WO2012126466A1 - Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil - Google Patents

Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil Download PDF

Info

Publication number
WO2012126466A1
WO2012126466A1 PCT/DE2012/100072 DE2012100072W WO2012126466A1 WO 2012126466 A1 WO2012126466 A1 WO 2012126466A1 DE 2012100072 W DE2012100072 W DE 2012100072W WO 2012126466 A1 WO2012126466 A1 WO 2012126466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
thread
dental implant
screw
screw part
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100072
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012126466A4 (de
Inventor
Martin HILDMANN
Original Assignee
Riemser Arzneimittel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BR112013024212A priority Critical patent/BR112013024212A2/pt
Priority to RU2013146854/14A priority patent/RU2013146854A/ru
Priority to JP2014500255A priority patent/JP2014513596A/ja
Priority to CN201280024280.9A priority patent/CN103648430A/zh
Priority to KR1020137027441A priority patent/KR20140022842A/ko
Priority to AU2012231449A priority patent/AU2012231449A1/en
Priority to EP12721728.9A priority patent/EP2688512A1/de
Priority to DE112012001387T priority patent/DE112012001387A5/de
Application filed by Riemser Arzneimittel Ag filed Critical Riemser Arzneimittel Ag
Priority to CA2831021A priority patent/CA2831021C/en
Publication of WO2012126466A1 publication Critical patent/WO2012126466A1/de
Publication of WO2012126466A4 publication Critical patent/WO2012126466A4/de
Priority to US14/033,650 priority patent/US20140087331A1/en
Priority to IL228625A priority patent/IL228625A0/en
Priority to ZA2013/07877A priority patent/ZA201307877B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • A61C8/0025Self-screwing with multiple threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • A61C8/0015Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating being a conversion layer, e.g. oxide layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • A61C8/0024Self-screwing with self-boring cutting edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/04Force
    • F04C2270/042Force radial
    • F04C2270/0421Controlled or regulated

Definitions

  • the invention relates to a dental implant having a first conical and a second cylindrical screw part, wherein the first screw part has a progressive thread and the second screw part has a fine thread and a circumferential groove is present at the threaded end of the fine thread. Furthermore, the invention relates to a kit comprising a dental implant.
  • Dental implants describe artificial tooth roots that are used in cases where the tooth and / or root are damaged or diseased.
  • the implants have a helical or cylindrical design and are implanted in the jawbone to replace lost teeth.
  • the implant performs the same function as its own tooth roots, as it grows directly into the bone. With the implant, later in the course of a treatment, crowns or bridges can be placed, which represent a dental prosthesis.
  • implant systems in which the connecting element to the tooth replacement (stump for crowns, ball head anchor for the fixation of prostheses) are worked in one piece with the implant body.
  • the dental implants have been used for about 40 years in dentistry, over the years, various materials for the manufacture of implants have been found to be particularly advantageous. For example, ceramic implants but also metal implants are used.
  • the implanted part of the implant is made of high-purity titanium, because its surface-passivating oxide layer, which consists of titanium dioxide, is particularly tissue-friendly (biocompatible) and provides a secure connection with the bone. bund forms. This ensures optimal osseointegration.
  • the implants made of titanium behave biologically neutral and also cause no allergic or foreign body reactions in the throat or mouth.
  • the prostheses to implants or implants may continue to be made of ceramic, in which case zirconia as a material is preferred.
  • This ceramic implant or a ceramic prosthesis consists of high-strength zirconia, which is extremely resistant to breakage and biologically highly compatible according to previous experience. It also has the advantage of getting significantly closer to the natural tooth color (white instead of gray), which can be particularly beneficial for esthetic restorations.
  • DE 10 2009 027 044 A1 discloses a multi-part dental implant with two shaft parts, one of which is designed as a structural part shaft and the other as a root partial shaft.
  • the shaft parts are connected to each other via an implant-abutment connection, wherein it is formed so that the one shaft part has an axial projection which engages in a corresponding axial recess of the other shaft part.
  • WO 2007 031 562 describes a multi-part dental implant which, on the basis of the geometry of the connection between root partial shaft and abutment shaft, ensures that the connection between the two elements is secure against rotation. It is ensured that the superimposed surfaces of root sub-shaft and body part shaft ensure a defined distance between opposing sealing surfaces, which causes a defined compression of a sealing element arranged between the sealing surfaces.
  • the abutment (also called the abutment) of a dental implant is applied to the implant by means of a retaining screw.
  • the abutments can compensate for inclinations of the implants implanted in the jawbone. In this case, however, it must be ensured that the abutment is designed to be relatively torsional relative to the implant in order to prevent the abutment and implant from twisting when the abutment screw (retaining screw) is screwed in or out. Also, the abutment screw (retaining screw) should be stuck, otherwise it too a relaxation of the structure can come.
  • abutments are screwed into the implant via abutment screws and tightened with a defined torque by means of a torque wrench.
  • the screwing tools and abutment screw used are standard hexagon or slot screwdrivers.
  • implants and abutments are described, which are present as a common component or as a separate unit.
  • Such implant systems are described for example in DE 10 2006 005 66 A1, the
  • US Pat. No. 2004/101808 A1 discloses an implant system which has a double anti-rotation lock between the implant and the abutment, the implant having a chronic shape with a rounded apical end.
  • US 6,402515 W1 is an implant with a chronic attachment part and a simple progressive thread, by which the growth of the dental implant in the bone is to be improved.
  • micro-thread which follows a two-start thread.
  • This micro-thread contains a number of small helical grooves.
  • WO 2004/098442 discloses a screw-in dental implant in which groove-shaped depressions are embossed on a relatively coarse thread, which run in the direction of the threads and there produce a micro-thread in order to increase the contact area between the dental implant and bone tissue.
  • the grub screw itself is essentially cylindrical and the thread is not progressively formed.
  • a disadvantage of the dental implants disclosed in the prior art is that they do not represent a safe barrier for bacteria and that numerous infections of the bore or the jawbone or the oral cavity can occur.
  • the growth time of the implants may be very long (one- or two-time approach), so that a patient has to reckon with massive quality of life limitations for a long period of time.
  • the invention thus relates to a dental implant, with a first preferably minimally conical and a second cylindrical screw member, wherein the first screw has a progressive thread progressively wider from the rounded apical end and the second screw has a subsequent to the progressive thread fine thread and a circumferential groove is present at the threaded end of the fine thread, the implant having at the cervical end an internal hexagon which is arranged in a conical depression.
  • the first screw member is preferably minimally tapered so that the conical portion is kept to a minimum to thereby mimic a tooth root shape, which in turn greatly simplifies the insertion of the implant.
  • the implant can preferably be designed in different lengths, in particular 3 mm to 20 mm, preferably 5 mm to 18 mm, particularly preferably 5 mm to 15 mm. Also, the diameter of the implant can be designed differently, with diameters of 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 8 mm, particularly preferably 3 mm to 6 mm are advantageous. It was also completely surprising that an implant can be provided that can easily be screwed into the jawbone.
  • the implant serves, for example, to receive dentures, by means of which the purchase function can be restored.
  • the implant is threaded, which is progressive at the apical end.
  • the progressive thread is preferably a multi-threaded (eg, a double-threaded self-tapping thread) widening from the apical end to the cervical end, with the progressive thread joining a micro-thread or fine thread.
  • the fine thread can also be configured as a multiple thread (eg a three-start thread).
  • a progressive thread which is already known from US 6402515, becomes progressively wider from the rounded apical end of the implant and significantly improves the growth of the dental implant in the bone. With a particular As the thread depth increases apically, the load transfer is shifted to the more compliant cancellous bone. In addition, it has been found that the soil profile of the threads also leads lateral force perfectly into the bone and so contributes to an optimal relief of the cortex.
  • the first progressive screw part which is conical in shape, preferably has a taper of 0.001 0 to 10 °.
  • the length of the conically shaped first screw part is preferably 1 mm to 10 mm, preferably 2.5 mm to 7.5 mm, particularly preferably 4 mm to 5 mm.
  • the implant also has a fine thread that connects seamlessly to the progressive thread.
  • the second screw in which the fine thread is present, is cylindrical.
  • a fine thread in the sense of the invention particularly describes a thread which has a smaller thread profile than the thread of the first screw part. In particular, it has a smaller thread pitch.
  • the pitch of threads especially in the case of metric threads, designates the pitch, ie the distance between two thread stages along the thread axis, in other words, the axial path traveled by one revolution of the thread. It has surprisingly been found that a cylindrical design of the second screw part as a fine thread improves the growth of the bone and furthermore prevents it from being absorbed, whereby the growth of the connective tissue is promoted at the cervical end of the implant.
  • the cortical bone reacts strongly to load peaks of the implant body with remodeling processes, which often result in bone break-ups.
  • the progressive multiple thread of the implant is unique in a fine thread, in particular a three-pronged multiple thread (also referred to as three-thread) in the neck region of the implant over. It was completely surprising that this design generates a larger surface in the area of Kompakta and the forces of the implant are evenly introduced into the bone. This way, rebuilding processes are avoided - the bone remains stable.
  • the compacta designates the outer marginal layer of the bone (substantia compacta), which merges into the trabeculae and is covered externally by the periosteum.
  • the progressive multiple thread improves the primary stability, which is particularly important for a Fort- or early loading of the dental implant.
  • the primary stability of an implant is a crucial criterion for rapid and often successful subsequent osseointegration.
  • the progressive thread provides excellent uniform anchoring in the bone tissue.
  • the thread increases in strength upwards. It was completely surprising that the healing process is accelerated by the harmonious, even force distribution and thus immediate loading of the implants is made possible.
  • the progressive thread micro-movements of the inserted implant are largely prevented, which also promotes its healing and the integration of the bone.
  • the first screw part has a conical shape which, compared to a cylindrical shape when screwed into a straight cavity, substantially increases the primary stability and thus leads to a perfect adaptation in the cervical region.
  • High primary stabilities in the implants disclosed in the prior art are mostly achieved by conical implant bodies, but these inappropriately distribute the force into the various bone structures.
  • the forms suitable for the respective bone structure are connected to one another.
  • the implant (the first screw part of the implant) is conical; in the neck area (in the second screw part), the implant is cylindrical.
  • the dental implant preferably has a rounding at the apical end, which prevents anatomical structures (such as sinus floor, nasal floor, mandibular nerve or mucous membrane) from being injured when the implant is screwed in.
  • the dental implant has an internal hexagon at the cervical end, which is arranged in a conical recess. By means of the hexagon socket, a structure with the implant can be connected by a corresponding retaining screw. Such a structure and means for fixing it are described, for example, in WO 2007/022655 and WO 2007/022654.
  • the structure preferably has a connecting part formed as a hexagon, which is likewise of conical design and preferably fits snugly into the recess of the implant.
  • the retaining screw which serves to secure the structure, extends through the structure and can thus be screwed into the dental implant.
  • a shoulder of the retaining screw is supported on a shoulder of the structure, so that when the retaining screw is screwed in, the structure and the dental implant are contracted and secured.
  • the structure may further be configured with grooves, which allows use of a snap-on technique for different parts.
  • the snap-on technique makes it easy to attach temporary crowns or impression devices.
  • cold welding in particular designates a process in which predominantly metallic workpieces of the same material can be connected to one another already at room temperature so that the connection comes very close to "normal" welding Due to the high quality of the material of the implant and the structure and the preferably smooth surfaces, many of the metal atoms on the two touch each other outside of the structure in the extreme limit of friction and a mechanical resistance (friction) arises Interfaces and the forces of attraction of these interconnect them into a stable atomic grid.
  • the progressive thread advantageously has a separate cylindrical
  • Fine thread turning into a conical thread At the thread end of the fine thread, there is a circumferential groove that can surprisingly prevent the penetration of bacteria and the development of infections.
  • the circumferential groove can also be referred to as threaded end reinforcement in the context of the invention. It was completely surprising that the risk of breakage and the weakening of the implant can be prevented by increasing the thread gain.
  • the threaded end reinforcement provides a preferred distance to the cervical implant end, at the transition to the inner cone to completion and contributes to the mechanical strengthening of the implant-construction load, so that a damage to the implant by acting chewing forces, especially in extra-axial loads can be prevented.
  • the implant consists of titanium.
  • titanium describes a metallic element from the fourth group of the periodic table.
  • titanium undergoes a direct molecular bonding with the bone, which is not the case with other materials.
  • bioinert property of titanium and the rapid integration of the implant into the bone can be improved by a roughening of the titanium surface.
  • the surface may preferably be etched and / or sandblasted.
  • the surface of the implant is preferably completely blasted with zirconium oxide and acid etched. In experiments with simulated body fluid, the deposition of bioapatite (calcium phosphate) at the implant surface could be detected. This demonstrates the high biocompatibility of the preferred material for subsequent solid anchoring in the bone.
  • the surface treatment of titanium significantly increases the surface area and achieves optimal osseointegration by increasing the attachment of bone-forming cells to the implant. In this way, integration of the implant or a homogeneous and stable bond with the surrounding bone can be achieved in the shortest possible time.
  • As a particularly preferred roughness of the surface of 0.5 to 5.0 Ra, preferably 1, 0 to 4.0 Ra, more preferably 1, 6 to 3.2 has been found. It was completely surprising that the preferred roughness not only improves the integration or connection of the bone tissue with the implant, but it is also possible to apply growth factors or other means for improving the growth on the surface.
  • the surface may have a nanostructure on which biologically active molecules are applied. These can also have an antibacterial effect, which can prevent infections.
  • Microstructured and nano-structured implant surfaces are particularly preferred since this improves and accelerates the osseointegration of the implant body.
  • the preferred structuring of the surface can provide an ideal surface geometry for the attachment of the bone cells.
  • the osteoblasts are guided during the colonization of the surface (osseo-production). Obviously, this even makes it possible for the horizontal shoulder surface of the implant to be surrounded by bone matrix, so that the soft tissue is supported and the predictability of the implant is facilitated.
  • the biologic width for the predictability of implantation It is preferred that the biological width of the implant is 1, 9 mm to 2.8 mm.
  • the preferred implant mimics, with subcrestal insertion of the implant, the biological width of the natural periodontium.
  • the biological width of the connective tissue coating at the cervical implant end is in the prior art about 1.5 mm to 3.5 mm.
  • the preferred biological width takes into account the biological width of the soft tissues, which brings considerable advantages from an aesthetic and functional point of view.
  • the biological width particularly denotes the distance between the bone border and the edge of the implant or the border of the abutment.
  • the Zahmimp- lantat should wax without construction, so that it is advantageous to close its opening.
  • a locking screw can be used, which has a countersunk head with a hexagon and a thread, which is inserted into the thread of the tame implant.
  • the implant has cutting grooves at the apical end.
  • the implant preferably has at least one, preferably two, cutting grooves which serve for receiving bone chips and preventing rotation.
  • the cutting grooves are preferably used as relief grooves for the bone chips.
  • the recess at the cervical end has a taper of 20 to 40 degrees, preferably 25 to 35 degrees, and more preferably 29 to 31 degrees. It has surprisingly been found that by a conicity of 20 to 40 degrees, a particularly stable press-fit fit between the dental implant and a structure can be achieved. Due to an optimal fit The elements can be particularly well prevented wobbling and damage to the implant or the structure.
  • the preferred conicity also makes it possible to dispense with complex and special connection elements between the abutment and the implant, which not only reduces the costs of the implant but also its size, which in turn considerably accelerates the growth of the surrounding bone tissue. Due to the taper and the absence of complex fasteners, the implant is universally applicable and can be used for a variety of structures. Furthermore, tests have shown that by a conicity of 25 to 35 degrees, the compound is optimally sealed against the ingress of microorganisms and so infections can be prevented. Furthermore, a conicity of 29 to 31 degrees is particularly advantageous, since the implant can be mass-produced and little material waste is produced.
  • the implant Due to the preferred conicity, the implant has a material thickness which accelerates the growth of the implant in the bone, since the dimensions of the teeth are reproduced. In addition, it is insensitive to occurring pressures, so that a long operability is ensured. It is further preferred that the recess at the cervical end of the implant has a taper of 30 degrees +/- 0.4 degrees (0.01 degrees to 10 degrees, preferably 0.2 degrees to 8 degrees, more preferably 0.5 degrees to 7 degrees).
  • this cone angle is advantageous because it does not have the usual disadvantages for prosthetic dentists compared to steeper cone angle. Because steep conical angles have a conical self-locking even at the early stage of implant trial implantation in the patient's mouth - as well as impression posts. This causes unwanted jamming of the body parts in the implant. What is unpleasant for the patients and for the dentist with very great effort and costly time is associated. By the preferred embodiment of the implant, these disadvantages can be avoided.
  • the preferred cone angles prevent this and are chosen in particular so that the conical self-locking occurs only after repositioning the implant abutment in the patient's mouth and finally only after tightening the prosthetic screw with deterministic torque in Ncm.
  • the fine thread closes towards the cervical end toward an inwardly directed chamfer. As a result, the growth of the bone can be improved and its absorption can be prevented.
  • the invention relates to a dental implant kit comprising a dental implant, an impression post, an impression screw and a cover screw.
  • the cover screw has the function of covering the implant during a healing phase.
  • the impression post is used, in particular, for taking impressions of a negative of the oral situation in the mouth and thus for precise impression taking. It can only be used together with the impression screw in the implant.
  • the impression post can also be applied to implants that are placed in a diaper because of a short hexagon.
  • Fig. 1 side view of an implant
  • FIG. 3 top view of an implant
  • Fig. 1 shows a side view
  • Fig. 2 is a sectional view
  • Fig. 3 is a plan view of an implant.
  • the implant 1 is preferably made of pure titanium (eg, cold-formed grade 4 titanium) and has a rounded apical end 2.
  • the first screw 3 with the progressive thread 3A which is arranged at the apical end 2, followed by a second screw 5 with a fine thread 5A (also referred to as micro-thread).
  • the first screw 3 is in particular minimally conical and the second screw 5 is cylindrical.
  • the progressive thread 3A is a double-threaded, self-tapping thread that preferably widens from the apical end 2 to the other, cervical end 4, followed by a fine thread 5A (eg, a three-thread multiple thread).
  • the fine thread 5A is followed by the cervical end 4 towards a circumferential groove 6 at.
  • the first screw part 3 also has a conical shape, which tapers towards the apical end 2, whereby the primary stability of the implant 1 is increased.
  • the connection with the jawbone is further improved, in which the implant 1 is introduced.
  • the implant further has two cutting grooves 7 in the apical region, for example two, which also serve as relief grooves for emerging bone chips.
  • Fig. 2 also shows that the implant at the cervical end 4 has a hexagon socket 8, which is arranged in a conical recess 9 and which is followed by a bore 10 preferably threaded. That is, the implant preferably has a bore 10 with in particular a thread.
  • the conical recess 9 is a simple attachment a retaining screw or a structure possible. 4 and 5 show a section of the threads of the first and second screw.
  • the first screw part which is configured conically, has a progressive thread 3A, which may be, for example, a three-thread multiple thread.
  • a fine thread 5A which may also be a double-threaded thread.
  • Fig. 6 shows an enlargement of the circumferential groove.
  • a circumferential groove 6 At the cervical end 4 of the implant 1 is a circumferential groove 6, which surprisingly prevents the penetration of bacteria into the hole in the jawbone. It can be be beneficial if the fine thread 5A to the cervical end 4 is followed by an inwardly directed bevel 1 1. Through the groove but also by the chamfer, the growth of the implant 1 can be significantly accelerated and dangerous infections can be prevented.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen Schraubteil, wobei der erste Schraubteil ein progressives Gewinde und der zweite Schraubteil ein Feingewinde aufweist und eine umlaufende Rille am Gewindeabschluss des Feingewindes vorliegt, wobei das Implantat am zervikalen Ende einen Innensechskant aufweist, der in einer konischen Vertiefung angeordnet ist.

Description

Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen
Schraubteil
Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zwei- ten zylindrischen Schraubteil, wobei der erste Schraubteil ein progressives Gewinde und der zweite Schraubteil ein Feingewinde aufweist und eine umlaufende Rille am Gewindeabschluss des Feingewindes vorliegt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kit umfassend ein Zahnimplantat.
Zahnimplantate beschreiben künstliche Zahnwurzeln, die für die Fälle eingesetzt werden, bei denen der Zahn und/oder die Wurzel beschädigt oder erkrankt sind. Die Implantate weisen ein schraubenförmiges oder zylindrisches Design auf und werden in den Kieferknochen eingepflanzt, um verlorengegangene Zähne zu ersetzen. Das Implantat übernimmt prinzipiell die gleiche Funktion wie die eigenen Zahnwurzeln, da es direkt mit dem Knochen verwächst. Mit dem Implantat können im späteren Verlauf einer Behandlung, Kronen oder Brücken aufgesetzt werden, die einen Zahnersatz darstellen.
Beim Zahnimplantat Aufbau unterscheidet man den Implantatkörper, der in den Knochen eingebracht wird und die Aufbauteile, mit deren Hilfe die Kronen oder Haltestrukturen für Prothesen am Implantatkörper befestigt werden. Hierbei differenziert man zwischen ein- oder mehrteiligen Implantaten, bei denen der Implantatkörper und der Aufbauteil getrennt sind. Es gibt jedoch auch Implantatsysteme, bei denen das Verbindungselement zum Zahnersatz (Stumpf für Kronen, Kugelkopfanker für die Fixierung von Prothesen) in einem Stück mit dem Implantatkörper gearbeitet sind. Die zahnärztlichen Implantate werden seit ca. 40 Jahren in der Zahnheilkunde verwendet, wobei sich über die Jahre verschiedene Materialien zur Fertigung der Implantate als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. So kommen beispielsweise Implantate aus Keramik aber auch aus Metall zum Einsatz. Der ins Gewebe eingesetzte Teil des Implantats besteht aus hochreinem Titan, da dessen oberflächen- passivierende Oxidschicht, die aus Titandioxid besteht, besonders gewebeverträglich bzw. -freundlich (biokompatibel) ist und mit dem Knochen einen sicheren Ver- bund bildet. Hierdurch kann eine optimale Osseointegration sichergestellt werden. Die Implantate aus Titan verhalten sich biologisch neutral und verursachen außerdem keine allergischen- oder Fremdkörperreaktionen in dem Rachen- oder Mundraum. Die Prothesen zu Implantaten oder Implantate können weiterhin aus Keramik gefertigt sein, wobei in diesem Falle Zirkonoxidkeramik als Material bevorzugt ist. Dieses Keramikimplantat oder auch eine Keramikprothese besteht aus hochfester Zirkonoxidkeramik, welche extrem bruchstabil ist und nach bisheriger Erfahrung biologisch bestens verträglich ist. Es hat auch weiterhin den Vorteil, der natürlichen Zahnfarbe deutlich näher zu kommen (weiß statt grau), was insbesondere bei ästhetischen Versorgungen von Vorteil sein kann.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Implantatkonstruktionen beschrieben. So offenbart beispielsweise die DE 10 2009 027 044 A1 ein mehrteiliges Zahnimplantat mit zwei Schaftteilen, von denen einer als Aufbauteilschaft und der andere als Wur- zelteilschaft ausgebildet ist. Die Schaftteile sind über eine Implantat-Abutment Verbindung miteinander verbunden, wobei diese so ausgebildet ist, dass der eine Schaftteil einen Axialvorsprung besitzt, der in eine entsprechende axiale Vertiefung des anderen Schaftteils eingreift.
Weiterhin beschreibt die WO 2007 031 562 ein mehrteiliges Zahnimplantat, das aufgrund der Geometrie der Verbindung zwischen Wurzelteilschaft und Aufbauteilschaft sicherstellt, dass die Verbindung beider Elemente verdrehsicher ist. Es wird sichergestellt, dass die aufeinander aufliegenden Flächen von Wurzelteilschaft und Aufbauteilschaft einen definierten Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Dichteflächen sicherstellen, der eine definierte Kompression eines zwischen den Dichtflächen angeordneten Dichtelementes bewirkt.
Das Abutment (auch als Aufbau bezeichnet) eines Zahnimplantats wird mittels einer Halteschraube auf dem Implantat aufgebracht. Über die Abutments können Schrägstellungen der im Kieferknochen implantierten Implantate ausgeglichen werden. Hierbei ist jedoch sicherzustellen, dass das Abutment relativ zum Implantat drehsi- eher ausgestaltet ist, um ein Verdrehen des Abutments und Implantats beim hereindrehen oder herauslösen der Abutmentschraube (Halteschraube) zu vermeiden. Auch sollte die Abutmentschraube (Halteschraube) festsitzen, da es ansonsten zu einer Lockerung des Aufbaus kommen kann. Üblicherweise werden Abutments über Abutmentschrauben in das Implantat eingedreht und mit einem definierten Drehmoment mittels eines Drehmomentschlüssels festgezogen. Die zur Hilfe verwendeten Schraubwerkzeuge sowie die Abutmentschraube sind übliche Sechskant- oder Schlitz-Schraubendreher. Im Stand der Technik sind Implantate und Abutments beschrieben, die als gemeinsames Bauteil oder als getrennte Einheit vorliegen. Solche Implantatsysteme sind beispielsweise in der DE 10 2006 005 66 A1 , der
DE 19803172 A1 , der DE 10 2006 005 147 A1 oder der EP 0801544 A1 beschrieben. Weiterhin ist aus der US 2004/101808 A1 ein Implantatsystem bekannt, das zwischen dem Implantat und dem Aufbau eine zweifache Verdrehsicherung aufweist, wobei das Implantat eine chronische Form mit abgerundetem apikalem Ende besitzt. In der US 6,402515 W1 ist ein Implantat mit einem chronischem Befestigungsteil und einem einfachen progressiven Gewinde, durch welches das Anwachsen des Zahnimplantats im Knochen verbessert werden soll. Weiterhin beschreibt die
US 2004/219488 A1 ein sogenanntes Mikrogewinde, das auf ein zweigängiges Gewinde folgt. Dieses Mikrogewinde enthält eine Anzahl von kleinen schraubenförmigen Nuten.
Aus der WO 2004/098442 ist ein einschraubbares Zahnimplantat bekannt, bei dem auf ein relativ grobes Gewinde rillenförmige Vertiefungen eingeprägt sind, die in Richtung der Gewindegänge verlaufen und dort ein Mikrogewinde ergeben, um die Kontaktfläche zwischen Zahnimplantat und Knochengewebe zu vergrößern. Hierbei ist der Gewindestift selber im Wesentlichen zylindrisch und das Gewinde nicht progressiv ausgebildet. Nachteilig bei den im Stand der Technik offenbarten Zahnimplantaten ist, dass diese keine sichere Barriere für Bakterien darstellen und es zu zahlreichen Infektionen der Bohrung bzw. des Kieferknochens oder des Mundraumes kommen kann. Außerdem ist die Anwachszeit der Implantate eventuell (ein- oder zweizeitiger Ansatz) sehr lange, so dass ein Patient für einen langen Zeitraum mit massiven Einschränkungen der Lebensqualität zu rechnen hat.
Demgemäß war es die Aufgabe der Erfindung, ein Zahnimplantat bereitzustellen, was nicht die Nachteil oder Mängel des Standes der Technik aufweist. Gelöst wird die Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft mithin ein Zahnimplantat, mit einem ersten bevorzugt minimal konischen und einem zweiten zylindrischen Schraubteil, wobei der erste Schraubteil ein progressives Gewinde aufweist, das vom abgerundeten apikalen Ende ausgehend progressiv breiter wird und der zweite Schraubteil ein an das progressive Gewinde anschließende Feingewinde aufweist und eine umlaufende Rille am Gewin- deabschluss des Feingewindes vorliegt, wobei das Implantat am zervikalen Ende einen Innensechskant aufweist, der in einer konischen Vertiefung angeordnet ist. Es war völlig überraschend, dass ein Zahnimplantat bereitgestellt werden kann, das nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist und eine lang andauernde Integration in einen Kieferknochen ermöglicht. Der erste Schraubteil ist vorzugsweise minimal konisch gestaltet, so dass der konische Anteil auf ein Minimum begrenzt ist, um hierdurch eine Zahnwurzelform zu imitieren, was wiederum die Einbringung des Implantats erheblich vereinfacht. Das Implantat kann vorzugsweise in unterschiedlichen Längen ausgestaltet sein, insbesondere 3 mm bis 20 mm, bevorzugt 5 mm bis 18 mm, insbesondere bevorzugt 5 mm bis 15 mm. Auch der Durchmesser des Implantates kann unterschiedlich ausgeführt sein, wobei Durchmesser von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis 6 mm vorteilhaft sind. Es war auch völlig überraschend, dass ein Implantat bereitgestellt werden kann, dass leicht in den Kieferknochen eindrehbar ist.
Das Implantat dient beispielsweise der Aufnahme von Zahnersatz, durch den die Kaufunktion wieder hergestellt werden kann. Um eine optimale Befestigung des Implantats in einer Knochentasche des Kieferknochens zur ermöglichen, ist das Implantat mit einem Gewinde versehen, welches am apikalen Ende progressiv ist. Das progressive Gewinde ist vorzugsweise ein Mehrfachgewinde (z. B. ein zweigängiges selbstschneidendes Gewinde), das sich vom apikalen Ende her zum zervikalen Ende hin verbreitert, wobei sich das progressive Gewinde an ein Mikroge- winde oder Feingewinde anschließt. Das Feingewinde kann ebenfalls als Mehrfach- gewinde (z. B. ein dreigängiges Gewinde) ausgestaltet sein.
Ein progressives Gewinde, welches bereits aus der US 6402515 bekannt ist, wird vom abgerundeten apikalen Ende des Implantats progressiv breiter und verbessert maßgeblich das Anwachsen des Zahnimplantats im Knochen. Mit einer insbesonde- re kontinuierlich nach apikal zunehmender Gewindetiefe wird die Lasteinleitung in die nachgiebigere Spongiosa verlagert. Außerdem hat sich herausgestellt, dass das Bodenprofil der Gewindegänge auch laterale Kraft perfekt in den Knochen führt und so zu einer optimalen Entlastung der Kortikalis beiträgt. Der erste progressive Schraubteil, der konisch gestaltet ist, weist vorzugsweise eine Konizität von 0,0010 bis 10° auf. Die Länge des konisch ausgestalteten ersten Schraubteils ist vorzugsweise 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2,5 mm bis 7,5 mm, besonders bevorzugt 4 mm bis 5 mm.
Durch diese technischen Konstruktionen ist es möglich, sämtliche implantat- thera- peutische Indikationen mit nur einem Implantattyp abzusichern und in unterschiedlichsten Knochenverhältnissen eine verbesserte Primärstabilität zwischen Knochen- und Implantatkontakt zu erzielen. Es war völlig überraschend, dass durch das Implantat das Einheilungsrisiko reduziert ist, denn eine ideale Primärstabilität reduziert die Gefahr von Implantatbewegungen während der Übergangsphasen, Primärstabili- tät zur Sekundärstabilität so, dann zur finalen Osseointegration.
Das Implantat weißt außerdem ein Feingewinde auf, das nahtlos an das progressive Gewinde anschließt. Der zweite Schraubteil, in dem das Feingewinde vorliegt, ist zylindrisch ausgestaltet. Ein Feingewinde beschreibt im Sinne der Erfindung insbesondere ein Gewinde, das ein kleineres Gewindeprofil als das Gewinde des ersten Schraubteils aufweist. Es verfügt insbesondere über eine kleinere Gewindesteigung. Die Steigung von Gewinden bezeichnet insbesondere bei metrischen Gewinden die Ganghöhe, d. h. den Abstand zwischen zwei Gewindestufen entlang der Gewindeachse, anders gesagt, den axialen Weg, der durch eine Umdrehung des Gewindes zurückgelegt wird. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine zy- lindrische Ausgestaltung des zweiten Schraubteils als Feingewinde ein Anwachsen des Knochens verbessert und weiterhin verhindert, dass dieser resorbiert wird, wobei das Wachstum des Bindegewebes beim zervikalen Ende des Implantats gefördert wird. Der kortikale Knochen reagiert stark auf Belastungsspitzen des Implantatkörpers mit Remodelling-Prozessen, die oft Knocheneinbrüche zur Folge haben. Das progressive Mehrfachgewinde des Implantates geht einzigartig in ein Feingewinde, insbesondere ein dreigängiges Mehrfachgewinde (auch als Dreiganggewinde bezeichnet) im Halsbereich des Implantates über. Es war völlig überraschend, dass diese Konstruktion eine größere Oberfläche im Bereich der Kompakta generiert und die Kräfte vom Implantat gleichmäßig in den Knochen einleitet. So werden Umbauprozesse vermieden - der Knochen bleibt stabil. Die Kompakta bezeichnet insbesondere die äußere Randschicht des Knochens (Substantia compacta), die in die Knochenbälkchen übergeht und außen von der Knochenhaut überzogen ist. Dahingegen verbessert das progressive Mehrfachgewinde die Primärstabilität, die insbesondere für eine Fort- bzw. Frühbelastung des Zahnimplantates wichtig ist. Die Primärstabilität eines Implantats ist ein entscheidendes Kriterium für eine schnelle und oft auch für eine erfolgreiche anschließende Osseointegration. Neben dem konischen Implantat wird durch das progressive Gewinde eine exzellente gleichmäßi- ge Verankerung im Knochengewebe erreicht. Beim progressiven Gewinde-Design nimmt der Gewindegang an Stärke nach oben zu. Es war völlig überraschend, dass durch die harmonische, gleichmäßige Kraftverteilung der Heilungsprozess beschleunigt ist und hierdurch eine Sofortbelastung der Implantate ermöglicht wird. Durch das progressive Gewinde werden zudem Mikrobewegungen des inserierten Implantats weitgehend verhindert, wodurch auch dessen Einheilung und die Integration des Knochens gefördert wird. Das erste Schraubteil weist im Gegensatz zu dem zweiten Schraubteil eine konische Form auf, die im Vergleich zu einer zylindrischen Form beim Eindrehen in eine gerade Kavität die Primärstabilität wesentlich erhöht und somit zu einer perfekten Adaption im Zervikalbereich führt. Hohe Primärstabilitäten bei den im Stand der Technik offenbarten Implantaten werden meistens durch konische Implantatkörper erreicht, diese verteilen jedoch die Kraft in ungeeigneter Weise in die verschiedenen Knochenstrukturen. Im Falle des erfindungsgemäßen Implantates werden die für die jeweilige Knochenstruktur geeigneten Formen miteinander verbunden. In der Spongiosa, die vorhersagbar komp- rimiert werden kann, ist das Implantat (der erste Schraubteil des Implantates) konisch, im Halsbereich (im zweiten Schraubteil) ist das Implantat zylindrisch. Es war völlig überraschend, dass durch diese Ausgestaltung des Implantates die einwirkenden Kräfte intelligent in die verschiedenen Knochengewebe eingeleitet werden und der ortsständige Knochen erhalten bleibt. Das Zahnimplantat weist vorzugsweise am apikalen Ende eine Abrundung auf, die verhindert, dass anatomische Strukturen (wie beispielsweise Sinusboden, Nasenboden, Nervus mandibularis oder Schleimhaut) beim Eindrehen des Implantats verletzt werden. Das Zahnimplantat weist am zervikalen Ende einen innenliegenden Innensechskant auf, der in einer konischen Vertiefung angeordnet ist. Mittels des Innensechskants kann ein Aufbau mit dem Implantat durch eine entsprechende Halteschraube verbunden werden. Ein solcher Aufbau und Mittel zu dessen Befestigung ist beispiels- weise in der WO 2007/022655 und WO 2007/022654 beschrieben.
Der Aufbau weist vorzugsweise ein als Sechskant ausgebildetes Verbindungsteil auf, das ebenfalls konisch ausgestaltet ist und sich vorzugsweise passgenau in die Vertiefung des Implantats einfügt. Die Halteschraube, die der Befestigung des Aufbaus dient, erstreckt sich durch den Aufbau und kann so in das Zahnimplantat ein- geschraubt werden. Hierbei stützt sich vorzugsweise ein Absatz der Halteschraube auf einen Absatz des Aufbaus ab, so dass beim Eindrehen der Halteschraube der Aufbau und das Zahnimplantat zusammengezogen und gesichert werden.
Der Aufbau kann weiterhin mit Rillen ausgestaltet sein, die einen Einsatz einer Snap-On-Technik für verschiedene Teile ermöglicht. Durch die Snap-On-Technik können beispielsweise provisorische Kronen oder Abdruckmittel einfach befestigt werden.
Es war völlig überraschend, dass insbesondere durch die konische Vertiefung am zervikalen Ende des Implantates eine stabile Verbindung mit dem Aufbau hergestellt wird. Der Aufbau ist leicht und ohne weiteres Werkzeug in die Vertiefung einzubrin- gen. Außerdem wird durch die konische Vertiefung insbesondere eine Kaltver- schweißung zwischen Implantat und Aufbau erreicht. Eine Kaltverschweißung bezeichnet im Sinne der Erfindung insbesondere einen Vorgang, bei dem vorwiegend metallische Werkstücke gleichen Materials bereits bei Raumtemperatur so miteinander verbindbar sind, dass die Verbindung dem„normalen" Verschweißen sehr nahe kommt. Ursache des Kaltverschweißens ist, dass die Berührungsflächen zwischen Implantat Vertiefung und Außenseite des Aufbaus in den äußersten Grenzfall der Reibung gelangen und ein mechanischer Widerstand (Reibung) entsteht, der eine Bewegung der aufeinanderliegenden Teile verhindert. Durch die hohe Materialgüte des Implantates und des Aufbaus und den bevorzugt glatten Oberflächen berühren sich sehr viele der Metallatome an den beiden Grenzflächen und die Anziehungskräfte selbiger untereinander verbinden diese zu einem stabilen Atomgitter.
Durch diesen innigen Verbund werden zweierlei Vorteile erreicht: Zum Einen die Gefahr des Mikro-Liquides d.h. das Eindringen von Mikro-Bakterien zu reduzieren, die üblicherweise, ansonsten über Mikrospalte und die kapillare Wirkungen des Speichels in den Implantatkörper infiltrieren. Und zum Zweiten die Gefahr von Mikrobewegungen zwischen Implantat- und Implantataufbau. Diese Vorteile reduzieren das Risiko, dass Bakterien durch einen sogenannten
Pumpeffekt (Mikrobewegungen) stetig mit Nährstoffe versorgt werden. Und die Bakterien somit permanent im Stoffwechselprozess Toxine ausschütten. Diese Toxine bewirken starken Mundgeruch und entzündliche Prozesse im Zahnfleisch und Knochen und sind Teilursache von Periimplantitis bzw. können dieses auslösen. Das progressive Gewinde hat vorteilhafterweise einen getrennten zylindrischen
Feingewindegang, der in einen konischen Gewindegang übergeht. Am Gewindeab- schluss des Feingewindes liegt eine umlaufende Rille vor, die überraschenderweise das Eindringen von Bakterien und die Entstehung von Infektionen verhindern kann. Die umlaufende Rille kann im Sinne der Erfindung auch als Gewindeabschluss- Verstärkung bezeichnet werden. Es war völlig überraschend, dass durch die Gewin- deabschluss-Verstärkung die Gefahr von Sollbruchwirkung und die Schwächung des Implantates verhindert werden können. Die Gewindeabschluss-Verstärkung führt mit einer bevorzugten Distanz zum zervikalen Implantat- Ende, im Übergang zum Innenkonus zum Abschluss und trägt zur mechanischen Stärkung der Implan- tat-Aufbaubelastung bei, so dass eine Schädigung des Implantates durch einwirkende Kaukräfte, insbesondere bei Extra-Axialen Belastungen verhindert werden kann.
Zusätzlich werden Mikrobewegungen zwischen dem Implantat und dem Aufbau vermieden. Das ermöglicht einerseits eine exakte Abdrucknahme, steigert die Präzi- sion bei der späteren Versorgung und sorgt andererseits für eine langfristige Stabilität des Aufbaus im Implantat. Es war völlig überraschend, dass insbesondere durch die umlaufende Rille die Nutzungsdauer des Implantates erheblich erhöht werden konnte. Außerdem schützt die umlaufende Rille das Implantat bzw. das das Implantat umgebende Knochengewebe effektiv vor mikrobiellen Infektionen. Es ist bevorzugt, dass das Implantat aus Titan besteht. Titan beschreibt im Sinne der Erfindung ein metallisches Element aus der vierten Gruppe des Periodensystems. Bevorzugt ist ein Implantat aus kaltverformten Titan (insbesondere Reintitan) des Grades 4. Es hat sich gezeigt, dass Reintitan biologisch neutral ist und keine allergischen oder Fremdkörperreaktionen auslöst. Dies liegt insbesondere daran, dass Titan eine direkte molekulare Verbindung mit dem Knochen eingeht, was derart bei anderen Materialen nicht der Fall ist. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die bioinerte Eigenschaft Titans und die schnelle Integration des Implantats in den Knochen durch eine Anrauhung der Titanoberfläche verbessert werden kann. Die Oberfläche kann vorzugsweise geätzt und/oder gesandstrahlt werden. Die Oberfläche des Implantates ist bevorzugt komplett mit Zirkoniumoxid gestrahlt und säuregeätzt. In Versuchen mit simulierter Körperflüssigkeit konnte die Abscheidung von Bioapatit (Calciumphosphat) an der Implantat-Oberfläche nachgewiesen werden. Dies zeigt die hohe Biokompatibilität des bevorzugten Materials im Hinblick auf eine anschließende feste Verankerung im Knochen.
Durch die Oberflächenbehandlung des Titans wird die Oberfläche maßgeblich vergrößert und eine optimale Osseointegration durch eine verstärkte Anlagerung kno- chenbildender Zellen am Implantat erreicht. Hierdurch kann eine Integration des Implantats bzw. ein homogener und stabiler Verbund mit dem umgebenden Knochen in kürzester Zeit erreicht werden. Als besonders bevorzugt hat sich eine Rauheit der Oberfläche von 0,5 bis 5,0 Ra, bevorzugt 1 ,0 bis 4,0 Ra, besonders bevorzugt 1 ,6 bis 3,2 herausgestellt. Es war völlig überraschend, dass durch die bevor- zugte Rauheit nicht nur die Integration bzw. Verbindung des Knochengewebes mit dem Implantat verbessert wird, sondern es auch möglich ist, Wachstumsfaktoren oder sonstige Mittel zur Verbesserung des Anwachsens auf die Oberfläche aufzubringen. Beispielsweise kann die Oberfläche eine Nanostruktur aufweisen, auf der biologisch aktive Moleküle aufgebracht sind. Diese können außerdem eine antibak- terielle Wirkung haben, wodurch Infektionen verhindert werden können. Mikro- und nanorau strukturierte Implantatoberflächen sind insbesondere bevorzugt, da hierdurch die Osseointegration des Implantatkörpers verbessert und beschleunigt wird. Durch die bevorzugte Strukturierung der Oberfläche kann eine ideale Oberflächengeometrie für die Anlagerung der Knochenzellen bereitgestellt werden. Gleichzeitig werden die Osteoblasten bei der Besiedelung der Oberfläche geleitet (Osseokon- duktion). Überreichenderweise ist es hierdurch sogar möglich, dass die horizontale Schulterfläche des Implantats mit Knochenmatrix umschlossen wird, so dass das Weichgewebe gestützt und die Vorhersagbarkeit des Implantats erleichtert wird. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich gezeigt, dass es für die Vorhersagbarkeit einer Implantation empfehlenswert ist, die biologischen Breite zu berücksichtigen. Es ist bevorzugt, dass die biologische Breite des Implantats 1 ,9 mm bis 2,8 mm beträgt. Das bevorzugte Implantat imitiert, bei subkrestaler Insertion des Implantats, die biologische Breite des natürlichen Zahnhalteapparats. Es war völlig überraschend, dass hierdurch eine optimale natürliche Schutzbarriere gegen Bakterien entsteht. Außerdem kann auch so ein effektiver Schutz vor einer Periimplantitis erzielt werden. Die biologische Breite des Bindegewebeüberzugs beim zervikalen Implantatende beträgt im Stand der Technik circa 1 ,5 mm bis 3,5 mm. Die bevor- zugte biologische Breite berücksichtigt die biologische Breite der Weichteile, was erhebliche Vorteile aus ästhetischer und funktioneller Sicht mit sich bringt. Die biologische Breite bezeichnet im Sinne der Erfindung insbesondere die Entfernung zwischen Knochengrenze und Implantatrand oder Aufbaurand.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, dass das Zahmimp- lantat ohne Aufbau einwachsen soll, so dass es vorteilhaft ist, seine Öffnung zu verschließen. Hierzu kann beispielsweise eine Verschlussschraube verwendet werden, die einen Versenkkopf mit einem Sechskant und einem Gewinde aufweist, das in das Gewinde des Zahmimplantats eingesetzt wird. Hierdurch ist ein sicherer Verschluss des Implantats insbesondere gegen Kontamination möglich. Es ist bevorzugt, dass das Implantat am apikalen Ende Schneidnuten aufweist. Das Implantat weist vorzugsweise mindestens eine, bevorzugt zwei, Schneidnuten auf, die zur Knochenspanaufnahme und Rotationssicherung dienen. Die Schneidnuten dienen vorzugsweise als Entlastungsnuten für die Knochenspäne. Außerdem kann durch die Schneidnuten eine verkürzte Operationszeit unter anderem dadurch er- reicht werden, dass durch ein selbstschneidendes Doppelgewinde die Verwendung eines Gewindeschneiders eingespart wird. Einfach und komfortabel wird das Implantat so in die Endposition eingedreht - es wird weiter nichts benötigt, was die Arbeit des Implantologen erheblich vereinfacht.
Es ist bevorzugt, dass die Vertiefung am zervikalen Ende eine Konizität von 20 bis 40 Grad, bevorzugt 25 bis 35 Grad und besonders bevorzugt 29 bis 31 Grad aufweist. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch eine Konizität von 20 bis 40 Grad eine besonders stabile Press-Fit-Passung zwischen dem Zahnimplantat und einem Aufbau erzielt werden kann. Durch eine optimale Passung bei- der Elemente können Wackelbewegungen und Beschädigungen des Implantats oder des Aufbaus besonders gut verhindert werden.
Auch kann durch die bevorzugte Konizität auf komplexe und spezielle Verbindungselemente zwischen Aufbau und Implantat verzichtet werden, was nicht nur die Kos- ten des Implantats reduziert, sondern auch dessen Größe, wodurch wiederum das Anwachsen des umliegenden Knochengewebes erheblich beschleunigt wird. Durch die Konizität und das Verzichten auf komplexe Verbindungselemente ist das Implantat universell einsetzbar und kann für eine Vielzahl von Aufbauten verwendet werden. Weiterhin haben Versuche gezeigt, dass durch eine Konizität von 25 bis 35 Grad die Verbindung optimal gegen das Eindringen von Mikroorganismen abgedichtet ist und so Infektionen verhindert werden können. Ferner ist eine Konizität von 29 bis 31 Grad besonders vorteilhaft, da das Implantat im Massenherstellungsverfahren hergestellt werden kann und wenig Materialabfall entsteht. Das Implantat besitzt durch die bevorzugte Konizität eine Materialstärke, die das Anwachsen des Implan- tats im Knochen beschleunigt, da die Abmaßungen der Zähne nachgebildet werden. Außerdem ist es unempfindlich gegen auftretende Drücke, so dass eine lange Funktionsfähigkeit sichergestellt ist. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Vertiefung am zervikalen Ende des Implantats eine Konizität von 30 Grad +/- 0,4 Grad (0,01 Grad bis 10 Grad, bevorzugt 0,2 Grad bis 8 Grad, besonders bevorzugt 0,5 Grad bis 7 Grad) aufweist.
Die Konstruktion dieser Konuswinkel ist deshalb vorteilhaft, weil sie im Vergleich zu steileren Konuswinkel nicht die üblichen Nachteile für die prothetisch versorgenden Zahnärzte hat. Denn steile konische Winkel haben schon im frühen Stadium der Einprobe von Implantataufbauten im Patientenmund - so wie auch Abformpfosten - eine konische Selbsthemmung. Diese bewirkt das es zu ungewollten Verklemmungen der Aufbauteile im Implantat kommt. Was für die Patienten unangenehm und für die Behandler mit sehr großen Mühen und kostenintensiven Zeitaufwendungen verbunden ist. Durch die bevorzugte Ausführung des Implantates können diese Nachteile vermieden werden. Die bevorzugten Konuswinkel verhindern dieses und sind insbesondere so gewählt, dass die konische Selbsthemmung erst nach dem Reponieren des Implantataufbaus im Patientenmund und final erst nach dem Festziehen der Prothetikschraube mit determiniertem Drehmoment in Ncm erfolgt. In einer bevorzugten Ausführungsform schließt sich dem Feingewinde zum zervikalen Ende hin eine nach Innen gerichtete Abschrägung an. Hierdurch kann das Anwachsen des Knochens verbessert und seine Resorption verhindert werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Zahnimplantat-Kit, umfassend ein Zahnimplantat, einen Abdruckpfosten, eine Abdruckschraube und eine Abdeckschraube. Die Abdeckschraube hat die Funktion, das Implantat während einer Einheilphase abzudecken. Der Abdruckpfosten dient insbesondere dem Abdrucknehmen eines Negativs der oralen Situation im Mund und somit der präzisen Abdrucknahme. Es kann nur gemeinsam mit der Abdruckschraube im Implantat verwendet werden. Vorteilhafterweise kann der Abdruckpfosten aufgrund eines kurzen Sechskantes auch bei di- vergierend-stehenden Implantaten angewandt werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Figuren beispielhaft beschrieben, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein; es zeigt:
Fig. 1 Seitenansicht eines Implantats
Fig. 2 Schnittdarstellung eines Implantats
Fig. 3 Draufsicht eines Implantats
Fig. 4 Ansicht des progressiven Gewindes
Fig. 5 Ansicht des Feingewindes
Fig. 6 Vergrößerung einer umlaufenden Rille
Alle Merkmale der Zeichnungen sind nicht nur im Zusammenhang der dargestellten bevorzugten Vorrichtung offenbart und beansprucht, sondern auch als Einzelmerkmale. Bei diesen offenbarten Merkmalen gemäß der Figuren kann es sich um positive wie auch negative Merkmale handeln. Demgemäß ist jedes einzelne dargestellte Merkmal (positives oder negatives Merkmal) der Figuren oder jedes in der Figurenbeschreibung offenbarte Merkmal mit anderen bevorzugten Merkmalen der Beschreibung oder der Ansprüche als kombinierbar offenbart. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Schnittdarstellung und Fig. 3 eine Draufsicht eines Implantats. Das Implantat 1 ist vorzugsweise aus reinem Titan (z. B. kalt verformtes Titan des Grades 4) gefertigt und weist ein abgerundetes apikales Ende 2 auf. Dem ersten Schraubteil 3 mit dem progressiven Gewinde 3A, welches am apikalen Ende 2 angeordnet ist, folgt ein zweiter Schraubteil 5 mit einem Feingewinde 5A (auch als Mikro-Gewinde bezeichnet). Der erste Schraubteil 3 ist insbesondere minimal konisch und der zweite Schraubteil 5 zylindrisch ausgestaltet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das progressive Gewinde 3A ein zweigängiges, selbstschneidendes Gewinde, das sich bevorzugt vom apikalen Ende 2 her nach dem anderen, zervikalen Ende 4 hin verbreitert und woran sich ein Feingewinde 5A (z. B. ein dreigängiges Mehrfachgewinde) anschließt. Dem Feingewinde 5A schließt sich zum zervikalen Ende 4 hin eine umlaufende Rille 6 an. Der erste Schraubteil 3 weist ferner eine konische Form auf, die sich zum apikalen Ende 2 hin verjüngt, wodurch die Primärstabilität des Implantates 1 erhöht wird. Durch die zylindrische Form des zweiten Schraubteils 5 wird weiterhin die Verbindung mit dem Kieferknochen verbessert, in den das Implantat 1 eingebracht ist. Das Implantat weist ferner im apikalen Bereich 2 Schneidnuten 7 auf, beispielsweise zwei, die auch als Entlastungsnuten für entstehende Knochenspäne dienen. Aus der Fig. 2 geht weiterhin hervor, dass das Implantat am zervikalen Ende 4 einen Innensechskant 8 aufweist, der in einer konischen Vertiefung 9 angeordnet ist und dem sich eine Bohrung 10 vorzugsweise mit Gewinde anschließt. Das heißt, das Implantat weist vorzugsweise eine Bohrung 10 mit insbesondere einem Gewinde auf. Insbesondere durch die konische Vertiefung 9 ist eine einfache Befestigung eine Halteschraube oder eines Aufbaus möglich. Fig. 4 und 5 zeigen einen Ausschnitt der Gewinde des ersten und zweiten Schraubteils. Der erste Schraubteil, der konisch ausgestaltet ist, weist ein progressives Gewinde 3A auf, das beispielsweise ein dreigängiges Mehrfachgewinde sein kann. Dahingegen ist das Gewinde im zweiten Schraubteil, welches sich an das progressive Gewinde 3A anschließt, ein Feingewinde 5A, das ebenfalls ein zweigängiges Gewinde sein kann.
Fig. 6 zeigt eine Vergrößerung der umlaufenden Rille. Am zervikalen Ende 4 des Implantats 1 befindet sich eine umlaufende Rille 6, die überraschenderweise das Eindringen von Bakterien in die Bohrung im Kieferknochen verhindert. Es kann vor- teilhaft sein, wenn sich dem Feingewinde 5A zum zervikalen Ende 4 hin eine nach Innen gerichtete Abschrägung 1 1 anschließt. Durch die Rille aber auch durch die Abschrägung kann das Anwachsen des Implantats 1 erheblich beschleunigt und gefährliche Infektionen verhindert werden.
Die Figuren illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei die dargestellten Merkmale auch mit weiteren Ausführungsformen der Erfindung kombinierbar sind.
Bezugszeichenliste
1 Implantat
2 apikales Ende
3 erster Schraubteil
3A progressives Gewinde
4 zervikales Ende
5 zweiter Schraubteil
5A Feingewinde
6 umlaufende Rille / Gewindeabschluss-Verstärkung 7 Schneidnuten
8 Innensechskant
9 Vertiefung
10 Bohrung
11 Abschrägung

Claims

Patentansprüche
1. Zahnimplantat, mit einem ersten konischen (3) und einem zweiten zylindrischen Schraubteil (5), wobei der erste Schraubteil (3) ein progressives Gewinde (3A) aufweist, das vom abgerundeten apikalen Ende (2) ausgehend progressiv breiter wird, und der zweite Schraubteil (5) ein an das progressive Gewinde (3A) anschließende Feingewinde (5A) aufweist und eine umlaufende Rille (6) am Gewindeabschluss des Feingewindes (5A) vorliegt, wobei das Implantat (1 ) am zervikalen Ende (4) einen Innensechskant (8) aufweist, der in einer konischen Vertiefung (9) angeordnet ist.
2. Zahnimplantat nach Anspruch 1 , wobei das Implantat (1 ) aus Titan besteht.
3. Zahnimplantat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberfläche des Implantats (1 ) geätzt und/oder gesandstrahlt ist.
4. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Rauheit der Oberfläche 0,5 bis 5,0 Ra, bevorzugt 1 ,0 bis 4,0 Ra, besonders bevorzugt 1 ,6-3,2 Ra beträgt.
5. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die biologische Breite des Implantats (1 ) 1 ,9 mm bis 2,8 mm beträgt.
6. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Implantat (1 ) am apikalen Ende (2) Schneidnuten (7) aufweist.
7. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Vertiefung am zervikalen Ende eine Konizität von 20 bis 40 Grad, bevorzugt 25 bis 35 Grad und besonders bevorzugt 29 bis 31 Grad aufweist.
8. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei sich dem Feingewinde (5A) zum zervikalen Ende (4) hin eine nach Innen gerichtete Abschrägung (1 1 ) anschließt.
9. Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Implantat eine Bohrung (10) mit einem Gewinde aufweist.
10. Zahnimplantat Kit, umfassend ein Zahnimplantat nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, einen Abdruckpfosten, eine Abdruckschraube und eine Abdeckschraube.
PCT/DE2012/100072 2011-03-22 2012-03-22 Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil WO2012126466A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12721728.9A EP2688512A1 (de) 2011-03-22 2012-03-22 Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
JP2014500255A JP2014513596A (ja) 2011-03-22 2012-03-22 円錐形の第1のねじ部及び円筒形の第2のねじ部を有する歯科インプラント
CN201280024280.9A CN103648430A (zh) 2011-03-22 2012-03-22 具有第一圆锥形螺旋部分和第二圆柱形螺旋部分的牙齿种植体
KR1020137027441A KR20140022842A (ko) 2011-03-22 2012-03-22 원추형 제1 나사 부분 및 원통형 제2 나사 부분을 갖는 치아 임플란트
AU2012231449A AU2012231449A1 (en) 2011-03-22 2012-03-22 Dental implant having a first conical screw part and a second cylindrical screw part
BR112013024212A BR112013024212A2 (pt) 2011-03-22 2012-03-22 implante dental e kit de implante dental
DE112012001387T DE112012001387A5 (de) 2011-03-22 2012-03-22 Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen Schraubteil
RU2013146854/14A RU2013146854A (ru) 2011-03-22 2012-03-22 Зубной имплантат, имеющий первую коническую и вторую цилиндрическую части
CA2831021A CA2831021C (en) 2011-03-22 2012-03-22 Dental implant having a first conical screw part and a second cylindrical screw part
US14/033,650 US20140087331A1 (en) 2011-03-22 2013-09-23 Dental implant having a first, conical, screw part and a second, cylindrical, screw part
IL228625A IL228625A0 (en) 2011-03-22 2013-09-29 A dental implant with a first conical screw part and a second cylindrical screw part
ZA2013/07877A ZA201307877B (en) 2011-03-22 2013-10-22 Dental implant having a first conical screw part and a second cylindrical screw part

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001485.3 2011-03-22
DE102011001485 2011-03-22
DE102011050678 2011-05-27
DE102011050678.0 2011-05-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/033,650 Continuation US20140087331A1 (en) 2011-03-22 2013-09-23 Dental implant having a first, conical, screw part and a second, cylindrical, screw part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012126466A1 true WO2012126466A1 (de) 2012-09-27
WO2012126466A4 WO2012126466A4 (de) 2012-11-08

Family

ID=46124250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100072 WO2012126466A1 (de) 2011-03-22 2012-03-22 Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20140087331A1 (de)
EP (1) EP2688512A1 (de)
JP (1) JP2014513596A (de)
KR (1) KR20140022842A (de)
CN (1) CN103648430A (de)
AU (1) AU2012231449A1 (de)
BR (1) BR112013024212A2 (de)
CA (1) CA2831021C (de)
DE (1) DE112012001387A5 (de)
IL (1) IL228625A0 (de)
RU (1) RU2013146854A (de)
TW (1) TW201238570A (de)
WO (1) WO2012126466A1 (de)
ZA (1) ZA201307877B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9681930B2 (en) 2014-12-15 2017-06-20 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarious S/A Implants for enhanced anchoring within bone
DE102016000167A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Bernd Milbrodt Zahnimplantat mit einem Mehrfachgewinde
USD816841S1 (en) 2014-12-15 2018-05-01 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A Bone implant
US10898301B2 (en) 2016-05-05 2021-01-26 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S.A. Prosthetic assembly and method for producing the same
DE102020209688A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Frank Zastrow Implantationssystem und Aufbauelement für ein Implantationssystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10188489B2 (en) 2014-04-17 2019-01-29 Star Generation Limited Taiwan Branch Sinus implant
ES2534728B1 (es) * 2014-07-18 2015-12-28 Marcela Ridao Dalmau Implante dental monopieza para conexión directa con la prótesis
MY181111A (en) * 2014-11-27 2020-12-18 Kyocera Corp Fixture for dental implants and dental implant
US20170348073A1 (en) * 2014-12-31 2017-12-07 Cortex Dental Implants Industries Ltd. Dental implants having golden ratio
WO2017027604A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Biomet 3I, Llc Dental implant having tapered threaded surface with installation enhancement features
CN205339182U (zh) * 2015-10-23 2016-06-29 成都普川生物医用材料股份有限公司 一种牙种植体
WO2017131600A2 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Tekin Fevzi Levent Dental implant having a mechanism which increases bone attachment
JP7021103B2 (ja) 2016-03-30 2022-02-16 サザン・インプランツ・(ピーティーワイ)・リミテッド 角度付き歯科インプラント
MY201170A (en) * 2016-06-02 2024-02-08 Kee Hau Wong Dental implant
BR112018075711B1 (pt) 2016-06-14 2023-02-14 Southern Implants (Pty) Ltd Implante dentário com corpo principal reverso para cavidades pósextração anterior
FR3054429B1 (fr) * 2016-07-26 2020-08-28 David Levy Dispositif d'implant dentaire preliminaire et methode de pose d'un tel dispositif
JP6373936B2 (ja) * 2016-11-16 2018-08-15 慶達科技股▲ふん▼有限公司 歯根インプラント
CN106618767B (zh) * 2016-12-29 2023-03-24 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 种植体
US10507082B2 (en) * 2017-02-28 2019-12-17 Elsner Global Llc Impression jig assembly
CN107811716B (zh) * 2017-12-06 2021-01-15 魏洪武 一种口腔种植体
IL310554A (en) 2018-02-21 2024-03-01 Southern Implants Pty Ltd Asymmetric dental implant for the cheekbone with a partial microgroove
JP2019217187A (ja) * 2018-06-22 2019-12-26 慶達科技股▲ふん▼有限公司 インプラント材
CA3119714A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-22 Nobel Biocare Services Ag Dental implant or component having a protective layer
CN113712692A (zh) * 2021-09-07 2021-11-30 西安工程大学 一种方位可调、高稳定性骨水平人工牙种植体

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801544A1 (de) 1995-10-13 1997-10-22 Institut Straumann Ag Verbindungsanordnung zwischen einem implantat und einem abutment
DE19803172A1 (de) 1998-01-28 1999-08-05 Takacs Gyula K Dr Med Dent Subgingivales Kieferimplantat
US6402515B1 (en) 2001-01-10 2002-06-11 Sulzer Dental Inc. Dental implant with variable profile thread
US20040101808A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Porter Stephan S. Dental implant system
US20040219488A1 (en) 2000-12-09 2004-11-04 Young-Wook Choi Dental implant and head for a compacttion drill
WO2004098442A1 (de) 2003-05-03 2004-11-18 Wolfgang Dinkelacker Einschraubbares knochenimplantat
US20060172257A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Niznick Gerald A Externally-threaded endosseous dental implants with internal abutment-engaging and fixture mount-engaging surfaces
EP1757245A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Novident SA Zahnimplantat
WO2007022654A2 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Curasan Ag Aufbau für ein zahnimplantat
WO2007031562A2 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Mehrhof Juergen Zweiteiliges zahnimplantat
DE102006005667A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Wieland Dental Implants Gmbh Zahnimplantat und Abutment für ein solches Zahnimplantat
DE102006005147A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Profim Ltd. Kiefer-Implantat-System
WO2008128757A2 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
WO2008128756A2 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
EP2008612A1 (de) * 2006-04-18 2008-12-31 Francisco Javier Garcia Saban Verbessertes zahnimplantat
DE102009027044A1 (de) 2009-06-19 2011-01-05 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Mehrteiliges Zahnimplantat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69535892D1 (de) * 1995-12-08 2009-01-08 Zimmer Dental Inc Zahnimplantat mit mehrfach strukturierter oberfläche
SE514323C2 (sv) * 1999-05-31 2001-02-12 Nobel Biocare Ab Implantat samt förfarande och användning vid implantat
SE519564C2 (sv) * 2001-07-04 2003-03-11 Nobel Biocare Ab Implantat, t ex dentalt implantat, belagt med bentillväxtstimulerande medel
SE0102749D0 (sv) * 2001-08-15 2001-08-15 Astra Tech Ab Implant, arrangement comprising an implant, and method for inserting said implant in bone tissue
US8657602B2 (en) * 2005-03-28 2014-02-25 Warantec Waved implant integrating soft tissue area and osseous tissue area
FR2909540B1 (fr) * 2006-12-07 2009-07-24 Robert Fromental Implant favorisant le maintien osseux autour du col implantaire.
EP2011779A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG Keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2231057A2 (de) * 2007-10-26 2010-09-29 Council of Scientific & Industrial Research Zahnimplantat
US20090305191A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Global Implant Solutions, Llc Failsafe Installation Tool For Dental Implants
CN100591300C (zh) * 2008-06-12 2010-02-24 方巍 一种管套防旋牙科种植体

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801544A1 (de) 1995-10-13 1997-10-22 Institut Straumann Ag Verbindungsanordnung zwischen einem implantat und einem abutment
DE19803172A1 (de) 1998-01-28 1999-08-05 Takacs Gyula K Dr Med Dent Subgingivales Kieferimplantat
US20040219488A1 (en) 2000-12-09 2004-11-04 Young-Wook Choi Dental implant and head for a compacttion drill
US6402515B1 (en) 2001-01-10 2002-06-11 Sulzer Dental Inc. Dental implant with variable profile thread
US20040101808A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Porter Stephan S. Dental implant system
WO2004098442A1 (de) 2003-05-03 2004-11-18 Wolfgang Dinkelacker Einschraubbares knochenimplantat
US20060172257A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Niznick Gerald A Externally-threaded endosseous dental implants with internal abutment-engaging and fixture mount-engaging surfaces
WO2007022655A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Curasan Ag Zahnimplantat
EP1757245A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Novident SA Zahnimplantat
WO2007022654A2 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Curasan Ag Aufbau für ein zahnimplantat
WO2007031562A2 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Mehrhof Juergen Zweiteiliges zahnimplantat
DE102006005667A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Wieland Dental Implants Gmbh Zahnimplantat und Abutment für ein solches Zahnimplantat
DE102006005147A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Profim Ltd. Kiefer-Implantat-System
EP2008612A1 (de) * 2006-04-18 2008-12-31 Francisco Javier Garcia Saban Verbessertes zahnimplantat
WO2008128757A2 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
WO2008128756A2 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
DE102009027044A1 (de) 2009-06-19 2011-01-05 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Mehrteiliges Zahnimplantat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Nobel Biocare Media Release July 2009", 22 July 2009 (2009-07-22), XP055031959, Retrieved from the Internet <URL:http://corporate.nobelbiocare.com/Images/en/Media_Release_Ten_Years_with_CP4_tcm269-30022.pdf> [retrieved on 20120705] *
See also references of EP2688512A1

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9681930B2 (en) 2014-12-15 2017-06-20 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarious S/A Implants for enhanced anchoring within bone
USD816841S1 (en) 2014-12-15 2018-05-01 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A Bone implant
USD837378S1 (en) 2014-12-15 2019-01-01 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A Bone implant
USD838369S1 (en) 2014-12-15 2019-01-15 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A Bone implant
USD845485S1 (en) 2014-12-15 2019-04-09 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A Bone implant
US10398533B2 (en) 2014-12-15 2019-09-03 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A Implants for enhanced anchoring within bone
DE102016000167A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Bernd Milbrodt Zahnimplantat mit einem Mehrfachgewinde
EP3192470A1 (de) 2016-01-12 2017-07-19 Bernd Milbrodt Zahnimplantat mit einem mehrfachgewinde
US10898301B2 (en) 2016-05-05 2021-01-26 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S.A. Prosthetic assembly and method for producing the same
DE102020209688A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Frank Zastrow Implantationssystem und Aufbauelement für ein Implantationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126466A4 (de) 2012-11-08
IL228625A0 (en) 2013-12-31
JP2014513596A (ja) 2014-06-05
RU2013146854A (ru) 2015-04-27
AU2012231449A1 (en) 2013-11-07
DE112012001387A5 (de) 2013-12-19
EP2688512A1 (de) 2014-01-29
TW201238570A (en) 2012-10-01
ZA201307877B (en) 2015-03-25
CA2831021A1 (en) 2012-09-27
CN103648430A (zh) 2014-03-19
KR20140022842A (ko) 2014-02-25
CA2831021C (en) 2016-08-30
BR112013024212A2 (pt) 2016-12-20
US20140087331A1 (en) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012126466A1 (de) Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
DE10251469B4 (de) Zahnimplantat
DE102005013200B4 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat aus Keramik
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
EP3143961A1 (de) Dentalimplantat
DE202007004943U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
WO2018228626A1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment
EP2088956A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE102006045186A1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
WO2019149773A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
EP1336388A1 (de) Dentalimplantat
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
WO2012069178A1 (de) Dentalimplantatsystem
DE202006013265U1 (de) Abgewinkelter und umgedreht kegelförmiger Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
EP3897448A1 (de) Dentalimplantat
WO2005112816A1 (de) Zahnimplantat
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
EP2438885A1 (de) Einteiliges Zahnimplantat und Biegeinstrument
CH703012A1 (de) Dentalimplantat.
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/010804

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2831021

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012001387

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120013875

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014500255

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012721728

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137027441

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013146854

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012231449

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120322

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001387

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013024212

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013024212

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130920