WO2012076161A1 - Verbesserte distraktionsmembran - Google Patents

Verbesserte distraktionsmembran Download PDF

Info

Publication number
WO2012076161A1
WO2012076161A1 PCT/EP2011/006134 EP2011006134W WO2012076161A1 WO 2012076161 A1 WO2012076161 A1 WO 2012076161A1 EP 2011006134 W EP2011006134 W EP 2011006134W WO 2012076161 A1 WO2012076161 A1 WO 2012076161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
bone
distraction
contact surface
edges
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Domonkos Horvath
Original Assignee
Celgen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celgen Ag filed Critical Celgen Ag
Priority to US13/992,366 priority Critical patent/US9358043B2/en
Priority to EP11794049.4A priority patent/EP2648647A1/de
Priority to JP2013542406A priority patent/JP2014503261A/ja
Publication of WO2012076161A1 publication Critical patent/WO2012076161A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • A61B17/666Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access for alveolar distraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2803Bones for mandibular reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2846Support means for bone substitute or for bone graft implants, e.g. membranes or plates for covering bone defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • A61F2002/30237Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves partial tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • A61F2002/30245Partial spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/30523Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts by means of meshing gear teeth
    • A61F2002/30525Worm gears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Definitions

  • the present invention relates to a membrane for the regeneration of a bone, in particular a distraction membrane, suitable for callus distraction, in particular in the jaw region, the use of the membrane for callus distraction and method for callus distraction.
  • Bone losses are today usually filled with bone substitute materials or with auto- or allogenic bone. From a biological point of view, the best substitute for a bone is an autologous cancellous graft. However, such grafts are available only limited and show a high absorption rate after transplantation.
  • a bone substitute missing bone substance can also be partially filled by bone regeneration. Segmental interruptions of bony continuity on long bones can thus be treated by distraction osteogenesis.
  • Callus distraction has been known for over a hundred years.
  • the most important biological stimulus for bone formation is the mechanical stress. This releases piezoelectric forces that activate osteoblasts and osteoclasts.
  • Distraction osteogenesis induces new bone formation by inducing biological growth stimuli through slow separation of bone segments.
  • the defined tension in the bone generation is essential. If such a defined tensile stress is applied to bone fragments, the mesenchymal tissue in the gap and at the adjacent fragment ends exhibits an osteogenic potential.
  • vascular potency When there is sufficient vascular potency, progressive distraction results in metaplasia of the organized hematoma, also called blood coagulum, in a zone of longitudinally-arranged, fibrous tissue that can transform directly into cortical bone under optimal external and internal conditions. To make matters worse, however, that the bone tissue undergoes highly complex control during its regeneration.
  • WO 01/91663 A1 and US 5,980,252 describe devices and methods for callus distraction by means of artificial interfaces, for example membranes.
  • the membranes used there are flat plates or plates, which usually consist of a metal, such as titanium. As these plates or platelets move to distract the bone, they rub against the adjacent tissue with their edges and the side surfaces which form the height of the membrane. This results in irritation and further injury to the adjacent tissue, which can worsen healing.
  • these flat plates only smaller areas of a non-planar, ie flat bone portion, such as a jaw can be distracted, otherwise the membrane is not evenly applied to the bone.
  • the technical problem underlying the present invention is to provide a membrane which makes it possible to carry out bone regeneration methods which overcome the disadvantages of the prior art.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of membranes, uses thereof, and methods which enable bone to be regenerated, in particular by distraction, whereby the tissue applied to the membrane is less or not irritated or injured than by membranes from the prior art.
  • the technical problem underlying the present invention is also the provision of membranes, uses thereof and methods which make it possible to regenerate nonplanar bone sections, for example a ridge of alveoli.
  • the present invention solves the underlying technical problem in particular by providing membranes, in particular distraction membranes, methods and uses according to the claims.
  • the present invention solves the technical problem on which it is based in particular by providing a membrane, also called a distraction membrane, which is suitable for callus distraction, in particular in the area of the jaw, wherein the membrane forms a contact surface and having a counter surface and wherein at least a portion of the contact surface and the counter surface is curved.
  • the membrane is thus arched over at least a portion of the length or the width of the membrane.
  • the present invention also solves the technical problem underlying it by providing a membrane, also called a distraction membrane, which is suitable for callus distraction, in particular in the jaw region, the membrane having a contact surface, a mating surface and at least one side surface, and wherein the Edges between the contact surface and the at least one side surface and / or the counter surface and the at least one side surfaces are rounded.
  • a membrane also called a distraction membrane, which is suitable for callus distraction, in particular in the jaw region
  • the membrane having a contact surface, a mating surface and at least one side surface, and wherein the Edges between the contact surface and the at least one side surface and / or the counter surface and the at least one side surfaces are rounded.
  • the present invention also solves the underlying technical problem by providing a distraction membrane suitable for bone distraction in the jaw region, the distraction membrane having a contact surface for attaching or adhering osteoblasts in the region of a bone defect, a counter surface opposite the contact surface and at least one side surface and wherein at least a portion of the contact surface and the counter surface is curved, wherein all edges between the contact surface and the at least one side surface and the counter surface and the at least one side surface are rounded.
  • the present invention also solves the technical problem underlying it by providing a distraction membrane suitable for bone distraction in the jaw region, the distraction membrane having a contact surface for attaching or adhering osteoblasts in the region of a bone defect the contact surface opposite mating surface and at least one side surface and wherein at least a portion of the contact surface and the mating surface is curved, wherein the distraction onsmembran has rounded edges, all edges between see the contact surface and the at least one side surface and the mating surface and the at least one side surface are rounded.
  • a preferred embodiment is a membrane, also called Dis Dimensioni- onsmembran, which is suitable for callus distraction, especially in the jaw region, wherein the membrane is curved according to the invention and wherein the membrane has a contact surface, a counter surface and at least one side surface and wherein the edges between the Contact surface and the at least one side surface and / or the counter surface and the at least one side surfaces are rounded.
  • the present invention also solves the technical problem underlying it by providing a membrane, also called a distraction membrane, which is suitable for callus distraction, in particular in the jaw region, the membrane having a contact surface, a mating surface and at least one side surface, and wherein the at least one side surface is bent over, in particular is bent over to the contact surface.
  • a membrane also called a distraction membrane, which is suitable for callus distraction, in particular in the jaw region, the membrane having a contact surface, a mating surface and at least one side surface, and wherein the at least one side surface is bent over, in particular is bent over to the contact surface.
  • a preferred embodiment is a membrane, also called Dis Dimensioni- onsmembran, which is suitable for callus distraction, especially in the jaw region, wherein the membrane is curved according to the invention and wherein the membrane has a contact surface, a counter surface and at least one side surface and wherein the at least one side surface is bent over, in particular is bent over to the contact surface.
  • a membrane is understood to be a medical membrane which is suitable for distracting a bone, preferably a jawbone, in particular in the tooth region.
  • a membrane is also called a distraction membrane.
  • the present teaching covers membranes, distraction devices and methods for bone regeneration, wherein preferably bones in the jaw area and / or in the periodontal area are to be regenerated.
  • the present invention understands the term "bone regeneration” as the regeneration of bone defects, for example, after cystectomy, tumor surgery or trauma surgery, etc., regardless of the topography, and / or in particular also the regeneration of minor bone defects that arise, for example, by periodontitis.
  • a membrane is understood to mean a plate-shaped, ie planar or planar, body in the non-arched state.
  • the membrane has a contact surface, which serves for attachment or adhesion of osteoblasts in the region of a bone defect, and a counter surface opposite the contact surface.
  • These two surfaces may have any shape, for example, round, oval, square or polygonal.
  • the contact surface and the opposite surface of the membrane in the non-curved state are rectangular. In the non-curved state, the size of these two surfaces results in a rectangular Membrane of the length and the width of the membrane.
  • the membrane also has at least one side surface, in particular four side surfaces, if it is a rectangular membrane.
  • the size of two of the side surfaces is the height and the length of a rectangular membrane, the size of the other two side surfaces of the height and the width of the membrane.
  • the membrane according to the invention is as thin as possible, that is, the size of the side surfaces is many times smaller than the size of the contact surface and in a quadrangular membrane, the height of the membrane is many times smaller than the length and the width of the membrane.
  • a membrane is preferably a disctraction membrane.
  • a distraction membrane suitable for bone distraction in the jaw region is preferred, the membrane having a contact surface and a mating surface and at least a partial region of the contact surface and the mating surface being arched, and the membrane having rounded edges.
  • a membrane having a contact surface, a counter surface and at least one side surface, wherein at least a portion of the contact surface and the counter surface is curved and wherein the edges between the contact surface and the at least one side surface and / or the counter surface and the at least a side surfaces are rounded.
  • the entire contact surface and the entire mating surface of the membrane are curved.
  • a curvature is understood to mean a curvature of surfaces, here the contact surface and the counter surface.
  • the membrane is simply arched; in the case of a rectangular membrane, two opposing side surfaces are then curved and the other two side surfaces are not curved.
  • the membrane is configured as a shell, that is, a membrane that is curved or arched single or double.
  • the membrane is curved so that it has the shape of a portion of a spherical shell, for example, a hemispherical shell.
  • the membrane is arched in such a way that it has the shape of a cylindrical shell.
  • the curvature has a radius which corresponds to the radius of a bone to be treated, for example a long bone or a skull bone.
  • the curvature has a radius which corresponds to the radius of a comb of a pigtail bone to be treated.
  • the curvature has a radius of at least 5 mm. In a preferred embodiment, the curvature has a radius of at most 15 mm. In a preferred embodiment, the curvature has a radius of at least 5 mm and at most 15 mm. In an alternative embodiment of the invention can be provided that the edges formed by two side surfaces are rounded.
  • the membrane has rounded edges.
  • a membrane having a rectangular contact surface, a counter surface and four rectangular side surfaces, wherein the contact surface and the counter surface are curved and wherein all edges of the membrane are rounded.
  • the membrane is shaped and dimensioned such that it covers at least a part of the surface of a jawbone facing the denture. It can therefore be provided a flat or curved membrane, which is bent in the plan, ie flat state in approximately horseshoe-shaped, and which has a length so that the membrane can cover at least a portion of a ridge. In particular, it can be provided that the membrane can cover a large part, for example up to 80% of a ridge or an entire alveolar crest.
  • a person skilled in the art for example a dental technician, can easily determine the size and shape of a membrane that is necessary to cover a desired region of the alveolar ridge. With membranes formed in this way, it is advantageously possible to treat broader bone defects, for example bone defects extending over several missing teeth, and even the entire alveolar ridge.
  • the membranes can be made up in shape and size or individually adapted to the bone defect to be treated.
  • the membrane has at least one further curvature, in particular a plurality of further curvatures with a smaller radius.
  • the membrane has bent edges. In a preferred embodiment, the membrane has at least two bent side surfaces.
  • the membrane has at least one perforation.
  • the membrane contains titanium. In a preferred embodiment, the membrane is made of titanium. In another embodiment, the membrane may also consist of or contain a biodegradable material.
  • the membrane is sandblasted. In a preferred embodiment, the contact surface of the membrane is sandblasted.
  • the contact surface of the membrane is coated.
  • the edges of the membrane are covered with a nonwoven fabric or a film.
  • the edges of the membrane are covered in addition to the rounding with a nonwoven fabric or a film.
  • the edges of the membrane are all edges between the contact surface and the at least a side surface and the mating surface and the at least one side surface rounded and additionally covered with a nonwoven fabric or a film.
  • edges of the membrane are all edges between the contact surface and the at least one side surface and the counter surface and the at least one side surface rounded and not covered with a nonwoven fabric or a film.
  • edges of the membrane are all edges between the contact surface and the at least one side surface and the counter surface and the at least one side surface rounded and not covered with beads or edge joints.
  • the membrane of the invention may be intended for repeated or single use.
  • the membrane is intended for single use, as this is common practice in medical membranes and the adhesiveness of the surface of the membrane decreases due to contact with body fluid.
  • the membrane according to the invention may be intended for single use only if it has been manufactured individually for a particular bone defect and / or if it has biodegradable constituents which decompose on use of the membrane.
  • the membrane according to the invention has at least one fastening element.
  • the fastening element is located on the mating surface of the membrane.
  • the at least one fixing element serves to attach the membrane to at least one actuator element.
  • a fastener may be, for example, a perforation, an eyelet or a point of attachment.
  • the at least one fastening element is a perforation, in particular a perforation for inserting a screw.
  • When serving as a fastener perforation may be a round hole, a slot or an angled hole.
  • the membrane may also have several differently shaped perforations.
  • the fastening element serves to fasten a rack.
  • the fastening element may be, for example, a perforation or an attachment point, for example a welding or soldering point.
  • the present invention also relates to a membrane according to the invention, wherein the membrane is attached to at least one actuator element.
  • the actuator element is a screw, a cord or a rack.
  • the actuator element is a screw or a rack.
  • the actuator element is a rack.
  • the membrane is attached to a plurality of actuator elements, in particular screws.
  • the membrane according to the invention is a membrane for bone regeneration.
  • the membrane according to the invention is a membrane for periodontal regeneration.
  • Parodontal regeneration is understood to mean a regeneration of the periodontium, ie not only of the bone but also of the periodontal ligament, the periodontal skin, the gingiva and the papillae, for example by guided tissue regeneration (GTR).
  • GTR guided tissue regeneration
  • the membrane for periodontal regeneration is so small dimensioned that it can also be used in interdental spaces.
  • the membrane for periodontal regeneration is very thin.
  • the periodontal regeneration membrane is shaped to have at least one lobe or segment that can be inserted into a tooth space.
  • the membrane for periodontal regeneration is a one-part, two-part or multi-part membrane.
  • the periodontal regeneration membrane has at least one fastening element for fastening a bone screw, for example at least one perforation.
  • the present invention also relates to a membrane according to the invention for use in callus distraction, in particular for the development of a jawbone by distraction.
  • the present invention also relates to a membrane of the invention for use in periodontal regeneration by distraction.
  • the present invention also relates to the use of a diaphragm according to the invention for callus distraction, in particular for the construction of a jaw bone by distraction.
  • the present invention also relates to the use of a membrane according to the invention for periodontal regeneration by distraction.
  • the present invention also relates to a distraction device comprising a membrane according to the invention, a fixing device and an actuator element connecting the fixing device to the membrane.
  • the present invention also relates to a kit containing at least two of the membranes according to the invention.
  • the present invention also relates to a kit comprising a membrane according to the invention, a fixing device and an actuator element for connecting the fixing device to the membrane.
  • the kit contains an instruction manual.
  • the present invention also relates to a kit comprising at least two of the inventive disctraction membranes, in particular for producing a device according to the invention.
  • the present invention also relates to a kit comprising at least one distraction membrane according to the invention, a fixing device and an actuator element for connecting the fixing device to the membrane, in particular for producing a device according to the invention.
  • the kit contains an instruction manual.
  • the present invention also relates to methods for callus distraction, in particular for the construction of a jaw bone by distraction, wherein a membrane according to the invention is applied to a bone segment to be regenerated and a tension is exerted on this membrane via a distraction device.
  • Methods in which the membrane according to the invention can be used are known, for example, from WO 01/91663 A1 or US Pat. No. 5,980,252, the contents of which explain the possible uses of the membranes according to the invention using membranes from the prior art and are incorporated into this application. will conclude. Without being bound by theory, such a distraction process at the beginning of the process, in particular a distance of about 1, 5 mm between the membrane and bone advantageous.
  • FIG. 1 a shows a membrane from the prior art
  • FIG. 1b shows a membrane according to the invention with a rectangular contact surface
  • FIG. 1d shows a membrane according to the invention with a circular contact surface
  • Figure 2b shows a curved membrane with rounded edges
  • Figure 2c shows a membrane with bent edge regions
  • Figure 2d a curved membrane with bent edge portions and rounded edges
  • FIG. 3 shows a curved membrane with perforations
  • FIG. 4a shows a membrane with an eyelet as a fastener
  • FIG. 4b Membrane with a hole as fastening element
  • FIG. 5 shows a horseshoe-shaped membrane for treating large-area jaw defects
  • FIG. 6a shows a membrane with further curvatures for interdental papillae
  • FIG. 6b shows an alternative embodiment of the membrane with further bulges for interdental papillae
  • FIG. 7 shows a membrane whose contact surface is coated
  • FIG. 8 shows a distraction device comprising a membrane, a fixing device and an actuator element connecting the fixing device to the membrane in the form of a toothed rack;
  • FIG. 9b shows a membrane for periodontal regeneration with two
  • FIG. 1a shows a prior art distraction membrane 101.
  • the distraction membrane 101 has a contact surface 1 and a counter-surface 2, which are not visible here. Of the four side surfaces, the surfaces 3a and 4a can be seen, which adjoin one another.
  • Such a membrane can be used as described in WO 01/91663 A1 and US Pat. No. 5,980,252, wherein the contact surface 1 facing a bone and the membrane is removed, for example, via a distraction device at a certain speed, for example 0.5 mm to 2 mm per day, in particular about 1 mm per day from the bone, for example, is pulled away.
  • FIG 1 b shows a membrane according to the invention, which is curved.
  • the membrane 100 has a contact surface 1 and a mating surface 2. Furthermore, the membrane has four side surfaces 3a, 3b, 4a and 4b, of which only the two adjoining side surfaces 3a and 4a can be seen.
  • the membrane is simply curved. According to the invention it is provided that the contact surface 1 is concavely curved and the counter surface 2 is convexly curved. In the case of a simple curvature of the illustrated membrane 100 with rectangular surfaces, two opposite side surfaces 3a and 3b are curved and the other two opposite side surfaces 4a and 4b are not curved.
  • the curved geometry of the membrane leads advantageously to increased stability of the membrane against bending. This allows distraction membranes with a very low height, ie thickness, of the membrane. This is advantageous in the use of such a membrane for callus distraction in the jaw area, since the membrane is placed under the mucosa and membranes with a high altitude thereby lead to tensions of the mucous membrane lobes, which can result in ischemia associated with tissue necrosis. Also, this may result in membrane exposure, which requires the germinated membrane to be removed.
  • the curved geometry of a membrane according to the invention allows Now, the use of stable membranes with a low height so that tensions of the mucous membrane could be avoided.
  • the membrane has a height of at most 1 mm, in particular of at most 0.5 mm.
  • the membrane 100 has a length of at least 5 mm to at most 120 mm and a width of at least 5 mm and at most 120 mm.
  • the membrane may for example have a length of about 20 mm and a width of about 10 mm. Length and width specifications refer to the membrane in the non-arched state.
  • the membrane may have approximately the width of a ridge and length of a portion of the alveolar ridge or the whole alveolar ridge.
  • the membrane is made of a biocompatible material.
  • the membrane is made of a metal, in particular titanium.
  • Membranes made of metals such as titanium have the advantage that they are very stable despite their low height.
  • the membrane may also consist of a biocompatible plastic.
  • the plastic is preferably a bioabsorbable plastic. These have the advantage that they do not have to be removed after distraction.
  • FIG. 1c shows the arched membrane 100 according to the invention in a side view. It can be seen the curved side surface 3a, with the edge 11 abuts against the concave contact surface 1 and with the curved edge 12 against the convex mating surface 2. With the edges 14a and 14b, the side surface 3a is adjacent to the side surfaces 4a and 4b.
  • the membrane 100 is uniformly curved over the entire contact surface 1. However, it can also be provided that only portions of the contact surface 1 are curved, for example, only the middle third of the edge 11 is curved.
  • the radius R of the curvature can also be different in different areas of the contact surface.
  • the radius R, the curvature of the contact surface 1 of the natural bone shape, such as "jaw shape is adapted.
  • the radius R of curvature of the contact surface is preferably at least 5 mm and at most 15 mm, more preferably at least 5 mm and at most 12 mm, in particular at least
  • the radius R of the curvature of the contact surface 1 is preferably at least 5 mm, particularly preferably at least 6 mm,
  • the radius R of the curvature of the contact surface 1 is at most 15 mm, particularly preferably 12 mm, in particular at most 10
  • the radius R of the curvature of the contact surface 1 is approximately 6 to 7 mm.
  • a domed membrane according to the invention not only has the advantage of increased stability at low altitude, but such a membrane is advantageously shaped so that the arching is consistent with the anatomical and physiological conditions of the bone to be regenerated. As a result, regeneration of the bone over the entire contact surface of the membrane is possible, since in the distraction at each Place at about the same distance from the regenerating bone.
  • the membrane may also have rounded edges.
  • FIG. 1 d shows a curved membrane 100 according to the invention in which the contact surface 1 and the mating surface 2 are not rectangular but circular. Thus, such a membrane has only one side surface 3.
  • the membrane may also have rounded edges.
  • FIG. 2 a shows a planar membrane 100 according to the invention with rounded edges.
  • Preferred is a membrane in which all edges are rounded.
  • the side surfaces 3a, 4a are very narrow due to the small height of the membrane, it can also be provided that the edges between the contact surface 1 of the membrane 100 and the at least one side surface 3a, 4a of the membrane 100 and between the opposing surface 2 of the membrane 100th and the at least one side surface 3a, 4a of the membrane 100 are rounded so that the two roundings merge into one another.
  • the at least one side surface 3a, 4a is round.
  • the edges 14a, 14b between the individual side surfaces 3a, 4a are rounded.
  • the corners of the membrane are rounded.
  • the rounding of the edges of a membrane leads advantageously to the fact that the edges during movement of the membrane during distraction can not injure the surrounding tissue, for example by cutting or crushing of the tissue or fine vessels and capillaries. Due to the rounded edges and / or corners, a membrane according to the invention can advantageously slide past the adjacent tissue without damaging it. The rounded edges advantageously facilitate the adaptation of the mucosa over the membrane.
  • FIG. 2b shows a curved membrane 100 with rounded edges 4a, 4b.
  • inventive curvature and inventive rounding of the edges leads advantageously to a membrane that protects the adjacent tissue particularly well in the distraction, as it does not compress the fine vessels and capillaries of the adjacent tissue at the membrane edges, which for the tissue nutrition of the the membrane covering mucosa are very important. This prevents premature exposure to the membrane.
  • the rounded edges and the curvature of the membrane prevent the distraction of the membrane advantageously also a sudden increase in pressure in the surrounding, especially smaller vessels. The prevention of such a sudden pressure increase is advantageous for wound healing.
  • the edges are additionally covered with a tiling or a film.
  • the tile or film may be bioresorbable or not be bioabsorbable.
  • FIG. 2 c shows a planar membrane 100 with rounded edges 14 a, 14 b, the side surfaces 4 a, 4 b being bent over at the same time as the contact surface 1.
  • the membrane is thus bent in at least two outer regions 23a, 23b of the contact surface 1 and the mating surface 2, in particular bent over to the contact surface 1.
  • a bending of the at least one side surface 4a, 4b of the membrane protects the adjacent tissue when using the membrane, since the tissue rests against the bend, so not on a sharp edge.
  • the edges need not necessarily be rounded. Since the membrane 100 is usually moved in the direction of the mating surface 2 during use, the side surfaces 4a, 4b are preferably bent in the direction of the contact surface 1.
  • the side surfaces are very strongly bent, in particular so strongly bent that the edges do not come into contact with the tissue.
  • the side surfaces may be rolled up, in particular be rolled up with a very small radius.
  • the edges may be bent at an angle of up to 90 degrees with respect to the adjacent membrane surface.
  • the bent side surfaces can also be combined with rounded edges.
  • Figure 2d shows a curved membrane 100 with rounded edges 14a, 14b, wherein the side surfaces 4a, 4b are bent simultaneously to the contact surface 1 out.
  • the bends 23a, 23b of the edges 4a, 4b can be seen here as reinforced bulges of the base curvature of the membrane 100.
  • the bends have a smaller radius than the radius R of the base curvature of the membrane.
  • Figure 3 shows an embodiment of a domed membrane 100, wherein the membrane 100 is perforated, so that the contact surface 1 and the mating surface 2 by at least one hole 15, in particular by a plurality of holes, which may be distributed in particular over the entire area with each other are connected.
  • the perforation holes have a diameter of at least about 0.3 mm and at most about 1.3 mm.
  • Perforation holes in particular perforation holes with a diameter of about 1 mm, allow the penetration of capillaries through the membrane, so that in the area of the newly formed bone a very good blood circulation and immune defense is ensured.
  • the perforations allow a good circulation of the membrane covering mucosa and the regenerate between the membrane and the bone.
  • the number of perforation holes preferably depends on the size of the membrane. For example, a membrane having a length of about 20 mm and a width of about 10 mm may have about 10 to 20 perforation holes. Such a ratio of number of perforation holes to the membrane surface provides an optimum between the total hole area, which promotes blood circulation and the adhesion surface for osteoblasts adhering to the membrane during the distraction process.
  • FIG. 4 a shows a curved membrane 100 according to the invention with an eyelet 16 as a fastening element.
  • the eyelet 16 is located on the opposite side 2 of the membrane 100.
  • a distraction device can be attached for example via a cable.
  • the callus distraction membrane 100 can be used in the defect area of a bone by pulling it away from a bone defect at an adapted rate of about 1 mm per day.
  • FIG. 4b shows a curved membrane 100 according to the invention with a hole 17 as a fastening element.
  • a rack of a distraction device can be inserted and attached to the membrane 100, for example by welding, in particular laser welding, soldering or gluing.
  • FIG. 5 shows a preferred horseshoe-shaped embodiment of the membrane 100 for treating large-area jawbone defects.
  • FIG. 6 a shows an alternative embodiment of the membrane 100 according to the invention with the contact surface 1 and the mating surface 2, in which further bulges 18 are provided for the interdental papillae. These further bulges 18 are adapted to the course of the jawbone which forms the interdental papillae.
  • the jawbone is increased in a range of about 2 mm, whereby the periodontium is higher there than in the area of the teeth.
  • the further bulges may be provided.
  • they preferably have a radius of 0.5 mm to 1.5 mm, in particular approximately 1 mm, and are offset by an angle of approximately 90 degrees relative to the first curvature according to the invention.
  • they lie along the long sides of the membrane that run parallel to the alveolar ridge.
  • FIG. 6b shows an alternative embodiment of the membrane 100 according to FIG. 6a.
  • the membrane surfaces 1, 2 between the other bulges 18 further pulled down, so that the alveolar ridge can also be covered on the side of the membrane.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the membrane 100, in which the contact surface 1 of the membrane 100 is coated with a coating 19.
  • the contact surface 1 of the membrane 100 is coated with hydroxyapatite.
  • the contact surface 1 of the membrane 100 is coated with a bone substitute material, in particular a natural or artificial bone substitute material.
  • the bone substitute material is preferably a natural bone substitute material, for example from the mineral portion of bone, in particular autogenous, allogenic or xenogeneic bone, for example animal bones, in particular bovine bone.
  • Suitable bone replacement material is, for example, Bio- Oss® from Geistlich.
  • the contact surface of the membrane is coated with a bone substitute material and a biodegradable adhesive, in particular fibrin glue.
  • the bone substitute material is connected via the fibrin glue with the contact surface of the membrane.
  • FIG. 8 shows a distraction device 200 comprising an arched membrane 100 with perforations 15, a fixing device 120 and an actuator element in the form of a rack 130 connecting the fixing device 120 to the membrane 100.
  • the distraction membrane 100 is fastened to one end of the rack 130.
  • the rack 130 is curved, but may also be straight.
  • the fixing device 120 comprises a gear, in particular a self-locking gear, for moving the rack, wherein the gear is fixed in the area of the bone to be regenerated, in particular in the mouth, can be arranged.
  • the transmission comprises a housing 121 with a passage and a threaded body 122, wherein the rack 130 is inserted in the longitudinal extent through the passage at least substantially clearance through the housing 121, and wherein the threaded body 122 is rotatably supported in the housing 121 such that the Thread body 122 and the rack 130 are in operative engagement.
  • the gear 120 can be arranged in a stationary manner in the region of a bone to be regenerated, in particular in the oral cavity, via further elements of the fixing device 120, for example brackets or bridges.
  • Distraction devices for bone regeneration comprising a distraction membrane and a distraction membrane actuated actuator element, wherein the actuator element is designed as a rack, are disclosed in a patent application of the same inventor having the same filing date as the present invention. The embodiments disclosed therein are also disclosed as disclosed for the inventive membrane.
  • Figures 9a and 9b show preferred embodiments of a domed membrane 100 for periodontal regeneration.
  • the membrane NEN 100 are very thin and have rounded edges 3a, 4a.
  • the membranes have segments with the surfaces 1 b and 2 b, which can be inserted into interdental spaces.
  • the membrane in Figure 9a has such a segment
  • the membrane in Figure 9b has two such segments.
  • the membrane can be used both vestibularly and lingually or simultaneously from both sides.
  • such a membrane is used together with bone screws.
  • the preferred embodiments shown in Figures 1 to 9 can be combined with each other as desired.
  • FIG. 10 shows a distraction device 200 with a curved membrane 100 according to the invention.
  • the membrane is connected to a gear 120 via a rack 130.
  • the transmission 120 is laminated into a bridge 125 which is attached to two teeth 160, 161.
  • Between the teeth 160, 161 is a gap with a bone defect 162 of the arched jaw bone 163.
  • the membrane 100 rests with its contact surface 1 in the bone defect on the jawbone. Since the membrane 100 has approximately the curvature of the jaw bone 163, the contact surface 1 is uniform. Without being bound by theory, in particular a distance of about 1.5 mm between membrane 100 and bone 163 is advantageous.
  • a Koagel 164 has formed, in which there are also osteoblasts.
  • the threaded body 122 in Turned housing 121 of the transmission 120 with a screwdriver or the like, the rack moves 130 and with her the membrane 100 upwards.
  • the threaded body 122 can be rotated so that the membrane 100 moves away from the jawbone 163 at a rate of about 1 mm / day.
  • the threaded body 122 may be rotated once a day by a certain rotation or twice a day by half of that rotation.
  • the clot 164 and the bone callus forming therein are sufficiently perfused by the tissue 165 lying above the membrane 100. Due to the curvature of the membrane 100, the bone defect 162 of the jaw bone 163 is filled up by new bone substance such that the filled-in bone defect has the convexly shaped curvature of the jaw bone 163.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gewölbte Membran und/oder eine Membran mit abgerundeten Kanten zur Regeneration eines Knochens, insbesondere eine Distraktionsmembran, geeignet zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, die Verwendung der Membran zur Kallusdistraktion und Verfahren zur Kallusdistraktion.

Description

Verbesserte Distraktionsmembran
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membran zur Regeneration eines Knochens, insbesondere eine Distraktionsmembran, geeignet zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, die Verwendung der Membran zur Kallusdistraktion und Verfahren zur Kallusdistraktion.
Knochenverluste werden heutzutage in der Regel mit Knochenersatzmaterialien oder mit auto- oder allogenem Knochen ausgefüllt. Aus biologischer Sicht ist das beste Ersatzmaterial für einen Knochen ein autologes Spongiosatransplantat. Solche Transplantate sind jedoch nur limitiert verfügbar und zeigen eine hohe Resorptionsrate nach der Transplantation.
Die im Stand der Technik eingesetzten Materialien und Techniken liefern häufig eine ungenügende Knochenqualität, sodass beispielsweise Implantate in ihren Implantatlagern nicht fest verankert sind. Darüber hinaus ist der Knochenersatz häufig nicht genügend vasku- larisiert, wodurch die Infektionsgefahr erhöht ist. Auch werden bei Verfahren aus dem Stand der Technik häufig Wachstumsfaktoren verwendet, die die Kosten für die Verfahren stark erhöhen.
Anstelle der Verwendung eines Knochenersatzes kann fehlende Knochensubstanz teilweise auch durch Knochenregeneration aufgefüllt werden. Segmentale Unterbrechungen der knöchernem Kontinuität an langen Röhrenknochen können so mittels Distraktionsosteo- genese behandelt werden. Die Kallusdistraktion ist bereits seit über hundert Jahren bekannt. Der wichtigste biologische Reiz für die Knochenbildung ist die mechanische Beanspruchung. Dadurch werden piezoelektrische Kräfte freigesetzt, die Osteoblasten und Osteoklasten aktivieren. Die Distraktionsosteogenese induziert die Knochenneubildung, indem durch langsame Trennung von Knochensegmenten biologische Wachstumsreize ausgelöst werden. Durch diese Methode wird die direkte Bildung von Geflechtsknochen durch Distraktion erreicht. Die definierte Zugspannung bei der Knochengeneration ist wesentlich. Legt man an Knochenfragmente eine solche definierte Zugspannung an, so zeigt das mesenchymale Gewebe im Spalt und an den angrenzenden Fragmentenden ein osteogenetisches Potential. Bei Vorliegen ausreichender vaskulärer Potenz kommt es unter progressiver Distraktion zur Metaplasie des organisierten Hämatoms, auch Blutkoagulat genannt, in einer Zone von longitudinal arrangiertem, fibrösem Gewebe, das sich unter optimalen externen und internen Bedingungen direkt in Geflechtsknochen umwandeln kann. Erschwerend ist jedoch, dass das Knochengewebe bei seiner Regeneration einer hoch-komplexen Steuerung unterliegt. Die WO 01/91663 A1 und die US 5,980,252 beschreiben Vorrichtungen und Verfahren zur Kallusdistraktion mittels künstlicher Grenzflächen, beispielsweise Membranen. Bei den dort verwendeten Membranen handelt es sich um ebene Platten oder Plättchen, die meist aus einem Metall, beispielsweise Titan bestehen. Bei der Bewegung dieser Platten oder Plättchen zur Distraktion des Knochens streifen diese mit ihren Kanten und den Seitenflächen, die die Höhe der Membran bilden, an dem benachbarten Gewebe. Dies führt zu einer Reizung und weiteren Verletzung des benachbarten Gewebes, wodurch die Heilung verschlechtert werden kann. Darüber hinaus können mit diesen ebenen Platten nur kleinere Bereiche eines nicht planen, also ebenen Knochenabschnitts, beispielsweise eines Kiefers distrahiert werden, da die Membran sonst nicht gleichmäßig an dem Knochen anliegt.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist die Bereitstellung einer Membran, die es ermöglicht, Knochenregenerationsverfahren durchzuführen, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überwinden.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist auch die Bereitstellung von Membranen, Verwendungen derselben und Verfahren, die es ermöglichen, Knochen zu regenerieren, insbesondere durch Distraktion zu regenerieren, wobei das an der Membran anliegende Gewebe weniger oder nicht gereizt oder verletzt wird als durch Membranen aus dem Stand der Technik.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist auch die Bereitstellung von Membranen, Verwendungen derselben und Verfahren, die es ermöglichen, nicht plane Knochenabschnitte, beispielsweise eine Kieferkamm zu regenerieren.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung von Membranen, insbesondere Distraktionsmembranen, Verfahren und Verwendungen gemäß der Patentansprüche.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung einer Membran, auch Distraktionsmembran genannt, die zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet ist, wobei die Membran eine Kontakt- fläche und eine Gegenfläche aufweist und wobei mindestens ein Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist. Die Membran ist also über mindestens einen Teilbereich der Länge oder der Breite der Membran gewölbt. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung einer Membran, auch Distrak- tionsmembran genannt, die zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet ist, wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und/oder der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenflächen abgerundet sind.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung einer Distraktionsmembran, geeignet zur Knochendistraktion im Kieferbereich, wobei die Distraktionsmembran eine Kontaktfläche, die zur Anlagerung oder Anhaf- tung von Osteoblasten im Bereich eines Knochendefekts dient, eine der Kontaktfläche gegenüber liegende Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei mindestens ein Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist, wobei alle Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenfläche abgerundet sind.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung einer Distraktionsmembran, geeignet zur Knochendistraktion im Kieferbereich, wobei die Distraktionsmembran eine Kontaktfläche, die zur Anlagerung oder Anhaf- tung von Osteoblasten im Bereich eines Knochendefekts dient, eine der Kontaktfläche gegenüber liegende Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei mindestens ein Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist, wobei die Distrakti- onsmembran abgerundete Kanten aufweist, wobei alle Kanten zwi- sehen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenfläche abgerundet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Membran, auch Distrakti- onsmembran genannt, die zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet ist, wobei die Membran erfindungsgemäß gewölbt ist und wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und/oder der Gegenfläche und der mindestens einen Sei- tenflächen abgerundet sind.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem auch durch die Bereitstellung einer Membran, auch Distrak- tionsmembran genannt, die zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet ist, wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die mindesten eine Seitenfläche umgebogen ist, insbesondere zur Kontaktfläche hin umgebogen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Membran, auch Distrakti- onsmembran genannt, die zur Kallusdistraktion, insbesondere im Kieferbereich, geeignet ist, wobei die Membran erfindungsgemäß gewölbt ist und wobei die Membran eine Kontaktfläche, eine Gegenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweist und wobei die mindesten eine Seitenfläche umgebogen ist, insbesondere zur Kontaktfläche hin umgebogen ist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Membran eine medizinische Membran verstanden, die zur Distrakti- on eines Knochens, bevorzugt eines Kieferknochens, insbesondere im Zahnbereich, geeignet ist. Eine solche Membran wird auch Distraktionsmembran genannt.
Die vorliegende Lehre erfasst insbesondere Membranen, Distrakti- onsvorrichtungen und Verfahren zur Knochenregeneration, wobei vorzugsweise Knochen im Kieferbereich und/oder im Parodontalbe- reich, regeneriert werden sollen.
Insbesondere versteht die vorliegende Erfindung unter dem Begriff der Knochenregeneration auch die Regeneration von Knochendefekten zum Beispiel nach Zystektomie, Tumorchirurgie oder Unfallchi- rurgie etc., unabhängig von der Topografie, und/oder insbesondere auch die Regeneration kleinerer Knochendefekte, die zum Beispiel durch Parodontitis entstehen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Membran ein im ungewölbten Zustand plattenförmiger, also planer oder ebener Körper verstanden. Die Membran hat eine Kontaktfläche, die zur Anlagerung bzw. Anhaftung von Osteoblasten im Bereich eines Knochendefekts dient, und eine der Kontaktfläche gegenüber liegende Gegenfläche. Diese beiden Flächen können jegliche Form haben, beispielsweise rund, oval, viereckig oder mehreckig sein. Bevorzugt sind die Kontaktfläche und die Gegenfläche der Membran im ungewölbten Zustand rechteckig. Im ungewölbten Zustand ergibt sich die Größe dieser beiden Flächen einer rechteckigen Membran aus der Länge und der Breite der Membran. Die Membran hat weiterhin mindestens eine Seitenfläche, insbesondere vier Seitenflächen, wenn es sich um eine rechteckige Membran handelt. Im ungewölbten Zustand ergibt sich die Größe von zwei der Seitenflä- chen aus der Höhe und der Länge einer rechteckigen Membran, die Größe der zwei anderen Seitenflächen aus der Höhe und der Breite der Membran. Die Membran ist erfindungsgemäß möglichst dünn, das heißt die Größe der Seitenflächen ist um Vielfaches kleiner als die Größe der Kontaktfläche und bei einer viereckigen Membran ist die Höhe der Membran um ein Vielfaches kleiner als die Länge und die Breite der Membran.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine Membran bevorzugt eine Disktraktionsmembran.
Bevorzugt ist eine Distraktionsmembran, geeignet zur Knochen- distraktion im Kieferbereich, wobei die Membran eine Kontaktfläche und eine Gegenfläche aufweist und wobei mindestens ein Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist, und wobei die Membran abgerundete Kanten aufweist.
Bevorzugt ist eine Membran, die eine Kontaktfläche, eine Gegenflä- che und mindestens eine Seitenfläche aufweist, wobei mindestens einen Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist und wobei die Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und/oder der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenflächen abgerundet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die gesamte Kontaktfläche und die gesamte Gegenfläche der Membran gewölbt. Unter einer Wölbung wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Krümmung von Flächen, hier der Kontaktfläche und der Gegenfläche verstanden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Membran einfach gewölbt, bei einer rechteckigen Membran sind dann also zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen gekrümmt und die anderen beiden Seitenflächen nicht gekrümmt.
In einer Ausführungsform ist die Membran als Schale ausgestaltet, also eine Membran, das einfach oder doppelt gekrümmt oder gewölbt ist. In einer Ausführungsform ist die Membran derart gewölbt, dass sie die Form eines Teilstücks einer Kugelschale, beispielsweise eine Halbkugelschale hat. In einer weiteren Ausführungsform ist die Membran derart gewölbt, dass sie die Form einer Zylinderschale hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Radius auf, der dem Radius eines zu behandelnden Knochens, beispielsweise eines Röhrenknochens oder eines Schädelknochens entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Radius auf, der dem Radius eines zu behandelnden Kamms eines Kie- ferknochens entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Radius von mindestens 5 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Radius von höchstens 15 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wölbung einen Radius von mindestens 5 mm und höchstens 15 mm auf. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die durch jeweils zwei Seitenflächen gebildeten Kanten abgerundet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran abgerun- dete Kanten auf.
Bevorzugt ist eine Membran, die eine rechteckige Kontaktfläche, eine Gegenfläche und vier rechteckige Seitenflächen aufweist, wobei die Kontaktfläche und die Gegenfläche gewölbt sind und wobei alle Kanten der Membran abgerundet sind. In einer ebenfalls bevorzugten alternativen Ausführungsform ist die Membran so geformt und dimensioniert, dass sie mindestens einen Teil der dem Gebiss zugewandten Oberfläche eines Kieferknochens abdeckt. Es kann also eine plane oder gewölbte Membran vorgesehen sein, die im planen, also ebenen Zustand in etwa hufeisenförmig gebogen ist, und die eine Länge hat, so dass die Membran mindestens einen Teilbereich eines Kieferkamms abdecken kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Membran einen Großteil, beispielsweise bis zu 80 % eines Kieferkamms oder einen gesamten Kieferkamm abdecken kann. Ein Fachmann, beispielsweise ein Zahntechniker kann ohne weiteres die Größe und Form einer Membran ermitteln, die zum Abdecken eines gewünschten Kieferkammbereichs notwendig ist. Mit so geformten Membranen können in vorteilhafter Weise breitere Knochendefekte, beispielsweise Knochendefekte, die sich über mehrere fehlende Zähne hinweg erstrecken, und sogar der ganze Kieferkamm behandelt werden.
Die Membranen können in Form und Größe konfektioniert sein oder individuell an den zu behandelnden Knochendefekt angepasst sein. In einer weiteren Ausführungsform weist die Membran mindestens eine weitere Wölbung, insbesondere mehrere weitere Wölbungen mit einem kleineren Radius auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran umgebogene Kanten auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran mindestens zwei umgebogene Seitenflächen auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran mindestens eine Perforation auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Membran Titan. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Membran aus Titan. In einer weiteren Ausführungsform kann die Membran auch aus einem bioabbaubaren Material bestehen, oder dieses enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran sandgestrahlt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche der Membran sandgestrahlt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche der Membran beschichtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der Membran mit einem Vliesstoff oder einer Folie abgedeckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der Membran zusätzlich zu der Abrundung mit einem Vliesstoff oder einer Folie abgedeckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der Membran sind alle Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenfläche abgerundet und zusätzlich mit einem Vliesstoff oder einer Folie abgedeckt.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Kanten der Membran sind alle Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenfläche abgerundet und nicht mit einem Vliesstoff oder einer Folie abgedeckt.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Kanten der Membran sind alle Kanten zwischen der Kontaktfläche und der mindestens einen Seitenfläche und der Gegenfläche und der mindestens einen Seitenfläche abgerundet und nicht mit Wülsten oder Randfugen abgedeckt.
Die erfindungsgemäße Membran kann zum mehrmaligen oder einmaligen Gebrauch bestimmt sein. Bevorzugt ist die Membran zur einmaligen Verwendung bestimmt, da dies bei medizinischen Membranen allgemein üblich ist und die Haftfähigkeit der Oberfläche der Membran durch den Kontakt mit Körperflüssigkeit abnimmt. Die erfindungsgemäße Membran kann insbesondere dann zu einem einmaligen Gebrauch bestimmt sein, wenn sie individuell für einen bestimmten Knochendefekt hergestellt wurde und/oder wenn sie bio- abbaubare Bestandteile aufweist, die sich bei der Verwendung der Membran zersetzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Membran mindestens ein Befestigungselement auf. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das Befestigungselement auf der Gegenfläche der Membran. Das mindestens eine Befestigungs- element dient der Befestigung der Membran an mindestens ein Aktorelement. Ein Befestigungselement kann beispielsweise eine Perforation, eine Öse oder ein Ansatzpunkt sein. Bevorzugt ist das mindestens eine Befestigungselement eine Perforation, insbesondere eine Perforation zum Einführen einer Schraube. Bei einer als Befestigungselement dienenden Perforation kann es sich um ein Rundloch, ein Langloch oder ein abgewinkeltes Loch handeln. Die Membran kann auch mehrere unterschiedlich geformte Perforationen aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform dient das Befesti- gungselement zum Befestigen einer Zahnstange. Dabei kann das Befestigungselement beispielsweise eine Perforation oder ein Befestigungspunkt sein, beispielsweise ein Schweiß- oder Lötpunkt sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße Membran, wobei die Membran an mindestens einem Aktorelement befestigt ist. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Aktorelement eine Schraube, eine Schnur oder eine Zahnstange. Bevorzugt ist das Aktorelement eine Schraube oder eine Zahnstange. Besonders bevorzugt ist das Aktorelement eine Zahnstange. In einer alternativen Ausführungsform ist die Membran an mehreren Aktorelementen, insbesondere Schrauben, befestigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Membran eine Membran zur Knochenregeneration.
In einer alternativen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Membran eine Membran zur Parodontalregeneration. Unter Para- dontalregeneration wird eine Regeneration des Parodonts, also nicht nur des Knochens sondern auch des parodontalen Ligaments, der Wurzelhaut, der Gingiva und der Papillen, beispielsweise durch „Guided Tissue Regeneration" (GTR) verstanden. In einer bevorzug- ten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration so klein dimensioniert, dass sie auch in Zahnzwischenräumen verwendet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration sehr dünn. In einer bevorzug- ten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration so geformt, dass sie mindestens eine Auslappung oder ein Segment aufweist, die oder das in einen Zahnzwischenraum eingeschoben werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran zur Parodontalregeneration eine einteilige, zweiteilige oder mehr- teilige Membran. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Membran zur Parodontalregeneration ein mindestens Befestigungselement zum Befestigen einer Knochenschraube, beispielsweise mindestens eine Perforation.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße Membran zur Verwendung zur Kallusdistraktion, insbesondere zum Aufbau eines Kieferknochens durch Distraktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine erfindungsgemäße Membran zur Verwendung zur Parodontalregeneration durch Distraktion. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Membran zur Kallusdistraktion, insbesondere zum Aufbau eines Kieferknochens durch Distraktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Membran zur Parodontalregeneration durch Distrak- tion. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Distraktionsvorrichtung, umfassend eine erfindungsgemäße Membran, eine Fixiervorrichtung und ein die Fixiervorrichtung mit der Membran verbindendes Aktorelement.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kit, enthaltend mindestens zwei der erfindungsgemäßen Membranen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kit, enthaltend eine erfindungsgemäße Membran, eine Fixiervorrichtung und ein Aktorelement zum Verbinden der Fixiervorrichtung mit der Membran. Bevorzugt enthält der Kit eine Gebrauchsanweisung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kit, enthaltend mindestens zwei der erfindungsgemäßen Disktraktionsmembranen, insbesondere zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kit, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Distraktionsmembran, eine Fixiervorrichtung und ein Aktorelement zum Verbinden der Fixiervorrichtung mit der Membran, insbesondere zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bevorzugt enthält der Kit eine Gebrauchsanweisung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Kallusdistrakti- on, insbesondere zum Aufbau eines Kieferknochens durch Distrakti- on, wobei eine erfindungsgemäße Membran auf ein zu regenerierendes Knochensegment appliziert wird und auf diese Membran über eine Distraktionsvorrichtung eine Zugspannung ausgeübt wird. Verfahren, in denen die erfindungsgemäße Membran verwendet werden kann sind zum Beispiel aus der WO 01/91663 A1 oder der US 5,980,252 bekannt, deren Inhalt die Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Membranen am Beispiel von Membranen aus dem Stand der Technik erläutert und in diese Anmeldung mit einge- schlössen wird. Ohne an die Theorie gebunden zu sein ist bei solchen Distraktionsverfahren bei Beginn des Verfahrens insbesondere ein Abstand von ca. 1 ,5 mm zwischen Membran und Knochen vorteilhaft.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a eine Membran aus dem Stand der Technik;
Figur 1 b eine erfindungsgemäße Membran mit einer rechteckigen Kontaktfläche;
Figur 1 c die Membran gemäß Figur 1 b in Seitenansicht;
Figur 1d eine erfindungsgemäße Membran mit einer kreisförmigen Kontaktfläche;
Figur 2a eine erfindungsgemäße Membran mit abgerundeten
Kanten;
Figur 2b eine gewölbte Membran mit abgerundeten Kanten;
Figur 2c eine Membran mit umgebogenen Kantenbereichen;
Figur 2d eine gewölbte Membran mit umgebogenen Kantenbereichen und abgerundeten Kanten;
Figur 3 eine gewölbte Membran mit Perforationen;
Figur 4a eine Membran mit einer Öse als Befestigungselement; Figur 4b Membran mit einem Loch als Befestigungsele-
Figur 5 eine hufeisenförmige Membran zur Behandlung großflächiger Kieferdefekte;
Figur 6a eine Membran mit weiteren Wölbungen für Interdental- papillen;
Figur 6b eine alternative Ausführungsform der Membran mit weiteren Wölbungen für Interdentalpapillen;
Figur 7 eine Membran, deren Kontaktfläche beschichtet ist;
und
Figur 8 eine Distraktionsvorrichtung umfassend eine Membran, eine Fixiervorrichtung und ein die Fixiervorrichtung mit der Membran verbindendes Aktorelements in Form einer Zahnstange;
Figur 9a eine Membran zur Parodontalregeneration mit einem
Segment zum Einschieben in einen Interdentalraum;
Figur 9b eine Membran zur Parodontalregeneration mit zwei
Segmenten zum Einschieben in einen Interdentalraum.
Figur 1a zeigt eine Distraktionsmembran 101 aus dem Stand der Technik. Die Distraktionsmembran 101 hat eine hier nicht sichtbare Kontaktfläche 1 und eine Gegenfläche 2. Von den vier Seitenflächen sind die Flächen 3a und 4a zu sehen, die aneinandergrenzen. Eine solche Membran kann wie in der WO 01/91663 A1 und der US 5,980,252 beschrieben verwendet werden, wobei die Kontaktfläche 1 einem Knochen zugewandt ist und die Membran beispielsweise über eine Distraktionsvorrichtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit, beispielsweise 0,5 mm bis 2 mm pro Tag, insbesondere ca. 1 mm pro Tag vom Knochen entfernt wird, beispielsweise weggezogen wird.
Figur 1 b zeigt eine erfindungsgemäße Membran, die gewölbt ist. Die Membran 100 hat eine Kontaktfläche 1 und eine Gegenfläche 2. Weiterhin hat die Membran vier Seitenflächen 3a, 3b, 4a und 4b, von denen nur die zwei aneinandergrenzenden Seitenflächen 3a und 4a zu sehen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist wie in Figur 1 b dargestellt die Membran einfach gewölbt. Erfindungemäß ist vorgesehen, dass die Kontaktfläche 1 konkav gekrümmt ist und die Gegenfläche 2 konvex gekrümmt ist. Bei einer einfachen Krümmung der gezeigten Membran 100 mit rechteckigen Flächen sind zwei ge- genüberliegende Seitenflächen 3a und 3b gekrümmt und die anderen beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen 4a und 4b nicht gekrümmt.
Die gewölbte Geometrie der Membran führt in vorteilhafter Weise zu einer erhöhten Stabilität der Membran gegen Verbiegung. Dies er- möglicht Distraktionsmembranen mit einer sehr geringer Höhe, also Dicke, der Membran. Dies ist bei der Verwendung einer solchen Membran zur Kallusdistraktion im Kieferbereich vorteilhaft, da dabei die Membran unter die Schleimhaut gesetzt wird und Membranen mit einer großen Höhe dabei zu Spannungen der Schleimhautlappen führen, aus denen eine Ischämie verbunden mit Gewebenekrosen resultieren können. Auch kann dies zu einer Membranexposition führen, wodurch die keimbesiedelte Membran entfernt werden muss. Die gewölbte Geometrie einer erfindungsgemäßen Membran ermög- licht nun die Verwendung stabiler Membranen mit einer geringen Höhe so dass Spannungen der Schleimhaut vermieden werden könnten.
Bevorzugt hat die Membran eine Höhe von höchstens 1 mm, insbe- sondere von höchstens 0,5 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Membran 100 eine Länge von mindestens 5 mm bis höchstens 120 mm und eine Breite von mindestens 5 mm und höchstens 120 mm. Die Membran kann beispielsweise eine Länge von etwas 20 mm und eine Breite von etwa 10 mm aufweisen. Längen- und Breitenangaben beziehen sich auf die Membran im ungewölbten Zustand. Die Membran kann insbesondere in etwa die Breite eines Kieferkamms haben und Länge eines Teilstücks des Kieferkamms oder des ganzen Kieferkamms.
Dem Fachmann sind verschiedenste geeignete Materialien für Distraktionsmembranen bekannt. Bevorzugt besteht die Membran aus einem biokompatiblen Material. Bevorzugt besteht die Membran aus einem Metall, insbesondere Titan. Membranen aus Metallen wie Titan haben den Vorteil, dass sie trotz geringer Höhe sehr stabil sind. Alternativ kann die Membran aber auch aus einem biokompatiblen Kunststoff bestehen. Bevorzugt ist der Kunststoff ein bioresorbierba- rer Kunststoff. Diese haben den Vorteil, dass sie nach der Distraktion nicht entfernt werden müssen.
Natürlich kann die Membran auch abgerundete Kanten aufweisen. Figur 1c zeigt die erfindungsgemäße gewölbte Membran 100 in Seitenansicht. Es ist die gekrümmte Seitenfläche 3a zu sehen, die mit der Kante 11 an die konkave Kontaktfläche 1 angrenzt und mit der gekrümmten Kante 12 an die konvexe Gegenfläche 2. Mit den Kanten 14a und 14b grenzt die Seitenfläche 3a an die Seitenflächen 4a und 4b. Die Membran 100 ist über die gesamte Kontaktfläche 1 hin gleichmäßig gewölbt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur Teilbereiche der Kontaktfläche 1 gewölbt sind, beispielsweise nur das mittlere Drittel der Kante 11 gewölbt ist. Auch kann der Radius R der Wölbung in verschiedenen Bereichen der Kontaktfläche unter- schiedlich sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Radius R, der Wölbung der Kontaktfläche 1 der natürlichen Knochenform, beispielsweise" Kieferform angepasst. Der Radius R der Wölbung der Kontaktfläche beträgt bevorzugt mindestens 5 mm und höchstens 15 mm, besonders bevorzugt mindestens 5 mm und höchstens 12 mm, insbesondere mindestens 6 mm und höchstens 10 mm. Bevorzugt beträgt der Radius R der Wölbung der Kontaktfläche 1 mindestens 5 mm, besonders bevorzugt mindestens 6 mm. Bevorzugt beträgt der Radius R der Wölbung der Kontaktfläche 1 höchstens 15 mm, besonders bevorzugt 12. mm, insbesondere höchstens 10 mm. Bevor- zugt beträgt der Radius R der Wölbung der Kontaktfläche 1 ca. 6 bis 7 mm.
Somit hat eine erfindungsgemäß gewölbte Membran nicht nur den Vorteil einer erhöhten Stabilität bei niedriger Höhe, sondern eine solche Membran ist in vorteilhafter Weise so ausgeformt, dass die Wöl- bung im Einklang mit den anatomischen und physiologischen Bedingungen des zu regenerierenden Knochens steht. Dadurch ist eine Regeneration des Knochens über die gesamte Kontaktoberfläche der Membran hinweg möglich, da diese bei der Distraktion an jeder Stelle in etwa den gleichen Abstand zum regenerierenden Knochen aufweist.
Natürlich kann die Membran auch abgerundete Kanten aufweisen.
Figur 1d zeigt eine erfindungsgemäße gewölbte Membran 100 bei der die Kontaktfläche 1 und die Gegenfläche 2 nicht rechteckig, sondern kreisförmig sind. Somit hat eine solche Membran nur eine Seitenfläche 3.
Natürlich kann die Membran auch abgerundete Kanten aufweisen.
Figur 2a zeigt eine erfindungsgemäße plane Membran 100 mit abge- rundeten Kanten. Bevorzugt ist eine Membran bei der alle Kanten abgerundet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur die Kanten zwischen der Kontaktfläche 1 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a und/oder die Kanten zwischen der Gegenfläche 2 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a abgerundet sind. Da die Seitenflächen 3a, 4a durch die geringe Höhe der Membran sehr schmal sind, kann auch vorgesehen sein, dass die Kanten zwischen der Kontaktfläche 1 der Membran 100 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a der Membran 100 sowie zwischen der Gegenfläche 2 der Membran 100 und der mindestens einen Seitenfläche 3a, 4a der Membran 100 so abgerundet sind, dass die beiden Abrun- dungen ineinander übergehen. Es kann also vorgesehen sein, dass die mindestens eine Seitenfläche 3a, 4a rund ist. Dies ist in Figur 2b gezeigt. Bevorzugt sind auch die Kanten 14a ,14b zwischen den einzelnen Seitenflächen 3a, 4a abgerundet. Bevorzugt sind nicht nur die Kanten, sondern auch die Ecken der Membran abgerundet. Die Abrundung der Kanten einer Membran führt in vorteilhafter Weise dazu, dass die Kanten beim Bewegen der Membran während der Distraktion das umliegende Gewebe nicht verletzten können, beispielsweise durch Zerschneiden oder Zerdrücken des Gewebes oder feiner Gefäße und Kapillaren. Durch die abgerundeten Kanten und/oder Ecken kann eine erfindungsgemäße Membran in vorteilhafter Weise an dem anliegenden Gewebe vorbeigleiten ohne es zu beschädigen. Die abgerundeten Kanten erleichtern in vorteilhafter Weise die Adaption der Schleimhaut über der Membran. Figur 2b zeigt eine gewölbte Membran 100 mit abgerundeten Kanten 4a, 4b.
Die Kombination aus erfindungsgemäßer Wölbung und erfindungsgemäßer Abrundung der Kanten führt in vorteilhafter Weise zu einer Membran, die bei der Distraktion das anliegende Gewebe besonders gut schont, da sie an den Membranrändern die feinen Gefäße und Kapillaren des anliegenden Gewebes nicht komprimiert, die für die Gewebeernährung der die Membran bedeckende Schleimhaut sehr wichtig sind. Dadurch wird einer frühzeitigen Membranexposition vorgebeugt. Die abgerundeten Kanten und die Wölbung der Membran verhindern bei der Distraktion der Membran in vorteilhafter Weise auch einen plötzlichen Druckanstieg in den umliegenden, insbesondere kleineren Gefäßen. Die Verhinderung eines solchen plötzlichen Druckanstiegs ist vorteilhaft für die Wundheilung. In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kanten zusätzlich mit einem Fliesstoff oder einer Folie abgedeckt sind. Der Fliesstoff oder die Folie können bioresorbierbar oder nicht bioresorbierbar sein. Die Abdeckung mit einem Fliesstoff oder einer Folie schützt das anliegende Gewebe zusätzlich, insbesondere wenn die Membran aus einem sehr harten Material wie zum Beispiel Titan ist. Figur 2c zeigt eine plane Membran 100 mit abgerundeten Kanten 14a, 14b, wobei die Seitenflächen 4a, 4b gleichzeitig zur Kontaktfläche 1 hin umgebogen sind. Die Membran ist also in zumindest zwei Außenbereichen 23a, 23b der Kontaktfläche 1 und der Gegenfläche 2 umgebogen, insbesondere zur Kontaktfläche 1 hin umgebogen. Auch ein Umbiegen der mindestens einen Seitenfläche 4a, 4b der Membran schütz bei der Verwendung der Membran das anliegende Gewebe, da das Gewebe an der Biegung anliegt, also nicht an einer scharfen Kante. Somit müssen bei umgebogenen Seitenflächen die Kanten nicht zwingend abgerundet sein. Da die Membran 100 bei ihrer Verwendung gewöhnlich in Richtung der Gegenfläche 2 bewegt wird, sind die Seitenflächen 4a, 4b bevorzugt in Richtung der Kontaktfläche 1 umgebogen.
Bevorzugt sind die Seitenflächen sehr stark umgebogen, insbesondere so stark umgebogen, dass die Kanten nicht in Kontakt mit dem Gewebe kommen. Beispielsweise können die Seitenflächen eingerollt sein, insbesondere mit einem sehr kleinen Radius eingerollt sein.
Alternativ können die Kanten in einem Winkel bis zu 90 Grad gegenüber der anliegenden Membranoberfläche umgebogen sein. Natürlich können die umgebogenen Seitenflächen auch mit abgerundeten Kanten kombiniert werden. Figur 2d zeigt eine gewölbte Membran 100 mit abgerundeten Kanten 14a, 14b, wobei die Seitenflächen 4a, 4b gleichzeitig zur Kontaktfläche 1 hin umgebogen sind. Die Umbiegungen 23a, 23b der Kanten 4a, 4b sind hier als verstärkte Wölbungen der Grundwölbung der Membran 100 zu sehen. Die Umbiegungen weißen also in bevorzugter Ausführungsform einen kleineren Radius auf als der Radius R der Grundwölbung der Membran.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer gewölbten Membran 100, wobei die Membran 100 perforiert ist, so dass die Kontaktfläche 1 und die Gegenfläche 2 durch mindestens ein Loch 15, insbesondere durch eine Vielzahl von Löchern, die insbesondere über die gesamten Flächen verteilt sein können, miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Perforationslöcher einen Durchmesser von mindestens etwa 0,3 mm und höchstens etwas 1 ,3 mm.
Perforationslöcher, insbesondere Perforationslöcher mit einem Durchmesser von etwas 1 mm, ermöglichen das Durchwachsen von Kapillaren durch die Membran, so dass im Bereich des neugebildeten Knochens eine sehr gute Blutzirkulation und Immunabwehr gewährleistet wird. Die Perforationen erlauben eine gute Durchblutung der die Membran bedeckenden Schleimhaut und des Regenerats zwischen der Membran und dem Knochen.
Die Anzahl der Perforationslöcher richtet sich bevorzugt nach der Größe der Membran. Beispielsweise kann eine Membran mit einer Länge circa 20 mm und einer Breite con circa 10 mm etwas 10 bis 20 Perforationslöcher aufweisen. Ein solches Verhältnis von Anzahl von Perforationslöchern zur Membranoberfläche bietet ein Optimum zwischen der Gesamtlochfläche, die die Blutzirkulation fördert und der Haftungsfläche für Osteoblasten die beim Distraktionsprozess an die Membran anhaften.
Figur 4a zeigt eine erfindungsgemäß gewölbte Membran 100 mit einer Öse 16 als Befestigungselement. Die Öse 16 befindet sich auf der Gegenseite 2 der Membran 100. An die Öse 16 kann eine Distraktionsvorrichtung beispielsweise über ein Seil angebracht werden. Durch die Distraktionsvorrichtung kann die Membran 100 zur Kallusdistraktion im Defektbereich eines Knochens verwendet werden, indem sie von einem Knochendefekt mit einer angepassten Geschwindigkeit von ca. 1 mm pro Tag weggezogen wird.
Figur 4b zeigt eine erfindungsgemäß gewölbte Membran 100 mit einem Loch 17 als Befestigungselement. In das Loch 17 kann beispielsweise eine Zahnstange einer Distraktionsvorrichtung eingeschoben werden und mit der Membran 100, beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, Löten oder Kleben befestigt werden.
Figur 5 zeigt eine bevorzugte hufeisenförmige Ausführungsform der Membran 100 zur Behandlung großflächiger Kieferknochendefekte.
Die gezeigte Membran 100 mit der Kontaktfläche 1 und der Gegen- fläche 2 kann beispielsweise dann verwendet werden, wenn alle oder viele nebeneinander liegende Zähne eines Kiefers fehlen und der Kieferknochen aufgebaut werden muss um Implantate setzen zu können. Sollten nicht alle Zähne des Kiefers fehlen sondern nur eine große Anzahl nebeneinander liegender Zähne kann die Membran 100 dementsprechend gekürzt und angepasst werden. Figur 6a zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Membran 100 mit der Kontaktfläche 1 und der Gegenfläche 2, bei der weitere Wölbungen 18 für die Interdentalpapillen vorgesehen sind. Diese weiteren Wölbungen 18 sind dem Verlauf des Kie- ferknochens, der die Interdentalpapillen bildet, angepasst. Zwischen zwei benachbarten Zähnen ist der Kieferknochen in einem Bereich von ca. 2 mm erhöht, wodurch dort das Parodont höher ist als im Bereich der Zähne. Um diese Knochenerhöhung auch nach einer Knochregenerierung durch Distraktion zu erhalten, können die weite- ren Wölbungen vorgesehen sein. Damit die Wölbungen der Interden- talpapillenform folgen, haben sie bevorzugt einen Radius von 0,5 mm bis 1 ,5 mm, insbesondere ca. 1mm, und liegen um einen Winkel von in etwa 90 Grad versetzt zu der ersten erfindungsgemäßen Wölbung. Bei einer planen Membran liegen sie entlang der Längsseiten der Membran, die parallel zum Kieferkamm verlaufen. Ein Fachmann, beispielsweise ein Zahntechniker, kann ohne großen Aufwand die Dimensionierung und die Positionierung von weiteren Wölbungen, die dem Verlauf von Interdentalpapillen folgen, bestimmen.
Figur 6b zeigt eine alternative Ausführungsform der Membran 100 nach Figur 6a. In dieser Ausführungsform sind die Membranflächen 1 , 2 zwischen den weiteren Wölbungen 18 weiter heruntergezogen, so dass der Kieferkamm auch an der Seite von der Membran abgedeckt werden kann.
Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Membran 100, bei der die Kontaktfläche 1 der Membran 100 mit einer Beschichtung 19 beschichtet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche 1 der Membran 100 mit Hydroxylapatit beschichtet. In einer weiteren be- vorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche 1 der Membran 100 mit einem Knochenersatzmaterial, insbesondere einem natürlichen oder künstlichen Knochenersatzmaterial beschichtet.
Bevorzugt ist das Knochenersatzmaterial ein natürliches Knochener- satzmaterial, beispielsweise aus dem mineralischen Anteil von Knochen, insbesondere autogenem, allogenem oder xenogenem Knochen, beispielsweise Tierknochen, insbesondere bovinem Knochen. Geeignetes Knochenersatzmaterial ist zum Beispiel Bio-Oss® der Firma Geistlich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche der Membran mit einem Knochenersatzmaterial und einem biodegra- dierbaren Kleber, insbesondere Fibrinkleber beschichtet. Bevorzugt ist das Knochenersatzmaterial über den Fibrinkleber mit der Kontaktfläche der Membran verbunden. Eine solche Beschichtung ermög- licht in vorteilhafter Weise zum einen das Anhaften des neugebildeten Knochengewebes an die Membran vor und während der Distrak- tion, da das Knochengewebe an das Bioersatzmaterial gut anhaften kann. Zum anderen ermöglicht eine solche Beschichtung ein einfaches Ablösen, insbesondere sogar ein selbstständiges Ablösen der Membran von dem neugebildeten Knochen nach Beendigung der Distraktion, da der Fibrinkleber biodegradierbar ist, und somit während und insbesondere nach der Distraktion biologisch abgebaut und zersetzt wird. Damit löst sich die Beschichtung aus Knochenersatzmaterial von der Kontaktoberfläche der Membran. Die Membran kann entfernt werden ohne weiter von dem Knochen getrennt werden zu müssen und das Knochenersatzmaterial kann im restaurierten Knochendefekt verbleiben. Figur 8 zeigt eine Distraktionsvorrichtung 200 umfassend eine gewölbte Membran 100 mit Perforationen 15, eine Fixiervorrichtung 120 und ein die Fixiervorrichtung 120 mit der Membran 100 verbindendes Aktorelement in Form einer Zahnstange 130. Die Distrakti- onsmembran 100 ist mit einem Ende der Zahnstange 130 befestigt. Die Zahnstange 130 ist gekrümmt, kann aber auch gerade sein. Die Fixiervorrichtung 120 umfasst ein Getriebe, insbesondere ein selbsthemmendes Getriebe, zum Bewegen der Zahnstange, wobei das Getriebe ortsfest im Bereich des zu regenerierenden Knochens, ins- besondere im Mundraum, anordenbar ist. Das Getriebe umfasst ein Gehäuse 121 mit einem Durchgang und einen Gewindekörper 122, wobei die Zahnstange 130 in Längserstreckung durch den Durchgang zumindest im Wesentlichen spielfrei durch das Gehäuse 121 eingeschoben ist, und wobei der Gewindekörper 122 derart in dem Gehäuse 121 drehbar gelagert ist, dass der Gewindekörper 122 und die Zahnstange 130 in Wirkeingriff stehen. Das Getriebe 120 kann über weitere Elemente der Fixiervorrichtung 120, beispielsweise Bra- ckets oder Brücken, ortsfest im Bereich eines zu regenerierenden Knochens, insbesondere im Mundraum, angeordnet werden. Distraktionsvorrichtungen zur Knochenregeneration, umfassend eine Distraktionsmembran und ein die Distraktionsmembran betätigendes Aktorelement, wobei das Aktorelement als Zahnstange ausgeführt ist, sind in einer Patentanmeldung des gleichen Erfinders, die den gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Erfindung hat, offenbart. Die dort offenbarten Ausgestaltungsformen gelten auch als für die erfindungsgemäße Membran offenbart.
Die Figuren 9a und 9b zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer gewölbten Membran 100 zur Parodontalregeneration. Die Membra- nen 100 sind sehr dünn und haben abgerundete Kanten 3a, 4a. Die Membranen haben Segmente mit den Oberflächen 1 b und 2b, die in Interdentalräume eingeschoben werden können. Die Membran in Figur 9a hat ein solches Segment, die Membran in Figur 9b hat zwei solche Segmente. Natürlich können auch mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier Segmente vorgesehen sein. Die Membran kann sowohl von vestibulär als auch lingual oder gleichzeitig von beiden Seiten eingesetzt werden. Bevorzugt wird eine solche Membran zusammen mit Knochenschrauben verwendet. Natürlich können die in den Figuren 1 bis 9 gezeigten bevorzugten Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.
Die vorliegende Erfindung wird an folgendem Beispiel und der Figur 10 näher erläutert:
Figur 10 zeigt eine Distraktionsvorrichtung 200 mit einer erfindungs- gemäßen gewölbten Membran 100. Die Membran ist über eine Zahnstange 130 mit einem Getriebe 120 verbunden. Das Getriebe 120 ist in eine Brücke 125 einlaminiert, die an zwei Zähnen 160, 161 befestigt ist. Zwischen den Zähnen 160, 161 befindet sich eine Lücke mit einem Knochendefekt 162 des gewölbten Kieferknochens 163. Die Membran 100 liegt mit ihrer Kontaktfläche 1 im Knochendefekt an dem Kieferknochen an. Da die Membran 100 in etwa die Wölbung des Kieferknochens 163 hat, liegt die Kontaktfläche 1 gleichmäßig an. Ohne an die Theorie gebunden zu sein ist insbesondere ein Abstand von ca. 1 ,5 mm zwischen Membran 100 und Knochen 163 vorteilhaft. Zwischen dem Kieferknochen 163 und der Membran 100 hat sich ein Koagel 164 gebildet, in dem sich auch Osteoblasten befinden. Diese können sich an die Kontaktfläche 1 der Membran 100 anheften. Wird jetzt der Gewindekörper 122 im Gehäuse 121 des Getriebes 120 mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem gedreht, bewegt sich die Zahnstange 130 und mit ihr die Membran 100 nach oben. Dabei kann der Gewindekörper 122 so gedreht werden, dass sich die Membran 100 von dem Kieferknochen 163 mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 mm / Tag entfernt. Beispielsweise kann der Gewindekörper 122 einmal am Tag um eine bestimmte Drehung gedreht werden oder zweimal am Tag um die hälfte dieser Drehung. Durch das Anheben der Membran werden auf die an die Kontaktfläche 1 anheftenden Osteoblasten im Koagel 164 biomechanische Reize ausgeübt, die zur Knochenbildung führen. Durch die Perforationen 15 in der Membran 100 wird der Koagel 164 und der sich darin bildende Knochenkallus durch das über der Membran 100 liegende Gewebe 165 genügend durchblutet. Durch die Wölbung der Membran 100 wird der Knochendefekt 162 des Kie- ferknochens 163 so durch neue Knochensubstanz aufgefüllt, dass der aufgefüllte Knochendefekt die konvex geformte Wölbung des Kieferknochens 163 aufweist.

Claims

Ansprüche
Distraktionsmembran, geeignet zur Knochendistraktion im Kieferbereich, wobei die Membran eine Kontaktfläche und eine Gegenfläche aufweist und wobei mindestens ein Teilbereich der Kontaktfläche und der Gegenfläche gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran abgerundete Kanten aufweist.
Membran nach Anspruch 1 , wobei die Wölbung einen Radius von mindestens 5 mm und höchstens 15 mm aufweist.
Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran mindestens eine Perforation aufweist.
Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran Titan enthält, bevorzugt aus Titan besteht.
Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kanten der Membran mit einem Vliesstoff oder einer Folie abgedeckt sind.
Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran an mindestens ein Aktorelement, insbesondere eine Schraube, eine Schnur oder eine Zahnstange, befestigt ist.
Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran so geformt und dimensioniert ist, dass sie mindestens einen Teil der dem Gebiss zugewandten Oberfläche eines Kieferknochens abdeckt.
8. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zur Knochendistraktion, insbesondere eines Kieferknochens.
9. Distraktionsvorrichtung, umfassend eine Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Fixiervorrichtung und ein die Fixiervorrichtung mit der Membran verbindendes Aktorelement.
10. Kit, enthaltend eine Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, eine Fixiervorrichtung und ein Aktorelement zum Ver- binden der Fixiervorrichtung mit der Membran.
PCT/EP2011/006134 2010-12-10 2011-12-07 Verbesserte distraktionsmembran WO2012076161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/992,366 US9358043B2 (en) 2010-12-10 2011-12-07 Distraction membrane
EP11794049.4A EP2648647A1 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Verbesserte distraktionsmembran
JP2013542406A JP2014503261A (ja) 2010-12-10 2011-12-07 改良された延長メンブレン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055432.4 2010-12-10
DE102010055432A DE102010055432A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Verbesserte Distraktionsmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076161A1 true WO2012076161A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45315726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006134 WO2012076161A1 (de) 2010-12-10 2011-12-07 Verbesserte distraktionsmembran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9358043B2 (de)
EP (1) EP2648647A1 (de)
JP (1) JP2014503261A (de)
DE (1) DE102010055432A1 (de)
WO (1) WO2012076161A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771482B1 (en) 2000-05-09 2010-08-10 Ben-Zion Karmon Method for tissue expansion and regeneration using bioresorbable inflatable devices
US9539069B2 (en) 2012-04-26 2017-01-10 Zimmer Dental, Inc. Dental implant wedges
US10709482B2 (en) * 2012-05-30 2020-07-14 Globus Medical, Inc. Laminoplasty system
US9554877B2 (en) * 2012-07-31 2017-01-31 Zimmer, Inc. Dental regenerative device made of porous metal
DE102012024206A1 (de) 2012-12-05 2014-06-18 Celgen Ag Mehrschichtige Membran für Knochendefekte
AT515384B1 (de) * 2014-02-05 2016-04-15 Dietmar Dr Sonnleitner Vorverbundene mehrschichtige Folie zur Abdeckung einer Knochendefektstelle
DE102014008449A1 (de) 2014-06-04 2015-12-31 Celgen Ag Distraktionsmembran auf Magnesiumbasis
DE102015102597A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 botiss biomaterials GmbH Implantat zum Überdecken von Knochendefekten im Kieferbereich sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015009933A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Celgen Ag Distraktionsmembran zur Kallusdistraktion
DE102015009932A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Celgen Ag Implantat mit Distraktionsmembran zur Kallusdistraktion
IL243401A (en) 2015-12-29 2017-12-31 Zion Karmon Ben Instruments and methods for lifting Schneider membrane
IL248472A0 (en) 2016-10-13 2017-01-31 Zion Karmon Ben Devices for tissue growth
IL260367A (en) * 2018-07-02 2018-08-30 Osteophile Ltd Devices, systems and methods for bone lengthening
DE102019201825A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Urs Brodbeck System zur Modifikation eines menschlichen oder tierischen Knochens
FR3134965A1 (fr) * 2022-05-02 2023-11-03 Georges Khoury Dispositif formant barrière pour la régénération osseuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232511A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Uwe Dr Blunck Verfahren und Vorrichtung zur Implantation künstlicher Zahnwurzeln
US5769637A (en) * 1996-05-22 1998-06-23 Sofamor Danek Properties, Inc. Dental implant and alveolar process augmentation structures and method of installation
US5980252A (en) 1995-05-08 1999-11-09 Samchukov; Mikhail L. Device and method for enhancing the shape, mass, and strength of alveolar and intramembranous bone
WO2001091663A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Domonkos Horvath Vorrichtungen und medizinische membranen zur knochenregeneration
US6712851B1 (en) * 1998-01-23 2004-03-30 Macropore Biosurgery, Inc. Resorbable, macro-porous non-collapsing and flexible membrane barrier for skeletal repair and regeneration
US20050074437A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Domonkos Horvath Device for the regeneration of tissue, specifically bone regeneration by means of callus distraction
US20070269769A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Marcello Marchesi Method for the guided regeneration of bone and/or periodontal tissues in the medical surgical and dental field and device thus obtainable
US20100266979A1 (en) * 2001-05-09 2010-10-21 Ben-Zion Karmon Expandable devices and methods for tissue expansion, regeneration and fixation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0282964A (ja) 1988-09-19 1990-03-23 Oonitsuku Kk 人工歯根
FR2713090A1 (fr) * 1993-12-03 1995-06-09 Scortecci Gerard Dispositif utilisé pour la régénération tissulaire guidée.
JPH11262491A (ja) 1998-03-18 1999-09-28 Nagoya Screw Mfg Co Ltd 骨延伸器具
JP2003025241A (ja) 2001-07-19 2003-01-29 Daiwa Rashi:Kk アジャスタブルレンチ
JP2003269260A (ja) 2002-03-14 2003-09-25 Toyota Motor Corp 内燃機関のガス導入装置
US20050159755A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Odrich Ronald B. Bone growth via periosteal distraction
WO2008047415A1 (fr) 2006-10-17 2008-04-24 Homs Engineering Inc. Plaque de métal pour fixation osseuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232511A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Uwe Dr Blunck Verfahren und Vorrichtung zur Implantation künstlicher Zahnwurzeln
US5980252A (en) 1995-05-08 1999-11-09 Samchukov; Mikhail L. Device and method for enhancing the shape, mass, and strength of alveolar and intramembranous bone
US5769637A (en) * 1996-05-22 1998-06-23 Sofamor Danek Properties, Inc. Dental implant and alveolar process augmentation structures and method of installation
US6712851B1 (en) * 1998-01-23 2004-03-30 Macropore Biosurgery, Inc. Resorbable, macro-porous non-collapsing and flexible membrane barrier for skeletal repair and regeneration
WO2001091663A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Domonkos Horvath Vorrichtungen und medizinische membranen zur knochenregeneration
US20100266979A1 (en) * 2001-05-09 2010-10-21 Ben-Zion Karmon Expandable devices and methods for tissue expansion, regeneration and fixation
US20050074437A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Domonkos Horvath Device for the regeneration of tissue, specifically bone regeneration by means of callus distraction
US20070269769A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Marcello Marchesi Method for the guided regeneration of bone and/or periodontal tissues in the medical surgical and dental field and device thus obtainable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055432A1 (de) 2012-06-14
US20130274819A1 (en) 2013-10-17
US9358043B2 (en) 2016-06-07
JP2014503261A (ja) 2014-02-13
EP2648647A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055431B4 (de) Distraktionsvorrichtung zur Knochenregeneration im Kieferbereich
DE102010055433B4 (de) Knochenschraube und Vorrichtung zur Knochendistraktion
WO2012076161A1 (de) Verbesserte distraktionsmembran
EP1745759B1 (de) Medizinische Membranen zur Knochenregeneration
DE102012024205B4 (de) Implantat zur Knochendistraktion
CH687672A5 (de) Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat.
WO2015185597A2 (de) Distraktionsmembran auf magnesiumbasis
DE102012024206A1 (de) Mehrschichtige Membran für Knochendefekte
DE102014001377A1 (de) Distraktionsimplantat mit verbessertem Verbindungselement
DE102014001378B3 (de) Distraktionsimplantat mit vorwärts und rückwärts schneidendem Gewinde
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
WO2015114040A1 (de) Distraktionsimplantat mit asymmetrischer membran
DE112005002957B4 (de) Vorrichtung für die Unterstützung der Bildung von Knochensubstanz am Kieferknochen
DE102019116244A1 (de) Zahntechnisches Implantat und Set
DE102014008503A1 (de) Distraktionsimplantat mit verbessertem Mechanismus
DE102015009933A1 (de) Distraktionsmembran zur Kallusdistraktion
DE102015009932A1 (de) Implantat mit Distraktionsmembran zur Kallusdistraktion
DE19619922A1 (de) Verfahren und Modell für die gelenkte Knochenregeneration
EP4274515A1 (de) Mehrteiliges implantat mit stützelement und funktionselement
DE102014001389A1 (de) Distraktionsmembran mit Schutzkappe
DE102014008448A1 (de) Distraktionsimplantat mit Distanzstegen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011794049

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013542406

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13992366

Country of ref document: US