of values are revealed, in particular 4 times, 5 times, 6 times, 7 times, 8 times, 9 times, 10 times, 11 times, 1 time, 13, once, 14 times and 15 times as strong.
  • the wall thickness of the cuff is preferably 0.20-0.40 mm in the proximal region and 2 to 4 mm in the distal region.
  • the stated value range 0.20-0.40 mm for the wall thickness of the sleeve in the distal region comprises all values lying in the stated value range, for example 0.20, 0.21, 0.22, 0.23, 0, 24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.30, 0.31, 0.32, 0.33, 0.34, 0.35, 0.36, 0.37, 0.38, 0.39 and 0.40 mm. Particularly preferred values are 0.25, 0.30 and 0.35 mm.
  • Said value range of 2 to 5 mm for the wall thickness of the sleeve in the distal region comprises all values falling within this range of values, for example 2.0, 2.5, 3.03.5, 4.0, 4.5 and 5.0 mm. Particularly preferred are 2.5, 3.0 and 3.5 mm.
  • the wall thickness of the cuff decreases continuously at the transition from the distal region to the proximal region.
  • the cross-sectional shape of the hollow body can be arbitrary.
  • the hollow body is formed as a hollow cylinder and at least in the proximal region is a kind of hollow cylinder tube. It does not have to be an exact cylinder;
  • the cross-sectional shape of the hollow body can be not only circular but also elliptical.
  • At the distal end of the hollow body is preferably formed like a dome.
  • the outer body in the second embodiment is preferably formed in a hollow cylinder and at least in the proximal region is a kind of hollow cylinder tube. It does not have to be an exact cylinder;
  • the cross-sectional shape of the hollow body can be not only circular but also elliptical.
  • At the distal end of the outer body is preferably formed like a dome.
  • the distal region of the cuff is preferably divided into an intermediate region to the proximal region and an end region facing the hollow body.
  • the cuff is preferably hollow cylindrical in the proximal region and in the region facing the hollow body and thus likewise represents a type of hollow cylinder tube. Due to the small wall thickness, the cuff naturally retains its shape in the proximal region Not support, but "collapses", as is the case with conventional condoms .. In the distal region of the cuff but has due to the greater wall thickness sufficient dimensional stability, in order to maintain the cylinder tube shape in the unsupported state
  • the inner diameter of the sleeve refers to the hollow cylindrical state and is approximately the same in the proximal region and in the end region facing the hollow body. This refers to a non-stretched condition of the various areas of the cuff.
  • the inner diameter of the sleeve in the intermediate region is preferably larger, which will be discussed in more detail below.
  • the hollow body is equipped at its proximal edge with a radially outwardly extending bead or forms such a bead.
  • the sleeve extends in the intermediate area bead-like radially outward and has in its inner wall on a circumferential groove whose bottom points radially outward.
  • the bead of the hollow body comes in the first embodiment, the bead of the hollow body to lie and remains there.
  • the groove is approximately, based on the cross section of the groove surface and conform to the shape of the bead of the hollow body, that the bead of the hollow body fills the groove approximately.
  • the outer body preferably has at its proximal edge a radially outwardly extending bead, which comes to lie in the groove in the assembled state.
  • the device according to the invention is further preferably equipped with a strap which can be guided around the body of a patient and is worn by the patient.
  • This strap is with an opening, such as a ring equipped to pass the penis.
  • the strap may be formed of a flexible material.
  • this belt is preferably closed annularly, but may have a device, such as a buckle or the like, which can connect the two free ends of such a belt together to produce a closed belt.
  • a device such as a buckle or the like
  • the belt is preferably equipped with a fastening device by means of which the belt can be connected to the device according to the invention or to the penis inserted therein.
  • this fastening device may be a Velcro, a tab or the like.
  • the device according to the invention may be provided with a fastening device, via which train can be exercised on it and thus the penis.
  • the device according to the invention additionally also represents a penis lancing device.
  • Penis extension devices are known, so that further explanations are unnecessary. In this regard, reference is made, for example, to EP 98954293.1 A1 and EP 1779822 B1.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a device according to the invention according to a first embodiment with a sleeve and with a hollow body
  • FIG. 2 is an exploded view of that shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a side view of the collar of FIG. 1 and FIG. 3
  • Figure 4 is a sectional view of a device according to the invention according to a second embodiment with a sleeve and with a hollow body, which in a
  • FIG. 5 is an exploded view of that shown in FIG.
  • FIG. 6 is a simplified representation of the invention
  • Figure 7 is a view corresponding to Figure 1 of a variant of the first embodiment.
  • the device 1 according to the invention shown in section in a first embodiment according to the invention has a sleeve 2 made of medical grade silicone, in the distal region 6, a rigid hollow body 3 is inserted with its proximal end and connected thereto.
  • the cuff 2 has two regions, namely a proximal region 5 and a distal region 6.
  • the distal region 6 is in turn subdivided into an intermediate region 7 to the proximal region 5 and one to the hollow body 3 facing end 8.
  • the proximal region 5 of the cuff 2 comes to lie like a conventional condom on the penile shaft.
  • the proximal edge 9 is bead-shaped and thus supports the rollability or the unrollability of the proximal region 5.
  • Typical diameter values for the proximal region 5, if present in cylindrical form, are for example 20, 25 or 30 mm.
  • the end region 8 of the distal region 6 of the cuff 2 likewise has a bead 10 extending radially outward. Starting from this bead 10, the end region 8 extends in the direction of the proximal region in a hollow cylindrical shape. The outer diameter of this end region 8 to the beginning of the intermediate region 7 remains approximately the same. The same applies to the inner diameter, starting from the bead 10 to the intermediate region 7 out.
  • the wall thickness of the end region 8 is approximately 3 mm.
  • the outer diameter, beginning at the end region 8 increases by a few millimeters. Thereafter, the outer diameter of the intermediate region 7 decreases again in the direction of the proximal region 5 and corresponds to that of the proximal region 5 at the end of the intermediate region 7.
  • the cuff 2 thus forms a bead 11 extending radially outwards in the intermediate region 7.
  • a radially encircling groove 12 is formed in the inner wall 13.
  • the bottom of the channel 12 points radially outward.
  • the inner diameter of the intermediate region 7 of the sleeve 2 in the region of this groove 12 is thus greater than the inner diameter in the end region 8 and also as the inner diameter in the proximal region 5.
  • the diameter data given above relate to the sleeve 2 in the unstretched state, which in the figure 3 is shown. If the hollow body 3 is inserted into the elastic sleeve 2, then it expands in the section into which the hollow body 3 is inserted, so that also the values for the diameter change. In Figure 1 and Figure 4, the cuff is shown in the expanded state.
  • the dimensions of sleeve 2 and hollow body 3 are chosen such that an expansion of the sleeve 2 must take place when it is placed on the hollow body 3.
  • the inner diameter of the cuff 2 in the intermediate region 7 is greater than in the areas adjoining on both sides, namely the proximal region 5 and the end region 8.
  • This end region 8 forms a kind between the bead 11 and the bead 10 at the distal edge cylinder tube segment.
  • the outer diameter of the sleeve 2 in the end region decreases slightly towards the bead 11.
  • hollow body 3 has a proximal cylinder tube portion 16, the proximal edge is formed as a radially outwardly extending bead 17.
  • the hollow body 3 is inserted with the proximal end in the sleeve 2 such that the bead 17 in the assembled state (see FIG. 1) comes to rest in the channel 12 in the intermediate region 7 of the sleeve 2.
  • the proximal region 5 (more precisely, the end region 8) of the sleeve 2 abuts the outer circumferential surface of the cylinder tube section 16 in the proximal region of the hollow body 3 in a sealing manner.
  • a hose-like elastic insert. 4 made of medical grade silicone.
  • the proximal edge 24 of the insert 4 is slipped over the bead 17 of the hollow body 3 radially outward, so that the insert 4 rotates in its proximal region 25 about the bead 17 from the inside to the outside.
  • the proximal, bead-shaped edge 24 comes to lie distally and axially outside the bead 17 (in FIG. 1, to the left of the bead 17).
  • This edge 24 and the adjoining portion of the proximal region 25 of the insert 4 come between the sleeve 2 and the hollow body 3 and is quasi clamped in between.
  • the insert 4 then continues in the distal direction into the interior of the hollow body 3 and has approximately hollow cylindrical shape, wherein the diameter remains approximately unchanged in the distal direction.
  • the distal edge 26 defines a central opening 18.
  • the distal area of the hollow body 3 is designed as a dome 22. At the distal end of this dome 22 merges into an axially extending discharge device 27, which is a hollow pipe 27, through which the interior 23 is connected to the environment.
  • FIG. 1 shows the open position in which urine collected in the hollow body 3 (not shown) can drain into a urine collection container 29 via a tube 30 shown in FIG.
  • a second, separate hollow pipe 32 is mounted on the hollow body 3, in which a complementary hollow pipe 33 of a pump device 34 is sealingly inserted.
  • This pumping device 34 is a bellows with two check valves 35, 35 ', which cause the compression of the bellows 34 air is moved from the interior of the bellows to the outside.
  • the bellows Air expands again from the interior 23 of the device 1 and generates a vacuum there.
  • Such pumping devices are known, so that further discussion is unnecessary.
  • the sleeve 2 is rolled up starting from the edge 9 in the direction of the hollow body 3.
  • the rolled-up edge 9 is then finally "pulled over" the bead 11 in the intermediate region 7. Due to the fact that the outer diameter of the sleeve 2 is lower in the end region 8 than in the intermediate region 7, the drawn-over edge remains between the bead 11 and the bead 10 at the distal edge of the end portion. 8
  • the device according to the invention is "ready for use.”
  • the device 1 In order to connect the device 1 to a penis, it is pushed through the opening 18 in the insert 4 into the interior of the hollow body 3.
  • the device enclosing the opening 18
  • the edge 26 of the insert 4 comes to lie behind the glans proximally and seals off the penile shaft
  • a vacuum is created in the interior of the hollow body 3 with the pump device 34.
  • FIG. 7 shows a second variant of the first embodiment described above.
  • this second variant no separate hollow pipe 27 for the connection of a pump device 31 to the hollow body 3 is present. Rather, the pump device 31 connects downstream to the shut-off device 28, which is connected to the hollow body 3 via a hollow pipe 27.
  • Pump means 31, shut-off device 28, hollow nozzle 27, hollow body 3 and sleeve 2 otherwise correspond to the elements which have been described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the pump device 31 is a conventional, elastic balloon pump with two check valves 34, which is equipped with a hollow pipe 33 which is inserted into a receiving outlet hollow pipe 44 of the shut-off device 28, but it is also removable again, so that the Pumping device 31 of the shut-off device 28 and thus from the hollow body 3 is separable or removable.
  • This pump device 31 has the same functions as the corresponding pump device 31 explained in conjunction with FIGS. 1 and 2.
  • this device is pushed onto the penis in the manner described above. This is supported by applying negative pressure by means of the pump device 31. Subsequently, the shut-off device 28 is closed.
  • the pump device 31 is removed and the urine collection container 29 is connected to the shut-off device 28. If desired, the latter is opened to drain urine.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a device 1 according to the invention in section in the assembled state.
  • a collar 2 a hollow body 3, an insert 4, a shut-off device 28 and a pump device 31 are also present.
  • the device 1 is according to the second one Embodiment designed as well as the device 1 according to the first embodiment, so that the explanation applies accordingly.
  • a separate, open at the proximal end, elongated, rigid and hollow outer body 35 is present, in which the hollow body 3, which is equipped with an insert 4 of the type described above is inserted.
  • the hollow body 3 protrudes in the inserted state in the proximal direction beyond the outer body 35 addition.
  • the outer body 35 has a proximal portion 36 in the form of a hollow cylinder tube, which merges distally into a dome 37.
  • the hollow body 3 has on the outside a plurality of longitudinally extending longitudinal ribs 38 which rest against the inner wall of the outer body 35 and keep the hollow body 3 centered in the outer body 35. As a result, a gap 39 is formed between the inner wall of the outer body 35 and the outer wall of the hollow body 3.
  • a bore 40 is formed in the dome 37, in which a ring seal 41 is inserted from an elastic material through which the hollow socket 27 of the hollow body 3 extends and which sealingly against the outer wall of the hollow neck 27 applies.
  • a hollow pipe 43 which is connected to a pump device 31 as described above. Otherwise, the outer body 35 is closed in the dome area.
  • the outer body 35 has at its proximal edge a radially outwardly extending circumferential bead 42, which comes to lie in the groove 12 of the sleeve 2 in the assembled state of this second embodiment.
  • the distal region 6 of the Sleeve 2 is located on the outside of the outer body 35 and seals the inner space 23 to the outside.
  • this second embodiment is made as in the first embodiment.
  • the cuff 2 is not rolled up on the hollow body 3 as in the first embodiment but on the outer body 35 and unrolled again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Bereit gestellt wird eine Vorrichtung (1) zur Urinsammlung und -ableitung bei männlichen Inkontinenzpatienten mit einer elastischen, schlauchartigen Manschette (2) zur Anlage mit ihrem proximalen Bereich (5) an einen Penisschaft und mit einer Ableitungseinrichtung (27) für den gesammelten Urin nach außen. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein am proximalen Ende offener länglicher, starrer Hohlkörper (3) zur Aufnahme des distalen Endes eines Penis vorgesehen ist, dass das proximale Ende des Hohlkörpers (3), bezogen auf den zusammengebauten Zustand, in das distale Ende der Manschette (2) unter Abdichtung des durch Hohlkörper (3) und Manschette (2) umgrenzten Innenraumes (23) eingesetzt und damit lösbar verbunden ist, dass im von Manschette(2) und Hohlkörper (3) umgrenzten Innenraum (23) ein schlauchartiger Einsatz (4) aus einem elastischen Material vorgesehen ist, der an seinem proximalen Rand (24) im Übergangsbereich zwischen Manschette(2) und Hohlkörper(3) befestigt ist und sich in distale Richtung zum Inneren des Hohlkörpers (3) hin erstreckt und dass der Hohlkörper (3) in seinem distalen Bereich mit der Ableitungseinrichtung (27) ausgestattet ist, ansonsten jedoch geschlossen ist. Diese Vorrichtung garantiert einen sicheren Sitz und verhindert ein Zurückfließen des aus dem Penis ausgetretenen Harns.

Description

VORRICHTUNG ZUR URINABLEITUNG BEI MÄNNLICHEN
INKONTINENZPATIENTEN
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Urinsammlung und -ableitung bei männlichen Inkontinenzpatienten mit einer elastischen, schlauchartigen Manschette zur Anlage mit ihrem proximalen Bereich an einen Penisschaft, mit einem am proximalen Ende offenen länglichen, starren Hohlkörper der mit seinem proximale Ende, bezogen auf den zusammengebauten Zustand, in das distale Ende der Manschette unter Abdichtung des durch Hohlkörper und Manschette umgrenzten Innenraumes eingesetzt und damit lösbar verbunden ist und der in seinem distalen Bereich mit einer Ableitungseinrichtung für den gesammelten Urin ausgestattet ist, ansonsten jedoch geschlossen ist, und mit einem schlauchartiger Einsatz aus einem elastischen Material im von Manschette und Hohlkörper umgrenzten Innenraum. [0002] Eine chronisch oder akut auftretende Inkontinenz bei männlichen Patienten ist im allgemeinen die Folge von Blasen- oder Prostataerkrankungen bzw. -Operationen. Der Harn wird nicht mehr in der Blase gespeichert, sondern tritt unmittelbar nach der Entstehung unkontrolliert über den Penis aus. Es versteht sich von selbst, dass dies äußerst unangenehm für den Patienten ist.
[0003] Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen entwickelt worden, um den entstehenden Urin aufzufangen. Dazu gehört beispielsweise eine innere Katheterisierung, die jedoch Nachteile mit sich bringt und beispielsweise zu Schmerzen oder einer Infektion der Blase führen kann. Eine derartige Katheterisierung ist daher üblicherweise nur für kurze Zeit möglich.
[0004] Auch besteht die Möglichkeit, den austretenden Urin mit saugfähigen Vorlagen aufzufangen. Derartige Vorlagen sind jedoch nicht in der Lage, größere Harnmengen zu absorbieren, sodass keine ausreichende Körperhygiene gewährleistet ist. [0005] Es sind auch schon sogenannte „Inkontinenz-Kondome" vorgeschlagen worden, welche auch als Kondomkatheter bezeichnet werden. Diese Inkontinenz-Kondome sind mit einem Harnauslass am Ende ausgestattet. [0006] In dem DE29901910U1 ist ein Halter für ein selbstklebendes Inkontinenz-Kondom beschrieben. Aus der WO96/29962 ist zudem ein Kondomkatheter beschrieben, der aus einem konischen Abschnitt aus einem elastischen Material mit einem endständigen Röhrchen und einem Manschettenabschnitt aus Polyuretan aufgebaut ist. Der konische Abschnitt und der Manschettenabschnitt sind integral miteinander verbunden.
[0007] Eine weitere Vorrichtung zur Urinsammlung ist in der EP0032138A2 beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung besitzt eine elastische Manschette, die mit Hilfe von Gummiringen am Körper gehalten wird und über dem Penis angebracht ist. Zudem besitzt diese bekannte Vorrichtung eine Aufnahmetasche für den Urin.
[0008] Allen oben diskutierten Vorrichtungen ist gemeinsam, dass der Urin zwar gesammelt werden kann, sei es in der Vorrichtung als solcher oder in einem damit verbundenen Harnsammelbehälter. Allerdings wird ein Rückfluss von Harn entlang der Hautoberfläche nicht verhindert.
[0009] Aus der DE2742298 ist eine Vorrichtung für männliche Inkontinenzpatienten bekannt, die eine Hülle aufweist, welche über einen Penis passt und über einen Auslass für die Entleerung des Harns in ein Behältnis verfügt. Die Hülle besitzt einen aufgeblasenen oder aufblasbaren flexiblen Bund oder Ring, welcher gegen den Penis drückt, wodurch ein Austreten von Harn verhindert und ein Festhalten der Vorrichtung in Ihrer Lage unterstützt wird.
[00010] Weitere Vorrichtung der hier relevanten Art sind in folgenden Druckschriften beschrieben: US 5662631 A, US 2005/01081 A1, DE 24 21 568 A1, EP 1 078613 A2, WO 2010/094677 A1 und US 3203420 A. [00011] In der GB 2 198 952 A ist ferner eine Vorrichtung zur Urinsammlung und -ableitung für männliche Patienten beschrieben, die aus einer elastischen schlauchartigen Manschette zur Anlage an den Penis und einem am proximalen Ende offenen und starren Hohlkörper aufgebaut ist. Der Hohlkörper ist an seinem distalen Ende mit einer Ableitungseinrichtung für den gesammelten Urin nach außen ausgestattet. Im distalen Bereich der Manschette ist innen ein schlauchartiger Einsatz aus einem elastischen Material vorhanden, der durch den eingeschobenen Penis aufgeweitet wird. In diesem Zustand liegt der Einsatz außen an der Außenoberfläche der Eichel (glans penis) an.
[00012] Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist der Umstand, dass der aufgedehnte bzw. aufgeweitete Einsatz auf die eingesetzte Eichel eine in Längsrichtung des Penis wirkende Kraft ausübt, auf Grund derer die Eichel aus dem Einsatz in distaler Richtung herausgeschoben wird. Daher ist es bei dieser bekannten Vorrichtung auch erforderlich, die Manschette innen mit einer Klebebeschichtung zu versehen, um diese Manschette ortsfest mit dem Penis zu verbinden und eine dauerhafte Fixierung der Manschette und somit des aufgeweiteten Zustand des Einsatzes zu bewirken. Derartige Klebematerialen bzw. -beschichtungen führen jedoch einerseits zu Hautreizungen und sind andererseits nur umständlich am gewünschten Ort anbringbar. Auch das Entfernen gestaltet sich häufig umständlich und sogar schmerzhaft. [00013] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Gattung bereitzustellen, mit der nicht nur Urin gesammelt und gewünschtenfalls in einen Harnsammelbehälter oder ähnliches abgeleitet wird. Diese Vorrichtung soll die oben beschriebenen Nachteile vermeiden sowie ferner einen sicheren Sitz garantieren und ein Zurückfließen des aus dem Penis ausgetretenen Harns entlang dem Penis in proximale Richtung zuverlässig verhindern. [00014] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Urinsammlung und -ableitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[00015] Diese Vorrichtung ist mit einer Manschette und einem länglichen, starren Hohlkörper ausgestattet. Der Hohlkörper ist an seinem proximalen Ende offen und dient zur Aufnahme des distalen Endes des Penis.
[00016] Im von Manschette und Hohlkörper umgrenzten Innenraum der Vorrichtung ist ein schlauchartiger Einsatz aus einem elastischen Material vorgesehen, der an seinem proximalen Rand im Übergangsbereich zwischen Manschette und Hohlkörper befestigt ist und sich von dort in distaler Richtung zum Inneren des Hohlkörpers erstreckt. Der distale Rand des Einsatzes umgrenzt eine zentrale Öffnung.
[00017] Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt somit zwei Hauptelemente, nämlich eine flexible Manschette, welche eine Art Kondom darstellt und auf den Penis aufgezogen werden kann, und einen starren Hohlkörper, in dem der austretende Urin aufgefangen wird.
[00018] Unter einem starren Hohlkörper werden erfindungsgemäß nicht nur solche Hohlkörper verstanden, die überhaupt nicht verformbar sind. Vielmehr sind auch solche Hohlkörper umfasst, die unter Druck oder Zug eine gewisse bzw. leichte Verformbarkeit besitzen, jedoch die ihnen gegebene Form im wesentlichen beibehalten und somit über eine ausreichende Formstabilität verfügen. Der starre Hohlkörper besteht zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoff und ist zweckmäßigerweise spritzgeformt.
[00019] Bei ordnungsgemäßer Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich der Penis mit dem Penisschaft durch die zentrale Öffnung im Einsatz hindurch. Die Eichel befindet sich in dem starren Hohlkörper. Die Einsatz umschließt den Penis hinter dem proximalen Ende der Eichel und separiert somit den Innenraum des Hohlkörpers mit der darin befindlichen Eichel von dem Penisschaft. Ein Zurückfließen des Urins in proximale Richtung und somit in Richtung des Körpers ist nicht möglich. [00020] Mit anderen Worten, der Einsatz ist geeignet, bei eingesetztem Penis hinter der Eichel am Penisschaft in Anlage zu kommen. Er bildet somit eine ringbandförmige Abdichtung am Penisschaft.
[00021] Das proximale Ende des Hohlkörpers ist, bezogen auf den zusammengebauten Zustand, in das distale Ende der Manschette unter Abdichtung des durch Hohlkörper und Manschette umgrenzten Innenraumes eingesetzt und lösbar damit verbunden. Die Manschette umschließt somit mit ihrem distalen Bereich das proximale Ende des Hohlkörpers.
[00022] Der Hohlkörper besitzt an seinem distalen Ende bzw. im distalen Bereich eine Ableitungseinrichtung, durch welche der gesammelte Urin nach außen ausfließen kann. Ansonsten ist der Hohlkörper im distalen Bereich geschlossen.
[00023] Bei der Ableitungseinrichtung kann eis sich beispielsweise um eine nach außen führenden Stutzen handeln, der eine ins Innere des Hohlkörpers führende Leitung bildet, durch welche der Urin nach außen abfließen kann. Dieser Stutzen wird zweckmäßigerweise mit einem Harnbeutel oder ähnlichem verbunden.
[00024] Die oben beschriebene Abdichtung zwischen Manschette und dem darin eingesetzten proximalen Ende bzw. Endabschnitt des Hohlkörpers kann beliebiger Natur sein. So können Manschette und Hohlkörper direkt aneinander anliegen. Ferner kann auch ein weiteres Element oder können mehrere weitere Elemente dazwischen angeordnet sein, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. Entscheidend ist lediglich, dass Manschette und Hohlkörper einen Innenraum bilden, der nach außen gegenüber der Atmosphäre gas- und fluiddicht abgedichtet ist.
[00025] Bei einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt die Manschette außen dichtend an dem Hohlkörper an und bewerkstelligt somit die Abdichtung des vom Manschette und Hohlkörper umgrenzten Innenraumes nach außen durch direkte Anlage der Manschette am Hohlkörper.
[00026] Vorzugsweise ist der Hohlkörper mit einer außen davon im distalen Bereich angeordneten, mit dem Innenraum des Hohlkörpers in direkter Wirkverbindung oder über die Absperreinrichtung in Wirkverbindung stehenden Pumpeneinrichtung ausgestattet. Weiterhin ist die Ableitungsvorrichtung mit einer Absperreinrichtung, beispielsweise einem Ventil oder Absperrhahn, versehen ist, die eine mindestens geschlossene und eine offenen Stellung einnehmen kann, damit einerseits in der offenen Stellung Urin abfließen kann und damit andererseits in der geschlossenen Stellung keine Luft von außen durch die Ableitungsvorrichtung eindringen und auch kein Urin abfließen kann. Natürlich ist auch ein Dreiwegeventil oder ähnliches möglich.
[00027] Die Pumpeneinrichtung kann dabei direkt und separat mit dem Inneren des Hohlkörpers, beispielsweise über einen Stutzen, im distalen Bereich verbunden sein. Mittels der Pumpeneinrichtung wird Luft aus dem Innenraum herausbefördert, so dass dort ein Vakuum erzeugt wird. Dadurch wird das Einführen des Penis durch die zentrale Öffnung im Einsatz erleichtert. Außerdem wird durch ein derartiges Vakuum die Manschette an den Penisschaft angesaugt, wodurch der Halt der Manschette am Penisschaft verbessert wird.
[00028] Die Pumpeneinrichtung kann sich auch flussabwärts an die Absperreinrichtung anschließen. Bei dieser Variante ist die Pumpeneinrichtung abnehmbar ausgestaltet, so dass die Pumpeneinrichtung nach Einführen des Penis abgenommen werden kann, sofern die Ableitungsvorrichtung mit einem Harnsammelbehälter verbunden werden soll. Ist letzteres nicht gewünscht, kann die Pumpeneinrichtung auch mit der Absperreinrichtung verbunden bleiben. Zum Ablassen des Urins muss die Pumpeneinrichtung natürlich ebenfalls abgenommen werden.
[00029] Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform besitzt ebenso wie die erste Ausführungsform eine Manschette, einen Hohlkörper und einen schlauchförmigen Einsatz der oben beschrieben Art. Bei der zweiten Ausführungsform ist jedoch zusätzlich ein am proximalen Ende offener, länglicher, starrer sowie hohler Außenkörper vorhanden, der an seinem distalen Ende verschlossen ist und in den der Hohlkörper im zusammengesetzten Zustand eingesetzt ist. Die mit dem Hohlkörper verbundene Ableitungsvorrichtung erstreckt sich durch den Außenkörper (genauer durch dessen Wand) in dessen distalem Bereich nach außen hindurch. Die Ableitungsvorrichtung ist an ihrem Durchtrittsort durch den Außenkörper gegenüber diesem Außenkörper fluiddicht und gasdicht abgedichtet.
[00030] Zudem liegt die Manschette bei dieser zweiten Ausführungsform nicht an dem Hohlkörper an, wie das bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. Vielmehr liegt sie außen an dem proximalen Bereich des Außenkörpers abdichtend an und bewirkt damit die Abdichtung zwischen Manschette und Hohlkörper.
[00031] Der Außenkörper ist in etwa formkongruent zum Hohlkörper und/oder derart ausgestaltet, dass er unter Ausbildung eines Zwischenraumes zwischen Außenkörper und Hohlkörper in den Außenkörper einsetzbar und im Betriebszustand der Vorrichtung eingesetzt sowie gehaltert ist. Er ist jedoch auch wieder herausnehmbar, um eine Reinigung der beiden Körper leicht bewerkstelligen zu können. [00032] Vorzugsweise ist der Außenkörper mit einer außen davon im distalen Bereich angeordneten, separaten mit dem Innenraum des Außenkörper in Wirkverbindung stehenden Pumpeneinrichtung ausgestattet, mittels derer Luft aus dem Innenraum herausgesaugt und dort ein Vakuum erzeugt werden kann.
[00033] Der Hohlkörper bzw. der Außenkörper sind dabei derart ausgestaltet, dass nach dem Einsetzen des Hohlkörpers in den Außenkörper ein Zwischenraum zwischen Außenwand von Hohlkörper und Innenwand vom Außenkörper gebildet wird, der mit dem Innenraum der Manschette verbunden ist. Bei diesem Zwischenraum kann es sich beispielsweise lediglich um einen Kanal handeln. Ferner ist es möglich, den Hohlkörper außen mit Abstandstegen und -rippen zu versehen, sodass die Außenwand des Hohlkörpers nicht abdichtend an der Innenwand des Außenkörpers anliegt. Zudem ist die Pumpeneinrichtung derart angeordnet und ausgestaltet, dass das genannte Vakuum in diesem Zwischenraum erzeugt wird, der mit dem Innenraum der Manschette verbunden ist.
[00034] Bei dieser zweiten Ausführungsform ergibt sich eine Art Zweikammersystem, bei dem die beiden Kammern durch den elastischen, an dem Penisschaft anliegenden Einsatz voneinander getrennt sind. Das Vakuum wird dabei primär in der Kammer erzeugt, die dem Innenraum in der Manschette zuzurechnen ist.
[00035] Durch ein derartiges Vakuum wird auch bei dieser Ausführungsform die Manschette an den Penisschaft angesaugt, wodurch der Halt der Manschette am Penisschaft verbessert wird. Natürlich ist es dafür Voraussetzung, dass die Ableitungsvorrichtung mit einer Absperreinrichtung, beispielsweise einem Ventil oder Absperrhahn, versehen ist, damit keine Luft von außen durch die Ableitungsvorrichtung eindringen kann. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf beide oben geschilderten Ausführungsformen, sofern nichts anderes angegeben ist:
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung folgende Merkmale: i) Der Einsatz ist mit seinem proximalen Rand an der Manschette im distalen Bereich befestigt oder damit einstückig ausgebildet, oder ii) der Einsatz ist mit seinem proximalen Rand im proximalen Bereich des Hohlkörpers befestigt oder lösbar befestigt, oder
iii) der proximale Rand des Einsatzes ist über den proximalen Rand des Hohlkörpers nach außen vom Hohlkörper umgestülpt ist.
[00036] Bei der Variante i) ist der proximalen Rand der Manschette zweckmäßigerweise kurz vor Beginn (in distaler Richtung betrachtet) des Überlappungsbereichs von Manschette und Hohlkörper an der Manschette befestigt. Bei der Variante ii) kann der proximale Rand des Einsatzes mit der Innenwand des Hohlkörpers verklebt oder auf andere Weise damit verbunden sein. Es ist auch möglich, einen steifen umlaufenden Ring, beispielsweise Kunststoffring, oder ähnliches am proximalen Rand vorzusehen, der in eine Aussparung, beispielsweise eine Nut in der Innenwand des Hohlkörpers eingesetzt und auch wieder entfern werden kann.
Bei der Variante iii) in Kombination mit der ersten oben beschriebenen Ausführungsform kommt der umgestülpte proximale Rand des Einsatzes zwischen dem proximalen Rand des Hohlkörpers und der Manschette zu liegen bzw. wird dazwischen eingeschlossen.
[00037] Der Einsatz kann hohlzylindrisch ausgestaltet sein, wobei sich sein Innendurchmesser nicht oder nur wenig in Längsrichtung verändert. Der Einsatz kann auch trichterförmig ausgestaltet, wobei sich der Trichter von seinem proximalen Rand in distale Richtung verjüngt. Auf diese Weise wird die „Umschließungsfunktion" des Einsatzes verbessert. Mann kann den Einsatz auch als eine Art abdichtendes Innenkondom ansehen, das im distalen Bereich am Penis anliegt. [00038] Die Materialdicke der Einsatzes kann vom proximalen Rand zum distalen Rand gleichbleibend sein oder abnehmen, insbesondere, kontinuierlich abnehmen. Dadurch wird die Flexibilität und ein Aufdehnen der Einsatz beim Einführen des Penis verbessert.
[00039] Die Einsatz besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Manschette.
[00040] Weiterhin bevorzugt ist die Manschette oder die Einsatz aus medizinischem Silikon gefertigt. Insbesondere bevorzugt sind sowohl die Manschette als auch die Einsatz aus einem derartigen medizinischem Silikon gefertigt. Zweckmäßigerweise wird ein sehr weiches Silikon eingesetzt, das über eine 300-500-fache Dehnbarkeit verfügt.
[00041] Die Wanddicke der Manschette im distalen Bereich ist vorzugsweise 4 bis 15 mal so stark ist wie die Wanddicke der Manschette im proximalen Bereich. Mit der Angabe „4 bis 15 mal so stark" sind alle in diesen Wertebereich fallenden Werte offenbart, insbesondere 4 mal, 5 mal, 6 mal, 7 mal, 8 mal, 9 mal, 10 mal, 11 mal, 1 mal, 13, mal, 14 mal und 15 mal so stark.
[00042] Vorzugsweise beträgt die Wanddicke der Manschette im proximalen Bereich 0,20 - 0,40 mm und im distalen Bereich 2 bis 4 mm. [00043] Der genannte Wertebereich 0,20 - 0,40 mm für die Wanddicke der Manschette im distalen Bereich umfasst alle in dem genannten Wertebereich liegende Werte, beispielsweise 0,20, 0,21, 0,22, 0,23, 0,24, 0,25, 0,26, 0,27, 0,28, 0,29, 0,30, 0,31, 0,32, 0,33, 0,34, 0,35, 0,36, 0,37, 0,38, 0,39 und 0,40 mm. Insbesondere bevorzugte Werte sind 0,25, 0,30 und 0,35 mm.
[00044] Der genannte Wertebereich von 2 bis 5 mm für die Wanddicke der Manschette im distalen Bereich umfasst alle in diesem Wertebereich fallenden Werte, beispielsweise 2,0, 2,5, 3,03,5, 4,0, 4,5 und 5,0 mm. Insbesondere bevorzugt sind 2,5, 3,0 und 3,5 mm.
[00045] Nach einer bevorzugten Ausführungsform verringert sich die Wanddicke der Manschette am Übergang vom distalen Bereich zum proximalen Bereich hin kontinuierlich. [00046] Die Querschnittsform des Hohlkörpers kann beliebig sein. Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlkörper hohlzylinderförmig ausgebildet und stellt zumindest im proximalen Bereich eine Art Hohlzylinderrohr dar. Es muss sich dabei nicht um einen exakten Zylinder handeln; so kann die Querschnittsform des Hohlkörpers nicht nur kreisförmig sondern auch elliptisch sein. Am distalen Ende ist der Hohlkörper vorzugsweise kuppelartig ausgebildet.
[00047] Auch der Außenkörper bei der zweiten Ausführungsform ist vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgebildet und stellt zumindest im proximalen Bereich eine Art Hohlzylinderrohr dar. Es muss sich dabei nicht um einen exakten Zylinder handeln; so kann die Querschnittsform des Hohlkörpers nicht nur kreisförmig sondern auch elliptisch sein. Am distalen Ende ist der Außenkörper vorzugsweise kuppelartig ausgebildet.
[00048] Der distale Bereich der Manschette ist vorzugsweise unterteilt in einen Zwischenbereich zum proximalen Bereich und einen dem Hohlkörper zugewandten Endbereich. Die Manschette ist im proximalen Bereich und in dem dem Hohlkörper zugewandten Bereich vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgebildet und stellt somit ebenfalls eine Art Hohlzylinderrohr dar. Aufgrund der geringen Wandstärke behält die Manschette im proximalen Bereich natürlich ihre Form ohne Unterstützung nicht bei, sondern„fällt zusammen", wie das bei üblichen Kondomen der Fall ist. Im distalen Bereich verfügt die Manschette jedoch aufgrund der größeren Wandstärke über eine ausreichende Formstabilität, um die Zylinderrohrform im ungestützten Zustand in etwa beizubehalten
[00049] Der Innendurchmesser der Manschette bezieht sich auf den hohlzylindrischen Zustand und ist im proximalen Bereich sowie in dem dem Hohlkörper zugewandten Endbereich in etwa der gleiche. Dies bezieht sich auf einen nichtgedehnten Zustand der verschiedenen Bereiche der Manschette. Der Innendurchmesser der Manschette im Zwischenbereich ist vorzugsweise größer, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
[00050] Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlkörper an seinem proximalen Rand mit einem sich nach radial außen erstreckenden Wulst ausgestattet bzw. bildet einen solchen Wulst. Die Manschette erstreckt sich im Zwischenbereich wulstartig nach radial außen und weist in ihrer Innenwandung eine umlaufende Rinne auf, deren Boden nach radial außen zeigt. In dieser Rinne kommt bei der ersten Ausführungsform der Wulst des Hohlkörpers zu liegen und verbleibt dort. Vorzugsweise ist die Rinne in etwa, bezogen auf den Querschnitt der Rinne derart flächen- und formkongruent zum Wulst des Hohlkörpers ist, dass der Wulst des Hohlkörpers die Rinne in etwa ausfüllt.
[00051] Bei der zweiten Ausführungsform besitzt der Außenkörper an seinem proximalen Rand vorzugsweise einen sich nach radial außen erstreckenden Wulst, der im zusammengebauten Zustand in der Rinne zu liegen kommt.
[00052] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner vorzugsweise mit einem Gurt ausgestattet, der um den Körper eines Patienten geführt werden kann und von dem Patienten getragen wird. Dieser Gurt ist mit einer Öffnung, beispielsweise einem Ring zum Durchführen des Penis ausgestattet. Der Gurt kann aus einem flexiblen Material gebildet sein. Ferner ist dieser Gurt vorzugsweise ringförmig geschlossen, kann jedoch eine Vorrichtung, beispielsweise eine Schnalle oder ähnliches besitzen, welche die beiden freien Enden eines derartigen Gurtes miteinander unter Herstellung eines geschlossenen Gurtes verbinden können. Derartige Ausgestaltungen sind bekannt.
[00053] Ferner ist der Gurt vorzugsweise mit einer Befestigungseinrichtung ausgestattet, mittels derer der Gurt mit der erfindungs- gemäßen Vorrichtung bzw. den darin eingeführten Penis verbunden werden kann. Bei dieser Befestigungsvorrichtung kann es sich um ein Klettband, eine Lasche oder ähnliches handeln.
[00054] Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer Befestigungseinrichtung versehen sein, über welche Zug auf sie und somit den Penis ausgeübt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich auch eine Penisextensionsvorrichtung dar. Derartige
Penisextensionsvorrichtungen sind bekannt, so dass sich weitere Erläuterungen erübrigen. Diesbezüglich wird beispielsweise verwiesen auf EP 98954293.1 A1 und EP 1779822 B1.
[00055] Insbesondere bei Patienten, die an der Prostata operiert wurden, und bei Querschnittsgelähmten kann es von Vorteil oder sogar medizinisch indiziert sein, nicht nur den Urin zu sammeln und abzuleiten, sondern auch durch den auf den Penis ausgeübten Zug ein Retrahierung des Penis zu vermeiden. Beide Zwecke bzw. Ziele können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichzeitig erreicht werden.
[00056] Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei bevorzugte Ausführungsformen darstellenden, nicht maßstabsgetreuen sowie skizzenhaften Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen Figur 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Manschette und mit einem Hohlkörper,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der in der Figur 1 gezeigten
Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Figur 3 eine Seitenansicht der Manschette der in der Figur 1 und
3 gezeigten Vorrichtung,
Figur 4 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Manschette und mit einem Hohlkörper, der in einen
Außenkörper eingesetzt ist,
Figur 5 eine Explosionsdarstellung der in der Figur 4 gezeigten
Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Figur 6 eine vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, die mit Hilfe eines Gurtes am Körper eines männlichen Patienten angebracht ist, und
Figur 7 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht einer Variante der ersten Ausführungsform.
[00057] Die in der Figur 1 im Schnitt gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform besitzt eine Manschette 2 aus medizinischem Silikon, in die im distalen Bereich 6 ein starrer Hohlkörper 3 mit seinem proximalen Ende eingesetzt und damit verbunden ist.
[00058] Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist, weist die Manschette 2 zwei Bereiche auf, nämlich einen proximalen Bereich 5 und einen distalen Bereich 6. Der distale Bereich 6 ist wiederum unterteilt in einen Zwischenbereich 7 zum proximalen Bereich 5 und einem zum Hohlkörper 3 zugewandten Endbereich 8. [00059] Der proximale Bereich 5 der Manschette 2 kommt wie bei einem üblichen Kondom an dem Penisschaft zu liegen. Der proximale Rand 9 ist wulstartig ausgebildet und unterstützt somit die Aufrollbarkeit bzw. die Abrollbarkeit des proximalen Bereiches 5. Typische Durchmesserwerte für den proximalen Bereich 5, wenn dieser in zylindrischer Form vorliegt, betragen beispielsweise 20, 25 oder 30 mm.
[00060] Der Endbereich 8 des distalen Bereichs 6 der Manschette 2 besitzt ebenfalls einen sich nach radial außen erstreckenden Wulst 10. Ausgehend von diesem Wulst 10 erstreckt sich der Endbereich 8 in Richtung des proximalen Bereichs in hohlzylindrischer Form. Der Außendurchmesser dieses Endbereichs 8 bis zum Beginn des Zwischenbereichs 7 bleibt in etwa gleich. Gleiches gilt für den Innendurchmesser ausgehend vom Wulst 10 zum Zwischenbereich 7 hin. Die Wandstärke des Endbereichs 8 beträgt in etwa 3 mm. [00061] Im Zwischenbereich 7 vergrößert sich der Außendurchmesser beginnend beim Endbereich 8 um einige Millimeter. Danach verringert sich der Außendurchmesser des Zwischenbereichs 7 in Richtung des proximalen Bereichs 5 wieder und entspricht am Ende des Zwischenbereichs 7 demjenigen des proximalen Bereichs 5. Die Manschette 2 bildet somit im Zwischenbereich 7 einen sich nach radial außen erstreckenden Wulst 11.
[00062] In demjenigen Abschnitt, in dem der Wulst 11 seinen größten Außendurchmesser besitzt, ist in der Innenwandung 13 eine radial umlaufende Rinne 12 ausgebildet. Der Boden der Rinne 12 zeigt nach radial außen. Der Innendurchmesser des Zwischenbereichs 7 der Manschette 2 im Bereich dieser Rinne 12 ist somit größer als der Innendurchmesser im Endbereich 8 und auch als der Innendurchmesser im proximalen Bereich 5.
[00063] Die oben angegebenen Durchmesserangaben beziehen sich auf die Manschette 2 im ungedehnten Zustand, der in der Figur 3 gezeigt ist. Wird der Hohlkörper 3 in die elastische Manschette 2 eingesetzt, dann dehnt sie sich in dem Abschnitt, in den der Hohlkörper 3 eingesetzt ist, so dass sich auch die Werte für den Durchmesser verändern. In der Figur 1 und auch Figur 4 ist die Manschette im aufgedehnten Zustand gezeigt. Die Dimensionen von Manschette 2 und Hohlkörper 3 sind derart gewählt, dass eine Aufdehnung der Manschette 2 erfolgen muss, wenn sie auf den Hohlkörper 3 aufgesetzt ist.
[00064] Der Innendurchmesser der Manschette 2 im Zwischenbereich 7 ist größer als in den sich auf beiden Seiten anschließenden Bereichen, nämlich dem proximalen Bereich 5 und dem Endbereich 8. Dieser Endbereich 8 bildet zwischen dem Wulst 11 und dem Wulst 10 am distalen Rand eine Art Zylinderrohrsegment. Der Außendurchmesser der Manschette 2 im Endbereich verringert sich geringfügig zum Wulst 11 hin.
[00065] Der insbesondere aus der Figur 2 ersichtliche Hohlkörper 3 besitzt einen proximalen Zylinderrohrabschnitt 16, dessen proximaler Rand als ein sich nach radial außen erstreckender Wulst 17 ausgebildet ist. Der Hohlkörper 3 wird mit dem proximalen Ende in die Manschette 2 derart eingesetzt, dass der Wulst 17 im zusammengebauten Zustand (man vergleiche Figur 1) in der Rinne 12 im Zwischenbereich 7 der Manschette 2 zu liegen kommt. Der proximale Bereich 5 (genauer der Endbereich 8) der Manschette 2 liegt an der Außenmantelfläche des Zylinderrohrabschnitts 16 im proximalen Bereich des Hohlkörpers 3 abdichtend an. Bedingt dadurch, dass der Wulst 17 in die Rinne 12 eingreift, ist es nur schwer möglich, die Manschette 2, wenn sie mit dem Endbereich 8 auf den Hohlkörper 3 aufgeschoben ist, durch auseinander ziehen von dem Hohlkörper 3 zu entfernen. [00066] In dem von Manschette 2 und Hohlkörper 3 umgrenzten Innenraum 23 befindet sich ein schlauchartiger elastischer Einsatz 4 aus medizinischem Silikon. Der proximale Rand 24 des Einsatzes 4 ist über den Wulst 17 des Hohlkörpers 3 nach radial außen übergestülpt, sodass der Einsatz 4 in seinem proximalen Bereich 25 um den Wulst 17 von innen nach außen umläuft. Der proximale, wulstartig ausgestaltete Rand 24 kommt distal und axial außen vor dem Wulst 17 zu liegen (in der Figur 1 links vom Wulst 17) Dieser Rand 24 und der sich daran anschließende Abschnitt des proximalen Bereichs 25 des Einsatzes 4 kommt zwischen Manschette 2 und Hohlkörper 3 zu liegen und wird quasi dazwischen eingeklemmt. [00067] Ausgehend vom proximalen Rand des Hohlkörpers 3 setzt sich der Einsatz 4 dann in distale Richtung in das Innere des Hohlkörpers 3 fort und besitzt in etwa hohlzylindrische Form, wobei der Durchmesser in distale Richtung in etwa unverändert bleibt. Der distale Rand 26 umgrenzt eine zentrale Öffnung 18. [00068] Der distale Bereich des Hohlkörpers 3 ist als Kuppel 22 ausgebildet. Am distalen Ende geht diese Kuppel 22 in eine sich axial erstreckenden Ableitungseinrichtung 27 über, die einen Hohlstutzen 27 darstellt, über den der Innenraum 23 mit der Umgebung verbunden ist.
[00069] Auf den Hohlstutzen 27 ist eine Absperreinrichtung 28 aufgesetzt, die eine offene und eine geschlossene Stellung einnehmen kann. In der Figur 1 ist die offene Stellung gezeigt, in der im Hohlkörper 3 gesammelter Urin (nicht gezeigt) über einen in der Figur 7 gezeigten Schlauch 30 in einen Harnsammelbehälter 29 ablaufen kann.
[00070] Im Bereich der Kuppel 22 ist ein zweiter, separater Hohlstutzen 32 am Hohlkörper 3 angebracht, in den ein komplementärer Hohlstutzen 33 einer Pumpeneinrichtung 34 abdichtend eingesetzt ist. Diese Pumpeneinrichtung 34 stellt einen Faltenbalg mit zwei Rückschlagventilen 35, 35' dar, die bewirken, dass beim Zusammendrücken des Faltenbalges 34 Luft aus dem Inneren des Faltenbalges nach außen bewegt wird. Wenn sich der Faltenbalg wieder ausdehnt wird Luft aus dem Innenraum 23 der Vorrichtung 1 abgesaugt und dort ein Vakuum erzeugt. Derartige Pumpeneinrichtungen sind bekannt, so dass sich eine weitere Erörterung erübrigt. [00071] Zum Anlegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird die Manschette 2 ausgehend von dem Rand 9 in Richtung des Hohlkörpers 3 aufgerollt. Der aufgerollte Rand 9 wird dann zum Schluss über den Wulst 11 im Zwischenbereich 7 „hinübergezogen". Bedingt dadurch, dass der Außendurchmesser der Manschette 2 im Endbereich 8 geringer ist, als im Zwischenbereich 7, verbleibt der hinübergezogene Rand zwischen dem Wulst 11 und dem Wulst 10 am distalen Rand des Endbereiches 8.
[00072] In diesem Zustand ist die erfindungsgemäße Vorrichtung „einsatzbereit". [00073] Um die Vorrichtung 1 mit einem Penis zu verbinden, wird dieser durch die Öffnung 18 in dem Einsatz 4 in das Innere des Hohlkörpers 3 hineingeschoben. Der die Öffnung 18 umgrenzende Rand 26 des Einsatzes 4 kommt proximal hinter der Eichel zu liegen und dichtet den Penisschaft ab. Um diesen Vorgang zu unterstützen wird mit der Pumpeneinrichtung 34 im Inneren des Hohlkörpers 3 ein Vakuum erzeugt.
[00074] Danach wird der aufgerollte Rand 9 auf den eingeführten Penis (die Eichel befindet sich - wie oben dargestellt - innerhalb des Hohlkörpers 3) in entgegengesetzter Weise wie oben beschrieben auf den Penisschaft abgerollt.
[00075] In der Figur 7 ist eine zweite Variante der oben beschriebenen ersten Ausführungsform gezeigt. Bei dieser zweiten Variante ist kein separater Hohlstutzen 27 für den Anschluss einer Pumpeneinrichtung 31 an dem Hohlkörper 3 vorhanden. Vielmehr schließt sich die Pumpeneinrichtung 31 flussabwärts an die Absperreinrichtung 28 an, welche mit dem Hohlkörper 3 über einen Hohlstutzen 27 verbunden ist. Pumpeneinrichtung 31, Absperreinrichtung 28, Hohlstutzen 27, Hohlkörper 3 und Manschette 2 entsprechen ansonsten den Elementen, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurden. [00076] Die Pumpeneinrichtung 31 stellt eine übliche, elastische Ballonpumpe mit zwei Rückschlagventilen 34 dar, die mit einem Hohlstutzen 33 ausgestattet ist, der in einen aufnehmenden Auslass- Hohlstutzen 44 der Absperreinrichtung 28 eingeschoben ist, jedoch daraus auch wieder herausnehmbar ist, so dass die Pumpeneinrichtung 31 von der Absperreinrichtung 28 und somit vom Hohlkörper 3 trennbar bzw. abnehmbar ist. Diese Pumpeneinrichtung 31 verfügt über die gleichen Funktionen wie die entsprechende, im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläuterte Pumpeneinrichtung 31.
[00077] Zum Anlegen der Vorrichtung 1 gemäß Figur 7 auf den Penis wird diese Vorrichtung auf die oben beschriebenen Weise auf den Penis aufgeschoben. Dies wird durch Anlegen von Unterdruck mittels der Pumpeneinrichtung 31 unterstützt. Anschließend wird die Absperreinrichtung 28 geschlossen.
[00078] Soll die Vorrichtung 1 mit einem Harnsammelbehälter 29 verbunden werden, wird die Pumpeneinrichtung 31 abgenommen und der Harnsammelbehälter 29 mit der Absperreinrichtung 28 verbunden. Gewünschtenfalls wird letztere geöffnet, um Harn abzulassen.
[00079] In der Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Schnitt im zusammengebauten Zustand gezeigt. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind ebenfalls eine Manschette 2, ein Hohlkörper 3, ein Einsatz 4, eine Absperreinrichtung 28 und eine Pumpeneinrichtung 31 vorhanden.
[00080] Nachstehend werden nur die Unterschiede der zweiten Ausführungsform zur ersten Ausführungsform beschrieben. Sind keine Unterschiede erwähnt, ist die Vorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform ebenso ausgestaltet wie die Vorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, so dass die Erläuterung entsprechend gelten.
[00081] Bei der zweiten Ausführungsform ist zusätzlich ein separater, am proximalen Ende offener, länglicher, starrer und hohler Außenkörper 35 vorhanden, in den der Hohlkörper 3, der mit einem Einsatz 4 der oben beschriebenen Art ausgestattet ist eingesetzt ist. Der Hohlkörper 3 ragt im eingesetzten Zustand in proximaler Richtung über der Außenkörper 35 hinaus.
[00082] Der Außenkörper 35 besitzt einen proximalen Bereich 36 in Form eines Hohlzylinderrohres, der distal in eine Kuppel 37 übergeht.
[00083] Der Hohlkörper 3 besitzt außen mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Längsrippen 38, welche an der Innenwand des Außenkörpers 35 anliegen und den Hohlkörper 3 im Außenkörper 35 zentriert halten. Dadurch bildet sich ein Zwischenraum 39 zwischen der Innenwand des Außenkörpers 35 und der Außenwand des Hohlkörpers 3.
[00084] Am distalen Ende des Außenkörpers 35 ist eine Bohrung 40 in der Kuppel 37 ausgebildet, in die eine Ringdichtung 41 aus einem elastischen Material eingesetzt ist, durch die sich der Hohlstutzen 27 des Hohlkörpers 3 erstreckt und welche sich dichtend an die Außenwand des Hohlstutzens 27 anlegt.
[00085] Ferner befindet sich im Bereich der Kuppel 37 ein Hohlstutzen 43, der mit einer wie oben beschriebenen Pumpeneinrichtung 31 verbunden ist. Ansonsten ist der Außenkörper 35 im Bereich der Kuppel geschlossen.
[00086] Der Außenkörper 35 besitzt an seinem proximalen Rand einen sich nach radial außen erstreckenden umlaufend Wulst 42, der in der Rinne 12 der Manschette 2 im zusammengebauten Zustand dieser zweiten Ausführungsform zu liegen kommt. Der distale Bereich 6 der Manschette 2 liegt außen an dem Außenkörper 35 an und dichtet den Innenraum 23 nach außen ab.
[00087] Bei dieser zweiten Ausführungsform kann durch Betätigen der Pumpeneinrichtung 34 im Zwischenraum 39 ein Vakuum erzeugt werden. Dieser Zwischenraum 39 ist mit dem Innenraum der Manschette 3 verbunden. Allerdings ist dieser Zwischenraum 39 nicht mit dem Innenraum im Hohlkörper 3 verbunden, da die Öffnung 18 des Einsatzes 4 durch den eingeführte Penis (nicht gezeigt) verschlossen ist. Dadurch entsteht das Vakuum primär innerhalb der Manschette 2, während Urin aus dem Innenraum des Hohlkörpers 3 durch den Hohlstutzen 27 austreten kann, da im Innenraum des Hohlkörpers 3 kein Vakuum herrscht.
[00088] Das Anlegen dieser zweiten Ausführungsform wird ebenso wie bei der ersten Ausführungsform vorgenommen. Allerdings wird die Manschette 2 nicht auf den Hohlkörper 3 wie bei der ersten Ausführungsform sondern auf den Außenkörper 35 auf- und wieder abgerollt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Manschette
3 Hohlkörper
54 Einsatz
5 proximaler Bereich der Manschette 2
6 distaler Bereich der Manschette 2
7 Zwischenbereich des distalen Bereichs 6
8 Endbereich des distalen Bereichs 6
109 proximaler Rand des proximalen Bereiches 5
10 Wulst am distalen Rand des Endbereichs
11 Wulst im Übergangsbereich 7 des distalen Bereichs 6
12 Rinne
13 Innenwandung im Übergangsbereich 7
15 14 zweite Rinne
15 Innenwulst
16 proximaler Zylinderrohrabschnitt Hohlkörper 3
17 Wulst am proximalen Rand des Hohlkörpers 3
18 Öffnung im Einsatz 4
20 19 Gurt
20 Öffnung im Gurt 19
21 Befestigungseinrichtung für Gurt 19
22 Kuppel
23 Innenraum Vorrichtung 1
2524 proximaler Rand vom Einsatz 4
25 proximaler Bereich vom Einsatz 4 26 distaler Rand vom Einsatz 4
27 Abi eitungseinrichtung/Hohl stutzen
28 Absperreinrichtung
29 Harnsammelbehälter
530 Schlauch
31 Pumpeneinrichtung
32 Hohlstutzen Hohlkörper 3
33 Hohlstutzen Pumpeneinrichtung 31
34 Rückschlagventil
1035 Außenkörper
36 proximaler Bereich Außenkörper 35
37 Kuppel Außenkörper 35
38 Längsrippen
39 Zwischenraum
1540 Bohrung
41 Ringdichtung
42 Wulst Außenkörper 35
43 Hohlstutzen Außenkörper 35
44 Auslass-Hohlstutzen Pumpeneinrichtung 31
20

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Urinsammlung und -ableitung bei männlichen Inkontinenzpatienten mit einer elastischen, schlauchartigen Manschette (2) zur Anlage mit ihrem proximalen Bereich (5) an einen Penisschaft, mit einem am proximalen Ende offenen länglichen, starren Hohlkörper (3), der mit seinem proximale Ende, bezogen auf den zusammengebauten Zustand, in das distale Ende der Manschette (2) unter Abdichtung des durch Hohlkörper (3) und Manschette (2) umgrenzten Innenraumes (23) eingesetzt und damit lösbar verbunden ist und der in seinem distalen Bereich mit einer Ableitungseinrichtung (27) für den gesammelten Urin ausgestattet ist, ansonsten jedoch geschlossen ist, und mit einem schlauchartiger Einsatz (4) aus einem elastischen Material im von Manschette (2) und Hohlkörper (3) umgrenzten Innenraum (23),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hohlkörper (3) ) zur Aufnahme des distalen Endes eines Penis geeignet ist,
der schlauchartiger Einsatz (4) an seinem proximalen Rand (24) im Übergangsbereich zwischen Manschette (2) und Hohlkörper (3) befestigt ist und sich in distale Richtung zum Inneren des Hohlkörpers (3) hin erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Manschette (2) mit ihrem distalen Bereich (6) außen an dem proximalen Bereich des Hohlkörpers (3) am Hohlkörper (3) abdichtend anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die Ableitungseinrichtung (27) mit einer Absperreinrichtung (28) versehen ist, die mindestens eine geschlossene und eine offene Stellung einnehmen kann und
dass der Hohlkörper (3) mit einer außen angeordneten, mit dem Innenraum des Hohlkörpers (3) in seinem distalen Bereich direkt oder über die Absperreinrichtung (28) in Wirkverbindung stehenden Pumpeneinrichtung (34) ausgestattet ist, mittels derer Luft aus dem Innenraum herausgesaugt und ein Vakuum erzeugt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlkörper (3) in einen separaten, am proximalen Ende offenen länglichen, starren, hohlen Außenkörper (35) eingesetzt ist, der an seinem distalen Ende verschlossen, jedoch von der mit dem Hohlkörper (3) verbundenen Ableitungseinrichtung (27) in abgedichteter Weise durchsetzt, ansonsten jedoch geschlossen ist, und dass die Manschette (2) mit ihrem distalen Bereich (6) außen an dem proximalen Bereich des Außenkörper (35) abdichtend anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenkörper (35) im distalen Bereich mit einer außen angeordneten, mit dem Innenraum des Außenkörpers (35) in Wirkverbindung stehenden Pumpeneinrichtung (34) ausgestattet ist, mittels derer Luft aus dem Innenraum herausbefördert und ein Vakuum erzeugt werden kann, und
dass die Ableitungseinrichtung (27) mit einer Absperreinrichtung (28) versehen ist, die verhindern kann, dass Luft von außen durch die Ableitungseinrichtung (27) eindringt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenkörper (35) in etwa zum Hohlkörper (3) formkongruent und/oder derart ausgestaltet ist, dass er unter Ausbildung eines Zwischenraumes (39) in den Außenkörper (35) einsetzbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlkörper (3) hohlzylinderförmig und am distalen Ende als Kuppel (22) ausgebildet ist,
dass der Außenkörper (35), sofern vorhanden, hohlzylinderförmig und am distalen Ende als Kuppel (37) ausgebildet ist,
dass der distale Bereich (6) der Manschette (2) unterteilt ist in einen Zwischenbereich (7) zum proximalen Bereich (5) und einen dem Hohlkörper (3) zugewandten Endbereich (8) und,
die Manschette (2) im proximalen Bereich (5) und in dem dem Hohlkörper (3) zugewandten Endbereich (8) hohlzylinderförmig ausgebildet ist,
dass sich die Manschette (2) im Zwischenbereich (7) wulstartig (11) nach radial außen erstreckt und in ihrer Innenwandung (13) eine umlaufende Rinne (12) aufweist,
dass der Hohlkörper (3) an seinem proximalen Rand einen sich nach radial außen erstreckender Wulst (17) besitzt,
dass der Außenkörper (35), sofern vorhanden, an seinem proximalen Rand einen sich nach radial außen erstreckender Wulst (42) besitzt, und dass entweder der Wulst (17) des Hohlkörpers (3) oder der Wulst (42) des Außenkörpers (35), sofern vorhanden, im zusammengebauten Zustand in der Rinne (12) zu liegen kommt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
i) der Einsatz (4) mit seinem proximalen Rand (34) an der Manschette (2) befestigt ist oder damit einstückig ausgebildet ist, oder
ii) der Einsatz (4) mit seinem proximalen Rand (34) im proximalen Bereich des Hohlkörpers (3) befestigt oder lösbar befestigt ist, oder
iii) der proximale Rand des Einsatzes (4) über den proximalen Rand des Hohlkörpers (3) nach außen vom Hohlkörper (3) umgestülpt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialdicke des Einsatzes (4) vom proximalen Rand (34) zum distalen Rand (36) abnimmt, insbesondere kontinuierlich abnimmt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einsatz (4) aus dem gleichen Material wie die Manschette (2) und insbesondere aus medizinischem Silikon geformt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wanddicke der Manschette (2) im distalen Bereich (6) größer ist als im proximalen Bereich (5).
12. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wanddicke der Manschette (2) im distalen Bereich (6) 4 bis 15 mal so stark ist wie die Wanddicke der Manschette (2) im proximalen Bereich (5).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wanddicke der Manschette (2) im proximalen Bereich (5) 0,20 bis 0,40 mm und im distalen Bereich (6) 2 bis 5 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Wanddicke der Manschette (2) am Übergang vom distalen Bereich (6) zum proximalen Bereich (5) hin kontinuierlich verringert.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen um den Körper tragbaren Gurt (19) mit einer Öffnung (10) zum Durchführen des Penis und einer Befestigungseinrichtung (21) für die Vorrichtung an dem Gurt (19).
PCT/EP2013/052414 2012-02-10 2013-02-07 Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten WO2013117635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12154892.9 2012-02-10
EP12154892 2012-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117635A1 true WO2013117635A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=48040149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052414 WO2013117635A1 (de) 2012-02-10 2013-02-07 Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013117635A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236891A4 (de) * 2014-12-24 2018-11-14 GR Dome Medical Ltd Verfahren und vorrichtung zur äusserlichen behandlung von harninkontinenz bei männern
WO2022046782A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Angele Innovations, Llc Device for in-flight urine elimination
US11813395B2 (en) * 2019-11-18 2023-11-14 United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs Catheter configured for use with negative pressure and system comprising same
US11890220B1 (en) * 2020-10-05 2024-02-06 Mary M. Elliott External male catheter with suction connection

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203420A (en) 1962-05-07 1965-08-31 Hervey D Lockhart Urinary appliance
DE2421568A1 (de) 1973-05-03 1974-11-21 Dresser Europe Sa Siebensegmentige sichtanzeigeanordnung
DE2742298A1 (de) 1976-09-21 1978-03-23 Incom Medicals Ltd Vorrichtung fuer maennliche inkontinenz-patienten
DE2947169A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Schulz & Co KG, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung eines absperrgehaeuses fuer rohrleitungen o.dgl.
EP0032138A2 (de) 1980-01-07 1981-07-15 Laboratoires Biotrol S.A. Urinsammelvorrichtung für Männer mit Inkontinenz
DE3421568A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zur verwendung bei blasenstoerungen bei maennern
GB2198952A (en) 1986-12-12 1988-06-29 Hollister Inc External male urinary catheter
WO1996029962A1 (en) 1995-03-31 1996-10-03 Mentor Corporation Two piece male condom catheter and method for manufacture
US5662631A (en) 1996-08-13 1997-09-02 Marx; Sherwood D. Male external catheter assembly with vacuum retention
DE29901910U1 (de) 1999-01-27 1999-04-15 Schmidt, Friedrich-Ernst, 10553 Berlin Kondomhalter für selbstklebende Inkontinenz-Kondome (Kondomkatheter)
EP1078613A2 (de) 1999-08-26 2001-02-28 Wolfgang Spans Kondomurinal
US20050010181A1 (en) 2002-02-28 2005-01-13 Donald Dolan External male catheter having weighted pickup
EP1779822B1 (de) 2005-10-26 2008-01-16 Höfer, Jürgen Zugvakuumvorrichtung zur Penisextension
WO2010094677A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Phalomed Holdings Ltd Befestigungsvorrichtung für ein penisextensionsgerät

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203420A (en) 1962-05-07 1965-08-31 Hervey D Lockhart Urinary appliance
DE2421568A1 (de) 1973-05-03 1974-11-21 Dresser Europe Sa Siebensegmentige sichtanzeigeanordnung
DE2742298A1 (de) 1976-09-21 1978-03-23 Incom Medicals Ltd Vorrichtung fuer maennliche inkontinenz-patienten
DE2947169A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Schulz & Co KG, 4150 Krefeld Verfahren zur herstellung eines absperrgehaeuses fuer rohrleitungen o.dgl.
EP0032138A2 (de) 1980-01-07 1981-07-15 Laboratoires Biotrol S.A. Urinsammelvorrichtung für Männer mit Inkontinenz
DE3421568A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Kaco Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zur verwendung bei blasenstoerungen bei maennern
GB2198952A (en) 1986-12-12 1988-06-29 Hollister Inc External male urinary catheter
WO1996029962A1 (en) 1995-03-31 1996-10-03 Mentor Corporation Two piece male condom catheter and method for manufacture
US5662631A (en) 1996-08-13 1997-09-02 Marx; Sherwood D. Male external catheter assembly with vacuum retention
DE29901910U1 (de) 1999-01-27 1999-04-15 Schmidt, Friedrich-Ernst, 10553 Berlin Kondomhalter für selbstklebende Inkontinenz-Kondome (Kondomkatheter)
EP1078613A2 (de) 1999-08-26 2001-02-28 Wolfgang Spans Kondomurinal
US20050010181A1 (en) 2002-02-28 2005-01-13 Donald Dolan External male catheter having weighted pickup
EP1779822B1 (de) 2005-10-26 2008-01-16 Höfer, Jürgen Zugvakuumvorrichtung zur Penisextension
WO2010094677A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Phalomed Holdings Ltd Befestigungsvorrichtung für ein penisextensionsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236891A4 (de) * 2014-12-24 2018-11-14 GR Dome Medical Ltd Verfahren und vorrichtung zur äusserlichen behandlung von harninkontinenz bei männern
US11813395B2 (en) * 2019-11-18 2023-11-14 United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs Catheter configured for use with negative pressure and system comprising same
WO2022046782A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Angele Innovations, Llc Device for in-flight urine elimination
US11890220B1 (en) * 2020-10-05 2024-02-06 Mary M. Elliott External male catheter with suction connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621420C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE3741557C2 (de) Äußerer Harnkatheter für Männer
DE69926529T2 (de) Blasenkatheter-set mit integriertem applikator
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
WO2005004964A1 (de) Blasenkatheter-set
DE3609079A1 (de) Harnableitungskatheter mit anlegehilfe fuer maennliche patienten
DE202006005951U1 (de) Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE202015104597U1 (de) Ausgewähltes, mehrteiliges System als Kontinenzhilfsmittel
DE102017010234A1 (de) Vorrichtung für die repetitive Zu- und Ableitung von Substanzen für die medizinische Therapie, sowie Verfahren für die Herstellung einer Stuhlkontinenz durch intermittierende Colon-Lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen Verschluss - bzw. Zugangskatheter
WO2021044354A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die urethrale applikation einer lubrifizierenden bzw. lumenaufrichtenden substanz durch eine retrahierbare einführhilfe
DE19540919B4 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten
DE2721330A1 (de) Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung
DE2742298A1 (de) Vorrichtung fuer maennliche inkontinenz-patienten
DE102007050974A1 (de) Adapter zum Anschluss einer insbesondere respiratorischen Hilfseinrichtung an einen Tubus
EP3272385A1 (de) Katheter zur intermittierenden selbst-katheterisierung
EP0972497A2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
EP1285641A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
DE102018115469A1 (de) Versorgungsvorrichtung für Inkontinenz bei Frauen
DE102005053100B4 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Urinableitung inkontinenter weiblicher Personen
DE10112630C2 (de) Drainagevorrichtung
EP3346962B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines urinalkondoms zur bestimmungsgemaessen verwendung
DE10217787C1 (de) Verhütungsmittel zum Einsetzen in die männliche Harnröhre
EP2488132B1 (de) Einrichtung für eine druckgeminderte abgabe von darmgasen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713087

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713087

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1