WO2012052110A1 - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2012052110A1
WO2012052110A1 PCT/EP2011/004878 EP2011004878W WO2012052110A1 WO 2012052110 A1 WO2012052110 A1 WO 2012052110A1 EP 2011004878 W EP2011004878 W EP 2011004878W WO 2012052110 A1 WO2012052110 A1 WO 2012052110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
shaped
wear
plate
material elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Packeisen
Axel HÖFTER
Eggert De Weldige
Original Assignee
Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/876,530 priority Critical patent/US20130284840A1/en
Priority to JP2013530620A priority patent/JP5971600B2/ja
Priority to SE1350520A priority patent/SE537811C2/sv
Publication of WO2012052110A1 publication Critical patent/WO2012052110A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core

Definitions

  • the invention relates to a roller press, in particular for processing highly abrasive substances, having at least two press rollers, each having a wear-resistant layer arranged on a base body, the wear-resistant layer comprising plate-shaped and pin-shaped wear-resistant elements. Furthermore, the invention relates to a method for producing a wear protection layer.
  • Corresponding roller presses are widely used in the prior art, in particular for compacting and comminution.
  • a compressive stress on the materials to be processed there is also a sliding stress on the roll surface.
  • a corresponding wear protection can e.g. cylindrical hard metal pins which are used very frequently in practice and which are introduced into a softer base matrix and together with the pressed-in regrind form an autogenous wear protection layer.
  • the risk of breaking out of pins is very great, with the risk of breakage being increased, in particular in the edge region of the press roller.
  • the pin-like structuring of the surface is usually not continued to the edge of the press roll, but the edge protected by additional wear measures.
  • One possible solution for the protection of the peripheral areas is e.g. mechanically anchored carbide tips or additional build-up welding. In operation, however, flaking, breakouts or detachment of the edge protection also occur in these additional solutions.
  • EP-A-0 516 952 An example of a corresponding known roller press is described, for example, in EP-A-0 516 952. Specifically, it may be provided here that numerous blind holes are arranged in the circumferential region of the roll press, into which pin-shaped pieces of material are inserted. The main part of the pin-shaped material piece is here in the roll main body, while the rest protrudes from this. The interspaces of the pin-shaped pieces of material projecting in an egg-shaped manner on the roll base body can be filled with a ceramic material offset from plastic.
  • Another solution described in EP-A-0 516 952 provides that both plate- and pin-shaped material pieces in the area of the roll Surface are stored. In this embodiment, the deposits are flush with the roll shell surface, so that no additional material between the deposits can be introduced here.
  • the object of the present invention is achieved for a roll press, in particular for processing highly abrasive substances, with at least two press rolls, each having a wear-resistant layer arranged on a base body, wherein the wear-resistant layer comprises plate-shaped and pin-shaped wear-resistant material elements, achieved in that the plate-shaped, wear-resistant material elements are applied by sintering with or without pressure, preferably by a hot-isostatic pressing operation on the surface of the two opposite edge regions of each press roll and that the pin-shaped wear-resistant workpieces are arranged in the extending between the edge regions portion of each base body.
  • the roll press according to the present invention thus comprises at least two press rolls, which have different wear protection concepts in the region of the edges and in the intermediate middle region of the press rolls, so as to optimally protect the different attack areas of the press rolls.
  • the use of both plate-shaped material elements, which were preferably hot-isostatically pressed onto the surface of the rollers, in combination with in the intervening Central region of the body introduced pin-shaped material elements thus provides optimal wear protection for a variety of applications available, which is characterized by long service life and low downtime.
  • the plate-shaped material elements in the region of the edge are preferably applied to the surface in a hot isostatic manner, a connection with the roll base body can be achieved which has such a strength that the individual components of the edge wear layer can not be dissolved out of it.
  • the frequently occurring problems of breaking out of the pin-shaped elements or other wear protection components are avoided.
  • the use of pin-shaped material elements in the middle region of the press rolls has been proven for a long time.
  • hot isostatic pressing is that it can produce the highest interfacial strength. So here is at least always the strength of the weaker material partner achieved.
  • the hard bodies arranged in the edge regions may be in the form of tiles with a predetermined contour, e.g. quadrangular, pentagonal, but preferably hexagonal, be formed.
  • a corresponding predetermined contour and arrangement of the edge tiles makes room for an alternating placement of the pin-shaped material elements between the edge regions and prevents in operation the wear-related formation of a tangentially encircling groove.
  • the plate-shaped, wear-resistant material elements (5) may be formed as one-piece elements, preferably annular.
  • the edge regions occupy 5 to 25% of the total surface of the active wear protection layer. A corresponding percentage has proved to be useful in order to avoid the marginal effects To exclude, and thus to ensure the integrity of the wear protection layer.
  • the pin-shaped material pieces hard metal pins or pins of carbide-like materials, e.g. Cermets, are.
  • Corresponding pins have been proven in practice for a long time. The production of corresponding pins corresponds to the powder metallurgical state of the art, so that they are relatively inexpensive to produce.
  • the plate-shaped material elements of metal matrix composite materials with up to 80 wt .-% coarse further phases preferably from the group of carbides, borides and nitrides exist.
  • Corresponding materials have proven to be particularly suitable in practice.
  • the pin-shaped material elements in holes in the body, preferably releasably used.
  • the arrangement of the holes, the arrangement and distribution of the pins is set on the body. This makes the insertion of the pins relatively easy to perform, equally damaged pins can be easily replaced. If the pins are to be permanently attached, they could be connected to the base body, for example by means of hot isostatic pressing.
  • the surfaces of the pin-shaped material elements and the surfaces of the plate-shaped material elements may be arranged in a plane.
  • the burden of the material to be processed is distributed evenly on the surfaces.
  • already processed material can be stored in the areas between the pin-shaped material elements projecting from the base surface of the press roll, thus forming an autogenous wear protection.
  • an additional zone material may be arranged on the base body, on the portion arranged between the edge regions, the surface of which is arranged below the surface of the pin-shaped material elements or in a plane therewith.
  • the zone material can have a different wear resistance than the pin-shaped and plate-shaped Have fabric elements, so that areas are provided with different wear protection.
  • the pins may be completely embedded in or protrude beyond the zone material.
  • the zone material may in this case preferably be applied by hot isostatic.
  • the zone material consists of a metallic or metal-ceramic powder or a powder-like mass.
  • the zone material or the surface of the zone material is to be arranged below the surface of the pin-shaped elements, the zone material can be processed, ie reduced in diameter, prior to arranging the pin-shaped material elements in order to achieve the predetermined height of the zone material.
  • Corresponding reworking has proved to be successful, since it is thereby possible to carry out the attachment of the plate-shaped material elements as well as of the zone material in a single hot-isostatic pressing process, so that the method can be time-optimized.
  • the zone material has such a strength that it is subsequently still workable.
  • the diameter of the base body in the region of the edges can be reduced by a predetermined amount to achieve at least one stage before applying the plate-shaped material elements.
  • these may be in a plane with the original diameter of the base body or may protrude beyond the original height of the edge regions. This ensures that the plate-shaped material elements can be manufactured at any height, depending on the application requirements, but not further protrude beyond the surface of the later component base than the provided for the area between the edges pin-shaped material elements.
  • the edge is formed with a step-shaped recess, it is preferred that the lower step directly adjoin the side surfaces of the base body. As a result, the side surfaces of the body can be protected by additional introduction of wear protection elements. These additional elements are preferably arranged below the plate-shaped material elements.
  • the main body of the press rolls may be formed of at least two, a closed ring-forming body segments, which are arranged detachably on a base member. This leaves on the one hand, the main body of the press roll particularly easy to recover in case of failure of parts of the wear protection layer by replacing only parts, on the other hand, even with relatively large press roll diameters, the base layer can be produced in a simple manner.
  • the wear protection layer may be applied to a closed bandage forming the base body, which is arranged on the base body of the roller in a positive or frictional engagement and associated therewith.
  • the individual wear elements can be arranged with relatively little effort on the body.
  • the formation of cracks as a result of shrinkage stresses can be avoided by an appropriate setting of the material.
  • additional wear elements may be arranged in the side surfaces of the base body below the plate-shaped, wear-resistant material elements formed in the side surfaces receiving openings. This makes it possible to additionally protect the side surfaces of the body, so as to increase the wear resistance of the entire press roller significantly.
  • the lateral wear protection elements may be formed as plate-shaped elements, wherein the shape or design can be selected as needed, e.g. As rings, plates, polygonal elements, etc.
  • a powdery material could be applied and converted by hot isostatic pressing into corresponding wear protection elements.
  • a further embodiment of the present invention provides that the main body of the press rolls consists of a plurality of rings which are arranged form-fitting or frictionally locking on a base body of the press roll, wherein the edge regions are each formed by a separate ring, applied to the periphery of the plate-shaped material elements are.
  • a corresponding embodiment is characterized by a particularly simple production method of the press roll, since here the individual elements of the press roll, ie the edge regions and the central region, must be simply pushed. As a result, the duration of maintenance and repair is shortened considerably at the same time.
  • a method for producing a wear protection layer, in particular for a press roll for processing highly abrasive substances comprises the following steps: a) application of plate-shaped, highly wear-resistant material elements produced by sintering, CIP or HIP or of a loose, at least one-component one Powder bed on the edge regions of a main body of the press roll; b) attaching the plate-shaped material elements and / or the loose, at least one-component powder bed to the base body as edge elements, preferably by hot isostatic pressing (HIP); c) introduction of holes in the arranged between the edge elements portion of the body; and d) inserting pin-shaped, highly wear-resistant material elements in the holes produced, so that these elements protrude beyond the surface of the base body and their surfaces lie in a plane with the surface of the edge elements.
  • HIP hot isostatic pressing
  • a corresponding method is characterized by a particularly small number of process steps, and thus by a rapid and timely production. As a result, the cost of production can be kept as low as possible.
  • This basic process can be modified by including further preferred process steps.
  • the subsequent reproduction of the processes enumerates all individual process steps, also already mentioned above.
  • another preferred method provides the following steps: a) pre-machining the main body of the press roll to obtain a planar surface; b) application of the plate-shaped, highly wear-resistant material produced by sintering, CIP or HIP on the two opposite edge regions of the pre-machined base body; c) filling the intermediate spaces of the plate-shaped, highly wear-resistant material elements with a wear-resistant one- or multi-component material (interspace material); d) filling the arranged between the edge portions of the base body with a wear-resistant one- or multi-component material (zone material); e) attaching the plate-shaped material elements, the zone and the interspace material to the base body, preferably by hot isostatic pressing, so that the surface of the edge elements formed by the plate-shaped material elements, the zone and the interstitial material lies substantially in one plane; f) introducing bores in the zone material arranged between the edge elements and in the base body of the press roll; and g) inserting pin-shaped, highly wear-resistant material elements
  • This method differs from the basic method by an additional step of preparing the body, this pre-processing can be done for example by twisting or other known processing of the body.
  • the spaces between the individual plate-shaped material elements arranged in the edge regions are additionally filled with a wear-resistant one-component or multicomponent material, the so-called intermediate material.
  • the material of the interspaces may have a different wear resistance than that of the plate-shaped material elements, so that the outer circumference provides wear protection with different wear properties available that can absorb different stresses well.
  • the arranged between the edge regions portion of the body, ie the middle Section, with a wear-resistant one- or multi-component material (zone material) are filled.
  • this zone material it is also preferred that it has a different wear resistance than the plate-shaped highly wear-resistant material, preferably a wear resistance, which allows further processing of the zone material, for example by twisting. This makes it possible to change the height of the zone material after attaching the individual material elements to a predetermined level.
  • the zone material it is preferable to process the zone material such that the resulting surface of the zone material lies a predetermined level lower than the surface of the edge elements, so that the pin-shaped, highly wear-resistant material elements are arranged in the holes so that the surface of the pin-shaped material elements extends beyond the surface of the zoning material and preferably lies in a plane with the surface of the edge elements.
  • a further preferred method of the present invention comprises the following steps: a) preparing the main body by introducing regularly running lateral recesses in the opposite edge regions of the base body, b) fitting the plate-shaped, highly wear-resistant material elements or a loose, at least one-component powder bed in the recess in the C) optionally filling the spaces between the plate-shaped, highly wear-resistant material elements and the recesses with a powder wear-resistant, single- or multi-component material (intermediate material), d) attaching the plate-shaped material elements and / or the loose , at least one-component powder bed on the base body, preferably by hot isostatic pressing (HIP), e) optionally machining the portion between the edge portions so as to reduce the diameter of the portion lying between the edge portions so that the resulting surface lies a predetermined amount below the surface of the edge members, f) after hot isostatic pressing or reduction the diameter of the section between the edge regions, introduction of bores in the section of the base body arranged between the edge regions;
  • lateral recesses are selectively introduced into the edge region of the base body, which extend into the side surfaces of the main body, i. the recesses terminate in the side surfaces of the body and are open to the side and upwards. Either disk-shaped material elements or a powder spill can then be introduced into these recesses arranged at regular intervals. If piattiform material elements are used, the spaces between the individual plate-shaped elements and the walls of the recess can still be filled by a powdery material, so that the recess is completely filled. The attachment of the material elements and the powdery material or the powder bed is then carried out by hot isostatic pressing.
  • Yet another method comprises the following steps: a) reducing the diameter of the main body of the press roll in the region of the two opposite edge regions by a predetermined amount; b) applying a highly wear-resistant material to the edge regions of the base body in the form of a loose, at least one-component powder bed to form a flat and continuous edge element; c) optionally additional application of the same or different, loose, at least one-component powder bed to form a flat and continuous section between the edge regions (zone material); d) attaching the at least one-component powder bed on the reduced-diameter edge regions and optionally on the portion between the edge regions, preferably by hot isostatic pressing; e) after hot isostatic pressing, optionally partially removing the zone material in the sections between the edge regions so that the resulting surface is located a predetermined amount lower than the surface of the continuous edge zone; f) after the hot-isostatic pressing or removal of the zone material introducing bores in the arranged between the edge regions portion of the body; and g) insert
  • the diameter of the base body in the region of the two opposite edge regions is first reduced by a predetermined amount, ie the two edge regions are formed as shoulders.
  • a highly wear-resistant material is applied in the form of a loose powder bed to provide here by another method, in particular by hot isostatic pressing, a continuous, flat edge element. Consequently, this method provides for the formation of a continuous edge zone, ie the method can be carried out more rapidly, since individual plate-shaped elements do not have to be arranged side by side on the base body. In this case, by targeted selection of the powder materials, the properties of the edge zone can be adjusted specifically.
  • this step can be considerably simplified since the powder mixture can be applied to both areas in one step and at the same time compacted by a single hot isostatic pressing process is connected to the main body.
  • This edge element may in this case be limited only to the area of reduced diameter, or may extend over the surface of the base body, i. also extend beyond the surface of the intermediate portion of the base body.
  • a powder coating which preferably has a different wear resistance, can be applied to this middle region.
  • the diameter of the base body in the region of the two opposite edge regions are reduced with two different diameters, wherein the reduction of the diameter of the two press rolls in the region of the two opposite edge regions takes place in two steps, i. after the first reduction in the diameter of the two press rolls, a second reduction in the diameter of the press rolls takes place only in a section immediately following the side surfaces.
  • the surface of the edge regions immediately adjacent to the sides of the main body is thus located a predetermined extent below the surface of the previously processed edge regions.
  • the recesses arranged in the side surfaces can be filled out, this filling being effected by plate-shaped segments, Powder or other suitable elements can be made.
  • the filling can be done only up to the surface of the recessed edge regions, or in the case of a powder, the complete recess of the side surfaces and the edge areas are filled.
  • the plate-shaped material elements may be produced by a sintering process or cold or hot isostatic pressing hard body. Equally, however, the material elements can also be achieved by casting. In addition, these material elements can be produced for example by rolling or pressing, in particular with high heating rate. By prefabrication of corresponding plate-shaped material elements, the actual manufacturing process on the press rolls can be significantly shortened. In the application of sintering or isostatic pressing, it is also possible through the use of selectively selected different types of powders, to combine the properties of different types of powders, and thus specifically set the individual hard body to the intended use.
  • the above-described methods offer the advantage that the wear-resistant layer can be applied in a variety of easily performed ways. Further, by changing some process or material parameters, the wear protection layer can be formed with very different wear characteristics. In this way, the wear protection layer of the press roll can be tailored to the substances to be processed.
  • the plate-shaped, wear-resistant material elements can be produced prior to application to the base body by a cold or hot isostatic pressing operation or a sintering process as a plate-shaped hard body. It is thereby possible to form the hard body in any shape or with any desired profiling. Similarly, the plate-shaped, wear-resistant material elements can also be formed by a single hot-isostatic pressing operation in the desired shape directly on the edge regions of the body and connected to these.
  • FIG. 1 shows a press roll for a roll press, partly in section, wherein the edge regions of the base body are formed with a reduced diameter
  • FIG. 2 a and b show the press roll shown in FIG. 1, partly in section or in plan view, after the application of plate-shaped material elements and after the introduction of a wear-resistant powder material filling the intermediate spaces, FIG.
  • FIG. 3 shows the press roll shown in FIGS. 1 and 2, partly in section, after the hot isostatic pressing process and additional machining to obtain a planar surface
  • FIG. 4 shows the press roll shown in FIGS. 1 to 3 in section, after a diameter reduction has been carried out in the region between the edge regions and the introduction of bores,
  • FIG. 5 shows the press roll shown in FIGS. 1 to 4 in section, after insertion of pin-shaped material elements into the holes;
  • FIGS. 6a to f show an alternative method for producing a press roll according to the invention in section
  • FIG. 7 shows a plan view of a detail of a base body of a press roll after the introduction of pocket-like recesses in the edge regions, according to a further embodiment
  • FIGS. 9a and b show in section a press roll produced according to a further method, wherein side recesses are additionally provided
  • FIGS. 9c to 9g show side views of the additional side recesses of the press rolls according to FIGS. 9a and 9b;
  • Figure 10 - a sectional view through a further variant of a press roll
  • Figure 11 - a sectional view through yet another variant of a press roll.
  • Figure 1 shows the main body 10 of a press roll 1, wherein the base body is designed as a bandage.
  • the main body can also be formed as a solid body.
  • the diameter of the body in the region of the two opposite edges 2 has been reduced by a predetermined amount. That is, the extending between the edge regions 2 section 3 of the body protrudes web-shaped over the edge regions 2.
  • This reduction in diameter can be achieved by known methods, e.g. be carried out by twisting off the body.
  • the depression of the edge areas determines the width of the edges already, so that the shape of the wear protection layer can not be changed.
  • a wear protection layer is applied to the recessed edge regions 2, which consists of powder-metallurgically produced, highly wear-resistant, plate-shaped material elements 5 and a wear-resistant, single- or multi-component powdery material 6 filling the intermediate spaces.
  • the wear behavior of the selected materials can be matched to the properties of the material to be processed. Ideally, the two materials for the material elements 5 and the interspaces 6 have a different wear behavior, so that a surface profiling is formed on the edge regions of the press roll during operation.
  • the plate-shaped material elements may have been produced beforehand by HIP, CIP, sintering processes or, if appropriate, other processes and protrude in height above the web-shaped section 3 produced in advance by mechanical processing.
  • the material elements 5 may also have been provided by previously produced as a plate-shaped hard body, which produced by hot isostatic pressing were.
  • the terms material elements and hard bodies are used interchangeably and both are identified by the reference numeral 5.
  • the plate-shaped hard body 5 are in this case arranged like a tile on the edge regions of the press roll and then filled the resulting gaps with a wear-resistant powder material 6.
  • the tiles advantageously have a shape such that they substantially completely fill the edge regions, ie in particular terminate with a continuous edge at the end edges of the base body and advantageously also at the end of the introduced depression of the edge regions 2.
  • the hard bodies can be placed together like a mosaic to achieve a corresponding result.
  • the use of individual hard bodies not only allows the use of differently shaped elements to achieve a corresponding result, but at the same time the size and number of spaces can be determined depending on the application.
  • the hard bodies as well as the intermediate material are fixed on the basic body 10 by hot isostatic pressing.
  • diffusion zones are formed at the points of contact of the hard body material or of the intermediate space material and of the base body, as well as at the points of contact of the hard body material and the space material, resulting in a firm connection of the individual materials.
  • the wear behavior of the edge regions can be adapted to the properties of the material to be processed.
  • materials for the hard bodies as well as for the spaces e.g. highly wear-resistant powder metallurgical materials, e.g. also contain components of ceramic character.
  • FIG. 3 shows the state of the roll main body after hot isostatic pressing. Both the hard body 5 and the space material 6 are firmly connected in this state with the body.
  • the interspace material 6 is completely removed in the region of the web-shaped section 3.
  • the space material 6 may also be present or only partially removed.
  • the section 3 extending between the edge sections 2 or the plate-shaped material elements 5 arranged thereon can be machined in order to achieve a reduction in the diameter of the region 3.
  • FIG. 4 shows the main body after this diameter reduction has been carried out, this reduction in diameter can be carried out, for example, by means of bagging. As is clear from FIG.
  • the section 3 extending between the edge regions or the material elements 5 forms a trough-shaped depression 7.
  • the surface of the section 7 lies a predetermined extent below the surface of the material elements 5.
  • Holes 8 introduced in a known manner, which serve to receive pin-shaped, highly wear-resistant elements.
  • pin-shaped, highly wear-resistant elements 9 now extend into the holes provided in the base body 10.
  • the holes are dimensioned such that the largest part of the pin-shaped elements 9 extends into the base body 10, and only a small part of the pin-shaped body 9 projects beyond the surface.
  • the surface of the pin-shaped material elements 9 is preferably arranged in a plane with the surfaces of the hard body 5.
  • the pins 9 can be arranged detachably in the holes in all described embodiments, so that at any time there is the possibility to replace corresponding pins in case of wear or damage to new pins. Similarly, the pins can of course be anchored undetachably.
  • the pins are also preferably formed as a hard body, and may consist of metal matrix composites with up to 80% by weight of coarse further phases, preferably from the group of carbides, borides and nitrides, or consist of cemented carbide or cemented carbide-like materials (e.g., cermets).
  • material to be processed is deposited between the individual pins and between the pins and the edge regions and thus supports the wear protection layer.
  • the interspace material ie the surface of the interspace material
  • the interspace material can also be arranged in a plane to the surface of the hard body. per run.
  • the pins are then completely recessed, ie the surface of the pins runs in the same plane as the surfaces of the hard body and the space material.
  • the pins are completely embedded in the base body and in the space material in this embodiment.
  • the highly wear-resistant, plate-shaped material elements 5, which may be e.g. previously prepared by HIP, CIP or sintering processes, may also be applied directly to the surface of a previously machined base 10, i. the diameter of the base body 10 is not stepped, but remains unchanged.
  • a corresponding embodiment is shown in FIG. 6a.
  • wear-resistant, single-component or multicomponent powdered material 6 is then applied into the intermediate spaces of the applied plate-shaped material elements 5, which correspond to the hard bodies, as well as into the free space created between the edge regions (see also FIG.
  • the entire assembly is then treated by HIP, so that not only the hard bodies, but the entire powdery material including the located between the hard bodies powdery material is connected to each other and with the surface of the body.
  • the surface of the main body 10 is formed by the hard bodies 5, including the interspace material 6, which are provided in the edge regions 2 and a surface layer provided from the powdery material, as shown in FIG. 6c.
  • the surface section 3 located between the hard bodies and the intermediate material must first be reduced by a predetermined amount in order to allow a depression between the edge regions 2 produce.
  • the material can be removed by known means, e.g. be set aside (Fig. 6 d).
  • FIG. 6e shows that these bores can extend through the surface layer 3 into the base body 10.
  • Figure 6f shows the main body after the pin-shaped material elements 9 were introduced into the holes 8. Again, the surface of the pin-shaped material elements 9 extends in a plane with the surface of the attached in the edge regions of hard body. 5
  • the edge regions of the base body can also be formed as a structured surface.
  • a corresponding embodiment is shown in FIG.
  • the plate-shaped, highly wear-resistant material elements 5 or a loose, at least one-component powder bed produced by sintering, CIP or HIP can then be fitted.
  • the shape of the pockets 12 shown here is merely an exemplary embodiment; equally, the contour of the pockets can also be four-, five-, six- or polygonal, but also round or rounded.
  • the interstices between the elements and the pocket-shaped recesses 12 can still be filled with a wear-resistant, single- or multi-component material, the interspace material.
  • the further manufacturing steps then correspond to those already described, i. the attachment of the plate-shaped material elements 5 and / or the loose powder bed to the main body 10 by HIP in a further process step.
  • the hot isostatic pressing holes 8 can be formed and pin-shaped elements 9 are fitted analogously to the above-described method.
  • FIG. 8 shows a further embodiment in which the diameter of the main body 10 is first reduced by a predetermined amount in the region of the opposite edge regions 2 by mechanical processing, as shown in FIG. 8a, ie according to the first described embodiment.
  • no plate-shaped material elements 5 but a highly wear-resistant material in the form of a loose, at least one-component gene powder bed 13 applied to form a flat and continuous edge zone 14, see.
  • FIG. 8b the powder mixture can be applied in such a way that it is applied not only in the recesses of the edge regions, but also on the lying between the recesses web-shaped portion 3, so that a uniform surface of the powder bed 13 is achieved on the entire body.
  • the material is connected by hot isostatic pressing with the base body 10. Subsequently, as described above in the preceding embodiments, the bagging of the web-shaped section 3 takes place between the edge regions 2, so that the surface of this region lies below the surface of the surface formed by one-component powder bed. Then holes 8 can be introduced and pin-shaped elements 9 are fitted analogously to the above method.
  • the advantage of forming the powder mixture over the entire body is u.a. in that a uniform surface is achieved on the press roll, so that here the powder mixture is not limited only to the previously formed recesses in the edge regions. This makes it easier to achieve the desired height when filling.
  • the side edge protection 16 preferably only extends up to the first stage, ie after introduction of the side edge protection, the now filled deep recessed area 15 extends only to the surface of the reduced-diameter edge region 2 of the press roll.
  • the further wear protection is therefore on the one hand on the surface of the body 10 as well as on the surface of the side edge Protection 16 applied, so that here a particularly good connection and thus strength of the individual elements is achieved.
  • the side edge protection itself can be applied as a whole in the form of a solid ring (FIG. 9c) or divided in the form of solid segments or segments produced by HIP, CIP or sintering processes (FIG. 9d).
  • the wear protection elements for the side edge protection can also be applied in the form of tiles with circular or polygonal cross-section, which were also produced by HIP, CIP or sintering processes (FIG. 9e, FIG. 9f).
  • the equipping of the side flank can also be done with single or multi-component highly wear-resistant powder material (Figure 9g), which can also serve as a space material for the plate or kacheiförmigen elements.
  • the material elements of the side edge protection and the elements of the wear protection on the surface described in the different variants of the previous embodiments are all attached to the press roll by hot isostatic pressing.
  • holes 8 in the base body 10 and inserting pin-shaped highly wear-resistant material elements 9 in the holes 8 produced takes place after the hot isostatic pressing analogous to the previously described method, so that these elements protrude above the surface of the body 10 and in a Level with the surface of the plate-shaped material elements 5 lie.
  • the side edge protection can also, as shown in Figure 10, in the form of two rings 10 'are produced, which are attached to both end faces of the drilled and provided with pin-shaped highly wear-resistant material elements 9 base body 10.
  • the pin-shaped elements 9 can project beyond the surface of the main body 10 and lie in a plane with the surface of the plate-shaped material elements 5 'arranged on the rings 10'.
  • the pin-shaped material elements 9 can also be completely sunk in the holes and lie in a plane with the placed on the thin discs plate-shaped material elements 5 '.
  • the plate-shaped material elements 5 ' can be attached to the rings by HIP, CIP or sintering methods with or without pressure or else by soldering methods analogously to the previously described methods.
  • the rings 10 'completely made of powder metallurgy produced material or as a body with powder metallurgical coating are produced.
  • a total working width of the press roll which is composed of the width of the donated base body 10 and the width of the side edge protection rings 10 'mounted on both sides.
  • the thickness of the side edge protection rings attached to the base body on both sides is 1, 5 to 15% of the total working width of the press roll per ring.
  • FIG. 1 Another embodiment of the roller press is shown in FIG.
  • This embodiment also comprises two rings 10 ', which are arranged on the end faces of the rings 10.
  • the two rings 10 ' in this case have the same height as the surface of the rings 10, so that the rings 10', 10 form a common surface.
  • the plate-shaped material elements 5' are arranged analogously to the previously described embodiment, which protrude beyond the surface of the base body 10.
  • 10 holes are arranged in the region of the ring, in which pin-shaped material elements 9 are arranged, i. either completely sunk in the holes or arranged extending beyond the surface of the body 10 also.
  • the surface of the plate-shaped material elements 5 'themselves can, as shown in FIG. 11 on the left side, be arranged in a plane with the pin-shaped material elements 9 or can, as shown in the right side of FIG. 11, cover the surface extend the pin-shaped material elements 9 out, ie In this case, the surface of the pin-shaped material elements 9 is arranged below the surface of the plate-shaped elements 5 '.
  • the different design of the plate-shaped material elements 5 'on the rings 10' is here only the explanation, in operation, both oppositely arranged rings 10 'are identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse, insbesondere zur Verarbeitung stark abrasiver Stoffe, mit wenigstens zwei Presswalzen (1), die jeweils eine auf einem Grundkörper (10) angeordnete Verschleißschutzschicht (4) aufweisen, wobei die Verschleißschutzschicht (4) plattenförmig (5) und stiftförmig (9) ausgebildete verschleißbeständige Werkstoffelemente umfasst. Hierbei sind die plattenförmigen, verschleißbeständigen Werkstoffelemente durch Sintern mit oder ohne Druck, vorzugsweise einen heiß - isostatischen Pressvorgang auf die Oberfläche der beiden einander gegenüberliegenden Randbereiche (2) jedes Grundkörpers (10) aufgebracht und die stiftförmig ausgebildeten verschleißbeständigen Werkstoffelemente in dem sich zwischen den Randbereichen erstreckenden mittleren (3) Abschnitt jedes Grundkörpers angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht insbesondere für eine Presswalze.

Description

Walzenpresse
Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse, insbesondere zur Verarbeitung stark abrasiver Stoffe, mit wenigstens zwei Presswalzen, die jeweils eine auf einem Grundkörper angeordnete Verschleißschutzschicht aufweisen, wobei die Verschleißschutzschicht platten- förmig und stiftförmig ausgebildete verschleißbeständige Elemente umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht.
Entsprechende Walzenpressen werden im Stand der Technik vielfältig insbesondere zur Kompaktierung und Zerkleinerung eingesetzt. Je nach Profilierung der Presswalzen kommt es neben einer Druckbeanspruchung auf die zu verarbeitenden Werkstoffe auch zu einer Gleitbeanspruchung an der Walzenoberfläche. Um die Walzenoberfläche vor dieser Beanspruchung, und dem daraus resultierenden Verschleiß, zu schützen ist es bekannt einen Verschleißschutz auf die Oberfläche aufzubringen. Ein entsprechender Verschleißschutz kann z.B. in der Praxis sehr häufig verwendete zylindrische Hartmetallstifte umfassen, welche in eine weichere Grundmatrix eingebracht werden, und zusammen mit dem eingepressten Mahlgut eine autogene Verschleißschutzschicht bilden. Bei solchen bekannten Walzenpressen ist die Gefahr des Ausbrechens von Stiften sehr groß, wobei die Gefahr des Ausbrechens insbesondere im Randbereich der Presswalze erhöht ist. Aus diesem Grund wird die stiftartige Strukturierung der Oberfläche in der Regel nicht bis zum Rand der Presswalze fortgesetzt, sondern der Rand durch zusätzliche Verschleißmaßnahmen geschützt. Eine mögliche Lösung des Schutzes der Randbereiche sind z.B. mechanisch verankerte Hartmetallplättchen oder zusätzliches Auftragsschweißen. Im Betrieb treten jedoch auch bei diesen zusätzlichen Lösungen Abplatzungen, Ausbrüche oder Loslösungen des Kantenschutzes auf.
Ein Beispiel einer entsprechenden bekannten Walzenpresse ist z.B. in der EP-A-0 516 952 beschrieben. Im Einzelnen kann hierbei vorgesehen sein, dass in dem Umfangsbe- reich der Walzenpresse zahlreiche Grundlochbohrungen angeordnet sind, in welche stift- förmige Werkstoffstücke eingesteckt sind. Der Hauptteil des stiftförmigen Werkstoffstü- ckes befindet sich hierbei im Walzengrundkörper, während der Rest aus diesem hervorsteht. Die Zwischenräume der igelförmig am Walzengrundkörper vorstehenden stiftförmigen Werkstoffstücke können mit einem aus Kunststoff versetzten, keramischen Material gefüllt sein. Eine andere in der EP-A-0 516 952 beschriebene Lösung sieht vor, dass sowohl platten- als auch stiftförmig ausgebildete Werkstoffstücke im Bereich der Walzen- Oberfläche eingelagert sind. Bei dieser Ausführungsform schließen die Einlagerungen mit der Walzenmanteloberfläche bündig ab, so dass hier kein zusätzliches Material zwischen den Einlagerungen eingebracht werden kann.
Ein anderes Konzept eines Verschleißschutzes für Walzenpressen sieht, wie z.B. in der DE 9422077 U1 beschrieben, das Aufbringen von verschleißbeständigen Kacheln auf den Grundkörper vor, wobei zwischen den einzelnen Kacheln Fugen ausgebildet werden, in welche ein Werkstoff mit anderer Verschleißbeständigkeit eingebracht wird. Entsprechend ausgebildete Presswalzen haben sich durch besonders hohe Widerstandsfähigkeit ausgezeichnet.
Obwohl bereits eine Vielzahl von verschiedensten Verschleißkonzepten mit mehr oder weniger Nachteilen auf dem Gebiet eingesetzt werden, besteht nach wie vor ein Bedarf daran, die Verschleißbeständigkeit der Walzen noch weiter zu verbessern, um die Standzeiten und den damit verbundenen Produktionsausfall so klein wie möglich zu halten. Ferner soll die Walzenpresse für alle Anwendungsfälle (Kompaktieren und Zerkleinern) verwendbar und einfach herstellbar sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird für eine Walzenpresse, insbesondere zur Verarbeitung stark abrasiver Stoffe, mit wenigstens zwei Presswalzen, die jeweils eine auf einem Grundkörper angeordnete Verschleißschutzschicht aufweisen, wobei die Verschleißschutzschicht plattenförmig und stiftförmig ausgebildete verschleißbeständige Werkstoffelemente umfasst, dadurch gelöst, dass die plattenförmigen, verschleißbeständigen Werkstoffelemente durch Sintern mit oder ohne Druck, vorzugsweise durch einen heiß-isostatischen Pressvorgang auf die Oberfläche der beiden einander gegenüberliegenden Randbereiche jeder Presswalze aufgebracht sind und dass die stiftförmig ausgebildeten verschleißbeständigen Werkstücke in dem sich zwischen den Randbereichen erstreckenden Abschnitt jedes Grundkörpers angeordnet sind.
Die Walzenpresse gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst somit wenigstens zwei Presswalzen, welche unterschiedliche Verschleißschutzkonzepte im Bereich der Ränder sowie im dazwischen liegenden Mittelbereich der Presswalzen aufweisen, um so die verschiedenen Angriffsbereiche der Presswalzen optimal zu schützen. Der Einsatz sowohl plattenförmiger Werkstoffelemente, welche auf die Oberfläche der Walzen vorzugsweise heiß-isostatisch aufgepresst wurden, in Kombination mit in den dazwischen liegenden Mittelbereich des Grundkörpers eingeführten stiftförmigen Werkstoffelementen stellt somit einen optimalen Verschleißschutz für die verschiedensten Anwendungen zur Verfügung, welcher sich durch hohe Standzeiten und geringe Ausfallzeiten auszeichnet.
Da die plattenförmigen Werkstoffelemente im Bereich des Randes vorzugsweise heiß- isostatisch auf die Oberfläche aufgebracht werden, kann eine Verbindung mit dem Walzengrundkörper erzielt werden, die solch eine Festigkeit aufweist, dass die einzelnen Bestandteile der Randverschleißschicht aus dieser nicht herausgelöst werden können. Hierdurch werden insbesondere im Bereich der Ränder der Presswalze die häufig auftretenden Probleme des Ausbrechens der stiftförmigen Elemente oder anderer Verschleißschutzkomponenten vermieden. Der Einsatz von stiftförmigen Werkstoffelementen im Mittelbereich der Presswalzen hat sich seit langer Zeit bewährt.
Der Vorteil von heiß-isostatischem Pressen ist, dass hierdurch höchste Grenzflächenfestigkeit erzeugt werden kann. So wird hier zumindest immer die Festigkeit des schwächeren Werkstoffpartners erreicht.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass verschiedene, nachfolgend näher erläuterte, Verfahren zur Herstellung der Presswalzen zur Verfügung stehen, die es ermöglichen, auch diese zwei prinzipiell unterschiedlichen Verschleißschutzkonzepte auf einer einzigen Presswalze in relativ kurzer Zeit und kostengünstig herzustellen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die in den Randbereichen angeordneten Hartkörper als Fliesen mit vorgegebener Kontur, z.B. viereckig, fünfeckig, vorzugsweise aber sechseckig, ausgebildet sein. Eine entsprechende vorgegebene Kontur und Anordnung der Randfliesen schafft Raum für eine alternierende Platzierung der stiftförmigen Werkstoffelemente zwischen den Randbereichen und verhindert im Betrieb die verschleißbedingte Ausbildung einer tangential umlaufenden Rille.
Vorteilhafterweise können die plattenförmigen, verschleißbeständigen Werkstoffelemente (5) als einstückige Elemente, vorzugsweise ringförmig ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Randbereiche 5 bis 25% der Gesamtfläche der aktiven Verschleißschutzschicht einnehmen. Ein entsprechender Prozentanteil hat sich bewährt, um hier ein Ausbrechen der Randberei- che auszuschließen, und so die Unversehrtheit der Verschleißschutzschicht zu gewährleisten.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die stiftförmigen Werkstoffstücke Hartmetallstifte oder Stifte aus hartmetallähnlichen Werkstoffen, z.B. Cermets, sind. Entsprechende Stifte haben sich in der Praxis bereits seit langem bewährt. Die Herstellung entsprechender Stifte entspricht dem pulvermetallurgischen Stand der Technik, so dass diese relativ kostengünstig herstellbar sind.
Vorteilhafterweise können die plattenförmigen Werkstoffelemente aus Metallmatrix- Verbundwerkstoffen mit bis zu 80 Gew.-% grober weiterer Phasen, vorzugsweise aus der Gruppe von Karbiden, Boriden und Nitriden, bestehen. Entsprechende Werkstoffe haben sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die stiftförmigen Werkstoffelemente in Bohrungen in den Grundkörper, vorzugsweise lösbar, eingesetzt werden. Durch die Anordnung der Löcher wird die Anordnung und Verteilung der Stifte auf dem Grundkörper festgelegt. Hierdurch lässt sich das Einführen der Stifte relativ leicht durchführen, gleichermaßen können beschädigte Stifte auf einfach Art und Weise ausgetauscht werden. Sollen die Stifte unlösbar befestigt werden, könnten diese beispielsweise mittels heiß-isostatischem Pressen mit dem Grundkörper verbunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Oberflächen der stiftförmigen Werkstoffelemente und die Oberflächen der plattenförmigen Werkstoffelemente in einer Ebene angeordnet sein. Hierdurch wird die Belastung durch das zu verarbeitende Material gleichmäßig auf die Oberflächen verteilt. Gleichermaßen kann in den Bereichen zwischen den aus der Grundfläche der Presswalze hervorragenden stiftförmigen Werk- stoffelementen bereits verarbeitetes Material eingelagert werden, um so einen autogenen Verschleißschutz bilden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auf dem Grundkörper, auf dem zwischen den Randbereichen angeordneten Abschnitt ein zusätzlicher Zonenwerkstoff angeordnet sein, dessen Oberfläche unter der Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente oder in einer Ebene mit dieser angeordnet ist. Hierbei kann der Zonenwerkstoff eine andere Verschleißbeständigkeit als die stiftförmigen und plattenförmigen Werk- Stoffelemente aufweisen, so dass Bereiche mit unterschiedlichem Verschleißschutz bereitgestellt werden. Die Stifte können vollständig in dem Zonenwerkstoff eingebettet sein, oder über diesen hinausragen. Der Zonenwerkstoff kann hierbei vorzugsweise heiß- isostatisch aufgebracht sein. Vorzugsweise besteht der Zonenwerkstoff aus einer metallischen oder metallkeramischen Pulversorte oder einer pulverähnlichen Masse. Sofern der Zonenwerkstoff bzw. die Oberfläche des Zonenwerkstoffes unter der Oberfläche der stift- förmigen Elemente angeordnet sein soll, kann der Zonenwerkstoff vor Anordnen der stift- förmigen Werkstoffelemente bearbeitet, d.h. im Durchmesser reduziert werden, um die vorbestimmte Höhe des Zonenwerkstoffes zu erzielen. Eine entsprechende Nachbearbeitung hat sich bewährt, da es hierdurch möglich ist, dass Anbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente sowie des Zonenwerkstoffes in einem einzigen heiß-isostatischen Pressvorgang durchzuführen, so dass das Verfahren zeitoptimiert werden kann. In diesem Zusammenhang hat sich bevorzugt, dass der Zonenwerkstoff solch eine Festigkeit aufweist, dass er anschließend noch bearbeitbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Durchmesser des Grundkörpers im Bereich der Ränder vor dem Aufbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente um ein vorbestimmtes Maß zur Erzielung wenigstens einer Stufe verringert sein. Nach dem Aufbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente können sich diese in einer Ebene mit dem ursprünglichen Durchmesser des Grundkörpers befinden oder aber über die ursprüngliche Höhe der Randbereiche hinausragen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die plattenförmigen Werkstoffelemente in jeder beliebigen Höhe gefertigt werden können, je nach Anwendungsanforderungen, allerdings nicht weiter über die Oberfläche der späteren Bauteilgrundfläche ragen als die für den Bereich zwischen den Rändern vorgesehenen stiftförmigen Werkstoffelemente. Sofern der Rand mit einer stufenförmigen Ausnehmung ausgebildet ist, ist bevorzugt, dass die tiefere Stufe unmittelbar an die Seitenflächen des Grundkörpers angrenzt. Hierdurch können die Seitenflächen des Grundkörpers durch zusätzliches Einbringen von Verschleißschutzelementen geschützt werden. Diese zusätzlichen Elemente werden vorzugsweise unterhalb der plattenförmig ausgebildeten Werkstoffelemente angeordnet.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper der Presswalzen aus wenigstens zwei, einen geschlossenen Ring bildenden Grundkörpersegmente ausgebildet sein, welche lösbar auf einem Basiselement angeordnet sind. Hierdurch lässt sich einerseits der Grundkörper der Presswalze bei Ausfallen von Teilen der Verschleißschutzschicht besonders einfach wiederherstellen, indem nur Teile ausgewechselt werden, andererseits lässt sich auch bei relativ großen Presswalzendurchmessern die Grundschicht auf einfache Art und Weise herstellen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Verschleißschutzschicht auf einer den Grundkörper bildenden geschlossenen Bandage aufgebracht sein, die form- oder reibschlüssig auf dem Basiskörper der Walze angeordnet und diesem zugeordnet ist. Durch eine solche Ausgestaltung können die einzelnen Verschleißelemente mit relativ geringem Aufwand auf dem Grundkörper angeordnet werden. Insbesondere bei einer aufgeschrumpften Bandage kann durch eine entsprechende Einstellung des Werkstoffes die Bildung von Rissen in Folge von Schrumpfspannungen vermieden werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können zusätzliche Verschleißelemente in den Seitenflächen des Grundkörpers unterhalb der plattenförmigen, verschleißbeständigen Werkstoffelemente in in den Seitenflächen ausgebildeten Aufnahmeöffnungen angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, die Seitenflächen des Grundkörpers zusätzlich zu schützen, um so die Verschleißbeständigkeit der gesamten Presswalze deutlich zu erhöhen.
Vorteilhafterweise können die seitlichen Verschleißschutzelemente als plattenförmige Elemente ausgebildet sein, wobei die Form oder Ausbildung je nach Bedarf gewählt werden kann, z.B. als Ringe, Platten, mehreckig ausgebildete Elemente etc. Gleichermaßen könnte ein pulverförmiger Werkstoff aufgebracht werden und durch heiß-isostatisches Pressen in entsprechende Verschleißschutzelemente umgewandelt werden.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper der Presswalzen aus mehreren Ringen besteht, die form- oder reibschlüssig auf einem Basiskörper der Presswalze angeordnet sind, wobei die Randbereiche jeweils durch einen eigenen Ring gebildet sind, auf dessen Umfang die plattenförmigen Werkstoffelemente aufgebracht sind. Eine entsprechende Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders einfache Herstellungsweise der Presswalze aus, da hier die einzelnen Elemente der Presswalze, d.h. die Randbereiche sowie der Mittelbereich, einfach aufgeschoben werden müssen. Hierdurch wird gleichzeitig die Dauer bei der Wartung sowie Reparatur erheblich verkürzt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht, insbesondere für eine Presswalze zum Verarbeiten von stark abrasiven Stoffen, umfasst die folgenden Schritte: a) Aufbringen von durch Sintern, CIP oder HIP hergestellten, plattenförmigen, hoch- verschleißbeständigen Werkstoffelementen oder einer losen, mindestens einkom- ponentigen Pulverschüttung auf die Randbereiche eines Grundkörpers der Presswalze; b) Anbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente und/oder der losen, mindestens einkomponentigen Pulverschüttung auf den Grundkörper als Randelemente, vorzugsweise durch heiß-isostatisches Pressen (HIP); c) Einbringung von Bohrungen in den zwischen den Randelementen angeordneten Abschnitt des Grundkörpers; und d) Einführen von stiftförmig ausgebildeten, hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen in die erzeugten Bohrungen, so dass diese Elemente über die Oberfläche des Grundkörpers hinausragen und ihre Oberflächen in einer Ebene mit der Oberfläche der Randelemente liegen.
Ein entsprechendes Verfahren zeichnet sich durch eine besonders geringe Anzahl an Verfahrensschritten, und damit durch eine zügige und zeitnahe Herstellung aus. Hierdurch können auch die Kosten der Herstellung möglichst gering gehalten werden.
Dieses Grundverfahren kann durch Aufnahme weiterer bevorzugter Verfahrensschritte abgewandelt werden. Um die einzelnen abgewandelten Verfahrensabläufe hier auch hinsichtlich ihrer Zeitabfolge klar anzugeben, werden bei der nachfolgenden Widergabe der Verfahren alle, auch bereits vorab genannten, einzelnen Verfahrensschritte aufgezählt.
Demzufolge sieht ein anderes bevorzugtes Verfahren folgende Schritte vor: a) Vorbearbeiten des Grundkörpers der Presswalze, um eine plane Oberfläche zu erhalten; b) Aufbringen des durch Sintern, CIP oder HIP hergestellten, plattenförmigen, hoch- verschleißbeständigen Werkstoffes auf die beiden gegenüberliegenden Randbereiche des vorbearbeiteten Grundkörpers; c) Füllen der Zwischenräume der plattenförmigen, hochverschleißbeständigen Werk- stoffelemente mit einem verschleißbeständigen ein- oder mehrkomponentigen Werkstoff (Zwischenraumwerkstoff); d) Füllen des zwischen den Randbereichen angeordneten Abschnitts des Grundkörpers mit einem verschleißbeständigen ein- oder mehrkomponentigen Werkstoff (Zonenwerkstoff); e) Anbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente, des Zonen- und des Zwischenraumwerkstoffes auf den Grundkörper, vorzugsweise durch heiß-isostatisches Pressen, so dass die Oberfläche der von den plattenförmigen Werkstoffelementen gebildeten Randelemente, des Zonen- und des Zwischenraumwerkstoffes im Wesentlichen in einer Ebene liegt; f) Einbringen von Bohrungen in den zwischen den Randelementen angeordneten Zonenwerkstoff sowie in den Grundkörper der Presswalze und g) Einführen von stiftförmig ausgebildeten, hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen in die erzeugten Bohrungen, vorzugsweise so dass diese Elemente in einer Ebene mit den Randelementen und dem Zonenwerkstoff liegen.
Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem Grundverfahren durch einen zusätzlichen Schritt des Vorbereitens des Grundkörpers, wobei diese Vorbearbeitung z.B. durch Abdrehen oder andere bekannte Bearbeitungen des Grundkörpers erfolgen kann. Ferner werden die Zwischenräume zwischen den einzelnen, in den Randbereichen angeordneten plattenförmigen Werkstoffelementen zusätzlich mit einem verschleißbeständigen ein- oder mehrkomponentigen Werkstoff, dem sogenannte Zwischenraumwerkstoff, aufgefüllt. Hierbei kann das Material der Zwischenräume eine andere Verschleißbeständigkeit als die der plattenförmigen Werkstoffelemente aufweisen, so dass der Außenumfang einen Verschleißschutz mit unterschiedlichen Verschleißeigenschaften zur Verfügung stellt, der unterschiedliche Beanspruchungen gut auffangen kann. Gleichermaßen kann der zwischen den Randbereichen angeordnete Abschnitt des Grundkörpers, d.h. der mittlere Abschnitt, mit einem verschleißbeständigen ein- oder mehrkomponentigen Werkstoff (Zonenwerkstoff) aufgefüllt werden. Bezüglich dieses Zonenwerkstoffes ist es auch bevorzugt, dass dieser eine andere Verschleißbeständigkeit aufweist als der plattenfömriige hochverschleißbeständige Werkstoff, vorzugsweise eine Verschleißbeständigkeit, die eine weitere Bearbeitung des Zonenwerkstoffes, z.B. durch Abdrehen, zulässt. Hierdurch ist es möglich, die Höhe des Zonenwerkstoffes nach Anbringen der einzelnen Werkstoffelemen- te auf ein vorbestimmtes Maß zu verändern.
In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, den Zonenwerkstoff so zu bearbeiten, dass die resultierende Oberfläche des Zonenwerkstoffes ein vorbestimmtes Maß tiefer als die Oberfläche der Randelemente liegt, so dass die stiftförmig ausgebildeten, hochver- schleißbeständigen Werkstoffelemente so in den Bohrungen angeordnet sind, dass die Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente sich über die Oberfläche des Zonenwerkstoffs hinaus erstreckt und vorzugsweise in einer Ebene mit der Oberfläche der Randelemente liegt. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich Material zwischen den einzelnen Stiften anlagert und hierdurch die Verschleißschicht zusätzlich beeinflusst.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte: a) Vorbereiten des Grundkörpers durch Einbringung regelmäßig verlaufender seitlicher Ausnehmungen in den gegenüberliegenden Randbereichen des Grundkörpers, b) Einpassen der plattenförmigen, hochverschleißbeständigen Werkstoffelemente oder einer losen, mindestens einkomponentigen Pulverschüttung in die Ausnehmung in den Randbereichen des Grundkörpers, c) gegebenenfalls Füllen der Zwischenräume zwischen den plattenförmigen, hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen und den Ausnehmungen mit einem pulver- förmigen verschleißbeständigen, ein- oder mehrkomponentigen Werkstoff (Zwischen ra um we rkstoff) , d) Anbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente und/oder der losen, mindestens einkomponentigen Pulverschüttung auf den Grundkörper, vorzugsweise durch heiß- isostatisches Pressen (HIP), e) gegebenenfalls Bearbeiten des Abschnittes zwischen den Randbereichen, um so den Durchmesser des zwischen den Randbereichen liegenden Abschnittes so zu reduzieren, dass die daraus resultierende Oberfläche ein vorbestimmtes Maß unter der Oberfläche der Randelemente liegt, f) nach dem heiß-isostatischen Pressen oder der Reduzierung des Durchmessers des Abschnittes zwischen den Randbereichen, Einbringung von Bohrungen in den zwischen den Randbereichen angeordneten Abschnitt des Grundkörpers; g) Einführen von stiftförmig ausgebildeten, hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen in die erzeugten Bohrungen, so dass diese Elemente über die Oberfläche des Grundkörpers hinausragen und ihre Oberfläche in einer Ebene mit der Oberfläche der Randelemente liegt.
Bei diesem Verfahren werden gezielt in den Randbereich des Grundkörpers seitliche Ausnehmungen eingebracht, die sich bis in die Seitenflächen des Grundkörpers erstrecken, d.h. die Ausnehmungen enden in den Seitenflächen der Grundkörper und sind zur Seite und nach oben offen ausgebildet. In diese in regelmäßigen Abständen angeordnete Ausnehmungen können dann entweder piattenförmige Werkstoffelemente oder eine Pul- verschüttung eingebracht werden. Sofern piattenförmige Werkstoffelemente verwendet werden, können die Zwischenräume zwischen den einzelnen plattenförmigen Elementen und den Wänden der Ausnehmung noch durch einen pulverförmigen Werkstoff aufgefüllt werden, so dass die Ausnehmung vollständig aufgefüllt ist. Das Anbringen der Werkstoffelemente sowie des pulverförmigen Werkstoffes oder der Pulverschüttung erfolgt dann über heiß-isostatisches Pressen.
Durch die Auswahl der Form der Ausnehmung kann hier gezielt ein gewünschter Verschleißschutz bereitgestellt werden, der auf die Bedürfnisse des jeweiligen Anwendungsbereichs eingestellt wird.
Noch ein anderes Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Verringern des Durchmessers des Grundkörpers der Presswalze im Bereich der beiden gegenüberliegenden Randbereiche um ein vorbestimmtes Maß; b) Aufbringen eines hochverschleißbeständigen Werkstoffes auf die Randbereiche des Grundkörpers in Form einer losen, mindestens einkomponentigen Pulverschüttung zur Ausbildung eines flächigen und durchgehenden Randelementes; c) gegebenenfalls zusätzliches Aufbringen einer gleichen oder verschiedenen, losen, mindestens einkomponentigen Pulverschüttung zur Ausbildung eines flächigen und durchgehenden Abschnittes zwischen den Randbereichen (Zonenwerkstoffes); d) Anbringen der mindestens einkomponentigen Pulverschüttung auf den durchmesserreduzierten Randbereichen und gegebenenfalls auf den Abschnitt zwischen den Randbereichen, vorzugsweise durch heiß-isostatisches Pressen; e) nach dem heiß-isostatischen Pressen, gegebenenfalls teilweises Entfernen des Zonenwerkstoffes in den Abschnitten zwischen den Randbereichen, so dass die daraus resultierende Oberfläche ein vorbestimmtes Maß tiefer als die Oberfläche der durchgehenden Randzone angeordnet ist; f) nach dem heiß-isostatischen Pressen oder dem Entfernen des Zonenwerkstoffes Einbringen von Bohrungen in den zwischen den Randbereichen angeordneten Abschnitt des Grundkörpers; und g) Einführen von stiftförmig ausgebildeten, hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen in die erzeugten Bohrungen, so dass die Oberfläche dieser Elemente in einer Ebene mit der Oberfläche der durchgehenden Randelemente liegt und in einer Ebene mit der Oberfläche des Zonenwerkstoffes liegt, oder sich über die Oberfläche des Zonenwerkstoffes hinaus erstreckt.
Im Gegensatz zu den vorab beschriebenen Verfahrensabwandlungen wird hierbei zunächst der Durchmesser des Grundkörpers im Bereich der beiden gegenüberliegenden Randbereiche um ein vorbestimmtes Maß reduziert, d.h. die beiden Randbereiche sind als Absätze ausgebildet. Auf diesen Bereich mit reduziertem Durchmesser wird ein hoch- verschleißbeständiger Werkstoff in Form einer losen Pulverschüttung aufgebracht, um hier durch ein weiteres Verfahren, insbesondere durch heiß-isostatisches Pressen, ein durchgängiges, flächiges Randelement bereitzustellen. Dieses Verfahren sieht folglich die Ausbildung einer durchgehenden Randzone vor, d.h. das Verfahren kann zügiger durchgeführt werden, da nicht einzelne plattenförmige Elemente nebeneinander auf dem Grundkörper angeordnet werden müssen. Hierbei können durch gezielte Auswahl der Pulvermaterialien die Eigenschaften der Randzone gezielt eingestellt werden.
Sofern hier der Bereich zwischen den Randzonen ebenfalls mit dem gleichen Material aufgefüllt werden soll, kann dieser Schritt noch erheblich vereinfacht werden, da das Aufbringen der Pulvermischung auf beiden Bereichen in einem Schritt erfolgen kann, und gleichzeitig auch durch einen einzigen heiß-isostatischen Pressvorgang verdichtet und mit dem Grundkörper verbunden wird.
Dieses Randelement kann hierbei nur auf den Bereich mit verringertem Durchmesser beschränkt sein, oder sich über die Oberfläche des Grundkörpers, d.h. auch über die Oberfläche des dazwischen liegenden mittleren Abschnitts des Grundkörpers hinaus erstrecken. Gleichermaßen kann wiederum auf diesen mittleren Bereich eine Pulverschüt- tung aufgebracht werden, die vorzugsweise eine andere Verschleißbeständigkeit aufweist.
Gemäß eines weiteren vorteilhaften Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in den Seitenflächen des Grundkörpers zusätzliche Ausnehmungen angeordnet sind, in welche zusätzliche Verschleißelemente aufgenommen werden können. Diese zusätzlichen Verschleißelemente sind dann unterhalb der Randelemente angeordnet.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser des Grundkörpers im Bereich der beiden gegenüberliegenden Randbereiche mit zwei unterschiedlichen Durchmessern verringert werden, wobei die Verringerung des Durchmessers der beiden Presswalzen im Bereich der beiden gegenüberliegenden Randbereiche in zwei Schritten erfolgt, d.h. nach dem ersten Verringern des Durchmessers der beiden Presswalzen erfolgt ein zweites Verringern des Durchmessers der Presswalzen nur in einem sich unmittelbar an die Seitenflächen anschließenden Abschnitt. Die Oberfläche der unmittelbar an die Seiten des Grundkörpers angrenzenden Randbereiche liegt folglich ein vorbestimmtes Maß unter der Oberfläche der zuvor bearbeiteten Randbereiche.
Nachfolgend kann in einem ersten Schritt ein Ausfüllen der in den Seitenflächen angeordneten Ausnehmungen erfolgen, wobei dieses Auffüllen durch plattenförmige Segmente, Pulver oder andere geeignete Elemente erfolgen kann. Hierbei kann das Auffüllen nur bis zu der Oberfläche der vertieften Randbereiche erfolgen, oder im Falle eines Pulvers, die komplette Vertiefung der Seitenflächen sowie der Randbereiche aufgefüllt werden.
Bei sämtlichen vorbeschriebenen Verfahren kann statt des heiß-isostatischen Pressens auch ein Sintern mit oder ohne Druck durchgeführt werden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch das Sintern mit oder ohne Druck eine innige Verbindung der einzelnen Werkstoffe erzielt wird, unabhängig davon, ob der Werkstoff als vorgefertigtes Element oder als Pulver vorliegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die plattenförmigen Werkstoffelemente durch ein Sinterverfahren oder kalt- bzw. heiß-isostatisches Pressen hergestellte Hartkörper sein. Gleichermaßen können die Werkstoffelemente jedoch auch durch Gießverfahren erzielt werden. Daneben können diese Werkstoffelemente zum Beispiel auch durch Walzen oder Pressen, insbesondere mit hoher Aufheizrate hergestellt werden. Durch Vorfertigung entsprechender plattenförmiger Werkstoffelemente kann das eigentliche Herstellungsverfahren auf den Presswalzen erheblich verkürzt werden. Bei der Anwendung des Sinterns oder des isostatischen Pressens ist es zudem durch die Verwendung gezielt ausgewählter unterschiedlicher Pulverarten möglich, die Eigenschaften der verschiedenen Pulverarten zu kombinieren, und somit die einzelnen Hartkörper konkret auf den beabsichtigten Einsatz einzustellen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die oben ausgeführten Verfahren den Vorteil bieten, dass die Verschleißschutzschicht auf verschiedene einfach durchzuführende Art aufgebracht werden kann. Ferner kann durch Verändern einiger Verfahrens- oder Werkstoffparameter die Verschleißschutzschicht mit sehr unterschiedlichen Verschleißeigenschaften ausgebildet werden. Auf diese Weise kann die Verschleißschutzschicht der Presswalze genau auf die zu verarbeitenden Stoffe abgestimmt werden.
Vorteilhafterweise können die plattenförmigen, verschleißbeständigen Werkstoffelemente vor dem Aufbringen auf den Grundkörper durch einen kalt- oder heiß-isostatischen Pressvorgang oder einen Sintervorgang als plattenförmige Hartköper hergestellt werden. Es ist hierdurch möglich, die Hartkörper in jeder beliebigen Form bzw. mit jeder gewünschten Profilierung auszubilden. Gleichermaßen können die plattenförmigen, verschleißbeständigen Werkstoffelemente auch durch einen einzigen heiß-isostatischen Pressvorgang in der gewünschten Form direkt auf den Randbereichen des Grundkörpers ausgebildet und mit diesen verbunden werden.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Presswalze für eine Walzenpresse, teilweise im Schnitt, wobei die Randbereiche des Grundkörpers mit verringertem Durchmesser ausgebildet sind,
Figur 2a und b - die in Figur 1 dargestellte Presswalze, teilweise im Schnitt bzw. in Aufsicht, nach dem Aufbringen von plattenförmigen Werkstoffelementen sowie nach Einbringen eines die Zwischenräume füllenden verschleißbeständigen Pulverwerkstoffes,
Figur 3 - die in Figur 1 und 2 dargestellte Presswalze, teilweise im Schnitt, nach dem heiß-isostatischem Pressvorgang und einer zusätzlichen Bearbeitung zur Erzielung einer planen Oberfläche,
Figur 4 - die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Presswalze im Schnitt, nach Durchführung einer Durchmesserreduzierung in dem Bereich zwischen den Randbereichen sowie Einbringen von Bohrungen,
Figur 5 - die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Presswalze im Schnitt, nach Einführungen von stiftförmigen Werkstoffelementen in die Bohrungen,
Figur 6a bis f - ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Presswalze im Schnitt,
Figur 7 - eine Aufsicht auf einen Ausschnitt eines Grundkörpers einer Presswalze nach Einbringen von taschenähnlichen Ausnehmungen in den Randbereichen, diese gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 8a bis 8c - noch eine andere Variante zur Herstellung der erfindungsgemäßen Presswalze im Schnitt, Figur 9a und b - eine Presswalze im Schnitt, hergestellt gemäß eines weiteren Verfahrens, wobei zusätzlich Seitenausnehmungen bereitgestellt werden,
Figur 9c bis 9g - Seitenansichten der zusätzlichen Seitenausnehmungen der Presswalzen gemäß Figur 9a und 9b,
Figur 10 - eine Schnittansicht durch eine weitere Variante einer Presswalze, und
Figur 11 - eine Schnittansicht durch noch eine weitere Variante einer Presswalze.
Figur 1 zeigt den Grundkörper 10 einer Presswalze 1 , wobei der Grundkörper als Bandage ausgebildet ist. Gleichermaßen kann der Grundkörper auch als ein Vollkörper ausgebildet werden. Wie dargestellt, wurde der Durchmesser des Grundkörpers im Bereich der beiden einander gegenüberliegenden Ränder 2 um ein vorbestimmtes Maß verringert. Das heißt, der sich zwischen den Randbereichen 2 erstreckende Abschnitt 3 des Grundkörpers steht stegförmig über die Randbereiche 2 hervor. Diese Verringerung des Durchmessers kann durch bekannte Verfahren, z.B. durch Abdrehen des Grundkörpers durchgeführt werden. Die Vertiefung der Randbereiche legt hierbei die Breite der Ränder bereits fest, so dass die Form der Verschleißschutzschicht auch nicht mehr geändert werden kann.
Anschließend wird auf die vertieften Randbereiche 2 eine Verschleißschutzschicht aufgebracht, die aus pulvermetallurgisch erzeugten, hochverschleißbeständigen, plattenförmi- gen Werkstoffelementen 5 sowie einem die Zwischenräume füllenden verschleißbeständigen, ein- oder mehrkomponentigen pulverförmigen Werkstoff 6 besteht. Das Verschleißverhalten der ausgewählten Werkstoffe kann hierbei auf die Eigenschaften des zu verarbeitenden Stoffes abgestimmt sein. Idealerweise weisen die beiden Werkstoffe für die Werkstoffelemente 5 sowie die Zwischenräume 6 ein unterschiedliches Verschleißverhalten auf, so dass sich auf den Randbereichen der Presswalze im Betrieb eine Ober- flächenprofilierung ausbildet. Die plattenförmigen Werkstoffelemente können vorab durch HIP, CIP, Sinterprozesse oder gegebenenfalls andere Verfahren hergestellt worden sein und in ihrer Höhe über den vorab durch mechanische Bearbeitung hergestellten stegför- migen Abschnitt 3 herausragen.
Die Werkstoffelemente 5 können auch von bereits zuvor als plattenförmig hergestellte Hartkörper bereitgestellt worden sein, welche durch heiß-isostatisches Pressen hergestellt wurden. Im Folgenden werden die Begriffe Werkstoffelemente und Hartkörper synonym verwendet und beide mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. Die plattenförmigen Hartkörper 5 werden hierbei fliesenartig auf den Randbereichen der Presswalze angeordnet und anschließend die entstehenden Zwischenräume mit einem verschleißbeständigen Pulvermaterial 6 aufgefüllt. Die Fliesen weisen hierbei vorteilhafterweise eine solche Form auf, dass sie die Randbereiche im wesentlichen vollständig ausfüllen, d.h. insbesondere mit einer durchgehenden Kante an den Abschlusskanten des Grundkörpers und vorteilhafterweise auch am Ende der eingebrachten Vertiefung der Randbereiche 2 abschließen. Hierzu können die Hartkörper mosaikartig aneinander gelegt werden, um ein entsprechendes Ergebnis zu erzielen. Der Einsatz von einzelnen Hartkörpern ermöglicht nicht nur den Einsatz unterschiedlich geformter Elemente zur Erzielung eines entsprechenden Ergebnisses, sondern gleichzeitig kann auch die Größe und Anzahl der Zwischenräume je nach Anwendungsfall bestimmt werden.
Anschließend werden die Hartkörper, wie auch das Zwischenmaterial durch heiß- isostatisches Pressen auf dem Grundkörper 10 befestigt. Hierdurch bilden sich an den Berührungsstellen des Hartkörpermaterials bzw. des Zwischenraummaterials und des Grundkörpers, wie auch an den Berührungsstellen des Hartkörpermaterials und des Zwischenraummaterials Diffusionszonen aus, die zu einer festen Anbindung der einzelnen Werkstoffe führt. Auf diese Weise kann das Verschleißverhalten der Randbereiche an die Eigenschaften des zu verarbeitenden Stoffes angepasst werden.
Als Werkstoffe für die Hartkörper wie auch für die Zwischenräume haben sich z.B. hoch verschleißbeständige pulvermetallurgische Werkstoffe bewährt, die z.B. auch Bestandteile keramischen Charakters enthalten können.
Figur 3 zeigt den Zustand des Walzengrundkörpers nach dem heiß-isostatischem Pressen. Sowohl die Hartkörper 5 als auch der Zwischenraumwerkstoff 6 sind in diesem Zustand fest mit dem Grundkörper verbunden. Bei der in Figur 3 gezeigten Darstellung ist der Zwischenraumwerkstoff 6 im Bereich des stegförmig ausgebildeten Abschnitts 3 vollständig entfernt. Dies stellt jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform dar, je nach Einsatzgebiet, kann der Zwischenraumwerkstoff 6 auch noch vorhanden oder nur teilweise entfernt sein. Nach der Durchführung des heiß-isostatischen Pressens kann der sich zwischen den Randabschnitten 2 bzw. den darauf angeordneten plattenförmigen Werkstoffelementen 5 erstreckende Abschnitt 3 bearbeitet werden, um eine Verringerung des Durchmessers des Bereichs 3 zu erzielen. In Figur 4 ist der Grundkörper nach Durchführung dieser Durchmesserreduzierung dargestellt, diese Durchmesserreduzierung kann z.B. durch Auskoffern durchgeführt werden. Wie aus Figur 4 deutlich wird, bildet der sich zwischen den Randbereichen bzw. den Werkstoffelementen 5 erstreckende Abschnitt 3 eine wan- nenförmige Vertiefung 7. Die Oberfläche des Abschnitts 7 liegt ein vorbestimmtes Maß unter der Oberfläche der Werkstoffelemente 5. In diesem vertieften Bereich werden dann Bohrungen 8 auf bekannte Art und Weise eingebracht, die zur Aufnahme von stiftförmi- gen, hochverschleißbeständigen Elementen dienen.
Eine entsprechend fertig gestellte Presswalze 1 ist in Figur 5 dargestellt. Hierbei erstrecken sich nun stiftförmige, hochverschleißbeständige Elemente 9 in die im Grundkörper 10 vorgesehenen Bohrungen hinein. Die Bohrungen sind solchermaßen bemaßt, dass sich der größte Teil der stiftförmigen Elemente 9 in den Grundkörper 10 hinein erstreckt, und nur ein kleiner Teil des stiftförmigen Körpers 9 über die Oberfläche hinausragt. Im fertig gestellten Zustand ist die Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente 9 vorzugsweise in einer Ebene mit den Oberflächen der Hartkörper 5 angeordnet.
Die Stifte 9 können bei allen beschriebenen Ausführungsformen lösbar in den Bohrungen angeordnet sein, so dass jederzeit die Möglichkeit besteht, entsprechende Stifte bei auftretendem Verschleiß bzw. bei Beschädigungen durch neue Stifte zu ersetzen. Gleichermaßen können die Stifte natürlich auch unlösbar verankert werden. Auch die Stifte sind vorzugsweise als Hartkörper ausgebildet, und können aus Metallmatrix- Verbundwerkstoffen mit bis zu 80 Gew.-% grober weiterer Phasen, vorzugsweise aus der Gruppe von Karbiden, Boriden und Nitriden bestehen oder aus Hartmetall oder hartmetallähnlichen Werkstoffen (z.B. Cermets) bestehen.
Im Betrieb lagert sich zwischen den einzelnen Stiften sowie zwischen den Stiften und den Randbereichen zu verarbeitendes Material an und unterstützt somit die Verschleißschutzschicht.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Zwischenraumwerkstoff, d.h. die Oberfläche des Zwischenraumwerkstoffes, auch in einer Ebene zu der Oberfläche der Hartkör- per verlaufen. In diesem Fall sind die Stifte dann vollständig versenkt, d.h. die Oberfläche der Stifte verläuft in der gleichen Ebene wie die Oberflächen der Hartkörper und des Zwischenraumwerkstoffes. Die Stifte sind in dieser Ausführungsform vollständig im Grundkörper und im Zwischenraumwerkstoff eingebettet.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen können die hochverschleißbe- ständigen, plattenförmige Werkstoffelemente 5, welche z.B. zuvor durch HIP, CIP oder Sinterprozesse hergestellt wurden, auch direkt auf die Oberfläche eines zuvor plan bearbeiteten Grundkörpers 10 aufgebracht werden, d.h. der Durchmesser des Grundkörpers 10 wird nicht abgestuft, sondern bleibt unverändert. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Figur 6a dargestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann verschleißbeständiges, ein- oder mehrkomponentiges pulverförmiges Material 6 in die Zwischenräume der aufgebrachten plattenförmigen Werkstoffelemente 5, welche den Hartkörpern entsprechen, sowie in den zwischen den Randbereichen entstehenden Freiraum aufgebracht (vgl. auch Figur 6b). Die gesamte Anordnung wird anschließend durch HIP behandelt, so dass nicht nur die Hartkörper, sondern das gesamte pulverförmige Material einschließlich des sich zwischen den Hartkörpern befindlichen pulverförmigen Materials untereinander und mit der Oberfläche des Grundkörpers verbunden wird.
Nach Durchführen des heiß-isostatischen Pressens wird die Oberfläche des Grundkörpers 10 von den in den Randbereichen 2 angebrachten Hartkörpern 5 inklusive Zwischenraumwerkstoff 6 sowie einer aus dem pulverförmigen Material bereitgestellten Oberflächenschicht gebildet, wie in Figur 6c dargestellt.
Um den Grundkörper für das Einführen der stiftförmigen hochverschleißbeständigen Werkstoffelemente bzw. vor dem Einbringen der entsprechenden Bohrungen vorzubereiten, muss zunächst der zwischen den aus Hartkörpern und Zwischenraumwerkstoff bestehenden Randbereichen gelegene Oberflächenabschnitt 3 um ein vorbestimmtes Maß reduziert werden, um so eine Vertiefung zwischen den Randbereichen 2 zu erzeugen. Das Material kann hier durch bekannte Maßnahmen entfernt werden, z.B. ausgekoffert werden (Fig. 6 d).
Anschließend erfolgt dann das Einbringen der Bohrungen 8 für die stiftförmigen Werkstoffelemente 9. Figur 6e zeigt, dass sich diese Bohrungen durch die Oberflächenschicht 3 bis in den Grundkörper 10 erstrecken können. Der letzte Verfahrensschritt (Figur 6f) zeigt den Grundkörper, nachdem die stiftförmigen Werkstoffelemente 9 in die Bohrungen 8 eingebracht wurden. Auch hier erstreckt sich die Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente 9 in einer Ebene mit der Oberfläche der in den Randbereichen angebrachten Hartkörper 5.
Im Gegensatz zu den vorab beschriebenen Ausführungsformen können die Randbereiche des Grundkörpers auch als strukturierte Oberfläche ausgebildet werden. Zum Beispiel ist es möglich, durch konventionelle Bearbeitung, z.B. Fräsen, regelmäßig verlaufende seitliche Ausnehmungen 12 in den gegenüberliegenden Randbereichen zu erzeugen, welche dann taschenförmige Ausnehmungen bilden. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Figur 7 dargestellt. In die ausgebildeten Taschen 12 können dann die durch Sintern, CIP oder HIP hergestellten, plattenförmigen, hochverschleißbeständigen Werkstoffelemente 5 oder eine lose, mindestens einkomponentige Pulverschüttung eingepasst werden. Die hier dargestellte Form der Taschen 12 ist lediglich eine beispielhafte Ausführungsform, gleichermaßen kann die Kontur der Taschen auch vier-, fünf-, sechs- oder mehreckig, jedoch auch rund bzw. verrundet ausgebildet werden.
Nach Einpassen der durch Sintern, HIP oder CIP hergestellten, plattenförmigen, hochver- schleißbeständigen Werkstoffelemente 5 können die Zwischenräume zwischen den Elementen und den taschenförmigen Ausnehmungen 12 noch mit einem verschleißbeständigen, ein- oder mehrkomponentigen Werkstoff, dem Zwischenraumwerkstoff, gefüllt werden.
Die weiteren Herstellungsschritte entsprechen dann den bereits beschriebenen, d.h. die Anbringung der plattenförmigen Werkstoffelemente 5 und/oder der losen Pulverschüttung an den Grundkörper 10 erfolgt durch HIP in einem weiteren Verfahrensschritt. Nach dem heiß-isostatischen Pressen können Bohrungen 8 ausgebildet werden und stiftförmige Elemente 9 analog zu den vorbeschriebenen Verfahren eingepasst werden.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Durchmesser des Grundkörpers 10 zunächst im Bereich der gegenüberliegenden Randbereiche 2 durch mechanische Bearbeitung um ein vorbestimmtes Maß verringert wird, wie in Figur 8a dargestellt, d.h. entsprechend der ersten beschriebenen Ausführungsform. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform werden jedoch keine plattenförmigen Werkstoffelemente 5, sondern ein hochverschleißbeständiger Werkstoff in Form einer losen, mindestens einkomponenti- gen Pulverschüttung 13 zur Ausbildung einer flächigen und durchgehenden Randzone 14 aufgebracht, vgl. Figur 8b. Hier kann die Pulvermischung solchermaßen aufgebracht werden, dass sie nicht nur in die Ausnehmungen der Randbereiche, sondern gleichzeitig auch auf den zwischen den Ausnehmungen liegenden stegförmigen Abschnitt 3 aufgebracht wird, so dass eine einheitliche Oberfläche aus der Pulverschüttung 13 auf dem gesamten Grundkörper erzielt wird.
Nach dem Aufbringen der Pulverschüttung 13 auf die durchmesserreduzierten Randbereiche 2 und/oder den Abschnitt 3 zwischen den Randbereichen, wird das Material durch heiß-isostatisches Pressen mit dem Grundkörper 10 verbunden. Anschließend erfolgt, wie bereits zuvor in den vorangehenden Ausführungsformen beschrieben, das Auskoffern des stegförmigen Abschnittes 3 zwischen den Randbereichen 2, so dass die Oberfläche dieses Bereichs unterhalb der Oberfläche der durch einkomponentige Pulverschüttung ausgebildeten Oberfläche liegt. Anschließend können Bohrungen 8 eingebracht werden und stiftförmige Elemente 9 analog zu den vorstehenden Verfahren eingepasst werden.
Der Vorteil, die Pulvermischung über den ganzen Grundkörper auszubilden, liegt u.a. darin, dass eine einheitliche Oberfläche auf der Presswalze erzielt wird, so dass hier die Pulvermischung nicht nur auf die zuvor ausgebildeten Ausnehmungen in den Randbereichen beschränkt ist. Hierdurch ist es leichter, die gewünschte Höhe beim Ausfüllen zu erzielen.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen können auch zusätzlich durch einen Verschleißschutz im Bereich der Seitenflanken der Presswalzen ergänzt werden. In diesem Fall hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die sich gegenüberliegenden Randbereiche, welche im Durchmesser reduziert werden, abgestuft ausgebildet werden, d.h. unmittelbar an die Seiten des Grundkörpers angrenzend wird ein tiefer ausgenommener Bereich 15 erzeugt, der dann in einer zweiten Stufe in die normale Ausnehmung übergeht. Dieser tiefe ausgenommene Bereich kann zur Aufnahme eines Seitenflanken- schutzes eingesetzt werden.
Vorzugsweise erstreckt sich der Seitenflankenschutz 16 hierbei nur bis zu der ersten Stufe, d.h. nach Einbringen des Seitenflankenschutzes, erstreckt sich der nun gefüllte tiefe ausgenommene Bereich 15 lediglich zu der Oberfläche des durchmesserreduzierten Randbereichs 2 der Presswalze. Der weitere Verschleißschutz wird folglich einerseits auf die Oberfläche des Grundkörpers 10 wie auch auf die Oberfläche des Seitenflanken- Schutzes 16 aufgebracht, so dass hier eine besonders gute Verbindung und damit Festigkeit der einzelnen Elemente erzielt wird.
Der Seitenflankenschutz selber kann hierbei im Ganzen in Form eines soliden Ringes (Figur 9c) oder aber geteilt in Form solider oder durch HIP, CIP oder Sinterprozesse hergestellter Segmente aufgebracht werden (Figur 9d). Weiterhin können die Verschleißschutzelemente für den Seitenflankenschutz auch in Form von Kacheln mit Kreis- oder Polygonquerschnitt aufgebracht werden, die ebenfalls durch HIP, CIP oder Sinterprozesse hergestellt wurden (Figur 9e, Figur 9f). Die Bestückung der Seitenflanke kann auch mit ein- oder mehrkomponentigem hochverschleißbeständigen Pulvermaterial erfolgen (Figur 9g), das auch als Zwischenraumwerkstoff für die platten- bzw. kacheiförmigen Elemente dienen kann. Die Werkstoffelemente des Seitenflankenschutzes und die in den unterschiedlichen Varianten der vorherigen Ausführungsformen beschriebenen Elemente des Verschleißschutzes an der Oberfläche werden allesamt durch heiß-isostatisches Pressen auf der Presswalze angebracht.
Das Einbringen von Bohrungen 8 in den Grundkörper 10 und Einführen von stiftförmig ausgebildeten hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen 9 in die erzeugten Bohrungen 8 erfolgt nach dem heiß-isostatischem Pressen analog zu den vorab beschriebenen Verfahren, so dass diese Elemente über der Oberfläche des Grundkörpers 10 hinausragen und in einer Ebene mit der Oberfläche der plattenförmigen Werkstoffelemente 5 liegen.
Der Seitenflankenschutz kann auch, wie in Figur 10 ersichtlich, in Form zweier Ringe 10' hergestellt werden, die an beiden Stirnseiten des gebohrten und mit stiftförmig ausgebildeten hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen 9 versehenen Grundkörpers 10 angebracht werden. Analog zu den vorab beschriebenen Verfahren können die stiftförmi- gen Elemente 9 über die Oberfläche des Grundkörpers 10 hinausragen und in einer Ebene mit der Oberfläche der auf den Ringen 10' angeordneten plattenförmigen Werkstoffelemente 5' liegen. Gleichwohl können die stiftförmigen Werkstoffelemente 9 auch vollständig in den Bohrungen versenkt sein und in einer Ebene mit den auf den dünnen Scheiben platzierten plattenförmigen Werkstoffelementen 5' liegen. Die plattenförmigen Werkstoffelemente 5' können analog zu den vorab beschriebenen Verfahren durch HIP, CIP oder Sinterverfahren mit oder ohne Druck oder auch durch Lötverfahren auf den Ringen befestigt werden. Weiterhin können die Ringe 10' komplett aus pulvermetallurgisch hergestelltem Material oder als Grundkörper mit pulvermetallurgischer Beschichtung erzeugt werden. Mit der beschriebenen Lösung ergibt sich eine Gesamtarbeitsbreite der Presswalze, die sich aus der Breite des gestifteten Grundkörpers 10 sowie der Breite der beidseitig angebrachten Seitenflanken-Schutzringe 10' zusammensetzt. Die Dicke der beidseitig an den Grundkörper angebrachten Seitenflanken-Schutzringe beträgt je Ring 1 ,5 bis 15 % der Gesamtarbeitsbreite der Presswalze.
Eine andere Ausführungsform der Walzenpresse ist in Figur 11 dargestellt. Auch diese Ausführungsform umfasst zwei Ringe 10', die an den Stirnseiten der Ringe 10 angeordnet sind. Die beiden Ringe 10' weisen hierbei die gleiche Höhe wie die Oberfläche der Ringe 10 auf, so dass die Ringe 10', 10 eine gemeinsame Oberfläche bilden. Auf den Ringen 10' sind analog zu der vorherbeschriebenen Ausführungsform die plattenförmigen Werkstoffelemente 5' angeordnet, welche über die Oberfläche des Grundkörpers 10 hinausragen.
Wie bereits zuvor beschrieben, sind im Bereich des Rings 10 Bohrungen angeordnet, in welchen stiftförmige Werkstoffelemente 9 angeordnet sind, d.h. entweder vollständig in den Bohrungen versenkt oder sich über die Oberfläche des Grundkörpers 10 hinaus erstreckend angeordnet. Die Oberfläche der plattenförmigen Werkstoffelemente 5' selber können, wie in Figur 11 auf der linken Seite dargestellt, in einer Ebene mit den stiftförmi- gen Werkstoffelementen 9 angeordnet sein, oder können sich, wie in der rechten Seite der Figur 11 dargestellt, über die Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente 9 hinaus erstrecken, d.h. in diesem Fall ist die Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente 9 unterhalb der Oberfläche der plattenförmigen Elemente 5' angeordnet. Die unterschiedliche Ausbildung der plattenförmigen Werkstoffelemente 5' auf den Ringen 10' dient hierbei nur der Erläuterung, im Betrieb sind beide einander gegenüberliegend angeordneten Ringe 10' identisch ausgebildet.

Claims

Ansprüche
1. Walzenpresse, insbesondere zur Verarbeitung stark abrasiver Stoffe, mit wenigstens zwei Presswalzen (1), die jeweils eine am Grundkörper (10) angebrachte Verschleißschutzschicht aufweisen, wobei die Verschleißschutzschicht (4) plattenförmi- ge (5) und stiftförmige (9) verschleißbeständige Werkstoffelemente umfasst, wobei die plattenförmigen verschleißbeständigen Werkstoffelemente an den beiden einander gegenüberliegenden Randbereichen jedes Grundkörpers angebracht und die stiftförmig ausgebildeten verschleißbeständigen Werkstoffelemente in dem sich zwischen den Randbereichen erstreckenden Abschnitt der Presswalze angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen verschleißbeständigen Werkstoffelemente als Fliesen mit vier-, fünf- bzw. sechseckiger Kontur ausgebildet und auf der Oberfläche des Grundkörpers durch einen heiß-isostatischen Pressvorgang aufgebracht sind.
2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (2) 5 bis 25% der Gesamtfläche der aktiven Verschleißschutzschicht einnehmen.
3. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Werkstoffelemente (5) aus Metallmatrix- Verbundwerkstoffen mit bis zu 80 Gew.-% grober weiterer Phasen, vorzugsweise aus der Gruppe von Karbiden, Boriden, und Nitriden bestehen und/oder die stiftförmigen Werkstoffelemente (9) aus Hartmetall oder hartmetallähnlichen Werkstoffen, z.B. Cermets, bestehen.
4. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Werkstoffelemente (9) in Bohrungen (8) in dem Grundkörper, vorzugsweise lösbar, eingesetzt sind.
5. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der stiftförmigen Werkstoffelemente (9) und die Oberflächen der plattenförmigen Werkstoffelemente (5) in einer Ebene angeordnet sind.
6. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Randbereichen ein zusätzlicher Zonenwerkstoff angeordnet ist, des- sen Oberfläche unter der Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente oder in einer Ebene mit dieser angeordnet ist.
7. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Grundkörpers (10) im Bereich der Ränder (2) vor dem Aufbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente (5) um ein vorbestimmtes Maß zur Erzielung wenigstens einer Stufe verringert ist und sich die plattenförmigen Werkstoffelemente (5) über die ursprüngliche Höhe der Randbereiche (2) hinaus erstrecken.
8. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper jeder Presswalze (1) aus wenigstens zwei einen geschlossenen Ring bildenden Grundkörpersegmenten ausgebildet ist, welche lösbar auf einem Basiselement angeordnet sind.
9. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (4) auf einem als geschlossene Bandage ausgebildeten Grundkörper aufgebracht ist, die form- oder reibschlüssig auf einem Basiskörper der Presswalze (1) angeordnet und diesem zugeordnet ist.
10. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Verschleißelemente in den Seitenflächen des Grundkörpers unterhalb der plattenförmigen, verschleißbeständigen Werkstoffelemente in in den Seitenflächen ausgebildeten Aufnahmeöffnungen angeordnet sind.
11. Walzenpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Verschleißschutzelemente als plattenförmige Elemente ausgebildet sind.
12. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 10, 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper der Presswalzen aus mehreren Ringen (10, 10') besteht, die form- oder reibschlüssig auf einem Basiskörper der Presswalze angeordnet sind, wobei die Randbereiche (2) jeweils durch einen eigenen Ring (10') gebildet sind, auf dessen Umfang die plattenförmigen Werkstoffelemente (5') aufgebracht sind.
13. Walzenpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (10, 10') die gleiche Höhe aufweisen.
14. Walzenpresse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der plattenförmigen Werkstoffelemente (5) oberhalb der Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente (9) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht insbesondere für eine Presswalze zum Verarbeiten von stark abrasiven Stoffen, umfassend folgende Schritte: a) Vorbearbeiten des Grundkörpers der Presswalze, um eine plane Oberfläche zu erhalten; b) Aufbringen von durch Sintern, CIP oder HIP hergestellten, plattenförmigen, hochverschleißbeständigen Werkstoffelementen auf die beiden gegenüberliegenden Randbereiche des vorbearbeiteten Grundkörpers; c) Füllen der Zwischenräume der plattenförmigen, hochverschleißbeständigen Werkstoffelemente mit einem verschleißbeständigen ein- oder mehrkompo- nentigen Werkstoff (Zwischenraumwerkstoff); d) Füllen des zwischen den Randbereichen angeordneten Abschnitts des Grundkörpers mit einem verschleißbeständigen ein- oder mehrkomponentigen Werkstoff (Zonenwerkstoff); e) Anbringen der plattenförmigen Werkstoffelemente, des Zonen- und des Zwischenraumwerkstoffes auf den Grundkörper, vorzugsweise durch heiß- isostatisches Pressen, so dass die Oberfläche der von den plattenförmigen Werkstoffelementen gebildeten Randelemente, des Zonen- und des Zwischenraumwerkstoffes im Wesentlichen in einer Ebene liegt; f) Einbringen von Bohrungen in den zwischen den Randelementen angeordneten Zonenwerkstoff sowie in den Grundkörper der Presswalze und g) Einführen von stiftförmig ausgebildeten, hochverschleißbeständigen Werk- stoffelementen in die erzeugten Bohrungen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem heiß- isostatischen Pressen der zwischen den Randelementen liegende Zonenwerkstoff bearbeitet wird, um den Durchmesser zu reduzieren, so dass die daraus resultierende Oberfläche des Zonenwerkstoffes um ein vorbestimmtes Maß tiefer als die Oberfläche der Randelemente angeordnet ist, und wobei die stiftförmig ausgebildeten, hochverschleißbeständigen Werkstoffelemente solchermaßen in den erzeugten Bohrungen angeordnet werden, dass die Oberfläche der stiftförmigen Werkstoffelemente sich über die Oberfläche des Zonenwerkstoffes hinaus erstreckt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Ausnehmungen in den Seitenflächen des Grundkörpers unterhalb der aufzubringenden Randelemente zur Aufnahme zusätzlicher Verschleißelemente ausgebildet sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Grundkörpers im Bereich der beiden gegenüberliegenden Randbereiche mit zwei unterschiedlichen Durchmessern verringert wird, wobei der unmittelbar an die Seitenflächen angrenzende Bereich im Durchmesser stärker verringert wird als sich der daran anschließende Randbereich, zur Aufnahme der seitlichen Verschleißschutzelemente im Bereich der Seitenflächen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschleißbeständigkeit des Zonenwerkstoffes von der Verschleißbeständigkeit der Randelemente unterscheidet.
20. Verfahren nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die platten- förmigen Werkstoffelemente als Hartkörper ausgebildet sind, hergestellt durch heiß- isostatisches Pressen, durch Gießverfahren oder durch Walzen oder Pressen oder durch Sintern mit oder ohne Druck.
PCT/EP2011/004878 2010-09-29 2011-09-29 Walzenpresse WO2012052110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/876,530 US20130284840A1 (en) 2010-09-29 2011-09-29 Roller press
JP2013530620A JP5971600B2 (ja) 2010-09-29 2011-09-29 ローラープレス
SE1350520A SE537811C2 (sv) 2010-09-29 2011-09-29 Valspress och förfarande för framställning av förslitningsskyddade skikt

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013735U DE202010013735U1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Walzenpresse
DE202010013735.7 2010-09-29
DE102010052935.4 2010-11-30
DE102010052935.4A DE102010052935B4 (de) 2010-09-29 2010-11-30 Walzenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052110A1 true WO2012052110A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44720844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004878 WO2012052110A1 (de) 2010-09-29 2011-09-29 Walzenpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130284840A1 (de)
JP (1) JP5971600B2 (de)
DE (2) DE202010013735U1 (de)
SE (1) SE537811C2 (de)
WO (1) WO2012052110A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102896013A (zh) * 2012-09-26 2013-01-30 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机及高压辊磨机自同步磨损辊子
JP2014004545A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Furukawa Industrial Machinery Systems Co Ltd 粉砕機及び粉砕物の生産方法
CN104520032A (zh) * 2012-07-31 2015-04-15 Fl史密斯公司 用于制造耐磨部件的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102199A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
DE102012102192B4 (de) 2012-03-15 2020-01-23 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Presswalze für eine Walzenpresse
WO2014179467A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Us Synthetic Corporation Roll assemblies including superhard inserts, high pressure grinder roll apparatuses using same, and methods of use
EP2940169A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Sandvik Intellectual Property AB Abnutzungsfeste Komponente und Vorrichtung für mechanische Zersetzung von Material mit einer solchen Komponente
CN104190497A (zh) * 2014-09-17 2014-12-10 南京凯盛国际工程有限公司 一种新型辊压机六边形装甲辊面
DE102016200912A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Thyssenkrupp Ag Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungseinrichtung
DE102018113440A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Walzenpresse
CN109731635A (zh) * 2019-03-05 2019-05-10 郑州机械研究所有限公司 一种耐磨挤压辊
DE102019127655B4 (de) * 2019-10-15 2023-01-19 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs
RU199756U1 (ru) * 2020-01-30 2020-09-18 Общество с ограниченной ответственностью «Техноинком» Бандаж валка вертикальной валковой мельницы
US11931745B2 (en) * 2021-06-23 2024-03-19 Metso Outotec USA Inc. Grinding roll
CN113578456A (zh) * 2021-08-04 2021-11-02 武汉华材表面科技有限公司 一种镶铸包套钎焊柱钉排的高密度柱钉辊套及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516952A1 (de) 1991-05-28 1992-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
DE9422077U1 (de) 1993-07-20 1998-01-22 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 45529 Hattingen Walzenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von stark abrasiven Stoffen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412558A (en) * 1889-10-08 Surface for grinding and crushing
US2210357A (en) * 1936-02-27 1940-08-06 Beament Thomas Geoffrey Composite wear-resisting body
JPS627802A (ja) * 1985-07-03 1987-01-14 Kubota Ltd 複合リング及びその製造方法
JPS63143949A (ja) * 1986-12-09 1988-06-16 アイエヌジ商事株式会社 粉砕機に使用される破砕面部材
DE4036040C2 (de) * 1990-02-22 2000-11-23 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
US5755033A (en) * 1993-07-20 1998-05-26 Maschinenfabrik Koppern Gmbh & Co. Kg Method of making a crushing roll
US5967431A (en) * 1996-03-18 1999-10-19 Astec Industries, Inc. Rock crusher having crushing-enhancing inserts, method for its production, and method for its use
DE19638237A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DK1077087T3 (da) * 1999-08-14 2003-08-04 Kloeckner Humboldt Wedag Formalingsvalse og fremgangsmåde til dens fremstilling
FI110520B (fi) * 2001-03-16 2003-02-14 Metso Paper Inc Hiomaelementti ja hiomakivi
DE10354679A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Khd Humboldt Wedag Ag Mahlwalze für die Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE102005027729A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenbrecher zum Brechen von heißem Zementklinker
WO2010121304A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Hofmann Engineering Pty Ltd Pressure roller
US8308096B2 (en) * 2009-07-14 2012-11-13 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
DE102009039928B3 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpressen-Rasterpanzerung mit ringförmigen Bolzen und Verfahren zur Erneuerung der Bewehrung dieser Rasterpanzerung
US9352325B2 (en) * 2009-12-18 2016-05-31 Metso Minerals (Wear Protection) Ab Bimaterial elongated insert member for a grinding roll
US8281473B2 (en) * 2010-04-23 2012-10-09 Flsmidth A/S Wearable surface for a device configured for material comminution
JP2012091137A (ja) * 2010-10-28 2012-05-17 Mitsubishi Materials Corp 多結晶シリコンの破砕装置及び多結晶シリコン破砕物の製造方法
RU2555412C2 (ru) * 2010-12-29 2015-07-10 Эф-Эл-Смидт А/С Дробильное тело и способ его изготовления

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516952A1 (de) 1991-05-28 1992-12-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
DE9422077U1 (de) 1993-07-20 1998-01-22 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 45529 Hattingen Walzenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von stark abrasiven Stoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014004545A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Furukawa Industrial Machinery Systems Co Ltd 粉砕機及び粉砕物の生産方法
CN104520032A (zh) * 2012-07-31 2015-04-15 Fl史密斯公司 用于制造耐磨部件的方法
CN102896013A (zh) * 2012-09-26 2013-01-30 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机及高压辊磨机自同步磨损辊子

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052935A1 (de) 2012-03-29
JP2014500130A (ja) 2014-01-09
DE202010013735U1 (de) 2012-01-13
JP5971600B2 (ja) 2016-08-17
DE102010052935B4 (de) 2016-07-14
US20130284840A1 (en) 2013-10-31
SE537811C2 (sv) 2015-10-20
SE1350520A1 (sv) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
EP0659108B1 (de) Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
EP1077087B1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1684907B1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP2059342B1 (de) Mahlwalze sowie verfahren zur wiederaufarbeitung
EP1843891A1 (de) Matrizenscheibe für rundlauf -tablettenpresse und rundlauf -tablettenpresse
EP1502650A1 (de) Mahlwalze
EP2825316B1 (de) Presswalze
WO2006000256A1 (de) Ausgangskomponente für herstellung von sägeblätter oder. sägebänder und verfahren zu dessen herstellung
EP2117716B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
EP1804973B9 (de) Presswalzen-ringbandage und verfahren zu ihrer herstellung
DE3705657C2 (de)
DE19882877B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks durch Entladung sowie Grünlingelektrode
DE102016107362B4 (de) Pressen mindestens einer Pressmasse mittels mehrerer Pressstempel
DE202020100041U1 (de) Fertigungsmittel zur Herstellung eines schrägverzahnten Sektorzahnrads und entsprechendes schrägverzahntes Sektorzahnrad
DE3537331C2 (de)
DE102008020748B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
EP1476262A2 (de) Giesswalze und verfahren zur herstellung einer giesswalze
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
EP3084250B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte komponente
DE202012007144U1 (de) Profilierte Bandage für eine Rollenpresse
DE4235298A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze
EP1773529A1 (de) Ausgangskomponente für die herstellung von sägeblättern oder sägebändern und verfahren zu dessen herstellung
EP1581722B1 (de) Schneidring für diskenrollen von teil- und/oder vollschnittmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11763858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013530620

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13876530

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11763858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1