WO2012119660A2 - Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres - Google Patents

Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres Download PDF

Info

Publication number
WO2012119660A2
WO2012119660A2 PCT/EP2011/055080 EP2011055080W WO2012119660A2 WO 2012119660 A2 WO2012119660 A2 WO 2012119660A2 EP 2011055080 W EP2011055080 W EP 2011055080W WO 2012119660 A2 WO2012119660 A2 WO 2012119660A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
projections
flat
band
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055080
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012119660A3 (de
Inventor
Norbert Aplienz
Original Assignee
Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh filed Critical Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh
Publication of WO2012119660A2 publication Critical patent/WO2012119660A2/de
Publication of WO2012119660A3 publication Critical patent/WO2012119660A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Definitions

  • the present invention relates to a turbulence insert for flat tubes for heat exchangers, a flat tube for heat exchangers, in particular for pipes in mobile and stationary condensers, evaporators and heating systems, with such an inner turbulence insert and a heat exchanger having such flat tubes. Furthermore, the present invention relates to a method and an apparatus for producing such a flat tube.
  • Generic flat tubes are usually used for fluidic connection of an inlet collecting container with a Auslasssammelbenzoiter a heat exchanger, z.B- a condenser or an evaporator, including the flat tubes stacked and arranged with their tube broad sides adjacent to each other and open with their tube ends respectively in the Einiass- and the Auslasssammelbenzoiter.
  • lameilen- or wave-like plates are preferably arranged between the flat tubes, which are soldered with their vertices on the broad sides of the flat tubes. The sheets are used to increase the heat exchange surface.
  • the flat tubes Through the flat tubes flows a liquid and / or gaseous medium and between the flat tubes and through the sheets flows through a gaseous medium usually, with a heat exchange between the two media takes place.
  • the flat tubes have inner Turfaulenzbleche or turbulence liners, these serve primarily to generate a turbulent flow and to increase the heat transfer surface of the medium flowing through the Rachrohre medium.
  • the Turbuienzeiniagen can be soldered to the tube wall of the flat tubes, so that they also serve to increase the internal pressure resistance due to a Switzerlandanker für.
  • Turbine dies are, for example, corrugated sheets ("wave fins") which are produced, for example, by roll forming and form a plurality of adjacent flow chambers, each extending continuously in a tube longitudinal direction Open-Fins, each forming flow chambers, which are arranged one behind the other in the tube longitudinal direction, wherein the successively arranged flow chambers in a tube transverse direction are offset from each other. This creates staggered edges that impinge upon the flow, creating turbulence.
  • One possible embodiment of offset firts is known, for example, from DE 10 2006 031 675 A1.
  • Turbuienzeinlage for flat tubes which consists essentially of a flat strip and seen in the longitudinal direction of the strip on both sides of the strip plane has deformations, wherein on each side next to a central axis of the strip along the strip margins Weilenformen extend, which are arranged offset with respect to the longitudinal direction of the strip to each other.
  • the turbulence insert can exhibit pronounced slits and / or hemispherical characteristics alternately to both rare-earth normal planes along the central axis.
  • DE 10 2006 033 570 A1 discloses a flat heat exchanger tube with an inner insert and two narrow sides and two broad sides, wherein the inner insert is designed and arranged such that the medium flowing in the tube moves in a spiral manner in the longitudinal direction of the tube got to.
  • the inner insert can have pointing-out formations on both broad sides, the arrangement directions of which intersect.
  • the formations may be tabs or rectangular projections. For manufacturing reasons, the forehead rests of the rectangular projections must be open.
  • DE 10 2009 053 579 A1 discloses a method for the continuous production of flat tubes with an internal turbo insert in which a first Tallish Endios flat band materiai and a second endless flat band materia! be made available and be brought together in such a way that they are broadside to each other.
  • the first end-face flat belt material Prior to merging, the first end-face flat belt material, in particular by means of two embossing rollers rotatable in opposite directions of rotation, between which the first end-face flat belt material is carried out, is formed into a profiled endless profiled sheet metal.
  • the second endless flat belt material and the profiled endless profile bend are together after rolling continuously to a continuous flat tube with a leksgeschiitzten tube wall with two opposing Rohrwandilvesskanfen and a longitudinally slotted Endiosturbulenzeiniage bent, the tube wall enclosing the endless turbulas einiage.
  • the two Rohrwandilvesskanfen are then welded together and then cut the Endlostlachrohr in a separator into individual Fiachrohre.
  • the object of the invention is to provide a turbulence freezer for heat exchanger flat tubes, which ensures good heat exchanger properties of the Fiachrohre with the lowest possible pressure loss. Furthermore, the turbulenzeiniage should cause a high stability of Fiachrohre against pressure from the outside and inside.
  • FIG. 1 A schematic, narrow pipe side view of the heat exchanger according to the invention
  • FIG. 2 A schematic frontal view of Fiachrohres invention according to a first embodiment of the invention
  • Figure 3 A schematic plan view of the turbulence insert according to the invention according to the first embodiment of the invention
  • Figure 4 A schematic section of a pipe cross-section perpendicular to a pipe longitudinal axis with further embodiments of the projections
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of the turbulence insert according to the invention in accordance with a further embodiment of the invention
  • Figure 6 A schematic plan view of the turbulence according to the invention according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a schematic section of a pipe cross-section perpendicular to a
  • Figure 8 Schematically a side view of a deformation device of the devices according to the invention
  • Figure 9 Schematically a cross section of a second Endiosfiachbandmaterials and a Endlosturbuienzeinlage invention after merging, the second Endlosfiaehbandmateriai partially bent
  • Figure 10 A schematic plan view of the invention according to the turbulence
  • the heat exchanger 1 has an inlet collecting container 2, a discharge container 3 arranged at a distance therefrom, a plurality of flat tubes 4 arranged parallel to one another and spaced apart from one another, and preferably arranged between the fusetubes 4 and in connection therewith standing iamellenartige or wave-like plates 5, which serve to increase the heat exchange surface.
  • Vorzugswelse it is in the heat exchanger 1 to a mobile or stationary Kondensato ⁇ condenser) or a mobile or stationary evaporator or a mobile or stationary heating system, in particular, the flat tubes 4 of the heat exchanger 1 are under very high internal pressures of up to 15 bar.
  • the flat tubes 4 are arranged between the two collecting containers 2, 3 and connect these fluidically with each other.
  • the inlet header 2 has an inlet port for introducing the first medium to be cooled into the inlet header tank 2.
  • the discharge header 3 has an outlet opening for discharging the cooled first medium from the waste collecting tank 3.
  • an inlet connecting piece 6 for connection to the cooling or heating system and to the outlet opening preferably an inlet connecting piece 7 for connection to the cooling or heating system adjoins the inlet opening.
  • the heat exchanger 1 is therefore a countercurrent heat exchanger in which a first, liquid or gaseous medium to be cooled or heat flows from the inlet collecting container 2 in a flow direction 8 through the flat tubes 4 into the outlet collecting container 3 and thereby cooled
  • the cooling takes place by heat exchange with a second fen, cooling or heat receiving medium with a typically gaseous state, which flows in a countercurrent direction 9 between the Fiachrohren 4, around the lameiienarti- Sieche 5 perpendicular to the flow direction 8 around and thereby absorbs heat.
  • An invention Fiachrohr 4 (Fig. 2,4,7) each has a tube wall 10 with a tube wall outer surface 1 1 and a tube wall inner surface 12, and two mutually parallel and mutually paraHelen Rohrbreit cuisinewandept 13a; 13b and two mutually parallel pipe narrow side walls 14a; 14b, over which the rongeur walls 13a; 13b merge into one another, the two pipe broad side walls 13a; 1.3b are preferably formed evenly or flat or piatten- shaped.
  • the two narrow pipe side walls 14a; 14b are preferably rounded or half round, so that the roof tube 4 has a substantially flat oval cross section.
  • the pipe walls 14a, 14b can likewise be designed to be even or planar or to be platienförrllg, so that the Fiachrohr 4 has a substantially rectangular cross-section.
  • the tube wall 10 also defines a tube interior, which forms a parallel to a central tube longitudinal axis 15 extending flow channel 16 of the flat tube 4.
  • the invention Fiachrohr 4 a pipe center plane 17, which contains the Robrlhacks- axis 15 and centrally between the two pipe broad side walls 13a; 13b and is arranged parallel to these.
  • the roof pipe 4 has a pipe longitudinal direction 18 parallel to the pipe longitudinal axis 15 and a pipe width direction 19 which is perpendicular to the pipe longitudinal direction 18 and parallel to the pipe center plane 17.
  • the flat tube 4 has a tube height direction 28 which is perpendicular to the tube center plane 17.
  • the tube wall 10 is produced by Roilformung and longitudinally closed, in particular by means of a parallel to the tube longitudinal direction 8 extending longitudinal weld 20, which will be discussed in more detail below.
  • the longitudinal weld 20 is expediently on a first narrow side wall 14a of the two narrow side walls 14a; 14b and centrally in relation to this arranged and extends parallel to the pipe longitudinal axis 15. Mitfels the longitudinal weld 20 adjacent or abutting pipe wall longitudinal edges or pipe wall abutting edges of the pipe wall 10 are welded together.
  • the adjoining longitudinal tube wall edges may be connected to one another in other ways, for example by bonding or soldering to one another.
  • the roach tube 4 also has the inner, arranged in the flow channel 16, Stabiltsationseinlage invention or turbulence insert 21.
  • the Turbulenzeiniage 21 is commonly referred to as Turbufator or Fin.
  • the turbulence display 21 (FIGS. 2-7) according to the invention is a single-layer metallic strip or sheet metal strip 22 having a sheet wall 66, two opposite sheet longitudinal edges or band longitudinal edges 23 and two opposite sheet end edges or band end edges 59 (FIG
  • the band longitudinal edges 23 and preferably also the band end edges 59 each have a linear or rectilinear profile, in particular the band longitudinal edges 23 extend parallel to a band longitudinal direction 24, which in turn is parallel to the tube longitudinal direction 18.
  • the band edge edges 59 preferably extend vertically to the tape longitudinal edges 23 and parallel to a tape width direction 25, which is parallel to the pipe width direction 19.
  • the metal strip 22 has a plate center plane or band center plane 28 which is coplanar with the tube center plane 17,
  • the metal strip 22 has a band thickness direction 27, the is perpendicular to the band center plane 26.
  • the sheet-metal strip 22 has two sheet metal or strip surfaces 29a, 29b lying opposite one another in the strip thickness direction 27.
  • the turbulence insert 21 is, in particular centrally, between the two Rohrbreitrisewan- fertilize 13 a; 13b arranged.
  • the turbulence holder 21 or the sheet-metal strip 22 respectively has a plurality of first and second elevations or projections 30, 31 which are formed in the sheet-metal strip 22, in particular the sheet-metal wall 66, or from the sheet-metal strip 22, in particular the sheet-metal wall 66 , molded or pushed out or deep-drawn.
  • the sheet-metal strip 22, in particular the sheet-metal wall 86 consequently has a planar or plate-shaped, continuous band covering or sheet-metal wall region 32, which is penetrated or interrupted by the first and second projections 30:31.
  • the sheet-metal strip 22, in particular the sheet-metal wall 66, is therefore flat or plate-shaped except for the first and second projections 30;
  • the disk-shaped band region 32 is parallel to the two tube broad side walls 13a; 13b or arranged parallel to the belt center plane 26 and the pipe center plane 17. Seen in a plan view, preferably 70 to 95% of the total area of the sheet-metal strip 22 is formed planar or formed by the flat band portion 32.
  • the first projections 30 are arranged on a first side of the belt center plane 26 and the second projections 31 are arranged on a second side of the belt center plane 28 opposite the first side.
  • the first and second projections 30, 31 are in the band thickness direction 2? seen over the phase-shaped band area 32 via.
  • the first projections 30 are in particular in a first direction 33 parallel to the strip thickness direction 27 on the plate-shaped band portion 32 and the second projections 31 are in particular in a second, the band thickness direction 27 paraüeie and to the first direction 33 opposite direction 34 over the plate-shaped band area 32 before.
  • the first projections 30 point in particular toward the first tube broad side wall 13a and rest against it or rest on it and the second projections 31 point in particular towards the second tube broad side wall 13b and abut against it, or are supported on it.
  • first projections 30 are located on the inside of the first pipe broad side wall 13a or, respectively, on the pipe inner surface 12 in the area of the first pipe broad side wall 13a and are in particular soldered thereto.
  • second projections 31 are on the inside of the second pipe broad side wall 13b and on the pipe inner surface 12 in the region of the second pipe broad side wall 13b and are in particular soldered to this.
  • the turbulence insert 21 is supported alternately on the two tube broad side walls 13a, 13b.
  • the first and second protrusions 30; 31 are seen according to the invention in the tape longitudinal direction 24 in each case one behind the other and alternately arranged.
  • the first and second projections 30:31 seen in the bandwidth direction 25 are preferably in each case successively or adjacent to each other and arranged alternately, in a plan view (Fig 3-5), ie in a view perpendicular to the belt center plane 26 seen in Tape longitudinal direction 24 consecutively arranged first and second projections 30, 31 seen in the tape longitudinal direction 24 are preferably arranged in alignment with each other.
  • the first and second projections 30, 31 arranged one behind the other in the direction of bandwidth 25 are preferably likewise arranged in alignment with one another in the bandwidth direction 25.
  • the first and second projections 30, 31 are therefore arranged in the form of a plurality of longitudinal rows 35 arranged adjacent to one another in the direction of the belt width 25. Respectively. the first and second projections 30:31 form a plurality of longitudinal rows 35 arranged adjacent to one another in the widthwise direction of the width of the bar width 25.
  • the first and second projections 30, 31 of a longitudinal row 35 can also be slightly offset from one another in the direction of bandwidth 25 be (Fig. 10). In this case, the first and second projections 30, 31 arranged one behind the other in the longitudinal direction 24 of the tape are arranged in the band longitudinal direction 24 in a region-wise alignment with one another.
  • the first and second projections 30, 31 of a longitudinal row 35 each have a widthwise extension in the bandwidth direction 25, wherein the widthwise extensions are dimensioned such that there is no gap between the first and second projections 30, 31 of a longitudinal row 55 in the tape longitudinal direction 24 , Respectively.
  • the widthwise extensions of all the first and second projections 30, 31 of a longitudinal row 35 are at least partially aligned in a longitudinal direction 24 in the longitudinal direction 24, in particular all first and second projections 30, 31 of a longitudinal row 35 are arranged such that they are seen in plan view from one parallel to the other Bandilvesraum be cut 24 extending line, so all on a line victories.
  • the longitudinal rows 35 extend parallel to the tape longitudinal direction 24 and in particular over the entire length of the flat tube 4.
  • a Langs Herbert 35 has a plurality of first and a plurality of second projections 30, 31, seen in the tape longitudinal direction 24 are arranged one behind the other and alternately.
  • the first projections 30 of a longitudinal row 35 are arranged in alignment with one another in the strip longitudinal direction 24 and the second projections 31 of a longitudinal row 35 are also arranged aligned in the longitudinal direction 24 of the band.
  • the turbulence insert 21 according to the invention has at least two, preferably 4 to 20, in the bandwidth direction 25 adjacent to each other arranged longitudinal rows 35.
  • the longitudinal rows 35 are preferably arranged such that a first projection 30 d r is a longitudinal row 35 seen in the bandwidth direction 25 adjacent to a second projection 31 of the adjacent longitudinal row 25.
  • the first projections 30 of the longitudinal rows 35 are arranged in alignment with one another in the transverse direction of the strip 25 and the second projections 31 of the longitudinal rows 35 are also aligned with one another in the transverse direction 25.
  • the projections 30, 31 are cup-shaped or cup-shaped projections 36, so-called “dimples.”
  • the cup-like projections 36 each have a projection axis 37, which is perpendicular to the sheet metal center plane 26.
  • the cup-like projections 36 are each rotationally symmetrical to their projection axis 37.
  • the cup-like projections 36 have a cup wall 38.
  • the cup wall 38 is part of the sheet metal wall 66 or is formed by it.
  • the bowl wall 38 initially has a hollow-cylindrical wall section 39 as seen from the center plane 26 of the bending center.
  • Adjoining the hohizylsndrischen wall section 39 is a kaiottentell top wall 49 at.
  • the top wall 49 has an outer, from the Biechmittene 26 directed away, rounded or convex curved outer surface 50, with which the projections 38 respectively abut the respective pipe broad side wall 13a, 13b and are supported.
  • the projections 36 with the respective pipe broad side wall 13a; 13b soldered.
  • solder 51 is present between the outer surface 50 and the inner pipe surface 12,
  • the turbulence insert 21 is preferably solder-plated on its two strip surfaces 29a, 29b.
  • the tube wall 10 is solder-plated on the tube inner surface 12 and / or on the tube outer surface 1 1.
  • the cup wall 38 has a plate-shaped or planar top wall 40 instead of the kaioifen-type top wall 49.
  • the top wall 40 extends parallel to the bending center plane 26 and is in particular spaced therefrom.
  • the top wall 40 has an outer, facing away from the Biechmittene 26 away, planar outer surface 41, which at the respective Rhausenbreitrawdung 13 a; 13b or preferably from the respective pipe broad side wall 13a; 13 b is spaced by a defined solder gap 48.
  • the projections 36 are connected to the respective pipe broad side wall 13a; 13b soldered. For this purpose, in turn Lot 51 between the outer surface 41 and the pipe inner surface 12 is present.
  • the cup wall 38 has a top wall 52 which has a conical outer surface 53 tapering conically from the center plane 26 of the bevel, with which the projections 36 are expediently respectively at the respective pipe broad side wall 13a; 13b abut and support each other.
  • solder 51 is present between the outer surface 53 and the tube inner surface 12.
  • the projections 30:31 are longitudinal beads or longitudinal tabs or longitudinally oriented, bead-shaped projections 42 in the longitudinal direction 24.
  • the longitudinal beads 42 have a longitudinal extent in the direction of the tape longitudinal direction 24.
  • the projections 30, 31 are transverse beads or longitudinally oriented, bead-shaped projections 43 in the widthwise direction 25.
  • the transverse beads 43 have a longitudinal extent in the direction of the band width direction 25.
  • the longitudinal beads 42 and the transverse beads 43 each have a groove profile, in particular a trapezoidal profile (FIG. 7) or a triangular profile or a rectangular profile or a sinusoidal profile.
  • the longitudinal beads or dimpe! 42 and the transverse beads or dimpei 43 each have a bead wall or ⁇ impelwandung 44 with two, in particular plate-shaped Schenkeiwandungen 45 and a flat or piattenförmigen vertex 46, over which the Schenkelwandungen 45 into each other.
  • the bead wall 44 is part of the sheet metal wall 66 or is formed by this.
  • the oblique leg walls 45 enclose an angle ⁇ ⁇ 90 ° with the plate center plane 26.
  • the Scheiteiwandungen 46 extend parallel to the plate center plane 26 and in particular beabstandei of this.
  • Scheiteiwandungen 46 each have an outer, facing away from the sheet metal plane 26 away, planar outer surface 47, with which the screens 42, 43 each at the respective Rohrbreiirionwandung 13a; Support 13b.
  • solder 51 is present between the outer surface 47 and the inner pipe surface 12, so that the beads 42:43 with the respective Rohrbreii intendedwandung 13 a; 13b are soldered.
  • the Scheiteiwandiers are wedge-shaped or roof-shaped, wherein they on the respective broad side wall 13a; 13 b, on which they are supported, to run pointed, in particular, the Scheiteiwandungen a wedge-shaped, on the respective broad side wall 13 a: 13 b tapered outer surface.
  • the medium flowing through the flat roaster 4 in the main flow direction 54 due to the described arrangement of the first and second protrusions 30; 31 is forced to meander through the flat tube 4 to flow.
  • the medium flows through the flat tube 4 along forced meander-shaped flow paths 55 (illustrated schematically in FIGS. 3, 5, 6).
  • the projections 30, 31 protrude into the flow channel 16 and are arranged in the flow path of the medium.
  • the medium flowing in the main flow direction 54 encounters a projection 30, 31, it projects from it laterally and flows around the respective projection 3, 31.
  • the entire flow path of the medium is significantly extended and the heat transfer performance of the flat tube 4 is significantly improved.
  • the walls 38, 44 of the projections 30, 31, 36, 42, 43 are preferably closed, the walls 38, 44 form an outer, closed surface, on which the medium impinges and from which the medium rebounds. This ensures a good Verwirbeiung the medium.
  • the flow guidance and the extent of the turbulence can be set.
  • the distance of the respectively identical projections 30, 31 from each other in the longitudinal direction 24 of the belt can be used to set the length of the medium.
  • the free passage can be adjusted.
  • the positive-fit arrangement of the turbulence insert 21 within the tube wall 10 has the advantage that the turbulence insert 21 supports the tube wall 10, so that the stability of the flat tube 4 according to the invention, in particular the compressive strength under pressure on the tube guide walls 13a; 13b is considerably increased.
  • the turbulence insert 21 is thus supported in the tube height direction 28 at a plurality of locations on the two tube web sidewalls 13a; 13b down.
  • the projections 30, 31, 38, 42, 43 are supported with their top walls 40, 49, 52 and their vertex walls 46 on the inside on the two wide side walls 13a of the pipe; 13b from, are on this.
  • the flat tube 4 according to the invention keeps just very high pressures from the outside.
  • the wall thickness or wall thickness of the sheet metal wall 66 of the sheet-metal strip 22 can also be chosen to be very small, in particular because the projections 30, 31 are reinforced. effect kung and strain hardening.
  • the wall thickness is 0.05 to 0.5 mm. This saves material.
  • the flow channel 16 is only minimally blocked.
  • the invention Fiachrohr 4 at the two Rohrschmaiseifenwanditch 14a, 14b optimally reinforced.
  • the bending band 22 can also be in the region of the two narrow pipe side walls 14a; 14b be bent and folded so that it is positively against the two narrow pipe side walls 14a; 4b is applied and this strengthened.
  • the tube wall 10, in particular the tube outer thread 1 1 is formed smooth. This ensures a good contact and a reliable Veriötung the pipe outer surface 11 with the wave-like sheets 5 (Kühliameilen) of the heat exchanger 1.
  • the pipe ends can easily with the collection containers 2; 3 are soldered.
  • the individual projections 30,31 need not be identical.
  • the turbulence insert 21 may e.g. both cup-shaped projections 38 and 42 have draws 42;
  • the device according to the invention for producing the flexible tube 4 has a turbulence-insert prefabricating device with means for providing a first metallic endosseous flat strip material 56 and with means for producing a profiled endosteal curl insert 57 therefrom, means for providing a second metallic endosseous flat strip material or a cover strip 58, an assembly device, a plurality of bending devices, preferably a welding device, expediently a scraping device, expediently a cooling device, expediently a calibration device and a separating device.
  • the Turbulenzeiniageri-prefabrication device has a known storage means for the first continuous metallic flat belt material 56, a forming device 60 and expediently a downstream of the forming device 60 Russmittel- coating device.
  • the stocker is e.g. a tape storage and has at least one Vorratsrofie, of which the expediently one or both sides iotplatt Vietnamese, metallic first Endloo flat strip material 56 is substantially continuously unwound.
  • the first endless flat strip material 56 has a wall thickness corresponding to the wall thickness of the later turbulence insert 21.
  • the first endless flat strip material 58 is preferably made of aluminum and / or copper and / or steel.
  • the first end flat strip material 58 is preferably iotplated on both sides.
  • the first endless flat belt material 58 is preferably guided edgewise so that its two longitudinal band edges are arranged vertically in line with one another.
  • the shaping device 80 (FIG. 8) serves for the deformation of the first flat belt material 56 to the endless plastic element 57 having the projections 30, 31, 36, 42, 43.
  • the profiling is expediently carried out by means of roll forming.
  • the forming device 60 has a plurality of pairs of two horizontally adjacent to each other, rotatably mounted Walzroiien 81 a, 61 b, whose axes of rotation are aligned vertically and perpendicular to a horizontal conveying direction 62.
  • the two rolling rollers 61a, 61 are also drivable in opposite directions of rotation and spaced apart such that the first flat belt material 56, when it is carried out between the two Walzroiien 61, 61b, is profiled or deformed.
  • the two rolling lines 61a; 61b each have outer, circumferential and essentially cylindrical embossing surfaces or rolling surfaces 83, which respectively form the positive or negative embossing forms of the Projections 30, 31, 36, 42, 43 to be introduced into the flat strip material 56.
  • both rolling surfaces 83 have both positive, convex or protruding embossing shapes and negative, concave, that is to say inwardly curved embossing shapes, in order to introduce the mutually projecting protrusions 30, 31, 36, 42, 43.
  • the rolling rollers 61a, 61b are formed of a plurality of disks (not shown) which can be combined with each other as desired to accommodate the different configurations and arrangements of the projections 30; 31; 36; 42; 43 to realize.
  • the discs have the corresponding embossing shapes on their cylindrical peripheral surfaces.
  • discs with a smooth peripheral surface may be present, by means of which the distance of the projections 30, 31, 36, 42, 43 from each other in the bandwidth direction 25 is adjustable.
  • the produced Endlosturbuienzeinlage 57 is formed according to the later turbulence insert 21 and consequently has the two band longitudinal edges 23, the two band surfaces 29a, 29b and the projections 30, 31, 36, 42, 43 on. Furthermore, the endless plastic insert 57 is expediently guided edgewise, afso such that the two band longitudinal edges 23 are arranged in alignment with one another in the vertical direction.
  • the preferably present flux-coating device which is expediently arranged downstream of the deforming device or shaping device 80, is used, in particular on both sides, to coat the endless fluid bundle insert 57 with liquid medium.
  • the flow medium coating unit has an application device and a downstream drying device or a drying section, in particular a drying oven.
  • the endless curl insert 57 on both band surfaces 29a, 29b is respectively fully or partially, e.g. strip-shaped in the form of longitudinally extending coating strips, coated with flux.
  • the outer surfaces 41, 47, 50, 53 are coated.
  • the applied charge at e.g. Dried 120 ⁇ 280 ° C,
  • the flux can also be applied elsewhere, eg. before deforming the first flat strip material 56.
  • a first flat strip material 58 which has already been coated in advance, in particular on both sides, with flux, is used.
  • the device according to the invention has a second storage device for the second metallic endless belt material or the cover band 58 for producing the rough wall 10 of the flat tubes 4.
  • the second storage device is likewise, for example, a strip storage device and has at least one supply roll from which the metallic second endless flat strip material 58, which is expediently uncoated on both sides, is unwound substantially continuously.
  • the second endless flat belt matehal 58 expediently has a wall thickness corresponding to the desired wall thickness of the tube wall 10 of the produced Rachrohres 4 of 0.2 to 2 mm, preferably 0.3 to 1 mm.
  • the second endless flat belt material 58 preferably consists of aluminum and / or copper and / or steel, wherein it does not have to consist of the same material as the first endless flat belt material 56.
  • the second endless flat band material 58 has two longitudinal band edges 64 extending parallel to the horizontal conveying direction 62 and one, preferably higher, band. zontaie, first, planar flat broadside 65a and a, preferably horizontal, second, ebenilamba bandwidth page 65b on.
  • the first bandwidth page 65a is preferably arranged above the second bandwidth page 65b.
  • the guidance of the second endiosflat band material 58 is thus expediently carried out in such a way that the plate-shaped endiosmic band material! 58 is aligned horizontally.
  • the first endless bandage material 56 or the endosteal bandage insert 57 is preferably guided slightly above the second endosseous flat band material 58 and laterally beside it.
  • the merger serves to merge the endiosturule insert 57 and the second continuous donut material 58.
  • the endostor beetle 57 is fed such that one of the two ligament longitudinal edges 23, preferably the top, endosteal granule insert 57, especially centrally, on the first, upper broadband side 65a of the second endosseous flat band material 58, in particular in the middle, and the endosteal bundle insert 57 is preferably perpendicular to the first bandwidth side 65a of the second endosseous flat band material 58.
  • the second Endlosfiachbandmalerial 58 is bent by means of the bending means to the direction Förde 62 parallel axes that the ilvesgeschiitzte tube wall 10 of the produced flat tube 4 is formed in particular, the tube wall 10 thus has the two Rohrbreitrisewandept 13a; 13b and the two narrow pipe side walls 14a; 14b and expediently a flat oval or a rectangular cross section.
  • the second endless belt webbing 58 is bent around bending axes parallel to the conveying direction 62 such that the two belt longitudinal edges 64 abut each other and form two mutually opposite longitudinal edges of the pipe wall.
  • the tube broad side walls 13a; 13b of the tube wall 10 of the endless tube are suitably oriented vertically after bending.
  • the second ribbon material 58 is bent over so as to envelop the endiostressing coil insert 57 by the tube wall 10 formed from the second endless flat strip material 58, and the endiostressing coil insert 57 between the broad tube sidewalls 13a; 13b is arranged. Furthermore, the contact surfaces or outer surfaces 41, 47, 50, 53 are located on the pipe inner surface 12 in the region of the two broad-side walls 13a; 13b.
  • the Endiosturbulenzeinlage 57 preferably extends over the entire width and over the entire length of the flat tube 4th
  • the bending devices are used for bending, in particular middle roller forming, of the second endi fi ed fi xing material 58 for the above-described longitudinally slotted endioslax.
  • the first bending devices each have a lower and an upper forming or bending roller, which are respectively arranged above and below the second flat strip material 58, wherein axes of rotation of the bending rollers are horizontal and perpendicular to the conveying direction 62.
  • the bending sheets each have lateral surfaces whose shape is adapted to the shape of the flat tube 4 to be produced.
  • the lateral surfaces of the upper bending sheets have a convex curvature and the outer surfaces of the lower bending sheets have a concave curvature.
  • the upper and lower bender sheets have a positive / negative shape with respect to each other.
  • the upper, arranged on the side of the Endrollstulenzeinlage 57 bending rollers centered on a circumferential slot which extends radially into the bending roller in each case. The slot is sized to receive the endless turbine buoy 57 upon bending. As a result, the endless turbine turnaround 57 is guided and stabilized in the contactor.
  • the second flat strip material 58 which is carried out between the two laying lines, is successively bent or angled during rolling as a result of the negative / positive shape of the bending rolls around the upper bending roll.
  • the second flat belt material 58 is bent as long as an upper bending roller still has space between the longitudinal band edges 84 of the second endiosafi-band material 58, ie, the tube wall 10 is not yet completely closed.
  • the second ribbon material 58 is further bent and deformed by the second bending means until it has the desired cross-sectional shape.
  • the second bending devices are thus arranged downstream of the first bending devices in the conveying direction 82.
  • the upper bending rollers no longer have a revolving contactor, since the upper bending films no longer engage between the longitudinal band edges 84 of the second end-face tape material 58, but merely serve as counter-pressure rollers.
  • the device according to the invention may also have additional drive means for the endless turbulence ring 57.
  • the device between the individual bending rollers each have two horizontally opposite Relbrolien. The friction rollers rotate about vertical axes of rotation and drive the endless piston turret 57.
  • the flat tube 4 can also be connected in the region of the two tube wall edges by means of a fold connection known per se or otherwise longitudinally.
  • parts of the welder may also have another type of connection means, e.g. a soldering device or a Kiebeein direction be provided.
  • the welding device is preferably followed by a calibrating device, which causes the generation of the final outer contour and the ensuring of the straightness of the endless axle tube in longitudinal tube 18.
  • the Kaiibrier Marie may also have a scraping device for removing the weld projection and a cooling device for cooling the endless flat tube.
  • the separating device of the device according to the invention expediently has a knife (not shown) for cutting the endless flat tube along a preferably vertical dividing line, so that the endless flat tube is separated into individual flat tubes 4 of the desired tube length.
  • the knife is pivoted or rotated, for example, about a horizontal, parallel to the conveying direction 62 axis for separating.
  • the knife to compensate for the feed movement of the endless flat tube, during the cutting process in a conventional manner also be moved in the conveying direction 62 ("flying knife").
  • the knife is non-displaceable in the conveying direction 82 ("standing knife"), the movement of the end losflachrohrs by a correspondingly chamfered in the conveying direction 62, the movement of the endless tube equalizing shape of the knife or is compensated by a corresponding oblique pitch of the knife.
  • the cut flat tubes 4 are then preferably soldered in a soldered,
  • the soldering can be done simultaneously when soldering the heat exchanger 1, which is equipped with the flat tubes 4 according to the invention.
  • the flat tube 4 according to the invention is manufactured continuously or on-line.
  • the flat tube 4 can be produced quickly and inexpensively. This is made possible in particular by the continuous paw-shaped band region 32. Because of this, the endless tumble roll insert 57, when it is placed laterally from above onto the second flat strip material 58, can be bent around axes which are parallel to the strip width direction 25. This is not possible with continuous corrugated sheets according to the prior art.
  • endless flat tube does not require additional means, e.g. Knife ropes must be kept open, but automatically held open by spring action of the turbulence insert 21.
  • Knife ropes must be kept open, but automatically held open by spring action of the turbulence insert 21.
  • the closed design also prevents baubles from spreading in the pipe.
  • the turbulence insert 21, preferably in the ebenfiachigen belt portions 32 have punched out (not shown).
  • the punching of the first endiosalbandmate-neck 56 can be done e.g. In additional facilities provided for this, which are upstream of the assembly. Or the punching can be done in the forming device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbulenzeinlage (21) für Flachrohre (4) für Wärmetauscher, ein Flachrohr (4) für Wärmetauscher, insbesondere für Rohre in mobilen und stationären Verflüssigern, Verdampfern und Heizsystemen, mit einer derartigen, innenliegenden Turbulenzeinlage (21) sowie einen Wärmetauscher aufweisend derartige Flachrohre (4), sowie ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres (4).

Description

Turbutenzesrs!age für flache Wärmetauscherrohre,, Flachrohr für einen Wärmetauscher mit einer derartigen Turfeufenzeinlage, Wärmetauscher mit derartigen Ffaehrohrers, sowie Verfahren und Vorrichtung zur He stell ng eines derartigen Racrsrohres
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbulenzeinlage für Flachrohre für Wärmetauscher, ein Flachrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Rohre in mobilen und stationären Verflüssigern, Verdampfern und Heizsystemen, mit einer derartigen, innenliegenden Turbulenzeinlage sowie einen Wärmetauscher aufweisend derartige Flachrohre. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres.
Gattungsgemäße Flachrohre dienen üblicherweise zur strömungstechnischen Verbindung eines Einlasssammelbehälters mit einem Auslasssammelbehäiter eines Wärmetauschers, z.B- eines Verflüssigers oder eines Verdampfers, wozu die Flachrohre übereinander gestapelt und mit ihren Rohrbreitseiten benachbart zueinander angeordnet sind und mit ihren Rohrenden jeweils in den Einiass- und den Auslasssammelbehäiter münden. Zudem sind vorzugsweise zwischen den Flachrohren lameilen- bzw. wellenartige Bleche angeordnet, die mit ihren Scheiteln an den Breitseiten der Flachrohre angelötet sind. Die Bleche dienen zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche. Durch die Flachrohre strömt ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium und zwischen den Flachrohren und durch die Bleche hindurch strömt in der Regel ein gasförmiges Medium, wobei ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien stattfindet. Um die Wärmeübertragung zu verbessern, ist es bekannt, dass die Flachrohre innen liegende Turfaulenzbleche bzw. Turbulenzeinlagen aufweisen, Diese dienen primär der Erzeugung einer turbulenten Strömung sowie zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche des durch die Rachrohre strömenden Mediums. Zudem können die Turbuienzeiniagen mit der Röhrwand der Flachrohre verlötet sein, so dass sie auch der Erhöhung der Innendruckfestigkeit aufgrund einer Zugankerwirkung dienen.
Bei den Turbuienzeiniagen handelt es sich beispielsweise um gewellte Bleche („Wave-Fins"), die beispielsweise mittels Rollformung hergestellt werden und mehrere zueinander benachbarte, sich jeweils in eine Rohrlängsrichtung durchgehend erstreckende Strömungskammern bilden. Alternativ dazu handelt es sich bei den Turbuienzeiniagen um so genannte Öffset- Fins, die jeweils Strömungskammern bilden, die in Rohrlängsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die hintereinander angeordneten Strömungskammern in eine Rohrquer- richtung zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch entstehen versetzt zueinander angeordnete Kanten, auf die die Strömung auftrifft, wodurch Turbulenz erzeugt wird. Eine mögliche Ausführungsform von Offset-Firts ist z.B. aus der DE 10 2006 031 675 A1 bekannt. Aus der DE 39 15 208 A1 ist eine Turbuienzeinlage für Flachrohre bekannt, die im wesentlichen aus einem flachen Streifen besteht und in Längsrichtung des Streifens gesehen zu beiden Seiten der Streifenebene Verformungen aufweist, wobei auf jeder Seite neben einer Mittelachse des Streifens sich entlang der Streifenränder Weilenformen erstrecken, die bezogen auf die Längsrichtung des Streifens versetzt zu einander angeordnet sind. Des Weite- ren kann die Turbuienzeinlage gemäß der DE 39 15 208 A1 entlang der Mittelachse wechselseitig zu beiden Selten der Normalebene ausgeprägte Slcken und/oder halbkugeiförmige Ausprägungen aufweisen.
Aus der DE 10 2006 033 570 AI geht ein flaches Wärmetauscherrohr mit einem: Innenein- satz sowie mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten hervor, wobei der Inneneinsatz so ausgebildet und angeordnet ist, dass das in dem Rohr strömende Medium sich spiralförmig in Längsrichtung des Rohres bewegen muss. Dazu kann der Inneneinsatz zu beiden Breitseiten hinweisende Ausformungen aufweisen, deren Anordnungsrichfungen sich kreuzen. Bei den Ausformungen kann es sich um Laschen oder rechieckförmige Vorsprünge handeln. Fertigungsbedingt müssen die Stirnsesten der rechteckförmigen Vorsprünge offen sein.
Zur Herstellung von Flachrohren mit inneniiegender Turbuienzeinlage werden üblicherweise die vorgefertigten Turbulenzeinlagen in die vorgefertigten Flachrohre eingeschoben und zweckmäßigerweise mit diesen verlötet. Dieses Herstellungsverfahren ist relativ aufwendig. Insbesondere handelt es sich dabei um einen mehrstufigen Prozess, bei dem die Flachrohre mehrmals in die Hand genommen werden müssen, was hohe Kosten mit sich bringt.
Zudem ist es beispielsweise aus der DE 10 2006 031 675 AI bekannt, die Fiachrohre mitsamt den Turbulenzeinlagen aus einem Stück zu fertigen. Dazu wird ein Abschnitt eines Flachbandes zunächst u.a. mittels Roliformung schrittweise zu einer Endlos- Turbulenzeinlage umgeformt, wobei seitlich neben dem umgeformten Abschnitt das Flachhand glatt belassen wird. Anschließend werden die glatten Abschnitte abgekantet und um den umgeformten Abschnitt herum gewickelt, so dass ein Endlosflachrohr gebildet wird. Das Endlosflachrohr wird anschließend längsseitig verschweißt und abgelängt.
Des Weiteren Ist aus der DE 10 2009 053 579 AI ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachrohren mit innenliegender Turbuienzeinlage bekannt, bei dem ein erstes me- tallisches Endiosflachbandmateriai und ein zweites Endlosflachbandmateria! bereit gestellt werden und derart zusammen geführt werden, dass diese breitseitig aneinander liegen. Vor dem Zusammenführen wird das erste Endiosflachbandmateriai, insbesondere mittels zweier, in gegenfäufige Drehrlchtungen drehbarer Prägerollen, zwischen denen das erste Endiosflachbandmateriai durchgeführt wird, zu einem profilierten Endlosprofilblech umgeformt. Das zweite Endiosflachbandmateriai und das profilierte Endlosprofilbiech werden nach dem Zusammenführen gemeinsam kontinuierlich mittels Rollformung zu einem Endlosflachrohr mit einer längsgeschiitzten Rohrwand mit zwei sich gegenüberliegen Rohrwandiängskanfen und einer längsgeschlitzten Endiosturbulenzeiniage gebogen, wobei die Rohrwand die Endlos- turbulen einiage umschließt. Die beiden Rohrwandiängskanfen werden anschließend miteinander verschweißt und danach das Endlostlachrohr in einer Trenneinrichtung in einzelne Fiachrohre abgelängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Turbulenzeiniage für Wärmetauscherflachrohre bereit zu stellen, die gute Wärmetauschereigenschaften der Fiachrohre bei möglichst geringem Druck- erlust gewährleistet. Des Weiteren soll die Turbulenzeiniage eine hohe Stabilität der Fiachrohre gegenüber Druckbelastung von außen und innen bewirken.
Weitere Aufgaben der Erfindung sind die Bereitsteilung eines Flachrohres mit einer derartigen Turbulenzeiniage und eines Wärmetauschers mit derartigen Flachrohren, sowie einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur einfachen, schnellen und kostengünstigen Herstellung eines derartigen Fiachrohres.
Diese Aufgaben werden durch eine Turbulenzeinlage mit den Merkmalen von .Anspruch 1 . ein Flachrohr mit den Merkmalen von Anspruch 7, einen Wärmetauscher mit den Merkmalen von Anspruch 12, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmale der Ansprüche 13 und 14 gelöst.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ; Eine schematische, rohrschmalseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers
Figur 2; Eine schematische stirnseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Fiachrohres gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
Figur 3: Eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Turbulenzeinlage gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung Figur 4: Einen schematischen Ausschnitt eines Rohrquerschnitts senkrecht zu einer Rohriängsachse mit weiteren Ausführungsformen der Vorsprünge
Figur 5: Eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemä&e Turbulenzeinlage gemäß einer werteren Ausführungsform der Erfindung
Figur 6: Eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Turbulenzeiniage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Figur 7: Einen schematischen Ausschnitt eines Rohrquerschnitts senkrecht zu einer
Rohriängsachse mit einer Turbulenzeiniage gemäß Figur 5
Figur 8: Schematisch eine Seitenansicht einer Verformungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen
Figur 9: Schematisch einen Querschnitt eines zweiten Endiosfiachbandmaterials und einer erfindungsgemäßen Endlosturbuienzeinlage nach Zusammenführung, das zweiten Endlosfiaehbandmateriai teilweise gebogen
Figur 10: Eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäß Turbulenzeiniage
gemäß zwei weiteren Ausführungsformen der Erfindung
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 (Fig.1 ) weist einen Einlasssammelbehälter 2, einen dazu beabstandet angeordneten Ausiasssam meibehäiter 3, mehrere parallel zueinander und nebeneinander, sowie voneinander beabstandet angeordnete erfindungsgemäße Flach- röhre 4, sowie vorzugsweise zwischen den Fiachrohren 4 angeordnete und mit diesen in Verbindung stehende iamellenartige bzw. wellenartige Bleche 5 auf, die zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche dienen. Vorzugswelse handelt es sich bei dem Wärmetauscher 1 um einen mobilen oder stationären Kondensato {Verflüssiger) oder einen mobilen oder stationären Verdampfer oder ein mobiles oder stationäres Heizsystem, Insbesondere stehen die Flachrohre 4 des Wärmetauschers 1 unter sehr hohen Innendrücken von bis zu 15 bar. Die Flachrohre 4 sind dabei zwischen den beiden Sammelbehältern 2, 3 angeordnet und verbinden diese strömungstechnisch miteinander. Der Einlasssammelbehälter 2 weist eine Einlassöffnung zum Einlassen des zu kühlenden ersten Mediums in den Einlasssammeibehäl- ter 2 auf. Der .Auslasssammelbehälter 3 weist eine Auslassöffnung zum Auslassen des gekühlten ersten Mediums, aus dem Aüsiasssammelbehäiter 3 auf. Dabei schließt sich an die Einlassöffnung vorzugsweise ein Einlassanschlussstutzen 6 zum Anschluss an das Kühloder Heizsystem und an die Auslassöffnung ein Ausiassanschlussstutzen 7 zum Anschluss an das Kühl- oder Heizsystem an. Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1 handelt es sich somit um einen Gegenstromwärmetauscher, bei dem ein erstes, zu kühlendes bzw. Wärme abgebendes, flüssiges oder gasförmiges Medium von dem Einlasssammelbehälter 2 in einer Strömungsrichtung 8 durch die Flachrohre 4 hindurch in den Auslasssammelbehälter 3 strömt und dabei gekühlt wird, Die Kühlung erfolgt durch Wärmeaustausch mit einem zwei- fen, kühlenden bzw. Wärme aufnehmenden, Medium mit typischerweise gasförmigem Zustand, das in einer Gegenstromrichtung 9 zwischen den Fiachrohren 4, um die lameiienarti- gen Sieche 5 senkrecht zur Strömungsrichtung 8 herum strömt und dabei Wärme aufnimmt.
Ein erfindungsgemäßes Fiachrohr 4 (Fig. 2,4,7) weist jeweils eine Rohrwand 10 mit einer Rohrwandaußenfläche 1 1 und einer Rohrwandinnenfläche 12, sowie zwei sich gegenüberliegenden und zueinander paraHelen Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b und zwei sich gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rohrschmalseitenwandungen 14a; 14b auf, über die die Ronrbreiiseiienwandungen 13a; 13b ineinander übergehen, Die beiden Rohrbreitseitenwandungen 13a; 1.3b sind vorzugsweise ebenfiächig bzw. eben bzw. piatten- förmig ausgebildet. Die beiden Rohrschmalseitenwandungen 14a; 14b sind vorzugsweise abgerundet bzw. halbrund ausgebildet, so dass das Fiachrohr 4 einen im Wesentlichen flachovalen Querschnitt aufweist. Die Rohrschma!seitenwandungen 14a;14b können aber ebenfalls ebenfiächig bzw. eben bzw. platienförrnlg ausgebildet sein, so dass das Fiachrohr 4 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Die Rohrwand 10 begrenzt zudem ein Rohrinneres, das einen sich parallel zu einer mittigen Rohrlängsachse 15 erstreckenden Strömungskanal 16 des Flachrohres 4 bildet. Zudem weist das erfindungsgemäße Fiachrohr 4 eine Rohrmittenebene 17 auf, die die Robrlängs- achse 15 enthält und mittig zwischen den beiden Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b und parallel zu diesen angeordnet ist. Außerdem weist das Fiachrohr 4 eine zur Rohrlängsachse 15 parallele Rohrlängsrichtung 18 und eine Rohrbreitenrichtung 19, die senkrecht zur Rohr- längsrichtung 18 und parallel zur Rohrmittenebene 17 ist, auf. Zudem weist das Flachrohr 4 eine Rohrhöhenrichtung 28 auf, die senkrecht zur Rohrmittenebene 17 ist.
Vorzugsweise ist die Rohrwand 10 durch Roilformung hergestellt und längsseitig verschlossen, insbesondere mittels einer sich parallel zur Rohrlängsrichtung 8 erstreckenden Längsschweißnaht 20, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Längsschweißnaht 20 ist zweckmäßigerweise an einer ersten Schmalseitenwandung 14a der beiden Schmalseiten- wandungen 14a; 14b und mittig in Bezug zu dieser angeordnet und erstreckt sich parallel zur Rohrlängsachse 15. Mitfels der Längsschweißnaht 20 sind aneinander angrenzende bzw. aneinander anstoßende Rohrwandlängskanten bzw. Rohrwandstoßkanten der Rohrwand 10 miteinander verschweißt. Die aneinander angrenzenden Rohrwandlängskanten können abe auch auf andere Weise miteinander verbunden sein, beispielsweise miteinander verklebt ode verlötet sein. Das erfindungsgemäße Rachrohr 4 weist zudem die innenliegende, im Strömungskanal 16 angeordnete, erfindungsgemäße Stabiltsationseinlage bzw. Turbulenzeinlage 21 auf. Die Turbulenzeiniage 21 wird üblicherweise auch als Turbufator oder als Fin bezeichnet. Bei der erfindungsgemäßen Turbulenzeiniage 21 (Fig. 2-7} handelt es sich um ein einlagiges metallisches Band bzw. Blechband 22 mit einer Blechwandung 66, zwei sich gegenüberliegenden Blechlängskanten bzw. Bandlängskanten 23 und zwei sich gegenüberliegenden Blechstirnkanten bzw. Bandstirnkanten 59 (Fig. 2). Die Bandlängskanten 23 und vorzugsweise auch die Bandstirnkanten 59 weisen jeweils einen linearen bzw. geradlinigen Verlauf auf. insbesondere erstrecken sich die Bandlängskanten 23 parallel zu einer Bandiängsrich- iung 24, die wiederum parallel zur Rohrlängsrichtung 18 ist. Die Bandstimkanten 59 erstrecken sich bevorzugt senkrecht zu den Bandlängskanten 23 und parallel zu einer Bandbreitenrichtung 25, die parallel zur Rohrbreitenrichtung 19 ist. Des Weiteren weist das Blechband 22 eine Blechmittenebene bzw. Bandmittenebene 28 auf, die koplanar zur Rohrmittenebene 17 ist, Zudem weist das Blechband 22 eine Banddickenrichtung 27 auf, die senkrecht zur Bandmittenebene 26 ist. Außerdem weist das Blechband 22 zwei sich in Banddickenrichtung 27 gegenüberliegende Blech- bzw. Bandoberflächen 29a;29b auf.
Die Turbulenzeinlage 21 ist, Insbesondere mittig, zwischen den beiden Rohrbreitseitenwan- düngen 13a; 13b angeordnet. Dabei Ist eine erste Bandoberfläche 29a der ersten Rohrbreit- seitenwandung 13a zugewandt und eine zweite Bandoberfläche 29b der zweiten Rohrbreitseitenwandung 13b zugewandt angeordnet.
Erfindungsgemäß weist die Turbulenzeiniage 21 bzw. weist das Blechband 22 zudem jeweils mehrere erste und zweite Erhebungen bzw. Vorsprünge 30;31 auf, die in das Blechband 22, insbesondere die Blechwandung 66, eingeformt sind bzw. aus dem Blechband 22, insbesondere der Blechwandung 66, ausgeformt bzw. heraus gedrückt bzw. tiefgezogen sind. Das Blechband 22, insbesondere die Blechwandung 86, weist folglich einen ebenflächigen bzw. plattenförmigen, durchgehenden Bandberetch bzw. Blechwandungsbereich 32 auf, der von den ersten und zweiten Vorsprüngen 30:31 durchsetzt bzw. unterbrochen ist. Das Blechband 22, insbesondere die Blechwandung 66, Ist somit, bis auf die ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 eben bzw. plattenförmig ausgebildet. Der piattenförmige Bandbereich 32 ist dabei parallel zu den beiden Röhrbreitseitenwandungen 13a; 13b bzw. parallel zur Bandmittenebene 26 und zur Rohrmittenebene 17 angeordnet. In einer Draufsicht gesehen, ist vorzugsweise 70 bis 95 % der Gesamtfläche des Blechbandes 22 ebenflächig ausgebildet bzw. durch den ebenen Bandbereich 32 ausgebildet. Die ersten Vorsprünge 30 sind dabei auf einer ersten Seite der Bandmittenebene 26 angeordnet und die zweiten Vorsprünge 31 sind auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Bandmittenebene 28 angeordnet. Die ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 stehen in Banddickenrichtung 2? gesehen über den phasenförmigen Bandbereich 32 über. Die ersten Vorsprünge 30 stehen insbesondere in eine erste, zur Banddickenrichtung 27 parallele Richtung 33 über den plattenförmigen Bandbereich 32 vor und die zweiten Vorspränge 31 stehen insbesondere in eine zweite, zur Banddickenrichtung 27 paraüeie und zu ersten Richtung 33 entgegen gesetzte Richtung 34 über den plattenförmigen Bandbereich 32 vor. Die ersten Vorsprünge 30 weisen insbesondere zur ersten Rohrbreitseitenwandung 13a hin und liegen an dieser an bzw. stützen sich an dieser ab und die zweiten Vorsprünge 31 weisen insbesondere zur zweiten Rohrbreitseitenwandung 13b hin und liegen an dieser an bzw, stützen sich an dieser ab.
Des Weiteren liegen die ersten Vorsprünge 30 innenseitig an der ersten Rohrbreitseitenwan- dung 13a bzw, an der Rohrinnenfläche 12 im Bereich der ersten Rohrbreitseitenwandung 13a an und sind insbesondere mit dieser verlötet. Und die zweiten Vorsprünge 31 liegen innenseitig an der zweiten Rohrbreitseitenwandung 13b bzw. an der Rohrinnenfläche 12 im Bereich der zweiten Rohrbreitseitenwandung 13b an und sind insbesondere mit dieser verlötet. Dadurch stützt sich die Turbulenzeinlage 21 an den beiden Rohrbreitseitenwandungen 13a;13b wechselseitig ab.
Die ersten und zweiten Vorsprönge 30; 31 sind erfindungsgemäß in Bandlängsrichtung 24 gesehen jeweils hintereinander und abwechselnd angeordnet. Zudem sind die ersten und zweiten Vorsprünge 30:31 auch in Bandbreitenrichtung 25 gesehen vorzugsweise jeweils hintereinander bzw. benachbart zueinander und abwechselnd angeordnet, in einer Draufsicht (Fig. 3-5), also In einer Ansicht senkrecht zur Bandmittenebene 26 gesehen, sind die in Bandlängsrichtung 24 hintereinander angeordneten ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 in Bandlängsrichtung 24 gesehen bevorzugt fluchtend zueinander angeordnet. Zudem sind in der Draufsicht auch die in Bandbreitennchtung 25 hintereinander angeordneten ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 in Bandbreitenrichtung 25 gesehen bevorzugt ebenfalls fluchtend zueinander angeordnet.
Die ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 sind also in Form von mehreren, in Bandbreitenichtung 25 zueinander benachbart angeordneten Längsreihen 35 angeordnet. Bzw. die ers- ten und zweiten Vorsprünge 30:31 bilden mehrere, in Baridbreitenrichtung 25 zueinander benachbart angeordnete Längsreihen 35. Dabei können die ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 einer Längsreihe 35 auch geringfügig in Bandbreitennchtung 25 zueinander versetzt sein (Fig. 10). In diesem Fall sind die in Bandlängsrichtung 24 hintereinander angeordneten ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 in Bandiängsrichtung 24 bereichsweise fluchtend zueinander angeordnet. Das heißt, die ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 einer Langsreihe 35 weisen jeweils eine Breitenerstreckung in Bandbreitenrichtung 25 auf, wobei die Breitenerstreckungen derart bemessen sind, dass in Bandlängsrichtung 24 keine Lücke zwischen den ersten und zweiten Vorsprünge 30,31 einer Längsreihe 55 vorhanden ist. Bzw. die Breitenerstreckungen aller ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 einer Langsreihe 35 sind in einer Draufsicht in Bandiängsrichtung 24 zumindest bereichsweise fluchtend, insbesondere sind aiie ersten und zweiten Vorsprünge 30;31 einer Längsreihe 35 derart angeordnet, dass sie In Draufsicht gesehen von einer sich parallel zur Bandiängsrichtung 24 erstreckenden Linie geschnitten werden, also alle auf einer Linie Siegen.
Die Längsreihen 35 erstrecken sich parallel zur Bandlängsrichtung 24 und insbesondere über die gesamte Länge des Flachrohres 4. Eine Langsreihe 35 weist dabei mehrere erste und mehrere zweite Vorsprünge 30;31 auf, die in Bandlängsrichtung 24 gesehen jeweils hintereinander und abwechselnd angeordnet sind. Die ersten Vorsprünge 30 einer Längsreihe 35 sind dabei in Bandlängsrichtung 24 gesehen fluchtend zueinander angeordnet und die zweiten Vorsprunge 31 einer Langsreihe 35 sind ebenfalls in Bandiängsrichtung 24 gesehen fluchtend zueinander angeordnet. Die erfindungsgemäße Turbuienzeinlage 21 weist dabei zumindest zwei, vorzugsweise 4 bis 20, in Bandbreitenrichtung 25 zueinander benachbart angeordnete Längsreihen 35 auf.
Dabei sind die Längsreihen 35 bevorzugt derart angeordnet, dass ein erster Vorsprung 30 d r einen Langsreihe 35 in Bandbreitenrichtung 25 gesehen benachbart zu einem zweiten Vorsprung 31 der benachbarten Längsreihe 25 ist. Insbesondere sind die ersten Vorsprünge 30 der Längsreihen 35 in Bandquerrichtung 25 gesehen fluchtend zueinander angeordnet und die zweiten Vorsprünge 31 der Längsreihen 35 sind ebenfalls in Bandquerrichtung 25 gesehen fluchtend zueinander angeordnet.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 2-4) handelt es sich bei den Vorsprüngen 30;31 um napfartige bzw. noppenartige bzw. topfförmige Vorsprünge 36, so genannte„Dimpie". Die napfartigen Vorsprünge 36 weisen jeweils eine Vorsprungsachse 37 auf, die senkrecht zur Blechmittenebene 26 ist. Vorzugswelse sind die napfartigen Vorsprünge 36 jeweils rotationssymmetrisch zur ihrer Vorsprungsachse 37 ausgebildet. Zudem weisen die napfartigen Vorsprünge 36 eine Napfwandung 38 auf. Die Napfwandung 38 ist Teil der Blechwandung 66 bzw. wird von dieser gebildet. Gemäß einer Ausführungsform (Fig. 2) weist die Napfwandung 38 von der Biechmittenebene 26 aus gesehen zunächst einen hohlzylindrischen Wandungsabschnitt 39 auf. An den hohi- zylsndrischen Wandungsabschnitt 39 schließt sich eine kaiottenartige Deckenwandung 49 an. Die Deckenwandung 49 weist eine äußere, von der Biechmittenebene 26 weg gerichtete, gerundete bzw. konvex gekrümmte Außenfläche 50 auf, mit der die Vorsprünge 38 jeweils an der jeweiligen Rohrbreitseitenwandung 13a, 13b anliegen und sich abstützen. Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge 36 mit der jeweiligen Rohrbreitseitenwandung 13a; 13b verlötet. Dazu ist Lot 51 zwischen der Außenfläche 50 und der Rohrinnenfläche 12 vorhanden,
Vorzugsweise ist die Turbulenzeinlage 21 auf ihren beiden Bandoberflächen 29a;29b lotplattiert. Alternativ dazu oder zusätzlich ist die Rohrwandung 10 an der Rohrinnenfläche 12 und/oder an der Rohraußenfläche 1 1 lotplattiert.
Gernäß einer alternativen Ausführungsform der napfartigen Vorsprünge 36 (Fig. 4, linker Vorsprung 36) weist die Napfwandung 38 anstelle der kaioifenartigen Deckenwandung 49 eine plattenförmige bzw. ebene Deckenwandung 40 auf. Die Deckenwandung 40 erstreckt sich parallel zur Biechmittenebene 26 und ist insbesondere beabstandet von dieser. Zudem weist die Deckenwandung 40 eine äußere, von der Biechmittenebene 26 weg gerichtete, ebenflächige Außenfläche 41 auf, die an der jeweiligen Röhrbreitseitenwandung 13a; 13b anliegt oder bevorzugt von der jeweiligen Rohrbreitseitenwandung 13a; 13b um einen definierten Lotspalt 48 beabstandet ist. In diesem Fall sind die Vorsprünge 36 mit der jeweiligen Rohrbreitseitenwandung 13a; 13b verlötet. Dazu ist wiederum Lot 51 zwischen der Außenfläche 41 und der Rohrinnenfläche 12 vorhanden.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der napfartigen Vorsprünge 36 (Fig. 4, rechter Vorsprung 36) weist die Napfwandung 38 eine Deckenwandung 52 auf, die eine kegelförmige sich von der Biechmittenebene 26 aus gesehen konisch verjüngende Außenfläche 53 aufweist, mit der die Vorsprünge 36 zweckmäßigerweise jeweils an der jeweiligen Rohrbreitseitenwandung 13a; 13b anliegen und sich abstützen. Zweckmäßigerweise ist wiederum Lot 51 zwischen der Außenfläche 53 und der Rohrinnenfläche 12 vorhanden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 5} handelt es sich bei den Vorsprüngen 30:31 um Längssicken bzw. Längsdimpel bzw. in Bandlängsrichtung 24 längsorientierte, sickenförmige Vorsprünge 42. Die Längssicken 42 weisen eine Längserstreckung in Richtung der Bandlängsrichtung 24 auf. Mach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 6) handelt es sich bei den Vorsprüngen 30;31 um Quersicken bzw. Querdimpel bzw. in Bandbreitenrichtung 25 längsorientierte, sickenförmige Vorsprünge 43. Die Quersicken 43 weisen eine Längserstreckung in Richtung der Bandbreitenrichtung 25 auf.
Im Querschnitt, also einem Schnitt senkrecht zu ihrer jeweiligen Längserstreckung, weisen die Längssicken 42 und die Quersicken 43 jeweils ein Weüenprofii, insbesondere ein Trapezprofil (Fig. 7) oder ein Dreieckprofil oder ein Rechteckprofii oder ein sinusartiges Weüenprofii auf.
Im Falle des Trapezprofils (Fig. 7) weisen die Längssicken bzw.- dimpe! 42 und die Quersicken bzw.-dimpei 43 jeweils eine Sickenwandung bzw. Öimpelwandung 44 mit zwei, insbesondere piattenförmigen, Schenkeiwandungen 45 und einer ebenen bzw. piattenförmigen Scheitelwandung 46 auf, über die die Schenkelwandungen 45 ineinander über gehen. Die Sickenwandung 44 ist Teil der Blechwandung 66 bzw. wird von dieser gebildet. Die schrägen Schenkelwandungen 45 schließen einen Winkel Π < 90° mit der Blechmittenebene 26 ein. Die Scheiteiwandungen 46 erstrecken sich parallel zur Blechmittenebene 26 und insbesondere beabstandei von dieser. Zudem weisen die Scheiteiwandungen 46 jeweils eine äußere, von der Blechmittenebene 26 weg gerichtete, ebenflächige Außenfläche 47 auf, mit der sich die Sieken 42;43 jeweils an der jeweiligen Rohrbreiiseitenwandung 13a; 13b abstützen. Zweckmäßigerweise ist wiederum Lot 51 zwischen der Außenfläche 47 und der Rohrinnenfläche 12 vorhanden, so dass die Sicken 42:43 mit der jeweiligen Rohrbreiiseitenwandung 13a; 13b verlötet sind. Nach einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) sind die Scheiteiwandungen keilförmig bzw. dachförmig ausgebildet, wobei sie auf die jeweilige Breitseitenwandung 13a; 13b, an der sie sich abstützen, spitz zu laufen, insbesondere weisen die Scheiteiwandungen eine keilförmige, auf die jeweilige Breitseitenwandung 13a: 13b spitz zulaufende Außenfläche auf. Bei allen Ausführungsformen ist von Vorteil, dass das das Flachrobr 4 in Hauptström-ungs- richtung 54 durchströmende Medium, aufgrund der beschriebenen Anordnung der ersten und zweiten Vorsprünge 30; 31 gezwungen wird, mäanderförmig durch das Flachrohr 4 zu strömen. Das Medium durchströmt das Flachrohr 4 entlang aufgezwungener mäanderförrni- ger Strömungswege 55 (in Fig. 3,5,6 schematisch dargestellt). Denn die Vorsprünge 30;31 ragen in den Strömungskanai 16 hinein und sind im Strömungsweg des Mediums angeord- net. Wenn das in Hauptströmungsrichtung 54 strömende Medium auf einen Vorsprung 30;31 trifft, pralit es von diesem seitlich ab und umströmt den jeweiligen Vorsprung 3Ö;31. Dadurch wird der gesamte Strömungsweg des Mediums deutlich verlängert und die Wärmeübertra- gungsleistung des Flachrohres 4 wird erheblich verbessert. Da die Wandungen 38,44 der Vorsprunge 30;31;36;42;43 bevorzugt geschlossen sind, bilden die Wandungen 38,44 eine äußere, geschlossene Praüfläche, auf die das Medium auftrifft und von der das Medium abprallt. Dies gewährleistet eine gute Verwirbeiung des Mediums.
Durch beliebige Variation der Abstände der Vorsprünge 30:31 voneinander in Bandlängsrichtung 24 und/oder in Bandquerrichtung 25 können sowohl der maximal mögliche Innendruck, die Strömungsführung und das Ausmaß der Turbulenz eingestellt werden. Insbesondere kann über den Abstand der jeweils gleichartigen Vorsprünge 30;31 voneinander in Band- längsrichtung 24 die VVelleniänge des Mediums eingestellt werden. Und über den Abstand der Vorsprünge 30:31 voneinander in Bandquernchfung 25 kann der freie Durchgang eingestellt werden.
Außerdem hat die formschlüssige Anordnung der Turbulenzeinlage 21 innerhalb der Rohr- wand 10 den Vorteil, dass die Turbu!enzeinlage 21 die Rohrwand 10 unterstützt, so dass die Stabilität des erfindungsgemäßen Flachrohres 4, insbesondere die Druckfestigkeit bei Druck auf die Rohrhreitsestenwandungen 13a; 13b erheblich erhöht wird. Die Turbulenzeinlage 21 stützt sich also in Rohrhöhenrichtung 28 an mehreren Stellen an den beiden Rohrbreiseiten- wandungen 13a; 13b ab. insbesondere ist vorteilhaft, dass sich die Vorsprünge 30;31 ;36;42;43 aufgrund ihrer wechselseitigen Anordnung wechselseitig innenseitig an den beiden Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b abstützen. Insbesondere stützen sich die Vorsprünge 30;31 ;38;42;43 mit ihren Deckenwandungen 40;49;52 bzw. ihren Scheitelwandungen 46 innenseitig an den beiden Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b ab, liegen an diesen an. Dadurch hält das erfindungsgemäße Flachrohr 4 eben sehr hohen Drücken von Außen stand.
Wenn die Vorsprünge 30;31;36;42;43, insbesondere mit den Deckenwandungen 40;49;52 bzw. Ihren Scheitelwandungen 48, mit der Rohrinnenfläche 12 verlötet sind, hält das Flach» röhr 4 außerdem sehr hohen innendrücken stand. Denn die Turbulenzeinlagen 21 wirken dann als Zuganker. Die auftretenden Kräfte werden von der einen Rohrbreitseitenwandung 13a; 13b in die einen Vorsprünge 30:31 ;36;42;43 weiter geleitet und durch die komplette Tur- buienzeinlage 21 wiederum an die andere Rohrbreitseitenwandung 13a; 13b mit entgegen gesetzter Kraftrichtung weiter geleitet. Dadurch entstehen aufhebende Kräfte.
Die Wandstärke bzw. Wanddicke der Blechwandung 66 des Blechbandes 22 kann zudem sehr gering gewählt werden, insbesondere deshalb, da die Vorsprünge 30;31 eine Verstär- kung und Kaltverfestigung bewirken. Insbesondere beträgt die Wandstärke 0,05 bis 0,5 mm. Dadurch wird Material eingespart. Zudem wird dadurch der Strömungskanal 16 nur minimal versperrt.
Wenn die beiden Bandlängskanten 23 innenseitig jeweils an einer der beiden Rohrschmalseitenwandungen 14a; 14b anliegen, ist das erfindungsgemäße Fiachrohr 4 an den beiden Rohrschmaiseifenwandungen 14a;14b optimal verstärkt. Des Weiteren kann das Biechband 22 auch im Bereich der beiden Rohrschmalseitenwandungen 14a; 14b derart umgebogen und gefaltet sein, dass es formschlüssig an den beiden Rohrschmalseitenwandungen 14a; 4b anliegt und diese so verstärkt.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich beim Zusammenbau des Wärmetauschers 1 dadurch, dass die Vorsprünge 3Ö;31 eine gewissen Federwirkung bei wirkendem Außendruck auf die Flachrohre 4 zulassen, so dass ein gewünschtes Anliegen der für die einwandfreie Lötung benötigten Kontaktflächen unterstützt wird.
Des Weiteren ist vorteilhaft, dass die Rohrwand 10, insbesondere die Rohraußenfiaehe 1 1 glatt ausgebildet ist. Dadurch wird ein guter Kontakt und eine sichere Veriötung der Rohraußenfläche 11 mit den wellenartigen Blechen 5 (Kühliameilen) des Wärmetauschers 1 gewährleistet. Zudem können die Rohrenden problemlos mit den Sammelbehältern 2; 3 verlötet werden.
Die einzelnen Vorsprünge 30,31 müssen dabei nicht identisch sein. Die Turbulenzeinlage 21 kann z.B. sowohl napfartige Vorsprünge 38 als auch Sieken 42;43 aufweisen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren mitte s der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben:
Die erfirsdungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung des Fiaehrohres 4 weist eine Turbulenz- einlagen-Vorfertigungseinrichtung mit Mitteln zur Bereitstellung eines ersten metallischen Endiosflachbandmaterials 56 und mit Mitteln zur Herstellung einer profilierten Endiosturbu- lenzeinlage 57 daraus, Mittel zur Bereitstellung eines zweiten metallischen Endiosflachbandmaterials bzw. eines Hüllbandes 58, eine Zusammenführeinrichtung, mehrere Biegeeinrichtungen, vorzugsweise eine Schweißeinrichtung, zweckmäßigerweise eine Schabevorrichtung, zweckmäßigerweise eine Kühlvorrichtung, zweckmäßigerweise eine Kalibriereinrich- tuna und eine Trenneinrichtung auf. Die Turbulenzeiniageri-Vorfertigungseinrichtung weist eine an sich bekannte Bevorratungseinrichtung für das erste metailische Endlosflachbandmaterial 56, eine Umformeinrichtung 60 und zweckmäßigerweise eine der Umformeinrichtung 60 nachgeordnete Russmittel- Beschichtungseinrichtung auf.
Die Bevorratungseinrichtung ist z.B. ein Bandspeicher und weist zumindest eine Vorratsrofie auf, von der das zweckmäßigerweise ein- oder beidseitig iotplattierte, metallische erste End- losflachbandmaterial 56 im wesentlichen kontinuierlich abgewickelt wird. Das erste Endlos- flachbandmaterial 56 weist dabei eine der Wandstärke der späteren Turbulenzeinlage 21 entsprechende Wandstärke auf. Zudem besteht das erste Endlosflachbandmaterial 58 vorzugsweise aus Aluminium und/oder Kupfer und/oder Stahl. Des Weiteren ist das erste End- iosflachbandmaterial 58 vorzugsweise beidseitig iotplattiert. Das erste Endlosflachbandmate- riai 58 wird vorzugsweise hochkant geführt, a!so öersri dass seine beiden Bandlängskanten vertikal fluchtend zueinander angeordnet sind.
Dse Umformeinrichtung 80 (Fig. 8) dient zur Umformung des ersten Flachbandmateriais 56 zu der die Vorsprünge 30;31 ;36;42;43 aufweisenden Endlosturbulenzeinlage 57. Die Profilierung erfolgt zweckmäßigerweise mittels Rollformung. Dazu weist die Umformeinrichtung 60 mehrere Paare zweier in horizontaler Richtung benachbart zueinander angeordneter, drehbar gelagerter Walzroiien 81 a;61 b auf, deren Drehachsen vertikal und senkrecht zu einer horizontalen Förderrichtung 62 ausgerichtet sind. Die beiden Walzrollen 61 a;61 sind zudem in gegenläufige Drehrichtungen antreibbar und derart voneinander beabstandet angeordnet, dass das erste Flachbandmaterial 56, wenn es zwischen den beiden Walzroiien 61 ;61b durchgeführt wird, profiliert bzw. verformt wird . Zum Einbringen der Vorsprünge 3Ö;31 ;36;42;43 in das erste Flachbandmaterial 56 weisen die beiden Walzroiien 61 a;61b jeweils außenliegende, umlaufende und im wesentlichen zylindrische Prägeflächen bzw. Walzflächen 83 auf, die jeweils die positiven bzw, negativen Prägeformen der In das Flachbandmaterial 56 einzubringenden Vorsprunge 30;31 ;36;42;43 aufweisen. Insbesondere weisen beide Walzflächen 83 sowohl positive, konvexe bzw. hervorstehende Prägeformen auf als auch negative, konkave, also nach einwärts gewölbte Prägeformen dazu auf, um die wechselseitig vorstehenden VorsprOnge 30;31 ;36;42;43 einzubringen. Vorzugsweise sind die Walzrollen 61a;61b aus mehreren Scheiben ausgebildet (nicht dargestellt), die beliebig miteinander kombinierbar sind, um die unterschiedlichen oben beschriebenen Ausbildungen und Anordnungen der Vorsprünge 30; 31 ;36;42;43 zu realisieren. Dazu weisen die Scheiben an ihren zylindrischen Scheibenumfangsflächen die entsprechenden Prägeformen auf. Des Weiteren können auch Scheiben mit glatter Umfangsfläche vorhanden sein, mittels denen der Abstand der Vorsprünge 30;31 ;36;42;43 voneinander in Bandbreitenrichtung 25 einstellbar ist.
Die erzeugte Endlosturbuienzeinlage 57 ist entsprechend der späteren Turbulenzeinlage 21 ausgebildet und weist Infolgedessen die beiden Bandlängskanten 23, die beiden Bandoberflächen 29a;29b und die Vorsprünge 30;31 ;36;42;43 auf. Des Weiteren wird die Endlosturbu- ienzeinlage 57 zweckmäßigerweise hochkant geführt, afso derart, dass die beiden Band- längskanten 23 in vertikaler Richtung fluchtend zueinander angeordnet sind. Die vorzugsweise vorhandene Flussmittel-Beschichtungseinrichtung, die zweckmäßigerweise der Verformungseinrichtung bzw. Umformeinrichtung 80 nachgeordnet ist, dient zum, insbesondere beidseitigen, Beschichten der Endlosturbulenzeinlage 57 mit Flüssmittel. Dazu weist die Flussmittei-Beschichtungseinriehfung eine Appiikationseinrichtung und eine dieser nachgeordnete Trocknungseinrichtung bzw. eine Trocknungsstrecke, insbesondere einen Trocknungsofen, auf. Mittels der Appiikationseinrichtung wird die Endlosturbulenzeinlage 57 auf beiden Bandoberfiächen 29ä;29b jeweils voilfiächig oder partiell, z.B. streifenförmig in Form von sich längserstreckenden Beschichtungsstreifen, mit Flussmittel beschichtet. Insbesondere werden die Außenflächen 41 ;47;50;53 beschichtet. In der sich anschließenden Trocknungseinrichtung wird die aufgebrachte Beschickung bei z.B. 120~280°C getrocknet,
Alternativ dazu kann das Flussmittel auch an anderer Stelle aufgebracht werden, z.B.. vor dem Verformen des ersten Flachbandmaterials 56. Oder es wird ein bereits vorab, insbesondere beidseitig, mit Flussmittel beschichtetes, erstes Fiachbandmaterial 58 verwendet. Als Mittel zur Bereitstellung des zweiten Endlosflachbandmaterials 58 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zweite Bevorratungseinrichtung für das zweite metallische Endlos- fiachbandmaterial bzw. das Hüllband 58 zur Herstellung der Rohwand 10 der Flachrohre 4 auf. Die zweite Bevorratungseinrichtung ist ebenfalls z.B. ein Bandspeicher und weist zumindest eine Vorratsrolle auf, von der das zweckmäßigerweise ein- ode beidseitig otplattier- te, metallische zweite Endlosflachbandrnateriai 58 im wesentlichen kontinuierlich abgewickelt wird. Das zweite Endlosflachbandmatehal 58 weist dabei zweckmäßigerweise eine Wandstärke entsprechend der gewünschten Wandstärke der Rohrwand 10 des herzustellenden Rachrohres 4 von 0,2 bis 2 mm, bevorzugt 0,3 bis 1 mm auf. Zudem besteht das zweite Endlosflachbandmatenai 58 vorzugsweise aus Aluminium und/oder Kupfer und/oder Stahl, wobei es nicht aus demselben Werkstoff wie das erste Endlosflachbandmatenai 56 bestehen muss. Außerdem weist das zweite Endlosflachbandrnateriai 58 zwei sich parallel zu der horizontalen Förderrichtung 62 erstreckende Bandiängskanten 64 sowie eine, bevorzugt höh- zontaie, erste, ebenflächige Bandbreitseite 65a und eine, bevorzugt horizontale, zweite, ebenilächige Bandbreitseite 65b auf. Die erste Bandbreitseite 65a ist bevorzugt oberhalb der zweiten Bandbreitseite 65b angeordnet. Die Führung des zweiten Endiosflachbandmateriais 58 erfolgt somit zweckmäßigerweise so, dass das plattenförmige Endiosf!achbandmateria! 58 horizontal ausgerichtet ist. Zudem wird das erste Endlosfiachbandrnateriai 56 bzw. die Endiosturbulenzeinlage 57 bevorzugt etwas oberhalb des zweiten Endiosflachbandmateriais 58 und seitlich daneben geführt.
Die Zusammenführeinrichtung dient zum Zusammenführen der Endiosturbulenzeinlage 57 und des zweiten Endlosfiachbandmaterials 58. in der Zusammenführeinrichtung wird die Endiosturbulenzeinlage 57 derart zugeführt, dass eine der beiden Bandiängskanten 23, bevorzugt die obere, der Endiosturbulenzeinlage 57, insbesondere mittig, .an der ersten, oberen Bandbreitseite 65a des zweiten Endiosflachbandmateriais 58, insbesondere mittig, anliegt und die Endiosturbulenzeinlage 57 bevorzugt senkrecht zur ersten Bandbreitseite 65a des zweiten Endiosflachbandmateriais 58 ist.
Der Zusammenführeinrichtung in Förderrichtung 62 nachgeordnet sind die Biegeeinrichtungen zur Bildung eines Endlosflachrohres. Das zweite Endlosfiachbandmalerial 58 wird mittels der Biegeeinrichtungen derart um zur Förde richtung 62 parallele Achsen umgebogen, dass die iängsgeschiitzte Rohrwand 10 des herzustellenden Flachrohres 4 gebildet wird Insbesondere weist die Rohrwand 10 folglich die beiden Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b und die beiden Rohrschmalseitenwandungen 14a; 14b und zweckmäßigerweise einen flachovalen oder einen rechteckigen Querschnitt auf. Dazu wird das zweite Endlosfiachbandrnateriai 58 so um zur Förderrichtung 62 parallele Biegeachsen gebogen, dass die beiden Bandiängskanten 64 aneinander stoßen und zwei sich gegenüberliegende Rohrwandiängskanten bilden. Die Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b der Rohrwand 10 des Endlosfiachrohres sind nach dem Biegen dabei zweckmäßtgerweise vertikal ausgerichtet.
Des Weiteren wird das zweite Flachbandmaterial 58 derart umgebogen, dass die Endiosturbulenzeinlage 57 von der aus dem zweiten Endlosflachbandmaterial 58 gebildeten Rohrwand 10 umschlossen bzw. eingehüllt wird und die Endiosturbulenzeinlage 57 zwischen den besden Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b angeordnet ist. Des Weiteren liegen die Anlageflächen bzw. Außenflächen 41 ;47;50;53 an der Rohrinnenfläche 12 im Bereich der beiden Breitseitenwandungen 13a; 13b an. Zudem erstreckt sich die Endiosturbulenzeinlage 57 vorzugsweise über die gesamte Breite und über die gesamte Länge des Flachrohrs 4. Wie bereits oben erläutert, dienen die Biegeeinrichtungen zum Biegen, insbesondere mitteis Roliformung, des zweiten Endiosfiachbandmateriais 58 zum eben beschriebenen längsseitig geschlitzten Endiosflachrohr. Dabei sind zweckmäßigerweise zwei verschiedene Arten von Umform- bzw. Biegeeinrichtungen vorhanden. Die ersten Biegeeinrichtungen weisen jeweils eine untere und eine obere Umform- bzw. Biegerolle auf, die jeweils ober- bzw. unterhalb des zweiten Flachbandmaterials 58 angeordnet sind, wobei Drehachsen der Biegerollen horizontal und senkrecht zur Förderrichtung 62 sind. Die Biegerolien weisen in an sich bekannter Weise jeweils Mantelflächen auf deren Form an die Form des herzustellenden Flachrohres 4 angepasst sind. Insbesondere weisen die Mantelflächen der oberen Biegerolien eine konvexe Wölbung und die Mantelflächen der unteren Biegerolien eine konkave Wölbung auf. Die oberen und unteren Biegerolien weisen eine in Bezug zueinander positive/negative Form auf. Des Weiteren weisen die oberen, auf der Seite der Endlosturbulenzeinlage 57 angeordneten, Biegerollen mittig einen umlaufenden Schlitz auf, der sich jeweils radial in die Biegerolle hinein erstreckt. Der Schlitz ist so bemessen, dass er beim Biegen die Endlosturbuienzeiniage 57 aufnimmt. Dadurch wird die Endlosturbuienzeiniage 57 In dem Schütz geführt und stabilisiert.
Das zwischen den beiden Blegroiien durchgeführte zweite Flachbandmaterial 58 wird aufgrund der Negativ/Positivform der Biegrollen um die obere Biegrolle herum beim Abrollen sukzessive gebogen bzw. abgewinkelt.
Mittels der ersten Biegeeinrichtungen wird das zweite Fiachbandmaterial 58 so lange gebogen, wie eine obere Biegerolle noch zwischen den Bandlängskanten 84 des zweiten Endiosfiachbandmateriais 58 Platz hat, die Rohrwand 10 also noch nicht vollständig geschlossen ist.
Anschließend wird das zweite Flachbandmaterial 58 mitteis der zweiten Biegeeinrichtungen weiter gebogen und umgeformt, bis es die gewünschte Querschnittsform aufweist. Die zweiten Biegeeinrichtungen sind somit den ersten Biegeeinrichtungen in Förderrichtung 82 nachgeordnet. Bei den zweiten Biegeeinrichtungen weisen die oberen Biegerollen keinen umlaufenden Schütz mehr auf, da die oberen Biegerolien nicht mehr zwischen den Bandlängskanten 84 des zweiten Endiosfiachbandmateriais 58 eingreifen, sondern lediglich noch als Ge~ gendruckrollen dienen.
Nach dem Biegen berühren sich das die Rohrwand 10 bildende zweite Fiachbandmaterial 58 und die Endlosturbuienzeiniage 57 an mehreren Kontaktstellen, Dadurch wird die Endlosturbuienzeiniage 57 von dem angetriebenen zweiten Fiachbandmaterial 58 kraft- und reib- schlüssig mitgezogen. Optional kann allerdings die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zusätzliche Antriebs mittel für die Endlosturbulenzeiniage 57 aufweisen. Insbesondere kann die Vorrichtung zwischen den einzelnen Biegerollen jeweils zwei sich horizontal gegenüberliegende Relbrolien aufweisen. Die Reibrollen drehen sich um vertikale Drehachsen und trei- ben die Endlosturbulenzeiniage 57 an. Dadurch wird eine synchrone Geschwindigkeit des zweiten Flachbandmaterials 58 und der Endlosturbulenzeiniage 57 gewährleistet, in der sich an die letzte Biegeeinrichtung In Förderrichtung 62 anschließenden Schweißeinrichtung werden die sich gegenüberliegenden Bandlängskanten 64 bzw. nun Rohrwand- iängskanten in an sich bekannter Weise kontinuieriich miteinander verschweißt, so dass ein geschlossenes, vorgefertigtes Endlosflachrohr entsteht. Beim Verschweißen werden die beiden Bandlängskanten 84 mitteis Druckroüen, die an den beiden Rohrbreitseitenwandungen 13a; 13b angreifen, aneinander gedrückt und das Matena! Im Bereich der Bandlängskanten 64 so erhitzt, dass es unter Bildung der Längsschweißnaht 20 miteinander verschweißt. Zweckmäßigerwelse erfolgt das Verschweißen mittels Induktionsschweißen.
Alternativ zum Schweißen kann das Flachrohr 4 im Bereich der beiden Rohrwandiängskan- ten auch mittels einer an sich bekannten Falzverbindung oder anderweitig längsseitig verbunden werden. Infolgedessen kann ansteile der Schweißeinrichtung auch eine andere Art einer Verbindungseinrichtung, z.B. eine Löteinrichtung oder eine Kiebeein chtung vorgesehen sein.
Der Schweißeinrichtung nachgeordnet ist vorzugsweise eine Kalibriereinrichtung, die die Erzeugung der finalen äußeren Kontur sowie die Sicherstellung der Geradheit des Endlos- f!achrohrs in Rohrlängsrlchfung 18 bewirkt. Die Kaiibriereinrichtung kann zudem eine Schabeeinrichtung zum Entfernen des Schweißnahtüberstands und eine Kühleinrichtung zur Abkühlung des Endlosflachrohrs aufweisen.
Die Trenneinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist zweckmäßigerweise ein Messer (nicht dargestellt) zum Schneiden des Endlosflachrohrs entlang einer bevorzugt vertikalen Trennlinie auf, so dass das Endlosflachrohr in einzelne Flachrohre 4 gewünschter Rohrlänge getrennt wird. Das Messer wird zum Trennen zum Beispiel um eine horizontale, zur Förderrichtung 62 parallele Achse verschwenkt oder gedreht. Zusätzlich kann das Messer, um die Vorschubbewegung des Endlosflachrohrs auszugleichen, beim Schneidvorgang in an sich bekannter Weise ebenfalls in Förderrichtung 62 mitbewegt werden ("fliegendes Messer"). Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Messer allerdings in Förderrichtung 82 unverschieblich ("stehendes Messer"), wobei die Bewegung des End- losflachrohrs durch eine entsprechend in Förderrichtung 62 abgeschrägte, die Bewegung des Endlosflaehrohrs ausgleichende Form des Messers oder durch eine entsprechende Schrägsteilung des Messers ausgeglichen wird. Die geschnittenen Flachrohre 4 werden anschließend vorzugsweise noch in einem Löteten verlötet, Beispielsweise kann das Verlöten gleichzeitig beim Verlöten des Wärmetauschers 1 erfolgen, der mit den erfindungsgemäßen Flachrohren 4 bestückt ist. Aufgrund der vorzugsweise beidseitigen Lotplattierung des ersten und zweiten Endlosflachbandmaterials 58:58 werden dabei die an der Rohrinnenfiäche 12 anliegenden Außenflächen 41;47;50;53 mit der Rohrinnenfläche 12 verlötet. Dadurch entsteht ein fester Verbund von Turbulenzeinlage 21 und Rohrwand 10.
Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zum einen, dass das erfindungsgemäße Flachrohr 4 samt Turbuienzein- läge 21 kontinuierlich bzw. online gefertigt wird. Dadurch ist das Flachrohr 4 schnell und kostengünstig herstellbar. Dies wird insbesondere durch den durchgehenden pfattenförmigen Bandbereich 32 ermöglicht. Denn dadurch kann die Endlosturbulenzeinlage 57, wenn es seitlich von oben auf das zweite Flachbandmaterial 58 aufgesetzt wird, um zur Bandbreiten- richtung 25 parallele Achsen gebogen werden. Dies ist bei durchgehend gewellten Blechen gemäß dem Stand der Technik nicht möglich.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, auch sehr lange Rohre hergestellt werden können, die erst später in einzelne, kürzere Flachrohre 4 mit gewünschter Länge geschnitten werden. Dies ist bei dem mehrstufigen Prozess gemäß dem Stand der Technik nicht möglich, da das Einschieben der Turbuienzeiniagen ab einer bestimmten Rohrlänge nicht mehr möglich Ist.
Außerdem ist von Vorteil, dass das Endlosflachrohr vor der Verschweißung nicht durch zusätzliche Mittel, z.B. Messerroilen offen gehalten werden muss, sondern durch Federwirkung der Turbulenzeinlage 21 automatisch offen gehalten wird. Die geschlossene Bauform verhindert zudem, dass Flitter {Schweißspritzer} sich im Rohr verteilen.
Zudem kann die Turbulenzeinlage 21 , bevorzugt in den ebenfiachigen Bandbereichen 32 Ausstanzungen aufweisen (nicht dargestellt). Das Stanzen des ersten Endiosflachbandmate- hals 56 kann z.B. In dafür vorgesehenen zusätzlichen Einrichtungen erfolgen, die der Zu- sammenführeinrichtung vorgeordnet sind. Oder das Stanzen kann in der Umformeinrichtung erfolgen.

Claims

Ansprüche
Turbulenzeinlage (21 ) für Flachrohre (4) für Wärmetauscher wobei a) die Turbulenzeiniage (21) ein einiagiges Blechband (22) ist, das eine Biechmit- fenebene (26) sowie eine Bandlängsrichtung (24) und eine dazu senkrechte Bandbreitenrichtung (25) aufweist, und b) wobei die Turbulenzeiniage (21) erste und zweite Vorsprünge (30;31 ) aufweist, die in das Biechband (22) eingeformt sind, wobei die ersten Vorsprünge (30) auf einer ersten Seite der Bandmittenebene (26) angeordnet sind und die zweiten Vorsprünge (31) auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite de Bandmittenebene (26) angeordnet sind,
dadurch gekennze c net, dass
C-) die ersten und zweiten Vorsprünge (30;31) in Sandfängsrichtung (24) jeweils hintereinander und abwechselnd In Form einer Längsreihe (35) angeordnet sind, wobei di Turbulenzeinlage (21 ) zumindest zwei in Bandbreitenrichtung (25) zueinander benachbart angeordnete Längsreihen (35) aufweist.
Turbulenzeinlage (21 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils ei erster Vorsprang (30) der einen Längsreihe (35) in Bandbreitenrichtung (25) gesehen benachbart zu einem zweiten Vorsprung (31) der benachbarten Längsreihe (25) ist.
Turbulenzeinlage (21 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Blechband (22) einen ebenflächigen bzw. piattenförmigen, durchgehenden Bandbereich (32) aufweist, der von den ersten und zweiten Vorsprüngen (30;31 ) durchsetzt bzw. unterbrochen ist.
Turbulenzeiniage (21 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten und zweiten Vorsprünge (30; 31 ) in eine zur Blechmittenebene (26) senkrechte Banddickenrichtung (27) gesehen über den piattenförmigen Bandbereich (32) überstehen, wobei die ersten Vorsprünge (30) in eine erste, zur Banddickenrichtung (27) parallele Richtung (33) über den piattenförmigen Bandbereich (32) überstehen und die zweiten Vorsprünge (31) in eine zweite, zur ersten Richtung (33) entgegen gesetzte Richtung (34) über den piattenförmigen Bandbereich (32) überstehen.
5. Turbuienzeinlage (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsprünge (30;31 ) napfartige bzw. topfförmige Vorsprünge (36) und/oder längssi- cken (52) und/oder Quersicken (53) sind.
6. Turbuienzeinlage (21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsprünge (30,31 ;36;52;53) jeweils eine Wandung (38;44) aufweisen, die von einer Blechwandung (88) des Biechbandes (22) gebildet wird, wobei die Wandungen (38;44) bevorzugt jeweils geschlossen sind.
7. Flachrohr (4) für Wärmetauscher (1 ) mit a} einer Rohrwand (10), die zwei sich gegenüberliegende Rohrbreitseitenwandun- gen (13a; 13b) und zwei sich gegenüberliegende Rohrschmalseitenwandungen (14a; 14b) aufweist, über die die Rohrbreitseitenwandungen (13a; 13b) ineinander übergehen, und b) einer innerhalb der Rohrwand (10) angeordneten Turbulenzeinlage (21 ), die, insbesondere mittig, zwischen den beiden Rohrbreitseitenwandungen (13a; 13b) angeordnet ist, c) wobei die Turbulenzeinlage (21) ein einlagiges Blechband (22) Ist, das eine Blechmittenebene (26) sowie eine Bandiängsrichtung (24) und eine dazu senkrechte Bandbreitenrichtung (25) aufweist, d) wobei die Turbuienzeinlage (21) erste und zweite Vorsprünge (3Q;31 ) aufweist, die In das Blechband (22) eingeformt sind, wobei die ersten Vorsprünge (30) auf einer ersten Seite der Bandmittenebene (26) angeordnet sind und die zweiten Vorsprünge (31 ) auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Bandmittenebene (26) angeordnet sind, und wobei sich die ersten Vorsprünge (30) an der ersten Rohrbreitseitenwandung (13a) abstützen und sich die zweiten Vorsprunge (31 ) an der zweiten Rohrbreitseitenwandung (13b) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbuienzeinlage (21 ) die Merkmale eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
. Flachrohr {4} nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Biechband {22} zwei Bandlängskanten (23) aufweist, wobei sich die eine Bandlängskante (23) an der ersten Rohrschmaiseiienwandung (14a) abstützt und steh die andere Bandiängskante (23) an der zweiten Rohrschmaiseitenwandung (14b) abstützt.
>. Fiachrohr (4) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsprünge (30;31) mit der Rohrinnenfläche (12) veriötet sind,
0. Fiachrohr (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeic net, dass
die Vorspränge (30;31) derart angeordnet sind, dass ein das Fiachrohr (4) durchströmendes Medium das Flachrohr (4) mäanderförmig durchströmt.
1 . Fiachrohr (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohwand (10) durch Roilverformung hergestellt ist und bevorzugt längsseitig mittels einer Längsschweißnaht (20) verschweißt ist.
2. Wärmetauscher (1 ),
gekennzeichnet durch
Flachrohre (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
3. Verfahren zur kontinuierlichen Hersteilung von Flachrohren (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , mit folgenden Verfahrensschritten; a) Bereitstellen eines ersten metallischen Endlosflachbandmaterials (56), insbesondere durch kontinuierliches Abführen des ersten metallischen Endlosflachband- materiais (58) aus einer ersten Bevorratungseinrichtung, b) Verformen des ersten Endlosflachbandmaterials (56), insbesondere mittels zweier, in gegenläufige Drehrichtungen drehbarer Wa!zrollen (61 a,61b), zwischen denen das erste Endlosflachbandmaterial (56) in eine Förderrichtung (62) durchgeführt wird, zu einer profilierten Endlosturbulenzeiniage (57) mit den ersten und zweiten Vorsprüngen (30; 31) und zwei seitlichen Bandlängskanten (23), c) Bereitstellen eines zweiten Endlosflachbandmaterials (58) mit zwei seitlichen Bandlängskanten (64) und zwei Bandbreitseiten (65a;65b), insbesondere durch kontinuierliches Abführen des zweiten Endlosflachbsndmaierials (58) aus einer zwe iten Be vo rratu ngse i n rieh tun g , d) Zusammenführen der Endiosturbulenzeiniage (57) und des zweiten Endiosflaeh- bandmaterials (58), derart, dass die Endiosturbulenzeiniage (57) mit einer ihrer beiden Bandlängskanten (23) auf einer der beiden Baridbreitseiten (65a) anliegt, e) Kontinuierliches Biegen, vorzugsweise mittels Rollverformung, des zweiten End- losflachbandmaierials (58) zu einem Endlosflachrohr mit einer längsgeschiitzten Rohrwand (10) mit zwei sich gegenüberliegenden Rohrwandlärsgskanten und mit den beiden Rohrbreitseitenwandungen (13a; 13b), so dass die Rohrwand (10) die Endiosturbulenzeiniage (57) umschließt, und die Endiosturbulenzeiniage (57) zwischen den beiden Rohrbreitseitenwandungen (13a;13b) angeordnet ist, f) Verbinden, insbesondere Verschweißen, der beiden Rohrwandiängskanten, g) Ablängen des Endlosflachrohres in einzelne Flachrohre (4).
Vorrichtung zur kontinuierlichen Hersteilung von Flachrohren (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , nach dem Verfahren nach Anspruch 13, die a) eine Turbulenzeinlagen-Vorfertigungseinrichtung mit einer Umformeinrichtung (60) mit Mitteln zum Verformen eines ersten metallischen Endlosflachbandmate- rials (56) zu einer profilierten Endiosturbulenzeiniage (57) mit den ersten und zweiten Vorsprüngen (30;31 ) und zwei seitlichen Bandlängskanten (23), b) Mittel zur Bereitstellung eines zweiten metallischen Endlosflachbandmaterials (58) mit zwei seitlichen Bandlängskanten (64) und zwei Bandbreitseifen (65a;65b), c) eine Zusammenführeinrichtung mit Mitteln zum Zusammenführen der Endiosturbulenzeiniage (57) und des zweiten metallischen Endlosfiachbandmaterials (58) derart, dass die Endiosturbulenzeiniage (57) mit einer ihrer beiden Bandlängskanten (23) auf einer der beiden Bandbreitseiten (65a) anliegt, d) mehrere, in Bezug zu einer Förderrichtung (62) hintereinander angeordnete Biegeeinrichtungen zum kontinuierlichen Biegen, vorzugsweise mitteis Rollverformung, des zweiten Endlosfiachbandmaterials (58) zu einem Endiosfiachrohr mit einer längsgeschlitzten Rohrwand (10) mit zwei sich gegenüberliegenden Rohrwandiängskanten und mit den beiden Rohrbreitseitenwandungen (13a; 13b), so dass die Rohrwand (10) die Endiosturbulenzeiniage (57) umschließt, und die Endiosturbufenzeiniage (57) zwischen den beiden Rohrbreitseitenwandüngen (13a; 13b) angeordnet ist,
©) eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Schweißeinrichtung, zum Verbinden der beiden Rohrwandiängskanten miteinander, f) und eine Trenneinrichtung zum Trennen des Endlosfiachrohres in einzelne Rach- rohre {4}
aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
erste Biegeeinrichiungen jeweils zwei sich gegenüberliegende Biegeroilen aufweisen, wobei die eine Biegerolle einen umlaufenden Schütz aufweist, der sich jeweils radial in die Biegerolle hinein erstreckt und in dem beim Biegen die Endiosturbufenzeiniage (57) aufnehmbar ist.
PCT/EP2011/055080 2011-03-07 2011-04-01 Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres WO2012119660A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013244A DE102011013244A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Turbulenzeinlage für flache Wärmetauscherrohre, Flachrohr für einen Wärmetauscher mit einer derartigen Turbulenzeinlage, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres
DE102011013244.9 2011-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012119660A2 true WO2012119660A2 (de) 2012-09-13
WO2012119660A3 WO2012119660A3 (de) 2012-11-15

Family

ID=44625743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055080 WO2012119660A2 (de) 2011-03-07 2011-04-01 Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120227939A1 (de)
DE (1) DE102011013244A1 (de)
WO (1) WO2012119660A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012651A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh Schneideinrichtung und Verfahren zum Längsschneiden eines endlosen Metallstreifens sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von längsseitig verbundenen Rohren mit bzw. unter Verwendung einer derartigen Schneideeinrichtung
CN105658866B (zh) * 2013-11-13 2018-06-26 伊莱克斯家用电器股份公司 热泵式衣物干燥机
EP3137674B1 (de) * 2014-04-28 2018-11-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpenwäschetrockner
DE102014217078A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rohrkörpers und Rohrkörper
DE102015101398A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Kelvion Gmbh Diskontinuierlich arbeitender Desublimator zur Trennung von Produkten aus Gasgemischen
US9638477B1 (en) * 2015-10-13 2017-05-02 Caterpillar, Inc. Sealless cooling device having manifold and turbulator
CA2964399A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Ecodrain Inc. Heat exchange conduit and heat exchanger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096272A (en) * 1935-07-15 1937-10-19 Young Radiator Co Turbulence means for radiator tubes
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher
US4996950A (en) * 1989-04-07 1991-03-05 Chaffoteaux Et Maury Double pipes for mixed boilers, to the methods of manufacturing such pipes and to the corresponding boilers
US5456006A (en) * 1994-09-02 1995-10-10 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
US20020028318A1 (en) * 1996-09-13 2002-03-07 Clark Brian Hall Structural dimple panel
DE102007004993A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711894U1 (de) * 1987-09-02 1987-10-15 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-Wärmetauscher
DE3915208A1 (de) 1989-05-10 1990-11-15 Behr Gmbh & Co Turbulenzeinlage
JPH08200977A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Zexel Corp 熱交換器用偏平チューブ及びその製造方法
DE19548244B4 (de) * 1995-12-22 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern
US6213158B1 (en) * 1999-07-01 2001-04-10 Visteon Global Technologies, Inc. Flat turbulator for a tube and method of making same
DE102006031675A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches und Flachrohr mit Turbulenzblech
DE102006033570A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
DE102009053579A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Arup Alu-Rohr Und Profil Gmbh Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096272A (en) * 1935-07-15 1937-10-19 Young Radiator Co Turbulence means for radiator tubes
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher
US4996950A (en) * 1989-04-07 1991-03-05 Chaffoteaux Et Maury Double pipes for mixed boilers, to the methods of manufacturing such pipes and to the corresponding boilers
US5456006A (en) * 1994-09-02 1995-10-10 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
US20020028318A1 (en) * 1996-09-13 2002-03-07 Clark Brian Hall Structural dimple panel
DE102007004993A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119660A3 (de) 2012-11-15
DE102011013244A1 (de) 2012-09-13
US20120227939A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322297B1 (de) Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres
WO2012119660A2 (de) Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres
DE2619371C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper
EP3359902B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lamelle und plattenwärmetauscher mit einer lamelle hergestellt nach dem verfahren
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
EP2534382B1 (de) Produkt für strömungstechnische anwendungen
EP2251115A1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre, Walzenstraße und Wärmetauscher mit solchen Flachrohren
DE2443691A1 (de) Gewickeltes doppelwandrohr sowie verfahren und bandmaterial zu seiner herstellung
DE19728247C2 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE102006029378B4 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
DE202011109859U1 (de) Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP2096397A2 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP2062002B1 (de) Wärmetauscherkern, herstellungsverfahren, walzenstrasse
DE202009017777U1 (de) Konvektorbleche für Heizkörper
DE102006031675A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches und Flachrohr mit Turbulenzblech
EP1793190B1 (de) Wärmeübertragungsrippe, Herstellungsverfahren und Wärmeübertrager
EP3184949A2 (de) Blechteil mit einer kiemen aufweisenden rippenstruktur eines wärmeübertragers sowie herstellungsverfahren
EP0815972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachrohren zur Bildung von Wärmeträgerpaneelen und Presse zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11713232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11713232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11713232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2