WO2013007420A1 - Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode - Google Patents

Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2013007420A1
WO2013007420A1 PCT/EP2012/058847 EP2012058847W WO2013007420A1 WO 2013007420 A1 WO2013007420 A1 WO 2013007420A1 EP 2012058847 W EP2012058847 W EP 2012058847W WO 2013007420 A1 WO2013007420 A1 WO 2013007420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
lithium
basic structure
electrically insulating
pores
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hasenkox
Martin Tenzer
Ralf Liedtke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013007420A1 publication Critical patent/WO2013007420A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Electrode method for producing an electrode and energy storage comprising an electrode
  • the present invention relates to an electrode, a method for producing an electrode and an energy storage device comprising an electrode. More particularly, the present invention relates to an anode for a lithium-sulfur battery and a lithium-sulfur battery having improved stability.
  • Batteries are widely used and used in a variety of applications.
  • lithium-sulfur batteries may be mentioned here which, for example, can have a higher energy density than conventional lithium cells.
  • a lithium-sulfur battery usually consists of a cathode, a separator, an electrolyte and an anode.
  • the cathode may comprise a current collector, such as a metal foil, on which a sulfur-containing mixture is applied as the active material of a cathode coating. Since sulfur is electrically insulating, the cathode coating usually contains a conductive additive, such as carbon black.
  • a binder such as a polymer is usually provided in the cathode coating.
  • the separator is in particular a material which is ionically conductive and the anode space of the
  • Cathode compartment separates.
  • the electrolyte is also ionically conductive.
  • the anode usually comprises a current conductor, such as copper, and a metallic lithium foil.
  • a porous anode active material comprises a salt or an oxide of a Group 14 element and a non-active material that has no reactivity with respect to lithium, such as silica.
  • an electrically conductive substance is added to this material and a binder is added for suitable stability.
  • the present invention relates to an electrode, in particular for a lithium-sulfur battery, comprising a basic structure, which is at least partially constructed of a porous, electrically conductive, carbon-based material, wherein the electrode further comprises metallic lithium which at least partially in the Pores of the basic structure is arranged.
  • a basic structure may in particular be a structure, such as a substrate, which in itself is a stable and
  • the basic structure may already have a suitable mechanical stability or dimensional stability, so that a further carrier substrate need not be required.
  • a carbon-based material may also be used within the meaning of the present invention
  • Invention be a substance or a mixture of substances, which or which
  • the carbon-based material according to the present invention is still porous.
  • a porous material can be understood to mean, in particular, a material which in particular has open pores.
  • the carbonaceous material or the basic structure is configured in particular with an open porosity and is therefore gas-permeable or at least partially open to the outside.
  • the basic structure also has closed pores which may be located inside the basic structure.
  • the carbon-based material is electrically conductive. In particular, electrical conductivities can be provided, which are sufficient for use as an electrode.
  • An advantage of a carbon-based basic structure can be seen in the fact that it may have a low weight, which significantly improves the use of an electrode according to the invention, for example in mobile applications.
  • carbon-based materials are often very inexpensive, which makes the production of the electrode and thus the electrode as such inexpensive.
  • the electrode further comprises metallic lithium which is at least partially disposed in the pores of the basic structure.
  • the lithium may provide the electrode with its function, in particular as an anode in a lithium-sulfur battery.
  • the lithium can be present in particular in the form of a powder or as particles, which in the basic structure
  • the lithium can furthermore be provided in the basic structure or in the electrode such that it is arranged exclusively in the pores, but not on the surface of the basic structure or of the electrode.
  • the particles may have a particle size of ⁇ 1 mm, for example> 5 ⁇ to ⁇
  • the pores may still have a suitable size even after the dissolution of the lithium. Furthermore, the lithium can thus have a particularly good reactivity.
  • the electrode In order to give the basic structure or the electrode with the lithium improved mechanical stability, the electrode
  • the active material of the electrode in an embodiment of the invention further comprise a suitable binder.
  • the binder may in particular comprise or consist of an organic material, such as a polymer.
  • Suitable binders include, for example, polyolefins, polyacrylates, polyesters, polycarbonates. According to the invention, an electrode is provided which has an improved
  • the stability may in particular relate to the stability of the capacity in a plurality of
  • the electrode furthermore has an improved service life, which likewise increases the service life of an energy store equipped with the electrode according to the invention.
  • the electrode by using a porous and conductive basic structure, during charging or discharging, for example, deposition and degradation of lithium on the surface of the electrode can be significantly reduced or even avoided.
  • the electrode is dimensionally stable, in particular with respect to a charge and / or discharge cycle, so that its dimensions do not change, for example, during a degradation and separation of lithium during use. There is thus no or no significant change in volume. This can be a mechanical
  • Damage to the cell components or the cell structure can be reduced or completely prevented, which further reduces the formation of poorly conductive intermediate layers at least.
  • the longevity of the electrode and thus an energy storage device equipped with the electrode can be improved.
  • the high surface area caused by the porous basic structure can be used to realize a high flow rate during a discharge, without, for example, a drop in the cell voltage during discharge due to diffusion voltages.
  • a dendrite formation on the electrode used, for example, as an anode can be avoided by depositing lithium, for example when charging, for example, a lithium-sulfur battery, inside or substantially only in the interior of the pore structure. This can be further avoided that lithium depending on different
  • the basic structure can be constructed from carbon black or graphite.
  • a desired porous structure can be easily produced by easily applicable and easy to control methods.
  • basic structures with a high reproducibility can be produced.
  • such a basic structure offers the advantage that it already has a sufficient electrical conductivity for use as an electrode, whereby the insertion of another conductive substance or a Stromableiters is not necessary.
  • the production can be simplified and material saved, which can save costs and weight.
  • Basic structure in this embodiment further sufficient mechanical stability, so that the electrode itself in a variety of
  • the electrode may comprise a carrier substrate, on which the basic structure is arranged.
  • the mechanical stability of the electrode can be further improved.
  • This embodiment may be particularly advantageous if a particularly high mechanical stability of the electrode is desired.
  • the electrode can be produced without generating a particularly stable basic structure.
  • the carrier substrate can serve, for example, as an additional current conductor, if this is desired in certain fields of application.
  • an electrically insulating material in particular in the form of a porous layer, may be arranged on at least part of the surface of the electrode.
  • the electrically insulating material may be arranged on the surface of the basic structure.
  • the material can completely cover a free surface of the basic structure, such as the surface facing a cathode for use in an energy store, but not close the open porosity of the basic structure, in order to further ensure accessibility
  • Suitable pore sizes may be in a range of ⁇ ⁇ .
  • Electrode-facing surface of the electrode or the basic structure are completely avoided. As a result, the flow rate can be increased more effectively and, for example, a dendrite formation or a reduction of the capacity can be further avoided.
  • electrically non-conductive substances can be used as the insulating material or as the insulating layer.
  • polymers, ceramics or fibers can be used. In detail, these may be polymers consisting of a
  • Solution are applied to the matrix structure of the anode and dried, or melt systems or porous films, which are laminated to the surface. Also conceivable are coating compositions which consist of a polymer and one or more electrically insulating materials in the form of particles or fibers. Also are laminated or glued on
  • the present invention further relates to an energy store, in particular a lithium-sulfur battery, comprising at least one electrode according to the invention.
  • the electrode according to the invention may in particular be an anode of the above-described energy store.
  • the energy store according to the invention can have an improved service life and an improved current density.
  • the present invention further relates to a method for producing an electrode, in particular for a lithium-sulfur battery, comprising the method steps:
  • step b) dispersing the mixture of step a) in a solvent; c) drying the dispersion obtained in step b), in particular by a heat treatment.
  • Energy storage such as a lithium-sulfur battery, can be produced, which has an improved life, and increased capacity even after a plurality of charge and discharge cycles.
  • the electrode is particularly dimensionally stable.
  • a mixture may first be produced which comprises an electrically conductive carbon-based material and metallic lithium.
  • the carbon-based material may be, for example, carbon black or graphite or another compound that is electrically conductive and on
  • Carbon based. This material may also be in the form of small particles are present, for example with a particle size of ⁇ ⁇ , preferably from> 30nm to ⁇ 45 microns.
  • Lithium may also be present in the mixture, for example in the form of a powder.
  • the mixture may further contain a suitable binder such as an inert polymer. The mixture thus prepared may then be in a suitable binder.
  • Solvents such as methyl-2-pyrrolidinone, dialkyl-ethylene glycol or -propylenglykolether with any number of ethylene glycol or propylene glycol, at least one organic carbonate, at least one aliphatic or aromatic cyclic hydrocarbon dispersed.
  • the binder can dissolve, for example, in the solvent and impart suitable stability only in the finished state of the electrode.
  • the proportions can contain between> 1 to ⁇ 50% by weight of binder,> 5 to ⁇ 50% by weight of conductive additive and> 10 to ⁇ 70% by weight of lithium. It may also be possible to introduce the individual components individually into the solvent and thus to prepare and disperse the mixture.
  • the dispersion is dried, whereby a mechanically stable anode is obtained.
  • This can be done for example by a heat treatment, the temperature in particular below the
  • Melting point of lithium of 180 ° C can lie.
  • binders are conceivable which are not soluble in the solvent used, but co-sinter in the drying step. According to the invention, however, a production method without a binder is conceivable, wherein the electrode can consist only of the carbon-based material and lithium.
  • the aforementioned materials may, for example
  • the porosity can be generated in particular by the evaporation of the solvent, wherein the pore sizes are adjustable by the choice of the reaction conditions and the particle sizes used.
  • the structure can be compacted after drying by a pressing operation to adjust the pore size.
  • the pore size may be due to the materials and process parameters used, while being good is reproducible.
  • the electrode can be brought into a suitable form, for example before the drying step.
  • the method comprises the further method step:
  • an improved stability of the electrode can be achieved in this embodiment, which further increases the scope of application of the electrode produced by the inventive method.
  • the step of application can in this case take place in particular before the drying step, since in this production stage a material which is easy to process is present in particular as a dispersion.
  • the dispersion can be doctored onto the carrier substrate.
  • a carrier substrate for example, a metal foil or a metal mesh are suitable. It is also possible
  • Umlaminier polish in which the dispersion is brought from a carrier film on an electrically conductive electrode carrier.
  • the method comprises the further
  • an electrically insulating material in particular as an electrically insulating layer, on at least a part of the surface of the electrode.
  • this further method step it is possible in a suitable manner to completely prevent the deposition of lithium, in particular, on the outer surface of the electrode facing the cathode.
  • An application of the electrically insulating material in this embodiment for example, by applying polymers from a solution followed by a drying step.
  • the lamination, doctoring or sticking of an electrically insulating material, in particular as a film are possible.
  • the electrically insulating material may be, for example, in addition to a polymer, a porous ceramic or a fiber.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 2 is a schematic representation of the embodiment of FIG. 1 after a discharge process
  • Fig. 3 is a schematic representation of the embodiment of Figure 1 after a charging process.
  • FIG. 1 shows a schematic embodiment of an electrode 1 according to the invention.
  • the electrode 1 can be used, for example, in an energy store such as a lithium-ion battery or a lithium-sulfur battery. Such energy storage are about usable in at least partially electrically powered vehicles. Further are
  • Energy storage according to the invention can be used in all kinds of mobile and stationary applications.
  • Other examples include, for example, mobile phones, computers or household appliances.
  • the electrode 1 comprises a basic structure 2, which is constructed at least partially from a porous, electrically conductive, carbon-based material.
  • the basic structure 2 consists of this material.
  • the carbon-based material may be carbon black or graphite.
  • the basic structure 2 is furthermore porous, ie has pores 3.
  • the pores 3 are preferably open pores, which are open to the outside, ie have accessibility from outside the electrode 1.
  • Exemplary suitable pore sizes of the basic structure 2 may be in a range of ⁇ 1 mm, in particular> 1 ⁇ m to ⁇ 2 ⁇ m.
  • the electrode 1 according to the invention further comprises metallic lithium 4, which is arranged at least partially in the pores 3 of the basic structure 2.
  • the electrode 1 further comprises a binder which is not shown in detail in FIG. If an enhancement of the mechanical stability of the electrode 1 is desired, this is further feasible in that the electrode 1 comprises a carrier substrate 5 on which the basic structure 2 is arranged.
  • the carrier substrate 5 can be any suitable carrier substrate 5 on which the basic structure 2 is arranged.
  • an electrically insulating material 6, in particular in the form of a porous layer, may be arranged on at least part of the surface of the electrode 1 or the basic structure 2. This makes it possible to prevent lithium from precipitating on the surface of the electrode 1 in particular, which can further improve the properties of the electrode 1, as will be explained with reference to FIGS. 2 and 3. The growth of dendrites which can grow through the separator is thereby prevented.
  • the electrically insulating material 6 may in particular a
  • Polymer a ceramic or a fiber.
  • Mixture comprising an electrically conductive carbon-based material and metallic lithium are produced.
  • the mixture may further include, as far as this is desired with respect to the mechanical stability of the electrode 1, a binder. This mixture can then be dispersed in a solvent.
  • a carrier substrate 5 is desired, the
  • Dispersion are applied to the carrier substrate 5. Thereafter, the dispersion alone or the dispersion applied on the support substrate 5 may be dried and further shaped by, for example, a heat treatment.
  • an electrically insulating material 6, in particular as an electrically insulating layer, can be applied to at least part of the surface of the electrode 1 or of the surface of the basic structure 2.
  • Figure 2 is one, for example in a lithium-sulfur battery
  • electrode 1 shown after a discharge.
  • the electrode 1 corresponds to that shown in FIG. 1, with identical or corresponding ones
  • FIG. 3 An electrode 1 according to the invention after a charging process is shown in FIG. 3, the electrode corresponding to that shown in FIG. 1, for which reason identical or corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 3 it can be seen that, in turn, the charging process takes place, for example, when charging a lithium-sulfur battery
  • the lithium 4 has thereby deposited completely or at least predominantly in the pores 3.
  • the lithium can be

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode (1), insbesondere für eine Lithium-Schwefel-Batterie. Um die Dimensionsstabilität sowie die Kapazitätseigenschaften zu verbessern, umfasst die Elektrode (1) eine Grundstruktur (2), die zumindest teilweise aus einem porösen, elektrisch leitfähigen, kohlenstoffbasierten Material aufgebaut ist, wobei die Elektrode (1) ferner metallisches Lithium (4) aufweist, welches zumindest teilweise in den Poren (3) der Grundstruktur (2) angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode (1) sowie einen die Elektrode (1) umfassenden Energiespeicher.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrode, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode, ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode und einen eine Elektrode umfassenden Energiespeicher. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Anode für eine Lithium- Schwefel-Batterie und eine Lithium-Schwefel-Batterie mit einer verbesserten Stabilität.
Stand der Technik
Batterien beziehungsweise Akkumulatoren sind weit verbreitet und werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet. Als Beispiel seien hier Lithium- Schwefel-Batterien genannt, welche beispielsweise gegenüber herkömmlichen Lithium-Zellen eine höhere Energiedichte aufweisen können.
Eine Lithium-Schwefel-Batterie besteht dabei meist aus einer Kathode, einem Separator, einem Elektrolyten und einer Anode. Die Kathode kann dabei einen Stromableiter, wie etwa eine Metallfolie, umfassen, auf dem eine schwefelhaltige Mischung als aktives Material einer Kathodenbeschichtung aufgetragen ist. Da Schwefel elektrisch isolierend ist, enthält die Kathodenbeschichtung meist ein leitfähiges Additiv, wie etwa Ruß. Zum Zusammenhalt der Kathode und zur Haftung auf dem Stromableiter ist meist ein Binder, wie etwa ein Polymer, in der Kathodenbeschichtung vorgesehen. Der Separator ist dabei insbesondere ein Material, welches ionisch leitend ist und den Anodenraum von dem
Kathodenraum trennt. Der Elektrolyt ist ebenfalls ionisch leitend. Die Anode umfasst meist einen Stromableiter, wie etwa Kupfer, und eine metallische Lithium-Folie. Ein zu beachtender Aspekt bei der kommerziellen Herstellung von Lithium- Schwefel-Batterien in technisch großem Maßstab ist das Erzielen einer ausreichenden Zyklenstabilität.
Aus US 2010/0051856 A1 ist ein poröses Anoden-Aktivmaterial bekannt. Ein derartiges Aktivmaterial umfasst ein Salz beziehungsweise ein Oxid eines Elements der Gruppe 14 und ein nicht aktives Material, das keine Reaktivität mit Bezug auf Lithium aufweist, wie beispielsweise Silika. Um eine geeignete
Fuktionalität als Anodenbeschichtung zu erzielen, wird diesem Material ein elektrisch leitfähiger Stoff und für eine geeignete Stabilität ein Binder hinzugefügt.
Offenbarung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Elektrode, insbesondere für eine Lithium-Schwefel-Batterie, umfassend eine Grundstruktur, die zumindest teilweise aus einem porösen, elektrisch leitfähigen, kohlenstoff basierten Material aufgebaut ist, wobei die Elektrode ferner metallisches Lithium aufweist, welches zumindest teilweise in den Poren der Grundstruktur angeordnet ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Grundstruktur insbesondere eine Struktur, wie etwa ein Substrat, sein, welche ein an sich stabiles und
eigenständiges Gebilde ist. In oder auf diesem Gebilde können beispielsweise Additive beziehungsweise weitere Stoffe angeordnet sein. Die Grundstruktur kann dabei bereits eine geeignete mechanische Stabilität beziehungsweise Dimensionsstabilität aufweisen, so dass ein weiteres Trägersubstrat nicht erforderlich sein muss. Ein kohlenstoffbasiertes Material kann ferner im Sinne der vorliegenden
Erfindung ein Stoff oder eine Stoffmischung sein, welcher oder welche
vollständig oder zumindest zu einem Teil aus Kohlenstoff oder einer
kohlenstoffhaltigen Verbindung aufgebaut ist. Dabei ist das kohlenstoffbasierte Material im Sinne der vorliegenden Erfindung weiterhin porös. Unter einem porösen Material kann dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Material verstanden werden, welches insbesondere offene Poren aufweist. Dadurch ist das kohlenstoffhaltige Material beziehungsweise die Grundstruktur insbesondere mit einer offenen Porosität ausgestaltet und daher gasdurchlässig beziehungsweise nach außen zumindest teilweise geöffnet. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Grundstruktur ferner auch geschlossene Poren aufweist, welche sich im Inneren der Grundstruktur befinden können. Erfindungsgemäß ist das kohlenstoffbasierte Material ferner elektrisch leitfähig. Dabei können insbesondere elektrische Leitfähigkeiten vorgesehen sein, welche für eine Verwendung als Elektrode ausreichend sind. Ein Vorteil einer kohlenstoffbasierten Grundstruktur kann dabei darin gesehen werden, dass diese ein geringes Gewicht aufweisen kann, was den Einsatz einer erfindungsgemäßen Elektrode beispielsweise in mobilen Anwendungen deutlich verbessert. Darüber hinaus sind kohlenstoff basierte Materialien oftmals sehr preisgünstig, was die Herstellung der Elektrode und damit die Elektrode als solche kostengünstig gestaltet.
Die Elektrode weist ferner metallisches Lithium auf, das zumindest teilweise in den Poren der Grundstruktur angeordnet ist. Das Lithium kann der Elektrode seine Funktion, insbesondere als Anode in einer Lithium-Schwefel-Batterie, bereitstellen. Das Lithium kann dabei insbesondere in Form eines Pulvers beziehungsweise als Partikel vorliegen, welches in der Grundstruktur
beziehungsweise in den Poren der Grundstruktur fein verteilt sein kann. Das Lithium kann ferner derart in der Grundstruktur beziehungsweise in der Elektrode vorgesehen sein, dass es ausschließlich in den Poren angeordnet ist, aber nicht auf der Oberfläche der Grundstruktur beziehungsweise der Elektrode. Dabei können die Partikel eine Partikelgröße von < 1 mm, beispielsweise > 5μηι bis <
Ι ΟΟμηη aufweisen. Auf diese Weise können die Poren auch nach dem Auflösen des Lithiums noch eine geeignete Größe aufweisen. Ferner kann das Lithium so eine besonders gute Reaktivität aufweisen. Um der Grundstruktur beziehungsweise der Elektrode mit dem Lithium eine verbesserte mechanische Stabilität zu verleihen, kann die Elektrode
beziehungsweise das Aktivmaterial der Elektrode in einer Ausgestaltung der Erfindung ferner einen geeigneten Binder umfassen. Der Binder kann dabei insbesondere ein organisches Material, wie etwa ein Polymer, umfassen beziehungsweise aus diesem Material bestehen. Geeignete Binder umfassen beispielsweise Polyolefine, Polyacrylate, Polyester, Polycarbonate. Erfindungsgemäß wird eine Elektrode bereitgestellt, die eine verbesserte
Stabilität aufweist, insbesondere bei einer Verwendung in einer Lithium-Ionen- Batterie beziehungsweise in einer Lithium-Schwefel-Batterie. Die Stabilität kann sich dabei insbesondere auf die Stabilität der Kapazität bei einer Mehrzahl an
Lade- und Entladezyklen beziehen, also auf eine Zyklenstabilität. Eine Abnahme der verfügbaren Kapazität bei jedem Lade-Entladezyklus kann dabei verhindert und eine geringe Schwefelausnutzung aufgrund der oftmals unvollständigen Entladung der in der Kathode enthaltenen Schwefelmenge unterbunden werden. Ferner ist die Elektrode auch bei einer Mehrzahl an Zyklen dimensionsstabil.
Dadurch weist die Elektrode ferner eine verbesserte Lebensdauer auf, was gleichermaßen die Lebensdauer eines mit der erfindungsgemäßen Elektrode ausgestatteten Energiespeichers erhöht. Insbesondere durch ein Verwenden einer porösen und leitfähigen Grundstruktur kann bei einem Laden beziehungsweise Entladen beispielsweise ein Abscheiden und ein Abbau von Lithium auf der Oberfläche der Elektrode signifikant verringert oder sogar vermieden werden. Erfindungsgemäß wird es vielmehr ermöglicht, dass ein Abscheiden von Lithium im Inneren der Elektrode beziehungsweise in den Poren der Grundstruktur erfolgt. Daher kann eine Elektrode erhalten werden, welche mechanisch äußerst stabil ist. Dabei ist die Elektrode insbesondere bezogen auf einen Lade- und/oder Entladezyklus dimensionsstabil, so dass sich ihre Abmessungen auch beispielsweise bei einem Abbau und Abscheiden von Lithium während des Gebrauchs nicht verändern. Es erfolgt somit keine oder keine wesentliche Volumenänderung. Dadurch kann eine mechanische
Schädigung der Zellkomponenten oder des Zellaufbaus reduziert oder vollständig verhindert werden, was im Weiteren eine Ausbildung von schlecht leitenden Zwischenschichten zumindest reduziert. Somit kann die Langlebigkeit der Elektrode und damit eines mit der Elektrode ausgestatteten Energiespeichers verbessert werden.
Gleichzeitig kann durch die durch die poröse Grundstruktur hervorgerufene große Oberfläche eine hohe Stromrate bei einer Entladung realisiert werden, ohne dass etwa durch Diffusionsspannungen ein Absinken der Zellspannung bei der Entladung erfolgt. Darüber hinaus kann eine Dendritbildung an der beispielsweise als Anode verwendeten Elektrode dadurch vermieden werden, dass sich Lithium, etwa bei einem Aufladen beispielsweise einer Lithium-Schwefel-Batterie, im Inneren oder im Wesentlich nur im Inneren der Porenstruktur abscheidet. Dadurch kann im Weiteren vermieden werden, dass sich Lithium in Abhängigkeit verschiedener
Faktoren, wie auch der Elektrodenstruktur, als baumartig, also dendritisch, aufwachsende Lithiumverästelungen abscheidet, derartige Verästelungen beispielsweise durch einen Separator hindurchwachsen und dann zu einem elektrischen Kurzschluss und damit zu einem Versagen der Batterie führen. Dadurch kann die Langzeitstabilität wie auch die Verlässlichkeit der Elektrode beziehungsweise eines mit der Elektrode ausgestatteten Energiespeichers verbessert werden.
Im Rahmen einer Ausgestaltung kann die Grundstruktur aus Ruß oder Graphit aufgebaut sein. In dieser Ausgestaltung kann eine gewünschte poröse Struktur auf einfache Weise und mit leicht anwendbaren und gut beherrschbaren Verfahren hergestellt werden. Dadurch lassen sich Grundstrukturen mit einer hohen Reproduzierbarkeit herstellen. Darüber hinaus bietet eine derartige Grundstruktur den Vorteil, dass sie bereits eine zur Verwendung als Elektrode ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist, wodurch das Einfügen einer weiteren leitfähigen Substanz oder eines Stromableiters nicht notwendig ist. Somit kann die Herstellung vereinfacht und Material eingespart werden, was Kosten und Gewicht sparen kann. Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung kann die Grundstruktur Poren in einer
Größe in einem Bereich von 1 mm oder weniger, beispielsweise zwischen 1 μηι und 100 μηη aufweisen. In dieser Ausgestaltung ist eine ausreichende
Zugänglichkeit vorhanden, um einen Abbau beziehungsweise ein Abscheiden von Lithium in den Poren zu ermöglichen. Dadurch ist eine weiter verbesserte Zyklenstabilität der erfindungsgemäßen Elektrode gegeben. Dabei weist die
Grundstruktur in dieser Ausgestaltung ferner eine ausreichende mechanische Stabilität auf, damit auch die Elektrode an sich in einer Vielzahl von
Anwendungen eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen kann. Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung kann die Elektrode ein Trägersubstrat umfassen, auf dem die Grundstruktur angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung kann die mechanische Stabilität der Elektrode noch weiter verbessert werden. Diese Ausgestaltung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn eine besonders große mechanische Stabilität der Elektrode erwünscht ist. Darüber hinaus kann in dieser Ausgestaltung die Elektrode hergestellt werden ohne eine an sich besonders stabile Grundstruktur zu erzeugen. Dadurch ist die Wahl der die Grundstruktur bildenden Stoffe beziehungsweise des Herstellungsverfahrens freier möglich. Ferner kann so auch eine sehr gering dimensionierte Elektrode hergestellt werden, in welchem Fall unter Umständen die Grundstruktur an sich eine verringerte mechanische Stabilität aufweisen kann. Weiterhin kann das Trägersubstrat beispielsweise als zusätzlicher Stromableiter dienen, falls dies in bestimmten Anwendungsgebieten erwünscht ist.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung kann auf zumindest einem Teil der Oberfläche der Elektrode ein elektrisch isolierendes Material, insbesondere in Form einer porösen Schicht, angeordnet sein. Insbesondere kann das elektrisch isolierende Material dabei auf der Oberfläche der Grundstruktur angeordnet sein. Dabei kann das Material eine freie Oberfläche der Grundstruktur, wie etwa die einer Kathode zugewandte Oberfläche für den Fall der Verwendung in einem Energiespeicher, vollständig bedecken, dabei aber die offene Porosität der Grundstruktur nicht verschließen, um weiterhin eine Zugänglichkeit der
Grundstruktur von außen zu ermöglichen. Geeignete Porengrößen können dabei in einem Bereich von < Ι ΟΟμηη liegen. In dieser Ausgestaltung kann ein
Abscheiden etwa von Lithium, beispielsweise auf der der Kathode zugewandten Oberfläche der Elektrode beziehungsweise der Grundstruktur, vollständig vermieden werden. Dadurch kann die Stromrate noch effektiver erhöht werden und beispielsweise eine Dendritbildung oder eine Verminderung der Kapazität weiter vermieden werden. Als isolierendes Material beziehungsweise als isolierende Schicht können insbesondere elektrisch nicht leitende Substanzen verwendet werden. Beispielhaft verwendet werden können hierbei Polymere, Keramiken oder Fasern. Im Detail können dies Polymere sein, die aus einer
Lösung auf die Matrixstruktur der Anode aufgetragen und getrocknet werden, oder auch Schmelzsysteme oder poröse Filme, welche auf die Oberfläche auflaminiert werden. Denkbar sind ferner Beschichtungsmassen, die aus einem Polymer und einem oder mehreren elektrisch isolierenden Materialien in Form von Partikeln oder Fasern bestehen. Auch sind auflaminierte oder aufgeklebte
Filme aus einer porösen Keramik oder aus einem Fasergewebe denkbar. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Energiespeicher, insbesondere eine Lithium-Schwefel-Batterie, umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Elektrode. In dieser Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Elektrode insbesondere eine Anode des vorbeschriebenen Energiespeichers sein. Der erfindungsgemäße Energiespeicher kann dabei erfindungsgemäß eine verbesserte Lebensdauer sowie eine verbesserte Stromdichte aufweisen.
Diesbezüglich wird insbesondere auf die mit Bezug zu der erfindungsgemäßen Elektrode beschriebenen Vorteile verwiesen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für eine Lithium-Schwefel-Batterie, umfassend die Verfahrensschritte:
a) Herstellen einer Mischung umfassend ein elektrisch leitfähiges
kohlenstoff basiertes Material und metallisches Lithium;
b) Dispergieren der in Mischung aus Schritt a) in einem Lösungsmittel; c) Trocknen der in Schritt b) erhaltenen Dispersion, insbesondere durch eine Wärmebehandlung. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auf einfache und reproduzierbare
Weise möglich, eine erfindungsgemäße Elektrode und ferner einen
erfindungsgemäßen Energiespeicher herzustellen. Dadurch können im
Wesentlichen die Vorteile erzielt werden, die mit Bezug auf die
erfindungsgemäße Elektrode beziehungsweise mit Bezug auf den
erfindungsgemäßen Energiespeicher beschrieben sind. Im Detail kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Elektrode beziehungsweise ein
Energiespeicher, wie etwa eine Lithium-Schwefel-Batterie, hergestellt werden, der eine verbesserte Lebensdauer, und eine vergrößerte Kapazität auch nach einer Mehrzahl von Lade- beziehungsweise Entladezyklen aufweist. Dabei ist die Elektrode insbesondere dimensionsstabil.
Erfindungsgemäß kann dabei zunächst eine Mischung hergestellt werden, die ein elektrisch leitfähiges kohlenstoffbasiertes Material und metallisches Lithium umfasst. Das kohlenstoffbasierte Material kann dabei beispielsweise Ruß oder Graphit sein oder eine andere Verbindung, die elektrisch leitfähig ist und auf
Kohlenstoff basiert. Dieses Material kann ferner in Form kleiner Partikel vorliegen, etwa mit einer Partikelgröße von < Ι ΟΟμηη, bevorzugt von > 30nm bis < 45 μm. Lithium kann der Mischung ferner beispielsweise in Form eines Pulvers vorhanden sein. Für eine geeignete mechanische Stabilität der Elektrode kann in der Mischung ferner ein geeigneter Binder, wie etwa ein inertes Polymer enthalten sein. Die so hergestellte Mischung kann dann in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie beispielsweise Methyl-2-pyrrolidinon, Dialkyl-ethylenglykol- oder -propylenglykolether mit einer beliebigen Anzahl an Ethylenglykol- oder Propylenglykoleinheiten, wenigstens einem organischen Carbonat, wenigstens einem aliphatischen oder aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoff, dispergiert werden. Dabei kann sich der Binder beispielsweise in dem Lösungsmittel auflösen und erst im fertigen Zustand der Elektrode eine geeignete Stabilität verleihen. Die Anteile können zwischen > 1 bis < 50 Gewichts-% Binder, > 5 bis < 50 Gewichts-% leitfähiges Additiv und > 10 bis < 70 Gewichts-% Lithium enthalten. Dabei kann es ferner möglich sein, die einzelnen Komponenten einzeln in das Lösungsmittel einzubringen und so die Mischung herzustellen und zu dispergieren.
In einem nächsten Schritt wird die Dispersion getrocknet, wodurch eine mechanisch stabile Anode erhalten wird. Dies kann beispielsweise durch eine Wärmebehandlung erfolgen, wobei die Temperatur insbesondere unterhalb des
Schmelzpunktes des Lithiums von 180°C liegen kann. Darüber hinaus sind Binder denkbar, welche nicht in dem verwendeten Lösungsmittel löslich sind, jedoch bei dem Trocknungsschritt zusammensintern. Erfindungsgemäß ist jedoch auch ein Herstellungsverfahren ohne einen Binder denkbar, wobei die Elektrode nur aus dem kohlenstoffbasierten Material und Lithium bestehen kann.
In diesem Fall können die vorgenannten Materialien beispielsweise
zusammengepresst oder durch eine Temperaturbehandlung, etwa bei einem Trocknungsschritt, miteinander verbunden werden. Die Porosität kann dabei insbesondere erzeugt werden durch das Verdampfen des Lösungsmittels, wobei die Porengrößen einstellbar sind durch die Wahl der Reaktionsbedingungen und der verwendeten Partikelgrößen. Zusätzlich kann die Struktur auch nach dem Trocknen durch einen Pressvorgang verdichtet werden, um die Porengröße anzupassen. Allgemein kann sich die Porengröße ergeben durch die verwendeten Materialien und Prozessparameter, wobei sie dabei gut reproduzierbar ist. Darüber hinaus kann die Elektrode, beispielsweise vor dem Trocknungsschritt, in eine geeignete Form gebracht werden.
In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt:
d) Auftragen der in Verfahrensschritt b) hergestellten Dispersion auf ein Trägersubstrat, insbesondere vor dem Verfahrensschritt c).
Insbesondere für den Fall der Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrode in kleinen Dimensionen kann in dieser Ausgestaltung eine verbesserte Stabilität der Elektrode erzielt werden, was die Anwendungsbreite der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektrode weiter vergrößert. Der Schritt des Auftragens kann dabei insbesondere vor dem Trocknungsschritt erfolgen, da in diesem Herstellungsstadium ein gut zu verarbeitendes Material insbesondere als Dispersion vorliegt. Beispielsweise kann die Dispersion auf das Trägersubstrat aufgerakelt werden. Als Trägersubstrat sind dabei beispielsweise eine Metallfolie oder ein Metallnetz geeignet. Möglich ist auch ein
Umlaminierprozess, bei dem die Dispersion von einer Trägerfolie auf einen elektrisch leitfähigen Elektrodenträger gebracht wird.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Verfahren den weiteren
Verfahrensschritt:
e) Aufbringen eines elektrisch isolierenden Materials, insbesondere als elektrisch isolierende Schicht, auf zumindest einen Teil der Oberfläche der Elektrode.
Durch diesen weiteren Verfahrensschritt kann in geeigneter Weise vollständig verhindert werden, dass sich hier, etwa auf der der Kathode zugewandten äußeren Oberfläche der Elektrode, insbesondere Lithium abscheidet. Ein Aufbringen des elektrisch isolierenden Materials kann in dieser Ausgestaltung beispielsweise erfolgen durch das Auftragen von Polymeren aus einer Lösung mit anschließendem Trocknungsschritt. Ferner sind als weitere Beispiele das Auflaminieren, Aufrakeln oder Aufkleben eines elektrisch isolierenden Materials, insbesondere als Film, möglich. Das elektrisch isolierende Material kann dabei beispielsweise neben einem Polymeren eine poröse Keramik oder eine Faser sein. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die
Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Elektrode unmittelbar nach der Herstellung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Ausführungsform aus Figur 1 nach einem Entladevorgang;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ausführungsform aus Figur 1 nach einem Ladevorgang.
In Figur 1 ist eine schematische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrode 1 gezeigt. Die Elektrode 1 kann beispielsweise Verwendung finden in einem Energiespeicher, wie etwa einer Lithium-Ionen-Batterie, beziehungsweise einer Lithium-Schwefel-Batterie. Derartige Energiespeicher sind etwa nutzbar in zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Ferner sind
erfindungsgemäße Energiespeicher einsetzbar in aller Art von mobilen und stationären Anwendungen. Weitere Beispiele umfassen etwa Mobiltelefone, Computer oder Haushaltsgeräte.
Die erfindungsgemäße Elektrode 1 umfasst eine Grundstruktur 2, die zumindest teilweise aus einem porösen, elektrisch leitfähigen, kohlenstoffbasierten Material aufgebaut ist. Insbesondere besteht die Grundstruktur 2 aus diesem Material. Beispielhaft kann das kohlenstoffbasierte Material Ruß oder Graphit sein. Die Grundstruktur 2 ist dabei ferner porös, weist also Poren 3 auf. Die Poren 3 sind dabei bevorzugt offene Poren, welche nach außen geöffnet sind, also eine Zugänglichkeit von außerhalb der Elektrode 1 aufweisen. Beispielhafte geeignete Porengrößen der Grundstruktur 2 können in einem Bereich von < 1 mm, insbesondere > 1 μηι bis < Ι ΟΟμηη liegen.
Die erfindungsgemäße Elektrode 1 umfasst ferner metallisches Lithium 4, das zumindest teilweise in den Poren 3 der Grundstruktur 2 angeordnet ist. Um einen mechanischen Zusammenhalt der Elektrode 1 zu verbessern, kann die Elektrode 1 ferner einen Binder umfassen, der in Figur 1 nicht detailliert gezeigt ist. Falls eine Verstärkung der mechanischen Stabilität der Elektrode 1 erwünscht ist, ist dies ferner realisierbar, indem die Elektrode 1 ein Trägersubstrat 5 umfasst, auf dem die Grundstruktur 2 angeordnet ist. Das Trägersubstrat 5 kann
beispielsweise eine Metallfolie, ein Metallgitter oder ein sonstiges elektrisch leitfähiges Substrat sein. Es kann ferner etwa als Stromableiter dienen.
Darüber hinaus kann auf zumindest einem Teil der Oberfläche der Elektrode 1 beziehungsweise der Grundstruktur 2 ein elektrisch isolierendes Material 6, insbesondere in Form einer porösen Schicht, angeordnet sein. Dadurch kann verhindert werden, dass sich auf der Oberfläche der Elektrode 1 insbesondere Lithium abscheidet, was die Eigenschaften der Elektrode 1 weiter verbessern kann, wie dies bezüglich der Figuren 2 und 3 erläutert wird. Das Aufwachsen von Dendriten, welche durch den Separator wachsen können, wird hierdurch verhindert. Das elektrisch isolierende Material 6 kann dabei insbesondere ein
Polymer, eine Keramik oder eine Faser sein.
Um die erfindungsgemäße Elektrode 1 herzustellen, kann zunächst eine
Mischung umfassend ein elektrisch leitfähiges kohlenstoffbasiertes Material und metallisches Lithium hergestellt werden. Die Mischung kann dabei ferner, soweit dies bezüglich der mechanischen Stabilität der Elektrode 1 gewünscht ist, einen Binder umfassen. Diese Mischung kann dann in einem Lösungsmittel dispergiert werden. Für den Fall, dass ein Trägersubstrat 5 erwünscht ist, kann die
Dispersion auf das Trägersubstrat 5 aufgebracht werden. Im Anschluss kann die Dispersion alleine oder die auf dem Trägersubstrat 5 aufgebrachte Dispersion, etwa durch eine Wärmebehandlung, getrocknet und ferner geformt werden.
Falls dies erwünscht ist, kann ferner ein elektrisch isolierendes Material 6, insbesondere als elektrisch isolierende Schicht, auf zumindest einen Teil der Oberfläche der Elektrode 1 beziehungsweise der Oberfläche der Grundstruktur 2, aufgebracht werden.
In Figur 2 ist eine, beispielsweise in einer Lithium-Schwefel-Batterie
angeordnete, Elektrode 1 nach einem Entladevorgang gezeigt. Die Elektrode 1 entspricht der in Figur 1 gezeigten, wobei identische oder entsprechende
Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Vergleich zu Figur 1 ist jedoch zu erkennen, dass das Lithium 4 aufgrund des Entladevorgangs aus den Poren 3 entfernt ist. Es hat sich durch bei dem Entladevorgang ablaufende elektrochemische Prozesse beispielsweise zu einer Schwefelverbindung umgesetzt.
Eine erfindungsgemäße Elektrode 1 nach einem Ladevorgang ist in Figur 3 gezeigt, wobei die Elektrodel der in Figur 1 gezeigten entspricht, weshalb identische oder entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In Figur 3 ist zu erkennen, dass sich, wiederum durch bei einem Laden beispielsweise einer Lithium-Schwefel-Batterie ablaufende
elektrochemische Prozesse, Lithium 4 abgeschieden hat. Aufgrund der oben beschriebenen porösen Struktur der Elektrode 1 beziehungsweise der
Grundstruktur 2 hat sich das Lithium 4 dabei vollständig oder zumindest überwiegend in den Poren 3 abgeschieden. Dabei kann das Lithium
beispielsweise als Lithiumfilm anfallen, welcher die inneren Porenwände bedeckt.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrode, insbesondere für eine Lithium-Schwefel-Batterie, umfassend eine Grundstruktur (2), die zumindest teilweise aus einem porösen, elektrisch leitfähigen, kohlenstoffbasierten Material aufgebaut ist, wobei die Elektrode (1 ) ferner metallisches Lithium (4) aufweist, welches zumindest teilweise in den Poren (3) der Grundstruktur (2) angeordnet ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1 , wobei die Elektrode (1 ) einen Binder aufweist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Grundstruktur (2) aus Ruß oder Graphit aufgebaut ist.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Grundstruktur (2) Poren (3) in einer Größe in einem Bereich von < 1 mm, insbesondere > 1 μηι bis < Ι ΟΟμηη, aufweist.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elektrode (1 ) ein Trägersubstrat (5) umfasst, auf dem die Grundstruktur (2) angeordnet ist.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf zumindest einem Teil der Oberfläche der Elektrode (1 ) ein elektrisch isolierendes Material (6), insbesondere in Form einer porösen Schicht, angeordnet ist.
7. Elektrode nach Anspruch 6, wobei das elektrisch isolierende Material (6) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polymeren, Keramiken und Fasern.
8. Energiespeicher, insbesondere Lithium-Schwefel-Batterie, umfassend
wenigstens eine Elektrode (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode (1 ), insbesondere für eine Lithium- Schwefel-Batterie, umfassend die Verfahrensschritte: a) Herstellen einer Mischung umfassend ein elektrisch leitfähiges kohlenstoff basiertes Material und metallisches Lithium (4) und insbesondere einen Binder;
b) Dispergieren der Mischung aus Schritt a) in einem Lösungsmittel; c) Trocknen der in Schritt b) erhaltenen Dispersion, insbesondere durch eine Wärmebehandlung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Mischung einen Binder umfasst.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, umfassend den weiteren
Verfahrensschritt:
d) Auftragen der in Verfahrensschritt b) hergestellten Dispersion auf ein Trägersubstrat (5), insbesondere vor dem Verfahrensschritt c).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , umfassend den weiteren
Verfahrensschritt:
e) Aufbringen eines elektrisch isolierenden Materials (6), insbesondere als elektrisch isolierende Schicht, auf zumindest einen Teil der Oberfläche der Elektrode (1 ).
PCT/EP2012/058847 2011-07-12 2012-05-14 Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode WO2013007420A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079026.8 2011-07-12
DE102011079026A DE102011079026A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Elektrode, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007420A1 true WO2013007420A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46149417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058847 WO2013007420A1 (de) 2011-07-12 2012-05-14 Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011079026A1 (de)
WO (1) WO2013007420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307429B6 (cs) * 2016-10-14 2018-08-15 Contipro A.S. Způsob výroby kompozitního materiálu aktivní katody Li-S baterií
US10468665B2 (en) 2015-01-29 2019-11-05 Sigma Lithium Limited Composite materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207999A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Dreidimensional strukturierte Lithium-Anode
EP3293801A1 (de) 2016-09-12 2018-03-14 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Elektrode mit verbessertem sicherheitsverhalten und batteriezelle damit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814420A (en) * 1994-11-23 1998-09-29 Polyplus Battery Company, Inc. Rechargeable positive electrodes
US20070190422A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Fmc Corporation Carbon nanotube lithium metal powder battery
US20100051856A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Porous anode active material, method of manufacturing the same, anode comprising the same, and lithium battery comprising the anode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814420A (en) * 1994-11-23 1998-09-29 Polyplus Battery Company, Inc. Rechargeable positive electrodes
US20070190422A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Fmc Corporation Carbon nanotube lithium metal powder battery
US20100051856A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Porous anode active material, method of manufacturing the same, anode comprising the same, and lithium battery comprising the anode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10468665B2 (en) 2015-01-29 2019-11-05 Sigma Lithium Limited Composite materials
CZ307429B6 (cs) * 2016-10-14 2018-08-15 Contipro A.S. Způsob výroby kompozitního materiálu aktivní katody Li-S baterií

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079026A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643874B1 (de) Nanofasern umfassendes anodenmaterial für eine lithiumionenzelle
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
EP2896085B1 (de) Li-s-batterie mit hoher zyklenstabilität und verfahren zu deren betreiben
DE102010018458A1 (de) Negative Elektrode für nichtwässrige Elektrolytlösungsbatterie und nichtwässrige Elektrolytlösungsbatterie mit derselben
DE102011077932B4 (de) Kathodeneinheit für Alkalimetall-Schwefel-Batterie mit optimierter Ableiterstruktur sowie eine diese Kathodeneinheit enthaltende Batterie und ein Verfahren zur Herstellung der Kathodeneinheit
DE102019135154A1 (de) Verfahren zum in-situ-wachstum von kohlenstoffstrukturen axialer geometrie in elektroden
EP2396840A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte flächenelektroden für elektrochemische energiespeicher
DE102014206829A1 (de) Galvanisches Element
WO2013007420A1 (de) Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode
DE102016216555A1 (de) Formstrukturierte elektrochemische Zelle
DE102013200848A1 (de) Sicherheitsverbessertes galvanisches Element
DE102018114195B4 (de) PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102016215064A1 (de) Beschichteter Festkörperelektrolyt
DE102014213271A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102011007297A1 (de) Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2287945A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte Flächenelektroden für elektrochemische Energiespeicher
DE102011075202B4 (de) Schichtanordnung
EP2983236A1 (de) Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen
DE102018205413A1 (de) Graphen- und Festelektrolyt-basierte Kathode für eine Lithium-Zelle
DE102013204671A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher
EP3893309B1 (de) Feststoff-elektrolytmaterial für elektrochemische sekundärzelle
DE102012215878A1 (de) Elektrode und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102017209960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für eine Batterie
DE102014220964A1 (de) Batterie ohne Ableiterfolie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12723419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1