WO2013013836A1 - Verbindungsmechanismus - Google Patents

Verbindungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2013013836A1
WO2013013836A1 PCT/EP2012/003243 EP2012003243W WO2013013836A1 WO 2013013836 A1 WO2013013836 A1 WO 2013013836A1 EP 2012003243 W EP2012003243 W EP 2012003243W WO 2013013836 A1 WO2013013836 A1 WO 2013013836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
connection
plug
sensor
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland SCHÖNHOLZ
Gerolf HELDMAIER
Original Assignee
Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würth Elektronik GmbH & Co. KG filed Critical Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Publication of WO2013013836A1 publication Critical patent/WO2013013836A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/004Ear-tags with electronic identification means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags

Definitions

  • the invention relates to a connection mechanism.
  • a seal is a seal for containers or housings. By attaching a seal to a closure of a container or device or housing of the device can later be determined whether the container or device (unauthorized) has been opened and possibly manipulated; therefore, a seal is also generally one
  • Tamper detector device Similar tasks have z. B.
  • Plombierschellen that are put over the screwing of pipes and prevent someone unauthorized z.
  • seals are increasingly replaced by adhesive labels, so-called seal marks, which are designed so that they can not be removed without being destroyed.
  • seal marks are designed so that they can not be removed without being destroyed.
  • a well-known example of this are paper seals as tamper detection in a container for
  • the paper seal is thereby fastened both to the container and to a closure for this, so that it destroys upon initial opening, i. must be changed in its integrity mechanically durable and thus recognizable.
  • a broken paper seal indicates that the container has already been opened at least once and that the content may no longer have the properties guaranteed by its origin.
  • Tamper detection devices are inexpensive, and are generally reliable on containers for said foods or medicines, because of Control process in the form of visual inspection of the seal in an intentional opening of the container is done almost automatically.
  • Ear tags are used for the official identification and registration of domestic and farm animals; EP 0 177 201 B1 describes the basic structure. Since ear tags are primarily intended to enable precise control of the origin of animals marked with them, they must be forgery-proof and must not be reusable. In such ear tags, the shaft of a mandrel part with an enlarged head is therefore passed through a hole in the ear of an animal by means of a forceps-shaped tool and on the back of the ear in annensteckteil so exploded that the ear tag in the manner of a push-button connection, however irreversible, ie is not detachably attached. In some countries, the issue of such ear tag is the
  • a tamper detection device for a one-way connection mechanism that can be controlled as simply and reliably as possible on the integrity of the connection mechanism.
  • the arrangement should be as inexpensive as possible and easy to control, but still be tamper-proof.
  • Tamper detection device with a sensor for detecting a broken security seal that affects an electrical connection, known.
  • the status change can be read out by means of a radio-frequency identification tag (RFI D label) and enables a seal break during operation of the RFID tag detect by contactless reading.
  • RFID D label radio-frequency identification tag
  • the sensor used is an interruptible electrical continuity loop whose separation can be monitored or detected as a seal break by the RFID label.
  • connection mechanism also with a correspondingly laid through loop with RFID tag.
  • the mechanical structure of the disposable connection mechanism is thus very complex, mechanically complex and therefore not cost-effective.
  • a tamper-proof ear tag for marking animal should also be as light and small as possible, so that the animal is affected as little as possible.
  • connection mechanism of the invention particularly relates to a disposable connection mechanism having an integrated one Tamper detection device for detecting and checking the integrity of a one-way connection made with the link mechanism.
  • Connection mechanism produced disposable connection proposed.
  • the manipulation detection device has an electrical conductor section of a sensor loop extending at least partially in a connection section between a head and a foot of the insertion element, and an electrical conductor section in the sensor loop
  • Conductor section or the entire conductor section of the sensor loop can in
  • the disposable connection mechanism is constructed in the manner of an irreversibly closable one-time push-button connection or a one-time snap-lock connection.
  • the connecting portion of the male member for example, have a shaft and at a spigot end of the head.
  • the head has,
  • a tip pointing away from the foot and, for the manufacture of the one-time connection, a shoulder directed radially outward from the longitudinal axis of the shaft and having a shoulder surface facing away from the tip, i. the shoulder surface is substantially transverse to the longitudinal axis of the shaft.
  • the slip-on element has an opening through which the head and at least one, preferably adjacent to the head located, section of the connecting element of the Einreckelements, in particular the shaft of the male element, can be inserted into a receiving space.
  • the receiving space connects to the opening and is dimensioned so that it can receive the head of the male member as soon as it is inserted through the opening.
  • the receiving space can in principle be closed except for the opening, for example pot-shaped.
  • receiving space may also be open to the opening.
  • For the one-time connection mechanism is for retaining the head in
  • Receptacle provided around the opening at least partially a paragraph, ie, the paragraph can also be performed completely running around the opening.
  • the opening has substantially, at least between opposite shoulder portions, an inner diameter corresponding to the outer diameter of the lying at this point connecting portion, in particular of the shaft.
  • the head can be at least partially compressible and / or the opening can be designed to be radially expandable, at least in the region of the shoulder portions, in such a way that the head can be guided through the opening and past the shoulder.
  • the plug-on element and the plug-in element each have a fastening part, wherein at least the opening and the receiving space and (plug-in) fastening part of the male element of the foot, the connecting portion and the head are located in particular on the (Avemsteck-) fastening part of the Aufsteckelements.
  • Insertion element preferably substantially transversely to a plug-in direction of the male, to the respective fastening part a carrier, in particular a plate, preferably as a marking part for receiving visually readable
  • Identification information such as an ear tag for marking animals, may be thicker on the attachment member in cross-section than the carrier for receiving the identification data.
  • Fixing member to be connected to the carrier for receiving the identification data carrier via a transversely extending to the insertion intermediate piece whose thickness preferably increases from the carrier to the fastening part.
  • Manipulation security additionally increased, because even a permanent change of one of the connecting elements by a manipulation intervention can not be hidden by an exchange.
  • both carriers can each of the respective fastening part
  • both fasteners are connected to each other in the delivery state and thus facilitate handling and attachment.
  • section-wise connection at the edges can be designed so that the two Separate parts easily before or after making the one-time connection.
  • Insertion a communication circuit in particular an RFID circuit to be integrated.
  • the communication circuit is set up such that it contains at least one non-contact, readable unique code for identification permanently, in particular unchangeable after an initialization.
  • the communication circuit may be further functionally configured as the sensor monitoring device in certain embodiments and for this purpose have a first and a second sensor connection.
  • the sensor connections can be made with the
  • the communication circuit may be configured, a state, in particular an electrical property, such as the line state, the
  • Connection mechanism comprising a plug-in device, a receiving device and an integrated Tamper detection and
  • a communication device for the connection producible with the connection mechanism comprising a base part, a head part and a connection part connecting the base part and the head part, wherein the tamper detection and communication device has an electrical connection
  • Conductor portion of a sensor loop which extends in the connecting portion between the head and the base part of the male member extending electrical conductor portion and a sensor integrated into the male or the plug-in element sensor monitoring device for detecting a Manipulation of the connection mechanism by a change in the electrical properties of the sensor loop and a communication device for transmitting a detected manipulation, wherein the sensor loop sections in both the plug-in device and in the recording device and only then is electrically conductive when the once Connection is made or the head part is inserted into the receiving device to close the connection mechanism.
  • two mutually electrically insulated electrical conductor portions of the sensor loop preferably substantially parallel to the longitudinal axis of the male element extending, arranged or integrated.
  • the two conductor sections each have a first conductor end adjacent to the head and a second conductor end in the region of the foot, which are arranged in each case contactable.
  • Communication circuit is in the slip-on element.
  • the second conductor ends can then be electrically conductively contacted and connected by means of a connecting loop integrated in the male element, in particular already during the production of the male element.
  • the connecting loop may additionally, in particular in an area which is essential for the integrity of the one-time connection, be integrated around the foot and run in the material of the male element, in particular in molded form. This leads to a manipulation attempt in this area also to a detectable interruption of the sensor loop.
  • only one of the first conductor ends is produced by contact points arranged in the slip-on element when the disposable connection is made first and the second sensor terminal, in particular via respective integrated connection conductor connected.
  • connection conductors to the sensor connections can additionally be integrated, in particular formed, in particular in a region around the opening which is essential for the integrity of the one-time connection, running in the material of the attachment element, in particular being formed. This leads to a manipulation attempt in this area also to a detectable interruption of the sensor loop.
  • Communication circuit is located in the male element.
  • one of the second conductor ends can then be firmly connected to the first or the second sensor connection during the production of the male element.
  • Connecting conductors between the sensor terminals and the respective second conductor ends can here, too, in particular in an essential for the integrity of the disposable connection area around the foot, in the material of the
  • Plug-in element running integrated in particular be molded. This leads to a manipulation attempt in this area to a detectable interruption of the sensor loop.
  • connection loop integrated in the slip-on element and electrically conductively connected when the disposable connection is established.
  • connection loop may additionally, in particular in an essential for the integrity of the disposable connection area around the opening, in the material of the
  • Communication circuit is in the slip-on element.
  • the connecting portion of the male member is the at least one, at least partially in the male member extending, arranged electrical conductor portion of the sensor loop.
  • a first conductor end and a second conductor end of the conductor portion of the sensor loop are each disposed contactable adjacent to the head.
  • the first and second conductor end of the conductor section of the sensor loop is connected to the first or the second sensor connection via contact points arranged in the plug-in element, possibly by interposing respective connection conductors, and thus activates the sensor loop during manufacture or when the connection is established or electrically conductive.
  • Conductor portion of the sensor loop may further be a serially connected
  • connecting loop which integrally integrated, in particular in an integral for the integrity of the Einmai- connection region of the connecting portion and the foot of the male element, in particular may be molded. This leads to a manipulation attempt in this area also to a detectable interruption of the sensor loop.
  • Communication circuit alternatively into the male, preferably in the region of the foot or adjacent to the foot or in the connecting part, integrated and there serially in the conductor portion of the sensor loop, at least partially in
  • Plug-in element runs, be connected.
  • the communication circuit in the first variant of the second embodiment can then be a corresponding
  • Connecting loop are arranged in Aufsteckelement, which contacts the electrically conductive first and second conductor end of the conductor portion of the sensor loop in the male element via arranged in Aufsteckelement contact points during manufacture or when manufactured one-time connection.
  • Connection loop can also here, in particular in an essential for the integrity of the disposable connection area around the opening, in the material of the
  • the plug-on element and the plug-in element can be connected via a band, so that a closed loop can be formed by producing the one-time connection. With such a loop, two articles can be secured or sealed with a suitable loop for the loop against each other.
  • Example of use are the sealing eyes on freight containers or
  • Called baggage in which a through the sealing eye sweeping loop can secure an opening mechanism of the container or luggage against unnoticed opening by the opening mechanism can be operated only by destroying the loop.
  • the communication circuit can be arranged almost arbitrarily in the third embodiment, i. can be in the slip-on or in the male or in the band.
  • the connecting portion of the male again, in particular substantially parallel to the connecting portion, the at least one partially extending in the male electrical conductor portion of the
  • Sensor loop disposed and contactable has a first conductor end adjacent to the head and a second conductor end, which is already coupled in the manufacture of one of the sensor terminals. For example, it can already be directly connected to one of the sensor connections or electrically connected.
  • the second conductor end can, for example, if the conductor portion is formed in the form of an electrically conductive material for the head and / or the connecting portion, located in the region of the foot.
  • a first connection conductor can then be connected in series at one of its conductor ends to the second conductor-end conductor section of the sensor loop and also run partially in the insertion element. The other conductor end of the first connection conductor can then be firmly connected to the one of the sensor connections, already during the production of the insertion element.
  • a second connection conductor which extends at least partially in the slip-on element, is firmly connected at one end of the conductor to the other of the sensor connections.
  • the second Connecting conductor the entire sensor loop electrically closed, ie activated.
  • the remaining conductor end of the second connection conductor is connected in series with the first conductor end of the electrical conductor section extending in the insertion element.
  • an antenna element for the communication circuit may further be integrated into the plug-in element or the plug-in element and functionally connected or coupled to the communication circuit.
  • Antenna element forms a conductor portion of the sensor loop and / or be connected to it. This leads to a manipulation attempt the disposable connection, as a result, the sensor loop is interrupted, the failure of
  • Main components can be made for example by injection molding in a known manner from a thermoplastic material.
  • the essential components of the tamper-detection device proposed here are integrated into the connecting elements during production, i. with poured.
  • Components of the sensor loop can by cast guide elements made of a good electrically conductive material such as a copper or
  • the communication circuit may be referred to as a chip comprising an RFID circuit contains, be realized and also at almost any above in the respective embodiments with any cast. The same applies to the
  • Communication interface i. an antenna element for the
  • the disposable connection mechanism is particularly suitable for integration into an ear tag for marking animals, a seal for sealing closures of containers, transport containers, containers or the like for quasi-electronic sealing of a particular state.
  • Tamper detection device proposed according to claim 15.
  • FIGS. 1a and 1b are each a perspective sectional view of a variant of a male element of an exemplary embodiment of a disposable connection mechanism
  • FIG. 2 is a perspective sectional view of a male element for the embodiment of a disposable connection mechanism
  • FIGS. 3a and 3b show the connection state of the disposable Connecting mechanism of the embodiment with the male member of FIG. 1a in conjunction with the male member of FIG. 2 and with the male member of FIG. 1b in conjunction with the male member of FIG. 2
  • Figures 4a and 4b each show a variant of a first embodiment for the implementation of a sensor loop
  • Figure 5 shows a second embodiment of the implementation of a
  • Non-contact communication interface in the male element is
  • references to a "particular form”, a “form”, an “embodiment”, “various forms”, etc., indicate that the embodiments thus described may have some degree of certainty Feature, some structure or property, but the feature, the structure or
  • Embodiments must be provided.
  • embodiments described herein may include some, all, or none of the features described for other embodiments.
  • Coupled and "connected / connected / interconnected” and derived terms are not to be considered as synonyms.
  • embodiments may indicate “connected” indicates that two or more elements are in direct physical or electrical contact with each other. “Coupled” may mean that two or more elements interact or affect each other, being in direct physical or
  • wireless or “non-contact” and terms derived therefrom will be used herein in the context of communications circuits or communication methods, wherein data is transmitted by means of modulated electromagnetic radiation, i. be sent and received.
  • wireless does not mean that the circuits in question contain no wires or conductors.
  • FIGS. 1 to 3b components of a particular exemplary embodiment for a one-time connection mechanism are shown in each case in a perspective illustration on the basis of the example of an ear tag for marking animals.
  • connection mechanism is essentially formed from a male element 100 (see Fig. 1a and 1b) and a slip-on element 200 (see Fig. 2), which are preferably both made of a flexible plastic material.
  • the one-way connection mechanism is provided with an integrated tamper detection device for the one-time connection producible with the connection mechanism
  • the connecting mechanism comprises a plug-in device 100 or a plug-in element, a receiving device 200 or a Aufsteckelement and the integrated tamper detection device for with the
  • the insertion device 100 has a base part 101, a head part 106 and a connecting them
  • the connecting portion 103 may in particular at least partially formed like a shaft and thereby also hollow cylindrical, so that the connecting portion at least partially a circumferential
  • Wall section 103a has. A shaft-like training of the
  • Connecting portion 103 defines a longitudinal direction L of
  • Connecting portion 103 which is directed from the base portion 101 to the head portion 106 and is geometrically defined from the line connecting the cross-sectional profile centroids.
  • Sensor loop 300 sections in both the male and female 100 and 200 and is only then electrically conductive when the disposable connection is made or is. Details of the solution, particularly embodiments for the implementation of this sensor loop 300 are explained in detail below. Before that, however, a possible construction of a one-time connection mechanism should be explained for a better understanding.
  • connection mechanism has a tamper-detection and communication device with an electrical conductor section 303, 306; 309, 312; 315 a sensor loop 300 and a communication device, in particular with a communication circuit 400 for transmitting a detected manipulation, which is in particular formed by an RFID chip and an associated antenna device.
  • Tamper detection device can thus in particular part of
  • Manipulation recognition and communication device be.
  • the conductor section 303, 306; 309, 312; 315 extends in particular in the
  • the tamper-detection and communication device also includes a sensor monitoring device 500 for the sensor loop 300 integrated into the insertion device 100 or the receiving device 200 for detecting a tampering with the connection mechanism by changing the electrical properties of the sensor loop 300 Sectionally runs in both the plug-in device 100 and in the receiving device 200 and is only then electrically conductive when the head part 106 is inserted into the receiving device 200 to close the connection mechanism.
  • a connecting portion 103 of the male member 100 may be formed at least in sections as a shaft 104 having the head portion or head 106 at a male end 112.
  • the head 106 has a tip 115 leading away from the foot 109 and a radially outwardly directed shoulder 118 with a shoulder 115 facing away from the tip 115.
  • the head 106 may include or be formed of an element of a hard material such as metal. Alternatively, the head or the head part 106 may consist of a
  • Plastic and insbeosndere be formed of a flexible plastic.
  • the receiving device or the Aufsteckelement 200 has an opening 203 auff, through which the head 106 and at least a portion of the connecting portion 103 can be inserted into a receiving space 206.
  • the receiving space 206 adjoins the opening 203 and receives the head 106 of the male member 100 when establishing the connection and the connection made when the head 106 has been inserted through the opening 206.
  • the receiving space 206 is as
  • cylindrical protuberance or wall formed as part of the Aufsteckelements and formed concentric to the opening.
  • a shoulder 209 for retaining the head 106 is provided around the opening 203.
  • the paragraph 209 may also be configured in sections around the opening 203 as in a blasting disc.
  • the opening 203 has in Essentially, an inner diameter corresponding to the outer diameter of the present at this point connecting portion 103, that is, the opening 203 is narrower than the head 106 is wide.
  • the head 106 is compressible in its edge region under the tip 115, so that the head 106 can be passed through the opening 203 and past the shoulder 209, ie can be blown into the opening 203.
  • the opening 203 can be designed radially expandable at least in the region of the shoulder 209.
  • Receiving space 206 is, as shown in Fig. 3a and 3b, it is irreversibly fixed by the paragraph 209, which then engages the head 106 and undercut.
  • the shaft 104 of the male member 100 further has an axial bore 105, shown for example in Figs. 4a, 4b, 5 and 6, for a complementarily shaped stylus of an applicator tool and serves to connect the stylus to the head 106 at Attaching the ear tag to an animal to be marked.
  • the hard material element is pushed through the ear by the applicator pin and pushed through the opening 203 in the male member so that the head 106 lies within the receiving space 206.
  • the receiving space 206 is closed at the end opposite to the opening 203 through which the head 106 of the male member 100 is inserted. This closing of the receiving space 206 prevents access to the head 106 so that it can not be pushed back through the opening 203, for example.
  • the slip-on and the male element are in the manner of a
  • Push-button connection connected by a snap-lock mechanism so that the disposable connection mechanism thus formed can not be opened nondestructively. Since the mechanical aspects of such Einmai- connection mechanisms are generally well known, will not be discussed further here.
  • the attachment element 200 and the insertion element 100 each have a fastening part 124, 212.
  • On the attachment portion 212 of the Aufsteckelements 200 is the opening 203 and the receiving space 206.
  • On the attachment part 124 of the male member 100 is the foot 109, the connecting portion 103 and the head 106th
  • the base part 101 and the head part 106 are preferably spaced from each other in the closed state of the link mechanism in the longitudinal direction L.
  • the insertion device 100 may have a support part or a spacer sleeve 105, which bear with their ends against the respectively facing surface of the fastening part 124 and the fastening part 212.
  • a support part or a spacer sleeve 105 At one end or at both ends of the support part or the spacer sleeve 105 it can be provided that this or this is in each case positively received in the fastening part 124, 212 or the fastening part 124, 212.
  • the connection section 103 is provided with a foot part 109 which is located in a corresponding recess in the base part 101 or the base part 101
  • Fastener 124 which may be part of a carrier 127 in general, is positively received. Alternatively or additionally, this may also be provided with the other end on the fastening part 212. In this case, the conductor section can run with a section 306 in the support part.
  • Mounting member 212 a carrier 215 integrally formed, which serves as a marking part for receiving visually readable identification data.
  • the arrangement and structure of the labeling data need not be explained here, since this is defined in the relevant context by relevant regulations.
  • a caption of the keying part can be done for example by means of laser. It should be noted here that it is fundamentally possible that - although this was not shown in the figures - no support 215 is formed on the attachment part 212 of the attachment element 200.
  • Mounting member 124 a carrier 127 integrally formed, which also serves as a marking part for receiving the visually readable identification data.
  • the label data may be read on both sides of the link. Also makes a visual difficult
  • a support 127 or 215 is provided both in the slip-on element 200 and in the insertion element 100. It is possible that the two supports 127, 215 at one of the respective fastening part 124 and 212 opposite edge 130 and 218 at least partially connected to each other, for example, be produced by injection molding. That is, in the manufacturing state, the two connectors are connected to each other along the edges 130, 218, which facilitates handling. After attaching the ear tag to an ear or even before the two fasteners can be separated at this connection, so that the fasteners in
  • Connected state about the axis of the connecting portion can be rotated against each other.
  • a communication circuit 400 in particular in the form of an RFID circuit or RFID transponder, which contains at least one contactless readable unique code for identification is integrated in the plug-on element 200 or in the plug-in element 100;
  • the abbreviation RFID stands for "Radio Frequency Identification” and means in German about as much as identification by means of radio frequency. This should be understood to mean, in principle, technical systems that allow data to be read and stored without contact or visual contact.
  • the communication circuit 400 functionally includes the
  • Sensor monitoring device 500 with a first and a second
  • the communication circuit 400 is configured as a sensor monitoring device 500 to detect an electrical characteristic, in particular the conduction state, of the sensor loop 300, and the detected state of the sensor loop, in particular together with the code for identification, provide readable without contact.
  • an RFID circuit is provided as the communication circuit, as it is basically known in RFID tags. Therefore, RFID technology does not have to be described in detail here.
  • an RFID tag consists of a semiconductor chip with an RFID circuit suitable for
  • Data storage and signal processing is set up within the RFID tag, and a suitable RFID antenna for receiving and transmitting signals from or to the RFID tag.
  • the term "transmission or transmission” here also includes a modulated reflection of a radio signal previously received by the RFID antenna, for example from a reader for RFID tags.
  • RFID tags In RFID tags, the use of basically three different types is possible, namely passive, active and semi-passive (battery-operated) RFID tags. Basically, all three variants are applicable in the solution presented here. Passive RFID tags do not require an internal power source, as they are only active when powered by a nearby reader, i. the
  • the RFID tag contains a unique code associated with the one-time connection mechanism and / or associated data record, which can thus be read out contactlessly and automatically.
  • the RFID tag circuit is also coupled to the sensor monitoring device 500 and set up in response to the status of the sensor, ie the sensor loop 300, return.
  • the absence of a response when interrogating the RFID tag may also already be defined as a signal indicating a tampering.
  • a positive response of the RFID tag is an indication that the one-time-link mechanism has not been changed or manipulated.
  • the tamper detection device may thus indicate the state of the one-way connection mechanism whose properties are changed by the occurrence of a specific physical event, such as the forcible opening of a connection.
  • the event may change the electrical coupling between the sensor element and the RFID tag, for example, by interrupting the passage of the sensor loop 300 as an electrical element in a substantially irreversible manner.
  • Sensor loop 300 substantially parallel to the longitudinal axis of the male 100.
  • a first conductor end 304 or 307 of these conductor sections 303, 306 is adjacent to the head 106 and a second conductor end 305 and 308 of this
  • Conductor sections 303, 306 are contactable in the area of the foot 109.
  • a section of the conductor piece formed from the conductor sections 303, 306 runs in the head part 106.
  • a further section of the conductor piece formed from the conductor sections 303, 306 extends in the fastening parts 124 or the support part or carrier 127.
  • Connecting portion 103 and / or the connection of the connecting portion 130 with the base part or fixing part 124 relate.
  • the communication circuit 500 is located in
  • Plug-in element 200 The second conductor ends 305, 308 of the conductor sections 303, 306 are contacted by means of an integrated into the male 100 connecting loop 310 electrically conductive and connected to each other.
  • only one of the first conductor ends 304 or 307 is respectively connected to the first and the second sensor connection 503 or 506 via contact points 200 or 233 arranged in the plug-in element 200 when manufacturing or by producing the one-time connection respective connection conductors 509 and 512, respectively.
  • the communication circuit 500 is located in
  • Conductor portions 303, 306 are connected to one of the sensor terminals 503, 506 via respective connection conductors 509, 512, respectively.
  • FIG. 5 shows a first variant of a second exemplary embodiment in which in the connection section 103 of the male element 100 the at least one electrical conductor section extending partially in the male element 100 consists of two serially connected conductor sections 309 and 312 of the sensor loop 300 and is a first conductor -End 320 and a second conductor end 323 have, that in each case adjacent to the head 106 is arranged contactable.
  • the communication circuit 400 is in
  • Plug-on element 200 arranged.
  • the first and second conductor ends 320, 323 are first produced or produced by the disposable connection 200, contact points 230, 233 with the first and the second sensor connection 503, 506 via respectively
  • connection conductors 509, 512 connected. It should be noted that in the embodiment of FIG. 5, alternatively, a second variant as in the embodiment of FIGS. 4a and 4b is possible. In essence, then, the communication circuit 400 is to be disposed in the male member 200 in place of the conductor portion 312. The conductor section 312 is for this purpose, instead of the communication circuit 400 in the plug-on element 100 quasi as a
  • a third embodiment is shown, in which the plug-on element 200 and the male element 100 are connected via a belt 600.
  • a belt 600 When manufactured disposable connection so a closed loop is formed, with the two
  • Objects which are provided with a suitable loop for the loop are secured against a separation from each other or sealed.
  • it can seal eyelets on freight containers or
  • Baggage be electronically sealed by the loop passes through a fixed sealing eyelet and an eyelet at an opening mechanism of the container or the luggage piece and secures their relative position and so against unnoticed opening.
  • the communication circuit 400 can be integrated almost arbitrarily in the plug-in element 200 or in the plug-in element 100 or in the band 600. As a result, by a correspondingly random variation of the arrangement, the security against manipulation can be further increased.
  • the at least one electrical conductor section 315 of the sensor loop 300 extending partially in the male element 103 is arranged.
  • a first conductor end 307 is contactably adjacent to the head 106 and a second conductor end 308 is contactably disposed in the region of the foot 109.
  • a second electrical conductor section 318 of the sensor loop 300 extends at least partially in the male element 100. At one of its conductor ends 319, the second electrical conductor section 318 is connected to the second conductor end 308 of the first
  • a third electrical conductor section 321 of the sensor loop 300 which runs at least partially in the plug-on element 200, is produced at one of its conductor ends 322 with the first conductor end 307 of the plug-in element only when the disposable connection is made 100 extending electrical conductor portion 315 connected in series and connected at its other conductor end 323 with the other of the sensor terminals 506.
  • the sensor loop 300 is activated only when the one-time connection is established. This allows an advantageous development of the concept.
  • an antenna element 410 for the communication circuit 400 is integrated in the plug-in element 200 or the plug-in element 100 or in the possibly existing strip 600 and is functional with the communication circuit 400, for example via an antenna conductor 411, coupled. Therefore, in all of Figs. 4a, 4b, 5 and 6 a
  • Antenna element 410 a conductor portion of the sensor loop 300, i. is connected in series with the sensor loop 300.
  • this can only be activated once the one-time connection has been established, since the antenna 410 is not previously available to the communication circuit 400.
  • a manipulation also leads to the failure of the antenna 410.
  • a disposable connection attached as an electronic seal which can no longer be read without contact, indicates precisely such a condition and must be precisely controlled or renewed anyway.
  • Fig. 7 shows schematically a way to integrate the antenna 410 in the Einmai- connection mechanism.
  • Fig. 4 is a bottom plan view of the male member of Fig. 1a. That is, the antenna is integrated into the fixing portion 124 of the male member 100 as an RF antenna structure in a spiral shape and is contactable via antenna terminals 412 and 414.
  • the antenna 410 can in principle be integrated serially into the sensor loop via the terminals 412 and 414.
  • Communication circuit 400 are then simultaneously the antenna terminals.
  • the antenna 410 can also be connected or coupled via the terminals 412 and 414 directly to separate antenna terminals of the communication circuit 400 in a known manner.
  • an improved one-way link mechanism having a male member 100 and a male member 200 having an integrated tamper detecting device for the one with the
  • Connection mechanism produced disposable connection proposed.
  • Tamper detection device consists essentially of an at least partially in a connecting portion 103 between a head 106 and a foot 109 of the male 100 extending electrical conductor portion 303, 306; 309, 312; 315 a sensor loop 300 and an integrated into the male 100 or the plug-200 200 sensor monitoring device for the
  • the sensor loop 300 extends in sections both in the male element 100 and in the slip-on element 200 and is only then electrically conductive when the disposable connection is made.
  • the Einmai connection mechanism is particularly suitable for ear tags for marking animals, but also for a mechatronic seal for the electrical sealing of closures or the like.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Einmal-Verbindungsmechanismus mit einem Einsteckelement 100 und einem Aufsteckelement 200 mit einer integrierten Manipulationserkennungseinrichtung für die mit dem Verbindungsmechanismus herstellbare Einmal-Verbindung. Die Manipulationserkennungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem zumindest teilweise in einem Verbindungsabschnitt 103 zwischen einem Kopf 106 und einem Fuß 109 des Einsteckelements 100 verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt 303, 306; 309, 312; 315 einer Sensorschleife 300 und einer in das Einsteckelement 100 oder das Aufsteckelement 200 integrierten Sensorüberwachungseinrichtung 500 für die Sensorschleife 300. Dabei verläuft die Sensorschleife 300 abschnittsweise sowohl im Einsteckelement 100 als auch im Aufsteckelement 200 und ist erst dann elektrisch leitend, wenn die Einmal-Verbindung hergestellt ist. Der Einmal- Verbindungsmechanismus eignet sich besonders für Ohrmarken zum Markieren von Tieren, aber auch für eine mechatronische Plombe zum elektrischen Versiegeln von Verschlüssen oder dergleichen.

Description

Verbindungsmechanismus
Diese Patentanmeldung beansprucht den Anmeldetag der deutschen
Patentanmeldung DE 10 2011 108 855.9, die am 28.07.2011 eingereicht worden sind. Durch die hiermit vorgenommene Bezugnahme ist die Offenbarung dieser
Patentanmeldung in der hier vorliegenden Patentanmeldung enthalten.
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsmechanismus.
Eine Plombe ist ein Siegel für Behälter oder Gehäuse. Durch Anbringen einer Plombe an einem Verschluss eines Behälters oder Geräts bzw. Gehäuse des Geräts kann später festgestellt werden, ob der Behälter oder das Gerät (unbefugt) geöffnet und ggf. manipuliert wurde; daher ist eine Plomben auch allgemein eine
Manipulationserkennungseinrichtung. Ähnliche Aufgaben haben z. B.
Plombierschellen, die über die Verschraubung von Rohren gestülpt werden und verhindern, dass jemand unbefugt z. B. ein Wasser- oder Gasrohr manipuliert.
Diese herkömmlichen Manipulationserkennungseinrichtungen erfordern die
Sichtkontrolle einer solchen Plombe als ein Siegelelement durch eine Kontrollperson. Dabei ist das Siegelelement auf eine bleibende und vor allem erkennbare Veränderung mechanischer Eigenschaften hin zu kontrollieren. Plomben werden zunehmend durch Klebeetiketten, sogenannte Siegelmarken, ersetzt, die so ausgeführt sind, dass sie nicht entfernt werden können, ohne dabei zerstört zu werden. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind Papiersiegel als Manipulationserkennung bei einem Behältnis für
Lebensmittel oder Arzneien. Das Papiersiegel wird dabei sowohl am Behältnis als auch an einem Verschluss hierfür befestigt, sodass es beim erstmaligen Öffnen zerstört, d.h. in seiner Integrität mechanisch dauerhaft und somit erkennbar verändert werden muss. Ein gebrochenes Papiersiegel zeigt an, dass das Behältnis bereits wenigstens einmal geöffnet worden ist und der Inhalt möglicherweise nicht mehr die seitens seines Ursprungs zugesicherten Eigenschaften aufweist. Derartige
Manipulationserkennungseinrichtungen sind preisgünstig, und an Behältnissen für die genannten Lebensmitteln oder Arzneien im Allgemeinen zuverlässig, weil der Kontrollvorgang in Form der Sichtprüfung des Siegels bei einem beabsichtigten Öffnen des Behältnisses quasi automatisch erfolgt.
Eine weitere Anwendung von Manipulationserkennungseinrichtungen sind,
insbesondere amtliche Siegel, wie beispielsweise für Frachtcontainer, Kuriergepäck, Plomben für beispielsweise Schaltkästen oder dergleichen.
Ein weiteres Beispiel sind Ohrmarken für Tiere. Ohrmarken dienen der amtlichen Kennzeichnung und Registrierung von Haus- und Nutztieren; in der EP 0 177 201 B1 ist der grundsätzliche Aufbau beschrieben. Da die Ohrmarken vor allem eine genaue Herkunftskontrolle bei damit gekennzeichneten Tieren ermöglichen sollen, müssen sie fälschungssicher und dürfen nicht wiederverwendbar sein. Bei derartige Ohrmarken wird daher mittels eines zangenförmigen Werkzeugs der Schaft eines Dornteils mit einem vergrößerten Kopf durch ein Loch im Ohr eines Tieres hindurchgeführt und auf der Rückseite des Ohrs in ein Aufsteckteil derart eingesprengt, dass die Ohrmarke nach Art und Weise einer Druckknopf-Verbindung, jedoch irreversibel, d.h. nicht lösbar angebracht ist. In manchen Ländern dient die Ausgabe solcher Ohrmarke der
Erhebung von Abgaben oder Steuern, beispielsweise muss der Tierhalter für die vorgeschrieben und amtlich ausgegebene Ohrmarke bezahlten. Es besteht damit grundsätzlich ein Anreiz, widerrechtlich eine bereits an einem Tier verwendete
Ohrmarke wieder an einem anderen Tier zu verwenden; diese Problematik wird beispielsweise auch in der EP 0 177 201 B1 angesprochen.
Wie am Beispiel der Ohrmarke ersichtlich, besteht grundsätzlich der Bedarf für einen Manipulationserkennungseinrichtung für einen Einmal-Verbindungsmechanismus, die möglichst einfach und zuverlässig auf Integrität des Verbindungsmechanismus kontrolliert werden kann. Dabei sollte die Anordnung möglichst kostengünstig aufgebaut und einfach zu kontrollieren sein, aber dennoch manipulationssicher sein.
Aus der DE 11 2006 000 488 T5 eine berührungslose
Manipulationserkennungseinrichtung mit einem Sensor zur Erkennung eines gebrochenen Sicherheitssiegels, das eine elektrische Verbindung beeinflusst, bekannt. Die Statusänderung ist mittels Hochfrequenz-Identifizierungsetikett (RFI D-Etikett) auslesbar und ermöglicht während des Betriebs des RFID-Etiketts einen Siegelbruch durch berührungsloses Auslesen zu erkennen. Als Sensor dient eine unterbrechbare elektrische Durchgangsschleife, deren Durchtrennung als Siegelbruch vom RFID- Etikett überwacht bzw. erfasst werden kann.
DE 60 2004 009 090 T2 zeigt eine mögliche mechanische Integration der
vorstehenden Manipulationserkennungseinrichtung in einen Einmal- Verbindungsmechanismus. Dabei wird vorgeschlagen eine bifilare Durchgangsschleife in einen Verbindungsstift eines ersten Teils eines Einmal-Verbindungsmechanismus zu integrieren. Eine Durchtrennung des Verbindungsstiftes verursacht die entsprechend detektierbare Durchtrennung der Durchgangsschleife, die wiederum berührungslos mittels RFID-Etikett ausgelesen werden kann. Gelingt es den Verbindungsstift irgendwie aus einem, als Verbindungspartner für den ersten Teil eingerichteten, zweiten Teil zu lösen, ohne den Stift und damit die Durchgangsschleife zu
durchtrennen, versagt die Manipulationserkennungseinrichtung. Daher wird weiter vorgeschlagen, den zweiten Teil des Verbindungsmechanismus ebenfalls mit einer entsprechend verlegten Durchgangsschleife mit RFID-Etikett abzusichern. Der mechanische Aufbau des Einmal-Verbindungsmechanismus ist somit sehr aufwändig, mechanisch komplex und damit nicht kostengünstig.
Gerade eine manipulationssichere Ohrmarke zur Markierung von Tier sollte außerdem möglichst leicht und klein sein, damit das Tier möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen möglichst einfachen
Verbindungsmechanismus mit einer Manipulationserkennungseinrichtung
vorzuschlagen, die Funktionen zur Erkennung und Übermittlung von
Manipulationseinwirkung bereitstellt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen
angegeben.
Der erfindungsgemäße Verbindungsmechanismus betrifft im Besonderen einen Einmal-Verbindungsmechanismus mit einer integrierten Manipulationserkennungseinrichtung zur Erkennung und Prüfung der Integrität einer mit dem Verbindungsmechanismus hergestellten Einmal-Verbindung.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird vorgeschlagen, einen Einmai- Verbindungsmechanismus nach Art einer Druckknopfverbindung bzw. Einmal- Schnapp-Rast-Verbindung mittels einer Leiterschleife abzusichern, welche erst bei der bzw. durch die Herstellung der Einmal-Verbindung elektrisch leitend wird, indem dadurch die Leiterschleife geschlossen wird. Damit gelingt es sowohl eine
Durchtrennung des Einsteckelements der Verbindung als auch ein Lösen des
Einsteckelements aus dem Aufsteckelement zu detektieren und als mögliche
Manipulation des Verbindungsmechanismus zu erfassen.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Einmal-Verbindungsmechanismus mit einem
Einsteckelement oder Einsteckteil und einem Aufsteckelement oder Aufsteckteil mit einer integrierten Manipulationserkennungseinrichtung für die mit dem
Verbindungsmechanismus herstellbare Einmal-Verbindung vorgeschlagen.
Die Manipulationserkennungseinrichtung weist einen zumindest teilweise in einem Verbindungsabschnitt zwischen einem Kopf und einem Fuß des Einsteckelements verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt einer Sensorschleife und eine in das
Einsteckelement oder das Aufsteckelement integrierte
Sensorüberwachungseinrichtung für die Sensorschleife auf. D.h., ein Teil des
Leiterabschnitts oder der gesamte Leiterabschnitt der Sensorschleife kann im
Verbindungsabschnitt verlaufen. Indem die Sensorschleife weiter abschnittsweise sowohl im Einsteckelement als auch im Aufsteckelement verläuft und erst dann elektrisch leitend ist, wenn die Einmal-Verbindung hergestellt ist, ergibt sich ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau. Weiter ermöglicht die Beteiligung sowohl des Aufsteckelements als auch des Einsteckelements des Einmal- Verbindungsmechanismus beim Herstellen der Sensorschleife die Überwachung der Integrität einer hergestellten Verbindung sowie der für die Manipulationssicherheit der Verbindung relevanten Bereiche dieser (Verbindung-)Elemente. In bestimmten Ausführungen ist der Einmal-Verbindungsmechanismus nach Art einer irreversibel schließbaren Einmal-Druckknopfverbindung bzw. einer Einmal-Schnapp- Rast-Verbindung aufgebaut.
Dazu kann der Verbindungsabschnitt des Einsteckelements beispielsweise einen Schaft und an einem Einsteckende den Kopf aufweisen. Der Kopf besitzt,
insbesondere für eine Führung bei der Herstellung der Verbindung eine vom Fuß wegweisende Spitze und für die Herstellung der Einmal-Verbindung eine von der Längsachse des Schafts radial nach außen gerichtete Schulter mit einer von der Spitze wegweisenden Schulterfläche, d.h. die Schulterfläche verläuft im Wesentlichen quer zur Längsachse des Schafts.
Das Aufsteckelement weist eine Öffnung auf, durch welche der Kopf und zumindest ein, bevorzugt benachbart zum Kopf gelegener, Abschnitt des Verbindungselements des Einstreckelements, insbesondere der Schaft des Einsteckelements, in einen Aufnahmeraum eingefügt werden kann. Der Aufnahmeraum schließt an die Öffnung an und ist so dimensioniert, dass er den Kopf des Einsteckelements aufnehmen kann, sobald dieser durch die Öffnung eingefügt wird. Der Aufnahmeraum kann grundsätzlich bis auf die Öffnung geschlossen, beispielsweise topfartig, gestaltet sein. Der
Aufnahmeraum kann aber auch gegenüber der Öffnung offen sein.
Für den Einmal-Verbindungsmechanismus ist zum Zurückhalten des Kopfs im
Aufnahmeraum um die Öffnung zumindest abschnittweise ein Absatz vorgesehen, d.h., der Absatz kann auch vollständig um die Öffnung herumlaufend ausgeführt sein. Dabei besitzt die Öffnung im Wesentlichen, jedenfalls zwischen sich gegenüberliegenden Absatzabschnitten, einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des an dieser Stelle liegenden Verbindungsabschnitts, insbesondere des Schafts, entspricht. Der Kopf kann zumindest teilweise komprimierbar und/oder die Öffnung zumindest im Bereich der Absatzabschnitte radial erweiterbar derart ausgestaltet sein, dass der Kopf durch die Öffnung hindurch und an dem Absatz vorbei geführt werden kann. Innerhalb des Aufnahmeraums wird der Kopf und damit das Einsteckelement durch die den Kopf des Einsteckelements, insbesondere die Schulter, hintergreifenden Absatzabschnitte, insbesondere durch Anliegen an der Schulterfläche, irreversibel fixiert. Das Aufsteckelement und das Einsteckelement weisen jeweils einen Befestigungsteil auf, wobei sich insbesondere am (Aufsteck-)Befestigungsteil des Aufsteckelements zumindest die Öffnung und der Aufnahmeraum und am (Einsteck-)Befestigungsteil des Einsteckelements der Fuß, der Verbindungsabschnitt und der Kopf befinden.
In besonderen Ausführungen ist an dem Aufsteckelement und/oder dem
Einsteckelement, bevorzugt im Wesentlichen quer zu einer Einsteckrichtung des Einsteckelements, an das jeweilige Befestigungsteil ein Träger, insbesondere eine Platte, bevorzugt als Kennzeichnungsteil zur Aufnahme von visuell lesbaren
Kennzeichnungsdaten, einstückig angeformt.
In bestimmten Ausführungen, beispielsweise wenn der Einmai- Verbindungsmechanismus u.a. zur manipulationssicheren Anbringung von
Kennzeichnungsinformationen dient, wie beispielsweise bei einer Ohrmarke zum Markieren von Tieren, kann an der Befestigungsteil bevorzugt im Querschnitt dicker sein als der Träger zur Aufnahme der Kennzeichnungsdaten. Weiter kann der
Befestigungsteil mit dem zur Aufnahme der Kennzeichnungsdaten bestimmten Träger über ein quer zur Einsteckrichtung verlaufendes Zwischenstück verbunden sein, dessen Dicke vom Träger zum Befestigungsteil hin bevorzugt zunimmt.
In speziellen Ausführungen kann sowohl am Aufsteckelement als auch am
Einsteckelement jeweils ein solcher Träger vorgesehen sein. Damit sind die ggf. darauf visuell lesbar angebrachten Informationen auf beiden Seiten der Verbindung ablesbar. Weiter sind sowohl das Aufsteckelement als auch das Einsteckelement
(Verbindungselemente) eindeutig gekennzeichnet und dadurch die
Manipulationssicherheit zusätzlich erhöht, weil bereits eine dauerhafte Veränderung eines der Verbindungselemente durch einen Manipulationseingriff nicht durch einen Austausch verborgen werden kann.
Weiter können beide Träger an jeweils der dem jeweiligen Befestigungsteil
gegenüberliegenden Kante zumindest abschnittweise miteinander verbunden sein. Damit sind im Auslieferungszustand beide Verbindungselemente mit einander verbunden und erleichtern so die Handhabung und Anbringung. Weiter kann die abschnittsweise Verbindung an den Kanten so ausgeführt sein, dass sich die beiden Teile vor oder nach dem Herstellen der Einmal-Verbindung von einander leicht trennen lassen.
Für ein besonders einfaches und vor allem automatisches Identifizieren des Einmai- Verbindungsmechanismus kann in das Aufsteckelement und/oder in das
Einsteckelement einen Kommunikationsschaltkreis, insbesondere einen RFID- Schaltkreis, integriert sein. Der Kommunikationsschaltkreis ist so eingerichtet, dass er zumindest einen berührungslos auslesbaren einzigartigen Code zur Identifikation dauerhaft, insbesondere nach einer Initialisierung unveränderbar, enthält.
Der Kommunikationsschaltkreis kann in bestimmten Ausführungen weiter funktional als die Sensorüberwachungseinrichtung eingerichtet sein und dazu einen ersten und einen zweiten Sensoranschluss aufweisen. Die Sensoranschlüsse können mit der
Sensorschleife verschaltet oder gekoppelt sein. Als Sensorüberwachungseinrichtung kann der Kommunikationsschaltkreis eingerichtet sein, einen Zustand, insbesondere eine elektrische Eigenschaft, wie beispielsweise den Leitungszustand, der
Sensorschleife auszuwerten bzw. zu erfassen und den erfassten Zustand der
Sensorschleife, insbesondere zusammen mit dem Code zur Identifikation,
berührungslos auslesbar bereit zu stellen. Damit kann die Integrität einer Einmal- Verbindung besonders einfach zusammen mit dem eindeutigen Identifikationscode berührungslos ausgelesen bzw. abgefragt werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein
Verbindungsmechanismus vorgesehen, aufweisend eine Einsteck-Vorrichtung, eine Aufnahme-Vorrichtung und eine integrierten Manipulationserkennungs- und
Kommunikationsvorrichtung für die mit dem Verbindungsmechanismus herstellbare Verbindung, wobei die Einsteck-Vorrichtung ein Basisteil, ein Kopfteil und einen das Basisteil und das Kopfteil verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist, wobei die Manipulationserkennungs- und Kommunikationsvorrichtung einen elektrischen
Leiterabschnitt einer Sensorschleife aufweist, der sich in dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kopf und dem Basisteil des Einsteckelements verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt erstreckt und eine in das Einsteckelement oder das Aufsteckelement integrierte Sensorüberwachungseinrichtung für die Sensorschleife zur Erkennung einer Manipulation an dem Verbindungsmechanismus durch eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Sensorschleife und eine Kommunikationsvorrichtung zur Übermittlung einer erkannten Manipulation aufweist, wobei die Sensorschleife abschnittsweise sowohl in der Einsteck-Vorrichtung als auch in der Aufnahme- Vorrichtung verläuft und erst dann elektrisch leitend ist, wenn die Einmal-Verbindung hergestellt ist oder das Kopfteil in die Aufnahme-Vorrichtung eingesetzt ist, um den Verbindungsmechanismus zu schließen.
Hinsichtlich der Implementierung der Sensorschleife werden hier verschiedene
Ausführungen vorgeschlagen, die im Folgenden kurz erläutert werden.
Beispielsweise können gemäß einer ersten Ausführung im Verbindungsabschnitt des Einsteckelements, insbesondere im Schaft, zwei gegeneinander elektrisch isolierte elektrische Leiterabschnitte der Sensorschleife, bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Einsteckelements verlaufend, angeordnet bzw. integriert werden. Die beiden Leiterabschnitte besitzen jeweils ein erstes Leiter-Ende benachbart zum Kopf und ein zweites Leiter-Ende im Bereich des Fußes, die dort jeweils kontaktierbar angeordnet sind.
In einer ersten Variante der ersten Ausführung kann sich der
Kommunikationsschaltkreis im Aufsteckelement befindet. Die zweiten Leiter-Enden können dann mittels einer in das Einsteckelement integrierten Verbindungsschleife, insbesondere bereits bei der Fertigung des Einsteckelements, elektrisch leitend kontaktiert und verbunden sein.
Die Verbindungsschleife kann zusätzlich, insbesondere in einem für die Integrität der Einmal-Verbindung wesentlichen Bereich, um den Fuß herum in das Material des Einsteckelements verlaufend integriert, insbesondere eingeformt sein. Damit führt ein Manipulationsversuch in diesem Bereich auch zu einer erkennbaren Unterbrechung der Sensorschleife.
Gemäß dem Kerngedanken wird erst bei hergestellter Einmal-Verbindung jeweils eines der ersten Leiter-Enden über im Aufsteckelement angeordnete Kontaktstellen mit dem ersten bzw. dem zweiten Sensoranschluss, insbesondere über jeweilige integrierte Verbindungsleiter, verbunden.
Die Verbindungsleiter zu den Sensoranschlüssen können zusätzlich, insbesondere in einem für die Integrität der Einmal-Verbindung wesentlichen Bereich um die Öffnung herum, in das Material des Aufsteckelements verlaufend integriert, insbesondere eingeformt sein. Damit führt ein Manipulationsversuch in diesem Bereich auch zu einer erkennbaren Unterbrechung der Sensorschleife.
In einer zweiten Variante der ersten Ausführung kann sich der
Kommunikationsschaltkreis im Einsteckelement befindet. Jeweils eines der zweiten Leiter-Enden ist kann dann bereits bei der Fertigung des Einsteckelements fest mit dem ersten bzw. dem zweiten Sensoranschluss verbunden werden. Jeweilige
Verbindungsleiter zwischen den Sensoranschlüssen und den jeweiligen zweiten Leiter- Enden können auch hier, insbesondere in einem für die Integrität der Einmal- Verbindung wesentlichen Bereich um den Fuß herum, in das Material des
Einsteckelements verlaufend integriert, insbesondere eingeformt sein. Damit führt ein Manipulationsversuch in diesem Bereich zu einer erkennbaren Unterbrechung der Sensorschleife.
Gemäß dem Kerngedanken wird erst bei hergestellter Einmal-Verbindung je eines der ersten Leiter-Enden über im Aufsteckelement angeordnete Kontaktstellen mittels einer in das Aufsteckelement integrierten Verbindungsschleife elektrisch leitend kontaktiert und elektrisch leitend verbunden.
Die Verbindungsschleife kann zusätzlich, insbesondere in einem für die Integrität der Einmal-Verbindung wesentlichen Bereich um die Öffnung, im Material des
Aufsteckelements verlaufend integriert, insbesondere eingeformt sein. Damit führt ein Manipulationsversuch in diesem Bereich auch zu einer erkennbaren Unterbrechung der Sensorschleife.
Gemäß einer ersten Variante einer zweiten Ausführung kann sich der
Kommunikationsschaltkreis im Aufsteckelement befindet. In den Verbindungsabschnitt des Einsteckelements ist der zumindest eine, wenigstens teilweise im Einsteckelement verlaufende, elektrische Leiterabschnitt der Sensorschleife angeordnet. Ein erstes Leiter-Ende und ein zweites Leiter-Ende des Leiterabschnitts der Sensorschleife sind jeweils benachbart zum Kopf kontaktierbar angeordnet.
Gemäß dem Kerngedanken wird erst beim Herstellen bzw. bei hergestellter Einmai- Verbindung das erste und zweite Leiter-Ende des Leiterabschnitts der Sensorschleife über im Aufsteckelement angeordnete Kontaktstellen unter ggf. Zwischenschaltung jeweiliger Verbindungsleiter mit dem ersten bzw. dem zweiten Sensoranschluss verbunden und damit die Sensorschleife aktiviert bzw. elektrisch leitend.
Der zumindest eine teilweise im Einsteckelement verlaufende elektrische
Leiterabschnitt der Sensorschleife kann weiter eine seriell verbundene
Verbindungsschleife aufweisen, die insbesondere in einem für die Integrität der Einmai- Verbindung wesentlichen Bereich des Verbindungsabschnitts und des Fußes des Einsteckelements verlaufend integriert, insbesondere eingeformt sein kann. Damit führt ein Manipulationsversuch in diesem Bereich auch zu einer erkennbaren Unterbrechung der Sensorschleife.
Bei einer zweiten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels kann der
Kommunikationsschaltkreis alternativ ins Einsteckelement, bevorzugt in den Bereich des Fußes bzw. benachbart zum Fuß bzw. in den Verbindungsteil, integriert und dort seriell in den Leiterabschnitt der Sensorschleife, der zumindest teilweise im
Einsteckelement verläuft, geschaltet sein. Anstelle des Kommunikationsschaltkreises bei der ersten Variante der zweiten Ausführung kann dann eine entsprechende
Verbindungsschleife im Aufsteckelement anordnet werden, welche erst beim Herstellen bzw. bei hergestellter Einmal-Verbindung das erste und zweite Leiter-Ende des Leiterabschnitts der Sensorschleife im Einsteckelement über im Aufsteckelement angeordnete Kontaktstellen kontaktiert und elektrisch leitend verbindet. Die
Verbindungsschleife kann auch hier zusätzlich, insbesondere in einem für die Integrität der Einmal-Verbindung wesentlichen Bereich um die Öffnung, im Material des
Aufsteckelements verlaufend integriert, insbesondere eingeformt sein, sodass ein Manipulationsversuch in diesem Bereich auch zu einer erkennbaren Unterbrechung der Sensorschleife führt. Gemäß einer dritten Ausführung können das Aufsteckelement und das Einsteckelement über ein Band verbunden sein, sodass sich durch Herstellen der Einmal-Verbindung eine geschlossene Schlaufe bilden lässt. Mit einer derartigen Schlaufe können zwei Gegenstände mit einem für die Schlaufe geeigneten Durchgriff gegen Voneinanderlösen gesichert bzw. versiegelt werden. Als ein mögliches
Anwendungsbeispiel seien die Versiegelungsösen an Frachtcontainern oder
Kuriergepäck genannt, bei denen eine durch die Versiegelungsöse durchgreifende Schlaufe einen Öffnungsmechanismus des Containers oder des Gepäckstücks gegen ein unbemerktes Öffnen sichern kann, indem der Öffnungsmechanismus nur unter Zerstörung der Schlaufe betätigt werden kann.
Der Kommunikationsschaltkreis kann bei der dritten Ausführung nahezu beliebig angeordnet werden, d.h. kann sich im Aufsteckelement oder im Einsteckelement oder im Band befindet. Im Verbindungsabschnitt des Einsteckelements ist wieder, insbesondere im Wesentlichen parallel zum Verbindungsabschnitt, der zumindest eine teilweise im Einsteckelement verlaufende elektrische Leiterabschnitt der
Sensorschleife angeordnet und besitzt kontaktierbar ein erstes Leiter-Ende benachbart zum Kopf und ein zweites Leiter-Ende, das bereits bei der Fertigung mit einem der Sensoranschlüsse gekoppelt wird. Beispielsweise kann es bereits direkt mit einem der Sensoranschlüsse verbunden bzw. elektrisch verschaltet werden.
Das zweite Leiter-Ende kann sich, wenn beispielsweise der Leiterabschnitt in Form eines elektrisch leitfähigen Materials für den Kopf und/oder den Verbindungsabschnitt gebildet ist, im Bereich des Fußes befinden. Ein erster Verbindungsleiter kann dann an einem seiner Leiter-Enden fest mit dem zweiten Leiter-Ende Leiterabschnitts der Sensorschleife seriell verbunden sein und ebenfalls teilweise im Einsteckelement verlaufen. Das andere Leiter-Ende des ersten Verbindungsleiter kann dann, bereits bei der Fertigung des Einsteckelements, fest mit dem einen der Sensoranschlüsse verbunden werden.
Ein zweiter Verbindungsleiter, der zumindest teilweise im Aufsteckelement verläuft, ist an einem Leiter-Ende fest mit dem anderen der Sensoranschlüsse verbunden. Gemäß dem Kerngedanken wird erst bei hergestellter Einmal-Verbindung mittels des zweiten Verbindungsleiters die gesamte Sensorschleife elektrisch leitend geschlossen, d.h. aktiviert. Dazu ist bei hergestellter Einmal-Verbindung das verbleibende Leiter-Ende des zweiten Verbindungsleiters mit dem ersten Leiter-Ende des im Einsteckelement verlaufenden elektrischen Leiterabschnitts seriell verbunden.
Als Kommunikationsschnittstelle für eine berührungslose Kommunikation kann weiter ein Antennenelement für den Kommunikationsschaltkreis in das Aufsteckelement oder das Einsteckelement integriert und mit dem Kommunikationsschaltkreis funktional verbunden oder gekoppelt sein.
In besonderen Weiterbildungen der oben erläuterten Ausführungen kann das
Antennenelement einen Leiterabschnitt der Sensorschleife bildet und/oder damit verschaltet sein. Dadurch führt ein Manipulationsversuch der Einmal-Verbindung, in dessen Folge die Sensorschleife unterbrochen wird, zum Ausfall der
Kommunikationsschnittstelle. Damit wird ein berührungslos nicht mehr auslesbarer bzw. ein bei einem Ausleseversuch mit einem entsprechenden Lesegerät nicht mehr reagierender Einmal-Verbindungsmechanismus als möglicherweise manipuliert erkannt. Da ein Ausfall der Kommunikationsschaltung ohne Manipulationsversuch sowieso einen Austausch erfordert, ist das einrichten des Ausfalls der
Kommunikationsschnittstelle aufgrund eines Manipulationsversuches nicht
problematisch sondern vereinfacht die Anordnung weiter.
Hinsichtlich der Fertigung der Verbindungselemente, d.h. des Einsteckelements und des Aufsteckelements sowie ggf. des Bandes, sei kurz angemerkt, dass dies
Hauptbestandteile beispielsweise mittels Spritzgießen in bekannter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt werden können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile der hier vorgeschlagenen Manipulationserkennungseinrichtung bei der Fertigung mit in die Verbindungselemente integriert, d.h. mit eingegossen. Die
Bestandteile der Sensorschleife können dabei durch eingegossene Leitelemente aus einem gut elektrisch leitenden Material wie beispielsweise einen Kupfer- oder
Aluminiumdraht bzw. ein Kupfer- oder Aluminiumgeflecht und/oder teilweise durch ein elektrisch leitfähiges Material des Kopfs oder Schaft des Einsteckelements gebildet werden. Der Kommunikationsschaltkreis kann als Chip, der einen RFID-Schaltkreis enthält, realisiert werden und ebenfalls an nahezu jeder vorstehend bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen beliebig mit eingegossen werden. Gleiches gilt für die
Kommunikationsschnittstelle, d.h. ein Antennenelement für den
Kommunikationsschaltkreis.
Der Einmal-Verbindungsmechanismus eignet sich besonders zur Integration in eine Ohrmarke zum Markieren von Tieren, eine Plombe zum Versiegeln von Verschlüssen von Behältern, Transportbehältnissen, Containern oder dergleichen zur quasi elektronischen Versiegelung eines bestimmten Zustandes.
Daher wird hier auch eine Ohrmarke zum Markieren von Tieren, eine Plombe zum Versiegeln von Verschlüssen oder dergleichen mit einer Ausführung des vorstehend erläuterten Einmal-Verbindungsmechanismus mit einer
Manipulationserkennungseinrichtung gemäß Anspruch 15 vorgeschlagen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, sowie Ausführungsbeispiele hierzu, werden nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert. Funktionsähnliche Bauteile oder Komponenten sind teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die innerhalb der Beschreibung des
Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe„links",„rechts",„oben",„unten" beziehen sich auf die Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung mit normal lesbaren
Figurenbezeichnung und Bezugszeichen. Hierbei zeigen: die Figuren 1a und 1b jeweils eine perspektivische Schnittdarstellung einer Variante eines Einsteckelements eines Ausführungsbeispiels für einen Einmal- Verbindungsmechanismus, die Figur 2 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Aufsteckelements für das Ausführungsbeispiel eines Einmal-Verbindungsmechanismus, die Figuren 3a und 3b den Verbindungszustand des Einmal-Verbindungsmechanismus des Ausführungsbeispiels mit dem Einsteckelement der Fig. 1a in Verbindung mit dem Aufsteckelement der Fig. 2 bzw. mit dem Einsteckelement der Fig. 1b in Verbindung mit dem Aufsteckelement der Fig. 2, die Figuren 4a und 4b je eine Variante eines ersten Ausführungsbeispiels für die Implementierung einer Sensorschleife, die Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für die Implementierung einer
Sensorschleife, die Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel für die Implementierung einer
Sensorschleife, und die Figur 7 eine Ausführung für die Integration einer Antennenstruktur als
berührungslose Kommunikationsschnittstelle in den Einsteckelement.
In der nachfolgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Einzelheiten diskutiert. Es ist dem Fachmann jedoch klar, dass der oben erläuterte Kerngedanke auch ohne die im Folgenden erläuterten Einzelheiten zur Anwendung kommen kann. Grundsätzlich bekannte Details von Schaltungen und Strukturen werden hier weder im Einzelnen beschrieben noch im Detail gezeigt, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht unnötig zu erschweren.
Verweise auf eine„bestimmte Ausführung(sform)", eine„Ausführung(sform)", ein .Ausführungsbeispiel",„diverse Ausführung(sform)en" usw. deuten an, dass die auf diese Weise beschriebenen Ausführung(sform)en ein gewisses Merkmal, eine gewisse Struktur oder eine gewisse Eigenschaft aufweisen kann/können, wobei jedoch das betreffende Merkmal, die betreffende Struktur oder Eigenschaft nicht bei allen
Ausführungsformen vorgesehen sein muss. Außerdem können hier beschriebenen Ausführungsformen einige, alle oder keine der für andere Ausführungsformen beschriebenen Merkmale aufweisen.
Die Begriffe„gekoppelt" und„verbunden/angeschlossen/verschaltet" sowie davon abgeleitete Begriffe sind nicht als Synonyme zu betrachten. Bei spezifischen
Ausführungsformen kann vielmehr "verbunden/angeschlossen" andeuten, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physischem oder elektrischem Kontakt miteinander stehen.„Gekoppelt" kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente zusammenwirken oder sich gegenseitig beeinflussen, wobei sie in direktem physischem oder
elektrischem Kontakt miteinander stehen können oder auch nicht.
Der Begriff„drahtlos" oder„berührungslos" sowie davon abgeleitete Begriffe werde hier im Zusammenhang mit Kommunikationsschaltungen oder Kommunikationsmethoden bzw. -verfahren verwendet, wobei Daten mittels modulierter elektromagnetischer Strahlung übertragen, d.h. gesendet und empfangen werden. Der Begriff„drahtlos" bedeutet nicht, dass die betreffenden Schaltungen keine Drähte bzw. Leiter enthalten.
Falls nicht explizit angegeben, dient die Verwendung der Ordinaladjektive„erster", "zweiter",„dritter" usw. in dieser Beschreibung lediglich zur Bezeichnung eines ähnlichen oder gleichen Objekts und soll nicht implizieren, dass die so bezeichneten Objekte in einer gewissen zeitlichen und/oder räumlichen Rangordnungs- oder sonstigen Reihenfolge stehen.
In den Fig. 1 bis 3b sind jeweils in einer perspektivischen Darstellung Bestandteile eines bestimmten Ausführungsbeispiels für einen Einmal-Verbindungsmechanismus anhand des Beispiels einer Ohrmarke zur Markierung von Tieren gezeigt.
Der erfindungsgemäße Verbindungsmechanismus oder„Einmal- Verbindungsmechanismus" ist im Wesentlichen aus einem Einsteckelement 100 (vgl. Fig. 1a und 1 b) und einem Aufsteckelement 200 (vgl. Fig. 2) gebildet, die vorzugsweise beide aus einem flexiblen Kunststoff material hergestellt sind.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Einmal- Verbindungsmechanismus mit einer integrierten Manipulationserkennungseinrichtung für die mit dem Verbindungsmechanismus herstellbare Einmal-Verbindung
ausgestattet. Der Verbindungsmechanismus weist eine Einsteck- Vorrichtung 100 oder ein Einsteck-Element, eine Aufnahme-Vorrichtung 200 oder ein Aufsteckelement und die integrierte Manipulationserkennungseinrichtung für die mit dem
Verbindungsmechanismus herstellbare Verbindung auf. Die Einsteck- Vorrichtung 100 weist ein Basisteil 101, ein Kopfteil 106 und einen diese verbindenden
Verbindungsabschnitt 103 auf. Der Verbindungsabschnitt 103 kann insbesondere zumindest abschnittsweise schaftartig und dabei auch hohlzylindrisch gebildet sein, so dass der Verbindungsabschnitt zumindest abschnittsweise einen umlaufenden
Wandungsabschnitt 103a aufweist. Eine schaftartige Ausbildung des
Verbindungsabschnitts 103 definiert eine Längsrichtung L des
Verbindungsabschnitts 103, die von dem Basisteil 101 zu dem Kopfteil 106 gerichtet ist und in geometrischer Hinsicht aus der Verbindungslinie der Querschnittsprofil- Flächenschwerpunkte definiert ist.
Als Manipulationserkennungseinrichtung ist die Kombination eines zumindest teilweise in einem Verbindungsabschnitt 103 zwischen einem Kopf 106 und einem Fuß 109 des Einsteckelements 100 verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt 303, 306 (Fig. 4a, 4b) bzw. 309, 312 (Fig. 5) bzw. 315 (Fig. 6) einer Sensorschleife 300 und einer in das Einsteckelement 100 oder das Aufsteckelement 200 integrierte
Sensorüberwachungseinrichtung 500 für die Sensorschleife 300 vorgesehen.
Gemäß dem Kerngedanken der hier vorgeschlagenen Lösung verläuft die
Sensorschleife 300 abschnittsweise sowohl im Einsteckelement 100 als auch im Aufsteckelement 200 und ist erst dann elektrisch leitend, wenn die Einmal-Verbindung hergestellt wird bzw. ist. Einzelheiten der Lösung, besonders Ausführungsbeispiele für die Implementierung dieser Sensorschleife 300 werden im Folgenden im Detail erläutert. Zuvor soll jedoch zum besseren Verständnis ein möglicher Aufbau eines Einmal-Verbindungsmechanismus erläutert werden.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsmechanismus weist dieser eine Manipulationserkennungs- und Kommunikationsvorrichtung auf mit einem elektrischen Leiterabschnitt 303, 306; 309, 312; 315 einer Sensorschleife 300 und eine Kommunikationsvorrichtung insbesondere mit einem Kommunikationsschaltkreis 400 zur Übermittlung einer erkannten Manipulation, die insbesondere durch einen RFID- Schip und eine zugehörige Antennenvorrichtung gebildet ist. Die
Manipulationserkennungseinrichtung kann somit insbesondere Teil der
Manipulationserkennungs- und Kommunikationsvorrichtung sein. Der Leiterabschnitt 303, 306; 309, 312; 315 erstreckt sich dabei insbesondere in dem
Verbindungsabschnitt 103 zwischen dem Kopf 106 und dem Basisteil 101 der
Einsteck- omchtung 100 verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt 303, 306; 309, 312; 315. Die Manipulationserkennungs- und Kommunikationsvorrichtung weist auch auf eine in die Einsteck- Vorrichtung 100 oder die Aufnahme-Vorrichtung 200 integrierte Sensorüberwachungseinrichtung 500 für die Sensorschleife 300 zur Erkennung einer Manipulation an dem Verbindungsmechanismus durch eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Sensorschleife 300. Die Sensorschleife 300 verläuft abschnittsweise sowohl in der Einsteck- Vorrichtung 100 als auch in der Aufnahme- Vorrichtung 200 und ist erst dann elektrisch leitend, wenn das Kopfteil 106 in die Aufnahme-Vorrichtung 200 eingesetzt ist, um den Verbindungsmechanismus zu schließen.
Fig. 1a und 1b zeigen jeweils eine perspektivische Schnittdarstellung einer Variante eines Einsteckelements eines Ausführungsbeispiels für einen Einmai- Verbindungsmechanismus. Ein Verbindungsabschnitt 103 des Einsteckelements 100 kann wenigstens abschnittsweise als ein Schaft 104 ausgebildet sein, der an einem Einsteckende 112 das Kopfteil oder einen Kopf 106 aufweist. Der Kopf 106 weist eine vom Fuß 109 wegweisende Spitze 115 und eine radial nach außen gerichtete Schulter 118 mit einer von der Spitze 115 wegweisenden Schulterfläche 121 auf. Der Kopf 106 kann ein Element aus einem harten Material, wie Metall, enthalten, oder aus einem solchen geformt sein. Alternativ kann der Kopf oder das Kopfteil 106 aus einem
Kunststoff und insbeosndere aus einem flexiblen Kunststoff gebildet sein.
Die Aufnahme-Vorrichtung oder das Aufsteckelement 200 weist eine Öffnung 203 auff, durch die der Kopf 106 und zumindest ein Teil des Verbindungsabschnitts 103 in einen Aufnahmeraum 206 eingefügt werden kann. Der Aufnahmeraum 206 grenzt an die Öffnung 203 an und nimmt den Kopf 106 des Einsteckelements 100 beim Herstellen der Verbindung und bei hergestellter Verbindung auf, wenn der Kopf 106 durch die Öffnung 206 eingefügt wurde. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum 206 als
zylindrische Ausstülpung oder Wandung als Teil des Aufsteckelements ausgeformt und zur Öffnung konzentrisch ausgebildet.
Im Aufnahmeraum 206 ist um die Öffnung 203 einen Absatz 209 zum Zurückhalten des Kopfs 106 vorgesehen. Der Absatz 209 kann auch abschnittsweise um die Öffnung 203 wie bei einer Sprengscheibe ausgestaltet sein. Die Öffnung 203 besitzt im Wesentlichen einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des an dieser Stelle liegenden Verbindungsabschnitts 103 entspricht, d.h. die Öffnung 203 ist enger als der Kopf 106 breit ist. Der Kopf 106 ist in seinem Randbereich unter der Spitze 115 komprimierbar, so dass der Kopf 106 durch die Öffnung 203 hindurch und an dem Absatz 209 vorbei geführt werden, d.h. in die Öffnung 203 eingesprengt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Öffnung 203 zumindest im Bereich des Absatzes 209 radial erweiterbar ausgestaltet sein. Sobald der Kopf 106 innerhalb des
Aufnahmeraums 206 ist, wie in Fig. 3a bzw. 3b dargestellt, wird er durch den Absatz 209, der den Kopf 106 dann hintergreift bzw. hinterschneidet, irreversibel fixiert.
Der Schaft 104 des Einsteckelements 100 besitzt weiter eine axiale Bohrung 105, die beispielsweise in den Fig. 4a, 4b, 5 und 6 gezeigt ist, für einen dazu komplementär geformten Stift eines Aufbringungswerkzeuges und dient zum Herstellen einer Verbindung des Stifts mit dem Kopf 106 beim Anbringen der Ohrmarke an einem zu markierendem Tier. Um die Ohrmarke am Ohr eines Tieres anzubringen, wird das Element aus hartem Material mittels des Aufbringungsstiftes durch das Ohr gestoßen und durch die Öffnung 203 im Aufsteckelement gedrückt, so dass der Kopf 106 innerhalb des Aufnahmeraums 206 liegt. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum 206 an demjenigen Ende geschlossen, welches der Öffnung 203, durch welche der Kopf 106 des Einsteckelementes 100 eingeführt wird, gegenüberliegt. Dieses Abschließen des Aufnahmeraums 206 verhindert den Zugang zum Kopf 106, so dass dieser beispielsweise nicht durch die Öffnung 203 zurückgedrückt werden kann.
Das Aufsteckelement und das Einsteckelement sind nach Art einer
Druckknopfverbindung durch einen Rastverschlussmechanismus so verbunden, dass der so ausgebildete Einmal-Verbindungsmechanismus nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann. Da die mechanischen Aspekte derartiger Einmai- Verbindungsmechanismen grundsätzlich hinreichend bekannt sind, soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden.
Wie ebenfalls in den Fig. 1a bis 3b gezeigt, weist das Aufsteckelement 200 und das Einsteckelement 100 jeweils einen Befestigungsteil 124, 212 auf. Am Befestigungsteil 212 des Aufsteckelements 200 befindet sich die Öffnung 203 und der Aufnahmeraum 206. Am Befestigungsteil 124 des Einsteckelements 100 befindet sich der Fuß 109, der Verbindungsabschnitt 103 und der Kopf 106.
Das Basisteil 101 und das Kopfteil 106 sind vorzugsweise in der gschlossenen Zusatnd des Verbindungsmechanismus in der Längsrichtung L voneinander beabstandet.
Hierzu kann die Einsteck- Vorrichtung 100 ein Stützteil oder eine Abstandshülse 105 aufweisen, die mit ihren Enden an den jeweils diesen zugewandten Oberfläche des Befestigungsteils 124 bzw. der Befestigungsteils 212 anliegen. An einem Ende oder an beiden Enden des Stützteils oder der Abstandshülse 105 kann vorgesehen sein, dass dieses bzw. diese jeweils formschlüssig in dem Befestigungsteil 124, 212 bzw. dem Befestigungsteil 124, 212 aufgenommen ist. Beispielartig ist in der in der Figur 4a dargestellten Ausführungsform der Verbindungabschnitt 103 mit einem Fußteil 109 versehen, das in einer entsprechenden Ausnehmung im Basisteil 101 oder das
Befestigungsteil 124, das generell Teil eines Trägers 127 sein kann, formschlüssig aufgenommen ist. Alternativ oder zusätzlich kann dies mit dem anderen Ende auch an dem Befestigungsteil 212 vorgesehen sein. Dabei kann der Leiterabschnitt mit einem Abschnitt 306 in dem Stützteil verlaufen.
Wie in den Fig. 2, 3a und 3b dargestellt ist mit dem Aufsteckelement 200 im
Wesentlichen quer zur Einsteckrichtung des Einsteckelements 100 an das
Befestigungsteil 212 ein Träger 215 einstückig angeformt, der als Kennzeichnungsteil zur Aufnahme von visuell lesbaren Kennzeichnungsdaten dient. Die Anordnung und Struktur der Kennzeichnungsdaten muss hier nicht erläutert werden, da dies im jeweiligen Kontext durch einschlägige Vorschriften definiert ist. Eine Beschriftung des Kenzeichnungsteils kann beispielsweise mittels Laser erfolgen. Es ist hier anzumerken, dass es grundsätzlich möglich ist, dass - obgleich dies in den Fig. nicht dargestellt wurde - am Befestigungsteil 212 des Aufsteckelements 200 kein Träger 215 angeformt ist.
Wie in der Fig. 3b dargestellt ist, kann auch an dem Einsteckelement 100 im
Wesentlichen quer zur Einsteckrichtung des Einsteckelements 100 an das
Befestigungsteil 124 ein Träger 127 einstückig angeformt sein, der ebenfalls als Kennzeichnungsteil zur Aufnahme der visuell lesbaren Kennzeichnungsdaten dient. In der, in Fig. 3b gezeigten Ausführung, können die Kennzeichnungsdaten auf beiden Seiten der Verbindung abgelesen werden. Auch erschwert eine visuelle
Kennzeichnung beider Verbindungselemente zusätzlich eine Manipulation der
Verbindung.
In der Ausführung der Fig. 3b ist sowohl bei dem Aufsteckelement 200 als auch bei dem Einsteckelement 100 jeweils ein Träger 127 bzw. 215 vorgesehen. Dabei ist es möglich, dass die beiden Träger 127, 215 an einer den jeweiligen Befestigungsteil 124 bzw. 212 gegenüberliegenden Kante 130 bzw. 218 zumindest abschnittweise miteinander verbunden beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden. D.h., im Herstellungszustand sind die beiden Verbindungselemente miteinander entlang der Kanten 130, 218 verbunden, was die Handhabung erleichtert. Nach dem Anbringen der Ohrmarke an einem Ohr oder bereits davor können die beiden Verbindungselemente an dieser Verbindung getrennt werden, damit die Verbindungselemente im
verbundenen Zustand um die Achse des Verbindungsabschnitts gegeneinander verdreht werden können.
Anhand der Fig. 4a bis 6 werden nun Ausführungsbeispiele für die Implementierung der Sensorschleife erläutert. In allen Ausführungen ist in das Aufsteckelement 200 oder in das Einsteckelement 100 ein Kommunikationsschaltkreis 400, insbesondere in Form eines RFID-Schaltkreises bzw. RFID-Transponder integriert, der zumindest einen berührungslos auslesbaren einzigartigen Code zur Identifikation enthält; die Abkürzung RFID steht für "Radio Frequency Identification" und bedeutet im Deutschen etwa soviel wie Identifikation mittels Funkfrequenz. Darunter sollen hier grundsätzlich solche technischen Systeme verstanden werden, die ermöglichen, Daten - ohne Berührung oder Sichtkontakt - zu lesen und zu speichern.
Weiter enthält der Kommunikationsschaltkreis 400 funktional die
Sensorüberwachungseinrichtung 500 mit einem ersten und einem zweiten
Sensoranschluss 503, 506, die mit der Sensorschleife 300 verschaltet sind bzw.
verschaltbar oder koppelbar sind. Weiter ist der Kommunikationsschaltkreis 400 als Sensorüberwachungseinrichtung 500 eingerichtet, eine elektrische Eigenschaft, insbesondere den Leitungszustand, der Sensorschleife 300 zu erfassen, und den erfassten Zustand der Sensorschleife, insbesondere zusammen mit dem Code zur Identifikation, berührungslos auslesbar bereit zu stellen.
In den Ausführungsbeispielen ist als Kommunikationsschaltkreis ein RFID-Schaltkreis vorgesehen, wie er bei RFID-Etiketts grundsätzlich bekannt ist. Daher muss die RFID- Technologie hier nicht im Detail beschreiben werden.
Für die hier benötigten Einzelheiten im Zusammenhang mit RFID sei beispielsweise ergänzend auf die DE 11 2006 000 488 T5 verweisen. Im Wesentlichen besteht ein RFID-Etikett aus einem Halbleiterchip mit einer RFID-Schaltung, die für
Datenspeicherung und Signalverarbeitung innerhalb des RFID-Etiketts eingerichtet ist, und einer geeigneten RFID-Antenne zum Empfangen und Übertragen bzw. Senden von Signalen von der bzw. an das RFID-Etikett. Der Begriff„Übertragung bzw. Senden" umfasst hier auch eine modulierte Reflexion eines von der RFID-Antenne vorher empfangenen Funksignals, beispielsweise von einem Lesegerät für RFID-Etiketts.
Bei den RFID-Etiketts ist der Einsatz von grundsätzlich drei verschieden Arten möglich, nämlich von passiven, aktiven und semi-passiven (batteriebetrieben) RFID-Etiketts. Grundsätzlich sind alle drei Varianten in der hier vorgestellten Lösung anwendbar. Passive RFID-Etiketts benötigen keine interne Spannungsquelle, da sie nur aktiv sind, wenn sie von einem nahegelegenen Lesegerät versorgt werden, d.h. die
Energieversorgung des RFID-Schaltkreises bzw. RFID-Transponders erfolgt beispielsweise über ein elektromagnetisches Feld durch das Lesegerät. Semi-passive und aktive RFID-Etiketts hingegen benötigen eine Spannungsquelle, wie z.B. eine kleine Batterie. Daher werden bei besonders langen Nutzungsdauern, wie z.B. von 15 Jahren bei einer Ohrmarke passive RFID-Etiketts bevorzugt.
Das RFID-Etikett enthält einen dem Einmal-Verbindungsmechanismus zugeordneten eindeutigen Code und/oder zugehörigen Datensatz, der somit berührungslos und automatisch ausgelesen werden kann.
Im Rahmen der hier vorgeschlagenen Manipulationserkennungseinrichtung ist die RFID-Etikettschaltung auch mit der Sensorüberwachungseinrichtung 500 gekoppelt und eingerichtet, als Antwort den Status des Sensors, d.h. der Sensorschleife 300, zurückzugeben. In bestimmten Ausführungen kann auch das Ausbleiben einer Antwort bei Abfrage des RFID-Etiketts bereits als eine Manipulation anzeigendes Signal definiert sein. Jedenfalls ist eine positive Antwort des RFID-Etiketts ein Indiz dafür, dass der Einmal-Verbindungsmechanismus nicht verändert bzw. manipuliert wurde. Die Manipulationserkennungseinrichtung kann so den Zustand des Einmal- Verbindungsmechanismus anzeigen, dessen Eigenschaften durch das Eintreten eines spezifischen physischen Ereignisses, wie zum Beispiel durch das gewaltsame Öffnen einer Verbindung, geändert werden. In bestimmten Ausführungsformen kann das Ereignis die elektrische Kopplung zwischen dem Sensorelement und dem RFID-Etikett ändern, zum Beispiel durch Unterbrechen des Durchgangs der Sensorschleife 300 als ein elektrisches Element auf eine im Wesentlichen nicht rückgängig zu machende Art und Weise.
In den beiden Varianten eines ersten Ausführungsbeispiels, die in den Fig. 4a und 4b gezeigt sind, verlaufen im Verbindungsabschnitt 103 des Einsteckelements 100 zwei gegeneinander elektrisch isolierte elektrische Leiterabschnitte 303, 306 der
Sensorschleife 300 im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Einsteckelements 100. Jeweils ein erstes Leiter-Ende 304 bzw. 307 dieser Leiterabschnitte 303, 306 ist benachbart zum Kopf 106 und ein zweites Leiter-Ende 305 bzw. 308 dieser
Leiterabschnitte 303, 306 ist im Bereich des Fußes 109 kontaktierbar angeordnet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Abschnitt des aus den Leiterabschnitten 303, 306 gebildeten Leiterstücks in dem Kopfteil 106 verläuft. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein weiterer Abschnitt des aus den Leiterabschnitten 303, 306 gebildeten Leiterstücks in dem Befestigungsteile 124 ödere dem Trägerteil oder Träger 127 verläuft. Dadurch können Defekte oder Verformungen aufgrund von externen Manipulationen erkannt werden, die das Kopfteil 106 und/oder den
Verbindungsabschnitt 103 und/oder die Verbindung des Verbindungsabschnitts 130 mit dem Basisteil oder Befestigungsteil 124 betreffen.
In der Variante der Fig. 4a befindet sich der Kommunikationsschaltkreis 500 im
Aufsteckelement 200. Die zweiten Leiter-Enden 305, 308 der Leiterabschnitte 303, 306 sind mittels einer in das Einsteckelement 100 integrierten Verbindungsschleife 310 elektrisch leitend kontaktiert und miteinander verbunden.
Gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird erst bei hergestellter bzw. durch Herstellen der Einmal-Verbindung jeweils eines der ersten Leiter-Enden 304 bzw. 307 über im Aufsteckelement 200 angeordnete Kontaktstellen 230 bzw. 233 mit dem ersten bzw. dem zweiten Sensoranschluss 503 bzw. 506 über jeweilige Verbindungsleiter 509 bzw. 512 verbunden.
In der Variante der Fig. 4b befindet sich der Kommunikationsschaltkreis 500 im
Einsteckelement 100. Jeder der zweiten Leiter-Enden 305 bzw. 308 der
Leiterabschnitte 303, 306 ist mit einem der Sensoranschlüsse 503 bzw. 506 über jeweilige Verbindungsleiter 509 bzw. 512 verbunden.
Gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird erst bei hergestellter bzw. durch Herstellen der Einmal-Verbindung je eines der ersten Leiter-Enden 304 bzw. 307 der
Leiterabschnitte 303, 306 über im Aufsteckelement 200 angeordnete Kontaktstellen 230, 233 mittels einer in das Aufsteckelement 200 integrierten Verbindungsschleife 313 elektrisch leitend kontaktiert und elektrisch leitend verbunden.
In Fig. 5 ist eine erste Variante eines zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem im Verbindungsabschnitt 103 des Einsteckelements 100 der zumindest eine teilweise im Einsteckelement 100 verlaufende elektrische Leiterabschnitt aus zwei seriell verbundenen Leiterabschnitten 309 und 312 der Sensorschleife 300 besteht oder gebildet ist und ein erstes Leiter-Ende 320 und ein zweites Leiter-Ende 323 besitzen, dass jeweils benachbart zum Kopf 106 kontaktierbar angeordnet ist.
In der In Fig. 5 gezeigten Variante ist der Kommunikationsschaltkreis 400 im
Aufsteckelement 200 angeordnet. Gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird erst bei hergestellter bzw. durch Herstellen der Einmal-Verbindung das erste und zweite Leiter- Ende 320, 323 über im Aufsteckelement 200 angeordnete Kontaktstellen 230, 233 mit dem ersten bzw. dem zweiten Sensoranschluss 503, 506 über jeweilige
Verbindungsleiter 509, 512 verbunden. Es sei angemerkt, dass auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 alternativ eine zweite Variante wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4a und 4b möglich ist. Im Wesentlichen ist dann der Kommunikationsschaltkreis 400 im Einsteckelement 200 anstelle des Leiterabschnitts 312 anzuordnen. Der Leiterabschnitt 312 ist dafür anstelle des Kommunikationsschaltkreises 400 im Aufsteckelement 100 quasi als eine
Verbindungsschleife anzuordnen.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Aufsteckelement 200 und das Einsteckelement 100 über ein Band 600 verbunden sind. Bei hergestellter Einmal-Verbindung wird so eine geschlossene Schlaufe gebildet, mit der zwei
Gegenstände, die mit einem für die Schlaufe geeigneten Durchgriff versehen sind, wie zwei Ösen, gegen ein Voneinandertrennen gesichert bzw. versiegelt werden.
Beispielsweise können damit Versiegelungsösen an Frachtcontainern oder
Kuriergepäck elektronisch versiegelt werden, indem die Schlaufe durch eine feste Versiegelungsöse und eine Öse an einem Öffnungsmechanismus des Containers oder des Gepäckstücks durchgreift und deren Relativlage und so gegen ein unbemerktes Öffnen sichert.
Der Kommunikationsschaltkreis 400 kann nahezu beliebig im Aufsteckelement 200 oder im Einsteckelement 100 oder im Band 600 integriert sein. Dadurch kann durch eine entsprechend zufällige Variation der Anordnung die Manipulationssicherheit weiter erhöht werden.
Im Verbindungsabschnitt 103 des Einsteckelements 100 ist der zumindest eine teilweise im Einsteckelement 103 verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt 315 der Sensorschleife 300 angeordnet. Ein erstes Leiter-Ende 307 ist kontaktierbar benachbart zum Kopf 106 und ein zweites Leiter-Ende 308 ist kontaktierbar im Bereich des Fußes 109 angeordnet.
Ein zweiter elektrischer Leiterabschnitt 318 der Sensorschleife 300 verläuft zumindest teilweise im Einsteckelement 100. An einem seiner Leiter-Enden 319 ist der zweite elektrische Leiterabschnitt 318 mit dem zweiten Leiter-Ende 308 der ersten
Sensorschleife 315 seriell verbunden und an seinem anderen Leiter-Ende 320 ist der zweite elektrische Leiterabschnitt 318 mit einem der Sensoranschlüsse 503 verbunden. Gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird erst bei hergestellter bzw. durch Herstellen der Einmal-Verbindung ein dritter elektrischer Leiterabschnitt 321 der Sensorschleife 300, der zumindest teilweise im Aufsteckelement 200 verläuft, an einem seiner Leiter- Enden 322 mit dem ersten Leiter-Ende 307 des im Einsteckelement 100 verlaufenden elektrischen Leiterabschnitts 315 seriell verbunden und an seinem anderen Leiter- Ende 323 mit dem anderen der Sensoranschlüsse 506 verbunden.
In allen drei Ausführungsbeispielen der Fig. 4a bis Fig. 6 wird die Sensorschleife 300 erst mit dem Herstellen der Einmal-Verbindung aktiviert. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Weiterbildung des Konzepts.
Grundsätzlich ist bei allen in den Fig. 4a, 4b, 5 und 6 gezeigten Ausführungen ein Antennenelement 410 für den Kommunikationsschaltkreis 400 in das Aufsteckelement 200 oder das Einsteckelement 100 oder in das ggf. vorhandene Band 600 integriert und mit dem Kommunikationsschaltkreis 400 funktional, beispielsweise über einen Antennenleiter 411 , gekoppelt. Daher ist in allen Fig. 4a, 4b, 5 und 6 ein
Antennenelement 410 mit Antennenleiter 411 zur Verbindung mit dem
Kommunikationsschaltkreis 400 angedeutet.
Bei der vorteilhaften (in den Fig. nicht gezeigten) Weiterbildung bildet das
Antennenelement 410 einen Leiterabschnitt der Sensorschleife 300, d.h. ist mit der Sensorschleife 300 seriell verschaltet. Damit wird insbesondere bei Verwendung eines passiven RFID-Etiketts als Kommunikationsschaltkreis 400 dieser erst mit Herstellung der Einmal-Verbindung aktivierbar, da vorher dem Kommunikationsschaltkreis 400 die Antenne 410 nicht zur Verfügung steht. Andererseits führt eine Manipulation auch zum Ausfall der Antenne 410. Somit deutet eine als elektronisches Siegel angebrachte Einmal-Verbindung, die nicht mehr berührungslos auslesbar ist, genau auf einen solchen Zustand hin und muss genau kontrolliert bzw. sowieso erneuert werden.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Möglichkeit die Antenne 410 in den Einmai- Verbindungsmechanismus zu integrieren. Fig. 4 ist eine Draufsicht von unten auf das Einsteckelement der Fig. 1a. D.h., die Antenne ist als eine HF-Antennenstruktur in einer Spiralform in den Befestigungsbereich 124 des Einsteckelements 100 integriert und über Antennenanschlüsse 412 und 414 kontaktierbar. So kann die Antenne 410 grundsätzlich über die Anschlüsse 412 und 414 seriell in die Sensorschleife integriert werden. Die Sensoranschlüsse 503 und 506 des
Kommunikationsschaltkreises 400 sind dann gleichzeitig dessen Antennenanschlüsse.
Alternativ kann die Antenne 410 über die Anschlüsse 412 und 414 auch direkt an separate Antennenanschlüsse des Kommunikationsschaltkreises 400 in bekannter Weise anschlössen bzw. angekoppelt werden.
Vorstehend wurde, wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt, ein verbesserter Einmai- Verbindungsmechanismus mit einem Einsteckelement 100 und einem Aufsteckelement 200 mit einer integrierten Manipulationserkennungseinrichtung für die mit dem
Verbindungsmechanismus herstellbare Einmal-Verbindung vorgeschlagen. Die
Manipulationserkennungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem zumindest teilweise in einem Verbindungsabschnitt 103 zwischen einem Kopf 106 und einem Fuß 109 des Einsteckelements 100 verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt 303, 306; 309, 312; 315 einer Sensorschleife 300 und einer in das Einsteckelement 100 oder das Aufsteckelement 200 integrierten Sensorüberwachungseinrichtung 500 für die
Sensorschleife 300. Dabei verläuft die Sensorschleife 300 abschnittsweise sowohl im Einsteckelement 100 als auch im Aufsteckelement 200 und ist erst dann elektrisch leitend, wenn die Einmal-Verbindung hergestellt ist. Der Einmai- Verbindungsmechanismus eignet sich besonders für Ohrmarken zum Markieren von Tieren, aber auch für eine mechatronische Plombe zum elektrischen Versiegeln von Verschlüssen oder dergleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Einmal-Verbindungsmechanismus mit einer Einsteck- Vorrichtung (100) und einer Aufnahme-Vorrichtung (200) mit einer integrierten
Manipulationserkennungseinrichtung für die mit dem Verbindungsmechanismus herstellbare Einmal-Verbindung, wobei die Manipulationserkennungseinrichtung einen zumindest teilweise in einem Verbindungsabschnitt (103) zwischen einem Kopf (106) und einem Fuß (109) der Einsteck-Vorrichtungs (100) verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt (303, 306; 309, 312; 315) einer Sensorschleife (300) und eine in die Einsteck- Vorrichtung (100) oder die Aufnahme-Vorrichtung (200) integrierte
Sensorüberwachungseinrichtung (500) für die Sensorschleife (300) aufweist und wobei die Sensorschleife (300) abschnittsweise sowohl in der Einsteck-Vorrichtung (100) als auch in der Aufnahme-Vorrichtung (200) verläuft und erst dann elektrisch leitend ist, wenn die Einmal-Verbindung hergestellt ist.
2. Verbindungsmechanismus, aufweisend eine Einsteck-Vorrichtung (100), eine Aufnahme-Vorrichtung (200) und eine integrierten Manipulationserkennungs- und Kommunikationsvorrichtung für die mit dem Verbindungsmechanismus herstellbare Verbindung, wobei die Einsteck-Vorrichtung (100) ein Basisteil (101 ), ein Kopfteil (106) und einen das Basisteil (101) und das Kopfteil (106) verbindenden Verbindungsabschnitt (103) aufweist, wobei die Manipulationserkennungs- und Kommunikationsvorrichtung einen elektrischen Leiterabschnitt (303, 306; 309, 312; 315) einer Sensorschleife (300) aufweist, der sich in dem Verbindungsabschnitt (103) zwischen dem Kopf (106) und dem Basisteil (101)der Einsteck-Vorrichtung (100) verlaufenden elektrischen
Leiterabschnitt (303, 306; 309, 312; 315) erstreckt und eine in die Einsteck-Vorrichtung (100) oder die Aufnahme- Vorrichtung (200) integrierte Sensorüberwachungseinrichtung (500) für die Sensorschleife (300) zur Erkennung einer Manipulation an dem Verbindungsmechanismus durch eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Sensorschleife (300) und eine
Kommunikationsvorrichtung zur Übermittlung einer erkannten Manipulation aufweist, wobei die Sensorschleife (300) abschnittsweise sowohl in der Einsteck-Vorrichtung (100) als auch in der Aufnahme-Vorrichtung (200) verläuft und erst dann elektrisch leitend ist, wenn das Kopfteil (106) in die Aufnahme-Vorrichtung (200) eingesetzt ist, um den Verbindungsmechanismus zu schließen.
3. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (103) der Einsteck-Vorrichtung (100) einen Schaft (104) aufweist und an einem Einsteckende (112) das Kopfteil (106) aufweist, wobei der Kopf (106) eine vom Fuß (109) wegweisende Spitze (115) und eine radial nach außen gerichtete Schulter (118) mit einer von der Spitze (115) wegweisenden Schulterfläche (121) aufweist.
4. Verbindungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Vorrichtung (200) eine Öffnung (203) aufweist, durch die der Kopf (106) und zumindest ein Teil des Verbindungsabschnitts (103) in einen Aufnahmeraum (206) eingefügt werden kann, wobei sich der Aufnahmeraum (206) an die Öffnung (203) anschließt und den Kopf (106) der Einsteck-Vorrichtung (100) aufnimmt, wenn dieser durch die Öffnung (203) eingefügt wurde, wobei im Aufnahmeraum (206) um die Öffnung (203) zumindest abschnittweise ein Absatz (209) zum Zurückhalten des Kopfs (106) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (203) im
Wesentlichen zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des Absatzes(209) einen Innendurchmesser besitzt, der dem Außendurchmesser des an dieser Stelle liegenden Verbindungsabschnitts (103) entspricht, wobei der Kopf (106) komprimierbar und/oder die Öffnung (203) zumindest im Bereich der Abschnitte des Absatzes(209) radial erweiterbar ausgestaltet ist, so dass der Kopf (106) durch die Öffnung (203) hindurch und an dem Absatz (209) vorbei geführt werden kann, um innerhalb des Aufnahmeraums (206) durch die den Kopf (106) der Einsteck-Vorrichtung
hintergreifenden Abschnitte des Absatzes(209) irreversibel fixiert zu werden.
5. Verbindungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Vorrichtung (200) und die Einsteck-Vorrichtung (100) jeweils einen Befestigungsteil (124, 212) aufweisen, wobei sich insbesondere am Befestigungsteil (212) der Aufnahme-Vorrichtung (200) zumindest die Öffnung (203) und der
Aufnahmeraum (206) befinden und am Befestigungsteil (124) des Einsteck- Vorrichtungs (100) der Fuß (109), der Verbindungsabschnitt (103) und der Kopf (106) befinden, und dass mit die Aufnahme-Vorrichtung (200) und/oder die Einsteck-Vorrichtung (100) im Wesentlichen quer zu einer Einsteckrichtung der Einsteck-Vorrichtung (100) an das jeweilige Befestigungsteil (124, 212) ein Träger (127, 215), bevorzugt als
Kennzeichnungsteil zur Aufnahme von visuell lesbaren Kennzeichnungsdaten, einstückig angeformt ist.
6. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl bei der Aufnahme-Vorrichtung (200) als auch bei der Einsteck-Vorrichtung (100) jeweils der Träger (127, 215) vorgesehen ist, und dass die beiden Träger (127, 215), bevorzugt an einer den jeweiligen Befestigungsteil (124, 212) gegenüberliegenden Kanten (130, 2198) zumindest abschnittweise miteinander, besonders bevorzugt im Fertigungszustand, verbunden sind.
7. Verbindungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme-Vorrichtung (200) oder in die Einsteck- Vorrichtung (100) ein Kommunikationsschaltkreis (400), insbesondere ein RFID-Schaltkreis oder RFID-Chip, integriert ist, der zumindest einen berührungslos auslesbaren einzigartigen Code zur Identifikation enthält, und dass der Kommunikationsschaltkreis (400) funktional als die
Sensorüberwachungseinrichtung (500) einen ersten und einen zweiten
Sensoranschluss (503, 506) aufweist, die mit der Sensorschleife (300) gekoppelt oder verschaltet sind, und eingerichtet ist, um eine elektrische Eigenschaft, insbesondere den Leitungszustand, der Sensorschleife (300) zu erfassen, und den erfassten Zustand der Sensorschleife, insbesondere zusammen mit dem Code zur Identifikation, berührungslos auslesbar bereit zu stellen.
8. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsabschnitt (103) des Einsteck- Vorrichtungs (100) zwei
gegeneinander elektrisch isolierte elektrische Leiterabschnitte (303, 306) der
Sensorschleife (300), bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längsachse der
Einsteck-Vorrichtung (100), verlaufen und jeweils ein erstes Leiter-Ende (304, 307) benachbart zum Kopf (106) und ein zweites Leiter-Ende (305, 308) im Bereich des Fußes (109) kontaktierbar angeordnet ist, und dass sich der Kommunikationsschaltkreis (400) in der Aufnahme-Vorrichtung (200) befindet, dass die zweiten Leiter-Enden (305, 308) mittels einer in deer Einsteck-Vorrichtung (100) integrierten Verbindungsschleife (310) elektrisch leitend kontaktiert und verbunden sind, und dass bei hergestellter Einmal-Verbindung eines der beiden ersten Leiter-Enden (307) über eine in der Aufnahme-Vorrichtung (200) angeordnete erste Kontaktstelle (230) mit dem ersten Sensoranschluss (503), insbesondere über einen ersten Verbindungsleiter (509), und das andere der beiden ersten Leiter-Enden (304) über eine in der Aufnahme-Vorrichtung (200) angeordnete zweite Kontaktstelle (233) mit dem zweiten Sensoranschluss (506), insbesondere über einen zweiten Verbindungsleiter (512), verbunden ist.
9. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsabschnitt (103) der Einsteck-Vorrichtung (100) zwei
gegeneinander elektrisch isolierte elektrische Leiterabschnitte (303, 306) der
Sensorschleife (300), bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längsachse der
Einsteck-Vorrichtung (100), verlaufen und jeweils ein erstes Leiter-Ende (304, 307) benachbart zum Kopf (106) und ein zweites Leiter-Ende (305, 308) im Bereich des Fußes (109) kontaktierbar angeordnet ist, und dass sich der Kommunikationsschaltkreis (400) in der Einsteck-Vorrichtung (100) befindet, dass jeder der zweiten Leiter-Enden (305, 308) mit einem der Sensoranschlüsse (503, 506), insbesondere über jeweilige Verbindungsleiter (509, 512), verbunden ist, und dass bei hergestellter Einmal-Verbindung die beiden ersten Leiter-Enden (304, 307) über in der Aufnahme-Vorrichtung (200) angeordnete Kontaktstellen (230, 233) mittels einer in die Aufnahme- Vorrichtung (200) integrierten Verbindungsschleife (313) elektrisch leitend kontaktiert und elektrisch leitend verbunden sind.
10. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kommunikationsschaltkreis (400) in der Aufnahme-Vorrichtung (200) befindet, und dass im Verbindungsabschnitt (103) der Einsteck-Vorrichtung (100) der zumindest eine teilweise in der Einsteck-Vorrichtung (100) verlaufende elektrische Leiterabschnitt (309, 312) der Sensorschleife (300) verläuft und ein erstes Leiter-Ende (320) und ein zweites Leiter-Ende (323) jeweils benachbart zum Kopf (106) kontaktierbar angeordnet ist, und dass bei hergestellter Verbindung das erste bzw. das zweite Leiter-Ende (320, 323) über in der Aufnahme-Vorrichtung (200) angeordnete Kontaktstellen (230, 233) mit dem ersten bzw. dem zweiten Sensoranschluss (503, 506), insbesondere über einen jeweiligen Verbindungsleiter (509, 512), verbunden ist.
11. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kommunikationsschaltkreis in der Einsteck-Vorrichtung befindet, dass im Verbindungsabschnitt der Einsteck- Vorrichtungs der zumindest eine teilweise in der Einsteck-Vorrichtung verlaufende elektrische Leiterabschnitt der Sensorschleife verläuft, wobei ein erstes Leiter-Ende und ein zweites Leiter-Ende jeweils benachbart zum Kopf kontaktierbar angeordnet ist und der Kommunikationsschaltkreis mit dem ersten bzw. dem zweiten Sensoranschluss seriell in den Leiterabschnitt der
Sensorschleife geschaltet ist, dass bei hergestellter Verbindung das erste oder zweite Leiter-Ende des
Leiterabschnitts der Sensorschleife mit einer jeweiligen in der Aufnahme-Vorrichtung angeordnete Kontaktstelle verbunden sind, die mit einer in der Aufnahme-Vorrichtung angeordneten Verbindungsschleife kontaktiert und elektrisch leitend verbunden werden.
12. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Vorrichtung (200) und die Einsteck-Vorrichtung (100) über ein Band (600) verbunden sind; dass sich der Kommunikationsschaltkreis (400) in der Aufnahme-Vorrichtung (200) oder in der Einsteck-Vorrichtung (100) oder im Band (600) befindet; dass im Verbindungsabschnitt (103) der Einsteck-Vorrichtungs (100) der zumindest eine teilweise in derm Einsteck- Vorrichtung (103) verlaufenden elektrischen
Leiterabschnitt (315) der Sensorschleife (300) angeordnet ist und kontaktierbar ein erstes Leiter-Ende (307) benachbart zum Kopf (106) und ein zweites Leiter-Ende (308) im Bereich des Fußes (109) aufweist, welches mit einem der Sensoranschlüsse (503) gekoppelt ist, wobei einer der Sensoranschlüsse (503) direkt mit oder über einen erster Verbindungsleiter (318) mit dem zweiten Leiter-Ende (308) des elektrischen
Leiterabschnitts (315) seriell verbunden ist, und dass ein zweiter Verbindungsleiter (321 ) zumindest teilweise in der Aufnahme- Vorrichtung (200) verläuft, der bei hergestellter Verbindung an einem seiner Leiter- Enden (322) mit dem ersten Leiter-Ende (307) des in der Einsteck-Vorrichtung (100) verlaufenden elektrischen Leiterabschnitts (315) seriell verbunden wird und an seinem anderen Leiter-Ende (323) mit dem anderen der Sensoranschlüsse (506) verbunden ist.
13. Verbindungsmechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antennenelement (410) für den Kommunikationsschaltkreis (400) in dder Aufnahme-Vorrichtung (200) oder dder Einsteck-Vorrichtung (100) oder ggf. vorhandene Band (600) integriert und mit dem Kommunikationsschaltkreis (400) funktional gekoppelt ist.
14. Verbindungsmechanismus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenelement (410) einen Leiterabschnitt der Sensorschleife (300) bildet und/oder mit dieser verschaltet ist.
15. Verbindungsmechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus in eine Ohrmarke zum Markieren von Tieren, eine Plombe zum Versiegeln von Verschlüssen oder dergleichen integriert ist.
16. Ohrmarke zum Markieren von Tieren, Plombe zum Versiegeln von
Verschlüssen oder dergleichen mit einem Einmal-Verbindungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2012/003243 2011-07-28 2012-07-30 Verbindungsmechanismus WO2013013836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108855A DE102011108855A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Elektronisches Siegel
DE102011108855.9 2011-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013836A1 true WO2013013836A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46754371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003243 WO2013013836A1 (de) 2011-07-28 2012-07-30 Verbindungsmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011108855A1 (de)
WO (1) WO2013013836A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105028225A (zh) * 2015-06-19 2015-11-11 睿畜有限公司 基于位置感应识别的耳标装置及耳标id信息激活方法
CN105613324A (zh) * 2016-04-01 2016-06-01 睿畜有限公司 智能激活式电子耳标
WO2016166748A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Tadbik Advanced Technologies Ltd. Livestock display tag
EP3278729A1 (de) 2016-08-04 2018-02-07 Roche Diabetes Care GmbH Medizinische vorrichtung zur detektion von mindestens einem analyten in einer körperflüssigkeit
CN109583556A (zh) * 2019-01-18 2019-04-05 苏州华频物联科技有限公司 易碎电子铅封电子标签
CN114916460A (zh) * 2022-03-28 2022-08-19 中农数科(深圳)科技有限公司 一种动物智能监测***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132166A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindungssystem sowie Verfahren zum Herstellen und/oder Überprüfen eines Bauteilverbindungssystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177201B1 (de) 1984-09-07 1990-12-05 Allflex Europe S.A. Ohrmarke für Tiere
EP0486377A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-20 Pierre Marie Frédéric Alliaume Identifikationsmarke für ein Tier, insbesondere für ein Rind
US6069563A (en) * 1996-03-05 2000-05-30 Kadner; Steven P. Seal system
EP1070453A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 Europlastiques S.A. Nichtfälschbare Einwegidentifizierungseinrichtung für Vieh
US20020148146A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Thomas Hogan Tamper-proof animal identification tag
US20040041705A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Hi-G-Tek Ltd. Smart container monitoring system
DE112006000488T5 (de) 2005-03-24 2008-02-07 Intel Corp., Santa Clara Manipulationserkennung mit RFID-Etikett
DE602004009090T2 (de) 2003-09-15 2008-06-19 Tenacent Sa (Pty) Ltd. Siegel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8928966D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Scient Generics Ltd Security tag attachment
DE202010008325U1 (de) * 2010-08-23 2012-01-02 BITS Zwickau Büromat IT-Systeme GmbH Ohrmarke und Nutztierüberwachungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177201B1 (de) 1984-09-07 1990-12-05 Allflex Europe S.A. Ohrmarke für Tiere
EP0486377A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-20 Pierre Marie Frédéric Alliaume Identifikationsmarke für ein Tier, insbesondere für ein Rind
US6069563A (en) * 1996-03-05 2000-05-30 Kadner; Steven P. Seal system
EP1070453A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 Europlastiques S.A. Nichtfälschbare Einwegidentifizierungseinrichtung für Vieh
US20020148146A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Thomas Hogan Tamper-proof animal identification tag
US20040041705A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Hi-G-Tek Ltd. Smart container monitoring system
DE602004009090T2 (de) 2003-09-15 2008-06-19 Tenacent Sa (Pty) Ltd. Siegel
DE112006000488T5 (de) 2005-03-24 2008-02-07 Intel Corp., Santa Clara Manipulationserkennung mit RFID-Etikett

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166748A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Tadbik Advanced Technologies Ltd. Livestock display tag
US10357020B2 (en) 2015-04-13 2019-07-23 Tadbik Advanced Technologies Ltd (Tat) Livestock display tag
CN105028225A (zh) * 2015-06-19 2015-11-11 睿畜有限公司 基于位置感应识别的耳标装置及耳标id信息激活方法
CN105613324A (zh) * 2016-04-01 2016-06-01 睿畜有限公司 智能激活式电子耳标
EP3278729A1 (de) 2016-08-04 2018-02-07 Roche Diabetes Care GmbH Medizinische vorrichtung zur detektion von mindestens einem analyten in einer körperflüssigkeit
WO2018024814A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 Roche Diabetes Care Gmbh Medical device for detecting at least one analyte in a body fluid
CN109583556A (zh) * 2019-01-18 2019-04-05 苏州华频物联科技有限公司 易碎电子铅封电子标签
CN114916460A (zh) * 2022-03-28 2022-08-19 中农数科(深圳)科技有限公司 一种动物智能监测***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108855A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009090T2 (de) Siegel
WO2013013836A1 (de) Verbindungsmechanismus
DE60304601T2 (de) Elektronisches manipulationserfassungssystem
EP3408561B1 (de) Leitungsfuehrungseinrichtung mit elektrotechnischer verschleisserkennung und funkschaltung hierfuer
DE212012000218U1 (de) Radiofrequenztransponder mit Sabotagealarmschleifenfunktion
EP3182337B1 (de) Rfid-transponder für ein medizinisches instrument und/oder für ein endoskop, medizinisches instrument und/oder endoskop sowie montageverfahren
CN105190730B (zh) 安全密封装置和方法
DE202016102133U1 (de) Gleitlager, Kunststoffgleitelement, System und Verwendung zur Verschleißerkennung
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
DE202018105500U1 (de) Membran für ein Membranventil oder Stellventil mit einer Lasche und einem Transponder
DE60104092T2 (de) Ein identifizierungssystem
EP3217566A1 (de) Rfid-ohrmarke
DE60122473T2 (de) Identifikationsvorrichtung
DE60122202T2 (de) Verfahren zum Eigentumstransfer durch Benutzung von Sicherheitsetitketten
WO2014001225A1 (de) Zustandüberwachung mit rfid-transponder
DE19822383C2 (de) Markierungseinrichtung
EP2529337B1 (de) Sicherheitsanhänger, anordnung mit einem sicherheitsanhänger und verfahren zum betreiben eines sicherheitsanhängers
EP2950234A1 (de) Manipulationssicherer Kartenleser mit einer aufgedruckten Bohrschutz-Leiterbahnstruktur
EP3090628B1 (de) Tiermarkierungsvorrichtung für ein tiermarkierungsband
DE602004012982T2 (de) Vorrichtung zur versiegelung mit mehreren transpondern
EP3857099B1 (de) Membran für ein membranventil oder stellventil mit einer lasche und einem transponder
DE202012008963U1 (de) UHF-RFID-Transponder, insbesondere für die Tierhaltung
DE102004052543A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit Mehrfachsicherung
AT515471B1 (de) Behälter
EP3444787B1 (de) Sensorsystem zum überwachen eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12751252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1