WO2013087357A2 - Hartschalengehäuse mit superhydrophoben material - Google Patents

Hartschalengehäuse mit superhydrophoben material Download PDF

Info

Publication number
WO2013087357A2
WO2013087357A2 PCT/EP2012/072887 EP2012072887W WO2013087357A2 WO 2013087357 A2 WO2013087357 A2 WO 2013087357A2 EP 2012072887 W EP2012072887 W EP 2012072887W WO 2013087357 A2 WO2013087357 A2 WO 2013087357A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cell
base body
galvanic
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072887
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013087357A3 (de
Inventor
Thomas Woehrle
Joachim Fetzer
Holger Fink
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US14/364,841 priority Critical patent/US20140363712A1/en
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280061719.5A priority patent/CN103988331A/zh
Publication of WO2013087357A2 publication Critical patent/WO2013087357A2/de
Publication of WO2013087357A3 publication Critical patent/WO2013087357A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/134Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/16Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/164Lids or covers characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/236Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to hard shell housing for galvanic elements, packaging films for galvanic elements, galvanic elements equipped with corresponding hard-shell housings or packaging films, processes for their production and vehicles equipped with corresponding galvanic elements.
  • the capacity of a galvanic cell is determined by the so-called active or electrochemically active materials.
  • galvanic cells also include so-called passive materials such as separators, insulators, electrode binders, and packaging elements whose weight, as well as the weight of the active materials, has an influence on the energy density.
  • lithium ion cells are predestined for a wide range of applications, as they are characterized among other things by high energy densities of the active materials and extremely low self-discharge.
  • Lithium-ion cells have a positive electrode (cathode) and a negative electrode (anode).
  • the active material of the negative electrode (anode) of a lithium ion cell designed to reversibly store lithium ions (Li + ) (intercalation) or outsource (Deinterkalation) and is therefore also as
  • Intercalation material called. Conventionally, graphite is used on the anode side as an intercalation material.
  • rechargeable metallic lithium systems which also have a positive electrode (cathode) and negative electrode (anode), in which the active material of the negative electrode (anode) but not lithium intercalating material, but metallic lithium or is a lithium alloy.
  • metallic housings or packaging films are conventionally used.
  • lithium ion cells and lithium cells with metallic lithium anode for applications with high safety requirements are conventionally protected by purely metallic hardshell housings, so-called hardcase housings.
  • hardshell housings are usually made of aluminum by cold deep drawing.
  • metallic hard shell enclosures also protect the components of the enclosed cell / s from moisture, since the metallic housing material also serves as a moisture barrier or vapor barrier.
  • the present invention is a hard shell housing for a galvanic element, which - A housing base body having an interior for receiving the cell components of at least one galvanic cell, and
  • a housing cover for closing the interior of the housing body
  • the housing base body is formed at least substantially of plastic and comprises at least one superhydrophobic material.
  • a galvanic element may, in particular, be understood as meaning a component which comprises one or more galvanic cells.
  • a galvanic element can therefore be both a galvanic element with a plurality of galvanic cells, such as a battery or a so-called pack or a so-called module, and also a single galvanic cell.
  • a module can be understood in particular to be a galvanic element which comprises> 2 to ⁇ 20, for example> 2 to ⁇ 10, for example> 4 to ⁇ 6, cells.
  • a pack may in particular be understood to be a galvanic element which comprises two or more modules. As a battery can be understood both a module and a pack.
  • the cell components of a galvanic cell can be understood in particular to mean the electrochemically active components of a galvanic cell, such as the anode, the cathode, the electrolyte and / or the conducting salt, and electrical components, such as electrical conductors, electrical insulators and / or separators within the galvanic cell become.
  • a superhydrophobic material may, in particular, be understood as meaning a material having extremely water-repellent properties.
  • the hydrophobicity ie the water-repellent properties of the contact angle can be used, which is the greater the more hydrophobic the surface.
  • a material may be considered to be superhydrophobic, to the surface of which a water droplet forms a contact angle of> 135 °.
  • a material can be regarded as superhydrophobic, to whose surface a water droplet forms a contact angle of> 140 °, for example> 150 °, in particular> 160 °.
  • the housing weight and its material and manufacturing costs can advantageously be significantly reduced.
  • the specific gravimetric energy can be significantly improved at the cell level, which is particularly of particular interest when used in mobile applications.
  • both the housing base body and the housing cover are formed at least substantially from plastic, wherein the housing base body and the housing cover comprise at least one superhydrophobic material. Characterized in that the housing base body and the housing cover at least in
  • Substantially made of plastic and not formed as in conventional hardshell housings made of metal advantageously, the housing weight and its material and manufacturing costs can be further reduced and thus the specific gravimetric energy on cell level can be further improved.
  • plastic has electrically insulating properties and, unlike metals, is not electrically conductive. This offers the advantage of simplified electrical insulation and avoidance of insulation problems otherwise occurring in the high-voltage range.
  • the housing base body can be closed by the housing cover
  • cells received therein are also advantageously not open, are electrically insulated to the outside and can be well protected by the hard-shell housing against the action of external mechanical forces.
  • the housing is formed essentially of plastic is, for example, in the event of an accident, the risk is reduced that metallic housing fragments get into the cells, which could possibly lead to an internal short circuit. In particular, security can be increased. This is particularly advantageous when used in mobile applications, for example in a vehicle.
  • a design of the housing made of plastic over a design of the housing made of metal has the advantage of a freer shape of the housing.
  • a better adaptation of the housing to the shape of the coil can take place.
  • Rounding be designed, which, for example, the cell component package, in particular winding package, an ideal prismatic shape equalizes. Furthermore, a better mechanical retention of the cell components in the housing can be achieved and so-called retainers for keeping the position of the cells can be saved. In addition, through an optimized housing design
  • a design of the housing made of plastic allows a reduction of vibrations, which in turn advantageously affects the life of electrical contacts, for example between terminals and / or collectors and cell-connecting arrester elements.
  • a hard shell housing with low weight which may be similar or even mechanically stable and vapor-barrier, as conventional metallic hard shell housing and thus in particular for galvanic elements with moisture sensitive components, such as alkali metal cells , For example, lithium cells, is suitable and it allows to replace existing metallic housing for galvanic elements.
  • An alkali metal cell may in particular be understood to mean a galvanic cell which comprises as electrochemically active material, for example anode material, an alkali metal, such as lithium or sodium.
  • a lithium cell may in particular be understood to mean a galvanic cell which comprises lithium as electrochemically active material, for example anode material.
  • a lithium cell can be understood as meaning both a galvanic cell having a metallic lithium anode, such as a lithium oxygen cell, and a galvanic cell having a lithium-intercalating anode, such as a lithium-ion cell.
  • a housing base or housing cover designed at least essentially of plastic can be understood in particular to mean that the material volume of the housing base body or housing cover which is occupied by plastic is in particular at least more than 75 percent of the total material volume of the housing body or housing cover.
  • the material volume of the housing base body or housing cover, which is occupied by plastic while> 90 percent of the total material volume of the housing body or
  • housing cover amount at least the bearing Be formed portions of the housing base or housing cover made of plastic.
  • a housing base or housing cover formed at least essentially of plastic may comprise sections of other materials.
  • the housing base or housing cover may comprise sections which comprise a non-plastic-based superhydrophobic material and / or metallic elements such as electrical interfaces, so-called (outer terminals) and / or hydraulic interfaces and / or interface feedthroughs. Based on the total material volume of the housing base body or housing cover, the sections of the
  • Housing body or housing cover which are formed of materials other than plastic, for example, in total, a material volume of ⁇ 75%, for example, of ⁇ 10% occupy.
  • the housing base body or the housing cover are made exclusively or almost exclusively of plastic.
  • the housing base body or the housing cover for example, be formed exclusively of plastic. Since only a small amount of material is required to achieve a superhydrophobic effect, in the case of the use of a, for example, semi-metal-based, superhydrophobic material, the housing base body or the housing cover may still be referred to as almost exclusively made of plastic, even if the housing base body or the housing cover has a small Amount of semi-metal includes.
  • the at least one galvanic cell is a lithium-ion cell.
  • Lithium ion cells are a special form of lithium cells and have no metallic lithium anode, but an anode of a so-called intercalation material, such as graphite, in which lithium ions reversibly embedded (intercalated) and can be re-outsourced (deintercalated).
  • Lithium-ion cells continue to differ from lithium-metal lithium anode cells in that lithium-ion cells are usually highly moisture-sensitive conductive salts, for example Lithium hexafluorophosphate (LiPF 6 ), which may possibly hydrolyze in the presence of water to hydrogen fluoride (HF).
  • LiPF 6 Lithium hexafluorophosphate
  • HF hydrogen fluoride
  • Lithium ion cell to hydrogen fluoride can be avoided.
  • the interior of the housing base body is designed to accommodate at least one cell coil of a galvanic cell.
  • a cell winding may be understood to mean, in particular, a special arrangement of the cell components of a galvanic cell, such as a wickeliförmiges component, which in addition to the electrochemically active components of a galvanic cell, electrical arrester elements
  • the superhydrophobic material may in particular be based on silicon or polyolefin
  • the superhydrophobic properties may in particular be analogous to the so-called lotus effect by structuring, in particular In the context of a further embodiment, therefore, the superhydrophobic material is in the form of a superhydrophobic nanostructured layer.
  • the superhydrophobic material or the superhydrophobic, nanostructured layer comprises at least one nanostructured polyolefin, for example nanostructured
  • superhydrophobic materials have the advantage that, even if they are in direct contact with electrochemically active cell components, such as the organic carbonates and / or lithium conducting salt, they can have high long-term chemical and electrochemical stability. Particularly good results could advantageously be achieved with nanostructured polypropylene (PP).
  • PP nanostructured polypropylene
  • At least the surfaces of the housing base body or of the housing base body and of the housing cover which are external in the closed state of the housing are covered, in particular essentially completely, with a layer of superhydrophobic material.
  • a layer of superhydrophobic material By applying an outer superhydrophobic layer can advantageously in addition to the advantages already explained, a self-cleaning effect of the hard shell housing against dirt particles and dust can be achieved.
  • the self-cleaning effect can be based on the fact that water droplets also remove dirt particles when they roll off the super-hydrophobic surface.
  • At least the surfaces of the housing base body or of the housing base body and of the housing cover which are in the closed state of the housing, in particular substantially completely, are provided with a layer of superhydrophobic
  • the superhydrophobic material is integrated into the plastic of the housing base body or of the housing base body and of the housing cover.
  • the superhydrophobic material may be such, for example, as superhydrophobic Layer, be integrated into the plastic of the housing base body or the housing cover that the superhydrophobic material, for example in the form of a layer, the housing interior in the closed state of the housing substantially completely surrounds.
  • the superhydrophobic material or the superhydrophobic layer can be applied to the housing base body or the housing cover in particular by a spray method.
  • the superhydrophobic material or the superhydrophobic layer can be applied to the housing base body and the housing cover in a spraying process step.
  • a particularly good mechanical strength could be observed if previously the plastic surface was previously subjected to a plasma and / or corona treatment.
  • the housing base body or the housing base body and the housing cover may in particular at least substantially formed of a plastic, which comprises at least one polymer which is selected from the group consisting of polyolefins, polyphenylene sulfides and combinations thereof.
  • the housing base body and the housing cover may be made of polypropylene (PP), polyethylene (PE), polypropylene-polyethylene copolymer (PP / PE) or polyphenylene sulfide (PPS).
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PP / PE polypropylene-polyethylene copolymer
  • PPS polyphenylene sulfide
  • the housing base body or the housing cover for example, have a wall thickness of> 100 ⁇ .
  • the housing base body or the housing base body and the housing cover can be produced, for example, by a deep-drawing method or injection molding method, in particular an injection molding method, in particular of plastic.
  • a deep-drawing method or injection molding method in particular an injection molding method, in particular of plastic.
  • plastics many forms can be realized, which make it possible to accommodate batteries more optimally, for example in vehicles.
  • the interior of the housing base body is subdivided into separate compartments by one or more plastic dividing walls formed therein, the compartments being each designed to receive the cell components of a galvanic cell, in particular of a (lithium ion) cell coil.
  • the cell components in particular cell wraps, can be electrically insulated from a galvanic cell arranged in a compartment relative to the cell components of galvanic cells arranged in adjacent compartments, in particular without a further method step.
  • the cell components or cell coils in particular individually, without further measures for electrical insulation and without causing a short circuit of the cells are introduced into the different compartments, which also has an advantageous on the packing density can affect.
  • the mechanical stability of the hard shell housing can be further increased by the plastic partitions.
  • a defined pressure on the cell components, in particular cell coils, can be applied by the plastic partitions, which can be advantageous for the proper functioning of the cells.
  • the areas bounding the subjects are also covered with a layer of superhydrophobic material.
  • the housing base body and the housing cover have connecting elements which are designed to form a tongue and groove connector when the housing is closed.
  • the connecting elements for forming the tongue and groove connector can rotate around the interior opening of the housing base body, in particular completely or without gaps.
  • At least one groove-shaped and / or spring-shaped connecting element may be formed on the end faces of the opening of the housing base body bounding walls of the housing base body, in particular wherein the housing cover has corresponding thereto connecting elements for forming a tongue and groove connector.
  • the connecting elements for forming the tongue and groove connector are preferably partially or completely covered with a layer of superhydrophobic material or provided with superhydrophobic material integrated therein.
  • the fasteners covering layers of superhydrophobic material to each other can be applied, for example, be pressed.
  • an entry of moisture can be prevented particularly effectively and the moisture- or vapor-tightness can be further increased.
  • the connecting elements for forming the tongue and groove connector are partially or completely covered with a layer of superhydrophobic material or provided therein superhydrophobic material.
  • the connecting elements can be designed to form a tongue-and-groove connector when the housing is closed, also between the housing cover and the plastic partitions or partition walls for dividing the interior of the housing main body into compartments.
  • at least one groove-shaped and / or spring-shaped connecting element may be formed on the end faces of the housing main body compartmentalized in compartments plastic partitions of the housing body, in particular wherein the housing cover has corresponding thereto connecting elements for forming a tongue and groove connector.
  • the hard shell housing may have a tempering device.
  • the tempering device may for example be plate-shaped, for example in the form of a cooling plate configured.
  • the hard shell housing can furthermore have at least two, in particular externally accessible, hydraulic interfaces.
  • the hard-shell housing can have at least two, in particular externally accessible, electrical interfaces (terminals) via which galvanic cells can be contacted electrically in the interior of the housing.
  • the hard shell housing is a hard shell cell housing for receiving the cell components of a, in particular individual, galvanic cell, for example, alkali metal cell, for example
  • the hard shell housing may be a hard shell cell housing for accommodating a, in particular individual, cell coil, for example a lithium-ion cell coil.
  • the hard shell housing is a hard shell battery housing for receiving the cell components of two or more galvanic cells, for example, alkali metal cells, for example, lithium cells, in particular lithium ion cells designed.
  • the hard shell housing can be a hard shell battery housing for accommodating two or more cell coils, in particular lithium-ion cell coils.
  • the hard-shell battery housing may be a hard-shell module housing or a hard-shell pack housing, in particular a hard-shell module housing.
  • Another object of the present invention is a packaging film for a galvanic element, which comprises at least one superhydrophobic material.
  • a superhydrophobic material can advantageously be an extremely high
  • Moisture or vapor-tightness of the packaging film can be achieved, which in particular can be several orders of magnitude higher than for hydrophobic materials or other moisture or vapor-barrier materials.
  • a self-cleaning effect can be achieved by the superhydrophobic material.
  • the superhydrophobic material may be configured as a layer and / or integrated into the plastic of the packaging film.
  • the packaging film may have at least one layer of a superhydrophobic material.
  • the superhydrophobic material may in particular be in the form of a superhydrophobic nanostructured layer.
  • the superhydrophobic material or the superhydrophobic (nanostructured) layer can be formed from at least one nanostructured polyolefin, for example nanostructured polypropylene (PP) and / or polyethylene (PE), and / or at least one nanostructured semimetal, for example nanostructured silicon.
  • the superhydrophobic material may be applied to the carrier layer by a spray process.
  • the packaging film may have at least one carrier layer.
  • the carrier layer may in particular be at least substantially, for example completely, made of plastic.
  • the carrier layer may be formed at least substantially of plastic, which comprises at least one polymer which is selected from the group consisting of polyolefins, polyphenylene sulfides and combinations thereof.
  • the carrier layer of polypropylene (PP), polyethylene (PE), polypropylene-polyethylene copolymer (PP / PE) or polyphenylene sulfide (PPS) may be formed.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PP / PE polypropylene-polyethylene copolymer
  • PPS polyphenylene sulfide
  • These plastics advantageously have sufficient temperature resistance, good chemical resistance and good mechanical stability.
  • the outer surface of the packaging film, in particular the carrier layer, in the packaged state is covered with a layer of superhydrophobic material.
  • the surface of the packaging film, in particular the carrier layer, lying inside in the packaged state is covered with a layer of superhydropho
  • the superhydrophobic material is integrated into the carrier layer, in particular into the plastic of the carrier layer.
  • the superhydrophobic material may be integrated into the carrier layer, in particular the plastic of the carrier layer, in such a way that the superhydrophobic material substantially completely surrounds the housing interior in the packaged state of the housing.
  • the superhydrophobic material may in particular be in the form of a superhydrophobic nanostructured layer.
  • the superhydrophobic material or the superhydrophobic, nanostructured layer can be formed from at least one nanostructured polyolefin, for example nanostructured polypropylene (PP) and / or polyethylene (PE), and / or from at least one nanostructured semimetal, for example nanostructured silicon.
  • the superhydrophobic material may be applied to the carrier layer by a spray method.
  • the packaging films may have, for example, a film thickness of> 20 ⁇ to ⁇ 100 ⁇ .
  • the packaging film is configured in the form of a bag.
  • the assembly can be simplified.
  • Another object of the present invention is a galvanic element, which comprises a hard shell housing according to the invention and / or a packaging film according to the invention.
  • the cell components of at least one galvanic cell in particular of two or more galvanic cells, can be arranged in the interior of the housing base body of the hardshell housing.
  • at least one (lithium ion) cell coil in particular two or more (lithium ion) cell coils, can be arranged in the interior of the housing base body of the hard shell housing.
  • the at least one galvanic cell may in particular be an alkali metal cell, for example a lithium cell.
  • the at least one galvanic cell may be a lithium-ion cell.
  • at least one cell coil of a galvanic cell is arranged in the interior of the housing base body.
  • at least one lithium-ion cell winding can be arranged in the interior of the housing base body.
  • a galvanic cell designed as a lithium-ion cell may, in particular, comprise an anode made of a so-called intercalation material into which lithium ions can be reversibly intercalated and deintercalated.
  • the anode of a lithium-ion cell may comprise a carbon-based intercalation material, such as graphite, graphene, carbon nanotubes, hardcarbons, soft carbon and / or silicon-carbon blends.
  • a lithium ion cell may include, for example, layered transition metal oxides such as lithium cobalt oxide (LiCoO 2 ) and / or lithium-nickel-cobalt-manganese oxide (NCM).
  • a lithium-ion cell may in particular comprise at least one conducting salt, for example lithium hexafluorophosphate (LiPF 6 ) and / or lithium tetrafluoroborate (LiBF 4 ), and optionally at least one solvent, for example ethylene carbonate (EC) and / or dimethyl carbonate (DMC).
  • a lithium-ion cell may in particular comprise a separator.
  • a lithium-ion cell may in particular comprise electrical arrester foils.
  • the Anodic conductor foil can be formed, for example, from copper and the cathodic conductor foil from aluminum.
  • the galvanic element comprises the cell components of two or more galvanic cells, in particular at least two (lithium ion) cell coils.
  • the galvanic element may also be referred to as module, pack or battery.
  • the interior of the galvanic element As part of an embodiment of this embodiment, the interior of the galvanic element
  • the cell components of the galvanic cells, in particular the (lithium ion) cell coils in particular be arranged in different subjects.
  • the cell components of the galvanic cells are each packed separately in plastic packaging foils, wherein the cell components packed in plastic packaging foils are arranged in the housing base body galvanic cells, in particular (lithium ion) cell wraps are.
  • the cell components, in particular cell wraps, of the galvanic cells can advantageously be electrically insulated from adjacent galvanic cells, in particular without a further method step. Since the electrical insulation can be ensured by the plastic packaging films, the plastic packaging films of two or more, each separately packed galvanic cells can touch, without causing a short circuit. Thus, in turn, advantageously, a galvanic element with high packing density can be provided.
  • a defined pressure on the cell components, in particular cell wraps, can be applied by the plastic packaging foils, which can be advantageous for the proper functioning of the cells.
  • this embodiment advantageously dispenses with a metallic housing and further minimizes the weight as well as the material and manufacturing costs.
  • the plastic packaging films comprise at least one polar-modified, in particular grafted, polyolefin, for example polypropylene, for example maleic acid grafted
  • the plastic packaging films may be formed of at least one polar modified, in particular grafted, polyolefin, for example polypropylene, for example maleic acid grafted polypropylene.
  • Polar modified polyolefins may advantageously have extremely high adhesion to metals.
  • a good sealing effect between plastic packaging films and metallic arrester elements, such as arrester pins, so-called collectors, for example made of copper, aluminum or nickel, can be achieved.
  • the cell components, in particular cell wraps, of the individual galvanic cells can, for example, each be welded in plastic packaging foils.
  • the plastic packaging films can be made advantageously thin and, for example, have a film thickness of> 20 ⁇ to ⁇ 100 ⁇ .
  • the plastic packaging films also comprise at least one superhydrophobic material.
  • the plastic packaging films may be packaging films according to the invention.
  • the superhydrophobic material may be integrated into the plastic of the packaging film and / or be configured as a layer covering, for example, the outside and / or inside of the packaging film.
  • the superhydrophobic material may in particular be in the form of a superhydrophobic nanostructured layer.
  • the superhydrophobic material or the superhydrophobic, nanostructured layer can be formed from at least one nanostructured polyolefin, for example nanostructured polypropylene (PP) and / or polyethylene (PE), and / or from at least one nanostructured semimetal, for example nanostructured silicon.
  • the superhydrophobic material can be applied by a spraying process on a plastic (carrier) layer of the plastic packaging film.
  • the internal electrical connections can be protected.
  • An electrical contacting of the cells interconnected in the interior can take place in particular via the at least two, in particular externally accessible, electrical interfaces (terminals).
  • the number of connections can thus be reduced to a few, for example for current, control / diagnosis and temperature control, which makes the galvanic element a more functional unit.
  • This also has a simplifying effect on the assembly, for example, in that fewer work steps in the high-voltage range must be carried out.
  • By optimizing connections moreover, the moisture or vapor-tightness of the hard-shell housing can advantageously be further improved.
  • a further subject of the present invention is a process for producing a galvanic element according to the invention, which comprises the following process steps:
  • Housing basic body with the housing cover, and / or a sheathed by the carrier film interior
  • Carrier film in particular the plastic of the carrier film, for example by a spraying process, is provided with at least one layer of a superhydrophobic material or coated, and / or
  • Housing body and the housing cover and / or in the carrier film, in particular in the plastic of the carrier film is integrated.
  • the method may further the method step c1) cohesive bonding, in particular by welding, for example plasma welding, the housing cover to the housing base body.
  • a continuous, in particular seamless and / or circumferential, material-bonded connection region for example in the form of a circumferential weld, can be created.
  • the cohesive connection region advantageously also be coated with the at least one superhydrophobic material.
  • step a) the interior of the housing base is subdivided into separate compartments by forming one or more plastic partitions.
  • the cell components of two or more galvanic cells, in particular two or more (lithium ion) cell coils, can be introduced in different compartments.
  • two or more galvanic cells are introduced into the interior of the housing base body whose cell components, in particular cell wraps, are packed separately in plastic packaging foils.
  • the packaging of the cell components of a galvanic cell, in particular of a cell coil takes place in that the cell components of a galvanic cell, in particular a cell coil, are introduced into a pocket-shaped plastic packaging film whose opening is then closed, for example by welding.
  • this may be a packaging film according to the invention.
  • the galvanic cell may in particular comprise electrical arrester elements. These may be formed, for example, in the form of arrester foils, arrester pins (collectors), arrester cables and arrester plates.
  • electrical arrester foils integrated into the winding can be electrically contacted by inserting two electrical arrester pins (collectors) at positions in the cell winding, where they respectively electrically contact one of the arrester foils (cathodic or anodic conductor foil).
  • the arrester pins (collectors) can each be formed from the same material as the arrester foil to be contacted therewith.
  • an aluminum cathodic lead foil may be electrically contacted with a drain pin (collectors) made of aluminum and an anode lead foil made of copper with a copper arrester pin (collectors).
  • the insertion of the Ableiterstatte (collectors) can be, for example, parallel to the winding axis.
  • the insertion of the Ableiterstatte can basically be done both before and after the packaging of the cell components of a galvanic cell, in particular a cell coil, in a plastic packaging film.
  • Another object of the present invention is a galvanic element produced by a method according to the invention.
  • Another object of the present invention is a mobile or stationary system, for example a vehicle, which comprises at least one inventive galvanic element.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment
  • Figure 2a is a schematic perspective view of another embodiment of the hard shell casing and gall o vanischen element according to the invention for or with six series-connected galvanic cells.
  • 2b shows a schematic perspective view of a further embodiment of the hardshell housing according to the invention and the galvanic element for or with six galvanic cells connected in parallel;
  • FIG. 3a-6 are schematic views for illustrating an embodiment of the method according to the invention, which is designed for the production of the hard shell housing or galvanic element shown in Figure 1 ..;
  • FIGS. 7a-13 are schematic views for illustrating an embodiment of the method according to the invention, which is designed to produce the hard shell housings or galvanic elements shown in FIGS. 2a and 2b;
  • Fig. 14 is a schematic perspective view of an embodiment
  • Housing main body interior is divided by partitions in separate compartments for receiving a respective cell coil
  • Housing body and the housing cover with connecting elements to form a tongue and groove connector for airtight closing of the housing are equipped;
  • FIG. 16a-16c are schematic cross-sectional views illustrating the interaction of a water droplet with a superhydrophobic, hydrophobic or hydrophilic material, respectively.
  • FIG. 1 shows a galvanic element 1 with a hard shell cell housing, by means of which the cell components of a single galvanic cell are protected against environmental influences.
  • the galvanic cell may, in particular, be a lithium-ion cell.
  • the cell components of the galvanic cell can be designed in particular in the form of a cell coil.
  • FIG. 1 illustrates that the hard shell housing has a housing base body 2 with an interior space (not shown) for receiving the cell components of the galvanic cell and a housing cover 3 for closing the interior of the housing base body 2.
  • the housing base body 2 and the housing cover 3 are formed substantially from plastic. The shown in the closed state of the housing outer surfaces of the housing base 2 and the housing cover
  • Substantially complete covering of the surfaces of the housing base body 2 and of the housing cover 3 in the closed state with a layer can be understood here as meaning that surface portions of the housing base body 2 and the housing cover 3 which are already sprayed by other components, for example, washers 5a, 6a covered for mechanical attachment of the electrical interfaces (terminals) 5,6 are left uncoated.
  • FIG. 2 a shows a galvanic element, in particular module 10, with a hardshell module housing 10, by means of which the cell components of six galvanic cells connected in series are protected from environmental influences.
  • FIG. 2b shows a similar module 10, which differs from the module 10 shown in FIG.
  • the galvanic cells may also be lithium-ion cells.
  • the cell components of the galvanic see cell can also be designed in particular in the form of cell coils.
  • Figures 2a and 2b illustrate that the hard shell housing a housing base 12 having an interior (not shown) for receiving the cell components of the galvanic cells and a housing cover 13 for
  • the housing base body 12 and the housing cover 13 are essentially made of plastic.
  • the closed state of the housing outer surfaces of the housing base body 12 and the housing cover 13 are in each case substantially completely covered with a layer 14 of superhydrophobic material, which after the introduction of the cell components in the interiors of the housing base body 12 and after closing the interiors of Housing body 12 was applied with the housing covers 13 on the plastic of the housing base body 12 and housing cover 13 by a spray process. Since the joints between
  • Housing bases 12 and housing covers 13 are below the superhydrophobic layers 14, these are indicated by dashed lines.
  • FIGS. 3a to 6 illustrate an embodiment of the method according to the invention which is designed for the production of the hard-shell housing or galvanic element shown in FIG.
  • FIG. 3 a shows that a cell coil 30, for example a lithium-ion cell coil, is provided, which has a wrapping axis perpendicular to the lower edge of the sheet and is wound in such a way that both the anodic collector foil
  • the cell coil 30 is held together by a foil 33 of an electrically insulating material.
  • FIGS. 3b and 3c show a possibility of forming and arranging derivation elements for the electrical contacting of the anodic 31 and cathodic 32 arrester foil of the cell coil 30 shown in FIG. 3a.
  • FIG. 3b shows the arrester elements in the isolated state and FIG. 3c the arrester elements in the assembled state.
  • the arrester elements 5.6 are on the one hand as electrical interfaces (terminals) for electrical contacting of outside of the housing and on the other hand as Ableiterstatte (collectors) for electrically contacting the Ableiterfolien 31, 32 formed within the housing.
  • the arrester elements 5, 6 are each made of the same material as the arrester foil 31, 32 to be contacted therewith.
  • FIGS. 3b and 3c illustrate that the arrester elements 5,6 can each be passed through an opening in a housing cover 3.
  • the housing cover is made of metal, for example aluminum
  • the insulating elements 36, 37 are provided in order to electrically insulate the arrester elements 5, 6 from the housing cover.
  • the insulation elements 36,37 In the case of a housing cover formed of plastic can advantageously be dispensed with the insulation elements 36,37, which further reduces the weight and the material and assembly costs.
  • FIGS. 3b and 3c further illustrate that the arrester elements 5,6 are mechanically connected to the housing cover 3 by fastening elements 34, 35.
  • the mechanical fastening is effected by a screw connection, the arrester elements 5, 6 being provided with an external thread and cooperating with a corresponding nut and optionally with washers 35.
  • FIG. 4 shows that the arrester elements shown in FIGS. 3b and 3c can be plugged into the cell winding 30 shown in FIG. 3a in the state installed with the cover 3, one the arrester element 5 the anodic arrester foil and the other arrester element 6 the cathodic one Conductor foil electrically contacted.
  • FIG. 5 illustrates that the arrangement shown in FIG. 4 is introduced into the inner space of a housing base body 2 in such a way that the Housing cover 3 closes the interior of the housing base body 2 after the complete introduction of the cell coil 30.
  • toothed configuration of the housing base 2 and the housing cover 3 the interior of the housing
  • Housing base 2 are already hermetically sealed by joining the two housing components. However, it is also possible to weld the housing base 2 and the housing cover 3 together, for example by plasma welding, or to bond.
  • FIG. 6 illustrates that, after the closure of the hard-shell housing, the outer surfaces of the housing base body 2 and the housing cover 3 as well as the joint and optionally adjacent components, such as the washers 35, are provided with a layer 4 of a superhydrophobic material by a spraying process ,
  • FIGS. 7a to 13 illustrate an embodiment of the method according to the invention which is designed for producing the hard-shell battery housing or module shown in FIGS. 2a and 2b.
  • FIG. 7a shows that a cell coil 30, for example a lithium-ion cell coil, is likewise provided, which has a winding axis perpendicular to the lower edge of the sheet and is wound in such a way that both the copper anodic collector foil 31 and the cathodic drain foil 32 are accessible from outside and which is held together by a foil 33 made of an electrically insulating material.
  • a cell coil 30 for example a lithium-ion cell coil
  • FIG. 7b shows derivation elements 5,6 for the electrical contacting of the anodic 31 and cathodic 32 arrester foil of the cell coil 30 shown in FIG. 7a, which are formed as arrester pins (collectors) 5,6 for the electrical contacting of the arrester foils 31, 32 within the housing.
  • FIG. 8 shows that the arrester elements 5, 6 shown in FIG. 7 b can be plugged into the cell winding 30 shown in FIG. 7 a such that one arrester pin (collector) 5, the anodic arrester foil and the other arrester pin
  • FIG. 9 illustrates that the arrangement shown in FIG. 8 is introduced into a pocket-shaped plastic packaging film 17.
  • FIG. 10 illustrates that after the introduction of the arrangement shown in FIG. 8 into the pocket-shaped plastic packaging film 17, the arrester pins (collectors) 5, 6 partially protrude from the plastic film pocket 17.
  • the opening of the plastic film bag 17 can then be welded, for example.
  • the plastic film bag 17 is formed of a transparent material.
  • the material for the plastic film bag 17 in particular maleic acid grafted polypropylene is suitable because it adheres well to the metallic Ableiterstatten (collectors) 5,6 and thus a good sealing effect can be achieved.
  • FIGS. 11a and 11b illustrate that six cell wraps 30 thus packed in plastic packaging films 17 were introduced into a housing base body 12, the cell wraps 30 shown in FIG. 11a being connected serially and those in FIGS. 11a and 11b
  • Figure 1 1 b shown cell winding 30 connected in parallel 18 and were equipped with electrical interfaces (terminals) 15,16.
  • FIGS. 12a and 12b show that after closing the interiors of the housing base body 12 with housing covers 13, the electrical interfaces (terminals) 15,16 are accessible from the outside.
  • the Ableiterstatte (collectors) 5,6 and their electrical interconnection are arranged protected inside the housing.
  • FIGS. 12a and 12b further illustrate that, depending on the type of interconnection, the position of the electrical interfaces (terminals) 15, 16 can vary.
  • toothed configuration of the housing base body 12 and the housing cover 13 the interior of the housing base body 12 may already be hermetically sealed by joining the two housing components. It is also possible the housing base body 12 and the housing cover 13 to be welded together, for example by plasma welding, or to glue.
  • FIG. 13 illustrates that, after the closure of the hard-shell housing, the outer surfaces of the housing base body 12 and the outer surface of the housing shell 12
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a hard-shell battery housing into which the interior of the housing base body 12 is divided by partition walls 19 into compartments F which are separated from one another and which each accommodate a cell coil 30.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of a hard shell cell or module housing in which the housing base body 2, 12 and the housing cover 3, 13 are equipped with connecting elements Z for forming a tongue and groove connector for airtight sealing of the housing.
  • the connecting elements Z preferably revolve around the interior opening of the housing base body 2, 12.
  • the connecting elements Z are also at least partially covered with the layer 4,14 of superhydrophobic material that when forming the connector, the superhydrophobic layers of the connecting elements of the housing body 2,12 and the housing cover 3,13 abut each other.
  • the layer 4,14 of superhydrophobic material that when forming the connector, the superhydrophobic layers of the connecting elements of the housing body 2,12 and the housing cover 3,13 abut each other.
  • FIGS. 16a to 16c show schematic cross-sectional views for illustrating the interaction of a water droplet 40 with a material layer 41.
  • FIG. 16a shows a hydrophilic material layer 41
  • FIG. 16b shows a hydrophobic material layer 41
  • FIG. 16c shows a superhydrophobic material layer 41.
  • FIG. 16 a further illustrates that the contact angle ⁇ in the case of a hydrophilic material layer is low and is clearly less than 90 °.
  • FIG. 16b illustrates that the contact angle ⁇ in the case of a hydrophobic material layer is greater than in the case of a hydrophilic material layer and is around 90 °.
  • FIG. 16c illustrates that the contact angle ⁇ in FIG
  • FIG. 16 c further shows that the water droplet 40 is repelled by the superhydrophobic material layer 41 and can not penetrate into the material layer 41.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Hartschalengehäuse für galvanische Elemente (1, 10), welche einen Gehäusegrundkörper (2, 12) mit einem Innenraum zur Aufnahme der Zellkomponenten (30) mindestens einer galvanischen Zelle und einen Gehäusedeckel (3, 13) zum Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers (2, 12) umfassen, wobei der Gehäusegrundkörper (2, 12) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet ist und wobei der Gehäusegrundkörper (2, 12) mindestens ein superhydrophobes Material (4, 14) umfasst. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Verpackungsfolien für galvanische Elemente, mit entsprechenden Hartschalengehäusen beziehungsweise Verpackungsfolien ausgestattete galvanische Elemente (1, 10), Verfahren zu deren Herstellung sowie mit entsprechenden galvanischen Elementen (1, 10) ausgestattete Fahrzeuge.

Description

Beschreibung
Titel
Hartschalengehause mit superhvdrophoben Material
Die vorliegende Erfindung betrifft Hartschalengehause für galvanische Elemente, Verpackungsfolien für galvanische Elemente, mit entsprechenden Hartschalen- gehäusen beziehungsweise Verpackungsfolien ausgestattete galvanische Elemente, Verfahren zu deren Herstellung sowie mit entsprechenden galvanischen Elementen ausgestattete Fahrzeuge.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft bei stationären Anwendungen, beispielsweise bei Solar- und Windkraftanlagen), bei mobilen Anwendungen, beispielsweise bei Fahrzeugen, wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen, und im Consumer-Bereich, beispielsweise bei Laptops und Mobiltelefone, vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an welche sehr hohe Anforderungen bezüglich der Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
Ein wichtiger Parameter der Leistungsfähigkeit ist die Energiedichte, welche beispielsweise in Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) angegeben wird. Die Kapazität einer galvanischen Zelle wird durch die sogenannten aktiven beziehungsweise elektrochemisch aktiven Materialien bestimmt. Neben diesen Materialien weisen galvanische Zellen auch sogenannten Passivmaterialien, wie Separatoren, Isolatoren, Elektrodenbinder und Gehäuse- beziehungsweise Verpackungselemente auf, deren Gewicht ebenso wie das Gewicht der Aktivmaterialien einen Einfluss auf die Energiedichte hat. Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet sind insbesondere Lithiumionenzellen, da sich diese unter anderem aus durch hohe Energiedichten der aktiven Materialien und eine äußerst geringe Selbstentladung auszeichnen. Lithiumionenzellen weisen eine positive Elektrode (Kathode) und negative Elektrode (Anode) auf. Das aktive Material der negativen Elektrode (Anode) einer Lithiumionenzelle dabei dazu ausgelegt Lithiumionen (Li+) reversibel einzulagern (Interkalation) oder wieder auszulagern (Deinterkalation) und wird daher auch als
Interkalationsmaterial bezeichnet. Herkömmlicherweise wird Graphit auf der Anodenseite als Interkalationsmaterial eingesetzt.
Ein weiteres attraktives Batterie-System sind wiederaufladbare metallische Lithium-Systeme, welche ebenfalls eine positive Elektrode (Kathode) und negative Elektrode (Anode) aufweisen, bei denen das Aktivmaterial der negativen Elektrode (Anode) jedoch kein lithiuminterkalierendes Material, sondern metallisches Li- thium oder eine Lithiumlegierung ist.
Um Lithiumzellen vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor einem Eintritt von Feuchtigkeit in das Zellinnere zu schützen, werden herkömmlicherweise metallische Gehäuse oder Verpackungsfolien verwendet.
Um eine hohe mechanische Stabilität zu erzielen und hohe Sicherheitsanforderungen, beispielsweise bei Fahrzeugen, zu erfüllen werden Lithiumionenzellen und Lithiumzellen mit metallischer Lithiumanode für Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen herkömmlicherweise durch rein metallische Hartscha- lengehäuse, so genannte Hardcase-Gehäuse, geschützt. Derzeit werden derartige Hartschalengehäuse meist aus Aluminium durch kalte Tiefziehverfahren hergestellt. Neben einem mechanischen Schutz, schützen metallische Hartschalengehäuse die Komponenten der darin eingehausten Zelle/n auch vor Feuchtigkeit, da das metallische Gehäusematerial auch als Feuchtigkeits- beziehungsweise Dampfsperre dient.
Offenbarung der Erfindung Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Hartschalengehäuse für ein galvanisches Element, welches - einen Gehäusegrundkörper mit einem Innenraum zur Aufnahme der Zellkomponenten mindestens einer galvanischen Zelle, und
- einen Gehäusedeckel zum Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers,
umfasst, wobei der Gehäusegrundkörper zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet ist und mindestens ein superhydrophobes Material umfasst.
Unter einem galvanischen Element kann insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches eine oder mehrere galvanische Zellen umfasst. Bei einem galvanischen Element kann es sich daher sowohl um ein galvanisches Element mit mehreren galvanischen Zellen, wie eine Batterie beziehungsweise ein sogenanntes Pack oder ein sogenanntes Modul, als auch um eine einzelne galvanische Zelle handeln. Dabei kann unter einem Modul insbesondere ein galvanisches Element verstanden werden, welches > 2 bis < 20, beispielsweise > 2 bis < 10, zum Beispiel > 4 bis < 6, Zellen umfasst. Unter einem Pack kann dabei insbesondere ein galvanisches Element verstanden werden, welches zwei oder mehr Module umfasst. Als Batterie kann dabei sowohl ein Modul als auch ein Pack verstanden werden.
Unter den Zellkomponenten einer galvanischen Zelle können insbesondere die elektrochemisch aktiven Komponenten einer galvanischen Zelle, wie die Anode, die Kathode, der Elektrolyt und/oder das Leitsalz, sowie elektrische Komponenten, wie elektrische Abieiter, elektrische Isolatoren und/oder Separatoren innerhalb der galvanischen Zelle verstanden werden.
Unter einem superhydrophoben Material kann insbesondere ein Material mit extrem wasserabweisenden Eigenschaften verstanden werden. Als Maß für die Hydrophobie also die wasserabweisenden Eigenschaften kann der Kontaktwinkel herangezogen werden, welcher desto größer ist je hydrophober die Oberfläche ist. Beispielsweise kann ein Material als superhydrophob betrachtet werden, zu dessen Oberfläche ein Wassertropfen einen Kontaktwinkel von > 135 ° bildet. Insbesondere kann ein Material als superhydrophob betrachtet werden, zu dessen Oberfläche ein Wassertropfen einen Kontaktwinkel von > 140 °, beispielsweise > 150 °, insbesondere > 160 °, bildet. Dadurch, dass der Grundgehäusekörper im Wesentlichen aus Kunststoff und nicht wie bei herkömmlichen Hartschalengehäusen aus Metall ausgebildet ist, kann vorteilhafterweise das Gehäusegewicht sowie dessen Material- und Herstellungskosten deutlich verringert werden. Durch ein verringertes Gewicht kann wiederum vorteilhafterweise die spezifische gravimetrische Energie auf Zellebene deutlich verbessert werden, welche insbesondere beim Einsatz in mobilen Anwendungen von besonderem Interesse ist.
Da die Materialmenge zur Ausbildung des Gehäusedeckels geringer als die Ma- terialmenge zur Ausbildung des Gehäusegrundkörpers ist, wirkt sich das Materialgewicht des Gehäusedeckels weniger stark auf das Gesamtgewicht des Hart- schalengehäuses aus als das Materialgewicht des Gehäusegrundkörpers. Daher ist es grundsätzlich möglich den Gehäusedeckel aus Metall auszugestalten. Im Rahmen einer Ausführungsform sind jedoch sowohl der Gehäusegrundkörper als auch der Gehäusedeckel zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet, wobei der Gehäusegrundkörper und der Gehäusedeckel mindestens ein superhydrophobes Material umfassen. Dadurch, dass der Gehäusegrundkörper und der Gehäusedeckel zumindest im
Wesentlichen aus Kunststoff und nicht wie bei herkömmlichen Hartschalengehäusen aus Metall ausgebildet sind, kann vorteilhafterweise das Gehäusegewicht sowie dessen Material- und Herstellungskosten weiter verringert werden und damit die spezifische gravimetrische Energie auf Zellebene weiter verbessert werden.
Zudem weist Kunststoff elektrisch isolierende Eigenschaften auf und ist im Gegensatz zu Metallen nicht elektrisch leitend. Dies bietet den Vorteil einer vereinfachten elektrischen Isolation und einer Vermeidung von im Hochvoltbereich an- sonsten auftretenden Isolationsproblemen.
Dadurch, dass der Gehäusegrundkörper durch den Gehäusedeckel verschließbar ist, liegen darin aufgenommene Zellen zudem vorteilhafterweise nicht offen, werden nach Außen elektrisch isoliert und können durch das Hartschalengehäu- se gut gegen das Einwirken von äußeren mechanische Kräften geschützt werden. Zudem kann da das Gehäuse im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet ist, beispielsweise im Fall eines Unfalls, die Gefahr verringert werden, dass metallische Gehäusebruchstücke in die Zellen gelangen, welche gegebenenfalls zu einem internen Kurzschluss führen könnten. So kann insbesondere die Sicherheit erhöht werden. Dies ist insbesondere beim Einsatz in mobilen Anwendun- gen, beispielsweise in einem Fahrzeug, von Vorteil.
Zudem bietet eine Ausbildung des Gehäuses aus Kunststoff gegenüber einer Ausbildung des Gehäuses aus Metall den Vorteil einer freieren Formgebung des Gehäuses. So kann zum Beispiel eine bessere Anpassung des Gehäuses an die Form des Wickels erfolgen. Beispielsweise können im Innenraum des Gehäuses
Rundung gestaltet werden, welche zum Beispiel die Zellkomponentenpackung, insbesondere Wickelpackung, einer ideal prismatischen Form angleicht. Weiterhin kann so eine bessere mechanische Halterung der Zellkomponenten im Gehäuse erzielt und so genannte Retainer zur Positionshaltung der Zellen einge- spart werden. Darüber hinaus kann durch eine optimierte Gehäusegestaltung
Leerraum und freier Flüssigelektrolyt im Zellinneren eingespart, thermische Übergänge verbessert, eine gleichmäßigere Temperaturverteilung erzielt und die Lebensdauer des galvanischen Elements verlängert werden. Weiterhin ermöglicht eine Ausbildung des Gehäuses aus Kunststoff eine Verringerung von Vibra- tionen, was sich wiederum vorteilhaft auf die Lebensdauer von elektrischen Kontakten, beispielsweise zwischen Terminals und/oder Kollektoren und zellverbindenden Ableiterelementen auswirkt.
Es hat sich herausgestellt, dass die (Wasser-)Dampfdurchlässigkeit von Kunst- Stoffen von der chemischen und physikalischen Beschaffenheit des Kunststoffes abhängt und dass mit zum Gehäusebau üblichen und günstigen Kunststoffen nicht ohne weiteres eine Dampfdichtigkeit erzielt werden kann, welchen den Maßstäben für Alkalimetallzellen und insbesondere für Lithiumionenzellen entspricht. Erfreulicherweise hat sich jedoch ebenfalls herausgestellt, dass dem durch den Einsatz eines superhydrophoben Material entgegen gewirkt werden, da durch das superhydrophobe Material ein Eindingen von Feuchtigkeit eine Permeation von Wasserdampf durch einen ansonsten dampfdurchlässigen Kunststoff verhindert werden und so eine auch für Alkalimetallzellen und insbesondere Lithiumionenzellen geeignete Feuchtigkeits- beziehungsweise Dampf- dichtigkeit erzielt werden kann. Überraschenderweise können Schichten aus superhydrophoben Materialien sogar so sperrend gegen Wassermoleküle sein, wie herkömmlicherweise eingesetzte gewalzte Aluminiumfolie. So kann vorteilhafterweise durch das Hartschalengehäuse ein Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Salznebel, Kondenswasser, gewährleistet werden. Zudem kann durch eine superhydrophobe Schicht gegebenenfalls ein Abdiffundieren von Elektrolytlö- sungsmittelmolekülen verhindert werden.
Durch die Kombination von Kunststoff und superhydrophobem Material ist es daher vorteilhafterweise möglich ein Hartschalengehäuse mit geringem Gewicht bereitzustellen, welches ähnlich oder sogar genauso mechanisch stabil und dampf- sperrend sein kann, wie herkömmliche metallische Hartschalengehäuse und damit insbesondere für galvanische Elemente mit feuchtigkeitsempfindlichen Komponenten, wie Alkalimetallzellen, beispielsweise Lithiumzellen, geeignet ist und es ermöglicht bisherige metallische Gehäuse für galvanische Elemente zu ersetzen.
Unter einer Alkalimetallzelle kann insbesondere eine galvanische Zelle verstanden werden, welche als elektrochemisch aktives Material, beispielsweise Anodenmaterial, ein Alkalimetall, wie Lithium oder Natrium, umfasst. Unter einer Lithiumzelle kann insbesondere eine galvanische Zelle verstanden werden, welche als elektrochemisch aktives Material, beispielsweise Anodenmaterial, Lithium umfasst. Dabei kann unter einer Lithiumzelle sowohl eine galvanische Zelle mit einer metallischen Lithiumanode, wie eine Lithiumsauerstoffzelle, als auch eine galvanische Zellen mit einer lithiuminterkalierenden Anode, wie ei- ne Lithiumionenzelle, verstanden werden.
Unter einem zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildeten Gehäusegrundkörper beziehungsweise Gehäusedeckel kann insbesondere verstanden werden, dass das Materialvolumen des Gehäusegrundkörpers bezie- hungsweise Gehäusedeckels, welches durch Kunststoff eingenommen wird, insbesondere zumindest mehr als 75 Prozent des Gesamtmaterialvolumens des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise Gehäusedeckels beträgt. Beispielsweise kann das Materialvolumen des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise Gehäusedeckels, welches durch Kunststoff eingenommen wird, dabei > 90 Pro- zent des Gesamtmaterialvolumens des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise
Gehäusedeckels betragen. Insbesondere können dabei zumindest die tragenden Abschnitte des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise Gehäusedeckels aus Kunststoff ausgebildet sein. Daneben kann ein zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildeter Gehäusegrundkörper beziehungsweise Gehäusedeckel Abschnitte aus anderen Materialien aufweisen. Zum Beispiel kann der Gehäusegrundkörper beziehungsweise Gehäusedeckel Abschnitte aufweisen, welche ein nicht-kunststoffbasiertes superhydrophobes Material und/oder metallische Elemente, wie elektrische Schnittstellen, so genannte (äußere Terminals) und/oder hydraulische Schnittstellen und/oder Schnittstellendurchführungen, umfassen. Bezogen auf das Gesamtmaterialvolumen des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise Gehäusedeckels können die Abschnitte des
Gehäusegrundkörpers beziehungsweise Gehäusedeckels, welche aus anderen Materialien als Kunststoff ausgebildet sind, beispielsweise in Summe ein Materialvolumen von < 75 %, beispielsweise von < 10 %, einnehmen.
Es ist möglich, dass der Gehäusegrundkörper beziehungsweise der Gehäusedeckel ausschließlich oder fast ausschließlich aus Kunststoff hergestellt sind. Im Fall des Einsatzes eines kunststoffbasierten superhydrophoben Materials, kann der Gehäusegrundkörper beziehungsweise der Gehäusedeckel beispielsweise ausschließlich aus Kunststoff ausgebildet sein. Da zum Erreichen eines superhydrophoben Effektes nur wenig Material benötigt wird, kann im Fall des Einsatzes eines, beispielsweise halbmetallbasierten, superhydrophoben Materials der Gehäusegrundkörper beziehungsweise der Gehäusedeckel beispielsweise immer noch als fast ausschließlich aus Kunststoff ausgebildet bezeichnet werden, auch wenn der Gehäusegrundkörper beziehungsweise der Gehäusedeckel eine geringe Menge an Halbmetall umfasst.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine galvanische Zelle eine Lithiumionenzelle. Lithiumionenzellen stellen eine spezielle Form von Lithiumzellen dar und weisen keine metallische Lithiumanode, sondern eine Anode aus einem so genannten Interkalationsmaterial, beispielsweise Graphit, auf, in welches Lithiumionen reversibel eingelagert (interkaliert) und wieder ausgelagert (deinterkaliert) werden können. Lithiumionenzellen unterscheiden sich weiterhin von Lithiumzellen mit metallischer Lithiumanode dadurch, dass Lithiumionenzellen ein in der Regel äußerst feuchtigkeitsempfindliche Leitsalze, beispielsweise Lithiumhexafluorophospat (LiPF6), enthalten, welche unter Umständen in Gegenwart von Wasser bis hin zu Fluorwasserstoff (HF) hydrolisieren können. Durch die superhydrophobe Schicht kann vorteilhafterweise ein Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Wasserdampf, durch den Kunststoff in das Gehäuseinnere und damit eine Hydrolyse des Leitsalzes der
Lithiumionenzelle zu Fluorwasserstoff vermieden werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Innenraum des Gehäusegrundkörpers zur Aufnahme mindestens eines Zellwickels einer galva- nischen Zelle ausgelegt.
Unter einem Zellwickel (englisch: „jelly roll") kann insbesondere eine spezielle, nämlich wickeiförmige, Anordnung der Zellkomponenten einer galvanischen Zelle verstanden werden. Ein Zellwickel kann zum Beispiel ein wickeiförmiges Bauteil sein, welches neben den elektrochemisch aktiven Komponenten einer galvanischen Zelle, elektrische Ableiterelemente, wie Ableiterfolien, sowie elektrische Isolationselemente, wie eine oder mehrere Isolationsfolien und/oder eine oder mehrere Separatorfolien, umfasst. Das superhydrophobe Material kann insbesondere auf Silicium oder Polyolefin basieren. Die superhydrophoben Eigenschaften können dabei insbesondere analog zum so genannten Lotuseffekt durch eine Strukturierung, insbesondere im Nanometerbereich, erzielt werden. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist daher das superhydrophobe Material in Form einer superhydrophoben, nanostrukturierten Schicht ausgebildet.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe, nanostrukturierte Schicht mindes- tens ein nanostrukturiertes Polyolefin, beispielsweise nanostrukturiertes
Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), und/oder mindestens ein nanostrukturiertes Halbmetall, beispielsweise nanostrukturiertes Silicium. Insbesondere kann das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe, nanostrukturierte Schicht aus mindestens einem nanostrukturierten Polyolefin, beispielsweise nanostrukturiertes Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), und/oder mindestens einem nanostrukturiertes Halbmetall, beispielsweise nano- strukturiertem Silicium, ausgebildet sein.
Diese superhydrophoben Materialen haben den Vorteil, dass sie - auch wenn sie im unmittelbaren Kontakt mit elektrochemisch aktiven Zellkomponenten, wie den organischen Carbonaten und/oder Lithium-Leitsalz, stehen - einen hohe chemische und elektrochemische Langzeitstabilität aufweisen können. Besonders gute Ergebnisse konnten vorteilhafterweise mit nanostrukturiertem Poylpropylen (PP) erzielt werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind zumindest die im geschlossenen Zustand des Gehäuses außen liegenden Flächen des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise des Gehäusegrundkörpers und des Gehäusedeckels, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt. Durch eine Applizierung einer außen liegenden superhydrophoben Schicht kann vorteilhafterweise zusätzlich zu den bereits erläuterten Vorteilen ein Selbstreinigungseffekt des Hartschalengehäuses gegenüber Schmutzpartikel und Staub erzielt werden. Dabei kann der Selbstreinigungseffekt unter anderem darauf beruhen, dass Wassertröpfchen beim Abperlen von der super- hydrophoben Oberfläche auch Schmutzpartikel entfernen.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind zumindest die im geschlossenen Zustand des Gehäuses innen liegenden Flächen des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise des Gehäusegrundkörpers und des Gehäusedeckels, insbe- sondere im Wesentlichen vollständig, mit einer Schicht aus superhydrophobem
Material bedeckt. Die Applizierung einer innen liegenden superhydrophoben Schicht weist zusätzlich zu den bereits erläuterten Vorteilen insbesondere bei einer später genauer erläuterten Ausführungsform des Hartschalengehäuse, in welcher der Gehäusegrundkörperinnenraum durch Trennwände in Fächer unter- teilt ist, den Vorteil auf, dass im Fall einer defekten Zelle eines Moduls die anderen Zellen dieses Moduls besser geschützt werden können.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das superhydrophobe Material in den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise des Gehäusegrundkörpers und des Gehäusedeckels integriert. Insbesondere kann dabei das superhydrophobe Material derart, beispielsweise als superhydrophobe Schicht, in den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers beziehungsweise des Gehäusedeckels integriert sein, dass das superhydrophobe Material, beispielsweise in Form einer Schicht, den Gehäuseinnenraum im geschlossenen Zustand des Gehäuses im Wesentlichen vollständig umgibt.
Das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe Schicht kann insbesondere durch ein Sprühverfahren auf den Gehäusegrundkörper beziehungsweise den Gehäusedeckel aufgebracht sein. Dabei kann das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe Schicht in einem Sprühverfahrensschritt auf den Gehäusegrundkörper und den Gehäusedeckel aufgebracht sein. Eine besonders gute mechanische Festigkeit konnte beobachtet, wenn vorher die Kunststoffoberfläche vorher einer Plasma- und/oder Korona- Behandlung unterzogen wurde.
Der Gehäusegrundkörper beziehungsweise der Gehäusegrundkörper und der Gehäusedeckel können insbesondere zumindest im Wesentlichen aus einem Kunststoff ausgebildet, welcher mindestens ein Polymer umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyphenylensulfiden und Kombinationen davon. Beispielsweise können der Gehäusegrundkörper und der Gehäusedeckel aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polypropylen- Polyethylen-Copolymer (PP/PE) oder Polyphenylensulfid (PPS) ausgebildet sein. Diese Kunststoffe weisen vorteilhafterweise eine ausreichende Temperaturbeständigkeit, eine gute Chemikalienbeständigkeit und eine gute mechanische Stabilität auf.
Der Gehäusegrundkörper beziehungsweise der Gehäusedeckel kann beispielsweise eine Wandstärke von > 100 μηη aufweisen.
Der Gehäusegrundkörper beziehungsweise der Gehäusegrundkörper und der Gehäusedeckel können beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren oder Spritzgussverfahren, insbesondere Spritzgussverfahren, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt sein. Durch den Einsatz dieser Verfahren für Kunststoffe sind viele Formen realisierbar, welche es ermöglichen, Batterien optimaler, beispielsweise in Fahrzeugen, unterzubringen. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Innenraum des Gehäusegrundkörpers durch eine oder mehrere darin ausgebildete Kunststofftrennwande in voneinander separierte Fächer unterteilt, wobei die Fächer jeweils zur Aufnahme der Zellkomponenten einer galvanischen Zelle, insbesondere ei- nes (Lithiumionen-)Zellwickels, ausgelegt sind.
Durch die Kunststofftrennwände können die Zellkomponenten, insbesondere Zellwickel, von einer in einem Fach angeordneten galvanischen Zellen gegenüber den Zellkomponenten von in benachbarten Fächern angeordneten galvani- sehen Zellen vorteilhafterweise, insbesondere ohne einen weiteren Verfahrensschritt, elektrisch isoliert werden.
Da die elektrische Isolation durch die Kunststofftrennwände gewährleistet werden kann, können die Zellkomponenten beziehungsweise Zellwickel, insbesondere einzeln, ohne weiter Maßnahmen zur elektrischen Isolation und ohne dass es zu einem Kurzschluss der Zellen kommt in die unterschiedlichen Fächer eingebracht werden, was sich zudem vorteilhaft auf die Packungsdichte auswirken kann.
Zudem kann durch die Kunststofftrennwände die mechanische Stabilität des Hartschalengehäuses weiter erhöht werden.
Darüber hinaus kann durch die Kunststofftrennwände ein definierter Druck auf die Zellkomponenten, insbesondere Zellwickel, aufgebracht werden, welcher vorteilhaft für eine ordnungsgemäße Funktion der Zellen sein kann.
Vorzugsweise sind auch die, die Fächer begrenzenden Flächen, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weisen der Gehäusegrundkörper und der Gehäusedeckel Verbindungselemente auf, welche dazu ausgelegt sind beim Verschließen des Gehäuses eine Nut-Feder-Steckverbindung auszubilden. Insbesondere können die Verbindungselemente zum Ausbilden der Nut-Feder- Steckverbindung die Innenraumöffnung des Gehäusegrundkörpers, insbesonde- re vollumfänglich beziehungsweise lückenlos, umlaufen. So kann vorteilhafterweise ein luftdichtes Schließen des Hartschalengehäuses und eine gute Dicht- Wirkung beim Verschließen des Gehäuses erzielt werden. Insbesondere kann auf den Stirnseiten der, die Öffnung des Gehäusegrundkörperinnenraums begrenzenden Wandungen des Gehäusegrundkörpers mindestens ein nutförmiges und/oder federförmiges Verbindungselement ausgebildet sein, insbesondere wobei der Gehäusedeckel dazu korrespondierendes Verbindungselemente zum Ausbilden einer Nut-Feder-Steckverbindung aufweist.
Um die Dichtwirkung im Rahmen dieser Ausführungsform weiter zu verbessern sind vorzugsweise auch die Verbindungselemente zum Ausbilden der Nut-Feder- Steckverbindung teilweise oder vollständig mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt beziehungsweise mit darin integriertem superhydrophobem Material versehen. Insbesondere können beim Verschließen des Gehäuses beziehungsweise beim Ausbilden der Nut-Feder-Steckverbindung die Verbindungselemente bedeckende Schichten aus superhydrophobem Material aneinander anlegbar, beispielsweise anpressbar, sein. So kann vorteilhafterweise ein Eintritt von Feuchtigkeit besonders effektiv verhindert werden und die Feuchtig- keits- beziehungsweise Dampfdichtigkeit weiter gesteigert werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind daher die Verbindungselemente zum Ausbilden der Nut-Feder-Steckverbindung teilweise oder vollständig mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt beziehungsweise mit darin integriertem superhydrophoben Material versehen.
Weiterhin können die Verbindungselemente dazu ausgelegt sein beim Verschließen des Gehäuses auch zwischen dem Gehäusedeckel und der oder den Kunststofftrennwände zum Unterteilen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers in Fächer eine Nut-Feder-Steckverbindung auszubilden. So können vorteilhafterweise in den unterschiedlichen Fächern angeordnete galvanische Zellen besser voneinander separiert werden. Insbesondere kann auf den Stirnseiten der, den Gehäusegrundkörperinnenraum in Fächer unterteilenden Kunststofftrennwände des Gehäusegrundkörpers mindestens ein nutförmiges und/oder federförmiges Verbindungselement ausgebildet sein, insbesondere wobei der Gehäusedeckel dazu korrespondierende Verbindungselemente zum Ausbilden einer Nut-Feder- Steckverbindung aufweist. Weiterhin kann das Hartschalengehäuse eine Temperiervorrichtung aufweisen. Die Temperiervorrichtung kann beispielsweise plattenförmig, zum Beispiel in Form einer Kühlplatte, ausgestaltet sein. Um die Temperiervorrichtung mit einem Temperiermedium, insbesondere Kühlmedium, zu versorgen, kann das Hart- schalengehäuse weiterhin mindestens zwei, insbesondere von Außen zugängliche, hydraulische Schnittstellen aufweisen.
Weiterhin kann das Hartschalengehäuse mindestens zwei, insbesondere von Außen zugängliche, elektrische Schnittstellen (Terminals) aufweisen, über wel- che galvanische Zellen im Inneren des Gehäuses elektrisch kontaktiert werden können.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das Hartschalengehäuse ein Hartschalenzellgehäuse zur Aufnahme der Zellkomponenten einer, insbesondere einzelnen, galvanischen Zelle, beispielsweise Alkalimetallzelle, zum Beispiel
Lithiumzelle, insbesondere Lithiumionenzelle, ausgelegt. Insbesondere kann das Hartschalengehäuse ein Hartschalenzellgehäuse zur Aufnahme eines, insbesondere einzelnen, Zellwickels, beispielsweise Lithiumionenzellwickels, sein.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das Hartschalengehäuse ein Hartschalenbatteriegehäuse zur Aufnahme der Zellkomponenten von zwei oder mehr galvanischen Zellen, beispielsweise Alkalimetallzellen, zum Beispiel Lithiumzellen, insbesondere Lithiumionenzellen, ausgelegt. Insbesondere kann das Hartschalengehäuse ein Hartschalenbatteriegehäuse zur Aufnahme von zwei oder mehr Zellwickeln, insbesondere Lithiumionenzellwickeln, sein. Insbesondere kann es sich bei dem Hartschalenbatteriegehäuse um ein Hartschalen- modulgehäuse oder ein Hartschalenpackgehäuse, insbesondere Hartschalen- modulgehäuse, handeln.
Hinsichtlich weiterer Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Hartschalengehäuses wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen galvanischen Elementen, dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Figuren verwiesen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungsfolie für ein galvanisches Element, welche mindestens ein superhydrophobes Material umfasst. Durch ein superhydrophobes Material kann vorteilhafterweise eine äußerst hohe
Feuchtigkeits- beziehungsweise Dampfdichtigkeit der Verpackungsfolie erzielt werden, welche insbesondere um mehrere Größenordnungen höher als bei hydrophoben Materialien oder anderen feuchtigkeits- beziehungsweise dampfsperrenden Materialien sein kann. Zudem kann durch das superhydrophobe Material ein Selbstreinigungseffekt erzielt werden.
Das superhydrophobe Material kann als Schicht ausgestaltet sein und/oder in den Kunststoff der Verpackungsfolie integriert sein. Insbesondere kann die Verpackungsfolie mindestens eine Schicht aus einem superhydrophoben Material aufweisen. Das superhydrophobe Material kann insbesondere in Form einer superhydrophoben, nanostrukturierten Schicht ausgebildet sein. Beispielsweise kann das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe (na- nostrukturierte) Schicht aus mindestens einem nanostrukturierten Polyolefin, beispielsweise nanostrukturiertem Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), und/oder aus mindestens einem nanostrukturierten Halbmetall, beispielsweise nanostrukturiertem Silicium, ausgebildet sein. Insbesondere kann das superhydrophobe Material durch ein Sprühverfahren auf der Trägerschicht aufgebracht sein. Weiterhin kann die Verpackungsfolie mindestens eine Trägerschicht aufweisen.
Die Trägerschicht kann insbesondere zumindest im Wesentlichen, beispielsweise vollständig, aus Kunststoff ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Trägerschicht zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet sein, welcher mindestens ein Polymer umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe beste- hend aus Polyolefinen, Polyphenylensulfiden und Kombinationen davon. Beispielsweise kann die Trägerschicht aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polypropylen-Polyethylen-Copolymer (PP/PE) oder Polyphenylensulfid (PPS) ausgebildet sein. Diese Kunststoffe weisen vorteilhafterweise eine ausreichende Temperaturbeständigkeit, eine gute Chemikalienbeständigkeit und eine gute me- chanische Stabilität auf. Im Rahmen einer Ausführungsform ist die im verpackten Zustand außen liegende Fläche der Verpackungsfolie, insbesondere der Trägerschicht, mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt. Im Rahmen einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist die im verpackten Zustand innen liegende Fläche der Verpackungsfolie, insbesondere der Trägerschicht, mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt.
Im Rahmen einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform ist das superhydrophobe Material in die Trägerschicht, insbesondere in den Kunststoff der Trägerschicht, integriert. Insbesondere kann dabei das superhydrophobe Material derart in die Trägerschicht, insbesondere den Kunststoff der Trägerschicht integriert sein, dass das superhydrophobe Material den Gehäuseinnenraum im verpackten Zustand des Gehäuses im Wesentlichen voll- ständig umgibt.
Das superhydrophobe Material kann insbesondere in Form einer superhydrophoben, nanostrukturierten Schicht ausgebildet sein. Beispielsweise kann das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe, nanostruktu- rierte Schicht aus mindestens einem nanostrukturierten Polyolefin, beispielsweise nanostrukturiertem Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), und/oder aus mindestens einem nanostrukturierten Halbmetall, beispielsweise nanostrukturiertem Silicium, ausgebildet sein. Insbesondere kann das superhydrophobe Material durch ein Sprühverfahren auf die Trägerschicht aufgebracht sein.
Die Verpackungsfolien kann beispielsweise eine Folienstärke von > 20 μηη bis < 100 μηη aufweisen.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die Verpackungsfolie taschen- förmig ausgestaltet. So kann vorteilhafterweise die Montage vereinfacht werden.
Hinsichtlich weiterer Ausführungsformen und Vorteile der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen galvanischen Elementen, dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Figuren verwiesen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein galvanisches Element, welches ein erfindungsgemäßes Hartschalengehäuse und/oder eine erfindungsgemäße Verpackungsfolie umfasst. Insbesondere können dabei im Innenraum des Gehäusegrundkörpers des Hartschalengehäuses die Zellkomponenten mindestens einer galvanischen Zelle, insbesondere von zwei oder mehr galvanischen Zellen, angeordnet sein. Beispielsweise kann dabei im Innenraum des Gehäusegrundkörpers des Hartschalengehäuses mindestens ein (Lithiumionen- )Zellwickel, insbesondere zwei oder mehr (Lithiumionen-)Zellwickel, angeordnet sein.
Bei der mindestens einen galvanischen Zelle kann es sich insbesondere um eine Alkalimetallzelle, beispielsweise Lithiumzelle, handeln. Insbesondere kann es sich bei der mindestens einen galvanischen Zelle um eine Lithiumionenzelle handeln. Im Rahmen einer Ausgestaltung ist im Innenraum des Gehäusegrundkörpers mindestens ein Zellwickel einer galvanischen Zelle angeordnet. Insbesondere kann im Innenraum des Gehäusegrundkörpers mindestens ein Lithiumionenzellwickel angeordnet sein.
Eine als Lithiumionenzelle ausgestaltete galvanische Zelle kann insbesondere eine Anode aus einem so genannten Interkalationsmaterial umfassen, in welches Lithiumionen reversibel interkalierbar und deinterkalierbar ist. Beispielsweise kann die Anode einer Lithiumionenzelle ein kohlenstoff basiertes Interkalationsmaterial, wie Graphit, Graphen, Kohlenstoffnanoröhren, Hardcarbons, Softcarbons und/oder Silicium-Kohlenstoff-Blends umfassen. Als Kathodenmaterial kann eine Lithiumionenzelle beispielsweise Übergangsmetalloxide mit Schichtstruktur, wie Lithium-Kobalt-Oxid (LiCo02) und/oder Lihium- Nickel-Cobalt-Manganoxid (NCM), umfassen. Weiterhin kann eine Lithiumionenzelle insbesondere mindestens ein Leitsalz, beispielsweise Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) und/oder Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4), und gegebenenfalls mindestens ein Lösungsmittel, beispielsweise Ethylencarbonat (EC) und/oder Dimethylcarbonat (DMC), umfassen. Zwischen der Anode und der Kathode kann eine Lithiumionenzelle insbesondere einen Separator umfassen. Zur elektrischen Kontaktierung der Anode und Kathode kann eine Lithiumionenzelle insbesondere elektrische Ableiterfolien umfassen. Die anodische Ableiterfolie kann beispielsweise aus Kupfer und die kathodische Ableiterfolie aus Aluminium ausgebildet sein.
Im Rahmen von weitern Ausführungsformen umfasst das galvanische Element die Zellkomponenten von zwei oder mehr galvanische Zellen, insbesondere mindestens zwei (Lithiumionen-)Zellwickel. Im Rahmen dieser Ausführungsformen kann das galvanische Element auch als Modul, Pack oder Batterie bezeichnet werden. Im Rahmen einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist der Innenraum des
Gehäusegrundkörpers durch eine oder mehrere darin ausgebildete Kunststofftrennwände in voneinander separierte Fächer unterteilt. Dabei können die Zellkomponenten der galvanischen Zellen, insbesondere die (Lithiumionen- )Zellwickel, insbesondere in unterschiedlichen Fächern angeordnet sein.
Im Rahmen einer anderen alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind die Zellkomponenten der galvanischen Zellen, insbesondere die Lithiumionenzellwickel, jeweils getrennt voneinander in Kunststoffverpackungsfolien verpackt, wobei die in Kunststoffverpackungsfolien verpackten Zell- komponenten galvanischen Zellen, insbesondere (Lithiumionen-)Zellwickel, in dem Gehäusegrundkörper angeordnet sind.
Durch die Kunststoffverpackungsfolien können die Zellkomponenten, insbesondere Zellwickel, der galvanischen Zellen gegenüber benachbarten galvanischen Zellen vorteilhafterweise, insbesondere ohne einen weiteren Verfahrensschritt, elektrisch isoliert werden. Da die elektrische Isolation durch die Kunststoffverpackungsfolien gewährleistet werden kann, können sich die Kunststoffverpackungsfolien von zwei oder mehr, jeweils getrennt voneinander verpackten galvanischen Zellen berühren, ohne dass es zu einem Kurzschluss kommt. So kann wiederum vorteilhafterweise ein galvanisches Element mit hoher Packungsdichte bereitgestellt werden.
Zudem kann durch die Kunststoffverpackungsfolien ein definierter Druck auf die Zellkomponenten, insbesondere Zellwickel, aufgebracht werden, welcher vorteilhaft für eine ordnungsgemäße Funktion der Zellen sein kann. Dadurch, das die in Kunststoffverpackungsfolien verpackten Zellkomponenten in dem durch den Gehäusedeckel verschließbaren Innenraum des Gehäusegrundkörpers des Hartschalengehäuses angeordnet sind und die Zellen nicht in der herkömmlichen offenen Modulbauweise verbaut, kann vorteilhafter- weise ein Schutz vor mechanischen Einwirkungen gewährleistet werden, welcher insbesondere beim Einsatz in mobilen Anwendungen, wie in Fahrzeugen, vorteilhaft ist.
Insgesamt kann durch diese Ausführungsform vorteilhafterweise auf ein metalli- sehe Gehäuse verzichtet und das Gewicht sowie die Material- und Herstellungskosten weiter minimiert werden.
Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung umfassen die Kunststoffverpackungsfolien mindestens ein polar modifiziertes, insbesondere gepfropftes, Polyolefin, beispielsweise Polypropylen, zum Beispiel Maleinsäure gepfropftes
Polypropylen. Insbesondere können die Kunststoffverpackungsfolien aus mindestens einem polar modifizierten, insbesondere gepfropften, Polyolefin, beispielsweise Polypropylen, zum Beispiel Maleinsäure gepfropftem Polypropylen, ausgebildet sein.
Polar modifizierten Polyolefine können vorteilhafterweise eine äußerst hohe Haftung gegenüber Metallen aufweisen. So kann vorteilhafterweise eine gute Dichtwirkung zwischen Kunststoffverpackungsfolien und metallischen Ableiterelementen, beispielsweise Ableiterstiften, so genannten Kollektoren, zum Beispiel aus Kupfer, Aluminium oder Nickel, erzielt werden.
Die Zellkomponenten, insbesondere Zellwickel, der einzelnen galvanischen Zellen können beispielsweise jeweils in Kunststoffverpackungsfolien eingeschweißt sein.
Die Kunststoffverpackungsfolien können vorteilhafterweise dünn ausgestaltet werden und zum Beispiel eine Folienstärke von > 20 μηη bis < 100 μηη aufweisen.
Im Rahmen einer Ausgestaltung umfassen auch die Kunststoffverpackungsfolien mindestens ein superhydrophobes Material. Insbesondere kann es sich bei den Kunststoffverpackungsfolien um erfindungsgemäße Verpackungsfolien handeln. Das superhydrophobe Material kann in den Kunststoff der Verpackungsfolie integriert sein und/oder als Schicht ausgestaltet sein, welche beispielsweise die Außenseite und/oder Innenseite der Verpackungsfolie bedeckt. Das superhydrophobe Material kann insbesondere in Form einer superhydrophoben, nanostruk- turierten Schicht ausgebildet sein. Beispielsweise kann das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe, nanostrukturierte Schicht aus mindestens einem nanostrukturierten Polyolefin, beispielsweise nanostrukturier- tem Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), und/oder aus mindestens einem nanostrukturierten Halbmetall, beispielsweise nanostrukturiertem Silicium, ausgebildet sein. Insbesondere kann das superhydrophobe Material durch ein Sprühverfahren auf einer Kunststoff(träger)schicht der Kunststoffverpackungsfolie aufgebracht sein.
Vorzugsweise erfolgt eine, beispielsweise serielle und/oder parallele, elektrische Verschaltung von zwei oder mehr galvanischen Zellen, insbesondere zu einem Modul, im Innenraum des Hartschalengehäuses. So können vorteilhafterweise die innen liegenden elektrischen Anschlüsse geschützt werden.
Eine elektrische Kontaktierung der im Innenraum verschalteten Zellen kann insbesondere über die mindestens zwei, insbesondere von Außen zugänglichen, elektrischen Schnittstellen (Terminals) erfolgen. Insgesamt kann so die Zahl der Anschlüsse auf wenige, beispielsweise für Strom, Steuerung/Diagnose und Temperierung reduziert werden, was das galvanische Element zu einer funktio- nelleren Einheit macht. Dies wirkt sich unter anderem auch vereinfachend auf die Montage aus, beispielsweise indem weniger Arbeitsschritte im Hochvoltbereich durchgeführt werden müssen. Durch eine Optimierung Anschlüssen kann zudem vorteilhafterweise die Feuchtigkeits- beziehungsweise Dampfdichtigkeit des Hartschalengehäuses weiter verbessert werden.
Hinsichtlich weiterer Ausführungsformen und Vorteile der erfindungsgemäßen galvanischen Elemente wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hartschalengehäuse, der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie, dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Figuren verwiesen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
a) Ausbilden/Bereitstellen eines Gehäusegrundkörpers mit einem Innenraum zur Aufnahme der Zellkomponenten mindestens einer galvanischen Zelle aus
Kunststoff und gegebenenfalls eines Gehäusedeckels zum Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers aus Kunststoff, und/oder
Ausbilden/Bereitstellen einer Trägerfolie, insbesondere einer (Kunststoff- )Trägerfolie;
b) Einbringen der Zellkomponenten mindestens einer galvanischen Zelle, insbesondere mindestens eines (Lithiumionen-)Zellwickels, in den Innenraum des Gehäusegrundkörpers, und/oder
Ummanteln der Zellkomponenten mindestens einer galvanischen Zelle, insbesondere mindestens eines (Lithiumionen-)Zellwickels, mit der Trägerfolie; und c) Verschließen, insbesondere luftdichtes Verschließen, des Innenraums des
Gehäusegrundkörpers mit dem Gehäusedeckel, und/oder eines von der Trägerfolie ummantelten Innenraums,
wobei in Verfahrensschritt a) und/oder in einem nach Verfahrensschritt c) erfolgenden Verfahrensschritt d) der Kunststoff des Gehäusegrundkörpers oder der Kunststoff des Gehäusegrundkörpers und des Gehäusedeckels und/oder die
Trägerfolie, insbesondere der Kunststoff der Trägerfolie, beispielsweise durch ein Sprühverfahren, mit mindestens einer Schicht aus einem superhydrophoben Materialversehen beziehungsweise beschichtet wird, und/oder
wobei in Verfahrensschritt a) mindestens ein superhydrophobes Material in den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers oder in den Kunststoff des
Gehäusegrundkörpers und des Gehäusedeckels und/oder in die Trägerfolie, insbesondere in den Kunststoff der Trägerfolie, integriert wird.
Zwischen den Verfahrensschritten c) und d) kann das Verfahren weiterhin den Verfahrensschritt c1 ) stoffschlüssiges Verbinden, insbesondere durch Schweißen, beispielsweise Plasmaschweißen, des Gehäusedeckels mit dem Gehäusegrundkörper. Insbesondere kann dabei eine durchgängiger, insbesondere lückenloser und/oder umlaufender, stoffschlüssiger Verbindungsbereich, beispielsweise in Form einer umlaufenden Schweißnaht, geschaffen werden. So kann vorteilhafterweise die Feuchtigkeits- beziehungsweise Dampfdichtigkeit weiter verbessert werden. Bei einem nachfolgenden Verfahrensschritt d) kann der stoffschlüssige Verbindungsbereich vorteilhafterweise ebenfalls mit dem mindestens einen superhydrophoben Material beschichtet werden.
Um die Haftung einer Schicht aus superhydrophoben Material auf dem Kunststoff des Gehäusegrundkörpers und Gehäusedeckels zu verbessern, kann es vorteilhaft sein die Kunststoffoberfläche des Gehäusegrundkörpers und Gehäusedeckels vor dem Aufbringen der superhydrophoben Schicht einer Plasma- und/oder Korona-Behandlung zu unterziehen.
Im Rahmen einer Ausgestaltung wird in Verfahrensschritt a) der Innenraum des Gehäusegrundkörpers durch Ausbilden von einer oder mehreren Kunststofftrennwände in voneinander separierte Fächer unterteilt. Dabei können in Verfahrensschritt b) die Zellkomponenten von zwei oder mehr galvanischen Zellen, insbesondere zwei oder mehr (Lithiumionen-)Zellwickel, in unterschiedlichen Fächern eingebracht werden.
Im Rahmen einer anderen alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung werden in Verfahrensschritt b) zwei oder mehr galvanische Zellen in den Innenraum des Gehäusegrundkörpers eingebracht, deren Zellkomponenten, insbesondere Zellwickel, jeweils getrennt voneinander in Kunststoffverpackungsfolien verpackt sind.
Im Rahmen einer Ausgestaltung hiervon erfolgt das Verpacken der Zellkomponenten einer galvanischen Zelle, insbesondere eines Zellwickels, dadurch, dass die Zellkomponenten einer galvanischen Zelle, insbesondere ein Zellwickel, in eine taschenförmig ausgestaltete Kunststoffverpackungsfolie eingebracht wird, deren Öffnung anschließend, beispielsweise durch Schweißen, verschlossen wird. Insbesondere kann es sich dabei um eine erfindungsgemäße Verpackungsfolie handeln.
Zur elektrischen Kontaktierung der Zellkomponenten einer galvanischen Zelle kann die galvanische Zelle insbesondere elektrische Ableiterelemente umfassen. Diese können beispielsweise in Form von Ableiterfolien, Ableiterstiften (Kollektoren), Ableiterkabeln und Ableiterblechen ausgebildet sein. Bei einem Zellwickel können beispielsweise in die Wicklung integrierte elektrische Ableiterfolien dadurch elektrisch kontaktiert werden, dass zwei elektrische Ableiterstifte (Kollektoren) an Positionen in den Zellwickel eingesteckt werden, an denen diese jeweils eine der Ableiterfolien (kathodische beziehungsweise anodische Ableiterfolie) elektrisch kontaktieren. Die Ableiterstifte (Kollektoren) können insbesondere jeweils aus dem gleichen Material ausgebildet sein, wie die damit zu kontaktierende Ableiterfolie. Zum Beispiel kann eine kathodische Ableiterfolie aus Aluminium mit einem Ableiterstift (Kollektoren) aus Aluminium und eine anodische Ableiterfolie aus Kupfer mit einem Ableiterstift (Kollektoren) aus Kupfer elektrisch kontaktiert werden. Die Einsteckrichtung der Ableiterstifte (Kollektoren) kann dabei beispielsweise parallel zur Wicklungsachse sein.
Das Einstecken der Ableiterstifte (Kollektoren) kann grundsätzlich sowohl vor als auch nach dem Verpacken der Zellkomponenten einer galvanischen Zelle, insbesondere eines Zellwickels, in einer Kunststoffverpackungsfolie erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes galvanisches Element.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mobiles oder stationäres System, beispielsweise ein Fahrzeug, welches mindestens ein erfindungsgemäßes galvanisches Element umfasst.
Hinsichtlich weiterer Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, des damit hergestellten galvanischen Elements und des erfindungsgemäßen mobilen oder stationären Systems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hartschalengehäuse, der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie, dem erfindungsgemäßen galvanischen Element und den Figuren verwiesen.
Zeichnungen und Beispiele
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
5 des erfindungsgemäßen Hartschalengehäuses und galvanischen
Elements für beziehungsweise mit einer einzelnen galvanischen Zelle;
Fig. 2a eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hartschalengehäuses und gall o vanischen Elements für beziehungsweise mit sechs seriell verschalteten galvanischen Zellen;
Fig. 2b eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hartschalengehäuses und galvanischen Elements für beziehungsweise mit sechs parallel ver- 15 schalteten galvanischen Zellen;
Fig. 3a-6 schematische Ansichten zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Hartschalengehäuses beziehungsweise galvanischen Elements ausgelegt ist;
20 Fig. 7a-13 schematische Ansichten zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches zur Herstellung der in Fig. 2a und 2b gezeigten Hartschalengehäuse beziehungsweise galvanischen Elemente ausgelegt ist;
Fig. 14 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
25 des erfindungsgemäßen Hartschalengehäuses, in welche der
Gehäusegrundkörperinnenraum durch Trennwände in voneinander separierte Fächer zur Aufnahme jeweils eines Zellwickels unterteilt ist;
Fig. 15 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform des
30 erfindungsgemäßen Hartschalengehäuses, in welche der
Gehäusegrundkörper und der Gehäusedeckel mit Verbindungselementen zur Ausbildung einer Nut-Feder-Steckverbindung zum luftdichten Verschließen des Gehäuses ausgestattet sind;
Fig. 16a-16c schematische Querschnittsansichten zur Veranschaulichung der 35 Wechselwirkung eines Wassertropfens mit einem superhydrophoben, hydrophoben beziehungsweise hydrophilen Material. Figur 1 zeigt ein galvanisches Element 1 mit einem Hartschalenzellgehäuse, durch welches die Zellkomponenten einer einzelnen galvanischen Zelle vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Bei der galvanischen Zelle kann es sich insbe- sondere um eine Lithiumionenzelle handeln. Die Zellkomponenten der galvanischen Zelle können dabei insbesondere in Form eines Zellwickels ausgebildet sein.
Figur 1 veranschaulicht, dass das Hartschalengehäuse einen Gehäusegrundkörper 2 mit einem Innenraum (nicht dargestellt) zur Aufnahme der Zellkomponenten der galvanischen Zelle und einen Gehäusedeckel 3 zum Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers 2 aufweist. Dabei sind der Gehäusegrundkörper 2 und der Gehäusedeckel 3 im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet. Die im gezeigten geschlossenen Zustand des Gehäuses außen liegenden Flächen des Gehäusegrundkörpers 2 und des Gehäusedeckels
3 sind dabei im Wesentlichen vollständig mit einer Schicht 4 aus superhydrophobem Material bedeckt, welche nach dem Einbringen der Zellkomponenten in den Innenraum des Gehäusegrundkörpers 2 und nach dem Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers 2 mit dem Gehäusedeckel 3 auf den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers 2 und des Gehäusedeckels 3 durch ein Sprühverfahren aufgebracht wurde. Unter einer im Wesentlichen vollständigen Bedeckung der im geschlossenen Zustand außen liegenden Flächen des Gehäusegrundkörpers 2 und des Gehäusedeckels 3 mit einer Schicht kann dabei verstanden werden, dass Flächenabschnitte des Gehäusegrundkörpers 2 und des Gehäusedeckels 3, welche beim Sprühvorgang bereits durch andere Bauteile, beispielsweise Unterlegscheiben 5a, 6a zur mechanischen Befestigung der elektrischen Schnittstellen (Terminals) 5,6 abgedeckt sind unbeschichtet verbleiben können. Ein Eindringen von Feuchtigkeit kann nämlich auch in diesem Fall gewährleistet werden, da zum Einen die abdeckenden Bauteile einen dampfsper- renden Effekt aufweisen können und zum Anderen die abdeckenden Bauteile auch ohne selbst einen dampfsperrenden Effekt aufzuweisen durch das nachträgliche Sprühen ebenfalls mit der superhydrophoben Schicht und damit mit einem dampfsperrenden Effekt versehen werden können. Da die Fügestelle zwischen Gehäusegrundkörper 2 und Gehäusedeckel 3 sowie ein Sicherheitsventil 7 unter der superhydrophoben Schicht 4 liegen sind diese durch gestrichelte Linien angedeutet. Figur 2a zeigt ein galvanisches Element, insbesondere Modul, 10 mit einem Hartschalenmodulgehäuse 10, durch welches die Zellkomponenten von sechs seriell verschalteten galvanischen Zellen vor Umwelteinflüssen geschützt wer- den. Figur 2b zeigt ein ähnliches Modul 10, welches sich von dem in Figur 2a gezeigten Modul 10 dadurch unterscheidet, dass die Zellen anstatt seriell, parallel verschaltet sind und daher die elektrischen Schnittstellen (Terminals) 15,16 in anderen Positionen ausgebildet sind. Bei den galvanischen Zellen kann es sich auch hierbei um Lithiumionenzellen handeln. Die Zellkomponenten der galvani- sehen Zelle können dabei ebenfalls insbesondere in Form von Zellwickeln ausgebildet sein.
Die Figuren 2a und 2b veranschaulichen, dass die Hartschalengehäuse einen Gehäusegrundkörper 12 mit einem Innenraum (nicht dargestellt) zur Aufnahme der Zellkomponenten der galvanischen Zellen und einen Gehäusedeckel 13 zum
Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers 12 aufweisen. Dabei sind die Gehäusegrundkörper 12 und Gehäusedeckel 13 im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet. Die im gezeigten geschlossenen Zustand der Gehäuse außen liegenden Flächen der Gehäusegrundkörper 12 und Gehäusedeckel 13 sind dabei jeweils im Wesentlichen vollständig mit einer Schicht 14 aus superhydrophobem Material bedeckt, welche nach dem Einbringen der Zellkomponenten in die Innenräume der Gehäusegrundkörper 12 und nach dem Verschließen des Innenräume der Gehäusegrundkörper 12 mit den Gehäusedeckeln 13 auf den Kunststoff der Gehäusegrundkörper 12 und Gehäusedeckel 13 durch ein Sprühverfahren aufgebracht wurde. Da die Fügestellen zwischen
Gehäusegrundkörpern 12 und Gehäusedeckeln 13 unter den superhydrophoben Schichten 14 liegen sind diese durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die Figuren 3a bis 6 veranschaulichen eine Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Verfahrens, welches zur Herstellung des in Figur 1 gezeigten Hartscha- lenzellgehäuses beziehungsweise galvanischen Elements ausgelegt ist.
Figur 3a zeigt, dass ein Zellwickel 30, beispielsweise ein Lithiumionenzellwickel, bereitgestellt wird, welcher eine zur unteren Blattkante senkrechte Umwicklungs- achse aufweist und derart gewickelt ist, dass sowohl die anodische Ableiterfolie
31 aus Kupfer als auch die kathodische Ableiterfolie 32 aus Aluminium von Au- ßen zugänglich ist. Der Zellwickel 30 wird durch eine Folie 33 aus einem elektrisch isolierenden Material zusammengehalten.
Die Figuren 3b und 3c zeigen eine Ausbildungs- und Anordnungsmöglichkeit von Ableitungselementen zur elektrischen Kontaktierung der anodischen 31 und kathodischen 32 Ableiterfolie des in Figur 3a gezeigten Zellwickels 30. Dabei zeigt Figur 3b die Ableiterelemente im vereinzelten und Figur 3c die Ableiterelemente im zusammengebauten Zustand. Die Ableiterelemente 5,6 sind einerseits als elektrische Schnittstellen (Terminals) zur elektrischen Kontaktierung von außerhalb des Gehäuses und andererseits als Ableiterstifte (Kollektoren) zur elektrischen Kontaktierung der Ableiterfolien 31 ,32 innerhalb des Gehäuses ausgebildet. Dabei sind die Ableiterelemente 5,6 jeweils aus dem gleichen Material wie die damit zu kontaktierende Ableiterfolie 31 ,32 ausgebildet. Die Figuren 3b und 3c veranschaulichen, dass die Ableiterelemente 5,6 jeweils durch eine Öffnung in einem Gehäusedeckel 3 durchführbar sind. Für den Fall, dass der Gehäusedeckel aus Metall, beispielsweise Aluminium, ausgebildet ist, sind die Isolationselemente 36,37 vorgesehen, um die Ableiterelemente 5,6 elektrisch von dem Gehäusedeckel zu isolieren. Im Fall eines aus Kunststoff ausgebildeten Gehäusedeckels kann vorteilhafterweise auf die Isolationselemente 36,37 verzichtet werden, was das Gewicht sowie die Material- und Montagekosten weiter reduziert. Die Figuren 3b und 3c illustrieren weiterhin, dass die Ableiterelemente 5,6 durch Befestigungselemente 34,35 mechanisch mit dem Gehäusedeckel 3 verbunden sind. Im Rahmen der gezeigten Ausführungsform erfolgt die mechanische Befestigung durch eine Schraubverbindung, wobei die Ableiterelemente 5,6 mit einem Außengewinde versehen sind und mit dazu korrespondierenden Mutter sowie gegebenenfalls Unterlegscheiben 35 zusammenwirken.
Figur 4 zeigt, dass die in den Figuren 3b und 3c gezeigten Ableiterelemente im in dem mit dem Deckel 3 verbauten Zustand in den in Figur 3a gezeigten Zellwickel 30 derart eingesteckt werden können, das ein Ableiterelement 5 die anodische Ableiterfolie und das andere Ableiterelement 6 die kathodische Ableiterfolie elektrisch kontaktiert.
Figur 5 veranschaulicht, dass die in Figur 4 gezeigte Anordnung in den Innen- räum eines Gehäusegrundkörpers 2 derart eingebracht wird, dass der Gehäusedeckel 3 nach dem vollständigen Einbringen des Zellwickels 30 den Innenraum des Gehäusegrundkörpers 2 verschließt.
Bei einer, beispielsweise in Figur 15 gezeigten, verzahnten Ausgestaltung des Gehäusegrundkörpers 2 und des Gehäusedeckels 3 kann der Innenraum des
Gehäusegrundkörpers 2 bereits durch Zusammenfügen der beiden Gehäusebauteile luftdicht verschlossen werden. Es ist jedoch ebenso möglich den Gehäusegrundkörper 2 und den Gehäusedeckel 3 miteinander zu verschweißen, beispielsweise durch Plasmaschweißen, oder zu verkleben.
Figur 6 veranschaulicht, dass nach dem Verschließen des Hartschalengehäuses, die äußeren Flächen des Gehäusegrundkörpers 2 und des Gehäusedeckels 3 sowie die Fügestelle und gegebenenfalls dazu benachbarte Bauteile, wie die Unterlegscheiben 35, durch ein Sprühverfahren mit einer Schicht 4 aus einem su- perhydrophoben Material versehen werden.
Die Figuren 7a bis 13 veranschaulichen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches zur Herstellung des in den Figuren 2a und 2b gezeigten Hartschalenbatteriegehäuses beziehungsweise Moduls ausgelegt ist.
Figur 7a zeigt, dass ebenfalls ein Zellwickel 30, beispielsweise ein Lithiumionenzellwickel, bereitgestellt wird, welcher eine zur unteren Blattkante senkrechte Umwicklungsachse aufweist und derart gewickelt ist, dass sowohl die anodische Ableiterfolie 31 aus Kupfer als auch die kathodische Ableiterfolie 32 aus von Außen zugänglich sind und welcher durch eine Folie 33 aus einem elektrisch isolierenden Material zusammengehalten wird.
Figur 7b zeigt Ableitungselementen 5,6 zur elektrischen Kontaktierung der anodischen 31 und kathodischen 32 Ableiterfolie des in Figur 7a gezeigten Zell- Wickels 30, welche als Ableiterstifte (Kollektoren) 5,6 zur elektrischen Kontaktierung der Ableiterfolien 31 ,32 innerhalb des Gehäuses ausgebildet sind.
Figur 8 zeigt, dass die in Figur 7b gezeigten Ableiterelemente 5,6 in den in Figur 7a gezeigten Zellwickel 30 derart eingesteckt werden können, dass ein Ableiterstift (Kollektor) 5 die anodische Ableiterfolie und der andere Ableiterstift
(Kollektor) 6 die kathodische Ableiterfolie elektrisch kontaktiert. Figur 9 veranschaulicht, dass die in Figur 8 gezeigte Anordnung in eine taschen- förmig ausgestaltete Kunststoffverpackungsfolie 17 eingebracht wird. Figur 10 illustriert, dass nach dem Einbringen der in Figur 8 gezeigten Anordnung in die taschenförmig ausgestaltete Kunststoffverpackungsfolie 17 die Ableiterstifte (Kollektoren) 5,6 teilweise aus der Kunststofffolientasche 17 herausragen. Die Öffnung der Kunststofffolientasche 17 kann anschließen beispielsweise verschweißt werden. Grundsätzlich ist es jedoch ebenso möglich zunächst den Zellwickel 30 in die Kunststofffolientasche 17 einzubringen und diese zu verschließen und danach erst die Ableiterstifte (Kollektoren) 5,6 in den Zellwickel einzustecken. Hierfür ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Kunststofffolientasche 17 aus einem durchsichtigen Material ausgebildet ist. Als Material für die Kunststofffolientasche 17 ist insbesondere Maleinsäure gepfropftes Polypropylen geeignet, da diese gut an den metallischen Ableiterstiften (Kollektoren) 5,6 haftet und somit eine gute Dichtwirkung erzielt werden kann.
Die Figuren 1 1 a und 1 1 b veranschaulichen, dass sechs derartig in Kunststoffver- packungsfolien 17 verpackte Zellwickel 30 in einen Gehäusegrundkörper 12 ein- gebracht wurden, wobei die in Figur 1 1 a gezeigten Zellwickel 30 seriell und die in
Figur 1 1 b gezeigten Zellwickel 30 parallel verschaltet 18 und mit elektrischen Schnittstellen (Terminals) 15,16 ausgestattet wurden.
Die Figuren 12a und 12b zeigen, dass nach dem Verschließen der Innenräume der Gehäusegrundkörper 12 mit Gehäusedeckeln 13 die elektrischen Schnittstellen (Terminals) 15,16 von Außen zugänglich sind. Die Ableiterstifte (Kollektoren) 5,6 sowie deren elektrische Verschaltung sind jedoch im Gehäuseinnenraum geschützt angeordnet. Die Figuren 12a und 12b illustrieren weiterhin, dass in Abhängigkeit von der Art der Verschaltung die Position der elektrischen Schnittstel- len (Terminals) 15,16 variieren kann.
Bei einer, beispielsweise in Figur 15 gezeigten, verzahnten Ausgestaltung des Gehäusegrundkörpers 12 und des Gehäusedeckels 13 kann der Innenraum des Gehäusegrundkörpers 12 bereits durch Zusammenfügen der beiden Gehäusebauteile luftdicht verschlossen werden. Es ist jedoch ebenso möglich den Gehäusegrundkörper 12 und den Gehäusedeckel 13 miteinander zu verschweißen, beispielsweise durch Plasmaschweißen, oder zu verkleben.
Figur 13 veranschaulicht, dass nach dem Verschließen des Hartschalengehäu- ses, die äußeren Flächen des Gehäusegrundkörpers 12 und des
Gehäusedeckels 13 sowie die Fügestelle und gegebenenfalls dazu benachbarte Bauteile durch ein Sprühverfahren mit einer Schicht 14 aus einem superhydrophoben Material versehen werden. Figur 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hartschalenbatteriegehäuses, in welche der Innenraum des Gehäusegrundkörpers 12 durch Trennwände 19 in voneinander separierte Fächer F unterteilt ist, welche jeweils einen Zellwickel 30 aufnehmen. Figur 15 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hartschalenzell- oder - modulgehäuses, in welcher der Gehäusegrundkörper 2,12 und der Gehäusedeckel 3,13 mit Verbindungselementen Z zur Ausbildung einer Nut- Feder-Steckverbindung zum luftdichten Verschließen des Gehäuses ausgestattet sind. Dabei umlaufen die Verbindungselemente Z vorzugsweise die Innenraum- Öffnung des Gehäusegrundkörpers 2,12. Die Verbindungselemente Z sind dabei ebenfalls zumindest teilweise derart mit der Schicht 4,14 aus superhydrophobem Material bedeckt, dass beim Ausbilden der Steckverbindung die superhydrophoben Schichten der Verbindungselemente des Gehäusegrundkörpers 2,12 und des Gehäusedeckels 3,13 aneinander anliegen. So kann vorteilhafterweise eine besonders gute Dichtwirkung erzielt werden.
Die Figuren 16a bis 16c zeigen schematische Querschnittsansichten zur Veranschaulichung der Wechselwirkung eines Wassertropfens 40 mit einer Materialschicht 41 . Dabei ist in Figur 16a eine hydrophile Materialschicht 41 , in Figur 16b eine hydrophobe Materialschicht 41 und in Figur 16c eine superhydrophobe Materialschicht 41 gezeigt. Figur 16a veranschaulicht weiterhin, dass der Kontaktwinkel Θ im Fall einer hydrophilen Materialschicht gering ist und deutlich unter 90 ° beträgt. Figur 16b veranschaulicht, dass der Kontaktwinkel Θ im Fall einer hydrophoben Materialschicht größer als im Fall einer hydrophilen Materialschicht ist und um 90 ° beträgt. Figur 16c veranschaulicht, dass der Kontaktwinkel Θ im
Fall einer superhydrophoben Materialschicht größer als im Fall einer hydropho- ben Materialschicht ist und mehr als 135 °, beispielsweise etwa 160 °C, betragen kann. Figur 16c zeigt weiterhin, dass der Wassertropfen 40 von der superhydrophoben Materialschicht 41 abgestoßen wird und nicht in die Materialschicht 41 eindringen kann.

Claims

Ansprüche
1 . Hartschalengehäuse für ein galvanisches Element (1 ,10), umfassend
- einen Gehäusegrundkörper (2,12) mit einem Innenraum zur Aufnahme der Zellkomponenten (30) mindestens einer galvanischen Zelle, und
- einen Gehäusedeckel (3,13) zum Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers (2,12),
wobei der Gehäusegrundkörper (2,12) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet ist und mindestens ein superhydrophobes Material (4,14) umfasst.
2. Hartschalengehäuse nach Anspruch 1 , wobei die mindestens eine galvanische Zelle eine Lithiumionenzelle ist.
3. Hartschalengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenraum des Gehäusegrundkörpers (2,12) zur Aufnahme mindestens eines Zellwickels (30) einer galvanischen Zelle ausgelegt ist.
4. Hartschalengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das superhydrophobe Material (4,14) in Form einer superhydrophoben, nanostruktu- rierten Schicht ausgebildet ist.
5. Hartschalengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das superhydrophobe Material beziehungsweise die superhydrophobe, nanostruktu- rierte Schicht (4,14) mindestens ein nanostrukturiertes Polyolefin, insbesondere nanostrukturiertes Polypropylen und/oder Polyethylen, und/oder mindestens ein nanostrukturiertes Halbmetall, insbesondere nanostrukturiertes Silicium, umfasst.
6. Hartschalengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gehäusegrundkörper (2,12) und der Gehäusedeckel (3,13) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet sind, wobei der Gehäusegrundkörper (2,12) und der Gehäusedeckel (3,13) mindestens ein superhydrophobes Material (4,14) umfassen.
Hartschalengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei zumindest die im geschlossenen Zustand des Gehäuses außen liegenden Flächen des Gehäusegrundkörpers (2,12) oder des Gehäusegrundkörpers (2,12) und des Gehäusedeckels (3,13) mit einer Schicht (4,14) aus superhydrophobem Material bedeckt sind, und/oder wobei zumindest die im geschlossenen Zustand des Gehäuses innen liegenden Flächen des Gehäusegrundkörpers (2,12) oder des Gehäusegrundkörpers (2,12) und des Gehäusedeckels (3,13) mit einer Schicht (4,14) aus superhydrophobem Material bedeckt sind, und/oder wobei das superhydrophobe Material (4,14) in den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers (2,12) oder des Gehäusegrundkörpers (2,12) und des Gehäusedeckels (3,13) integriert ist, wobei das superhydrophobe Material (4,14) derart in den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers (2,12) beziehungsweise des Gehäusedeckels (3,13) integriert ist, dass das superhydrophobe Material (4,14) den Gehäuseinnenraum im geschlossenen Zustand des Gehäuses im Wesentlichen vollständig umgibt.
Hartschalengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Innenraum des Gehäusegrundkörpers (2,12) durch eine oder mehrere darin ausgebildete Kunststofftrennwände (19) in voneinander separierte Fächer (F) unterteilt ist, wobei die Fächer (F) jeweils zur Aufnahme der Zellkomponenten (30) einer galvanischen Zelle, insbesondere eines (Lithiumionen- )Zellwickels, ausgelegt sind.
Hartschalengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Gehäusegrundkörper (2,12) und der Gehäusedeckel (3,13) Verbindungselemente (Z) aufweisen, welche dazu ausgelegt sind beim Verschließen des Gehäuses eine Nut-Feder-Steckverbindung auszubilden,
insbesondere wobei die Verbindungselemente (Z) zum Ausbilden der Nut- Feder-Steckverbindung die Innenraumöffnung des Gehäusegrundkörpers (2,12) umlaufen,
insbesondere wobei die Verbindungselemente (Z) zum Ausbilden der Nut- Feder-Steckverbindung mit der Schicht (4,14) aus superhydrophobem Mate- rial bedeckt beziehungsweise mit darin integriertem superhydrophoben Material versehen sind.
10. Hartschalengehause nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei das Hartschalengehause ein Hartschalenzellgehäuse (1 ) zur Aufnahme der Zellkomponenten einer galvanischen Zelle, insbesondere Lithiumionenzelle, ausgelegt ist, oder
wobei das Hartschalengehause ein Hartschalenbatteriegehäuse (10), insbesondere Hartschalenmodulgehäuse, zur Aufnahme der Zellkomponenten von zwei oder mehr galvanischen Zellen, insbesondere Lithiumionenzellen, ausgelegt ist.
1 1 . Verpackungsfolie für ein galvanisches Element, umfassend mindestens ein superhydrophobes Material,
insbesondere wobei die im verpackten Zustand außen liegende Fläche der
Verpackungsfolie mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt ist, und/oder wobei die im verpackten Zustand innen liegende Fläche der Verpackungsfolie mit einer Schicht aus superhydrophobem Material bedeckt ist, und/oder wobei das superhydrophobe Material in die Trägerschicht inte- griert ist,
insbesondere wobei die Verpackungsfolie taschenförmig ausgestaltet ist.
12. Galvanisches Element, umfassend ein Hartschalengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei im Innenraum des Gehäusegrundkörpers (2,12) des Hartschalengehäuses die Zellkomponenten (30) mindestens einer galvanischen Zelle, insbesondere mindestens ein (Lithiumionen-)Zellwickel, angeordnet sind und/oder eine Verpackungsfolie nach Anspruch 1 1.
13. Galvanisches Element nach Anspruch 12,
wobei das galvanische Element die Zellkomponenten (30) von zwei oder mehr galvanische Zellen, insbesondere mindestens zwei (Lithiumionen- )Zellwickel, umfasst,
wobei der Innenraum des Gehäusegrundkörpers (12) durch eine oder mehrere darin ausgebildete Kunststofftrennwände (19) in voneinander separierte Fächer (F) unterteilt ist, wobei die Zellkomponenten (30) der galvanischen Zellen, insbesondere die (Lithiumionen-)Zellwickel, in unterschiedlichen Fächern (F) angeordnet sind.
4. Galvanisches Element nach Anspruch 12 oder 13, wobei
wobei das galvanische Element die Zellkomponenten (30) von zwei oder mehr galvanische Zellen, insbesondere mindestens zwei (Lithiumionen- )Zellwickel, umfasst,
wobei die Zellkomponenten (30) der galvanischen Zellen, insbesondere die Lithiumionenzellwickel, jeweils getrennt voneinander in Kunststoffverpackungsfolien (17) verpackt sind,
wobei die in Kunststoffverpackungsfolien (17) verpackten Zellkomponenten (30) der galvanischen Zellen, insbesondere (Lithiumionen-)Zellwickel, in dem Gehäusegrundkörper (2,12) angeordnet sind,
insbesondere wobei die Kunststoffverpackungsfolien (17) mindestens ein polar modifiziertes, insbesondere gepfropftes, Polyolefin, insbesondere Maleinsäure gepfropftes Polypropylen, umfasst,
insbesondere wobei die Kunststoffverpackungsfolien (17) eine Verpackungsfolie nach Anspruch 1 1 ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements, nach einem der Ansprüche 12 bis 14, umfassend die Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen eines Gehäusegrundkörpers (2,12) mit einem Innenraum zur Aufnahme der Zellkomponenten (30) mindestens einer galvanischen Zelle aus Kunststoff und gegebenenfalls eines Gehäusedeckels (3,13) zum Verschließen des Innenraums des Gehäusegrundkörpers (3,13) aus Kunststoff und/oder
Bereitstellen einer Trägerfolie;
b) Einbringen der Zellkomponenten (30) mindestens einer galvanischen Zelle, insbesondere mindestens eines (Lithiumionen-)Zellwickels, in den Innenraum des Gehäusegrundkörpers (2,12) und/oder
Ummanteln der Zellkomponenten mindestens einer galvanischen Zelle, insbesondere mindestens eines (Lithiumionen-)Zellwickels, mit der Trägerfolie; und
c) Verschließen, insbesondere luftdichtes Verschließen, des Innenraums des Gehäusegrundkörpers (2,12) mit dem Gehäusedeckel (3,13) und/oder eines von der Trägerfolie ummantelten Innenraums, wobei in Verfahrensschritt a) und/oder in einem nach Verfahrensschritt c) erfolgenden Verfahrensschritt d) der Kunststoff des Gehäusegrundkörpers (2,12) oder der Kunststoff des Gehäusegrundkörpers (2,12) und des Gehäusedeckels (3,13) und/oder die Trägerfolie mit mindestens einer Schicht aus einem superhydrophoben Material (4,14) versehen wird, und/oder
wobei in Verfahrensschritt a) mindestens ein superhydrophobes Material (4,14) in den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers (2,12) oder in den Kunststoff des Gehäusegrundkörpers (2,12) und des Gehäusedeckels (3,13) und/oder in die Trägerfolie integriert wird.
PCT/EP2012/072887 2011-12-15 2012-11-16 Hartschalengehäuse mit superhydrophoben material WO2013087357A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/364,841 US20140363712A1 (en) 2011-12-15 2012-09-16 Hard Shell Housing Comprising Superhydrophobic Material
CN201280061719.5A CN103988331A (zh) 2011-12-15 2012-11-16 具有超疏水材料的硬壳壳体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088636.2 2011-12-15
DE102011088636A DE102011088636A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Hartschalengehäuse mit superhydrophoben Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013087357A2 true WO2013087357A2 (de) 2013-06-20
WO2013087357A3 WO2013087357A3 (de) 2013-08-29

Family

ID=47178736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072887 WO2013087357A2 (de) 2011-12-15 2012-11-16 Hartschalengehäuse mit superhydrophoben material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140363712A1 (de)
CN (1) CN103988331A (de)
DE (1) DE102011088636A1 (de)
WO (1) WO2013087357A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180149399A1 (en) * 2014-10-23 2018-05-31 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209286A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batterieeinheiten
DE102014215268A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Superhydrophobe, nanostrukturierte Schutzschicht für wiederaufladbare Lithium-Batteriezellen mit metallischer Lithium-Anode
USD773390S1 (en) * 2015-02-27 2016-12-06 Johnson Controls Technology Company Lithium ion battery cell
USD782409S1 (en) * 2015-03-30 2017-03-28 Johnson Controls Technology Company Lithium ion battery cell with terminal washers
WO2016179499A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Landsdowne Laboratories, Inc. Biocompatible hydrophobic batteries, systems and methods related thereto
US20160344059A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Johnson Controls Technology Company System and method for lithium-ion battery module assembly via heat seal of cover to base of housing
US10305070B2 (en) * 2015-07-14 2019-05-28 Johnson Controls Technology Company Textured lead-acid battery housing
DE102015224271A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für Batteriesysteme
KR101935229B1 (ko) * 2016-09-28 2019-01-04 (주)그리너지 리튬 이차 전지
KR102299950B1 (ko) * 2017-01-05 2021-09-08 주식회사 엘지에너지솔루션 소수성 표면처리를 이용한 배터리 모듈 및 제작방법
DE102017207911A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
KR102468383B1 (ko) * 2017-09-28 2022-11-21 현대자동차주식회사 차량의 배터리 냉각장치
KR102643505B1 (ko) * 2017-12-12 2024-03-04 삼성전자주식회사 전지 케이스, 전지, 및 전지의 제조 방법
CN109065774A (zh) * 2018-07-09 2018-12-21 深圳市诚思品科技有限公司 一种锂电池模组
JP7180407B2 (ja) * 2019-01-24 2022-11-30 Tdk株式会社 電池パック
US11375642B2 (en) * 2019-12-23 2022-06-28 GM Global Technology Operations LLC Electronic power module assemblies and control logic with direct-cooling vapor chamber systems
CN113904044A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 珠海冠宇电池股份有限公司 电池和电子装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219679A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Audio Service Gmbh As Hörgerät oder Hörgeräteteile zum Einsatz in den Gehörgang und/oder die Ohrmuschel eines Trägers
US6946218B2 (en) * 2002-09-06 2005-09-20 Enerdel, Inc. Battery cell having edge support and method of making the same
CA2515428C (en) * 2003-02-14 2011-12-20 Widex A/S A battery compartment for a hearing aid
DK1432285T3 (en) * 2003-12-30 2016-08-01 Sonova Ag Hydrophobic coating of the individual components of the hearing instrument
US7267847B2 (en) * 2003-12-30 2007-09-11 Phonak Ag Hydrophobic coating of individual components of hearing aid devices
US7547487B1 (en) * 2004-05-18 2009-06-16 Ovonic Battery Company, Inc. Multi-cell battery assembly
JP5154054B2 (ja) * 2006-10-16 2013-02-27 株式会社Nttファシリティーズ 電池容器及び電池
JP5070296B2 (ja) * 2007-01-03 2012-11-07 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器の構成要素および補聴器の構成要素を作製する方法
DE102008041365A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
WO2010130256A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Widex A/S Method of coating a hearing aid component and a coating for a hearing aid
US8697272B2 (en) * 2009-09-01 2014-04-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery having an insulating member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180149399A1 (en) * 2014-10-23 2018-05-31 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US10690388B2 (en) * 2014-10-23 2020-06-23 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US11441829B2 (en) 2014-10-23 2022-09-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US11808507B2 (en) 2014-10-23 2023-11-07 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker

Also Published As

Publication number Publication date
US20140363712A1 (en) 2014-12-11
DE102011088636A1 (de) 2013-06-20
CN103988331A (zh) 2014-08-13
WO2013087357A3 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013087357A2 (de) Hartschalengehäuse mit superhydrophoben material
EP2791990B1 (de) Hartschalenzellgehäuse mit dampfsperrschicht
EP2650945A1 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit Temperiereinrichtung
WO2013087325A2 (de) Hartschalenbatteriegehäuse mit dampfsperrschicht
DE102010027699B4 (de) Batterie
WO2013075904A1 (de) Gehäuse für ein galvanisches Element aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit feuchtigkeitsundurchlässiger Schicht, galvanische Zelle, Akkumulator sowie Kraftfahrzeug
DE102012205813A1 (de) Hartschalenzellgehäuse mit Temperiereinrichtung
EP2436062A2 (de) Elektrodenwickel
WO2010083972A2 (de) Galvanische zelle mit umhüllung
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102019115873A1 (de) Schutzbeschichtungen für lithiummetallelektroden
EP2389696A1 (de) Galvanische zelle mit umhüllung ii
DE102013200707A1 (de) Galvanisches Element mit verbessertem Sicherheitseigenschaften
DE102012223796A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren einer Elektrodenanordnung in einer Batteriezelle
EP2718998B1 (de) Gehäuse für eine galvanische zelle
DE102012213919A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102015209161A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3711103A1 (de) Dünne, sekundäre miniaturzelle mit metallischem, mittels eines kunststoffdeckels verschlossenem gehäuse und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013068162A1 (de) Batteriezelle mit füllkörper und additiv, batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102022105203B3 (de) Gelgestützter bipolarer Hochleistungsfestkörperakkumulator
DE102011003741A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
WO2016116321A1 (de) Batteriezelle mit kunststoffbauteil, sowie batterie
DE102023113338A1 (de) Ternäre oxidmaterialien für ni-reiche kathodenmaterialien für wiederaufladbare batterien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12787019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14364841

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12787019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2