DE102009002953B4 - Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems - Google Patents

Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102009002953B4
DE102009002953B4 DE200910002953 DE102009002953A DE102009002953B4 DE 102009002953 B4 DE102009002953 B4 DE 102009002953B4 DE 200910002953 DE200910002953 DE 200910002953 DE 102009002953 A DE102009002953 A DE 102009002953A DE 102009002953 B4 DE102009002953 B4 DE 102009002953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
flange
connecting means
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910002953
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002953A1 (de
Inventor
Christian Schäffer
Martin Kaifler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE200910002953 priority Critical patent/DE102009002953B4/de
Priority to US12/800,128 priority patent/US8857291B2/en
Priority to CN201010173807.7A priority patent/CN101900181B/zh
Publication of DE102009002953A1 publication Critical patent/DE102009002953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002953B4 publication Critical patent/DE102009002953B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • F16F15/3156Arrangement of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2132Structural detail, e.g., fiber, held by magnet, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwungrad 10 zur Anbringung an eine Brennkraftmaschine 110 und Kopplung an eine anzutreibende Maschine 120, insbesondere eine elektrische Maschine wie einen Generator oder dgl., aufweisend einen Schwungradflansch 1 und ein Kopplungsmittel 3 zur Kopplung der anzutreibenden Maschine 120, insbesondere des Generators. Erfindungsgemäß ist vorgesehen ein mit dem Schwungradflansch 1 verbundener Mitnehmerflansch 2, wobei der Mitnehmerflansch 2 und der Schwungradflansch 1 gegeneinander elektrisch isoliert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwungrad zur Anbringung an eine Brennkraftmaschine und Kopplung an eine anzutreibende Maschine, aufweisend: einen Schwungradflansch und Kopplungsmittel zur Kopplung der anzutreibenden Maschine. Weiter betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit dem Schwungrad sowie ein System aus der Brennkraftmaschine und der anzutreibenden Maschine. Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung des Systems.
  • Brennkraftmaschinen sind üblicherweise mit einem Bezugspotential elektrisch verbunden, beispielsweise über ein am Kurbelgehäuse angebrachtes Massekabel. Beim Einsatz einer Brennkraftmaschine im Rahmen eines Systems mit einer anzutreibenden Maschine, zum Beispiel mit einem Generator, beispielsweise einer Motor-Generator-Einheit, wird der Generator, beispielsweise über eine Kupplungsscheibe, zum Antrieb gekoppelt. Insbesondere kann dazu eine an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angebrachte Kupplungsscheibe in geeigneter Weise an die Generatorwelle des Generators gekoppelt sein.
  • Aufgrund von in der Welle einer elektrischen anzutreibenden Maschine erzeugten elektromagnetischen Induktion können bei üblicherweise elektrisch leitender Ausführung der Kopplungsmittel in der Kurbelwelle sogenannte Wellenspannungen erzeugt werden, die auch an den Lagern der Kurbelwelle anliegen. Dies ist problematisch, weil dadurch Schäden durch Elektroerosionen an den Lagern entstehen können. Eine Ursache dafür können die durch die anliegenden Wellenspannungen hervorgerufenen elektrischen Durchschläge durch den im Lager vorhandenen dünnen Schmierfilm sein, was zu einer Materialabtragung oder Verlagerung an den Lagerflächen führt. Im schlimmsten Fall können frühzeitige massive Lagerschäden an den Lagern der Kurbelwelle oder sonstigen Teilen der Brennkraftmaschine entstehen.
  • Eine in DE 10 2004 025 665 B4 der Anmelderin beschriebene Lösung zur Vermeidung von Wellenspannungen und der damit verbundenen Kriechströme zwischen der Kurbelwelle, einem Gehäuse und dem Bezugspotential besteht darin, den Kriechströmen einen widerstandsgeringeren Strompfad anzubieten. Dazu sieht DE 10 2004 025 665 B4 einen Stromabnehmer mit einem drehfest mit der Kurbelwelle verbundenden Rotor und einen ortsfest mit einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbundenen Stator vor, wobei eine elektrisch gut leitende Leiteinrichtung zur Stromleitung vom Rotor zu einem Bezugspotential im Stator angeordnet ist. Die Leiteinrichtung ist beispielsweise durch Kohlestifte ausgeführt. Grundsätzlich unterliegt eine solche Leiteinrichtung einem Verschleiß und ist wartungsanfällig in Folge der dynamischen Kontaktierung zwischen Rotor und Stator.
  • Eine dazu alternative Lösung der Anmelderin ist beispielsweise in DE 10 2004 037 178 A1 beschrieben. Dort kommt für eine eingangs genannte Brennkraftmaschine ein eingangs genanntes Schwungrad zum Einsatz, welches – als solches einstückig gefertigt – als Teil eines Kupplungsrades eine über einen Flansch am Schwungrad befestigte. Kupplungsscheibe aufweist. Die Kupplungsscheibe des Kupplungsrades dient zum Anschluss der von der Brennkraftmaschine anzutreibenden Maschine, beispielsweise eines Generators. Dabei sind der Flansch und/oder die Kupplungsscheibe aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt, sodass eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine von der anzutreibenden Maschine elektrisch isoliert ist. Diese an sich gute Lösung erweist sich in bestimmten Fällen allerdings als vergleichsweise kostenaufwendig. beziehungsweise noch verbesserungswürdig.
  • DE 2742714 A1 zeigt ein Schwungrad mit einem Schwungradflansch und mit diesem über Verbindungsmittel verbundenen Mitnehmerflansch und mit einer Verzahnung in Form eines Zahnkranzes für den Eingriff mit einem Ritzel eines Anlassers. Der Mitnehmerflansch ist in Form einer Nabe aus Metall gebildet und wird an dem als volles Kunststoffteil gebildeten Schwungradflansch befestigt. Die Befestigung ist über einen weiteren Flansch gebildet, der mittels Schrauben oder Bolzenelemente sowie mit Kunststoff gefüllten Sacklöchern am Kunststoffteil angebracht ist. Des Weiteren sind in das Kunststoffteil Magnete und ein Stahlring eingegossen, um einen geeigneten magnetischen Fluss für das Zünd- oder Stromerzeugersystem eines zugeordneten Verbrennungsmotors zu fördern.
  • Ein solches eingangs genanntes Schwungrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 folgt im Wesentlichen dem Konzept der DE 10 2004 037 178 A1 , nämlich unter Ausbildung des Schwungradflansches als elektrisch isolierendes volles Kunststoffteil, in i das zudem magnetisches Material eingegossen ist. Nachteilig ist dabei wiederum die vergleichsweise kostenaufwendige Herstellung und eine beschränkte Anwendungsmöglichkeit. Insbesondere können durch das magnetische Material eines solchen Schwungrades die oben genannten unerwünschten elektromagnetischen Induktionen hervorgerufen werden.
  • Wünschenswert wäre eine Lösung zur Vermeidung von Wellenspannungen bei einer Brennkraftmaschine unter Nutzung eines vergleichsweise einfach aufgebauten und dennoch elektrisch isolierenden Schwungrads.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist eine Vorrichtung und eine Verwendung anzugeben, mit der Wellenspannungen bei einer Brennkraftmaschine auf vergleichsweise einfache Weise vermieden sind. insbesondere soll dazu ein vorteilhaftes zur Kopplung der Brennkraftmaschine an eine anzutreibende Maschine elektrisch isolierendes Schwungrad angegeben werden, das gleichwohl vergleichsweise einfach aufgebaut ist. Das Schwungrad sollte kostengünstig herstellbar sein.
  • Betreffend die Vorrichtung wird die Aufgabe durch die Erfindung mittels einem Schwungrad der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß ein mit dem Schwungradflansch verbundener Mitnehmerflansch, insbesondere zur Anbringung an der Brennkraftmaschine, vorgesehen ist, wobei der Mitnehmerflansch und der Schwungradflansch gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Brennkraftmaschine mit dem Schwungrad gemäß dem Konzept der Erfindung.
  • Insbesondere ist dabei der Mitnehmerflansch des Schwungrads zur direkten Anbringung auf einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ausgebildet.
  • Die Erfindung führt auch auf ein System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine. Die anzutreibende Maschine ist insbesondere eine elektrische Maschine wie ein Generator oder dergleichen. In besonders bevorzugter Weise ist das System in Form eines diesel-elektrischen Aggregats gebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein System gemäß dem Konzept der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise als ein Notstromaggregat oder als ein Antrieb, vorzugsweise als ein Fahrzeugantrieb, zu verwenden ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich grundsätzlich ein elektrisch isolierendes Schwungrad in bevorzugter Weise eignet, um die Übertragung von Spannungen und/oder Kriechströmen, auf eine Brennkraftmaschine, insbesondere auf eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, zu vermeiden. Diese können potentiell durch eine anzutreibende Maschine, insbesondere elektrische Maschine, durch eine Kopplung an die Brennkraftmaschine erzeugt werden. In Abkehr von der Überlegung, ein einteiliges Schwungrad gemäß DE 10 2004 037 178 A1 mit einem elektrisch isolierenden Flansch und/oder einer elektrisch isolierenden Kupplungsscheibe zu versehen, hat die Erfindung erkannt, dass es vorteilhafter und günstiger ist, eine elektrische Isolierung als Teil des Schwungrades selbst auszuführen.
  • Dieses berücksichtigend sieht das Konzept der Erfindung vereinfacht gesagt ein zwei- oder mehrteiliges Schwungrad vor, bei dem ein gegeneinander elektrisch isolierter Schwungradflansch und Mitnehmerflansch vorgesehen ist.
  • Dies hat vor allem den Vorteil, dass die Auslegung von Anschlussteilen zur Kopplung des Schwungrades an die anzutreibende Maschine, wie zum Beispiel ein Flansch oder eine Kupplungsscheibe nicht eingeschränkt ist durch Maßnahmen zur elektrischen Isolierung. Vielmehr führt der Ansatz des Konzepts der vorliegenden Erfindung dazu, dass praktisch jede elektrische Maschine, insbesondere Generator, – zum Beispiel im Rahmen eines normierten, sogenannten SAE-Anschlusses – zur Ankopplung an das Schwungrad verwendbar ist. Mit anderen Worten kann ein Kopplungsmittel zur Kopplung der anzutreibenden Maschine konstruktiv und geometrisch entsprechend der Norm eines SAE-Anschlusses ausgeführt werden – dies hat den Vorteil, dass dem Hersteller der anzutreibenden elektrischen Maschine keine Vorgaben hinsichtlich einer zulässigen Wellenspannung oder zu verwendender isolierender Bauteile gemacht werden müssen.
  • Der Mitnehmerflansch ist zur Anbringung an der Brennkraftmaschine, vorzugsweise direkt an der Kurbelwelle vorgesehen. Insbesondere wird ein Mitnehmerflansch dazu auf die Kurbelwelle gepasst. Der Schwungradflansch ist darüberhinaus zum Tragen der Kopplungsmittel ausgebildet. Das Konzept der Erfindung hat erkannt, dass es auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise möglich ist, den Schwungradflansch und den Mitnehmerflansch gegeneinander elektrisch zu isolieren. Somit wird die Funktion der Isolierung in ein ohnehin am Motor vorhandenes Bauteil – nämlich in das Schwungrad – integriert, sodass keine zusätzlichen Anbauten oder Maßnahmen beziehungsweise Vorgaben zur elektrischen Isolierung an der Brennkraftmaschine (zum Beispiel: Motor) oder am Anschluss einer elektrischen Maschine (zum Beispiel: Generator) nötig sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, dass oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung, sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Schwungradflansch und der Mitnehmerflansch unter Bildung einer Anzahl von Anlageflächen über Verbindungsmittel miteinander verbunden. Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise als Elemente, beispielsweise als Schraubverbindungen oder dergleichen Verbindungselemente, ausgebildet. Die Anzahl von Anlageflächen umfassen insbesondere Flächen zwischen dem Schwungradflansch und dem Mitnehmerflansch.
  • Darüber hinaus – zusätzlich oder alternativ – sind unter Anlageflächen auch Flächen zwischen dem Verbindungsmittel und dem Schwungradflansch und/oder Flächen zwischen dem Verbindungsmittel und dem Mitnehmerflansch zu verstehen. Dabei ist unter dem Begriff Anlagefläche nicht nur eine solche Fläche zu verstehen, die einen unmittelbaren Kontakt anliegender Teile bildet, sondern auch solche Flächen, die sich bei gegenüberstehenden Teilen unter Spaltbildung gegenüberstehen. Insofern ist der Begriff Anlagefläche weit zu fassen und umfasst alle Flächen zwischen Schwungradflansch, Mitnehmerflansch und Verbindungsmittel, die bei Verbindung derselben in Kontakt sind und unter Spaltbildung dennoch im Rahmen betriebsbedingter Belastungen in Kontakt treten könnten, insofern also aneinander liegen könnten.
  • Im Rahmen einer besonders zu bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine elektrische Isolierung an wenigstens einem Teil einer Anzahl dieser Anlageflächen angeordnet und weist insofern eine Anzahl von Isolierflächen auf. Zusätzlich kann eine elektrische Isolierung auch an wenigstens einem weiteren Teil der Anzahl von Anlageflächen dadurch gebildet sein, dass der weitere Teil der Anzahl von Anlageflächen freigestellt ist, das heißt mit einem ausreichend großen und gegebenenfalls fixierten Spaltvolumen von einer gegenüberliegenden Anlagefläche beabstandet ist.
  • Eine zuvor genannte Isolierfläche der elektrischen Isolierung kann bevorzugt mittels einer Isolierschicht auf einer Anlagefläche, beispielsweise des Mitnehmerflansches und/oder des Schwungradflansches, gebildet sein. Eine vorteilhafte weitere Möglichkeit zur Bildung einer Isolierfläche besteht gemäß einer Weiterbildung darin, einen separaten Isolierkörper vorzusehen, insbesondere einen Isolierkörper zwischen dem Verbindungsmittel und dem Mitnehmerflansch und/oder dem Verbindungsmittel und dem Schwungradflansch. Dies betrifft vorteilhaft solche Anlageflächen, welche bei der Durchführung von Verbindungsmitteln in Ausnehmungen von Schwungradflansch und von Mitnehmerflansch vorgesehen sind. Dies sind beispielsweise Schraubverbindungen oder sonstige bolzenartige oder stiftartige Verbindungen.
  • Im Einzelnen haben sich Isolierflächen vorteilhaft erwiesen, die eine oder mehrere Flächen aufweisen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: eine Aufstandfläche zwischen Mitnehmerflansch und Schwungradflansch, eine Zentrierbundfläche des Mitnehmerflansches und/oder eine Anschlagfläche des Schwungradflansches zum Zentrierbund, eine Fläche am Mitnehmerflansch und/oder am Schwungradflansch in Kontakt zu einem Verbindungsmittel, insbesondere Durchführungsflächen eines Verbindungsmittels, Verbindungsmittelflächen.
  • Eine Fläche am Mitnehmerflansch und/oder Schwungradflansch in Kontakt zu einem Verbindungsmittel ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung freigestellt. Dies betrifft insbesondere Durchführungsflächen eines Verbindungsmittels und Verbindungsmittelflächen.
  • Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung betreffen die Ausführung von Isolierschichten zur Bildung einer Isolierfläche und/oder separater Isolierkörper zur Bildung einer Isolierfläche. Diese können bevorzugt mittels einer Aluminiumoxidschicht gebildet sein, die vorzugsweise mittels Plasmaspritzen aufgebracht werden kann. Aluminiumoxidoberflächen dieser Art können Mikroporen aufweisen, die bevorzugt mit Harz beschichtet worden. Zur Einhaltung von Planlauftoleranzen oder Passungstoleranzen kann die versiegelte Aluminiumoxidschicht geschliffen werden.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung können Spalträume im Bereich einer Anzahl von Anlageflächen mit einer Abdichtung versehen werden, beispielsweise in Form einer Lackierung einer Polymerdichtung oder dergleichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand.
  • Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
  • 1: eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Schwungrades zur Anbringung an eine Brennkraftmaschine und Kopplung an einen elektrischen Generator in einer Querschnittdarstellung entlang des Durchmessers des Schwungrades;
  • 2: ein vergrößertes Detail A der 1 bei der bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt, teilweise symbolisch, ein in Form eines diesel-elektrischen Aggregates gebildetes System 100 aus einer symbolisch dargestellten Brennkraftmaschine 110, vorliegend in Form eines Dieselmotors und einer anzutreibenden Maschine 120, vorliegend in Form eines elektrischen Generators. Dabei ist ein Schwungrad 10 zur Anbringung an die Brennkraftmaschine 110 und zur Kopplung an die anzutreibende Maschine 120 ausgebildet. Die Brennkraftmaschine 110 weist dazu ein nicht näher dargestelltes Kurbelgehäuse mit einer dort gelagerten Kurbelwelle 111 auf, auf welche das Schwungrad 10 vorliegend direkt aufgepasst ist. Vorliegend wird das Schwungrad 10 also direkt durch die Kurbelwelle 111 der Brennkraftmaschine 110 in rotierende Bewegung 112 um die Achse 113 versetzt. Vorliegend auf gleicher Achse 113 ist eine Welle 121 der anzutreibenden Maschine 120 in Form des Generators angeordnet, welche über eine ebenfalls symbolisch dargestellte Gegenkupplungsscheibe 122 an Kopplungsmittel 3 des Schwungrades 10, nämlich eine Kupplungsscheibe des Schwungrads 10, gekoppelt ist. Eine rotierende Bewegung 112 der Welle 111 des Dieselmotors wird so über das Schwungrad 10 auf die Welle 121 des Generators übertragen.
  • Das Schwungrad 10 ist vorliegend gemäß dem Konzept der Erfindung so ausgebildet, dass etwaige im Generator erzeugte Spannungen oder Kriechströme nicht übertragen werden auf die Brennkraftmaschine 110 bzw. eine Übertragung solcher unerwünschter Spannungen oder Kriechströme auf die Kurbelwelle 111 der Brennkraftmaschine 110 weitgehend unterbunden wird. Dazu weist das Schwungrad 10 einen Schwungradflansch 1 und einen mit diesem verbundenen Mitnehmerflansch 2 auf, wobei der Mitnehmerflansch 2 und der Schwungradflansch 1 in der nachfolgend erläuterten beispielhaften Weise gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  • Am Schwungradflansch 1 sind die Kopplungsmittel 3, vorliegend in Form einer Kupplungsscheibe, zur Koppelung der anzutreibenden Maschine 120 angebracht. Vorliegend wirkt die Kupplungsscheibe mit einer Gegenkupplungsscheibe 122 so zusammen, dass die Rotation 112 der Kurbelwelle 111 auf die Welle 121 der anzutreibenden Maschine 120 übertragen wird. Der Mitnehmerflansch 2 ist dazu direkt auf der Kurbelwelle 111 aufgebracht und weist einen entsprechend passgenau ausgeführten der Brennkraftmaschine 110 zugewandten Stutzen 2.1 auf. Der sich radial vom Stutzen 2.1 weg erstreckende Teil 2.2 des Mitnehmerflansches 2 ist darüber hinaus zur Bildung der elektrischen Isolierung zwischen Mitnehmerflansch 2 und Schwungradflansch 1 ausgelegt und wird im folgenden unter Bezug auf 1 und dem vergrößerten Detail A in 2 erläutert.
  • Der Schwungradflansch 1 liegt vorliegend an seinem der inneren Umfangsfläche 1.1 unmittelbar angrenzenden Umfangsbereich 1.2 am sich radial erstreckenden Teil 2.2 des Mitnehmerflansches 2 an. Als Anlagefläche dient vorliegend eine sich in Radialrichtung erstreckende Aufstandfläche 32 des Mitnehmerflansches 2 zum Schwungradflansch 1 sowie eine sich quer zur Radialrichtung erstreckende Zentrierbundfläche 4 des Zentrierbundes 6 des Mitnehmerflansches 2, welcher anliegend gegenüber eine Anschlagfläche 5 des Schwungradflansches 1 gegenübersteht.
  • Der Zentrierbund 6 erstreckt sich quer zum radial sich erstreckenden Teil 2.2 des Mitnehmerflansches 2. Zur Bildung der Anlagefläche 5 weist der Umfangsbereich 1.2 des Schwungradflansches 1 eine entlang der inneren Umfangsfläche 1.1 in Umfangsrichtung verlaufende stegartige Erhebung 7 auf.
  • Die so gebildeten Anlageflächen in Form der Aufstandfläche 32 am Mitnehmerflansch 2 sowie der Zentrierbundfläche 4 des Mitnehmerflansches 2 weisen vorliegend eine nicht näher dargestellte Isolierfläche in Form einer Isolierschicht auf den genannten Anlagenflächen auf. Vorliegend ist eine Isolierfläche nur auf den genannten Anlageflächen des Mitnehmerflansches 2 gebildet. Zusätzlich oder alternativ kann in einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform auch die entsprechend gegenüberliegende Anlagefläche – vorliegend also die Anschlagfläche 5 am Schwungrad 1 und die der Aufstandfläche 32 gegenüberliegende Aufstandfläche 32 am Schwungrad 1 mit einer Isolierfläche versehen sein.
  • Vorliegend ist eine zur Bildung der elektrischen Isolierung der Isolierfläche vorgesehene Isolierschicht in Form einer Aluminiumoxidschicht gebildet. Die Aluminiumoxidschicht hat die Funktion einer elektrisch isolierenden und vorliegend auch die Haftung erhöhenden Schicht.
  • Die Aluminiumoxidschicht auf der Aufstandfläche 32 und der Zentrierfläche 4 ist vorliegend mittels eines Plasmaspritzverfahrens aufgebracht. Ein solches Plasmaspritzverfahren bildet eine Aluminiumoxidschicht aus, die zur elektrischen Isolierung des Schwungradflansches 1 gegen den Mitnehmerflansch 2 ausreichend ist. Darüber hinaus kann eine im Plasmaspritzverfahren aufgebrachte Aluminiumoxidschicht an der Oberfläche Mikroporen aufweisen. Um das Eindringen von die elektrische Isolierung beeinträchtigender Feuchtigkeit, zu verhindern ist auch vorgesehen, zur weiteren Ausbildung der Isolierung auf der Isolierfläche die Aluminiumoxidschicht anschließend mit einem Harz zu behandeln, das heißt vorliegend eine weitere Schicht in Form einer Epoxidharzschicht aufzubringen. Die Oberfläche der Aluminiumoxidschicht mit dem in den Mikroporen enthaltenem Epoxidharz ist darüber hinaus zur Einhaltung von Planlauftoleranzen und der Passung im Bereich des Zentrierbundes 6 zweckgemäß geschliffen, vorliegend mittels einer Diamantscheibe.
  • Weitere mit einer Isolierfläche versehene Anlageflächen sind vorliegend zwischen einer Schraube als Verbindungsmittel 20 und dem Schwungradflansch 1 einerseits und dem Mitnehmerflansch 2 andererseits gebildet. Das Verbindungsmittel 20 in Form der Schraube weist vorliegend einen Schraubenschaft 21 und einen Schraubenkopf 22 auf. Der Schraubenkopf 22 bildet auf seiner Unterseite zusammen mit dem unmittelbar angrenzenden Bereich des Schraubenschafts 21 eine profilierte Isolierfläche 23 aus, die zur elektrischen Isolierung mittels eines separaten Isolierkörpers 24 ausgebildet ist. Der Isolierkörper 24 ist vorliegend also unter der Schraube zwischen dem Schwungradflansch 1 und der Schraube in Form einer Unterlegscheibe gebildet. Dazu ist die Unterlegscheibe im radial außenseitigen Bereich in einen Winkelabschnitt 25 des Schwungradflansches 1 eingelegt und liegt im radial innenseitigen Bereich auf einer sich radial erstreckenden Fläche 26 des Schwungradflansches auf. Auf diese Weise ist mit dem separaten Isolierkörper 24 die ansonsten elektrisch leitend mit dem Mitnehmerflansch 2 verbundene Schraube elektrisch isoliert vom Schwungradflansch 1. Der separate Isolierkörper 24, in Form einer Unterlegscheibe, ist als eine mit Aluminiumoxid beschichtete Stahlscheibe gebildet. Die Aluminiumoxidschicht auf der Stahlscheibe hat wiederum die Funktion einer Haftschicht, deren oberflächlichen Mikroporen mit einer Epoxidharzschicht versiegelt sind. Diese kann, muss aber nicht, geschliffen sein.
  • Weitere Anlageflächen 27 des Schwungradflansches sind ohne Isolierfläche ausgeführt aber vom Verbindungsmittel 20 dadurch elektrisch isoliert, dass diese mittels eines isolierenden Spaltes 28 freigestellt sind. Mit anderen Worten ist vorliegend der Schraubenschaft 21 deutlich beabstandet durch einen Spalt 28 von der Anlagefläche 27 des Schwungradflansches 1.
  • Um ein Schließen des Spaltes 28 im Betrieb des Schwungrades 10 zu vermeiden ist das Verbindungsmittel 20 vorliegend in Form der Schraube in seiner Position fixiert. Dies ist vorliegend dadurch gewährleistet, dass an anderer – aus 1 ersichtlichen – Stelle zwischen Mitnehmerflansch 2 und Schwungradflansch 1 ein Positionierstift 30 in eine definierte Vertiefung des Mitnehmerflansches 2 einsitzt und in einer gegenüberliegenden Vertiefung des Schwungradflansches 1 durch eine elektrisch isolierende Hülse 31 gehalten ist. Die elektrisch isolierende Hülse 31 ist vorliegend aus Polyamid gefertigt.
  • Ein Schließen des isolierenden Spaltes 28 wird vorliegend also dadurch ausgeschlossen, dass zunächst das freigestellte Volumen an der Anlagefläche 27 ausreichend groß bemessen ist, des Weiteren die Haftreibung zwischen Flächen 23, 26 und Isolierkörper 24 und Verbindungsmittel 20 ausreichend ist und schließlich wenigstens ein Positionierstift 30 mit Isolierhülse 31 die exakte Positionierung der Verbindungsmittel 20 sicherstellt.
  • Um schließlich auch eine Überbrückung der so ausgeführten elektrischen Isolierung an den Isolierflächen im Bereich der Anlageflächen 32, 4, 23, 26, 27, 31 zu verhindern, ist darüber hinaus vorgesehen, nach außen führende Spalten, Öffnungen oder dergleichen mit einer geeigneten Abdichtung zwischen Schwungradflansch 1 und Mitnehmerflansch 2 zu versehen. Eine solche Abdichtung kann beispielsweise in nicht näher dargestellte Spalte oder geeignete Stellen zwischen Schwungradflansch 1 und Mitnehmerflansch 2 eingebracht werden, beispielsweise in Form einer Polyurethandichtmasse. Zusätzlich oder alternativ kann der Schwungradflansch 1 auch an seiner dem Mitnehmerflansch 2 zugewandten Seite sowie der Mitnehmerflansch 2 – selbst nach Assemblierung aneinander – mit Isolierlack beschichtet werden.
  • Insgesamt führt die vorgeschlagene elektrische Isolierung zwischen Schwungradflansch 1, Mitnehmerflansch 2 und Verbindungsmittel 20 sowie vorliegend zusätzlich des Positionierstiftes 30 zu einer sicheren und vergleichsweisen einfach auszuführenden elektrischen Isolierung zwischen den beiden Teilen des zweiteilig ausgeführten Schwungrads 10. Zusammenfassend hat die Erfindung gemäß ihrem Konzept erkannt, dass sich ein Schwungrad 10 zur Anbringung an eine Brennkraftmaschine 110 und Kopplung an eine anzutreibende Maschine 120 in vorteilhafte Weise mit einem Schwungradflansch 1 und Kopplungsmittel 3 zur Kopplung der anzutreibenden Maschine 120 ausführen lässt, wobei gemäß dem Konzept der Erfindung mit Vorteil versehen ein mit dem Schwungradflansch 1 verbundener Mitnehmerflansch 2 elektrisch gegen den Schwungradflansch 1 isoliert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwungradflansch
    1.1
    Umfangsfläche
    1.2
    Umfangsbereich
    2
    Mitnehmerflansch
    2.1
    Stutzen
    2.2
    Radial weg erstreckender Teil
    3
    Kopplungsmittel
    4
    Zentrierbundfläche
    5
    Anschlagfläche
    6
    Zentrierbund
    7
    Stegartige Erhebung
    10
    Schwungrad
    20
    Verbindungsmittel
    21
    Schraubenschaft
    22
    Schraubenkopf
    23
    Profilierte Isolierfläche
    24
    Separater Isolierkörper
    25
    Winkelabschnitt
    26
    Fläche
    27
    Anlagefläche
    28
    Spalte
    30
    Fixierstift/Positionierstift
    31
    Isolierhülse
    32
    Aufstandfläche
    100
    System
    110
    Brennkraftmaschine
    111
    Kurbelwelle
    112
    Bewegung
    113
    Achse
    120
    Maschine
    121
    Welle
    122
    Gegenkupplungsscheibe

Claims (24)

  1. Schwungrad (10) zur Anbringung an eine Brennkraftmaschine (110) und Kopplung an eine anzutreibende Maschine aufweisend: – einen Schwungradflansch (1); und – Kopplungsmittel (3) zur Kopplung der anzutreibenden Maschine; – einen mit dem Schwungradflansch (1) verbundenen Mitnehmerflansch (2), wobei der Schwungradflansch (1) und der Mitnehmerflansch (2) unter Bildung einer Anzahl von Anlageflächen über Verbindungsmittel (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch (2) und der Schwungradflansch (1) gegeneinander elektrisch isoliert sind, indem eine elektrische Isolierung an wenigstens einem Teil der Anzahl von Anlageflächen angeordnet ist und eine Anzahl von Isolierflächen aufweist, wobei eine Isolierfläche zur elektrischen Isolierung mittels einer Isolierschicht auf einer Anlagefläche und/oder mittels eines separaten Isolierkörpers gebildet ist.
  2. Schwungrad (10) zur Anbringung an eine Brennkraftmaschine (110) und Kopplung an eine anzutreibende Maschine, aufweisend: – einen Schwungradflansch (1); und – Kopplungsmittel (3) zur Kopplung der anzutreibenden Maschine; – einen mit dem Schwungradflansch (1) verbundenen Mitnehmerflansch (2), wobei der Schwungradflansch (1) und der Mitnehmerflansch (2) unter Bildung einer Anzahl von Anlageflächen über Verbindungsmittel (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch (2) und der Schwungradflansch (1) gegeneinander elektrisch isoliert sind, indem eine elektrische Isolierung an wenigstens einem Teil der Anzahl von Anlageflächen angeordnet ist und eine Anzahl von Isolierflächen aufweist und der übrige Teil der Anzahl von Anlageflächen frei gestellt ist, wobei eine Isolierfläche zur elektrischen Isolierung mittels einer Isolierschicht auf einer Anlagefläche und/oder mittels eines separaten Isolierkörpers gebildet ist.
  3. Schwungrad (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch (2) zur Anbringung an der Brennkraftmaschine (110) und der Schwungradflansch (1) zum Tragen der Kopplungsmittel (3), insbesondere in Form einer Kupplungsscheibe, ausgebildet ist.
  4. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungradflansch (1) und der Mitnehmerflansch (2) und/oder die Kopplungsmittel elektrisch leitend sind.
  5. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Anlageflächen Flächen zwischen dem Schwungradflansch (1) und dem Mitnehmerflansch (2) und/oder zwischen dem Verbindungsmittel (20) und dem Schwungradflansch (1) und/oder zwischen dem Verbindungsmittel (20) und dem Mitnehmerflansch (2) umfasst.
  6. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch (2) einen Stutzen (2.1) und einen sich radial vom Stutzen (2.1) wegerstreckenden Teil (2.2) aufweist, wobei die elektrische Isolierung an einer Anlagefläche des Teils (2.2) und/oder einer gegenüberliegende Anlagefläche angeordnet ist.
  7. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Isolierkörper zwischen dem Verbindungsmittel (20) und dem Mitnehmerflansch (2) und/oder zwischen dem Verbindungsmittel (20) und dem Schwungradflansch (1) gebildet ist.
  8. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Isolierkörper in Form einer Unterlegscheibe gebildet und in einem Winkelabschnitt (25) des Schwungradflanschs (1) eingelegt ist und auf einer sich radial erstreckenden Fläche (26) des Schwungradflansches (1) aufgelegt ist und das Verbindungsmittel (20) in Form einer Schraubverbindung oder sonstigen bolzenartigen oder stiftartigen Verbindung gebildet ist.
  9. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierfläche eine oder mehrere Flächen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: eine Aufstandfläche (32) zwischen Mitnehmerflansch (2) und Schwungradflansch (1), eine Zentrierbundfläche (4) des Mitnehmerflansches und/oder eine Anschlagfläche (5) des Schwungradflansches zum Zentrierbund (6), eine Fläche am Mitnehmerflansch (2) und/oder Schwungradflansch (1) in Kontakt zu einem Verbindungsmittel (20), Verbindungsmittelflächen.
  10. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche (26) am Mitnehmerflansch (2) und/oder Schwungradflansch (1) an einem Verbindungsmittel (20) und Verbindungsmittelflächen frei gestellt ist.
  11. Schwungrad (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (26) am Mitnehmerflansch (2) und/oder Schwungradflansch (1) in Kontakt zu einem Verbindungsmittel (20) Durchführungsflächen eines Verbindungsmittel (20) umfasst.
  12. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht auf einer Anlagefläche eine Aluminiumoxidschicht aufweist.
  13. Schwungrad (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumoxidschicht eine mittels Plasmaspritzen auf der Anlagefläche aufgebrachte Aluminiumoxidschicht ist.
  14. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht auf einer Anlagefläche eine Harz-Schicht aufweist.
  15. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Isolierkörper (24) in Form einer isolierend beschichteten Scheibe gebildet ist.
  16. Schwungrad (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe als eine mittels einer Aluminiumoxid beschichteten Scheibe gebildet ist.
  17. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Positionsfixierung der Verbindungsmittel (20) relativ zu einer frei gestellten Anlagefläche (27) am Mitnehmerflansch (2) und/oder Schwungradflansch (1) vorgesehen sind.
  18. Schwungrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Spalträume im Bereich einer Anzahl von Anlageflächen mit einer Abdichtung versehen sind.
  19. Schwungrad (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung in Form einer Lackierung, einer Polymer-Dichtung oder dergleichen gebildet ist.
  20. Brennkraftmaschine (110) mit einem Schwungrad (10), nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Brennkraftmaschine (110) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (10) den Mitnehmerflansch (2) als einen auf einer Kurbelwelle (111) der Brennkraftmaschine (110) direkt angebrachten Mitnehmerflansch (2) aufweist.
  22. System (100) aus einer Brennkraftmaschine (110) nach Anspruch 20 oder 21 und einer anzutreibenden elektrischen Maschine.
  23. System (100) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (120) wie ein Generator oder ein diesel-elektrisches Aggregat ist.
  24. Verwendung des Systems nach Anspruch 22 oder 23 als Notstrom-Aggregat oder als Fahrzeugantrieb.
DE200910002953 2009-05-08 2009-05-08 Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems Active DE102009002953B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002953 DE102009002953B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
US12/800,128 US8857291B2 (en) 2009-05-08 2010-05-07 Flywheel, internal combustion engine with flywheel and system comprising an internal combustion engine and a machine driven thereby
CN201010173807.7A CN101900181B (zh) 2009-05-08 2010-05-07 飞轮、带有飞轮的内燃机以及由内燃机和待驱动的机器构成的***、该***的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002953 DE102009002953B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002953A1 DE102009002953A1 (de) 2011-02-10
DE102009002953B4 true DE102009002953B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=43225986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002953 Active DE102009002953B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8857291B2 (de)
CN (1) CN101900181B (de)
DE (1) DE102009002953B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102418598A (zh) * 2011-10-28 2012-04-18 洛阳星光发电设备有限公司 一种与拖拉机结合的自行式胶轮发电机及方法
DE102011085885A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung
USD740337S1 (en) * 2014-02-25 2015-10-06 Vaughn C. Jewell Flywheel
TR201505304A2 (tr) * 2015-04-30 2015-07-21 Valeo Otomotiv Sanayi Ve Ticaret A S Tahri̇k plakasina sahi̇p bi̇r güç aktarim düzeneği̇
GB2542756A (en) * 2015-08-13 2017-04-05 Yvolve Sports Ltd Balance training wheel
FR3077611B1 (fr) * 2018-02-08 2020-02-21 Ntn-Snr Roulements Ensemble moteur comportant un sous-ensemble fixe, un equipage tournant et un ou plusieurs joints dynamiques
FR3077610B1 (fr) * 2018-02-08 2020-02-21 Ntn-Snr Roulements Assemblage etancheifie d'une portion d'extremite de vilebrequin avec un volant d'inertie et un palier de guidage, et ensemble moteur associe
JP7153366B2 (ja) * 2018-02-15 2022-10-14 バーガン テクノロジー エーエス エネルギー貯蔵のための大規模フライホイール
DE102018119724A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentbegrenzer mit elektrisch isolierendem Schutzbauteil sowie Antriebsstrang mit Drehmomentbegrenzer
DE102018123137A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rutschkupplungseinrichtung für eine elektrische Antriebsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742714A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Volvo Penta Ab Schwungrad

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663803A (en) * 1926-11-01 1928-03-27 Studebaker Corp Clutch construction
US3743869A (en) * 1971-03-03 1973-07-03 Kistler Instr Corp Transducer with ground isolation
US4407602A (en) * 1982-01-29 1983-10-04 General Electric Company Insulated coupling
GB2147388B (en) * 1983-09-29 1986-10-08 Dana Corp Balance weights
US5194044A (en) * 1986-07-05 1993-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damping apparatus
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
KR100219914B1 (ko) * 1990-05-31 1999-09-01 로테르 게르하르트 분리된 플라이 휘일
US5655189A (en) * 1994-05-27 1997-08-05 Kyocera Corporation Image device having thermally stable light emitting/receiving arrays and opposing lenses
US5924335A (en) * 1994-09-30 1999-07-20 The Regents Of The University Of California Concentric ring flywheel with hooked ring carbon fiber separator/torque coupler
FR2766900B1 (fr) * 1997-08-04 1999-09-03 Geoservices Dispositif de raccordement electriquement isolant entre deux elements metalliques
DE10022726C2 (de) * 1999-08-10 2003-07-10 Matsushita Electric Works Ltd Thermoelektrisches Modul mit verbessertem Wärmeübertragungsvermögen und Verfahren zum Herstellen desselben
US6651795B2 (en) * 2002-03-11 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Clutch pressure plate and flywheel with friction wear surfaces
DE102004025665B4 (de) 2004-05-26 2006-07-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine
DE102004037178A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
CN101146996B (zh) * 2005-03-24 2010-11-17 法雷奥电机设备公司 装配有摩擦飞轮起动器头部的内燃机起动器
CN101021236A (zh) * 2006-02-16 2007-08-22 张恩 摩擦滚子式可控滑行节油离合器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742714A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Volvo Penta Ab Schwungrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN101900181A (zh) 2010-12-01
US8857291B2 (en) 2014-10-14
CN101900181B (zh) 2015-06-17
US20100307287A1 (en) 2010-12-09
DE102009002953A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002953B4 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
DE102005031535B4 (de) Schleifringbaugruppe für einen Rotor einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine mit einer Schleifringbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Schleifringbaugruppe
EP3289669B1 (de) Gehäuselose elektrische maschine
EP2923436B1 (de) Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator
EP0666634A1 (de) Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
DE102014225225B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102017203833A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2010094375A1 (de) Kühlmittelpumpe für fahrzeuge
DE10312614A1 (de) Elektrische Maschine mit in den Stator integrierter Rotorlagerung
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE102007022953A1 (de) An Elektromotoren daimetral angebrachte Leistungskondensatoren
DE102020119719A1 (de) Ableitvorrichtung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung
DE102020106337A1 (de) Lageranordnung zur Integration in eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und elektrische Antriebsanordnung mit der Lageranordnung
DE112016001380T5 (de) Aufladevorrichtung
WO2021180268A1 (de) Lageranordnung zur integration in eine elektrische antriebsanordnung für ein fahrzeug und elektrische antriebsanordnung mit der lageranordnung
DE102019001937B4 (de) Hybridantriebstrang
DE102012009237A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem integrierten Startergenerator und einem gekoppelten Getriebe
EP3200326B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug
EP3977602B1 (de) Läufer für eine rotierende elektrische maschine
DE102015218960A1 (de) Motorbaugruppe
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102021124347B3 (de) Elektrische Maschine
DE102016223968A1 (de) Zusammengebaute Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine und Herstellverfahren
EP2215352B1 (de) Andrehvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine
DE102016215187A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine mit geklemmtem Stator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE