WO2012113091A1 - Gestellaufbau zur warenpräsentation - Google Patents

Gestellaufbau zur warenpräsentation Download PDF

Info

Publication number
WO2012113091A1
WO2012113091A1 PCT/CH2012/000050 CH2012000050W WO2012113091A1 WO 2012113091 A1 WO2012113091 A1 WO 2012113091A1 CH 2012000050 W CH2012000050 W CH 2012000050W WO 2012113091 A1 WO2012113091 A1 WO 2012113091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
struts
strut
frame structure
structure according
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Walter
Original Assignee
Visplay International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International Ag filed Critical Visplay International Ag
Publication of WO2012113091A1 publication Critical patent/WO2012113091A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like

Definitions

  • the invention relates to a frame structure for the presentation of goods with attachable primary carriers for direct or indirect absorption of the article to be presented.
  • a frame structure for the presentation of goods with attachable primary carriers for direct or indirect absorption of the article to be presented.
  • Each frame has on the outside two spaced-apart side struts, which extend at least in principle vertically.
  • rack structures are typically used in shops and at exhibitions for the presentation of goods.
  • the presented articles - e.g. Clothing, accessories, glasses and packs - can be attached directly to the primary carrier.
  • one or more primary carriers are to support differently configured secondary carriers, such as e.g. Trays, boxes, baskets and cross members, usable, which in turn record the darzubietenden article.
  • a generic frame structure is disclosed in DE 298 01 704 U1, which, however, has a relatively complex foot construction and allows little variability in the combination with each other.
  • the invention has for its object to propose a frame structure that allows a diverse design, is less material intensive, can be mounted as easily as possible and yet characterized by a solid stability with high load capacity. Finally, the frame structure at low cost in series must be produced and meet the aesthetic requirements in shop fitting.
  • the frame structure is designed for the presentation of goods with attachable primary carriers, wherein the primary carrier for direct or indirect absorption of the
  • CONFIRMATION COPY serve to presenting articles.
  • the frame has on the outside two spaced-apart side struts, which extend at least in principle vertically. Between the side struts extend down at least in principle horizontally a first floor strut and spaced a second floor strut.
  • cantilevers are fixed to both bottom struts of the first frame, which are intended for support on the ground and extend on both sides of the vertical plane formed by the first frame.
  • a side strut of a second frame is attached to both bottom struts of the first frame.
  • connection part is arranged between the first and second frame, which is attached on the one hand to both bottom struts of the first frame and on the other hand to both bottom struts of the second frame or on one of its side struts.
  • the attachment is frame-like and is attached with its first side strut to both bottom struts of the first frame and its second side strut to the two bottom struts of the second frame or to one of its side struts.
  • Detachable mounting means are used to attach one side strut of the second frame to both bottom struts of the first frame.
  • releasable mounting means are used for attaching the first and second frames arranged connecting part, with its first side strut on both bottom struts of the first frame and with its second side strut on the two bottom struts of the second frame or on one of its side struts.
  • the releasable mounting means are screws or connectors. When using screws as detachable mounting means, the interposition of a spacer is advantageous.
  • the connecting part is frame-shaped, with both side struts extending at least in principle perpendicularly and between both side struts a first bottom strut and spaced therefrom a second bottom strut, at least in principle horizontally. Between the two bottom struts of the frame is a uniform over the entire length of the bottom struts clear distance measure. The uniform clear distance dimension also lies between the two floor struts of the connection part over the entire length of the floor struts.
  • the frame and the connection part consist of square hollow section.
  • a) is arranged at a fixed height
  • the bridge strut is usable for suspending primary beams.
  • connection part is inserted between the two side struts of the frame above a near-ground provided first connection part, which is also usable for fastening a connection part, which forms the connection to a next frame.
  • the primary carriers are The primary carriers:
  • the connector consists of:
  • a base part intended for direct or indirect attachment to a side strut or both bottom struts of a first frame or for direct or indirect attachment to a side strut or both bottom struts of a connection part;
  • a counter part which is intended for screwing to the base part and thereby clamps both bottom struts of a second frame or both bottom struts of a connection part between the base part and the counter part.
  • a) has a width smaller than the distance measure, allowing it to slide over the transverse position in the intended loosely screwed to the base part counter part, both bottom struts of a frame or both bottom struts of a connecting part over the counter part;
  • the connector further has a front part consisting of a lid with a tool integrated therein.
  • the lid is used when using the tool as a handle that can be plugged locked in the unused condition on the counter part, wherein the tool protrudes into the counter part and can extend depending on the length to the base part.
  • complementary positioning contours are present, which serve to stabilize the transverse position of the counter part already at loose screwing to the base part and the superscript position between the base part and the counter part.
  • the connector may further comprise a holder which is intended for attachment to a side strut of a frame or a connecting part or to the two bottom struts of a frame or a connecting part.
  • the base part is pivoted about a vertical axis on the holder, so that the frames installed in the frame structure are variable in their angular position.
  • the boom is composed of two foot parts, each having a cross member and a connector.
  • the connector is intended for the both floor struts of the frame cross-attachment.
  • An alternative connection part is composed of a longitudinal strut and two connecting pieces, wherein a respective connecting piece for both bottom struts of a frame between the connecting piece and the respective end facing the longitudinal strut enclosing attachment is determined.
  • a screw connection is preferably used for the assembly of the connecting piece on the longitudinal strut.
  • Figure 1 an exemplary inventive frame structure with two mutually parallel frames and a T-shaped intermediate mounted by means of connectors connector, in perspective view;
  • Frame one of which is height-adjustable, with primary girders attached to a frame and secondary girders supported by them, in a front perspective view;
  • FIG. 2B the structure according to Figure 2A, in a modified perspective view
  • Figure 3A - a frame structure with two mutually offset
  • FIG. 3B shows the construction according to FIG. 3A, in a modified perspective view
  • FIG. 4A shows a frame structure with four adjoining frames, with primary carriers attached thereto and secondary carriers supported by them, in a perspective front view;
  • Figure 4B the structure according to Figure 4A, in a modified perspective view
  • Figure 5A - a frame of Figure 1A, in perspective view
  • Figure 5B - a frame with intermediate struts of Figure 3A, in perspective view;
  • Figure 5C the narrow frame of Figure 4A, in perspective view
  • Figure 5D the height-adjustable frame of Figure 2A
  • Figure 6A - a connector of Figure 1, in perspective view
  • FIG. 6C the connector according to FIG. 6A, in a perspective exploded view
  • FIG 7A the connector according to Figure 6A, with a holder, in perspective view;
  • FIG. 7B shows the connector according to FIG. 7A, in vertical section
  • FIG. 7C shows the connector according to FIG. 7A, in a perspective exploded view
  • Figure 8A the primary carrier of Figure 4A, in perspective view
  • FIG. 8B shows a primary carrier according to FIG. 8A, with shortened rod part, in a changed perspective
  • FIG. 8C shows the primary carriers according to FIGS. 8A and 8B suspended from one another, as a perspective basic representation
  • FIG. 9A shows a perspective view of a secondary support supported by two primary supports in the form of a shelf, from FIG. 2A;
  • FIG. 9B shows a perspective view of a secondary carrier supported by three primary carriers in the form of a shelf, from FIG. 3A;
  • FIGS. 10A to 10D show the process of assembling a connector according to FIG. 6A using the example of two frames to be joined, in four phases, as schematic representations; First phase; the base part of the connector when mounted on the side strut of the first frame, with transversely turned counter part and screwing front part;
  • the two feet of a cantilever are partially mounted to the floor struts of a frame; the frame structure according to Figure 1, with arcuate frame, in perspective view;
  • connection part of Figure 14A on the one hand partially mounted on the bottom struts of a frame;
  • connection part of Figure 14A on the one hand ready mounted on the bottom struts of a frame;
  • connection part of Figure 14A mounted on the one hand to the bottom struts of a frame and on the other hand with the connection part fixed connector;
  • Figure 15A a frame structure with two mutually T-shaped set up
  • Frame one of which is height-adjustable and attached to this post with an adjustable in height excerpt, in front perspective view;
  • FIG. 15C shows the frame structure according to FIG. 15A with a supporting foot plate
  • FIG. 16 shows the frame structure according to FIG. 1A, with a frame of greater height positioned offset from one another and connecting parts interposed in two planes, in perspective view;
  • Figure 17A a frame structure with each other L-shaped positioned frame of greater height, installed in two levels connectors and attached to a frame primary carriers and supported by these secondary carriers, in a perspective plan view;
  • Figure 17B the frame structure according to Figure 17A, in a perspective bottom view.
  • FIGS. 1 to 5E are included in a figure for the purpose of graphic uniqueness, but are not explained in the directly associated descriptive text, reference is made to their mention in the preceding or following description of the figures. In the interest of clarity, the repeated designation of components in other figures is usually dispensed with, as far as the drawing clearly shows that they are "recurring" components.
  • FIGS. 1 to 5E are included in a figure for the purpose of graphic uniqueness, but are not explained in the directly associated descriptive text, reference is made to their mention in the preceding or following description of the figures. In the interest of clarity, the repeated designation of components in other figures is usually dispensed with, as far as the drawing clearly shows that they are "recurring" components.
  • FIGS. 1 to 5E are included in a figure for the purpose of graphic uniqueness, but are not explained in the directly associated descriptive text, reference is made to their mention in the preceding or following description of the figures. In the interest of clarity, the repeated designation of components in other figures is usually dispensed with, as far as the drawing clearly shows
  • the frame structure is used for merchandise presentation and consists of at least two frames 1, each frame 1 outside two spaced apart, in principle vertically extending side struts 13 has. Between the side struts 13 extend below, at least in principle horizontally, a first floor strut 11 and spaced a second floor strut 12 between the two floor struts 11, 12 of the frame 1 is a uniform over the entire length of the floor struts 11, 12 clear distance measure a ,
  • a side strut 13 of an adjacent frame 1 may be attached.
  • a connection part 2 is arranged with the one side strut 23 on both bottom struts 11,12 of a frame 1 and with the other side strut 23rd is attached to both bottom struts 11, 12 of the other frame 1 (see Figures 1, 3A and 3B) or to one of its side struts 13 (see the left-hand section of Figures 4A and 4B, respectively).
  • a releasable connector 3 For fixing the side brace 13 of the one frame 1 to both bottom braces 11,12 of the other frame 1 is a releasable connector 3 (see Figures 2A and 2B and each right-hand image section of Figures 4A and 4B).
  • the connector 3 For fastening the connection part 2 arranged between two frames 1 with its one side strut 23 on both bottom struts 11, 12 of one frame 1 and with its other side strut 23 on the two bottom struts 11, 12 of the other frame 1 (see FIGS 3B) or on one of its side struts 13, the connector 3 is likewise provided (see the left-hand section of FIGS. 4A and 4B, respectively).
  • a bridge strut 14 extends at the top between the two side struts 13 of the frame 1.
  • the bridge strut 14 is arranged at a fixed height or telescopically connected to the two side struts 3 and thus adjustable in height (see Figures 2A, 2B and 5D).
  • intermediate struts 15 can be arranged (see FIG. 5B).
  • the bridge strut 14 and the intermediate struts 15 are used for suspending primary beams 7, which serve for direct reception of the articles to be presented or secondary supports 8 such as shelves, crossbars or baskets and these record the articles to be presented.
  • the connecting part 2 is frame-shaped and has two at least in principle vertically extending side struts 23. Between two side struts 23 extends horizontally at least in principle a first bottom strut 21 and spaced a second bottom strut 22 between the two bottom struts 21, 22 is over the entire Length of the bottom struts 21, 22 uniform clear distance a (see Figure 5E).
  • the frame 1 and the connecting part 2 are made of square hollow profile and at the bottom have foot elements 19, 29 which are preferably height-adjustable (see FIGS. 5A to 5E).
  • the rectangular connector 3 consists on the one hand of a base part 31, which determines the direct or indirect attachment to the side strut 13 or two bottom struts 11, 12 of the frame 1 or direct or indirect attachment to the side strut 23 or two bottom struts 21,22 of the connection part 2 is.
  • the connector 3 consists of a counterpart part 32 which is intended to be screwed to the base part 31 and thereby clamps the bottom struts 11, 12 of the frame 1 or both bottom struts 21, 22 of the connection part 2 between the base part 31 and the counter part 32.
  • the connector 3 further has a front part 33 which consists of a lid 331 with a tool 332 integrated therein. On the cover 331 locking contours 333 are present.
  • a holder 34 is also attached, which for attachment to the side strut 12,23 of the frame 1 and the connecting part 2 or to the two bottom struts 11, 12, 21, 22 of the frame 1 and the connecting part 2 is determined.
  • the base member 31 has two spaced apart tool holes 312, wherein in one of which the tool 332 is received.
  • the base part 31 is provided with a positioning part 314 facing the counter part 32. Quasi centric, in the middle of the positioning contour 314, sits a first screw hole 319, which is intended for engagement of the screw 39. Adjacent to the tool holes 312, second screw holes 317 are provided near the narrow sides.
  • the base part 31 On the upper cover surface and on the lower cover surface, the base part 31 each has an axle hole 315, which extends to the screw hole 317 and to quasi perpendicular impinges.
  • axle pins 35 of the holder 34 is pivotally connected to the base member 31. By means of securing members 350 of the axle 35 is secured against unintentional loosening.
  • the counter part 32 has two tool holes 312 in the base part 31 in alignment with opposing tool holes 322.
  • the counter part 32 has an existing on the base part 31 positioning contour 314 complementary positioning contour 324.
  • a screw hole 329 is present, which is connected to the first screw hole 319 in the base part 3 is aligned.
  • a spring nest 326 is embedded, which serves to receive a spring 36.
  • a cam 328 which is intended to engage in the holes 18 on the frame 1 or the holes 28 on the connecting part 2, extends in each case from the narrow side in the direction of the first base part 31. Between the cams 328 and the tool holes 322 locking contours 323 are present, which serve to receive the locking contour 333 of the front part 33.
  • the counter part 32 has on the side of the spring test 326 a recess 321, so that the front part 33 can be received therein. On the long sides, the counter part 32 has a recessed grip 320, which allows the easier removal of the front part 33 by a user.
  • the primary support 7 consists of a Ein disorderteil 70 and an adjoining rod portion 78.
  • the Ein disorderteil 70 is composed of two spaced-apart legs 71 together, which leave a gap 73 between them.
  • the legs 71 have a mouth contour 72.
  • the rod portion 78 terminates at its free end with a stopper 79, e.g. can be designed as upward whistling nose.
  • the rod portion 78 may be shortened. Due to the gap 73 can be quasi two primary carrier 7 hang directly opposite the frame 1. In this case, one leg 71 of a primary carrier 7 comes to lie in the gap 73 of the other primary carrier 7.
  • the secondary support 8 in the form of a tray has an upper side 81 and rests with the underside 82 on the rod parts 78 of the individual primary carriers 7.
  • the Einschteil 70 which in turn has the mouth contour 72.
  • clamping elements 77 can be plugged, which serve for a better fit of the secondary support 8 on the frame 1.
  • the connector 3 is mounted with its base part 31 on the side brace 13 of a frame 1.
  • the counter part 32 is connected by means of the screw 39 with the base part 31 and thereby rotated, so that it is in transverse alignment.
  • access to the seated in the second screw holes 317 screws 39 is ensured, which are fixed in the holes 18 of the side strut 13 on the basis of the front part 33.
  • the lid 331 is used when using the tool 332 as a handle.
  • FIG. 10B (2nd phase), with the base part 31 mounted on the side strut 13, the front part 33 is removed and a frame 1 is attached. Due to the transverse orientation of the counter part 32 and the distance measure a, the frame 1 can slide over the counter part 32 until it rests against the base part 31.
  • the spring 36 causes the counter part 32 remains spaced from the base member 31 and the rotation of the counter part 32 is made possible in the longitudinal direction.
  • FIG. 10C in the upright position and thus now in longitudinal alignment lying counterpart 32, which is now congruent with the base part 31, the screw 32 connecting the counterpart 32 with the base part 31 is tightened on the front part 33.
  • the existing on the counter part 32 cams 328 come in the holes 18 on the bottom struts 11, 12 for engagement. This serves to stabilize the entire frame structure.
  • the base part 31 and the counter part 32 virtually surround the bottom struts 11,12 of the frame 1 and clamp this same time.
  • the cover 331 of the front part 33 can be locked onto the counterpart 32 in a locking manner, with the tool 322 protruding into the counterpart 32 and extending into the base part 31 depending on the length.
  • the base part 31 is pivoted on the holder 34 so as to be rotatable about a vertical axis, so that the frames 1 installed in the frame structure are variable in their angular position.
  • the mutually complementary positioning contours 314, 324 provided on the base part 31 and on the counter part 32 serve to stabilize the transverse position of the counter part 32 even when loosely screwed to the base part 31 and the superset position between the base part 31 and the counter part 32.
  • a single frame 1 is formed with these supporting arms 4 into a frame.
  • the boom 4 is composed of two foot parts 40, each having a cross member 41 and a connecting piece 44.
  • the connecting piece 44 is attached to both bottom struts 11, 12, this cross-over, preferably screwed.
  • two of the arms 4, each with a pair of foot parts 40 are mounted on the floor braces 11, 12.
  • the two connectors 44 of a boom 4 facing each other and include the two bottom struts 11, 12 between them.
  • first frame 1 and a second frame 1 are arranged offset from each other and the frame 1 span a curved vertical plane.
  • first frame 1 and a second frame 1 are arranged offset from one another, wherein the further feature in relation to Figure 1 is that an alternative designed connector 2, the two frames 1 together.
  • This connection part 2 is composed of a longitudinal strut 20 and two connecting pieces 24.
  • a connector 24 is determined for both bottom struts 11,12 of a frame 1 cross-attachment, wherein the respective connector 24 and the respective end facing the longitudinal strut 20 between them, the two bottom struts 11, 12 enclose.
  • a screw is preferred for the assembly of the connector 24 on the longitudinal strut 20.
  • This frame structure consists of two mutually T-shaped frame 1, one of which is adjustable in height and on the outer side strut 13, the same high vertical support 53 of a post 5 is grown. From the vertical support 53 protrudes an adjustable in height extract 58 out. Side strut 13 and vertical support 53 are e.g. screwed together. To increase the stability of the frame structure can be e.g. under the combination of side strut 13 and vertical support 53 a foot plate 6 order.
  • This frame structure is based on the figure 14A and consists of two mutually offset positioned frame 1 greater height.
  • the two floor struts 11, 12 are again mounted in each case in a second plane between the respective outer side struts 13 of each frame 1 and are bridged by connecting parts 2 between the two frames 1.
  • Figures 17A and 17B are based on the figure 14A and consists of two mutually offset positioned frame 1 greater height.
  • the two floor struts 11, 12 are again mounted in each case in a second plane between the respective outer side struts 13 of each frame 1 and are bridged by connecting parts 2 between the two frames 1.
  • This frame structure is based on two L-shaped frame 1 of greater height and mounted in two levels connectors 3. To a frame 1 are mounted comparable to the figures 3A.3B primary carrier 7, which secondary supports 8 in the form of shelves support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Der Gestellaufbau ist zur Warenpräsentation mit daran anhängbaren Primärträgern (7) konzipiert, wobei die Primärträger (7) zur direkten oder indirekten Aufnahme der zu präsentierenden Artikel dienen. Vorgesehen ist zumindest ein erster aufgestellter Rahmen (1). Der Rahmen (1) hat aussen zwei zueinander beabstandete Seitenstreben (13), die sich zumindest im Prinzip senkrecht erstrecken. Zwischen den Seitenstreben (13) erstrecken sich unten zumindest im Prinzip waagerecht eine erste Bodenstrebe (11) und dazu beabstandet eine zweite Bodenstrebe (12). In einer Ausführung sind an beiden Bodenstreben (11,12) des ersten Rahmens (1) Ausleger (4) befestigt, die zur Abstützung am Boden bestimmt sind und sich nach beiden Seiten der vom ersten Rahmen (1) gebildeten Vertikalebene erstrecken. Alternativ ist an beiden Bodenstreben (11,12) des ersten Rahmens (1) eine Seitenstrebe (13) eines zweiten Rahmens (1) befestigt ist. In einer weiteren Alternative ist zwischen erstem und zweitem Rahmen (1) ein Anschlussteil (2) angeordnet, welches einerseits an beiden Bodenstreben (11,12) des ersten Rahmens (1) und andererseits an beiden Bodenstreben (11,12) des zweiten Rahmens (1) oder an einer seiner Seitenstreben (13) befestigt ist.

Description

Gestellaufbau zur Warenpräsentation
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Gestellaufbau zur Warenpräsentation mit daran anhängbaren Primärträgern zur direkten oder indirekten Aufnahme der zu präsentierenden Artikel. Innerhalb eines Gestellaufbaus sind zumindest ein erster und ein zweiter aufgestellter Rahmen vorgesehen. Jeder Rahmen hat aussen zwei zueinander beabstandete Seitenstreben, die sich zumindest im Prinzip senkrecht erstrecken. Derartige Gestellaufbauten werden typischerweise in Shops und auf Ausstellungen zur Präsentation von Waren verwendet. Die dargebotenen Artikel - z.B. Bekleidungssachen, Accessoires, Brillen und Warenpackungen - lassen sich unmittelbar an den Primärträger anhängen. Alternativ sind ein oder mehrere Primärträger zur Stützung von verschieden konfigurierten Sekundärträgern, wie z.B. Tablaren, Boxen, Körben und Querträgern, nutzbar, die ihrerseits die darzubietenden Artikel aufnehmen.
Stand der Technik
Ein gattungsgemässer Gestellaufbau ist in der DE 298 01 704 U1 offenbart, welcher jedoch eine relativ aufwendige Fusskonstruktion besitzt und nur wenig Variabilität in der Kombination untereinander zulässt.
Aufgabe der Erfindung
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gestellaufbau vorzuschlagen, der eine vielfältige Gestaltung zulässt, weniger materialintensiv ist, sich möglichst einfach montieren lässt und sich dennoch durch eine solide Stabilität bei hoher Belastbarkeit auszeichnet. Schliesslich muss der Gestellaufbau zu günstigen Kosten in Serie herstellbar sein und die ästhetischen Ansprüche im Ladenbau erfüllen.
Übersicht über die Erfindung
Der Gestellaufbau ist zur Warenpräsentation mit daran anhängbaren Primärträgern konzipiert, wobei die Primärträger zur direkten oder indirekten Aufnahme der
BESTÄTIGUNGSKOPIE zu präsentierenden Artikel dienen. Vorgesehen ist zumindest ein erster aufgestellter Rahmen. Der Rahmen hat aussen zwei zueinander beabstandete Seitenstreben, die sich zumindest im Prinzip senkrecht erstrecken. Zwischen den Seitenstreben erstrecken sich unten zumindest im Prinzip waagerecht eine erste Bodenstrebe und dazu beabstandet eine zweite Bodenstrebe. In einer Ausführung sind an beiden Bodenstreben des ersten Rahmens Ausleger befestigt, die zur Ab- stützung am Boden bestimmt sind und sich nach beiden Seiten der vom ersten Rahmen gebildeten Vertikalebene erstrecken. Alternativ ist an beiden Bodenstreben des ersten Rahmens eine Seitenstrebe eines zweiten Rahmens befestigt ist. In einer weiteren Alternative ist zwischen erstem und zweitem Rahmen ein Anschlussteil angeordnet, welches einerseits an beiden Bodenstreben des ersten Rahmens und andererseits an beiden Bodenstreben des zweiten Rahmens oder an einer seiner Seitenstreben befestigt ist.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Vorrichtung beschrieben: Das Anschlussteil ist rahmenartig beschaffen und ist mit seiner ersten Seitenstrebe an beiden Bodenstreben des ersten Rahmens und mit seiner zweiten Seitenstrebe an den beiden Bodenstreben des zweiten Rahmens oder an einer seiner Seitenstreben befestigt.
Lösbare Montagemittel sind zur Befestigung der einen Seitenstrebe des zweiten Rahmens an beiden Bodenstreben des ersten Rahmens eingesetzt. Alternativ werden lösbare Montagemittel zur Befestigung des zwischen erstem und zweitem Rahmen angeordneten Anschlussteils, mit seiner ersten Seitenstrebe an beiden Bodenstreben des ersten Rahmens und mit seiner zweiten Seitenstrebe an den beiden Bodenstreben des zweiten Rahmens oder an einer seiner Seitenstreben eingesetzt. Die lösbaren Montagemittel sind Schrauben oder Verbinder. Beim Einsatz von Schrauben als lösbare Montagemittel ist das Zwischenfügen eines Abstandselements vorteilhaft.
Das Anschlussteil ist rahmenförmig, wobei sich beide Seitenstreben zumindest im Prinzip senkrecht erstrecken und zwischen beiden Seitenstreben eine erste Bodenstrebe und dazu beabstandet eine zweite Bodenstrebe zumindest im Prinzip waagerecht verläuft. Zwischen den beiden Bodenstreben des Rahmens liegt ein über die gesamte Länge der Bodenstreben gleichmässiges lichtes Abstandsmass. Das gleichmässige lichte Abstandsmass liegt auch zwischen den beiden Bodenstreben des Anschlussteils über die gesamte Länge der Bodenstreben. Die Rahmen und das Anschlussteil bestehen aus Vierkant-Hohlprofil.
Zwischen beiden Seitenstreben des Rahmens erstreckt sich oben eine Brückenstrebe, die:
a) in fester Höhe angeordnet ist; oder
b) teleskopisch mit den beiden Seitenstreben verbunden und somit in der Höhe verstellbar ist; wobei
c) die Brückenstrebe zum Einhängen von Primärträgern nutzbar ist.
Zwischen beiden Seitenstreben des Rahmens können Zwischenstreben angeordnet sein, die zum Einhängen von Primärträgern nutzbar sind. Ergänzend oder alternativ ist zwischen beiden Seitenstreben des Rahmens oberhalb eines bodennah vorgesehenen ersten Anschlussteils ein zweites Anschlussteil eingefügt, das ebenfalls zur Befestigung eines Anschlussteils nutzbar ist, welches die Verbindung zu einem nächsten Rahmen bildet.
Die Primärträger:
a) dienen zur direkten Aufnahme der zu präsentierenden Artikel; oder
b) stützen Sekundärträger, wie Querstangen, Tablare oder Körbe, welche die zu präsentierenden Artikel aufnehmen.
Der Verbinder besteht aus:
a) einem Basisteil, das zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Seitenstrebe oder beiden Bodenstreben eines ersten Rahmens oder zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Seitenstrebe oder beiden Bodenstreben eines Anschlussteils bestimmt ist; und
b) einem Konterteil, das zum Verschrauben mit dem Basisteil bestimmt ist und dabei beide Bodenstreben eines zweiten Rahmens oder beide Bodenstreben eines Anschlussteils zwischen Basisteil und Konterteil einspannt. Das Konterteil:
a) hat eine Breite kleiner als das Abstandsmass, wobei sich damit über das in Querstellung bestimmungsgemäss lose mit dem Basisteil verschraubte Konterteil, beide Bodenstreben eines Rahmens oder beide Bodenstreben eines Anschlussteils über das Konterteil schieben lassen; und
b) setzt in Hochstellung das Abstandsmass überragend, auf beiden Bodenstreben des Rahmens bzw. beiden Bodenstreben des Anschlussteils auf.
Der Verbinder hat ferner ein Frontteil, das aus einem Deckel mit einem darin integrierten Werkzeug besteht. Der Deckel dient bei Nutzung des Werkzeugs als Griff, der sich im unbenutzten Zustand auf das Konterteil verrastet aufstecken lässt, wobei das Werkzeug in das Konterteil ragt und sich je nach Länge bis in das Basisteil erstrecken kann. Am Basisteil und am Konterteil sind zueinander komplementäre Positionierkonturen vorhanden, welche zur Stabilisation der Querstellung des Konterteils bereits bei loser Verschraubung mit dem Basisteil und der Hochstellung zwischen Basisteil und Konterteil dienen.
Der Verbinder kann ferner einen Halter haben, welcher zur Befestigung an einer Seitenstrebe eines Rahmens bzw. eines Anschlussteils oder an den beiden Bodenstreben eines Rahmens bzw. eines Anschlussteils bestimmt ist. Das Basisteil ist um eine Vertikalachse drehbar am Halter angelenkt, so dass die im Gestellaufbau installierten Rahmen in ihrer Winkelstellung variabel sind.
In den Seitenstreben von Rahmen und Anschlussteilen sowie in deren paarweisen Bodenstreben sind Raster von Löchern für das Verschrauben vorgesehen. Der Rahmen und das Anschlussteil sind zuunterst mit Fusselementen versehen, die vorzugsweise in der Höhe nivellierbar sind.
Der Ausleger setzt sich aus zwei Fussteilen zusammen, die jeweils einen Querholm und ein Verbindungsstück haben. Das Verbindungsstück ist für die beide Bodenstreben des Rahmens übergreifenden Befestigung bestimmt. Ein alternatives Anschlussteil setzt sich aus einer Längsstrebe und zwei Verbindungsstücken zusammen, wobei je ein Verbindungsstück zur beide Bodenstreben eines Rahmens zwischen dem Verbindungsstück und dem jeweils zugewandten Ende der Längsstrebe einschliessenden Befestigung bestimmt ist. Für die Mon- tage des Verbindungsstücks an der Längsstrebe dient bevorzugt eine Verschrau- bung.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 - einen beispielhaften erfindungsgemässen Gestellaufbau mit zwei zueinander parallel aufgestellten Rahmen und einem T-förmig dazwischen mittels Verbindern montierten Anschlussteil, in Perspektivansicht;
Figur 2A - einen Gest ellaufbau mit zwei zueinander T-förmig aufgestellten
Rahmen, einer davon höhenverstellbar, mit an einem Rahmen angehängten Primärträgern und von diesen gestützten Sekundärträgern, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 2B - den Aufbau gemäss Figur 2A, in geänderter Perspektivansicht;
Figur 3A - einen Gestellaufbau mit zwei zueinander versetzt aufgestellten
Rahmen, mit daran angehängten Primärträgern und von diesen gestützten Sekundärträgern, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 3B - den Aufbau gemäss Figur 3A, in geänderter Perspektivansicht;
Figur 4A - einen Gestellaufbau mit vier aneinander gefügten Rahmen, mit daran angehängten Primärträgern und von diesen gestützten Sekundärträgern, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 4B - den Aufbau gemäss Figur 4A, in geänderter Perspektivansicht;
Figur 5A - einen Rahmen aus Figur 1A, in Perspektivansicht;
Figur 5B - einen Rahmen mit Zwischenstreben aus Figur 3A, in Perspektivansicht;
Figur 5C - den schmalen Rahmen aus Figur 4A, in Perspektivansicht; Figur 5D - den höhenverstellbaren Rahmen aus Figur 2A;
Figur 5E - das Anschlussteil aus Figur 1 , in Perspektivansicht;
Figur 6A - einen Verbinder aus Figur 1 , in Perspektivansicht;
Figur 6B - den Verbinder gemäss Figur 6A, im Vertikalschnitt;
Figur 6C - den Verbinder gemäss Figur 6A, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 6D - den Aufbau Verbinder gemäss Figur 6C, in gewechselter Perspektive;
Figur 6E - den Aufbau gemäss Figur 6C, im Vertikalschnitt;
Figur 7A - den Verbinder gemäss Figur 6A, mit einem Halter, in Perspektivansicht;
Figur 7B - den Verbinder gemäss Figur 7A, im Vertikalschnitt;
Figur 7C - den Verbinder gemäss Figur 7A, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 7D - den Aufbau des Verbinders gemäss Figur 7C, in gewechselter
Perspektive;
Figur 7E - den Aufbau gemäss Figur 7C, im Vertikalschnitt;
Figur 8A - den Primärträger aus Figur 4A, in Perspektivansicht;
Figur 8B - einen Primärträger gemäss Figur 8A, mit verkürztem Stangenteil, in gewechselter Perspektive;
Figur 8C - die Primärträger gemäss Figuren 8A und 8B ineinander gehangen, als perspektivische Prinzipdarstellung;
Figur 9A - einen von zwei Primärträgern gestützten Sekundärträger in Gestalt eines Tablars, aus Figur 2A, in Perspektivansicht;
Figur 9B - einen von drei Primärträgern gestützten Sekundärträger in Gestalt eines Tablars, aus Figur 3A, in Perspektivansicht;
Figuren 10A bis 10D: den Vorgang der Montage eines Verbinders gemäss Figur 6A am Beispiel zweier zusammenzufügender Rahmen, in vier Phasen, als Prinzipdarstellungen; Erste Phase; das Basisteil des Verbinders beim Montieren an der Seitenstrebe des ersten Rahmens, mit quer gedrehtem Konterteil und schraubendem Frontteil;
Zweite. Phase: den Aufbau gemäss Figur 10A, mit fertig montiertem Basisteil und angestelltem zweiten Rahmen;
Drittte .Phase; den Aufbau gemäss Figur 10B, mit senkrecht gedrehtem Konterteil und schraubendem Frontteil;
Vierte Phase: den Aufbau gemäss Figur 10C, mit in das Konterteil eingestecktem Frontteil; die beginnende Montage des Verbinders gemäss Figur 7A mit Halter an der Seitenstrebe des ersten Rahmens, mit daran montiertem Halter, Basisteil, quer gedrehtem Konterteil und schraubendem Frontteil; einen ersten Rahmen aus Figur 1 , mit stützenden Auslegern, in Perspektivansicht;
den Aufbau gemäss Figur 12A, mit demontierten Auslegern;
die zwei Fussteile eines Auslegers partiell an den Bodenstreben eines Rahmens montiert; den Gestellaufbau gemäss Figur 1 , mit bogenförmigen Rahmen, in Perspektivansicht;
den Aufbau gemäss Figur 13A, in gewechselter Perspektive; den Gestellaufbau gemäss Figur 1 , mit zueinander versetzt positionierten Rahmen und zwischengefügtem Anschlussteil, in Perspektivansicht;
das Anschlussteil aus Figur 14A einerseits partiell an den Bodenstreben eines Rahmens montiert;
das Anschlussteil aus Figur 14A einerseits fertig an den Bodenstreben eines Rahmens montiert;
das Anschlussteil aus Figur 14A einerseits an den Bodenstreben eines Rahmens montiert und andererseits mit am Anschlussteil befestigtem Verbindungsstück;
Figur 15A - einen Gestellaufbau mit zwei zueinander T-förmig aufgestellten
Rahmen, einer davon höhenverstellbar und an diesem angebauten Pfosten mit einem in der Höhe verstellbaren Auszug, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 15B - der Pfosten aus Figur 15A von der Seitenstrebe des zugewandten
Rahmens gelöst;
Figur 15C - den Gestellaufbau gemäss Figur 15A mit einer stützenden Fussplatte;
Figur 16 - den Gestellaufbau gemäss Figur 1A, mit zueinander versetzt positionierten Rahmen grösserer Höhe und in zwei Ebenen zwischengefügten Anschlussteilen, in Perspektivansicht;
Figur 17A - einen Gestellaufbau mit zueinander L-förmig positionierten Rahmen grösserer Höhe, in zwei Ebenen eingebauten Verbindern und mit an einem Rahmen angehängten Primärträgern und von diesen gestützten Sekundärträgern, in perspektivischer Draufsicht; und
Figur 17B - den Gestellaufbau gemäss Figur 17A, in perspektivischer Unteransicht.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Gestellauf- baus in verschiedenen Varianten für unterschiedliche Anwendungen.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwäh- nung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt. Figuren 1 bis 5E
Der Gestellaufbau dient der Warenpräsentation und besteht zumindest aus zwei Rahmen 1 , wobei jeder Rahmen 1 aussen zwei zueinander beabstandete, im Prinzip senkrecht erstreckende Seitenstreben 13 hat. Zwischen den Seitenstreben 13 erstrecken sich unten, zumindest im Prinzip waagerecht, eine erste Bodenstrebe 11 und dazu beabstandet eine zweite Bodenstrebe 12. Zwischen den beiden Bodenstreben 11 ,12 der Rahmen 1 liegt ein über die gesamte Länge der Bodenstreben 11 ,12 gleichmässiges lichtes Abstandsmass a.
An beiden Bodenstreben 11 ,12 des Rahmens 1 kann eine Seitenstrebe 13 eines benachbarten Rahmens 1 befestigt sein. (s. Figuren 2A und 2B sowie jeweils rechter Bildausschnitt der Figuren 4A und 4B) Alternativ ist zwischen zwei Rahmen 1 ein Anschlussteil 2 angeordnet, das mit der einen Seitenstrebe 23 an beiden Bodenstreben 11,12 des einen Rahmens 1 und mit der anderen Seitenstrebe 23 an beiden Bodenstreben 11,12 des anderen Rahmens 1 (s. Figuren 1 , 3A und 3B) oder an einer seiner Seitenstreben 13 befestigt ist (s. jeweils linker Bildausschnitt der Figuren 4A und 4B).
Zur Befestigung der Seitenstrebe 13 des einen Rahmens 1 an beiden Bodenstreben 11,12 des anderen Rahmens 1 dient ein lösbarer Verbinder 3 (s. Figuren 2A und 2B sowie jeweils rechter Bildausschnitt der Figuren 4A und 4B). Zur Befestigung des zwischen zwei Rahmen 1 angeordneten Anschlussteils 2 mit seiner einen Seitenstrebe 23 an beiden Bodenstreben 11 ,12 des einen Rahmens 1 und mit seiner anderen Seitenstrebe 23 an den beiden Bodenstreben 11 ,12 des anderen Rahmens 1 (s. Figuren 1 , 3A und 3B) oder an einer seiner Seitenstreben 13 ist ebenfalls der Verbinder 3 vorgesehen (s. jeweils linker Bildausschnitt der Figuren 4A und 4B).
Eine Brückenstrebe 14 erstreckt sich oben zwischen den beiden Seitenstreben 13 des Rahmens 1. Die Brückenstrebe 14 ist in fester Höhe angeordnet oder teleskopisch mit den beiden Seitenstreben 3 verbunden und somit in der Höhe verstellbar (s. Figuren 2A, 2B und 5D). Zwischen den beiden Seitenstreben 13 des Rah- mens 1 können Zwischenstreben 15 angeordnet sein (s. Figur 5B). Die Brückenstrebe 14 und die Zwischenstreben 15 sind zum Einhängen von Primärträgern 7 nutzbar, welche zur direkten Aufnahme der zu präsentierenden Artikel dienen oder Sekundärträger 8 wie Tablare, Querstangen oder Körbe stützen und diese die zu präsentierenden Artikel aufnehmen.
Das Anschlussteil 2 ist rahmenförmig und hat zwei sich zumindest im Prinzip senkrecht erstreckende Seitenstreben 23. Zwischen beiden Seitenstreben 23 verläuft zumindest im Prinzip waagerecht eine erste Bodenstrebe 21 und dazu beabstandet eine zweite Bodenstrebe 22. Zwischen den beiden Bodenstreben 21 ,22 liegt ein über die gesamte Länge der Bodenstreben 21 ,22 gleichmässiges lichtes Abstandsmass a (s. Figur 5E).
In den Seitenstreben 13,23 von Rahmen 1 und Anschlussteilen 2 sowie in deren paarweisen Bodenstreben 11,12,21,22 sind Raster von Löchern 18,28 für das Verschrauben vorgesehen. Der Rahmen 1 und das Anschlussteil 2 bestehen aus Vierkant-Hohlprofil und haben zuunterst Fusselemente 19,29, die vorzugsweise in der Höhe nivellierbar sind (s. Figuren 5A bis 5E).
Figuren 6A bis 7E
Der rechteckförmige Verbinder 3 besteht einerseits aus einem Basisteil 31, das zur direkten oder indirekten Befestigung an der Seitenstrebe 13 oder beiden Bodenstreben 11 ,12 des Rahmens 1 oder zur direkten oder indirekten Befestigung an der Seitenstrebe 23 oder beiden Bodenstreben 21,22 des Anschlussteils 2 bestimmt ist. Der Verbinder 3 besteht anderseits aus einem Konterteil 32, das zum Verschrauben mit dem Basisteil 31 bestimmt ist und dabei die Bodenstreben 11,12 des Rahmens 1 oder beide Bodenstreben 21,22 des Anschlussteils 2 zwischen Basisteil 31 und Konterteil 32 einspannt. Der Verbinder 3 hat ferner ein Frontteil 33, das aus einem Deckel 331 mit einem darin integrierten Werkzeug 332 besteht. Am Deckel 331 sind Rastkonturen 333 vorhanden. Am Basisteil 31 des Verbinders 3 ist ausserdem ein Halter 34 anbringbar, welcher zur Befestigung an der Seitenstrebe 12,23 des Rahmens 1 bzw. des Anschlussteils 2 oder an den beiden Bodenstreben 11 ,12;21 ,22 des Rahmens 1 bzw. des Anschlussteils 2 bestimmt ist.
Das Basisteil 31 hat zwei zueinander beabstandete Werkzeug löcher 312, wobei in einem davon das Werkzeug 332 aufgenommen ist. Das Basisteil 31 ist mit einer dem Konterteil 32 zugewandten Positionierkontur 314 versehen. Quasi zentrisch, inmitten der Positionierkontur 314, sitzt ein erstes Schraubenloch 319, das zum Eingriff der Schraube 39 bestimmt ist. Benachbart zu den Werkzeuglöchern 312 sind nahe den Schmalseiten zweite Schraubenlöcher 317 vorhanden. An der oberen Deckfläche und an der unteren Deckfläche hat das Basisteil 31 je ein Achsloch 315, das bis zum Schraubenloch 317 verläuft und dazu quasi senkrecht auftrifft. Anhand der in die Achslöcher 315 eingreifenden und die Achslöcher 345 des Halters 34 durchragenden Achsstifte 35 ist der Halter 34 mit dem Basisteil 31 schwenkbar verbunden. Mittels Sicherungsorganen 350 ist der Achsstift 35 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
Das Konterteil 32 hat zwei den Werkzeug löchern 312 im Basisteil 31 fluchtend gegenüberliegende Werkzeug löcher 322. Das Konterteil 32 besitzt eine zur am Basisteil 31 vorhandenen Positionierkontur 314 komplementäre Positionierkontur 324. Innerhalb der Positionierkontur 324 ist ein Schraubenloch 329 vorhanden, das mit dem ersten Schraubenloch 319 im Basisteil 3 fluchtet. Im Schraubenloch 329 ist ein Federnest 326 eingebettet, das der Aufnahme einer Feder 36 dient. Von der Schmalseite beabstandet erstreckt sich in Richtung des ersten Basisteils 31 jeweils eine Nocke 328, die zum Eingriff in die Löcher 18 am Rahmen 1 bzw. die Löcher 28 am Anschlussteil 2 bestimmt ist. Zwischen den Nocken 328 und den Werkzeuglöchern 322 sind Rastkonturen 323 vorhanden, die zur Aufnahme der Rastkontur 333 des Frontteils 33 dienen. Das Konterteil 32 hat auf der Seite des Federnests 326 eine Vertiefung 321 , so dass das Frontteil 33 darin aufgenommen werden kann. An den Längsseiten hat das Konterteil 32 eine Griffmulde 320, die der leichteren Entnahme des Frontteils 33 durch einen Benutzer ermöglicht. Figuren 8A bis 9B
Der Primärträger 7 besteht aus einem Einhängeteil 70 und einem daran anschliessenden Stangenteil 78. Das Einhängeteil 70 setzt sich aus zwei zueinander beabstandeten Schenkeln 71 zusammen, die zwischen sich einen Spalt 73 belassen. Die Schenkel 71 haben eine Maulkontur 72. Das Stangenteil 78 schliesst an seinem freien Ende mit einem Stopper 79 ab, der z.B. als aufwärts weissende Nase gestaltet sein kann. In einer alternativen Ausführung kann das Stangenteil 78 verkürzt sein. Aufgrund des Spalts 73 lassen sich quasi zwei Primärträger 7 direkt gegenüberliegend am Rahmen 1 einhängen. Dabei kommt ein Schenkel 71 eines Primärträgers 7 im Spalt 73 des anderen Primärträgers 7 zu liegen.
Der Sekundärträger 8 in Gestalt eines Tablars hat eine Oberseite 81 und liegt mit der Unterseite 82 auf den Stangenteilen 78 der einzelnen Primärträger 7 auf. An das Stangenteil 78 setzt das Einhängeteil 70 an, welches wiederum die Maulkontur 72 besitzt. Auf die Flanken der Maulkontur 72 sind Klemmelemente 77 steckbar, die für einen besseren Sitz des Sekundärträgers 8 am Rahmen 1 dienen.
Figuren 10A bis 11
Gemäss Figur 10A (1. Phase) ist der Verbinder 3 mit seinem Basisteil 31 an der Seitenstrebe 13 eines Rahmens 1 montiert. Das Konterteil 32 ist anhand der Schraube 39 mit dem Basisteil 31 verbunden und dabei gedreht, so dass es sich in Querausrichtung befindet. Somit ist der Zugang auf die in den zweiten Schraubenlöchern 317 sitzenden Schrauben 39 gewährleistet, wobei diese in den Löchern 18 der Seitenstrebe 13 anhand des Frontteils 33 fixiert sind. Dabei dient der Deckel 331 bei Nutzung des Werkzeugs 332 als Griff.
Gemäss Figur 10B (2. Phase) wird bei an die Seitenstrebe 13 montiertem Basisteil 31 das Frontteil 33 entfernt und ein Rahmen 1 angesetzt. Aufgrund der Querausrichtung des Konterteils 32 und des Abstandsmasses a lässt sich der Rahmen 1 über das Konterteil 32 schieben, bis dieser am Basisteil 31 anliegt. Die Feder 36 bewirkt, dass das Konterteil 32 vom Basisteil 31 beabstandet verharrt und die Drehung des Konterteils 32 in Längsausrichtung ermöglicht wird. Gemäss Figur 10C (3. Phase) wird in der Hochstellung und somit nun in Längsausrichtung liegendem Konterteil 32, welches nun deckungsgleich mit dem Basisteil 31 ist, die das Konterteil 32 mit dem Basisteil 31 verbindende Schraube 39 anhand des Frontteils 33 angezogen. Dabei kommen die am Konterteil 32 vorhandenen Nocken 328 in den Löchern 18 an den Bodenstreben 11 ,12 zum Eingriff. Dies dient der Stabilisierung des gesamten Gestellaufbaus. Das Basisteil 31 und das Konterteil 32 umschliessen quasi partiell die Bodenstreben 11,12 des Rahmens 1 und klemmen diese gleichzeitig fest.
Gemäss Figur 10D (4. Phase) lässt sich der Deckel 331 des Frontteils 33 abschliessend auf das Konterteil 32 verrastend aufstecken, wobei das Werkzeug 322 in das Konterteil 32 ragt und sich je nach Länge bis in das Basisteil 31 erstrecken kann.
Gemäss Figur 11 (Gelenkausführung) ist das Basisteil 31 um eine Vertikalachse drehbar am Halter 34 angelenkt, so dass die im Gestellaufbau installierten Rahmen 1 in ihrer Winkelstellung variabel sind. Die am Basisteil 31 und am Konterteil 32 vorhandenen, zueinander komplementären Positionierkonturen 314,324 dienen zur Stabilisation der Querstellung des Konterteils 32 bereits bei loser Ver- schraubung mit dem Basisteil 31 und der Hochstellung zwischen Basisteil 31 und Konterteil 32.
Figuren 12A bis 12C
In dieser Figurenfolge wird ein einzelner Rahmen 1 mit diesen stützenden Auslegern 4 zu einem Gestell gebildet. Der Ausleger 4 setzt sich aus zwei Fussteilen 40 zusammen, die jeweils einen Querholm 41 und ein Verbindungsstück 44 haben. Das Verbindungsstück 44 wird an beiden Bodenstreben 11 ,12, dieser übergreifend, befestigt, vorzugsweise verschraubt. Für den sicheren Stand des ersten Rahmens 1 sind zwei der Ausleger 4 mit je einem Paar von Fussteilen 40 an den Bodenstreben 11 ,12 montiert. Hierbei stehen die beiden Verbindungsstücke 44 eines Auslegers 4 einander gegenüber und schliessen die beiden Bodenstreben 11 ,12 zwischen sich ein. Figuren 13A und 13B
Die Besonderheit bei diesem Gestellaufbau in Relation zur Figur 1 besteht darin, dass ein erster Rahmen 1 und ein zweiter Rahmen 1 zueinander versetzt angeordnet sind und die Rahmen 1 eine gekrümmte Vertikalebene aufspannen.
Figuren 14A bis 14D
Auch hier sind ein erster Rahmen 1 und ein zweiter Rahmen 1 zueinander versetzt angeordnet, wobei die weitere Besonderheit in Relation zur Figur 1 darin besteht, dass ein alternativ gestaltetes Anschlussteil 2 die beiden Rahmen 1 miteinander verbindet. Dieses Anschlussteil 2 setzt sich aus einer Längsstrebe 20 und zwei Verbindungsstücken 24 zusammen. Je ein Verbindungsstück 24 ist zur beide Bodenstreben 11,12 eines Rahmens 1 übergreifenden Befestigung bestimmt, wobei das betreffende Verbindungsstück 24 und das jeweils zugewandte Ende der Längsstrebe 20 zwischen sich die beiden Bodenstreben 11 ,12 einschliessen. Für die die Montage des Verbindungsstücks 24 an der Längsstrebe 20 wird eine Verschraubung bevorzugt.
Figuren 15A bis 15C
Dieser Gestellaufbau besteht aus zwei zueinander T-förmig aufgestellten Rahmen 1 , einer davon ist höhenverstellbar und an dessen äusserer Seitenstrebe 13 ist die gleich hohe Vertikalstütze 53 eines Pfostens 5 angebaut. Aus der Vertikalstütze 53 ragt ein in der Höhe verstellbarer Auszug 58 heraus. Seitenstrebe 13 und Vertikalstütze 53 sind z.B. miteinander verschraubt. Zur Erhöhung der Standfestigkeit des Gestellaufbaus kann man z.B. unter die Kombination aus Seitenstrebe 13 und Vertikalstütze 53 eine Fussplatte 6 anordnen.
Figur 16
Dieser Gestellaufbau lehnt sich an die Figur 14A an und besteht aus zwei zueinander versetzt positionierten Rahmen 1 grösserer Höhe. Zur soliden Stabilität sind die beiden Bodenstreben 11,12 nochmals jeweils in einer zweiten Ebene zwischen die jeweils äusseren Seitenstreben 13 jedes Rahmens 1 montiert und werden zwischen beiden Rahmen 1 von Anschlussteilen 2 überbrückt. Figuren 17A und 17B
Dieser Gestellaufbau basiert auf zwei L-förmig zueinander positionierten Rahmen 1 grösserer Höhe und in zwei Ebenen eingebauten Verbindern 3. An einem Rahmen 1 sind vergleichbar mit den Figuren 3A.3B Primärträger 7 eingehängt, wel- che Sekundärträger 8 in Gestalt von Tablaren stützen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gestellaufbau zur Warenpräsentation mit daran anhängbaren Primärträgern (7) zur direkten oder indirekten Aufnahme der zu präsentierenden Artikel, wobei:
a) zumindest ein erster aufgestellter Rahmen (1) vorgesehen ist; und
b) der Rahmen (1) aussen zwei zueinander beabstandete Seitenstreben (13) hat, die sich zumindest im Prinzip senkrecht erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass
c) sich unten zwischen den Seitenstreben (13) eine erste Bodenstrebe (11) und dazu beabstandet eine zweite Bodenstrebe (12) zumindest im Prinzip waagerecht erstrecken; und
d) an beiden Bodenstreben (11 ,12) des ersten Rahmens (1) Ausleger (4) befestigt sind, die zur Abstützung am Boden bestimmt sind und sich nach beiden Seiten der vom ersten Rahmen (1) gebildeten Vertikalebene erstrecken; oder e) an beiden Bodenstreben (11 ,12) des ersten Rahmens (1) eine Seitenstrebe (13) eines zweiten Rahmens (1) befestigt ist; oder
e) zwischen erstem und zweitem Rahmen (1) ein Anschlussteil (2) angeordnet ist, welches einerseits an beiden Bodenstreben (11,12) des ersten Rahmens (1) und andererseits an beiden Bodenstreben (11 ,12) des zweiten Rahmens
(1) oder an einer seiner Seitenstreben (13) befestigt ist.
2. Gestellaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) rahmenartig beschaffen ist und mit seiner ersten Seitenstrebe (23) an beiden Bodenstreben (11,12) des ersten Rahmens (1) und mit seiner zweiten Seitenstrebe (23) an den beiden Bodenstreben (11 ,12) des zweiten Rahmens (1) oder an einer seiner Seitenstreben (13) befestigt ist.
3. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung:
a) der einen Seitenstrebe (13) des zweiten Rahmens (1) an beiden Bodenstreben (11 ,12) des ersten Rahmens (1); oder
b) des zwischen erstem und zweitem Rahmen (1) angeordneten Anschlussteils
(2) , mit seiner ersten Seitenstrebe (23) an beiden Bodenstreben (11 ,12) des ersten Rahmens (1) und mit seiner zweiten Seitenstrebe (23) an den beiden Bodenstreben (11,12) des zweiten Rahmens (1) oder an einer seiner Seitenstreben (13);
c) lösbare Montagemittel (3) eingesetzt sind.
4. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die lösbaren Montagemittel Schrauben oder Verbinder (3) sind; und
b) beim Einsatz von Schrauben als lösbare Montagemittel das Zwischenfügen eines Abstandselements vorteilhaft ist.
5. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Anschlussteil (2) rahmenförmig ist, sich beide Seitenstreben (23) zumindest im Prinzip senkrecht erstrecken und sich zwischen beiden Seitenstreben (23) eine erste Bodenstrebe (21) und dazu beabstandet eine zweite Bodenstrebe (22) zumindest im Prinzip waagerecht erstrecken;
b) zwischen den beiden Bodenstreben (11 ,12) des Rahmens (1) ein über die gesamte Länge der Bodenstreben (11 ,12) gleichmässiges lichtes Abstandsmass (a) liegt;
c) das gleichmässige lichte Abstandsmass (a) auch zwischen den beiden Bodenstreben (21,22) des Anschlussteils (2) über die gesamte Länge der Bodenstreben (21 ,22) liegt; und
d) die Rahmen (1) und das Anschlussteil (2) aus Vierkant-Hohlprofil bestehen.
6. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen beiden Seitenstreben (13) des Rahmens (1) oben eine Brückenstrebe (14) erstreckt, die:
a) in fester Höhe angeordnet ist; oder
b) teleskopisch mit den beiden Seitenstreben (13) verbunden und somit in der Höhe verstellbar ist; wobei
c) die Brückenstrebe (14) zum Einhängen von Primärträgern (7) nutzbar ist.
7. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
a) zwischen beiden Seitenstreben (13) des Rahmens (1) Zwischenstreben (15) angeordnet sind, die zum Einhängen von Primärträgern (7) nutzbar sind; und/oder
b) zwischen beiden Seitenstreben (13) des Rahmens (1) oberhalb eines bodennah vorgesehenen ersten Anschlussteils (2) ein zweites Anschlussteil (2) eingefügt ist, das ebenfalls zur Befestigung eines Anschlussteils (2) nutzbar ist, welches die Verbindung zu einem nächsten Rahmen (1) bildet.
8. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärträger (7):
a) zur direkten Aufnahme der zu präsentierenden Artikel dienen; oder
b) Sekundärträger (8), wie Querstangen, Tablare oder Körbe, stützen und diese die zu präsentierenden Artikel aufnehmen.
9. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3) besteht aus:
a) einem Basisteil (31), das zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Seitenstrebe (13) oder beiden Bodenstreben (11 ,12) eines ersten Rahmens (1) oder zur direkten oder indirekten Befestigung an einer Seitenstrebe (23) oder beiden Bodenstreben (21 ,22) eines Anschlussteils (2) bestimmt ist; und b) einem Konterteil (32), das zum Verschrauben mit dem Basisteil (31) bestimmt ist, und dabei beide Bodenstreben (11 ,12) eines zweiten Rahmens (1) oder beide Bodenstreben (21 ,22) eines Anschlussteils (2) zwischen Basisteil (31) und Konterteil (32) einspannt.
10. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Konterteil (32):
a) eine Breite kleiner als das Abstandsmass (a) hat, wobei sich damit über das in Querstellung bestimmungsgemäss lose mit dem Basisteil (31) verschraubte Konterteil (32), beide Bodenstreben (11 ,12) eines Rahmens (1) oder beide Bodenstreben (21 ,22) eines Anschlussteils (2) über das Konterteil (32) schieben lassen; und
b) in Hochstellung das Abstandsmass (a) überragend, auf beiden Bodenstreben (11 ,12) des Rahmens (1) bzw. beiden Bodenstreben (21,22) des Anschlussteils (2) aufsetzt.
11. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Verbinder (3) ferner ein Frontteil (33) hat, das aus einem Deckel (331) mit einem darin integrierten Werkzeug (332) besteht;
b) der Deckel (331) bei Nutzung des Werkzeugs (332) als Griff dient, der sich im unbenutzten Zustand auf das Konterteil (32) verrastet aufstecken lässt, wobei das Werkzeug (332) in das Konterteil (32) ragt und sich je nach Länge bis in das Basisteil (31) erstrecken kann; und
c) am Basisteil (31) und am Konterteil (32) zueinander komplementäre Positionierkonturen (314,324) vorhanden sind, welche zur Stabilisation der Querstellung des Konterteils (32) bereits bei loser Verschraubung mit dem Basisteil (31) und der Hochstellung zwischen Basisteil (31) und Konterteil (32) dienen.
12. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Verbinder (3) ferner einen Halter (34) hat, welcher zur Befestigung an einer Seitenstrebe (13,23) eines Rahmens (1) bzw. eines Anschlussteils (2) oder an den beiden Bodenstreben (11 ,12;21 ,22) eines Rahmens (1) bzw. eines Anschlussteils (2) bestimmt ist; und
b) das Basisteil (31) um eine Vertikalachse drehbar am Halter (34) angelenkt ist, so dass die im Gestellaufbau installierten Rahmen (1) in ihrer Winkelstellung variabel sind.
13. Gestellaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
a) in den Seitenstreben (13,23) von Rahmen (1) und Anschlussteilen (2) sowie in deren paarweisen Bodenstreben (11 ,12;21 ,22) Raster von Löchern (18,28) für das Verschrauben vorgesehen sind; und
b) der Rahmen (1) und das Anschlussteil (2) zuunterst mit Fusselementen (19,29) versehen sind, die vorzugsweise in der Höhe nivellierbar sind.
14. Gestellaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) der Ausleger (4) sich aus zwei Fussteilen (40) zusammensetzt, die jeweils einen Querholm (41) und ein Verbindungsstück (44) haben; und
b) das Verbindungsstück (44) zur die beiden Bodenstreben (11 ,12) des Rahmens (1) übergreifenden Befestigung bestimmt ist.
15. Gestellaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) das Anschlussteil (2) sich aus einer Längsstrebe (20) und zwei Verbindungsstücken (24) zusammensetzt, wobei je ein Verbindungsstück (24) zur die beiden Bodenstreben (11 ,12) eines Rahmens (1) zwischen dem Verbindungsstück (24) und dem jeweils zugewandten Ende der Längsstrebe (20) ein- schliessenden Befestigung bestimmt ist; wobei
b) für die Montage des Verbindungsstücks (24) an der Längsstrebe (20) eine Verschraubung bevorzugt ist.
PCT/CH2012/000050 2011-02-26 2012-02-27 Gestellaufbau zur warenpräsentation WO2012113091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003274U DE202011003274U1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Gestellaufbau zur Warenpräsentation
DE202011003274.4 2011-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113091A1 true WO2012113091A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=43972977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000050 WO2012113091A1 (de) 2011-02-26 2012-02-27 Gestellaufbau zur warenpräsentation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011003274U1 (de)
WO (1) WO2012113091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8967402B2 (en) 2012-02-23 2015-03-03 Mladen Pintur Panel for exhibiting items, with changeable elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656516A1 (fr) * 1990-01-02 1991-07-05 Neybourger Gerard Mobilier modulaire pour la presentation d'echantillons et le stockage d'articles en rouleaux.
DE29801704U1 (de) 1998-02-02 1998-03-26 Fehlbaum & Co., Muttenz Schauständer zum Einhängen von Warenträgern
US20050034409A1 (en) * 2001-09-13 2005-02-17 Skyline Displays, Inc. Box frame assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656516A1 (fr) * 1990-01-02 1991-07-05 Neybourger Gerard Mobilier modulaire pour la presentation d'echantillons et le stockage d'articles en rouleaux.
DE29801704U1 (de) 1998-02-02 1998-03-26 Fehlbaum & Co., Muttenz Schauständer zum Einhängen von Warenträgern
US20050034409A1 (en) * 2001-09-13 2005-02-17 Skyline Displays, Inc. Box frame assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8967402B2 (en) 2012-02-23 2015-03-03 Mladen Pintur Panel for exhibiting items, with changeable elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003274U1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991349B1 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
DE3750172T2 (de) Tragestruktur für Büro- und Schreibtische, einschliesslich solcher mit mehreren Stützebenen.
DE2846104A1 (de) Ausstellungsvorrichtung
WO2009073989A1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer profilierten vertikalstütze und einem daran einhängbaren primärträger
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
WO2009073990A1 (de) Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
WO2012113091A1 (de) Gestellaufbau zur warenpräsentation
DE202005006607U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Vertikalstütze und darin einhängbarem Tragarm
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
EP2308345B1 (de) Verbindungssystem
DE10133951B4 (de) Theke
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
EP0868872A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
EP1069847A1 (de) Modular erweiterbares traggestell mit flächenelementen aus drahtgittern zur aufnahme von artikeln
DE29914330U1 (de) Gestell zur Präsentation und/oder Lagerung von Gegenständen oder als Raumteiler
DE202010005116U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE10037275A1 (de) Möbelbausatz
WO2012113090A1 (de) Anordnung zur warenpräsentation
WO1998007350A2 (de) Tisch
DE29908978U1 (de) Gestell zur Warenpräsentation
DE8326349U1 (de) Praesentationsstaender fuer waren, insbesondere buecher, zeitschriften oder dergleichen
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
CH682880A5 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle.
DE20008093U1 (de) Regalständer und damit hergestelltes Warenregal
DE29608731U1 (de) Regal oder Ständer mit verstellbaren Warenträgern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1