WO2012149592A1 - Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks - Google Patents

Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks Download PDF

Info

Publication number
WO2012149592A1
WO2012149592A1 PCT/AT2012/050061 AT2012050061W WO2012149592A1 WO 2012149592 A1 WO2012149592 A1 WO 2012149592A1 AT 2012050061 W AT2012050061 W AT 2012050061W WO 2012149592 A1 WO2012149592 A1 WO 2012149592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glasses
glass
spectacles
user
brown
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes SPRICKLER
Original Assignee
PACHLEITNER, Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PACHLEITNER, Michael filed Critical PACHLEITNER, Michael
Publication of WO2012149592A1 publication Critical patent/WO2012149592A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/104Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having spectral characteristics for purposes other than sun-protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/008Aspects relating to glasses for viewing stereoscopic images

Definitions

  • the invention relates to spectacles for generating a spatial image impression, wherein in a spectacle frame left and right each at least two successively arranged glasses are provided.
  • Three-dimensional vision is made possible by the fact that the human being has two eyes that are slightly distant from each other, which by their arrangement allow a different view of an object. This perspective difference is transformed by the brain into a spatial image.
  • This principle is also used for recording three-dimensional films, that is, a scene is filmed by two different lenses positioned a few centimeters apart. The images then serve as images for the left and the right eye.
  • the anaglyph technique Since the late 1970s, the anaglyph technique is known. It works with glasses that have two glasses tinted with complementary colors. Common examples are red-green, red-C on, yellow / orange-blue and green-magenta.
  • the images obtained for the right eye and left eye according to the above-mentioned principle are each colored with the complementary colors.
  • the color filters then ensure that the unsuitable for each eye part is filtered out, causing the two eyes again see different images.
  • the brain then assembles a spatial image from these images.
  • the images for the right and left eyes are separated by polarized light.
  • the necessary glasses allow for the one eye only horizontally polarized light, while the filter for the other eye only lets through vertically polarized light.
  • screen and goggles need to be matched, otherwise there may be disturbing image effects.
  • Shutter glasses In the case of so-called shutter glasses, corresponding televisions transmit the image for the left eye and the image for the right eye very quickly in succession.
  • Shutter glasses have small LCD displays that act as eyeglass lenses and are powered by an external power source.
  • the glasses darken the glass in front of the eye, which is not supposed to see the image shown, and lets the image through on the other side.
  • the brain then combines these two images into a three-dimensional image. This halves the frame rate, so higher frame rates are needed to avoid flicker.
  • the glasses and the screen must be coordinated with each other.
  • No. 5,598,231 shows such spectacles, in which slots are made in a spectacle frame with polarized spectacle lenses into which additional lens elements with an LCD layer can be inserted.
  • this LCD layer When connecting this LCD layer to a power supply, changing the darkening of the LCD layer may cause a shutter effect.
  • the glasses can be used as normal sunglasses.
  • WO 01/11398 A1 describes an optical system in the form of spectacles for increasing the contrast of observed objects, for example golf balls.
  • Combinations of ordinary (correction) lenses with (possibly alsklippbaren) color filter polarizer combinations are used.
  • the color filters can be designed as absorptive or "dichroic" filters for filtering out green, green-yellow or similar light.
  • WO 02/086597 AI describes a device for contrasting viewing a display, wherein the device may be embodied for example as glasses.
  • the glasses have lenses that filter one or more colors.
  • the filters are chosen to let the frequency bands of the display through while attenuating the ambient light.
  • the patent US Pat. No. 6,145,984 describes a color-intensifying polarized lens with trichromatic transmission, which in particular amplifies the three primary colors red, green and blue.
  • the lens is particularly suitable for sunglasses and comprises two successively arranged lens elements, of which at least one has said trichromatic transmission, wherein between the two lens elements, a polarization layer is arranged.
  • the second lens element can be made photochromic and / or different colors (brown or green) and combined with a colored polarization layer (greenish, brown or amber).
  • This object is achieved with an aforementioned glasses according to the invention in that at least one of the glasses is colorless or light blue and the other glasses have at least three different colors.
  • the invention thus makes it possible to enhance the image contrast and to experience images with enormous plasticity and lifelike depth of field.
  • the spaced, differently colored glasses creates a lifelike three-dimensional impression in the brain.
  • the sensory impression achievable on the basis of the different lenses causes the perception system of the eyes in the brain to switch to three-dimensional plastic perception that is valid at all times.
  • the lenses consist of at least two glasses on each side, these glasses consist of glasses with at least three different colors.
  • Underwater shots appear when viewed through the glasses according to the invention as if you had an aquarium in front of him or as if you could intervene yourself.
  • the actors are practically within reach and appear physically.
  • Landscapes and wildlife can be distinguished from foreground and background, and mountains, trees, and other similar objects that look up, look as if they are growing out of the picture.
  • the colors of the remaining glasses are selected from the following group: golden, yellow, brown, gray.
  • the gray glass has the effect of gaining clarity, while the blue glass intensifies blue tones in the pictures.
  • Yellow or gold colored glass reinforces the primary colors red, blue and green.
  • a contrast increase is achieved - similar to already used contrast filter discs, which are already in use in some television manufacturers.
  • the arrangement of the glasses takes place in a variant of the invention such that a gold-colored glass and a brown glass are provided on a first side and on a second side a glass with less color compared to the glasses of the other side and a colorless or light-blue glass are provided.
  • the lower color glass is, for example, a gray glass.
  • the order of the glasses that is, which of the glasses in use is closest to the user's eye in each case, is of minor importance in principle.
  • good results can be achieved with the following arrangement according to a variant of the invention.
  • the glass closest to the user is gold-colored on use on the first side and the glass arranged at a distance from it is brown and on the second side the glass closest to the user is colorless or light-blue and the glass arranged at a distance from it is gray.
  • the first page is advantageously the right-hand side when used by the user and the left-hand page is the second page, or vice versa.
  • the glasses are made of plastic glass and / or acrylic glass and / or polycarbonate glass and / or natural glass. It should be noted that on the one hand all provided in the glasses glasses can be made of the same glass, but on the other hand also combinations of different types of glass are possible, for example, a plastic glass with a previously arranged spectacle lens made of natural glass, to only one of countless combinations call.
  • the glasses are coated in a variant on at least one side. Below page is understood here either the user facing inside when using inside or facing away from the user outside.
  • the glasses are antireflective on both sides.
  • the release takes place according to methods known to the person skilled in the art, for example by applying an antireflection coating. It should be noted that Combinations of the above variants are possible, so that in two successively arranged glasses one can be anti-reflective on both sides and the other is only on one, for example, the outer side, antireflective.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pair of glasses according to the invention, wherein the glasses of a page are shown in the form of an exploded view;
  • Fig. 2 is a plan view of an eyewear according to the invention, each with separately shown glasses.
  • Fig. 1 shows an inventive glasses 1 with a conventionally designed spectacle frame 2, the exact configuration of the invention is irrelevant.
  • the glasses 1 each have at least two glasses 3, 4, 5, 6 arranged one behind the other.
  • At least one of the glasses is colorless or light blue, the remaining glasses have at least three different colors. These colors are selected in the present embodiment from the following group: gold, yellow, brown, gray. Although the color intensity of the individual glasses 3, 4, 5, 6 does not matter in principle, an excessive coloring would make the perceived image look unreal and too dark. It should also be remembered that the glasses are used one above the other.
  • the view of a user when using the spectacles 1 is used for the designation of right and left. Accordingly, in Fig. 1, the left side is marked with an "L”, the right side is marked with an "R".
  • this arrangement always refers to eyeglasses 1 when used by a user: “inner” elements are thus on the user-facing side of the eyeglasses 1, while “outer” elements are on the user facing away from the outside of the glasses 1 are arranged.
  • Fig. 1 the two glasses 3, 4 of the right side R are shown in exploded view for better understanding.
  • the glasses 5, 6 of the left side L are shown in the installed state, therefore, only the glass 5 on the outside of the glasses 1 is visible.
  • a spatial image impression can be achieved when viewing two-dimensional television or cinema images or on computer screens, for example in computer games.
  • computer screens here also includes mobile devices such as tablet PCs, smartphones and portable game consoles.
  • FIG. 2 An exact representation of an embodiment can be found in Fig. 2 in the form of a plan view of an exploded view of a pair of glasses 1.
  • the outer right glass 3 is made gold or yellow, the inner right glass 4 is executed brown.
  • the outer left glass 5 has a lower color than the glasses on the right side R, for example gray.
  • the inner left glass 6 has a neutral coloration, for example colorless or light blue.
  • the order of the outer and inner glasses does not matter - they can also be arranged vice versa, according to the above example, the brown right outside and the golden or yellow right inside and / or the colorless left outside and the gray left inside.
  • the left and right sides can also be reversed. Only the color combinations are to be maintained.
  • the different colors cause a contrast increase, sharpening and color enhancement.
  • the gray glass is enormously sharp.
  • a blue glass intensifies the blues of sky and water, so mostly the background in a movie.
  • a yellow or gold glass reinforces the primary colors red, blue, green.
  • the brown glass replaces a contrast filter disk, as it is already used by some television manufacturers.
  • the colorless glass is needed so as not to make the picture too dark; Too strong a tint would falsify the image of color consistency extremely and darken the image.
  • the effect of the 3D depth effect is based on the fact that the use of at least two glasses, a light refractive effect occurs in the eye, which is implemented by the brain by the color difference on both sides as a depth of field.
  • the image would have to be output offset with "shadow", similar to a laminated glass through which one looks (when viewed through the side, a double image, multiple image, shadow is created.)
  • this "shadow" does not occur .
  • the glasses 3, 4, 5, 6 may consist of different materials, for example plastic glass, acrylic glass, polycarbonate glass or natural glass.
  • the different glasses can also consist of different materials, so that, for example, on one side an acrylic glass is combined with a glass of natural glass.
  • the glasses 3, 4, 5, 6 are each coated on at least one side, for example by applying an antireflection coating or other measures known to those skilled in the art, so that no self-reflection and no ghosting occur.
  • the glasses 3, 4, 5, 6 are on both sides reflects. Also combinations of one-sided and two-sided anti-glare glasses are possible. Furthermore, it is advantageous if the glasses 3, 4, 5, 6 are cured.
  • the distance between the outer and inner glasses on the right R and the left side can be chosen relatively freely - so it can remain a narrow air gap between the glasses, but these can also be arranged directly one above the other.
  • grooves 7 are made in the spectacle frame (only indicated in FIG. 1) - the distance between the lenses therefore results from the minimum required distance required for these two grooves 7 to secure two lenses on each side can.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brille (1) zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks, wobei in einem Brillenrahmen (2) links und rechts je zumindest zwei hintereinander angeordnete Gläser (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, wobei zumindest eines der Gläser farblos oder lichtblau ausgeführt ist und die übrigen Gläser zumindest drei verschiedene Farben haben.

Description

BRILLE ZUR ERZEUGUNG EINES RÄUMLICHEN BILDEINDRUCKS
Die Erfindung betrifft eine Brille zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks, wobei in einem Brillenrahmen links und rechts je zumindest zwei hintereinander angeordnete Gläser vorgesehen sind.
Dreidimensionales Sehen wird ermöglicht durch die Tatsache, dass der Mensch zwei geringfügig voneinander entfernte Augen hat, die durch ihre Anordnung einen unterschiedlichen Blickwinkel auf ein Objekt erlauben. Dieser perspektivische Unterschied wird vom Gehirn in ein räumliches Bild umgewandelt.
Dieses Prinzip wird auch für die Aufzeichnung dreidimensionaler Filme verwendet, d.h., eine Szene wird von zwei verschiedenen Objektiven gefilmt, die einige Zentimeter voneinander entfernt positioniert werden. Die Aufnahmen dienen dann jeweils als Bilder für das linke und das rechte Auge.
Um aus derartigen Bildern einen dreidimensionalen Eindruck zu gewinnen, sind verschiedene Techniken in Gebrauch.
Seit dem Ende der 1970er-Jahre ist die Anaglyphen-Technik bekannt. Diese funktioniert mit einer Brille, die zwei mit Komplementärfarben getönte Gläser aufweist. Üblich sind beispielsweise Rot-Grün, Rot-C an, Gelb/ Orange-Blau und Grün- Magenta. Die nach dem oben genannten Prinzip gewonnenen Bilder für das rechte Auge und linke Auge werden jeweils mit den Komplementärfarben eingefärbt. Die Farbfilter sorgen dann dafür, dass der für das jeweilige Auge ungeeignete Teil ausgefiltert wird, wodurch die beiden Augen wieder unterschiedliche Bilder sehen. Das Gehirn setzt dann aus diesen Bildern ein räumliches Bild zusammen.
Bei der Polarisationsfilter-Technik werden die Bilder für das rechte und linke Augen durch polarisiertes Licht getrennt. Die notwendigen Brillen lassen für das eine Auge nur horizontal polarisiertes Licht durch, während der Filter für das andere Auge nur vertikal polarisiertes Licht durchlässt. Dafür werden spezielle Projektionsfilter in den Projektionsobjektiven benötigt, die die Bilder auf eine Spezialleinwand projizieren. Damit diese Technik funktioniert, müssen Bildschirm und Brille aufeinander abgestimmt sein, ansonsten kann es zu störenden Bildeffekten kommen.
Bei so genannten Shutter-Brillen senden entsprechende Fernseher das Bild für das linke Auge und das Bild für das rechte Auge sehr schnell hintereinander. Shutter- Brillen verfügen über kleine LCD-Displays, die als Brillengläser dienen und von einer externen Stromquelle gespeist werden. Synchron zum Wechsel der Bilder verdunkelt die Brille das Glas vor dem Auge, welches das gezeigte Bild nicht sehen soll, und lässt das Bild dafür auf der anderen Seite durch. Das Gehirn fügt dann diese beiden Bilder zu einem dreidimensionalen Bild zusammen. Dadurch halbiert sich die Bildrate, weswegen hier höhere Bildwiederholungsraten benötigt werden, um ein Flimmern zu vermeiden. Wie bei der Polarisationsfilter-Technik müssen auch hier die Brillen und die Leinwand aufeinander abgestimmt sein.
US 5,598,231 zeigt eine derartige Brille, bei der in einem Brillengestell mit polarisierten Brillengläsern Schlitze ausgeführt sind, in die zusätzliche Linsenelemente mit einer LCD-Schicht eingebracht werden können. Wenn diese LCD-Schicht an eine Spannungsversorgung angeschlossen wird, kann durch wechselndes Verdunkeln der LCD-Schicht ein Shutter-Effekt erzielt werden. Wenn die zusätzlichen Linsenelemente entfernt werden, kann die Brille als normale Sonnenbrille verwendet werden.
Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, dass duale Bilder aufgenommen und auf einem Bildschirm oder einer Leinwand speziell dargestellt werden müssen. Des Weiteren müssen für die Augen des Betrachters verschiedene Gläser oder Filter vorgesehen sein, die jeweils eines der Bilder ausblenden. Aufgrund dieser Probleme und Notwendigkeiten wurden auch Lösungen überlegt, die diese Probleme überwinden und sich mit geringem Aufwand umsetzen lassen. Autostereoskopische Displays erlauben beispielsweise ein Betrachten ohne spezielle Brille - Stereobildpaare werden in kleine, gleich große Streifen aufgeteilt, die nebeneinander oder untereinander dargestellt werden. Ein auf der Displayoberfläche befindliches Linsensystem, das so genannte Lentikular-System, sorgt dafür, dass durch Brechungseffekte immer nur der„richtige" Streifen im jeweiligen Auge landet. Das Gehirn setzt dann die Streifen zu zwei Bildern und diese dann zu einem dreidimensionalen Bild zusammen.
Nachteilig daran ist insbesondere, dass Abstand und Blickwinkel zwischen Betrachter und Fernsehgerät immer gleich bleiben müssen. Zwar können mittels Videokameras die Bewegungen des Betrachters beobachtet werden, um die Darstellung entsprechend anzupassen. Dies funktioniert allerdings nur für eine Person und auch nur in einem stark begrenzten Bereich.
Es gibt daher verschiedene Versuche, dreidimensionales Betrachten ohne spezielle Darstellungsvorrichtungen oder Aufnahmeverfahren, einzig durch geeignete Brillen zu ermöglichen.
Eine solche Lösung beschreibt die US 5,650,815. Darin wird eine Brillenvorrichtung vorgeschlagen, bei der eine der Linsen eine verlangsamte Lichtdurchlässigkeit aufweist, sodass die Bilder für das linke und rechte Auge zeitverzögert zueinander ankommen. Durch diese Ungleichheit entsteht für das Gehirn ein dreidimensionaler Tiefeneindruck. Die praktische Realisierung erfolgt dadurch, dass eine Linse geschwärzt oder als Doppellinsensystem mit zwei verschiedenen Blautönen ausgeführt ist. Die zweite Linse ist entweder klar oder mit Rotfärbung ausgeführt. Diese Lösung erlaubt ein Tiefenempfinden beim Betrachten zweidimensionaler Bilder.
Dieses Phänomen wird auch in der US 2,986,969 ausgenutzt - siehe z.B. Spalte 1, Zeilen 62-71. Dabei sind für das linke und das rechte Auge zwei gleich ausgebildete optische Systeme vorgesehen, die jeweils zwei optische Linsen, zwei oder mehr plane Polarisatoren und einen oder mehrere variable Farbfilter aufweisen. Ähnliche Vorrichtungen mit kontraststeigernden Linsen zeigen beispielsweise die WO 01/11398 AI oder die WO 02/086597 AI:
Die WO 01/11398 AI beschreibt ein optisches System in Form einer Brille zur Kontrasterhöhung von beobachteten Objekten, beispielsweise Golfbällen. Dabei werden Kombinationen aus gewöhnlichen (Korrektur-) Linsen mit (eventuell aufklippbaren) Farbfilter-Polarisator-Kombinationen verwendet. Die Farbfilter können als Absorpti- ons- oder„dichroic" Filter zum Ausfiltern von grünem, grün-gelbem o.ä. Licht ausgeführt sein.
Die WO 02/ 086597 AI beschreibt eine Vorrichtung zum kontrastreicheren Betrachten eines Displays, wobei die Vorrichtung beispielsweise als Brille ausgeführt sein kann. Die Brille weist Linsen auf, die eine oder mehrere Farben filtern. Dabei werden die Filter so gewählt, dass sie die Frequenzbänder des Displays durchlassen, während sie das Umgebungslicht dämpfen.
Die Patentschrift US 6,145,984 beschreibt eine farbverstärkende polarisierte Linse mit trichromatischer Transmission, die insbesondere die drei Primärfarben rot, grün und blau verstärkt. Die Linse ist insbesondere für Sonnenbrillen geeignet und umfasst zwei hintereinander angeordnete Linsenelemente, von denen zumindest eines besagte trichromatische Transmission aufweist, wobei zwischen beiden Linsenelemente eine Polarisationsschicht angeordnet ist. Das zweite Linsenelement kann photochrom und/ oder verschiedenfarbig (braun oder grün) ausgeführt und mit einer färbigen Polarisationsschicht (grünlich, braun oder bernsteinfarben) kombiniert sein.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Brille zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Stands der Technik überwindet.
Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Brille erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eines der Gläser farblos oder lichtblau ausgeführt ist und die übrigen Gläser zumindest drei verschiedene Farben haben. Die Erfindung erlaubt dadurch, den Bildkontrast zu verstärken und Bilder mit enormer Plastizität und lebensecht wirkender Tiefenschärfe zu erleben. Durch die beabstandeten, verschiedenfarbigen Gläser entsteht im Gehirn ein lebensechter dreidimensionaler Eindruck. Der aufgrund der verschiedenen Gläser erzielbare Sinneseindruck bewirkt, dass das Wahrnehmungssystem der Augen im Gehirn zu allzeit geltender, dreidimensionaler plastischer Wahrnehmung umschaltet.
Dieser Effekt tritt insbesondere bei der Betrachtung von bewegten Bildern, z.B. im Fernsehen, Kino oder auf Computerbildschirmen, beispielsweise beim Computerspielen, auf. Gemäß der Erfindung wird dies erreicht, indem die Brillengläser auf jeder Seite aus mindestens zwei Gläsern bestehen, wobei diese Gläser aus Gläsern mit mindestens drei unterschiedlichen Farben bestehen.
Unterwasseraufnahmen erscheinen bei Betrachtung durch die erfindungsgemäße Brille so, als hätte man ein Aquarium vor sich bzw. als ob man selbst mittauchen könnte. Bei Fernseh-Shows, Musikvideos, Action- und Horrorfilmen rücken die Darsteller praktisch in Griffnähe und erscheinen körperlich. Bei Landschafts- und Tieraufnahmen können Vorder- und Hintergrund voneinander unterschieden werden und Berge, Bäume und ähnliche in die Höhe strebende Gegenstände wirken so, als würden sie aus dem Bild herauswachsen.
Diese Effekte werden ohne besondere Aufnahmetechnik und ohne elektronische oder technische Hilfsmittel erreicht.
Vorteilhafterweise werden die Farben der übrigen Gläser aus folgender Gruppe gewählt werden: goldfarben, gelb, braun, grau. Das graue Glas wirkt dabei schärfegewinnend, während das blaue Glas Blautöne in den Bildern verstärkt. Gelbes oder Goldfarbenes Glas verstärkt die Primärfarben rot, blau und grün. Mit einem braunen Glas wird eine Kontraststeigerung erreicht - ähnlich bereits gebräuchlichen Kontrastfilterscheiben, die bereits bei einigen Fernsehherstellern in Gebrauch sind. Die Anordnung der Gläser erfolgt in einer Variante der Erfindung derart, dass auf einer ersten Seite ein goldfarbenes Glas und ein braunes Glas vorgesehen sind und auf einer zweiten Seite ein Glas mit im Vergleich zu den Gläsern der anderen Seite geringerer Färbung und ein farbloses oder lichtblaues Glas vorgesehen sind. Bei dem Glas geringerer Färbung handelt es sich beispielsweise um ein graues Glas.
Die Reihenfolge der Gläser, also welches der Gläser bei Benutzung jeweils dem Auge des Benutzers am nächsten ist, ist im Prinzip von untergeordneter Bedeutung. Gute Ergebnisse lassen sich allerdings mit folgender Anordnung gemäß einer Variante der Erfindung erzielen. Dabei ist auf der ersten Seite das bei Benutzung dem Benutzer nächstgelegene Glas goldfarben ausgeführt und das beabstandet davon angeordnete Glas ist braun ausgeführt und auf der zweiten Seite ist das dem Benutzer nächstgelegene Glas farblos oder lichtblau ausgeführt und das beabstandet davon angeordnete Glas ist grau ausgeführt. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise bei der ersten Seite um die bei Benutzung vom Benutzer aus gesehen rechte Seite und bei der zweiten Seite um die linke Seite, oder umgekehrt.
Die Gläser bestehen aus Kunststoffglas und/ oder Acrylglas und/ oder Polycarbonat- glas und/ oder natürlichem Glas. Es sei darauf hingewiesen, dass einerseits alle in der Brille vorgesehenen Gläser aus dem gleichen Glas ausgeführt sein können, dass aber andererseits auch Kombinationen verschiedener Glastypen möglich sind, beispielsweise eines Kunststoffglas mit einem davor angeordneten Brillenglas aus natürlichem Glas, um nur eine von unzähligen Kombinationen zu nennen.
Außerdem sind die Gläser in einer Variante auf zumindest einer Seite entspiegelt. Unter Seite wird hier entweder die dem Benutzer bei Benutzung zugewandte Innenseite oder die entsprechend vom Benutzer abgewandte Außenseite verstanden.
In einer weiteren Variante sind die Gläser auf beiden Seiten entspiegelt. Die Entspie- gelung erfolgt dabei nach dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise durch Aufbringen einer Antireflexbeschichtung. Es sei darauf hingewiesen, dass auch Kombinationen der obigen Varianten möglich sind, dass also bei zwei hintereinander angeordneten Gläsern eines beidseitig entspiegelt sein kann und das andere nur auf einer, beispielsweise der äußeren Seite, entspiegelt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brille, wobei die Gläser einer Seite in Form einer Explosionsdarstellung gezeigt sind; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Brille mit jeweils separat gezeigten Gläsern.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brille 1 mit einem herkömmlich ausgeführten Brillenrahmen 2, dessen genaue Ausgestaltung für die Erfindung ohne Belang ist. Für das linke und das rechte Auge weist die Brille 1 jeweils mindestens zwei hintereinander angeordnete Gläser 3, 4, 5, 6 auf. Es sind jeweils zumindest zwei Gläser vorzusehen, und diese Variante wird auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Grundsätzlich können aber auch jeweils mehrere Gläser vorgesehen sein, wobei sich die Anzahl auf der rechten Seite von der Anzahl auf der linken Seite unterscheiden kann.
Zum Erreichen der erfindungsgemäßen Funktion ist zumindest eines der Gläser farblos oder lichtblau ausgeführt, die übrigen Gläser haben zumindest drei verschiedene Farben. Diese Farben werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus folgender Gruppe gewählt: goldfarben, gelb, braun, grau. Die Farbstärke der einzelnen Gläser 3, 4, 5, 6 spielt zwar grundsätzlich keine Rolle, eine zu starke Einfärbung würde das wahrgenommene Bild allerdings unwirklich und zu dunkel erscheinen lassen. Außerdem ist zu bedenken, dass die Gläser jeweils übereinanderliegend eingesetzt werden. Für die Zwecke der nachfolgenden Ausführungen wird für die Benennung von rechts und links die Sichtweise eines Benutzers bei Verwendung der Brille 1 herangezogen. Dementsprechend ist in Fig. 1 die linke Seite mit einem„L" markiert, die rechte Seite ist mit einem„R" gekennzeichnet. Wenn die Begriffe„äußere" und „innere" verwendet werden, bezieht sich diese Anordnung immer auf eine Brille 1 bei Verwendung durch einen Benutzer:„innere" Elemente sind also auf der dem Benutzer zugewandten Seite der Brille 1, während„äußere" Elemente auf der vom Benutzer abgewandten Außenseite der Brille 1 angeordnet sind.
In Fig. 1 sind zum besseren Verständnis die zwei Gläser 3, 4 der rechten Seite R in Explosionsdarstellung dargestellt. Die Gläser 5, 6 der linken Seite L sind im eingebauten Zustand abgebildet, daher ist auch nur das Glas 5 an der Außenseite der Brille 1 sichtbar.
Mit der Brille 1 lässt sich bei Betrachtung von zweidimensionalen Fernseh- oder Kinobildern oder auf Computerbildschirmen , beispielsweise beim Computerspielen, ein räumlicher Bildeindruck erzielen. Der Begriff Computerbildschirme umfasst hier auch mobile Geräte wie Tablet-PCs, Smartphones und tragbare Spielkonsolen.
Eine genaue Darstellung eines Ausführungsbeispiels findet sich in Fig. 2 in Form einer Draufsicht auf eine Explosionsdarstellung einer Brille 1. Das äußere rechte Glas 3 ist dabei goldfarben bzw. gelb ausgeführt, das innere rechte Glas 4 ist braun ausgeführt. Das äußere linke Glas 5 weist eine geringere Färbung als die Gläser auf der rechten Seite R auf, beispielsweise grau. Das innere linke Glas 6 hat eine neutrale Färbung, beispielsweise farblos oder lichtblau.
Grundsätzlich spielt die Reihenfolge der äußeren und inneren Gläser keine Rolle - sie können auch umgekehrt angeordnet sein, gemäß dem oberen Beispiel also das braune rechts außen und das goldfarbene bzw. gelbe rechts innen und/ oder das farblose links außen und das graue links innen. Auch die linke und rechte Seite können vertauscht werden. Einzig die farblichen Kombinationen sind beizubehalten.
Die verschiedenen Einfärbungen bewirken eine Kontraststeigerung, Schärfensteigerung und Farbverstärkung. Das graue Glas ist enorm schärfegewinnend. Ein blaues Glas verstärkt die Blautöne von Himmel und Wasser, also meistens der Hintergrund in einem Film. Ein gelbes oder goldfarbenes Glas verstärkt die Primärfarben rot, blau, grün. Das braune Glas ersetzt eine Kontrastfilterscheibe, wie sie bereits auch von einigen Fernsehherstellern verwendet wird. Das farblose Glas wird benötigt, um das Bild nicht zu dunkel erscheinen zu lassen; eine zu starke Tönung würde das Bild an Farbkonsistenz extrem verfälschen und das Bild abdunkeln.
Der Effekt der 3D-Tiefenwirkung beruht auf der Tatsache, dass durch die Verwendung von mindestens zwei Gläsern ein Licht-Brechungs-Effekt im Auge auftritt, der vom Gehirn durch den Farbunterschied auf beiden Seiten als Tiefenschärfe umgesetzt wird. Bei einer Lichtbrechung müsste das Bild versetzt mit„Schatten" ausgegeben werden, ähnlich wie bei einem Verbundglas, durch das man blickt (bei seitlichem Durchsehen entsteht ein Doppelbild, Mehrfachbild, Schatten). Bei der erfindungsgemäßen Brille 1 tritt dieser„Schatten" allerdings nicht auf.
Die Gläser 3, 4, 5, 6 können aus verschiedenen Materialien bestehen, beispielsweise Kunststoffglas, Acrylglas, Polycarbonatglas oder natürlichem Glas. Die verschiedenen Gläser können auch aus verschiedenen Materialien bestehen, so dass beispielsweise auf einer Seite ein Acrylglas mit einem Glas aus natürlichem Glas kombiniert ist.
Günstigerweise sind die Gläser 3, 4, 5, 6 auf je zumindest einer Seite entspiegelt, beispielsweise durch Aufbringen einer Antireflexbeschichtung oder andere, dem Fachmann bekannte Maßnahmen, damit keine Eigenspiegelungen und keine Geisterbilder auftreten. In einer Variante sind die Gläser 3, 4, 5, 6 auf beiden Seiten ent- spiegelt. Auch Kombinationen aus einseitig und zweiseitig entspiegelten Gläsern sind möglich. Weiters ist es von Vorteil, wenn die Gläser 3, 4, 5, 6 gehärtet sind.
Betreffend den Einbau können plane Gläser verwendet werden, wobei prinzipell auch konkave oder konvexe Ausführungen möglich sind. Der Abstand zwischen den äußeren und inneren Gläsern auf der rechten R und der linken Seite können relativ frei gewählt werden - es kann also ein schmaler Luftspalt zwischen den Gläsern verbleiben, diese können aber auch direkt aufeinanderliegend angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise im Brillenrahmen Nuten 7 ausgeführt (in Fig. 1 nur angedeutet) - der Abstand zwischen den Gläsern ergibt sich daher aus dem mindestens benötigten Abstand, den man für diese zwei Nuten 7 benötigt, um 2 Gläser auf jeder Seite befestigen zu können.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Brille (1) zur Erzeugung eines räumlichen Bildeindrucks, wobei in einem Brillenrahmen (2) links und rechts je zumindest zwei hintereinander angeordnete Gläser (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gläser farblos oder lichtblau ausgeführt ist und die übrigen Gläser zumindest drei verschiedene Farben haben.
2. Brille (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben der übrigen Gläser aus folgender Gruppe gewählt werden: goldfarben, gelb, braun, grau.
3. Brille (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Seite ein goldfarbenes Glas und ein braunes Glas vorgesehen sind und auf einer zweiten Seite ein Glas mit im Vergleich zu den Gläsern der anderen Seite geringerer Färbung und ein farbloses oder lichtblaues Glas vorgesehen sind.
4. Brille (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Glas geringerer Färbung um ein graues Glas handelt.
5. Brille (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite das bei Benutzung dem Benutzer nächstgelegene Glas goldfarben ausgeführt ist und das beabstandet davon angeordnete Glas braun ausgeführt ist und auf der zweiten Seite das dem Benutzer nächstgelegene Glas farblos oder lichtblau ausgeführt ist und das beabstandet davon angeordnete Glas grau ausgeführt ist.
6. Brille (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Seite um die bei Benutzung vom Benutzer aus gesehen rechte Seite (R) handelt und bei der zweiten Seite um die linke Seite (L), oder umgekehrt.
7. Brille (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser (3, 4, 5, 6) aus Kunststoff glas und/ oder Acrylglas und/ oder Polycarbonatglas und/ oder natürlichem Glas bestehen.
8. Brille (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser (3, 4, 5, 6) auf zumindest einer Seite entspiegelt sind.
9. Brille (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gläser (3, 4, 5, 6) auf beiden Seite entspiegelt sind.
PCT/AT2012/050061 2011-05-05 2012-05-07 Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks WO2012149592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6372011A AT510974B1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks
ATA637/2011 2011-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012149592A1 true WO2012149592A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46167988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050061 WO2012149592A1 (de) 2011-05-05 2012-05-07 Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510974B1 (de)
WO (1) WO2012149592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108572466A (zh) * 2018-04-03 2018-09-25 芜湖纵横智能制造产业技术研究有限公司 一种运动穿戴式智能护眼设备
CN114755841A (zh) * 2022-03-25 2022-07-15 北京京东方技术开发有限公司 一种眼镜及显示装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986969A (en) 1954-12-07 1961-06-06 Hrand M Muncheryan Stereoscopic simulation device
AU581970B2 (en) * 1986-03-05 1989-03-09 Helen L. Irlen Method and apparatus of treatment of symptoms of perceptual impairments
US4893898A (en) * 1988-02-09 1990-01-16 Beard Terry D Low differential 3-D viewer glasses and method with spectral transmission properties to control relative intensities
US5598231A (en) 1995-12-04 1997-01-28 Artificial Parallax Electronics Corp. Glasses capable of producing a three-D visual effect
US5650815A (en) 1992-12-10 1997-07-22 Dasso; John M. Method and apparatus for generating a three-dimensional effect for two dimensional images
US6144440A (en) * 1999-03-17 2000-11-07 Evergreen Innovations Color and motion based depth effects
US6145984A (en) 1997-12-23 2000-11-14 Maui Jim, Inc. Color-enhancing polarized lens
WO2001011398A1 (en) 1999-08-10 2001-02-15 Caroline Yu Optical system for increasing contrast of object viewed through it
WO2002086597A1 (en) 2001-03-05 2002-10-31 Warren Smith Color display contrast enhancing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903132A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Andreas Maurer Farbbrille
ATE415642T1 (de) * 2005-05-02 2008-12-15 Noctron S A R L Fernglas
DE202010014058U1 (de) * 2010-10-07 2010-12-02 Müller-Gojic, Durdica Brille

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986969A (en) 1954-12-07 1961-06-06 Hrand M Muncheryan Stereoscopic simulation device
AU581970B2 (en) * 1986-03-05 1989-03-09 Helen L. Irlen Method and apparatus of treatment of symptoms of perceptual impairments
US4893898A (en) * 1988-02-09 1990-01-16 Beard Terry D Low differential 3-D viewer glasses and method with spectral transmission properties to control relative intensities
US5650815A (en) 1992-12-10 1997-07-22 Dasso; John M. Method and apparatus for generating a three-dimensional effect for two dimensional images
US5598231A (en) 1995-12-04 1997-01-28 Artificial Parallax Electronics Corp. Glasses capable of producing a three-D visual effect
US6145984A (en) 1997-12-23 2000-11-14 Maui Jim, Inc. Color-enhancing polarized lens
US6144440A (en) * 1999-03-17 2000-11-07 Evergreen Innovations Color and motion based depth effects
WO2001011398A1 (en) 1999-08-10 2001-02-15 Caroline Yu Optical system for increasing contrast of object viewed through it
WO2002086597A1 (en) 2001-03-05 2002-10-31 Warren Smith Color display contrast enhancing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108572466A (zh) * 2018-04-03 2018-09-25 芜湖纵横智能制造产业技术研究有限公司 一种运动穿戴式智能护眼设备
CN108572466B (zh) * 2018-04-03 2021-04-09 永目堂股份有限公司 一种运动穿戴式智能护眼设备
CN114755841A (zh) * 2022-03-25 2022-07-15 北京京东方技术开发有限公司 一种眼镜及显示装置
CN114755841B (zh) * 2022-03-25 2023-07-14 北京京东方技术开发有限公司 一种眼镜及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT510974B1 (de) 2012-08-15
AT510974A4 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305536T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von stereoskopischen bildern
DE69602935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorführung stereoskopischer bilder
DE69825572T2 (de) Autostereoskopisches projektionssystem
EP2116067A1 (de) Stereoprojektion mit interferenzfiltern
DE102010053230B4 (de) Farbfilter zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern
DE112007003572T5 (de) Stereofernsehsystem, Stereofernsehempfänger und Brillen für Stereobilder
DE112012001032T5 (de) Lichtsteuerung in am Kopf zu tragenden Displays
EP2399165A1 (de) System zur wiedergabe von stereobildern
DE4123895C2 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bild-, Film- und Fernsehwiedergabe
DE102010020244A1 (de) System zur stereoskopischen Kino-Projektion
EP2901208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demonstration des seheindrucks für einen träger einer brille mit polarisierenden brillengläsern
AT510974B1 (de) Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks
DE3834077A1 (de) Brille zum ermuedungsfreien betrachten der bildebene eines bildschirms oder anderer bildebenen
CN203838416U (zh) 一种具有显示比例校正功能的立体影像显示装置
DE112013000390T5 (de) Projektor für dreidimensionale Bilder mit zweifarbiger Bildgebung
EP4154048B1 (de) Erweiterte-realität-brille mit externer projektionsfläche
DE112013000448T5 (de) Projektor für dreidimensionale Bilder mit Einzelmodulator
DE102004010369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die stereoskopische Wiedergabe von Bildinformationen auf einem Bildschirm
DE2828910A1 (de) Stereobildbetrachtungsgeraet
DE3421513C1 (de) Anordnungen zur Erzeugung eines Stereoeindruckes bei der Bildbetrachtung
DE10311389B4 (de) Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)
DE19836886A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bild-, Film- und Fernsehaufnahme- und -wiedergabe durch Multi-Apertur-Multiplexing
DE3050605A1 (en) Image enhancement
DE102010053013B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von projizierten Bildern und/oder Bildsequenzen mit dreidimensionaler Wirkung ohne 3D-Brille
DE102014206793A1 (de) Individuelle Sichtbarmachung einer in einer Licht-Projektion verborgenen Bildinformation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12723590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1