WO2013050239A1 - Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes Download PDF

Info

Publication number
WO2013050239A1
WO2013050239A1 PCT/EP2012/068289 EP2012068289W WO2013050239A1 WO 2013050239 A1 WO2013050239 A1 WO 2013050239A1 EP 2012068289 W EP2012068289 W EP 2012068289W WO 2013050239 A1 WO2013050239 A1 WO 2013050239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
support leg
connecting device
leg
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Constantin Classen
Michael Herrmann
Karlo Stjepanovic
Walter Hanning
Moritz WOLLBRINK
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2013050239A1 publication Critical patent/WO2013050239A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Definitions

  • connection device for connecting a conductor end according to the preamble of claim 1.
  • a connection device is known from DE 10 2008 039 8568 A1.
  • it is necessary to form respectively corresponding locking elements on the support leg or actuating arm and on the busbar in order to realize a latching and a non-latching position between these elements.
  • On such a locking which unnecessarily complicates the function of the connecting device should, however, be omitted as possible.
  • the generic connection device should be further developed so far in particular with regard to an easy and reliable contacting of the conductor and a simple and reliable opening of the nip.
  • the structure is further simplified and optimized.
  • connection device for connecting a conductor in a first position of use, wherein a side cover of the connection device has been hidden;
  • FIG. 2 is a sectional view of the arrangement of FIG. 1 in a second position of use;
  • Fig. 3a is a perspective view of the arrangement of Fig. 1; and Fig. 3b is a partially transparent perspective view of the arrangement of Fig. 1; and
  • Fig. 4a is a perspective view of the arrangement of Fig. 2;
  • FIG. 4b shows a perspective view of an actuating rotary lever, a busbar and a metal frame of the arrangement from FIG. 1;
  • FIG. 6 shows the connecting device in the position analogous to FIG. 2 with a conductor end inserted into the opened clamping point
  • FIG. 7 shows the connecting device in the position analogous to FIG. 2 with a contacted conductor end not yet inserted into the clamping point
  • FIG. 10 the connecting device in the position analogous to FIG. 6 with an inserted into the open terminal point conductor end.
  • Fig. 1 as a direct plug-in device - also called push-in connection device - trained connecting device 1 for connecting a not shown in this view conductor shown in a first position of use.
  • the conductor is preferably a stripped metallic conductor end.
  • the connecting device has a housing 2, which preferably consists of a non-conductive, (good) insulating plastic.
  • connection space 3 is formed, in which by an insertion opening 4, the conductor end in a plug-in direction X can be inserted.
  • Connection space 3 is a busbar 5 (in the sense of a good current-conducting, preferably metallic, in particular rail-like element) arranged.
  • the terminal compartment can be covered laterally by a cover, not shown here.
  • the housings can be arranged directly parallel to each other perpendicular to the plane of FIG. 1.
  • This busbar 5 extends with a first leg 6, initially parallel to the insertion opening X. It then runs here with a second leg 7 at right angles to the insertion opening at the bottom of the connection space 3.
  • the length of the leg 7 perpendicular to the insertion X corresponds at least to the diameter of the largest conductor to be connected so that it up to the leg 7 - which serves not only for power line but also as a stop for the conductor 27 - in the connection device 1 can be inserted.
  • a support leg stop 9 extends into the connection space 3.
  • this support leg stop 9 is formed in a particularly simple manner in one piece with the busbar as a further busbar leg, which is connected to the leg 7 via a bend at an angle of 90 ° here and a piece far, preferably a few mm, in particular 3 to 15, mm protrudes freely into the connection space 3.
  • the support leg stop 9 serves (in a manner to be explained later) as a stop for a clamping spring 10.
  • the clamping spring 10 is formed as a metallic leaf spring, which in the contacting state (FIG. 1 corresponds to an inserted conductor 27 or FIG. 5) acts as a compression spring on an inserted conductor 27 and presses it against the busbar 5 at the clamping point K. ,
  • the clamping spring 10 has a clamping leg 1 1 and a support leg 12, wherein the clamping leg 1 1 and the support leg 12 are connected to each other via a bend 13.
  • the bend 13 is inserted into a slit-like groove 14 formed in the insulating housing 2.
  • the groove is bounded inwardly by a circular segment-like pin 15.
  • the angle which sweeps over the bend between the clamping leg 1 1 and the support leg 12 is preferably already in the non-contacting state more than 120 °, preferably more than 160 °, in particular 170 ° to 190 °.
  • the support leg 12 in turn preferably has two leg sections 17a, 17b connected to one another via a further bend 16.
  • This bend 16 defines an angle ⁇ between the leg portions 17a, 17b of preferably more than 90 °, in particular between 1 10 ° and 150 °.
  • the entire clamping spring can be pivoted in the region of the bend 13 in the groove 14 about an axis of rotation D1 in the region of the pin 15. This is shown by a comparison of FIG. 1 and FIG. 2 or FIGS. 5 and 6.
  • the support leg 12 is in the conductor 27 contacting position or the analog position of FIG. 1 with its remote from the bend 13 free end on the support leg stop 9, whereas he in Fig. 2 and 6 and 7 and 8 is pivoted in a position spaced from this stop position.
  • the clamping leg 1 1 is pivoted away from the busbar 5.
  • an actuating element 18th is to move the clamping spring in the two positions of Figs. 1 and 2 or 5 and 6 and 7/8 and 9.
  • the actuating element 18 is configured in its preferred embodiment as an operating rotary lever which has two zueiander angled, here perpendicular to each other aligned legs 19, 20 and which is rotatably mounted in the housing 2.
  • the axis of rotation D2 extends perpendicular to the page plane of Fig. 1st
  • the rotation axis D2 is also preferably parallel to the axis of rotation D1, about which the clamping spring 10 is pivotable.
  • the rotatability of the operating rotary lever 18 can be realized by a variety of means, such as simply a shaft or by one or two lateral pin lugs on the operating rotary lever, which in recesses of the housing 2 a grab and form such a pivot bearing (not visible here). Alternatively, a pin can engage in a recess of the operating rotary lever 18.
  • the one leg 19 of the operating rotary lever has a passage opening, a kind of window 21, which is penetrated by the clamping leg.
  • the window 21 is further dimensioned such that it presses or presses the support leg 12 against the support leg stop 9 in the contacting position 1 of FIG. 5 with an inner edge 22, wherein the window 21 preferably both the support leg stop 9 and the free end of the support leg 12 overlaps and clasps these two elements quasi together. If the operating rotary lever 18 is pivoted, the support leg 12 releases from the stop and the window 21 (or another recess in the operating rotary lever) pulls the clamping spring 10 in the release position of FIG. 2 and 7 and 8.
  • the second leg 20 of the operating rotary lever 18 forms an outwardly of the housing 2 projecting actuating handle.
  • the contacting position (FIG. 5 or without conductor FIG. 1), it is aligned here parallel to the busbar and to the insertion direction. It closes in this state, the housing 2 on a narrow side to the outside.
  • the noncontacting position or in the "open" position on the other hand, it is pivoted away from the housing, and at its free end it can have a handle 23 with a corrugation 24, for example, which facilitates handling by hand or with a tool such as a pair of pliers ,
  • a reinforcing element in particular a frame, preferably a metal element, in particular a metal frame 25, in the window 21 or to attach this / these to the window 23.
  • the metal element is used primarily to reinforce the material of one or more of the walls of the window 21 and possibly absorb forces.
  • a stabilizing web 26 between the legs 19, 20 serves to stiffen the operating rotary lever.
  • the support leg 12 is perpendicular to the insertion direction (in Fig. 1 perpendicular to the sheet plane) narrower than the clamping leg 1.
  • he has a constriction 28.
  • the window 21 in the operating rotary lever relative be kept narrow.
  • the width remains relatively small relative to the maximum diameter of the conductor to be introduced.
  • the taper 28 of the support leg serves here in a simple manner at the same time as a stop for the opening 21 of the operating rotary lever 18, which is advantageous but not mandatory. It then advantageously also serves to fully rotate the clamping spring 10 in the open position.
  • the window 21 may be formed circumferentially closed or have a lateral slot, as long as it has respective driving surfaces or - réellekanten for moving the support leg in both directions of rotation of the clamping spring.
  • connection device is also suitable for conductors 27 having a relatively large cross section of more than 6 mm 2 , for example 16 mm 2 .
  • conductors 27 having a relatively large cross section of more than 6 mm 2 , for example 16 mm 2 .
  • the possibility for particularly simple opening of the clamping point per actuator due to the relatively high contacting and clamping forces has a particularly advantageous.
  • the support leg 12 does not have to be bent out of engagement or the like. It is only necessary to pivot the lever so far that the spring dissolves.
  • Fig. 1 illustrates the force relationships based on two dashed lines L1, L2.
  • the associated force vector F1 lies on the line L1 "below" the rotation axis D2 or below the line L2 perpendicular to the insertion direction through the rotation axis D2.
  • the rotation axis D2 is correspondingly perpendicular to the insertion direction X on a straight line L2 closer to the rotation axis D1 of the clamping spring 10 as the investment location of the support leg 12 on the support leg stop 9.
  • the support of this force F1 is preferably carried out by the frame-like opening or the window 21, in particular, if this is reinforced by a frame member, preferably a metal frame 25. This is particularly advantageous because the frame 25 forms a closed system. By the invention opening of the nip is prevented in a simple manner. In contrast, in the opened state of FIG. 2b, the conductor 27 can either be inserted without force or can be removed without power from the clamping point.
  • connection device 1 is provided with solder legs or soldering surfaces (eg, legs 29 or 30, see FIGS. 1 and 10) and can be soldered to an element such as a printed circuit board.
  • the legs are preferably metallically connected to the busbar 5 and preferably formed on a narrow side of the housing 2 of the right or bottom side in Fig. 1 (not on the side with the insertion opening 4 or with the actuating lever 18, only shown in Fig. 1 ).
  • the connection device 1 according to the invention is not only particularly simple in design but also particularly robust, particularly reliable and also very easy to handle in terms of contacting the conductor.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine als Direktsteckvorrichtung ausgebildete Anschlussvorrichtung (1 ) zum Anschluss eines Leiterendes, die folgendes aufweist: ein Gehäuse (2), in dem ein Anschlussraum (3) ausgebildet ist, in welchen das Leiterende in einer Einstecköffnung (X) einsteckbar und kontaktierbar ist; eine Stromschiene (5) zum Kontaktieren des Leiters; eine im kontaktierenden Zustand als Druckfeder auf den Leiter (27) wirkende Klemmfeder (10), die den Leiter (27) im kontaktierenden Zustand gegen die Stromschiene (5) drückt, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel (11) und einen Stützschenkel (12) aufweist, wobei die Klemmfeder um Achse D1 senkrecht zur Einsteckrichtung verschwenkbar im Gehäuse (2) angeordnet ist, um in einer ersten Stellung den Leiter (27) gegen die Stromschiene (5) zu drücken und um in einer nicht kontaktierenden zweiten Stellung den Leiter (27) freizugeben; und wobei ein Stützschenkelanschlag (9) vorgesehen ist, gegen welchen der Stützschenkel mittels eines als Betätigungsdrehhebel ausgebildeten Betätigungselements (18) verschwenkbar ist, der zwei zueinander winklige Schenkel (19, 20) aufweist und der drehbar im Gehäuse (2) gelagert ist, wobei der eine Schenkel (19) des Betätigungsdrehhebels (18) eine Durchgangsöffnung (21 ) oder Aussparung aufweist, welche von dem Stützschenkel (12) durchsetzt ist, so dass der Stützschenkel (12) bei einem Verschwenken des Betätigungsdrehhebels verrastungsfrei in die den Leiter (27) kontaktierende Stellung gegen den Stützschenkelanschlag geschwenkt wird.

Description

Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Eine solche Anschlussvorrichtung ist aus der DE 10 2008 039 8568 A1 bekannt. Bei der Konstruktion dieses Standes der Technik ist es notwendig, an dem Stützschenkel bzw. Betätigungsschenkel und an der Stromschiene jeweils korrespondierende Rastelemente auszubilden, um zwischen diesen Elementen eine Rast- und eine Nichtraststellung zu realisieren. Auf ein solches Verrasten, welches die Funktion der An- Schlussvorrichtung unnötig verkompliziert, sollte allerdings möglichst verzichtet werden. Die gattungsgemäße Anschlussvorrichtung soll insofern insbesondere in Hinsicht auf ein leichtes und zuverlässiges Kontaktieren der Leiters und ein einfaches und zuverlässiges Öffnen der Klemmstelle weiter entwickelt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß kann auf ein Verrasten der Klemmfeder hinter einem Rastvorsprung verzichtet werden und dennoch auf einfache Weise ein leichtes sowie sicheres Be- und Endschalten im Sinne eines Kontaktierens und eine Lösens des Leiters aus der Kontaktstellung realisiert werden. Da auf ein Verrasten verzichtet werden kann, wird der Aufbau weiter vereinfacht und optimiert.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters in einer ersten Gebrauchsstellung, wobei eine Seitenabdeckung der Anschlussvorrichtung ausgeblendet worden ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Anordnung aus Fig. 1 in einer zweiten Gebrauchsstellung;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 1 ; und Fig. 3b eine teiltransparente eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 1 ; und
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 2;
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht eines Betätigungsdrehhebels, einer Strom- schiene und eines Metallrahmens der Anordnung aus Fig. 1 ;
Fig. 5 die Anschlussvorrichtung in der Stellung analog zu Fig. 1 mit einem in die
Klemmstelle eingeführten, kontaktierten Leiterende.
Fig. 6 die Anschlussvorrichtung in der Stellung analog zu Fig. 2 mit einem in die geöffnete Klemmstelle eingeführten Leiterende; Fig. 7 die Anschlussvorrichtung in der Stellung analog zu Fig. 2 mit einem noch nicht in die Klemmstelle eingeführten, kontaktierten Leiterende;
Fig. 8 die Anschlussvorrichtung in der Stellung analog zu Fig. 6 mit einem in die
Klemmstelle eingeführten, kontaktierten Leiterende;
Fig. 9 die Anschlussvorrichtung in der Stellung analog zu Fig. 5 mit einem in die geöffnete Klemmstelle eingeführten Leiterende. ; und
Fig. 10 die Anschlussvorrichtung in der Stellung analog zu Fig. 6 mit einem in die geöffnete Klemmstelle eingeführten Leiterende.
Nachfolgend beziehen sich ggf. benutzte Begriffe wie„oben", „unten, „rechts oder „links" jeweils lediglich auf die beispielhafte Ausrichtung der Anschlussvorrichtung in den Figuren. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen.
In Fig. 1 eine als Direktsteckvorrichtung - auch Push-In-Anschlussvorrichtung genannt - ausgebildete Anschlussvorrichtung 1 zum Anschluss eines in dieser Ansicht nicht dargestellten Leiters in einer ersten Gebrauchsstellung dargestellt. Bei dem Leiter handelt es sich vorzugsweise um ein abisoliertes metallisches Leiterende. Die Anschlussvorrichtung weist ein Gehäuse 2 auf, welches vorzugsweise aus einem nicht leitenden, (gut) isolierenden Kunststoff besteht.
In dem Gehäuse 2 ist ein Anschlussraum 3 ausgebildet, in welchen durch eine Einstecköffnung 4 das Leiterende in einer Einsteckrichtung X einsteckbar ist. In dem Anschlussraum 3 ist eine Stromschiene 5 (im Sinne eines gut stromleitenden, vorzugsweise metallischen, insbesondere schienenartigen Elementes) angeordnet.
Der Anschlussraum kann von einem hier nicht dargestellten Deckel seitlich abgedeckt werden. Die Gehäuse sind senkrecht zur Ebene der Fig. 1 direkt parallel zuei- nander aneinander anreihbar.
Diese Stromschiene 5 erstreckt sich mit einem ersten Schenkel 6 zunächst parallel zur Einstecköffnung X. Sie verläuft hier sodann mit einem zweiten, Schenkel 7 im rechten Winkel senkrecht zur Einstecköffnung am Grund des Anschlussraums 3.
Es ist vorteilhaft, aber nicht zwingend, wenn die Länge des Schenkels 7 senkrecht zur Einstecköffnung X zumindest dem Durchmesser des größten anzuschließenden Leiters entspricht, damit dieser bis zum Schenkel 7 - der nicht nur zur Stromleitung sondern auch als Anschlag für den Leiter 27 dient - in die Anschlussvorrichtung 1 einsteckbar ist.
Seitlich des unteren Anschlagbereiches 8 für den einzusteckenden Leiter 27 er- streckt sich ein Stützschenkelanschlag 9 in den Anschlussraum 3 hinein. Hier ist dieser Stützschenkelanschlag 9 in besonders einfacher Weise einstückig mit der Stromschiene als ein weiterer Stromschienenschenkel ausgebildet, der mit dem Schenkel 7 über eine Biegung in einem Winkel hier 90° verbunden ist und der ein Stück weit, vorzugsweise einige mm, insbesondere 3 bis 15, mm in den Anschlussraum 3 frei vorsteht. Der Stützschenkelanschlag 9 dient (in noch näher zu erläuternder Weise) als Anschlag für eine Klemmfeder 10.
Die Klemmfeder 10 ist als metallische Blattfeder ausgebildet, die im Kontaktierungs- zustand (der Fig. 1 mit einem eingeführten Leiter 27 bzw. Fig. 5 entspricht) als Druckfeder auf einen eingeführten Leiter 27 wirkt und diesen an der Klemmstelle K gegen die Stromschiene 5 drückt.
Die Klemmfeder 10 weist einen Klemmschenkel 1 1 und einen Stützschenkel 12 auf, wobei der Klemmschenkel 1 1 und der Stützschenkel 12 über eine Biegung 13 miteinander verbunden sind. Die Biegung 13 ist in eine im Isolierstoffgehäuse 2 ausgebildete schlitzartige Nut 14 eingelegt. Die Nut wird nach innen hin von einem kreisseg- mentartigen Zapfen 15 begrenzt. Der Winkel, den die Biegung zwischen dem Klemmschenkel 1 1 und dem Stützschenkel 12 überstreicht, beträgt vorzugsweise bereits im nicht kontaktierenden Zustand mehr als 120°, vorzugsweise mehr als 160°, insbesondere 170° bis 190°.
Der Stützschenkel 12 weist wiederum vorzugsweise zwei über eine weitere Biegung 16 miteinander verbundene Schenkelabschnitte 17a, 17b auf. Diese Biegung 16 definiert einen Winkel ß zwischen den Schenkelabschnitten 17a, 17b von vorzugsweise mehr als 90°, insbesondere zwischen 1 10° und 150°.
Die gesamte Klemmfeder kann im Bereich der Biegung 13 in der Nut 14 um eine Drehachse D1 im Bereich des Zapfens 15 verschwenkt werden. Dies zeigt ein Ver- gleich der Fig. 1 und der Fig. 2 bzw. Fig. 5 und 6.
Wie weiter in Fig. 1 und 5 sowie 9 zu erkennen, liegt der Stützschenkel 12 in der den Leiter 27 kontaktierenden Stellung bzw. der analogen Stellung der Fig. 1 mit seinem von der Biegung 13 abgewandten freien Ende am Stützschenkelanschlag 9 an, wogegen er in Fig. 2 und 6 sowie 7 und 8 in eine von diesem Anschlag beabstandete Position verschwenkt ist. Durch dieses Wegbewegen, hier Wegschwenken, wird auch der Klemmschenkel 1 1 von der Stromschiene 5 weggeschwenkt. In dieser Stellung ist möglich, einen Leiter 27 entweder besonders leicht in die Anschlussvorrichtung 1 einzuführen (Fig. 7, Fig. 8) oder ihn aus der Klemmstellung bzw. kontaktierenden Stellung zu lösen. Zum Bewegen der Klemmfeder in die beiden Positionen der Fig. 1 und 2 bzw. 5 und 6 sowie 7/8 und 9 dient ein Betätigungselement 18.
Das Betätigungselement 18 ist in seiner bevorzugten Ausgestaltung als Betätigungsdrehhebel ausgestaltet, der zwei zueiander winklige, hier senkrecht zueinander ausgerichtete Schenkel 19, 20 aufweist und der drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Die Drehachse D2 erstreckt sich senkrecht zur Blattebene der Fig. 1 . Die Drehachse D2 liegt ferner vorzugsweise parallel zur Drehachse D1 , um welche die Klemmfeder 10 verschwenkbar ist.
Die Drehbarkeit des Betätigungsdrehhebels 18 kann durch verschiedenste Mittel realisiert werden, beispielsweise einfach eine Welle oder durch einen oder zwei seitliche Stiftansätze am Betätigungsdrehhebel, die in Ausnehmungen des Gehäuses 2 ein- greifen und derart ein Drehlager ausbilden (hier nicht zu erkennen). Alternativ kann auch ein Stift in eine Ausnehmung des Betätigungsdrehhebels 18 eingreifen.
Der eine Schenkel 19 des Betätigungsdrehhebels weist eine Durchgangsöffnung auf, eine Art Fenster 21 , welches von dem Klemmschenkel durchsetzt ist. Das Fenster 21 ist ferner derart bemessen, dass es in der Kontaktierungsstellung 1 der Fig. 5 mit einer Innenkante 22 den Stützschenkel 12 gegen den Stützschenkelanschlag 9 drückt bzw. presst, wobei das Fenster 21 vorzugsweise sowohl den Stützschenkelanschlag 9 als auch das freie Ende des Stützschenkels 12 übergreift und diese beiden Elemente quasi zusammen klammert. Wird der Betätigungsdrehhebel 18 verschwenkt, löst sich der Stützschenkel 12 von Anschlag und das Fenster 21 (oder eine sonstige Aussparung im Betätigungs- Drehhebel) zieht die Klemmfeder 10 in die Löseposition der Fig. 2 sowie 7 und 8.
Der zweite Schenkel 20 des Betätigungsdrehhebels 18 bildet einen aus dem Gehäuse 2 nach außen vorstehenden Betätigungsgriff. In der Kontaktierungsstellung (Fig. 5 bzw. ohne Leiter Fig. 1 ) ist er hier parallel zur Stromschiene und zur Einsteckrichtung ausgerichtet. Er schließt in diesem Zustand das Gehäuse 2 an einer Schmalseite nach außen hin ab. In der nicht kontaktierenden Stellung bzw. in„geöffneter" Stellung ist er dagegen vom Gehäuse weggeschwenkt. An seinem freien Ende kann er eine Handhabe 23 beispielsweise mit einer Riffelung 24 aufweisen, was die Handha- bung per Hand oder mit einem Werkzeug wie einer Zange erleichtet.
Es ist ferner denkbar in das Fenster 21 ein Verstärkungselement, insbesondere einen Rahmen, vorzugsweise ein Metallelement, insbesondere einen Metallrahmen 25, einzusetzen oder dieses/diesen an das Fenster 23 anzusetzen. Das Metallelement dient in erster Linie dazu, das Material einer oder mehrerer der Wandungen des Fensters 21 zu verstärken und ggf. Kräfte aufzunehmen.
Ein Stabilisierungssteg 26 zwischen den Schenkeln 19, 20 dient der Versteifung des Betätigungsdrehhebels.
Vorzugsweise ist der Stützschenkel 12 senkrecht zur Einsteckrichtung (in Fig. 1 senkrecht zur Blattebene) schmaler als der Klemmschenkel 1 1 . Hierzu weist er eine Einschnürung 28 auf. Derart kann das Fenster 21 im Betätigungsdrehhebel relativ schmal gehalten werden. Insgesamt bleibt die Baubreite relativ zum maximalen Durchmesser des einzuführenden Leiters relativ gering.
Die Verjüngung 28 des Stützschenkels dient hier in einfacher Weise gleichzeitig auch als Anschlag für die Öffnung 21 des Betätigungsdrehhebels 18, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist. Sie dient dann vorteilhaft auch dazu, die Klemmfeder 10 vollständig in die Öffnungsstellung zu drehen.
Das Fenster 21 kann umfangsgeschlossen ausgebildet sein oder einen seitlichen Schlitz aufweisen, solange es jeweils Mitnahmeflächen bzw. -Innenkanten zum Bewegen des Stützschenkels in beiden Drehrichtungen der Klemmfeder aufweist.
Die dargestellte Anschlussvorrichtung eignet sich auch für Leiter 27 mit einem relativ großen Querschnitt von mehr als 6 mm2, beispielsweise 16 mm2. Hier wirkt sich die Möglichkeit zum besonders einfachen öffnen der Klemmstelle per Betätigungselement aufgrund der relativ hohen Kontaktierungs- und Klemmkräfte besonders vorteilhaft aus.
Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass der Stützschenkel 12 nicht aus einer Verras- tung oder dgl. herausgebogen werden muß. Es ist lediglich notwendig, den Hebel so weit zu schwenken, dass sich die Feder löst.
Fig. 1 veranschaulicht die Kraftverhältnisse anhand zweier gestrichelter Geraden L1, L2.
Ist ein Leiter 27 in die sich in der Position der Fig. 1 bzw. 5 befindliche Anschlussvorrichtung eingeführt, wird der Klemmschenkel gegen den Anschlag 9 und dadurch der Klemmschenkel 11 gegen die Stromschiene bzw. einen eingeführten Leiter 27 gedrückt. Es wirkt eine in Fig. 1 bzw. 5„nach links" bzw. von Anschlag 9 weg gerichtete Kraft F1 über den Klemmschenkel 11 auf den Stützschenkel 12.
Der zugehörige Kraftvektor F1 liegt auf der Linie L1„unterhalb" der Drehachse D2 bzw. unterhalb der Gerade L2 senkrecht zur Einsteckrichtung durch die Drehachse D2. Die Drehachse D2 liegt entsprechend auf einer näher zur Drehachse D1 der Klemmfeder 10 liegenden Geraden L2 senkrecht zur Einsteckrichtung X als der Anlageort des Stützschenkels 12 am Stützschenkelanschlag 9. Die Abstützung dieser Kraft F1 erfolgt vorzugsweise durch die rahmenartige Öffnung bzw. das Fenster 21 , insbesondere, wenn dieses verstärkt ist durch ein Rahmenelement, vorzugsweise einen Metallrahmen 25. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Rahmen 25 ein geschlossenes System bildet. Durch die Erfindung wird ein Öffnen der Klemmstelle auf einfache Weise verhindert. Im geöffneten Zustand der Fig. 2b kann der Leiter 27 dagegen entweder kraftlos eingeführt werden oder kraftlos aus der Klemmstelle entnommen werden.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 mit Lötbeinchen o- der Lötflächen versehen (z.B. Beinchen 29 oder 30; siehe Fig. 1 und 10) und derart auf ein Element wie eine Leiterplatte lötbar. Die Beinchen sind vorzugsweise metallisch leitend mit der Stromschiene 5 verbunden und vorzugsweise an einer Schmalseite des Gehäuses 2 der in Fig. 1 rechten oder unteren Seite ausgebildet (nicht an der Seite mit der Einführöffnung 4 oder mit dem Betätigungshebel 18; nur in Fig. 1 dargestellt). Zusammenfassend ist die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 nicht nur besonders einfach aufgebaut sondern auch besonders robust, hinsichtlich des Kontaktierens des Leiters besonders zuverlässig und auch besonders einfach zu handhaben.
Bezugszeichen
Anschlussvorrichtung 1
Gehäuse 2
Anschlussraum 3
Einstecköffnung 4
Stromschiene 5
Schenkel 6
Schenkel 7
Anschlagbereiches 8
Stützschenkelanschlag 9
Klemmfeder 10
Klemmschenkel 1 1
Stützschenkel 12
Biegung 13
Nut 14
Zapfen 15
Biegung 16
Schenkelabschnitte 17a, 17b
Betätigungselement 18.
Schenkel 19, 20
Fenster 21
Innenkante 22
Handhabe 23
Riffelung 24
Metallrahmen 25
Stabilisierungssteg 26
Leiter 27
Einschnürung 28 Beinchen 29, 30
Kraftvektor F1
Gerade L1 , L2
Drehachse D1. D2 Einstecköffnung X
Klemmstelle K

Claims

Ansprüche
1 . Als Direktsteckvorrichtung ausgebildete Anschlussvorrichtung (1 ) zum An- schluss eines Leiterendes, die folgendes aufweist: a. ein Gehäuse (2), in dem ein Anschlussraum (3) ausgebildet ist, in welchen das Leiterende in einer Einstecköffnung (X) einsteckbar und kon- taktierbar ist; b. eine Stromschiene (5) zum Kontaktieren des Leiters; c. eine im kontaktierenden Zustand als Druckfeder auf den Leiter (27) wirkende Klemmfeder (10), die den Leiter (27) im kontaktierenden Zustand gegen die Stromschiene (5) drückt, wobei die Klemmfeder einen Klemmschenkel (1 1 ) und einen Stützschenkel (12) aufweist, d. wobei die Klemmfeder um Achse D1 senkrecht zur Einsteckrichtung verschwenkbar im Gehäuse (2) angeordnet ist, um in einer ersten Stellung den Leiter (27) gegen die Stromschiene (5) zu drücken und um in einer nicht kontaktierenden zweiten Stellung den Leiter (27) freizugeben; e. und wobei ein Stützschenkelanschlag (9) vorgesehen ist, gegen welchen der Stützschenkel mittels eines als Betätigungsdrehhebel ausgebildeten Betätigungselements (18) verschwenkbar ist, der zwei zueinander winklige Schenkel (19, 20) aufweist und der drehbar im Gehäuse (2) gelagert ist, f. wobei der eine Schenkel (19) des Betätigungsdrehhebels (18) eine Durchgangsöffnung (21 ) oder Aussparung aufweist, welche von dem Stützschenkel (12) durchsetzt ist, so dass der Stützschenkel (12) bei einem Verschwenken des Betätigungsdrehhebels verrastungsfrei in die den Leiter (27) kontaktierende Stellung gegen den Stützschenkelanschlag geschwenkt wird.
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (21 ) oder die Aussparung derart bemessen ist, dass es in der Kontak- tierungsstellung mit einer Innenkante (22) den Stützschenkel (12) gegen den Stützschenkelanschlag (9) drückt bzw. presst,
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (21 ) oder die Aussparung in der Kontaktierungsstellung sowohl den Stützschenkelanschlag (9) als auch das freie Ende des Stützschenkels (12) übergreift.
4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse D2 parallel zur Drehachse D1 liegt, um welche die Klemmfeder (10) verschwenkbar ist.
5. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (21 ) oder die Aussparung bei einem Verschwenken des Betätigungsdrehhebels aus der den Leiter (27) kontaktierenden Stellung in die den Leiter (27) nicht kontaktierende Stellung den Stützschenkel (12) vom Stützschenkelanschlag (9) löst.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (20) des Betätigungsdrehhebels (18) einen aus dem Gehäuse 2 nach außen vorstehenden Betätigungsgriff bildet.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (27) in der Kontaktierungsstellung parallel zur Stromschiene (5) und zur Einsteckrichtung (X) ausgerichtet ist.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (21 ) mit einem Element, insbesondere einem Metallrahmen (25) verstärkt ist
9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (21 ) mit einem Rahmenelement, insbesondere einem Metallrahmen (25) verstärkt ist
10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (12) eine Einschnürung (28) aufweist und einen Bereich, der schmaler ist als der Klemmschenkel (1 1 ).
1 1 .Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung einen Anschlag und vorzugsweise eine Mitnahmekante für das Fenster (21 ) beim Bewegen der Klemmfeder in die Öffnungsstellung bildet.
12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützen der resultierenden Kraft F1 im Fenster (25 erfolgt.
13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D2) des Betätigungsdrehhebels (18) auf einer näher zur Drehachse (D1 ) der Klemmfeder (10) liegenden Geraden L2 senkrecht zur Einsteckrichtung X im Gehäuse liegt als der Anlageort des Stützschenkels (12) am Stützschenkelanschlag (9).
PCT/EP2012/068289 2011-10-04 2012-09-18 Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes WO2013050239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051516U DE202011051516U1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE202011051516.8 2011-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013050239A1 true WO2013050239A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47008514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068289 WO2013050239A1 (de) 2011-10-04 2012-09-18 Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011051516U1 (de)
WO (1) WO2013050239A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109038035A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 上海航天科工电器研究院有限公司 一种采用滑块快速锁线的连接器
CN112003035A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 町洋企业股份有限公司 按压回弹式端子台结构
CN112740482A (zh) * 2018-09-26 2021-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 电插头连接器
CN112805881A (zh) * 2018-10-05 2021-05-14 Wago管理有限责任公司 接触插件,借此形成的装置以及用于提供接触插件的方法
CN113557637A (zh) * 2019-03-13 2021-10-26 菲尼克斯电气公司 具有带经调整的压力面的操纵元件的导体接线端子

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100823B4 (de) 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
EP3116065B1 (de) 2015-07-07 2019-08-28 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement
DE102017117459A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202017107208U1 (de) * 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE202017107202U1 (de) 2017-11-28 2019-04-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE202017107209U1 (de) 2017-11-28 2019-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991020110A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-26 Dynedeem Limited Improvements in or relating to electrical connectors
EP1394901A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 SMK Corporation Stecker
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
EP2325947A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620577B1 (fr) * 1987-09-10 1989-11-24 Alsthom Cgee Agencement de connexion electrique, notamment bloc de jonction
FR2702887B1 (fr) * 1993-03-18 1995-06-09 Legrand Sa Appareil électrique, en particulier bloc de jonction, à borne de connexion à connexion rapide.
FR2754640B1 (fr) * 1996-10-16 1998-12-18 Legrand Sa Borne de connexion automatique, et appareil electrique equipe d'une telle borne de connexion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991020110A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-26 Dynedeem Limited Improvements in or relating to electrical connectors
EP1394901A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 SMK Corporation Stecker
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
EP2325947A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109038035A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 上海航天科工电器研究院有限公司 一种采用滑块快速锁线的连接器
CN112740482A (zh) * 2018-09-26 2021-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 电插头连接器
CN112805881A (zh) * 2018-10-05 2021-05-14 Wago管理有限责任公司 接触插件,借此形成的装置以及用于提供接触插件的方法
CN112805881B (zh) * 2018-10-05 2023-09-12 Wago管理有限责任公司 接触插件,借此形成的装置以及用于提供接触插件的方法
CN113557637A (zh) * 2019-03-13 2021-10-26 菲尼克斯电气公司 具有带经调整的压力面的操纵元件的导体接线端子
CN113557637B (zh) * 2019-03-13 2024-06-07 菲尼克斯电气公司 具有带经调整的压力面的操纵元件的导体接线端子
CN112003035A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 町洋企业股份有限公司 按压回弹式端子台结构
CN112003035B (zh) * 2019-05-27 2021-12-24 町洋企业股份有限公司 按压回弹式端子台结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051516U1 (de) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013050239A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
EP3248248B1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP2400595B1 (de) Anschlussklemme
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP2792024B1 (de) Anschlussklemme mit einem um eine drehachse schwenkbar gelagerten betätigungshebel
DE102013101409B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
LU93148B1 (de) Anschlussklemme
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3439011B1 (de) Elektrisches gerät
EP2091312B1 (de) Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
WO2017207429A2 (de) Federkraftklemme für leiter
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE202009002324U1 (de) Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
EP2956993A1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
EP1798819A2 (de) Elektrische Klemme
WO2014072327A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
EP2729991A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2021047974A1 (de) Anschlussklemme für leiter
DE102016116966A1 (de) Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme
EP2562878A2 (de) Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
WO2016026900A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE29914764U1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12770012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12770012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1