WO2011144565A1 - Futtermittel und futtermittelzusatzstoff - Google Patents

Futtermittel und futtermittelzusatzstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2011144565A1
WO2011144565A1 PCT/EP2011/057872 EP2011057872W WO2011144565A1 WO 2011144565 A1 WO2011144565 A1 WO 2011144565A1 EP 2011057872 W EP2011057872 W EP 2011057872W WO 2011144565 A1 WO2011144565 A1 WO 2011144565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
additive
cellobiose
weight
content
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HÄFFNER
Karl Ludovici
Stefan Brinker
Martin Bruhns
Original Assignee
Pfeifer & Langen Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer & Langen Kommanditgesellschaft filed Critical Pfeifer & Langen Kommanditgesellschaft
Priority to EP11719286A priority Critical patent/EP2571377A1/de
Publication of WO2011144565A1 publication Critical patent/WO2011144565A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins

Definitions

  • the invention relates to feed containing ⁇ 25 wt .-% polysaccharides and / or cereals and / or containing a total content -S 35 wt .-% proteins and amino acids. Furthermore, the invention relates to a feed additive and the use of cellobiose as a feed additive or an animal husbandry method using such feed or feed additives.
  • Feed additives are added to feed to avoid deficiencies in the animals or to cause certain physiological or veterinary effects in the animals concerned. So it is common to add feed, vitamins, minerals or prebiotic agents. For example, it is also known to use di- or oligosaccharides as feed additives, for example in order to influence the growth of certain intestinal bacteria in order thereby to influence the state of health or the well-being of the respective animals. By such measures, for example, the growth of certain preferred bacterial strains can be promoted and / or the growth of undesired bacterial strains can be inhibited.
  • animal rearing or animal husbandry generally in terms of their economics.
  • This refers to both the commercial rearing of animals, for example in the fattening of animals such as pig or poultry farming or fattening, or in animal husbandry for the production of agricultural products such as the keeping of dairy cows, laying hens or the like.
  • this also includes the pet ownership, since in addition to a promotion of well-being of the animals also economic aspects play a role, including, for example, the livestock costs are, for example, consisting of feed costs and other costs such as bedding, cleaning the living areas of the animals, etc., which also applies to agricultural animal husbandry.
  • the invention has for its object to provide a feed or a feed additive, which further improves the efficiency of animal husbandry. Furthermore, the object of the invention is to provide an animal husbandry method and / or a method for producing agricultural products with improved economic efficiency.
  • the invention can surprisingly be achieved by providing feed or feed additives according to any one of claims 1-8. Furthermore, the object is achieved by using cellobiose as a feed or feed additive according to any one of claims 9-14, and by an animal husbandry process, including animal rearing process, according to claim 15.
  • Cellobiose is the disaccharide 4-O- ⁇ -D-glucopyranosyl-D- glucose, also called D-glucosyl-ß- ⁇ l->) -D-glucose.
  • feed conversion is defined here as the weight gain of the respective animal (measured eg in kilograms) in relation to the used one Feed weight (eg measured in kilograms).
  • the animal weight is preferably determined in each case in the same state of the experimental animals of the comparative study, for example before or after the excretion of excreta (urine or feces), time of day etc.
  • cellobiose may be assigned as further feed component to the feed or feed additive.
  • feed component means that cellobiose is part of a feed, feed additive or feed alone or optionally The assignment may be such that cellobiose is fed to the animal at the same time as the feed / feed additive, and the cellobiose may be used with the feed medicated or separately fed to the animal, eg in a separate feed container or as a non-mixed feed additive, for example as a single feed.
  • the cellobiose may be fed to the animal at a time offset to the feed / feed additive, eg as feed alone, preferably with a time lag that is so low relative to the time of feed / feed additive that the cellobiose will increase feed conversion and / or Reducing the excretion of animal excrement causes.
  • cellobiose may be fed in time between two feeds of a feed / feed additive, in particular between 1/4 to 3/4 or 1/3 to 2/3 of the interval between two feeds of the feed / feed additive or more or less immediately preceding and / or or subsequently to a feed of feed / feed additive.
  • the feed / feed additive may be free from cellobiose or may have a lower cellobiose than the cellobiose feed component (which may be at least substantially pure cellobiose or may have increased cellobiose) compared to the case of permanent allowance of feed ⁇ tel / feed additive by the animal, the respective feeding time point of the feed intake by the animal corresponds.
  • the feed / fodder additive may in particular at the time of the two feed receptacles (recordings of feed / feed additive), which upstream time the feeding of cellobiose and / or downstream, or at least upstream or downstream of the feeding of cellobiose, be a feed / feed additive which contains (i) 5: 25% by weight polysaccharides and / or cereals and / or (ii) ⁇ 35% by weight. -% total protein and amine content contains or as further specified according to the invention.
  • the assignment of the cellobiose to the respective feed / feed additive can thus be carried out in particular by means of a corresponding feeding instruction or feeding practice.
  • the increased feed conversion of the animals observed according to the invention is not based on the fact that the usable energy content of the feed is increased with cellobiose, since cellobiose is used only in comparatively small amounts and since a controllable feed is used instead of cellobiose in the control group so that the total energy content of the control samples is (practically) the same.
  • the use of cellobiose as a feed or feed additive in accordance with the invention provides an increase in feed utilization by an amount which is between 25-50% or> a factor of 2 to 3 or a factor of 5-10 of the energy content of the (principally) digestible cellobio. components corresponds.
  • the invention thus comprises in its individual aspects (in particular feed, feed additives, use of cellobiose or methods for animal husbandry) such embodiments in which no cellobiose-splitting bacterial strains are added to the feed or feed additive according to the invention (if appropriate, alternatively or in addition, not others the respective Animals are fed with feed or feed additives which are fed during the period of feeding of the feed or feed additive (s) of the invention or whose population is not increased by specific measures,
  • the content of cellobiose in the feed or feed additive may be> 0.01-0.025 wt
  • the cellobiose content in the feed or feed additive is 0.1% by weight or 0.15%, preferably 0.03-0.055% by weight, especially 0.075% by weight - 0, 2 wt .-%.
  • the cellobiose content may be 6-10% by weight, for example ⁇ 7.5% by weight, or ⁇ 4-5% by weight, for example in the case of an animal feed or feed. 3.5% by weight or-2.75-3% by weight, in particular ⁇ 2-2.25% by weight or ⁇ 1.25-1.75 or> 0.75% by weight.
  • the respective feed can be fed as dry feed or wet feed. Surprisingly, therefore, relatively small amounts of cellobiose are sufficient to achieve increased feed conversion and thus improve the efficiency of animal husbandry.
  • the cellobiose content may also be ⁇ 90-95% by weight or> 70-80% by weight, for example> 50-60% by weight or ⁇ 30-40% by weight, if appropriate ⁇ 20-25% by weight.
  • the content of cellobiose may also be 5-5-10% by weight or 1515-20% by weight, optionally also> 25-30% by weight or> 40-50% by weight. Ren the feed additive can be used both in combination with 'a lining, so that resulting according to the invention referred to the feed contents of the components of the total feed.
  • Other ingredients of the feed / feed additive such as nutritional additives or technical or technological additives are mentioned below.
  • the above-mentioned content of cellobiose and the contents of components of the feed / feed additive referred to in the invention in each case preferably relate independently of one another preferably to the dry weight of the feed / feed additive without the addition of liquid such as water.
  • the dry weight of the feed can be determined, for example, after drying at 50-60 ° C. for 24 hours or until its weight remains constant at this temperature.
  • the determination of the dry weight is in each case preferably carried out by exchanging the atmosphere which arises above the feed / feed additive, for example under agitated air and, independently of this, in each case preferably during drying under atmospheric pressure.
  • the cellobiose may be in solid form in the particular feed or feed additive, for example as a powder, granules or the like.
  • the cellobiose may be evenly distributed in the feed / feed additive. Possibly.
  • the cellobiose may also be contained in a flowable, including liquid or pasty feed / feed additive.
  • the cellobiose may, for example, be contained in a molasses-containing feed / feed additive.
  • the cellobiose may also be bound to other components or carrier materials of the feed / feed additive in order to demix during transport or the like. to avoid, for example, when mixed with liquid constituents such as sugar or starch solution and subsequently drying of the composition.
  • the feed / feed additive to be fed may contain ⁇ 27.5-29% by weight, 31% by weight or preferably 34-35% by weight of polysaccharides or cereals, more preferably a: 36-38% by weight. %.
  • the polysaccharide or grain content of the feed / feed additive may be 45-50% by weight or> 60-60% by weight, possibly also 80-90% by weight or (except for the cellobiose) about 100% wt .-%.
  • Polysaccharides here include oligosaccharides with 3 or more carbohydrate or monosaccharide units, preferably only those with 4 to 6 or more carbohydrate moieties.
  • the carbohydrate moieties may each be C5 and / or C6 carbohydrates.
  • the content of polysaccharides or cereals in the feed / feed additive may be ⁇ 80-90% by weight or ⁇ 60-70% by weight or for example also 50-55% by weight.
  • the specified content of polysaccharides can refer independently and in particular a content of starch, or also on the Automatgeha.lt the digestible by the animal species ⁇ poly saccharide.
  • Starch may in each case contain amylose and / or amylopectin or consist of singly or in combination of amylose and / or amylopectin.
  • other polysaccharides may be included, which are similar to that of the respective animal digestible as starch.
  • the starch may also include glycogen.
  • cellulose and / or hemicelluloses may also be present as a digestible polysaccharide in the feed additive, preferably only in a total content of ⁇ 50-55 wt% or ⁇ 30-40 wt% or ⁇ 10 -20% by weight in the feed / feed additive.
  • the feed or the feed ⁇ additive (i) ⁇ 25 includes wt .-% polysaccharides and / or Ge ⁇ cereals and (ii) ⁇ 35 wt .-% of the total content of proteins and amino acids, (iii) the feed or animal feed additional cellobiose.
  • the feed or feed additive (i) contains ⁇ 25% by weight of polysaccharides and / or cereals and (ii) 35% by weight of total protein and amino acid content, (iii) cellobiose being added to the feed or feed additive Animal feed component is assigned.
  • the content of cellobiose in the feed or feed additive is preferably> 0.025% by weight and / or ⁇ 10% by weight, based on the dry weight of the feed or feed additive.
  • the content of cellobiose in the feed or feed additive is preferably ⁇ 0.025% by weight and ⁇ 10% by weight, based on the dry weight of the feed or feed additive.
  • the content of cellobiose is preferably 5- 5-7.5% by weight. % or even 3% by weight in the feed or feed additive.
  • cellobiose can thus be used together with or in combination with high-starch animal feeds, optionally also together with or in combination with oily feeds which also have a low crude protein content, e.g. Oilseeds or oilseeds, though less preferred.
  • oily feeds which also have a low crude protein content, e.g. Oilseeds or oilseeds, though less preferred.
  • Other starchy or carbohydrate-rich feedstuffs can be produced on the basis of bran, grape, pomace, molasses or beet pulp (in particular sugar beet pulp).
  • the cereal may include, for example, corn, barley, oats, rye, millet (including sorghum), wheat, rice or mixtures thereof, including species crosses thereof such as Tritikale (species cross between wheat and rye).
  • the cereal may each be one or more selected from the group of barley, oats, corn and trikikale.
  • the cereals may each include subspecies thereof. For example, as wheat, spelled, durum wheat, kamut, Common wheat, Tritikale or the like can be used.
  • polysaccharide-containing feeds may be used accordingly, for example legumes such as peas, beans, manjok or potatoes or other polysaccharide-containing, especially starchy, feeds.
  • legumes such as peas, beans, manjok or potatoes
  • polysaccharide-containing, especially starchy, feeds may be used accordingly.
  • feed additives for example legumes such as peas, beans, manjok or potatoes or other polysaccharide-containing, especially starchy, feeds.
  • the feed / feed additive may have a weight fraction of crude fibers of - ⁇ 12-15 wt .-%, for example 8-10 wt .-% or ⁇ 5-6 wt .-%, optionally ⁇ 4 wt .-%.
  • the crude fiber content is in each case preferably 0,2 0.25-0.5% by weight or 0,7 0.75-1.05% by weight, preferably 1,5 1.55-1.75% by weight or 2.05-2 , 55 wt .-%.
  • the proportion by weight of proteins and amino acids (total content) of the feed / feed additive may be 32.5-35% by weight, if appropriate ⁇ 25-30% by weight, for example 27.5% by weight, or 20 -22.5% by weight, for example, 18% by weight.
  • the protein may optionally be intended as a crude protein.
  • the feed / feed additives may contain proteins and amino acids in order to be used as complete feed or feed ingredients if necessary.
  • the content of protein and amino acids of the feed may be 1-3 wt.% Or> 5-7.5 wt.% Or ⁇ 9-11 wt.%, For example ⁇ 12-14 wt.%. It is understood that said content of amino acids and proteins refers to those which are digestible by the particular animal.
  • the increase in feed utilization according to the invention was found in particular in feed / feed additives with a low content of proteins / amino acids.
  • the weight ratio of (i) polysaccharides and (ii) proteins and amino acids ⁇ 0.7-0, 85 or ⁇ 1-1.15, in particular ⁇ 1.25-1.5 or> 1.75-2.
  • the use of cellobiose in feeds / feed additives according to the invention for increasing the feed utilization of the animals is thus given in particular in those with a high polysaccharide cereal content.
  • the feed / feed additive used according to the invention which contains cellobiose or is fed together with cellobiose, has a comparatively low content of sugar, for example -5 25-30 or 15-20% by weight or 9-11 Wt .-%, for example, ⁇ 6.5 to 8 wt .-%.
  • the sugar content of the feed / feed additive may optionally be 0,1 0.1-0.35 or 0,6 0.6 -0.9 wt%, for example 1,6 1.6-2.1 wt% or. 2.55% by weight.
  • animal sugars are generally or generally quickly digestible. This may result in a higher content of slower digestible polysaccharides and / or cereals that are more sustainable for animal nutrition, thereby increasing feed conversion.
  • sugar here means mono- or disaccharides (individually or in combination), which are derived from the respective animal (usually) are digestible, in particular sucrose and / or optionally other (digestible) a, ß-1, 2-glycosidically linked disaccharides, invert sugar (mixture of preferably equal amounts of glucose constituents (glucose) and fructose), glucose ( Dextrose), fructose, malt sugar (maltose or laD-glucopyranosyl-4-aD-glucopyranose) or optionally other glycosidically linked disaccharides, or in each case mixtures thereof
  • the sugars are each preferably in the D-form in front.
  • sucrose is understood as meaning sucrose.
  • the feed / feed additive according to the invention or feed / feed additive administered together with the cellobiose has a relatively low fat content, for example 15 15-20% by weight or 10- 10-12.5% by weight, for example 8 8.5 -9% by weight.
  • the fat content may be, for example, 0.1-0.25 wt.% Or 0.5-1 wt.%, For example 1-1.75 or 2.25 wt.%.
  • the feed / feed additive used according to the invention is thus comparatively low in fat. This also results in increased feed utilization with a higher polysaccharide content of the feed / feed additive.
  • the feed / feed additive may furthermore contain mineral substances, for example 15 15-20% by weight or ⁇ 7 12.5% by weight, if appropriate also 7.5-9% by weight, of mineral substance.
  • the content of minerals may be> 0.1-0.25 wt .-%, or ⁇ 0.5-1 wt .-%, for example ' ⁇ 1.5-2.25 wt .-%.
  • the cellobiose is fed in one or in combination with each of a feed or feed additive, the feed or feed additive containing:
  • the content of the feed or feed additive in sugar may be -15% by weight.
  • the content of fat of the feed or feed additive -8 may be 8.5% by weight, optionally in combination with a sugar content of -S15% by weight.
  • the feed or feed additive may have a content of 0.025% by weight and / or 10% by weight of cellobiose. This may be the case, in combination with a content of 8.5% by weight of the feed or feed additive and / or a sugar content of ⁇ 15% by weight,
  • the feed or feed additive may have a content of 20% by weight of cellobiose and at least one or more of the components of the group arabinose, and / or galacturonic acid, cellulose, lignin, pectin (total weight of the combination of these components). This may be the case, in combination with a content of 8.5% by weight of the feed or feed additive and / or a sugar content of 15% by weight.
  • the content of ä; 20% by weight of cellobiose and at least one or more of the components from the group arabinose, and / or galacturonic acid, cellulose, lignin, pectin may apply to the total content of cellobiose, arabinose, galacturonic acid, Cellulose, lignin, pectin or for the total content of cellobiose, cellulose, lignin, pectin or more specifically for the total content of cellobrosis, arabinose, galacturonic acid.
  • cellobiose may be fed into a feed or feed additive, or in each case in combination with it, the feed or feed additive containing:
  • ä 20 wt .-% cellobiose and at least one or more of the components from the group arabinose, and / or galacturonic acid, cellulose, lignin, pectin (total content of these components).
  • the content of polysaccharides or cereals may be from 27.5 to 30% by weight, and / or
  • the total content of proteins and amino acids may be from 30 to 32.5% by weight.
  • the feed or feed additive contains at least one or more of the components from the group arabinose, and / or galacturonic acid, cellulose, lignin, pectin.
  • the feed / feed additive according to the invention may contain other components in a suitable content, for example nutritional additives such as vitamins, provitamins or chemical substances having a similar action, trace elements, amino acids (including their salts and analogues, urea and its derivatives, etc.).
  • nutritional additives such as vitamins, provitamins or chemical substances having a similar action, trace elements, amino acids (including their salts and analogues, urea and its derivatives, etc.).
  • Technical additives eg digestibility enhancers, intestinal flora stabilizers, etc.
  • sensory additives such as colorants (eg colorants which give a feed color which, when fed to the animals, give food of animal origin and / or which have the color of parts of the animal such as eg in ornamental fish and / or birds; flavoring agents) and in particular technological additives (eg preservatives, antioxidants, emulsifiers, stabilizers, thickeners, gelling agents, binders, release agents, acidity regulators, silage additives, denaturants).
  • colorants eg colorants which give a feed color which, when fed to the animals, give food of animal origin and / or which have the color of parts of the animal such as eg in ornamental fish and / or birds; flavoring agents
  • technological additives eg preservatives, antioxidants, emulsifiers, stabilizers, thickeners, gelling agents, binders, release agents, acidity regulators, silage additive
  • the additives mentioned can each be used individually or as the total content in a content of 0.1-0.5% by weight or 0.75-1% by weight, preferably 3-5% by weight or 7-10% by weight in the feed medium / feed additive.
  • the content of these components singly or in combination may be 20-25% by weight or 10-15% by weight, optionally 3-5% by weight.
  • the feed / feed additive according to the invention preferably does not contain a significant, ie not a physiologically active, proportion of butyric acid bacteria, in particular not a physiologically active portion of butyric acid bacteria, which, when fed, has an influence on the state of health and / or physiological condition of the feed / feed additive fed animals, for example with regard to infectious diseases, cancer or intestinal diseases, including prophylaxis.
  • the content of butyric acid bacteria in the feed / feed additive according to the invention may be less than or equal to 1 x 10 4 CFU (colony forming unit) per day or less than or equal to 1 x 10 3 CFU, preferably less than or equal to 1 x 10 2 CFU / equal to 1 x 10 1 CFU, optionally less than or equal to 1 CFU or less than or equal to 1 x KT 1 CFU, in each case as the number of bacteria per day.
  • the feed / feed additive according to the invention is, if appropriate, unavoidable traces of butyric acid bacteria. This preferably includes all other feed / feed additives which are fed on the same day or in a timely manner with the feed / feed additive according to the invention.
  • “Timely” means here including the following and previous day, or 2-3 subsequent and previous days, with respect to the feed with the feed / feed additive according to the invention, optionally also up to 7 subsequent and previous days or more in each case.
  • feed / feed additive described above may be fed together with the cellobiose.
  • cellobiose may also be added at the same time or at a later time to the feeding of the described feed / feed additive or to the feeding of feedstuffs.
  • feed additives are generally fed as single feed. Feeding can generally take place in such a way that the feed described is fed at the same time as cellobiose or at a time interval of, for example, ⁇ 6-8 hours or ⁇ 2-3 or 0.5-1 hours, if necessary the cellobiose and the feed / feed additive described above be fed to the respective animal within 0.5 to 1 day.
  • the feed additive according to the invention described above can be used, for example, as a complete feedingstuff or at least constitute an essential component of the animal feed administered overall, for example> 10-20% or> 30-45%, if appropriate> 50-70% or ⁇ 80-90% of the total animal feed administered to the particular animal, for example up to 100%, for example, based in each case on a feeding period of 1-2 days or of 1-2 weeks or until 3-4 weeks or longer.
  • the feed or cellobiose feed additive of the present invention may be administered as a complete feed, supplement feed, dietetic feed or molasses feed, mineral feed or milk replacer feed or combinations thereof, without being limited thereto.
  • the terms "complete feedingstuff, feed material, supplementary feedingstuffs, molasses feed, mineral feed, milk replacer feed", in particular the term “feed material”, may in each case in particular be used within the meaning of the EU
  • Feed regulations should be understood, unless otherwise specified in the context. This also applies to other definitions of terms according to the feed ordinance.
  • the feed / feed additive according to the invention or the feeding of cellobiose in the context of the invention can take place over a period of ⁇ 1-2 weeks or ⁇ 3-4 weeks, for example, depending on the species, over a period of ⁇ 6-8 weeks or ⁇ 10-12 weeks.
  • the feeding takes place over at least a period of 1-2 weeks or 3-4 weeks, depending on the species.
  • the feeding is preferably carried out continuously (ie daily or at least once a day or at each feeding), optionally with interruptions of Cellobiosever Stahlstoffice not more 1-2 or not more than 3-4 days.
  • the feeding can take place ad libitum, ie with constant supply of feed to the animal, if necessary also with temporally and / or quantitatively controlled feed supply to the animal.
  • the cellobiose addition of the feed / feed additive can thus surprisingly increase the feed utilization of the animal.
  • the cellobiose content or the amount of cellobio fed to the animal per unit time (eg per day) may be such that the feed utilization is 0.5-1% or> 1.5-2%, particularly preferred, compared to cellobiose-free feeding 3-4% or ⁇ 5%.
  • the trials have shown an increase in feed conversion of up to 8-10% or more, and in general, the increase in feed conversion may be as high as 10-15% or more.
  • the animal feed according to the invention or the use of cellobiose in feed / feed additives of the invention may in particular when feeding agricultural chen farm animals, particularly food producing animals, such as cattle, ruminants, swine, 'horses, or other mammals (including, or optionally exclusively Human), Poultry or birds in general, fish, fur animals, etc., especially in the rearing of small animals such as piglets, calves, poultry or other juveniles, but also in the keeping of pet animals such as dogs, cats, fish, rodents, etc. are used.
  • the abovementioned animal species are only mentioned by way of example, the use of the invention being preferred in the abovementioned animal species. However, the invention is also in animals such as horses or others Pairhorses or the like.
  • the feed / feed additive according to the invention can be used as piglet starter (Jungtierstarter) feed and / or as piglet (young) rearing feed.
  • As starting fat (additive) can be understood, for example, a feed / additive, which in the first 2-3 weeks or the first 4-6 weeks of the life of the animals is fed to them (ie in each case of the birth or the first feed intake of the animals counted).
  • the application of the invention to animal husbandry also includes the rearing, in particular the fattening of animals such as pigs, cattle or other ruminants, poultry, fish or the like.
  • the invention encompasses the use of cellobiose in feed / feed additives and / or as a feed additive for reducing the excretion of excreta, in particular faeces or urine, in animals during livestock farming. Due to the increased feed utilization in the use of cellobiose according to the invention, ie in particular in polysaccharide-containing feed / feed additives, a reduced excretion of the animals has been found in the course of the invention. This can improve the efficiency of animal husbandry, since the need for bedding and the cleaning of the livestock (stable, etc.) is reduced.
  • cellobiose can be used in feeds and / or feed additives or in conjunction with administration thereof to increase the production of animal agricultural products, for example the milk yield of dairy cattle (especially cows, but also sheep, Goats, etc.) or to positively influence the laying performance of poultry (eg expressed in total weight of eggs laid per unit time per animal).
  • the cellobiose used according to the invention can advantageously be prepared by cleavage of cellulose, preferably enzymatic cleavage, in particular cellulose from beet pulp such as, for example, sugar beet or schnitzel of other (comparable) crops.
  • the chips used can, in particular, be dry chips of cellulose-containing agra products, such as, for example, beet pulp.
  • a special previous production of high purity cellulose is not required, so that the production is particularly economical, also the other components contained in particular ⁇ rabinose and / or galacturonic acid but also lignin, pectin and / or cellulose are nutritionally beneficial.
  • the cellobiose used may therefore contain certain proportions of arabinose and / or galacturonic acid and / or lignin and / or pectin.
  • the said components, ⁇ rabinose, galacturonic acid, lignin and / or pectin and / or cellulose may be present individually or in combination with one another in the feed or feed additive.
  • arabinose and / or galacturonic acid may be present in the feed or feed supplement.
  • one or more of the components lignin and / or pectin and / or cellulose may alternatively or additionally be present in the feed or feed additive.
  • the said components, ⁇ rabinose, galacturonic acid, lignin, cellulose and / or pectin can each individually or together in a content of> 0.01-0.25 wt .-%, optionally> 0.1-0.25 wt. -% or> 0.5-0.75 wt .-%, for example, in a content ⁇ 1-2 wt .-%.
  • the content may be in each case 7-10% by weight or -S 4-5% by weight, if appropriate, 2-3% by weight or 1-1.5% by weight.
  • the aforementioned information relates in particular to the content of ⁇ rabinose and / or galactoronic acid. Possibly.
  • the stated contents relate to one or more or the entirety of the components lignin and / or pectin and / or cellulose, ie in particular to lignin, pectin or cellulose, but these components are preferably ⁇ independently of one another) in a content of ⁇ 0, 75-1 wt% or ⁇ 0.25-0.5 wt% before.
  • the lower and upper limits of the components apply to the components independently of each other.
  • the cellobiose prepared in this way is not only less expensive to produce than, for example, highly pure cellulose, the contents of arabinose and / or galacturonic acid have also proved to be physiologically valuable for the animals, in particular with regard to the metabolism and intestinal activity of the animals and their well-being, since galacturonic acid is mostly not metabolised by the animals.
  • the use in animals in which arabinose and / or galacturonic acid and / or pectin and / or lignin are dietary fibers is thus preferred.
  • the cellobiose may also be obtained by rearrangement of sucrose.
  • the total content of the components cellobiose and at least one or more of the components arabinose, and / or galacturonic acid, cellulose, lignin, pectin may be> 20% by weight in the feed (or feed additive, if any) one or more of the components from the group arabinose, and / or galacturonic acid, cellulose, lignin, pectin may amount to ⁇ 20% by weight in the feed additive (or optionally feed).
  • the comparative experiments were carried out in the form of a six-week piglet rearing attempt in order to detect the positive effect of cellobiose according to the invention.
  • the animals were stabled in a flatdeckstallstrom.
  • the used stable compartment contains 8 bays with 12 places and 32 bays with double occupancy (common air space).
  • the one-barn temperature was 30 ° C and was reduced weekly by 1-2 ° C.
  • the experiment was carried out with a "dose-response test design.”
  • the negative control was a commercial feed ration, the raw material composition of which was designed without stabilizing feed components such as organic acids, prebiotics, probiotics, etc.
  • the feces consistency in On the basis of the weighing data, the animals were allocated to the 3 test groups (balanced) so that the same test groups (same mean, same standard deviation) were obtained Double bays were also respected for equally strong pairs of animals, with 40 animals per experimental group.
  • the food and water were available ad libitum to the animals throughout the experimental period.
  • the dry food (pellets) was offered daily via feeders. Water was provided via nipple drinkers in all bays. The animals were fed L-phase during the 6-week trial.
  • the content of the ingredients refers to a eender analysis, as prescribed by the German Society for Petrophysiology of Pets (GfE) and the German Feed Act, in which only the value-determining valuable substances of the animal feed are taken into account.
  • the experiment was supervised by qualified personnel throughout the entire duration. The state of health of the animals and the food allocation were checked daily. The live weight gain and feed intake was determined weekly.
  • the piglets were fed ad libitum. The animals always had fresh food available. The amount of food was checked daily. At the end of each trial week, the food was out Weighed back the feed machine and determined the feed consumption.
  • the live weight of each piglet was recorded weekly with a digital animal scale.
  • the daily increase (g / animal / day) was calculated on the basis of the live mass (weekly).
  • Feed conversion (kg feed / kg live matter gain) was calculated on the basis of weekly feed intake and live matter gain.
  • the animal / health control was carried out daily by skilled staff. Treatment and edication was documented individually for each animal.
  • n is, as in the following tables, the number of animals of the experimental group (the number is compared to the original number of animals per experimental group reduced by 1 or 2, since 1 or 2 animals were removed from the experiment, as these sick were or statistical outliers ⁇ test (2-3 standard deviations) was positive.
  • MW is in each case the determined mean value.
  • A, B, C is the variant according to Table 1
  • the animals were housed with a live weight of equal 8.2 kg on arrival and then adapted to the new barn for 4 days.
  • the data given for the start of the experiment relate to the start of the test, ie 4 days later.
  • the values of the live mass increase given in Table 6 refer to the installation weight, ie to the reference value of 8.2 kg.
  • the feed intake was measured per compartment.
  • cellobiose in feedstuffs / feed additives can thus increase feed conversion even by relatively small additions of cellobiose, and daily feed intake and faeces excretion can be significantly reduced in the case of ad elibitum feeding.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Futtermittel oder einen Futtermittelzusatzstoff enthaltend: (i) ≥ 25 Gew.-% Polysaccharide oder Getreide und/oder (ii) ≤ 35 Gew.-% Gesamtgehalt Proteine und Aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel zusätzlich Cellobiose enthält oder wobei das Futtermittel oder dem Futtermittelzusatzstoff Cellobiose als weitere Futtermittelkomponente zugeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Cellobiose als Futtermittelzusatzstoff zur Erhöhung der Futterverwertung und/oder zur Verringerung der Exkremente von Tieren bei der Tierhaltung. Ferner betrifft die Erfindung ein diesbezügliches Tierhaltungsverfahren.

Description

Futtermittel und Futtermittelzusatzstoff
Die Erfindung betrifft Futtermittel enthaltend ^ 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide und/oder enthaltend einen Gesamtgehalt -S 35 Gew.-% Proteine und Aminosäuren. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Futtermittelzusatzstoff sowie die Verwendung von Cellobiose als Futtermittelzusatzstoff bzw. ein Tierhaltungsverfahren unter Verwendung derartiger Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoffe.
Futtermittelzusatzstoffe werden Futtermitteln zugesetzt, um Mangelerscheinungen der Tiere zu vermeiden oder bestimmte physiologische oder veterinärmedizinische Wirkungen bei den jeweiligen Tieren zu bewirken. So ist es weit verbreitet, Futtermitteln Vitamine, Mineralstoffe oder präbiotische Mittel zuzufügen. Beispielsweise ist es auch bekannt, Di- oder Oligosaccha- ride als Futtermittelzusatzstoffe einzusetzen, beispielsweise um das Wachstum bestimmter Darmbakterien zu beeinflussen, um hierdurch Einfluss auf den Gesundheitszustand oder das Wohlbefinden der jeweiligen Tiere zu nehmen. Durch derartige Maßnahmen kann beispielsweise das Wachstum bestimmter bevorzugter Bakterienstämme gefördert und/oder das Wachstum von unerwünschten Bakterienstämmen gehemmt werden.
Andererseits besteht nach wie vor ein Bestreben, die Tieraufzucht oder die Tierhaltung allgemein hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dies bezieht sich sowohl auf die gewerbliche Tieraufzucht, beispielsweise bei der Mast von Tieren wie z.B. der Schweine- oder Geflügelzucht oder -mast, oder bei der Tierhaltung zur Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte wie bei der Haltung von Milchkühen, Legehennen oder derglei- chen. Weiterhin umfasst dies auch die Heimtierhaltung, da neben einer Förderung des Wohlbefindens der Tiere auch hier wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen, wovon beispielsweise die Tierhaltungskosten umfasst sind, welche sich z.B. aus Futtermittelkosten und weitere Kosten wie Einstreu, Reinigung der Aufenthaltsbereiche der Tiere usw. zusammensetzen, was entsprechend auch für die landwirtschaftliche Tierhaltung gilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Futtermittel bzw. einen Futtermittelzusatzstoff bereit zu stellen, welcher die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung weiter verbessert. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tierhaltungsverfahren bzw. Verfahren zur Produktion landwirtschaftlicher Produkte mit verbesserter Wirtschaftlichkeit bereit zu stellen.
Die Erfindung kann überraschenderweise durch Bereitstellung von Futtermitteln bzw. FuttermittelZusatzstoffen nach einem der Ansprüche 1-8 gelöst werden. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Verwendung von Cellobiose als Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff nach einem der Ansprüche 9-14 gelöst, sowie durch ein Tierhaltungsverfahren, einschließlich Tieraufzuchtverfahren, nach Anspruch 15. Cellobiose ist das Disaccharid 4-0-ß-D-Glucopyranosyl-D- glucose, auch D-Glucosyl-ß- {l-> ) -D-glucose genannt.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Cellobiose bei Futtermitteln oder Futtermittelzusatzstoffen enthaltend (i) 5: 25 Gew.-% Polysaccharide oder Getreide und/oder (ii) ^ 35 Gew.-% Gesamtgehalt Proteine und Aminosäuren zu einer Verbesserung der Futterverwertung führt. Die Futterverwertung wird hierbei definiert als der GewichtsZuwachs des jeweiligen Tieres (gemessen z.B. in Kilogramm) in Verhältnis zu dem eingesetzten Futtermittelgewicht (z.B. gemessen in Kilogramm). Das Tiergewicht wird jeweils vorzugsweise bei dem gleichen Zustand der Versuchstiere der Vergleichsuntersuchung bestimmt, beispielsweise jeweils vor oder nach der Ausscheidung von Exkrementen (Harn oder Kot}, Tageszeit usw. Die Futterverwertung ist somit streng zu unterscheiden von einer reinen Gewichtszunahme der Versuchstiere, da diese beispielsweise auch auf einer erhöhten (absoluten) Aufnahme von Futtermitteln in dem jeweiligen Versuchszeitraum beruhen kann. Erfindungsgemäß kann ferner dem Futtermittel oder dem Futtermittelzusatzstoff Cellobiose als weitere Futtermittelkomponente zugeordnet sein. „Futtermittelkomponente" heißt, dass Cellobiose als Teil eines Futtermittels, Futtermittelszusatzstoffes oder als Einzelfuttermittel oder gegebenenfalls auf andere Weise verfüttert wird. Die Zuordnung kann derart sein, dass Cellobiose gleichzeitig mit dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff dem jeweiligen Tier verfüttert wird. Die Cellobiose kann hierbei mit dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff vermischt oder separat dem Tier verfüttert werden, z.B. in einem getrennten Futterbehälter oder als nichtvermischter Futtermittelzusatz, beispielsweise als Einzelfutter. Alternativ kann die Cellobiose zeitlich versetzt zu dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff dem Tier verfüttert werden, z.B. als Einzelfutter, wobei der zeitliche Versatz vorzugsweise derart gering in Bezug auf den Zeitpunkt der Verfütterung von Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff ist, dass die Cellobiose eine Erhöhung der Futterverwertung und/oder Verringerung der Ausscheidung von Exkrementen des Tieres bewirkt. Allgemein kann die Cellobiose zeitlich zwischen zwei Verfütterungen eines Futtermittels/ Futtermittelzusatzstoffes verfüttert werden, insbesondere zeitlich zwischen 1/4 bis 3/4 oder 1/3 bis 2/3 des Zeitabstandes zwischen zwei Verfütterungen des Futtermittels/Futtermittelzusatzstoffes oder mehr oder weniger unmittelbar vorhergehenden und/oder nachfolgend zu einer Verfütterung von Futtermit- tel/Futtermittelzusatzstoff. Das vorhergehend und/oder nachfol- gend verfütterte Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann frei von Cellobiose sein oder einen geringen Cellobiosegehalt aufweisen, als die verfütterte Cellobiose-Futterkomponente (welche zumindest im Wesentlichen reine Cellobiose sein oder einen erhöhten Cellobiosegehal.t aufweisen kann, verglichen mit der Bei einer permanenten Ermöglichung der Aufnahme von Futtermit¬ tel/Futtermittelzusatzstoff durch das Tier entspricht der jeweilige Verfütterungszeitpunkt der Futteraufnahme durch das Tier. Das Futtermittel/der Futtermittelzusatzstoff kann insbe- sondere zum Zeitpunkt der beiden Futteraufnahmen (Aufnahmen von Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff) , welche der Verfütterung von Cellobiose zeitlich vor- und/oder nachgelagert sind, oder zumindest der Verfütterung von Cellobiose zeitlich vor- oder nachgelagert ist, ein Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff sein, welches/r (i) 5: 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide und/oder (ii) < 35 Gew.-% Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren enthält, oder wie weiter erfindungsgemäß spezifiziert ist. Die Zuordnung der Cellobiose zu dem jeweiligen Fut— termittel/Futtermittelzusatzstoff kann somit insbesondere durch eine entsprechende Fütterungsanleitung oder Fütterungspraxis erfolgen.
Es sei betont, dass die erfindungsgemäß beobachtete erhöhte Futterverwertung der Tiere nicht darauf basiert, dass mit der Cellobiose der verwertbare Energiegehalt des Futters erhöht wird, da zum einen Cellobiose nur in vergleichsweisen geringen Mengen eingesetzt wird und da in der Kontrollgruppe anstelle Cellobiose ein verdaubares Futtermittel eingesetzt wird, so dass der Gesamtenergiegehalt der Vergleichsproben (praktisch) gleich ist. Es wird durch die Verwendung von Cellobiose als Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff erfindungsgemäß eine Erhöhung der Futterverwertung um ein Ausmaß festgestellt, welches ^ 25-50% oder > einem Faktor 2 bis 3 oder ^ einem Faktor 5-10 des Energieinhalts der (prinzipiell) verdaubaren Cellobio- sebestandteile entspricht. Hierbei sei angemerkt, dass dann, wenn nicht besondere Darmbakterienstämme vorliegen, Cellobiose an sich für den jeweiligen Tierorganismus unverdaulich ist. Die Erfindung umfasst somit in ihren einzelnen Aspekten (insbesondere Futtermittel, Futtermittelzusatzstoffe, Verwendung von Cellobiose bzw. Verfahren zur Tierhaltung) solche Ausgestaltungen, bei welchen jeweils keine Cellobiose spaltenden Bakterienstämme dem erfindungsgemäßen Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff zugesetzt werden (gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich auch nicht anderen den jeweiligen Tieren verabreich- ten Futtermitteln oder Futtermittelzusatzstoffen, welche während des Zeitraumes der Verfütterung der erfindungsgemäßen Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoffe verfüttert werden} oder deren Population nicht durch besondere Maßnahmen erhöht wird. Insbesondere kann der Gehalt an Cellobiose in dem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff > 0,01-0,025 Gew.-%, vorzugsweise > 0,03-0,055 Gew.-% betragen, insbesondere ^ 0,075 Gew.-%. Besonders bevorzugt beträgt der Cellobiosegehalt in dem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff ^ 0,1 Gew.-% oder ^ 0,15- 0, 2 Gew.. -%. Der Cellobiosegehalt kann, insbesondere bei einem verfütterungsfähigen Futtermittel oder in einem Futtermittel usatzstoff ^ 6-10 Gew.-%, beispielsweise ^ 7,5 Gew.-%, oder ^ 4- 5 Gew.-% betragen, beispielsweise ^ 3,25-3,5 Gew.-% oder -ί 2,75-3 Gew.-%, insbesondere < 2-2,25 Gew.-% oder < 1,25-1,75 oder ^ 0,75 Gew.-%. Das jeweilige Futtermittel kann als Trockenfuttermittel oder Nassfuttermittel gefüttert werden. Überraschenderweise sind somit bereits relativ geringe Mengen an Cellobiose ausreichend, um eine erhöhte Futterverwertung und damit Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung zu erzielen. Im Falle eines Futtermittelzusatzstoffes oder auch Futtermittels kann der Cellobiosegehalt auch < 90-95 Gew.-% oder ^ 70-80 Gew.-% betragen, beispielsweise ^ 50-60 Gew.-% oder < 30-40 Gew.-%, gegebenenfalls < 20-25 Gew.-%. Im Falle eines Futtermittelzusatzstoffes kann der Gehalt an Cellobiose auch ^ 5-10 Gew.-% oder ^ 15-20 Gew.-% betragen, gegebenenfalls auch > 25-30 Ge .-% oder > 40-50 Gew.-%. Der FuttermittelsZusatzstoff kann jeweils in Kombination mit ' einem Futter eingesetzt werden, so dass für das Gesamtfutter die erfindungsgemäß zu dem Futtermittel genannten Gehalte der Komponenten resultie- ren. Weitere Bestandteile des Futtermittels/Futtermittelzusatzstoffes wie beispielsweise ernährungsphysiologische Zusatzstoffe oder technische oder technologische Zusatzstoffe sind unten genannt .
Der oben genannte Gehalt an Cellobiose und die im Rahmen der Erfindung genannten Gehalte von Komponenten des Futtermittels/Futtermittelzusatzstoffes beziehen sich jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise auf das Trockengewicht von Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff ohne Zugabe von Flüssigkeit wie Wasser. Das Trockengewicht des Futtermittels kann beispielswei- se nach einer Trocknung bei 50-60 °C für 24 Stunden oder bis zur Gewichtskonstanz desselben bei dieser Temperatur bestimmt werden. Die Bestimmung des Trockengewichtes erfolgt jeweils vorzugsweise unter Austausch der sich über dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff einstellenden Atmosphäre, bei- spielsweise unter bewegter Luft und, unabhängig hiervon, jeweils vorzugsweise bei einer Trocknung unter atmosphärischem Druck.
Die Cellobiose kann in dem jeweiligen Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff in fester Form vorliegen, beispielsweise als Pulver, Granulat o.dgl. Die Cellobiose kann gleichmäßig in dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff verteilt sein. Ggf. kann die Cellobiose auch in einem fließfähigen, einschließlich flüssigen oder pastösen Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff enthalten sein. Die Cellobiose kann beispielsweise in einem melas- sehaltigen Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff enthalten sein. Gegebenenfalls kann die Cellobiose auch an andere Komponenten oder Trägermaterialien des Futtermittels/Futtermittelzusatzstoffes gebunden vorliegen, um eine Entmischung beim Transport o.dgl. zu vermeiden, beispielsweise unter Vermengung mit flüs- sigen Bestandteilen wie Zucker- oder Stärkelösung und anschlie- ßender Trocknung der Zusammensetzung.
Das zu verfütternde Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann erfindungsgemäß ^ 27,5-29 Gew.-%, ^ 31 Gew.-% oder bevorzugt ^ 34-35 Gew.-% Polysaccharide oder Getreide enthalten, besonders bevorzugt ä: 36-38 Gew.-%.
Der Polysaccharid- oder Getreidegehalt des Futtermittels/Futtermittelzusatzstoffes kann ^ 45-50 Gew.-% oder > 60-60 Gew.-% betragen, ggf. auch ^ 80-90 Gew.-% oder (bis auf die Cellobiose) ca. 100 Gew.-%. Polysaccaride schließen hier Oligo- saccaride mit 3 oder mehr Kohlehydrat- bzw. Monosaccharid- Einheiten ein, vorzugsweise nur solche mit 4- bis 6- oder mehr Kohlehydrateinheiten. Die Kohlehydrateinheiten können insbesondere jeweils C5- und/oder C6-Kohlehydrate sein. Der Gehalt an Polysacchariden oder Getreide in dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann < 80-90 Gew.-% oder < 60-70 Gew.-% oder beispielsweise auch 50-55 Gew.-% betragen. Der angegebene Gehalt an Polysacchariden kann sich jeweils unabhängig voneinander insbesondere auf einen Gehalt an Stärke oder auch auf den Gesamtgeha.lt der von der jeweiligen Tierart verdaubaren Poly¬ saccharide beziehen. Stärke kann jeweils Ämylose und/oder Amy- lopektin enthalten bzw. einzeln oder in Kombination aus Amylose und/oder Amylopektin bestehen. Gegebenenfalls können auch andere Polysaccharide enthalten sein, welche von dem dem jeweiligen Tier ähnlich wie Stärke verdaubar sind. Die Stärke kann auch Glycogen umfassen. Insbesondere bei Wiederkäuern kann auch Cellulose und/oder Hemicellulosen als verdaubares Polysaccharid in dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff enthalten sein, vorzugsweise nur in einem Gehalt bzw. Gesamtgehalt von < 50-55 Gew.-% oder ^ 30-40 Gew.-% oder ^ 10-20 Gew.-% in dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff .
Besonders bevorzugt enthält das Futtermittel oder der Futter¬ mittelzusatzstoff (i) ^ 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Ge¬ treide und (ii) ^ 35 Gew.-% Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren, wobei (iii) das Futtermittel oder der Futtermit- telzusatzstoff zusätzlich Cellobiose enthält.
Besonders bevorzugt enthält das Futtermittel oder der Futtermittelzusatzstoff (i) ^ 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide und (ii) ^ 35 Gew.-% Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren, wobei (iii) dem Futtermittel oder dem Futtermittelzusatzstoff Cellobiose als weitere Futtermittelkomponente zugeordnet ist.
Der Gehalt an Cellobiose in dem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff beträgt bevorzugt > 0,025 Gew.-% und/oder < 10 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des Futtermittels oder Futtermittelzusatzstoffes. Der Gehalt an Cellobiose in dem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff beträgt bevorzugt Ξ 0,025 Gew.-% und < 10 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des Futtermittels oder Futtermittelzusatzstoffes.. Der Gehalt an Cellobiose beträgt hierbei bevorzugt ^ 5-7,5 Gew.-% oder auch 3 Gew.-% in dem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff.
Erfindungsgemäß kann Cellobiose somit zusammen mit oder in Kombination mit stärkereichen Futtermitteln eingesetzt werden, gegebenenfalls auch zusammen mit oder in Kombination mit ölhaltigen Futtermitteln, welche ebenfalls einen niedrigen Rohproteingehalt aufweisen, wie z.B. Ölsaaten oder Ölsamen, wenn auch weniger bevorzugt. Andere stärke- oder kohlehydratreiche Futtermittel können auf Basis von Kleie, Treber, Trester, Melasse oder Rübenschnitzeln (insbesondere Zuckerrübenschnitzeln) hergestellt sein.
Das Getreide kann beispielsweise Mais, Gerste, Hafer, Roggen, Hirse (einschließlich Sorghum) , Weizen, Reis oder Mischungen derselben umfassen, einschließlich Artenkreuzungen derselben wie z.B. Tritikale (Artenkreuzung aus Weizen und Roggen). Insbesondere kann das Getreide jeweils eines oder mehrerer ausgewählt aus der Gruppe Gerste, Hafer, Mais und Trikikale sein. Die Getreide können jeweils Unterarten derselben umfassen. So kann als Weizen beispielsweise, Dinkel, Hartweizen, Kamut, Weichweizen, Tritikale oder dergleichen eingesetzt werden. Gegebenenfalls, wenn auch weniger bevorzugt, können anstelle von Getreide auch andere polysaccharidhaltige Futtermittel entsprechend eingesetzt werden, beispielsweise Leguminosen wie z.B. Erbsen, Bohnen, Manjok oder Kartoffeln oder andere polysaccharidhaltige, inbesondere stärkehaltige, Futtermittel. Entsprechendes gilt für Futtermittelzusatzstoffe .
Das Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann einen Gewichtsan- teil an Rohfasern von -ί 12-15 Gew.-% aufweisen, beispielsweise 8-10 Gew.-% oder < 5-6 Gew.-%, ggf. ^ 4 Gew.-%. Der Rohfasergehalt beträgt jeweils vorzugsweise ^ 0,25-0,5 Gew.-% oder ^ 0,75-1,05 Gew.-%, vorzugsweise ^ 1,55-1,75 Gew.-% oder 2,05- 2,55 Gew.-%. Der Gewichtsanteil an Proteinen und Aminosäuren (Gesamtgehalt) des Futtermittels/Futtermittelzusatzstoffes kann ^ 32,5-35 Gew.-% betragen, ggf.. < 25-30 Gew.-%, z.B. ^ 27,5 Gew.-%, oder 20-22,5 Gew.-%, beispielsweise ^ 18 Gew.-%. Das Protein kann gegebenenfalls als Rohprotein bestimmt sein. Das Futtermit- tel/Futtermittelzusatzstoffe kann jedoch Proteine und Aminosäuren enthalten, um ggf. als Alleinfuttermittel bzw. Einzelfuttermittel eingesetzt werden zu können. Der Gehalt an Proteinen und Aminosäuren des Futtermittels kann ^ 1-3 Gew.-% oder > 5- 7,5 Gew.-% oder ^ 9-11 Gew.-% betragen, beispielsweise ^ 12-14 Gew.-%. Es versteht sich, dass der genannte Gehalt an Aminosäuren und Proteinen sich auf solche bezieht, welche von dem jeweiligen Tier verdaubar sind. Die erfindungsgemäße Erhöhung der Futterverwertung wurde insbesondere bei Futtermitteln/Futtermittelzusatzstoffen mit niedrigem Gehalt an Protei- nen/Aminosäuren festgestellt. Weiterhin wurden bei derartigen niedrigen Gehalten an Aminosäuren/Proteinen niedrige Harnstoffgehalte im Urin der jeweiligen Tiere festgestellt, was zu geringeren Stoffwechselbelastungen der Tiere und damit zu höherer Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung führt. Insbesondere kann bei den eingesetzten Futtermitteln/Futterraittelzusatzstoffen das Gewichtverhältnis von (i) Polysaccharide und (ii) Proteine und Aminosäuren ^ 0,7-0 ,85 oder ^ 1-1,15 betragen, insbesondere ^ 1,25- 1,5 oder > 1,75-2. Die Verwendung von Cellobiose bei erfindungsgemäßen Futtermitteln/Futtermittelzusatzstoffen zur Erhöhung der Futterverwertung der Tiere ist somit insbesondere bei solchen mit hohem Polysaccharid-Getreide-Gehalt gegeben .
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäß eingesetzte Futtermit- tel/Futtermittelzusatzstoff, welches/welcher Cellobiose enthält oder zusammen mit Cellobiose verfüttert wird, einen vergleichsweisen geringen Gehalt an Zucker auf, beispielsweise -5 25-30 oder ^ 15-20 Gew.-% oder 9-11 Gew.-%, beispielsweise < 6,5-8 Gew.-%. Der Zuckergehalt des Futtermittels/Futtermittelzusatz- Stoffes kann jedoch ggf. ^ 0,1-0,35 oder ^ 0,6 -0,9 Gew.-% betragen, beispielsweise ^ 1,6-2,1 Gew.-% oder ^ 2,55 Gew.-%. Im Gegensatz zur Cellobiose sind Zucker von Tieren zumeist oder generell schnell verdaubar. Hierdurch kann ein höherer Gehalt an langsamer verdaubaren und daher für die Tiernährung nachhal- tiger wirkenden Polysacchariden und/oder Getreide vorliegen, wodurch die Futterverwertung gesteigert wird. Durch den niedrigen Gehalt an Zuckern wird eine „Überzuckerung" der Tiere bzw. ein zu hohes Angebot schnell verwertbarer Kalorien bei erhöhter Futterverwertung erzielt. Als „Zucker" seinen hier Mono- oder Disaccharide (einzeln oder in Kombination) verstanden, welche von dem jeweiligen Tier (üblicherweise) verdaubar sind, insbesondere Saccharose und/ oder ggf. auch andere (verdaubare} a, ß-1, 2-glycosidisch verbundene Disaccharide, Invertzucker (Gemisch aus vorzugsweise stoffmengengleichen Teilen Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) ) , Traubenzucker (Dextrose) , Fruchtzucker, Malzzucker (Maltose bzw. l-a-D-Glucopyranosyl-4-a-D- Glucopyranose genannt) oder gegebenenfalls andere l^> ~a~ glycosidisch verbundene Disaccharide, oder jeweils Mischungen derselben. Die Zucker liegen jeweils vorzugsweise in der D-Form vor. Im speziellen sei unter dem Begriff „Zucker" Saccharose verstanden.
Weiterhin hat das erfindungsgemäße Futtermittel/Futtermittelzusatzstoffe bzw. zusammen mit der Cellobiose verabreichte Fut- termittel/Futtermittelzusatzstoff einen relativ geringen Fettgehalt, beispielsweise ^ 15-20 Gew.-% oder ^ 10-12,5 Gew.-%, beispielsweise ^ 8,5-9 Gew.-%. Der Fettgehalt kann beispielsweise ^ 0,1-0,25 Gew.-% oder ^ 0,5-1 Gew.-% betragen, beispielsweise 1 - 1,75 oder ^ 2,25 Gew.-%. Das erfindungsgemäße eingesetzte Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff ist somit vergleichsweise fettarm. Auch hierdurch erfolgt eine verstärkte Futterverwertung bei höherem Polysaccharidgehalt des Futtermit- tels/Futtermittelzusatzstoffes .
Das Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann weiterhin Mine- ralstoffe enthalten, beispielsweise ^ 15-20 Gew.- oder < 7- 12,5 Gew.-%, ggf. auch 7,5-9 Gew.-% Mineralsstoff . Insbesondere kann der Gehalt an Mineralstoffen > 0,1-0,25 Gew.-% betragen, oder ^ 0,5-1 Gew.-%, beispielsweise' ^ 1,5 - 2,25 Gew.-%.
Bevorzugt wird die Cellobiose in einem oder in Kombination mit jeweils einem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff verfüttert wird, wobei das Futtermittel oder der FuttermittelZusatzstoff enthält:
(i) ^ 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide
(ii) ^ 35 Gew.- Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäu- ren, und
(iii) einen Gehalt an Zucker von -S 15 Gew.-%, und/oder {iv) einen Gehalt an Fett von ^ 8,5 Gew.-%, und/oder (v) ^ 20 Gew.-% Cellobiose und zumindest einen oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Ga- lacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin (als Gesamtgehalt der Komponenten) . Insbesondere kann der Gehalt des Futtermittels oder Futtermittelzusatzstoffes an Zucker -5 15 Gew.-% betragen.
Insbesondere kann der Gehalt an Fett des Futtermittels oder Futtermittelzusatzstoffes -ί 8,5 Gew.-% betragen, gegebenenfalls in Kombination mit einem Gehalt an Zucker von -S 15 Gew.-%.
Ferner kann das Futtermittels oder der Futtermittelzusatzstoff einen Gehalt von 0,025 Gew.-% und/oder ^ 10 Gew.-% Cellobiose aufweisen. Dies kann der Fall sein, in Kombination mit einem Gehalt des Futtermittels oder Futtermittelzusatzstoffes an Fett von 8,5 Gew.-% und/oder einem Gehalt an Zucker von ^ 15 Gew.- q,
o . Ferner kann das Futtermittels oder der Futtermittelzusatzstoff einen Gehalt von ^ 20 Gew.-% Cellobiose und zumindest einen oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Galacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin aufweisen (Gesamtgewicht der Kombination dieser Komponenten) . Dies kann der Fall sein, in Kombination mit einem Gehalt des Futtermittels oder Futtermittelzusatzstoffes an Fett von 8,5 Gew.-% und/oder einem Gehalt an Zucker von ^ 15 Gew.-%. Der Gehalt von ä; 20 Gew.-% Cellobiose und zumindest einen oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Galacturonsäu- re, Cellulose, Lignin, Pektin (als Gesamtgewicht der Kombination dieser Komponenten) kann gelten für den Gesamtgehalt an Cellobiose, Arabinose, Galacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin oder für den Gesamtgehalt an Cellobiose, Cellulose, Lignin, Pektin oder insbeosndere für den Gesamtgehalt an Cello- biose, Arabinose, Galacturonsäure.
Insbesondere kann die Verwendung von Cellobiose in einem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff oder jeweils in Kombination mit einem solchen verfüttert werden, wobei das Futtermit- tel oder der Futtermittelzusatzstoff enthält:
(i) ^ 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide, und (ii) 35 Ge .-% Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren,, und
(v) einen Gehalt an Zucker von -Ξ 15 Gew.-% und
(vi) einen Gehalt an Fett von -£ 8,5 Gew.-%,
wobei gegebenenfalls auch vorliegen kann (vii) ä; 20 Gew.-% Cellobiose und zumindest einen oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Galacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin (Gesamtgehalt dieser Komponenten) . Insbesondere kann (i) der Gehalt an Polysacchariden oder Getreide von ^ 27,5 - 30 Gew.-%, und/oder (ii) der Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren ^ 30-32,5 Gew.-% betragen.
Besonders bevorzugt enthält das Futtermittel oder der Futtermittelzusatzstoff zumindest einen oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Galacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin.
Das erfindungsgemäße Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann weitere Komponenten in geeignetem Gehalt enthalten, beispiels- weise ernährungsphysiologische Zusatzstoffe wie Vitamine, Provitamine oder chemische Stoffe mit ähnlicher Wirkung, Spurenelemente, Aminosäuren (einschl. deren Salze und Analoge, Harnstoff und seine Derivate usw) . Technische Zusatzstoffe (z.B. Verdaulichkeitsförderer, Darmflorastabilisatoren usw.), senso- rische Zusatzstoffe wie beispielsweise Farbstoffe (z.B. Farbstoffe, welche eine Futtermittelfarbe geben, welche bei der Verfütterung an die Tiere Lebensmitteln tierischen Ursprungsfarbe geben und/oder welche die Farbe von Teilen der Tiere wie z.B. bei Zierfischen und/oder Vögeln beeinflussen; Aromastoffe) und insbesondere technologische Zusatzstoffe (z.B. Konservierungsmitteln, Antioxidansmmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Geliermittel, Bindemittel, Trennmittel, Säureregulatoren, Silierzusatzstoffe, Vergällungsmittel) . Die genannten Zusatzstoffe können jeweils einzeln oder als Gesamt- gehalt in einem Gehalt von ^ 0,1-0,5 Gew.-% oder ^ 0,75-1 Gew.- %, vorzugsweise ^ 3-5 Gew.-% oder ^ 7-10 Gew.-% in dem Futter- mittel/Futtermittelzusatzstoff vorliegen. Der Gehalt dieser Komponenten einzeln oder in Kombination kann ^ 20-25 Gew.-% oder ^ 10-15 Gew.-% betragen, ggf. ^ 3-5 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff ent- hält vorzugsweise nicht einen signifikanten, also nicht einen physiologisch aktiven Anteil an Buttersäurebakterien, insbesondere nicht einen physiologisch aktiven Anteil an Buttersäurebakterien, welcher bei Verfütterung einen Einfluss auf den Gesundheitszustand und/oder physiologischen Zustand der mit dem Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff gefütterten Tiere hat, beispielsweise in Hinblick auf Infektionskrankheiten, Krebs oder Darmkrankheiten, einschließlich der Prophylaxe. Der Gehalt an Buttersäurebakterien in dem erfindungsgemäßen Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann kleiner/gleich 1 x 104 CFÜ (colony forming unit) als Bakterienanzahl pro Tag oder kleiner/gleich 1 x 103 CFU betragen, vorzugsweise kleiner/gleich 1 x 102 CFU oder kleiner/gleich 1 x 101 CFU, gegebenenfalls kleiner/gleich 1 CFU oder kleiner/gleich 1 x KT1 CFU, jeweils als Bakterienanzahl pro Tag. Vorzugsweise ist das erfindungsge- mäße Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff bis gegebenenfalls auf unvermeidbare Spuren frei von Buttersäurebakterien. Dies schließt vorzugsweise sämtliche anderen Futtermittel/ Futtermittelzusatzstoffe ein, welche an demselben Tag oder zeitnah mit dem erfindungsgemäßen Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff verfüttert werden. „Zeitnah" heißt hier einschließlich den darauffolgenden und vorhergehenden Tag, oder 2-3 darauffolgende und vorhergehende Tage, in Bezug auf die Verfütterung mit dem erfindungsgemäßen Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff, gegebenenfalls auch bis zu 7 darauffolgende und vorhergehende Tage oder jeweils mehr.
Das oben beschriebene Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann zusammen mit der Cellobiose verfüttert werden. Cellobiose kann im Rahmen der Erfindung auch zeitgleich oder zeitlich versetzt zu der Verfütterung des beschriebene Futtermittels/Futter- mittelzusatzstoffes oder zu der Verfütterung von Futtermit- teln/Futtermittelzusatzstoffen allgemein als Einzelfutter verfüttert werden. Die Verfütterung kann hierbei allgemein derart erfolgen, dass das beschriebene Futtermittel zeitgleich mit Cellobiose verfüttert wird oder in einem zeitlichen Abstand von beispielsweise < 6-8 Stunden oder < 2-3 oder 0,5-1 Stunden, ggf. sollten allgemein die Cellobiose und das oben beschriebene Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff innerhalb von 0.5 bis 1 Tag an das jeweilige Tier verfüttert werden. Das oben beschriebene bzw. erfindungsgemäße Futtermittel/Futtermittelzusatzstoff kann beispielsweise als Alleinfuttermittel eingesetzt werden oder zumindest einen wesentlichen Bestandteil des dem Tier insgesamt verabreichten Futtermittels darstellen, beispielsweise > 10-20 % oder ^ 30-45 %, ggf. > 50-70 % oder ^ 80-90 % des dem jeweiligen Tier insgesamt verabreichten Futtermittels, beispielsweise bis zu 100%, beispielsweise jeweils bezogen auf einen FütterungsZeitraum von 1-2 Tagen oder von 1-2 Wochen oder bis 3-4 Wochen oder länger.
Das erfindungsgemäße Futtermittel oder das mit Cellobiose versehene Futterzusatzmittel kann als Alleinfuttermittel, Ergän- Zungsfuttermittel, Diätfuttermittel oder Melassefuttermittel, Mineralfuttermittel oder Milchaustauschfuttermittel oder Kombinationen derselben, ohne hierauf beschränkt zu sein, verabreicht werden. Die Begriffe „Alleinfuttermittel, Einzelfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel, Melassefuttermittel, Mineral- futtermittel, Milchaustauschfuttermittel", insbesondere der Begriff „Einzelfuttermittel", können jeweils insbesondere im Sinne der zum Prioritätstag geltenden EU-
Futtermittelverordnungen zu verstehen sein, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt. Dies gilt entsprechend auch für andere Begriffsdefinitionen gemäß der Futtermittelverordnung.
Das erfindungsgemäße Futtermittel/Futterzusatzmittel bzw. die Verfütterung von Cellobiose im Rahmen der Erfindung kann über einen Zeitraum von ^ 1-2 Wochen oder ^ 3-4 Wochen erfolgen, beispielsweise je nach Tierart auch über einen Zeitraum von ^ 6-8 Wochen oder ^ 10-12 Wochen. Vorzugsweise erfolgt die Ver- fütterung über zumindest einen Zeitraum von 1-2 Wochen oder 3-4 Wochen, je nach Tierart. Die Verfütterung erfolgt hierbei vorzugsweise kontinuierlich (d.h. täglich bzw. zumindest 1 mal täglich bzw. bei jeder Fütterung) , gegebenenfalls mit Unterbrechungen der Cellobioseverfütterung von nicht mehr 1-2 oder nicht mehr als 3-4 Tagen. Insbesondere kann die Verfütterung ad libitum erfolgen, d.h. bei ständigem Futterangebot an das Tier, ggf. auch bei zeitlich und/oder mengenmäßig gesteuertem Futter- angebot an das Tier.
Durch den Cellobiose-Zusatz des Futtermittels/Futtermittelzusatzstoffes kann somit überraschenderweise die Futterverwertung des Tieres erhöht werden. Der Cellobiosegehalt bzw. die an das Tier verfütterte Cellobiosemenge je Zeiteinheit (z.B. je Tag) kann derart bemessen sein, dass die Futtermittelverwertung gegenüber einer Cellobiose-freien Verfütterung um 0,5-1 % oder > 1,5-2 %, besonders bevorzugt ^ 3-4% oder ^ 5% beträgt. Im Rahmen der Versuche konnte eine Erhöhung der Futterverwertung um bis zu 8-10 % oder mehr festgestellt werden, allgemein kann die Erhöhung der Futterverwertung bis zu 10-15% oder mehr betragen .
Das erfindungsgemäße Tierfutter oder die erfindungsgemäße Verwendung von Cellobiose in Futtermitteln/Futtermittelzusatzstoffen kann insbesondere bei der Fütterung von landwirtschaftli- chen Nutztieren, insbesondere lebensmittel liefernden Tieren, beispielsweise Rindern, Wiederkäuern, Schweinen,' Pferden, oder anderen Säugetieren (einschließlich oder gegebenenfalls ausschließlich Mensch) , Geflügel oder Vögeln allgemein, Fischen, Pelztieren usw., insbesondere bei Aufzucht von Kleintieren wie Ferkeln, Kälbern, Junggeflügel oder anderen Jungtieren, aber auch bei der Haltung von Heimtieren wie Hunden, Katzen, Fischen, Nagetieren usw. eingesetzt werden. Die oben genannten Tierarten seien nur beispielsweise genannt, wobei die Anwendung der Erfindung bei den genannten Tierarten bevorzugt ist. Die Erfindung ist jedoch auch bei Tieren wie Pferden oder anderen Paarhufern o.dgl. anwendbar. Das erfindungsgemäße Futtermittel/ Futtermittelzusatzstoff kann als Ferkelstarter (Jungtierstarter} -Futter und/oder als Ferkel (Jungtier) aufzuchtfutter verwendet werden. Als Starterfutte (zusatzmittel) kann beispielsweise ein Futtermittel/Zusatzstoff verstanden werden, welcher in den ersten 2-3 Wochen oder den ersten 4-6 Wochen der Lebenszeit der Tiere an diese verfüttert wird (also jeweils von der Geburt bzw. der ersten Futteraufnahme der Tiere an gerechnet) .
Die Anwendung der Erfindung zur Tierhaltung umfasst insbesonde- re auch die Aufzucht, insbesondere auch die Mast von den Tieren wie Schweinen, Rindern oder anderen Wiederkäuern, Geflügel, Fischen o.dgl.
Weiterhin umfasst die Erfindung die Verwendung von Cellobiose in Futtermitteln/Futtermittelzusatzstoffen und/oder als Futter- mittelzusatzstoff zur Verringerung der Ausscheidung von Exkrementen wie insbesondere Kot oder Harn von Tieren bei der Tierhaltung. Aufgrund der erhöhten Futterverwertung bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Cellobiose, d.h. insbesondere bei Polysaccharid-haltigen Futtermitteln/FuttermittelZusatzstoffen, wurde im Zuge der Erfindung auch eine verringerte Ausscheidung von Exkrementen der Tiere festgestellt. Hierdurch kann die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung verbessert werden, da der Bedarf an Einstreu und der Reinigungsaufwand der Tierhaltungs- statte (Stall usw.) verringert wird. Alternativ oder zusätzlich zu der Verbesserung der Futterverwertung kann erfindungsgemäil Cellobiose in Futtermitteln und/oder Futtermittelzusatzstoffen oder im zeitlichen Zusammenhang mit Verabreichung derselben eingesetzt werden, um die Produktion tierischer landwirtschaftlicher Produkte zu erhöhen, beispielsweise um die Milchleistung von Milchvieh (insbesondere Kühe, aber auch Schafe, Ziegen usw.) oder die Legeleistung von Geflügel (z.B. angegeben in Gesamtgewicht gelegter Eier je Zeiteinheit und Tier) positiv zu beeinflussen. Die erfindungsgemäß eingesetzte Cellobiose kann vorteilhafterweise durch Spaltung von Cellulose hergestellt werden, vorzugsweise enzymatische Spaltung, insbesondere Cellulose aus Rübenschnitzeln wie z.B. von Zuckerrüben oder Schnitzel anderer (vergleichbaren) Feldfrüchte. Die eingesetzten Schnitzel können insbesondere Trockenschnitzel cellulosehaltiger Agraprodukte, wie beispielsweise Rübenschnitzel, sein. Eine besondere vorherige Herstellung von hochreiner Cellulose ist hierbei nicht erforderlich, so dass die Herstellung besonders wirtschaftlich ist, zudem sind die weiteren enthaltenen Bestandteile wie insbesondere Ärabinose und/oder Galacturonsäure aber auch Lignin, Pektin und/oder Cellulose ernährungsphysiologisch vorteilhaft. Die eingesetzte Cellobiose kann daher gewisse Anteile an Ärabinose und/oder Galacturonsäure und/oder Lignin und/oder Pektin enthalten. Die genannten Komponenten Ärabinose, Galacturonsäure, Lignin und/oder Pektin und/oder Cellulose können einzeln oder in Kombination miteinander in dem Futtermittelmittel oder Futtermittelzusatzstoff vorliegen. Insbesondere können Ärabinose und/oder Galacturonsäure in dem Futtermittel oder Futterm.it- telzusatzstoff vorliegen. Gegebenenfalls können altenativ oder zusätzlich eine oder mehrere der Komponenten Lignin und/oder Pektin und/oder Cellulose in dem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff vorliegen. Die genannten Komponenten Ärabinose, Galacturonsäure, Lignin, Cellulose und/oder Pektin können je- weils einzeln oder zusammen in einem Gehalt von > 0,01-0,25 Gew.-%, ggf. > 0,1-0,25 Gew.-% oder > 0,5-0,75 Gew.-% vorliegen, beispielsweise auch in einem Gehalt ^ 1-2 Gew.-%. Der Gehalt kann jeweils ^ 7-10 Gew.-% oder -S 4-5 Gew.-% betragen, ggf.. ^ 2-3 Gew.-% oder ^ 1-1,5 Gew.-%. Die zuvor genannten Angaben beziehen sich insbesondere auf den Gehalt von Ärabinose und/oder Galactoronsäure. Ggf. beziehen sich die angegebenen Gehalte auf eine oder mehrere oder die Gesamtheit der Komponenten Lignin und/oder Pektin und/oder Cellulose, also insbesondere auch auf Lignin, Pektin oder Cellulose, diese Komponenten liegen jedoch vorzugsweise {unabhängig voneinander) in einem Gehalt von ^ 0,75- 1 Gew.-% oder < 0,25- 0,5 Gew.-% vor. Die genannten Unter- und Obergrenzen der Komponenten, einschließlich die jeweils engeren Werte der Unter- und Obergrenzen, gelten jeweils für die Komponenten unabhängig voneinander. Die derart hergestellte Cellobiose ist nicht nur kostengünstiger herstellbar als z.B. solche aus hochreiner Cellulose, die Gehalte an Arabinose und/oder Galacturonsäure haben sich auch als physiologisch wertvoll für die Tiere erwiesen, insbesondere in Hinblick auf den Stoffwechsel und die Darmtätigkeit der Tiere und deren Wohlbefinden, da Galacturonsäure von den Tieren zu- meist nicht verstoff echselt wird. Die Anwendung bei Tieren, bei denen Arabinose und/oder Galacturonsäure und/oder Pektin und/oder Lignin Ballaststoffe darstellen, ist somit bevorzugt. Gegebenenfalls, wenn auch weniger bevorzugt, kann die Cellobiose auch durch Umlagerung von Saccharose erhalten werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Der Gesamtgehalt der Komponenten Cellobiose und zumindest einer oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Galacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin kann im Futtermittel (oder gegebenenfalls Futtermittelszusatzstoff} > 20 Gew.-% betragen. Der Gesamtgehalt der Komponenten Cellobiose und zumindest einer oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Galacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin kann im Futtermittelzusatzstoff (oder gegebenenfalls Futtermit- tel) < 20 Gew.-% betragen.
Die Vergleichsversuche wurden in Form eines sechswöchigen Ferkelaufzuchtversuchs durchgeführt, um die erfindungsgemäß positive Wirkung von Cellobiose nachzuweisen.
Tiermaterial
Für den Versuch wurden insgesamt 160 Babyferkel- Kreuzungstiere PixDL, mit einheitlicher Genetik aus 2 Herkunftsbetrieben eingestallt. Das Absetzalter betrug 26 Tage bei einem durchschnittlichen Einstallgewicht von 8,2 kg. Versuchsstandort und Versuchsdesign
Die Tiere wurden in einer Flatdeckstallanlage eingestallt. Das eingesetzte Stallabteil beinhaltet 8 Buchten mit 12 Plätzen und 32 Buchten mit Doppelbelegung (gemeinsamer Luftraum) . Die Ein- Stalltemperatur lag bei 30 °C und wurde wöchentlich um 1-2 °C reduziert .
Der Versuch wurde mit einem „dose-response-Versuchsdesign" durchgeführt. Als Negativkontrolle diente eine kommerzielle Futterration, deren RohwarenZusammensetzung ohne stabilisierende Futterkomponenten wie organische Säuren, Prä- und Probiotika konzipiert wurde. Zusätzlich zu den Leistungsparametern Lebendmassezuwachs, Futteraufnahme und Futteraufwand wurde die Kotkonsistenz in den jeweiligen Behandlungsgruppen erfasst. Bei Ankunft der Tiere erfolgte eine tierindividuelle Kennzeichnung durch Ohrmarkennummern sowie das Wiegen der Tiere. Anhand der Wiegedaten wurden die Tiere den 3 Versuchsgruppen zugeteilt (balanciert) , so dass gleiche Versuchsgruppen (gleicher Mittelwert, gleiche Standardabweichung) entstanden. Bei den Doppel- buchten wurden zudem auf gleichstarke Tierpaare geachtet. Pro Versuchsgruppe standen 40 Tiere zur Verfügung.
Je Variante: 1 Bucht ä 12 ? Tiere
1 Bucht ä 12 ^ Tiere
4 Doppelbuchten ä zwei ¥ Tiere
4 Doppelbuchten ä zwei Tiere
Tabelle 1: Fütterungsvarianten
Einsatz-Konzentration
Variante FütterungsVarianten
D-Cellobiose
Kontrolle.: ohne Zusatzstoffe
A ohne
(Pro-/ Prebiotika usw.) B Kontrolle + Cellobiose 1 kg /ton (0,1%)
C Kontrolle + Cellobiose 5 kg /ton {0,5%) ton: Tonne Futtermittel
Futter und Wasser
Das Futter und Wasser stand den Tieren über den gesamten Versuchszeitraum ad libitum zur Verfügung. Das Trockenfutter (Pellets) wurde täglich über Futterautomaten angeboten. Wasser wurde über Nippeltränken in allen Buchten bereitgestellt. Die Tiere wurden während dem 6-wöchigen Versuch l-phasig gefüttert.
Die eingesetzten 3 Futtervarianten sind Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2: Zusammensetzung der Futterration (Kontrollfutter)
Figure imgf000023_0001
* Vitamin-mineral premix provided per kg of feed:
20000 IU itamin A; 2000 IÜ vitamin D3; 200 rag vitamin E; 2.0 mg vitamin K3; 200 mg vitamin C; 200 mcg biotin 1.0 mg folic acid; 3.5 mg vitamin Bl; 7.0 mg vitamin B2 ; 6.0 mg vitamin B6; 50 mcg vitamin B12; 35 mg nicotine acid; 20 mg calpan; 345 mg choline chlorid; 300 mg' cholin; 150 mg Fe (sulfat); 160 mg Cu (sulfat) ; 50 mg Mn (oxyd) ; 120 mg Zn (oxyd) ; 1 mg J (Ca-jodat) ; 0,15 mg Co (carbonat) ; 0,40 mg S (Na-selenit) ; Tabelle 3: Kalkulierte Futterinhaltsstoffe11
Figure imgf000024_0001
1) Die Gehalte der Inhaltsstoffe beziehen sich auf eine eender-Analyse, wie von der Gesellschaft für Ernährungsphy- siologie der Haustiere (GfE) und dem deutschen Futtermittelgesetz vorgeschrieben, bei welcher nur die wertbestimmenden Wertstoffe der Futtermittel berücksichtigt werden.
Datenerfassung / Analyse
Der Versuch wurde über die gesamte Dauer von Fachpersonal überwacht. Der Gesundheitszustand der Tiere und die Futterzuteilung wurden täglich kontrolliert. Die Lebendmassezunähme und Futteraufnahme wurde wöchentlich ermittelt.
Fut eraufnähme
Die Ferkel wurden ad libitum gefüttert. Den Tieren stand immer frisches Futter zur Verfügung. Die Futtermenge wurde täglich kontrolliert. Am Ende jeder Versuchswoche wurde das Futter aus den Futterautomaten zurück gewogen und der Futterverbrauch ermittelt .
Tägliche Lebendmassezunahme
Die Lebendmasse der einzelnen Ferkel wurde wöchentlich mit einer digitalen Tierwaage erfasst. Die Tageszunahme (g/Tier/ Tag) wurde anhand der Lebendmasse (wöchentlich) berechnet.
Futterverwertung
Die Futterverwertung (kg Futter/kg Lebendmassezunähme) wurde anhand der wöchentlichen Futterauf ahme und Lebendmassezunahme berechnet .
Gesundheitszustand
Die Tier-/Gesundheitskontrolle erfolgte täglich durch fachkundiges Stallpersonal. Behandlung und edikamentierung wurde tierindividuell dokumentiert.
Datenauswertung
Die Daten aus dem Leistungsversuch wurden mit einem Statistikprogramm Statistica/StatSoft for Windows (Version 8) mittels einer einfaktoriellen Varianzanalyse ausgewertet. Als Mittelwertsvergleich wurde der Tukey-HSD-Test mit einem Signifikanz¬ niveau von 95% angewendet. Signifikante Mittelwertsdifferenzen zwischen den Behandlungsgruppen sind in den Ergebnistabellen mit Kleinbuchstaben (a,b,c) gekennzeichnet. Tabelle 4: Analysierte Futterinhaltsstoffe
Figure imgf000026_0001
1 kalkuliert nach GfE (2006)
Lebendmasse
Tabelle 5: Lebendmasse (LM) in kg
Figure imgf000027_0001
n ist, wie auch in den nachfolgenden Tabellen, die Anzahl der Tiere der Versuchsgruppe (die Anzahl ist gegenüber der ursprünglichen Anzahl der Tiere je Versuchsgruppe um 1 bzw. 2 reduziert, da 1 bzw. 2 Tiere aus dem Versuch genommen wurden, da diese krank waren oder der statistische Ausreißer¬ test (2-3 Standardabweichungen) positiv war.
MW ist jeweils der ermittelte Mittelwert.
A, B, C ist die Variante nach Tabelle 1
Anmerkung: Die Tiere wurden mit einem Lebendgewicht von übereinstimmend 8,2 kg bei Ankunft eingestallt und dann 4 Tage an den neuen Stall adaptiert. Die angegebenen Daten für den Versuchsbeginn (LM 0) beziehen sich auf den Versuchsbeginn, also 4 Tage später. Die in Tabelle 6 angegebenen Werte der Lebendmassezunahme beziehen sich auf das Einstallgewicht, also auf Bezugsgröße von 8,2 kg. Tageszunähme
Tabelle 6: Tägliche Zunahmen (TZ) der Varianten
Figure imgf000028_0002
Futteraufnähme
Tabelle 7: Tägliche Futteraufnahme (FA) in g
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Die Futteraufnahme wurde je Abteil gemessen.
Futterverwertung
Tabelle 8: Futterverwertung (FV ) (kg Futter/kg Lebendmassezuwachs )
Figure imgf000029_0002
Beobachtungen / Schlussfolgerungen:
Die analysierten Futterinhaltsstoffe weichen nur leicht von den kalkulierten Werten ab. Die kalkulierte Energie (MJ ME-Schwein) wird in den Analysen bestätigt. Die Variation der Inhaltsstoffe zwischen den verschiedenen Varianten bewegt sich im Analysen¬ spielraum und sind somit als „gleich"" zu bewerten. Die Varianten B und C zeigen eine verbesserte Gewichtsentwicklung gegenüber der Negativkontrolle.
Durch Zugabe von D-Cellobiose werden signifikante Effekte in der Futteraufnahme (FA) in den ersten 3 Versuchswochen festge- stellt. Die geringere Futteraufnahme bei gleicher Gewichtsentwicklung zeigt sich signifikant in der Auswertung des Futteraufwandes (FW) wieder. Ein positiver Effekt auf die zootechnischen Parameter wird schon durch eine niedrige Konzentration von 0,1% D-Cellobiose in der Futterration erreicht.
Durch die erfindungsemäße Verwendung von Cellobiose in Futtermitteln/Futtermittelzusatzstoffen kann somit bereits durch relativ geringe Zugaben von Cellobiose die Futterverwertung erhöht, bei ad elibitum Fütterung die tägliche Futteraufnahme sowie die Kotausscheidung signifikant verringert werden. Entsprechendes gilt auch bei der Verfütterung an andere Tiere, insbesondere auch Heimtiere.

Claims

Futtermittel und Futtermittelzusatzstoff Patentansprüche
Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff enthaltend:
(i) > 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide und/oder
(ii) 35 Gew.-% Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren,
dadurch gekennzeichnet,
(a) dass das Futtermittel oder der Futtermittelzusatzstoff zusätzlich Cellobiose enthält und/oder
(b) das dem Futtermittel oder dem Futtermittelzusatzstoff Cellobiose als weitere Futtermittelkomponente zugeordnet ist .
Futtermittel oder Zusatzstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Cellobiose ^ 0,025 Gew.-% und/oder ^ 10 Gew.-% bezogen auf das Futtermittels oder den Futtermittelzusatzstoff beträgt.
Futtermittel oder Zusatzstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Cellobiose - 5 Gew.-% bezogen auf das Futtermittels oder den Futtermittelzusatzstoff beträgt.
4. Futtermittel oder Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittels oder der Futtermittelzusatzstoffes (i) ^ 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide und (ii) ^ 35 Gew.-% Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren enthält.
5. Futtermittel oder Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1-
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Polysacchariden oder Getreide ^ 27,5 - 30 Gew.% beträgt.
6. Futtermittel oder Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1-
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren -S 30-32, 5 Gew.-% beträgt.
7. Futtermittel oder Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1-
6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren £ 22,5 Gew.-% beträgt.
8. Futtermittel oder Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1-
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Zucker ^ 15 Gew.-% beträgt.
9. Futtermittel oder Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1-
8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Fett ^ 8,5 Ge .-% beträgt.
10. Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses 5; 20 Gew.- Cellobiose und zumindest einen oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, Galactu- ronsäure, Cellulose, Lignin, Pektin enthält.
11. Futtermittel oder Zusatzstoff nach einem der Ansprüche 1- 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel oder der Zusatzstoff keinen physiologisch wirksamen Gehalt an Buttersäurebakterien aufweist.
12. Heimtierfutter, wahlweise als Tierfutter nach einem der Ansprüche 1-11, enthaltend oder in Kombination umfassend Cellobiose.
13. Verwendung von Cellobiose als Futtermittel oder Futtermittelzusatzstof in Futtermitteln oder in Kombination mit Futtermitteln und/oder Futtermittelzusatzstoffen,, wobei das Futtermittel oder der Futtermittelzusatzstoff jeweils enthält :
(i) einen Gehalt > 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide und/oder
(ii) einen Gesamtgehalt ^ 35 Gew.-% Proteine und Aminosäuren .
14. Verwendung von Cellobiose als Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff zur Erhöhung der Futterverwertung.
15. Verwendung von Cellobiose als Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff zur Verringerung der Exkrementausscheidung von Tieren bei der Tierhaltung.
16. Verwendung von Cellobiose nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellobiose in einem oder in Kombination mit jeweils einem Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff verfüttert wird, wobei das Futtermittel oder der Futtermittelzusatzstoff enthält:
und/oder
(i) ^ 25 Gew.-% Polysaccharide und/oder Getreide
(ii) ^ 35 Gew.-% Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren, und/oder
(iii) einen Gehalt an Zucker von < 15 Gew.-%, und/oder
(iv) einen Gehalt an Fett von ^ 8,5 Gew.-%, und/oder
(v) 20 Gew.-% Cellobiose und zumindest einen oder mehrere der Komponenten aus der Gruppe Arabinose, und/oder Ga- lacturonsäure, Cellulose, Lignin, Pektin.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellobiose in einem Gehalt von ^ 0,025 Gew.- und/oder 10 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht des Futtermittels oder Futtermittelzusatzstoffes einge- setzt wird.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, durch (i) einen Gehalt an Polysacchariden oder Getreide von > 27,5 - 30 Gew.%, und/oder (ii) einen Gesamtgehalt an Proteinen und Aminosäuren von < 30-32,5 Gew. -% .
19. Verwendung von Cellobiose nach einem der Ansprüche 13 bis
18 in einem oder in Kombination mit einem Heimtierfutter .
20. Tierhaltungsverfahren, bei welchem ein Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff nach einem der Ansprüche 1-12 eingesetzt wird, oder bei welchem Cellobiose als Futtermittel oder Futtermittelzusatzstoff nach einem der Ansprüche 13-
19 verwendet wird.
PCT/EP2011/057872 2010-05-15 2011-05-16 Futtermittel und futtermittelzusatzstoff WO2011144565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11719286A EP2571377A1 (de) 2010-05-15 2011-05-16 Futtermittel und futtermittelzusatzstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020640.7 2010-05-15
DE102010020640A DE102010020640A1 (de) 2010-05-15 2010-05-15 Futtermittel und Futtermittelzusatzstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144565A1 true WO2011144565A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44168363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057872 WO2011144565A1 (de) 2010-05-15 2011-05-16 Futtermittel und futtermittelzusatzstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2571377A1 (de)
DE (1) DE102010020640A1 (de)
WO (1) WO2011144565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108827433A (zh) * 2018-07-03 2018-11-16 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种粉体输送计量装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3247403A1 (de) 2015-01-22 2017-11-29 Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG Cellobiose in zusammensetzungen zum verzehr oder zur einnahme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948454A (en) * 1992-04-10 1999-09-07 Ssv Development Oy Method for treatment of fibrous crops with a modified cellulase to improve feed values storage and other properties
WO2003041512A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 Mars, Incorporated Foodstuff
WO2008036719A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Powlen Owen J Animal feed supplements and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2005841A4 (de) * 2006-03-31 2009-09-30 Nippon Paper Chemicals Co Ltd Zusammensetzung für getränk oder nahrungsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948454A (en) * 1992-04-10 1999-09-07 Ssv Development Oy Method for treatment of fibrous crops with a modified cellulase to improve feed values storage and other properties
WO2003041512A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 Mars, Incorporated Foodstuff
WO2008036719A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Powlen Owen J Animal feed supplements and uses thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108827433A (zh) * 2018-07-03 2018-11-16 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种粉体输送计量装置
CN108827433B (zh) * 2018-07-03 2024-02-02 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种粉体输送计量装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2571377A1 (de) 2013-03-27
DE102010020640A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909298T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung zum schutz eines fleischfressenden haustieres gegen krankheiten des abnormalen kohlenhydrat-metabolismus
EP1748702B1 (de) Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
EP2083641B1 (de) Ballaststoff
DE69838432T2 (de) Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben
EP1542545B1 (de) Futtermittelzusatz und diesen enthaltendes futtermittel
EP1088483A1 (de) Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe, Kälber und Jungrinder
EP2571377A1 (de) Futtermittel und futtermittelzusatzstoff
EP2557940B1 (de) Tierfutterzusatz mit antimikrobieller und leistungsfördernder wirkung
EP1333728B1 (de) Futtermittel
DE2809319A1 (de) Mittel und verfahren zur foerderung der tierernaehrung
EP1344767A2 (de) Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung
Shinde et al. Effect of chelated minerals supplementation on copper and zinc absorption, retention and wool yield of chokla rams
WO1995025438A1 (de) Futtermittelzusatz für nutztiere
Anigbogu et al. Performance of West African dwarf goat fed maize offal diets supplemented with dry poultry excreta
Ososanya et al. Growth performance and blood profile of gestating wad ewes fed dietary supplementation of ammonium sulphate
DE3742857A1 (de) Diaetfuttermittel und dessen verwendung
WO2021254900A1 (de) Erhöhung der metabolischen energie in futtermitteln
Jha et al. Fattening of male buffalo calf for economic meat production
DE1222773B (de) Tierfuttermittel oder Beifuttermittel
van Zijderveld et al. Feeding measures to improve nitrogen efficiency in dairy cattle
Branislav et al. The effect of phytogenic additive on in vivo saccharides digestibility of sport horses
WO2003011047A1 (de) Zusatzstoff für ein futtermittel oder für trinkwasser
DE2553020C2 (de) Verwendung von mit einer Samenschale ausgestattetem Getreide mit einem Gehalt an Natriumdiacetat als Viehfutter
DD244289A1 (de) Futtermittel fuer fische
DE102020109099A1 (de) Ergänzungsfuttermittel für Schweine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011719286

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011719286

Country of ref document: EP