WO2013013935A1 - Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013013935A1
WO2013013935A1 PCT/EP2012/062811 EP2012062811W WO2013013935A1 WO 2013013935 A1 WO2013013935 A1 WO 2013013935A1 EP 2012062811 W EP2012062811 W EP 2012062811W WO 2013013935 A1 WO2013013935 A1 WO 2013013935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing element
fitting
bearing
fitting part
game
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/062811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael LEPPLA
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2014522014A priority Critical patent/JP5911957B2/ja
Priority to EP12730577.9A priority patent/EP2736763A1/de
Priority to US14/234,713 priority patent/US9175729B2/en
Priority to CN201280036753.7A priority patent/CN103702863B/zh
Priority to KR1020147005068A priority patent/KR101594344B1/ko
Publication of WO2013013935A1 publication Critical patent/WO2013013935A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a bearing assembly having the features of the preamble of claim 1 and a fitting for a vehicle seat with a bearing arrangement made hereafter.
  • a bearing assembly which is produced by a method of the type mentioned, is known from DE 103 29 237 AI. Thereafter, the first bearing element is provided with an opening which is surrounded by a plurality of material recesses. There are deformation areas between the material recesses and the opening.
  • the second bearing element is designed as a bolt whose direction of movement extends in the circumferential direction. The first bearing element takes up the second bearing element with its opening. In the game direction defined by the radial direction there is initially a big game. Then, the deformation areas are plastically deformed, so that form in the game direction projections until these projections on the second bearing element lie completely free of play. Due to the lack of play, however, there is a risk that the two bearing elements jam together.
  • the invention is based on the object to improve a method of the type mentioned for producing a bearing assembly and to provide a fitting with a bearing assembly made hereafter available. This object is achieved by a method having the features of claim 1 and a fitting with the features of claim 7.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the elastic deformation of the first bearing element temporarily changes the geometry of the first bearing element for receiving the second bearing element. If the play of the bearing assembly is eliminated by means of plastic deformation, ie a play-free contact of the bearing element together created, then the temporary change of geometry can be reversed, ie the elastic deformation are reversed to a defined clearance of the bearing assembly to create.
  • the amount of play of this clearance preferably 0.02 to 0.10 mm, then depends on the amount of elastic deformation and can be minimally (and non-zero) selected. For example, in the case of elastic deformation due to deflection of 0.5 mm, a clearance of 0.05 mm may be generated.
  • the different (manufacturing) tolerances of the bearing elements are compensated by the plastic deformation, so that the minimum defined clearance is (largely) independent of the original tolerances of the bearing elements.
  • the classifications and assignments to tolerance groups are omitted. Elaborate production s method omitted. The production is thereby more cost effective.
  • the elastic deformation is preferably achieved by an uneven support, in particular a concave or convex support on which the first bearing element is first placed with a punctiform and / or linear contact and then - for example by means of a punch or other type of loading - in a flat bearing on the support is brought, so due to a corresponding bending of the first bearing element. If the application fails, the first bearing element springs back into its original shape, apart from the plastic deformation
  • the plastic deformation for example by means of caulking, preferably takes place along the contact surfaces of the bearing elements, for example by means of a stamp material to displacement s set is displaced and leads to the formation of protrusions.
  • the second bearing element then bears against the projections of the first bearing element (or vice versa).
  • the bearing assembly produced by the method according to the invention may for example be an (integral) part of a fitting, as used in vehicle seats, for example, to bring the back in different inclined positions of use or to swing in non-use positions.
  • the bearing assembly may relate to the relatively rotatable fitting part or the bolt and the bolt leading fitting part.
  • Such a fitting can be used in addition to the back and at other locations of the vehicle seat, as well as the bearing assembly can be used at other locations of the vehicle seat or even the vehicle.
  • the method according to the invention can also be used to produce a different fit with a defined clearance.
  • Show it 1 is a schematic section through a bearing assembly before the elastic deformation
  • FIG. 2 a representation corresponding to FIG. 1 in the case of elastic deformation
  • FIGS. 1 and 2 a representation corresponding to FIGS. 1 and 2 in the case of plastic deformation
  • FIGS. 1 to 3 shows a representation corresponding to FIGS. 1 to 3 after the reversal of the elastic deformation
  • Fig. 7 shows an axial section through the fitting
  • Fig. 8 is a schematic representation of a vehicle seat.
  • a vehicle seat 1 for a motor vehicle has a seat part 3 and a backrest 4 that is adjustable in its inclination relative to the seat part 3.
  • a transmission rod 7 is rotated, which is arranged horizontally in the transition region between the seat part 3 and backrest 4.
  • the transmission s rod 7 engages with a non-rotatable connection (or coupled with a defined free travel on entrainment) in a fitting 10.
  • the fitting 10 has a first fitting part 11 and a second fitting part 12, which are rotatable relative to one another about an axis A.
  • the (imaginary) axis A is aligned here with the transmission s rod 7 and defines the direction information used in a cylindrical coordinate system.
  • the two Impact parts 11 and 12 can each inscribe approximately in a circular disc shape.
  • Both fitting parts 11 and 12 are preferably made of metal, in particular steel, which may be hardened at least partially.
  • a Umklamm réellesring 13 is provided.
  • the Umklamm réellesring 13 is preferably made of metal, in particular steel, which is preferably uncured.
  • the Umklamm ceremoniessring 13 preferably has a substantially flat ring shape, but can be profiled in an alternative design L-shaped with a cylinder portion and the front side a flat ring portion.
  • the Umklamm ceremoniessring 13 is fixedly connected to one of the two fitting parts 11 and 12, in this case in an outer ring portion with the second fitting part 12, for example by means of laser welding or by means of another known fastening technique.
  • an inner ring portion which is arranged in a plane perpendicular to the axial direction, the Umklamm ceremoniessring 13, optionally with the interposition of a sliding ring, the first fitting part 11 in the radially outer edge region, without hindering the relative movement of the two fitting parts 11 and 12.
  • the mutually facing inner surfaces of the two fitting parts 11 and 12 are protected from the ingress of foreign bodies and the pollution and damage.
  • the Umklamm ceremoniessring 13 and firmly connected with it fitting part 11 or 12 so clasp the relative to them movable, other of the two fittings 11 and 12.
  • the two fittings 11 and 12 therefore together (with the Umklamm ceremoniessring 13) a disc-shaped unit ,
  • the first fitting part 11 for example, firmly connected to the structure of the backrest 4, so leaning.
  • the second fitting part 12 is then firmly connected to the structure of the seat part 3, that is fixed to the seat part.
  • the assignments of fitting parts 11 and 12 can also be be exchanged, ie the first fitting part 11 would then be fixed seat and the second fitting part 12 leaning.
  • the fitting 10 is in the power flow between the back 4 and seat part. 3
  • the fitting 10 is designed as a detent fitting, in which the first fitting part 11 and the second fitting part 12 are lockable with each other, as described for example in DE 20 2009 016 989 Ul, the related disclosure of which is expressly incorporated.
  • the second fitting part 12 has - in the present case four - guide ssegmente 14, which in pairs each guide a bolt 16 laterally in the radial direction with straight guide surfaces.
  • the - in the present case a total of four - bars 16 are - in the present case by 90 ° - offset from each other in a defined between the two fitting parts 11 and 12 space.
  • the latch 16 are provided at its radially outer end with a toothing, which engage with a ring gear 17 of the ring gear formed as a first fitting part 11 (can). When the ring gear 17 and the latches 16 cooperate, the fitting 10 is locked.
  • the first fitting part 11 is arranged in a recess of the second fitting part 12 and is overlapped by this radially on the outside, whereby the two fitting parts 11 and 12 support each other.
  • the radially outer edge region of the first fitting part 11 with the ring gear 17 in the radial direction between the guide s segments 14 and the (the storage of the first fitting part 11 serving) radially outer edge region of the second fitting part 12 is arranged.
  • the first fitting part 11 - after deformation - with its ring gear 17 in engagement with the nearer in the load direction guide ssegmente 14 come, which in the direction of the ring gear 17 corresponding (concentric) have curved surfaces. This increases the strength of the fitting 10.
  • the first fitting part 11 may be mounted in the second fitting part 12.
  • the conditions could be exactly the opposite, ie the second fitting part 12th can be mounted on the first fitting part 11. Basically, however, both arrangements are equivalent.
  • a driver 21 is arranged, for example made of plastic, which is rotatably mounted on at least one of the two fitting parts 11 and 12, in this case the first fitting part 11, more precisely in a central opening thereof.
  • the driver 21 is rotatably connected or at least coupled with the transmission s rod 7, which is inserted into a bore 23 of the hollow driver 21.
  • a fastening ring 24 is provided, which in the present case consists of plastic and is preferably secured by means of ultrasonic welding on the driver 21.
  • the hand lever 5 can be firmly clipped.
  • a spring arrangement 35 for example one or two nested spiral springs, is arranged in a central receptacle of one of the two fitting parts 11 and 12, in the present case of the second fitting part 12, and in the present case supported on the outside.
  • the spring assembly 35 acts on the eccentric 27, in this case by being rotatably inside the driver 21 sits.
  • Such a spring arrangement 35 is described, for example, in the above-mentioned DE 20 2009 016 989 U1 or in DE 10 2005 046 807 B3, the relevant disclosure content of which is expressly incorporated herein.
  • the acted upon by the spring assembly 35 eccentric 27 acts on the radially movable latch 16 and acts on these, so that they are pressed radially outward to engage in the ring gear 17, whereby the fitting 10 is locked.
  • a control disk 36 is disposed in the space axially between the bars 16 and the first fitting part 11 and sits in the present rotation on the eccentric 27.
  • the control disk 36 has - in the present case four - control tracks, each interact with a nose 38 of each bolt 16.
  • the lugs 38 are in the axial direction of the associated bars 16 from.
  • the control disk 36 pulls the bolt 16 radially inwardly, ie from the sprocket 17, whereby the fitting 10 is unlocked and the two fitting parts 11 and 12 are rotatable relative to each other about the axis A.
  • the backrest 4 is now pivotable about the axis A in order to adjust its inclination, ie to assume a different position of use.
  • the backrest 4 should be facilitated by means of pivoting the access to a rear row of seats, for which the unlocked back 4 is pivoted from one of the use positions forward in a not suitable for sitting, freely pivoted position. It increases the ease of use when the hand lever 5 - or another actuator - does not have to be held throughout the free pivoting and still lock the fittings only in the freely pivoted position.
  • an annular free-pivoting control element 45 is optionally provided between the control disk 36 and the first fitting part 11 about the axis A, as described, for example, in DE 10 2006 015 560 B3, the disclosure of which is expressly incorporated herein.
  • the second fitting part 12 and the latch 16 define a bearing assembly of the vehicle seat 1, which allows a desired movement of the latch 16 relative to the second fitting part 12 in their respective direction of movement r.
  • the second fitting part 12 forms with its guide s segments 14, a first bearing element, the latch 16 each have a relative to this movable second bearing element.
  • the latch 16 are movable in the intended manner and do not clamp between the guide s segments 14, a defined clearance is necessary, with a minimum clearance perpendicular to the direction of movement r of the latch 16 in a game direction p.
  • the bar width b is the dimension of a nes (each) bolt 16 perpendicular to its direction of movement r, ie in game direction p.
  • the latch 16 receiving channel between two guide segments 14 is bounded by the facing edges of these two bars 16 leading leadership ssegmente 14 and has in the game direction p an original channel width ci, which is defined as the distance of said edges.
  • the original channel width cl is minimally larger than the bar width b, and indeed for all tolerances. In the prior art, this would require very accurate item tolerances or classifications in tolerance groups and sortings.
  • the items are made with greater tolerances, and when assembling the fitting 10, the desired clearance is adjusted.
  • the second fitting part 12 is made with the guide s segments 14 so that the original channel width cl with tolerances is still significantly larger than the bolt width b with tolerances.
  • the second fitting part 12 is - placed with its axially outwardly facing end face - on a concave support H.
  • the support H may be spherically curved, with two bars 16 cylindrical.
  • the center of curvature of the overlay H lies in a stamping direction x, which in the present case coincides with the axial direction fixed relative to the second fitting part 12, and which is oriented perpendicular to the direction of movement r and to the direction of play p. Since the second fitting part 12 has a flat end face, it is only point and / or line, namely at the edge, on the support H, while it is centrally spaced from the support H.
  • the bars 16 are placed before or after placing the second fitting part 12 on the support H between the guide ssegmente 14 (in the channels), wherein between the bars 16 and the guide s segments 14 of the second fitting part 12 a large, undefined game ( c - b).
  • a movable in the stamping direction x stamp S is recognized on the second fitting part 12 with a defined distribution of force. Due to the application of the punch S, the second fitting part 12 deforms elastically and lies flat against the support H, ie with surface contact, ie the second fitting part 12 bends elastically.
  • the original channel width cl reduces because the edges of the guide segments 14 approach each other. Accordingly, the play between the bars 16 and the guide s segments 14 of the second fitting part 12 is reduced.
  • the guide ssegmente 14 are now locally plastically deformed, namely at the edges until the guide ssegmente 14 of the second fitting part 12 and the latch 16 rest against each other without play (press fit) ,
  • the punch S urging the second fitting part 12 in the punching direction x displaces the material of the guide ssegmente 14 at least approximately in the direction of play p and thus perpendicular to the direction of movement r of the respective bar 16, ie in the present case tangential to the radial direction.
  • Adjacent to each displacement s point 14d A projection 14p pointing in the direction of play p (or opposite) is formed, which bears against the latch 16.
  • the formed projections 14p change the shape of the channel and define the now effective channel width c2.
  • the effective channel width c2 is reduced due to the plastic deformation up to the bar width b.
  • the extent of local plastic deformation depends on the tolerances originally produced.
  • the elastic deformation of the fitting 12 is reversed, ie the second fitting part 12 is released from the surface contact with the support H, so that the front side becomes even again.
  • the plastic deformation of the guide segment 14 at the displacement s 14 d and the projections 14 p are retained, depending
  • the effective channel width c2 relative to the bolt width b increases in accordance with the reversal of the elastic deformation, ie the projections 14p move away from the bars 16 again, so that the defined clearance fit with a clearance c2 - b arises as desired.
  • the degree of increase of the effective channel width c2 to its final value depends on the geometry of the overlay H and is largely independent of the original manufacturing tolerances.
  • a plastic deformation of the latch 16 can also take place.
  • the inventive method can be carried out for each bar 16 individually and successively or for all bars 16 simultaneously or for pairs opposing bars 16 simultaneously and with respect to the pairs successively. It is also possible that the defined clearance fit is formed only on two opposite bars 16, while the other bars 16 receive a larger fit to tilt specifically, such as in the
  • the bearing arrangement produced according to the invention can also be formed between the two fitting parts 11 and 12 as bearing elements, wherein the direction of movement r then the circumferential direction is.
  • the first fitting part 11 is placed on a convex support or the second fitting part 12 on a concave support H and elastically deformed, so that the outer dimension of the first fitting part 11 increases or the inner dimension of the recess provided for receiving the first fitting part 11 second fitting part 12 is reduced.
  • the respective other fitting part 12 or 11 is placed.
  • a plastic deformation takes place at a plurality of displacement points, whereupon the projections in the game direction or opposite Train to train. Thereafter, the elastic deformation is reversed, whereby the defined game arises.
  • a strongly concave support for embossing the guide ssegmente 14 is used. Due to the limited elasticity of the guide ssegmente 14 reach their initial state after forming, in particular a flatness, not by the springback s behavior of the material. In order to achieve a desired flatness, in particular a flatness as before the forming process, an additional calibration process after the forming process is required. This process step can preferably be integrated in the embossing tool.
  • a filler used for embossing of the guide segments 14 used instead of to be installed in each case other fitting part 12 or 11.
  • the measure of the effective channel width c2 can be variably adjusted after embossing by means of the filler piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, welche ein erstes Lagerelement (12) und ein relativ zu diesem in einer Bewegungsrichtung (r) bewegliches zweites Lagerelement (16) aufweist, wobei zunächst das erste Lagerelement (12) mit einem großen Undefinierten Spiel in einer zur Bewegungsrichtung (r) senkrechten Spielrichtung (p) das zweite Lagerelement (16) aufnimmt und später das erste Lagerelement (12) und/oder das zweite Lagerelement (16) mittels Beaufschlagen in einer Stempelrichtung (x) plastisch verformt wird, bis das erste Lagerelement (12) und das zweite Lagerelement (16) in Spielrichtung (p) spielfrei aneinander anliegen, wird nach dem Aufnehmen des zweiten Lagerelements (16) durch das erste Lagerelement (12) und vor der plastischen Verformung das erste Lagerelement (12) elastisch verformt unter Reduktion des Spiels, und nach der plastischen Verformung wird die elastische Verformung umgekehrt, so dass eine definierte Spielpassung zwischen dem ersten Lagerelement (12) und dem zweiten Lagerelement (16) entsteht.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lager anordnung.
Die Herstellung von Passungen, beispielsweise in Lageranordnungen, ist teuer, da kleine Fertigungstoleranzen eingehalten werden. So kommen oft nur aufwendige Fertigung s verfahren zum Einsatz, oder es muss eine Klassifizierung und Zusortierung in Toleranzgruppen erfolgen, was mit hohen Logistik- und Fertigungskosten verbunden ist. Können die Toleranzgruppen nicht gezielt hergestellt werden, ist eine Zusortierung nicht immer möglich, so dass Überhänge entstehen und verschrottet werden müssen. Ein Verfahren zu Herstellung einer Lageranordnung oder einer anderen Baugruppe mit einer Passung, bei welchem die einzelnen Bauteile mit großen Toleranzen hergestellt werden können und welches einen Schritt aufweist, in welchem die großen Toleranzen alle ausgeglichen werden, ist wünschenswert.
Eine Lageranordnung, welche nach einem Verfahren der eingangs genannten Art hergestellt wird, ist aus der DE 103 29 237 AI bekannt. Hiernach ist das erste Lagerelement mit einer Öffnung versehen, welche von mehreren Materialaussparungen umgeben ist. Zwischen den Materialaussparungen und der Öffnung befinden sich Deformationsbereiche. Das zweite Lagerelement ist als Bolzen ausgebildet, dessen Bewegungsrichtung in Umfangsrichtung verläuft. Das erste Lagerelement nimmt mit seiner Öffnung das zweite Lagerelement auf. In der durch die radiale Richtung definierten Spielrichtung besteht zunächst ein großes Spiel. Dann werden die Deformationsbereiche plastisch verformt, so dass sich in Spielrichtung Vorsprünge ausbilden, bis diese Vorsprünge am zweiten Lagerelement vollkommen spielfrei anliegen. Aufgrund des fehlenden Spiel besteht allerdings die Gefahr, dass die beiden Lagerelemente miteinander verklemmen.
Die DE 20 2010 015 171 U1 beschreibt eine Lageranordnung, bei welcher am ersten Lagerelement zuerst die Vorsprünge an der Öffnung hergestellt werden, und dann das zweite Lagerelement unter elastischer Verformung der Vorsprünge in die Öffnung des ersten Lagerelements eingeführt wird. Je nach Größe der elastischen Verformung kann die Gefahr bestehen, dass es zu einer gewissen
Schwergängigkeit kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung einer Lageranordnung zu verbessern und einen Beschlag mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die elastische Verformung des ersten Lagerelements ändert temporär die Geometrie des ersten Lagerelements für das Aufnehmen des zweiten Lagerelements. Wird nun bei temporär geänderter Geometrie das Spiel der Lagerordnung mittels der plastischen Verformung beseitigt, d.h. eine spielfreie Anlage der Lagerelement aneinander geschaffen, so kann danach die temporäre Änderung der Geometrie rückgängig gemacht werden, d.h. die elastische Verformung umgekehrt werden, um eine definierte Spielpassung der Lageranordnung zu erzeugen. Die Größe des Spiels dieser Spielpassung, vorzugsweise 0,02 bis 0,10 mm, hängt dann vom Ausmaß der elastischen Verformung ab und kann minimal (und von Null verschieden) gewählt werden. Bei einer elastischen Verformung aufgrund einer Durchbiegung von 0,5 mm kann beispielsweise ein Spiel von 0,05 mm erzeugt werden. Die unterschiedlichen (Herstellungs-)Toleranzen der Lagerelemente werden durch die plastische Verformung ausgeglichen, so dass das minimale definierte Spiel (weitgehend) unabhängig von den ursprünglichen Toleranzen der Lagerelemente ist. Die Klassifizierungen und Zusortierungen zu Toleranzgruppen entfallen. Aufwendige Fertigung s verfahren entfallen. Die Herstellung wird dadurch insgesamt kostengünstiger.
Die elastische Verformung wird vorzugsweise durch eine unebene Auflage erreicht, insbesondere eine konkave oder konvexe Auflage, auf welche das erste Lagerelement zunächst mit einer punktförmigen und/oder linienförmigen Anlage gelegt wird und anschließend - beispielsweise mittels eines Stempels oder einer anderen Art der Beaufschlagung - in eine flächige Anlage am die Auflage gebracht wird, also aufgrund eines entsprechenden Durchbiegens des ersten Lagerelements. Lässt die Beaufschlagung nach, federt das erste Lagerelement in seine - abgesehen von der plastischen Verformung - ursprüngliche Form zurück
Die plastische Verformung, beispielsweise mittels Verstemmen, erfolgt vorzugsweise entlang der Anlageflächen der Lagerelemente, beispielsweise indem mittels eines Stempels Material an Verdrängung s stellen verdrängt wird und zur Ausbildung von Vorsprüngen führt. Das zweite Lagerelement liegt dann an den Vorsprüngen des ersten Lagerelements an (oder umgekehrt).
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Lageranordnung kann beispielsweise ein (integraler) Bestandteil eines Beschlags sein, wie er in Fahrzeugsitzen verwendet wird, beispielsweise um die Lehne in unterschiedlich geneigte Gebrauchsstellungen zu bringen oder in Nichtgebrauchsstellungen zu schwenken. Die Lageranordnung kann die relativ zueinander verdrehbaren Beschlagteil betreffen oder die Riegel und das die Riegel führende Beschlagteil. Ein derartiger Beschlag kann außer an der Lehne auch an anderen Stellen des Fahrzeugsitzes verwendet werden, ebenso wie die Lageranordnung an anderen Stellen des Fahrzeugsitzes oder gar des Fahrzeuges zum Einsatz kommen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch eine andere Passung mit einem definierten Spiel erzeugt werden.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein schematisierter Schnitt durch eine Lageranordnung vor der elastischen Verformung,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei der elastischen Verformung,
Fig. 3 eine Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung bei der plastischen Verformung,
Fig. 4 eine Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellung nach der Umkehr der elastischen Verformung,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Beschlags,
Fig. 6 einen radialen Schnitt durch den Beschlag entlang der Linie VI- VI in Fig. 7,
Fig. 7 einen axialen Schnitt durch den Beschlag, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Fahrzeug sitzes.
Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handhebels 5, eine Übertragungsstange 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Übertragung s Stange 7 mit drehfester Verbindung (oder mit einem definierten Leerweg auf Mitnahme gekoppelt) in einen Beschlag 10 ein.
Der Beschlag 10 weist ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 auf, welche relativ zueinander um eine Achse A verdrehbar sind. Die (gedachte) Achse A fluchtet vorliegend mit der Übertragung s Stange 7 und definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems. Die beiden Be- schlagteile 11 und 12 lassen jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Beide Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der wenigstens bereichsweise gehärtet sein kann. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum axialen Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12, ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Der Umklammerungsring 13 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, der vorzugsweise ungehärtet ist. Der Umklammerungsring 13 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen flache Ringform auf, kann aber in alternativer Ausführung L- förmig profiliert mit einem Zylinderabschnitt und stirnseitig einem flachen Ringabschnitt sein.
Der Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, vorliegend in einem äußeren Ringabschnitt mit dem zweiten Beschlagteil 12, beispielsweise mittels Laserschweißens oder mittels einer anderen an sich bekannten Befestigungstechnik. Mittels eines inneren Ringabschnittes, welcher in einer zu axialen Richtung senkrechten Ebene angeordnet ist, übergreift der Umklammerungsring 13, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Gleitrings, das erste Beschlagteil 11 in dessen radial äußerem Randbereich, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. Zudem werden die einander zugewandten Innenflächen der beiden Beschlagteile 11 und 12 vor dem Eindringen von Fremdkörpern und der Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
Der Umklammerungsring 13 und das mit ihm fest verbundene Beschlagteil 11 oder 12 umklammern also das relativ zu ihnen bewegliche, andere der beiden Beschlagteile 11 und 12. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
Mit der Montage des Beschlags 10 ist das erste Beschlagteil 11 beispielsweise fest mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenfest. Das zweite Beschlagteil 12 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteil- fest. Die Zuordnungen der Beschlagteile 11 und 12 können jedoch auch ver- tauscht sein, d.h. das erste Beschlagteil 11 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 lehnenfest. Der Beschlag 10 liegt im Kraftfluss zwischen Lehne 4 und Sitzteil 3.
Der Beschlag 10 ist als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem das erste Beschlagteil 11 und das zweite Beschlagteil 12 miteinander verriegelbar sind, wie es beispielsweise in der DE 20 2009 016 989 Ul beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
Das zweite Beschlagteil 12 weist - vorliegend vier - Führung ssegmente 14 auf, welche mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel 16 seitlich in radialer Richtung führen. Die - vorliegend insgesamt vier - Riegel 16 sind - vorliegend um je 90° - versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 16 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz 17 des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 11 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der Zahnkranz 17 und die Riegel 16 zusammenwirken, ist der Beschlag 10 verriegelt.
Das erste Beschlagteil 11 ist in einer Vertiefung des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet und wird durch dieses radial außen übergriffen, wodurch die beiden Beschlagteile 11 und 12 einander lagern. Dabei ist der radial äußere Randbereich des ersten Beschlagteils 11 mit dem Zahnkranz 17 in radialer Richtung zwischen den Führung s Segmenten 14 und dem (der Lagerung des ersten Beschlagteils 11 dienenden) radial äußeren Randbereich des zweiten Beschlagteils 12 angeordnet. Bei hohen Belastungen, beispielsweise im Crashfall, kann das erste Beschlagteil 11 - nach einer Verformung - mit seinem Zahnkranz 17 in Anlage an die in Lastrichtung näher gelegenen Führung ssegmente 14 kommen, welche in Richtung zum Zahnkranz 17 entsprechend (konzentrisch) gekrümmte Flächen aufweisen. Dies erhöht die Festigkeit des Beschlags 10.
Das erste Beschlagteil 11 kann im zweiten Beschlagteil 12 gelagert sein. Die Verhältnisse könnten aber genau umgekehrt sein, d.h. das zweite Beschlagteil 12 kann auf dem ersten Beschlagteil 11 gelagert sein. Grundsätzlich sind aber beide Anordnungen gleichwertig.
Im Zentrum des Beschlags 10 ist ein Mitnehmer 21 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff, welcher drehbar an wenigstens einem der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend dem ersten Beschlagteil 11, gelagert ist, genauer gesagt in einer zentralen Öffnung desselben. Auf beiden Fahrzeug sitz Seiten ist der Mitnehmer 21 drehfest verbunden oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt mit der Übertragung s Stange 7, welche in eine Bohrung 23 des hohlen Mitnehmers 21 eingeführt ist. An einem Ende des Mitnehmers 21, vorliegenden demjenigen am zweiten Beschlagteil 12, ist ein Befestigungsring 24 vorgesehen, welcher vorliegend aus Kunststoff besteht und vorzugsweise mittels Ultraschallschweißens am Mitnehmer 21 befestigt ist. Am Befestigungsring 24 kann der Handhebel 5 drehfest festgeclipst werden.
Auf dem Mitnehmer 21 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter 27, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung 35, beispielsweise eine oder zwei ineinander geschachtelte Spiralfedern, ist in einer zentralen Aufnahme eines der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend des zweiten Beschlagteils 12, angeordnet und vorliegend außen abgestützt. Die Federanordnung 35 beaufschlagt den Exzenter 27, vorliegend indem sie innen drehfest auf dem Mitnehmer 21 sitzt. Eine derartige Federanordnung 35 ist beispielsweise in der bereits oben genannten DE 20 2009 016 989 Ul oder in der DE 10 2005 046 807 B3 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der von der Federanordnung 35 beaufschlagte Exzenter 27 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 16 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den Zahnkranz 17 einzufallen, womit der Beschlag 10 verriegelt ist.
Eine Steuerscheibe 36 ist im Bauraum axial zwischen den Riegeln 16 und dem ersten Beschlagteil 11 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 27. Die Steuerscheibe 36 weist - vorliegend vier - Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 38 jedes Riegels 16 zusammenwirken. Die Nasen 38 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 16 ab. Bei einer Drehung (um wenige Grad) des Mitnehmers 21 - und des damit angetriebenen Exzenters 27 und der Steuer scheibe 36 - entgegen der Kraft der Federanordnung 35 zieht die Steuerscheibe 36 die Riegel 16 radial nach innen, d.h. aus dem Zahnkranz 17, womit der Beschlag 10 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 11 und 12 relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind. Die Lehne 4 ist nun um die Achse A schwenkbar, um ihre Neigung einzustellen, d.h. um eine andere Gebrauchsstellung einzunehmen.
Bei zweitürigen Kraftfahrzeugen soll mittels Freischwenkens der Lehne 4 der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert werden, wofür die entriegelte Lehne 4 aus einer der Gebrauchsstellungen nach vorne in eine nicht zum Sitzgebrauch geeignete, freigeschwenkte Stellung geschwenkt wird. Es erhöht den Bedienkomfort, wenn der Handhebel 5 - oder ein weiteres Betätigungselement - nicht während des gesamten Freischwenkens gehalten werden muss und die Beschläge trotzdem erst in der freigeschwenkten Stellung verriegeln. Im Beschlag 10 ist hierfür zwischen der Steuerscheibe 36 und dem ersten Beschlagteil 11 um die Achse A herum optional ein ringförmiges Freischwenk-Steuerelement 45 vorgesehen, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
Das zweite Beschlagteil 12 und die Riegel 16 definieren eine Lageranordnung des Fahrzeugsitzes 1, welche eine gewollte Bewegung der Riegel 16 relativ zum zweiten Beschlagteil 12 in ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung r ermöglicht. Das zweite Beschlagteil 12 bildet mit seinen Führung s Segmenten 14 ein erstes Lagerelement, die Riegel 16 jeweils ein relativ zu diesem bewegliches zweites Lagerelement.
Damit die Riegel 16 in der gewollten Weise beweglich sind und nicht zwischen den Führung s Segmenten 14 festklemmen, ist eine definierte Spielpassung notwendig, und zwar mit einem minimalen Spiel senkrecht zur Bewegungsrichtung r der Riegel 16 in einer Spielrichtung p. Die Riegelbreite b ist die Abmessung ei- nes (jeden) Riegels 16 senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung r, also in Spielrichtung p. Der den Riegel 16 aufnehmende Kanal zwischen zwei Führungssegmenten 14 wird begrenzt durch die einander zugewandten Ränder dieser zwei den Riegel 16 führenden Führung ssegmente 14 und hat in der Spielrichtung p eine ursprüngliche Kanalbreite ci, welche als Abstand besagter Ränder definiert ist. Um das gewünschte definierte Spiel zu erreichen, ist die ursprüngliche Kanalbreite cl minimal größer als die Riegelbreite b, und zwar bei allen Toleranzen. Im Stand der Technik würde dies sehr genaue Einzelteiltoleranzen oder Klassifizierungen in Toleranzgruppen und Zusortierungen erfordern.
Erfindungsgemäß werden die Einzelteile mit größeren Toleranzen hergestellt, und beim Zusammenbau des Beschlags 10 wird die gewünschte Spielpassung eingestellt. Vorliegend wird das zweite Beschlagteil 12 mit den Führung s Segmenten 14 so hergestellt, dass die ursprüngliche Kanalbreite cl mit Toleranzen noch merklich größer als die Riegelbreite b mit Toleranzen ist.
Das zweite Beschlagteil 12 wird - mit seiner axial nach außen gewandten Stirnseite - auf eine konkave Auflage H gelegt. Bei vier Riegeln 16 kann die Auflage H sphärisch gekrümmt sein, bei zwei Riegeln 16 zylindrisch. Der Krümmungsmittelpunkt der Auflage H liegt in einer Stempelrichtung x, welche vorliegend mit der bezüglich des zweiten Beschlagteils 12 ortsfesten axialen Richtung übereinstimmt, und welche senkrecht zur Bewegungsrichtung r und zur Spielrichtung p orientiert ist. Da das zweite Beschlagteil 12 eine ebene Stirnseite aufweist, liegt es nur punkt- und/oder linienförmig, nämlich am Rand, an der Auflage H an, während es mittig von der Auflage H beabstandet ist. Die Riegel 16 werden vor oder nach dem Auflegen des zweiten Beschlagteils 12 auf die Auflage H zwischen die Führung ssegmente 14 (in die Kanäle) gelegt, wobei zwischen den Riegeln 16 und den Führung s Segmenten 14 des zweiten Beschlagteils 12 ein großes, Undefiniertes Spiel (c - b) vorliegt.
Dann wird auf der axial nach innen gewandten Stirnseite des Beschlagteils 12, genauer gesagt an den Führung s Segmenten 14, ein in Stempelrichtung x verfahrbarer Stempel S angesetzt. Der in der Stempelrichtung x angesetzte Stempel S beaufschlagt das zweite Beschlagteil 12 mit einer definierten Kraftverteilung. Aufgrund der Beaufschlagung mittels des Stempels S verformt sich das zweite Beschlagteil 12 elastisch und legt sich flächig an die Auflage H an, also mit Flächenberührung, d.h. das zweite Beschlagteil 12 biegt sich elastisch durch. Die ursprüngliche Kanalbreite cl reduziert sich, weil sich die Ränder der Führungssegmente 14 einander nähern. Entsprechend reduziert sich das Spiel zwischen den Riegeln 16 und den Führung s Segmenten 14 des zweiten Beschlagteils 12.
Mit einer erhöhten Kraft des gleichen Stempels S (oder alternativ eines weiteren Stempels) werden nun die Führung ssegmente 14 lokal plastisch verformt, und zwar an den Rändern, bis die Führung ssegmente 14 des zweiten Beschlagteils 12 und die Riegel 16 spielfrei aneinander anliegen (Presspassung). Dazu verdrängt der das zweite Beschlagteil 12 in Stempelrichtung x beaufschlagende Stempel S das Material der Führung ssegmente 14 wenigstens näherungsweise in der Spielrichtung p und damit senkrecht zur Bewegungsrichtung r der jeweiligen Riegel 16, also vorliegend tangential zur radialen Richtung. Vorzugsweise erfolgt die lokale Beaufschlagung und lokale plastische Verformung an jeweils zwei Verdrängung s stellen 14d entlang jedes einem Riegel 16 zugewandten Randes jedes Führung s Segments 14, vorliegend also an insgesamt sechzehn Verdrängung s stellen 14d des zweiten Beschlagteils 12. Benachbart zu jeder Verdrängung s stelle 14d bildet sich ein in Spielrichtung p (oder entgegengesetzt) weisender Vorsprung 14p aus, welcher sich an den Riegel 16 anlegt. Die ausgebildeten Vorsprünge 14p verändern die Form des Kanals und definieren die nunmehr effektive Kanalbreite c2. Die effektive Kanalbreite c2wird aufgrund der plastischen Verformung reduziert bis auf die Riegelbreite b. Das Ausmaß der lokalen plastischen Verformung hängt von den ursprünglich hergestellten Toleranzen ab.
Sobald der Stempel S wieder entgegen der Stempelrichtung x zurückgefahren wird, also die Beaufschlagung des zweiten Beschlagteils 12 beendet wird, kehrt sich die elastische Verformung des Beschlagteils 12 um, d.h. das zweite Beschlagteil 12 löst sich aus der flächigen Anlage an die Auflage H, so dass die Stirnseite wieder eben wird. Die plastische Verformung der Führung ssegmente 14 an den Verdrängung s stellen 14d und den Vorsprüngen 14p bleibt erhalten, je- doch vergrößert sich die effektive Kanalbreite c2 gegenüber der Riegelbreite b entsprechend der Umkehr der elastischen Verformung, d.h. die Vorsprünge 14p entfernen sich wieder von den Riegeln 16, so dass die definierte Spielpassung mit einem Spiel c2 - b wie gewünscht entsteht. Das Maß der Vergrößerung der effektiven Kanalbreite c2 auf ihren endgültigen Wert hängt von der Geometrie der Auflage H ab und ist weitgehend unabhängig von den ursprünglichen Toleranzen der Herstellung.
Alternativ (oder kumulativ) zur plastischen Verformung der Führung s Segmente 14 des zweiten Beschlagteils 12 kann auch eine plastische Verformung der Riegel 16 erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für jeden Riegel 16 einzeln und nacheinander oder für alle Riegel 16 gleichzeitig oder für paarweise einander gegenüberliegende Riegel 16 gleichzeitig und bezüglich der Paare nacheinander erfolgen. Es ist auch möglich, dass die definierte Spielpassung nur an zwei gegenüberliegenden Riegeln 16 ausgebildet wird, während die anderen Riegel 16 eine größere Passung erhalten, um gezielt kippen zu können, wie beispielsweise in der
DE 102 53 054 AI beschrieben. Dafür werden beispielsweise nur zwei Vorsprünge 14p ausgebildet, die radial innen oder diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
Die erfindungsgemäß hergestellte Lageranordnung kann auch zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 als Lagerelementen ausgebildet werden, wobei die Bewegungsrichtung r dann die Umfang srichtung ist. Zur Herstellung dieser Lageranordnung wird das erste Beschlagteil 11 auf eine konvexe Auflage oder das zweite Beschlagteil 12 auf eine konkave Auflage H gelegt und elastisch verformt, so dass die Außenabmessung des ersten Beschlagteils 11 vergrößert oder die Innenabmessung der zur Aufnahme des ersten Beschlagteils 11 vorgesehenen Vertiefung des zweiten Beschlagteil 12 reduziert wird. Vor oder nach der elastischen Verformung wird das jeweils andere Beschlagteil 12 oder 11 aufgelegt. Nach der elastischen Verformung erfolgt eine plastische Verformung an mehreren Verdrängungsstellen, worauf sich die Vorsprünge in Spielrichtung oder entgegenge- setzt dazu ausbilden. Danach kehrt sich die elastische Verformung um, wodurch das definierte Spiel entsteht.
In einer alternativen, nicht dargestellten Variante wird eine stark konkave Auflage zur Prägung der Führung ssegmente 14 verwendet. Durch die begrenzte Elastizität der Führung ssegmente 14 erreichen diese ihren Ausgangszustand nach dem Umformen, insbesondere eine Ebenheit, nicht durch das Rückfederung s verhalten des Werkstoffs. Um eine gewünschte Ebenheit, insbesondere eine Ebenheit wie vor dem Umformvorgang, zu erreichen, ist ein zusätzlicher Kalibrierprozess nach dem Umformvorgang erforderlich. Dieser Prozessschritt kann bevorzugt im Prägewerkzeug integriert werden.
In einer alternativen, nicht dargestellten Variante Hier wird zur Prägung der Führungssegmente 14 verwendet anstelle des zu verbauenden jeweils anderen Beschlagteils 12 oder 11 ein Füllstück eingesetzt. In Abhängigkeit der jeweiligen Ausformung ist mittels des Füllstücks das Maß der effektiven Kanalbreite c2 nach der Prägung variabel einstellbar.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug sitz
Sitzteil
Lehne
Handhebel
Übertragung s Stange
10 Beschlag
11 erstes Beschlagteil
12 zweites Beschlagteil, erstes Lagerelement
13 Umklammerung sring
14 Führung s segment
14d Verdrängung s stelle
14p Vorsprung
16 Riegel, zweites Lagerelement
17 Zahnkranz
21 Mitnehmer
23 Bohrung
24 Befestigungsring
27 Exzenter
35 Federanordnung
36 Steuerscheibe
38 Nase
45 Freischwenk-Steuerelement
A Achse
b Riegelbreite
cl ursprüngliche Kanalbreite
c2 effektive Kanalbreite
H Auflage
P Spielrichtung
r Bewegungsrichtung
S Stempel
X Stempelrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, welche ein erstes Lagerelement (12) und ein relativ zu diesem in einer Bewegungsrichtung (r) bewegliches zweites Lagerelement (16) aufweist, wobei zunächst das erste Lagerelement (12) mit einem großen Undefinierten Spiel in einer zur Bewegungsrichtung (r) senkrechten Spielrichtung (p) das zweite Lagerelement (16) aufnimmt und später das erste Lagerelement (12) und/oder das zweite Lagerelement (16) mittels Beaufschlagen in einer Stempelrichtung (x) plastisch verformt wird, bis das erste Lagerelement (12) und das zweite Lagerelement (16) in Spielrichtung (p) spielfrei aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufnehmen des zweiten Lagerelements (16) durch das erste Lagerelement (12) und vor der plastischen Verformung das erste Lagerelement (12) elastisch verformt wird unter Reduktion des Spiels, und dass nach der plastische Verformung die elastische Verformung umgekehrt wird, so dass eine definierte Spielpassung zwischen dem ersten Lagerelement (12) und dem zweiten Lagerelement (16) entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die elastische Verformung das erste Lagerelement (12) auf eine Auflage (H) gelegt wird und durch einen Stempel (S) in der Stempelrichtung (x) beaufschlagt wird, welche insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung (r) und zur Spielrichtung (p) orientiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (H) konkav oder konvex gekrümmt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Auflage (H) gelegte erste Lagerelement (12) zunächst punkt- und/oder linienförmig an der Auflage (H) anliegt und sich durch die Beaufschlagung mittels des Stempels (S) flächig an die Auflage (H) anlegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (S) nach der elastischen Verformung des ersten Lagerelements (12) die plastische Verformung vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempels (S) an Verdrängung s stellen (14d) Material des ersten Lagerelements (12) und/oder des zweiten Lagerelements (16) verdrängt, wodurch sich benachbart zu den Verdrängung s stellen (14d) Vorsprünge (14p) in Spielrichtung (p) oder entgegengesetzt dazu ausbilden.
7. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeug sitz, mit einem ersten Beschlagteil (11) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche miteinander mittels wenigstens eines Riegels (16) verriegelbar und welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind, gekennzeichnet durch eine nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte Lagerordnung mit den beiden Beschlagteilen (11, 12) als den beiden Lagerelementen und/oder dem zweiten Beschlagteil (12) als erstem Lagerelement und dem wenigstens einen Riegel (16) als zweitem Lagerelement.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Führung s Segmente (14) den wenigstens einen Riegel (16) zwischen sich in der Bewegungsrichtung (r) beweglich führen, wobei in der Spielrichtung (p) eine effektive Kanalbreite (c) zwischen den Führung s Segmenten (14) und eine Riegelbreite (b) des wenigstens einen Riegels (16) definiert ist.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Kanalbreite (c) um die definierte Spielpassung in Spielrichtung (p) größer ist als die Riegelbreite (b).
10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssegmente (14) oder der wenigstens eine Riegel (16) an mehreren Verdrängung s stellen (14d) Vorsprünge (14p) aufweisen, welche aufgrund der plastischen Verformung benachbart zu Verdrängung s stellen (14d) ausgebildet sind und in Spielrichtung (p) oder entgegengesetzt weisen.
PCT/EP2012/062811 2011-07-26 2012-07-02 Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung WO2013013935A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014522014A JP5911957B2 (ja) 2011-07-26 2012-07-02 車両用支承組付体を製造する方法
EP12730577.9A EP2736763A1 (de) 2011-07-26 2012-07-02 Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung
US14/234,713 US9175729B2 (en) 2011-07-26 2012-07-02 Method for producing a bearing assembly and fitting for a vehicle seat having a bearing assembly produced according to said method
CN201280036753.7A CN103702863B (zh) 2011-07-26 2012-07-02 制造承载组件的方法及车辆座椅的具有承载组件的装配件
KR1020147005068A KR101594344B1 (ko) 2011-07-26 2012-07-02 베어링 조립체 생산 방법 및 상기 방법에 따라 생산된 베어링 조립체를 구비한 차량 시트용 피팅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108976.8A DE102011108976B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
DE102011108976.8 2011-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013935A1 true WO2013013935A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46397302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/062811 WO2013013935A1 (de) 2011-07-26 2012-07-02 Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9175729B2 (de)
EP (1) EP2736763A1 (de)
JP (2) JP5911957B2 (de)
KR (1) KR101594344B1 (de)
CN (1) CN103702863B (de)
DE (1) DE102011108976B4 (de)
WO (1) WO2013013935A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210774B4 (de) 2013-06-10 2024-05-29 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE102014202986B4 (de) 2013-11-28 2024-01-04 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
US11124093B2 (en) 2018-08-08 2021-09-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11260777B2 (en) 2018-08-29 2022-03-01 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat recliner assembly
US11364577B2 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11052797B2 (en) 2019-08-09 2021-07-06 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat assembly
US11192473B2 (en) 2019-08-30 2021-12-07 Fisher & Company, Incorporated Release handle for recliner mechanism of vehicle seat
US11607976B2 (en) 2020-03-06 2023-03-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having bracket
JP7424197B2 (ja) 2020-05-13 2024-01-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11897372B2 (en) 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000153327A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Churyo Eng Kk 金属片の装着方法
DE10253054A1 (de) 2002-11-14 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
FR2848927A1 (fr) * 2002-10-31 2004-06-25 Araco Kk Procedes et appareil pour ajuster un jeu
DE10329237A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009016989U1 (de) 2009-09-10 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015171U1 (de) 2010-06-22 2011-02-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11299563A (ja) * 1998-04-21 1999-11-02 Fuji Kiko Co Ltd 自動車用シートリクライニング装置のガタ防止方法及びその構造
JP2003259928A (ja) * 2002-03-11 2003-09-16 Araco Corp リクライニング装置における摺動隙間の設定方法及び設定構造
JP3979132B2 (ja) * 2002-03-13 2007-09-19 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置における摺動隙間の設定方法
DE10247204B4 (de) * 2002-10-10 2004-12-16 Jan Klindworth Verstellvorrichtung
JP2004147811A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Imasen Electric Ind Co Ltd 車両用シートの内歯式リクライニング装置の製造方法
WO2006046653A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Shiroki Kogyo Co., Ltd. リクライニング装置
FR2908090B1 (fr) * 2006-11-03 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Procede de fabrication de siege de vehicule automobile,et siege ainsi fabrique
DE102005046806B3 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2007094444A1 (ja) * 2006-02-16 2007-08-23 Kabushiki Kaisha Imasen Denki Seisakusho リクライニング装置
CN101070055B (zh) * 2006-05-11 2011-06-08 湖北中航精机科技股份有限公司 齿轮式座椅角度无级调节结构
US20110110711A1 (en) * 2008-03-11 2011-05-12 Intier Automotive Inc. Chuckless bushingless joint design
DE202008003706U1 (de) * 2008-03-15 2009-07-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag
FR2955062B1 (fr) * 2010-01-12 2014-11-28 Faurecia Sieges Automobile Systeme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel systeme d'articulation.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000153327A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Churyo Eng Kk 金属片の装着方法
FR2848927A1 (fr) * 2002-10-31 2004-06-25 Araco Kk Procedes et appareil pour ajuster un jeu
DE10253054A1 (de) 2002-11-14 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10329237A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009016989U1 (de) 2009-09-10 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202010015171U1 (de) 2010-06-22 2011-02-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN103702863A (zh) 2014-04-02
EP2736763A1 (de) 2014-06-04
KR101594344B1 (ko) 2016-02-16
JP6198878B2 (ja) 2017-09-20
US9175729B2 (en) 2015-11-03
JP2014521547A (ja) 2014-08-28
JP2016155548A (ja) 2016-09-01
KR20140037970A (ko) 2014-03-27
CN103702863B (zh) 2016-06-15
DE102011108976A1 (de) 2013-01-31
US20140301682A1 (en) 2014-10-09
JP5911957B2 (ja) 2016-04-27
DE102011108976B4 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013013935A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und beschlag für einen fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten lageranordnung
EP2499018B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1910148B2 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2668085B1 (de) Feststelleinrichtung zum feststellen einer lenkspindellagereinheit
EP2864155B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102014208852B4 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2525995B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP3007928A1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
DE202009015235U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202010015143U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2012041470A1 (de) Längsversteller für einen fahrzeugsitz
DE102010051497B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008036647A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102012006227A1 (de) Betätigungseinheit für ein Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2755854B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitz-beschlags
DE102011112426B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010035378B3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102010033704B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
WO2011110263A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010056377A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10155377A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014522014

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012730577

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147005068

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14234713

Country of ref document: US