WO2012079861A1 - Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie Download PDF

Info

Publication number
WO2012079861A1
WO2012079861A1 PCT/EP2011/069764 EP2011069764W WO2012079861A1 WO 2012079861 A1 WO2012079861 A1 WO 2012079861A1 EP 2011069764 W EP2011069764 W EP 2011069764W WO 2012079861 A1 WO2012079861 A1 WO 2012079861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
wires
electronic unit
cable
power electronic
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Wechlin
Pascal Asselin
Original Assignee
Conductix-Wampfler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix-Wampfler Ag filed Critical Conductix-Wampfler Ag
Priority to US13/994,458 priority Critical patent/US9473211B2/en
Priority to CN201180060135.1A priority patent/CN103260938B/zh
Priority to EP11782596.8A priority patent/EP2651688A1/de
Publication of WO2012079861A1 publication Critical patent/WO2012079861A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for inductive transmission of electrical energy according to the preamble of claim 1.
  • the vehicle-side secondary coil is preferably arranged on the underside of the vehicle, so that the inductive coupling with the primary coil of a charging station can be made by simply stopping the vehicle at the charging station under appropriate orientation of the secondary coil to a arranged on the ground primary coil.
  • the smallest possible height of the secondary coil is desired because for their attachment to the underside of the vehicle usually only a mounting space of low height is available.
  • the secondary coil must be connected by a supply line to a vehicle-side power electronic unit, which converts the signal coming from the secondary coil into a form suitable for charging the vehicle battery.
  • the supply line must also be at least partially laid on the underside of the vehicle and is therefore subject to the same height requirements as the secondary coil.
  • the space available for housing additional components such as an inductive transmission device in a vehicle is generally narrow. Therefore, a low overall height of the secondary coil and its supply line in a location other than the bottom, such as in the area of a bumper or a crumple zone, of interest.
  • a low height is desirable in a device for inductive charging of an electric vehicle for the primary coil and its supply to the charging station, especially if the primary coil and its supply not sunk in the ground, but mounted on the surface of affyabstellplatzes lying and thus potential pitfalls for Represent vehicle occupants, or if the primary coil should be designed as a portable unit.
  • a supply cable with a plurality of insulated wires for the primary coil of a device for inductively charging the battery of an electric vehicle is known.
  • the wires are insulated from each other to guide the primary current in both directions between a charging station and a portable primary coil within a single cable of circular overall cross-section so that only a single cable is needed to connect the charging station to the primary coil.
  • the US 6,649,842 Bl shows the connection of a socket with an electrical energy source by two multi-core cable, the wires are connected at the ends without soldering to the power source or the socket. Further, this document teaches the use of ferrite cores to balance the currents between the wires of a multi-core cable. For this purpose, the individual wires are combined in several stages into groups of increasing size and in each stage in groups led together by ferrite cores.
  • No. 6,506,971 B1 shows a multi-core electrical cable in which at least one core consists of a plurality of mutually insulated and mutually parallel partial cores and each sub-artery adjacent to a core or sub-artery, which is a phase shift or current flowing in the opposite direction, so that the magnetic field outside the cable, which is caused by the currents flowing in the cable as a whole, has the lowest possible field strength.
  • the invention has for its object to provide a simple and cost-effective solution in a device for inductive transmission of electrical energy for the realization of a low-height connection between the coil and a power electronic unit. This object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention consists in a generic device for inductive transmission of electrical energy, the supply line between the coil and the power electronic unit of at least two multi-core cables with insulated wires and the
  • Connection of each terminal of the coil with a respective associated terminal of the power electronic unit consists of a plurality of wires of the multi-core cable.
  • Electricity is distributed to several wires.
  • each terminal of the coil is connected to the respective associated terminal of the power electronic unit by cores of at least two different cables.
  • the magnetic fields are thus directed against each other and therefore at least partially compensate each other. This is with regard to the avoidance of disturbances of electronic vehicle components by the outgoing from the lead magnetic alternating field of relatively high field strength and frequency of advantage.
  • the cores are arranged symmetrically in the cross-section of each cable and assigned to the terminals of the coil so that cores with the same current direction are always arranged in pairs symmetrically to the center of a cable and in the circumferential direction on each alternate through the center of the cable and the centers of two mutually symmetrical wires defined circle cores with each other opposite current direction.
  • the magnetic fields of the individual wires of each cable outside the cable compensate for each other even at a small distance from the cable largely, provided that the amounts of the partial currents of all wires are the same.
  • Fig. 3 shows an example of a connection according to the invention of a secondary coil to two four-core cable and Fig. 4 shows an arrangement for symmetrical current distribution on four wires of a cable.
  • a device for the inductive absorption of electrical energy with a secondary coil 2 and a power electronic unit 3 is arranged on the underside of a vehicle 1, which are interconnected by a two-pole supply line 4, 5.
  • the power electronic unit 3 is connected to a battery, not shown, from which an electric drive of the vehicle 1 is fed.
  • the device is used to charge the vehicle battery at a charging station, which has a primary coil corresponding to the secondary coil 2.
  • the vehicle 1 is parked at the charging station, that the secondary coil 2 is aligned with the arranged on the ground primary coil and the two coils form a transformer, can be transmitted to the vehicle 1 via the electrical energy.
  • the secondary coil 2 is very flat, since only an installation space 6 of low height is available for this at the bottom of the vehicle 1.
  • the same small height also has the channel 7, which leads from the installation space 6 to the power electronic unit 3 and is available for laying the supply line 4, 5 available.
  • the supply line 4, 5 may therefore not have a larger cross-section than the overall height of the secondary coil 2, so that it does not protrude from the channel 7 down.
  • the supply line 4, 5 for example, two cables 4 and 5, the respective total cross-section of the height h of the channel 7 corresponds.
  • Each of the cables 4 and 5 has four equal insulated wires 4A to 4D and 5A to 5D, respectively, so that the current can be distributed to four wires in each direction.
  • Each of the cables 4 and 5 has a diameter of the total cross-section including the outer jacket 4M and 5M, which corresponds to the height h of the channel 7, so that when connecting the secondary coil 2 with the power electronic unit 3 through the cables 4 and 5 the available height h is strictly adhered to.
  • the mutual compensation of the magnetic fields can be further improved by the fact that in a radially symmetrical arrangement of the wires 4A to 4D and 5A to 5 D within the cable 4 and 5, the assignment of the wires is chosen so that, for example, in the Cable 4, the wires 4A and 4C, which carry a current in one direction, are symmetrical to the center of the cable cross-section, and the wires 4B and 4D, which carry a current in the opposite direction, also symmetrically to the center of the cable cross-section a circle of the same radius.
  • the assignment of the wires 5A to 5D is also selected for the cable 5.
  • the wires 5D and 4A are passed through the magnetic core 8, the wires 4A and 4C through the magnetic core 9, the wires 4C and 5B through the magnetic core 10 and the wires 5B and 5D through the magnetic core 11.
  • magnetic cores 8 to 11 ring cores made of ferrite can be used.
  • the current directions are indicated in Fig. 4 by in each case by arrows in the wires.
  • the wires 5D and 4A in the passage through the magnetic core 8 partial currents of opposite direction, although their current direction with respect to the connection of the secondary coil 2 with the power electronic unit 3 is the same. This is effected by the recognizable in Fig. 4 loop-shaped laying of the wire 5 D by the magnetic core 8. While the magnetic fields of the closely spaced in the passage through the magnetic core 8 cores 5D and 4A at the same amounts of their partial currents approximately compensate, different amounts of their partial currents an alternating magnetic field in the magnetic core 8 result.
  • the partial currents in the wires 4A and 4C, in the wires 4C and 5B and in the wires 5B and 5D are paired with each other in pairs due to the arrangement of FIG. Due to the overall cyclic arrangement, there is also an overall convergence of all partial flows, so that the total current is distributed uniformly over the four cores 4A, 4C, 5B and 5D. This type of equalization of the partial currents is also provided in the wires 5A, 5C, 4B and 4D of the other current direction. A uniform distribution of the partial currents is of interest both with regard to the compensation of the magnetic fields and with regard to the current load of the individual wires.
  • the invention can in general refer to the connection between a coil and a power electronic unit, ie equally well to the primary side of an inductive transmission device, in which only the direction of the power flow between the primary coil and the local power electronic unit is reversed as compared to the secondary side.
  • variation possibilities for the realization of the invention In particular, depending on the available cross-sectional area of the channel 7, more than two cables could be used, and the number of wires per cable could be as small as four, even two or more than four. Such and similar modifications are at the discretion of the skilled person and are intended to be encompassed by the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit einer Spule (2), die mit einer anderen Spule durch geeignete Positionierung der beiden Spulen relativ zueinander zur Energieübertragung induktiv koppelbar ist, mit einer leistungselektronischen Einheit zur Entnahme elektrischer Leistung aus der Spule (2) oder zur Abgabe elektrischer Leistung in die Spule (2) und mit einer Zuleitung, welche die Spule (2) mit der leistungselektronischen Einheit verbindet, besteht die Zuleitung aus mindestens zwei mehradrigen Kabeln (4, 5) mit voneinander isolierten Adern (4A-4D; 5A-5D) und die Verbindung jedes Anschlusses (2A, 2B) der Spule (2) mit einem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit besteht aus einer Vielzahl von Adern (4A-4D; 5A-5D) der mehradrigen Kabel (4, 5) Bevorzugt ist jeder Anschluss (2A, 2B) der Spule (2) mit dem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit durch Adern (5A, 5C, 4B, 4D; 4A, 4C, 5B, 5D) mindestens zweier verschiedener Kabel (4, 5) verbunden und gleich viele Adern jedes einzelnen Kabels (4, 5) verbinden jeden Anschluss (2A, 2B) der Spule (2) mit dem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit.

Description

Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen ist die fahrzeugseitige Sekundärspule bevorzugt an der Unterseite des Fahrzeugs angeordnet, damit die induktive Kopplung mit der Primärspule einer Ladestation durch einfaches Abstellen des Fahrzeugs an der Ladestation unter geeigneter Ausrichtung der Sekundärspule zu einer am Boden angeordneten Primärspule hergestellt werden kann. Hierbei ist eine möglichst geringe Bauhöhe der Sekundärspule erwünscht, da für deren Anbringung an der Unterseite des Fahrzeugs in der Regel nur ein Einbauraum von geringer Höhe zur Verfügung steht. Die Sekundärspule muss durch eine Zuleitung mit einer fahrzeugseitigen leistungselektronischen Einheit verbunden werden, welche das von der Sekundärspule kommende Signal in eine zum Laden der Fahrzeugbatterie geeignete Form wandelt. Die Zuleitung muss zumindest teilweise ebenfalls an der Unterseite des Fahrzeugs verlegt werden und unterliegt daher in Bezug auf die Bauhöhe denselben Anforderungen wie die Sekundär spule.
Der für die Unterbringung zusätzlicher Komponenten wie einer induktiven Übertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug zur Verfügung stehende Raum ist generell eng begrenzt. Daher ist eine geringe Bauhöhe der Sekundärspule und ihrer Zuleitung auch bei einem anderen Einbauort als der Unterseite, wie im Bereich einer Stossstange oder einer Knautschzone, von Interesse.
Wegen der relativ hohen Betriebsfrequenz der induktiven Übertragungsstrecke, die heute üblicherweise in der Größenordnung von 20 kHz liegt und sich zukünftig noch weiter nach oben verlagern könnte, muss bei der Auslegung der Zuleitung der Skineffekt berücksichtigt werden, der besondere Anforderungen an das Zuleitungskabel stellt. Eine mögliche Lösung ist die Verwendung von Hochfrequenzlitzenkabel, das aus einer großen Anzahl von sehr dünnen voneinander durch eine Lackschicht isolierten Einzeldrähten besteht. Diese Art von Kabel ist jedoch insbesondere in geschirmter Ausführung relativ kostspielig und beim Anschließen seiner Enden an andere Komponenten, d.h. hier an die Sekundärspule und die leistungselektronische Einheit, schwierig zu verarbeiten.
Bei Verwendung eines normalen Kabels muss wegen des großen Stromes und des Skineffekts ein großer Adernquerschnitt gewählt werden, der einen entsprechend großen Gesamtquerschnitt des Kabels zur Folge hat. Daher ist die Forderung nach einer Zuleitung geringer Bauhöhe, insbesondere einer Bauhöhe, die nicht größer als diejenige der Sekundärspule ist, mit einem normalen Kabel kaum zu erfüllen. Eine geringe Bauhöhe ist bei einer Vorrichtung zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeugs auch für die Primärspule und deren Zuleitung an der Ladestation wünschenswert, insbesondere wenn die Primärspule und deren Zuleitung nicht im Boden versenkt, sondern auf der Oberfläche eines Fahrzeugabstellplatzes liegend montiert sind und somit potentielle Stolperfallen für Fahrzeuginsassen darstellen, oder wenn die Primärspule als portable Einheit ausgebildet sein soll.
Aus der US 2001/0002773 AI ist ein Zuleitungskabel mit mehreren voneinander isolierten Adern für die Primärspule einer Vorrichtung zum induktiven Laden der Batterie eines Elektrofahrzeugs bekannt. Die Adern sind voreinander isoliert, um innerhalb eines einzigen Kabels von kreisförmigem Gesamtquerschnitt den Primärstrom in beiden Richtungen zwischen einer Ladestation und einer tragbar ausgebildeten Primärspule zu führen, so dass zur Verbindung der Ladestation mit der Primärspule nur ein einziges Kabel nötig ist.
Die US 6,649,842 Bl zeigt die Verbindung einer Steckdose mit einer elektrischen Energiequelle durch zwei mehradrige Kabel, deren Adern an den Enden ohne Löten an die Energiequelle bzw. die Steckdose anschließbar sind. Ferner lehrt diese Schrift die Verwendung von Ferritkernen zum Ausgleich der Stromstärken zwischen den Adern eines mehradrigen Kabels. Hierzu werden die einzelnen Adern in mehreren Stufen zu Gruppen zunehmender Größe zusammengefasst und in jeder Stufe jeweils gruppenweise gemeinsam durch Ferritkerne geführt.
Die US 6,506,971 Bl zeigt ein mehradriges elektrisches Kabel, bei dem mindestens eine Ader aus mehreren voneinander isolierten und zueinander parallel geschalteten Teiladern besteht und jede Teilader benachbart zu einer Ader oder Teilader liegt, die einen phasenversetzten oder in entgegengesetzter Richtung fließenden Strom führt, so dass das magnetische Feld außerhalb des Kabels, welches von den in dem Kabel fließenden Strömen insgesamt verursacht wird, eine möglichst geringe Feldstärke hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für die Realisierung einer Verbindung geringer Höhe zwischen der Spule und einer leistungselektronischen Einheit eine einfache und kostengünstige Lösung aufzuzeigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß besteht bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie die Zuleitung zwischen der Spule und der leistungselektronischen Einheit aus mindestens zwei mehradrigen Kabeln mit voneinander isolierten Adern und die
Verbindung jedes Anschlusses der Spule mit einem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit besteht aus einer Vielzahl von Adern der mehradrigen Kabel.
Hierdurch wird es ermöglicht, Kabel mit geringem Gesamtquerschnitt zu verwenden und auf diese Weise insgesamt eine geringe Bauhöhe der Zuleitung einzuhalten. Der für den zu führenden Strom zu geringe Adernquerschnitt der Kabel wird dadurch ausgeglichen, dass der
Strom auf mehrere Adern verteilt wird.
Vorzugsweise ist jeder Anschluss der Spule mit dem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit durch Adern mindestens zweier verschiedener Kabel verbunden. Hierdurch fließen in jedem Kabel Ströme von einander entgegen gesetzter Richtung, deren Magnetfelder folglich einander entgegen gerichtet sind und sich daher zumindest teilweise gegenseitig kompensieren. Dies ist im Hinblick auf die Vermeidung von Störungen elektronischer Fahrzeugkomponenten durch das von der Zuleitung ausgehende magnetische Wechselfeld relativ hoher Feldstärke und Frequenz von Vorteil. Für die Kompensationswirkung ist es besonders günstig, wenn gleich viele Adern jedes einzelnen Kabels jeden der beiden Anschlüsse der Spule mit dem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit verbinden. Noch günstiger für die Kompensation des Magnetfeldes ist es, wenn darüber hinaus im Querschnitt jedes Kabels die Adern symmetrisch angeordnet und den Anschlüssen der Spule so zugeordnet sind, dass Adern mit gleicher Stromrichtung stets paarweise symmetrisch zum Mittelpunkt eines Kabels angeordnet sind und sich in Umfangsrichtung auf jedem durch den Mittelpunkt des Kabels und die Mittelpunkte zweier zueinander symmetrischer Adern definierten Kreis Adern mit einander entgegen gesetzter Stromrichtung abwechseln. In diesem Fall kompensieren sich die Magnetfelder der einzelnen Adern jedes Kabels außerhalb des Kabels bereits in geringem Abstand von dem Kabel weitgehend, sofern die Beträge der Teilströme aller Adern gleich sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn alle Adern der Kabel, die einen Anschluss der Spule mit demselben Anschluss der leistungselektronischen Einheit verbinden, zur gleichmäßigen Aufteilung des Gesamtstromes auf die einzelnen Adern zyklisch paarweise mit jeweils einander entgegen gesetzter Stromrichtung durch geschlossene Magnetkerne geführt sind. Eine gleichmäßige Aufteilung des Gesamtstromes auf die einzelnen Adern ist sowohl im Hinblick auf die Kompensation des von der Zuleitung ausgehenden Magnetfeldes, als auch im Interesse eines geringen ohmschen Gesamtwiderstandes der Zuleitung und einer Vermeidung einer ungleichmäßigen Verlustleistung und damit Erwärmung der verschiedenen Adern wünschenswert.
Ein sinnvoller Richtwert für den Gesamtquerschnitt jedes der mehradrigen Kabel ist die Bauhöhe der Spule, die nicht überschritten werden sollte, damit für die Zuleitung ein Raum gleicher Höhe ausreicht, wie ihn die Spule einnimmt. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung offenbart die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. In diesen zeigt
Fig. 1 schematische Darstellungen eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs in der Ansicht von unten und in einem Teillängsschnitt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Konfiguration von zwei vieradrigen Kabeln im Querschnitt,
Fig. 3 ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Anschluss einer Sekundärspule an zwei vieradrige Kabel und Fig. 4 eine Anordnung zur symmetrischen Stromaufteilung auf vier Adern eines Kabels.
Wie Fig. 1 schematisch zeigt, ist an der Unterseite eines Fahrzeugs 1 eine Vorrichtung zur induktiven Aufnahme elektrischer Energie mit einer Sekundärspule 2 und einer leistungselektronischen Einheit 3 angeordnet, die durch eine zweipolige Zuleitung 4, 5 miteinander verbunden sind. Die leistungselektronische Einheit 3 ist mit einer nicht gezeigten Batterie verbunden, aus der ein elektrischer Antrieb des Fahrzeugs 1 gespeist wird. Die Vorrichtung dient zum Laden der Fahrzeugbatterie an einer Ladestation, die eine der Sekundärspule 2 entsprechende Primärspule aufweist. Zum Laden der Fahrzeugbatterie wird das Fahrzeug 1 so an der Ladestation abgestellt, dass die Sekundärspule 2 passend zu der am Boden angeordneten Primärspule ausgerichtet ist und die beiden Spulen einen Transformator bilden, über den elektrische Energie zu dem Fahrzeug 1 übertragen werden kann. Wie der sich auf die strichpunktierte Linie in Fig. 1 oben beziehende Teillängsschnitt in Fig. 1 unten erkennen lässt, ist die Sekundärspule 2 sehr flach, da für diese an der Unterseite des Fahrzeugs 1 nur ein Einbauraum 6 geringer Höhe zur Verfügung steht. Dieselbe geringe Höhe hat auch der Kanal 7, der von dem Einbauraum 6 zu der leistungselektronischen Einheit 3 führt und zur Verlegung der Zuleitung 4, 5 zur Verfügung steht. Die Zuleitung 4, 5 darf daher keinen größeren Querschnitt als die Bauhöhe der Sekundärspule 2 haben, damit sie nicht aus dem Kanal 7 nach unten herausragt.
Wie in Fig. 2 rechts gezeigt ist, besteht die Zuleitung 4, 5 erfindungsgemäß beispielsweise aus zwei Kabeln 4 und 5, deren jeweiliger Gesamtquerschnitt der Höhe h des Kanals 7 entspricht. Jedes der Kabel 4 und 5 hat vier gleiche voneinander isolierte Adern 4A bis 4D bzw. 5A bis 5D, so dass der Strom in jeder Richtung auf vier Adern verteilt werden kann. Jedes einzelne der Kabel 4 und 5 hat einen Durchmesser des Gesamtquerschnitts einschließlich des äußeren Mantels 4M bzw. 5M, welcher der Höhe h des Kanals 7 entspricht, so dass bei einer Verbindung der Sekundärspule 2 mit der leistungselektronischen Einheit 3 durch die Kabel 4 und 5 die zur Verfügung stehende Höhe h genau eingehalten wird.
Obwohl die Einhaltung der verfügbaren Höhe h bereits dadurch erreichbar ist, dass die vier Adern des einen Kabels 4 einen Anschluss der Sekundärspule 2 mit einem Anschluss der leistungselektronischen Einheit 3 verbinden und die vier Adern des anderen Kabels 5 den anderen Anschluss der Sekundärspule 2 mit dem anderen Anschluss der leistungselektronischen Einheit 3 verbinden, ist es zweckmäßig, für die Verbindung eines Anschlusses der Sekundärspule 2 mit einem Anschluss der leistungselektronischen Einheit 3 Adern verschiedener Kabel zu verwenden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dort sind zwei Adern 4B und 4D des Kabels 4 und zwei Adern 5A und 5C des Kabels 5 mit dem einen Anschluss 2A der Sekundärspule 2 verbunden, während die zwei anderen Adern 4A und 4C des Kabels 4 und die zwei anderen Adern 5B und 5D des Kabels 5 mit dem anderen Anschluss 2B der Sekundärspule 2 verbunden sind. Die Verbindung mit den zwei Anschlüssen der leistungselektronischen Einheit 3 ist in dazu analoger Weise hergestellt.
Auf diese Weise teilt sich der Gesamtstrom des Stromkreises zwischen der Sekundärspule 2 und der leistungselektronischen Einheit 3 in jeder der beiden Richtungen je zur Hälfte auf die zwei Kabel 4 und 5 auf, so dass insgesamt in jedem Kabel 4 und 5 zwei entgegengesetzt gerichtete und dem Betrag nach gleich große Ströme fließen. Dies hat zur Folge, dass sich die von den Strömen verursachten Magnetfelder außerhalb der Kabel 4 und 5 annähernd gegenseitig kompensieren und die elektromagnetische Verträglichkeit der induktiven Energieaufnahmevorrichtung mit den elektronischen Komponenten des Fahrzeugs 1 verbessert wird. Wie Fig. 2 zeigt, kann die gegenseitige Kompensation der Magnetfelder noch dadurch verbessert werden, dass bei einer radialsymmetrischen Anordnung der Adern 4A bis 4D und 5A bis 5 D innerhalb der Kabel 4 und 5 die Zuordnung der Adern so gewählt wird, dass beispielsweise in dem Kabel 4 die Adern 4A und 4C, welche einen Strom in der einen Richtung führen, symmetrisch zum Mittelpunkt des Kabelquerschnitts liegen, und die Adern 4B und 4D, welche einen Strom in der entgegen gesetzten Richtung führen, ebenfalls symmetrisch zum Mittelpunkt des Kabel quer Schnitts auf einem Kreis mit demselben Radius liegen. Dies sorgt für eine weitgehende Kompensation der Magnetfelder bereits in geringem Abstand von dem Kabel 4, wenn die Teilströme aller Adern dem Betrag nach gleich sind. Nach demselben Schema ist auch bei dem Kabel 5 die Zuordnung der Adern 5A bis 5D gewählt.
Um die Gleichheit der Beträge aller von den einzelnen Adern 4A bis 4D bzw. 5A bis 5D geführten Teilströme zu gewährleisten, sind die Adern, die einen Anschluss der Sekundärspule 2 mit demselben Anschluss der leistungselektronischen Einheit 3 verbinden, zyklisch paarweise mit jeweils entgegen gesetzter Stromrichtung durch geschlossene Magnetkerne geführt, wie es in Fig. 4 anhand der an dem Anschluss 2B der Sekundärspule 2 angeschlossenen Adern 4A, 4C, 5B und 5D schematisch dargestellt ist. So sind die Adern 5D und 4A durch den Magnetkern 8, die Adern 4A und 4C durch den Magnetkern 9, die Adern 4C und 5B durch den Magnetkern 10 und die Adern 5B und 5D durch den Magnetkern 11 geführt. Als Magnetkerne 8 bis 11 können Ringkerne aus Ferrit verwendet werden.
Die Stromrichtungen sind in Fig. 4 durch jeweils durch Pfeile in den Adern angegeben. So führen beispielsweise die Adern 5D und 4A im Durchgang durch den Magnetkern 8 Teilströme entgegen gesetzter Richtung, obwohl ihre Stromrichtung bezüglich der Verbindung der Sekundärspule 2 mit der leistungselektronischen Einheit 3 die gleiche ist. Dies wird durch die in Fig. 4 erkennbare schleifenförmige Verlegung der Ader 5D durch den Magnetkern 8 bewirkt. Während sich die Magnetfelder der im Durchgang durch den Magnetkern 8 eng benachbarten Adern 5D und 4A bei gleichen Beträgen ihrer Teilströme annähernd kompensieren, haben unterschiedliche Beträge ihrer Teilströme ein magnetisches Wechselfeld in dem Magnetkern 8 zur Folge. Hierdurch werden in den Adern 5D und 4A nach der Lenz' sehen Regel Ströme induziert, welche der Änderung des magnetischen Flusses, also dem magnetischen Wechselfeld in dem Magnetkern 8, entgegenwirken. Folglich kommt es zu einer Angleichung der Beträge der Teilströme in den Adern 5D und 4A.
Nach dem gleichen Prinzip werden aufgrund der Anordnung nach Fig. 4 auch die Teilströme in den Adern 4A und 4C, in den Adern 4C und 5B sowie in den Adern 5B und 5D jeweils paarweise einander angeglichen. Durch die insgesamt zyklische Anordnung kommt es auch insgesamt zu einer Angleichung aller Teilströme, so dass sich der Gesamtstrom gleichmäßig auf die vier Adern 4A, 4C, 5B und 5D verteilt. Diese Art der Angleichung der Teilströme ist auch bei den Adern 5A, 5C, 4B und 4D der anderen Stromrichtung vorgesehen. Eine gleichmäßige Verteilung der Teilströme ist sowohl hinsichtlich der Kompensation der Magnetfelder, als auch hinsichtlich der Strombelastung der einzelnen Adern von Interesse. Vorausgehend wurde beispielhaft die Anwendung der Erfindung auf die Sekundärseite einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem El ektrof ahrzeug beschrieben. Wie der Fachmann sofort erkennt, kann die Erfindung ganz allgemein auf die Verbindung zwischen einer Spule und einer leistungselektronischen Einheit, also ebenso gut auf die Primärseite einer induktiven Übertragungsvorrichtung, bei welcher lediglich die Richtung des Leistungsflusses zwischen der Primärspule und der dortigen leistungselektronischen Einheit im Vergleich zur Sekundärseite umgekehrt ist, angewandt werden. Ferner ergeben sich aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für einen Fachmann Variationsmöglichkeiten zur Realisierung der Erfindung. So könnten insbesondere je nach verfügbarer Querschnittsfläche des Kanals 7 auch mehr als zwei Kabel verwendet werden und die Anzahl der Adern pro Kabel könnte anstatt vier auch nur zwei oder mehr als vier betragen. Solche und vergleichbare Modifikationen liegen im Ermessen des Fachmannes und sollen vom Schutz der Ansprüche umfasst sein.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit einer Spule (2), die mit einer anderen Spule durch geeignete Positionierung der beiden Spulen relativ zueinander zur Energieübertragung induktiv koppelbar ist, mit einer leistungselektronischen Einheit (3) zur Entnahme elektrischer Leistung aus der Spule (2) oder zur Abgabe elektrischer Leistung in die Spule (2) und mit einer Zuleitung (4, 5), welche die Spule (2) mit der leistungselektronischen Einheit (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (4, 5) aus mindestens zwei mehradrigen Kabeln (4; 5) mit voneinander isolierten Adern (4A, 4B, 4C, 4D; 5A, 5B, 5C, 5D) besteht, und dass die Verbindung jedes Anschlusses (2A; 2B) der Spule
(2) mit einem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit
(3) aus einer Vielzahl von Adern (5A, 5C, 4B, 4D; 4A, 4C, 5B, 5D) der mehradrigen Kabel (4, 5) besteht.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschluss (2A; 2B) der Spule (2) mit dem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit (3) durch Adern (5A, 5C, 4B, 4D; 4A, 4C, 5B, 5D) mindestens zweier verschiedener Kabel (4, 5) verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleich viele Adern (5A, 5C, 4B, 4D; 4A, 4C, 5B, 5D) jedes einzelnen Kabels (4, 5) jeden der beiden Anschlüsse (2A; 2B) der Spule (2) mit dem jeweils zugeordneten Anschluss der leistungselektronischen Einheit (3) verbinden.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt jedes Kabels (4; 5) die Adern (4A, 4B, 4C, 4D; 5A, 5B, 5C, 5D) symmetrisch angeordnet und den Anschlüssen der Spule (2A; 2B) so zugeordnet sind, dass Adern (5A, 5C; 4B, 4D; 4A, 4C, 5B, 5D) mit gleicher Stromrichtung stets paarweise symmetrisch zum Mittelpunkt eines Kabels (4, 5) angeordnet sind und sich in Umfangsrichtung auf jedem durch den Mittelpunkt des Kabels (4, 5) und die Mittelpunkte zweier zueinander symmetrischer Adern (4A, 4C; 4B, 4D; 5A, 5C; 5B, 5D) definierten Kreis Adern mit einander entgegen gesetzter Stromrichtung abwechseln.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Adern (4A, 4C, 5B, 5D) eines Kabels, die einen Anschluss (2B) der Spule (2) mit demselben Anschluss der leistungselektronischen Einheit (3) verbinden, zur gleichmäßigen Aufteilung des Gesamtstromes auf die einzelnen Adern (4A, 4C, 5B, 5D) zyklisch paarweise mit jeweils einander entgegen gesetzter Stromrichtung durch geschlossene Magnetkerne (8, 9, 10, 11) geführt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt jedes der mehradrigen Kabel (4, 5) die Bauhöhe der Spule (2) nicht überschreitet.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) eine an einem Fahrzeug (1) montierbare, zur Leistungsaufnahme bestimmte Sekundärspule ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule eine an einer stationären Einheit montierbare, zur Leistungsabgabe bestimmte Primärspule ist.
PCT/EP2011/069764 2010-12-16 2011-11-09 Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie WO2012079861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/994,458 US9473211B2 (en) 2010-12-16 2011-11-09 Device for the inductive transmission of electrical energy
CN201180060135.1A CN103260938B (zh) 2010-12-16 2011-11-09 用于感应式地传输电能的设备
EP11782596.8A EP2651688A1 (de) 2010-12-16 2011-11-09 Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054848.0 2010-12-16
DE102010054848A DE102010054848A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079861A1 true WO2012079861A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44983519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069764 WO2012079861A1 (de) 2010-12-16 2011-11-09 Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9473211B2 (de)
EP (1) EP2651688A1 (de)
DE (1) DE102010054848A1 (de)
WO (1) WO2012079861A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10204716B2 (en) * 2013-03-05 2019-02-12 Yaroslav Andreyevich Pichkur Electrical power transmission system and method
US9592742B1 (en) * 2014-04-09 2017-03-14 FreeWire Technologies, Inc. Systems, apparatus, and methods of charging electric vehicles
DE102016217795A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges und System

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600669A1 (de) 1976-01-09 1977-07-14 Applied Materials Inc Hochfrequenz-kraftkabel
RU2025014C1 (ru) * 1992-06-08 1994-12-15 Государственный институт по проектированию металлургических предприятий "Азовгипромез" Многофазный токовод
US20010002773A1 (en) 1999-12-02 2001-06-07 Takashi Hyogo Feeder cable
US6506971B1 (en) 1998-06-30 2003-01-14 The Israel Electric Corporation, Ltd. Electric cable with low external magnetic field and method for designing same
US6649842B1 (en) 1999-02-10 2003-11-18 Daifuku Co., Ltd. Power feeding facility and its cable for high-frequency current
DE10301530A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Leistungskabel für mehrphasigen Wechselstrom
EP2081196A2 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 Jeng-Shyong Wu Kabel zur Energieeinsparung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2179677C (en) * 1996-06-21 2000-07-11 Theodore Wildi Extra-low-voltage heating system
JPWO2005029099A1 (ja) * 2003-09-22 2007-11-15 平河ヒューテック株式会社 電流測定装置及び試験装置と、これに用いる同軸ケーブル及び集合ケーブル
JP4367391B2 (ja) * 2005-09-01 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および電動車両
US8466654B2 (en) * 2008-07-08 2013-06-18 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints
CN102577011B (zh) * 2009-08-07 2019-02-22 奥克兰联合服务有限公司 感应电力传递装置
CA2777596C (en) * 2009-10-13 2018-05-29 Cynetic Designs Ltd. An inductively coupled power and data transmission system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600669A1 (de) 1976-01-09 1977-07-14 Applied Materials Inc Hochfrequenz-kraftkabel
RU2025014C1 (ru) * 1992-06-08 1994-12-15 Государственный институт по проектированию металлургических предприятий "Азовгипромез" Многофазный токовод
US6506971B1 (en) 1998-06-30 2003-01-14 The Israel Electric Corporation, Ltd. Electric cable with low external magnetic field and method for designing same
US6649842B1 (en) 1999-02-10 2003-11-18 Daifuku Co., Ltd. Power feeding facility and its cable for high-frequency current
US20010002773A1 (en) 1999-12-02 2001-06-07 Takashi Hyogo Feeder cable
DE10301530A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Leistungskabel für mehrphasigen Wechselstrom
EP2081196A2 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 Jeng-Shyong Wu Kabel zur Energieeinsparung

Also Published As

Publication number Publication date
US9473211B2 (en) 2016-10-18
CN103260938A (zh) 2013-08-21
DE102010054848A1 (de) 2012-06-21
US20140292091A1 (en) 2014-10-02
EP2651688A1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450921B1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsstation sowie Steckvorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie
DE102007014712B4 (de) Anlage
DE102016209883B4 (de) Kabelbaum
DE102017218108A1 (de) Drahtverbindungsstruktur, Rauschunterdrückungseinheit und Kabelbaum
DE102012213265A1 (de) Elektromagnetisches Aufhängungssystem
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
EP2659497A1 (de) Flachspule für kontaktlose induktive energieübertragung
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
EP1658668B1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
EP4109476A1 (de) Vorrichtung zum filtern von gleichtaktstörungen und von gegentaktstörungen
WO2016058719A1 (de) Spulenanordnung zur induktiven energieübertragung, induktive energieübertragungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung zur induktiven energieübertragung
WO2012079861A1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP3501882A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine ladestation zum elektrischen laden von fahrzeugen mit wenigstens zwei ladepunkten
DE102015219077A1 (de) Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
DE102017206647A1 (de) Spule geeignet für ein induktives Ladesystem
DE102020133662A1 (de) Kabelbaugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms
DE202010016679U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3054544A1 (de) Kabeltrommel zur stromversorgung eines landwirtschaftlichen geräts mit elektrischer energie
DE112017002164B4 (de) Leitungsweg mit Rauschfilter
WO2019096737A1 (de) Spuleneinheit für ein induktives ladesystem
DE102019110051A1 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
EP3479386A1 (de) Hybridkabel, aufweisend einen schirm, starkstromleitungen und zumindest eine kleinspannungsleitung
DE102014109269B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP4265077A2 (de) Leiterplatte, insbesondere als primärleiter verwendbare leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011782596

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782596

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13994458

Country of ref document: US