WO2013006877A1 - Vorrichtung und verfahren zum vergasen von biomasse - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vergasen von biomasse Download PDF

Info

Publication number
WO2013006877A1
WO2013006877A1 PCT/AT2012/050074 AT2012050074W WO2013006877A1 WO 2013006877 A1 WO2013006877 A1 WO 2013006877A1 AT 2012050074 W AT2012050074 W AT 2012050074W WO 2013006877 A1 WO2013006877 A1 WO 2013006877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
biomass
reactor
product gas
hopper
oxidation air
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz KRAMMER
Original Assignee
Rep Renewable Energy Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rep Renewable Energy Products Gmbh filed Critical Rep Renewable Energy Products Gmbh
Priority to US14/232,468 priority Critical patent/US20140290593A1/en
Priority to AU2012283719A priority patent/AU2012283719A1/en
Priority to CN201280045157.5A priority patent/CN103797095A/zh
Priority to RU2014105490/05A priority patent/RU2014105490A/ru
Priority to EP12730142.2A priority patent/EP2732011A1/de
Priority to CA2841898A priority patent/CA2841898A1/en
Priority to BR112014000781A priority patent/BR112014000781A2/pt
Priority to JP2014519339A priority patent/JP2014527095A/ja
Publication of WO2013006877A1 publication Critical patent/WO2013006877A1/de
Priority to IN256MUN2014 priority patent/IN2014MN00256A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/20Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/26Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber having rotating bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/28Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber having raking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/102Arrangement of sensing devices for pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a reactor for gasifying biomass, in particular wood, having a filling shaft and an ash bed arranged below the filling shaft.
  • the invention relates to a fine filter for cleaning a product gas generated from biomass.
  • the invention relates to a use of such a fine filter.
  • the invention relates to a process for the gasification of biomass in a reactor, in particular in a reactor of the type mentioned, to a product gas.
  • Biomass gasifiers are known as such from the prior art.
  • a device is known, gasified with the biomass such as wood, straw or biological waste in a reactor and a resulting gas is then passed into a gas-powered engine, where this gas
  • Combustion is converted into mechanical energy.
  • the motor is connected to a generator, which converts the mechanical energy into electrical energy.
  • the object of the invention is to overcome or reduce the disadvantages of the prior art by providing a reactor with which a more efficient method is possible. In addition, a fine filter is to be specified, which further increases the efficiency of such a method.
  • the aim is further to specify a use of such a fine filter.
  • the first object is inventively achieved in that in a reactor of the type mentioned a device is provided, with the biomass adhering to the hopper is solvable and / or a heat exchanger is provided, with a produced from the biomass product gas heat tracked in the hopper
  • the heat exchanger with which the heat of the product gas can be transferred to the biomass in the hopper and the oxidation air in particular also has the advantage that an energy required for pyrolysis and preheating the oxidation air can be taken from the product gas, so less Energy must be taken from the biomass and a temperature of the
  • Product gases can be reduced. If the product gas in one
  • the multiple jacket is formed such that it has a plurality of approximately cylindrical, approximately concentric coats, between a first jacket, which forms the hopper, and a second jacket, which encloses the first jacket, product gas in a preferred vertical installation due to thermal buoyancy can flow from bottom to top and around this second jacket, a third jacket is arranged such that the area between the second jacket and the third jacket of the oxidizing air can be flowed through. In this way, heat transfer from the product gas via the first jacket or biomass in the feed chute and over the second mantle to oxidation air can take place and the temperature of the product can be increased
  • the first jacket which on the one hand borders the biomass and, on the other hand, the product gas, preferably consists of temperature- and acid-resistant material, for example an austenitic chromium-nickel-molybdenum steel.
  • the second jacket adjacent to the oxidizing air as well as to the product gas is preferably made only in a lower region of heat-resistant steel and in an upper region of a normal boiler plate in order to minimize manufacturing costs. It is advantageous if an insulating layer of a heat-insulating material is applied to the third jacket, which is preferably also made of steel, in order to prevent heat from the oxidizing air from being emitted to an environment.
  • the hopper can be added by means of the vibrator vibrated.
  • the vibrator may consist of a motor and an imbalance or other electromagnetic associated with the motor or mechanical devices, oscillations of the vibrating device are preferably transferable by means of molding tubes to the hopper. These forming tubes can form a direct connection between the vibrator and the hopper; but it can also be provided that the vibrator is connected indirectly via flexible connecting elements with the hopper.
  • the connection between vibrator and hopper is preferably designed such that temperature-induced mechanical stresses throughout the reactor are minimized and a tightness of the hopper is permanently guaranteed.
  • the vibrator is activated at regular intervals between 10 and 30 minutes, preferably between 15 and 25 minutes, more preferably about 20 minutes for a few seconds, preferably for about 5 seconds.
  • the wedge slide preferably comprises a slide plate, which is guided linearly movable in a groove of a frame rigidly connected to the feed chute.
  • the wedge slide and the frame are preferably components of a lock over which the biomass the
  • connection of the slide plate with the frame is preferably carried out particularly wear with one or more ball bearings. Other types of storage are possible. Due to an acidic atmosphere in the
  • Hopper is the entire wedge slide or parts thereof in an acid-resistant material, preferably an acid-resistant steel executed. It is advantageous that a sealed feed device is provided, with which the biomass can be fed to the feed chute in the absence of oxygen. This is particularly important, therefore, in order to prevent unwanted gases, in particular oxygen, from entering the feed chute in order to be able to trigger chemical reactions in the feed chute in a targeted manner, that of a controlled or controlled one
  • Air ratio are dependent.
  • the feed chute is tapered in a lower region, in particular with a ratio of one
  • Chute cross section measured in a cylindrical upper portion of the hopper and the fire zone cross section in a fire zone. Since the biomass changes its volume as it moves through the lower part of the pyrolysis that takes place in this lower region, it is advantageous if the hopper is adapted to a volume change of the biomass, to ensure a uniform flow velocity of the biomass and optimal conditions for the running chemical To enable processes.
  • a cone angle between a cone axis and a lateral surface of the conical lower region is between 20 ° and 60 °, more preferably between 30 ° and 50 °, in particular about 40 °.
  • the fire zone adjoining this conical region is preferably cylindrical
  • a lower region between the fire zone and a constriction, which further adjoins the fire zone is preferably likewise conical, in order to constructively take into account the volume change of the biomass even in this lowermost region.
  • a cone angle of this lowermost region is preferably between 20 ° and 60 °, more preferably between 30 ° and 50 °, in particular about 40 °. This cone angle can also correspond to the cone angle of the lower region.
  • an oxidation air supply is connected via an intermediate region and an oxidation air ring with oxidation air nozzles, which open into a fire zone.
  • the oxidation air can be preheated both in the intermediate region, which is preferably thermally connected to a product gas region, and in the oxidation air ring, which is preferably thermally connected to the fire zone. This preheating the oxidation air is made particularly favorable. Another advantage can also be seen in the fact that the oxidation air can occur evenly over a circumference of the fire zone in this and thus can be evenly distributed in the fire zone.
  • an air outlet velocity at the oxidation air nozzles can be particularly favorably influenced, which has a high influence on a chemical reaction in the fire zone.
  • a higher air outlet velocity results in a higher temperature in the fire zone, but a spatial extension of a glow zone is less.
  • According to a composition and a calorific value of the biomass can be an optimal Change air inlet cross section. It has proven particularly useful that a sum of all cross sections of the oxidation air nozzles corresponds to between 1% and 10%, preferably between 2% and 8%, in particular approximately 4%, of a constriction cross section.
  • the constriction cross section is that cross section of the hopper at which the biomass can escape from the hopper to the ash bed.
  • the oxidation air nozzles are distributed so uniformly over a circumference of the fire zone, that between two oxidation air nozzles at the periphery of the fire zone, a distance of between 2 and 30 cm, preferably between 5 and 20 cm, in particular about 10 to 12 cm ,
  • a distance of between 2 and 30 cm preferably between 5 and 20 cm, in particular about 10 to 12 cm
  • Oxidation air nozzles preferably arranged in a plane a multi-level arrangement is also possible. Depending on the extent of the fire zone, this results in a particularly favorable number for the chemical reaction in the fire zone
  • Oxidation air nozzles and a favorable air velocity Oxidation air nozzles and a favorable air velocity.
  • a rotary grate is provided with at least one stirring pin on the ash bed, are solvable with the packaging of biomass.
  • the rotary grate thereby enables a uniform burning of the biomass and additionally serves one
  • Ash discharge into an underlying ash cone is preferably carried out by means of a linear motor via a drive linkage.
  • the drive linkage is preferably gas-tightly sealed by means of a stuffing box, which has a temperature-resistant graphite sealing cord for producing a tightness.
  • the at least one stirring pin enables a loosening of the grate-gripping biomass in a particularly favorable manner.
  • sensors are provided with which a pressure before and after the ash bed can be measured in order to use data obtained during a measurement for a control and / or regulation of the stirring pins.
  • attachments of biomass to the rotating grate are particularly easily recognizable, since packaging leads to an increased difference between a pressure before and a pressure after the rotary grate.
  • the stirring pins can be activated exactly when more
  • Apparatus for producing a product gas from biomass comprising
  • Fuel storage for the biomass a reactor for gasifying the biomass, at least one conveying means for conveying the biomass from the fuel storage in the reactor and at least one filter system for cleaning generated from the biomass
  • Product gas, the reactor is designed according to the invention.
  • This biomass can fully automatically transported from a fuel storage in the reactor and the product gas are then cleaned in a filter system.
  • the system efficiency of the entire device is better than in the case of devices of the prior art.
  • At least one cyclone filter is arranged downstream of the reactor.
  • the product gas is freed of dust and fly ash, so that the product gas has a higher quality for further use.
  • three parallel cyclone filters are provided, whereby only one cyclone filter or more than three cyclone filters are equally possible.
  • Several cyclone filters can be arranged parallel or serially through by gas, wherein a
  • Zyklonfilteraschemic matterer is arranged such that an ash that can be deposited in the at least one cyclone filter, preferably automatically in the
  • Cyclone filter ash container is passed.
  • Zyklonfilterasche meansers below the cyclone filter this is particularly easy.
  • the operation of the cyclone filter is well known and is based on a centrifugal force, with the dust and
  • At least one fine filter is connected downstream of the reactor, which contains biomass as a filter medium.
  • This fine filter can the cyclone filter
  • Product gas is conductive, and the internal combustion engine is coupled to a generator for generating electrical energy.
  • a generator for generating electrical energy.
  • another internal combustion engine for example a gas turbine, may also be provided. This allows the device biomass fully automatically convert into electrical energy.
  • a waste heat heat exchanger is provided, with which a heat of an exhaust gas of the internal combustion engine to the biomass for preheating the same is transferable.
  • a system efficiency of the entire system is further increased, since the heat of the exhaust gas of the internal combustion engine can be reused.
  • the second object is achieved in that contains a fine filter of the type mentioned as a filter medium biomass.
  • This biomass may preferably contain wood chips according to ⁇ NORM M7133 G50 or G30 as well as sawdust.
  • Advantage of this design is that the filter medium transported after a long period of use in the fuel storage and can be processed in the reactor such as biomass, so this filter medium is easily recyclable.
  • This filter medium is preferably flowed through in the fine filter from bottom to top of the product gas, with impurities present in the product gas, in particular tar, settling on the biomass.
  • the biomass can be stored on one or more levels. It can also be provided a sensor that measures a pressure drop across the filter and so the optimal time to transfer the polluted biomass in the
  • the filter medium is on several levels in the filter on porous perforated plates, preferably perforated plates, and is serially from the product gas from bottom to top flowed through. It has a bottom layer about 20% wood chips and about 80% sawdust and a top layer about 70% wood chips and about 30% sawdust. In intermediate layers, a proportion of wood chips is above the lowest layer and rises to the top layer. It is preferred that wood chips and sawdust are made of spruce wood.
  • the third object is achieved by using a filter according to the invention for purifying a product gas produced from biomass, in particular for depositing tar. This makes it possible to achieve a particularly cost-effective and environmentally friendly type of product gas purification.
  • the fourth object is achieved in that dissolved in a method of the type mentioned at the hopper biomass and / or released from the product gas heat to biomass and an oxidation air.
  • a shaking device at certain intervals, preferably at intervals of 10 to 30 minutes, in particular 15 to 25 minutes, preferably about 20 minutes, for the duration of less than 5 minutes, preferably less than 1 minute, particularly preferably for about 5 seconds, to release biomass attached to the hopper.
  • a flow velocity of the biomass in a lower region of the feed chute is kept approximately constant over a conical design of the feed chute in this region. Since the biomass in the lower region changes its volume due to chemical reactions, a conical design of the hopper, which leads to a uniform flow rate, has a particularly favorable effect
  • Conditions of these chemical reactions such as pressure or temperature off. It is advantageous that in a lowermost region of the filling shaft, in particular in the region of a constriction, in more than 50%, in particular more than 70%, preferably more than 90% of the biomass, a temperature between 1000 ° C and 1600 ° C, in particular 1200 ° C and 1500 ° C, preferably 1220 ° C and 1470 ° C, is located. This ensures cracking of long-chain hydrocarbons (tars) and thus avoids or at least reduces the accumulation of long-chain hydrocarbons in pipelines and in any downstream internal combustion engine. It has been proven that a pressure drop over an ash bed continuously measured and when a predetermined limit is exceeded, a stirring device in
  • Ash bed is activated. This allows the identification and detachment of biomass on the ash bed or on a rotating grate, so that the functionality of the
  • Oxidation air ring to air nozzles flows into a fire zone, where oxidation of
  • Biomass is caused. This ensures that the oxidation air is sufficiently preheated, so that higher product gas temperatures are reached after the oxidation zone. Through the oxidation air ring and the oxidation air nozzles, the air can be distributed evenly into the fire zone, so that even temperatures are reached.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a reactor according to the invention for gasification of biomass
  • Fig. 2 is a schematic representation of a device for generating a
  • Fig. 3 is an illustration of a fine filter with biomass as a filter medium.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a reactor 1 for gasifying
  • Biomass, especially wood Via a lock 6, the biomass can be introduced with a head-side wedge gate in the reactor 1 and a hopper 7, which is sealed gas-tight by means of a temperature-resistant Graphitdichtschnur to accurately control an oxygen content in the reactor 1 can.
  • the wedge gate valve is equipped with position sensors so that a current position of a slide plate can be detected at any time for automatic operation.
  • a drive of the slide plate by means of an electric motor.
  • Attached to the side of the reactor 1 is a vibrating device 8 with which biomass adhering to the filling shaft 7 can be released. A shaking movement is for this purpose of the vibrator 8 via one or more molding tubes 9 to the hopper 7 transferable.
  • a transmission of the vibrating motion with other structural components instead of a forming tube 9 is possible, for example mechanically softer or stiffer components in order to achieve an optimal croqutteltex.
  • the vibrator 8 is regularly activated every 20 minutes for about 5 seconds to dissolve adhering biomass from the hopper 7.
  • the choice of longer intervals between the shaking intervals as well as longer shaking intervals are just as possible as the choice of shorter times for these intervals.
  • the regulation of the vibrator 8 is possible via a sensor which detects a volume or mass of an adherent biomass and tuned to the vibrator 8 activated.
  • the first jacket 23 is partially conical, with an angle between a conical axis and a conical surface being approximately 40 °, whereby the conical formation is interrupted by a cylindrically formed fire zone 13 and ends a constriction 17, at which the biomass can emerge from the hopper 7 to an ash bed during operation
  • a constriction ratio of a Feuerzonenqueriteses to a Gression rrough is about 1: 1, 9, the constriction ratio formed with the cross section of the hopper 7 in the cylindrical upper portion 10
  • This necking ratio and angle depend on a composition of the biomass and may be smaller or larger depending on the application, for example, the necking ratio is about 1: 1, 8 for a softwood as a major component of the biomass and about 1: 2 for hardwood as one m main component of biomass.
  • an oxidation air ring 15 is arranged around the hopper 7, which is connected via a compensator, which can compensate for thermal expansion, with the intermediate region. From the oxidation air ring 15 protrude Oxidation air nozzles 16 in a plane in the fire zone 13. In the exemplary embodiment, the number of oxidation air nozzles 16 is selected such that over a circumference of the
  • Fire zone 13 between the centers of the oxidation air nozzles 16 remains a distance of about 10 to 12 cm in the circumferential direction.
  • Oxidation air nozzles 16 is chosen such that the sum of all cross sections corresponds to about 4% of a constriction cross section. However, the function is also at other cross-sectional ratios, for example 1% to 20%, or distances between the oxidation air nozzles 16, for example 1 to 30 cm, at least
  • constriction cross section is that smallest cross section of the hopper 7, through which the biomass exits from the hopper 7 to the ash bed.
  • the ash bed on which the biomass falls after passing through the reactor 1.
  • the ash bed in this case comprises a rotary grate 18, which is connected via a drive linkage with a motor, preferably a linear motor 20, and can be driven by this.
  • a gas-tight implementation of the drive linkage from the rotary grate 18 to the outside of the reactor 1 lying engine is achieved via a stuffing box, which with a temperature-resistant
  • Graphite sealing cord is sealed.
  • Stirring pins 19 are arranged on the rotating grate 18, with which biomass adhering to the rotating grate 18 can be detached.
  • Adhering biomass obstructs an ash discharge in a arranged under the rotary grate 18 ash cone 21 and due to an increased pressure loss on the rotary grate 18 unimpeded outflow of the product gas.
  • the optimum time is determined at which the stirring pins 19 are activated and biomass is released from the rotary grate 18. As a result, a function of the reactor 1 is constantly monitored.
  • a product gas flows from the constriction 17 upwardly out of the reactor 1.
  • an oxidation air flows from an oxidation air supply 43 to an oxidation air ring 15.
  • biomass which is introduced by the wedge slide in the hopper 7 and this passes from top to bottom.
  • the product gas gives heat via the first jacket 23 to the biomass located in the filling shaft 7 and via the second jacket 24 to the From oxidation air.
  • Biomass adhering to the filling shaft 7 is achieved by activating the vibrating device 8 for 5 seconds after every 20 minutes.
  • the biomass is dried in the upper region 10 of the hopper 7 by a heat of the product gas and preheated.
  • the middle range 1 1 begins the pyrolysis, in the course of a thermal decomposition, inter alia, organic acids such as acetic acid,
  • Methyl alcohol and tar arise. Further decomposes in this central region 1 1 at a temperature of 200 ° C to 300 ° C hemicellulose, which is possibly contained in the biomass. Upon further heating, between 325 ° C and 375 ° C contained in the biomass cellulose is split and it produces carbon dioxide, methane and organic acids, especially acetic acid. As the temperature rises above 375 ° C, lignin breaks down into smaller chemical compounds. Next fall
  • a lower region 12 of the hopper 7 the oxidation of the biomass begins.
  • Oxidation air nozzles 16 the oxidation air supplied and burn it
  • a temperature is about 650 ° C to 850 ° C, with carbon dioxide, water and methane.
  • a temperature range can be particularly favorable control over the amount of the supplied oxidizing air and a speed at which the oxidation air penetrates.
  • the formation of combustible gas is made possible inter alia by a gasification of carbon.
  • the resulting in the oxidation intermediates such as carbon dioxide and water are reduced in hot spots, with carbon monoxide, hydrogen and higher
  • Constriction 17 ideal temperatures between 1220 ° C and 1470 ° C reached, which are close to the ash melting point of the biomass. A limited function is also possible in a temperature range of 1000 ° C to 1600 ° C.
  • Forming the filling shaft 7 in the lowermost region 14 can be in particular in the region of the Einschürung 17 over a large part of the volume of the biomass one achieve consistent temperature, with the cracking of long-chain
  • the stirring pins 19 are actuated to the exact extent necessary to dissolve adherent biomass.
  • a pressure difference is measured before and after the rotary grate 18 and these values are used for a control of the stirring pins 19.
  • Fig. 2 shows a device 2 in which the reactor 1 is embedded in order to produce a product gas from biomass.
  • the biomass can be transported from a fuel storage 3 by means of a conveyor 4 via a biomass dryer 5 in the reactor 1.
  • a gas outlet of the reactor 1 is connected to cyclone filters 27, where the product gas can be freed of dust and fly ash.
  • three parallel cyclone filters 27 are provided, which can be flowed through uniformly and in parallel by gas.
  • the product gas at a very high speed in a circular path feasible, so that due to a centrifugal force dust and ash are pressed radially outward, from where this down into a
  • Cyclone filter ash container 28 can be discharged.
  • a fine filter 29 Downstream of the cyclone filter 27 is a fine filter 29, in which the product gas is cleaned by means of wood chips and sawdust.
  • a particular advantage of the wood chips as a filter material in this fine filter 29 is that the wood chips, after they are saturated with impurities, fed to the fuel storage room and thus can be recycled directly. In this way, no filter waste.
  • the fine filter 29 is formed such that it is flowed through during operation of the product gas from bottom to top, with dirt and tar on the wood chips can start.
  • a gas outlet of the fine filter 29 is connected to a four-cylinder gasoline engine or generally an internal combustion engine 30, which drives a generator 31 and thus can convert the energy of the gas into electrical energy.
  • a gas turbine or other machinery is possible, which can convert a chemical energy of a product gas into mechanical energy and subsequently into electrical energy.
  • Downstream of the gas engine is a waste heat heat exchanger 32, which makes use of waste heat of the gas engine for preheating the biomass and for any heating purposes. It can be seen in Fig. 2, a biomass preheating line 33, of which at least a portion of the residual heat of
  • Product gas for the preheating of biomass in biomass dryer 5 is usable.
  • a heat storage 34 for temporary storage of waste heat is also provided.
  • the method for purifying biomass-derived product gas and further processing into electrical energy works with the device 2 such that the biomass is supplied from the fuel storage 3 by means of the conveyor 4 via the lock 6 to the hopper 7. Subsequently, the biomass is gasified as described above in the reactor 1 to product gas. After exiting the reactor 1 is the
  • Fig. 3 shows a representation of the fine filter 29, is used in the biomass as a filter material.
  • the product gas may enter the fine filter 29 via a product gas inlet 35 at a lower end.
  • the filter medium is distributed over four layers 38, 39, 40, 41 on perforated plates 37, through which the product gas can flow.
  • the perforated plates 37 are preferably formed from sheets with a plurality of holes, but it can also be another type of porous bottom can be selected, which is preferably formed temperature resistant.
  • the product gas flows through the fine filter 29 during operation from bottom to top and flows serially through the individual levels until it leaves the fine filter 29 cleaned at the product gas outlet 36.
  • the product gas flows through the fine filter 29 during operation from bottom to top and flows serially through the individual levels until it leaves the fine filter 29 cleaned at the product gas outlet 36.
  • the filter medium of the layer 38 consists of 20% wood chips and 80% sawdust, the filter medium of the layer 39 to 30% from wood chips and 70% from sawdust, the filter medium layer 40 to 50% from wood chips and 50% from sawdust and the filter medium of the layer 41 to 70% of wood chips and 30% of sawdust.
  • Wood chips and sawdust are preferably made of spruce wood, but it is also conceivable to use other types of biomass, with a filter performance depends on the biomass used.
  • a particular advantage of the use of biomass as a filter medium is that the biomass after contamination in the fine filter 29 fed to the fuel storage 3 and thus can be recycled in the simplest way. An optimal time to exchange the
  • Filter media due to contamination can be determined by a pressure difference measurement, with a pressure drop across the fine filter 29 is measured.
  • a pressure difference measurement with a pressure drop across the fine filter 29 is measured.
  • a purely time-dependent exchange of the filter media is possible. If the filter media are replaced time-dependent, replacement after approx. 100 operating hours is recommended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reaktor (1) zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holz, aufweisend einen Füllschacht (7) und ein unter dem Füllschacht (7) angeordnetes Aschebett. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der am Füllschacht (7) anhaftende Biomasse lösbar ist und/oder ein Wärmetauscher vorgesehen ist, mit dem ein aus der Biomasse erzeugtes Produktgas Wärme an im Füllschacht (7) nachgeführte Biomasse sowie an eine Oxidationsluft abgibt. Die Erfindung betrifft weiter einen Feinfilter (29) zum Reinigen eines aus Biomasse erzeugten Produktgases. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Filtermedium Biomasse enthält. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vergasung von Biomasse in einem Reaktor (1), insbesondere einem erfindungsgemäßen Reaktor (1), zu einem Produktgas. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Füllschacht (7) anhaftende Biomasse gelöst und/oder vom Produktgas Wärme an Biomasse und eine Oxidationsluft abgegeben wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Vergasen von Biomasse
Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holz, aufweisend einen Füllschacht und ein unter dem Füllschacht angeordnetes Aschebett.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Feinfilter zum Reinigen eines aus Biomasse erzeugten Produktgases.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Feinfilters.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vergasung von Biomasse in einem Reaktor, insbesondere in einem Reaktor der eingangs genannten Art, zu einem Produktgas.
Biomassevergaser sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der WO 2008/004070 A1 eine Vorrichtung bekannt, mit der Biomasse wie Holz, Stroh oder biologische Abfälle in einem Reaktor vergast und ein dabei entstehendes Gas anschließend in einen gasbetriebenen Motor geleitet wird, wo dieses Gas durch
Verbrennung in mechanische Energie gewandelt wird. Der Motor ist dabei mit einem Generator verbunden, mit dem die mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
Vorrichtungen des Standes der Technik haben die Nachteile, dass eine Anlageneffizienz nur gering ist, da einerseits Produktgas mit hohen Temperaturen aus dem Reaktor austritt, worunter eine Effizienz einer nachgeschalteten Verbrennungskraftmaschine leidet, andererseits eine Konsistenz der Biomasse häufig zu Verklebungen im Reaktor führt, sodass häufige und teure Wartungen die Folge sind. Weiter wirkt sich auch ein hoher Aufwand zur Entsorgung von Filtermedien, die für eine Produktgasreinigung erforderlich sind, negativ auf die Anlageneffizienz aus. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben oder zu verringern, indem ein Reaktor angegeben werden soll, mit dem ein effizienteres Verfahren möglich ist. Darüber hinaus soll ein Feinfilter angegeben werden, welcher eine Effizienz eines derartigen Verfahrens weiter erhöht.
Ziel ist es weiter, eine Verwendung eines derartigen Feinfilters anzugeben.
Des Weiteren soll ein Verfahren angegeben werden, das die Nachteile des Standes der Technik behebt oder reduziert.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Reaktor der eingangs genannten Art eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der am Füllschacht anhaftende Biomasse lösbar ist und/oder ein Wärmetauscher vorgesehen ist, mit dem ein aus der Biomasse erzeugtes Produktgas Wärme an im Füllschacht nachgeführte
Biomasse sowie an eine Oxidationsluft abgibt. Da die Biomasse im Betrieb durch den Füllschacht von einem ersten Ende bis zu einem zweiten Ende mit einer Fließgeschwindigkeit bewegt werden muss, behindert am
Füllschacht anhaftende Biomasse eine Bewegung und damit einen ordnungsgemäßen Betrieb. Ein Vorteil der Einrichtung, mit der am Füllschacht anhaftende Biomasse lösbar ist, kann daher insbesondere auch darin gesehen werden, dass eine Stillstandszeit wesentlich reduziert werden kann, in welcher der Reaktor zu Wartungszwecken abgestellt werden muss. Damit erhöht sich für einen Anlagenbetreiber die Anlageneffizienz.
Der Wärmetauscher, mit dem die Wärme des Produktgases an die im Füllschacht nachgeführte Biomasse sowie die Oxidationsluft übertragbar ist, hat insbesondere auch den Vorteil, dass eine zu einer Pyrolyse und zu einer Vorwärmung der Oxidationsluft benötigte Energie aus dem Produktgas entnommen werden kann, sodass dazu weniger Energie aus der Biomasse entnommen werden muss und eine Temperatur des
Produktgases reduziert werden kann. Wenn das Produktgas in einer
Verbrennungskraftmaschine direkt weiterverarbeitet wird, so erhöht eine niedrigere Temperatur eine thermodynamische Effizienz in der Verbrennungskraftmaschine. Damit wirkt sich ein Wärmetransfer vom Produktgas an Oxidationsluft und Biomasse mehrfach positiv auf die Anlageneffizienz aus. Es ist von Vorteil, dass ein Mehrfachmantel vorgesehen ist, mit welchem eine Wärme des Produktgases an die Oxidationsluft und nachgeführte Biomasse übertragbar ist. Damit erfüllt dieser Mehrfachmantel neben einer mechanisch tragenden Funktion auch die Funktion des Wärmetauschers, wodurch sich der Reaktor besonders günstig herstellen lässt. Vorzugsweise ist der Mehrfachmantel derart ausgebildet, dass dieser mehrere, etwa konzentrisch zueinander liegende, etwa zylinderförmige Mäntel aufweist, wobei zwischen einem ersten Mantel, welcher den Füllschacht bildet, und einem zweiten Mantel, welcher den ersten Mantel umschließt, Produktgas bei bevorzugter vertikaler Aufstellung aufgrund des thermischen Auftriebes von unten nach oben strömen kann und um diesen zweiten Mantel ein dritter Mantel derart angeordnet ist, dass der Bereich zwischen dem zweiten Mantel und dem dritten Mantel von Oxidationsluft durchströmbar ist. Damit kann ein Wärmetransfer vom Produktgas über den ersten Mantel bzw. an Biomasse im Füllschacht und über den zweiten Mantel an Oxidationsluft erfolgen und die Temperatur des
Produktgases bis zum Austritt aus dem Mehrfachmantel minimiert werden. Der
Mehrfachmantel besteht bevorzugt aus Stahl, wobei der erste Mantel, der einerseits an die Biomasse und andererseits an das Produktgas grenzt, bevorzugt aus temperatur- und säurebeständigem Material besteht, beispielsweise einem austenitischen Chrom-Nickel- Molybdän-Stahl. Der zweite Mantel, der an die Oxidationsluft sowie an das Produktgas grenzt, ist bevorzugt nur mehr in einem unteren Bereich aus hitzebeständigem Stahl und in einem oberen Bereich aus einem normalen Kesselblech hergestellt, um Herstellkosten zu minimieren. Es ist von Vorteil, wenn um den dritten Mantel, der bevorzugt ebenfalls aus Stahl besteht, eine Dämmschicht aus einem wärmedämmenden Material aufgebracht ist, um zu verhindern, dass eine Wärme der Oxidationsluft an eine Umgebung abgegeben wird.
Um Wartungszeiten zu reduzieren, ist es besonders von Vorteil, dass eine
Rütteleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Füllschacht in Schwingungen versetzbar ist, sodass anhaftende Biomasse vom Füllschacht lösbar ist. Aufgrund breiter Spektren von möglichen Bestandteilen und möglichen Konsistenzen der Biomasse kann es im Betrieb zu einem Anhaften von Biomasse am Füllschacht kommen, wodurch eine
Funktionsfähigkeit des Reaktors stark beeinträchtigt werden kann. Um allenfalls anhaftende Biomasse besonders günstig zu lösen, kann der Füllschacht mittels der Rütteleinrichtung in Schwingungen versetzt werden. Die Rütteleinrichtung kann aus einem Motor und einer mit dem Motor verbundenen Unwucht oder anderen elektromagnetischen oder mechanischen Einrichtungen bestehen, wobei Schwingungen von der Rütteleinrichtung bevorzugt mittels Formrohren an den Füllschacht übertragbar sind. Diese Formrohre können eine direkte Verbindung zwischen der Rütteleinrichtung und dem Füllschacht bilden; es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Rütteleinrichtung mittelbar über flexible Verbindungselemente mit dem Füllschacht verbunden ist. Die Verbindung zwischen Rütteleinrichtung und Füllschacht ist bevorzugt derart ausgelegt, dass temperaturbedingte mechanische Spannungen im gesamten Reaktor minimiert werden und eine Dichtheit des Füllschachtes dauerhaft gewährleistet ist. Bevorzugt wird die Rütteleinrichtung in regelmäßigen Abständen zwischen 10 und 30 Minuten, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Minuten, besonders bevorzugt von etwa 20 Minuten für die Dauer von wenigen Sekunden, bevorzugt für etwa 5 Sekunden, aktiviert.
Es hat sich bewährt, dass ein Keilschieber vorgesehen ist, mit dem die Biomasse dem Füllschacht zuführbar ist. Damit kann die Biomasse auf besonders einfache und energieeffiziente Weise dem Füllschacht zugeführt werden. Der Keilschieber umfasst dabei bevorzugt eine Schieberplatte, die linear bewegbar in einer Nut eines mit dem Füllschacht starr verbundenen Rahmens geführt ist. Der Keilschieber sowie der Rahmen sind dabei bevorzugt Bestandteile einer Schleuse, über welche die Biomasse dem
Füllschacht zugeführt wird. Die Verbindung der Schieberplatte mit dem Rahmen erfolgt bevorzugt besonders verschleißarm über ein oder mehrere Kugellager. Auch andere Arten der Lagerung sind möglich. Aufgrund einer säurehaltigen Atmosphäre im
Füllschacht ist der gesamte Keilschieber oder Teile davon in einem säurebeständigen Material, bevorzugt einem säurebeständigen Stahl, ausgeführt. Es ist von Vorteil, dass eine abgedichtete Zuführeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff dem Füllschacht zuführbar ist. Dies ist insbesondere auch deshalb wichtig, um keine unerwünschten Gase, insbesondere Sauerstoff, in den Füllschacht eintreten zu lassen, um im Füllschacht gezielt chemische Reaktionen auslösen zu können, die von einem gesteuerten oder geregelten
Luftverhältnis abhängig sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Füllschacht in einem unteren Bereich konisch zulaufend ausgebildet ist, insbesondere mit einem Verhältnis eines
Füllschachtquerschnittes zu einem Feuerzonenquerschnitt von 1 ,2 bis 10, bevorzugt 1 ,4 bis 3, besonders bevorzugt etwa 1 ,9. Bei dieser Berechnung wird der
Füllschachtquerschnitt in einem zylindrischen oberen Bereich des Füllschachtes und der Feuerzonenquerschnitt in einer Feuerzone gemessen. Da die Biomasse bei der in diesem unteren Bereich stattfindenden Pyrolyse bei einer Bewegung durch den unteren Bereich ihr Volumen ändert, ist es von Vorteil, wenn der Füllschacht einer Volumenänderung der Biomasse angepasst ist, um eine gleichmäßige Fließgeschwindigkeit der Biomasse sowie optimale Bedingungen für die ablaufenden chemischen Prozesse zu ermöglichen.
Bevorzugt beträgt ein Kegelwinkel zwischen einer Kegelachse und einer Mantelfläche des konisch ausgebildeten unteren Bereiches zwischen 20 ° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 30 ° und 50 °, insbesondere etwa 40°. Während die an diesem konischen Bereich anschließende Feuerzone bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist, ist ein an die Feuerzone weiter anschließender unterster Bereich zwischen der Feuerzone und einer Einschnürung bevorzugt ebenfalls konisch ausgebildet, um auch in diesem untersten Bereich einer Volumenänderung der Biomasse konstruktiv Rechnung zu tragen. Ein Kegelwinkel dieses untersten Bereiches beträgt bevorzugt zwischen 20° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 30 ° und 50°, insbesondere etwa 40 °. Dieser Kegelwinkel kann auch dem Kegelwinkel des unteren Bereiches entsprechen.
Es hat sich bewährt, dass eine Oxidationsluftzufuhr über einen Zwischenbereich und einen Oxidationsluftring mit Oxidationsluftdüsen verbunden ist, die in eine Feuerzone münden. Dabei kann die Oxidationsluft sowohl im Zwischenbereich, der bevorzugt mit einem Produktgasbereich thermisch verbunden ist, als auch im Oxidationsluftring, der bevorzugt mit der Feuerzone thermisch verbunden ist, vorgewärmt werden. Damit wird eine Voraufheizung der Oxidationsluft besonders günstig ermöglicht. Ein weiterer Vorteil kann auch darin gesehen werden, dass die Oxidationsluft gleichmäßig über einen Umfang der Feuerzone in diese eintreten und damit gleichmäßig in der Feuerzone verteilt werden kann.
Über einen Querschnitt der Oxidationsluftdüsen sowie einen Luftdruck lässt sich eine Luftaustrittsgeschwindigkeit an den Oxidationsluftdüsen besonders günstig beeinflussen, die einen hohen Einfluss auf eine chemische Reaktion in der Feuerzone hat. So ergibt eine höhere Luftaustrittsgeschwindigkeit eine höhere Temperatur in der Feuerzone, dabei ist allerdings eine räumliche Ausdehnung einer Glutzone geringer. Entsprechend einer Zusammensetzung sowie einem Heizwert der Biomasse kann sich ein optimaler Lufteintrittsquerschnitt ändern. Besonders bewährt hat sich, dass eine Summe aller Querschnitte der Oxidationsluftdüsen zwischen 1 % und 10 %, bevorzugt zwischen 2 % und 8 %, insbesondere etwa 4 %, eines Einschnürungsquerschnittes entspricht. Der Einschnürungsquerschnitt ist jener Querschnitt des Füllschachtes, an dem die Biomasse aus dem Füllschacht an das Aschebett austreten kann.
Es hat sich bewährt, dass die Oxidationsluftdüsen derart gleichmäßig über einen Umfang der Feuerzone verteilt werden, dass zwischen jeweils zwei Oxidationsluftdüsen am Umfang der Feuerzone ein Abstand von zwischen 2 und 30 cm, bevorzugt zwischen 5 und 20 cm, insbesondere etwa 10 bis 12 cm besteht. Dabei werden die
Oxidationsluftdüsen bevorzugt in einer Ebene angeordnet, eine Anordnung in mehreren Ebenen ist allerdings ebenso möglich. Daraus ergibt sich je nach Umfang der Feuerzone eine für die chemische Reaktion in der Feuerzone besonders günstige Anzahl an
Oxidationsluftdüsen sowie eine günstige Luftgeschwindigkeit.
Bevorzugt kann es sein, dass ein Drehrost mit mindestens einem Rührstift am Aschebett vorgesehen ist, mit dem Anpackungen von Biomasse lösbar sind. Der Drehrost ermöglicht dabei ein gleichmäßiges Abbrennen der Biomasse und dient zusätzlich einer
Ascheaustragung in eine darunterliegende Aschetonne. Ein Antrieb des Drehrostes erfolgt bevorzugt mittels eines Linearmotors über ein Antriebsgestänge. Auch andere Arten des Antriebs sind möglich. Das Antriebsgestänge ist bevorzugt mittels einer Stopfbuchse gasdicht abgedichtet, die eine temperaturbeständige Grafitdichtschnur zum Herstellen einer Dichtheit aufweist. Der mindestens eine Rührstift ermöglicht ein Lösen von am Drehrost anpackender Biomasse auf besonders günstige Weise.
Es hat sich bewährt, dass Sensoren vorgesehen sind, mit denen ein Druck vor und nach dem Aschebett messbar ist, um bei einer Messung erhaltene Daten zu einer Steuerung und/oder Regelung der Rührstifte zu verwenden. Mit dieser Anordnung sind Anpackungen von Biomasse am Drehrost besonders einfach erkennbar, da Anpackungen zu einer erhöhten Differenz zwischen einem Druck vor und einem Druck nach dem Drehrost führen. Damit können die Rührstifte genau dann aktiviert werden, wenn weitere
Anpackungen zu Problemen führen würden und eine Abnützung der Rührstifte kann minimiert werden. Um ein Produktgas aus Biomasse herzustellen, ist es von Vorteil, dass in einer
Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktgases aus Biomasse, umfassend ein
Brennstofflager für die Biomasse, einen Reaktor zum Vergasen der Biomasse, zumindest ein Fördermittel zum Befördern der Biomasse aus dem Brennstofflager in den Reaktor und zumindest eine Filteranlage zum Reinigen von aus der Biomasse erzeugtem
Produktgas, der Reaktor erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Damit kann Biomasse vollautomatisch aus einem Brennstofflager in den Reaktor transportiert und das Produktgas anschließend in einer Filteranlage gereinigt werden. Insbesondere aufgrund des besonders effizienten Reaktors ist damit die Anlageneffizienz der gesamten Vorrichtung besser als bei Vorrichtungen des Standes der Technik.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass mindestens ein Zyklonfilter dem Reaktor nachgeschaltet angeordnet ist. Im Zyklonfilter wird das Produktgas von Staub und Flugasche befreit, sodass das Produktgas für eine weitere Verwendung eine höhere Qualität aufweist. Bevorzugt sind drei parallel geschaltete Zyklonfilter vorgesehen, wobei auch nur ein Zyklonfilter oder mehr als drei Zyklonfilter genauso möglich sind. Mehrere Zyklonfilter können parallel oder seriell von Gas durchströmbar angeordnet sein, wobei ein
Zyklonfilteraschebehälter derart angeordnet ist, dass eine Asche, die in dem mindestens einen Zyklonfilter abgeschieden werden kann, bevorzugt automatisch in den
Zyklonfilteraschebehälter geleitet wird. Bei Anordnung des Zyklonfilteraschebehälters unterhalb des Zyklonfilters ist dies besonders einfach möglich. Die Funktionsweise des Zyklonfilters ist bekannt und basiert auf einer Zentrifugalkraft, mit der Staub und
Flugasche im Zyklonfilter nach au ßen gedrückt werden.
Es ist von Vorteil, dass zumindest ein Feinfilter dem Reaktor nachgeschaltet ist, der Biomasse als Filtermedium beinhaltet. Dieser Feinfilter kann dem Zyklonfilter
nachgeschaltet sein, da damit auch kleinere Partikel sowie Teerrückstände entfernt werden können.
Es ist von Vorteil, dass ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist, in welchen das
Produktgas leitbar ist, und der Verbrennungsmotor an einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie gekoppelt ist. Alternativ zum Verbrennungsmotor kann auch eine andere Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise eine Gasturbine, vorgesehen sein. Damit lässt sich mit der Vorrichtung Biomasse vollautomatisch in elektrische Energie umwandeln.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Abwärme-Wärmetauscher vorgesehen ist, mit dem eine Wärme eines Abgases des Verbrennungsmotors an die Biomasse zur Vorwärmung derselben übertragbar ist. Damit wird eine Anlageneffizienz der Gesamtanlage weiter erhöht, da auch die Wärme des Abgases des Verbrennungsmotors wiederverwendet werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Wärme des Abgases des Verbrennungsmotors anderwärtig, beispielsweise zu Heizzwecken, zu verwenden.
Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Feinfilter der eingangs genannten Art als Filtermedium Biomasse enthält. Bevorzugt kann diese Biomasse Hackgut nach ÖNORM M7133 G50 oder G30 sowie Sägespäne beinhalten. Vorteil dieser Ausbildung ist, dass das Filtermedium nach längerer Einsatzdauer in das Brennstofflager transportiert und im Reaktor wie Biomasse verarbeitet werden kann, sodass dieses Filtermedium auf einfachste Weise recycelbar ist. Dieses Filtermedium wird im Feinfilter bevorzugt von unten nach oben vom Produktgas durchströmt, wobei sich im Produktgas befindliche Verunreinigungen, insbesondere Teer, an der Biomasse absetzen. Dabei kann die Biomasse auf einer oder mehreren Ebenen gelagert sein. Es kann auch ein Sensor vorgesehen sein, der einen Druckverlust über den Filter misst und so den optimalen Zeitpunkt zu einem Transfer der verschmutzen Biomasse in das
Brennstofflager und einem Auffüllen des Filters mit neuer Biomasse bestimmt. Alternativ ist eine zeitbasierte Neubefüllung mit Biomasse möglich. Anstatt Hackgut und Sägespänen kann selbstverständlich auch eine andere Art von fester Biomasse eingesetzt werden, wobei sich die Filtrationswirkung mit dem Filtermedium ändert. Vorteilhaft ist es, dass das Filtermedium auf mehreren Ebenen im Filter auf porösen Lochböden, bevorzugt gelochten Blechen, liegt und seriell vom Produktgas von unten nach oben durchströmbar ist. Dabei weist eine unterste Lage etwa 20 % Hackgut und etwa 80 % Sägespäne und eine oberste Lage etwa 70 % Hackgut und etwa 30 % Sägespäne auf. Bei dazwischenliegenden Lagen liegt ein Anteil an Hackgut über dem der untersten Lage und steigt bis zur obersten Lage an. Bevorzugt ist, dass Hackgut und Sägespäne aus Fichtenholz sind. Die dritte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein erfindungsgemäßer Filter zum Reinigen eines aus Biomasse erzeugten Produktgases, insbesondere zu Abscheidung von Teer, verwendet wird. Damit lässt sich eine besonders kostengünstige und umweltschonende Art einer Produktgasreinigung erreichen.
Die vierte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art am Füllschacht anhaftende Biomasse gelöst und/oder vom Produktgas Wärme an Biomasse und eine Oxidationsluft abgegeben wird. Durch ein, insbesondere intermittierendes, Lösen von am Füllschacht anhaftender Biomasse lässt sich eine Verunreinigung des Füllschachtes mit Biomasse vermeiden, welche eine Funktion stark beeinträchtigen würde. Dadurch können Wartungszeiten reduziert und die Anlageneffizienz erhöht werden. Durch einen Transfer von Wärme vom Produktgas an Biomasse und eine Oxidationsluft kann die Energiemenge minimiert werden, welche den Reaktor in Form von Wärme im Produktgas verlässt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Rütteleinrichtung in bestimmten Abständen, bevorzugt in Abständen von 10 bis 30 Minuten, insbesondere 15 bis 25 Minuten, bevorzugt etwa 20 Minuten, für die Dauer von weniger als 5 Minuten, vorzugsweise weniger als 1 Minute, besonders bevorzugt für etwa 5 Sekunden, aktiviert wird, um am Füllschacht anhaftende Biomasse zu lösen. Damit lassen sich einerseits anhaftende Verunreinigungen besonders günstig lösen und andererseits bleiben auch mechanische Beanspruchungen eines Materials aufgrund von Rüttelvorgängen minimal, sodass eine lange Lebensdauer des Reaktors erreicht wird.
Es ist von Vorteil, dass eine Fließgeschwindigkeit der Biomasse in einem unteren Bereich des Füllschachtes über eine konische Ausbildung des Füllschachtes in diesem Bereich etwa konstant gehalten wird. Da die Biomasse im unteren Bereich aufgrund chemischer Reaktionen ihr Volumen ändert, wirkt sich eine konische Ausbildung des Füllschachtes, die zu gleichmäßiger Fließgeschwindigkeit führt, besonders günstig auf
Rahmenbedingungen dieser chemischen Reaktionen wie beispielsweise Druck oder Temperatur aus. Vorteilhaft ist es, dass in einem untersten Bereich des Füllschachtes, insbesondere im Bereich einer Einschnürung, in mehr als 50 %, insbesondere mehr als 70 %, bevorzugt mehr als 90 % der Biomasse, eine Temperatur zwischen 1000 °C und 1600 °C, insbesondere 1200 °C und 1500 °C, bevorzugt 1220 °C und 1470 °C, liegt. Damit kann ein Cracken von langkettigen Kohlenwasserstoffen (Teeren) gewährleistet und so ein Anlagern von langkettigen Kohlenwasserstoffen in Rohrleitungen sowie in einer etwaigen nachgeschalteten Verbrennungskraftmaschine vermieden oder zumindest reduziert werden. Es hat sich bewährt, dass ein Druckverlust über einem Aschebett kontinuierlich gemessen und bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes eine Rühreinrichtung im
Aschebett aktiviert wird. Damit lassen sich Anpackungen von Biomasse am Aschebett bzw. an einem Drehrost erkennen und ablösen, sodass eine Funktionsweise der
Vorrichtung gewährleistet werden kann.
Es ist von Vorteil, dass die Oxidationsluft von einem Zwischenmantel über einen
Oxidationsluftring zu Luftdüsen in eine Feuerzone strömt, wo eine Oxidation von
Biomasse hervorgerufen wird. Damit wird erreicht, dass die Oxidationsluft ausreichend vorgewärmt wird, sodass höhere Produktgastemperaturen nach der Oxidationszone erreicht werden. Über den Oxidationsluftring und die Oxidationsluftdüsen kann die Luft gleichmäßig verteilt in die Feuerzone eintreten, sodass gleichmäßige Temperaturen erreicht werden.
Es ist günstig, wenn ein Produktgas zum Antrieb eines Verbrennungsmotors genutzt wird und mit diesem ein Generator zum Erzeugen elektrischer Energie angetrieben wird. Damit lässt sich auf besonders einfache Weise eine vollautomatische Umwandlung von in Biomasse gespeicherter chemischer Energie in elektrische Energie in einem Verfahren erreichen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Wärme eines Abgases des Verbrennungsmotors zum Vorwärmen der Biomasse genutzt wird. Damit lässt sich eine Effizienz des
Verfahrens weiter erhöhen, da eine Abwärme des Verbrennungsmotors wieder dem Verfahren zugeführt wird. Alternativ könnte diese Abwärme auch zu Heizzwecken oder anderen thermischen Verfahren genutzt werden. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reaktors zum Vergasen von Biomasse;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines
Produktgases aus Biomasse;
Fig. 3 eine Darstellung eines Feinfilters mit Biomasse als Filtermedium.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Reaktors 1 zum Vergasen von
Biomasse, insbesondere Holz. Über eine Schleuse 6 kann die Biomasse mit einem kopfseitigen Keilschieber in den Reaktor 1 bzw. einen Füllschacht 7 eingebracht werden, wobei dieser mittels einer temperaturbeständigen Graphitdichtschnur gasdicht abgedichtet ist, um einen Sauerstoffgehalt im Reaktor 1 genau kontrollieren zu können. Der Keilschieber ist mit Positionssensoren ausgeführt, sodass für einen automatischen Betrieb eine aktuelle Position einer Schieberplatte jederzeit erfasst werden kann. Ein Antrieb der Schieberplatte erfolgt mittels eines Elektromotors. Seitlich am Reaktor 1 angebracht ist eine Rütteleinrichtung 8, mit der am Füllschacht 7 anhaftende Biomasse lösbar ist. Eine Rüttelbewegung ist dazu von der Rütteleinrichtung 8 über ein oder mehrere Formrohre 9 an den Füllschacht 7 übertragbar. Auch eine Übertragung der Rüttelbewegung mit anderen konstruktiven Bauteilen anstatt eines Formrohres 9 ist möglich, beispielsweise mechanisch weicheren oder steiferen Bauteilen, um ein optimales Rüttelergebnis zu erzielen. Bei dem im Ausführungsbeispiel gezeigten Reaktor 1 wird die Rütteleinrichtung 8 regelmäßig alle 20 Minuten für etwa 5 Sekunden aktiviert, um anhaftende Biomasse vom Füllschacht 7 zu lösen. Die Wahl längerer Intervalle zwischen den Rüttelintervallen sowie längerer Rüttelintervalle sind genauso möglich, wie die Wahl kürzerer Zeiten für diese Intervalle. Auch ist die Regelung der Rütteleinrichtung 8 über einen Sensor möglich, der ein Volumen oder eine Masse einer anhaftenden Biomasse erkennt und darauf abgestimmt die Rütteleinrichtung 8 aktiviert. Alternativ ist es auch möglich, anhaftende Biomasse mittels anderer mechanischer Verfahren zu lösen, wie beispielsweise direkte oder indirekte Beaufschlagung mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Medium. Der Füllschacht 7 wird von einem ersten Mantel 23 gebildet, in welchem die Biomasse im Betrieb von einem ersten Ende in einem oberen Bereich 10 bis zu einer Einschnürung 17 mittels Schwerkraft bewegt wird. Während der Bewegung laufen in der Biomasse chemische Prozesse ab. Aufgrund der chemischen Prozesse und der dabei anfallenden chemischen Bestandteile ist der erste Mantel 23 zumindest im unteren Bereich 12 aus einem austenitischen Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl gefertigt. Alternativ dazu können andere hitze- und säurebeständige Materialien eingesetzt werden. Der im oberen Bereich 10 und einem mittleren Bereich 1 1 zylindrische erste Mantel 23 wird dabei von einem konzentrisch dazu liegenden zweiten Mantel 24 umschlossen. Dieser zweite Mantel 24 wird weiter von einem konzentrisch dazu liegenden dritten Mantel 25 umschlossen. An einer Au ßenseite des dritten Mantels 25 ist eine Dämmschicht 26 bestehend aus wärmedämmendem Material angeordnet, die eine Wärmeabgabe von Oxidationsluft an eine Umgebung minimiert. Erster Mantel 23, zweiter Mantel 24 und dritter Mantel 25, die bevorzugt aus Stahl bestehen, sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch, der zweite Mantel 24 und dritte Mantel 25 im Wesentlichen durchgehend zylindrisch ausgebildet. Im unteren Bereich 12 und einem untersten Bereich 14 des Füllschachtes 7 ist der erste Mantel 23 teilweise konisch ausgebildet, wobei ein Winkel zwischen einer Kegelachse und einem Kegelmantel etwa 40 " beträgt. Die konische Ausbildung ist dabei von einer zylindrisch ausgebildeten Feuerzone 13 unterbrochen und endet an einer Einschnürung 17, an welcher die Biomasse im Betrieb aus dem Füllschacht 7 zu einem Aschebett austreten kann. Ein Einschnürungsverhältnis eines Feuerzonenquerschnittes zu einem Füllschachtquerschnitt beträgt etwa 1 :1 ,9, wobei das Einschnürungsverhältnis mit dem Querschnitt des Füllschachtes 7 im zylindrischen oberen Bereich 10 gebildet wird. Dieses Einschnürungsverhältnis sowie der Winkel sind abhängig von einer Zusammensetzung der Biomasse und können je nach Anwendung auch kleiner oder größer sein. So beträgt das Einschnürungsverhältnis etwa 1 :1 ,8 bei einem Weichholz als einem Hauptbestandteil der Biomasse und etwa 1 :2 bei Hartholz als einem Hauptbestandteil der Biomasse.
Dieses kann sich allerdings je nach verwendeter Biomasse oder verwendeter Holzart nach unten oder oben verändern. So sind auch Einschnürungsverhältnisse von 1 :4 bis 1 :1 ,1 je nach Anwendung möglich.
Im unteren Bereich 12 des Füllschachtes 7 ist um den Füllschacht 7 ein Oxidationsluftring 15 angeordnet, der über einen Kompensator, der Wärmedehnungen ausgleichen kann, mit dem Zwischenbereich verbunden ist. Vom Oxidationsluftring 15 ragen Oxidationsluftdüsen 16 in einer Ebene in die Feuerzone 13. Im Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Oxidationsluftdüsen 16 derart gewählt, dass über einen Umfang der
Feuerzone 13 zwischen den Mittelpunkten der Oxidationsluftdüsen 16 ein Abstand von etwa 10 bis 12 cm in Umfangsrichtung bestehen bleibt. Der Querschnitt der
Oxidationsluftdüsen 16 ist dabei derart gewählt, dass die Summe aller Querschnitte etwa 4 % eines Einschnürungsquerschnittes entspricht. Die Funktion ist allerdings auch bei anderen Querschnittsverhältnissen, beispielsweise 1 % bis 20 %, oder Abständen zwischen den Oxidationsluftdüsen 16, beispielsweise 1 bis 30 cm, zumindest
eingeschränkt gegeben. Der Einschnürungsquerschnitt ist jener kleinste Querschnitt des Füllschachtes 7, über den die Biomasse vom Füllschacht 7 zum Aschebett austritt.
Unterhalb der Einschnürung 17 befindet sich das Aschebett, auf welches die Biomasse nach Durchlaufen des Reaktors 1 fällt. Das Aschebett umfasst dabei einen Drehrost 18, der über ein Antriebsgestänge mit einem Motor, bevorzugt einem Linearmotor 20, verbunden ist und von diesem angetrieben werden kann. Eine gasdichte Durchführung des Antriebsgestänges vom Drehrost 18 zum außerhalb des Reaktors 1 liegenden Motor wird über eine Stopfbuchse erreicht, die mit einer temperaturbeständigen
Graphitdichtschnur abgedichtet ist. Auf dem Drehrost 18 sind Rührstifte 19 angeordnet, mit denen am Drehrost 18 anhaftende Biomasse lösbar ist. Anhaftende Biomasse behindert einen Ascheaustrag in eine unter dem Drehrost 18 angeordnete Aschetonne 21 und bedingt durch einen erhöhten Druckverlust am Drehrost 18 ein ungehindertes Ausströmen des Produktgases. Über eine Druckdifferenzmessung wird der optimale Zeitpunkt ermittelt, an dem die Rührstifte 19 aktiviert und Biomasse vom Drehrost 18 gelöst werden. Dadurch wird auch eine Funktion des Reaktors 1 ständig überwacht.
In einem Raum zwischen erstem Mantel 23 und zweitem Mantel 24 strömt im Betrieb ein Produktgas von der Einschnürung 17 nach oben aus dem Reaktor 1 aus. Im Raum zwischen zweitem Mantel 24 und drittem Mantel 25 strömt eine Oxidationsluft von einer Oxidationsluftzufuhr 43 zu einem Oxidationsluftring 15. Im Füllschacht 7 befindet sich Biomasse, die vom Keilschieber in den Füllschacht 7 eingebracht wird und diesen von oben nach unten durchläuft. Dabei gibt das Produktgas Wärme über den ersten Mantel 23 an die im Füllschacht 7 befindliche Biomasse und über den zweiten Mantel 24 an die Oxidationsluft ab. Am Füllschacht 7 anhaftende Biomasse wird dadurch gelöst, dass die Rütteleinrichtung 8 nach jeweils 20 Minuten für 5 Sekunden aktiviert wird. Die Biomasse wird im oberen Bereich 10 des Füllschachtes 7 durch eine Wärme des Produktgases getrocknet und vorgewärmt. Im mittleren Bereich 1 1 beginnt die Pyrolyse, bei der im Zuge einer thermischen Zersetzung unter anderem organische Säuren wie Essigsäure,
Methylalkohol und Teer entstehen. Weiter zersetzt sich in diesem mittleren Bereich 1 1 bei einer Temperatur von 200 °C bis 300 °C Hemicellulose, die allenfalls in der Biomasse enthalten ist. Bei weiterer Erwärmung wird zwischen 325 °C und 375 °C in der Biomasse enthaltene Cellulose aufgespalten und es entsteht Kohlendioxid, Methan sowie organische Säuren, insbesondere auch Essigsäure. Bei weiterer Temperaturerhöhung über 375 °C zerbricht Lignin in kleinere chemische Verbindungen. Weiter fallen
Kohlenwasserstoffe und Teere in diesem mittleren Bereich 1 1 an. In einem unteren Bereich 12 des Füllschachtes 7 setzt die Oxidation der Biomasse ein. Eine kontinuierliche Fließgeschwindigkeit und ein hoher Druck, die in diesem Bereich aufgrund eines sinkenden Feststoffvolumens der Biomasse über die konische Ausbildung des
Füllschachtes 7 erreicht werden, sind erforderlich, um einen optimalen Ablauf der Oxidation zu gewährleisten. In der Feuerzone 13 wird der Biomasse über die
Oxidationsluftdüsen 16 die Oxidationsluft zugeführt und es verbrennen
unterstöchiometrisch Kohlenstoff und Wasserstoff unter Energieabgabe. Eine Temperatur beträgt dabei ca. 650 °C bis 850 °C, wobei Kohlendioxid, Wasser und Methan entstehen. Ein Temperaturbereich lässt sich über die Menge der zugeführten Oxidationsluft sowie eine Geschwindigkeit, mit welcher die Oxidationsluft eindringt, besonders günstig steuern. Unterhalb der Feuerzone 13 im untersten Bereich 14 des Füllschachtes 7 findet eine chemische Reduktion statt. Hier wird die Entstehung von brennbarem Gas unter anderem durch ein Vergasen von Kohlenstoff ermöglicht. In diesem untersten Bereich 14 werden die bei der Oxidation entstandenen Zwischenprodukte wie Kohlendioxid und Wasser an heißen Stellen reduziert, wobei Kohlenmonoxid, Wasserstoff und höhere
Kohlenwasserstoffe entstehen. Aufgrund der besonderen Ausbildung des Reaktors 1 in diesem untersten Bereich 14 werden hier, insbesondere auch im Bereich der
Einschnürung 17, ideale Temperaturen zwischen 1220 °C und 1470 °C erreicht, die nahe dem Ascheschmelzpunkt der Biomasse liegen. Eine eingeschränkte Funktion ist auch in einem Temperaturbereich von 1000 °C bis 1600 °C möglich. Durch die konische
Ausbildung des Füllschachtes 7 im untersten Bereich 14 lässt sich insbesondere im Bereich der Einschürung 17 über einen Großteil des Volumens der Biomasse eine gleichbleibende Temperatur erreichen, mit der ein Cracken von langkettigen
Kohlenwasserstoffen (Teeren) gewährleistet und damit Anlagerungen von Teeren insbesondere in Rohrleitungen minimiert werden. Aufgrund der Temperaturen nahe eines Ascheschmelzpunktes von Biomasse kommt es im Betrieb zu am Drehrost 18
anhaftender Biomasse, die mit den Rührstiften 19 gelöst wird. Da die richtige Wahl von Rührintervallen bzw. Pausen zwischen den Rührintervallen relevant ist, um zu einem optimalen Ergebnis der chemischen Reaktion in der Reduktionszone zu kommen, werden die Rührstifte 19 genau in dem Maße betätigt, wie es notwendig ist, um anhaftende Biomasse zu lösen. Dazu wird eine Druckdifferenz vor und nach dem Drehrost 18 gemessen und diese Werte für eine Regelung der Rührstifte 19 verwendet. Mittels einer Bewegung des Drehrostes 18 wird Asche besonders günstig in die Aschetonne 21 ausgetragen, von wo aus diese automatisch mittels eines Ascheförderers 22 in einen Ascheaufbewahrungsbehälter 42 befördert wird. Bei diesem Verfahren ergibt sich eine Gasausbeute von bis zu 2 Normkubikmetern Produktgas je Kilogramm zugeführter Biomasse.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 2, in welche der Reaktor 1 eingebettet ist, um ein Produktgas aus Biomasse zu erzeugen. Dabei kann die Biomasse aus einem Brennstofflager 3 mittels eines Fördermittels 4 über einen Biomassetrockner 5 in den Reaktor 1 transportiert werden. Ein Gasauslass des Reaktors 1 ist mit Zyklonfiltern 27 verbunden, wo das Produktgas von Staub und Flugasche befreit werden kann. Dabei sind drei parallele Zyklonfilter 27 vorgesehen, die gleichmäßig und parallel von Gas durchströmbar sind. In den Zyklonfiltern 27 ist das Produktgas mit einer sehr hohen Geschwindigkeit in einer kreisförmigen Bahn führbar, sodass aufgrund einer Zentrifugalkraft Staub und Asche radial nach außen gedrückt werden, von wo diese nach unten in einen
Zyklonfilteraschebehälter 28 ausgetragen werden können.
Dem Zyklonfilter 27 nachgeschaltet ist ein Feinfilter 29, in dem das Produktgas mittels Hackschnitzeln und Sägespänen gereinigt wird. Besonderer Vorteil der Hackschnitzel als Filtermaterial in diesem Feinfilter 29 ist, dass die Hackschnitzel, nachdem diese mit Verunreinigungen gesättigt sind, dem Brennstofflagerraum zugeführt und damit direkt recycelt werden können. Auf diesem Weg entstehen keinerlei Filterabfälle. Bevorzugt ist der Feinfilter 29 derart ausgebildet, dass dieser im Betrieb vom Produktgas von unten nach oben durchströmt wird, wobei sich Schmutz und Teer an den Hackschnitzeln ansetzen können. Es kann ein Drucksensor vorgesehen sein, über den ein optimaler Zeitpunkt zum Entleeren dieses Filters ermittelbar ist. Alternativ wäre auch eine rein zeitbasierte Entleerung des Filters möglich. Ein Gasauslass des Feinfilters 29 ist mit einem Vierzylinder-Ottomotor bzw. allgemein einem Verbrennungsmotor 30 verbunden, welcher einen Generator 31 antreibt und damit die Energie des Gases in elektrische Energie umwandeln kann. Alternativ ist auch die Verwendung einer Gasturbine oder anderer Maschinen möglich, die eine chemische Energie eines Produktgases in mechanische Energie und in der weiteren Folge in elektrische Energie wandeln können. Dem Gasmotor nachgeschaltet ist ein Abwärme- Wärmetauscher 32, der eine Abwärme des Gasmotors zur Vorwärmung der Biomasse sowie für allfällige Heizzwecke nutzbar macht. Zu erkennen ist in Fig. 2 auch eine Biomassevorwärmeleitung 33, von der zumindest ein Teil der Restwärme des
Produktgases für die Vorwärmung von Biomasse im Biomassetrockner 5 verwendbar ist. Es ist auch ein Wärmespeicher 34 für eine Zwischenspeicherung von Abwärme vorgesehen.
Das Verfahren zum Reinigen von aus Biomasse gewonnenem Produktgas sowie eine Weiterverarbeitung zu elektrischer Energie funktioniert mit der Vorrichtung 2 derart, dass die Biomasse von dem Brennstofflager 3 mittels des Fördermittels 4 über die Schleuse 6 dem Füllschacht 7 zugeführt wird. Anschließend wird die Biomasse wie oben beschrieben im Reaktor 1 zu Produktgas vergast. Nach Austritt aus dem Reaktor 1 wird das
Produktgas in den Zyklonfiltern 27 sowie im Feinfilter 29 gereinigt, bevor es in den Verbrennungsmotor 30 geleitet wird. Dort wird die chemische Energie des Gases in mechanische Energie umgewandelt, die in der Folge in einem Generator 31 in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei wird der Gasmotor bei Verbrennung des Produktgases auf ein Luftverhältnis von Lambda gleich 1 ,15 geregelt. Damit werden besonders günstige Schadstoffwerte im Abgas erreicht. Eine Abwärme des Verbrennungsmotors 30 wird über den Abwärme-Wärmetauscher 32 an ein Wärmeträgermedium abgegeben und teilweise zu Heizzwecken im Wärmespeicher 34 zwischengespeichert und teilweise über die Biomassevorwärmeleitung 33 zur Trocknung der Biomasse im Biomassetrockner 5 vor Eintritt in den Reaktor 1 verwendet. Ein hoher Wartungs- sowie Entsorgungsaufwand wird bei diesem Verfahren dadurch vermieden, dass der Füllschacht 7 regelmäßig durch Rütteln von anhaftender Biomasse befreit und der Füllschacht 7 durch regelmäßiges Rühren mit Rührstiften 19 von Anpackungen gereinigt wird und dass verunreinigte Hackschnitzel im Feinfilter 29 auf besonders günstige Weise durch Rückführung in das Brennstofflager 3 recycelt werden. Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Feinfilters 29, in dem Biomasse als Filtermaterial eingesetzt wird. Dabei kann das Produktgas über einen Produktgaseintritt 35 an einem unteren Ende in den Feinfilter 29 eintreten. Das Filtermedium liegt dabei verteilt auf vier Lagen 38, 39, 40, 41 auf Lochböden 37, durch die das Produktgas strömen kann. Die Lochböden 37 sind dabei bevorzugt aus Blechen mit einer Vielzahl von Bohrungen ausgebildet, es kann allerdings auch eine andere Art eines porösen Bodens gewählt werden, der bevorzugt temperaturbeständig ausgebildet ist. Alternativ ist natürlich auch die Verwendung nur einer einzigen Lage oder die Verwendung von mehr als vier Lagen möglich. Das Produktgas durchströmt dabei den Feinfilter 29 im Betrieb von unten nach oben und strömt seriell durch die einzelnen Ebenen, bis es am Produktgasaustritt 36 den Feinfilter 29 gereinigt verlässt. Bei Durchströmen der einzelnen Lagen werden im
Produktgas befindliche Partikel insbesondere Teere, Staub und Verunreinigungen großteils an dem Filtermaterial angelagert. Dabei besteht das Filtermedium der Lage 38 zu 20 % aus Hackgut und zu 80 % aus Sägespänen, das Filtermedium der Lage 39 zu 30 % aus Hackgut und zu 70 % aus Sägespänen, das Filtermedium der Lage 40 zu 50 % aus Hackgut und zu 50 % aus Sägespänen und das Filtermedium der Lage 41 zu 70 % aus Hackgut und zu 30 % aus Sägespänen. Hackgut und Sägespäne werden bevorzugt aus Fichtenholz hergestellt, es ist allerdings auch eine Verwendung anderer Arten von Biomasse denkbar, wobei eine Filterleistung von der verwendeten Biomasse abhängig ist. Besonderer Vorteil des Einsatzes von Biomasse als Filtermedium ist, dass die Biomasse nach Verunreinigung im Feinfilter 29 dem Brennstofflager 3 zugeführt und damit auf einfachste Weise recycelt werden kann. Ein optimaler Zeitpunkt zum Tausch der
Filtermedien aufgrund Verschmutzung kann über eine Druckdifferenzmessung ermittelt werden, wobei ein Druckverlust über den Feinfilter 29 gemessen wird. Alternativ ist auch ein rein zeitabhängiges Tauschen der Filtermedien möglich. Werden die Filtermedien zeitabhängig getauscht, ist ein Tausch nach etwa 100 Betriebsstunden empfehlenswert.

Claims

Patentansprüche
1. Reaktor (1) zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holz, aufweisend einen Füllschacht (7) und ein unter dem Füllschacht (7) angeordnetes Aschebett, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der am Füllschacht (7) anhaftende Biomasse lösbar ist und/oder ein Wärmetauscher vorgesehen ist, mit dem ein aus der Biomasse erzeugtes Produktgas Wärme an im Füllschacht (7) nachgeführte Biomasse sowie an eine Oxidationsluft abgibt.
2. Reaktor (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrfachmantel vorgesehen ist, mit welchem eine Wärme des Produktgases an die Oxidationsluft und nachgeführte Biomasse übertragbar ist.
3. Reaktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Rütteleinrichtung (8) vorgesehen ist, mit welcher der Füllschacht (7) in Schwingungen versetzbar ist, sodass anhaftende Biomasse vom Füllschacht (7) lösbar ist.
4. Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keilschieber vorgesehen ist, mit dem die Biomasse dem Füllschacht (7) zuführbar ist.
5. Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine abgedichtete Zuführeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff dem Füllschacht (7) zuführbar ist.
6. Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschacht (7) in einem unteren Bereich (12) konisch zulaufend ausgebildet ist, insbesondere mit einem Verhältnis eines Füllschachtquerschnittes zu einem
Feuerzonenquerschnitt von 1 ,2 bis 10, bevorzugt 1 ,4 bis 3, besonders bevorzugt etwa 1 ,9.
7. Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oxidationsluftzufuhr (43) über einen Zwischenbereich und einen Oxidationsluftring (15) mit Oxidationsluftdüsen (16) verbunden ist, die in eine Feuerzone (13) münden.
8. Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehrost (18) mit mindestens einem Rührstift am Aschebett vorgesehen ist, mit dem Anpackungen von Biomasse lösbar sind.
9. Reaktor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren
vorgesehen sind, mit denen ein Druck vor und nach dem Aschebett messbar ist, um bei einer Messung erhaltene Daten zu einer Steuerung und/oder Regelung der Rührstifte (19) zu verwenden.
10. Vorrichtung (2) zur Erzeugung eines Produktgases aus Biomasse, umfassend ein Brennstofflager (3) für die Biomasse, einen Reaktor (1) zum Vergasen der Biomasse, zumindest ein Fördermittel (4) zum Befördern der Biomasse aus dem Brennstofflager (3) in den Reaktor (1) und zumindest eine Filteranlage zum Reinigen von aus der Biomasse erzeugtem Produktgas, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
1 1. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zyklonfilter (27) dem Reaktor (1) nachgeschaltet angeordnet ist.
12. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Feinfilter (29) dem Reaktor (1) nachgeschaltet ist, der Biomasse als Filtermedium beinhaltet.
13. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbrennungsmotor (30) vorgesehen ist, in welchen das Produktgas leitbar ist, und der Verbrennungsmotor (30) an einen Generator (31) zur Erzeugung von elektrischer Energie gekoppelt ist.
14. Vorrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abwärme- Wärmetauscher (32) vorgesehen ist, mit dem eine Wärme eines Abgases des
Verbrennungsmotors (30) an die Biomasse zur Vorwärmung derselben übertragbar ist.
15. Feinfilter (29) zum Reinigen eines aus Biomasse erzeugten Produktgases, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium Biomasse enthält.
16. Verwendung eines Feinfilters (29) nach Anspruch 15 zum Reinigen eines aus Biomasse erzeugtem Produktgases, insbesondere zur Abscheidung von Teer.
17. Verfahren zur Vergasung von Biomasse in einem Reaktor (1), insbesondere einem Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zu einem Produktgas, dadurch
gekennzeichnet, dass am Füllschacht (7) anhaftende Biomasse gelöst und/oder vom Produktgas Wärme an Biomasse und eine Oxidationsluft abgegeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Rütteleinrichtung (8) in bestimmten Abständen, bevorzugt in Abständen von 10 bis 30 Minuten, insbesondere 15 bis 25 Minuten, bevorzugt etwa 20 Minuten, für die Dauer von weniger als 5 Minuten, vorzugsweise weniger als eine Minute, besonders bevorzugt für etwa 5 Sekunden, aktiviert wird, um am Füllschacht (7) anhaftende Biomasse zu lösen.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Fließgeschwindigkeit der Biomasse in einem unteren Bereich (12) des Füllschachtes (7) über eine konische Ausbildung des Füllschachtes (7) in diesem Bereich etwa konstant gehalten wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einem untersten Bereich (14) des Füllschachtes (7), insbesondere im Bereich einer Einschnürung (17), in mehr als 50 %, insbesondere mehr als 70 %, bevorzugt mehr als 90 %, der Biomasse eine Temperatur zwischen 1000 °C und 1600 °C, insbesondere 1200 °C und 1500 °C, bevorzugt 1220 °C und 1470 °C, liegt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckverlust über einem Aschebett kontinuierlich gemessen und bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes eine Rühreinrichtung im Aschebett aktiviert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsluft vom Zwischenmantel über einen Oxidationsluftring (15) zu Luftdüsen in einem unteren Bereich (12) des Füllschachtes (7) strömt, wo eine Oxidation von
Biomasse hervorgerufen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Produktgas zum Antrieb eines Verbrennungsmotors (30) genutzt wird und mit diesem ein Generator (31) zum Erzeugen elektrischer Energie angetrieben wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärme eines Abgases des Verbrennungsmotors (30) zum Vorwärmen der Biomasse genutzt wird.
PCT/AT2012/050074 2011-07-14 2012-05-24 Vorrichtung und verfahren zum vergasen von biomasse WO2013006877A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/232,468 US20140290593A1 (en) 2011-07-14 2012-05-24 Device and method for gasifying biomass
AU2012283719A AU2012283719A1 (en) 2011-07-14 2012-05-24 Device and method for gasifying biomass
CN201280045157.5A CN103797095A (zh) 2011-07-14 2012-05-24 用于气化生物质的装置及方法
RU2014105490/05A RU2014105490A (ru) 2011-07-14 2012-05-24 Реактор и способ газификации биомассы, устройство получения газа из биомассы, фильтр тонкой очистки полученного из биомассы газа и способ очистки названного газа
EP12730142.2A EP2732011A1 (de) 2011-07-14 2012-05-24 Vorrichtung und verfahren zum vergasen von biomasse
CA2841898A CA2841898A1 (en) 2011-07-14 2012-05-24 Device and method for gasifying biomass
BR112014000781A BR112014000781A2 (pt) 2011-07-14 2012-05-24 dispositivo e método para gaseificação de biomassa
JP2014519339A JP2014527095A (ja) 2011-07-14 2012-05-24 バイオマスを気化させるデバイスおよび方法
IN256MUN2014 IN2014MN00256A (de) 2011-07-14 2014-02-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1033/2011A AT511684B1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Vorrichtung und verfahren zum vergasen von biomasse
ATA1033/2011 2011-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013006877A1 true WO2013006877A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46395400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050074 WO2013006877A1 (de) 2011-07-14 2012-05-24 Vorrichtung und verfahren zum vergasen von biomasse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20140290593A1 (de)
EP (1) EP2732011A1 (de)
JP (1) JP2014527095A (de)
CN (1) CN103797095A (de)
AT (1) AT511684B1 (de)
AU (1) AU2012283719A1 (de)
BR (1) BR112014000781A2 (de)
CA (1) CA2841898A1 (de)
EC (1) ECSP14013210A (de)
IN (1) IN2014MN00256A (de)
RU (1) RU2014105490A (de)
WO (1) WO2013006877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103822214A (zh) * 2014-03-13 2014-05-28 四川耀农机电科技有限公司 环保型生活垃圾焚烧炉
FR3043090A1 (fr) * 2015-11-04 2017-05-05 Haffner Energy Dispositif de pyrolyse avec secousses
CN110097989A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的去石墨粉尘污染方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2923215A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Ag Energy Solutions, Inc. Apparatuses, systems, mobile gasification systems, and methods for gasifying residual biomass
ITMO20150098A1 (it) * 2015-05-05 2016-11-05 Syn Gas Gruppo S R L Reattore per impianti di gassificazione
CN105674283B (zh) * 2016-03-21 2018-09-07 安徽未名生物环保有限公司 一种热解气化炉内循环控制***
CN105805761B (zh) * 2016-03-21 2018-07-20 安徽未名生物环保有限公司 一种垃圾燃烧热能利用装置
CN105674282B (zh) * 2016-03-21 2018-07-20 安徽未名生物环保有限公司 一种自循环式垃圾处理设备
CN106047417A (zh) * 2016-08-01 2016-10-26 合肥德博生物能源科技有限公司 一种低排放的生物质气化多联产再燃装置及工艺
CN109181780B (zh) * 2018-09-25 2020-12-15 福清市创佳智能科技有限公司 一种生物质微波热解定向气化***
US11370983B2 (en) 2019-02-04 2022-06-28 Eastman Chemical Company Gasification of plastics and solid fossil fuels
US11447576B2 (en) 2019-02-04 2022-09-20 Eastman Chemical Company Cellulose ester compositions derived from recycled plastic content syngas
US11939406B2 (en) 2019-03-29 2024-03-26 Eastman Chemical Company Polymers, articles, and chemicals made from densified textile derived syngas
CN114728223A (zh) * 2019-11-11 2022-07-08 塔卡查有限公司 用于控制生物质转化***的***和方法
JP7501042B2 (ja) * 2020-03-30 2024-06-18 三機工業株式会社 フィルタ装置及びバイオマス発電システム
CN114321956B (zh) * 2021-12-20 2022-10-28 徐州长盛电力设备有限公司 一种具有废气分离处理功能的环保型电杆生产用工业锅炉
CN115727335B (zh) * 2022-11-15 2023-10-13 无锡海莱德智能科技有限公司 一种具有能量回收功能的等离子体尾气处理装置
CN116084872B (zh) * 2023-04-11 2023-06-27 任丘市华北石油铖达节能设备有限公司 一种原油运移助推装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226927A (en) * 1991-02-13 1993-07-13 Southern California Edison Wood gasifier
WO2001068789A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Cowi Rådgivende Ingeniører As A method and a system for decomposition of moist fuel or other carbonaceous materials
WO2008004070A1 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Babcock & Wilcox Volund Aps Method of controlling an apparatus for generating electric power and apparatus for use in said method
WO2009093107A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Haci Mehmet Arslan Agitating pyrolysis and gasification reactor
DE102008036502A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583992A (en) * 1984-12-04 1986-04-22 Buck Rogers Mfg. Co., Inc. Biomass gasifier and charcoal producer
US5230716A (en) * 1992-07-14 1993-07-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Grate assembly for fixed-bed coal gasifier
RU2081894C1 (ru) * 1993-05-26 1997-06-20 Тюменский государственный университет Установка для получения генераторного газа из вторичного древесного или растительного сырья
JP3864190B2 (ja) * 2002-08-12 2006-12-27 カワサキプラントシステムズ株式会社 発電方法と発電システム
JP4101699B2 (ja) * 2003-05-26 2008-06-18 三菱重工業株式会社 バイオマスガス化システムおよびバイオマスガス化方法
JP4478627B2 (ja) * 2005-07-29 2010-06-09 株式会社酉島製作所 ガス化装置
WO2007081296A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Gep Yesil Enerji Uretim Teknolojileri Ltd. Sti. Downdraft/updraft gasifier for syngas production from solid waste
JP4746585B2 (ja) * 2007-05-09 2011-08-10 ヤンマー株式会社 ガス化装置
TR200705430A2 (tr) * 2007-08-03 2008-12-22 Detes Maden Enerji̇ Ve Çevre Teknoloji̇si̇ Si̇stemleri̇ Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Katı yakıt gazlaştırma ve gaz temizleme sistemi.
JP5688723B2 (ja) * 2008-03-31 2015-03-25 国立大学法人広島大学 バイオマス付着防止方法
DE202008016199U1 (de) * 2008-12-06 2009-02-19 Pertl, Johann Sebastian Vorrichtung zum Vergasen kohlenstoffhaltiger Stoffe
CN101560411A (zh) * 2009-05-14 2009-10-21 安徽喜阳阳新能源科技有限公司 一种上吸式户用生物质气化装置
CN101993733B (zh) * 2010-11-30 2013-03-27 中国科学院广州能源研究所 一种城市固体废弃物热解气化炉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226927A (en) * 1991-02-13 1993-07-13 Southern California Edison Wood gasifier
WO2001068789A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Cowi Rådgivende Ingeniører As A method and a system for decomposition of moist fuel or other carbonaceous materials
WO2008004070A1 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Babcock & Wilcox Volund Aps Method of controlling an apparatus for generating electric power and apparatus for use in said method
WO2009093107A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Haci Mehmet Arslan Agitating pyrolysis and gasification reactor
DE102008036502A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2732011A1

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103822214A (zh) * 2014-03-13 2014-05-28 四川耀农机电科技有限公司 环保型生活垃圾焚烧炉
CN103822214B (zh) * 2014-03-13 2015-12-23 四川耀农机电科技有限公司 环保型生活垃圾焚烧炉
FR3043090A1 (fr) * 2015-11-04 2017-05-05 Haffner Energy Dispositif de pyrolyse avec secousses
WO2017077245A1 (fr) 2015-11-04 2017-05-11 Haffner Energy Dispositif de pyrolyse avec secousses
CN110097989A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的去石墨粉尘污染方法
CN110097989B (zh) * 2018-01-31 2022-11-18 中国辐射防护研究院 一种用于球床高温气冷堆的去石墨粉尘污染方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012283719A1 (en) 2014-02-13
IN2014MN00256A (de) 2015-09-25
EP2732011A1 (de) 2014-05-21
AT511684B1 (de) 2013-12-15
AT511684A1 (de) 2013-01-15
US20140290593A1 (en) 2014-10-02
ECSP14013210A (es) 2014-03-31
CN103797095A (zh) 2014-05-14
RU2014105490A (ru) 2015-08-20
JP2014527095A (ja) 2014-10-09
CA2841898A1 (en) 2013-01-17
BR112014000781A2 (pt) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von biomasse
EP2536811B1 (de) Vergasungseinrichtung und vergasungsverfahren
CH615215A5 (de)
EP2650347B1 (de) Kombi-Mischgasanlage mit Gasreinigung
EP2563881B1 (de) Verfahren zur vergasung von biomasse
EP1950272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
DE202006009174U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE102005028377A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
WO1993002162A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
WO2011067130A1 (de) Anlage zum erzeugen eines produktgases aus organischen einsatzstoffen
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
WO2015010677A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und gewinnung von energiehaltigen gasen
EP3060630B1 (de) Reaktor sowie verfahren zur vergasung von brennstoffen
AT513407B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Produktgases sowie Feinfilter hierfür
DE202007002014U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE69002446T2 (de) Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe.
DE102016207538B4 (de) Rostloser Hochtemperatur-Holzvergaser
EP3088492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE2526947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas
DE102009031596A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung und thermischen Behandlung von Abprodukten und Abfällen und Verfahren zum Betreiben dieser Anordnung (Thermolyse-Spaltverfahren)
DE202009010833U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung und thermischen Behandlung von Abprodukten und Abfällen
DE8328140U1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE202014007334U1 (de) Biomassevergasungsanlage
WO2013060457A1 (de) Verfahren zur automatischen entfernung eines kohlenstoffüberschusses in einem vergasungsreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014519339

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2841898

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012730142

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201401356

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012283719

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120524

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014105490

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14232468

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014000781

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014000781

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140113