WO2012152458A1 - Sägeblatt - Google Patents

Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2012152458A1
WO2012152458A1 PCT/EP2012/052736 EP2012052736W WO2012152458A1 WO 2012152458 A1 WO2012152458 A1 WO 2012152458A1 EP 2012052736 W EP2012052736 W EP 2012052736W WO 2012152458 A1 WO2012152458 A1 WO 2012152458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw
saw teeth
blade
teeth
saw blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Bozic
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280022050.9A priority Critical patent/CN103517779A/zh
Priority to KR1020137029292A priority patent/KR20140021000A/ko
Priority to EP12705110.0A priority patent/EP2704866A1/de
Publication of WO2012152458A1 publication Critical patent/WO2012152458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Definitions

  • the invention relates to a saw blade along with a tooth side of a
  • PRIOR ART DE 200 02 593 IM discloses a saw blade for a stabbing or saber saw which has a straight-sided blade carrier with saw teeth on one side of the blade carrier.
  • the saw teeth have a trapezoidal cross section, the blade carrier, however, is formed with a constant thickness with parallel side walls.
  • the saw teeth dip into the material of the workpiece, whereby due to the larger thickness of the saw teeth in the region of their free end face, there is an open position between the blade walls and the cut walls in the workpiece. This reduces friction and improves the dissipation of heat generated during workpiece machining.
  • the saw blade according to the invention can be used in machine tools, in particular in hand power tools with motor drive, wherein the saw blade can be formed as stitch or Sabersaw blade, which executes a preferably rectilinear, oscillatory sawing movement.
  • the saw blade has a preferably rectilinear sheet carrier, on one side of which leaf saw teeth are arranged.
  • the saw teeth preferably extend along a straight line, but in principle they can also be arranged along an at least slightly curved line.
  • the saw teeth which extend along a tooth side of the blade carrier and are integrally formed with the blade carrier, are made stiffened, so that successive teeth are bent alternately to the right and left, with respect to the longitudinal center plane of the saw blade. At least one side surface of the saw teeth is ground in such a way that this side surface at least in sections has a concave wall shape or is approximated to a concave wall shape.
  • the saw teeth Due to the offset, the saw teeth extend beyond the side wall of the blade support at least on one side surface so that a sufficiently large clearance is achieved in the workpiece machining with a distance between the side walls of the blade carrier and the inner walls of the cut in the workpiece, which reduces the friction and improves the heat dissipation. At the same time, due to the offset
  • the side surface of the saw teeth can be ground in such a way that the transition from the blade carrier to the saw teeth is at least approximately concave, so that the transition from the blade carrier to the saw teeth to the first derivative runs steadily and force peaks and thermal peaks are avoided.
  • the risk of sawdust depositing on the side surfaces or walls is reduced.
  • Such a saw blade can be produced in a simple and advantageous manner.
  • the saw teeth are firstly ground in a first production step, and subsequently at least one of the side surfaces of the saw teeth is ground in a second production step in such a way that the side surface assumes a concave wall shape at least in sections or approximates to such a concave wall form is.
  • the side surface on the saw teeth takes after the cabinets against the side wall of the blade carrier a Wnkel a.
  • the side surface is reground until the desired shape is achieved with approach to the concave wall shape.
  • an at least approximately concave wall shape over the entire height of the saw teeth is achieved, even if the regrinding is limited to a partial height of the saw teeth.
  • the area of the saw teeth which extends to the tooth tip, subjected to regrinding. If only a partial height is ground, it may be sufficient, for example, for the ground area to extend over at least two thirds of the tooth height.
  • a central tooth side region projects laterally beyond the grinding process via a concave ideal line, whereas the lateral surface in the region of the tooth tip preferably lies exactly on the concave line.
  • a good approach to the concave line is achieved after grinding, with deviations expediently be in the percent range, in particular less than 5%, based on the total width of the saw teeth.
  • the concave portion preferably extends to the blade carrier or at least approximately to the blade carrier.
  • the blade carrier itself may be at least partially concave shaped.
  • the blade carrier can be subdivided in its height into a base portion and a support portion, which is carrier of the saw teeth, wherein the support portion has a concave wall shape, whereas the base portion preferably has parallel side walls.
  • At least one side surface of the saw teeth is reground over the entire height, ie from the tooth tip to the blade carrier.
  • both side surfaces of the saw teeth are at least partially concave or approximated to a concave wall shape. This is preferably achieved by the saw teeth are set and then reground both side surfaces.
  • the saw blade is advantageously constructed symmetrically to a median plane through the blade carrier.
  • the widest part of the saw blade is in the area of the tooth tips.
  • the saw teeth have at their widest point a thickness which is at most 50% or 45%, preferably at most 35% and in particular between 17% and 33% greater than the thickness of the sheet carrier.
  • the width of the saw teeth is at least 20% greater than the thickness of the blade carrier.
  • the sheet thickness is for example 0.8 mm or 1.0 mm, the thickness of the saw teeth at the widest point, for example 1.05 mm or 1.25 mm.
  • the saw teeth are produced for example by punching or milling and have a roughness of at least 1.6. In the reground area, the roughness may be reduced.
  • the saw blade produced in this way can be used for the machining of thermoplastic workpieces, for example for workpieces made of PP, PE, PVC, PC, POM, PET, PA, PS or PMMA. Due to the at least approximately concave side surface of the saw teeth, the heat dissipation is improved. sert, whereby a melting of the thermoplastic workpieces can be avoided.
  • saw blades with different tooth parameters can be used for processing different thermoplastic workpieces.
  • the tooth pitch is advantageously in a range between 1.0 mm and 3.5 mm, the clearance angle in a range between 20 ° and 85 °, the rake angle in a value range between 0 ° and 20 ° and the manufacturing angle between 30 ° and 90 °.
  • the chip space depth can be between 1 mm and 4 mm.
  • thermoplastics such as PP, PE (modulus ⁇ 2500 MPa, ball hardness ⁇ 150 MPa) in combination with the described cross section is a relatively large pitch (> 3.5mm, especially> 4.0mm), clearance angle> 20 ° to ⁇ 45 ° (in particular 25 °), rake angle> 0 ° to ⁇ 20 ° (in particular 10 °) and a lateral tooth angle of 90 ° advantageous.
  • thermoplastics such as, for example, PVC, PC, POM, PET, PA, PS (modulus> 2500 MPa, ball hardness> 120 MPa) in combination with the described cross section, a tooth pitch> 1.5 mm (in particular> 2.2 mm, especially preferred) to> 2.3 mm), first clearance angle> 25 ° to ⁇ 70 ° (in particular 45 °), second clearance angle> 30 ° to ⁇ 75 ° (in particular 70 °), rake angle> 0 ° to ⁇ 10 ° (in particular 3 °), Chip space depth> 1.0 mm and ⁇ 3.0 mm (in particular 2.2 mm, particularly preferred 2.3 mm), ratio chip space depth / tooth spacing min. 0.5 (especially at least 1.0, more preferably at least 1.1) and a lateral tooth angle of ⁇ 90 ° (preferably between about 60 ° and about 80 °, more preferably between 65 ° and 75 °, in particular 65 °).
  • a tooth pitch is> 1.0 mm (in particular> 1.8 mm), first clearance angle> 25 ° to ⁇ 70 ° ( in particular 40 °); second clearance angle> 30 ° to ⁇ 85 ° (in particular 75 °), rake angle> 0 ° to ⁇ 10 ° (in particular 5 °), chip space depth> 1.0mm to ⁇ 4.0mm (especially 2.6mm), ratio of chip space / tooth spacing min.
  • 0.5 in particular at least 0.7
  • a lateral tooth angle of ⁇ 90 ° preferably between about 60 ° and about 80 °, particularly preferably between 65 ° and 75 °, in particular 65 °
  • a concave wall shape for example, a part-circular side surface of the saw teeth comes into consideration. In principle, however, are also non-circular, concave wall shapes.
  • 1 is a rectilinear saw blade, which can be used for example for a stitch or saber saw, in side view,
  • FIG. 2 is a view along section line II-II of Fig. 1,
  • Fig. 3 shows another embodiment of a rectilinear saw blade.
  • a saw blade 1 is shown, which can be used for a straight-line, oscillating sawgehubterrorism especially in sting or saber saws.
  • the working blade 1 has a straight blade carrier 2, which is provided on a tooth side with a plurality of saw teeth 3.
  • the blade carrier 2 is divided into a base portion 4 and a support portion 5, which are integrally formed, wherein the support portion 5 between the base support 4 and the saw teeth 3 is located.
  • the support section 5 and the saw teeth 3 are in particular formed in one piece.
  • the blade carrier 2 extends between a chucking end 6, over which the saw blade is clamped in the saw, and the saw blade tip 7.
  • the base portion 4 of the sheet carrier 2 has parallel side walls and has the thickness d G ; the saw blade 1 has the smallest thickness in the region of the base section 4. The largest thickness is achieved in the area of the saw teeth 3, which are executed either restricted or non-restricted. In the area of the free end face, the saw teeth 3 have their largest thickness d z .
  • the transition between the base portion 4 and the saw teeth 3 is made via the support portion 5, which is concave and has a variable thickness.
  • the circular shape extends into the side surface of the saw teeth 3, so that the transition between the base portion 4 and saw teeth 3 is continuous. Viewed over the height, the side surfaces of the saw teeth 3 can be part-circular in shape up to the free end face.
  • an embodiment is also possible in which only a partial section of the side surface of the saw teeth 3, which adjoins the support section 5 directly, is formed with the same concave or part-circular geometry as the support section 5.
  • close to the concave or part-circular portion of the side surface of the saw teeth 3 further sections of the side surface up to the front sides of the saw teeth, which are preferably planar in itself and connect either tangentially to the concave or part-circular sections or each other run parallel.
  • the total height of the saw blade 1 is composed of the height h G of the base section 4, the height h T of the support section 5 and the height h z of the saw teeth 3.
  • the height h G of the base section 4 is at least 50% of the total height.
  • the height h K which is composed of the height h T of the support section 5 and the height h z of the saw teeth 3, amounts to at least approximately one third of the total height of the saw blade.
  • the thickness d G of the base section 4 is less than the thickness of the support section 5 in the transition to the saw teeth 3 and the saw teeth in the region of their free end side due to the concave extension.
  • ßigen execution is provided that based on the thickness d G of the base portion 4, the saw teeth 3 at the widest point, ie in the region of its free end face, a greater by at least 20% thickness d z have.
  • the thickness of the support section 5 in the transition to the saw teeth 3 exceeds the thickness d G of the base section 4 by a few percent, for example 3% or 5%.
  • a straight trained saw blade 1 is shown, which can be used for a straight, oscillating sawgehubterrorism, for example, in stab or Saber saws.
  • the blade carrier 2 is provided over its entire height with parallel side walls, it thus has a constant thickness d G.
  • the saw teeth 3 are designed to be limited and have the maximum thickness d z in the region of the tooth tip, which is preferably at least 20% greater than the thickness d G of the sheet carrier 2, but not more than 45% or 50%, preferably not more than 35%, in particular between 17%. and 33% greater than d G.
  • the side surfaces of the saw teeth 3 are preferably subjected to grinding of the saw teeth of a grinding, whereby the side surfaces have an at least approximately concave wall shape, which is illustrated by the dotted line with the radius R as an ideal wall shape. Compared to this ideal line with the radius R, the actual side surface deviates slightly even after grinding; in a middle
  • the line 8 forms a parting line, wherein the saw teeth on the sheet carrier. 2 facing side are not reground and only in the area between the dividing line 8 and the sawtooth tips have been subjected to regrinding.
  • the area of the saw teeth 3 subjected to grinding is at least twice as high as the area of the saw teeth between the parting line 8 and the sheet carrier 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Sägeblatt weist Sägezähne entlang einer Zahnseite eines Blattträgers (2) auf, wobei die Sägezähne (3) geschränkt und an mindestens einer Seitenfläche in der Weise geschliffen sind, dass die Seitenfläche an eine konkave Wandfläche angenähert ist.

Description

Beschreibung Titel
Sägeblatt Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt mit entlang einer Zahnseite eines
Blattträgers angeordneten Sägezähnen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik Aus der DE 200 02 593 IM ist ein Sägeblatt für eine Stich- bzw. Säbelsäge bekannt, das einen geradlinigen Blattträger mit Sägezähnen an einer Seite des Blattträgers aufweist. Die Sägezähne besitzen einen trapezförmigen Querschnitt, der Blattträger ist dagegen mit einer konstanten Dicke mit parallelen Seitenwänden ausgebildet. Bei der Werkstückbearbeitung tauchen die Sägezähne in das Material des Werkstückes ein, wobei es aufgrund der größeren Dicke der Sägezähne im Bereich ihrer freien Stirnseite zu einer Freistellung zwischen den Blattwänden und den Schnittwänden im Werkstück kommt. Dies verringert die Reibung und verbessert die Ableitung der bei der Werkstückbearbeitung entstehenden Wärme.
Bekannt ist es außerdem, derartige Sägeblätter mit geschränkten Zähnen zu versehen, die in Längsrichtung des Sägeblatts abwechselnd nach rechts und links gebogen sind. Auch in diesem Fall bilden die Einhüllenden entlang der linken und rechten Seitenfläche der Sägezähne ein Trapez, da die Seitenflächen der Sägezähne mit den Seitenwänden des Blattträgers einen Winkel einnehmen.
Dies kann grundsätzlich zu einer erhöhten mechanischen und thermischen Beanspruchung im Übergangsbereich vom Blattträger zu Sägezähnen führen, außerdem besteht die Gefahr, dass sich im Übergangsbereich Schnittgut absetzt.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Sägeblatt so auszubilden, dass bei hoher Stabilität die Reibung verringert und die Wärmeableitung verbessert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße Sägeblatt kann in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Handwerkzeugmaschinen mit motorischem Antrieb eingesetzt werden, wobei das Sägeblatt als Stich- bzw. Säbelsägeblatt ausgebildet sein kann, das eine vorzugsweise geradlinige, oszillatorische Sägebewegung ausführt. Das Sägeblatt weist einen vorzugsweise geradlinigen Blattträger auf, an dessen einer Blattseite Sägezähne angeordnet sind. Die Sägezähne erstrecken sich vorzugsweise entlang einer geraden Linie, sie können grundsätzlich aber auch entlang einer zu- mindest leicht gekrümmten Linie angeordnet sein.
Die Sägezähne, welche sich entlang einer Zahnseite des Blattträgers erstrecken und einteilig mit dem Blattträger ausgebildet sind, sind geschränkt ausgeführt, so dass aufeinander folgende Zähne abwechselnd nach rechts und links gebogen sind, bezogen auf die Längsmittelebene des Sägeblatts. Mindestens eine Seitenfläche der Sägezähne ist in der Weise geschliffen, dass diese Seitenfläche zumindest abschnittsweise eine konkave Wandform aufweist oder an eine konkave Wandform angenähert ist. Hierdurch werden verschiedene Vorteile erzielt. Aufgrund der Schränkung erstrecken sich die Sägezähne zumindest an einer Seitenfläche über die Seitenwand des Blattträgers hinaus, so dass bei der Werkstückbearbeitung eine ausreichend große Freistellung mit einem Abstand zwischen den Seitenwänden des Blattträgers und den Innenwänden des Schnittes im Werkstück erreicht wird, was die Reibung verringert und die Wärmeableitung verbessert. Zugleich ist aufgrund der
Annäherung der Seitenfläche der Sägezähne an eine konkave Wandform die mechanische und thermische Beanspruchung des Sägeblattes verringert, insbesondere im Übergangsbereich zwischen Blattträger und Sägezähnen. Die Seitenfläche der Sägezähne kann in der Weise geschliffen werden, dass der Übergang vom Blattträger zu den Sägezähnen zumindest annähernd konkav geformt ist, so dass der Übergang vom Blattträger zu den Sägezähnen bis in die erste Ableitung stetig verläuft und Kraftspitzen sowie thermische Spitzen vermieden werden. Zudem ist die Gefahr reduziert, dass sich Sägespäne an den Seitenflächen bzw. - wänden ablagern können.
Ein derartiges Sägeblatt kann in einfacher und vorteilhafter Weise hergestellt werden. Bei einem derartigen Herstellungsverfahren wird beispielsweise zunächst in einem ersten Herstellungsschritt die Schränkung der Sägezähne durchgeführt und anschließend in einem zweiten Herstellungsschritt mindestens eine der Seitenflächen der Sägezähne in der Weise nachgeschliffen, dass die Seitenfläche zumindest abschnittsweise eine konkave Wandform einnimmt bzw. an eine derartige konkave Wandform angenähert ist. Bereits im ersten Herstellungsschritt mit dem Schränken der Sägezähne wird eine Verbreiterung des Zahnbereichs mit verbesserter Freistellung im Bereich des Blattträgers erreicht. Die Seitenfläche an den Sägezähnen nimmt nach dem Schränken gegenüber der Seitenwand des Blattträgers einen Wnkel ein.
In dem sich daran anschließenden, zweiten Herstellungsschritt wird die Seitenfläche nachgeschliffen, bis die gewünschte Form mit Annäherung an die konkave Wandform erreicht ist. Hierbei genügt es grundsätzlich, nur einen Teilbereich - bezogen auf die Höhe der Sägezähne, einem Nachschleifen zu unterziehen, da insbesondere der Übergangsbereich der Sägezähne zum Blattträger durch den vorangegangenen Schränkungsprozess bereits eine zumindest geringfügige konkave Wandform einnimmt. Somit wird durch die Kombination von Schränken und Nachschleifen eine zumindest annähernd konkave Wandform über die ge- samte Höhe der Sägezähne erreicht, auch wenn sich das Nachschleifen nur auf eine Teilhöhe der Sägezähne beschränkt.
Zweckmäßigerweise ist der Bereich der Sägezähne, der bis zur Zahnspitze reicht, dem Nachschleifen unterzogen. Soweit nur eine Teilhöhe geschliffen wird, kann es beispielsweise ausreichend sein, dass der geschliffene Bereich sich ü- ber zumindest zwei Drittel der Zahnhöhe erstreckt. Gegebenenfalls steht ein mittlerer Zahnseitenbereich nach dem Schleifvorgang über eine konkave Ideallinie seitlich über, wohingegen die Seitenfläche im Bereich der Zahnspitze vorzugsweise exakt auf der konkaven Linie liegt. Insgesamt ist aber nach dem Schleifen eine gute Annäherung an die konkave Linie erzielt, wobei Abweichungen zweckmäßigerweise im Prozentbereich liegen, insbesondere kleiner als 5 %, bezogen auf die Gesamtbreite der Sägezähne.
Der konkave Bereich erstreckt sich vorzugsweise bis zum Blattträger oder zumindest annähernd bis zum Blattträger. Gegebenenfalls kann auch der Blattträger selbst zumindest abschnittsweise konkav geformt sein. In diesem Fall kann der Blattträger in seiner Höhe in einen Grundabschnitt und in einen Trägerabschnitt unterteilt werden, welcher Träger der Sägezähne ist, wobei der Trägerabschnitt eine konkave Wandform aufweist, wohingegen der Grundabschnitt vorzugsweise parallele Seitenwände besitzt.
Grundsätzlich möglich ist es auch, dass zumindest eine Seitenfläche der Sägezähne über die gesamte Höhe, also von der Zahnspitze bis zum Blattträger nachgeschliffen wird.
Zweckmäßigerweise sind beide Seitenflächen der Sägezähne jeweils zumindest abschnittsweise konkav ausgebildet bzw. an eine konkave Wandform angenähert. Erreicht wird dies vorzugsweise dadurch, dass die Sägezähne geschränkt und anschließend beide Seitenflächen nachgeschliffen werden. Das Sägeblatt ist vorteilhafterweise symmetrisch zu einer Mittelebene durch den Blattträger aufgebaut. Die breiteste Stelle des Sägeblatts befindet sich im Bereich der Zahnspitzen. Vorzugsweise weisen die Sägezähne an ihrer breitesten Stelle eine Dicke auf, die maximal 50 % oder 45%, vorzugweise maximal 35% und insbesondere zwischen 17% und 33% größer ist als die Dicke des Blattträgers. Gegebenenfalls ist die Breite der Sägezähne um mindestens 20 % größer als die Dicke des Blattträgers. Die Blattdicke beträgt beispielsweise 0.8 mm oder 1.0 mm, die Dicke der Sägezähne an der breitesten Stelle beispielsweise 1.05 mm oder 1.25 mm.
Die Sägezähne werden beispielsweise durch Stanzen oder Fräsen hergestellt und weisen eine Rauheit von zumindest 1.6 auf. Im nachgeschliffenen Bereich ist die Rauheit gegebenenfalls reduziert.
Das in dieser Weise hergestellte Sägeblatt kann für die Bearbeitung von thermoplastischen Werkstücken verwendet werden, beispielsweise für Werkstücke aus PP, PE, PVC, PC, POM, PET, PA, PS oder PMMA. Aufgrund der zumindest annähernd konkaven Seitenfläche der Sägezähne ist die Wärmeableitung verbes- sert, wodurch ein Schmelzen der thermoplastischen Werkstücke vermieden werden kann.
Grundsätzlich können für die Bearbeitung unterschiedlicher thermoplastischer Werkstücke Sägeblätter mit verschiedenen Zahnparametern eingesetzt werden.
Die Zahnteilung liegt vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen 1.0 mm und größer 3.5 mm, der Freiwinkel in einem Wertebereich zwischen 20° und 85°, der Spanwinkel in einem Wertebereich zwischen 0° und 20° und der Herstellwinkel zwischen 30°und 90°. Die Spanraumtiefe kann zwischen 1 mm und 4 mm liegen.
Für Thermoplaste wie bspw. PP, PE (E-Modul < 2500 MPa; Kugeldruckhärte < 150 MPa) in Kombination mit dem beschriebenen Querschnitt ist eine verhältnismäßig große Zahnteilung (> 3.5mm, insbesondere > 4.0mm), Freiwinkel > 20° bis < 45° (insbesondere 25°), Spanwinkel > 0° bis < 20° (insbesondere 10°) und ein lateraler Zahnwinkel von 90° vorteilhaft.
Für Thermoplaste wie bspw. PVC, PC, POM, PET, PA, PS (E-Modul > 2500 MPa; Kugeldruckhärte > 120 MPa) in Kombination mit dem beschriebenen Querschnitt ist eine Zahnteilung > 1.5mm (insbesondere > 2.2mm, besonders bevor- zugt > 2.3mm), erster Freiwinkel > 25° bis < 70° (insbesondere 45°), zweiter Freiwinkel > 30° bis < 75° (insbesondere 70°), Spanwinkel > 0° bis < 10° (insbesondere 3°), Spanraumtiefe > 1.0mm und < 3.0mm (insbesondere 2.2mm, besonders bevorzugt 2.3mm), Verhältnis Spanraumtiefe / Zahnabstand min. 0.5 (insbesondere min. 1.0, besonders bevorzugt min. 1.1) und ein lateraler Zahnwinkel von < 90° (bevorzugt zwischen ca. 60° und ca. 80°, besonders bevorzugt zwischen 65° und 75°, insbesondere 65°) vorteilhaft.
Für Thermoplaste wie bspw. PMMA (E-Modul > 2500 MPa; Kugeldruckhärte > 120 MPa) in Kombination mit dem beschriebenen Querschnitt ist eine Zahntei- lung > 1.0mm (insbesondere > 1.8mm), erster Freiwinkel > 25° bis < 70° (insbesondere 40°); zweiter Freiwinkel > 30° bis < 85° (insbesondere 75°), Spanwinkel > 0° bis < 10° (insbesondere 5°), Spanraumtiefe > 1.0mm bis < 4.0mm (insbesondere 2.6mm), Verhältnis Spanraumtiefe / Zahnabstand min. 0.5 (insbesondere min. 0.7) und ein lateraler Zahnwinkel von <90° (bevorzugt zwischen ca. 60° und ca. 80°, besonders bevorzugt zwischen 65° und 75°, insbesondere 65°) vorteilhaft. Als konkave Wandform kommt beispielsweise eine teilkreisförmige Seitenfläche der Sägezähne in Betracht. Grundsätzlich möglich sind aber auch nichtkreisförmige, konkave Wandformen.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 ein geradlinig ausgebildetes Sägeblatt, welches beispielsweise für eine Stich- oder Säbelsäge einsetzbar ist, in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Schnittlinie II-II aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine weitere Ausführung eines geradlinig ausgebildeten Sägeblatts.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Sägeblatt 1 dargestellt, das für eine geradlinige, oszillierende Sägehubbewegung insbesondere in Stich- oder Säbelsägen einsetzbar ist. Das Sä geblatt 1 weist einen geradlinigen Blattträger 2 auf, der auf einer Zahnseite mit einer Vielzahl von Sägezähnen 3 versehen ist. Der Blattträger 2 unterteilt sich in einen Grundabschnitt 4 und einen Trägerabschnitt 5, die einteilig ausgebildet sind, wobei der Trägerabschnitt 5 zwischen dem Grundträger 4 und den Sägezähnen 3 liegt. Der Trägerabschnitt 5 und die Sägezähne 3 sind insbesondere einteilig ausgebildet. In Längsrichtung erstreckt sich der Blattträger 2 zwischen einem Einspannende 6, über das das Sägeblatt in der Säge eingespannt wird, und der Sägeblattspitze 7.
Wie der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Grundabschnitt 4 des Blattträgers 2 parallele Seitenwände auf und besitzt die Dicke dG; das Sägeblatt 1 weist im Bereich des Grundabschnittes 4 die geringste Dicke auf. Die größte Dicke wird im Bereich der Sägezähne 3 erreicht, die entweder geschränkt oder nicht-geschränkt ausgeführt sind. Im Bereich der freien Stirnseite besitzen die Sägezähne 3 ihre größte Dicke dz. Der Übergang zwischen dem Grundabschnitt 4 und den Sägezähnen 3 wird über den Trägerabschnitt 5 hergestellt, der konkav ausgeführt ist und eine veränderliche Dicke aufweist. Der Übergang zwischen den parallelen Seitenwänden des Grundabschnittes 4 und den sich erweiternden Seitenflächen der Sägezähne 3 erfolgt über die Seitenwände des Trägerabschnittes 5 in konkaver Weise, insbesondere über teilkreisförmig ausgebildete Seitenwände des Trägerabschnittes 5, die den Radius R aufweisen. Die Teilkreisform erstreckt sich bis in die Seitenfläche der Sägezähne 3 hinein, so dass der Übergang zwischen Grundabschnitt 4 und Sägezähnen 3 stetig erfolgt. Über die Höhe gesehen können die Seitenflä- chen der Sägezähne 3 bis zur freien Stirnseite teilkreisförmig ausgebildet sein.
Möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der lediglich ein Teilabschnitt der Seitenfläche der Sägezähne 3, der sich unmittelbar an den Trägerabschnitt 5 anschließt, mit der gleichen konkaven bzw. teilkreisförmigen Geometrie wie der Trägerabschnitt 5 ausgebildet ist. In diesem Fall schließen sich an den konkaven bzw. teilkreisförmigen Abschnitt der Seitenfläche der Sägezähne 3 weitere Abschnitte der Seitenfläche bis zu den Stirnseiten der Sägezähne an, die vorzugsweise in sich eben ausgebildet sind und sich entweder tangential an die konkaven bzw. teilkreisförmigen Abschnitte anschließen oder zueinander parallel verlaufen.
Des Weiteren ist auch eine Ausführung möglich, bei der lediglich die Seitenwände des Trägerabschnittes 5 konkav bzw. teilkreisförmig ausgebildet sind, wohingegen die Seitenfläche der Sägezähne entweder sich tangential zum Übergang am Trägerabschnitt 5 erstrecken oder zueinander parallel ausgerichtet sind.
Die Gesamthöhe des Sägeblatts 1 setzt sich zusammen aus der Höhe hG des Grundabschnittes 4, der Höhe hT des Trägerabschnittes 5 und der Höhe hz der Sägezähne 3. Zweckmäßigerweise beträgt die Höhe hG des Grundabschnittes 4 mindestens 50 % der Gesamthöhe. Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass die Höhe hK, die sich aus der Höhe hT des Trägerabschnittes 5 und der Höhe hz der Sägezähne 3 zusammensetzt, zumindest annähernd ein Drittel der Gesamthöhe des Sägeblatts beträgt.
Die Dicke dG des Grundabschnittes 4 ist aufgrund der konkaven Erweiterung ge- ringer als die Dicke des Trägerabschnittes 5 im Übergang zu den Sägezähnen 3 sowie der Sägezähne im Bereich ihrer freien Stirnseite. Gemäß einer zweckmä- ßigen Ausführung ist vorgesehen, dass bezogen auf die Dicke dG des Grundabschnittes 4 die Sägezähne 3 an der breitesten Stelle, also im Bereich ihrer freien Stirnseite, eine um mindestens 20 % größere Dicke dz aufweisen. Die Dicke des Trägerabschnittes 5 im Übergang zu den Sägezähnen 3 übersteigt die Dicke dG des Grundabschnittes 4 um einige Prozent, beispielsweise 3 % oder 5 %.
Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein geradlinig ausgebildetes Sägeblatt 1 dargestellt, das für eine geradlinige, oszillierende Sägehubbewegung, beispielsweise in Stich- oder Säbelsägen einsetzbar ist. Der Blattträger 2 ist über seine gesamte Höhe mit parallelen Seitenwänden versehen, er weist somit eine konstante Dicke dG auf. Die Sägezähne 3 sind geschränkt ausgeführt und besitzen im Bereich der Zahnspitze die maximale Dicke dz, welche vorzugsweise mindestens 20 % größer ist als die Dicke dG des Blattträgers 2, jedoch maximal 45% oder 50%, vorzugweise maximal 35% insbesondere zwischen 17% und 33% größer als dG. Die Seitenflächen der Sägezähne 3 sind vorzugsweise nach dem Schränken der Sägezähne einer Schleifbearbeitung unterzogen, wodurch die Seitenflächen eine zumindest annähernd konkave Wandform aufweisen, was anhand der strichpunktierten Linie mit dem Radius R als idealer Wandform dargestellt ist. Gegenüber dieser Ideallinie mit dem Radius R weicht die tatsächliche Seitenfläche auch nach der Schleifbearbeitung geringfügig ab; in einem mittleren
Bereich zwischen einer Linie 8, welche die Grenze der Schleifbearbeitung markiert, und den Zahnspitzen erstreckt sich die Seitenfläche nach der Schleifbearbeitung weiter nach außen als die Ideallinie 9 mit dem Radius R. Die Linie 8 bildet eine Trennlinie, wobei die Sägezähne auf der dem Blattträger 2 zugewandten Seite nicht nachgeschliffen sind und nur im Bereich zwischen der Trennlinie 8 und den Sägezahnspitzen einem Nachschleifen unterzogen worden sind. Der der Schleifbearbeitung unterzogene Bereich der Sägezähne 3 ist zumindest doppelt so hoch wie der Bereich der Sägezähne zwischen der Trennlinie 8 und dem Blattträger 2.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist lediglich eine Seitenfläche der Sägezähne 3 einer Schleifbearbeitung unterzogen, so dass die Seitenfläche sich an die konkave Ideallinie 9 annähert. Zur Verdeutlichung ist die gegenüberliegende Seite der Sägezähne nur geschränkt, jedoch nicht geschliffen. Dementsprechend weist diese Seitenfläche keine konkave Wandform auf, sondern ist etwa geradlinig ausgeführt. Das fertig gestellte Sägeblatt ist jedoch vorteilhafterweise an beiden Seitenflächen nachgeschliffen, so dass auch beide Seitenflächen zumindest annähernd konkav ausgebildet sind.

Claims

Ansprüche
1. Sägeblatt mit entlang einer Zahnseite eines Blattträgers (2) angeordneten, geschränkten Sägezähnen (3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenfläche der Sägezähne in der Weise geschliffen ist, dass die Seitenfläche an eine konkave Wandform zumindest angenähert ist.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche der Sägezähne teilkreisförmig ausgebildet ist.
3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenflächen der Sägezähne in der Weise geschliffen sind, dass die Seitenflächen an eine konkave Wandform zumindest angenähert sind.
4. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche der Sägezähne in dem der Zahnspitze benachbarten Bereich geschliffen und an eine konkave Wandform zumindest angenähert ist.
5. Sägeblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche der Sägezähne zwischen dem geschliffenen Bereich an der Zahnspitze und dem Blattträger ungeschliffen ist.
6. Sägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geschliffene Bereich an der Seitenfläche der Sägezähne höher ist als der ungeschliffene Bereich.
7. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Dicke (dG) des Blattträgers (2) die Sägezähne (3) an der breitesten Stelle eine um maximal 45%, vorzugweise maximal 35% und insbesondere zwischen 17% und 33% größere Dicke (dz) aufweisen.
8. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhigkeit der geschliffenen Seitenfläche der Sägezähne mindestens
1.6 beträgt.
9. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattträger (2) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Grundabschnitt (4) mit parallelen Seitenwänden und einen Trägerabschnitt (5) umfasst, an dem die Sägezähne (3) angeordnet sind, wobei der Trägerabschnitt (5) eine konkave Wandform aufweist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts, insbesondere eines Sägeblatts nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit entlang einer Zahnseite eines Blattträgers (2) angeordneten Sägezähnen (3), wobei die Sägezähne in einem ersten Herstellungsschritt zunächst geschränkt und anschließend in einem zweiten Herstellungsschritt mindestens eine Seitenfläche der Sägezähne in der Weise nachgeschliffen wird, dass die Seitenfläche an eine konkave Wandform zumindest angenähert ist.
PCT/EP2012/052736 2011-05-06 2012-02-17 Sägeblatt WO2012152458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280022050.9A CN103517779A (zh) 2011-05-06 2012-02-17 锯片
KR1020137029292A KR20140021000A (ko) 2011-05-06 2012-02-17 톱 블레이드
EP12705110.0A EP2704866A1 (de) 2011-05-06 2012-02-17 Sägeblatt

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075402 2011-05-06
DE102011075402.4 2011-05-06
DE102012200448 2012-01-13
DE102012200448.3 2012-01-13
DE102012201364.4 2012-01-31
DE102012201364A DE102012201364A1 (de) 2011-05-06 2012-01-31 Sägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152458A1 true WO2012152458A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47019762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052736 WO2012152458A1 (de) 2011-05-06 2012-02-17 Sägeblatt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2704866A1 (de)
KR (1) KR20140021000A (de)
CN (1) CN103517779A (de)
DE (1) DE102012201364A1 (de)
WO (1) WO2012152458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9522432B2 (en) 2012-06-01 2016-12-20 Herbert W. Staub Cradle cutter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10363619B2 (en) * 2015-11-02 2019-07-30 Black & Decker Inc. Reciprocating saw blade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR997201A (fr) * 1945-06-13 1952-01-03 Les Fils De Peugeot Freres Perfectionnements aux lames de scie
US3111970A (en) * 1961-05-26 1963-11-26 Priest Emmy Lou Tapered sabre saw blade
DE3433279A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Gebrüder Honsberg GmbH Sonderwerkzeugmaschinen u. Sägenfabrik, 5630 Remscheid Saegeblatt
EP0910942A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-28 Sandvik Aktiebolag Ausästungssäge
DE20002593U1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Boehler Ybbstal Band Ges M B H Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR474617A (fr) * 1913-12-12 1915-03-02 Des Anciens Etablissements Panhard Et Levassor Appareil à rectifier la denture des lames de scies à ruban
GB631550A (en) * 1946-10-23 1949-11-04 Sandvikens Jernverks Ab Improvements in or relating to the production of cutting teeth of saws
EP0845319A1 (de) * 1995-03-08 1998-06-03 Amada Company Limited Sägeblatt
CN2310656Y (zh) * 1997-07-23 1999-03-17 郭建华 自带适张度带锯条
CN2396915Y (zh) * 1999-10-22 2000-09-20 王正良 一种新型锯条

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR997201A (fr) * 1945-06-13 1952-01-03 Les Fils De Peugeot Freres Perfectionnements aux lames de scie
US3111970A (en) * 1961-05-26 1963-11-26 Priest Emmy Lou Tapered sabre saw blade
DE3433279A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Gebrüder Honsberg GmbH Sonderwerkzeugmaschinen u. Sägenfabrik, 5630 Remscheid Saegeblatt
EP0910942A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-28 Sandvik Aktiebolag Ausästungssäge
DE20002593U1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Boehler Ybbstal Band Ges M B H Vormaterial für Sägebänder oder Sägeblätter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2704866A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9522432B2 (en) 2012-06-01 2016-12-20 Herbert W. Staub Cradle cutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2704866A1 (de) 2014-03-12
DE102012201364A1 (de) 2012-11-08
CN103517779A (zh) 2014-01-15
KR20140021000A (ko) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063A1 (de) Saegeblatt
EP3708284A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE102010028748A1 (de) Sägeblatt
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
DE102012210164A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
EP2873480A1 (de) Sägeblatt für eine oszillierend angetriebene Säge
DE102011053720A1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP2815835A1 (de) Sägeblatt mit kleinem Sägezahn
WO2007131831A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit oszillierend und pendelnd angetriebenem werkzeug
WO2012152458A1 (de) Sägeblatt
EP3003624A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
EP0609791B1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
DE202013004984U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE102010043452A1 (de) Schleif- bzw. Schneidwerkzeug für eine Werkzeugmaschine mit Oszillationsantrieb
WO2013143765A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
WO2013117352A1 (de) Sägeblatt
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
DE2508616C3 (de) Verfahren zum Schränken von Sägezähnen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013212594A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
AT12790U1 (de) Hartmaterial-sägezahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012705110

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137029292

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A