WO2012084278A1 - Kfz-kühlmittelpumpe - Google Patents

Kfz-kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012084278A1
WO2012084278A1 PCT/EP2011/063210 EP2011063210W WO2012084278A1 WO 2012084278 A1 WO2012084278 A1 WO 2012084278A1 EP 2011063210 W EP2011063210 W EP 2011063210W WO 2012084278 A1 WO2012084278 A1 WO 2012084278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
pump
motor vehicle
coolant
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schreckenberg
Thomas Wienecke
Björn Isenberg
Original Assignee
Pierburg Pump Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Pump Technology Gmbh filed Critical Pierburg Pump Technology Gmbh
Priority to US13/996,548 priority Critical patent/US9458757B2/en
Priority to CN201180068259.4A priority patent/CN103384771B/zh
Publication of WO2012084278A1 publication Critical patent/WO2012084278A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle coolant pump for supplying a vehicle internal combustion engine or other motor vehicle. Heat sources with a coolant, wherein the coolant pump has a housing with a separate housing part for the pump rotor.
  • the manufacturers of automotive coolant pumps usually supply coolant pumps to many different manufacturers of internal combustion engines or motor vehicles.
  • the centrifugal pump has become established as a standard, which has an axial coolant inlet and a tangential coolant outlet. Except for the way of driving the coolant pump and the size of the coolant pump, i.a. is determined by the cooling capacity, the rotational angle of the tangential coolant outlet also varies in relation to the hull housing of the coolant pump. As a result, the coolant pump manufacturer even has to provide a multiplicity of different housing variants for a single coolant pump type with the same drive and the same power.
  • the object of the invention is to simplify the production of coolant pumps with different housing variants.
  • the automotive coolant pump according to claim 1 has a two-part pump housing, which has a one-piece pump rotor housing part and a separate one-piece body housing part.
  • a pump rotor housing part In the pump rotor housing part a rotatable about an axial pump rotor is arranged.
  • the pump rotor housing is thus not formed by the engine block.
  • An axial coolant inlet and a tangential coolant outlet, which may also have a radial component, are provided on the pump rotor housing part.
  • Both housing parts each have an annular mounting flange which radially fixes the housing parts to one another and, in principle, permits assembly of the housing parts in each rotational position relative to one another.
  • a separate rotational fixing is provided which consists of a recess on the one housing part and a recess engaging in the nose on the other housing part. Only by the rotational fixing the assembly of the two housing parts in only a single angle of rotation is allowed to each other. Other mounting angles are blocked.
  • the recess and the nose are each provided directly on the mounting flange.
  • the rotational fixation is thus realized in a very minimalist way.
  • the recess on the one housing part can be produced for example by a machining process with little effort. Therefore, the mold of this housing part need not be changed at all, in order to provide a rotationally fixed fixation of the pump rotor housing part to the fuselage housing part in different rotary rotation angles.
  • a single assembly rotation angle is defined by simple means, which excludes a false assembly.
  • the two mounting flanges form a Steckflansch- connection, wherein the mounting flange of the pump rotor housing part with a cylindrical flange collar is slid radially outward over the mounting flange of the body shell part.
  • the two mounting flanges are fixed radially to each other, but in principle are rotatable to each other.
  • the two mounting flanges each have lying in a horizontal plane and facing each other horizontal annular surfaces and facing cylinder ring surfaces.
  • a sealing ring is arranged between the flange collar and the opposite mounting flange, which sits in a radial sealing ring groove of one of the two mounting flanges.
  • the sealing ring is thus pressed radially, and does not have to be pressed by axial forces.
  • the Drehfix ists- recess is provided axially in the flange collar.
  • the Drehfix réelles- nose is particularly preferably formed integrally with the cylindrical body housing part and preferably protrudes radially from the cylindrical outer side of the hull housing part.
  • a self-locking Axialfix ists arrangement for axially fixing the two housing parts is provided together.
  • the axial fixing arrangement engages in the end position.
  • the production is very simple and inexpensive to implement.
  • the Axialfix ists- arrangement is formed by a radially inwardly opening annular groove on the pump rotor housing part, a radially outwardly opening corresponding annular groove on the fuselage housing part and a radially biased snap ring which projects radially into both annular grooves.
  • the snap ring is preferably biased radially outwards and preassembled in the annular groove of the fuselage housing part prior to assembly of the two flanges.
  • the design of the fixing arrangement with a snap ring offers a high level of installation safety and sufficiently high axial holding forces that exceed the axial forces caused by the coolant pressure in the pump rotor housing part.
  • one of the two mounting flanges on a wedge-shaped in cross-section wedge ring surface which pushes back axially the snap ring and optionally the sealing ring in the axial collapse of the two mounting flanges.
  • the snap ring and optionally the sealing ring are in this case pre-mounted on the mounting flange, which does not have the tapered ring surface.
  • the wedge ring surface thus pushes both the snap ring and the sealing ring radially into the respective annular groove during the axial assembly movement, and in this way serves as a so-called joint chamfer.
  • an electric drive motor is arranged in the hull housing part, which drives the pump rotor. It is then an electric coolant pump.
  • FIG 1 is a perspective outside view of an electric automotive coolant pump with a body-hull part and a Pump rotor housing part having an axial coolant inlet and a tangential coolant outlet
  • Figure 2 is a longitudinal section of the motor vehicle coolant pump of Figure 1.
  • a motor vehicle coolant pump 10 is shown in perspective view.
  • the coolant pump 10 serves to supply a motor vehicle internal combustion engine with a coolant, preferably water.
  • the coolant pump 10 has a substantially two-part pump housing, which in turn consists essentially of a metallic and cylindrical body housing part 14 and a mounted at one longitudinal end thereof pump rotor housing part 12 made of metal or plastic. At its other distal end, the body-housing part 12 is closed by a cover 13, under which the engine electronics 36 is arranged.
  • an electric drive motor 30 is arranged, which has among other stator stator coils 32 and the rotor side permanent magnetic rotor poles 34.
  • the drive motor 30 is designed as a gap pot motor, ie. the entire motor rotor, including the rotor poles 34, is arranged in the wet region and is shielded from the stator coils 32 in a liquid-tight manner.
  • the rotor further comprises a pump rotor 38 which is rotatably connected to the drive motor 30 and which is surrounded by the pump rotor housing part 12.
  • the pump rotor housing part 12 has an axial coolant inlet 40 with an inlet port 42 and a tangential coolant outlet 44 with a tangential outlet port 45.
  • the coolant flows into the pump rotor housing part 12 through the pump inlet 40, is rotated by the pump rotor 38, and is moved outwardly into the outlet scroll 52, from where the coolant flows out tangentially through the coolant outlet 44.
  • the two housing parts 12,14 each have an annular mounting flange 16,18 which fixes the two housing parts 12,14 radially and axially to each other.
  • a rotational fixing 20 is provided, which consists essentially of a recess 21 on a cylindrical Flanschkragen 17 of the mounting flange 16 of the pump rotor housing part 12 and from an engaging in the recess 21 nose 22 of the body-housing part 14.
  • the nose 22 protrudes radially outwardly from the cylindrical outer side of the fuselage housing part 14.
  • Both the pump rotor housing part 12 and the fuselage housing part 14 can always be molded or sprayed from the same mold, regardless of the rotational angle of rotation of the coolant outlet 44 relative to the fuselage housing part 14.
  • the recess 21 must be machined only at the corresponding position of the pump rotor housing part 12.
  • the recess 21 can also be provided by a simple placeholder in the corresponding mold for the pump rotor housing part 12. In this way, with very little effort, the rotational rotational angle of the coolant outlet 44 in relation to the hull housing part 14 can be fixed.
  • the two mounting flanges 16,18 form a plug-in connection, as is known for example from pipe joints.
  • the assembly of the pump rotor housing part 12 to the fuselage housing part 14 takes place without screws or similar means.
  • a self-locking Axialfix ists- arrangement 25 is provided for axial fixing.
  • the Axialfix ists arrangement 25 is provided by a radially inwardly opening annular groove 26 on the flange collar 17 of the pump rotor housing part 12, a radially outwardly opening and lying in the same transverse plane corresponding annular groove 28 on the cylindrical outer side of the fuselage housing part 14 and a radially externally biased snap ring 24 is formed, which projects in the mounting position in both annular grooves 26,28.
  • the body housing part 14 has a sealing ring groove 48 for a sealing ring 49.
  • the flange collar 17 has on its radially inner side a wedge-ring surface 50 which widens proximally and which is wedge-shaped in cross-section, the sealing ring 49 and then the snap ring 24 axially into its respective annular groove 48 during the axial assembly of the two mounting flanges 16, 18 , 28 pushes.
  • the wedge angle is between 5 ° and 30 °. In the assembly or end position of the snap ring 24 jumps outwardly into the Flanschkragen annular groove 26, whereby the two mounting flanges 16,18 are axially permanently inextricably locked together axially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kfz-Kühlmittelpumpe (10) zur Versorgung eines Kfz-Verbrennungsmotors mit einem Kühlmittel. Die Kühlmittelpumpe (10) weist ein zweiteiliges Pumpengehäuse auf, das ein einstückiges Pumpenrotor-Gehäuseteil (12) und ein separates einstückiges Rumpf-Gehäuseteil (14) aufweist. An dem Pumpenrotor-Gehäuseteil (12) ist ein um eine Axiale drehbarer Pumpenrotor (38) angeordnet, wobei an dem Pumpenrotor-Gehäuseteil (12) ein axialer Kühlmittel-Einlass (40) und ein tangentialer Kühlmittel- Auslass (44) vorgesehen ist. Beide Gehäuseteile (12, 14) weisen jeweils einen kreisringförmigen Montageflansch (16, 18) auf, der die Gehäuseteile (12, 14) zueinander radial fixiert und eine Montage der Gehäuseteile (12, 14) aufeinander in jeder rotatorische Position erlaubt. Ferner ist eine Drehfixierung (20) vorgesehen, die aus einer Ausnehmung (21) an dem einen Gehäuseteil (12) und einer in die Ausnehmung (21) eingreifenden Nase (22) an dem anderen Gehäuseteil (14) besteht, und die Montage der beiden Gehäuseteile (12, 14) zueinander nur in einem einzigen Drehwinkel zueinander erlaubt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Kfz-Kühlmittelpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kfz-Kühlmittelpumpe zur Versorgung eines Kfz-Verbrennungsmotors oder anderer Kfz. -Wärmequellen mit einem Kühlmittel, wobei die Kühlmittelpumpe ein Gehäuse mit einem separaten Gehäuseteil für den Pumpenrotor aufweist.
Die Hersteller von Kfz-Kühlmittelpumpen liefern Kühlmittelpumpen in der Regel an viele verschiedene Hersteller von Verbrennungsmotoren bzw. Kraftfahrzeugen. Als Pumpenbauart hat sich die Kreisel-Pumpe als Standard etabliert, die einen axialen Kühlmittel-Einlass und einen tangentialen Kühlmittel-Auslass aufweist. Außer der Art des Antriebs der Kühlmittelpumpe und der Größe der Kühlmittelpumpe, die u.a. durch die Kühlleistung bestimmt wird, variiert auch der rotatorische Winkel des tangentialen Kühlmittel- Auslasses im Verhältnis zum Rumpf-Gehäuse der Kühlmittelpumpe. Hierdurch muss der Kühlmittelpumpen-Hersteller sogar für einen einzigen Kühlmittelpumpen-Typ gleichen Antriebs und gleicher Leistung eine Vielzahl verschiedener Gehäuse-Varianten zur Verfügung stellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von Kühlmittelpumpen mit verschiedenen Gehäuse-Varianten zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Kfz-Kühlmittelpumpe gemäß Patentanspruch 1 weist ein zweiteiliges Pumpengehäuse auf, das ein einstückiges Pumpenrotor-Gehäuseteil und ein separates einstückiges Rumpf-Gehäuseteil aufweist. In dem Pumpenrotor-Gehäuseteil ist ein um eine Axiale drehbarer Pumpenrotor angeordnet. Das Pumpenrotor-Gehäuse wird also nicht von dem Motorblock gebildet. An dem Pumpenrotor-Gehäuseteil sind ein axialer Kühlmittel-Einlass und ein tangentialer Kühlmittel-Auslass vorgesehen, der auch eine radiale Komponente haben kann. Beide Gehäuseteile weisen jeweils einen kreisringförmigen Montageflansch auf, der die Gehäuseteile zueinander radial fixiert und prinzipiell eine Montage der Gehäuseteile in jeder rotatorische Position zueinander erlaubt. Ferner ist eine separate Drehfixierung vorgesehen, die aus einer Ausnehmung an dem einen Gehäuseteil und einer in die Ausnehmung eingreifenden Nase an dem anderen Gehäuseteil besteht. Erst durch die Drehfixierung wird die Montage der beiden Gehäuseteile in nur einem einzigen Drehwinkel zueinander erlaubt. Andere Montage-Drehwinkel sind blockiert. Vorzugsweise sind die Ausnehmung und die Nase jeweils unmittelbar an dem Montageflansch vorgesehen.
Die Drehfixierung ist also auf sehr minimalistische Weise realisiert. Die Ausnehmung an dem einen Gehäuseteil kann beispielsweise durch ein spanabhebendes Verfahren mit geringem Aufwand hergestellt werden. Die Gussform dieses Gehäuseteils braucht daher überhaupt nicht verändert zu werden, um eine drehfeste Fixierung des Pumpenrotor- Gehäuseteils an dem Rumpf-Gehäuseteil in verschiedenen rotatorische Drehwinkeln zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig wird mit einfachen Mitteln jeweils ein einziger Montage-Drehwinkel definiert, der eine Falschmontage ausschließt.
Vorzugsweise bilden die beiden Montageflansche eine Steckflansch- Verbindung, wobei der Montageflansch des Pumpenrotor-Gehäuseteils mit einem zylindrischen Flanschkragen radial außen über den Montageflansch des Rumpf-Gehäuseteils gestülpt ist. Hierdurch werden die beiden Montageflansche radial zueinander festgesetzt, sind jedoch zueinander grundsätzlich drehbar. Die beiden Montageflansche weisen also jeweils in einer Horizontalebene liegende und einander zugewandte Horizontalringflächen als auch einander zugewandte Zylinderringflächen auf.
Vorzugsweise ist zwischen dem Flanschkragen und dem gegenüberliegenden Montageflansch ein Dichtring angeordnet, der in einer radialen Dichtring- Ringnut einer der beiden Montageflansche sitzt. Der Dichtring wird also radial verpresst, und muss nicht durch axiale Kräfte verpresst werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Drehfixierungs- Ausnehmung axial in dem Flanschkragen vorgesehen. Ferner ist besonders bevorzugt die Drehfixierungs- Nase einstückig mit dem zylindrischen Rumpf- Gehäuseteil ausgebildet und ragt bevorzugt radial von der zylindrischen Außenseite des Rumpf- Gehäuseteils ab. Wie oben bereits beschrieben, kann auf diese Weise ohne jede Veränderung der Gussformen für die beiden Gehäuseteile und durch einfaches Fräsen der Drehfixierungs-Ausnehmung an der entsprechenden rotatorische Position im Prinzip jeder Drehwinkel des tangentialen Kühlmittel- Auslasses im Verhältnis zu dem Rumpf-Gehäuseteil festgelegt werden.
Vorzugsweise ist eine selbstrastende Axialfixierungs-Anordnung zur axialen Fixierung der beiden Gehäuseteile miteinander vorgesehen. Beim axialen Aufeinanderschieben der beiden Montageflansche rastet die Axialfixierungs- Anordnung in der Endposition ein. Eine Verschraubung der beiden Gehäuseteile bzw. der beiden Montageflansche miteinander entfällt. Hierdurch ist die Herstellung sehr einfach und preiswert realisierbar. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Axialfixierungs- Anordnung von einer nach radial innen öffnenden Ringnut an dem Pumpenrotor -Gehäuseteil, einer nach radial außen öffnenden korrespondierenden Ringnut an dem Rumpf-Gehäuseteil und einem radial vorgespannten Sprengring gebildet, der radial in beide Ringnuten hineinragt. Der Sprengring ist bevorzugt radial nach außen vorgespannt und vor der Montage der beiden Flansche in der Ringnut des Rumpf- Gehäuseteils vormontiert. Die Ausgestaltung der Fixierungs-Anordnung mit einem Sprengring bietet eine hohe Montagesicherheit und ausreichend hohe axiale Haltekräfte, die die durch den Kühlmitteldruck in dem Pumpenrotor-Gehäuseteil verursachten Axialkräfte übersteigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist eine der beiden Montageflansche eine im Querschnitt keilförmige Keilringfläche auf, die bei dem axialen Zusammenschieben der beiden Montageflansche den Sprengring und gegebenenfalls den Dichtring axial zurückschiebt. Der Sprengring und gegebenenfalls der Dichtring sind hierbei an dem Montageflansch vormontiert, der nicht die Keilringfläche aufweist. Die Keilringfläche schiebt also bei der axialen Montagebewegung sowohl den Sprengring als auch den Dichtring radial in die betreffende Ringnut hinein, und dient auf diese Weise als sog. Fügefase. Vorzugsweise ist in dem Rumpf-Gehäuseteil ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet, der den Pumpenrotor antreibt. Es handelt sich dann um eine elektrische Kühlmittelpumpe.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Außenansicht einer elektrischen Kfz- Kühlmittelpumpe mit einem Rumpf-Gehäuseteil und einem Pumpenrotor-Gehäuseteil, das einen axialen Kühlmittel-Einlass und einen tangentialen Kühlmittel-Auslass aufweist, und Figur 2 einen Längsschnitt der Kfz-Kühlmittelpumpe der Figur 1. In der Figur 1 ist eine Kfz-Kühlmittelpumpe 10 in perspektivische Ansicht dargestellt. Die Kühlmittelpumpe 10 dient der Versorgung eines Kfz- Verbrennungsmotors mit einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser. Die Kühlmittelpumpe 10 weist ein im wesentlichen zweiteiliges Pumpengehäuse auf, das sich wiederum im wesentlichen aus einem metallischen und zylindrischen Rumpf-Gehäuseteil 14 und einem an einem Längsende darauf montierten Pumpenrotor-Gehäuseteil 12 aus Metall oder Kunststoff zusammensetzt. An seinem anderen distalen Ende ist das Rumpf-Gehäuseteil 12 durch einen Deckel 13 verschlossen, unter dem die Motorelektronik 36 angeordnet ist.
In dem zylindrischen Rumpf-Gehäuseteil 14 ist ein elektrischer Antriebsmotor 30 angeordnet, der unter anderem statorseitig Statorspulen 32 und rotorseitig permanentmagnetische Rotorpole 34 aufweist. Der Antriebsmotor 30 ist als Spalttopf-Motor ausgebildet, d .h. der gesamte Motorrotor einschließlich der Rotorpole 34 ist im nassen Bereich angeordnet und flüssigkeitsdicht abgeschirmt gegenüber den Statorspulen 32.
Der Rotor weist ferner einen Pumpenrotor 38 auf, der mit dem Antriebsmotor 30 drehfest verbunden ist und der von dem Pumpenrotor- Gehäuseteil 12 umgeben ist. Das Pumpenrotor-Gehäuseteil 12 weist einen axialen Kühlmittel-Einlass 40 mit einem Einlassstutzen 42 und einen tangentialen Kühlmittel-Auslass 44 mit einem tangentialen Auslassstutzen 45 auf. Das Kühlmittel fließt durch den Pumpen-Einlass 40 in das Pumpenrotor-Gehäuseteil 12 ein, wird durch den Pumpenrotor 38 in Rotation versetzt und nach außen in die Auslassspirale 52 bewegt, von wo aus das Kühlmittel durch den Kühlmittel-Auslass 44 tangential herausströmt.
Die beiden Gehäuseteile 12,14 weisen jeweils einen ringartigen Montageflansch 16,18 auf, der die beiden Gehäuseteile 12,14 radial und axial zueinander fixiert. Ohne die im Folgenden noch beschriebene Drehfixierung 20 sind die beiden Gehäuseteile 12,14 durch den Montageflansch zwar radial und in einer Richtung auch axial zueinander fixiert, jedoch zueinander drehbar. Für die rotatorische Fixierung ist eine Drehfixierung 20 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Ausnehmung 21 an einem zylindrischen Flanschkragen 17 des Montageflansches 16 des Pumpenrotor-Gehäuseteils 12 und aus einer in die Ausnehmung 21 eingreifenden Nase 22 des Rumpf-Gehäuseteils 14 besteht. Die Nase 22 ragt radial nach außen von der zylindrischen Außenseite des Rumpf-Gehäuseteils 14 ab. Sowohl das Pumpenrotor-Gehäuseteil 12 als auch das Rumpf-Gehäuseteil 14 können unabhängig von dem rotatorischen Drehwinkel des Kühlmittel- Auslasses 44 im Verhältnis zu dem Rumpf-Gehäuseteil 14 stets aus derselben Form gegossen bzw. gespritzt werden. Für die Individualisierung und Festlegung des rotatorischen Winkels des Kühlmittel-Auslasses muss nur an der entsprechenden Position des Pumpenrotor-Gehäuseteils 12 die Ausnehmung 21 spanabhebend hergestellt werden. Alternativ kann die Ausnehmung 21 auch durch einen einfachen Platzhalter in der entsprechenden Gussform für das Pumpenrotor-Gehäuseteil 12 vorgesehen werden. Auf diese Weise ist mit sehr geringem Aufwand der rotatorische Drehwinkel des Kühlmittel-Auslasses 44 im Verhältnis zu dem Rumpf-Gehäuseteil 14 festlegbar. Die beiden Montageflansche 16,18 bilden eine Steckflansch-Verbindung, wie sie beispielsweise von Rohrverbindungen bekannt ist. Die Montage des Pumpenrotor-Gehäuseteils 12 an dem Rumpf-Gehäuseteil 14 erfolgt ohne Schrauben oder ähnliche Mittel. Zur axialen Fixierung ist eine selbstrastende Axialfixierungs- Anordnung 25 vorgesehen. Die Axialfixierungs-Anordnung 25 wird von einer nach radial innen öffnenden Ringnut 26 an dem Flanschkragen 17 des Pumpenrotor-Gehäuseteils 12, einer nach radial außen öffnenden und in derselben Querebene liegenden korrespondierenden Ringnut 28 an dem zylindrischen Außenseite des Rumpf-Gehäuseteils 14 und einem radial nach außen vorgespannten Sprengring 24 gebildet, der in der Montageposition in beide Ringnuten 26,28 hineinragt.
In axialer Richtung distal der Sprengring- Ringnut 28 weist das Rumpf- Gehäuseteil 14 eine Dichtring- Ringnut 48 für einen Dichtring 49 auf. Ferner weist der Flanschkragen 17 auf seiner radialen Innenseite eine sich proximal erweiternde und im Querschnitt keilförmige Keilringfläche 50 auf, die bei dem zu Montage erforderlichen axialen Zusammenschieben der beiden Montageflansche 16,18 zunächst den Dichtring 49 und anschließend den Sprengring 24 axial in ihre jeweilige Ringnut 48,28 schiebt. Der Keilwinkel beträgt zwischen 5° und 30°. In der Montage- bzw. Endposition springt der Sprengring 24 nach außen in die Flanschkragen-Ringnut 26 hinein, wodurch die beiden Montageflansche 16,18 axial endgültig unlösbar axial miteinander verrastet werden.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) zur Versorgung eines Kfz- Verbrennungsmotors mit einem Kühlmittel, mit einem zweiteiligen Pumpengehäuse, das ein einstückiges Pumpenrotor-Gehäuseteil (12) und ein separates einstückiges Rumpf-Gehäuseteil (14) aufweist, wobei
in dem Pumpenrotor-Gehäuseteil (12) ein um eine Axiale drehbarer Pumpenrotor (38) angeordnet ist,
an dem Pumpenrotor-Gehäuseteil (12) ein axialer Kühlmittel- Einlass (40) und ein tangentialer Kühlmittel- Auslass (44) vorgesehen ist,
beide Gehäuseteile (12,14) jeweils einen kreisringförmigen Montageflansch (16,18) aufweisen, der die Gehäuseteile (12,14) zueinander radial fixiert und eine Montage der Gehäuseteile (12,14) aufeinander in jeder rotatorische Position erlaubt,
eine Drehfixierung (20) vorgesehen ist, die aus einer Ausnehmung (21) an dem einen Gehäuseteil (12) und einer in die Ausnehmung (21) eingreifenden Nase (22) an dem anderen Gehäuseteil (14) besteht, und die Montage der beiden Gehäuseteile (12,14) zueinander nur in einem einzigen Drehwinkel zueinander erlaubt.
2. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) nach Anspruch 1, wobei die beiden Montageflansche (16,18) eine Steckflansch-Verbindung bilden, wobei der Montageflansch (16) des Pumpenrotor-Gehäuseteils (12) mit einem Flanschkragen (17) radial außen über den Montageflansch (18) des Rumpf-Gehäuseteils (14) gestülpt ist
3. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Drehfixierungs-Ausnehmung (21) axial in dem Flanschkragen (17) vorgesehen ist und die Drehfixierungs- Nase (22) bevorzugt einstückig mit dem zylindrischen Rumpf- Gehäuseteil (14) ausgebildet ist und radial von seiner Außenseite abragt.
4. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine selbstrastende Axialfixierungs-Anordnung (25) zur axialen Fixierung der beiden Gehäuseteile (12,14) miteinander vorgesehen ist.
5. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Axialfixierungs-Anordnung (25) von einer nach innen öffnenden Ringnut (26) an dem Pumpenrotor- Gehäuseteil (12), einer nach außen öffnenden korrespondierenden Ringnut (28) an dem Rumpf-Gehäuseteil (14) und einem radial vorgespannten Sprengring (24) gebildet wird, der radial in beide
Ringnuten (26,28) hineinragt.
6. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an einem Montageflansch (16) eine radiale Dichtring- Ringnut (48) für einen Dichtring (49) vorgesehen ist.
7. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei einer der beiden Montageflansche (16) eine im Querschnitt keilförmige Keilringfläche (50) aufweist, die bei einem axialen Zusammenschieben der beiden Montageflansche (16,18) den Sprengring (24) und gegebenenfalls den Dichtring (49) axial zurückschiebt.
8. Kfz-Kühlmittelpumpe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in dem Rumpf-Gehäuseteil (14) ein elektrischer
Antriebsmotor (30) angeordnet ist, der den Pumpenrotor (38) antreibt.
PCT/EP2011/063210 2010-12-22 2011-08-01 Kfz-kühlmittelpumpe WO2012084278A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/996,548 US9458757B2 (en) 2010-12-22 2011-08-01 Motor vehicle coolant pump
CN201180068259.4A CN103384771B (zh) 2010-12-22 2011-08-01 汽车冷却剂泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10196523.4 2010-12-22
EP10196523.4A EP2469102B1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Kfz-Kühlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084278A1 true WO2012084278A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=43983223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063210 WO2012084278A1 (de) 2010-12-22 2011-08-01 Kfz-kühlmittelpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9458757B2 (de)
EP (1) EP2469102B1 (de)
CN (1) CN103384771B (de)
WO (1) WO2012084278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167393A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Kühlmittelpumpenanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5990896B2 (ja) * 2011-11-25 2016-09-14 株式会社ジェイテクト 電動モータおよびこれを備える電動ユニット
EP2796722B1 (de) 2013-04-26 2016-03-16 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kraftfahrzeugkühlmittelpumpe mit gebördeltem Gehäuse
EP2818722B1 (de) * 2013-06-24 2019-01-09 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpe
EP2905471B1 (de) 2014-02-11 2019-10-09 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe
US11401950B2 (en) * 2015-06-30 2022-08-02 Pierburg Pump Technology Gmbh Pump housing having a fastening structure
US10935028B2 (en) * 2016-06-20 2021-03-02 Pierburg Pump Technology Gmbh Electric fluid pump for a motor vehicle
EP3425203B1 (de) * 2017-07-04 2022-12-28 Sulzer Management AG Pumpengehäuse für eine kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
DE102018125040A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102020130548A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Nidec Gpm Gmbh Befestigung zwischen Pumpengehäuse und Motorgehäuse einer elektrischen Pumpe
BE1031161B1 (de) * 2022-12-20 2024-07-15 Wilo Se Kreiselpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Kreiselpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045340A (en) * 1997-10-10 2000-04-04 Rule Industries, Inc. Locking mechanism for a removable live well pump
EP1635065A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Limited Pumpeanordnung
US20090056123A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Friction lock design for adjustable pump head to allow for 360° rotation
JP2010024939A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 Koito Mfg Co Ltd ヘッドランプクリーナ装置等のモータポンプ
EP2200155A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Bühler Motor GmbH Elektronsich kommutierter Gleichstrommmotor für eine Flüssigkeitspumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757945A (en) * 1956-03-07 1956-08-07 Robert W Bingham Sealed pipe joint and method of making the same
DE3105389C2 (de) * 1981-02-14 1984-12-20 Grundfos A/S, Bjerringbro Spaltrohrmotor-Pumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045340A (en) * 1997-10-10 2000-04-04 Rule Industries, Inc. Locking mechanism for a removable live well pump
EP1635065A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Limited Pumpeanordnung
US20090056123A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Friction lock design for adjustable pump head to allow for 360° rotation
JP2010024939A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 Koito Mfg Co Ltd ヘッドランプクリーナ装置等のモータポンプ
EP2200155A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Bühler Motor GmbH Elektronsich kommutierter Gleichstrommmotor für eine Flüssigkeitspumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167393A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Kühlmittelpumpenanordnung
US10982686B2 (en) 2016-04-01 2021-04-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Coolant pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2469102B1 (de) 2017-08-02
US20130309084A1 (en) 2013-11-21
EP2469102A1 (de) 2012-06-27
CN103384771A (zh) 2013-11-06
US9458757B2 (en) 2016-10-04
CN103384771B (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2469102B1 (de) Kfz-Kühlmittelpumpe
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE102009002953B4 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
WO2008028902A1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE112012000043T5 (de) Generatormotor
DE102009031727A1 (de) Gehäuseanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
EP2871756A2 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102015207748A1 (de) Fluidpumpe
DE9108745U1 (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor für Kraftfahrzeug-Hilfsantriebe
DE19954966A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP2500578A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE102020126720A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer formschlüssig in das Gehäuses eingebetteten Achse und einem drehbar auf der Achse gelagerten Rotor
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
WO2014102173A2 (de) Pumpenaggregat
EP3158200B1 (de) Nassläufermotorpumpe
EP2295809A2 (de) Fluidpumpenvorrichtung mit Dichtungseinrichtung
DE102009038246B4 (de) Dichtungen für Getriebeantriebsmotoren
DE102017215107A1 (de) Pumpe
DE102016222051A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine mit Kühlmantel
EP2276330A2 (de) Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine
EP3176438B1 (de) Pumpenaggregat
WO2009135742A2 (de) Elektrische maschine mit kühleinrichtung
DE102013217917A1 (de) Laufrad und elektrisch betriebene Wasserpumpe, die dieses aufweist
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11737973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13996548

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11737973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1