WO2013102536A1 - Vorrichtung zur ausgabe kostenfreier muster - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe kostenfreier muster Download PDF

Info

Publication number
WO2013102536A1
WO2013102536A1 PCT/EP2012/075139 EP2012075139W WO2013102536A1 WO 2013102536 A1 WO2013102536 A1 WO 2013102536A1 EP 2012075139 W EP2012075139 W EP 2012075139W WO 2013102536 A1 WO2013102536 A1 WO 2013102536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
customer
code
patterns
unit
pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Eric MEYER
Michael Schuster
Original Assignee
Schusterjungen Und Hurenkinder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schusterjungen Und Hurenkinder Gmbh filed Critical Schusterjungen Und Hurenkinder Gmbh
Publication of WO2013102536A1 publication Critical patent/WO2013102536A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/165Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/001Interfacing with vending machines using mobile or wearable devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Definitions

  • the present invention relates to a device for issuing free samples and / or promotional products of different products (hereinafter referred to as "samples”), as they are usually available in the original for a fee in a retail store, for example in a supermarket, department store or drugstore.
  • Brands or companies often promote their existing and new products by issuing samples of the product to be advertised. With these, the consumer has a real, sensible point of contact with the product; for example, he can smell, taste, feel it.
  • Patterns can be found glued into magazines, obtained in perfumery as an addition to shopping, distributed at events and fairs, or offered to one - in most cases free of charge - in the pedestrian zone or other places where people predominantly follow the patterns appropriate, known interests are expected.
  • PoS point-of-sale
  • free samples which are also referred to as sampling campaigns or tastings when it comes to tasting a Product goes.
  • US2002 / 0 040 321 A1 protects a method (and describes an associated device) for generating discount coupons for cross-marketing.
  • Who buys at butcher X receives discount vouchers z.
  • For gasoline at gas station Y which can be issued by barcode (can).
  • barcode can
  • US2008 0 230 596 A1 proposes to prevent theft in a shop small, expensive goods such. For example, to issue cigarettes from vending machines, for which a kind of ticket is released at the checkout.
  • the identification and thus a communication of the machine with the customer can be done for example via RFID, mobile phone or magnetic stripe.
  • US2010 / 0268377 A1 describes a delivery of medicaments.
  • Identification takes place, for example, by means of a driver's license or credit card, that is, by means of official or similarly trustworthy credentials.
  • the US 5,649,114 pursues the idea to store and analyze all purchases of a particular customer in a store or a chain, and then individually for each customer to offer coupons to visiting and thus purchase incentives in the special store or the chain create. The customer must hand over the coupons at the cashier in order to obtain the promised benefit.
  • PoP point-of-promotion
  • the device according to the invention has a control unit which enables the output of free samples tailored to target groups automatically and without permanent personal support.
  • the interested consumers will be medially, for example through accompanying films, slideshows, Computer animations or games addressed during the output of the device and informed of the output pattern and the advertised product.
  • an interaction with the customer may take place during the pattern issue, for example, the customer may be requested to enter further data.
  • FIG. 1 shows schematically an example of a device according to the invention with numbers as reference numerals, while the illustrated letters illustrate the method steps performed by the device.
  • the device 1 has a housing in the preferred embodiment
  • This envelope may preferably be adapted for each vending machine to the trading company on whose premises the device 1 is located, the immediate sales environment, a trademark to be advertised or the main target group.
  • Control and maintenance of the device 1 takes place, for example, via a communication unit 4 integrated into the control unit 3, which - optionally by cable or radio - establishes a connection between the control unit 3 of the device 1 and a monitoring unit 15, a remote, central unit for communication with the and for the transmission of instructions to the control unit 3, whereby the initiation for establishing the connection can be made by the control unit 3 or the external unit 15.
  • the external unit 15 may be a mobile or permanently installed control unit that can be used for one or more devices 1, and may also connect to a POS system, for example. Alternatively, the POS system and the control unit can also connect directly.
  • the connection may use a known protocol, such as the Internet hypertext transfer protocol (HTTP), Bluetooth, or a comparable standard protocol.
  • HTTP Internet hypertext transfer protocol
  • Bluetooth or a comparable standard protocol.
  • monitoring unit 15 with one or more communication and control units can be established via the Internet.
  • monitoring units can be designed in principle as a computer program in combination with conventional computers, so that the control unit 3 and thus the device 1 can be monitored from any point with Internet access. Telemetry can thus be used to monitor the device;
  • the device can also have, for example, internal webcams or other sensors (for detecting malfunctions, for example, no longer sufficient equipment, or even only for detecting the remaining number of patterns) or external webcams and / or sensors. With the data recorded by external webcams, for example, customer reactions can also be recorded so that later promotions can be further optimized.
  • sensors with telemetric connections are conceivable, for example, to monitor equipment, disturbances, etc. from a distance and to intervene if necessary.
  • An example of a simple internal sensor that can transmit data to the control unit would be a counter light barrier or a count switch.
  • a proximity sensor for example, based on infrared, the output of which, for example, leads to a subroutine is called to address a passing potential customer.
  • a more complex external sensor, such as a webcam may also provide data to further categorize the customer, such as age, gender, or other characteristics important to the classification, such as body height, physique, and / or appearance.
  • the device can easily be centrally maintained by normally informing other people on the job, for example, to eliminate simple glitches or quickly re-stock frequently-issued articles); it may also be possible to run a replacement program that, for example, will issue a product similar to the one originally intended as soon as a product that is normally more frequent is no longer available or an associated output tray is blocked.
  • the access of the personnel is registered and approved by the same scanner unit or one of the scanner units that also use customers to legitimize the sample output.
  • it may also be a separate device that requires a key comparable to a coding, such as a special file that is read from a USB stick.
  • the file on the USB stick can also contain an update for the computer, which automatically downloads it from the stick.
  • Both the information for easy troubleshooting and a modified program flow can be monitored telemetrically for several devices, for example, from a central office.
  • a structure as a single-user system is possible; In this case, it is advantageous to provide the intelligence for the assignment of the customers to a target group directly in the device 1.
  • the device 1 For permanent operation of the device 1 whose power supply takes place for example via a connection unit 13 to an external power source.
  • a supply via an accumulator or other energy sources such as solar cells, water or wind turbines is conceivable; other versions, the z. B. can be used in toy or sports shops, could partially or completely by a customer to be rendered performance, such as the depression or rotation of a lever or pedal or train on a rope, which is necessary for the scanning of the code and the output of the pattern Gain energy at least partially.
  • the focus is on combining a positive experience of the customer with the pattern and thus the advertised product.
  • Users of the device 1 can in the embodiment presented here a
  • Bon for example, the cashier issued by a cash register or from a POS system, which was previously printed by a printer connected to the cash register with a special code, read from a scanner unit 2 and processed by the control unit 3, with which the scanner unit 2 of Device 1 is connected.
  • the users after the code, which is located, for example, on their receipt, from the scanner unit 2 has been read, a selection of graphic icons is displayed on the monitor of the image and / or sound output device 10 of the device 1.
  • They represent different target groups, such as babies, children, adolescents, women, men, senior citizens, parents, car drivers, pet owners or in some other way - depending on the retail store - demarcated target groups.
  • a sports retailer could group their customers according to the sport, the customers to buy products for their exercise, for motor vehicle products could be differentiated by the associated car brands.
  • the customer could "identify" for example by means of his remote control key for his vehicle, based on which the device can recognize, for example, the vehicle type.
  • the icons are also representative of the matching patterns to the target groups, which are located in the compartments 6 of the device 1.
  • the customers select the desired icon.
  • icons, buttons (preferably beside or below the monitor), microphones for voice input or cameras in conjunction with software for recognizing speech, gestures and / or facial expressions as well as for recognizing further features for customer typing as mentioned above may also be used for the selection of the icon become.
  • a predetermined time for example ten minutes after receipt of the receipt, the code on the receipt may expire.
  • this predetermined time can also correlate with the advent of interested parties in order to avoid that an interested customer can not redeem his code in the event of a high volume of traffic or a temporary disruption / reassembly etc. of the device 1.
  • the target groups of the device 1 can also be defined in another form, for example on the basis of their household net income (estimated on the purchased goods or otherwise known) or of the turnover at the PoS, possibly also in affiliated companies, their (presumed) affiliation to a social or otherwise Grouping, their personal taste preferences or their general circumstances, interests and needs.
  • Code generating device generates the code for the device 1 in a conventional manner.
  • the code generating device generates a code on the basis of information about the customer, where the information may for example consist of at least the time of the purchase (date and time) and / or a "number" of the customer Further information can, as mentioned above, be a screening of the shopping For example, in the case of "typical" party goods such as snacks, drinks, etc., a specific pattern (eg garlands) may be provided, in the case of a main purchase of eg. B. cosmetics articles another cosmetics etc. The value of the purchase can be considered in the code generation.
  • the generated code is then handed over to the customer, for example with the receipt within the so-called "checkout couponing.”
  • the authorization of As a structural measure it is conceivable that the customer, for example, during further waiting periods (eg between security checks and clearance in the airport for "duty-free” purchases) by means of barriers at the Device 1 is passed and there can choose whether and how he wants to take the offer prepared for him.
  • the information for the selection of a pattern can also be generated by the device 1 itself. It is conceivable, for example, that the device 1 automatically recognizes the goods contained in a shopping cart or shopping cart, for example, on the basis of RFID chips attached to the goods, which have been directly read out by the scanner unit 2 of the device 1.
  • the device 1 it is also possible for the device 1 to cooperate with the POS system via a so-called "promotion engine.”
  • a compilation of the purchased goods (or the associated scanned EAN codes) from the point-of-sale system to the device 1 is already generated during the payment process
  • the device 1 then sends either an identification code to the cash register system which prints it on the receipt of the corresponding customer or separately or the identification is carried out in another way, for example by the continued isolation in the cash register after the cash register, as described above with reference to an example in the airport.
  • bonus program cards eg "payback" or credit cards
  • wireless communication eg by means of RFID or NFC
  • the cards are scanned at the cash register and can then be used on the pattern output device for a certain time, software or code could also be transferred to a smartphone or mobile phone.
  • a bonus program card to identify the customer and then send him, for example by means of an SMS or MMS code on his cell phone or smartphone, which he can swap the pattern issuing device for a pattern.
  • bonus program cards is also a roll-call by the goods issue conceivable to emphasize the personalization and thereby increase the attractiveness.
  • the code generating device which is connected, for example, to the cash register, can also generate a profile of its purchasing behavior from the analysis of the purchased goods for each customer.
  • the cashier may also be able to enter certain target group data (eg customer male or female, estimated age group, rather conservative or fashionably dressed in clothing retailers) in the case of manually filled cash registers, which feed into the customer profile and thus into the output patterns.
  • This customer profile can be read by the scanner unit 2 of the device 1 in order subsequently to be able to preferentially present an icon on the monitor of the image and / or sound output device 10 on the basis of these criteria. If the user does not press an icon, but only gives the code for scanning, the device 1 may assume that the preferred choice is correct.
  • the output of a corresponding pattern is then started.
  • the code generator may generate the code in any manner, such as one, two, or three-dimensional code, as programming an RFID chip, or otherwise. It is crucial that the generated code for the device 1 is evaluable.
  • the code generation can be controlled not only via the cash register, but also in other ways. For example, a company may print barcodes directly on its product packages, which may then be scanned on the pattern dispenser. There is no extra effort, since the barcodes already present on the products already serve for price determination at the cash register and for retrieving further information about the product. In response to the Sample dispenser can be advertised and dispensed related products (or competing products). Alternatively, strategically priced bar codes (or RFIDs, etc.) may be placed on the shelf to sample related or competing products.
  • first case would be a coupon for razor blade sampling near a aftershave (possibly also from the same brand), an example for the second case being a coupon for a sample of a similar product, for example butter near margarine (maybe from two different brands).
  • second case a coupon for a sample of a similar product, for example butter near margarine (maybe from two different brands).
  • codes for advertising special products could also be printed by mail or on fliers which are on the PoS and held by the customer with a corresponding interest in the dispenser.
  • the device can be used for market research.
  • the required system intelligence may be provided either in the POS system, directly at the pattern issuing device, or externally at a separate location and connected to POS system and pattern issuance via communication devices. If such system intelligence is available on the pattern dispenser, it may also sample on the basis of criteria entered by the customer directly on the pattern dispenser. It is also possible to allow the customer himself the target group assignment, for example, to better adapt a pattern to the customers who are making order purchases for others.
  • the target group assignment for example, to better adapt a pattern to the customers who are making order purchases for others.
  • a pattern according to the defined target group can be based on a random principle, the number of patterns for a target group in general (4 products for women) and the number of patterns in particular (100 samples of product A for women, 200 samples of product B for women, ..) considered.
  • the goal can be pursued that distributed over a day so many patterns of a product are issued that in the evening still of each product patterns are present - and in the same proportion as in the morning.
  • the device instead of patterns (eg in the case of a temporary lack of availability of a suitable pattern), the device generates and dispenses new codes which at a later time or in other places, especially in large shopping centers and / or department stores , which also has a similar device 1, can be used. This can be used, for example, to guide customers to specific offers. After selection of the icon or directly after transmission or input of the
  • the sequence is controlled in a manner known per se by the control unit 3.
  • control unit 3 sends a control command to an electric drive device 5 to rotate a spiral rod, thereby pushing the pattern selected by the user through the selection of the icon into a transport device 8.
  • the transport device 8 transports the same to an output device 9.
  • the use of the transport device 8 offers the possibility of gentle transport, in particular also sensitive patterns, for example glass surfaces or yoghurt cups.
  • the output can be further delayed to gain time to inform the customer while waiting for the output.
  • due to a background noise caused by the Transport device 8 is generated or highlights the transport process acoustically, also the feeling of a special presentation are generated, which ideally also has a positive effect on the reception of the pattern by the customer.
  • the transport device 8 transfers the pattern to the output device 9.
  • the cylindrical opening of the dispensing device 9 opens towards the user by a rotational movement.
  • the performance can also take place behind a mechanical or electronically controlled sliding, pivoting or folding opening.
  • dispensers 9 is known in the art in principle (for example, here are called dispensers for different drinks and food) and will therefore not be further explained.
  • the user sees in the device 1 according to the embodiment described here, a so-called “single player", so a short movie, picture or animation, which may be provided with audio signals is displayed on the monitor or the product from which the pattern originates and is output on the monitor and via the audio system of the image and sound output device 10.
  • the drive speed of the entire transport system can be adapted to the length of the player
  • simple participation or advice ele are used to anchor the information to be conveyed about the advertised product or sample at the customer.
  • a communication device 16 which transmits by means of the Bluetooth standard or in a similar, in principle known manner corresponding data on a mobile phone, notebook or a similar multimedia device of the customer, if he so wishes.
  • an inductive transmitter for hearing aids in addition to the audio system in certain applications.
  • the customer also has the data for the product at hand later on and can supplement it himself if desired, for example via an Internet portal of the advertising company or the advertiser Brand or fanpage as mentioned before.
  • a corresponding connection also offers the opportunity to inform and get to know the customer in more detail, for example by means of competitions or similar procedures.
  • the device 1 in the present embodiment has a cooling device 11 comprising at least one refrigeration unit with which foodstuffs are prepared according to the "Guideline for Good Practices" of "Regulation (EC) No. 852/2004 of the European Parliament and of the Council of 29 April 2004 on food hygiene "are permanently coolable (+ 7 ° C) or frozen (-18 ° C) respectively.
  • the customer identifies himself by means of a receipt
  • the invention is not limited thereto.
  • the customer may also identify, as briefly discussed above, a code that has been applied to it prior to the sale of a product.
  • targeted patterns of a related product (possibly also from the same brand) or competing product may be delivered to interested customers.
  • a corresponding code may be affixed as a stamp, as a coupon in a distributor, as an RFID chip, or similarly either to particular products or otherwise provided to the customer.
  • customers could receive codes on fan pages on the Internet, as was already done in the mail order business and sometimes also in the retail sector for the purpose of discounting or obtaining free samples becomes.
  • the customer requires data such as mobile phone numbers.
  • codes can be assigned to the customer as applets on the smartphone, as MMS on the mobile phone, as (at the customer) printable barcodes or by linking with known or via the Internet recordable customer data.
  • the customer may, for example, the data as bonus program card data, as a readable on a USB stick on the device 1 file, which was generated by a downloadable or executable program from the Internet for this user, as printed code, as from the fan page to the smartphone the customer dubbed applet that communicates with the device via Bluetooth, for example, or biometric data, such as a scanned via fingerprint scanner fingerprint, are assigned to the customer.
  • the customer provides the required data in advance, for example on the fan page on the Internet.
  • the code as already mentioned by a device of the customer such as its (wireless) car key, mobile phone, an NFC-enabled card, a netbook or tablet, etc. are queried.
  • a device of the customer such as its (wireless) car key, mobile phone, an NFC-enabled card, a netbook or tablet, etc.
  • coupling to the code generating device is not necessary and interested customers who belong to the target group can already be sampled in front of the cash register.
  • the device 1 can be set up, for example, in the supermarket in the vicinity of the advertised product, so that spontaneous purchases of the patterned product become possible without problems.
  • targeting can be based, for example, on data from a product which the customer already owns (eg based on the car brand for radio car keys, for the mobile phone model or provider for smartphones etc.).
  • control unit 3 can also connect to an external monitoring unit 15 to enable, for example, feedback on faults, necessary maintenance, such as the filling of the device 1, etc., or for the evaluation of the recorded cash register data.
  • external unit 15 receives the contact to retrieve certain data, such as the images of a webcam.
  • the housing shell can also generate attention or support the presentation by means of special light and / or sound effects. Such light effects can also be controlled by the control unit 3 or permanently programmed.
  • the device 1 - which was not shown in the figure - include a proximity sensor to respond when approaching a person. For example, a change of light effects or an animation on the monitor can be triggered by approach.
  • a device 1 which can offer a customer, preferably based on a customer profile, a pattern that informs customers during pickup about benefits of the pattern and thus causes a cost effective and effective sales promotion.
  • the customer profile and thus the classification of the customer in the appropriate target group is preferably machine-readable by a code generating device based on data about the customer and handed to the customer or otherwise assigned to the customer assignable to the device 1, so that his pattern by presenting the machine-readable Can pick up data on the device 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) geschaffen, die einem Kunden vorzugsweise anhand eines Kundenprofils ein auf eine Zielgruppe zugeschnittenes Muster anbieten kann, den Kunden während der Abholung über Vorzüge des Musters informiert und so eine kostengünstige und effektive Verkaufsförderung bewirkt. Das Kundenprofil und damit die Einordnung des Kunden in die passende Zielgruppe wird vorzugsweise durch eine Codeerzeugungsvorrichtung anhand von Daten über den Kunden maschinenlesbar erstellt und dem Kunden ausgehändigt oder auf andere Weise dem Kunden zuordenbar an die Vorrichtung (1) übermittelt, damit er sein Muster durch Vorlage der maschinenlesbaren Daten an der Vorrichtung (1) abholen kann.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Ausgabe kostenfreier Muster
Einführung, Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe kostenfreier Muster und/oder Werbeartikel unterschiedlicher Produkte (im Folgenden kurz„Muster" genannt), wie sie im Original für gewöhnlich gegen Bezahlung in einem Einzelhandelsgeschäft, beispielsweise in einem Supermarkt, Kaufhaus oder Drogeriefachgeschäft erhältlich sind.
Marken bzw. Firmen bewerben ihre bestehenden und neuen Produkte nicht selten über die Ausgabe von Mustern des zu bewerbenden Produkts. Mit diesen hat der Konsument einen realen, sensuellen Berührungspunkt mit dem Produkt, er kann es beispielsweise riechen, schmecken, fühlen.
Muster finden sich beispielsweise eingeklebt in Magazinen, erhält man in der Parfümerie als Zugabe zum Einkauf, werden auf Events und Messen verteilt oder einem - in den meisten Fällen kostenfrei - in der Fußgängerzone oder an anderen Orten angeboten, an denen Menschen mit vorwiegend zu den Mustern passenden, bekannten Interessen erwartet werden.
Und auch direkt am Point-of-Sale (im Folgenden kurz„PoS" genannt), also im Einzelhandelsgeschäft, erhalten die Kunden immer wieder Muster, insbesondere Gratismuster. Hier spricht man auch von Samplingaktionen oder aber von Verkostungen, wenn es um das Probieren eines Produktes geht.
Bekannter Stand der Technik Im Stand der Technik gibt es beispielsweise eine Ausgabemaschine für
Gratismuster namens „boobox", die 2009 von der Firma fosfor designs vorgestellt wurde. Die Vorrichtung fragt über einen Touchscreeen diverse Kundendaten ab und gibt als „Belohnung" für die Eingabe der Daten ein Muster aus. Dadurch kann die Marktakzeptanz des Produktes, von dem ein Muster ausgegeben wird, getestet werden.
Die US2002/0 040 321 A1 schützt ein Verfahren (und beschreibt eine zugehörige Vorrichtung), um für ein "cross-marketing" Rabattgutscheine zu erzeugen. Wer bei Metzger X kauft, erhält Rabattgutscheine z. B. für Benzin bei Tankstelle Y, die mittels Barcode ausgestellt werden (können). Somit erhält jeder Kunde für ein bestimmtes Produkt einen vorab festgelegten Rabatt für ein bestimmtes anderes Produkt bei einer anderen Stelle,
Die US2008 0 230 596 A1 schlägt vor, zur Verhinderung von Diebstahl in einem Laden kleine, teure Waren wie z. B. Zigaretten aus Automaten auszugeben, für die an der Kasse eine Art Ticket gelöst wird. Die Identifizierung und mithin eine Kommunikation des Automaten mit dem Kunden kann beispielsweise über RFID, Handy oder Magnetstreifen erfolgen.
Die US2010/0 268 377 A1 beschreibt eine Abgabe von Medikamenten. Hier wird eine Identifizierung des Abholers und die direkte Ausgabe der Ware nach Identifizierung erläutert. Die Identifizierung erfolgt beispielsweise über Führerschein oder Kreditkarte, also anhand behördlicher oder ähnlich vertrauenswürdiger Ausweise.
Die US 5 649 1 14 verfolgt die Idee, sämtliche Einkäufe eines bestimmten Kunden in einem Laden oder einer Kette zu speichern und zu analysieren, um dann individuell für jeden Kunden Coupons anzubieten, um Besuchs- und damit Kaufanreize im speziellen Laden bzw. der Kette zu schaffen. Der Kunde muss die Coupons an der Kasse abgeben, um den versprochenen Vorteil zu erlangen.
Probleme des Stands der Technik Handelspromotionen am PoS finden im Allgemeinen nur temporär und unterstützt von geschultem Personal direkt zwischen den Regalen und Theken im Einzelhandelsgeschäft, beispielsweise im Supermarkt, Kaufhaus oder Drogeriefachgeschäft statt. Infolge der Personalkosten, der Kosten für die Gestaltung des Point-of-Promotion (im Folgenden kurz „PoP" genannt), also des Musterabgabestands und der Produktionskosten für die Muster bzw. der Kosten für die zur Verkostung notwendigen Produkte sind Promotionen im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen für die Unternehmen und Marken überdurchschnittlich teuer.
Hinzu kommt, dass Kunden oftmals Vorbehalte gegenüber Handelspromotionen am PoP haben, da sie sich im Anschluss an die Verkostung und positive Bewertung eines Produkts genötigt sehen, das Produkt auch im Original kaufen zu müssen.
Zudem versuchen viele Konsumenten die Handelspromotionen - aus Zeitmangel oder aufgrund nicht gewünschter, direkter Ansprache durch das Promotionspersonal - zu umgehen, indem sie den PoP einfach„umfahren".
Aufgabe der Erfindung und Lösung der Aufgabe
Die genannten Problemstellungen liegen der hier beschriebenen Erfindung zugrunde, einer Vorrichtung zur Ausgabe kostenfreier Muster unterschiedlicher Produkte, wie sie im Original für gewöhnlich gegen Bezahlung in einem Einzelhandelsgeschäft, beispielsweise in einem Supermarkt, Kaufhaus oder Drogeriefachgeschäft erhältlich sind.
Die Problemstellungen werden mit Vorrichtungen gelöst, welche die in den Ansprüchen 1 und 5 aufgelisteten Merkmale aufweisen. Ferner schafft die Erfindung ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 35 zur Lösung der Problemstellung. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und/oder erschließen sich dem Fachmann aus der Beschreibung der Ausführungsformen. Generell verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Steuerungseinheit, welche die auf Zielgruppen zugeschnittene Ausgabe kostenfreier Muster automatisch und ohne dauerhafte personelle Unterstützung ermöglicht. Darüber hinaus werden die interessierten Verbraucher medial, beispielsweise durch begleitende Filme, Slideshows, Computeranimationen oder -spiele während der Ausgabe von der Vorrichtung angesprochen und über das ausgegebene Muster und das damit beworbene Produkt informiert. Zudem kann während der Musterausgabe noch eine Interaktion mit dem Kunden stattfinden, beispielsweise kann der Kunde zur Eingabe weiterer Daten aufgefordert werden.
Durch die automatisierte Ausgabemöglichkeit ergeben sich zum einen Kostenvorteile, zum anderen wird insbesondere für technikaffine oder neugierige Kunden ein überaus sympathisches, überraschendes Einkaufserlebnis geschaffen, das sie idealerweise nachhaltig mit dem beworbenen Produkt verbinden und das damit zu einer erhöhten Kundenbindung an das beworbene Produkt und die entsprechende Marke führt.
Die automatisierte, auf Zielgruppen und deren Warenkörbe zugeschnittene Ausgabe von Mustern an interessierte Kunden nach der Kasse als „Check Out Sampling" eröffnet dem Kunden die Möglichkeit, in Ruhe - ohne Zeitdruck und Kaufzwang - z.B. nach dem Verpacken der Einkäufe seine Taschen die Werbemaßnahme und das zugehörige Muster anzunehmen. Beschreibung von Ausführungsformen
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen. In den Zeichnungen zeigt die Figur schematisch ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Zahlen als Bezugszeichen, während die dargestellten Buchstaben die von der Vorrichtung durchgeführten Verfahrensschritte verdeutlichen. Die Vorrichtung 1 verfügt in der bevorzugten Ausführungsform über ein Gehäuse
17 mit einer gesonderten Gehäusehülle, deren Design aufgrund seiner Formgebung, Dimension, Materialität, Farbigkeit, Beschaffenheit und Oberflächenstruktur schon von weitem, insbesondere innerhalb der Kassenzone, die Aufmerksamkeit ihrer potenziellen Nutzer auf sich zieht. Diese Hülle kann bevorzugt für jeden Automaten an das Handelsunternehmen, in dessen Räumlichkeiten die Vorrichtung 1 steht, das unmittelbare Verkaufsumfeld, eine zu bewerbende Marke oder aber an die Hauptzielgruppe angepasst werden.
Eine Kontrolle und Wartung der Vorrichtung 1 erfolgt beispielsweise über eine in die Steuereinheit 3 integrierte Kommunikationseinheit 4, die - wahlweise per Kabel oder Funk - eine Verbindung zwischen der Steuereinheit 3 der Vorrichtung 1 und einer Überwachungseinheit 15, einer entfernten, zentralen Einheit zur Kommunikation mit der und zur Übermittlung von Anweisungen an die Steuereinheit 3 herstellt, wobei die Initiierung zum Aufbau der Verbindung von Seiten der Steuereinheit 3 oder der externen Einheit 15 erfolgen kann. Die externe Einheit 15 kann eine mobile oder fest installierte Steuereinheit sein, die für eine oder mehrere Vorrichtungen 1 einsetzbar ist, und kann beispielsweise auch eine Verbindung mit einem Kassensystem herstellen. Alternativ können das Kassensystem und die Steuereinheit auch direkt eine Verbindung aufbauen. Die Verbindung kann beispielsweise ein bekanntes Protokoll, wie das im Internet übliche http-Protokoll (hypertext transfer protocol), Bluetooth oder ein vergleichbares Standardprotokoll verwenden. Auf diese Weise kann via Internet eine kostengünstige Verbindung der Überwachungseinheit 15 mit einer oder mehreren Kommunikations- und Steuereinheiten hergestellt werden. Selbstverständlich ist auch denkbar, mehrere Überwachungseinheiten zu schaffen, da derartige Überwachungseinheiten im Prinzip als Computerprogramm in Kombination mit herkömmlichen Rechnern gestaltet werden können, so dass die Steuereinheit 3 und damit die Vorrichtung 1 von einem beliebigen Punkt mit Internetzugang aus überwachbar ist. Zur Überwachung der Vorrichtung kann somit Telemetrie eingesetzt werden; die Vorrichtung kann zudem beispielsweise über interne Webcams oder andere Sensoren (zum Erkennen von Störungen, beispielsweise einer nicht mehr ausreichenden Bestückung, oder auch nur zum Erfassen der noch vorhandenen Anzahl an Mustern) oder auch externe Webcams und/oder Sensoren verfügen. Mit den von externen Webcams aufgezeichneten Daten lassen sich beispielsweise auch Reaktionen der Kunden erfassen, sodass spätere Promotionen weiter optimiert werden können. Selbstverständlich sind auch andere Sensoren mit telemetrischen Anschlüssen denkbar, um beispielsweise Bestückung, Störungen etc. aus der Ferne zu überwachen und gegebenenfalls eingreifen zu können. Ein Beispiel für einen einfachen internen Sensor, welcher der Steuerungseinheit Daten übermitteln kann, wäre eine Zähllichtschranke oder ein Zähltaster. Als externer Sensor könnte neben oder an Stelle einer Webcam ein Näherungssenor beispielsweise auf Infrarotbasis verwendet werden, dessen Ausgabe beispielsweise dazu führt, dass ein Unterprogramm abgerufen wird, um einen vorbeigehenden potenziellen Kunden anzusprechen. Ein komplexerer externer Sensor wie beispielsweise eine Webcam kann zudem Daten liefern, die zur weiteren Eingruppierung des Kunden dient, beispielsweise anhand von Merkmalen wie Körpergröße, Körperbau und/oder Aussehen auf Alter, Geschlecht, oder andere für die Eingruppierung wichtige Merkmale zu schließen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei Auftragskäufen (wenn z. B. ein Jugendlicher typische Produkte für Senioren oder eine Frau Pflegeprodukte für Männer kauft), der Käufer nicht anhand der Produktauswahl falsch angesprochen und damit eher verprellt wird. Durch das zentrale Erkennen des jeweils aktuellen Zustands der Vorrichtung kann die Vorrichtung einfach zentral gewartet werden, indem normalerweise mit anderen Aufgaben beschäftigtes Personal benachrichtigt werden kann, beispielsweise um einfache Störungen zu beseitigen oder besonders häufig ausgegebene Artikel schnell nachzubestücken); eventuell kann auch ein Ersatzprogramm gefahren werden, das beispielsweise ein ähnliches Produkt wie das ursprünglich vorgesehene ausgibt, sobald ein normalerweise häufiger auszugebendes Produkt nicht mehr verfügbar oder ein zugehöriges Ausgabefach blockiert ist. Es ist möglich, dass der Zugang des Personals über dieselbe Scannereinheit bzw. eine der Scannereinheiten registriert und zugelassen wird, die auch Kunden zur Legitimation für die Musterausgabe nutzen. Es kann jedoch auch eine gesonderte Einrichtung vorhanden sein, die vergleichbar einem Schlüssel, eine Codierung fordert, beispielsweise eine spezielle Datei, die von einem USB-Stick eingelesen wird. Die Datei auf dem USB-Stick kann zudem ein Update für den Rechner enthalten, das dieser sich automatisch vom Stick herunter lädt. Sowohl die Information zur einfachen Fehlerbehebung als auch ein veränderter Programmablauf kann telemetrisch für mehrere Vorrichtungen beispielsweise von einer Zentrale aus überwacht werden. Alternativ ist natürlich auch ein Aufbau als Einzelplatzsystem möglich; in diesem Fall ist es von Vorteil, die Intelligenz zur Zuordnung der Kunden zu einer Zielgruppe direkt in der Vorrichtung 1 vorzuhalten. Dadurch können zudem mögliche Wartezeiten für den Kunden, bedingt durch eine Datenübertragung, vermieden werden. Bei im System vorhandener ausreichender Intelligenz kann sogar die im Ausführungsbeispiel hauptsächlich beschriebene Zielgruppenzuordnung anhand einer Analyse gekaufter Waren durch derartige künstliche Intelligenz in Verbindung mit entsprechender Sensorik wie vorstehend beschrieben ersetzt werden.
Zudem kann bei über externe Webcams erkennbarem, hohem Interessentenaufkommen an der Vorrichtung die Ausgabe beschleunigt und die Information so dargestellt werden, dass sie für mehrere Kunden gleichzeitig sichtbar ist, dafür aber z. B. nur bei jedem zweiten oder dritten Kunden dargestellt wird, um eine eventuelle Schlange vor der Vorrichtung 1 abzubauen.
Zum dauerhaften Betrieb der Vorrichtung 1 erfolgt deren Energieversorgung beispielsweise über eine Verbindungseinheit 13 zu einer externen Stromquelle. Alternativ ist selbstverständlich auch eine Versorgung über einen Akkumulator oder andere Energiequellen wie Solarzellen, Wasser- oder Windturbinen denkbar; andere Ausführungen, die z. B. in Spielwaren- oder Sportgeschäften einsetzbar sind, könnten teilweise oder vollständig durch eine vom Kunden zu erbringende Leistung, beispielsweise das Niederdrücken oder Drehen eines Hebels oder Pedals oder den Zug an einem Seil, die für das Scannen des Codes und die Ausgabe des Musters nötige Energie zumindest teilweise gewinnen. Auch in diesem Fall steht im Vordergrund, ein positives Erlebnis des Kunden mit dem Muster und somit dem beworbenen Produkt zu verknüpfen. Nutzer der Vorrichtung 1 können in der hier vorgestellten Ausführungsform einen
Bon, beispielsweise den von einer Registrierkasse bzw. von eine Kassensystem ausgegebenen Kassenbon, der zuvor von einem an die Kasse angeschlossenen Drucker mit einem speziellen Code bedruckt wurde, von einer Scannereinheit 2 lesen und von der Steuereinheit 3 verarbeiten lassen, mit der die Scannereinheit 2 der Vorrichtung 1 verbunden ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 erhalten die Nutzer, nachdem der Code, der sich beispielsweise auf ihrem Kassenbon befindet, von der Scannereinheit 2 gelesen wurde, auf dem Monitor der Bild- und/oder Tonausgabevorrichtung 10 der Vorrichtung 1 eine Auswahl grafischer Icons. Sie repräsentieren verschiedene Zielgruppen, beispielsweise Babys, Kinder, Jugendliche, Frauen, Männer, Senioren, Eltern, Autofahrer, Tierhalter oder auf andere Art - je nach Einzelhandelsgeschäft - abgegrenzte Zielgruppen. Beispielsweise könnte ein Sportfachhandel seine Kunden jeweils nach der Sportart gruppieren, zu deren Ausübung die Kunden Produkte einkaufen, bei Kfz-Produkten könnte nach den zugehörigen Automarken unterschieden werden. Bei einer Vorrichtung, die beispielsweise Kfz-Bedarf bewirbt, könnte sich der Kunde beispielsweise mittels seines Funkschlüssels für sein Fahrzeug „ausweisen", anhand dessen die Vorrichtung beispielsweise den Fahrzeugtyp erkennen kann.
Zugleich stehen die Icons auch stellvertretend für die zu den Zielgruppen passenden Muster, die sich in den Fächern 6 der Vorrichtung 1 befinden. Mit einem Fingertipp auf den Monitor der Bild- und/oder Tonausgabevorrichtung 10 wählen die Kunden das gewünschte Icon an. Alternativ können zur Auswahl des Icons auch Buttons, Tasten (vorzugsweise neben bzw. unter dem Monitor), Mikrofone für Spracheingabe oder Kameras in Verbindung mit Software zur Erkennung von Sprache, Gestik und/oder Mimik sowie zur Erkennung weiterer Merkmale zur Kundentypisierung wie vorstehend erwähnt verwendet werden. Mit der Anwahl oder nach einer vorab festgelegten Zeit, beispielsweise zehn Minuten nach dem Erhalt des Kassenbons, kann der Code auf dem Kassenbon verfallen. Selbstverständlich kann diese vorab festgelegte Zeit auch mit dem Aufkommen an Interessenten korrelieren, um zu vermeiden, dass ein interessierter Kunde bei hohem Aufkommen oder einer vorübergehenden Störung/Neubestückung etc. der Vorrichtung 1 seinen Code nicht einlösen kann.
Die Zielgruppen der Vorrichtung 1 können auch in anderer Form definiert werden, beispielsweise auf Basis ihres (anhand der gekauften Waren abgeschätzten oder anderweitig bekannten) Haushaltsnettoeinkommens oder des Umsatzes am PoS, eventuell auch in verbundenen Unternehmen, ihrer (mutmaßlichen) Zugehörigkeit zu einer sozialen oder anderweitigen Gruppierung, ihrer persönlichen, geschmacklichen Vorlieben oder aber ihrer allgemeinen Lebensumstände, Interessen und Bedürfnisse. Denkbar ist beispielsweise auch die Integration von Icons für Interessensgebiete wie „Haustiere", um auch Muster von Herstellern aus der Tierfuttermittelindustrie anbieten zu können. Je nach Einzelhandelsgeschäft kann diese Spezialisierung weiter getrieben werden; so könnte im Fahrradfachhandel anhand gekaufter Produkte zwischen„Off- Road" (z. B. Mountainbike oder Crossrad) und„On-Road" (z. B. Rennräder, Stadträder etc.) unterschieden werden, im Zoofachhandel beispielsweise zwischen Vogel-, Hunde-, Katzen-, Fisch- und Reptilienbesitzern, während Vollsortimenter beispielsweise Unterscheidungen wie „ältere oder jüngere Zielgruppe", „eingesetztes Budget", „männlich oder weiblich" treffen und Waren verwenden können, die eine entsprechend größere Zielgruppe interessieren dürften. Anhand der Erkenntnisse der Sensoren, insbesondere der Daten des eingescannten Kassenbons, und der Eingaben an der Vorrichtung 1 durch den Kunden bestimmt die Vorrichtung 1 die Zielgruppe und das auszugebende Muster. Eine (hier nicht im Einzelnen gezeigte) weitere Vorrichtung, eine sogenannte
Codeerzeugungsvorrichtung, erzeugt den Code für die Vorrichtung 1 in an sich bekannter Weise. Die Codeerzeugungsvorrichtung erzeugt einen Code anhand von Informationen über den Kunden, wobei die Informationen beispielsweise zumindest aus dem Zeitpunkt des Einkaufs (Datum und Uhrzeit) und/oder einer„Nummer" des Kunden bestehen kann. Weitere Informationen können wie vorstehend erwähnt über ein Screening des Einkaufs gewonnen werden; beispielsweise kann bei „typischer" Partyware wie Knabbergebäck, Getränken etc. ein bestimmtes Muster (z. B. Girlanden), vorgesehen werden, bei hauptsächlichem Einkauf von z. B. Kosmetikartikeln ein weiterer Kosmetikartikel etc. Auch der Wert des Einkaufs kann bei der Codeerzeugung berücksichtigt werden.
Der erzeugte Code wird dann dem Kunden übergeben, beispielsweise mit dem Kassenzettel innerhalb des sogenannten„Checkout-Couponing". Alternativ kann auch - beispielsweise durch eine bauliche Maßnahme, durch die gewährleistet wird, dass der Kunde bei der Vorrichtung 1 erkannt wird, die Berechtigung des Kundens zur Benutzung validiert werden. Als bauliche Maßnahme ist vorstellbar, dass der Kunde zum Beispiel während weiterer Wartezeiten (z. B. zwischen Sicherheitskontrollen und Abfertigung im Flughafen bei ,,Duty-free"-Einkäufen) mittels Absperrungen an der Vorrichtung 1 vorbeigeführt wird und dort wählen kann, ob und wie er das für ihn vorbereitete Angebot wahrnehmen möchte.
Die Information für die Auswahl eines Musters kann auch durch die Vorrichtung 1 selbst erzeugt werden. Vorstellbar ist beispielsweise, dass die Vorrichtung 1 die in einem Warenkorb oder Einkaufswagen befindlichen Waren selbsttätig erkennt, beispielsweise an Hand von an den Waren angebrachten RFID-Chips, die von der Scannereinheit 2 der Vorrichtung 1 direkt ausgelesen wurden. Es ist auch möglich, dass die Vorrichtung 1 mit dem Kassensystem über eine sogenannte„Promotion Engine" zusammenarbeitet. In diesem Fall wird während des Bezahlvorgangs bereits eine Zusammenstellung der gekauften Waren (bzw. der dazugehörigen gescannten EAN-Codes) vom Kassensystem an die Vorrichtung 1 gesendet, die dann eine Auswertung und Auswahl eines passenden Musters treffen kann. Die Vorrichtung 1 sendet daraufhin entweder einen Identifizierungscode an das Kassensystem, das dieses auf den Kassenbon des entsprechenden Kunden oder gesondert ausdruckt, oder die Identifizierung wird auf andere Weise durchgeführt, beispielsweise durch die fortgesetzte Vereinzelung in der Kassenschlange nach der Kasse, wie vorstehend an Hand eines Beispiels im Flughafen beschrieben.
In diesen Fällen kann die gesamte Intelligenz zur Auswahl eines Musters bzw. einer Werbemaßnahme in die Vorrichtung 1 verlegt werden. Dadurch muss das Kassensystem abgesehen von der vorstehend erwähnten Schnittstelle zur Promotion Engine, die üblicherweise bereits vorhanden ist, keine zusätzliche Erweiterung erfahren. Somit kann die Vorrichtung mit handelsüblichen Kassensystemen zusammenarbeiten, ohne dass in diese eingegriffen wird.
Als weitere Möglichkeit ist eine Verbindung mit Bonusprogrammkarten (z. B. „Payback") oder Kreditkarten vorstellbar, insbesondere wenn diese zukünftig über Möglichkeiten zur drahtlosen Kommunikation (z. B. mittels RFID oder NFC) verfügen. Die Karten werden an der Kasse gescannt und können dann für eine bestimmte Zeit an der Musterausgabevorrichtung eingesetzt werden. Es könnte auch eine Software oder ein Code auf ein Smartphone oder Handy überspielt werden. Schließlich ist es möglich, mehrere derartige Wege zu kombinieren, beispielsweise über eine Bonusprogrammkarte den Kunden zu identifizieren und ihm dann beispielsweise mittels einer SMS oder MMS einen Code auf sein Handy oder Smartphone zu senden, den er an der Musterausgabevorrichtung gegen ein Muster tauschen kann. Bei einer eindeutigen Identifizierung über z. B. Bonusprogrammkarten ist auch eine namentliche Ansprache durch die Warenausgabe denkbar, um die Personalisierung zu betonen und dadurch die Attraktivität zu erhöhen.
Die Codeerzeugungsvorrichtung, die beispielsweise mit der Registrierkasse verbunden ist, kann darüber hinaus aus der Analyse der gekauften Waren für jeden Kunden ein Profil über dessen Einkaufsverhalten erstellen. Eventuell kann auch der Kassierer bei manuell besetzten Kassen bestimmte Zielgruppendaten (z. B. Kunde männlich oder weiblich, geschätzte Altersgruppe, im Bekleidungsfachhandel eher konservativ oder modisch gekleidet etc.) eingeben, die in das Kundenprofil und damit in die ausgegebenen Muster einfließen. Dieses Kundenprofil kann von der Scannereinheit 2 der Vorrichtung 1 gelesen werden, um im Anschluss daran anhand dieser Kriterien auf dem Monitor der Bild- und/oder Tonausgabevorrichtung 10 ein Icon bevorzugt präsentieren zu können. Wird vom Benutzer kein Icon gedrückt, sondern nur der Code zum Scannen gegeben, kann die Vorrichtung 1 annehmen, dass die bevorzugte Wahl korrekt ist. Auf der Basis des ermittelten Kundenprofils oder der Eingabe durch den Kunden wird dann die Ausgabe eines entsprechenden Musters gestartet.
Die Codeerzeugungsvorrichtung kann den Code in beliebiger Weise erzeugen, beispielsweise als ein-, zwei oder dreidimensionalen Code, als Programmierung eines RFID-Chips oder in anderer Weise. Entscheidend ist, dass der erzeugte Code für die Vorrichtung 1 auswertbar ist.
Die Codeerzeugung kann nicht nur über die Registrierkasse, sondern auch auf andere Weise gesteuert werden. Beispielsweise kann ein Unternehmen Barcodes direkt auf seine Produktverpackungen drucken, die dann an der Musterausgabevorrichtung eingescannt werden können. Hierbei fällt kein Mehraufwand an, da die bereits auf den Produkten vorhandenen Barcodes schon jetzt zur Preisermittlung an der Kasse und zum Abruf weiterführender Informationen zum Produkt dienen. Als Reaktion der Musterausgabevorrichtung können verwandte Produkte (oder Konkurrenzprodukte) beworben und ausgegeben werden. Am Warenregal können alternativ strategisch günstig abreißbare Barcodes (oder RFIDs etc.) platziert werden, um verwandte Artikel oder Konkurrenzprodukte zu bemustern. Ein Beispiel für den ersten Fall wäre ein Coupon für eine Bemusterung mit Rasierklingen in der Nähe eines Rasierwassers (möglicherweise auch von derselben Marke), ein Beispiel für den zweiten Fall ein Coupon für ein Musters eines ähnlichen Produkts, beispielsweise von Butter in der Nähe von Margarine (möglicherweise von zwei unterschiedlichen Marken). Natürlich könnten derartige Codes zur Werbung für spezielle Produkte auch per Postwurfsendung oder auf am PoS ausliegenden Flyern aufgedruckt sein, die der Kunde bei entsprechendem Interesse an die Abgabevorrichtung hält.
Vorstellbar ist auch, den Prozess der Auswahl des zum Kunden passenden Musters mit einer Umfrage zu verbinden, bei der neben Informationen zur Akzeptanz der Vorrichtung 1 bei bestimmten Zielgruppen zum Beispiel auch Informationen zum Umgang mit der Vorrichtung 1 , zum Handelsunternehmen, in dessen Räumlichkeiten die Vorrichtung 1 steht, zu einer bestimmten Marke bzw. einem bestimmten Produkt oder aber allgemeine Informationen zu den Zielgruppen der Vorrichtung 1 abgefragt werden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung zur Marktforschung eingesetzt werden. Die benötigte Systemintelligenz kann entweder im Kassensystem, direkt an der Musterausgabevorrichtung, oder extern an einem separaten Ort vorgesehen und mit Kassensystem und Musterausgabe über Kommunikationseinrichtungen verbunden vorgesehen sein. Ist eine derartige Systemintelligenz an der Musterausgabevorrichtung verfügbar, kann diese auch eine Bemusterung anhand von direkt an der Musterausgabevorrichtung vom Kunden eingegebenen Kriterien durchführen. Es ist auch möglich, den Kunden selbst die Zielgruppenzuordnung zu ermöglichen, um beispielsweise ein Muster besser auf die Kunden anzupassen, die Auftragskäufe für andere durchführen. Zu den genannten „allgemeinen Informationen" kann beispielsweise auch die
Zugehörigkeit zu einem sozialen Netzwerk wie „Facebook" gehören; es ist auch denkbar, dass an der Mustereingabevorrichtung eine Internetseite des Produkts (wie eine „Fanseite" bei Facebook) beworben wird. Auch die Auswahl eines Musters entsprechend der definierten Zielgruppe kann auf einem Zufallsprinzip basieren, das die Anzahl an Mustern für eine Zielgruppe generell (4 Produkte für Frauen) und die Anzahl der Muster im Besonderen (100 Muster von Produkt A für Frauen, 200 Muster von Produkt B für Frauen,,..) berücksichtigt. Dabei kann zusätzlich das Ziel verfolgt werden, dass über einen Tag verteilt jeweils so viel Muster eines Produkts ausgegeben werden, dass am Abend immer noch von jedem Produkt Muster vorhanden sind - und zwar im gleichen Verhältnis wie am Morgen. Schließlich ist auch denkbar, dass die Vorrichtung anstelle von Mustern zunächst (z. B. bei vorübergehend fehlender Verfügbarkeit eines passenden Musters) neue Codes generiert und abgibt, die zu einem späteren Zeitpunkt oder - insbesondere in großen Einkaufszentren und/oder Kaufhäusern - an anderen Orten, an denen ebenfalls eine ähnliche Vorrichtung 1 steht, genutzt werden können. Dies kann beispielsweise eingesetzt werden, um Kunden zu bestimmten Angeboten zu führen. Nach Anwahl des Icons oder auch direkt nach Übermittlung bzw. Eingabe des
Codes durch den Kunden fährt in der Vorrichtung 1 eine Transportvorrichtung 8 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung zu einem Fach 6, das sich auf einer Ebene 7 innerhalb der Vorrichtung 1 befindet, in dem das passende Muster vorgehalten wird. Der Ablauf wird in an sich bekannter Weise von der Steuerungseinheit 3 gesteuert.
Beispielsweise sendet die Steuerungseinheit 3 in der vorliegenden Ausführungsform einen Steuerungsbefehl zu einer elektrischen Antriebsvorrichtung 5, um eine Spiralstange zu drehen, wodurch das vom Nutzer über die Anwahl des Icons ausgewählte Muster in eine Transportvorrichtung 8 geschoben wird.
Im Anschluss an die Übernahme des Musters transportiert die Transportvorrichtung 8 dasselbe zu einer Ausgabevorrichtung 9. Obwohl es auch möglich ist, das Muster lediglich in die Ausgabevorrichtung 9 fallen oder dorthin abrutschen zu lassen, bietet die Verwendung der Transportvorrichtung 8 die Möglichkeit eines schonenden Transports, insbesondere auch empfindlicher Muster, beispielsweise von Glasflachen oder Joghurtbechern. Zudem kann die Ausgabe weiter verzögert werden, um Zeit zur Information des Kunden zu gewinnen, während dieser auf die Ausgabe wartet. Schließlich kann durch eine Geräuschkulisse, die durch die Transportvorrichtung 8 erzeugt wird oder die den Transportvorgang akustisch hervorhebt, auch das Gefühl einer besonderen Präsentation erzeugt werden, was sich idealerweise auch auf die Rezeption der Muster durch die Kunden positiv auswirkt. An der Ausgabevorrichtung 9 angekommen, übergibt die Transportvorrichtung 8 gemäß der Ausführungsform das Muster an die Ausgabevorrichtung 9.
Zur Darbietung des Musters öffnet sich in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 die zylinderförmige Öffnung der Ausgabevorrichtung 9 durch eine Drehbewegung zum Nutzer hin. Alternativ zu einer zylinderförmigen Öffnung kann die Darbietung auch hinter einer mechanischen oder elektronisch gesteuerten schieb-, schwenk- oder klappbaren Öffnung stattfinden. Die Konstruktion derartiger Ausgabevorrichtungen 9 ist dem Fachmann im Prinzip bekannt (als Beispiel seien hier Ausgabeautomaten für unterschiedliche Getränke- und Esswaren genannt) und wird daher nicht weiter erläutert.
Vom Zeitpunkt der Anwahl des Icons bis zur Ausgabe des Musters sieht der Nutzer bei der Vorrichtung 1 gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform einen sogenannten „Einspieler", also einen kurzen Film, ein Bild oder eine Animation, die möglicherweise mit Audiosignalen versehen sind. Der Einspieler bezieht sich auf die Marke bzw. das Produkt, von dem das Muster stammt, und wird auf dem Monitor und über das Audiosystem der Bild- und Tonausgabeeinrichtung 10 ausgegeben. Die Antriebsgeschwindigkeit des gesamten Transportsystems kann in der Ausführungsform auf die Länge des Einspielers angepasst werden. Insbesondere bei technikaffinen Kunden ist ferner denkbar, anstelle des Einspielers oder zusätzlich zu diesem auch einen Kontakt zu Multimediageräten der Kunden, also z. B. zu einem Smartphone des gerade bemusterten Kunden, zu suchen. Bei einem solchen Kontakt könnte dann der Einspieler auf das Smartphone übertragen werden; alternativ können auch einfache Mitmach- oder Ratespiele zur Verankerung der zu vermittelnden Information über das beworbene Produkt bzw. Muster beim Kunden verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist, insbesondere in Kombination mit den vorstehend erwähnten Möglichkeiten zur Kommunikation mit Geräten des Kunden wie Handy, Notebook, Netbook oder Tablet hierzu eine Kommunikationseinrichtung 16 vorgesehen, die mittels des Bluetooth-Standards oder in ähnlicher, im Prinzip bekannter Weise entsprechende Daten auf ein Handy, Notebook oder ein vergleichbares Multimediagerät des Kunden überträgt, falls er dies wünscht. Als spezielles Beispiel ist denkbar, bei bestimmten Einsätzen einen induktiven Transmitter für Hörgeräte zusätzlich zum Audiosystem vorzusehen. Werden gemäß dieser bevorzugten Ausführung mit Zustimmung des Kunden Dateien auf ein externes Multimediagerät des Kunden übertragen und dort gespeichert, hat der Kunde die Daten zum Produkt auch später noch griffbereit und kann sie auf Wunsch selbst ergänzen, beispielsweise über ein Internetportal des werbenden Unternehmens oder der werbenden Marke oder eine Fanpage wie bereits erwähnt. Schließlich bietet eine entsprechende Anbindung auch die Möglichkeit, den Kunden zum Beispiel mittels Gewinnspielen oder durch ähnliche Vorgehensweisen noch genauer zu informieren und kennen zu lernen. Um als Muster beispielsweise auch verderbliche Lebensmittel ausgeben zu können, weist die Vorrichtung 1 in der vorliegenden Ausführungsform eine Kühlvorrichtung 1 1 auf, die mindestens ein Kühlaggregat umfasst, mit dem Lebensmittel gemäß der„Leitlinie für Gute Verfahrenspraxis" der„Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene" dauerhaft kühlbar (+7°C) bzw. tiefkühlbar (-18°C) sind.
Zwar wird in der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich beschrieben, dass der Kunde sich anhand eines Kassenbons identifiziert, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Kunde kann sich wie vorstehend kurz erörtert auch über einen Code identifizieren, der vor dem Verkauf eines Produkts auf dasselbe aufgebracht wurde. In einem solchen Fall können beispielsweise zielgerichtet Muster eines verwandten Produkts (möglicherweise auch von derselben Marke) oder eines Konkurrenzprodukts, an den interessierten Kunden abgegeben werden. Ein entsprechender Code kann als Stempel, als Gutschein in einem Verteiler, als RFID- Chip oder in ähnlicher Weise entweder an bestimmten Produkten angebracht oder dem Kunden auf andere Weise bereitgestellt werden. So könnten Kunden beispielsweise auf Fanseiten im Internet Codes erhalten, wie dies bereits im Versandhandel und teilweise auch im Einzelhandel zur Rabattierung oder zum Erhalt von Gratisproben durchgeführt wird. Dazu werden vom Kunden Daten wie Mobilfunknummern benötigt. Derartige Codes können als Applets auf dem Smartphone, als MMS auf dem Handy, als (beim Kunden) ausdruckbare Barcodes oder durch Verknüpfung mit bekannten oder via Internet aufnehmbare Kundendaten dem Kunden zugeordnet werden. Dem Kunden können die Daten beispielsweise als Bonusprogrammkartendaten, als eine auf einem USB-Stick an der Vorrichtung 1 einlesbare Datei, die durch ein aus dem Internet herunterladbares oder ausführbares Programm für diesen Nutzer erzeugt wurde, als ausgedruckter Code, als von der Fanseite auf das Smartphone des Kunden überspieltes Applet, das z.B. via Bluetooth mit der Vorrichtung kommuniziert, oder als biometrische Daten, wie einem über Fingerabdruckscanner eingelesenen Fingerabdruck, dem Kunden zugeordnet werden. Der Kunde gibt dazu benötigte Daten vorab, beispielsweise auf der Fanseite im Internet, an. Dann kann der Kunde anhand dieser Daten an der Vorrichtung 1 identifiziert werden. Im Fall von großflächig, beispielsweise durch Postwurfsendungen, verteilten Gutscheinen ist ebenfalls eine individuelle Identifizierbarkeit sinnvoll, um zu vermeiden, dass mit einem einzelnen Gutschein mehrere Muster ausgegeben werden, ohne den gewünschten Effekt der Information einer möglichst großen Anzahl von interessierten Kunden zu erzielen. Dies kann jedoch relativ einfach durch eine„Entwertung" eines Codes erzielt werden, indem ein Prospekt zum Lesen des Codes in ein Lesegerät eingeführt wird, das den Code nach Erkennung als „gelesen" markiert, beispielsweise durch Anbringen eines zusätzlichen Codepunkts, durch Ausstanzen zumindest eines Teils des Codes oder auf vergleichbare Weise.
Weiter kann der Code wie bereits erwähnt von einem Gerät des Kunden, wie beispielsweise dessen (Funk-)Autoschlüssel, Handy, einer NFC-fähigen Karte, einem Netbook oder Tablet etc. abgefragt werden. Bei einer derartigen Vorgehensweise ist eine Kopplung an die Codeerzeugungsvorrichtung (und damit wie im Ausführungsbeispiel vorwiegend beschrieben an die Kasse) nicht nötig und interessierte Kunden, die zur Zielgruppe gehören, können bereits vor der Kasse bemustert werden. Das hat den Vorteil, dass die Vorrichtung 1 beispielsweise im Supermarkt in der Nähe des beworbenen Produkts aufgestellt werden kann, so dass Spontankäufe des bemusterten Produkts unproblematischer möglich werden. Zudem kann eine Zielgruppeneinteilung beispielsweise anhand von Daten eines Produkts durchgeführt werden, das der Kunde bereits besitzt (z. B. anhand der Automarke bei Funkautoschlüsseln, nach dem Handymodell oder Provider bei Smartphones etc.)
In der hier beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung 1 werden alle Bestandteile der Vorrichtung 1 von einer Steuerungseinheit 3 gesteuert. Diese Steuerungseinheit 3 kann zudem mit einer externen Überwachungseinheit 15 Verbindung aufnehmen, um beispielsweise Rückmeldungen über Störungen, notwendige Wartung, wie zum Beispiel das Auffüllen der Vorrichtung 1 etc. oder auch zur Auswertung der erfassten Kassenbondaten zu ermöglichen. Umgekehrt ist es auch möglich, dass die externe Einheit 15 den Kontakt aufnimmt, um bestimmte Daten, beispielsweise die Aufnahmen einer Webcam, abzurufen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Gehäusehülle auch durch spezielle Licht- und/oder Toneffekte Aufmerksamkeit erzeugen oder die Präsentation unterstützen. Derartige Lichteffekte können ebenfalls durch die Steuerungseinheit 3 steuerbar oder aber fest programmiert sein.
Zudem kann die Vorrichtung 1 - was in der Figur nicht gezeigt wurde - einen Näherungssensor umfassen, um bei Annäherung einer Person zu reagieren. Beispielsweise kann ein Wechsel der Lichteffekte oder eine Animation auf dem Monitor durch Annäherung ausgelöst werden.
Die beschriebene Vorrichtung 1 kann zudem verwendet werden, um ein Verfahren auszuführen, mit dem zur Gewinnung von Kunden die automatische Präsentation von Mustern abhängig von Informationen über den jeweiligen Kunden durchgeführt wird. Einzelne Schritte des Verfahrens wie die Aufteilung der Kunden in Kundensegmente entweder anhand einer vorherigen Analyse oder durch eigene Angaben der Kunden, Lesen des zugehörigen Codes, Auswählen und Ausgeben des entsprechenden Musters, Bereitstellen eines zugehörigen Einspielers sowie Sammeln der erhaltenen Informationen zur weiteren Auswertung kann der Fachmann aus dem vorsehend beispielhaft beschriebenen Einsatz der verschiedenen Merkmale der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sowie aus der selbsterklärenden Figur erkennen. Weiter bevorzugt kann die Musterausgabevorrichtung auch Einrichtungen umfassen, mit denen ein Kunde auf herkömmliche Weise Waren aus Automaten erwirbt. Dabei kann die Musterausgabevorrichtung bei der Ausgabe gezielt vom Kunden erworbener Waren ebenfalls Muster entweder gemäß Abfragen oder auf andere Art zusätzlich zu den an der Vorrichtung gekauften Waren bereitstellen.
Zusammenfassend wird eine Vorrichtung 1 geschaffen, die einem Kunden vorzugsweise anhand eines Kundenprofils ein Muster anbieten kann, den Kunden während der Abholung über Vorzüge des Musters informiert und so eine kostengünstige und effektive Verkaufsförderung bewirkt. Das Kundenprofil und damit die Einordnung des Kunden in die passende Zielgruppe wird vorzugsweise durch eine Codeerzeugungsvorrichtung anhand von Daten über den Kunden maschinenlesbar erstellt und dem Kunden ausgehändigt oder auf andere Weise dem Kunden zuordenbar an die Vorrichtung 1 übermittelt, damit er sein Muster durch Vorlage der maschinenlesbaren Daten an der Vorrichtung 1 abholen kann.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Scannereinheit
3 Steuerungseinheit
4 Kommunikationseinheit
5 Antriebsvorrichtung
6 Fach
7 Ebene
8 Transportvorrichtung
9 Musterausgabeeinheit
1 0 Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung
1 1 Kühlvorrichtung
12 Rückgabevorrichtung
13 Verbindungseinheit
14 Digitaler Speicher 15 Externe Überwachungseinheit
16 Kommunikationseinrichtung
17 Gehäuse
A Lesen des Codes
B Bereitstellen der Icons
C Auswahl eines Icons
D Senden diverser Steuerungsbefehle
E Freigabe des Musters und/oder Werbeartikels
F Transport des Musters und/oder Werbeartikels
G Ausgabe des Musters und/oder Werbeartikels
H Einspieler (Film, Bild oder Animation)
I Meldung von Störungen
J Ferndiagnose, -kontrolle und -Wartung

Claims

Ansprüche
1 , Vorrichtung zur Erzeugung eines Codes für eine Scannereinheit (2), wobei der Code durch die Scannereinheit (2) lesbar ist, der Code mindestens eine Information über einen Kunden enthält, und der Code dafür geeignet ist, den Kunden soweit zu identifizieren, dass eine weitere Vorrichtung (1 ) anhand des Codes und eventueller weiterer Eingaben durch den Kunden ein für den Kunden geeignetes Muster ausgeben kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung mit einer Registrierkasse gekoppelt ist, die Vorrichtung eine vorläufige Kundenanalyse anhand der an der Registrierkasse von einem Kunden gekauften Waren erstellt, die Vorrichtung den Kunden anhand der Kundenanalyse in eine Kundengruppe einteilt und anhand der Gruppeneinteilung einen digitalen oder analogen, ein-, zwei- oder dreidimensional gedruckten Code zur Übergabe an den Kunden erzeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung den Code auf einem
Kassenbon ausgibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kundengruppen nach unterschiedlichen Parametern, insbesondere auf Basis ihres Geschlechts, ihres Alters, ihres Haushaltsnettoeinkommens, ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen oder anderweitigen Gruppierung, ihrer persönlichen, geschmacklichen Vorlieben, oder aber ihrer allgemeinen Lebensumstände, Interessen und Bedürfnisse eingeteilt werden.
5. Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von Mustern und/oder Werbeartikeln unterschiedlicher Produkte, wobei die Vorrichtung mindestens eine Steuerungseinheit (3) aufweist, mindestens entweder eine Scannereinheit (2) aufweist, die für die Vorrichtung (1 ) digital oder analog erzeugte, ein-, zwei- oder dreidimensionale Codes liest, oder eine Eingabeeinheit, an der Kunden Daten eingeben können, und die in den gelesenen Codes enthaltene und/oder eingegebene Informationen verarbeitet und die Informationen an die Steuerungseinheit (3) sendet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Musterausgabeeinheit (9) aufweist, die von der Steuerungseinheit (3) gesteuert wird, um abhängig von den verarbeiteten Informationen passende Muster und/oder Werbeartikel auszugeben.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, weiter mit mindestens einem Fach (6) in mindestens einer Ebene (7) zur Aufnahme auszugebender Muster und/oder Werbeartikel.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, weiter mit einer Kommunikationseinheit (4), mit der eine Verbindung zwischen der Steuerungseinheit (3) der Vorrichtung (1 ) und einer externen Einheit (15) herstellbar ist, wobei die Verbindung sowohl von der Steuerungseinheit (3) als auch von der externen Einheit (15) initiierbar ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung interne und/ oder externe Sensoren aufweist, die Störungs- und Problemmeldungen an die externe Einheit (15) abgeben.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, wobei die Sensoren Webcams umfassen und die Störungsmeldungen von den Webcams aufgenommene Bilder enthalten.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, die weiterhin mindestens eine Kommunikationseinrichtung (16) zur Kommunikation mit einer Multimediavorrichtung des Kunden aufweist.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Kommunikationseinheit (4) und die Kommunikationseinrichtung (16) zur Kommunikation mit der Multimediavorrichtung des Kunden drahtlose Kommunikation per W-Lan, 3GS, UMTS, Bluetooth, NFC oder einem anderen geeigneten Übertragungsstandard erlaubt.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , weiterhin mit mindestens einer Antriebsvorrichtung (5), die die Muster und/oder Werbeartikel an ihre Position zur Entnahme transportiert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Antriebsvorrichtung (5) Motoren, Elektromagnete, Drucklufterzeuger, Transportvorrichtungen (8) und/oder Vibrationsförderer zum Transport der Muster umfasst.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, die weiterhin mindestens eine Transportvorrichtung (8) aufweist, mit der die Muster und/oder Werbeartikel an ihren entsprechenden Positionen in einem Fach (6) und auf einer Ebene (7) abholbar und zu mindestens einer Ausgabevorrichtung (9) transportierbar sind.
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Antriebsvorrichtung (5) die Muster und/oder Werbeartikel aufgrund von Steuerungsbefehlen der Steuerungseinheit (3) zur Entnahme in horizontaler und vertikaler Richtung positioniert.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 15, die weiterhin mindestens eine Ausgabevorrichtung (9) aufweist, welche den Nutzern der Vorrichtung (1 ) die für sie bestimmten Muster und/oder Werbeartikel darbietet.
17. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 16, die weiterhin eine Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung (10) aufweist.
18. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 17, die mindestens einen Monitor und mindestens ein Audiosystem der Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung (10) zur Anzeige von Icons zur Auswahl durch die Nutzer aufweist, wobei die Steuerungseinheit (3) der Vorrichtung (1 ) auf dem Monitor der Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung (10) während des Freigabe-, Transport- und Ausgabevorgangs der Muster und/oder Werbeartikel einen Film, ein Bild oder eine Animation einspielt.
19. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Positionierung der Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung (10) horizontal, vertikal und in der Tiefe der Vorrichtung (1 ) variabel ist.
20. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 18, wobei die Größe, das Format und die Auflösung des Monitors der Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung (10) variabel sind, und/ oder wobei die Oberfläche des Monitors der Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung (10) berührungssensitiv ist.
21 . Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 18 bis 20 , wobei der Monitor der Bild- und/oder Tonausgabeeinrichtung (10) auch zur Visualisierung bei Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Vorrichtung (1 ), der Steuerungseinheit (3) und/oder der Kommunikationseinheit (4) nutzbar ist.
22. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 21 , die weiterhin mindestens eine Kühlvorrichtung (1 1 ) aufweist, mit dem Lebensmittel dauerhaft kühlbar und/oder tiefkühlbar sind.
23. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 22, die weiterhin mindestens eine Rückgabevorrichtung (12) aufweist, in welche die von den Nutzern nicht gewollten Muster und/oder Werbeartikel rückgebbar sind.
24. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 23, wobei die Positionierung der Rückgabevorrichtung (12) horizontal, vertikal und in der Tiefe variabel ist.
25. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 24, wobei über die Scannereinheit (2) auch das Bild eines Stempels, ein spezieller Aufkleber, Gutschein und die Codes an einem Produkt einlesbar sind.
26. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 25, wobei über die Scannereinheit (2) auch ein nicht kundenspezifischer Code einlesbar ist, der zuvor mit der Steuerungseinheit (3) der Vorrichtung (1 ) kompatibel gestaltet wurde.
27. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 26, wobei die Scannereinheit (2) auch elektronisch lesbare Codes, Magnetstreifen und RFID-Chips liest.
28. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 28, weiter mit einem digitalen Speicher (14), in dem die Systemlogik bzw. -Programmierung der Vorrichtung (1 ) sowie zu den Mustern und/oder Werbeartikeln zugehörige Daten wie Filme, Bilder und Animationen abrufbar abgespeichert sind.
29. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 28, wobei die Positionierung der Ausgabevorrichtung (9) horizontal, vertikal und in der Tiefe der Vorrichtung (1 ) variabel ist.
30. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 29, wobei die Energieversorgung der Vorrichtung (1 ) über eine Verbindung (13) zu einer externen Stromquelle und/oder einen internen Akkumulator erfolgt.
31 . Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 30, wobei sich das Gehäuse der Vorrichtung (1 ) zur Befüllung der Fächer (6) oder zu Reparatur- und
Wartungsarbeiten nach vorn und/oder hinten öffnen lässt.
32. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 31 , wobei im Gehäuse der Vorrichtung (1 ) Lichttechnik integrierbar ist, die von der Steuereinheit (3) angesteuert werden kann.
33. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 32, wobei die
Ausgabevorrichtung (9) zusätzlich über ein Zufallselement steuerbar ist.
34. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 33, weiterhin mit einer Codeerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4.
35. System aus einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Codes nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und einer Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von Mustern und/ oder
Werbeartikeln nach einem der Ansprüche 7 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorlage einer Identifikationskarte an der Registrierkasse diese eine Verbindung mit der Kommunikationseinheit (4) der Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von Mustern und/ oder Werbeartikeln aufbaut, um die Kundenanalysedaten und die Identifikationsdaten an die Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von Mustern und/ oder Werbeartikeln zu übermitteln, die Scannereinheit (2) auf Anforderung die Daten der Identifikationskarte scannt und mit den von der Registrierkasse gesendeten Daten vergleicht und die Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von Mustern und/ oder Werbeartikeln auf der Grundlage der Kundenanalysedaten, die sie gemeinsam mit den Identifikationsdaten erhalten hat, die passenden Muster und/ oder Werbeartikel ausgibt.
PCT/EP2012/075139 2012-01-04 2012-12-12 Vorrichtung zur ausgabe kostenfreier muster WO2013102536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000066.7 2012-01-04
DE202012000066U DE202012000066U1 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Vorrichtung 1 zur Ausgabe kostenfreier Muster und/oder Werbeartikel unterschiedlicher Produkte, wie sie im Original für gewöhnlich gegen Bezahlung im Supermarkt, Kaufhaus oder Drogeriefachgeschäft erhältlich sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013102536A1 true WO2013102536A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=45936082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075139 WO2013102536A1 (de) 2012-01-04 2012-12-12 Vorrichtung zur ausgabe kostenfreier muster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012000066U1 (de)
WO (1) WO2013102536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108806071A (zh) * 2018-05-29 2018-11-13 王彦军 自助发放机管理方法、自助发放机管理装置及电子设备
US20210406952A1 (en) * 2012-07-20 2021-12-30 Visible World, Llc Systems, methods and computer-readable media for determining outcomes for program promotions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102864U1 (de) 2014-06-24 2014-07-03 Goodster GmbH Vorrichtung und System zur Erzeugung und Ausgabe von an einer Vorrichtung einlösbaren Coupons
DE102017003892A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Jens Boesmann Vorrichtung zur personalisierten Ausgabe kostenfreier Muster

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649114A (en) 1989-05-01 1997-07-15 Credit Verification Corporation Method and system for selective incentive point-of-sale marketing in response to customer shopping histories
EP0852200A2 (de) 1997-01-07 1998-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Hydraulisch angetriebener Ventilator und Servolenkung in einem Fahrzeug
US6021362A (en) * 1998-02-17 2000-02-01 Maggard; Karl J. Method and apparatus for dispensing samples and premiums
US20020040321A1 (en) 1998-07-23 2002-04-04 Nicholson G. Randy Method of cross-marketing utilizing electronic coupons
US20060293956A1 (en) * 2003-12-09 2006-12-28 Walker Jay S Systems and methods for e-mail marketing via vending machines
US20080230596A1 (en) 2005-01-14 2008-09-25 Douglas Brian Skor Method and Apparatus for Purchasing and Dispensing Products
WO2010048375A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Newzoom, Inc. Vending store inventory management and reporting system
US20100262282A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Utique, Inc. Customer retention system and process in a vending unit, retail display or automated retail store
US20100268377A1 (en) 2003-07-01 2010-10-21 Asteres, Inc. Random access and random load dispensing unit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649114A (en) 1989-05-01 1997-07-15 Credit Verification Corporation Method and system for selective incentive point-of-sale marketing in response to customer shopping histories
EP0852200A2 (de) 1997-01-07 1998-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Hydraulisch angetriebener Ventilator und Servolenkung in einem Fahrzeug
US6021362A (en) * 1998-02-17 2000-02-01 Maggard; Karl J. Method and apparatus for dispensing samples and premiums
US20020040321A1 (en) 1998-07-23 2002-04-04 Nicholson G. Randy Method of cross-marketing utilizing electronic coupons
US20100268377A1 (en) 2003-07-01 2010-10-21 Asteres, Inc. Random access and random load dispensing unit
US20060293956A1 (en) * 2003-12-09 2006-12-28 Walker Jay S Systems and methods for e-mail marketing via vending machines
US20080230596A1 (en) 2005-01-14 2008-09-25 Douglas Brian Skor Method and Apparatus for Purchasing and Dispensing Products
WO2010048375A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Newzoom, Inc. Vending store inventory management and reporting system
US20100262282A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Utique, Inc. Customer retention system and process in a vending unit, retail display or automated retail store

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210406952A1 (en) * 2012-07-20 2021-12-30 Visible World, Llc Systems, methods and computer-readable media for determining outcomes for program promotions
CN108806071A (zh) * 2018-05-29 2018-11-13 王彦军 自助发放机管理方法、自助发放机管理装置及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012000066U1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222859T2 (de) Wareninformations-anzeigesystem für kunden
DE69911075T2 (de) Im-auto kommunikationssystem zur übertragung von werbenachrichten
DE69507143T2 (de) Verfahren und system zum ausliefern von produktempfehlungen
KR101194531B1 (ko) 큐알코드를 기반으로 하는 추첨식 현금 보상형 상품판매시스템 및 그 시스템을 이용한 상품판매 서비스 방법
CN105637567B (zh) 基于显示器的自动售货装置和方法
DE69737655T2 (de) Verfahren und system zum vertreiben elektronischer kupons
CN110033298A (zh) 信息处理设备及其控制方法、***和存储介质
CN101999134A (zh) 普遍存在的基于意图的顾客激励方案
DE4433569A1 (de) Elektronisches Kupon-Verifikationssystem
CN101802860A (zh) 移动设备销售和广告平台、方法及***
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
CN103477373A (zh) 涉及自动化的消费者互动体验的方法和设备
DE60011658T2 (de) Verfahren und system zur gebrauchskontrolle von zusatzdienstgeräten
US20170206562A1 (en) Display network system and method
WO2013102536A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe kostenfreier muster
DE202015005912U1 (de) System zum Erleichtern von POS-Transaktionen
WO2012037371A1 (en) System for advertising revenue generation
DE10020544A1 (de) Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems
EP3178044A2 (de) Verfahren zum ausleihen eines für den transport von ware geeigneten transportmittels sowie transportmittel
DE19951511C1 (de) Verfahren und Datenträger zur Bereitstellung eines maßgefertigten Gegenstandes
CN209248644U (zh) 一种机器人智能售货机及无人商超
BE1012740A3 (fr) Stationnement priviligie offert selectivement pour encourager la clientele.
US20140114736A1 (en) Consumer vending system and method
DE102010012371A1 (de) Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke
DE202014102864U1 (de) Vorrichtung und System zur Erzeugung und Ausgabe von an einer Vorrichtung einlösbaren Coupons

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12799187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12799187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1