WO2012139555A2 - Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen - Google Patents

Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen Download PDF

Info

Publication number
WO2012139555A2
WO2012139555A2 PCT/DE2012/000389 DE2012000389W WO2012139555A2 WO 2012139555 A2 WO2012139555 A2 WO 2012139555A2 DE 2012000389 W DE2012000389 W DE 2012000389W WO 2012139555 A2 WO2012139555 A2 WO 2012139555A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
door
closing
lock
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012139555A3 (de
Inventor
Eberhard Bartholdi
Original Assignee
Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011017072A external-priority patent/DE102011017072A1/de
Application filed by Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh filed Critical Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh
Priority to KR1020137030179A priority Critical patent/KR20130142189A/ko
Priority to EP12750697.0A priority patent/EP2739805A2/de
Priority to CN201280026215.XA priority patent/CN103827419B/zh
Publication of WO2012139555A2 publication Critical patent/WO2012139555A2/de
Publication of WO2012139555A3 publication Critical patent/WO2012139555A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Definitions

  • Closing and opening system consisting of an automatic locking unit and a remote-controlled opening device for securing a
  • the invention relates to a locking and opening system for securing a hinged door leaf in a building opening against unauthorized opening consisting of a unit both for closing a hinged door by means of a door lock with an automatic locking latch actuation and from a device for latch bolt release with an unlocking automatically triggering locking bolt of the unit for closing a door leaf via a remote-controlled electromagnetic door opener.
  • Locks are known for locking hinged door wings, which have a handle operable by a door latch latch bolt and an operable by a key or the like movable locking bolt. Both the latch bolt and the locking latch engage in perforations of a striking plate. The return of the locking bolt in the unlocked position allows opening of the door lock by means of a door handle.
  • the electromechanical door opener in a surrounding the opening to be closed Door frame in the area of the drop holes replacement is arranged for this in the strike plate.
  • the known electromagnetic door openers have a pivotable and lockable, provided with a stop bar door latch. The release or blocking of the door opener trap via an electromagnetic drive in the door opener. By releasing the door latch, the latch bolt of the door lock engaged therewith can move the pivotable latch bar of the door opener latch connected to the door latch latch out of the locking position, whereby the latch bolt of the door lock is released and the door can be opened.
  • a hinged door can only be opened via an electromagnetic door opener if the lock serving the lock has not been locked on the lock bolt.
  • the locking bolt is not engaged with the bolt holes in the strike plate, but the closed and locked only on the latch bolt door can be opened more easily by force.
  • the violent opening by the movably arranged door opener trap of the door opener opposite force is too low for this purpose.
  • This disadvantage has the effect that a door lock locked via a latch bolt can only be used for a door in an area without a high security requirement.
  • Fallenriegelschlösser with an automatic latch actuation There are so-called Fallenriegelschlösser with an automatic latch actuation known. Upon reaching the closed position of a door arranged in a latch latch release lever, which projects beyond the latch on one side of the non-wedge-shaped surface meets against a locking edge of a provided in a door frame strike plate or the Zargen- hole or a striking plate perforation. This leads to the actuation of the release lever in the latch bolt and thus to actuate the locking bolt, which is pushed back in the door closure and then locks in the Fallenlochung. The release lever is actuated in the latch bolt and the automatic latch moves into the bolt holes and thus into a locked position.
  • a locking system for a door has become known with which a door lock which locks itself when closing a door can be opened mechanically, the opening being effected by means provided on the closing plate side.
  • These consist of two electromechanically driven sliders, wherein the first slider controls the release or the blocking of the recess in the strike plate, in which an auxiliary trap with the door closed optionally projects, and the second slide pushes the bolt with the door closed in a retracted position.
  • the locking system on a transmission.
  • the disadvantage of this solution is that it is only a self-locking door castle, which can be unlocked by the means mentioned.
  • a self-locking andsentriegelndes door lock is not disclosed here.
  • a closing and opening system for securing a hinged door leaf in a building opening against unauthorized opening is known.
  • This locking and opening system consists of a door lock that is provided with a trigger element for a automatically acting through a closing operation of the door operation of a locking bolt and with an externally operable opening latch for unlocking the locking bolt and for the external unlocking of the locked door lock at a simultaneous opening of the same is provided with a provided for the actuation of the opening latch certain squeezer, arranged in the door frame remote-controlled electromagnetic door opener, wherein the opening latch and the squeezer are positioned in opposition to each other.
  • the invention aims at eliminating the deficiencies of known self-locking locks, which consist in the fact that these known locks can be opened only by means of a door handle from an inside mechanical or via a mechanically driven actuating mechanism, for example via a lock cylinder.
  • the invention is based on the object, an opening and closing system for a hinged door consisting of a arranged in a door frame opening unit and a door lock with an automatic locking and unlocking a locking bolt on the opening unit without the use of a mechanically acting actuating means, such as a lock cylinder, to develop.
  • 1 is a trained as a house outer door pivoting closure element for an opening in a wall enclosing a room body with an actuatable by an electromagnetic door opener door lock,
  • FIG. 3 shows the opening unit according to FIG. 2 in a side view from the direction of the cover leg of the door opener
  • FIG. 6 shows a horizontal section B-B through the triggering element according to FIG. 5, showing the triggering stop provided in the door frame, FIG.
  • FIG. 6a shows a horizontal section B-B through the triggering element according to FIG. 5, showing the opening unit provided in the door frame and the triggering stop provided below it;
  • Fig. 7 shows a horizontal section C-C through the latch bolt of FIG. 5 in engagement with the
  • FIG. 10 shows a horizontal section D-D through the triggering element according to FIG. 9 with illustration of the triggering stop provided in the door frame, FIG.
  • FIG. 12 shows a horizontal section E-E through the triggering element according to FIG. 11 with illustration of the triggering stop provided in the door frame
  • FIG. 12a shows a horizontal section E-E through the triggering element according to FIG. 11 with illustration of the opening unit provided in the door frame and the triggering stop provided below it;
  • FIG. 14 shows a horizontal section F-F through the triggering element according to FIG. 13 with illustration of the triggering stop provided in the door frame;
  • FIG. 14a shows a horizontal section F-F through the triggering element according to FIG. 13, showing the opening unit provided in the door frame and the triggering stop provided below it;
  • FIG. 16 is a view of the movements of the trigger element transmitting control element of FIG. 15 in the scale 2: 1,
  • FIG. 17 shows the control element in a view H according to FIG. 15,
  • FIG. 18 is a detailed view of the lock provided in the door lock of FIG. 11 with slide 28 in the closed position of the door lock,
  • FIG. 20 is a view D of FIG. 18,
  • 21 is a view of an alternative acting on the nut panic fuse in the release position
  • FIG. 23 shows an alternative to the locking latch acting panic fuse in view
  • Fig. 24 is a door lock in the state as in Fig. 11 but with an additional device for
  • FIG. 25 shows a door lock in the state as in FIG. 13 but with the device for an emergency opening from FIG. 24, FIG.
  • FIG. 26 is a schematic detail view of the device for emergency opening and the nut
  • FIG. 27 is a schematic representation of the position of the release plate in the closed state of ⁇ ⁇ from Fig. 24,
  • Fig. 28 is a schematic representation of the position of the release plate in a state of Fig. 26, and
  • 29 is a schematic representation of the position of the release plate in a state of FIG. 25.
  • self-locking door lock 3 is provided, which is provided from one direction to a protected space using a door frame 1, the is, built-in, electromechanically actuated door opener 4, which forms an assembly with an opening unit 5 and in which a strike plate 6 of the opening unit 5 is seated on the door frame 1, can be opened. From the striking plate 6, a covering leg 7 is bent out or formed on the striking plate 6 and is formed as a final element to the electromagnetic door opener 4.
  • a striking plate 6 superior that is, the strike plate 6 überticianr, adjustable trigger stop 8, which is aligned with an adjustable door opener stop 10 of the door opener 4 horizontally in the plane of the door opener stop 10 and has a geometric distance of a distance.
  • 9 between latch 11 and a trigger element 12 of the door lock 3 corresponds, provided.
  • the trigger element 12 is in opposition to the wider than the trigger element 12 of the door lock 3 formed release stop 8, the component of the opening unit 5.
  • the trigger element 12 is both pivotally mounted on the transmission element 13 and slidably disposed in the door lock 3, namely pivotable about a vertically parallel to the vertical boundary surfaces 16.1 of the door lock 3 extending pivot axis 17 which is provided on the transmission element 13, and is provided with the Transmission element 13 together in the door lock 3 slidable.
  • the trigger element 12 of the door lock 3 moves with the door 2.2 to the release stop 8 in the provided in the door frame 1 opening unit 5, and the trigger element 12 is by sliding on a wedge-shaped inclined sliding surface 18 of the trigger element 12 on the release stop 8 from the original position and pushed into the door lock 3.
  • the triggering element 12 has in horizontal section approximately the surface shape of a right triangle and has a hypotenuse as Aufgleit Chemistry 18 with a defined angle between the catheters of the right triangle, one of which acts as a sliding surface 19 in the door lock 3. Furthermore, the triggering element 12 is guided in the door lock 3 via a sliding surface 20 opposite the sliding surface 19, which adjoins the sliding surface 18.
  • the triggering element 12 which is connected to the transmission element 13 is moved into the interior of the door lock 3 between the boundary surfaces 16.
  • the transmission element 13 is for the sliding movement in the sliding surfaces 21, which are connected to one of the boundary surfaces 16 of the door lock 3, out.
  • a recess 22 of the transmission element 13 engages over a fastening element 23 for a door lock rosette, not shown.
  • the closing lever 14 lies with its, the franking serving double Hebelkröpfung 33 in a remote free space 34 of the locking bolt 15, which has an edge 35 as a free space limitation, the locking bolt 15 at.
  • the locking bolt 14 is guided on one of the inner boundary surfaces 16 of the door lock 3. Movements of the closing lever 14 are forced by the transmission element 13, which for this purpose a control edge
  • the transmission element 13 is graduated in horizontal section through recesses. In the area of the control edge 36 for the lever element 38, this transmission element 13 is additionally provided with a clearance 39, whereby it should be made possible that the lever element 38, which, if necessary, against the spring force of the torsion spring
  • the transfer is ungselement 13 of the door lock 3 pushed into the lock interior and thus at the same time connected to the transmission element 13 key 41, a between a rear, the lock case final lock box boundary 42 arranged Rasthebelfe- the 43 having the locking lever 44 moves, and which is articulated in one of the boundary surfaces 16 of the door lock 3, actuated.
  • This locking lever 44 has previously fixed the locking bolt 15 in a retracted position during the non-locking door lock 3.
  • the hitherto in the unlocked state of the door lock 3 is not engaged with the recess 53, the slider 28 true, and wherein the Entriegler 49 thereby transferred to an inclined position.
  • the Entriegler 49 falls behind the guide pin 48 and is now supported during the duration of the closing process of this.
  • This proposed closing and opening system can be equipped with an operable from the inside of the door leaf 2.2 panic fuse, which should prevent spontaneous opening of the door leaf 2.2, for example, by children, a door handle
  • This panic fuse works either on a nut 55 for holding one with the nut
  • the door handle 54 on the one hand with an opening lever 56 which is operable against the force of a spring 57 supported on the lock box boundary 42 and on the other hand connected to a release lever 58.
  • the displaceable latch bolt 11 with a tumbler 59 provided therein and, on the other hand, the lock bolt 15 are actuated simultaneously.
  • the panic lock can be arranged so that it acts on the latch bolt 11 and blocks its movement.
  • This panic protection consists of a vertically displaceable in the direction of the force of a compression spring 60 in the door lock 3 into plunger 61, with a lock made either the nut 55 or with the movement of the latch bolt 1 1 can be blocked.
  • the plunger 61 is brought either by a rotation of about 90 ° in a nut 55 blocking position by a locking cam 62 against a stop 63 acts, or the key is by means of acting in the vertical direction gradually blocking known technical means in a movement the latch bolt 1 1 brought restrictive position.
  • the door leaf 2.2 can be opened from the protected room side by actuating the door handle 54.
  • the latch bolt 11 is retracted by a connected to the nut 55 opening lever 56 against a force of a spring 57 and at the same time the locking latch 15 unlocked via a connected to the nut 55 release lever 58 and led out of the closed position by pressing the door handle 54.
  • the trigger lever 58 is pivoted by the door handle 54 by about 23 ° in the direction of the face plate 4 of the door lock 3 and applied at the end of the pivoting movement connected to the lever 26 slider 28.
  • This slide 28 acts with its recess 53 on the with the Entriegler 49th comparable Linked latch hook 52 and presses against the force of the compression spring 50 the unlatcher 49 from its locked position, whereby at the same time the support of the Entrieglers 49 is canceled on the guide pin 48.
  • Prerequisite for a flow-free use of the proposed closing and ⁇ ff ⁇ system are the maintenance of certain conditions of installation of opening unit 5 and the door 2.2 with the door lock 3 to each other and compliance with the dimension of the trip stop 8 and the trigger element 12. So is between the strike plate 6 of the opening unit 5 and a front part 64 of the door lock 3, a distance 65 as a function of the distance 66 between the front part 64 of the door lock 3 and the release stop 8 in the opening unit 5 from 5.0 to 6.2 mm comply.
  • the configured closing and opening system according to the invention is capable of effectively shutting off and securing a door 2.2 for closing a building opening without the use of a conventional closing mechanism, for example the use of a lock cylinder.
  • the door lock 3 is provided with a device 70 for an emergency opening.
  • the device 70 for an emergency opening is located between the nut 55 and the locking bolt 15. A rotation of the nut 55, for example by pressing a door ⁇ handle, causes the latch bolt 11 retracts, the locking bolt 15 in the closed position retaining lever 14th freed from its closed position and is returned by the force of the tensioned during the closing operation opening spring 45 in the open position of the unlocked door leaf 2.
  • the home position that is, the closed state
  • the end position that is, the opening position after emergency opening by operating the door handle and turning the nut 55 is shown in Fig. 25.
  • Fig. 26 the principle of the emergency opening is shown in detail. Based on Fig. 26, the principle will now be described in more detail.
  • the locking bolt 15 is connected to the lever element 38 at a free end of the closing lever 14 (with the recess 31) opposite end.
  • the lever element 38 has at its free end on the control edge 36, which cooperates with the transmission element 13.
  • the control edge 36 is located on the side of the lever member 38 which faces away from the nut 55.
  • the nut 55 facing side of the lever member 38 is specially designed. Slightly above the torsion spring 37, the lever member 38 extends in the direction of nut 55 and thus reduces the distance between the nut 55 and the lever member 38.
  • the extension has generally the shape of a nose, with a concave extending on the bottom arc portion 71, the one the nut 55 facing control edge 72 forms, and with a straight nose bridge, which here forms a radial portion 73, back through the center of the circular arc portion 71 and at the center with a convex curvature to the free end of the lever member 38 extends and ends there.
  • the trigger lever 58 is divided into two in this embodiment.
  • the second lever part 81 is attached to a rotary axle 83 rotatably mounted. In the closed position (FIG. 21) and at the beginning of the emergency opening (FIG. 23), the first lever part 79 and the second lever part 81 form a positive-locking unit.
  • the lever piece 75 acts on the control edge 72 of the circular arc portion 71 of the lever member 38 and releases from its positive connection with the second lever member 81st
  • the complete solution is delayed by an edge 85 of the second lever member 81 in the path of movement of the first lever member 79 and reached only upon rotation of the nut 55 by a certain amount. This prevents that even slight movements on the door handle lead to an emergency opening.
  • the emergency opening is thus divided into two phases.
  • the first phase between the beginning of the operation of the door handle and before the release of the edge 85 is caused by the rotation of the first lever member 79 and the second lever member 81 that the Entriegeier 49 releases the locking latch 15.
  • the first lever member 79 overcomes the edge 85 and causes the lock lever 14 to rotate counterclockwise, thereby further pulling the lock latch 15 back to the open position.
  • FIGS. 24, 25 and 26 show schematically how the trigger element 12 rotates during an emergency opening.
  • Grid toothing device 71 arc section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Schließ- und Öffhungssystem zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen mit Hilfe eines selbstverriegelnden Türschlosses, wobei die außerhalb des Türschlosses in einer Türzarge angeordnete Öffhungseinheit einen feststehenden Auslöseanschlag aufweist und in dem sich selbstverriegelnden Türschloss ein mit dem Auslöseanschlag in einer Positionierung korrespondierendes Auslöseelement vorgesehen ist.

Description

Schließ- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines
schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
Die Erfindung betrifft ein Schließ- und Öffnungssystem zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen bestehend aus einer Baueinheit sowohl zum Verschließen eines schwenkbaren Türflügels mittels eines Türschlosses mit einer automatischen Schließriegelbetätigung als auch aus einer Einrichtung zur Fallenriegelfreigabe mit einer Entriegelung des automatisch sich auslösenden Schließriegels der Baueinheit zum Verschließen eines Türflügels über einen fernbedienbaren elektromagnetischen Türöffner.
Einen mit dem Gegenstand der Erfindung vergleichbaren und auf den Fachmann anregend wirkenden Stand der Technik gibt es nicht. Es sind lediglich einzelne Einrichtungen bekannt, die ein nachfolgend beschriebenes und vorhandenes technisches Problem nicht haben lösen können. Ein naheliegender Stand ist nicht entstanden, weil der Durchschnittsfachmann ein dieser Erfindung zugrundeliegendes Problem für nicht lösbar angesehen hat.
Zum Verriegeln von schwenkbaren Türflügeln sind Schlösser bekannt, die einen durch einen Türdrücker bedienbaren Fallenriegel und einen durch einen Schlüssel oder dergleichen betätigbaren bewegbaren Schließriegel aufweisen. Sowohl der Fallenriegel aus auch der Schließriegel greifen in Lochungen eines Schließbleches ein. Die Rückführung des Schließriegels in die unverschlossene Stellung ermöglicht ein Öffnen des Türschlosses mittels eines Türdrückers.
Sofern ein nicht durch den Schließriegel verschlossenes Schloss, das nur einseitig über einen Drücker geöffnet werden soll, ist bekannt, dieses Schloss entweder mechanisch mittels eines Schlüssels direkt oder durch einen fernbedienbaren elektromechanischen Türoffner zu öffnen, wobei der elektromechanische Türöffner in einer die zu verschließender Öffnung umschließenden Türzarge im Bereich der Fallenlochung ersatzweise für diese im Schließblech angeordnet ist. Die bekannten elektromagnetischen Türöffner weisen eine schwenkbare und sperrbare, mit einer Anschlagleiste versehene Türöffnerfalle auf. Die Freigabe bzw. Sperrung der Türöffnerfalle erfolgt über einen elektromagnetischen Antrieb im Türöffner. Durch die Freigabe der Türöffnerfalle kann der mit dieser im Eingriff stehende Fallenriegel des Türschlosses die schwenkbare, mit der Türöffnerfalle verbundene Anschlagleiste der Türöffner- falle aus der Sperrlage herausbewegen, wodurch der Fallenriegel des Türschlosses freigegeben ist und sich die Tür öffnen lässt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ein schwenkbarer Türflügel kann nur dann über einen elektromagnetischen Türöffner geöffnet werden, wenn das der Verriegelung dienende Schloss nicht über den Schließriegel verriegelt worden ist. Befindet sich der Schließriegel nicht im Eingriff mit der Riegellochung im Schließblech, kann die geschlossene und nur über die Riegelfalle verriegelte Tür aber leichter gewaltsam geöffnet werden. Die einem gewaltsamen Öffnen durch die beweglich angeordnete Türöffnerfalle des Türöffners entgegengesetzte Kraft ist hierfür zu gering. Dieser Nachteil bewirkt, dass ein über einen Fallenriegel verriegeltes Türschloss nur für eine Tür in einem Bereich ohne ein hohes Sicherheitsbedürfnis einsetzbar ist.
Es sind sogenannte Fallenriegelschlösser mit einer Automatikriegelbetätigung bekannt. Bei Erreichen der Schließlage einer Tür trifft ein in einem Fallenriegel angeordneter Auslösehebel, der einseitig des Fallenriegel auf der nicht keilförmig ausgebildeten Fläche überragt, gegen eine Sperrkante eines in einer Türzarge vorgesehenen Schließbleches bzw. der Zargen- lochung oder einer Schließblechlochung. Das führt zur Betätigung des Auslösehebels im Fallenriegel und damit zur Betätigung des Schließriegels, wobei dieser bei der Türschließung zurückgedrückt wird und dann in die Fallenlochung einrastet. Dabei wird der Auslösehebel im Fallenriegel betätigt und der Automatikriegel fährt in die Riegellochung und somit in eine Sperrlage ein. Das Öffnen eines geschlossenen Fallenriegelschlosses erfolgt mittels eines Türdrückers oder mittels eines Schließzylinders, bzw. eines Schlossschlüssels. Dabei wird durch diese mechanische Betätigung der Fallenriegel zurückgenommen und dabei gleichzeitig eine Auswurffeder für den Automatikriegel gespannt und in dieser gespannten Lage fixiert. Nachteilig wirkt sich bei diesen Fallenriegelschlössern aus, dass diese nur mechanisch vor Ort mit mechanischen Mitteln entriegelt werden können, was zur Sicherheit eines Schlosses nur eingegrenzt beiträgt. Auch ist eine Betätigung dieses Fallenriegelschlosses mittels eines elektromagnetischen Türöffners nicht möglich.
Nach der DE 10 2006 011 263 B4 ist ein Verriegelungssystem für eine Tür bekannt geworden, mit dem ein beim Schließen einer Tür sich selbst verriegelnden Türschloss mechanisch geöffnet werden kann, wobei das Öffnen mittels schließblechseitig vorgesehener Mittel bewirkt wird. Diese bestehen aus zwei elektromechanisch angetriebenen Schiebern, wobei der erste Schieber die Freigabe oder die Sperrung der Ausnehmung im Schließblech steuert, in die eine Hilfsfalle bei geschlossener Tür wahlweise hineinragt, und der zweite Schieber den Riegel bei geschlossener Tür in eine seine zurückgefahrene Position schiebt. Zur Steuerung und Freigabe und Sperrung der Hilfsfalle bzw. der Steuerung des Zurückschiebens des Riegels in die zurückgefahrene Position weist das Verriegelungssystem ein Getriebe auf. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass es sich hierbei nur um ein sich selbst verriegelndes Tür- schloss handelt, das mit den genannten Mitteln entriegelt werden kann. Ein selbstverriegelndes und selbstentriegelndes Türschloss ist hier nicht offenbart.
Nach der DE 10 2006 043 549 A1 ist eine Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen bekannt. Diese Schließ- und Öffnungsanlage besteht aus einem Türschloss, dass mit einem Auslöseelement für eine durch einen Schließvorgang des Türflügels automatisch wirksam werdende Betätigung eines Schließriegels und mit einem extern bedienbaren Öffnungsriegel für das Entriegeln des Schließriegels versehen ist und für das externe Entriegeln des verriegelten Türschlosses bei einem gleichzeitigen Öffnen desselben ein mit einem für die Beaufschlagung des Öffnungsriegels bestimmter Ausdrücker versehener, in der Türzarge angeordneter fernbedienbarer elektromagnetischer Türöffner vorgesehen ist, wobei der Öffnungsriegel und der Ausdrücker in Opposition zueinander positioniert angeordnet sind.
Die Erfindung zielt auf eine Beseitigung der Mängel bekannter selbstverriegelnder Schlösser ab, die darin bestehen, dass diese bekannten Schlösser sich ausschließlich nur mittels eines Türdrückers von einer Innenseite mechanische oder über einen mechanisch angetriebenen Betätigungsmechanismus, zum Beispiel über einen Schließzylinder, öffnen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Öffnungs- und Schließsystem für einen schwenkbaren Türflügel bestehend aus einer in einer Türzarge angeordneten Öffnungseinheit und aus einem Türschloss mit einer selbsttätigen Verriegelung und Entriegelung eines Schließriegels über die Öffnungseinheit ohne Benutzung eines mechanisch wirkenden Betätigungsmittels, beispielsweise eines Schließzylinders, zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen offenbarten technischen Mitteln gelöst. Die in den abhängigen Ansprüchen offenbarten technischen Mittel dienen vorwiegend der weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein als Haus-Außentür ausgebildetes schwenkbares Abschlusselement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung mit einem durch einen elektromagnetischen Türöffner betätigbaren Türschloss,
Fig. 2 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Stulpblech mit einem elektromagnetischen Türöff- ner,
Fig. 3 die Öffnungseinheit nach Fig. 2 in einer Seitenansicht aus Richtung auf den Abdeckschenkel des Türöffners,
Fig. 4 die Öffnungseinheit nach Fig. 2 in einer Ansicht auf das Schließblech mit angedeuteten Umrissen des Schließriegels des Türschlosses,
Fig. 5 ein Türschloss im Zustand des geöffneten Türflügels,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt B-B durch das Auslöseelement nach Fig. 5 mit Darstellung des in der Türzarge vorgesehenen Auslöseanschlages,
Fig. 6a einen Horizontalschnitt B-B durch das Auslöseelement nach Fig. 5 mit Darstellung der in der Türzarge vorgesehenen Öffnungseinheit und des unterhalb desselben vorgesehenen Auslöseanschlages,
Fig. 7 einen Horizontalschnitt C-C durch den Fallenriegel nach Fig. 5 im Eingriff mit dem
Türöffneranschlag der in der Türzarge vorgesehenen Öffnungseinheit,
Fig. 8 einen Horizontalschnitt A-A durch die Schließriegel nach Fig. 5,
Fig. 9 ein Türschloss im Zustand des geöffneten Türflügels kurz vor dem Abschluss des
Schließvorganges mit geöffnetem Schlosskasten,
Fig. 10 einen Horizontalschnitt D-D durch das Auslöseelement nach Fig. 9 mit Darstellung des in der Türzarge vorgesehenen Auslöseanschlages,
Fig. 11 ein Türschloss im Zustand des geschlossenen Türflügels mit geöffnetem Schlosskasten,
Fig. 12 einen Horizontalschnitt E-E durch das Auslöseelement nach Fig. 11 mit Darstellung des in der Türzarge vorgesehenen Auslöseanschlages,
Fig. 12a einen Horizontalschnitt E-E durch das Auslöseelement nach Fig. 11 mit Darstellung der in der Türzarge vorgesehenen Öffnungseinheit und des unterhalb desselben vorgesehenen Auslöseanschlages,
Fig. 13 ein Türschloss im Zustand während der Öffnung des Türflügels mit geöffnetem Schlosskasten,
Fig. 14 einen Horizontalschnitt F-F durch das Auslöseelement nach Fig. 13 mit Darstellung des in der Türzarge vorgesehenen Auslöseanschlages,
Fig. 14a einen Horizontalschnitt F-F- durch das Auslöseelement nach Fig. 13 mit Darstellung der in der Türzarge vorgesehenen Öffnungseinheit und des unterhalb desselben vorgesehenen Auslöseanschlages,
Fig. 15 einen senkrechten Schnitt durch das Steuerungselement im Türschloss mit einer Funktionsdarstellung der Betätigungsmittel für den Schließriegel,
Fig. 16 eine Ansicht des die Bewegungen des Auslöseelementes übertragenden Steuerungselements nach Fig. 15 im Maßstab 2:1 ,
Fig. 17 das Steuerungselement in einer Ansicht H nach Fig. 15, Fig. 18 eine Detaildarstellung des im Türschloss vorgesehenen Schließriegels nach Fig. 11 mit Schieber 28 in Schließstellung des Türschlosses,
Fig. 19 einen Schnitt G-G nach Fig. 18,
Fig. 20 eine Ansicht D nach Fig. 18,
Fig. 21 eine Ansicht einer alternativ auf die Nuss wirkenden Paniksicherung in Stellung Freigabe,
Fig. 22 eine Ansicht auf die Nuss wirkende Paniksicherung in Stellung Sperrung,
Fig. 23 eine alternativ auf den Schließriegel wirkende Paniksicherung in Ansicht,
Fig. 24 ein Türschloss im Zustand wie in Fig. 11 aber mit einer zusätzlichen Einrichtung zur
Notöffnung,
Fig. 25 ein Türschloss im Zustand wie in Fig. 13 aber mit der Einrichtung für eine Notöffnung aus Fig. 24,
Fig. 26 eine schematische Detaildarstellung der Einrichtung zur Notöffnung und der Nuss, Fig. 27 eine schematische Darstellung der Position der Auslöseplatte im geschlossenen Zu¬ stand aus Fig. 24,
Fig. 28 eine schematische Darstellung der Position der Auslöseplatte in einem Zustand aus Fig. 26, und
Fig. 29 eine schematische Darstellung der Position der Auslöseplatte in einem Zustand aus Fig. 25.
In einem in einer Türzarge 1 in Schwenkrichtung 2.1 schwenkbar angeordneten Türflügel 2.2 ist ein aus einer Richtung eines ungeschützten Raumes heraus einseitig zu öffnendes, selbstverriegelndes Türschloss 3 vorgesehen, das sich aus einer Richtung auf einen geschützten Raum hin mithilfe eines in der Türzarge 1 vorgesehenen, das heißt, eingebauten, elektromechanisch betätigbaren Türöffners 4, der mit einer Öffnungseinheit 5 eine Baueinheit bildet und bei dem ein Schließblech 6 der Öffnungseinheit 5 auf der Türzarge 1 aufsitzt, öffnen lässt. Aus dem Schließblech 6 ist ein Abdeckschenkel 7 herausgebogen bzw. am Schließblech 6 angeformt und ist als Abschlusselement zu dem elektromagnetischen Türöffner 4 ausgebildet. An diesen Abdeckschenkel 7 ist ein das Schließblech 6 überragender, das heißt, das Schließblech 6 überstehender, anpassbarer Auslöseanschlag 8, der mit einem justierbaren Türöffneranschlag 10 des Türöffners 4 horizontal in der Ebene des Türöffneranschlages 10 fluchtet und einen geometrischen Abstand aufweist, der einem Abstand 9 zwischen Schlossfalle 11 und einem Auslöseelement 12 des Türschlosses 3 entspricht, vorgesehen. Das Auslöseelement 12 befindet sich in Opposition mit dem breiter als das Auslöseelement 12 des Türschlosses 3 ausgebildeten Auslöseanschlag 8, der Bestandteil der Öffnungseinheit 5. Sobald der Türflügel 2.2 während des Schließvorganges desselben in die Türzarge 1 einschwenkt, erfolgt eine Berührung zwischen dem Auslöseanschlag 8 und dem Auslöseelement 12, das Bestandteil des in den Türflügel 2.2 eingebauten Türschlosses 3 ist. In das Auslöseelement 12 wirkt über ein Übertragungselement 13 auf einen federvorge¬ spannten, zweifach gekröpften Schließhebels ein, der kraftaufbauend den Schließvorgang eines Schließriegels 15 des selbstverriegelnden Türschlosses 3 vorbereitet.
Das Auslöseelement 12 ist sowohl schwenkbar an dem Übertragungselement 13 als auch verschiebbar im Türschloss 3 angeordnet, und zwar schwenkbar um eine senkrecht sich parallel zu den senkrechten Begrenzungsflächen 16.1 des Türschlosses 3 erstreckende Schwenkachse 17, die an dem Übertragungselement 13 vorgesehen ist, und ist mit dem Übertragungselement 13 gemeinsam in das Türschloss 3 hinein verschiebbar.
Während des Schließvorganges des Türflügels 2.2 bewegt sich das Auslöseelement 12 des Türschlosses 3 mit dem Türflügel 2.2 auf den Auslöseanschlag 8 in der in der Türzarge 1 vorgesehenen Öffnungseinheit 5 zu, und das Auslöseelement 12 wird durch ein Aufgleiten auf einer keilförmig verlaufenden schrägen Aufgleitfläche 18 des Auslöseelements 12 auf den Auslöseanschlag 8 aus der Ursprungslage heraus und in das Türschloss 3 hineingeschoben.
Das Auslöseelement 12 hat im horizontalen Schnitt angenähert die Flächenform eines rechtwinkligen Dreiecks und verfügt über eine Hypotenuse als Aufgleitfläche 18 mit einem definierten Winkel zwischen den Katheten des rechtwinkligen Dreiecks, von denen eine als Gleitfläche 19 im Türschloss 3 wirkt. Weiterhin wird das Auslöseelement 12 über eine der Gleitfläche 19 gegenüberliegende Gleitfläche 20, die sich an die Aufgleitfläche 18 anschließt, im Türschloss 3 geführt.
Beim Schließvorgang eines Türflügels 2.2 wird das Auslöseelement 12, das mit dem Übertragungselement 13 verbunden ist, in das Innere des Türschlosses 3 zwischen den Begrenzungsflächen 16 bewegt. Das Übertragungselement 13 ist für die Schiebebewegung in den Gleitflächen 21 , die mit einer der Begrenzungsflächen 16 des Türschlosses 3 verbunden sind, geführt. Nach dem Durchlaufen einer gewissen Schiebestrecke übergreift eine Ausnehmung 22 des Übertragungselementes 13 ein Befestigungselement 23 für eine nicht dargestellte Türschlossrosette.
Bei der Schließbewegung des Türflügels 2.2 wird gleichzeitig durch die Bewegung des Auslöseelementes 12, das einen Anschlag 24 aufweist, der auf einen ballig geformten Nocken 25 eines zweiarmigen Hebels 26 einwirkt, dieser betätigt und einen mit dem Übertragungselement 13 verbundenen Drehpunkt 27 schwenkt und dadurch wird ein Schieber 28 beauf- schlagt, der zur Übernahme einer Haltefunktion des verschlossenen Schließriegels 15 vorgesehen ist.
Weiterhin wird bei der Schließbewegung des Türflügels 2.2 durch das bewegte Übertragungselement 13 eine Rückführungsfeder 29, die andererseits gegen einen, in einer der Begrenzungsflächen 16 vorgesehenen Anschlag 30 geführt ist, gespannt. Bei der Bewegung des Übertragungselementes 13 wird gleichzeitig der zweifach gekröpfte Schließhebel 14 über Hebelelement 38 betätigt, der den Schließriegel 15 beaufschlagt. Dieser Schließhebel 14 greift mit einer langlochartig gestalteten Ausnehmung 31 , die an einem freien Hebelende des Schließhebels 14 vorgesehen ist, über einen Mitnahmestift 32, der im Schließriegel 15 angeordnet ist.
Die Schließhebel 14 liegt mit seiner, der Freimachung dienenden doppelten Hebelkröpfung 33 in einem abgesetzten Freiraum 34 des Schließriegels 15, der eine Kante 35 als Freiraumbegrenzung aufweist, dem Schließriegel 15 an. Der Schließriegel 14 ist an einer der inneren Begrenzungsflächen 16 des Türschlosses 3 geführt. Bewegungen des Schließhebels 14 werden erzwungen durch das Übertragungselement 13, das hierzu eine Steuerkante
36 zur Betätigung eines, mit dem Schließhebel 14 gelenkig gegen die Kraft einer Torsionsfeder 37 bewegbaren Hebelelementes 38 aufweist. Der Schließhebel 14 ist mit dem Hebelelement 38 auf einer der inneren Begrenzungsflächen 16 des Türschlosses 3 einerseits und andererseits durch die Ausbildung des die Übertrag ungselementes 13 lagebestimmt geführt.
Das Übertragungselement 13 ist im Horizontalschnitt durch Aussparungen abgestuft ausgebildet. Im Bereich der Steuerkante 36 für das Hebelelement 38 ist dieses Übertragungselement 13 zusätzlich mit einem Freiraum 39 versehen, wodurch es ermöglicht werden soll, dass das Hebelelement 38, das, wenn erforderlich, gegen die Federkraft der Torsionsfeder
37 angelenkt ist, was infolge des zeitlichen Ablaufs zeitig auflaufenden Schließvorganges dann notwendig wird, um den freigegebenen Schließriegel 15 in die Öffnungseinheit 5 in der Türzarge 1 erst nach dem Erreichen der Schließriegelaussparung 40 der Öffnungseinheit 5 in diese einrasten zu lassen, wenn ein notwendiger Weg während des Schließvorganges des Türflügels 2 durchlaufen worden ist.
Während des Schließvorganges des Türflügels 2.2 wird das Übertrag ungselement 13 des Türschlosses 3 in das Schlossinnere hineingeschoben und damit gleichzeitig ein mit dem Übertragungselement 13 verbundener Schlüssel 41 , der einen eine zwischen einer hinteren, den Schlosskasten abschließende Schlosskastenbegrenzung 42 angeordneten Rasthebelfe- der 43 aufweisender Rasthebel 44 bewegt, und der in einer der Begrenzungsflächen 16 des Türschlosses 3 gelenkig gelagert ist, betätigt. Dieser Rasthebel 44 hat bisher den Schließriegel 15 in einer zurückgezogenen Stellung während des nicht verriegelnden Türschlosses 3 fixiert.
Durch das in den Schlosskasten hineingeschobene Übertragungselement 13 kommt der Schlüssel 41 in ein Eingriff und der Rasthebel 44 wird beaufschlagt und damit der Schließhebel 15 freigegeben, wodurch das durch die Torsionsfeder 37 vorgespannte Hebelelement 38 den Schließhebel 14 beaufschlagt und sich damit der Schließriegel 15 in die Stellung der Verriegelung des Türflügels 2 bewegen kann. Gleichzeitig wird damit eine in dem Schließriegel 15 vorgesehene Öffnungsfeder 45, die sich gegen ein mit einer Begrenzungsfläche 16 des Türschlosses 3 verbundenes Gegenlager 46 abstützt, gespannt. Bei der Bewegung des Schließriegels 15 wird dieser in einer Langlochführung 47 durch einen Führungsbolzen 48, der gleichzeitig für den Entriegler 49 als Anschlag dient, abgestützt. Der Führungsbolzen 48 ist in den Begrenzungsflächen 16 des Türschlosses 3 abgestützt.
Nach Betätigung des Rasthebels 44 erfolgt die Freigabe des Schließriegels 15 und es kommt zur Überführung des Schließriegels 15 in die Schließposition.
Während des Ablaufes des Schließvorganges des Türflügels 2.2 bis zum vollständigen Einrasten des Schließriegels 15 in die Schließriegelaussparung 40 in der Öffnungseinheit 5 überfährt der Schieber 28 einen, bisher in einer waagerechten Lage sich befundenen Entriegler 49, der am Schließriegel 15 drehbar gelagert ist. Damit kommt es durch die Wirkung der Kraft einer Druckfeder 50, die sich im Schließriegel 15 abstützt, ein, eine Steuerschräge
51 aufweisenden Klinkenhaken 52 des Entrieglers 49, zu einem Eingriff des Klinkenhakens
52 mit einer Ausnehmung 53, der bisher im unverschlossenen Zustand des Türschlosses 3 nicht im Eingriff mit der Ausnehmung 53 den Schieber 28 wahr, und wobei der Entriegler 49 dadurch in eine geneigte Position überwechselt. Dabei fällt der Entriegler 49 hinter den Führungsbolzen 48 und stützt sich nunmehr während der Dauer des Schließvorganges an diesem ab.
Beim Öffnungsvorgang des Türflügels 2.2 über die Öffnungseinheit 5 wird der Türflügel 2 gegen den Auslöser 8 in der Türzarge 1 gedrückt und gleichzeitig das Auslöseelement im Türschloss 3 in eine Drehbewegung um die senkrechte Schwenkachse 17 des Auslöseelements 12 geschwenkt, wodurch der Hebel 26 betätigt wird und der Schieber die Steuerschräge 51 des Klinkenhakens 52 überfährt und damit der Entriegler 49 vom als Abstützung dienende Führungsbolzen 48 des Schließriegels 15 gelöst und der Schließriegel 15 freige- geben wird, wodurch der Schließriegel 15 durch die Kraft der beim Schließvorgang gespannten Öffnungsfeder 45 in die Öffnungsposition des unverschlossenen Türflügels 2 zurückgeführt wird.
Dieses vorgeschlagene Schließ- und Öffnungssystem kann mit einer, von der Innenseite des Türflügels 2.2 bedienbaren Paniksicherung ausgerüstet werden, die es verhindern soll, dass ein spontanes Öffnen des Türflügels 2.2 beispielsweise durch Kinder, über einen Türdrücker
54 vorgenommen werden kann. Dieses verhindert die Betätigung des Türdrückers 54 zum Öffnen des Türschlosses 3.
Diese Paniksicherung wirkt entweder auf eine Nuss 55 für die Aufnahme eines mit der Nuss
55 des Türdrückers 54, die einerseits mit einem Öffnungshebel 56, der gegen die Kraft einer sich an der Schlosskastenbegrenzung 42 abstützenden Feder 57 bedienbar und andererseits mit einem Auslösehebel 58 verbunden ist. Beim manuellen Öffnungsvorgang, ausgeführt vom geschützten Raum aus mittels eines Türdrückers 54 wird gleichzeitig einerseits der verschiebbare Fallenriegel 11 mit einer darin vorgesehenen Zuhaltung 59 und andererseits der Schließriegel 15 betätigt. Alternativ kann die Paniksicherung so angeordnet werden, dass diese auf den Fallenriegel 11 einwirkt und dessen Bewegung blockiert.
Diese Paniksicherung besteht aus einem in senkrechter Richtung gegen die Kraft einer Druckfeder 60 in das Türschloss 3 hinein verschiebbaren Stößel 61 , mit dem eine Verriegelung entweder der Nuss 55 vorgenommen oder mit dem die Bewegung des Fallenriegels 1 1 blockiert werden kann. Der Stößel 61 wird entweder durch eine Drehung um ca. 90° in einen die Nuss 55 blockierende Stellung gebracht, indem ein Verriegelungsnocken 62 gegen einen Anschlag 63 wirkt, oder der Schlüssel wird mittels in senkrechter Richtung wirkender stufenweise blockierender bekannter technischer Mittel in eine die Bewegung des Fallenriegels 1 1 einschränkende Stellung gebracht.
Bei einer nicht wirksam eingelegten bzw. nicht vorgesehenen Paniksicherung kann der Türflügel 2.2 von der geschützten Raumseite durch Betätigung des Türdrückers 54 geöffnet werden. Hierzu wird durch Betätigung des Türdrückers 54 der Fallenriegel 11 über einen mit der Nuss 55 verbundenen Öffnungshebel 56 gegen eine Kraft einer Feder 57 zurückgezogen und gleichzeitig der Schließriegel 15 über einen mit der Nuss 55 verbundenen Auslösehebel 58 entriegelt und aus der Schließstellung herausgeführt. Der Auslösehebel 58 wird durch den Türdrücker 54 um ca. 23° in Richtung Stulpblech 4 des Türschlosses 3 geschwenkt und beaufschlagt am Ende der Schwenkbewegung den mit dem Hebel 26 verbundenen Schieber 28. Dieser Schieber 28 wirkt mit seiner Ausnehmung 53 auf den mit dem Entriegler 49 ver- bundenen Klinkenhaken 52 und drückt gegen die Kraft der Druckfeder 50 den Entriegler 49 aus seiner verriegelten Position, wodurch gleichzeitig die Abstützung des Entrieglers 49 auf den Führungsbolzen 48 aufgehoben wird.
Voraussetzung für einen strömungsfreien Einsatz des vorgeschlagenen Schließ- und Öff¬ nungssystems sind die Einhaltung von bestimmten Montagebedingungen von Öffnungseinheit 5 und dem Türflügel 2.2 mit dem Türschloss 3 zueinander und von der Einhaltung von Bauabmessung des Auslöseanschlages 8 und des Auslöseelements 12. So ist zwischen dem Schließblech 6 der Öffnungseinheit 5 und einem Frontteil 64 des Türschlosses 3 ein Abstand 65 in Abhängigkeit vom Abstand 66 zwischen dem Frontteil 64 des Türschlosses 3 und dem Auslöseanschlag 8 in der Öffnungseinheit 5 von 5,0 bis 6,2 mm einzuhalten.
Weiterhin ist es erforderlich, einen Abstand 66 von 1 ,9 bis 2 mm zwischen dem Auslöseanschlag 8 und dem Frontteil 64 zu sichern und letztlich ist es notwendig, für die Projektion der Aufgleitfläche 18 auf die Gleitfläche 19 des Auslöseelements 12 einen Überstand 67 von maximal 10 mm zu garantieren.
Gleichzeitig ist es zur Sicherung eines störungsfreien Einsatzes des vorgeschlagenen Schließ- und Öffnungssystems erforderlich, zwischen dem Schließriegel 15 und der Schließriegelaussparung 40 in der Öffnungseinheit 5 einen umlaufenden Spalt 68 vorzusehen, damit die Selbstverriegelung des Schließ- und Öffnungssystems eintreten kann.
Neben der Einhaltung vorgenannter konstruktiver Maßnahmen für einen störungsfreien Einsatz des erfindungsgemäß ausgebildeten Schließ- und Öffnungssystems ist für die einfache Anpassung desselben auf örtliche Gegebenheiten der anpassbare Auslöseanschlag 8 in der Öffnungseinheit 5 mittels einer Rasterverzahnung 68 in vorgegebenen Rasterabmessungen höhenverstellbar angeordnet und über eine Handelsübliche Schraubverbindung mit dem Schließblech 6 verbunden.
Das erfindungsgemäße ausgestaltete Schließ- und Öffnungssystem ist in der Lage, einen Türflügel 2.2 zum Verschließen einer Bauwerksöffnung ohne Einsatz einer herkömmlichen Verschlussmechanik, beispielsweise dem Einsatz eines Schließzylinders, wirkungsvoll abzusperren und zu sichern.
Weiterhin können an diesem Schließ- und Öffnungssystem Mittel für eine Mehrpunktverriegelung des Türflügels vorgesehen werden. In den Figuren 24 bis 29 ist das Türschloss 3 mit einer Einrichtung 70 für eine Notöffnung versehen. Die Einrichtung 70 für eine Notöffnung befindet sich zwischen der Nuss 55 und dem Schließriegel 15. Eine Drehung der Nuss 55, zum Beispiel durch Betätigen eines Tür¬ griffs, bewirkt, dass sich der Fallenriegel 11 zurückzieht, der den Schließriegel 15 in Schließstellung haltenden Schließhebel 14 aus seiner Schließstellung befreit und durch die Kraft der beim Schließ Vorgang gespannten Öffnungsfeder 45 in die Öffnungsposition des unverschlossenen Türflügels 2 zurückgeführt wird.
Die Ausgangsposition, das heißt, der verschlossene Zustand, ist in Fig. 24 dargestellt. Die Endposition, das heißt, die Öffnungsposition nach erfolgter Notöffnung durch Betätigen des Türgriffs und Drehen der Nuss 55 ist in Fig. 25 dargestellt.
In Fig. 26 ist das Prinzip der Notöffnung im Detail dargestellt. Anhand von Fig. 26 wird das Prinzip nun näher beschrieben. Der Schließriegel 15 ist an einem dem freien Ende des Schließhebels 14 (mit der Ausnehmung 31 ) entgegengesetzten Ende mit dem Hebelelement 38 verbunden. Das Hebelelement 38 weist an seinem freien Ende die Steuerkante 36 auf, die mit dem Übertragungselement 13 zusammenwirkt. Die Steuerkante 36 liegt auf der Seite des Hebelelements 38, die der Nuss 55 abgewandt ist.
In der Ausführungsform mit Notöffnung ist die der Nuss 55 zugewandte Seite des Hebelelements 38 speziell ausgestaltet. Etwas oberhalb der Torsionsfeder 37 erstreckt sich das Hebelelement 38 in Richtung Nuss 55 und vermindert somit den Abstand zwischen der Nuss 55 und dem Hebelelement 38. Die Erstreckung hat ganz allgemein die Form einer Nase, mit einem auf der Unterseite konkav verlaufenden Kreisbogenabschnitt 71 , der eine der Nuss 55 zugewandte Steuerkante 72 bildet, und mit einem gerade verlaufenden Nasenrücken, der hier einen Radialabschnitt 73 bildet, zurück durch das Zentrum des Kreisbogenabschnitts 71 und am Zentrum mit einer konvexen Krümmung zum freien Ende des Hebelelements 38 verläuft und dort endet. Die auf diese Weise unten konvex gebogene und oben gerade verlaufende„Nase" steht so weit vor, dass diese mit einem Hebelstück 75 zusammenwirkt, das sich von dem Auslösehebel 58 in Richtung Hebelelement 38 erstreckt. Ein freies Ende 77 des Hebelstücks 75 wirkt bei Betätigung eines Türgriffs und bei Drehung der Nuss 55 mit der Steuerkante 72 des Kreisbogenabschnitts 71 des Hebelelements 38 zusammen.
Der Auslösehebel 58 ist in dieser Ausführungsform zweigeteilt. Ein direkt mit der Nuss 55 verbundenes Hebelteil 79, an welchen das Hebelstück 75 ausgebildet ist, ist formschlüssig mit einem zweiten Hebelteil 81 verbunden, das mit seinem freien Ende mit der Hebelkröpfung 33 des Schließhebels 14 zusammenwirkt. Das zweite Hebelteil 81 ist an einer Drehach- se 83 drehbar gelagert. In der Schließstellung (Fig. 21 ) und bei Beginn der Notöffnung (Fig. 23) bilden das erste Hebelteil 79 und das zweite Hebelteil 81 eine formschlüssige Einheit. Durch Drehen der Nuss 55 im Uhrzeigersinn wirkt das Hebelstück 75 auf die Steuerkante 72 des Kreisbogenabschnitts 71 des Hebelelements 38 und löst sich aus seiner formschlüssigen Verbindung mit dem zweiten Hebelteil 81 . Die vollständige Lösung wird durch eine Kante 85 des zweiten Hebelteils 81 in der Bewegungsbahn des ersten Hebelteils 79 verzögert und erst bei Drehung der Nuss 55 um ein bestimmtes Maß erreicht. Dadurch wird verhindert, dass schon geringe Bewegungen am Türgriff zu einer Notöffnung führen.
Die Notöffnung ist somit in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase zwischen dem Beginn der Betätigung des Türgriffs und vor dem Lösen von der Kante 85 wird durch die Drehung des ersten Hebelteils 79 und des zweiten Hebelteils 81 bewirkt, dass der Entriegeier 49 den Schließriegel 15 freigibt.
In der zweiten Phase, bei weiterer Drehung der Nuss 55, überwindet das erste Hebelteil 79 die Kante 85 und bewirkt, dass sich der Schließhebel 14 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wodurch der Schließriegel 15 weiter zurück in die Öffnungsstellung gezogen wird.
In den Figuren 24, 25 und 26 ist schematisch dargestellt, wie sich das Auslöseelement 12 bei einer Notöffnung verdreht.
Aufstellung der Bezugszeichen
I Türzarge
2.1 Schwenkrichtung
2.2 Türflügel
3 Türschloss
4 Türöffner
5 Öffnungseinheit
6 Schließblech
7 Abdeckschenkel
8 Auslöseanschlag
9 Abstand
10 Türöffneranschlag
I I Fallenriegel
12 Auslöseelement
13 Ü bertrag ungselement
14 Schließhebel
15 Schließriegel
16 Begrenzungsfläche
16.1 senkrechte Begrenzung
17 Schwenkachse
18 Aufgleitfläche
19 Gleitfläche
20 Gleitfläche
21 Gleitführung
22 Ausnehmung
23 Befestigungselement
24 Anschlag
25 Nocken
26 zweiarmiger Hebel
27 Drehpunkt
28 Schieber mit Steuerungskante
29 Rückholfeder
30 Anschlag
31 Ausnehmung (Langloch)
32 Mitnahmestift
33 Hebelkröpfung zur Freimachung Freiraum
Kante
Steuerkante
Torsionsfeder
Hebelelement
Freiraum
Schließriegelaussparung Stößel
Schlosskastenbegrenzung Rasthebelfeder
Rasthebel
Öffnungsfeder
Gegenlager
Langlochführung
Führungsbolzen
Entriegler
Druckfeder
Steuerschräge
Klinkenhaken
Ausnehmung
Türdrücker
Nuss
Öffnungshebel
Feder
Auslösehebel
Zuhaltung
Druckfeder
Stößel
Verriegelungsnocken Anschlag
Frontteil
Abstand
Abstand
Überstand
Umlaufspalt
Rasterverzahnung Einrichtung 71 Kreisbogenabschnitt
72 Steuerkante
73 Radialabschnitt 75 Hebelstück
77 freies Ende
79 erstes Hebelteil
81 zweites Hebelteil
83 Drehachse
85 Kante

Claims

Patentansprüche
1. Schließ- und Öffnungssystem zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bau- werksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen, bestehend aus einer Öffnungseinheit und aus einem sich selbst verriegelnden Türschloss, wobei das Türschloss einen mit einem Auslöseelement für eine Betätigung eines durch einen Schließvorgang des Türflügels automatisch wirksam werdenden Schließriegel, einen Fallenriegel, und einen, sowohl den Fallenriegel als auch die Schließriegel über einen Türdrücker betätigbaren Öffnungsmechanismus aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die außerhalb des Türschlosses (3) in einer Türzarge (1 ) angeordnete, mit einem elektromagnetischen Türöffner (4) für des sich selbst verriegelnden Türschlosses (3) versehene Öffnungseinheit (5) einen feststehenden Auslöseanschlag (8) aufweist und in dem sich selbst verriegelnden Türschloss (3) ein mit dem Auslöseanschlag (8) in einer Positionierung korrespondierendes Auslöseelement (12) vorgesehen sind, wobei das Auslöseelement (12) mit einem im Türschloss (2) vorgesehenen und in das Türschloss (3) hinein verschiebbar angeordneten Übertragungselement (13) verbunden ist und dieses Auslöseelement (12) einerseits in eine Richtung kippbar und andererseits bei Belastung in die Gegenrichtung starr mit dem Übertragungselement (13) verbunden und mit diesem gemeinsam verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Auslöseelement (12) einen vorgesehenen zweiarmigen Hebel (26) beaufschlagt, der mit einem der Entriegelung eines Schließriegels (15) dienenden Schieber (28) verbunden ist, und wobei ein gleichfalls durch das Übertragungselement (13) beaufschlagbarer, die Betätigung des Schließriegels (15) bewirkender und diesen nach Freigabe einer Sperrung des Schließriegels (15) durch einen, durch das Übertragungselement (13) gleichfalls angesteuerten Rasthebel (44) in eine Schließstellung bewegender Schließhebel ( 4) vorgesehen ist.
2. Schließ- und Öffnungssystem zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bau- werksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen, bestehend aus einer Öffnungseinheit und aus einem sich selbst verriegelnden Türschloss, wobei das Türschloss eines mit einem Auslöseelement für eine Betätigung eines durch einen Schließvorgang des Türflügels automatisch wirksam werdenden Schließriegel aufweist
dadurch gekennzeichnet,
dass die außerhalb des Türschlosses (3) in einer Türzarge (1 ) angeordnete, mit einem elektromagnetischen Türöffner (4) für des sich selbst verriegelnden Türschlosses (3) versehene Öffnungseinheit (5) einen feststehenden Auslöseanschlag (8) aufweist und in dem sich selbst verriegelnden Türschloss (3) ein mit dem Auslöseanschlag (8) in einer Positionierung korrespondierendes Auslöseelement (12) vorgesehen sind, wobei das Auslöseelement (12) mit einem im Türschloss (2) vorgesehenen und in das Türschloss (3) hinein verschiebbar angeordneten Übertragungselement (13) verbunden ist und dieses Auslöseelement (12) einerseits in eine Richtung kippbar und andererseits bei Belastung in die Gegenrichtung starr mit dem Übertragungselement (13) verbunden und mit diesem gemeinsam in das Türschloss (3) hinein verschiebbar angeordnet ist, und wobei das Auslöseelement ( 2) einen vorgesehenen zweiarmigen Hebel (26) beaufschlagt, der mit einem der Entriegelung eines Schließriegels (15) dienenden Schieber (28) verbunden ist, und wobei ein gleichfalls durch das Übertragungselement (13) beaufschlagbarer, die Betätigung des Schließriegels (15) bewirkender und diesen nach Freigabe einer Sperrung des Schließriegels (15) durch einen, durch das Übertragungselement (13) gleichfalls angesteuerten Rasthebel (44) in eine Schließstellung, bewegender Schließhebel (14) vorgesehen ist und das Türschloss (3) mit einer Panikverriegelung ausgerüstet ist, die einen Stößel (61 ) aufweist, der die Betätigung eines Türdrückers (54) verhindert.
3. Schließ- und Öffnungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Schließblech (6) und der Öffnungseinheit (5) ein Abstand (65) mit einer definierten Größe, die von dem Abstand (66) des Auslöseanschlages (8) über das Schließblech (6) und der Länge der als Kathete eines Dreiecks ausgebildeten Gleitfläche (19) des Auslöseelements (12) abhängig ist, vorgesehen ist.
4. Schließ- und Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließriegelaussparung (40) im Schließblech (6) der Öffnungseinheit (5) einen den Schließriegel (15) umschließenden Umlaufspalt (68) mit einer definierten Größe sowohl in der senkrechten als auch in der waagerechten Dimension gegenüber den Abmessungen des Schließriegels (15) in der senkrechten als auch in der waagerechten Dimension aufweist.
5. Schließ- und Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Entriegelung eines Schließriegels (15) in Schließstellung bewirkende Schieber (28) eine Ausnehmung (23) aufweist, in die ein Klinkenhaken (52) eines an dem Schließriegel (15) in einem Freiraum (39) des Schließriegels (15) angeordneten, schwenkbar gelagerten Entriegler (49) eingreifen.
6. Schließ- und Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass eine den Entriegler (49) in einer Eingriffsposition haltende Druckfeder (50) vorgesehen ist.
7. Schließ- und Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Führungsbolzen (48) für den Schließriegel (15), der gleichzeitig der Abstützung des Entrieglers (49) in der Schließposition des Schlossriegels (15) dient, vorgesehen ist.
8. Schließ- und Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schließriegel (15) eine sich gegen ein mit einer Begrenzungsfläche (16) des Türschlosses (3) verbundenes Gegenlager (46) abstützende und durch die Betätigung des Schließhebels (14) spannbare Öffnungsfeder (45) vorgesehen ist.
9. Schließ- und Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das bei der Einleitung des Schließvorganges oder des Öffnungsvorganges vorgesehene Auslöseelement (12) im Türschloss (3) durch den in der Öffnungseinheit (5) vorgesehenen Auslöseanschlag (8) angesteuert und dadurch im Türschloss (3) abhängig davon, ob eine Schließbewegung oder eine Öffnungsbewegung des Türflügels (2) erfolgen soll, alternative über das Auslöseelement (12) direkt oder unter Zwischenschaltung des Übertragungselements (13) eine Betätigung der funktionsbestimmenden Bauteile des Türschlosses (3) eingeleitet wird.
10. Schließ- und Öffnungssystem nach Anspruch 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stößel (61 ) der Panikverriegelung entweder auf die Nuss (55) oder auf den Fallenriegel (11) einwirkt, wodurch die Drehbewegung der Nuss (55) oder die Schiebebewegung des Fallenriegels (11) unterbunden wird.
11. Schließ- und Öffnungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stößel (61) verschiebbar und arretierbar oder verschiebbar und dann nach einer Schwenkbewegung arretierbar ausgeführt ist.
12. Schließ- und Öffnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der feststehende Auslöseanschlag (8) auf dem Schließblech (6) aufschraubbar angeordnet und mit dem Türöffner verbunden ist.
13. Schließ- und Öffnungssystem nach Anspruch 1 , 2 und 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem feststehenden aufschraubbaren Auslöseanschlag (8) eine Rasterverzahnung (69) vorgesehen und der Auslöseanschlag (8) in Rastern mit definierten Verzah- nungsabständen höhenverstellbar angeordnet ist.
PCT/DE2012/000389 2011-04-15 2012-04-16 Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen WO2012139555A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137030179A KR20130142189A (ko) 2011-04-15 2012-04-16 무단 개방에 대하여 건물 개구의 힌지 도어 리프를 보안하기 위한 자동 로킹 장치와 원격 제어되는 오프닝 장치를 구비하는 개폐 시스템
EP12750697.0A EP2739805A2 (de) 2011-04-15 2012-04-16 Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen
CN201280026215.XA CN103827419B (zh) 2011-04-15 2012-04-16 闭合和开启***

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017072.3 2011-04-15
DE102011017072A DE102011017072A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
EP12075020.3A EP2631398B1 (de) 2011-04-15 2012-02-27 Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
EP12075020.3 2012-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012139555A2 true WO2012139555A2 (de) 2012-10-18
WO2012139555A3 WO2012139555A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=46583809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000350 WO2012139549A2 (de) 2011-04-15 2012-04-13 Schliessblech mit auslöseeinrichtung
PCT/DE2012/000389 WO2012139555A2 (de) 2011-04-15 2012-04-16 Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000350 WO2012139549A2 (de) 2011-04-15 2012-04-13 Schliessblech mit auslöseeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2631398B1 (de)
KR (2) KR20140002798A (de)
CN (2) CN103620137B (de)
DE (1) DE112012001707A5 (de)
PL (1) PL2631398T3 (de)
WO (2) WO2012139549A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631398B1 (de) * 2011-04-15 2017-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104033042A (zh) * 2014-06-09 2014-09-10 俞晓阳 一种可无钥匙上锁的箱柜用锁
AT16078U1 (de) * 2017-02-15 2018-12-15 Roto Frank Ag Schließstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043549A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
DE102006011263B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932398B2 (de) * 1969-06-26 1978-08-10 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Schliessstueck
US5678870A (en) * 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
ES1036179Y (es) * 1997-01-20 1997-12-01 Ra Ba Cierres Electricos S A Cerradura de empotrar electromecanica-retractil modular de apertura remota y cierre automatico con accionamiento manual antipanico, llave y retenedor de puerta.
DE19858174C2 (de) * 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
GB0130067D0 (en) * 2001-12-15 2002-02-06 Gretsch Unitas Ltd Fittings for doors and windows
DE102005057926A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkauslöser
DE202006017679U1 (de) * 2005-12-05 2007-03-01 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Öffnungseinrichtung mit einem elektromagnetischen Türöffner für ein in einer schwenkbaren Tür eingebautes Türschloß
FR2896263B1 (fr) * 2006-01-13 2008-03-07 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage
ES1068812Y (es) * 2008-07-21 2009-03-16 Montajes Electronicos Dorcas S Cerradura automatica
CN101775933B (zh) * 2009-01-08 2012-08-29 稳多企业股份有限公司 门锁
CN201649886U (zh) * 2010-03-29 2010-11-24 柴文胜 防盗门可调节锁扣装置
DE102011017072A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
EP2631398B1 (de) * 2011-04-15 2017-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessblech mit Auslöseeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011263B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE102006043549A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631398B1 (de) * 2011-04-15 2017-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130142189A (ko) 2013-12-27
CN103620137B (zh) 2017-11-07
EP2739805A2 (de) 2014-06-11
CN103827419A (zh) 2014-05-28
WO2012139549A3 (de) 2012-12-20
CN103827419B (zh) 2016-04-27
WO2012139555A3 (de) 2013-04-04
PL2631398T3 (pl) 2017-11-30
WO2012139549A2 (de) 2012-10-18
EP2631398B1 (de) 2017-05-03
KR20140002798A (ko) 2014-01-08
EP2631398A1 (de) 2013-08-28
DE112012001707A5 (de) 2014-01-16
CN103620137A (zh) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474692B1 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
WO2012107167A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102006043549A1 (de) Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
DE102012111085B4 (de) Türöffner
WO2012139555A2 (de) Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
DE3029735A1 (de) Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
WO1997017519A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102011017072A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE202011002661U1 (de) Sicherheitsschloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3655601A1 (de) Schloss
DE102022132983B3 (de) Türöffner
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP3686386A1 (de) Türdrücker
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination
EP1880071A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung
EP3543438A1 (de) Schliessanordnung mit zumindest einer riegelstange
WO2014023749A2 (de) Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280026215.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012750697

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 20137030179

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12750697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2