WO2012038071A1 - Sprühdose mit sprühkopf mit verstellbarem anschlagelement - Google Patents

Sprühdose mit sprühkopf mit verstellbarem anschlagelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012038071A1
WO2012038071A1 PCT/EP2011/004713 EP2011004713W WO2012038071A1 WO 2012038071 A1 WO2012038071 A1 WO 2012038071A1 EP 2011004713 W EP2011004713 W EP 2011004713W WO 2012038071 A1 WO2012038071 A1 WO 2012038071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
guide surface
spray head
nozzle
stop element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela GLÜCK
Silvia Haller
Original Assignee
Eckart Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart Gmbh filed Critical Eckart Gmbh
Priority to EP11761510.4A priority Critical patent/EP2552806B1/de
Publication of WO2012038071A1 publication Critical patent/WO2012038071A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices

Definitions

  • the invention relates to a spray can according to the preamble of claim 1.
  • Platelet-shaped metal pigments are brought for many years in the form of aerosols in the trade. This has the advantage over conventional painting with the aid of a paint gun that the platelet-shaped metal pigments can be applied locally to the substrate.
  • aerosols is standard in automotive refinish. Since the platelet-shaped metal pigments are high-quality pigments, such aerosols are relatively expensive.
  • Metal pigments have the disadvantage that they are less well-oriented due to the aerosol sprayed metal pigments. In the case of optical applications, this leads to a less pronounced metallic effect (brilliance, light-dark-flop, opacity) and, in particular, to an increased amount
  • CONFIRMATION COPY a poorer orientation of the platelets also leads to a reduction in the anti-corrosion properties. This is based on the electrochemical principle of the "sacrificial anode" and a barrier effect of the oxidized pigments Both mechanisms only work optimally with a good orientation of the zinc flakes after application: well-oriented pigments have a maximum high surface contact of the pigments with each other and thus a particularly good This is a prerequisite for optimal oxidation of the pigments, and well-oriented zinc flakes can also have an optimal barrier effect since they are the least effective
  • Another aspect is the simple dosage of aerosol application.
  • DE 35 30 611 C2 discloses an atomizer, which allows a continuous control of the discharge amount of an aerosol, wherein a rod as
  • Passage means having at least two outlet openings which are spaced apart in the axial direction of the rod.
  • U1 discloses a spray head with a rotatable adjusting element for regulating the spray characteristic of the spray head.
  • the actuator pivots different sized outlet openings in front of a spray nozzle.
  • DE 20 2005 007 242 IM discloses a spray can with a spray head, which is associated with a rotatable adjusting element for influencing the flow of Sprühguts, wherein the adjusting element has a plurality of sub-paths, which are pivotable in the flow path and have different sized outlet openings.
  • DE 42 23 611 A1 describes an adjustable valve arrangement for pressurized sprayable media, wherein the flow area of the valve assembly is variable by rotation of a spray body.
  • the invention has for its object to provide a spray of the type mentioned, which has a spray head with an improved over the prior art device for adjustable limitation of the exiting the nozzle volume flow.
  • the spray head has a nozzle and a Sprühbetus whystaster;
  • a nozzle is arranged;
  • a valve device In the pressure vessel, a valve device is arranged; - The valve device is actuated via the ram tube of the pressure piece by pressing the Sprühbetuschists such that when the valve device is open, the Sprühgut on the ram tube and the nozzle tube of the nozzle is supplied to exit there;
  • the stop element is adjustable in height via an adjusting handle relative to the spray head by rotation about its longitudinal axis.
  • the design of the adjusting device of the stop element determines the adjustability of the limitation of the exiting from the nozzle flow rate significantly. For this for the solution of the task so relevant
  • the stop element has a radially projecting pin-shaped or nose-shaped projection which is supported resting on a radial mating surface with at least part of its radial extension, which is designed as a rising guide surface on a guide surface element on which the projection is guided resting upon rotation of the stop element.
  • stop element an anti-rotation and a radial
  • pin-shaped or nose-shaped projection having at least a portion of its radial extent on a radial
  • Supported counter-surface which is designed as a rising guide surface on a guide surface element on which the projection is guided resting upon rotation of the guide surface element.
  • Bearing element with rotation of the guide surface element height adjustable is guided and the bearing element has a radially projecting pin-shaped or nose-shaped projection which is supported with at least a portion of its radial extent resting on a radial counter-surface, which is formed as an increasing guide surface on the guide surface element.
  • Bearing element is guided adjustable in height and the bearing element has a radially projecting pin-shaped or nose-shaped projection, with at least a portion of its radial extent on a radial
  • the guide surface is formed on a surface of a ramp forming the guide surface element.
  • the guide surface may be formed at least in sections with a constant pitch.
  • the guide surface is at least partially formed with non-constant pitch. In this way, for example, areas may be formed in which a particularly sensitive adjustment of the stop height is possible.
  • the guide surface can have, at least in sections, at least one plateau region.
  • the radially projecting projection is formed as a plugged into the stop element or the bearing element fixed radial pin.
  • the radially projecting projection may be formed integrally with the stop element or the bearing element.
  • the adjusting handle may be as one of the stop element or the
  • Bearing element or the guide surface element radially projecting actuator arm may be formed.
  • the actuating arm can be connected to the stop element or the bearing element or the surface guide element torsionally rigid.
  • the actuating arm may be integrally formed with the stop element or the bearing element or the surface guide element. It can be provided that the actuating arm on the contour of the
  • Push-button radially protrudes.
  • the spray head has a Sprühkopfgestell, is connected to the spray head with the can, wherein the actuating arm protrudes radially beyond the contour of the Druckbetuschiststers, but does not protrude radially beyond the contour of the Sprühkopfgestells.
  • the actuator arm is optimally protected against damage, such as the fall of the spray can.
  • the spray head has a Sprühkopfgestell, with which the spray head is connected to the box, wherein the actuating arm projects beyond the contour of the Sprühkopfgestells radially.
  • the rotational position of the actuating arm can be read on a scale.
  • the scale may have a graduation.
  • the scale can also be provided to apply individual markings. It may expediently have a slightly roughened surface in this case in order to facilitate the permanent adhesion of the marking.
  • the scale may be arranged on the spray head. It can be provided that the actuating arm is adjustable in an angular range of 90 ° to 270 °, particularly preferably 150 ° - 190 °.
  • the spray head can on a central mounting portion of a
  • Valve device of the spray can be screwed.
  • the spray head is mechanically very well stabilized and also withstands robust handling.
  • a mechanically stable spray head allows a higher complete emptying of the spray. Otherwise, be
  • Spray cans that have become unusable due to defective spray heads, such as shaky or loose spray heads and / or spray heads damaged by the fall of the spray can, have been thrown away. Especially with expensive sprayed material, this leads to an unnecessary and uneconomical
  • valve device has a "female" valve.
  • the spray head can engage around the valve device with its lower section.
  • the object of the invention is further with a spray can with a
  • the spray head has a nozzle and a Sprühbetus modstaster; - In the spray head cooperating with the Sprühbetus,staster pressure piece is movably mounted;
  • the nozzle At the free end of the nozzle tube, the nozzle is arranged;
  • a valve device is arranged in the pressure vessel;
  • the valve device is actuated via the ram tube of the pressure piece by pressing the Sprühbetuschists such that when the valve device is open, the Sprühgut on the ram tube and the nozzle tube of the nozzle is supplied to exit there;
  • the stop element is adjustable in height relative to the spray head via an adjusting handle
  • aerosol is filled with an aerosol comprising the following components:
  • the platelet-shaped metal pigments usually have an average size (d50) of from 3 to 50 ⁇ m, preferably from 5 to 25 ⁇ m.
  • d50 average size of from 3 to 50 ⁇ m, preferably from 5 to 25 ⁇ m.
  • Spray can can be screwed on, there is another advantage: aerosols containing platelet-shaped metal pigments, due to the relatively large dimensions of the platelet-shaped metal pigments in the prior art often lead to clogging of the spray head. This in turn means that the contents of the can can not be emptied.
  • the spray head can be unscrewed after a blockage and cleaned, for example, a cleaning aerosol. This measure also contributes to a more economical use of pigments pigmented with aerosols.
  • the aerosol may preferably have the following composition:
  • weights are in each case based on the total weight of the aerosol.
  • the platelet-shaped metallic effect pigments are preferably taken from the group consisting of aluminum pigments, zinc pigments, brass pigments, copper pigments, stainless-steel pigments or mixtures thereof. Particular preference is given to using aluminum pigments or zinc pigments or mixtures of these pigments.
  • Platelet-shaped zinc pigments are used for corrosion protection. Even in this case, however, an attractive appearance can be advantageous. Therefore, better orientation of the pigments, in addition to improved corrosion protection, also contributes to improved optical properties such as brilliance, light-dark-flop, and less cloudiness. In the case of platelet-shaped zinc pigments, preference is given to using 8-25% by weight and more preferably 10 to 20% by weight, based on the total weight of the aerosol.
  • Aluminum pigments preferably 2.5 to 20 wt .-% and particularly preferably 5 to 15 wt .-%, based on the total weight of the aerosol.
  • platelet-shaped stainless steel copper or brass pigments
  • the organic solvents may be taken from the group consisting of aromatics, aliphatics, esters, ketones, alcohols, and mixtures thereof.
  • aromatics solvent naphtha and / or xylene may be provided.
  • aliphatics white spirit and / or high-boiling aliphatics may be provided.
  • esters ethyl acetate and / or butyl acetate may be provided.
  • Acetone and / or methyl ethyl ketone may be provided as ketones.
  • the binders may be taken from the group consisting of alkyd resin, acrylate resin, vinyl isobutyl ether, 1K or 2K polyurethane resin, hydrocarbon resin, silicone resin, cellulosic resin, 2K epoxy resins, modified rubber resins, urea resins, polyvinyl chloride copolymer resins, and mixtures thereof , Particularly preferred are alkyd resins and acrylate resins.
  • alkyd resin for example, styrenated alkyd resin
  • Urethane alkyds Rizine oil alkyds, short-oil alkyd resin, phthalate-modified alkyd resin, linseed oil alkyd resin, phenol resin-modified alkyd resin,
  • Acrylic modified alkyd resin silicone resin modified alkyd resins
  • Soybean oil-modified alkyd resin used.
  • acrylate resins are thermoplastic butyl methacrylate, thermoplastic methyl acrylate, acrylate resin or thermoplastic
  • the propellant gases may be of the group consisting of propane, butane,
  • Dimethyl ether, N 2 , CO2, compressed air and mixtures thereof be taken. Particularly preferred are propane, butane and mixtures thereof.
  • the aerosol may contain other components which are taken from the group consisting of additives, fillers, dry and their mixtures.
  • the additives may be of the group consisting of anti-skinning additives,
  • wetting agents wetting agents, thixotropic agents, leveling agents, corrosion inhibitors,
  • the fillers may be of the group consisting of calcium carbonate,
  • Calcium oxide magnesium oxide, silica, quartz powder, kaolin, mica, slate meal, magnesium carbonate, talc, silicic acid, zinc oxide, zinc sulfide, barium sulfate / lithopone, barium borate, zinc phosphate and mixtures thereof.
  • Particularly preferred here is calcium carbonate,
  • Fig. 1a a first embodiment of the invention
  • FIG. 1b shows the spray can in FIG. 1a, set to maximum flow
  • FIG. 2a shows the spray can in FIG. 1a in plan view
  • FIG. 2b shows the spray can in FIG. 1b in plan view
  • FIG. 3a shows a partial sectional view along the section line IIIa-IIIa in Fig. 2a;
  • FIG. 3b shows a partial sectional view along the section line IIIb-IIIb in Fig. 2b.
  • Fig. 4a is a partial side view in the indicated in Fig. 3a
  • Fig. 4b is a partial side view in the indicated in Fig. 3b
  • Fig. 5 is a detail of Figure 4b in an enlarged view.
  • Fig. 7 shows a second embodiment for adjusting the
  • Fig. 8 shows a third embodiment for adjusting the
  • Figures 1 to 4 show a spray can 1 with a pressure vessel 11 and a spray head 12, which is intended to receive a pressurized gas by means of a propellant gas (Fig. 1).
  • the spray head 12 is arranged on a valve device 111 of the pressure vessel 11.
  • the spray head 12 has a
  • Spray head frame 121 on which further elements are mounted, as described below.
  • the spray head frame 121 has a central fastening section with an internal thread, which acts on one of the valve device 111
  • the valve device 111 is connected in a gastight manner in the usual manner by crimping with the pressure vessel 11.
  • Spray head frame 121 has a cup-shaped outer portion which engages over the valve means 111 together with the upper edge of the can.
  • the valve device 111 has a "female" valve, i.e. a valve that is not formed with a protruding valve stem, but with a valve seat arranged in a recess.
  • a cylindrical pressure piece 122 is in the Sprühkopfgestell 121st
  • the pressure piece 122 acts with its valve device 111
  • a plunger tube 122s and a radially adjoining nozzle tube 122d are motion-connected.
  • Nozzle tube 122d in the pressure piece 122 are rigidly arranged.
  • the nozzle tube, ram tube and pressure piece are integrally formed as a plastic injection molded part.
  • the plunger tube 122s may have an inner diameter of 1 to 1.4 mm, preferably 1.2 mm.
  • the nozzle tube 122d may have an exit diameter of 0.4 to 0.6 mm, preferably 0.5 mm. Diameter.
  • the spray material is supplied via a supply hose 111s, which is attached to a tubular inlet nozzle of the valve and the inlet rests on the bottom of the pressure vessel 11 is supplied.
  • the plunger tube 122s acting in the can axis 11a presses the spring-loaded valve seat of the valve device 111 into the valve device so that an annular gap is formed around the valve seat through which the under pressure in the pressure vessel 11 Sprühgut past the valve seat passes through a introduced in the lower portion of the plunger tube 122s slot into the interior of the plunger tube 122s and from there into the perpendicular to the plunger tube 122s arranged nozzle tube 122d, which is closed by a nozzle 124. In the nozzle 124, the sprayed material is atomized. Depending on the degree of depression of the
  • the nozzle 124 has a slot-shaped outlet, so that a fan-shaped flat spray is formed.
  • the nozzle 124 is formed pivotable about its longitudinal axis by 90 °.
  • the path of the spray actuation button 123 is limited by a cylindrical height-adjustable stop element 125.
  • a cylindrical height-adjustable stop element 125 In the upper position of the stop member 125 is a minimum flow of Sprühguts
  • Stop element 125 is a maximum flow of Sprühguts
  • the stop element 125 has in its lower portion on a radially projecting guide pin 125s, with a part of its radial
  • the guide surface 127f is formed as a gate guide groove of a link element.
  • the guide surface 127f may preferably cover an angle range ⁇ of 90 ° to 270 °, preferably of 150 ° to 190 °, wherein the guide surface 127f designed as a slide guide groove also provides end stops for the guide pin 125s. The end stops can be formed by the front ends of the guide groove.
  • the surface guide element 127 can at the same time form a pivot bearing for the stop element 125 and be supported on the spray head frame 121.
  • the surface guide element 127 may be formed in one piece with the spray head frame 121 (FIG. 5).
  • the stop element 125 has a radially projecting adjusting handle, which is designed as an actuating arm 126. On the top of
  • Spray actuation button 123 is provided a scale 123s, which offers either the ability to attach individual markers or already
  • the actuating arm 126 protrudes at least as far as the edge region of the spray head 12 or even beyond, in order to allow a safe adjustment of the maximum flow even with gloves.
  • the radial length of the actuating arm 126 may therefore be designed in specific embodiments so that the radial end of the actuating arm 126 on the top view contour of the Sprühbetuschsters 123 protrudes, but lies within the plan view contour of Sprühkopfgestells.
  • Fig. 6a shows a developed guide surface 127f for a linear
  • Fig. 6b shows a developed guide surface 127f for a
  • Fig. 6c shows a developed guide surface 127f for a non-linear height adjustment h (a).
  • FIGS. 7 to 9 show further exemplary embodiments which differ in terms of the design and the interaction of the stop element 125 and of the area guide element 127 differ.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which a surface guide member 127 is rotatably mounted on the Sprühkopfgestell 121 and is rigidly connected to a radially projecting actuator arm 126.
  • Stop element 125 is mounted linearly in the surface guide element 127 and connected to a rotation-locking device 128, so that the stop element 125 is only linearly movable.
  • a fixed guide pin 125s penetrating the stop element 125 radially is supported on the surface guide element 127 on a guide surface 127f designed as a guide groove.
  • Stop element 125 from a lifting movement h which is symbolized in Fig. 7 by a guide arrow.
  • Fig. 8 shows another embodiment in which a cylindrical
  • Bearing element 1251 is fixedly mounted on the Sprühkopfgestell 121, which is encompassed by a sleeve-shaped surface guide member 127.
  • Surface guide element 127 is rigidly connected to a radially projecting actuator arm 126.
  • the spray head frame 121 facing away from the face surface guide element 127 forms a stop element 125.
  • Fig. 9 shows a further embodiment in which a cylindrical bearing element 1251 is rotatably mounted on the Sprühkopfgestell 121 and is encompassed by a sleeve-shaped surface guide member 127.
  • the rotatable bearing element 1251 is rigidly connected to a radially projecting actuator arm 126.
  • the surface guide member 127 is provided with a
  • Anti-rotation device 128 connected so that the
  • Surface guide element 127 is only linearly movable.
  • the spray head frame 121 facing away from the end face of the surface guide member 127 forms
  • Stop element 125 A guide surface 127f designed as a guide groove on the surface guide element 127 is supported on a fixed guide pin 125s which extends radially through the bearing element 1251. Upon rotation of the bearing element 1251, the stop element 125 performs a lifting movement h, which is symbolized in Fig. 9 by a guide arrow.
  • the spray can of the embodiment of the figures is preferably provided for receiving an aerosol comprising the following components: a) 2.5-30% by weight of platelet-shaped metal pigments
  • weights are in each case based on the total weight of the aerosol.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Sprühdose (1) mit einem Druckbehälter (11) und einem Sprühkopf (12) beschrieben, wobei in dem Druckbehälter (11) ein mittels eines Treibgases unter Druck stehendes Sprühgut aufgenommen ist; der Sprühkopf (12) eine Düse (124) und einen Sprühbetätigungstaster (123) aufweist; in dem Sprühkopf (12) ein mit dem Sprühbetätigungstaster (123) zusammenwirkendes Druckstück (122) bewegbar gelagert ist; mit dem Druckstuck (122) ein Stößelrohr (125) und ein radial anschließendes Düsenrohr (122d) bewegungsverbunden und/oder darin starr angeordnet ist; an dem freien Ende des Düsenrohrs (122d) die Düse (124) angeordnet ist; in dem Druckbehälter (11) eine Ventileinrichtung (111) angeordnet ist; die Ventileinrichtung (111) über das Stößelrohr (122s) des Druckstücks (122) durch Betätigung des Sprühbetätigungstasters (123) derart betätigbar ist, dass bei geöffneter Ventileinrichtung (111) das Sprühgut über das Stößelrohr (122s) und das Düsenrohr (122) der Düse (124) zugeführt wird, um dort auszutreten; in oder auf dem Sprühkopf (12) ein mit dem Sprühbetätigungstaster (123) zusammenwirkendes im Wesentlichen stiftförmiges Anschlagelement (125) abgestützt ist; das Anschlagelement (125) über eine Verstellhandhabe (126) relativ zum Sprühkopf (12) höhenverstellbar ist. Die Höhenlage des Anschlagelements (125) wird durch ein Kurvengetriebe gesteuert.

Description

Sprühdose mit Sprühkopf mit verstellbarem Anschlagelement
Die Erfindung betrifft eine Sprühdose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Plättchenförmige Metallpigmente werden seit vielen Jahren auch in Form von Aerosolen in den Handel gebracht. Dies hat gegenüber der konventionellen Lackierung mit Hilfe einer Lackpistole den Vorteil, dass die plättchenförmigen Metallpigmente lokal auf den Untergrund aufgebracht werden können. So ist die Verwendung von Aerosolen Standard in der Autoreparaturlackierung. Da es sich bei den plättchenförmigen Metallpigmenten um hochwertige Pigmente handelt, sind derartige Aerosole relativ teuer.
Gegenüber auf konventionelle Weise lackierten plättchenförmigen
Metallpigmenten haben die aus Sprühdosen als Aerosole aufgebrachten Metallpigmente den Nachteil, dass sie weniger gut orientiert sind. Dies führt bei optischen Anwendungen zu einem geringer ausgeprägten Metalleffekt (Brillanz, Hell-Dunkel-Flop, Deckfähigkeit) und insbesondere zu vermehrter
Wolkenbildung. Im Fall von Zinkplättchen als Korrosionsschutzpigment führt
BESTÄTIGUNGSKOPIE eine schlechtere Orientierung der Plättchen ebenfalls zu einer Verminderung der Korrosionsschutzeigenschaften. Diese beruht auf dem elektrochemischen Prinzip der„Opferanode" und einer Barrierewirkung der oxidierten Pigmente. Beide Mechanismen funktionieren nur optimal bei einer guten Orientierung der Zinkplättchen nach dem Auftrag: gut orientierte Pigmente weisen eine maximale hohe flächige Berührung der Pigmente untereinander auf und somit eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit. Diese ist Voraussetzung für eine optimale Oxidation der Pigmente. Gut orientierte Zinkplättchen können ebenfalls eine optimale Barrierewirkung entfalten, da sie die geringsten
Zwischenräume zwischen den Plättchen zulassen.
Ein weiterer Aspekt ist die einfache Dosierung des Aerosolauftrags.
Die DE 43 03 157 A1 offenbart eine Betätigungsvorrichtung für den
Dosierverschluss eines Druckbehälters. Hier wird der Einstellweg des
Bestätigungshebels durch einen regulierbaren Anschlag begrenzt.
Die DE 35 30 611 C2 offenbart einen Zerstäuber, der eine stufenlose Regelung der Abgabemenge eines Aerosols ermöglicht, wobei ein Stab als
Durchlassmittel mindestens zwei Ausgangsöffnungen aufweist, die in axialer Richtung des Stabes voneinander beabstandet sind.
Die DE 20 2008 009 601 U1 offenbart einen Sprühkopf mit einem drehbaren Stellelement zur Regulierung der Sprühcharakteristik des Sprühkopfs. Das Stellelement schwenkt unterschiedlich große Austrittsöffnungen vor eine Sprühdüse. Die DE 20 2005 007 242 IM offenbart eine Sprühdose mit einem Sprühkopf, dem ein drehbares Verstellelement zur Beeinflussung der Strömung des Sprühguts zugeordnet ist, wobei das Verstellelement mehrere Teilpfade aufweist, die in den Strömungspfad einschwenkbar sind und unterschiedlich große Austrittsöffnungen aufweisen.
Die DE 42 23 611 A1 beschreibt eine verstellbare Ventilanordnung für unter Druck verpackte versprühfähige Medien, wobei der Durchströmquerschnitt der Ventilanordnung durch Drehung eines Sprühkörpers veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdose der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen Sprühkopf mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Einrichtung zur verstellbaren Begrenzung des aus der Düse austretenden Volumenstroms aufweist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Dabei handelt es sich um eine Sprühdose mit einem Druckbehälter und einem Sprühkopf, wobei
- in dem Druckbehälter ein mittels eines Inertgases unter Druck stehendes Sprühgut aufgenommen ist;
- der Sprühkopf eine Düse und einen Sprühbetätigungstaster aufweist;
- in dem Sprühkopf ein mit dem Sprühbetätigungstaster zusammenwirkendes Druckstück bewegbar gelagert ist;
- mit dem Druckstück ein Stößelrohr und ein radial anschließendes Düsenrohr bewegungsverbunden und/oder darin starr angeordnet ist;
- an dem freien Ende des Düsenrohrs eine Düse angeordnet ist;
- in dem Druckbehälter eine Ventileinrichtung angeordnet ist; - die Ventileinrichtung über das Stößelrohr des Druckstücks durch Betätigung des Sprühbetätigungstasters derart betätigbar ist, dass bei geöffneter Ventileinrichtung das Sprühgut über das Stößelrohr und das Düsenrohr der Düse zugeführt wird, um dort auszutreten;
- in oder auf dem Sprühkopf ein mit dem Sprühbetätigungstaster
zusammenwirkendes im Wesentlichen stiftförmiges Anschlagelement abgestützt ist;
- das Anschlagelement über eine Verstellhandhabe relativ zum Sprühkopf durch Drehung um seine Längsachse höhenverstellbar ist.
Die Gestaltung der VerStelleinrichtung des Anschlagelements bestimmt die Verstellbarkeit der Begrenzung des aus der Düse austretenden Volumenstroms maßgeblich. Für diese für die Lösung der Aufgabe also maßgebliche
Gestaltung der Versteileinrichtung des Anschlagelements sieht die Erfindung vier Lösungsalternativen vor, die im Patentanspruch 1 mit den
Alternativmerkmalen a), b), c) und d) angegeben sind. Diese vier
Lösungsalternativen sehen jeweils übereinstimmend miteinander vor, dass die Höhenverstellung des Anschlagelements durch eine Art Kurvengetriebe mit einem auf einer steigenden Führungsfläche abgestützten radialen Stift erfolgt. Über dieses Konzept wird eine robuste zuverlässige Abstützung des
Anschlagelements in seiner jeweils eingestellten Höhenposition ermöglicht. Ferner ergeben sich jeweils gleichzeitig Reinigungsvorteile. Eventuelle
Ablagerungen des Sprühguts, zum Beispiel Aerosol-Ablagerungen, können bei der erfindungsgemäßen Konstruktion relativ leicht entfernt werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Verstellbarkeit auf einfache Weise durch die Gestaltung der Führungskurve für den Anwendungsfall maßgeschneidert ausgestaltet werden kann. Die Lösungsalternative a) des Patentanspruchs 1 sieht vor,
dass das Anschlagelement einen radial auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen Erstreckung auf einer radialen Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche auf einem Führungsflächenelement ausgebildet ist, auf der der Vorsprung bei Drehung des Anschlagelements aufliegend geführt ist.
Diese Lösungsalternative a) erbringt insbesondere Vorteile dadurch, dass das Führungsflächenelement zugleich ein Lager für das Anschlagelement bilden kann.
Die Lösungsalternative b) des Patentanspruchs 1 sieht vor,
dass das Anschlagelement eine Verdrehsicherung und einen radial
auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen Erstreckung auf einer radialen
Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche auf einem Führungsflächenelement ausgebildet ist, auf der der Vorsprung bei Drehung des Führungsflächenelements aufliegend geführt ist.
Diese Lösungsalternative b) erbringt insbesondere Vorteile dadurch, dass das Führungsflächenelement leicht austauschbar ist, so dass eine Sprühdose mit mehreren Einstellcharakteristiken auslieferbar ist. Die Lösungsalternative c) des Patentanspruchs 1 sieht vor,
dass das Anschlagelement mit einem Führungsflächenelement
bewegungsverbunden ist, wobei das Führungsflächenelement auf einem
Lagerelement bei Drehung des Führungsflächenelements höhenverstellbar geführt ist und das Lagerelement einen radial auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen Erstreckung auf einer radialen Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche auf dem Führungsflächenelement ausgebildet ist.
Diese Lösungsalternative c) erbringt die gleichen Vorteile wie für
Lösungsvariante b) beschrieben. Die Lösungsalternative d) des Patentanspruchs 1 sieht vor,
dass das Anschlagelement mit einem Führungsflächenelement
bewegungsverbunden ist, das eine Verdrehsicherung aufweist, wobei das Führungsflächenelement auf einem Lagerelement bei Drehung des
Lagerelements höhenverstellbar geführt ist und das Lagerelement einen radial auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen Erstreckung auf einer radialen
Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche auf dem Führungsflächenelement ausgebildet ist Diese Lösungsalternative d) erbringt die gleichen Vorteile wie für
Lösungsvariante b) beschrieben.
Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsfläche auf einer Fläche einer das Führungsflächenelement bildenden Rampe ausgebildet ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Führungsfläche in einer
Kulissenausnehmung einer als das Führungsflächenelement ausgebildeten Kulissenelements ausgebildet ist.
Die Führungsfläche kann zumindest abschnittsweise mit konstanter Steigung ausgebildet sein.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Führungsfläche zumindest abschnittsweise mit nicht konstanter Steigung ausgebildet ist. Auf diese Weise können beispielsweise Bereiche ausgebildet sein, in denen eine besonders feinfühlige Verstellung der Anschlaghöhe möglich ist.
Weiter kann die Führungsfläche zumindest abschnittsweise mindestens einen Plateaubereich aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass der radial auskragende Vorsprung als ein in das Anschlagelement oder das Lagerelement eingesteckt fixierter radialer Stift ausgebildet ist.
Der radial auskragende Vorsprung kann mit dem Anschlagelement oder dem Lagerelement einstückig ausgebildet sein.
Die Verstellhandhabe kann als ein von dem Anschlagelement oder dem
Lagerelement oder dem Führungsflächenelement radial abstehender Stellarm ausgebildet sein.
Der Stellarm kann mit dem Anschlagelement oder dem Lagerelement oder dem Flächenführungselement drehstarr verbunden sein. In einer vorteilhaften Ausbildung kann der Stellarm mit dem Anschlagelement oder dem Lagerelement oder dem Flächenführungselement einstückig ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Stellarm über die Kontur des
Druckbetätigungstasters radial hinausragt.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Sprühkopf ein Sprühkopfgestell aufweist, mit dem Sprühkopf mit der Dose verbunden ist, wobei der Stellarm über die Kontur des Druckbetätigungstasters radial hinausragt, aber nicht über die Kontur des Sprühkopfgestells radial hinausragt. Bei dieser
Ausführungsvariante ist der Stellarm optimal gegen Beschädigungen, wie beispielsweise beim Herunterfallen der Sprühdose, geschützt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Sprühkopf ein Sprühkopfgestell aufweist, mit dem der Sprühkopf mit der Dose verbunden ist, wobei der Stellarm über die Kontur des Sprühkopfgestells radial hinausragt. Bei dieser
Ausführungsvariante ist der Stellarm optimal zugänglich, auch bei der
Verwendung von Schutzhandschuhen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Drehlage des Stellarms an einer Skala ablesbar ist. Die Skala kann eine Skalenteilung aufweisen. Die Skala kann aber auch vorgesehen sein, um individuelle Markierungen aufzubringen. Sie kann in diesem Fall zweckmäßigerweise eine leicht angeraute Oberfläche aufweisen, um die dauerhafte Haftung der Markierung zu erleichtern.
In einer vorteilhaften Ausbildung kann die Skala an dem Sprühkopf angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Stellarm in einem Winkelbereich von 90° bis 270°, besonders bevorzugt von 150° - 190° verstellbar ist.
Der Sprühkopf kann auf einen zentrischen Befestigungsabschnitt einer
Ventileinrichtung der Sprühdose aufschraubbar sein.
Hierdurch ist der Sprühkopf mechanisch besonders gut stabilisiert und hält auch robuster Behandlung stand. Ein mechanisch stabiler Sprühkopf ermöglicht eine höhere vollständige Entleerung des Sprühguts. Andernfalls werden
Sprühdosen, die durch defekte Sprühköpfe, wie beispielsweise wackelig oder lose gewordene Sprühköpfe und/oder durch Sturz der Sprühdose beschädigte Sprühköpfe, unbrauchbar geworden sind, weggeworfen. Insbesondere bei teurem Sprühgut führt dies zu einer unnötigen und unwirtschaftlichen
Verschwendung. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung ein „weibliches" Ventil aufweist.
Der Sprühkopf kann mit seinem unteren Abschnitt die Ventileinrichtung umgreifen. Durch diese Ausbildung ist die Verbindung zwischen dem Sprühkopf und der Ventileinrichtung gegen Schlagbeanspruchung oder dergleichen gut geschützt.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiter mit einer Sprühdose mit einem
Druckbehälter und einem Sprühkopf gelöst,
wobei
- in dem Druckbehälter ein mittels eines Treibgases unter Druck stehendes Sprühgut aufgenommen ist;
- der Sprühkopf eine Düse und einen Sprühbetätigungstaster aufweist; - in dem Sprühkopf ein mit dem Sprühbetätigungstaster zusammenwirkendes Druckstück bewegbar gelagert ist;
- mit dem Druckstück ein Stößelrohr und ein radial anschließendes Düsenrohr bewegungsverbunden und/oder darin starr angeordnet ist;
- an dem freien Ende des Düsenrohrs die Düse angeordnet ist;
- in dem Druckbehälter eine Ventileinrichtung angeordnet ist;
- die Ventileinrichtung über das Stößelrohr des Druckstücks durch Betätigung des Sprühbetätigungstasters derart betätigbar ist, dass bei geöffneter Ventileinrichtung das Sprühgut über das Stößelrohr und das Düsenrohr der Düse zugeführt wird, um dort auszutreten;
- in oder auf dem Sprühkopf ein mit dem Sprühbetätigungstaster
zusammenwirkendes im Wesentlichen stiftförmiges Anschlagelement abgestützt ist;
- das Anschlagelement über eine Verstellhandhabe relativ zum Sprühkopf höhenverstellbar ist,
und wobei vorgesehen ist, dass die Sprühdose mit einem Aerosol befüllt ist, das folgende Komponenten umfasst:
a) plättchenförmige Metalleffektpigmente
b) Wasser und/oder organische/s Lösemittel
c) Bindemittel
d) Treibgas.
Die vorgeschlagene Sprühdose kann wie weiter oben beschrieben, ausgebildet sein.
Die plättchenförmigen Metallpigmente weisen üblicherweise eine mittlere Größe (d50) von 3 bis 50 μηι, bevorzugt von 5 bis 25 μηη auf. Insbesondere bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der der Sprühkopf auf einen zentrischen Befestigungsabschnitt einer Ventileinrichtung der
Sprühdose aufschraubbar sein kann, ergibt sich ein weiterer Vorteil: Aerosole, die plättchenförmige Metallpigmente enthalten, führen aufgrund der relativ großen Dimensionen der plättchenförmigen Metallpigmente im Stand der Technik häufig zu einer Verstopfung des Sprühkopfes. Dies hat wiederum zur Folge, dass der Doseninhalt nicht entleert werden kann.
Bei der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann der Sprühkopf nach einer Verstopfung abgeschraubt werden und beispielsweise über ein Reinigungsaerosol gesäubert werden. Diese Maßnahme trägt ebenfalls zu einer wirtschaftlicheren Nutzung der mit Metallpigmenten pigmentierten Aerosole bei.
Das Aerosol kann vorzugsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
a) 2,5 - 30 Gew.-% plättchenförmige Metallpigmente,
b) 10 - 50 Gew.-% organische/s Lösemittel,
c) 5 - 20 Gew.-% Bindemittel,
d) 15 - 50 Gew.-% Treibgas,
wobei sich die Gewichtsangaben jeweils auf das Gesamtgewicht des Aerosols beziehen.
Die plättchenförmigen Metalleffektpigmente sind bevorzugt der Gruppe bestehend aus Aluminiumpigmenten, Zinkpigmenten, Messingpigmenten, Kupferpigmenten, Edelstahlpigmenten oder Mischungen hieraus, entnommen. Besonders bevorzugt werden Aluminiumpigmente oder Zinkpigmente oder Mischungen dieser Pigmente verwendet.
Plättchenförmige Zinkpigmente werden für den Korrosionsschutz eingesetzt. Auch in diesem Fall jedoch kann eine ansprechende Optik vorteilhaft sein. Daher trägt eine bessere Orientierung der Pigmente neben verbesserten Korrosionsschutz auch zu verbesserten optischen Eigenschaften wie Brillanz, Hell-Dunkel-Flop und einer geringeren Wolkigkeit bei. Im Fall von plättchenförmigen Zinkpigmenten werden bevorzugt 8 -25 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aerosols, eingesetzt.
Im Fall von plättchenförmigen Aluminiumpigmenten wird tendenziell ein geringerer Anteil eingesetzt. Dies beruht zum einen auf der geringeren Dichte von Aluminium (gegenüber Zink, Edelstahl, Kupfer, Messing) und zum anderen darauf, dass bei optischen Anwendungen geringer als im Korrosionsschutz pigmentiert wird. So beträgt der Anteil der plättchenförmigen
Aluminiumpigmente bevorzugt 2,5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aerosols.
Im Fall von plättchenförmigen Edelstahl-, Kupfer- oder Messingpigmenten werden bevorzugt 2,5 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 8 bis 20 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aerosols, eingesetzt.
Die organischen Lösemittel können der Gruppe bestehend aus Aromaten, Aliphaten, Ester, Ketone, Alkohole, sowie deren Mischungen entnommen sein.
Als Aromaten können Solventnaphtha und/oder Xylol vorgesehen sein.
Als Aliphaten können Testbenzin und/oder hochsiedende Aliphaten vorgesehen sein. Als Ester können Ethylacetat und/oder Butylacetat vorgesehen sein.
Als Ketone können Aceton und/oder Methylethylketon vorgesehen sein. Als Alkohole können n-Butanol und/oder Isopropanol vorgesehen sein.
Die Bindemittel können der Gruppe, bestehend aus Alkydharz, Acrylatharz, Vinylisobutylether, 1-K oder 2-K-Polyurethanharz, Kohlenwasserstoffharz, Silikonharz, Celluloseharz, 2-K-Epoxyharze, modifizierte Kautschukharze, Harnstoffharze, Polyvinylchlorid-Copolymerisatharze und deren Mischungen, entnommen sein. Besonders bevorzugt werden hierbei Alkydharze und Acrylatharze.
Als Alkydharz werden hierbei beispielsweise styrolisiertes Alkydharz,
Urethanalkyde, Rizinenölalkyde, kurzöliges Alkydharz, Phthalatmodifiziertes Alkydharz, Leinölalkydharz, Phenolharzmodifiziertes Alkydharz,
Acrylmodifiziertes Alkydharz, Silikonharzmodifizierte Alkydharze,
Sojaölmodifiziertes Alkydharz verwendet. Als Acrylatharze werden beispielsweise Thermoplastisches Butylmethacrylat, Thermoplastisches Methylacrylat Acrylatharz oder Thermoplastisches
Butylmethacrylat/Methylmethacrylat Acrylatharz verwendet.
Die Treibgase können der Gruppe, bestehend aus Propan, Butan,
Dimethylether, N2, CO2, Druckluft sowie deren Mischungen, entnommen sein. Besonders bevorzugt sind Propan, Butan und deren Mischungen. Das Aerosol kann weitere Komponenten enthalten, welche der Gruppe bestehend aus Additiven, Füllstoffen, Trocken mittein und deren Mischungen entnommen sind. Die Additive können der Gruppe, bestehend aus Antisettlingadditiven,
Netzmittel, Thixotropiermittel, Verlaufsmittel, Korrosionsinhibitoren,
Molekularsiebe (Wasserfänger) und deren Mischungen, entnommen sein.
Die Füllstoffe können der Gruppe, bestehend aus Calciumcarbonat,
Calciumoxid, Magnesiumoxid, Siliziumdioxid, Quarzmehl, Kaolin, Glimmer, Schiefermehl, Magnesiumcarbonat, Talkum, Kieselsäure, Zinkoxid, Zinksulfid, Bariumsulfat/ Lithopone, Bariumborat, Zinkphosphat und deren Mischungen, entnommen sein. Besonders bevorzugt ist hierbei Calciumcarbonat,
Calciumoxid, Quarzmehl sowie deren Mischungen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Sprühdose in perspektivischer Ansicht, eingestellt auf minimalen Durchfluss;
Fig. 1b die Sprühdose in Fig. 1a, eingestellt auf maximalen Durchfluss;
Fig. 2a die Sprühdose in Fig. 1a in der Draufsicht;
Fig. 2b die Sprühdose in Fig. 1b in der Draufsicht;
Fig. 3a eine Teilschnittansicht längs der Schnittlinie llla-llla in Fig. 2a;
Fig. 3b eine Teilschnittansicht längs der Schnittlinie lllb-lllb in Fig. 2b; Fig. 4a eine Teilseitenansicht in der in Fig. 3a angegebenen
Blickrichtung IVa;
Fig. 4b eine Teilseitenansicht in der in Fig. 3b angegebenen
Blickrichtung IVb;
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 4b in vergrößerter Ansicht;
Fig. 6a bis 6c Drehwinkel-Diagramme zur Verdeutlichung der
Höhenverstellung des Anschlagselements in Fig. 3a und 3b;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Einstellung des
Sprühgutdurchsatzes analog Fig. 5;
Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel zur Einstellung des
Sprühgutdurchsatzes analog Fig. 5;
Fig. 9 ein viertes Ausführungsbeispiel zur Einstellung des
Sprühgutdurchsatzes analog Fig. 5.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Sprühdose 1 mit einem Druckbehälter 11 und einem Sprühkopf 12, die zur Aufnahme eines mittels eines Treibgases unter Druck stehenden Sprühgutes bestimmt ist (Fig. 1).
Wie die Figuren 3 zeigen, ist der Sprühkopf 12 auf einer Ventileinrichtung 111 des Druckbehälters 11 angeordnet. Der Sprühkopf 12 weist ein
Sprühkopfgestell 121 auf, auf dem weitere Elemente montiert sind, wie im Folgenden beschrieben.
Das Sprühkopfgestell 121 weist einen zentrischen Befestigungsabschnitt mit einem Innengewinde auf, das auf einen an der Ventileinrichtung 111
ausgebildeten zentrischen Befestigungsabschnitt 121b aufgeschraubt ist. Durch das Aufschrauben des Sprühkopfes 12 ist eine sehr zuverlässige Verbindung zwischen dem Sprühkopf 12 und dem Druckbehälter 11 hergestellt, die auch rauem Betriebseinsatz standhält. Die Ventileinrichtung 111 ist in üblicher Weise durch Bördeln mit dem Druckbehälter 11 gasdicht verbunden. Das
Sprühkopfgestell 121 weist einen schalenförmigen Außenabschnitt auf, der die Ventileinrichtung 111 mit samt dem oberen Dosenrand übergreift.
Die Ventileinrichtung 111 weist ein„weibliches" Ventil auf, d. h. ein Ventil, das nicht mit einem hervorstehenden Ventilstößel ausgebildet ist, sondern mit einem in einer Ausnehmung angeordneten Ventilsitz.
Ein zylinderförmiges Druckstück 122 ist in dem Sprühkopfgestell 121
linearbeweglich gelagert. Die Bewegungsrichtung ist entlang der Dosenachse 11a. Das Druckstück 122 wirkt mit seiner der Ventileinrichtung 111
abgewandten Stirnseite mit einem Sprühbetätigungstaster 123 zusammen, der als ein einarmiger Hebel ausgebildet ist, der mittels eines Lagerstiftes 1231 in einem gabelförmigen Lagerabschnitt des Sprühkopfgestells 121 gelagert ist. Mit dem Druckstück 122 sind ein Stößelrohr 122s und ein radial anschließendes Düsenrohr 122d bewegungsverbunden. Das Stößelrohr 122s und das
Düsenrohr 122d in dem Druckstück 122 sind starr angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Düsenrohr, Stößelrohr und Druckstück einstückig als ein Kunststoffspritzteil ausgebildet. Das Stößelrohr 122s kann einen Innendurchmesser von 1 bis 1 ,4 mm aufweisen, vorzugsweise 1 ,2 mm. Das Düsenrohr 122d kann einen Austrittsdurchmesser von 0,4 bis 0,6 mm aufweisen, vorzugsweise 0,5 mm. Durchmesser. Das Sprühgut wird über einen Zuführungsschlauch 111s, der auf einen rohrförmigen Eintrittsstutzen des Ventils aufgesteckt ist und dessen Eintritt auf dem Boden des Druckbehälters 11 aufliegt, zugeführt. Durch Abwärtsdrücken des Sprühbetätigungstasters 123 - d. h. schwenken um seine Drehachse in Fig. 3 im Uhrzeigersinn - drückt das in der Dosenachse 11a wirkende Stößelrohr 122s den federbelasteten Ventilsitz der Ventileinrichtung 111 in die Ventileinrichtung hinein, so dass ein Ringspalt um den Ventilsitz ausgebildet wird, durch den das in dem Druckbehälter 11 unter Gasdruck stehende Sprühgut am Ventilsitz vorbei durch einen im unteren Abschnitt des Stößelrohrs 122s eingebrachten Schlitz in den Innenraum des Stößelrohrs 122s und von dort in das senkrecht zum Stößelrohr 122s angeordnete Düsenrohr 122d leitet, das von einer Düse 124 abgeschlossen ist. In der Düse 124 wird das Sprühgut zerstäubt. Je nach dem Grad des Niederdrückens des
Sprühbetätigungstasters 123 wird ein mehr oder weniger großer Durchfluss des Sprühguts eingestellt. In dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel weist die Düse 124 einen schlitzförmigen Austritt auf, so dass ein fächerförmiger flacher Sprühstrahl ausgebildet wird. Die Düse 124 ist um ihre Längsachse um 90° schwenkbar ausgebildet.
Der Weg des Sprühbetätigungstasters 123 ist durch ein zylinderförmiges höhenverstellbares Anschlagelement 125 begrenzt. In der oberen Stellung des Anschlagelements 125 wird ein minimaler Durchfluss des Sprühguts
bereitgestellt (siehe Fig. 1a, 2a, 3a, 4a), in der unteren Stellung des
Anschlagelements 125 wird ein maximaler Durchfluss des Sprühguts
bereitgestellt (siehe Fig. 1b, 2b, 3b, 4b).
Das Anschlagelement 125 weist in seinem unteren Abschnitt einen radial auskragenden Führungsstift 125s auf, der mit einem Teil seiner radialen
Erstreckung auf einer radialen Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche 127f an einem Flächenführungselement 127 ausgebildet ist. In dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungsfläche 127f als eine Kulissenführungsnut eines Kulissenelements ausgebildet. Die Führungsfläche 127f kann vorzugsweise einen Winkelbereich α von 90° bis 270°, bevorzugt von 150° bis 190° überstreichen, wobei die als Kulissenführungsnut ausgebildete Führungsfläche 127f zugleich Endanschläge für den Führungsstift 125s bereitstellt. Die Endanschläge können durch die Stirnenden der Führungsnut gebildet sein. Das Flächenführungselement 127 kann zugleich ein Drehlager für das Anschlagelement 125 bilden und sich auf dem Sprühkopfgestell 121 abstützen. In einer vorteilhaften Ausführung kann das Flächenführungselement 127 einstückig mit dem Sprühkopfgestell 121 ausgebildet sein (Fig. 5).
Das Anschlagelement 125 weist eine radial abstehende Verstellhandhabe auf, die als ein Stellarm 126 ausgebildet ist. Auf der Oberseite des
Sprühbetätigungstasters 123 ist eine Skala 123s vorgesehen, die entweder die Möglichkeit bietet, individuelle Markierungen anzubringen oder bereits
Markierungen aufweist, die es ermöglichen, den Stellarm 126 reproduzierbar einzustellen.
Der Stellarm 126 ragt mindestens bis an den Randbereich des Sprühkopfes 12 oder auch darüber hinaus, um auch mit Handschuhen eine sichere Einstellung des Maximaldurchflusses zu ermöglichen. Andererseits ist durch die
großflächige Ausbildung des Sprühkopfes 12 der Stellarm 126 gegen
Beschädigungen geschützt, wie sie beispielsweise beim Fallenlassen der Sprühdose eintreten können. Die radiale Länge des Stellarms 126 kann bei speziellen Ausführungsbeispielen daher so gestaltet sein, dass das radiale Ende des Stellarms 126 über die Draufsichtkontur des Sprühbetätigungstasters 123 hinaus ragt, aber innerhalb der Draufsichtkontur des Sprühkopfgestells liegt.
Die Figuren 6 zeigen an Hand von Diagrammen h(a) unterschiedliche
Ausbildungsmöglichen der Führungsfläche 127f.
Fig. 6a zeigt eine abgewickelte Führungsfläche 127f für eine lineare
drehwinkelabhängige Höhenverstellung h(a) des Anschlagelements. Mit dieser Ausführung ist eine kontinuierliche Höhenverstellung des Anschlagelements 125 möglich.
Fig. 6b zeigt eine abgewickelte Führungsfläche 127f für eine
drehwinkelabhängige Höhenverstellung h(a) wie in Fig. 6a dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass drei Plateauabschnitte vorgesehen sind, in denen keine Höhenverstellung stattfindet. In diesen Bereichen könnte weiter eine Rast für den Stellarm 126 vorgesehen sein, so dass drei Arbeitspunkte für den Maximaldurchfluss auch ohne visuelle Kontrolle einstellbar sind.
Fig. 6c zeigt eine abgewickelte Führungsfläche 127f für eine nichtlineare Höhenverstellung h(a). Mit dieser Ausführung ist beispielsweise eine
Höhenverstellung des Anschlagelements 125 möglich, die im Anfangs- und Endbereich besonders feinfühlig ist.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, die sich hinsichtlich der Ausbildung und des Zusammenwirkens des Anschlagselements 125 und des Flächenführungselements 127 unterscheiden.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Flächenführungselement 127 auf dem Sprühkopfgestell 121 drehbar gelagert ist und mit einem radial abstehenden Stellarm 126 starr verbunden ist. Ein zylindrisches
Anschlagelement 125 ist in dem Flächenführungselement 127 linear gelagert und mit einer Verdrehsicherungseinrichtung 128 verbunden, so dass das Anschlagelement 125 nur linear beweglich ist. Ein das Anschlagelement 125 radial durchgreifender fixierter Führungsstift 125s ist auf einer als Führungsnut ausgebildeten Führungsfläche 127f am Flächenführungselement 127 abgestützt. Bei Drehung des Flächenführungselements 127 führt das
Anschlagelement 125 eine Hubbewegung h aus, die in Fig. 7 durch einen Führungspfeil versinnbildlicht ist.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein zylinderförmiges
Lagerelement 1251 auf dem Sprühkopfgestell 121 fixiert angeordnet ist, das von einem hülsenförmigen Flächenführungselement 127 umgriffen ist. Das
Flächenführungselement 127 ist mit einem radial abstehenden Stellarm 126 starr verbunden. Die dem Sprühkopfgestell 121 abgewandte Stirnseite des Flächenführungselements 127 bildet ein Anschlagelement 125. Eine als
Führungsnut ausgebildete Führungsfläche 127f am Flächenführungselement 127 ist auf einem das Lagerelement 1251 radial durchgreifenden fixierten Führungsstift 125s abgestützt. Bei Drehung des Flächenführungselements 127 führt das Anschlagelement 125 eine Hubbewegung h aus, die in Fig. 8 durch einen Führungspfeil versinnbildlicht ist. Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein zylinderförmiges Lagerelement 1251 an dem Sprühkopfgestell 121 drehbar gelagert ist und von einem hülsenförmigen Flächenführungselement 127 umgriffen ist. Das drehbare Lagerelement 1251 ist mit einem radial abstehenden Stellarm 126 starr verbunden. Das Flächenführungselement 127 ist mit einer
Verdrehsicherungseinrichtung 128 verbunden, so dass das
Flächenführungselement 127 nur linear beweglich ist. Die dem Sprühkopfgestell 121 abgewandte Stirnseite des Flächenführungselements 127 bildet ein
Anschlagelement 125. Eine als Führungsnut ausgebildete Führungsfläche 127f am Flächenführungselement 127 ist auf einem das Lagerelement 1251 radial durchgreifenden fixierten Führungsstift 125s abgestützt. Bei Drehung des Lagerelements 1251 führt das Anschlagelement 125 eine Hubbewegung h aus, die in Fig. 9 durch einen Führungspfeil versinnbildlicht ist.
Die Sprühdose des Ausführungsbeispiels der Figuren ist vorzugsweise vorgesehen zur Aufnahme eines Aerosols, das folgende Komponenten umfasst: a) 2,5 - 30 Gew.-% plättchenförmige Metallpigmente
b) 10 - 50 Gew.-% organische/s Lösemittel
c) 5 - 20 Gew.-% Bindemittel
d) 15 - 50 Gew.-% Treibgas,
wobei sich die Gewichtsangaben jeweils auf das Gesamtgewicht des Aerosols beziehen.
Bezugszeichenliste
1 Sprühdose
11 Druckbehälter
11a Dosenachse
12 Sprühkopf
111 Ventileinrichtung
111s Zuführungsschlauch
121 Sprühkopfgestell
121b Befestigungsabschnitt
122 Druckstück
123 Sprühbetätigungstaster 1231 Lagerstift
123s Skala
124 Düse
125 Anschlagelement
1251 Lagerelement
125s Führungsstift
126 Stellarm
127 Flächenführungselement 127f Führungsfläche
128 Verdrehsicherungseinrichtung

Claims

Ansprüche
Sprühdose (1) mit einem Druckbehälter (11) und einem Sprühkopf (12), wobei
in dem Druckbehälter (11) ein mittels eines Treibgases unter Druck stehendes Sprühgut aufgenommen ist;
der Sprühkopf (12) eine Düse (124) und einen
Sprühbetätigungstaster (123) aufweist;
in dem Sprühkopf (12) ein mit dem Sprühbetätigungstaster (123) zusammenwirkendes Druckstück (122) bewegbar gelagert ist;
mit dem Druckstück (122) ein Stößelrohr und ein radial anschließendes Düsenrohr bewegungsverbunden und/oder darin starr angeordnet ist;
an dem freien Ende des Düsenrohrs die Düse (124) angeordnet ist; in dem Druckbehälter (11) eine Ventileinrichtung (111) angeordnet ist;
die Ventileinrichtung (111) über das Stößelrohr des Druckstücks (122) durch Betätigung des Sprühbetätigungstasters (123) derart betätigbar ist, dass bei geöffneter Ventileinrichtung (111) das Sprühgut über das Stößelrohr und das Düsenrohr der Düse (124) zugeführt wird, um dort auszutreten;
in oder auf dem Sprühkopf (12) ein mit dem Sprühbetätigungstaster (123) zusammenwirkendes im Wesentlichen stiftförmiges
Anschlagelement (125) abgestützt ist;
das Anschlagelement (125) über eine Verstellhandhabe (126) relativ zum Sprühkopf (12) höhenverstellbar ist,
dadurch g e ke n n ze i c h n et ,
a) dass das Anschlagelement (125) einen radial auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung (125s) aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen Erstreckung auf einer radialen Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende
Führungsfläche (127f) auf einem Führungsflächenelement (127) ausgebildet ist, auf der der Vorsprung bei Drehung des
Anschlagelements (125) aufliegend geführt ist;
oder
b) dass das Anschlagelement (125) eine Verdrehsicherung (128) und einen radial auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung (125s) aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen
Erstreckung auf einer radialen Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche (127f) auf einem
Führungsflächenelement (127) ausgebildet ist, auf der der Vorsprung bei Drehung des Führungsflächenelements (127) aufliegend geführt ist;
oder
c) dass das Anschlagelement (125) mit einem
Führungsflächenelement (127) bewegungsverbunden ist, wobei das Führungsflächenelement (127) auf einem Lagerelement (1251) bei Drehung des Führungsflächenelements (127) höhenverstellbar geführt ist und das Lagerelement (1251) einen radial auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung (125s) aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen Erstreckung auf einer radialen Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche (127f) auf dem Führungsflächenelement (127) ausgebildet ist;
oder
d) dass das Anschlagelement (125) mit einem
Führungsflächenelement (127) bewegungsverbunden ist, das eine Verdrehsicherung (128) aufweist, wobei das Führungsflächenelement (127) auf einem Lagerelement (1251) bei Drehung des Lagerelements (1251) höhenverstellbar geführt ist und das Lagerelement (1251) einen radial auskragenden stiftförmigen oder nasenförmigen Vorsprung (125s) aufweist, der mit zumindest einem Teil seiner radialen Erstreckung auf einer radialen Gegenfläche aufliegend abgestützt ist, welche als steigende Führungsfläche (127f) auf dem Führungsflächenelement (127) ausgebildet ist.
Sprühdose nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsfläche (127f) auf einer Fläche einer das
Führungsflächenelement (127) bildenden Rampe ausgebildet ist.
Sprühdose nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsfläche (127f) in einer Kulissenausnehmung einer als das Führungsflächenelement (127) ausgebildeten Kulissenelements ausgebildet ist.
4. Sprühdose nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsfläche (127f) zumindest abschnittsweise mit
konstanter Steigung ausgebildet ist.
5. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsfläche (127f) zumindest abschnittsweise mit nicht konstanter Steigung ausgebildet ist.
6. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsfläche (127f) zumindest abschnittsweise mindestens einen Plateaubereich aufweist.
7. Sprühdose nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der radial auskragende Vorsprung als ein in das Anschlagelement (125) oder das Lagerelement (1251) eingesteckt fixierter radialer Stift
(125s) ausgebildet ist.
8. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der radial auskragende Vorsprung (125s) mit dem Anschlagelement
(125) oder dem Lagerelement (1251) einstückig ausgebildet ist.
9. Sprühdose nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhandhabe (126) als ein von dem Anschlagelement (125) oder dem Lagerelement (1251) oder dem Führungsflächenelement (127) radial abstehender Stellarm (126) ausgebildet ist.
10. Sprühdose nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellarm (126) mit dem Anschlagelement (125) oder dem Lagerelement (1251) oder dem Flächenführungselement (127) drehstarr verbunden ist.
11. Sprühdose nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellarm (126) mit dem Anschlagelement (125) oder dem Lagerelement (1251) oder dem Flächenführungselement (127) einstückig ausgebildet ist.
12. Sprühdose nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellarm (126) über die Kontur des Druckbetätigungstasters (123) radial hinausragt.
13. Sprühdose nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sprühkopf ein Sprühkopfgestell aufweist, mit dem der
Sprühkopf mit der Dose verbunden ist, wobei der Stellarm (126) über die
Kontur des Druckbetätigungstasters (123) radial hinausragt, aber nicht über die Kontur des Sprühkopfgestells radial hinausragt.
14. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sprühkopf ein Sprühkopfgestell aufweist, mit dem der
Sprühkopf mit der Dose verbunden ist, wobei der Stellarm (126) über die Kontur des Sprühkopfgestells radial hinausragt.
15. Sprühdose nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehlage des Stellarms (126) an einer Skala (123s) ablesbar ist.
16. Sprühdose nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Skala (123s) an dem Sprühkopf (12) angeordnet ist. 17. Sprühdose nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellarm (126) in einem Winkelbereich von 90° bis 270° verstellbar ist.
Sprühdose nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sprühkopf (12) auf einen zentrischen Befestigungsabschnitt (121b) einer Ventileinrichtung (111) der Sprühdose (1) aufschraubbar ist.
Sprühdose nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventileinrichtung (111) ein„weibliches" Ventil aufweist. Sprühdose nach Anspruch 18 oder 19,
d ad u rch g e ke n nze i ch n et ,
dass der Sprühkopf (12) mit seinem unteren Abschnitt die
Ventileinrichtung (111) umgreift.
Sprühdose (1) mit einem Druckbehälter (11) und einem Sprühkopf (12), wobei
in dem Druckbehälter (11) ein mittels eines Treibgases unter Druck stehendes Sprühgut aufgenommen ist;
der Sprühkopf (12) eine Düse (124) und einen
Sprühbetätigungstaster (123) aufweist;
in dem Sprühkopf (12) ein mit dem Sprühbetätigungstaster (123) zusammenwirkendes Druckstück (122) bewegbar gelagert ist;
mit dem Druckstück (122) ein Stößelrohr und ein radial
anschließendes Düsenrohr bewegungsverbunden und/oder darin starr angeordnet ist;
an dem freien Ende des Düsenrohrs die Düse (124) angeordnet ist; in dem Druckbehälter (11) eine Ventileinrichtung (111) angeordnet ist;
die Ventileinrichtung (111) über das Stößelrohr des Druckstücks
(122) durch Betätigung des Sprühbetätigungstasters (123) derart betätigbar ist, dass bei geöffneter Ventileinrichtung (111) das Sprühgut über das Stößelrohr und das Düsenrohr der Düse (124) zugeführt wird, um dort auszutreten;
in oder auf dem Sprühkopf (12) ein mit dem Sprühbetätigungstaster
(123) zusammenwirkendes im Wesentlichen stiftförmiges
Anschlagelement (125) abgestützt ist; das Anschlagelement (125) über eine Verstellhandhabe (126) relativ zum Sprühkopf (12) höhenverstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sprühdose (1) mit einem Aerosol befüllt ist, das folgende Komponenten umfasst:
a) plättchenförmige Metalleffektpigmente
b) Wasser und/oder organische/s Lösemittel
c) Bindemittel
d) Treibgas
Sprühdose nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/004713 2010-09-20 2011-09-20 Sprühdose mit sprühkopf mit verstellbarem anschlagelement WO2012038071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11761510.4A EP2552806B1 (de) 2010-09-20 2011-09-20 Sprühdose mit sprühkopf mit verstellbarem anschlagelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047123.2 2010-09-20
DE102010047123A DE102010047123A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Sprühdose mit Sprühkopf mit verstellbarem Anschlagelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038071A1 true WO2012038071A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44719833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004713 WO2012038071A1 (de) 2010-09-20 2011-09-20 Sprühdose mit sprühkopf mit verstellbarem anschlagelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2552806B1 (de)
DE (1) DE102010047123A1 (de)
WO (1) WO2012038071A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027986A (en) * 1989-06-09 1991-07-02 Heinzel Irving Charles Actuating valve for aerosol foam product
JPH0561058U (ja) * 1992-01-24 1993-08-10 株式会社資生堂 ディスペンサー
DE4223611A1 (de) 1992-07-17 1994-01-20 Lindal Gmbh Aerosol Tech Verstellbare Ventilanordnung für unter Druck verpackte versprühfähige Medien
DE4303157A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 H W Feldmann Gmbh Praezisionst Betätigungsvorrichtung für Dosierverschluß eines Druckbehälters
DE3530611C2 (de) 1984-08-28 1995-05-11 Oreal Zerstäuber mit Durchflußregler
EP1460001A1 (de) * 2001-11-30 2004-09-22 Sachiko Kitamura Pumpe mit funktion zur messung festgelegter mengen
DE202005007242U1 (de) 2005-04-07 2005-09-15 Motip Dupli Gmbh Sprühdose und ein Sprühkopf für eine Sprühdose
DE202008009601U1 (de) 2008-05-15 2009-09-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598308A (en) * 1950-01-20 1952-05-27 Maryland Devices Inc Controllable spray dispenser
DE10333924B3 (de) * 2003-07-25 2004-10-07 Wella Ag Mehrkomponentenverpackung, Mischverfahren und Verwendung von statischen Mikromischern
MX2008009057A (es) * 2006-01-11 2009-03-05 Gillette Co Despachadores de rocio.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530611C2 (de) 1984-08-28 1995-05-11 Oreal Zerstäuber mit Durchflußregler
US5027986A (en) * 1989-06-09 1991-07-02 Heinzel Irving Charles Actuating valve for aerosol foam product
JPH0561058U (ja) * 1992-01-24 1993-08-10 株式会社資生堂 ディスペンサー
DE4223611A1 (de) 1992-07-17 1994-01-20 Lindal Gmbh Aerosol Tech Verstellbare Ventilanordnung für unter Druck verpackte versprühfähige Medien
DE4303157A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 H W Feldmann Gmbh Praezisionst Betätigungsvorrichtung für Dosierverschluß eines Druckbehälters
EP1460001A1 (de) * 2001-11-30 2004-09-22 Sachiko Kitamura Pumpe mit funktion zur messung festgelegter mengen
DE202005007242U1 (de) 2005-04-07 2005-09-15 Motip Dupli Gmbh Sprühdose und ein Sprühkopf für eine Sprühdose
DE202008009601U1 (de) 2008-05-15 2009-09-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2552806A1 (de) 2013-02-06
DE102010047123A1 (de) 2012-03-22
EP2552806B1 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
DE69414583T2 (de) Betätigungskappe fuer behaelter zum abgeben einer fluessigkeit
DE3009441C2 (de)
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE102009018528B4 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE60114372T2 (de) Handspender zum aufbringen eines fliessfähigen korrekturmediums auf der oberfläche eines substrats
EP1886938B1 (de) Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
DE102008000390A1 (de) Spritzpistolensystem
EP3412325A1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE1209517B (de) Als Zerstaeuber ausgebildeter, einstueckiger Ventilbetaetigungsknopf fuer Aerosolbehaelter
EP2552807B1 (de) Sprühdose mit sprühkopf mit stellarm
EP2552806B1 (de) Sprühdose mit sprühkopf mit verstellbarem anschlagelement
DE3044223C1 (de) Verpackungs- und Applikationseinheit fuer schnellhaertende Klebstoffe u.ae. Materialien
DE2521471A1 (de) Drallerzeugender zerstaeuber
CH633337A5 (en) Marking apparatus
EP2257387B1 (de) Spritzpistole mit einer verlängerungseinrichtung zur verlängerung des handgriffs der spritzpistole
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
DE202013101137U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Nadelhubs bei einem Spritzgerät, insbesondere einer Spritzpistole und Spritzgerät, insbesondere Spritzpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE3007016A1 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet
DE862101C (de) Apparat zum Eindruecken und Ausziehen von kurzen Flachkopfnaegeln, insbesondere von Reissnaegeln
DE202008015692U1 (de) Markierungsgerät
DE102008000397A1 (de) Spritzpistole
DE69500088T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen oder pastösen Produkten unter Druck, versehen mit einem Garantiebetätigungsknopf
WO1998013146A1 (de) System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761510

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE