WO2012136287A1 - Anfahrhilfe für ein fahrzeug - Google Patents

Anfahrhilfe für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012136287A1
WO2012136287A1 PCT/EP2012/000178 EP2012000178W WO2012136287A1 WO 2012136287 A1 WO2012136287 A1 WO 2012136287A1 EP 2012000178 W EP2012000178 W EP 2012000178W WO 2012136287 A1 WO2012136287 A1 WO 2012136287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
auxiliary
vehicle
auxiliary tire
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kippe
Andreas Rose
Christian BISCHOPINK
Frank LOHMEIER
Original Assignee
Michael Kippe
Andreas Rose
Bischopink Christian
Lohmeier Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Kippe, Andreas Rose, Bischopink Christian, Lohmeier Frank filed Critical Michael Kippe
Publication of WO2012136287A1 publication Critical patent/WO2012136287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/22Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels for tandem tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1606Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile retractable plug
    • B60C11/1612Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile retractable plug actuated by fluid, e.g. using fluid pressure difference

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary tire which can be filled with air and at least one tread, friction-increasing elements being arranged on the tread, and wherein the auxiliary tire is arranged on the vehicle in addition to a vehicle tire.
  • Air-fillable auxiliary tires are known in the prior art in different versions.
  • the auxiliary tires serve as traction help on a smooth, slippery road, especially in winter road conditions with ice and snow. It should be noted, however, that the permanent driving with spike tires is not allowed in accordance with the Highway Code. Based on this problem, different solutions have been found in the prior art, in which friction-increasing elements or similar devices only come in contact with the road lane when needed.
  • the patent DE 43 20 679 B4 shows a motor vehicle or motorcycle tire in which a spike or snow chain effect is unfolded by the fact that embedded within the grooves of the tire, tubular elements are inflated as required via air supply channels with compressed air.
  • the inflatable, tubular elements in the grooves of the tread consist of reinforced rubber or of a similar material.
  • air supply ducts are provided inside the tire body, which lead through the carcass to the tubular elements.
  • the hose-like elements are inflated, so they
  • CONFIRMATION COPY protrude beyond the tread of the vehicle tire and attack as elements with a spike-like effect on the road surface.
  • No. 5,788,335 proposes a solution in which the traction aid is designed as an auxiliary tire and arranged between two conventional tires.
  • the structure is very complex and therefore expensive.
  • auxiliary tire according to claim 1.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.
  • a tubular tire is used, which is carried out in the manner of a bicycle tire and biased in the unwound state in the unwinding.
  • the bias generated in the unwinding direction ensures that the tubular tire lies tightly on its support. As a result, flutter noises are minimized.
  • it causes the tubular tire to be less susceptible to wear, because due to the bias of the tubular tire can not be damaged by contact with the road surface, vehicle parts or with the rims.
  • Another advantage of the auxiliary tire according to the invention is that thanks to the bias the venting of the auxiliary tire is accelerated or can be effected only by discharging the air.
  • the auxiliary tire is arranged in the region of the vehicle tire, that the auxiliary tire is arranged in a groove introduced into the tread of the vehicle tire, wherein the groove extends in the rolling direction of the vehicle tire.
  • This "tire-on-tire" embodiment thus uses, in addition to the usual vehicle tire, an air-fillable auxiliary tire which is designed as an elastic tubular tire and which also has a tread, the auxiliary tire being inserted into a groove in the tread of the vehicle tire.
  • the groove extends in the rolling direction of the vehicle tire-and thereby also in the unwinding direction of the auxiliary tire-Thus, the forces acting on the auxiliary tire are oriented in the same way as the forces acting on the vehicle tire, so that the inner structure of the auxiliary tire (carcass, etc.) works optimally
  • the arrangement along the circumference of the vehicle tire has the advantage that the air chamber of the auxiliary tire forms a closed circle g for filling or emptying the entire auxiliary tire required.
  • the grooves remain free and can thus fulfill their intended function. Due to the bias of the auxiliary tire this is close to serving as a rim bed surface of the groove and does not protrude, even under centrifugal force, beyond the tread of the vehicle tire.
  • the friction-enhancing elements mounted on the tread of the auxiliary tire may be made of different materials.
  • hard metals or hard rubber elements are suitable here.
  • the invention provides that the auxiliary tire on its side facing away from the tread side fastening means which are positively connected with introduced in the region of the groove of the vehicle tire fastening means.
  • the connection between auxiliary tire and vehicle tire ensures that the auxiliary tire remains firmly in the groove of the vehicle tire, even if external forces seek to displace the auxiliary tire from the groove by attacking ice, snow and road.
  • the surface facing away from the tread of the auxiliary tire is preferably designed as an elastic seam tape.
  • the attachment means of the auxiliary tire radially outwardly facing projections which engage in arranged in the groove of the vehicle tire recesses.
  • the outwardly facing projections of the auxiliary tire may be pins made of the rubber material, which are formed integrally with the auxiliary tire.
  • the corresponding recesses in the groove of the vehicle tire are advantageously blind holes, in which the pins can engage positively.
  • the depth of engagement of the pins in the blind holes is advantageously a few millimeters. This results in a sufficiently strong connection between auxiliary tire and vehicle tires, so that unintentional detachment of the auxiliary tire from the groove of the vehicle tire is prevented.
  • the invention further provides that the auxiliary tire has an air supply channel, which is guided in the direction of the side wall of the vehicle tire.
  • This air supply channel consists essentially of a hose connection and / or a valve which serves to fill the auxiliary tire.
  • the valve is arranged in the region of the side wall of the vehicle tire so that a comfortable filling - analogous to the filling of the vehicle tire - is possible.
  • the auxiliary tire and / or the air supply channel of the auxiliary tire can be vulcanized to the vehicle tire.
  • the auxiliary tire and / or the air supply duct can be particularly firmly connected to the vehicle tire.
  • this may, for example, be such that from the auxiliary tire inserted in a groove of the tread of the vehicle tire, an air supply passage is guided toward the sidewall of the vehicle tire and then vulcanized to the sidewall of the vehicle tire with the end of the air supply passage with it attached valve is fixed.
  • the auxiliary tire can also be vulcanized to the vehicle tire within the groove. In this variant, however, eliminates the solubility of auxiliary tires and vehicle tires.
  • a variant embodiment provides that the air supply channel of the auxiliary tire is guided by a lug of the tread of the vehicle tire.
  • the air supply passage can be guided along the outside of the vehicle tire, so that a complex construction of air supply channels within the vehicle tire and by the carcass is eliminated.
  • the air supply channel can be easily passed through a lug of the tread, so that an exchange of, for example, damaged or worn, auxiliary tire is easily possible.
  • the air filling can be done manually from the outside - as is done with the usual filling of the vehicle tires - or automatically, for example via a connected to the air supply duct compressed air reservoir, which is actuated via an automatic actuator within the vehicle cockpit.
  • a further embodiment of the invention provides for the "tire-on-tire" system to be a separate tire on a separate rim with the auxiliary tire disposed parallel to the vehicle tire on the vehicle
  • the auxiliary tire with separate rim a self - contained wheel which, when unfilled, has a radius which is not suitable for bringing the tread of the auxiliary tire into contact with the road surface
  • this auxiliary auxiliary tire has the structure of a conventional vehicle tire with a carcass, a side wall and a running surface.
  • the rim of the auxiliary tire is arranged on the rim of the vehicle tire or the wheel hub.
  • the auxiliary tire is optimally aligned parallel to the vehicle tire, so that the track characteristics are not changed substantially.
  • a particularly advantageous embodiment variant of the separate auxiliary tire provides that the auxiliary tire is arranged between the tires of a twin tire.
  • This embodiment mainly relates to the tires of trucks.
  • the existing between the tires of the twin tires anyway space can be used to arrange the auxiliary tire there.
  • the auxiliary tire can be filled by means attached to the rim of the auxiliary tire or the rim of the vehicle tire compressed air tank
  • the filling can also take place automatically by means of a switch arranged in the cockpit of the vehicle
  • the air supply channel or the auxiliary tire has a valve which is arranged in the region of the rim of the vehicle tire or the rim of the auxiliary tire.
  • the friction-increasing elements are preferably formed as a perforated sheet metal elements with projections, according to the principle of a Reibeblechs.
  • An advantage of such an embodiment is that the mounting surface of the sheet metal elements is larger than ordinary friction-increasing elements.
  • the tread of the auxiliary tire need not be reinforced to avoid piercing the friction-enhancing elements.
  • the sheet metal elements can be easily fixed in the tread of the auxiliary tire or on the tread of the auxiliary tire, e.g. glued or vulcanised.
  • the sheet metal elements represent a road-friendly variant as a friction-enhancing elements, since the punctual load of the road surface compared to spikes is lower and a leverage effect is virtually nonexistent.
  • Figure 1 one within a tread of a
  • Vehicle tire arranged auxiliary tire (tires on tires) in the filled state
  • Figure 3 a arranged between wheels of a twin tires separate rim with auxiliary tire in non-filled state.
  • the arrangement shown in Figure 1 shows an air-filled auxiliary tire 1, on the running surface 2 friction-increasing elements 3 are arranged.
  • the auxiliary tire 1 is arranged on a running surface 5 of a vehicle tire 4 such that the auxiliary tire 1 is introduced into a groove 6.
  • the auxiliary tire 1 is formed as an elastic tubular tire and arranged under tension in the groove 6. This is preferably achieved by the diameter of the auxiliary tire 1 is smaller than the inner diameter of the groove 6.
  • the auxiliary tire 1 is in the arrangement shown in Figure 1 in the unfilled state, so that the arranged on it anti-friction elements 3 do not protrude beyond the radial level of the tread 5 of the vehicle tire 4.
  • Figure 2 shows the arrangement of Figure 1, wherein the auxiliary tire 1 is in the filled state.
  • the friction-enhancing elements 3 arranged on the auxiliary tire 1 project beyond the radial level of the running surface 5 of the vehicle tire 4.
  • the auxiliary tire 1 which can be filled with air is disposed in a groove 6 of the tread 5 of a vehicle tire 4.
  • the attachment of the auxiliary tire 1 within the groove 6 is effected by means of an elastic seam band formed portion 7 of the auxiliary tire 1.
  • the portion 7 has projections which are positively received in recesses of the groove 6 of the vehicle tire 4.
  • the section 7 is in the unwinding under tension.
  • auxiliary tire 1 The filling of the auxiliary tire 1 via air supply channels (not shown), which extend within individual studs of the tread 5 of the vehicle tire 4.
  • air supply channels (not shown), which extend within individual studs of the tread 5 of the vehicle tire 4.
  • a valve is arranged, which is arranged laterally on the vehicle tire 4, so that the auxiliary tire 1 can be filled with air in a conventional manner as the vehicle tire 4.
  • the auxiliary tire 1 When the auxiliary tire 1 is pressurized with air, its tread 2 bulges above the level of the tread 5 of the vehicle tire 4 so that the friction-enhancing elements 3 can contact the road surface. Due to the bias of the auxiliary tire 1 is sufficient for emptying the same that the valve of the auxiliary tire 1 is opened, after which air can escape and the auxiliary tire 1 can assume the position shown in Figure 1 again.
  • FIG. 3 shows an auxiliary tire 1 with a separate rim.
  • the auxiliary tire 1 with its rim is arranged between the rims of the vehicle tires 4 of a twin tires, wherein the rims of the auxiliary tire 1 and the vehicle tire 4 engage a common hub.
  • the auxiliary tire 1 is not filled with air, so that its running surface 2 with the spikes 3 arranged thereon does not project beyond the running surface 5 of the vehicle tires 4.
  • the air filling of the auxiliary tire 1 takes place here, for example. as in the conventional vehicle tires 4.
  • a compressed air tank (not shown) is arranged, via which by means of an automatic filling device compressed air can be filled in the auxiliary tire 1 if necessary.
  • the valves of the compressed air tank can be switched via a switch within the cockpit of the vehicle as required by the driver.
  • the circuit is possible due to a sensor signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen luftbefüIIbaren Hilfsreifen (1) mit wenigstens einer Lauffläche (2), wobei auf der Lauffläche (2) reibungserhöhende Elemente (3) angeordnet sind. Der Hilfsreifen (1) ist zusätzlich zu einem Fahrzeugreifen (4) in dessen Bereich am Fahrzeug angeordnet. Der Hilfsreifen (1) kann in einer in die Lauffläche des Fahrzeugreifens (4) eingebrachten Nut (6) angeordnet sein, wobei die Nut (6) in Abrollrichtung des Fahrzeugreifens (4) verläuft, und wobei der Hilfsreifen (1) als elastischer Schlauchreifen ausgeführt ist. Gemäß der Erfindung kann der Hilfsreifen (1) auch ein separater Reifen auf einer eigenen Felge (7) sein, wobei der Hilfsreifen (1) parallel zu dem Fahrzeugreifen (4) am Fahrzeug angeordnet ist.

Description

Anfahrhilfe für ein Fahrzeug Die Erfindung betrifft einen luftbefüllbaren Hilfsreifen umfassend wenigstens eine Lauffläche, wobei auf der Lauffläche reibungserhöhende Elemente angeordnet sind, und wobei der Hilfsreifen zusätzlich zu einem Fahrzeugreifen in dessen Bereich am Fahrzeug angeordnet ist.
Luftbefüllbare Hilfsreifen sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Die Hilfsreifen dienen als Anfahrhilfe auf glatter, rutschiger Fahrbahn, insbesondere bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Eis und Schnee. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das dauerhafte Fahren mit Spike-Reifen gemäß der Straßenverkehrsordnung nicht zugelassen ist. Ausgehend von diesem Problem wurden im Stand der Technik unterschiedliche Lösungen gefunden, bei welchen reibungserhöhenden Elemente oder ähnliche Einrichtungen lediglich bei Bedarf in Kontakt mit der Straßenfahrbahn gelangen.
Die Patentschrift DE 43 20 679 B4 zeigt einen Kraftfahrzeug- oder Motorradreifen, bei welchem eine Spikes- oder Schneekettenwirkung dadurch entfaltet wird, dass innerhalb der Laufrillen der Reifen eingebettete, schlauchartige Elemente nach Bedarf über Luftzuführungskanäle mit Druckluft aufgepumpt werden. Die aufblasbaren, schlauchartigen Elemente in den Laufrillen der Lauffläche bestehen dabei aus verstärktem Kautschuk oder aus einem ähnlichen Material. Zum Befüllen der schlauchartigen Elemente sind innerhalb des Reifenkörpers Luftzuführungskanäle angebracht, welche durch die Karkasse hindurch zu den schlauchartigen Elementen führen. Bei glatter Straßenfahrbahn werden die schlauchartigen Elemente aufgepumpt, so dass sie
BESTÄTIGUNGSKOPIE über die Lauffläche des Fahrzeugreifens hinaus ragen und als Elemente mit einer Spike-ähnlichen Wirkung auf der Straßenoberfläche angreifen.
Problematisch ist bei dieser Anfahrhilfe, dass die Luftzuführungskanäle für die aufblasbaren Elemente innerhalb des Fahrzeugreifens verlaufen, so dass sie durch die Karkasse geführt werden müssen, um in Verbindung mit den schlauchartigen Elementen zu gelangen. Hierdurch gestaltet sich der Austausch einzelner, beispielsweise verschlissener, Elemente schwierig. Ein weiterer Nachteil ist, dass die schlauchartigen Elemente innerhalb der Laufrillen des Fahrzeugreifens angeordnet sind. Hierdurch können die Laufrillen nicht ihre vorgesehene Funktion erfüllen, was zu Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens führt. Weiterhin ist es unvorteilhaft, dass sich die schlauchartigen Elemente durch die Anordnung in den Laufrillen senkrecht zu der Abrollrichtung des Fahrzeugreifens erstrecken, so dass die beim Abrollen wirkenden Kräfte senkrecht zu der Oberfläche angreifen, wodurch sich die schlauchartigen Elemente leicht aus den Laufrillen lösen können. Weiterhin ist durch den senkrecht zur Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens gegebenen Verlauf der schlauchartigen Elemente ein geschlossener Luftkreislauf nur mit aufwendigen Mitteln möglich.
Die US 5,788,335 schlägt eine Lösung vor, bei welcher die Anfahrhilfe als Hilfsreifen ausgebildet und zwischen zwei herkömmlichen Reifen angeordnet ist. Der Aufbau ist sehr komplex und damit teuer.
Eine weitere bekannte Lösung ist in der DE-OS 2 105 812 beschrieben, wonach in der Lauffläche des Reifens ein zusätzliches luftbefü II bares Element mit Spikes angeordnet wird. Die bekannten aufblasbaren Hilfsreifen sind im unbefüllten Zustand nicht sehr widerstandsfähig und somit sehr verschleißanfällig. Außerdem kann durch die einwirkende Zentrifugalkraft beim Fahren der Hilfsreifen abheben, was einerseits zu Flattergeräuschen und andererseits zu einem erhöhten Verschleiß führen kann. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen luftbefü II baren Hilfsreifen zu schaffen, welcher die vorgenannten Probleme vermeidet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen Hilfsreifen nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Bevorzugt kommt ein Schlauchreifen zum Einsatz, der nach Art eines Fahrradschlauchreifens ausgeführt und im unbefüllten Zustand in Abrollrichtung vorgespannt ist. Durch die in Abrollrichtung erzeugte Vorspannung wird erreicht, dass der Schlauchreifen stramm auf seiner Auflage liegt. Dadurch werden Flattergeräusche minimiert. Außerdem wird dadurch bewirkt, dass der Schlauchreifen weniger verschleißanfällig ist, da aufgrund der Vorspannung der Schlauchreifen nicht durch Berührungen mit der Straßenoberfläche, Fahrzeugteilen oder mit den Felgen beschädigt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hilfsreifens liegt darin, dass dank der Vorspannung die Entlüftung des Hilfsreifens beschleunigt wird bzw. nur durch Auslassen der Luft bewirkt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Hilfsreifen so im Bereich des Fahrzeugreifens angeordnet, dass der Hilfsreifen in einer in die Lauffläche des Fahrzeugreifens eingebrachten Nut angeordnet ist, wobei die Nut in Abrollrichtung des Fahrzeugreifens verläuft. Diese „Reifen auf Reifen"- Ausgestaltung verwendet somit zusätzlich zu dem gewöhnlichen Fahrzeugreifen einen als elastischen Schlauchreifen ausgebildeten luftbefüllbaren Hilfsreifen, welcher ebenfalls eine Lauffläche aufweist. Der Hilfsreifen ist dabei in eine Nut in der Lauffläche des Fahrzeugreifens eingebracht. Die Nut dient als Felgenbett für den luftbefüllbaren Hilfsreifen. Ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist hierbei, dass die Nut in Abrollrichtung des Fahrzeugreifens - und dadurch auch in Abrollrichtung des Hilfsreifens - verläuft. Somit sind die an dem Hilfsreifen angreifenden Kräfte genauso orientiert wie die an dem Fahrzeugreifen angreifenden Kräfte, so dass der innere Aufbau des Hilfsreifens (Karkasse, usw.) optimal funktioniert. Weiterhin ergibt sich durch die Anordnung entlang des Umfangs des Fahrzeugreifens der Vorteil, dass die Luftkammer des Hilfsreifens einen geschlossenen Kreis bildet. Somit ist lediglich eine einzelne Einrichtung zum Befüllen bzw. Entleeren des gesamten Hilfsreifens erforderlich. Da gemäß der Erfindung in den Fahrzeugreifen eine ausschließlich für den Hilfsreifen vorgesehene Nut eingebracht ist, bleiben die Laufrillen frei und können somit ihre bestimmungsgemäße Funktion erfüllen. Bedingt durch die Vorspannung des Hilfsreifens liegt dieser eng an die als Felgenbett dienende Fläche der Nut an und ragt nicht, auch unter Zentrifugalkrafteinwirkung, über die Lauffläche des Fahrzeugreifens hinaus.
Die auf der Lauffläche des Hilfsreifens angebrachten reibungserhöhenden Elemente können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Insbesondere eignen sich hierbei Hartmetalle oder auch Elemente aus Hartkautschuk. Die Erfindung sieht vor, dass der Hilfsreifen auf seiner der Lauffläche abgewandten Seite Befestigungsmittel aufweist, welche formschlüssig mit im Bereich der Nut des Fahrzeugreifens eingebrachten Befestigungsmitteln verbindbar sind. Die Verbindung zwischen Hilfsreifen und Fahrzeugreifen stellt sicher, dass der Hilfsreifen fest in der Nut des Fahrzeugreifens verbleibt, auch wenn äußere Kräfte durch das Angreifen von Eis, Schnee und Fahrbahn den Hilfsreifen aus der Nut zu verdrängen suchen.
Die der Lauffläche abgewandte Fläche des Hilfsreifens ist dazu vorzugsweise als elastisches Nahtband ausgebildet.
Besonders vorteilhaft sind die Befestigungsmittel des Hilfsreifens radial nach außen weisende Vorsprünge, welche in in der Nut des Fahrzeugreifens angeordnete Aussparungen eingreifen. Die nach außen weisenden Vorsprünge des Hilfsreifens können dabei aus dem Kautschukmaterial bestehende Zapfen sein, welche einteilig mit dem Hilfsreifen ausgebildet sind. Die dazu korrespondierenden Aussparungen in der Nut des Fahrzeugreifens sind vorteilhaft Sacklöcher, in welche die Zapfen formschlüssig eingreifen können. Die Eingriffstiefe der Zapfen in den Sacklöchern beträgt vorteilhaft einige Millimeter. Hierdurch ergibt sich eine ausreichend feste Verbindung zwischen Hilfsreifen und Fahrzeugreifen, so dass ein unbeabsichtigtes Herauslösen des Hilfsreifens aus der Nut des Fahrzeugreifens verhindert wird. Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Hilfsreifen einen Luftzuführungskanal aufweist, welcher in Richtung der Seitenwand des Fahrzeugreifens geführt ist. Dieser Luftzuführungskanal besteht im Wesentlichen aus einer Schlauchverbindung und/oder einem Ventil, welches zum Befüllen des Hilfsreifens dient. Das Ventil ist dabei so im Bereich der Seitenwand des Fahrzeugreifens angeordnet, dass ein bequemes Befüllen - analog dem Befüllen des Fahrzeugreifens - möglich ist.
Im Sinne der Erfindung kann der Hilfsreifen und/oder der Luftzuführungskanal des Hilfsreifens an den Fahrzeugreifen anvulkanisiert sein. Hierdurch lässt sich der Hilfsreifen und/oder der Luftzuführungskanal besonders fest mit dem Fahrzeugreifen verbinden. In der Praxis kann dies beispielsweise so aussehen, dass von dem in einer Nut der Lauffläche des Fahrzeugreifens eingebrachten Hilfsreifen ein Luftzuführungskanal in Richtung der Seitenwand des Fahrzeugreifens geführt ist und dann so an der Seitenwand des Fahrzeugreifens anvulkanisiert ist, dass das Ende des Luftzuführungskanals mit einem daran angebrachten Ventil fixiert ist. Ebenso kann der Hilfsreifen auch innerhalb der Nut an den Fahrzeugreifen anvulkanisiert sein. Bei dieser Variante entfällt jedoch die Lösbarkeit von Hilfsreifen und Fahrzeugreifen.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass der Luftzuführungskanal des Hilfsreifens durch einen Stollen der Lauffläche des Fahrzeugreifens geführt ist. Durch diese Anordnung kann der Luftzuführungskanal an der Außenseite des Fahrzeugreifens entlanggeführt werden, so dass eine aufwendige Konstruktion von Luftzuführungskanälen innerhalb des Fahrzeugreifens und durch die Karkasse entfällt. Der Luftzuführungskanal kann leicht durch einen Stollen der Lauffläche hindurchgeführt werden, so dass ein Austausch der, beispielsweise beschädigten oder verschlissenen, Hilfsreifen leicht möglich ist. Die Luftbefüllung kann dabei manuell von außen erfolgen - wie dies auch bei der gewöhnlichen Befüllung der Fahrzeugreifen geschieht - oder auch automatisch, beispielsweise über ein an den Luftzuführungskanal angeschlossenes Druckluftreservoir, welches über eine automatische Betätigungseinrichtung innerhalb des Fahrzeug-Cockpits betätigt wird. Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht anstelle des„Reifen auf Reifen"-Systems vor, dass der Hilfsreifen ein separater Reifen auf einer eigenen Felge ist, wobei der Hilfsreifen parallel zu dem Fahrzeugreifen am Fahrzeug angeordnet ist. Gemäß dieser Variante stellt der Hilfsreifen mit separater Felge ein selbstständiges eigenes Rad dar, welches im unbefüllten Zustand einen Radius aufweist, der nicht geeignet ist, die Lauffläche des Hilfsreifens in Kontakt mit der Straßenoberfläche zu bringen. Erst im Falle der Luftbefüllung erweitert sich der Radius des Hilfsreifens so, dass die auf der Lauffläche des Hilfsreifens angeordneten reibungserhöhenden Elemente die Straße berühren. Dieser eigenständige Hilfsreifen verfügt dabei gemäß dem Oberbegriff über den Aufbau eines herkömmlichen Fahrzeugreifens mit einer Karkasse, einer Seitenwand und einer Lauffläche.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Felge des Hilfsreifens an der Felge des Fahrzeugreifens oder der Radnabe angeordnet ist. Somit ist der Hilfsreifen optimal parallel zu dem Fahrzeugreifen ausgerichtet, so dass die Spureigenschaften im Wesentlichen nicht geändert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante des separaten Hilfsreifens sieht vor, dass der Hilfsreifen zwischen den Reifen einer Zwillingsbereifung angeordnet ist. Diese Ausführungsvariante betrifft hauptsächlich die Bereifung von Lastkraftwagen. Hierbei kann der zwischen den Reifen der Zwillingsbereifung ohnehin vorhandene Raum genutzt werden, um den Hilfsreifen dort anzuordnen.
Bei beiden Varianten des erfindungsgemäßen Hilfsreifens, d.h. sowohl bei dem „Reifen auf Reifen"-System als auch bei dem System des separaten Hilfsreifens auf einer eigenen Felge, kann der Hilfsreifen mittels eines an der Felge des Hilfsreifens oder der Felge des Fahrzeugreifens befestigten Druckluftbehälters befüllt werden. Das Befüllen kann dabei neben der manuellen Methode ebenfalls automatisch mittels eines im Cockpit des Fahrzeugs angeordneten Schalters erfolgen. Schließlich ist es auch möglich, die Befüllung des Hilfsreifens vollautomatisch, sensorgesteuert durchzuführen, wobei Sensoren beispielsweise die Haftung des Fahrzeugreifens auf der Fahrbahn detektieren und bei Unterschreiten eines Schwellenwertes das Befüllen des Hilfsreifens auslösen.
Ebenso ist es bei beiden Varianten des erfindungsgemäßen Hilfsreifens denkbar, dass der Luftzuführungskanal oder der Hilfsreifen ein Ventil aufweist, welches im Bereich der Felge des Fahrzeugreifens oder der Felge des Hilfsreifens angeordnet ist. Durch die Anbringung des Ventils an oder im Bereich der Felge ist dieses für den Benutzer stets leicht zu finden und kann wie ein gewöhnliches Ventil eines Fahrzeugreifens benutzt werden.
Die reibungserhöhenden Elemente sind vorzugsweise als durchbrochene Blechelemente mit Auskragungen ausgebildet, nach dem Prinzip eines Reibeblechs. Vorteilhaft bei einer solchen Ausführungsform ist, dass die Befestigungsfläche der Blechelemente gegenüber gewöhnlichen reibungserhöhenden Elemente größer ist. Auch muss die Lauffläche des Hilfsreifens nicht verstärkt werden, um ein Durchstoßen der reibungserhöhenden Elemente zu vermeiden. Die Blechelemente können ganz einfach in die Lauffläche des Hilfsreifens bzw. auf der Lauffläche des Hilfsreifens befestigt, z.B. geklebt oder anvulkanisiert, werden. Außerdem stellen die Blechelemente eine straßenschonendere Variante als reibungserhöhende Elemente dar, da die punktuelle Belastung der Straßenoberfläche im Vergleich zu Spikes niedriger ist und eine Hebelwirkung praktisch nicht vorhanden ist.
Im Sinne der Erfindung versteht es sich von selbst, dass die beiden Konzepte „Reifen auf Reifen" bzw. separate Felge mit Hilfsreifen miteinander kombiniert werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : einen innerhalb einer Lauffläche eines
Fahrzeugreifens angeordneten Hilfsreifen (Reifen auf Reifen) im unbefüllten Zustand, Figur 2: einen innerhalb einer Lauffläche eines
Fahrzeugreifens angeordneten Hilfsreifen (Reifen auf Reifen) im befüllten Zustand,
Figur 3: eine zwischen Rädern einer Zwillingsbereifung angeordnete separate Felge mit Hilfsreifen in nicht befülltem Zustand.
Die in der Figur 1 dargestellte Anordnung zeigt einen luftbefüllbaren Hilfsreifen 1 , auf dessen Lauffläche 2 reibungserhöhende Elemente 3 angeordnet sind. Der Hilfsreifen 1 ist auf einer Lauffläche 5 eines Fahrzeugreifens 4 derart angeordnet, dass der Hilfsreifen 1 in eine Nut 6 eingebracht ist. Der Hilfsreifen 1 ist als elastischer Schlauchreifen ausgebildet und unter Spannung in der Nut 6 angeordnet. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem der Durchmesser des Hilfsreifens 1 kleiner als der innere Durchmesser der Nut 6 ist. Der Hilfsreifen 1 befindet sich in der in Figur 1 dargestellten Anordnung im unbefüllten Zustand, so dass die an ihm angeordneten reibungserhohenden Elemente 3 nicht über das radiale Niveau der Lauffläche 5 des Fahrzeugreifens 4 hinausragen.
Figur 2 zeigt die Anordnung der Figur 1 , wobei der Hilfsreifen 1 sich im befüllten Zustand befindet. Es ist in diesem Fall ersichtlich, dass die an dem Hilfsreifen 1 angeordneten reibungserhohenden Elemente 3 über das radiale Niveau der Lauffläche 5 des Fahrzeugreifens 4 hinausragen.
Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass der luftbefüllbare Hilfsreifen 1 in einer Nut 6 der Lauffläche 5 eines Fahrzeugreifens 4 angeordnet ist. Die Befestigung des Hilfsreifens 1 innerhalb der Nut 6 erfolgt mit Hilfe eines als elastisches Nahtband ausgebildeten Abschnitts 7 des Hilfsreifens 1. Der Abschnitt 7 weist Vorsprünge auf, die formschlüssig in Aussparungen der Nut 6 des Fahrzeugreifens 4 aufgenommen werden. Vorzugsweise liegt auch der Abschnitt 7 in Abrollrichtung unter Spannung.
Die Befüllung des Hilfsreifens 1 erfolgt über Luftzuführungskanäle (nicht dargestellt), welche innerhalb einzelner Stollen der Lauffläche 5 des Fahrzeugreifens 4 verlaufen. Am Endbereich des Luftzuführungskanals ist ein Ventil angeordnet, welches seitlich am Fahrzeugreifen 4 angeordnet ist, so dass der Hilfsreifen 1 auf herkömmliche Weise wie der Fahrzeugreifen 4 mit Luft befüllt werden kann. Wenn der Hilfsreifen 1 mit Luft beaufschlagt wird, wölbt sich seine Lauffläche 2 über das Niveau der Lauffläche 5 des Fahrzeugreifens 4, so dass die reibungserhöhenden Elemente 3 mit der Fahrbahn in Kontakt treten können. Aufgrund der Vorspannung des Hilfsreifens 1 genügt zum Entleeren desselben, dass das Ventil des Hilfsreifens 1 geöffnet wird, wonach Luft entweichen kann und der Hilfsreifen 1 wieder die in der Figur 1 gezeigte Position annehmen kann.
Die Ausführungsvariante gemäß Figur 3 zeigt einen Hilfsreifen 1 mit separater Felge. Der Hilfsreifen 1 mit seiner Felge ist dabei zwischen den Felgen der Fahrzeugreifen 4 einer Zwillingsbereifung angeordnet, wobei die Felgen der Hilfsreifen 1 und der Fahrzeugreifen 4 an einer gemeinsamen Radnabe angreifen. In Figur 3 ist der Hilfsreifen 1 nicht mit Luft befüllt, so dass seine Lauffläche 2 mit den daran angeordneten Spikes 3 nicht über die Lauffläche 5 der Fahrzeugreifen 4 hinausweist. Die Luftbefüllung des Hilfsreifens 1 erfolgt hierbei z.B. wie bei den herkömmlichen Fahrzeugreifen 4. Zusätzlich ist es möglich, dass in dem Felgentopf einer der Felgen ein Druckluftbehälter (nicht dargestellt) angeordnet ist, über welchen mittels einer automatischen Befüllungseinrichtung bei Bedarf Druckluft in den Hilfsreifen 1 gefüllt werden kann. Die Ventile des Druckluftbehälters können dabei über einen Schalter innerhalb des Cockpits des Fahrzeuges nach Bedarf vom Fahrer geschaltet werden. Ebenso ist die Schaltung aufgrund eines Sensorsignales möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Luftbefüllbarer Hilfsreifen (1) umfassend wenigstens eine Lauffläche (2), wobei auf der Lauffläche (2) reibungserhöhende Elemente (3) angeordnet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hilfsreifen (1) zusätzlich zu einem Fahrzeugreifen (4) in dessen Bereich am Fahrzeug angeordnet ist.
2. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1) als elastischer Schlauchreifen ausgeführt ist.
3. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1) im unbefüllten Zustand in Abrollrichtung vorgespannt ist.
4. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1) in einer in die Lauffläche (5) des Fahrzeugreifens (4) eingebrachten Nut (6) angeordnet ist, wobei die Nut (6) in Abrollrichtung des Fahrzeugreifens (4) verläuft.
5. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1) auf seiner der Lauffläche (2) abgewandten Seite Befestigungsmittel aufweist, welche formschlüssig mit im Bereich der Nut (6) des Fahrzeugreifens (4) eingebrachten Befestigungsmitteln verbindbar sind.
6. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Hilfsreifens (1 ) radial nach außen weisende Vorsprünge sind, welche in in der Nut (6) des Fahrzeugreifens (4) angeordnete Aussparungen eingreifen.
7. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1 ) einen Luftzuführungskanal aufweist, welcher in Richtung der Seitenwand des Fahrzeugreifens (4) geführt ist.
8. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1 ) und/oder der
Luftzuführungskanal an den Fahrzeugreifen (4) anvulkanisiert ist.
9. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskanal des Hilfsreifens (1 ) durch einen Stollen der Lauffläche (5) des Fahrzeugreifens (4) geführt ist.
10. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1 ) ein separater Reifen auf einer eigenen Felge (7) ist, wobei der Hilfsreifen (1 ) parallel zu dem Fahrzeugreifen (4) am Fahrzeug angeordnet ist.
11. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (7) des Hilfsreifens (1 ) an der Felge (8) des
Fahrzeugreifens (4) oder an der Radnabe (9) angeordnet ist.
12. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1 ) zwischen den Fahrzeugreifen (4) einer Zwillingsbereifung angeordnet ist.
13. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsreifen (1 ) mittels eines an der Felge (7) des Hilfsreifens (1 ) oder der Felge (8) des Fahrzeugreifens (4) befestigten Druckluftbehälters befüllbar ist.
14. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskanal oder der Hilfsreifen (1 ) ein Ventil aufweist, welche im Bereich der Felge (8) des Fahrzeugreifens (4) oder der Felge (7) des Hilfsreifens (4) angeordnet ist.
15. Luftbefüllbarer Hilfsreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhenden Elemente (3) als Blech mir Reibelementen ausgebildet sind.
PCT/EP2012/000178 2011-04-04 2012-01-17 Anfahrhilfe für ein fahrzeug WO2012136287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015956 2011-04-04
DE102011015956.8 2011-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136287A1 true WO2012136287A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45571488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000178 WO2012136287A1 (de) 2011-04-04 2012-01-17 Anfahrhilfe für ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012136287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150352913A1 (en) * 2013-05-09 2015-12-10 Benito DE PAZ UCEDO Non-slip inflatable device for motor vehicle tyres
CN110171252A (zh) * 2019-06-05 2019-08-27 胡振华 多用轮胎

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105812A1 (de) 1971-02-08 1972-08-24 Leimer, Albert, 8900 Augsburg Spikes Reifen mit besonderem Spikes Trager
US3942572A (en) * 1974-01-15 1976-03-09 Crandall Azel L Multicelled, tubeless safety tire with air activated snow and ice studs
US4815513A (en) * 1986-09-09 1989-03-28 Kiyohiro Hirakawa Anti-skid device for preventing slippage of automobile tire
WO1994022682A1 (en) * 1993-04-03 1994-10-13 Bak Kyu Rim Air pressure fitted antiskid cover for tire
US5788335A (en) 1996-10-17 1998-08-04 O'brien; John M. Traction device for vehicle wheels
DE29819195U1 (de) * 1998-10-28 1999-12-09 Morath, Peter, 87743 Egg Gleitschutzvorrichtung für Zwillingsreifen
US6044883A (en) * 1998-02-06 2000-04-04 Noyes; Paul C. Retractable anti-skid tread for dual tire vehicles
DE4320679B4 (de) 1992-10-07 2005-05-19 Takebayashi, Tohichi, Kawaguchi Kraftfahrzeug- oder Motorradreifen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105812A1 (de) 1971-02-08 1972-08-24 Leimer, Albert, 8900 Augsburg Spikes Reifen mit besonderem Spikes Trager
US3942572A (en) * 1974-01-15 1976-03-09 Crandall Azel L Multicelled, tubeless safety tire with air activated snow and ice studs
US4815513A (en) * 1986-09-09 1989-03-28 Kiyohiro Hirakawa Anti-skid device for preventing slippage of automobile tire
DE4320679B4 (de) 1992-10-07 2005-05-19 Takebayashi, Tohichi, Kawaguchi Kraftfahrzeug- oder Motorradreifen
WO1994022682A1 (en) * 1993-04-03 1994-10-13 Bak Kyu Rim Air pressure fitted antiskid cover for tire
US5788335A (en) 1996-10-17 1998-08-04 O'brien; John M. Traction device for vehicle wheels
US6044883A (en) * 1998-02-06 2000-04-04 Noyes; Paul C. Retractable anti-skid tread for dual tire vehicles
DE29819195U1 (de) * 1998-10-28 1999-12-09 Morath, Peter, 87743 Egg Gleitschutzvorrichtung für Zwillingsreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150352913A1 (en) * 2013-05-09 2015-12-10 Benito DE PAZ UCEDO Non-slip inflatable device for motor vehicle tyres
CN110171252A (zh) * 2019-06-05 2019-08-27 胡振华 多用轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116770B1 (de) Fahrzeugraupenanordnung mit konischen rädern
DE2825677C2 (de) Radanordnung mit Notlaufeigenschaft
DE2544870A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383668A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2012136287A1 (de) Anfahrhilfe für ein fahrzeug
DE3321978C2 (de)
WO2016193310A1 (de) Drucksicherungs-vorrichtung für druckluft gefüllte räder und verfahren dazu
DE1912560A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE10255167A1 (de) Fahrzeugreifen mit Notlaufeigenschaften
DE2321345C3 (de) Radfelge für schlauchlose Reifen
DE3931279A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der winter-laufeigenschaften von fahrzeugreifen
EP0154693A2 (de) Fahrzeugrad
DE3343890A1 (de) Fahrzeugrad
DE2305558A1 (de) Eisreifen mit ein- und ausfahrbaren spikes
DE2414885A1 (de) Mit einem luftreifen versehene felge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH564435A5 (en) Adaptable wheel for differing road conditions - has two tyes of different design or special double tyre on wheel rim
DE2517895A1 (de) Mehrfach-pneumatik-sicherheits- hochgeschwindigkeits-reifen mit profilausbildung gegen den aquaplaningeffekt
DE2345239A1 (de) Eisreifen fuer kraftfahrzeuge
DE29601450U1 (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge
DE102009020657A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Reibwerterhöhung zwischen Reifen und Fahrbahn
DE3015731A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugrades an nicht rutschfestem boden
DE10134552A1 (de) Fahrzeugreifen insbesondere zum winterbedingten Einsatz
DE19844368C2 (de) Fahrzeugrad mit insbesondere einteiliger Felge und schlauchlosem Luftreifen, das insbesondere für Notlauf geeignet ist, und ein Verfahren zu seiner Montage
DE945212C (de) Gelaendegaengiges Rad fuer Kraftfahrzeuge
CH548297A (de) Schlauchloser reifen mit versenkbaren spikes.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12703234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1