WO2012003908A1 - Bremsscheibe und montageverfahren - Google Patents

Bremsscheibe und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012003908A1
WO2012003908A1 PCT/EP2011/002754 EP2011002754W WO2012003908A1 WO 2012003908 A1 WO2012003908 A1 WO 2012003908A1 EP 2011002754 W EP2011002754 W EP 2011002754W WO 2012003908 A1 WO2012003908 A1 WO 2012003908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pot
friction ring
brake
wheel
wheel carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002754
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Mayer
Gernot Sprandel
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012003908A1 publication Critical patent/WO2012003908A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • the invention relates to a brake disc for a disc brake system of
  • the invention also relates to a method for mounting and dismounting such a brake disk on a wheel carrier.
  • a brake disc comprises a disk-shaped friction ring and a coaxial with the friction ring arranged pot with which the brake disc can be attached to a wheel.
  • An associated disc brake system usually comprises a brake caliper fastened to the wheel carrier, which engages around the edge of the friction ring and can introduce braking forces into the friction ring with the aid of brake shoes.
  • a brake caliper fastened to the wheel carrier, which engages around the edge of the friction ring and can introduce braking forces into the friction ring with the aid of brake shoes.
  • Brake disc to be removed from the wheel carrier. This is associated with a relatively high workload. Also, comparatively high costs may be incurred because it is regularly indicated to renew screws with which the brake calliper is attached to the wheel carrier after removal of the brake calliper.
  • a brake disc for a disc brake system of a rail vehicle is known.
  • the known brake disc has a disk-shaped friction ring, which can be fastened directly to a hub designed as a wheel carrier.
  • the known brake disc of the friction ring is divided into two parts, so that it consists of two friction ring halves, each extending over about 180 ° and which are each fastened to the wheel and to each other.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a brake disk as well as for an assembly method, which is characterized in particular by a reduced installation effort. According to the invention, this problem is solved by the subject matters of the independent claims. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the invention is based on the general idea, the pot and the friction ring in such a way that they are non-destructively solvable from each other. Depending on the configuration of the wheel carrier, it may thus be possible to first disassemble the pot from the wheel carrier and then to pull the friction ring out of the brake calliper. Thus, the brake disc can be changed without the brake caliper must be removed from the wheel.
  • the pot segmented in the circumferential direction Due to the segmented construction of the pot can be achieved that for changing the brake disc not the entire pot, but only at least one pot segment must be removed from the wheel, while at least another pot segment can remain on the wheel. After dismantling the at least one pot segment, the friction ring can be threaded out of the brake caliper and replaced with a new one.
  • the number of pot segments to be disassembled for a friction ring change depends on the total number of pot segments that form the pot in their entirety.
  • each pot segment is on
  • a radial toothing can be provided between the pot and the friction ring.
  • Fig. 3 is a bottom view of the pot segment.
  • a brake disk 1 comprises a disk-shaped friction ring 2 and a pot 3, which is arranged coaxially with the friction ring 2. With the pot 3, the Brake disc 1 are attached to a not shown wheel carrier of a disc brake system of a vehicle wheel. Accordingly, the brake disc 1 shown here is suitable for disc brake systems of vehicle wheels, as they are used in particular in road vehicles and off-road vehicles.
  • the pot 3 and the friction ring 2 are designed so that they can be solved without destroying the friction ring 2 and without destroying the pot 3 from each other.
  • friction ring 2 and pot 3 are merely coupled to one another via a radial toothing 4 in order to be able to transmit torques.
  • the friction ring 2 has an internal toothing 5 on its inner edge, while the pot 3 carries a complementary outer toothing 6 on its outer edge.
  • the radial toothing 4 has axially oriented teeth, which makes it fundamentally possible to mount the friction ring 2 axially on the pot 3.
  • the pot 3 is segmented in the circumferential direction 7 of the brake disc 1, indicated in FIG. 1 by a double arrow. Accordingly, the pot 3 in the circumferential direction 7 of several pot segments 8.
  • the pot 3 has in the embodiment shown here exactly five pot segments 8, wherein in Fig. 1, only four pot segments 8 are shown, there for illustrative purposes a pot segment 8 is expanded. A single pot segment 8 is shown in Figs. 2 and 3.
  • each pot segment 8 has a screw opening 9 for this purpose, which can be designed as a lowering opening, through which the respective pot segment 8 can be screwed to the wheel carrier.
  • each pot segment 8 also has two guide openings 10, which can cooperate when mounted with complementary guide pin, which may be formed for this purpose on the wheel.
  • the guide pins engage in the guide openings 10 and cause the desired positioning and alignment of the pot segment 8 on the wheel.
  • About the screw opening 9 is then only the screw, so the definition or fixation of the pot segment 8 on the wheel.
  • pot attacks 1 1 may be provided, which can be seen here in Figs. 2 and 3. These stops 11 limit the stuck the friction ring 2 on the pot 3 and the insertion of the pot 3 in the friction ring 2 to a predetermined axial position, which is to be present between the friction ring 2 and pot 3 in the assembled state of the brake disc 1.
  • the stops 1 in particular integrally, are formed on the pot 3 or on the individual pot segments 8.
  • pot 3 is clamped in the assembled state radially with the friction ring 2.
  • the radial strain thus generated between pot 3 and friction ring 2 is indicated in Fig. 1 by a double arrow and denoted by 12.
  • This radial tension 12 can preferably be generated by the attachment of the pot 3 on the wheel.
  • the pot segments 8 and the friction ring 2 with respect to their dimensions are coordinated so that the tension 12 builds when screwing the individual pot segments 8.
  • the pot segments 8 each have an axial section 13 which comes to rest radially on the inside of the friction ring 2.
  • Said axial section 13 carries the respective circumferential segment of the external toothing 6 of the pot 3.
  • each pot segment 8 has a radial section 14, via which the respective pot segment 8 can be fastened to the wheel carrier.
  • the screw opening 9 and the guide openings 0 are formed.
  • the axial portion 13 extends axially, while the radial portion 14 extends radially in this respect.
  • a curved transition region 15 is provided, in which the respective axial section 13 merges into the associated radial section 14.
  • the shape of the respective pot segment 8 can now be selected so that the transition region 15 between the axial section 13 and the radial section 14 sets an angle which is greater than 90 °.
  • the radial clamping 12 can be generated by means of a circumferential clamping ring which can be attached to the friction ring 2 or the pot 3 for this purpose.
  • the friction ring 2 can first be attached to the wheel and introduced into the brake caliper. Then then the pot 3 can be attached to the wheel.
  • the pot 3 can be attached to the wheel.
  • at least one pot segment 8 can also be fastened to the wheel carrier before the friction ring 2 is attached. In any case, at least one pot segment 8 is attached only after the attachment of the friction ring 2 on the wheel.
  • the pot 3 can first be removed from the wheel carrier in the reverse order. Then then the friction ring 2 can be pulled out of the brake caliper and removed from the wheel. In a segmented pot 3, it is also possible to first reduce only at least one pot segment 8 from the wheel, then extract the friction ring 2 from the brake caliper and remove it from the wheel. If the brake disk 1 is then to be completely removed, at least one further pot segment 8 is then to be removed from the wheel carrier. However, if only the friction ring 2 are to be renewed, the at least one pot segment 8 remaining on the wheel carrier can continue to remain on the wheel carrier. Accordingly, the above-described procedure for mounting can be realized by the new friction ring 2 is attached to the wheel and inserted into the brake caliper. Then, the pot 3 can be completed by the assembly of at least one pot segment 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsscheibe (1) für eine Scheibenbremsanlage eines Fahrzeugrads, insbesondere bei Straßen- und Geländefahrzeugen, mit einem scheibenförmigen Reibring (2), mit einem koaxial zum Reibring (2) angeordneten Topf (3), mit dem die Bremsscheibe (1) an einem Radträger befestigbar ist, wobei Topf (3) und Reibring (2) voneinander zerstörungsfrei lösbar sind.

Description

Bremsscheibe und Montageverfahren
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremsanlage eines
Fahrzeugrads, insbesondere bei Straßen- und Geländefahrzeugen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Montieren und Demontieren einer solchen Bremsscheibe an einem Radträger.
Üblicherweise umfasst eine Bremsscheibe einen scheibenförmigen Reibring sowie einen koaxial zum Reibring angeordneten Topf, mit dem die Bremsscheibe an einem Radträger befestigt werden kann.
Eine zugehörige Scheibenbremsanlage umfasst üblicherweise eine am Radträger befestigte Bremszange, welche den Reibring randseitig umgreift und mit Hilfe von Bremsbacken Bremskräfte in den Reibring einleiten kann. Beim Bremsscheibenwechsel ist es erforderlich, die Bremszange zu demontieren. Erst anschließend kann die
Bremsscheibe vom Radträger entfernt werden. Dies ist mit einem vergleichsweise hohen Arbeitsaufwand verbunden. Auch können vergleichsweise hohe Kosten anfallen, da es regelmäßig angezeigt ist, Schrauben, mit denen die Bremszange am Radträger befestigt ist, nach dem Ausbau der Bremszange zu erneuern.
Aus der DE 20 62 407 ist eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremsanlage eines Schienenfahrzeugs bekannt. Die bekannte Bremsscheibe besitzt einen scheibenförmigen Reibring, der unmittelbar an einem als Nabe ausgestalteten Radträger befestigt werden kann. Bei der bekannten Bremsscheibe ist der Reibring zweigeteilt, so dass er aus zwei Reibringhälften besteht, die sich jeweils über etwa 180° erstrecken und die jeweils am Radträger und aneinander befestigbar sind.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Bremsscheibe sowie für ein Montageverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen reduzierten Montageaufwand auszeichnet. Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Topf und den Reibring so auszugestalten, dass sie voneinander zerstörungsfrei lösbar sind. Je nach Konfiguration des Radträgers kann es dadurch möglich sein, zunächst den Topf vom Radträger zu demontieren und anschließend den Reibring aus der Bremszange herauszuziehen. Somit kann die Bremsscheibe gewechselt werden, ohne dass die Bremszange vom Radträger entfernt werden muss.
Durch diese geteilte Bauweise ergeben sich außerdem reduzierte Kosten für den
Bremsscheibenwechsel, da nur noch der Reibring ersetzt werden muss, während der Topf wieder verwendet werden kann.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, den Topf in Umfangsrichtung segmentiert auszugestalten. Durch die segmentierte Bauweise des Topfs kann erreicht werden, dass zum Bremsscheibenwechsel nicht der gesamte Topf, sondern nur wenigstens ein Topfsegment vom Radträger demontiert werden muss, während zumindest ein weiteres Topfsegment am Radträger verbleiben kann. Nach der Demontage des wenigstens einen Topfsegments kann der Reibring aus der Bremszange ausgefädelt werden und gegen einen neuen ersetzt werden.
Die Anzahl der für einen Reibringwechsel zu demontierenden Topfsegmente hängt von der Gesamtzahl der Topfsegmente ab, die in ihrer Gesamtheit den Topf bilden.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform ist jedes Topfsegment am
Radträger befestigbar. Dementsprechend sind auch die einzelnen Topfsegmente separat montierbar und demontierbar.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Topf im montierten Zustand radial mit dem Reibring verspannt ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die lösbare Verbindung zwischen Topf und Reibring besonders einfach zu gestalten. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, die vorstehend genannte radiale Verspannung zwischen Topf und Reibring durch die
Befestigung des Topfs am Radträger zu erzeugen. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Maßnahmen zum Erzeugen der radialen Verspannung verzichtet werden.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, die radiale Verspannung zwischen Topf und Reibring mittels eines umlaufenden Spannrings zu erzeugen.
Um die im Betrieb auftretenden Drehmomente zwischen Reibring und Topf übertragen zu können, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform zwischen Topf und Reibring eine Radialverzahnung vorgesehen sein.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Bremsscheibe,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf ein Topfsegment,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf das Topfsegment.
Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Bremsscheibe 1 einen scheibenförmigen Reibring 2 und einen Topf 3, der koaxial zum Reibring 2 angeordnet ist. Mit dem Topf 3 kann die Bremsscheibe 1 an einem hier nicht gezeigten Radträger einer Scheibenbremsanlage eines Fahrzeugrads befestigt werden. Dementsprechend eignet sich die hier gezeigte Bremsscheibe 1 für Scheibenbremsanlagen von Fahrzeugrädern, wie sie insbesondere bei Straßenfahrzeugen und Geländefahrzeugen zur Anwendung kommen.
Der Topf 3 und der Reibring 2 sind so ausgestaltet, dass sie ohne Zerstörung des Reibrings 2 und ohne Zerstörung des Topfs 3 voneinander gelöst werden können. Beispielsweise sind Reibring 2 und Topf 3 lediglich über eine Radialverzahnung 4 miteinander gekoppelt, um Drehmomente übertragen zu können. Beispielsweise besitzt der Reibring 2 hierzu an seinem Innenrand eine Innenverzahnung 5, während der Topf 3 an seinem Außenrand eine dazu komplementäre Außenverzahnung 6 trägt. Die Radialverzahnung 4 besitzt dabei axial orientierte Zähne, wodurch es grundsätzlich möglich ist, den Reibring 2 axial auf den Topf 3 aufzustecken.
Bei der hier gezeigten, besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Topf 3 einer in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Umfangsrichtung 7 der Bremsscheibe 1 segmentiert. Dementsprechend besteht der Topf 3 in der Umfangsrichtung 7 aus mehreren Topfsegmenten 8. Rein exemplarisch und ohne Beschränkung der Allgemeinheit besitzt der Topf 3 bei der hier gezeigten Ausführungsform genau fünf Topfsegmente 8, wobei in Fig. 1 nur vier Topfsegmente 8 dargestellt sind, da zur Veranschaulichung ein Topfsegment 8 ausgebaut ist. Ein einzelnes Topfsegment 8 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Die einzelnen Topfsegmente 8 sind jeweils für sich am Radträger befestigbar. Beispielsweise besitzt jedes Topfsegment 8 hierzu eine Schrauböffnung 9, die als Senköffnung ausgestaltet sein kann, durch die hindurch das jeweilige Topfsegment 8 mit dem Radträger verschraubbar ist. Im Beispiel besitzt jedes Topfsegment 8 außerdem zwei Führungsöffnungen 10, die beim Montieren mit dazu komplementären Führungszapfen zusammenwirken können, die hierzu am Radträger ausgebildet sein können. Beim Montieren des Topfsegments 8 greifen die Führungszapfen in die Führungsöffnungen 10 ein und bewirken die gewünschte Positionierung und Ausrichtung des Topfsegments 8 am Radträger. Über die Schrauböffnung 9 erfolgt dann nur noch die Verschraubung, also die Festlegung oder Fixierung des Topfsegments 8 am Radträger.
Zur axialen Positionierung von Reibring 2 und Topf 3 können Anschläge 1 1 vorgesehen sein, die hier in den Fig. 2 und 3 erkennbar sind. Diese Anschläge 11 limitieren das Auf- stecken des Reibrings 2 auf den Topf 3 bzw. das Einstecken des Topfs 3 in den Reibring 2 auf eine vorbestimmte Axialposition, die zwischen Reibring 2 und Topf 3 im montierten Zustand der Bremsscheibe 1 vorliegen soll. Im gezeigten Beispiel sind die Anschläge 1 1 , insbesondere integral, am Topf 3 bzw. an den einzelnen Topfsegmenten 8 ausgeformt.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher der Topf 3 im montierten Zustand radial mit dem Reibring 2 verspannt ist. Die dadurch zwischen Topf 3 und Reibring 2 erzeugte radiale Verspannung ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet und mit 12 bezeichnet. Diese radiale Verspannung 12 kann bevorzugt durch die Befestigung des Topfs 3 am Radträger erzeugt werden. Hierzu sind die Topfsegmente 8 und der Reibring 2 hinsichtlich ihrer Dimensionen so aufeinander abgestimmt, dass sich die Verspannung 12 beim Verschrauben der einzelnen Topfsegmente 8 aufbaut.
Beispielsweise kann hierzu vorgesehen kann, dass die Topfsegmente 8 jeweils einen A- xialabschnitt 13 aufweisen, der radial außen an der Innenseite des Reibrings 2 zur Anlage kommt. Besagter Axialabschnitt 13 trägt das jeweilige Umfangssegment der Außenverzahnung 6 des Topfs 3. Außerdem besitzt jedes Topfsegment 8 einen Radialabschnitt 14, über den das jeweilige Topfsegment 8 am Radträger befestigt werden kann. Beispielsweise sind in diesem Radialabschnitt 14 die Schrauböffnung 9 und die Führungsöffnungen 0 ausgebildet. Bezüglich einer Rotationsachse der Bremsscheibe 1 erstreckt sich der Axialabschnitt 13 axial, während sich der Radialabschnitt 14 diesbezüglich radial erstreckt.
Außerdem ist ein gebogener Übergangsbereich 15 vorgesehen, in dem der jeweilige Axialabschnitt 13 in den zugehörigen Radialabschnitt 14 übergeht. Die Formgebung des jeweiligen Topfsegments 8 kann nun so gewählt sein, dass der Übergangsbereich 15 zwischen dem Axialabschnitt 13 und dem Radialabschnitt 14 einen Winkel einstellt, der größer als 90° ist. Beim Montieren des Topfsegments 8 am Radträger kommt es im Übergangsbereich 15 zu einer elastischen Biegeverformung, wenn das Topfsegment 8 einerseits mit seinem Axialabschnitt 13 am Reibring 2 abgestützt ist und andererseits mit seinem Radialabschnitt 14 gegen den Radträger geschraubt wird, so dass nach der Montage der Radialabschnitt 14 und der Axialabschnitt 13 zueinander einen Winkel von 90° einschließen. Zusätzlich oder alternativ kann die radiale Verspannung 12 mit Hilfe eines umlaufenden Spannrings erzeugt werden, der hierzu am Reibring 2 oder am Topf 3 angebracht sein kann.
Zum Montieren der Bremsscheibe 1 an einem Radträger, der eine Bremsbacken aufweisende Bremszange aufweist, kann zunächst der Reibring 2 am Radträger angesetzt und in die Bremszange eingeführt werden. Anschließend kann dann der Topf 3 am Radträger befestigt werden. Bei einem segmentierten Topf 3 kann zumindest ein Topfsegment 8 auch bereits vor dem Anbringen des Reibrings 2 am Radträger befestigt werden. Jedenfalls wird zumindest ein Topfsegment 8 erst nach dem Anbringen des Reibrings 2 am Radträger befestigt.
Zum Demontieren der Bremsscheibe 2 kann in umgekehrter Reihenfolge zunächst der Topf 3 vom Radträger abgebaut werden. Anschließend kann dann der Reibring 2 aus der Bremszange herausgezogen und vom Radträger entfernt werden. Bei einem segmentierten Topf 3 ist es ebenso möglich, zunächst nur wenigstens ein Topfsegment 8 vom Radträger abzubauen, dann den Reibring 2 aus der Bremszange herauszuziehen und vom Radträger zu entfernen. Soll dann die Bremsscheibe 1 komplett entfernt werden, ist anschließend noch zumindest ein weiteres Topfsegment 8 vom Radträger abzubauen. Soll jedoch nur der Reibring 2 erneuert werden, kann das wenigstens eine am Radträger verbleibende Topfsegment 8 weiterhin am Radträger verbleiben. Dementsprechend kann die zuvor beschriebene Vorgehensweise zum Montieren verwirklicht werden, indem der neue Reibring 2 am Radträger angesetzt und in die Bremszange eingeführt wird. Anschließend kann dann der Topf 3 durch die Montage des wenigstens einen Topfsegments 8 komplettiert werden.
Zum Austauschen des Reibrings 2 ist es bei segmentiertem Topf 3 daher nicht erforderlich, alle Topfsegmente 8 vom Radträger abzubauen.
In jedem Fall ist es beim hier geschilderten Montageverfahren bzw. Demontageverfahren nicht erforderlich, die Bremszange vom Radträger abzubauen.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsscheibe für eine Scheibenbremsanlage eines Fahrzeugrads, insbesondere bei Straßen- und Geländefahrzeugen,
- mit einem scheibenförmigen Reibring (2),
- mit einem koaxial zum Reibring (2) angeordneten Topf (3), mit dem die Bremsscheibe (1) an einem Radträger befestigbar ist,
- wobei Topf (3) und Reibring (2) voneinander zerstörungsfrei lösbar sind.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Topf (3) in Umfangsrichtung (7) segmentiert ist.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Topfsegment (8) am Radträger befestigbar ist.
4. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Topf (3) im montierten Zustand radial mit dem Reibring (2) verspannt ist.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die radiale Verspannung (12) zwischen Topf (3) und Reibring (2) durch die Befestigung des Topfs (3) am Radträger erzeugt wird, und/oder
- die radiale Verspannung (12) zwischen Topf (3) und Reibring (2) mittels eines umlaufenden Spannrings erzeugt wird. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Topf (3) über eine Radialverzahnung (4) mit dem Reibring (2) zur
Drehmomentübertragung gekoppelt ist.
Verfahren zum Montieren einer Bremsscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, an einem Radträger mit Bremsbacken aufweisender Bremszange,
- bei dem zunächst der Reibring (2) am Radträger angesetzt und in die Bremszange eingeführt wird,
- bei dem anschließend der Topf (3) am Radträger befestigt oder komplettiert wird.
Verfahren zum Demontieren einer Bremsscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 von einem Radträger mit Bremsbacken aufweisender Bremszange,
- bei dem zunächst der Topf (3) oder zumindest ein Topfsegment (8) vom
Radträger abgebaut wird,
- bei dem anschließend der Reibring (2) aus der Bremszange herausgezogen und dann vom Radträger entfernt wird.
PCT/EP2011/002754 2010-07-09 2011-06-06 Bremsscheibe und montageverfahren WO2012003908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026728 DE102010026728A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Bremsscheibe und Montageverfahren
DE102010026728.7 2010-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012003908A1 true WO2012003908A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44583764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002754 WO2012003908A1 (de) 2010-07-09 2011-06-06 Bremsscheibe und montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010026728A1 (de)
WO (1) WO2012003908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053432A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Daimler Ag Bremsscheibe
TWI666073B (zh) * 2013-10-23 2019-07-21 恩斯特格羅布公司 複合剎車碟片和用於製造該碟片的方法和設備

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118985A1 (de) * 2011-11-19 2013-05-23 Daimler Ag Schieber-Werkzeug und Bremsscheibe
DE102017121633A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Saf-Holland Gmbh Mehrteiliger Bremsenrotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062407A1 (de) 1970-12-18 1972-07-13 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE19858244A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE10312954B3 (de) * 2003-03-22 2004-06-09 Buderus Guss Gmbh Bremsscheibe
WO2006129327A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Freni Brembo S.P.A. Wheel carrier for vehicles with a disc brake

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062407A1 (de) 1970-12-18 1972-07-13 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE19858244A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE10312954B3 (de) * 2003-03-22 2004-06-09 Buderus Guss Gmbh Bremsscheibe
WO2006129327A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Freni Brembo S.P.A. Wheel carrier for vehicles with a disc brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053432A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Daimler Ag Bremsscheibe
US9441688B2 (en) 2011-10-15 2016-09-13 Daimler Ag Brake disc
TWI666073B (zh) * 2013-10-23 2019-07-21 恩斯特格羅布公司 複合剎車碟片和用於製造該碟片的方法和設備

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026728A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481942B1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
DE102007001211B4 (de) Bremsscheiben-/Nabenverbindung
DE102011116118B4 (de) Bremsscheibe
DE102011011004A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE102012007472A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung und Bremsscheibe
WO2012003908A1 (de) Bremsscheibe und montageverfahren
WO2013075686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer kupplungsdruckplatte auf einer gegendruckplatte
DE102011053383A1 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE202010000533U1 (de) Radnabe
EP2555926B1 (de) Radlager für ein fahrzeug
DE102007035829A1 (de) Bremsscheibe
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP2236248A2 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
DE202011051182U1 (de) Radnabenwerkzeug zur Montage und/oder Demontage einer Radnabe
EP3092135B1 (de) Schienenrad und verfahren zur anpassung eines schienenrades an unterschiedliche bauformen von radbremsscheiben
DE202008010143U1 (de) Elektrische Mehrflächenkupplung oder -bremse
DE102012209767A1 (de) Drehelastischer Dämpfer oder Kupplung mit einem Flansch zum Anschluss an einen Flansch eines weiteren Bauteils
WO2014166565A1 (de) Verbundbremsscheibe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE102012001601A1 (de) Bremsscheibe und Radnabe für ein Kraftfahrzeug
DE202011110002U1 (de) Lamellenanbindung für drehsteife elastische Ganzstahl-Wellenkupplung
DE102008006489A1 (de) Spannelement
EP3006760B1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE102011011407A1 (de) Verfahren und Prüfmaschine für die Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11725333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1