WO2012089641A1 - Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012089641A1
WO2012089641A1 PCT/EP2011/073903 EP2011073903W WO2012089641A1 WO 2012089641 A1 WO2012089641 A1 WO 2012089641A1 EP 2011073903 W EP2011073903 W EP 2011073903W WO 2012089641 A1 WO2012089641 A1 WO 2012089641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
operating
clamping
hand tool
clamping device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Lutz
Szabolcs Gyori
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012089641A1 publication Critical patent/WO2012089641A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • Hand tool clamping devices which comprise a clamping unit for clamping a machining tool in an axial direction and an operating unit.
  • the operating unit For operating the clamping unit, the operating unit has an operating element which is coupled in a rotationally fixed manner to the clamping unit in an operating mode.
  • the invention is based on a hand-held power tool clamping device, in particular an oscillating hand tool clamping device, with at least one clamping unit for clamping a machining tool in an axial direction and with at least one operating unit which has at least one control element rotatably coupled to the clamping unit in at least one operating mode for actuating the clamping unit.
  • the operating unit has a coupling unit which is provided to decouple the operating element in at least one operating mode as a function of a translational position of the operating element of the clamping unit.
  • the term “intended” should be understood to mean specially equipped and / or specially designed and / or specially programmed.
  • a clamping unit is to be understood here as meaning, in particular, a unit which axially supports a machining tool by means of a positive connection and / or by means of a frictional connection on a spindle, in particular an oscillatingly driven spindle, a hand tool machine secures.
  • axial direction should in this case in particular define a direction which preferably runs at least substantially parallel to an axis of rotation of the spindle. ⁇ br/> ⁇ br/> Particularly preferably, the axial direction runs coaxially to the axis of rotation of the spindle Direction relative to a reference direction, in particular in a plane, are understood, wherein the direction relative to the reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • operating unit is intended here to define, in particular, a unit which has at least one operating element which can be actuated directly by an operator and which is provided to actuate and / or enter parameters for a process and / or a state
  • the operating element is preferably embodied as an operating lever, which is rotatably mounted about an axis of rotation extending at least substantially parallel to the axial direction.
  • a mode of the operating unit in which a force and / or a torque can act on the clamping unit by means of the operating element, so that the machining tool can be tensioned and / or relaxed by the clamping unit in the axial direction and / or a Mode in which a force flow between the Be serving element and the clamping unit is prevented.
  • the term "coupling unit” should in particular define a unit which is intended to release and / or produce a form-locking and / or non-positive connection between the operating element and the clamping unit, a position of the operating element being intended here by a "translational position" along a rectilinear movement axis that reaches the operating element as a result of a movement along the axis of movement.
  • the control element is moved along the axial direction relative to the clamping unit.
  • the translational position is defined by a distance between a plane extending perpendicular to the axial direction through the operating element and a plane perpendicular to the axial direction through the clamping unit along the axial direction.
  • the operating element it is also conceivable for the operating element to reach the translational position along another direction, which appears to be meaningful to a person skilled in the art, as to be the case, for example. For example, a direction perpendicular to the axial direction is moved.
  • a direction perpendicular to the axial direction is moved.
  • the coupling unit has at least one rotary driving element which is arranged at least rotationally fixed on the operating element.
  • the term "arranged on the operating element" is to be understood here in particular as a connection of the rotary driving element to the operating element, so that the rotary driving element can be moved together with the operating element relative to a hand-held power tool housing, wherein the rotary driving element is formed by a control element separately formed on this fixed component
  • the rotary driving element is preferably disc-shaped.
  • Disc-shaped is to be understood here in particular as a three-dimensional geometric shape, along a first direction, in particular along the axial direction , an extension which is many times smaller than an extension in a direction at least substantially perpendicular to the first direction.
  • the rotational drive element it is also conceivable to make the rotational drive element in another, a professional appear appropriate form.
  • the rotary driving element is formed integrally with the operating element.
  • the term "in one piece” is to be understood in particular as being materially bonded, as for example by a welding process and / or adhesive process, etc., and advantageously molded, such as by the production from a cast and / or by the production in a single- or multi-component injection molding process
  • forces and / or torques can be transmitted from the operating element to another component connected to the rotary driving element.
  • the rotary driving element has axial elevations on a side of the rotary driving element facing the clamping unit.
  • axial elevations is meant in particular elevations which, starting from a base area of the rotary driving element, extend along the axial direction over the base area
  • Base surface of the rotary driving element preferably extends in a plane perpendicular to the axial direction.
  • the axial elevations are formed tooth-shaped and provided to engage in corresponding tooth-shaped elements of another component, so that a gear-like compound arises. This can advantageously be a positive connection to
  • Rotational drive can be achieved.
  • the axial elevations are arranged distributed uniformly along a circumferential direction.
  • the circumferential direction extends in a plane perpendicular to the axial direction. It can be achieved structurally simple, a uniform application of force in the rotary driving element.
  • the clamping unit has at least one clamping element which has radial elevations along the circumferential direction, which can be positively coupled to the axial elevations.
  • the clamping element is in this case preferably designed as a spindle nut.
  • Ring elevations are to be understood here in particular elevations that extend over the side surface along a radial direction from a side surface, in particular a lateral surface, of the tension element perpendicular "should be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction include an angle of 90 ° and the Wnkel a maximum deviation of particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously smaller than 2 °.
  • the coupling unit has at least one spring element, which is provided to act on at least the operating element in the direction of the clamping unit with a spring force.
  • a "spring element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is compressible under a load and automatically returns to its original shape after a discharge, such as a helical spring, a piston loaded with a gas pressure, etc.
  • the spring element is moved along in the coupling mode deflected in the axial direction, so that the spring element in the coupling mode has an extension along the axial direction, which is greater by at least 1 mm compared to an extension of the spring element along the axial direction in the decoupling mode.
  • the operating element is mounted so as to be rotatable about at least one axis of rotation running at least substantially parallel to the axial direction and translationally movable along the axis of rotation
  • a compact hand tool clamping device can be achieved.
  • control element is rotatably coupled in a first movement plane with the clamping unit and decoupled in a second parallel to the first plane of movement second movement plane of the clamping unit.
  • the first movement plane and the second movement plane in this case preferably extend at least substantially perpendicular to the axial direction.
  • the coupling unit comprises at least one positioning unit which has at least one positioning element which is provided to fix the operating element in at least one operating position at least rotationally fixed.
  • a “positioning unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which uses a positive and / or non-positive fit
  • Connection secures the control element in a predetermined operating position.
  • the operating element is held by means of the positioning unit in a decoupling position in a decoupling mode of the operating unit, so that a power flow between the operating element and the clamping unit is advantageously prevented. It can advantageously be prevented at least substantially unintentional actuation of the clamping unit by means of the operating element.
  • the invention is based on a hand tool, in particular a hand tool with an oscillating drivable spindle, with a hand tool clamping device according to the invention. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the power tool.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention with a hand tool clamping device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II from FIG. 1 of the hand tool according to the invention in a coupling mode of an operating unit of the hand tool clamping device according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 3 is a detail view of a position of an operating element in the
  • 4 shows a further sectional view along the line II-II from FIG. 1 of the handheld power tool according to the invention in a decoupling mode of the operating unit in a schematic illustration
  • Fig. 5 is a detail view of a position of the operating element in the
  • Entkoppelmodus the operating unit of the hand tool of the invention in a schematic representation
  • Fig. 6 is a detail view of a coupling unit of the invention
  • Hand tool clamping device in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows an electrically operated handheld power tool 42 with a handheld power tool clamping device 10.
  • the handheld power tool 42 includes a handheld power tool housing 44, which encloses an electric motor unit 46, a gear unit 48 and an output unit 50 of the handheld power tool 42.
  • the hand-held power tool housing 44 in this case comprises two housing half-shells 52, 54 which are detachably connected to one another along a plane extending through an axial direction 16.
  • the axial direction 16 extends coaxially to a pivot axis 56 of a hollow spindle 58 designed as a work spindle 60 of the output unit 50 ( Figure 2).
  • a machining tool 14 for machining of workpieces can be fastened.
  • the tool holder 62 is rotatably connected to the hollow spindle 58 by means of a press fit, so that a pivoting movement of the hollow spindle 58 can be transmitted to the tool holder 62 ( Figure 2).
  • the tool holder 62 is connected to the hollow spindle 58 by means of another type which appears appropriate to a person skilled in the art.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the handheld power tool 42 along the line II-II from FIG. 1.
  • the electric motor unit 46 arranged in the handheld power tool housing 44 comprises an output shaft 64 which is mounted in the handheld power tool housing 44 by means of a ball bearing 66 of the gear unit 48.
  • an eccentric sleeve 68 of the gear unit 48 is pressed, the eccentric to a rotation axis 70 of the output shaft 64 eccentric risch arranged pin 72 includes.
  • the pin 72 is connected via a further ball bearing 74 of the gear unit 48, which is arranged on the pin 72, with a rocker 76 of the gear unit 48, which is non-rotatably connected to an outer ring of the further ball bearing 74.
  • the rocker 76 in turn is connected to a arranged on the hollow spindle 58 of the oscillating sleeve 78 of the transmission unit 48.
  • an oscillating pivotal movement of the hollow spindle 58 about the pivot axis 56 is generated by an interaction of the eccentric sleeve 68, the rocker 76 and the oscillating sleeve 78.
  • the hollow spindle 58 is in this case supported by a movable bearing designed as a needle bearing 80 of the output unit 50 floating bearing and designed as a ball bearing 136 of the output unit 50 fixed bearing in the power tool housing 44.
  • the machining tool 14 For rotationally fixed attachment of the machining tool 14, the machining tool 14 driving recesses 82 which are arranged distributed in a circular ring along a circumferential direction 30 evenly on the machining tool 14.
  • the tool holder 62 has hump-like elevations 84 corresponding to the driving recesses 82, which extend in an assembled state of the machining tool 14 on the tool holder 62 along the axial direction 16 through the driving recesses 82.
  • the hump-like elevations 84 are formed here as locking cams 86.
  • the hand tool 42 For clamping the machining tool 14 in the axial direction 16, the hand tool 42 comprises the hand tool clamping device 10, which has a clamping unit 12 and an operating unit 18 which comprises a control element 20 rotatably coupled to the clamping unit 12 in a coupling mode of the operating unit 18 for operating the clamping unit 12 ,
  • the operating element 20 is arranged on a side facing away from the tool holder 62 side of the power tool housing 44.
  • the operating element 20 is designed as an operating lever 1 10, which is rotatably mounted on the clamping unit 12 about an axis of rotation 36 extending at least substantially parallel to the axial direction 16. Further, the operating lever 1 10 is mounted translationally movable at least substantially along the axis of rotation 36.
  • the clamping unit 12 has a rotatably mounted about the axial direction 16 first clamping element 88, which is designed as a spindle nut 90.
  • the spindle nut 90 is rotatably mounted on a side facing away from the tool holder 62 in the power tool housing 44.
  • the spindle nut 90 is axially secured in this case by means of an axial securing element 92 of the power tool 50.
  • the axial securing element 92 engages in an annular groove 94 of the spindle nut 90.
  • the groove 94 extends in a circumferential surface of the spindle nut 90 along a circumferential direction 30. Furthermore, the groove 94 has a greater extent in comparison to the axial securing element 92 along the axial direction 16, so that the axial securing element 92 has an axial clearance relative to
  • the clamping unit 12 comprises a second clamping element 98 designed as a cylinder head screw 96.
  • the cylinder head screw 96 has a shaft 100 and a screw head 102.
  • the shaft 100 extends along the axial direction 16 through the hollow spindle 58 and engages with an external thread 104 of the shaft 100 in an internal thread 106 of the spindle nut 90 a.
  • the screw head 102 has an integrally formed actuating cover 108, so that an operator can grasp the screw head 102 comfortably.
  • the actuation coating 108 has an extension that is at least 1.5 times along the direction perpendicular to the axial direction 16 compared to the screw head 102.
  • the machining tool 14 When mounting the machining tool 14, the machining tool 14 is attached to the driving recesses 82 on the corresponding elevations 84 of the tool holder 62. Subsequently, the cylinder head screw 96 is inserted with the shaft 100 through a central opening of the machining tool 14 in the hollow spindle 58 and passed through the hollow spindle 58 until the external thread 104 comes into engagement with the internal thread 106 of the spindle nut 90. Between the screw head 102 and the machining tool 14, viewed along the axial direction 16, a washer 1 12 is arranged, which is provided as a clamping flange. An operator can actuate the cylinder head screw 96 in FIG screw in the spindle nut 90 until the washer 1 12 abuts against the processing unit train 14.
  • the operator can operate the clamping unit 12 by means of the operating lever 1 10. As a result, a clamping force is generated, which secures the machining tool 14 in an operation of the power tool 42 axially, so that the machining tool 14 can be driven to oscillate due to the connection with the tool holder 62.
  • the operating unit 18 in this case has a coupling mode for clamping and / or relaxing the machining tool 14 by means of the operating element 20 and a decoupling mode in which the operating element 20 is decoupled from the clamping unit 12.
  • the hand tool clamping device 10 further has an electronic unit 134, which is electronically connected to the electric motor unit 46.
  • the electronic unit 134 allows an energization of the electric motor unit 46 as soon as the operating unit 18 is in the decoupling mode.
  • the hand tool 42 has only one control unit (not shown here), which is provided by means of a mechanical and / or electronic connection to the electric motor unit 46 and / or to a switch for actuating the electric motor unit 46, a commissioning to prevent the power tool 42, if the operating unit 18 is in a coupling mode.
  • the operating unit 18 has a coupling unit 22 which is provided to decouple the control element 20 embodied as an operating lever 10 from the clamping unit 12 in at least one operating mode as a function of a translational position of the operating element 20 formed as an operating lever 10.
  • the coupling unit 22 comprises a rotational drive element 24, which is non-rotatably arranged on the operating element 20.
  • the rotational drive element 24 is arranged in a storage area 1 14 of the operating lever 1 10.
  • the storage area 1 14 encloses this in an assembled state of the operating lever 1 10 the
  • the coupling unit 22 has Furthermore, a spring element 34 which is provided to act as the operating lever 1 10 formed control element 20 in the direction of the clamping unit 12 with a spring force.
  • the spring element 34 is formed as a compression spring 1 16.
  • the compression spring 1 16 is also in the storage area 1 14 of the operating lever 1 10 is arranged. Further, the compression spring 1 16 is supported with a first end on a side facing away from the clamping unit 12 side of the rotary driving element 24. With a first end opposite the end, the compression spring 1 16 is supported on a fastening means 1 18 of the control unit 18.
  • the fastening means 1 18 is designed as a cylinder head screw 120, which is provided to reliably connect the operating lever 1 10 with the spindle nut 90.
  • the rotary driving element 24 has axial elevations 28 on a side 26 of the rotary driving element 24 facing toward the clamping unit 12 (FIG
  • the axial elevations 28 are arranged distributed uniformly along a circumferential direction 30.
  • the clamping element 88 of the clamping unit 12 designed as a spindle nut 90 comprises radial elevations 32 along the circumferential direction 30, which can be positively coupled to the axial elevations 28 in the coupling mode of the operating unit 18 (FIG. 6).
  • the spring force of the compression spring 1 16 of the coupling unit 22 causes in the coupling mode of the control unit 18, a coupling of Axialerhebept 28 with the radial elevations 32nd
  • the rotational drive element 24 is at a transition of the operating unit 18 from Entkoppelmodus in the coupling mode by means of the compression spring 1 16 in the direction of the spindle nut 90th emotional.
  • the axial elevations 28 are in this case in recesses between the
  • Radial elevations 32 introduced so that a positive connection between the axial elevations 28 and the radial elevations 32 is formed.
  • the coupling unit 22 comprises a positioning unit 38, which has a first positioning element 40 and a second positioning element 122, which are provided to fix the operating element 20 in a parking position in a rotationally fixed relative to the handheld power tool housing 44.
  • the first positioning element 40 is designed as a limiting web 124.
  • the second positioning element 122 is likewise designed as a limiting web 126.
  • the first positioning element 40 and the second positioning element 122 are integral with a decoupling region 128 of the handheld power tool system.
  • housing 44 is formed.
  • the decoupling region 128 is provided to decouple the operating lever 1 10 by means of cooperation with the compression spring 1 16 in a translational position along the axial direction 16 in the parking position of the spindle nut 90.
  • the compression spring 1 16 of the coupling unit 22 is held in this case in a tensioned state.
  • the operating unit 18 In the parking position of the operating lever 1 10, the operating unit 18 is in the decoupling mode, so that a transfer of forces and / or torques from the oscillatingly driven hollow spindle 58 and / or from the spindle nut 90 to the operating unit 18 can be prevented.
  • the operating lever 10 is secured against unintentional rotation about the axis of rotation 36 by means of the first positioning element 40 and the second positioning element 122.
  • the operating lever 1 10 is acted upon in the parking position by the compression spring 1 16 in the direction of the decoupling region 128 of the power tool housing 44 with a spring force.
  • the operating lever 1 10 with a side facing away from the clamping unit 12 on the decoupling region 128 of the power tool housing 44 ( Figures 4 and 5).
  • the operating lever 10 is in this case in a translational position along the axial direction 16, in which the axial elevations 28 of the rotary driving element 24 are beabs- found to the radial elevations 32 of the spindle nut 90 are arranged.
  • the operating lever 1 10 is decoupled from the spindle nut 90 by means of the coupling unit 22.
  • a power flow between the operating lever 1 10 and the spindle nut 90 is interrupted here.
  • the first positioning element 40 and the second positioning element 122 are arranged parallel to one another at the decoupling region 128 of the handheld power tool housing 44, so that the operating lever 110 is held in the parking position between the first positioning element 40 and the second positioning element 122 (FIGS. 4 and 5) ).
  • the operating lever 1 10 is decoupled in the decoupling mode of the operating unit 18 in a first plane of movement of the clamping unit 12.
  • the first movement plane extends at least substantially perpendicular to the axial direction 16.
  • the operating lever 10 can be lifted off from the decoupling region 128 against the spring force of the compression spring 1 16 by means of a translatory movement along the axial direction 16.
  • the operating lever 110 By means of a rotary movement of the operating lever 110 about the axis of rotation 36, the operating lever 110 can be rotated over the first positioning element 40 and / or the second positioning element 122 in the raised state. In another rotary motion The operating lever 110 can be rotated about the decoupling area 128 about the axis of rotation 36.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a position of the operating element 20 in the coupling mode of the operating unit 18.
  • the machining tool 14 can be tensioned and / or relaxed in the axial direction 16 by actuating the clamping unit 12 by means of the operating lever 110.
  • the operating lever 1 10 is rotatably connected to the spindle nut 90 in the coupling mode of the control unit 18.
  • the operating lever 1 10 is shown in a position that can take the operating lever 1 10 after turning over the decoupling region 128. After an operator has turned the operating lever 1 10 into the exemplary position shown in FIG.
  • the operator for the purpose of coupling the operating lever 110 to the spindle nut 90 can refrain from applying a force against the spring force of the compression spring 16.
  • the operating lever 110 is acted upon by a spring force of the compression spring 116 in the direction of the clamping unit 12.
  • the axial elevations 28 can be positively coupled with the radial elevations 32 as a result of the spring force, so that transmission of forces and / or torques from the operating lever 1 10 to the spindle nut for clamping and / or relaxing the processing tool 12 on the tool holder 62 can be achieved.
  • the control element 20 embodied as an operating lever 10 is in this case non-rotatably coupled to the clamping unit 12 in a second movement plane.
  • the second plane of movement extends at least substantially perpendicular to the axial direction 16.
  • the spindle nut 90 is also rotated about the rotational axis 36 by the rotationally fixed connection with the operating lever 110 in the coupling mode.
  • the cylinder head screw 96 of the clamping unit 12 is in this case screwed into the spindle nut 90 and / or unscrewed, so that the machining tool 14 is tensioned on the tool holder 62 and / or relaxed.
  • the operating lever 1 10 is raised along the axial direction 16 after clamping and / or relaxing the machining tool 14 until the operating lever 1 10 has reached a translational position relative to the hand tool machine housing 44 in which the operating lever 1 10 can be rotated over the decoupling area 128 and the first positioning element 40 and the second positioning element 122.
  • the axial elevations 28 come out of engagement with the radial elevations 30 when the translatory position of the operating lever 1 10 is reached, so that the operating lever 1 10 is decoupled from the spindle nut 90. After the operator in the parking position of the operating lever prevents a force against a spring force of the compression spring 1 16, the operating lever 1 10 is acted upon in the direction of the decoupling region 128 with a spring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (14) in einer Axialrichtung (16) und mit zumindest einer Bedieneinheit (18), die zur Betätigung der Spanneinheit (12) zumindest ein mit der Spanneinheit (12) in zumindest einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement (20) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit (18) eine Kopplungseinheit (22) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (20) in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des Bedienelements (20) von der Spanneinheit (12) zu entkoppeln.

Description

Beschreibung
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung Stand der Technik
Es sind bereits Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtungen bekannt, die eine Spanneinheit zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und eine Bedieneinheit umfassen. Die Bedieneinheit weist zur Betätigung der Spanneinheit ein mit der Spanneinheit in einem Betriebsmodus drehfest gekoppelltes Bedienelement auf.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationshandwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und mit zumindest einer Bedieneinheit, die zur Betätigung der Spanneinheit zumindest ein mit der Spanneinheit in zumindest einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit eine Kopplungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des Bedienelements von der Spanneinheit zu entkoppeln. In diesem Zusammenhang soll unter„vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Unter einer„Spanneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die ein Bearbeitungswerkzeug mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses axial auf einer Spindel, insbesondere einer oszillierend angetriebenen Spindel, einer Handwerkzeugma- schine sichert. Der Begriff„Axialrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung definieren, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse der Spindel verläuft. Besonders bevorzugt verläuft die Axialrichtung koaxial zur Rotationsachse der Spindel. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier ins- besondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Der Begriff„Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest ein Bedienelement aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Bevorzugt ist das Bedienelement als Bedienhebel ausgebildet, der drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse gelagert ist. Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse koaxial zur Axialrichtung. Unter einem„Betriebsmodus" soll hier insbesondere ein Modus der Bedieneinheit verstanden werden, in dem eine Kraft und/oder ein Drehmoment mittels des Be- dienelements auf die Spanneinheit einwirken kann, so dass das Bearbeitungswerkzeug durch die Spanneinheit in Axialrichtung gespannt und/oder entspannt werden kann und/oder ein Modus, in dem ein Kraftfluss zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit unterbunden ist. Der Begriff„Kopplungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit zu lösen und/oder herzustellen. Unter einer„translatorischen Stellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Bedienelements entlang einer geradlinigen Bewegungsachse verstanden werden, die das Bedienelement infolge einer Bewegung entlang der Bewegungsachse erreicht. Bevor- zugt wird das Bedienelement entlang der Axialrichtung relativ zur Spanneinheit bewegt. Besonders bevorzugt wird die translatorische Stellung durch einen Abstand zwischen einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene durch das Bedienelement und einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene durch die Spanneinheit entlang der Axialrichtung definiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bedienelement zum Erreichen der translatorischen Stellung entlang einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Richtung, wie bei- spielsweise eine senkrecht zur Axialrichtung verlaufende Richtung bewegt wird. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinen- spannvorrichtung kann eine vorteilhafte Entkopplung des Bedienelements von einer Bewegung, insbesondere einer oszillierenden Bewegung, der Spanneinheit erreicht werden. Ferner kann ein Bediener durch die Abhängigkeit der Entkopplung von der translatorischen Stellung des Bedienelements besonders vorteilhaft erkennen, in welcher Betriebsposition sich die Bedieneinheit der Handwerkzeugmaschinespannvorrichtung befindet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein Drehmitnahmeelement aufweist, das zumindest drehfest am Bedienelement angeordnet ist. Unter„am Bedienelement angeordnet" soll hier insbesondere eine Verbindung des Drehmitnahmeelements mit dem Bedienelement verstanden werden, so dass das Drehmitnahmeelement zusammen mit dem Bedienelement relativ zu einem Handwerkzeugmaschinengehäuse bewegt werden kann, wobei das Drehmitnahmeelement von einem zum Bedienelement getrennt ausgebildeten an diesem befestigten Bauteil gebildet sein kann oder einstückig mit dem Bedienelement ausgebildet sein kann. Bei einer getrennt vom Bedienelement ausgebildeten Ausführung des Drehmitnahmeelements ist das Drehmitnahmeelement bevorzugt scheibenförmig ausgebildet. Unter„scheibenförmig" soll hier insbesondere eine dreidimensionale geometrische Form verstanden werden, die entlang einer ersten Richtung, insbesondere entlang der Axialrichtung, eine Ausdehnung aufweist, die um ein Vielfaches geringer ist als eine Ausdehnung in einer zur ersten Richtung zumindest im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Richtung. Es ist jedoch auch denkbar, das Drehmitnahmeelement in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form zu gestalten. Besonders bevorzugt ist das Drehmitnahmeelement einstückig mit dem Bedienelement ausgebildet. Unter dem Begriff„einstückig" soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkompo- nentenspritzverfahren. Es können vorteilhaft Kräfte und/oder Drehmomente von dem Bedienelement auf ein weiteres mit dem Drehmitnahmeelement verbundenen Bauteil übertragen werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Drehmitnahmeelement auf einer der Spanneinheit zugewandten Seite des Drehmitnahmeelements Axialerhebungen aufweist. Unter„Axialerhebungen" sollen hier insbesondere Erhebungen verstanden werden, die sich ausgehend von einer Grundfläche des Drehmitnahme- elements entlang der Axialrichtung über die Grundfläche hinweg erstrecken. Die
Grundfläche des Drehmitnahmeelements erstreckt sich bevorzugt in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung. Besonders bevorzugt sind die Axialerhebungen zahnförmig ausgebildet und dazu vorgesehen, in korrespondierende zahnförmige Elemente eines weiteren Bauteils einzugreifen, so dass eine zahnradartige Ver- bindung entsteht. Hierdurch kann vorteilhaft eine formschlüssige Verbindung zur
Drehmitnahme erreicht werden.
Vorzugsweise sind die Axialerhebungen entlang einer Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die Umfangsrichtung in einer Ebene senkrecht zur Axialrichtung. Es kann konstruktiv einfach eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Drehmitnahmeelement erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Spanneinheit zumindest ein Spannelement aufweist, das entlang der Umfangsrichtung Radialerhebungen aufweist, die mit den Axialerhebungen formschlüssig koppelbar sind. Das Spannelement ist hierbei bevorzugt als Spindelmutter ausgebildet. Unter„Radialerhebungen" sollen hier insbesondere Erhebungen verstanden werden, die sich ausgehend von einer Seitenfläche, insbesondere einer Mantelfläche, des Spannelements entlang einer Radialrichtung über die Seitenfläche hinweg erstrecken. Die Radialrichtung verläuft hierbei bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung. Unter dem Begriff„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel von 90° einschließen und der Wnkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Besonders bevorzugt sind die Radialerhebungen entlang der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt am Umfang, insbesondere an der Mantelfläche, des Spannelements angeordnet. Es kann eine konstruktiv einfache Kopplung des Bedienelements mit der Spanneinheit erreicht werden. Vorteilhafterweise weist die Kopplungseinheit zumindest ein Federelement auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest das Bedienelement in Richtung der Spanneinheit mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Unter einem„Federelement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das unter einer Belastung komprimierbar ist und nach einer Entlastung selbsttätig in seine Ursprungsform zurückkehrt, wie beispielsweise eine Schraubenfeder, ein mit einem Gasdruck beaufschlagter Kolben, usw. Bevorzugt wird das Federelement im Kopplungsmodus entlang der Axialrichtung ausgelenkt, so dass das Federelement im Kopplungsmodus eine Erstreckung entlang der Axialrichtung aufweist, die im Ver- gleich zu einer Erstreckung des Federelements entlang der Axialrichtung im Entkopplungsmodus um mindestens 1 mm größer ist. Es kann konstruktiv einfach eine Stellkraft zur Kopplung des Bedienelements, insbesondere des Drehmitnahmeelements, mit der Spanneinheit erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement drehbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufende Drehachse und translatorisch beweglich entlang der Drehachse gelagert ist. Es kann vorteilhaft eine kompakte Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung erreicht werden.
Vorzugsweise ist das Bedienelement in einer ersten Bewegungsebene drehfest mit der Spanneinheit gekoppelt und in einer zweiten parallel zur ersten Bewegungsebene verlaufenden zweiten Bewegungsebene von der Spanneinheit entkoppelt. Die erste Bewegungsebene und die zweite Bewegungsebene erstrecken sich hierbei bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung.
Mittels der drehfesten Kopplung in der ersten Bewegungsebene kann vorteilhaft ein komfortables Betätigen der Spanneinheit mittels des Bedienelements erreicht werden. Ferner kann konstruktiv einfach eine Entkopplung des Bedienelements von der Spanneinheit in der zweiten Bewegungsebene erreicht werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Kopplungseinheit zumindest eine Positionierungseinheit, die zumindest ein Positionierelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement in zumindest einer Betriebsposition wenigstens drehfest zu fixieren. Unter einer„Positionierungseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen
Verbindung das Bedienelement in einer vorgegebenen Betriebsposition sichert. Besonders bevorzugt wird das Bedienelement mittels der Positionierungseinheit in einer Entkopplungsposition in einem Entkoppelmodus der Bedieneinheit gehalten, so dass ein Kraftfluss zwischen dem Bedienelement und der Spanneinheit vorteilhaft unterbunden ist. Es kann vorteilhaft eine unbeabsichtigte Betätigung der Spanneinheit mittels des Bedienelements zumindest im Wesentlichen verhindert werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Figur 1 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einem Koppelmodus einer Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugma- schinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht einer Stellung eines Bedienelements in dem
Koppelmodus der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung, Fig. 4 eine weitere Schnittansicht entlang der Linie II-II aus Figur 1 der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einem Entkoppelmodus der Bedieneinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine Detailansicht einer Stellung des Bedienelements in dem
Entkoppelmodus der Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung und
Fig. 6 eine Detailansicht einer Koppeleinheit der erfindungsgemäßen
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine 42 mit einer Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung 10. Die Handwerkzeugmaschine 42 umfasst ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 44, das eine Elektromotoreinheit 46, eine Getriebeeinheit 48 und eine Abtriebseinheit 50 der Handwerkzeugmaschine 42 umschließt. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 umfasst hierbei zwei Gehäusehalbschalen 52, 54, die lösbar entlang einer durch eine Axialrichtung 16 verlaufende Ebene miteinander verbunden sind. Die Axialrichtung 16 verläuft koaxial zu einer Schwenkachse 56 einer als Hohlspindel 58 ausgebildeten Arbeitsspindel 60 der Abtriebseinheit 50 (Figur 2). An einer Werkzeugaufnahme 62 der Abtriebseinheit 50 ist ein Bearbeitungswerkzeug 14 zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken befestigbar. Die Werkzeugaufnahme 62 ist drehfest mit der Hohlspindel 58 mittels einer Presspassung verbunden, so dass eine Schwenkbewegung der Hohlspindel 58 auf die Werkzeugaufnahme 62 übertragen werden kann (Figur 2). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme 62 mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art mit der Hohlspindel 58 verbunden ist.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Handwerkzeugmaschine 42 entlang der Linie II-II aus Figur 1. Die im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 angeordnete Elektromotoreinheit 46 umfasst eine Abtriebswelle 64, die mittels eines Kugellagers 66 der Getriebeeinheit 48 im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert ist. Auf die Abtriebswelle 64 ist eine Exzenterhülse 68 der Getriebeeinheit 48 aufgepresst, die einen zu einer Rotationachse 70 der Abtriebswelle 64 exzent- risch angeordneten Zapfen 72 umfasst. Der Zapfen 72 ist über ein weiteres Kugellager 74 der Getriebeeinheit 48, das auf dem Zapfen 72 angeordnet ist, mit einer Schwinge 76 der Getriebeeinheit 48 verbunden, die drehfest mit einem Außenring des weiteren Kugellagers 74 verbunden ist. Die Schwinge 76 wiederum ist mit einer an der Hohlspindel 58 angeordneten Schwinghülse 78 der Getriebeeinheit 48 verbunden. Bei einer Rotation der Abtriebswelle 64 wird durch ein Zusammenwirken der Exzenterhülse 68, der Schwinge 76 und der Schwinghülse 78 eine oszillierende Schwenkbewegung der Hohlspindel 58 um die Schwenkachse 56 erzeugt. Mittels der Verbindung der Werkzeugaufnahme 62 und der Hohlspindel 58 kann das Bearbeitungswerkzeug 14 ebenfalls oszillierend angetrieben werden. Die Hohlspindel 58 ist hierbei durch ein als Nadellager 80 der Abtriebseinheit 50 ausgeführtes Loslager und ein als Kugellager 136 der Abtriebseinheit 50 ausgeführtes Festlager in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert.
Zur drehfesten Befestigung des Bearbeitungswerkzeugs 14 weist das Bearbeitungswerkzeug 14 Mitnahmeausnehmungen 82 auf, die in einem Kreisring entlang einer Umfangsrichtung 30 gleichmäßig verteilt am Bearbeitungswerkzeug 14 angeordnet sind. Die Werkzeugaufnahme 62 weist zu den Mitnahmeausnehmungen 82 korrespondierende höckerartige Erhebungen 84 auf, die sich in einem montierten Zustand des Bearbeitungswerkzeugs 14 an der Werkzeugaufnahme 62 entlang der Axialrichtung 16 durch die Mitnahmeausnehmungen 82 hindurch erstrecken. Die höckerartigen Erhebungen 84 sind hierbei als Rastnocken 86 ausgebildet. Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 in Axialrichtung 16 umfasst die Handwerkzeugmaschine 42 die Handwerkzeugmaschi- nenspannvorrichtung 10, die eine Spanneinheit 12 und eine Bedieneinheit 18 aufweist, die zur Betätigung der Spanneinheit 12 ein in einem Koppelmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit der Spanneinheit 12 gekoppeltes Bedienelement 20 umfasst. Das Bedienelement 20 ist auf einer der Werkzeugaufnahme 62 abgewandten Seite des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 angeordnet. Das Bedienelement 20 ist als Bedienhebel 1 10 ausgebildet, der drehbar um eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 16 verlaufende Drehachse 36 an der Spanneinheit 12 gelagert ist. Ferner ist der Bedienhebel 1 10 translatorisch beweglich zumindest im Wesentlichen entlang der Drehachse 36 gelagert. Die Spanneinheit 12 weist ein drehbar um die Axialrichtung 16 gelagertes erstes Spannelement 88 auf, das als Spindelmutter 90 ausgebildet ist. Die Spindelmutter 90 ist drehbar an einer der Werkzeugaufnahme 62 abgewandten Seite im Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 gelagert. Die Spindelmutter 90 wird hierbei mittels eines Axialsicherungselements 92 der Handwerkzeugmaschine 50 axial gesichert. Das Axialsicherungselement 92 greift in eine ringförmige Nut 94 der Spindelmutter 90 ein. Die Nut 94 verläuft in einer Mantelfläche der Spindelmutter 90 entlang einer Umfangsrichtung 30. Ferner weist die Nut 94 im Vergleich zum Axialsicherungselement 92 entlang der Axialrichtung 16 eine größere Erstre- ckung auf, so dass das Axialsicherungselement 92 ein Axialspiel relativ zu
Randbereichen der Nut 94 aufweist. Mittels des Axialspiels wird eine Drehbewegung der Spindelmutter 90 innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 ermöglicht.
Des Weiteren umfasst die Spanneinheit 12 ein zweites als Zylinderkopfschraube 96 ausgebildetes Spannelement 98. Die Zylinderkopfschraube 96 weist einen Schaft 100 und einen Schraubenkopf 102 auf. Der Schaft 100 erstreckt sich entlang der Axialrichtung 16 durch die Hohlspindel 58 hindurch und greift mit einem Außengewinde 104 des Schafts 100 in ein Innengewinde 106 der Spindelmutter 90 ein. Der Schraubenkopf 102 weist einen angeformten Betätigungsüberzug 108 auf, so dass ein Bediener den Schraubenkopf 102 komfortabel greifen kann. Der Betätigungsüberzug 108 weist hierbei eine im Vergleich zum Schraubenkopf 102 mindestens 1 ,5-fache Erstreckung entlang einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung 16 auf.
Bei einer Montage des Bearbeitungswerkzeugs 14 wird das Bearbeitungswerkzeug 14 mit den Mitnahmeausnehmungen 82 auf die korrespondierenden Erhebungen 84 der Werkzeugaufnahme 62 aufgesteckt. Anschließend wird die Zylinderkopfschraube 96 mit dem Schaft 100 durch eine zentrale Öffnung des Bearbeitungswerkzeugs 14 in die Hohlspindel 58 eingeführt und durch die Hohlspindel 58 hindurch geführt, bis das Außengewinde 104 in Eingriff mit dem Innengewinde 106 der Spindelmutter 90 gelangt. Zwischen dem Schraubenkopf 102 und dem Bearbeitungswerkzeug 14, entlang der Axialrichtung 16 betrachtet, ist eine Unterlegscheibe 1 12 angeordnet, die als Spannflansch vorgesehen ist. Ein Be- diener kann mittels des Betätigungsüberzugs 108 die Zylinderkopfschraube 96 in die Spindelmutter 90 einschrauben, bis die Unterlegscheibe 1 12 an dem Bearbeitungswerkezug 14 anliegt.
Zum Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 in Axialrichtung 16 an der Werkzeugaufnahme 62 kann der Bediener mittels des Bedienhebels 1 10 die Spanneinheit 12 betätigen. Hierdurch wird eine Spannkraft erzeugt, die das Bearbeitungswerkzeug 14 in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 42 axial sichert, so dass das Bearbeitungswerkzeug 14 infolge der Verbindung mit der Werkzeugaufnahme 62 oszillierend angetrieben werden kann. Zum Entspannen bzw. zum Wechseln des Bearbeitungswerkzeugs 14 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Die Bedieneinheit 18 weist hierbei einen Koppelmodus zum Spannen und/oder Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 mittels des Bedienelements 20 sowie einen Entkoppelmodus auf, in dem das Bedienelement 20 von der Spanneinheit 12 entkoppelt ist. Im Entkoppelmodus der Bedieneinheit 18 kann die Spindelmutter 90 entlang eines Winkelbereichs von 360° relativ zum Bedienhebel 1 10 bewegt werden. Die Handwerkzeugmaschinenspannvorrich- tung 10 weist ferner eine Elektronikeinheit 134 auf, die mit der Elektromotoreinheit 46 elektronisch verbunden ist. Die Elektronikeinheit 134 lässt eine Bestro- mung der Elektromotoreinheit 46 zu, sobald sich die Bedieneinheit 18 in dem Entkoppelmodus befindet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 42 lediglich eine Steuereinheit (hier nicht näher dargestellt) aufweist, die dazu vorgesehen ist, mittels einer mechanischen und/oder elektronischen Verbindung zur Elektromotoreinheit 46 und/oder zu einem Schalter zur Betätigung der Elektromotoreinheit 46 eine Inbetriebnahme der Handwerkzeugmaschine 42 zu verhindern, falls sich die Bedieneinheit 18 in einem Koppelmodus befindet.
Die Bedieneinheit 18 weist eine Kopplungseinheit 22 auf, die dazu vorgesehen ist, das als Bedienhebel 1 10 ausgebildete Bedienelement 20 in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des als Bedienhebel 1 10 ausgebildeten Bedienelements 20 von der Spanneinheit 12 zu entkoppeln. Die Kopplungseinheit 22 umfasst ein Drehmitnahmeelement 24, das drehfest am Bedienelement 20 angeordnet ist. Das Drehmitnahmeelement 24 ist in einem Lagerbereich 1 14 des Bedienhebels 1 10 angeordnet. Der Lagerbereich 1 14 umschließt hierbei in einem montierten Zustand des Bedienhebels 1 10 die
Spindelmutter 90 entlang der Umfangsrichtung 30. Die Kopplungseinheit 22 weist ferner ein Federelement 34 auf, das dazu vorgesehen ist, das als Bedienhebel 1 10 ausgebildete Bedienelement 20 in Richtung der Spanneinheit 12 mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement 34 ist als Druckfeder 1 16 ausgebildet. Die Druckfeder 1 16 ist ebenfalls im Lagerbereich 1 14 des Bedienhebels 1 10 angeordnet. Ferner stützt sich die Druckfeder 1 16 mit einem ersten Ende an einer der Spanneinheit 12 abgewandten Seite des Drehmitnahmeelements 24 ab. Mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende stützt sich die Druckfeder 1 16 an einem Befestigungsmittel 1 18 der Bedieneinheit 18 ab. Das Befestigungsmittel 1 18 ist als Zylinderkopfschraube 120 ausgebildet, die dazu vorge- sehen ist, den Bedienhebel 1 10 verliersicher mit der Spindelmutter 90 zu verbinden. Mittels eines Zusammenwirkens der Zylinderkopfschraube 120, der Druckfeder 1 16 und des Drehmitnahmeelements 24 wird der Bedienhebel 1 10 im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit der Spindelmutter 90 verbunden. Hierzu weist das Drehmitnahmeelement 24 auf einer der Spanneinheit 12 zuge- wandten Seite 26 des Drehmitnahmeelements 24 Axialerhebungen 28 auf (Figur
6). Die Axialerhebungen 28 sind entlang einer Umfangsrichtung 30 gleichmäßig verteilt angeordnet. Das als Spindelmutter 90 ausgebildete Spannelement 88 der Spanneinheit 12 umfasst entlang der Umfangsrichtung 30 Radialerhebungen 32, die mit den Axialerhebungen 28 im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 form- schlüssig koppelbar sind (Figur 6). Die Federkraft der Druckfeder 1 16 der Kopplungseinheit 22 bewirkt im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 eine Kopplung der Axialerhebungen 28 mit den Radialerhebungen 32. Das Drehmitnahmeelement 24 wird bei einem Übergang der Bedieneinheit 18 vom Entkoppelmodus in den Koppelmodus mittels der Druckfeder 1 16 in Richtung der Spindelmutter 90 be- wegt. Die Axialerhebungen 28 werden hierbei in Aussparungen zwischen den
Radialerhebungen 32 eingeführt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Axialerhebungen 28 und den Radialerhebungen 32 entsteht.
Des Weiteren umfasst die Kopplungseinheit 22 eine Positionierungseinheit 38, die ein erstes Positionierelement 40 und ein zweites Positionierelement 122 aufweist, die dazu vorgesehen sind, das Bedienelement 20 in einer Parkposition drehfest relativ zum Handwerkzeugmaschinengehäuse 44 zu fixieren. Das erste Positionierelement 40 ist als Begrenzungssteg 124 ausgebildet. Das zweite Positionierelement 122 ist ebenfalls als Begrenzungssteg 126 ausgebildet. Hierbei sind das erste Positionierelement 40 und das zweite Positionierelement 122 einstückig mit einem Entkopplungsbereich 128 des Handwerkzeugmaschinenge- häuses 44 ausgebildet. Der Entkopplungsbereich 128 ist dazu vorgesehen, den Bedienhebel 1 10 mittels einem Zusammenwirken mit der Druckfeder 1 16 in einer translatorischen Stellung entlang der Axialrichtung 16 in der Parkposition von der Spindelmutter 90 zu entkoppeln. Die Druckfeder 1 16 der Kopplungseinheit 22 wird hierbei in einem gespannten Zustand gehalten. In der Parkposition des Bedienhebels 1 10 ist die Bedieneinheit 18 im Entkoppelmodus, so dass eine Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten von der oszillierend angetriebenen Hohlspindel 58 und/oder von der Spindelmutter 90 auf die Bedieneinheit 18 verhindert werden kann. Ferner wird der Bedienhebel 1 10 mittels des ersten Positi- onierelements 40 und des zweiten Positionierelements 122 gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen um die Drehachse 36 gesichert.
Der Bedienhebel 1 10 wird in der Parkposition durch die Druckfeder 1 16 in Richtung des Entkopplungsbereichs 128 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 mit einer Federkraft beaufschlagt. Hierdurch liegt der Bedienhebel 1 10 mit einer der Spanneinheit 12 abgewandten Seite auf dem Entkopplungsbereich 128 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 auf (Figuren 4 und 5). Der Bedienhebel 1 10 befindet sich hierbei in einer translatorsichen Stellung entlang der Axialrichtung 16, in der die Axialerhebungen 28 des Drehmitnahmeelements 24 beabs- fandet zu den Radialerhebungen 32 der Spindelmutter 90 angeordnet sind. Somit ist der Bedienhebel 1 10 mittels der Kopplungseinheit 22 von der Spindelmutter 90 entkoppelt. Ein Kraftfluss zwischen dem Bedienhebel 1 10 und der Spindelmutter 90 ist hierbei unterbrochen. Das erste Positionierelement 40 und das zweite Positionierelement 122 sind parallel zueinander beabstandet an dem Ent- kopplungsbereich 128 des Handwerkzeugmaschinengehäuses 44 angeordnet, so dass der Bedienhebel 1 10 zwischen dem ersten Positionierelement 40 und dem zweiten Positionierelement 122 in der Parkposition gehalten wird (Figuren 4 und 5). Der Bedienhebel 1 10 ist im Entkoppelmodus der Bedieneinheit 18 in einer ersten Bewegungsebene von der Spanneinheit 12 entkoppelt. Die erste Be- wegungsebene erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16. Der Bedienhebel 1 10 kann mittels einer translatorischen Bewegung entlang der Axialrichtung 16 entgegen der Federkraft der Druckfeder 1 16 von dem Entkopplungsbereich 128 abgehoben werden. Mittels einer Drehbewegung des Bedienhebels 1 10 um die Drehachse 36 kann der Bedienhebel 1 10 im ange- hobenen Zustand über das erste Positionierelement 40 und/oder das zweite Positionierelement 122 hinweg gedreht werden. Bei einer weiteren Drehbewegung um die Drehachse 36 kann der Bedienhebel 110 über den Entkopplungsbereich 128 hinweg gedreht werden.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht einer Stellung des Bedienelements 20 im Koppelmodus der Bedieneinheit 18. Im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 kann das Bearbeitungswerkzeug 14 durch eine Betätigung der Spanneinheit 12 mittels des Bedienhebels 110 in der Axialrichtung 16 gespannt und/oder entspannt werden. Der Bedienhebel 1 10 ist im Koppelmodus der Bedieneinheit 18 drehfest mit der Spindelmutter 90 verbunden. In Figur 3 ist der Bedienhebel 1 10 in einer Stellung dargestellt, die der Bedienhebel 1 10 nach einem Hinwegdrehen über den Entkopplungsbereich 128 einnehmen kann. Nachdem ein Bediener den Bedienhebel 1 10 in die in Figur 3 beispielhafte Stellung gedreht hat, kann der Bediener zur Kopplung des Bedienhebels 110 mit der Spindelmutter 90 eine Krafteinwirkung entgegen der Federkraft der Druckfeder 1 16 unterlassen. Der Bedienhebel 110 wird mittels einer Federkraft der Druckfeder 116 in Richtung der Spanneinheit 12 beaufschlagt. Die Axialerhebungen 28 können infolge der Federkraft formschlüssig mit den Radialerhebungen 32 gekoppelt werden, so dass eine Übertragung von Kräften und/oder Drehmomenten von dem Bedienhebel 1 10 auf die Spindelmutter zum Spannen und/oder Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 12 an der Werkzeugaufnahme 62 erreicht werden kann. Das als Bedienhebel 1 10 ausgebildete Bedienelement 20 ist hierbei in einer zweiten Bewegungsebene drehfest mit der Spanneinheit 12 gekoppelt. Die zweite Bewegungsebene erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 16. Mittels einer Drehbewegung des Bedienhebels 110 um die Drehachse 36 kann nun das Bearbeitungswerkzeug 14 in der Axialrichtung 16 gespannt und/oder entspannt werden. Die Spindelmutter 90 wird durch die drehfeste Verbindung mit dem Bedienhebel 110 im Koppelmodus ebenfalls um die Drehachse 36 gedreht. Die Zylinderkopfschraube 96 der Spanneinheit 12 wird hierbei in die Spindelmutter 90 eingeschraubt und/oder ausgeschraubt, so dass das Bearbeitungswerkzeug 14 an der Werkzeugaufnahme 62 gespannt und/oder entspannt wird. Zur Vermeidung eines Mitdrehens der Zylinderkopfschraube 96 während des Spannvorgangs und/oder eines Lösevorgangs ist ein als Gummiring 130 ausgebildetes Reibungselement 132 zwischen der Hohlspindel 58 und dem Schraubenkopf 102 der Zylinderkopfschraube 96 angeordnet. Zur Erreichung der Parkposition und/oder des Entkoppelmodus der Bedieneinheit 18 wird der Bedienhebel 1 10 nach einem Spannen und/oder einem Entspannen des Bearbeitungswerkzeugs 14 entlang der Axialrichtung 16 angehoben, bis der Bedienhebel 1 10 eine translatorsiche Stellung relativ zum Handwerkzeugma- schinengehäuse 44 erreicht hat, in der der Bedienhebel 1 10 über den Entkopplungsbereich 128 und das erste Positionierelement 40 und das zweite Positionierelement 122 hinweg gedreht werden kann. Die Axialerhebungen 28 kommen beim Erreichen der translatorsichen Stellung des Bedienhebels 1 10 außer Eingriff der Radialerhebungen 30, so dass der Bedienhebel 1 10 von der Spindelmut- ter 90 entkoppelt ist. Nachdem der Bediener in der Parkposition des Bedienhebels eine Krafteinwirkung entgegen einer Federkraft der Druckfeder 1 16 unter- lässt, wird der Bedienhebel 1 10 in Richtung des Entkopplungsbereich 128 mit einer Federkraft beaufschlagt.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung, insbesondere Oszillationshand- werkzeugmaschinenspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (14) in einer Axialrichtung (16) und mit zumindest einer Bedieneinheit (18), die zur Betätigung der Spanneinheit (12) zumindest ein mit der Spanneinheit (12) in zumindest einem Betriebsmodus drehfest gekoppeltes Bedienelement (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (18) eine Kopplungseinheit (22) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (20) in zumindest einem Betriebsmodus in Abhängigkeit einer translatorischen Stellung des Bedienelements (20) von der Spanneinheit (12) zu entkoppeln.
2. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (22) zumindest ein Drehmitnahmeelement (24) aufweist, das zumindest drehfest am Bedienelement (20) angeordnet ist.
3. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmitnahmeelement (24) auf einer der Spanneinheit (12) zugewandten Seite (26) des Drehmitnahmeelements (24) Axialerhebungen (28) aufweist.
4. Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerhebungen (28) entlang einer Umfangsrichtung (30) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (12) zumindest ein Spannelement (88) aufweist, das entlang der Umfangsrichtung (30) Radialerhebungen (32) aufweist, die mit den Axialerhebungen (28) formschlüssig koppelbar sind.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (22) zumindest ein Federelement (34) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest das Bedienelement (20) in Richtung der Spanneinheit (12) mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) drehbar um wenigstens eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (16) verlaufende Drehachse (36) und translatorisch beweglich zumindest im Wesentlichen entlang der Drehachse (36) gelagert ist.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) in einer ersten Bewegungsebene von der Spanneinheit (12) entkoppelt ist und in einer parallel zur ersten Bewegungsebene verlaufenden zweiten Bewegungsebene drehfest mit der Spanneinheit (12) gekoppelt ist.
Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (22) zumindest eine Positionierungseinheit (38) umfasst, die zumindest ein Positionierelement (40, 122) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (20) in zumindest einer Betriebsposition wenigstens drehfest zu fixieren.
10. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer Handwerkzeugmaschinenspann- vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/073903 2010-12-30 2011-12-23 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung WO2012089641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064368 DE102010064368A1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064368.8 2010-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089641A1 true WO2012089641A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45420665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073903 WO2012089641A1 (de) 2010-12-30 2011-12-23 Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064368A1 (de)
WO (1) WO2012089641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763480A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Black & Decker Inc. Oszillierendes werkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103991061B (zh) * 2013-02-20 2016-12-07 苏州宝时得电动工具有限公司 具有工作头快装结构的摆动机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133645A2 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit einer Sicherheitskupplung
EP0319813A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 C. & E. FEIN GmbH & Co. Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0650805A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 C. & E. FEIN GmbH & Co. Elektrowerkzeug
EP2213419A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133645A2 (de) * 1983-08-11 1985-03-06 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit einer Sicherheitskupplung
EP0319813A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-14 C. & E. FEIN GmbH & Co. Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
EP0650805A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 C. & E. FEIN GmbH & Co. Elektrowerkzeug
EP2213419A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763480A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Black & Decker Inc. Oszillierendes werkzeug
US11511356B2 (en) 2019-07-12 2022-11-29 Black & Decker Inc. Oscillating tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064368A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718061B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2686148B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
WO2012126543A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
EP2334473A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
DE102019220539A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP3500402B1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
EP2552645B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
DE102011078790A1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
WO2013113522A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2012089641A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012089642A2 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064369B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2012089638A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2632633B1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
EP2632634B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
DE102010064366B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102019220538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102010064363B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung
DE10066116B4 (de) Betätigungshandgriff
DE102012214834A1 (de) Schutzhaubenvorrichtung
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016218314A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Multifunktionswerkzeugmaschine
DE10125641C2 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11802431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11802431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1