WO2012031835A1 - Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager - Google Patents

Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2012031835A1
WO2012031835A1 PCT/EP2011/063330 EP2011063330W WO2012031835A1 WO 2012031835 A1 WO2012031835 A1 WO 2012031835A1 EP 2011063330 W EP2011063330 W EP 2011063330W WO 2012031835 A1 WO2012031835 A1 WO 2012031835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
lubricating oil
oil supply
supply device
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Jakob
Stefan Kleiber
Christian SCHÄFER
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012031835A1 publication Critical patent/WO2012031835A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/048Ball features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Definitions

  • the invention relates to a lubricating oil supply device for a rolling bearing having at least one bearing for the rolling elements forming bearing ring or the like, comprising a bearing ring passing through, connected to an oil supply line and opening into the bearing interior oil passage, and arranged in the feed direction of the oil in front of the oil passage metering device.
  • bearing ring or the like basically also includes a component provided with a track of the environmental structure of the bearing, for example a housing or a shaft.
  • a lubricating oil supply device of the abovementioned type should be able to supply, in particular, high-speed rolling bearings with a lubricating oil quantity which is precisely matched to the lubricating oil requirement, in order, for example, to avoid unnecessary consumption of lubricating oil, churning losses and the like (minimum quantity lubrication).
  • Preferably low-viscosity lubricating oils are used, so that a risk of clogging and a temperature dependence of the function of the device are very low.
  • the metering device arranged in the oil feed path to the rolling bearing can only pass the amount of oil, which is generally very small, which corresponds to the lubricating oil requirement.
  • Further requirements for lubricating oil supply devices of the above type are a simple, functionally reliable and space-saving design to integrate the metering device, for example, directly in the bearing ring, as well as avoiding idling of the lubricating oil supply device in the cycle breaks.
  • a lubricating oil supply device of the type mentioned in the preamble of claim 1 is already known, in which the downstream of a lubricating oil pump metering device is formed for example as an externally controlled valve, which is opened from time to time.
  • Such an arrangement is structurally and structurally very complicated, in particular because of the required control and the high demands on the switching speed of the valve, and requires a relatively large installation space.
  • the invention is based on the finding that structurally simple solutions can be achieved via simple machining operations, such as, for example, turning or drilling operations, and the use of simple, marketable components, such as, for example, balls, cylinders or the like.
  • the invention is therefore based on a lubricating oil supply device for a rolling bearing with at least one raceway for the rolling elements forming bearing ring or the like, comprising a bearing ring passing through, connected to an oil supply line and opening into the bearing interior ⁇ lka- channel, and in the feed direction of the lubricating oil before the metering device arranged the oil passage.
  • the metering device tion comprises two intersecting oil guide channels or the like, at least one of which is connected to the oil supply, and one of which is in communication with the oil passage, and that in the intersection of the two oil guide channels a locking body is arranged and fixed and shaped so that he partially at a the oil passage associated Verschneidungskurve the two oil guide channels, that is under load of a defined passage gap.
  • oil guide channels are any structures to understand that can lead to lubricating oil.
  • the metering device can be arranged, for example, in the bearing ring itself, in which case the oil drain of this metering device is in communication with the oil channel or merges into it. But it can also be arranged in the bearing ring receiving the surrounding structure or in a separate, the bearing associated housing, wherein the oil drain of the metering device is in turn connected to the oil passage of the bearing.
  • intersection of the two oil guide channels forms a specific, given by the geometry of these oil guide channels spatial intersection curve.
  • the voltage applied to this intersection curve blocking body is chosen in terms of its size and shape so that its outer contour does not conform to all sides of the Verschneidungskurve, but leaves defined passage gaps, which then pass with continuous or discontinuous oil supply a defined amount of oil.
  • the oil guide channels are formed as intersecting holes, preferably a first bore has a smaller diameter than the second bore crossing them, and wherein the locking body is a ball with a the Inner diameter of the second, larger bore substantially corresponding outer diameter.
  • the ball is placed on a cross-section of the two boreholes, leaving an approximately crescent-shaped gap.
  • the holes intersect, for example, at a right or a different angle.
  • the holes can be produced with extremely simple machining operations.
  • the ball is inserted into the second bore and brought to the intersection curve by suitable means.
  • the first bore is formed as a bearing bore from the outer circumference to the bearing interior radially passing through hole and radially outwardly closed by a sealing plug
  • the second bore is formed as gerger in an end face of the bearing blind bore and the input side equipped with a connecting piece for connection to the Olzu melttechnischtechnisch, wherein the ball is pressed by a spring supported on the sealing plug on the Verschneidungskurve.
  • the spring is designed so that it presses the ball securely against the intersection curve under all operating conditions and in all mounting positions.
  • one of the oil guide channels is designed as an annular groove arranged in one end face or peripheral surface of the bearing ring and connected to the oil feed line, and that the other oil guide channel is formed by a bore passing through the bearing ring, on the one hand cuts the annular groove and on the other hand is in communication with the oil passage and passes into this.
  • the annular groove itself is in turn connected to the Olzumoltechnisch in connection, so that the lubricating oil enters via the Olzu slaughter impart in the annular groove and from there via the bore in the oil passage, which opens into the bearing interior.
  • the bore and the oil passage can merge into one another or form a single bore extending from the annular groove to the bearing bore, as an exemplary embodiment shows.
  • the locking body may be formed, for example, as a resting on the Verschneidungskurve between the annular groove and bore, clamped in the annular groove plate.
  • the device in the ⁇ lzu Switzerlandweg is arranged a blocking in one of the feed direction blocking check valve.
  • This check valve may be arranged in the feed direction in front of or behind the metering device.
  • a blocking constriction is provided by capillary forces a backflow of the lubricating oil against the Zulite- direction, an idling of the device and / or a subsequent flow of the lubricating oil Gravity influence prevents ..
  • FIG. 1 schematically shows a partial longitudinal section through an outer bearing ring with an integrated therein, formed of two intersecting bores dispensing device, 2 is a view similar to FIG. 1 with a different arrangement of the holes,
  • FIG 3 shows a partial longitudinal section through an outer bearing ring with an annular groove formed as an opening and formed as a bore
  • FIG. 4 shows a partial cross section through the metering device according to FIG. 3.
  • Fig. 1 thus shows schematically a partial longitudinal section through the outer bearing ring 2 of a ball bearing with a raceway 4 for the balls, not shown, serving as rolling elements.
  • Integrated into the outer bearing ring 2 is a generally designated by the reference numeral 6 metering device, which consists essentially of two intersecting oil guide channels 8 and 10 and a arranged in the intersection of these two oil guide channels locking body 12.
  • the first ⁇ l Entryska- channel 8 is a the bearing ring 2 from the outer periphery 14 to the bearing inside radially passing through hole 16, and the second oil guide channel 10 is an introduced into an end face 18 of the bearing ring 2 blind bore 20 which crosses the through hole 16 at right angles.
  • the through hole 16 merges into the opening into the bearing oil passage 22.
  • a blocking body 12 As a blocking body 12 is a ball 24 which is pressed by a spring 26 to the oil passage 22 associated with the intersection curve 28.
  • the spring is supported on a closure plug 30 which closes the oil guide channel 8 radially outward.
  • the through bore 16 which is also referred to here as the first bore, has a smaller diameter than that which crosses it, than two
  • the diameter of the smaller-diameter through-hole 16 has a value between 20% and 99% of the diameter of the larger diameter blind bore 20.
  • the outer diameter of the ball 24 substantially corresponds to the inner diameter of the blind bore 20, so that they are inserted into this exact fit, but can not fall into the through hole 16.
  • the blind bore 20 is equipped on the input side with a connecting piece 32 for connection to an oil feed line, not shown. Oil is supplied continuously or discontinuously via the oil supply line, which oil reaches the bearing interior in a defined quantity via the passage gaps remaining between the ball 24 and the intersecting curve 28 and the oil passage 22.
  • the passage column ideally has only a few micrometers at its widest point, for example between 1 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • the proposed construction advantageously avoids the production of a through-bore 16 with such a small passage cross-section as the passage column forms.
  • the proposed metering device can be inexpensively manufactured with bores of comparatively large diameter, since the very small passage cross section is produced by means of the blocking body 12, 24.
  • a further advantage of the small passage cross-section formed by means of a blocking body is the fact that the risk of clogging is lower because of the greater extent of expansion than in the case of a capillary or a diaphragm.
  • a non-return valve 34 blocking the direction of supply in the through-bore 16 is arranged or formed.
  • a non-return valve can also be located at any other point in the oil supply path of the inlet. be arranged direction.
  • Fig. 2 shows an arrangement similar to that in Fig.
  • a first formed as a through hole 35
  • a blind bore 37 second Ol
  • the ball 41 serving as a blocking body 40 substantially corresponds in its outer diameter to the inner diameter of the passage bore 35, which is closed by a closing stopper 42 after insertion of the ball 40.
  • the ball 40 is pressed by a spring 44, which is supported on the bottom of the blind bore, facing away from the spring 44 intersection curve 46 between the through hole 35 and the blind bore 37, which form again defined passage gaps between the ball 40 and the intersection curve 46.
  • Figures 3 and 4 show schematically an outer bearing ring 48 of a rolling bearing, in which a first Olestskanal 50 is formed as incorporated in an end face 52 annular groove 51 which intersects with a second Olestskanal 54, which merges into the opening into the bearing oil passage 56.
  • the second Olestskanal 54 and the oil passage 56 form a single, the bearing ring 48 from the annular groove 50 through to the bearing interior passing hole.
  • a blocking body is shown in Fig. 4, clamped in the annular groove 50 plate 58, which abuts the Verschneidungskurve 60 between the annular groove 50 and the Olestskanal 54, leaving passage gaps.
  • the annular groove 50 is suitably connected to an oil supply line, not shown, formed, for example, in an environmental structure receiving the bearing, but may in each case also be formed in this surrounding structure. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager mit wenigstens einem eine Laufbahn (4) für die Wälzkörper bildenden Lagerring (2) oder dergleichen, umfassend einen den Lagerring durchsetzenden, an eine Ölzuführleitung angeschlossenen und in den Lagerinnenraum mündenden Ölkanal (22), und eine in Zuführrichtung des Schmieröls vor dem Ölkanal angeordnete Dosiereinrichtung (6). Die Dosiereinrichtung (6) umfasst zwei sich schneidende Ölführungskanäle (8, 10) oder dergleichen, von denen wenigstens einer an die Ölzuführleitung angeschlossen ist, und von denen einer mit dem Ölkanal (22) in Verbindung steht, wobei im Verschneidungsbereich der beiden Ölführungskanäle (8,10) ein Sperrkörper (12) fest angeordnet und so geformt ist, dass er an einer dem Ölkanal (22) zugeordneten Verschneidungskurve (28) der beiden Ölführungskanäle teilweise, d.h. unter Belastung eines definierten Durchtrittsspaltes anliegt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager mit wenigstens einem eine Laufbahn für die Wälzkörper bildenden Lagerring oder dergleichen, umfassend einen den Lagerring durchsetzenden, an eine Ölzuführlei- tung angeschlossenen und in den Lagerinnenraum mündenden Ölkanal, und eine in Zuführrichtung des Öls vor dem Ölkanal angeordnete Dosiereinrichtung. Der Begriff "Lagerring oder dergleichen" umfasst grundsätzlich auch ein mit einer Lauf- bahn versehenes Bauteil der Umgebungsstruktur des Lagers, beispielsweise ein Gehäuse oder eine Welle.
Hintergrund der Erfindung Eine Schmierölversorgungseinrichtung der oben genannten Art soll in der Lage sein, insbesondere schnell laufende Wälzlager mit einer dem Schmierölbedarf exakt angepassten Schmierölmenge zu versorgen, um beispielsweise einen unnötigen Schmierölverbrauch, Planschverluste und dergleichen zu vermeiden (Mini- malmengenschmierung). Dabei kommen vorzugsweise niederviskose Schmieröle zur Anwendung, so dass eine Verstopfungsgefahr und eine Temperaturabhängigkeit der Funktion der Einrichtung sehr gering sind. Die im Ölzuführweg zum Wälzlager angeordnete Dosiereinrichtung lässt dabei nur die dem Schmierölbedarf entsprechende, im allgemeinen sehr kleine kontrollierte Ölmenge passieren. Es handelt sich dabei beispielsweise um Schmierölströme in der effektiven Größenord- nung von 0,1 bis 100 μΙ/h, die auf möglichst viele Zuführzyklen mit kleinen, dazwischen liegenden Pausen verteilt werden sollen. Weitere Anforderungen an Schmierölversorgungseinrichtungen der oben genannten Art sind eine einfache, funktionssichere und Raum sparende Konstruktion, um die Dosiereinrichtung beispielsweise direkt im Lagerring integrieren zu können, sowie die Vermeidung eines Leerlaufens der Schmierölversorgungseinrichtung in den Zykluspausen. Aus der DE 694 33 065 T2 ist bereits eine Schmierölversorgungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt, bei der die einer Schmierölpumpe nachgeordnete Dosiervorrichtung beispielsweise als extern gesteuertes Ventil ausgebildet ist, welches von Zeit zu Zeit geöffnet wird. Eine derartige Anordnung ist insbesondere wegen der erforderlichen Steuerung und den hohen Anfor- derungen an die Schaltgeschwindigkeit des Ventils konstruktiv sowie baulich sehr aufwendig und erfordert einen verhältnismäßig großen Bauraum.
Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmierölversorgungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art mit einer konstruktiv und baulich einfachen, einen geringen Einbauraum beanspruchenden Dosiereinrichtung zu schaffen. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass konstruktiv einfache Lösungen über einfache Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise Dreh- oder Bohrvorgänge, und die Verwendung einfacher, marktgängiger Bauelemente, wie beispielswei- se Kugeln, Zylinder oder dergleichen erreichbar sind.
Die Erfindung geht daher aus von einer Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager mit wenigstens einem eine Laufbahn für die Wälzkörper bildenden Lagerring oder dergleichen, umfassend einen den Lagerring durchsetzenden, an eine Ölzuführleitung angeschlossenen und in den Lagerinnenraum mündenden Ölka- nal, und eine in Zuführrichtung des Schmieröls vor dem Ölkanal angeordnete Dosiereinrichtung. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dosiereinrich- tung zwei sich schneidende Ölführungskanäle oder dergleichen umfasst, von denen wenigstens einer an die Ölzuführleitung angeschlossen ist, und von denen einer mit dem Ölkanal in Verbindung steht, und dass im Verschneidungsbereich der beiden Ölführungskanäle ein Sperrkörper angeordnet sowie fixiert und so ge- formt ist, dass er an einer dem Ölkanal zugeordneten Verschneidungskurve der beiden Ölführungskanäle teilweise, d.h. unter Belastung eines definierten Durchtrittsspaltes anliegt. Unter dem Begriff "Ölführungskanäle" sind beliebige Strukturen zu verstehen, die Schmieröl führen können. Die Dosiereinrichtung kann beispielsweise in dem Lagerring selbst angeordnet sein, wobei dann der Ölablauf dieser Dosiereinrichtung mit dem Ölkanal in Verbindung steht oder in diesen übergeht. Sie kann aber auch in der den Lagerring aufnehmenden Umgebungsstruktur oder in einem separaten, dem Lager zugeordneten Gehäuse angeordnet sein, wobei der Ölablauf der Dosiereinrichtung wiederum an den Ölkanal des Lagers angeschlossen ist.
Der Verschneidungsbereich der beiden Ölführungskanäle bildet eine bestimmte, durch die Geometrie dieser Ölführungskanäle vorgegebene räumliche Verschneidungskurve. Der an dieser Verschneidungskurve anliegende Sperrkörper wird hinsichtlich seiner Größe und Form so gewählt, dass dessen Außenkontur sich nicht allseitig an die Verschneidungskurve anschmiegt, sondern definierte Durchtrittsspalte belässt, die dann bei kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Ölzufuhr eine definierte Ölmenge passieren lassen. Bei der Verschneidung zweier Bohrungen unterschiedlicher Durchmesser entsteht beispielsweise eine Verschneidungs- kurve, die nicht einer Kugeloberfläche folgt, so dass sie in Verbindung mit einer Kugel als Sperrkörper die oben genannten Bedingungen erfüllt.
So ist in einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ölführungskanäle als sich kreuzende Bohrungen ausgebildet sind, wobei vor- zugsweise eine erste Bohrung einen kleineren Durchmesser als die diese kreuzende zweite Bohrung hat, und wobei der Sperrkörper eine Kugel mit einem dem Innendurchmesser der zweiten, größeren Bohrung im wesentlichen entsprechenden Außendurchmesser ist.
Die Kugel wird unter Belassung eines etwa sichelförmigen Spaltes an eine Ver- schneidungskurve der beiden Bohrungen angelegt. Die Bohrungen kreuzen sich beispielsweise unter einem rechten oder einem davon abweichenden Winkel. Die Bohrungen sind mit äußerst einfachen Bearbeitungsvorgängen herstellbar. Die Kugel wird in die zweite Bohrung eingeführt und mit geeigneten Mitteln zur Anlage an die Verschneidungskurve gebracht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Bohrung als eine den Lagerring vom Außenumfang zum Lagerinneren hin radial durchsetzende Durchgangsbohrung ausgebildet und radial nach außen durch einen Verschlussstopfen abgeschlossen, und die zweite Bohrung ist als in eine Stirnseite des La- gerringes eingebrachte Sackbohrung ausgebildet sowie eingangsseitig mit einem Anschlussstutzen für den Anschluss an die Olzuführleitung ausgestattet, wobei die Kugel durch eine sich am Verschlussstopfen abstützende Feder an die Verschneidungskurve angedrückt wird. Die Feder ist so ausgelegt, dass sie die Kugel unter allen Betriebsbedingungen und in allen Einbaulagen sicher an die Verschnei- dungskurve andrückt.
Gemäß einer anderen günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einer der Ölführungskanäle als eine in einer Stirnseite oder der Umfangsflä- che des Lagerringes angeordnete, an die Olzuführleitung angeschlossene Ringnut ausgebildet ist, und dass der andere Ölführungskanal durch eine den Lagerring durchsetzende Bohrung gebildet ist, die einerseits die Ringnut schneidet und andererseits mit dem Ölkanal in Verbindung steht bzw. in diesen übergeht. Die Ringnut selbst steht ihrerseits mit der Olzuführleitung in Verbindung, so dass das Schmieröl über die Olzuführleitung in die Ringnut und von dort über die Bohrung in den Ölkanal eintritt, der ins Lagerinnere mündet. Die Bohrung und der Ölkanal können ineinander übergehen oder eine einzige von der Ringnut zum Lagerinneren sich erstreckende Bohrung bilden, wie ein Ausführungsbeispiel zeigt. Bei dieser beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung kann der Sperrkörper beispielsweise als eine auf der Verschneidungskurve zwischen Ringnut und Bohrung aufliegende, in die Ringnut geklemmte Platte ausgebildet sein.
Um ein Leerlaufen und Ausströmen von Schmieröl in Pausen zwischen Zuführzyk- len zu verhindern, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Ölzuführweg der Einrichtung ein in einer der Zuführrichtung entgegengesetzten Richtung sperrendes Rückschlagventil angeordnet ist. Dieses Rückschlagventil kann in Zuführrichtung vor oder hinter der Dosiereinrichtung angeordnet sein.
Anstelle eines Rückschlagventils kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Schmierölversorgungseinrichtung Erfindung vorgesehen sein, dass im Ölzuführweg der Schmierölversorgungseinrichtung eine sperrende Engstelle vorgesehen ist, die durch Kapillarkräfte ein Rückströmen des Schmieröls entgegen der Zuführ- richtung, ein Leerlaufen der Vorrichtung und/oder ein Nachströmen des Schmieröls durch Schwerkrafteinfluss verhindert..
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 schematisch einen Teil-Längsschnitt durch einen äußeren Lagerring mit einer in diesen integrierten, aus zwei sich kreuzenden Bohrungen gebildeten Do- siereinrichtung, Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 mit einer anderen Anordnung der Bohrungen,
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt durch einen äußeren Lagerring mit einem als Ringnut ausgebildeten und einem als Bohrung ausgebildeten Ölführungskanal, und
Fig. 4 einen Teil-Querschnitt durch die Dosiereinrichtung gemäß Fig. 3. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt demnach schematisch einen Teil-Längsschnitt durch den äußeren Lagerring 2 eines Kugellagers mit einer Laufbahn 4 für die nicht dargestellten, als Wälzkörper dienenden Kugeln.
In den äußeren Lagerring 2 integriert ist eine im Ganzen mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Dosiereinrichtung, die im wesentlichen aus zwei sich schneidenden Ölführungskanälen 8 bzw. 10 und einem im Verschneidungsbereich dieser beiden Ölführungskanäle angeordneten Sperrkörper 12 besteht. Der erste Ölführungska- nal 8 ist eine den Lagerring 2 von dessen Außenumfang 14 zum Lagerinnern hin radial durchsetzende Durchgangsbohrung 16, und der zweite Ölführungskanal 10 ist eine in eine Stirnseite 18 des Lagerringes 2 eingebrachte Sackbohrung 20, welche die Durchgangsbohrung 16 rechtwinklig kreuzt. Die Durchgangsbohrung 16 geht in den in das Lagerinnere mündenden Ölkanal 22 über.
Als Sperrkörper 12 dient eine Kugel 24, die durch eine Feder 26 an die dem Ölkanal 22 zugeordnete Verschneidungskurve 28 angedrückt wird. Die Feder stützt sich an einem den Ölführungskanal 8 radial nach außen verschließenden Verschlussstopfen 30 ab.
Wie Fig. 1 erkennen lässt, hat die hier auch als erste Bohrung bezeichnete Durchgangsbohrung 16 einen kleineren Durchmesser als die diese kreuzende, als zwei- te Bohrung bezeichnete Sackbohrung 20. Der Durchmesser der durchmesserkleineren Durchgangsbohrung 16 weist einen Wert zwischen 20% und 99% des Durchmessers der durchmessergrößeren Sackbohrung 20 auf. Der Außendurchmesser der Kugel 24 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Sack- bohrung 20, so dass sie in diese passgenau eingeführt werden, jedoch nicht in die Durchgangsbohrung 16 fallen kann.
Die Sackbohrung 20 ist eingangsseitig mit einem Anschlussstutzen 32 für den An- schluss an eine nicht dargestellte Ölzuführleitung ausgestattet. Über die Ölzuführ- leitung wird kontinuierlich oder diskontinuierlich Öl zugeführt, welches über die zwischen der Kugel 24 und der Verschneidungskurve 28 verbleibenden Durchtrittsspalte und den Ölkanal 22 in einer definierten Menge ins Lagerinnere gelangt. Die Durchtrittsspalte weist an ihrer breitesten Stelle idealerweise nur wenige Mikrometer auf, beispielsweise zwischen 1 pm und 200 pm.
Zwar bleibt die Durchtrittsspalte gemäß der Verschneidungskurve 28 im Betrieb immer gleich groß, durch die vorgeschlagene Konstruktion wird jedoch vorteilhaft die Herstellung einer Durchgangsbohrung 16 mit einem so kleinen Durchtrittsquerschnitt vermieden, wie ihn die Durchtrittsspalte bildet. Anders ausgedrückt kann die vorgeschlagene Dosiereinrichtung kostengünstig mit Bohrungen vergleichsweise großen Durchmessers hergestellt werden, da der sehr kleine Durchtrittsquerschnitt mittels des Sperrkörpers 12, 24 erzeugt wird.
Ein weiterer Vorteil des mittels eines Sperrkörpers gebildeten kleinen Durchtritts- querschnitts ist darin zu sehen, dass wegen der größeren Ausdehnung das Verstopfungsrisiko geringer ist als bei einer Kapillare oder einer Blende.
Um zu verhindern, dass dem Lager zugeführtes Schmieröl beispielsweise in Zykluspausen zurückläuft, ist in der Durchgangsbohrung 16 ein in einer der Zuführ- richtung entgegengesetzten Richtung sperrendes Rückschlagventil 34 angeordnet oder ausgebildet. Wie weiter vorne bereits ausgeführt wurde, kann ein derartiges Rückschlagventil auch an einer beliebigen anderen Stelle im Ölzuführweg der Ein- richtung angeordnet sein. Neben dem beschriebenen Zurücklaufen des Schmieröls wird vorteilhaft auch das Leerlaufen oder das Nachströmen des Schmieröls durch Schwerkrafteinfluss bei der Schmierölversorgungseinrichtung verhindert. Fig. 2 zeigt eine Anordnung ähnlich wie in Fig. 1 , wobei jedoch ein erster, als Durchgangsbohrung 35 ausgebildeter Olführungskanal 36 einen größeren Durchmesser als ein diesen kreuzender, als Sackbohrung 37 ausgebildeter zweiter Olführungskanal 38 hat. Die als Sperrkörper 40 dienende Kugel 41 entspricht in ihrem Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Durch- gangsbohrung 35, die nach dem Einführen der Kugel 40 durch einen Verschlussstopfen 42 verschlossen wird. Die Kugel 40 wird durch eine Feder 44, die sich am Grund der Sackbohrung abstützt, gegen die der Feder 44 abgewandte Verschneidungskurve 46 zwischen der Durchgangsbohrung 35 und der Sackbohrung 37 angedrückt, wobei sich zwischen der Kugel 40 und der Verschneidungskurve 46 wiederum definierte Durchtrittsspalte bilden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch einen äußeren Lagerring 48 eines Wälzlagers, bei welchem ein erster Olführungskanal 50 als in eine Stirnseite 52 eingearbeitete Ringnut 51 ausgebildet ist, die sich mit einem zweiten Olführungskanal 54 schneidet, welcher in den ins Lagerinnere mündenden Ölkanal 56 übergeht. Wie die Figuren erkennen lassen, bilden der zweite Olführungskanal 54 und der Ölkanal 56 eine einzige, den Lagerring 48 von der Ringnut 50 bis zum Lagerinneren durchsetzende Bohrung. Als Sperrkörper dient eine in Fig. 4 dargestellte, in die Ringnut 50 eingeklemmte Platte 58, die an der Verschneidungskurve 60 zwischen der Ringnut 50 und dem Olführungskanal 54 unter Belassung von Durchtrittsspalten anliegt.
Die Ringnut 50 steht in geeigneter Weise mit einer nicht dargestellten, beispielsweise in einer das Lager aufnehmenden Umgebungsstruktur ausgebildeten Ölzu- führleitung in Verbindung, kann jedoch jeweils auch in dieser Umgebungsstruktur ausgebildet sein. Bezugszeichenliste
2 Äußerer Lagerring
4 Laufbahn
6 Dosiereinrichtung
8 Olführungskanal
10 Olführungskanal
12 Sperrkörper
14 Außenumfang
16 Durchgangsbohrung
18 Stirnseite
20 Sackbohrung
22 Ölkanal
24 Kugel
26 Feder
28 Verschneidungskurve
30 Verschlussstopfen
32 Anschlussstutzen
34 Rückschlagventil
35 Durchgangsbohrung
36 Erster Olführungskanal
37 Sackbohrung
38 Zweiter Olführungskanal
40 Sperrkörper
41 Kugel
42 Verschlussstopfen
44 Feder
46 Verschneidungskurve
48 Äußerer Lagerring
50 Erster Olführungskanal
51 Ringnut Stirnseite
Zweiter Olführungskanal Ölkanal
Platte
Verschneidungskurve

Claims

Patentansprüche
Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager mit wenigstens einem eine Laufbahn (4) für die Wälzkörper bildenden Lagerring (2) oder dergleichen, umfassend einen den Lagerring (2) durchsetzenden, an eine Ölzu- führleitung angeschlossenen und in den Lagerinnenraum mündenden 01- kanal (22), und eine in Zuführrichtung des Schmieröls vor dem Ölkanal (22) angeordnete Dosiereinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (6) zwei sich schneidende Ölführungskanäle (8, 10) oder dergleichen umfasst, von denen wenigstens einer an die Ölzuführleitung angeschlossen ist, und von denen einer mit dem Ölkanal (22) in Verbindung steht, und dass in einem Verschneidungsbereich der beiden Ölführungskanäle (8, 10) ein Sperrkörper (12) angeordnet und fixiert und so geformt ist, dass er an einer dem Ölkanal (22) zugeordneten Verschneidungskurve (28) der beiden Ölführungskanäle (8, 10) teilweise, also unter Belastung eines definierten Durchtrittsspaltes anliegt.
Schmierölversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ölführungskanäle (8, 10) als sich kreuzende Bohrungen ausgebildet sind.
Schmierölversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bohrung (16) einen kleineren Durchmesser als die diese kreuzende zweite Bohrung (20) hat, und dass der Sperrkörper (12) eine Kugel (24) mit einem dem Innendurchmesser der zweiten Bohrung (20) im wesentlichen entsprechenden Außendurchmesser ist.
Schmierölversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bohrung als eine den Lagerring (2) vom Außenumfang zum Lagerinneren hin radial durchsetzende Durchgangsbohrung (16) ausgebildet und radial nach außen durch einen Verschlussstopfen (30) ab- geschlossen ist, und dass die zweite Bohrung als in eine Stirnseite (18) des Lagerringes (2) eingebrachte Sackbohrung (20) ausgebildet und eingangs- seitig mit einem Anschlussstutzen (32) für den Anschluss an die Ölzuführlei- tung ausgestattet ist, wobei die Kugel (24) durch eine sich am Verschluss- stopfen (30) abstützende Feder (26) an eine Verschneidungskurve (28) angedrückt wird.
Schmierölversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer (50) der Ölführungskanäle als eine in einer Stirnseite (52) oder der Umfangsfläche des Lagerringes (48) angeordnete, an die Öl- zuführleitung angeschlossene Ringnut (51 ) ausgebildet ist, und dass der andere Ölführungskanal (54) in den den Lagerring durchsetzenden Ölkanal (56) übergeht.
Schmierölversorgungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper als auf der Verschneidungskurve (60) zwischen Ringnut (51 ) und zweitem Ölführungskanal (54) aufliegende, in die Ringnut eingeklemmte Platte (58) ausgebildet ist.
Schmierölversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Olzuführweg der Einrichtung ein in einer der Zuführrichtung entgegengesetzten Richtung sperrendes Rückschlagventil (34) angeordnet ist.
Schmierölversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Olzuführweg der Einrichtung eine sperrende Engstelle vorgesehen ist, die durch Kapillarkräfte ein Rückströmen des Schmieröls entgegen der Zuführrichtung, ein Leerlaufen der Vorrichtung und/oder ein Nachströmen des Schmieröls durch Schwerkrafteinfluss verhindert.
PCT/EP2011/063330 2010-08-21 2011-08-03 Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager WO2012031835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035058.3 2010-08-21
DE102010035058A DE102010035058A1 (de) 2010-08-21 2010-08-21 Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031835A1 true WO2012031835A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44503819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063330 WO2012031835A1 (de) 2010-08-21 2011-08-03 Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010035058A1 (de)
WO (1) WO2012031835A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010500B4 (de) * 2013-06-25 2018-12-27 Imo Holding Gmbh Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
CN104806641B (zh) * 2015-04-30 2017-03-29 盐城市三川轴承制造有限公司 圆锥滚子轴承润滑结构
CN104806640B (zh) * 2015-04-30 2017-05-24 德清德曼汽车零部件有限公司 圆锥滚子轴承外圈
CN114909401B (zh) * 2021-02-08 2024-01-19 中国航发商用航空发动机有限责任公司 轴承和机械设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026177A (en) * 1988-07-12 1991-06-25 Nippon Thompson Co., Ltd. Lubricatable rotary bearing assembly
DE4118333A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelagerte schiebewelleneinrichtung
JPH06235425A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Nippon Seiko Kk 軸受装置
GB2279415A (en) * 1993-06-25 1995-01-04 Nsk Ltd A rolling bearing
DE69433065T2 (de) 1993-03-18 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel an ein Wälzlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026177A (en) * 1988-07-12 1991-06-25 Nippon Thompson Co., Ltd. Lubricatable rotary bearing assembly
DE4118333A1 (de) * 1990-06-04 1991-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Kugelgelagerte schiebewelleneinrichtung
JPH06235425A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Nippon Seiko Kk 軸受装置
DE69433065T2 (de) 1993-03-18 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel an ein Wälzlager
GB2279415A (en) * 1993-06-25 1995-01-04 Nsk Ltd A rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035058A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009130124A1 (de) Lageranordnung mit einem doppelreihigen wälzlager, turbolader und verfahren zur zufürhung eines schmiermittels zu den wälzkörperreihen eines doppelreihigen wälzlagers
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2152443B1 (de) Vorrichtung zur schmierstoffversorgung und lageranordnung hiermit
DE102015207114A1 (de) Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
DE102007054673B4 (de) Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage
DE2520889A1 (de) Zweiwegeabsperrventil, insbesondere fuer pneumatische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016121931A1 (de) Schaltgetriebe-Ölzuführung
DE19647937B4 (de) Wälzlager
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
WO2012031835A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager
DE102010014064B4 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager
DE102004043749A1 (de) Drehlager mit Schmiermittelübertragung
DE102011011796A1 (de) Druckölschmierung der Zahnräder eines Planetengetriebes
EP2112336B1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
DE10046662B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einem Druckhalteventil
EP2830530B1 (de) Zahnärztliches handstück mit wälzlager
DE102016222455B4 (de) Planetengetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102008005825A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Flüssigkeit
DE102010015519A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager
DE2120952C3 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
EP3037700A1 (de) Verfahren zum befüllen oder entnehmen von heizungsmedium sowie heizungsanlage
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
WO2010105704A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schmiermediums
DE1930376C3 (de) Drosseln für ein hydrostatisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11745947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1