WO2011161168A1 - Vorrichtung zum schutz und zur reinigung des harnblasenlumens - Google Patents

Vorrichtung zum schutz und zur reinigung des harnblasenlumens Download PDF

Info

Publication number
WO2011161168A1
WO2011161168A1 PCT/EP2011/060459 EP2011060459W WO2011161168A1 WO 2011161168 A1 WO2011161168 A1 WO 2011161168A1 EP 2011060459 W EP2011060459 W EP 2011060459W WO 2011161168 A1 WO2011161168 A1 WO 2011161168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional body
bladder
functional
partially
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lisowsky
Martin Rahe
Original Assignee
Agxx Intellectual Property Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agxx Intellectual Property Holding Gmbh filed Critical Agxx Intellectual Property Holding Gmbh
Priority to JP2013515889A priority Critical patent/JP2013529488A/ja
Priority to EP11735611.3A priority patent/EP2585159A1/de
Priority to US13/806,315 priority patent/US20130158522A1/en
Priority to CA2802556A priority patent/CA2802556A1/en
Publication of WO2011161168A1 publication Critical patent/WO2011161168A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/042Urinary bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular for the protection and cleaning of the urinary bladder lumen, which consists of at least one functional body.
  • the invention further relates to the use of the device for medical, in particular prophylactic and therapeutic, purposes.
  • the object is achieved by a device of the type mentioned above, which is characterized in that the functional body is variable in its spatial extent, wherein the functional body at least partially from a smaller state to a larger state is convertible.
  • the device according to the invention as a functional body inserted into the bladder, protects it against germ colonization and supports a germinated bladder during mechanical cleaning and subsequent healing.
  • the device according to the invention can prevent the nesting of germs into the bladder mucosa due to the design.
  • the device according to the invention has the advantage that the access from the urethra and the ureters in the
  • Bubble chamber is mechanically secured. This prevents the germs from migrating into the bladder via the urethra, and germs that are already in the bladder are prevented from getting into the kidneys. This principle of mechanical security of access is provided by the
  • the functional body is for this purpose at least partially from a smaller state in which it can be introduced in the manner of a catheter through the urethra into the bladder in a larger state
  • the functional body is placed over the urethra to a diameter of about 5 mm for introduction into the urinary bladder.
  • a diameter of about 5 mm corresponds to the common size of catheters, which are introduced via the urethra.
  • Material which is permeable to liquids preferably a material having holes or pores.
  • Functional body is at least partially elastic.
  • the material of the functional body is selected from the group consisting of close-meshed tissue, perforated foil,
  • Material of the functional body must be selected so that it is permeable to liquids, but does not retain any pathogenic None.
  • the material must be compatible with the human body and must not trigger allergies.
  • the material of the functional body is a self-unfolding material, so that the functional body in the bladder independently transitions into the larger state without external intervention.
  • Functional body is biodegradable.
  • the functional body is wetted and / or coated at least partially with an antimicrobial substance.
  • the no when in contact killed with the surface of the functional body so that an accumulation of pathogens in the bladder prevented and the healing is accelerated.
  • Functional body are preferably arranged such that they close the interstices of the preceding segments. Because the distances between the segments at
  • the functional body is at least partially folded in the smaller state, rolled up
  • the functional body in the smaller state have a diameter of at most 4-6 mm, preferably about 5 mm.
  • the functional body in the larger state preferably at least partially
  • the functional body has at least two layers, preferably an inner layer and an outer layer.
  • the inner layer can in particular with one, preferably temporarily, water and / or gas-tight
  • Functional body is introduced for example by means of a fluid (liquid, gas) by means of a pressure spray or other devices from the outside, is ensured by the coating of the inner layer that sufficient for the unfolding pressure within the
  • the coating dissolves independently after a certain time, so that the gas or liquid exchange within the
  • the outer layer can be a textured surface
  • the functional body is externally provided with a, preferably shaping, shell.
  • a Guide element preferably a guide pin, which causes sufficient rigidity of the functional body.
  • the functional body can be brought about a guide pin to a diameter of about 5 mm, for example, for introduction into the bladder via the urethra by folding and winding around a guide pin.
  • the invention further generally relates to the use of the device for medical, in particular prophylactic and therapeutic, purposes.
  • the invention encompasses the use of the device according to the invention as a type of catheter for protecting and cleaning the device
  • the device according to the invention is in the form of a variable in size
  • the tightly folded allows the introduction into the urinary bladder via the urethra in the manner of known catheter.
  • Figure 1 Schematic representations of a preferred embodiment
  • Embodiment of a device according to the invention - with - Fig. 1A Overview of the structure of the device;
  • Fig. 1B Details of the structure of the device according to Fig. 1A;
  • Fig. IC functional body folded around support pin;
  • Fig. 1D scheme for segmentation of the functional body
  • FIG. IE cross-section through the device according to Fig. IC; Fig. 1F. Longitudinal section through the device of FIG. IC.
  • FIG. 2 Schematic representations for the use of a device according to the invention - with -
  • Fig. 2A Scheme for the fully deployed functional body in the urinary bladder
  • FIG. 2B Scheme for introducing the functional body into the bladder
  • FIG. 2C shows details of the fully deployed functional body in the urinary bladder according to FIG. 2A;
  • FIG. 2D An exemplary high-pressure syringe for unfolding the functional body.
  • Figure 3 Schematic representation of the use of a device according to the invention as a supplement to a already unfolded in the bladder functional body by introducing a second functional body by means of a support pin.
  • FIG. 1 shows schematic representations of a preferred embodiment of a device according to the invention.
  • the device 1 comprises a functional body 2, the
  • antimicrobial coating may consist. This
  • Functional body 2 can be used as a temporary implant in the
  • Bladder 3 of a human are introduced (Fig. 2A to 2C).
  • a functional body 2 which is to fill the entire bladder space to be fully functional, could not pass through the urethra 4 due to its large volume as a catheter.
  • the introduction is therefore preferably in the folded, rolled state in the manner of a
  • Functional body 2 allows the free passage of urine (Fig. 1B). At the same time blocks and prevents the
  • Functional body 2 the ascending germ migration from the urethra 4 into the bladder 3 and from the bladder 3 into the ureter 5 and kidney 6 ( Figures 2A and 2C).
  • An antimicrobial coating of the functional body tissue can, in an advantageous embodiment of the invention, ensure that the surface of the functional body 2 remains sterile and that germs do not remain on the surface of the body
  • tissue area of the functional body 2 allows the creation of a large contact area with a correspondingly large area with antimicrobial coating, which keeps the tissue area of the functional body 2 sterile.
  • the close-meshed, fine-pored tissue of the functional body 2 allows the free passage of urine. Due to the tightness of the tissue, associated with a variety of cells in
  • Miniature format remains only a very small distance between colonized urinary bladder epithelia and germs in the urine.
  • the outer layer of the functional body 2 is preferably provided with tiny, relatively dimensionally stable dimples 7 (FIG. 1B), which mechanically detach and remove germs and biofilms which colonize the internal bladder wall.
  • the low elastic restoring forces of the fabric material are used to slightly against the structured surface (nubs 7)
  • the functional body 2 of the device 1 according to the invention is in an advantageous embodiment of the invention in several
  • Functional body 2 are preferably arranged such that they close the intermediate spaces of the preceding segments 8. Because the distances between the segments 8 at
  • the segments 8 must overlap in the smaller, folded state.
  • Function body 2 can contact the bubble inner wall almost completely. The access of the germs to the
  • Bladder mucosal membranes and in particular to ureters 5 and urethra 4 can be prevented in any case by an antimicrobial coating.
  • an antimicrobial coating In the interior of the
  • Functional body 2 have germs that can pass almost exclusively through the urethra 4 in the bladder, no pathogenic significance.
  • the material of which the functional body 2 consists is preferably provided with bulges 18 which are embossed into the tissue.
  • the dimensional stability of the material should be so be sized so that the structures disappear when pressed into the smaller state (catheter shape).
  • the inventive device 1 may further include
  • Example metal or plastic wrap (Fig. IC, 1D and IE). After insertion into the bladder 3, the guide pin 9 can be pulled out again (FIG. 2B) to pass through the
  • Function body 2 initiate by introducing a fluid. This procedure requires that the inner functional layer be rendered water and / or gas tight during installation with a temporary coating (eg, PVA, acrylate, or other self-dissolving materials).
  • a temporary coating eg, PVA, acrylate, or other self-dissolving materials.
  • the functional body 2 should only stay in the bladder 3 for a limited time of up to 3 months to the
  • the functional body 2 does not have to be removed from the outside by another intervention, it can be applied in the form of biodegradable materials, so that they decompose with time in the urine into the smallest particles which are flushed out via the urethra 4 with the urine , The degradation of the
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention and its use.
  • individual elements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 of the functional body 2 are respectively pushed over the guide pin 9 into the interior of the preceding functional body element.
  • the catheter can be kept very thin.
  • the second, smaller element 12 can thus be introduced into the cavity of the larger element 11 folded around the guide pin 9 via the urethra 4 as required, for a larger contact area.
  • the overall structure of the functional body is built together in the bladder and adapts flexibly, for example by mechanical bias to the urinary bladder epithelia of the bladder periphery.
  • differently functionalized layers can also be installed.
  • the outer membrane could be a surface that is provided with an additional antimicrobial principle for sterilizing the urinary bladder 3 or the urinary bladder surface.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1), insbesondere zum Schutz und zur Reinigung des Harnblasenlumens, die zumindest aus einem Funktionskörper (2) besteht, wobei der Funktionskörper (2) in seiner räumlichen Ausdehnung variabel und zumindest teilweise von einem kleineren Zustand in einen größeren Zustand überführbar ist. Die Vorrichtung (1) schützt als in die Harnblase eingesetzter Funktionskörper (2) diese gegen Keimbesiedelung und unterstützt eine verkeimte Harnblase bei der mechanischen Reinigung und anschließenden Heilung. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Vorrichtung (1) für medizinische, insbesondere prophylaktische und therapeutische, Zwecke.

Description

Vorrichtung zum Schutz und zur Reinigung des Harnblasenlumens
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere zum Schutz und zur Reinigung des Harnblasenlumens, die zumindest aus einem Funktionskörper besteht. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Vorrichtung für medizinische, insbesondere prophylaktische und therapeutische, Zwecke.
Stand der Technik
Mikrobielle Kontaminationen von Urin und Harnblase sowie der Harnblasenepithelien verursachen vielfältige und große
Gesundheitsprobleme und damit verbundene Kosten. Bisher gab es jedoch, abgesehen vom Einsatz starker Medikamente, keine Möglichkeit, die Harnblase effektiv gegen eine Besiedelung mit Krankheitskeimen zu schützen oder eine bereits verkeimte Harnblase in der Heilung zu unterstützen.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die
Möglichkeit zu schaffen, die Harnblase und ihr Lumen
unabhängig von Medikamenten vor einer mikrobiellen
Besiedelung zu schützen und bei der Heilung von
Infektionskrankheiten zu unterstützen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäße durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Funktionskörper in seiner räumlichen Ausdehnung variabel ist, wobei der Funktionskörper zumindest teilweise von einem kleineren Zustand in einen größeren Zustand überführbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung schützt als in die Harnblase eingesetzter Funktionskörper diese gegen Keimbesiedelung und unterstützt eine verkeimte Harnblase bei der mechanischen Reinigung und anschließenden Heilung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei konzeptionsbedingt das Einnisten von Keimen in die Blasenschleimhaut verhindern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Zugang von der Harnröhre und den Harnleitern in den
Blasenraum mechanisch abgesichert wird. Damit werden die Keime an einer Einwanderung in die Blase über die Harnröhre gehindert und Keime, die bereits in der Blase sind, werden an einem Aufsteigen in die Nieren gehindert. Dieses Prinzip der mechanischen Absicherung von Zugängen wird durch die
Einbringung einer genügend großen Kontaktfläche in die besonders schutzbedürftigen Bereiche der Harnblase
gewährleistet. Der Funktionskörper ist zu diesem Zweck zumindest teilweise von einem kleineren Zustand, in dem er nach Art eines Katheters durch die Harnröhre in die Harnblase eingeführt werden kann, in einen größeren Zustand
überführbar, so dass er in der Harnblase eine größere
räumliche Ausdehnung hat und seine Schutz und
Reinigungsfunktion ausüben kann. Der Funktionskörper wird für die Einbringung in die Harnblase über die Harnröhre auf einen Durchmesser von ca. 5 mm gebracht. Ein Durchmesser von ca. 5 mm entspricht der gängigen Größe von Kathetern, die über die Harnröhre eingebracht werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird das geometrische Problem einer
Funktionskörpervergrößerung von ca. 5 mm Durchmesser auf die Maximalgröße des Funktionskörpers in der Harnblase nach
Einbringung und Entfaltung gelöst.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Funktionskörper zumindest teilweise aus einem
Material besteht, das für Flüssigkeiten durchlässig ist, vorzugsweise einem Löcher oder Poren aufweisenden Material. Hierdurch ist der Funktionskörper für Harn bzw. Urin
passierbar, so dass die physiologischen Funktionen der
Harnblase nicht beeinträchtigt werden. Um den Übergang des Funktionskörpers von dem kleineren
Zustand in den größeren Zustand zu erleichtern und eine optimale räumliche Ausdehnung des Funktionskörpers in der Harnblase zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Material des
Funktionskörpers zumindest teilweise elastisch ist.
Vorzugsweise ist das Material des Funktionskörpers aus der Gruppe bestehend aus engmaschigem Gewebe, Lochfolie,
feinporigem Schaumstoff und Ähnlichem ausgewählt. Das
Material des Funktionskörpers muss so ausgewählt werden, dass es zwar für Flüssigkeiten durchlässig ist, aber mögliche pathogene Keine zurückhält. Darüber hinaus muss das Material für den menschlichen Körper verträglich sein und darf keine Allergien auslösen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material des Funktionskörpers ein sich selbst entfaltendes Material ist, so dass der Funktionskörper in der Harnblase ohne Eingriffe von Außen selbstständig in den größeren Zustand übergeht.
Um einen zusätzlichen Eingriff zum Entfernen des
Funktionskörpers zu vermeiden, ist in vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der
Funktionskörper biologisch degradierbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Funktionskörper zumindest teilweise mit einer antimikrobiellen Substanz benetzt und/oder beschichtet ist. Bei dieser Ausführungsform werden die Keine bei Kontakt mit der Oberfläche des Funktionskörpers abgetötet, so dass eine Anhäufung von Krankheitserregern in der Harnblase verhindert und die Heilung beschleunigt wird. Um den Funktionskörper in dem kleineren Zustand möglichst kompakt zu gestalten und das Übergehen in den größeren
Zustand zu erleichtern, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Funktionskörper in
mindestens zwei Segmente, vorzugsweise 4 bis 32 Segmente, aufgeteilt ist. Die jeweils innen liegenden Schichten des
Funktionskörpers sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass sie die Zwischenräume der davor liegenden Segmente schließen. Weil die Abstände zwischen den Segmenten bei
Vergrößerung des Funktionskörpervolumens zunehmen, müssen im kleineren, gefalteten Zustand die Segmente überlappen. Das vorgeschlagene Konstruktionsprinzip aus Segmenten und
Schichten berücksichtigt das geometrische Problem einer
Funktionskörpervergrößerung von ca. 5 mm Durchmesser (bei einer bevorzugten Einbringungsform über einen Führungsstift) auf die Maximalgröße des Funktionskörpers in der Blase nach Einbringung und Entfaltung.
Vorzugsweise ist der Funktionskörper in dem kleineren Zustand zumindest teilweise zusammengefaltet, zusammengerollt
und/oder zusammengepresst . Dabei kann der Funktionskörper in dem kleineren Zustand einen Durchmesser von höchstens 4-6 mm, vorzugsweise ungefähr 5 mm, aufweisen. Der Funktionskörper in dem größeren Zustand vorzugsweise zumindest teilweise
entfaltet, aufgerollt und/oder entspannt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Funktionskörper mindestens zwei Schichten aufweist, vorzugsweise eine innere Schicht und eine äußere Schicht. Dabei kann die innere Schicht insbesondere mit einer, vorzugsweise zeitweise, wasser- und/oder gasdichten
Beschichtung versehen sein. Wenn das Entfalten des
Funktionskörperkörpers beispielsweise mittels eines Fluids (Flüssigkeit, Gas) mit Hilfe einer Druckspritze oder anderer Vorrichtungen von außen eingeleitet wird, wird durch die Beschichtung der inneren Schicht gewährleistet, dass sich ein für das Entfalten ausreichender Druck innerhalb des
Funktionskörpers aufbauen kann. Vorzugsweise löst sich die Beschichtung nach einer gewissen Zeit selbstständig auf, so dass der Gas- bzw. Flüssigkeitsaustausch innerhalb der
Harnblase nicht beeinträchtigt wird.
Die äußere Schicht kann eine strukturierte Oberfläche
aufweisen und/oder vorzugsweise mit Noppen, Erhebungen oder Ähnlichem versehen sein, so dass Keime und Biofilme, die die Blaseninnenwand besiedeln, mechanisch abgelöst und entfernt werden können. Dazu werden die geringen elastischen
Stellkräfte des Formkörpermaterials genutzt, um die
strukturierte Oberfläche der äußeren Schicht leicht gegen die Blasenwandung zu drücken. Durch die ständige Veränderung des Blasenvolumens bei Entleerung und Befüllung wird eine
mechanische Bewegung erzeugt, welche durch den engen Kontakt zwischen Funktionskörperoberfläche und Blasenwand sowie durch sehr leichte Abriebkräfte die Ablösung und Reinigung von Keimen und Biofilmen bewirkt.
Um das Einführen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Harnblase und insbesondere das Führen durch die Harnröhre zu erleichtern, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Funktionskörper außen mit einer, vorzugsweise formgebenden, Hülle versehen ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist ferner vorgesehen, dass zusätzlich ein Führungselement, vorzugsweise ein Führungsstift, vorgesehen ist, der eine ausreichende Steifheit des Funktionskörpers bewirkt. Der Funktionskörper kann beispielsweise für die Einbringung in die Harnblase über die Harnröhre durch Faltung und Wickelung um einen Führungsstift auf einen Durchmesser von ca. 5 mm gebracht werden.
Die Erfindung betrifft ferner allgemein die Verwendung der Vorrichtung für medizinische, insbesondere prophylaktische und therapeutische, Zwecke. Die Erfindung umfasst dabei insbesondere die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als eine Art Katheter zum Schutz und zur Reinigung des
Harnblasenlumens. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines in der Größe variablen
Funktionskörpers verwendet, der eng zusammengefaltet die Einbringung in die Harnblase über die Harnröhre nach Art bekannter Katheter erlaubt.
Die Erfindung wird im Weiteren durch die folgenden
Abbildungen beispielhaft näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Abbildungen
Es zeigt
Figur 1: Schematische Darstellungen einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung - mit - Fig. 1A: Übersicht zum Aufbau der Vorrichtung;
Fig. 1B: Details zum Aufbau der Vorrichtung gemäß Fig. 1A; Fig. IC: Funktionskörper um Stützstift gefaltet;
Fig. 1D: Schema zur Segmentierung des Funktionskörpers;
Fig. IE: Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. IC; Fig. 1F. Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. IC. Figur 2: Schematische Darstellungen zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung - mit -
Fig. 2A: Schema zum voll entfalteten Funktionskörper in der Harnblase ;
Fig. 2B: Schema zur Einbringung des Funktionskörpers in die Harnblase ;
Fig. 2C: Details zum voll entfalteten Funktionskörper in der Harnblase gemäß Fig. 2A;
Fig. 2D. Eine beispielhafte Hochdruckspritze zur Entfaltung des Funktionskörpers.
Figur 3: Schematische Darstellung zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Ergänzung eines bereits in der Harnblase entfalteten Funktionskörpers durch Einbringung eines zweiten Funktionskörpers mit Hilfe eines Stützstiftes.
Beschreibung beispielhafter und bevorzugter Ausführungsformen
Figur 1 zeigt schematische Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Funktionskörper 2, der
beispielsweise aus leicht elastischem Feingewebe, Lochfolie oder offenporigem Schaumstoff, vorzugsweise mit einer
antimikrobiellen Beschichtung, bestehen kann. Dieser
Funktionskörper 2 kann als temporäres Implantat in die
Harnblase 3 eines Menschen eingebracht werden (Fig. 2A bis 2C) . Ein Funktionskörper 2, welcher den gesamten Blasenraum ausfüllen soll, um voll funktionsfähig zu sein, könnte auf Grund seines großen Volumens als Katheter die Harnröhre 4 nicht passieren. Die Einbringung erfolgt daher vorzugsweise im gefalteten, zusammengerollten Zustand nach Art eines
Katheters (Fig. IC) . Nach Einbringung in die Harnblase 3 wird der Funktionskörper 2 entfaltet (Fig. 1A und 1D) , so dass im engen Kontakt mit der Harnblasenwand und durch Ausfüllung des Blasenlumens eine mechanische Reinigung unter Ausnutzung der Blasenatmung stattfinden kann (Fig. 2A und 2C) . Die
regelmäßigen Kontraktionen des Blasenlumens in Verbindung mit der Elastizität des Funktionskörpers 2 und seiner Ausfüllung des kompletten Blasenlumens führen zu einer mechanischen Reinigung der für Keimbesiedelung besonders problematischen Blasenwand. Das engmaschige, feinporige Gewebe des
Funktionskörpers 2 erlaubt die freie Passage des Urins (Fig. 1B) . Gleichzeitig blockiert und verhindert der
Funktionskörper 2 die aufsteigende Keimwanderung von der Harnröhre 4 in die Harnblase 3 und von der Harnblase 3 in die Harnleiter 5 und Nieren 6 (Fig. 2A und 2C) .
Eine antimikrobielle Beschichtung des Funktionskörpergewebes kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dafür sorgen, dass die Oberfläche des Funktionskörpers 2 steril bleibt und dass Keime nicht auf der Oberfläche des
Funktionskörpers 2 wachsen können. Keime, die auf die
Oberfläche des Funktionskörpers 2 treffen, werden dann abgetötet. Die Gewebestruktur des Funktionskörpers 2
ermöglicht die Erzeugung einer großen Kontaktfläche mit einer entsprechend großen Fläche mit antimikrobieller Beschichtung, die den Gewebebereich des Funktionskörpers 2 steril hält. Das engmaschige, feinporige Gewebe des Funktionskörpers 2 erlaubt die freie Passage des Urins. Durch die Engmaschigkeit des Gewebes, verbunden mit einer Vielzahl von Zellen in
Miniaturformat, bleibt nur ein sehr kleiner Abstand zwischen mit Keimen besiedelten Harnblasenepithelien und Keimen im Urin .
Die Außenschicht des Funktionskörpers 2 ist vorzugsweise mit winzigen, relativ formstabilen Noppen 7 versehen (Fig. 1B) , welche Keime und Biofilme, die die Blaseninnenwand besiedeln, mechanisch ablösen und entfernen. Dazu werden die geringen elastischen Stellkräfte des Gewebematerials genutzt, um die strukturierte Oberfläche (Noppen 7) leicht gegen die
Blasenwandung zu drücken. Durch die ständige Veränderung des Blasenvolumens bei Entleerung und Befüllung wird eine
mechanische Bewegung erzeugt, welche durch den engen Kontakt zwischen der strukturierten Oberfläche des Funktionskörpers 2 und der Blasenwand sowie durch sehr leichte Abriebkräfte die Ablösung und Reinigung von Keimen und Biofilmen bewirkt.
Der Funktionskörper 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung in mehrere
Segmente 8 aufgeteilt, die in dem kleineren Zustand eine kompakte Ausgestaltung des Funktionskörpers 2 ermöglichen und das Übergehen in den größeren Zustand erleichtern (Fig. IC bis 1F) . Die jeweils innen liegenden Schichten des
Funktionskörpers 2 sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass sie die Zwischenräume der davor liegenden Segmente 8 schließen. Weil die Abstände zwischen den Segmenten 8 bei
Vergrößerung des Funktionskörpervolumens zunehmen, müssen im kleineren, gefalteten Zustand die Segmente 8 überlappen.
Durch diese spezifische Anordnung der Segmente 8 wird
erreicht, dass möglichst die gesamte Blasenoberfläche ohne Wirkungslücken abgedeckt wird. Hierzu müssen leichte
Stellkräfte durch eine bestimmte Elastizität des
Gewebematerials dafür sorgen, dass die Oberfläche des
Funktionskörpers 2 die Blaseninnenwand nahezu lückenlos kontaktieren kann. Der Zugang der Keime zu den
Blasenschleimhäuten und insbesondere zu Harnleitern 5 und Harnröhre 4 kann in jedem Fall durch eine antimikrobielle Beschichtung verhindert werden. Im Innenraum des
Funktionskörpers 2 haben Keime, die fast ausschließlich über die Harnröhre 4 in den Blasenraum gelangen können, keine pathogene Bedeutung.
Das Material, aus dem der Funktionskörper 2 besteht, ist vorzugsweise mit Ausbuchtungen 18 versehen, die in das Gewebe eingeprägt sind. Die Formstabilität des Materials sollte so bemessen sein, dass die Strukturen beim Zusammenpressen in den kleineren Zustand (Katheterform) geradezu verschwinden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann ferner ein
Führungselement umfassen, das den Funktionskörper
stabilisiert. Um dem Funktionskörper 2 zur Einbringung über die Harnröhre 4 eine ausreichende Steifheit zu geben, ist es von Vorteil, den Funktionskörper 2 im relevanten Bereich beispielsweise um einen dünnen Führungsstift 9 aus zum
Beispiel Metall oder Plastik zu wickeln (Fig. IC, 1D und IE) . Nach dem Einführen in die Harnblase 3 kann der Führungsstift 9 wieder herausgezogen werden (Fig. 2B) , um durch den
entstandenen Kanal mit Hilfe einer Druckspritze 10 (Fig. 2D) oder anderer Vorrichtungen das Entfalten des
Funktionskörperkörpers 2 mittels Einbringen eines Fluids einzuleiten. Bei dieser Vorgehensweise ist es erforderlich, dass die innere Funktionsschicht während der Installation mit einer temporären Beschichtung (z. B. PVA, Acrylat oder andere selbstauflösende Materialien) wasser- und/oder gasdicht gemacht wird.
Der Funktionskörper 2 sollte nur eine begrenzte Zeit von ca. bis zu 3 Monaten in der Harnblase 3 verweilen, um die
Reinigung und den Heilungsprozess zu initiieren und
abzusichern. Nach Reinigung der Harnblase 3 und des
Blasenlumens von Keimen wird der Funktionskörper 2
vorzugsweise entfernt. Damit der Funktionskörper 2 nicht durch einen weiteren Eingriff von Außen entfernt werden muss, kann er in der Form biologisch degradierbarer Materialien angelegt werden, so dass diese sich mit der Zeit im Urin in kleinste Partikel zerlegen, die über die Harnröhre 4 mit dem Urin ausgeschwemmt werden. Die Degradation des
Trägermaterials, das mit einer antimikrobiellen Beschichtung lediglich ummantelt ist, ist sehr viel einfacher zu
realisieren, als beim Einsatz von Compound-Materialien, da die antimikrobielle Beschichtung nicht mit dem Trägerpolymer vermischt ist und dadurch keinen störenden Einfluss ausüben kann . Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Verwendung. Nacheinander werden hier einzelne Elemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 des Funktionskörpers 2 über den Führungsstift 9 jeweils in das Innere des vorhergehenden Funktionskörperelementes geschoben. Durch Aufteilung und Faltung der Elemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 kann der Katheter sehr dünn gehalten werden. Das zweite, kleinere Element 12 kann so bei Bedarf einer größeren Kontaktfläche von unten in den Hohlraum des größeren Elements 11 um den Führungsstift 9 gefaltet über die Harnröhre 4 eingeführt werden. Unter Ausnutzung des Memory-Effekts vorgeformter Materialien oder durch Weglösen verfestigender Substanzen oder Ähnliches baut sich das Gesamtgebilde des Funktionskörpers im Blasenraum zusammen und passt sich beispielsweise durch mechanische Vorspannung flexibel den Harnblasenepithelien der Blasenperipherie an. Nach diesem Prinzip sind auch unterschiedlich funktionalisierte Schichten installierbar. So könnte beispielsweise die äußere Membran eine B 1 ä s che n f o 1 i e sein, die mit einem zusätzlichen antimikrobiellen Prinzip zur Sterilisation der Harnblase 3 bzw. der Harnblaseninnenoberfläche versehen ist.
Die konstruktive Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit Hilfe des feinmaschigen Gewebes des Funktionskörpers 2 im mehrlagigen Aufbau mit minimalen Abständen, vorzugsweise mit antimikrobieller Beschichtung, ist mit bereits vorhandenen Materialien und Verfahren technisch realisierbar. Bezugs zeichenliste
I Vorrichtung 2 Funktionskörper
3 Harnblase
4 Harnröhre
5 Harnleiter
6 Nieren
7 Noppen
8 Segmente
9 Führungsstift
10 Druckspritze
II Element
12 Element
13 Element
14 Element
15 Element
16 Element
17 Element
18 Ausbuchtungen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1), insbesondere zum Schutz und zur
Reinigung des Harnblasenlumens, zumindest bestehend aus einem Funktionskörper (2), der in seiner räumlichen Ausdehnung variabel ist, wobei der Funktionskörper (2) zumindest teilweise von einem kleineren Zustand in einen größeren Zustand überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) zumindest teilweise aus einem Material besteht, das für Flüssigkeiten
durchlässig ist, vorzugsweise einem Löcher oder Poren aufweisenden Material.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Material des Funktionskörpers (2) aus der Gruppe bestehend aus engmaschigem Gewebe, Lochfolie, feinporigem Schaumstoff und Ähnlichem
ausgewählt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Funktionskörpers (2) ein sich selbst entfaltendes Material ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) biologisch degradierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) zumindest teilweise mit einer antimikrobiellen Substanz benetzt und/oder beschichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) in
mindestens zwei Segmente (8), vorzugsweise 4 bis 32 Segmente (8), aufgeteilt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) in dem kleineren Zustand zumindest teilweise zusammengefaltet, zusammengerollt und/oder zusammengepresst ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) in dem kleineren Zustand einen Durchmesser von höchstens 4-6 mm, vorzugsweise ungefähr 5 mm, aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) mindestens zwei Schichten aufweist, vorzugsweise eine innere
Schicht und eine äußere Schicht, und dass die innere Schicht mit einer, vorzugsweise zeitweise, gas und/oder wasserdichten Beschichtung versehen ist und/oder die äußere Schicht eine strukturierte Oberfläche aufweist, vorzugsweise mit Noppen (7), Erhebungen oder Ähnlichem versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (2) außen mit einer, vorzugsweise formgebenden, Hülle versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Führungselement, vorzugsweise ein Führungsstift (9), vorgesehen ist.
13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als eine Art Katheter zum Schutz und zur
Reinigung des Harnblasenlumens.
PCT/EP2011/060459 2010-06-23 2011-06-22 Vorrichtung zum schutz und zur reinigung des harnblasenlumens WO2011161168A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013515889A JP2013529488A (ja) 2010-06-23 2011-06-22 膀胱内腔を保護および洗浄するための器具
EP11735611.3A EP2585159A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Vorrichtung zum schutz und zur reinigung des harnblasenlumens
US13/806,315 US20130158522A1 (en) 2010-06-23 2011-06-22 Device for protecting and cleaning the bladder lumen
CA2802556A CA2802556A1 (en) 2010-06-23 2011-06-22 Device for protecting and cleaning the bladder lumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024820A DE102010024820A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zum Schutz und zur Reinigung des Harnblasenlumens
DE102010024820.7 2010-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011161168A1 true WO2011161168A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44475085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060459 WO2011161168A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Vorrichtung zum schutz und zur reinigung des harnblasenlumens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130158522A1 (de)
EP (1) EP2585159A1 (de)
JP (1) JP2013529488A (de)
CA (1) CA2802556A1 (de)
DE (1) DE102010024820A1 (de)
WO (1) WO2011161168A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017511183A (ja) * 2014-04-14 2017-04-20 アントニオ・サンブッセティAntonio SAMBUSSETI 同所性人工膀胱内部プロテーゼ
CN107072771A (zh) * 2014-09-30 2017-08-18 安东尼奥·桑布瑟蒂 原位人造膀胱内假体
CN107072772A (zh) * 2014-09-30 2017-08-18 安东尼奥·桑布瑟蒂 原位人造膀胱内假体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481288A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 multiBIND biotec GmbH Synergistische Desinfektionszusammensetzung mit ätherischen Ölen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379329B1 (en) * 1999-06-02 2002-04-30 Cordis Neurovascular, Inc. Detachable balloon embolization device and method
DE10247689A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Martin Rahe Implantat in der Harnblase
US20060047269A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Kenneth Reever Urethral sealing method and device
WO2007002863A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Venkatesh Ramaiah Non-occlusive, retrievable dilation system
WO2009153553A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Scopeguard Limited Deploying linings in body cavities
WO2010068467A1 (en) * 2008-11-25 2010-06-17 Attenuex Technologies, Inc. Implant with high vapor pressure medium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060271091A1 (en) * 1995-09-18 2006-11-30 Campbell Carey V Balloon catheter device
JP2006506385A (ja) * 2002-10-22 2006-02-23 ザ バイオメリックス コーポレーション 治療剤を小嚢内デリバリーするための方法およびシステム
US8326439B2 (en) * 2008-04-16 2012-12-04 Nevro Corporation Treatment devices with delivery-activated inflatable members, and associated systems and methods for treating the spinal cord and other tissues

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379329B1 (en) * 1999-06-02 2002-04-30 Cordis Neurovascular, Inc. Detachable balloon embolization device and method
DE10247689A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Martin Rahe Implantat in der Harnblase
US20060047269A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Kenneth Reever Urethral sealing method and device
WO2007002863A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Venkatesh Ramaiah Non-occlusive, retrievable dilation system
WO2009153553A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-23 Scopeguard Limited Deploying linings in body cavities
WO2010068467A1 (en) * 2008-11-25 2010-06-17 Attenuex Technologies, Inc. Implant with high vapor pressure medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017511183A (ja) * 2014-04-14 2017-04-20 アントニオ・サンブッセティAntonio SAMBUSSETI 同所性人工膀胱内部プロテーゼ
CN107072771A (zh) * 2014-09-30 2017-08-18 安东尼奥·桑布瑟蒂 原位人造膀胱内假体
CN107072772A (zh) * 2014-09-30 2017-08-18 安东尼奥·桑布瑟蒂 原位人造膀胱内假体

Also Published As

Publication number Publication date
EP2585159A1 (de) 2013-05-01
DE102010024820A1 (de) 2011-12-29
US20130158522A1 (en) 2013-06-20
CA2802556A1 (en) 2011-12-29
JP2013529488A (ja) 2013-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
EP2642960A1 (de) Wundauflage für die unterdrucktherapie
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
EP3308760A1 (de) Wundabdeckung und verfahren zur herstellung
EP1814609A1 (de) Drainagevorrichtung zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck
DE102011119160A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern und/oder Behandeln von Harnwegsinfektionen
DE102008008925A1 (de) Katheter, System zum Einbringen einer intraluminalen Endoprothese sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2004089A1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
EP2585159A1 (de) Vorrichtung zum schutz und zur reinigung des harnblasenlumens
DE202009008788U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten
EP3439725A1 (de) Verbesserter blasenkatheter
DE102017010234A1 (de) Vorrichtung für die repetitive Zu- und Ableitung von Substanzen für die medizinische Therapie, sowie Verfahren für die Herstellung einer Stuhlkontinenz durch intermittierende Colon-Lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen Verschluss - bzw. Zugangskatheter
DE102008020554A1 (de) Abdichtkörper, insbesondere zum Einsatz von Vorrichtungen für Vakuumwundbehandlungen, und seine Verwendung
WO2010006458A2 (de) Fluidsammelbehälter
EP2956104B1 (de) Verbandset zur behandlung von wundkavitäten
DE2720776C2 (de) Katheter
DE102008020552A1 (de) Drainagemittel zur Durchführung von Vakuumwundbehandlungen
DE3000322C2 (de) Vorrichtung zur Abführung von Fluida aus einer Wunde
DE102019101081A1 (de) Femoraler Hüftgelenkspacer mit Spülvorrichtung
EP2345450B1 (de) Applikations-Set umfassend einen Applikator und eine Schlauchhülle für den Applikator, und Implantationsbesteck
EP3750509B1 (de) Medizinisch einsetzbarer platzhalter
DE102021115847A1 (de) Punktionsvorrichtung
DE202009000983U1 (de) Tampon
DE102018103618A1 (de) Stent
DE102014216139A1 (de) Wundverbandset zur Behandlung von Wundkavitäten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2802556

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013515889

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011735611

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011735611

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13806315

Country of ref document: US