WO2011137954A2 - Filtrationsvorrichtung - Google Patents

Filtrationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011137954A2
WO2011137954A2 PCT/EP2011/001626 EP2011001626W WO2011137954A2 WO 2011137954 A2 WO2011137954 A2 WO 2011137954A2 EP 2011001626 W EP2011001626 W EP 2011001626W WO 2011137954 A2 WO2011137954 A2 WO 2011137954A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filtration device
rotor system
axis
filter discs
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001626
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011137954A3 (de
Inventor
Heiko Freter
Klaus MÖSGES
Stephan Fritsch
Original Assignee
A. Kayser Automotive Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Kayser Automotive Systems Gmbh filed Critical A. Kayser Automotive Systems Gmbh
Priority to US13/639,932 priority Critical patent/US20130037475A1/en
Priority to CN201180014153.6A priority patent/CN102844088B/zh
Priority to MX2012012709A priority patent/MX2012012709A/es
Publication of WO2011137954A2 publication Critical patent/WO2011137954A2/de
Publication of WO2011137954A3 publication Critical patent/WO2011137954A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • B01D33/23Construction of discs or component sectors thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/44Special measures allowing the even or uniform distribution of fluid along the length of a conduit

Definitions

  • the invention relates to a filtration device according to the preamble of claim 1.
  • Such filtration devices are used in the cleaning of an insoluble pollution-carrying liquids, in particular wastewater with the aim to win a reusable filtrate. However, they can also be generally used to separate a solid-liquid mixture into a solid and a liquid phase.
  • a rotor system is rotatably mounted about a horizontal axis in a liquid bath and is in driving connection with an electric motor about this axis.
  • the rotor system consists of a support disk on which a plurality of arrangements of disk-shaped, staggered juxtaposed filter elements are mounted, each of which encloses a cavity, wherein the cavities of each of the multiple arrangements summarized via radially externally connected manifolds and the manifolds of all arrangements are centrally combined.
  • the arrangements enclose a space extending coaxially with the axis of the support disk into which a lance intended to guide purging air projects.
  • the filter elements consist of segments which in the assembled state represent the shape of a circular disk and these are Segments individually held with interposition of spacers on continuous, associated with the support disc rod-like straps.
  • a viable, uniformly handled filter disc is not provided in this filtration device and it is accordingly a
  • Each of the filter discs consists of eight circular-section-shaped, a central cavity enclosing segments, and it is the cohesion of the entire system consisting of the filter discs, the support plate and the bearing flange secured by rods which penetrate axially successive segments and on the support disc or the bearing flange are fixed.
  • the filter discs surround a central, communicating with the liquid bath cavity through which liquid to be filtered enters the interstices of the filter discs. At least uniformly manageable filter discs are not given, so that the assembly and disassembly of segments are always associated with a complete disassembly of the rotor system.
  • a device for clarifying liquids is known from the document DE 26 35460 A1, in which a stack consisting of filter disks is rotatably driven within a cylindrical container about a vertical axis. Liquid to be clarified is introduced into the container centrally in the axial direction of the stack, with a portion passing radially through gaps between the filter discs outward direction is guided, wherein in the outside bounded by membrane, each cavities enclosing filter discs, a filtrate is obtained and discharged radially from this, and wherein remaining liquid is collected from the gaps as a concentrate and discharged.
  • the annular and non-segmented in the circumferential direction formed filter discs are plugged into one another via hub parts and are held axially between two end plates screwed together. Both assembly and disassembly of individual filter discs is inevitably associated with a complete disassembly of the stack.
  • a further rotating suction filter in which in a tank a rotationally driven about a horizontal axis rotor system is provided.
  • the rotor system consists of a centrally located shaft provided with axially parallel, longitudinal ducts communicating with a vacuum source, each of the longitudinal channels being in continuous communication with a filter segment via radial openings.
  • the openings are arranged axially in groups at a distance from one another with the proviso that the Filtersegemente connected to the openings along the shaft form a plurality of spaced apart filter disk-like structures.
  • For connecting the filter segments to the openings each special connecting elements are provided, which are bolted to the shaft.
  • a disadvantage of this embodiment is a relatively complicated structure, since a specially designed, longitudinal channels equipped and equipped with special fasteners shaft is needed, which is equipped with individually to be assembled or disassembled filter segments.
  • a disadvantage of this prior art is thus a total of a relatively large design effort to represent a rotor bearing the filter discs.
  • each filter disk is interconnected to one another in such a way that a load-bearing structure results without additional measures.
  • the filter disc thus shown is a uniform handling accessible, that is, it can be mounted and dismounted as a unit.
  • the segments of the filter disk can be connected to each other in the peripheral region, for example, form-fitting manner and additionally screwed or riveted. Any connection technique known to those skilled in the art can be used at this point.
  • the filter disks designed in this way can be plugged onto a central tubular support in the context of an arrangement.
  • the cohesion of an arrangement formed by a package of filter discs is thus effected exclusively by this carrier, so that in contrast to the prior art presented at the beginning, not every single segment for assembly has to be individually connected to specific support structures of a rotor system.
  • claims 2 and 3 are directed to the detailed design of the filter discs. These enclose a cavity in each case, wherein the cavities of all filter discs of an arrangement are equipped with plug-in coupling pieces, which form a continuous filtrate collecting line in the assembled state.
  • the segments are preferably made of a plastic and are injection molded as moldings in one piece with said coupling pieces inexpensive to produce.
  • a filtrate manifold shown in this way connects in an array all axially aligned segments.
  • claims 4 to 6 are directed to different rotor systems, which differ in the number of supported arrangements.
  • the support of an arrangement on which the filter discs are attachable each formed by a tube cylinder which extends parallel to the axis of the rotor system, however, eccentric to this.
  • the tube cylinder is connected to a hollow shaft about whose axis the rotor system is driven in rotation, in a fixed connection. If the rotor system has only one arrangement, the aforementioned carrier is formed directly by the hollow shaft.
  • the filter discs of an arrangement in its mounting position are axially elastically resiliently clamped between two support structures, one of which is arranged to be movable against the force of a spring element.
  • claims 9 and 10 are directed to the fixation of the filter discs of an arrangement with each other.
  • z. B. threaded bolts could be proposed according to the features of claims 9 and 10, only subsets consisting of z. B. two axially immediately successive filter discs by means of the connecting elements peripherally and centrally to attach to each other, so that a use of long continuous connecting elements is avoided anyway.
  • the connecting elements can be arranged offset from one another in the axial direction successive subsets of the filter discs in the peripheral direction. The effects of a material-related different thermal expansion behavior can be kept in this way in limits.
  • claims 11 and 12 are the spatial arrangement of the distributors for introducing liquid to be filtered into the liquid bath. lances. These are located in a central region of the rotor system, whose axis adjacent and extend over its entire length. They may also be in a central region of an arrangement, the axis adjacent, parallel to this, extending over its entire length and passed through recesses of the filter discs.
  • claims 13 and 14 are directed to the formation of the bearing of the rotor system.
  • Preferably plain bearings are used, which allow a three-dimensional compensation of angular deviations of the recorded, the rotor system overlapping hollow shaft. By this measure tensions of the frame are avoided, which could otherwise arise due to these deviations.
  • Liquid bath is subject to, is an intrusion of foreign substances from the
  • Liquid bath in particular of abrasive substances in the camp
  • FIG. 1 shows a partial view of a filtration device according to the invention in a vertical sectional plane.
  • FIG. 2 shows a partial view of the filtration device shown in FIG. 1 in a sectional plane II - II;
  • FIG. 1 shows a partial view of a filtration device according to the invention in a vertical sectional plane.
  • FIG. 2 shows a partial view of the filtration device shown in FIG. 1 in a sectional plane II - II;
  • Fig. 3 is a partial view of the filtration device shown in Fig. 1 in a
  • Fig. 4 is an enlarged fragmentary view of a detail IV of Fig. 1;
  • Fig. 5 is an enlarged fragmentary view of a detail V of Fig. 1;
  • Fig. 6 is a partial perspective view of a detail VI of Fig. 1 in
  • Fig. 7 is an isolated view of a filter disc in a plan view
  • Figure 8 is a schematic perspective view of the edge-side attachment of the segments of three successive filter discs.
  • Figure 9 is a simplified partial plan view of the central attachment of the segments of successive filter discs.
  • the filtration device shown in FIG. 1 consists of a tank 1, which is open inside a top side and is intended to hold the liquid to be filtered, and a rotor system 2, which will be fixed on the bottom side.
  • the rotor system 2 is located during the operation of the device below the liquid level 3 within the basin 1.
  • the rotor system 2 is rotatably mounted about a horizontal axis 5 in a set up on the bottom side within the basin 1 frame 4 and is above a Traction mechanism 6, z. B. a toothed belt transmission with a arranged above the basin 1, not graphically illustrated electric motor in drive connection.
  • the frame 4 consists of two, with each other substantially the same, at the front ends of the rotor system 2 bearing units 6, 7 receiving, each of three, forming a triangular support structure bearing supports 8, 9, which are mutually on the bottom side extending longitudinal struts 10 in combination ,
  • the bearing supports 8, 9 are fixed on the floor 11 of the basin 1 in a suitable manner and can be screwed for example with this.
  • the storage units 6, 7 are advantageously designed so that a simple removal of the rotor system 2 as a unitary assembly of the basin 1 and a renewed insertion into the basin 1 are easy to carry out. Maintenance work on the rotor system 2 are thus simplified.
  • each of the two bearing units 6, 7 is characterized by a spherical shell-like bearing body 47, which is accommodated in a corresponding spherical shell-shaped bearing cup 48. In this way, even in slated position as well as by dynamic
  • the pressurized, solids-free barrier liquid reliably prevents the penetration of foreign substances into the space between the surfaces mentioned and any associated wear.
  • the liquid used as a barrier liquid may be, for example, by the
  • the rotor system 2 consists, for example, of three arrangements 15 respectively held on axes 12, 13, 14 extending parallel to one another and to the axis 5, consisting of individual filter disks 16.
  • Each of these arrangements 15 consists of a central, coaxial with the respective axis 12, 13, 14 extending tube cylinder 17, said tube cylinder 17 end over a star shaped, in a plane perpendicular to the axes 12, 13, 14 extending arrangement of on a central, the rotor system 2 supporting, rotatably mounted about the axis 5 hollow shaft 18 a viable frame structure forming tubular cylinders 19, which at the same time as collecting lines for the recovered filtrate act, are supported.
  • Nodal struts 20 arranged triangularly at the ends of the rotor system 2 serve for stabilization.
  • the arrangements 15 are preferably held in the rotor system 2 in that, if necessary, a simple disassembly or assembly as an assembly is possible.
  • the filter discs 16 are arranged in a densely staggered manner, leaving comparatively narrow interstices 21 on the tube cylinder 17 forming a support structure, and are arranged in a region close to the axis, sealingly pluggable into each other, forming a line section in the assembled state
  • the gaps can be sized, for example, 8 mm.
  • Each filter disk 16 is composed of four plate-like, preferably made of a plastic segments 32 which are in the peripheral region with each other, for example, are riveted together. However, other types of connection known to the person skilled in the art are equally suitable. In the assembled state, the segments 32 form a uniformly manageable, here octagonal, provided with a central opening filter disk 16 which is pushed onto the tube cylinder 17.
  • Each of the segments 32 is provided with at least one coupling piece 22 shown in FIG. 9, so that segments 32 arranged axially one behind the other on the pipe cylinder 17 form at least one filtrate collecting line 23.
  • a segment 32 may consist of an injection-molded frame or lattice-like molded part, the flat top and bottom are covered with a filter fabric or a membrane. In any case, there is a Cavity, which is bounded on both sides by a filter fabric and is arranged via the filtrate collecting line for the discharge of filtrate.
  • the filter disks 16 of each of the three arrangements 15 are connected to one another, namely at the edge, as will be explained in FIG. 7 by way of example with reference to the connection between three axially successive segments 33, 34, 35 within an arrangement 15.
  • a metallic connecting element for. As a threaded bolt, a rivet or the like connects at the point 36, only the first segment 33 with the second segment 34, but not with the third segment 35. At the point 37, however, in the same way a connection between the second segment 34 and By continuous, that is, all axially successive segments penetrating and this uniformly fixing relative to each other fixing elements is omitted, is an influence of thermally induced different strains of said metallic fasteners on the one hand and the made of plastic filter discs 16 on the other hand kept in narrow, particularly tolerable limits.
  • the filter discs 16 of an arrangement 15, as shown in FIG. 8 are connected in such a way that connecting elements are inserted at the diametrically opposite points 38, 39, via which two axially on the tube cylinder 17 adjacent filter discs 16 are attached to each other.
  • the fact that the fasteners are used with the proviso that their fastening If only two axially adjacent filter disks or segments are detected, a non-constraining state of the filter disk package of an arrangement 15 is made possible even at higher or changing temperatures.
  • spacers 50 are located between the filter disks 16 of an array 15, so that the interaction of these spacers with the above-mentioned connecting elements results in a structurally simple to represent, all operational requirements, mechanically stable construction of an arrangement 15.
  • a flange 42 axially fixed, on which a plurality of peripherally uniformly distributed, parallel to the axis 5 extending threaded bolt 43 arranged on the hollow shaft 18 slidably disposed , on its one side on the off
  • Filter discs 16 existing package abutting annular flange 44 is axially supported. It can be seen that said package, between the fixed filtrate receiving chamber 24 and the annular flange 44 is elastically clamped.
  • Collection chamber 26 are summarized. From this collection chamber 26, the filtrate can be discharged via a line not shown in the drawing.
  • the filtered to be filtered, contaminated liquid passes through a line not shown in the drawing first into a, with the hollow shaft 18 in a fixed connection input chamber 27 and from this via peripheral openings 28 in a first annular surrounding distribution chamber 29, which outside a part of Switzerlandstoffgetriebes 6 forms.
  • a number of distribution lances 30 are provided outside the hollow shaft 18, which extend over the entire axial length of the rotor system 2.
  • These distribution lances 30 are peripherally provided with bores which are intended to introduce the liquid to be filtered out of these out into the basin 1.
  • FIGS. 6 and 7 Further distributor lances may be provided to the tube cylinder 17 of the individual arrangements 15, which are likewise connected to the distribution chamber 29 in a manner not shown in the drawing.
  • the segments 32 are provided with mutually aligned recesses 46 in which these distribution lances can be defined.
  • the distribution lances associated with the tube cylinders 17, on the one hand, and the distribution lances 30, which are associated with the hollow shaft 18, on the other hand, can also be alternatively acted upon by the liquid to be filtered with the interposition of shut-off devices known to those skilled in the art.
  • a bottom side within the basin 1 below the rotor system 2 arranged network of pipes is referred to, which may be superposed, for example, on the longitudinal struts 10 and uniformly distributed holes the introduction of compressed air into the liquid bath within the basin 1.
  • the network 31 and the said bores are designed with the proviso that within the interspaces 21 between the filter disks 16 a region is shown in which air bubbles ascend in a uniform distribution, which produce an upwardly directed flow field and one aimed at a removal of deposits Exercise cleaning effect on the filter surfaces of the filter discs 16.
  • the pipelines of the network 31 may consist of perforated support tubes, each of which is covered with a perforated, tubular membrane made of it, for example of an elastomeric material.
  • a perforated, tubular membrane made of it, for example of an elastomeric material.
  • Storage unit 24 Filtrate receiving chamber 42. Flange ring
  • Storage unit 2 5 Connector 43. Threaded bolt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Filtrationsvorrichtung besteht aus einem, in einem, ein Flüssigkeitsbad enthaltenden Becken (1) um eine horizontale Achse (5) drehend antreibbar gelagerten Rotorsystem (2), welches beispielsweise drei Anordnungen (15) bestehend jeweils aus auf einen, sich parallel zu der Achse (5), somit exzentrisch erstreckenden Rohrzylinder (17) aufgeschobenen Filterscheiben besteht. Die Rohrzylinder (17) stehen mit einer zur Lagerung des Rotorsystems (2) bestimmten, sich in Richtung der Achse (5) erstreckenden Hohlwelle (18) in fester Verbindung, welche beidseitig in als Gleitlager konzipierten Lagereinheiten (6, 7) gelagert ist, die einen dreidimensionalen Ausgleich von Winkelabweichungen der Achse der Hohlwelle (18) ermöglichen. Jede Filterscheibe ist aus Segmenten zusammengesetzt, die aus Kunststoff bestehen und als Formteile im Spritzgußverfahren einstückig mit Kupplungsstücken hergestellt sind, so dass die axial fluchtenden Segmente der Filterscheiben im auf den Rohrzylinder (17) aufgeschobenen Zustand eine durchgängige Filtratsammelleitung (23) bilden. Es ergibt sich ein konstruktiv einfacher, eine kostengünstige Herstellung ermöglichender Aufbau des Rotorsystems (2).

Description

B E S C H R E I B U N G
Filtrationsvorrichtunq
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtrationsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Filtrationsvorrichtungen kommen zum Einsatz beim Reinigen von eine unlösliche Schmutzfracht führenden Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser mit dem Ziel, ein erneut verwertbares Filtrat zu gewinnen. Sie können jedoch auch allgemein zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches in eine feste und eine flüssige Phase benutzt werden.
Bekannt sind diese Vorrichtungen in der Form beispielsweise rotierender Saugfilter, wobei innerhalb eines Flüssigkeitsbades ein als Träger scheibenförmiger, innenseitig mit Unterdruck beaufschlagter Filterelemente fungierendes Rotorsystem um eine horizontale Achse drehend antreibbar gelagert ist.
Aus dem Dokument DE 10 2004 063 879 A1 ist eine solche Filtrationsvorrrichtung bekannt, bei welcher in einem Flüssigkeitsbad ein Rotorsystem um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und mit einem Elektromotor um diese Achse in Antriebsverbindung steht. Das Rotorsystem besteht aus einer Tragscheibe, an der mehrere Anordnungen scheibenförmiger, gestaffelt nebeneinander gehaltener Filterelemente gelagert sind, deren jedes einen Hohlraum umschließt, wobei die Hohlräume einer jeden der mehreren Anordungen über radial außenseitig angeschlossene Sammelleitungen zusammengefasst und die Sammelleitungen aller Anordnungen zentral zusammengeführt sind. Die Anordnungen umschließen einen sich koaxial zu der Achse der Tragscheibe erstreckenden Raum, in den eine zur Führung von Spülluft bestimmte Lanze hineinragt. Eine weitere, im Bedarfsfall zuschaltbare, ebenfalls zur Führung von Spülluft bestimmte Lanze befindet sich bodenseitig unterhalb des Rotorsystems. Die Filterelemente bestehen aus Segmenten, die im zusammengesetzten Zustand die Gestalt einer Kreisscheibe darstellen und es werden diese Segmente einzeln unter Zwischenanordnung von Distanzstücken auf durchgängigen, mit der Tragscheibe in Verbindung stehenden stangenartigen Trägern gehalten. Eine tragfähige, einheitlich handhabbare Filterscheibe ist bei dieser Filtrationsvorrichtung nicht vorgesehen und es ist dementsprechend eine
vergleichweise aufwändige Haltekonstruktion für die Segmente erforderlich. Dies bedeutet, dass sich die Montage sowie die Demontage der Filterscheiben bzw. der Segmente aufgrund der individuellen Befestigung der Segmente vergleichweise kompliziert gestaltet. Ein nicht unbeträchtlicher Aufwand ist auch in den zur
Zusammenfassung des Filtrates der einzelnen Filterelemente erforderlichen
Maßnahmen zu sehen.
Eine weitere hiermit vergleichbare Filtrationsvorrichtung ist in dem Dokument EP 1 149 619 A1 beschrieben. Auch hierbei ist in einem Flüssigkeitsbad ein um eine horizontale Achse drehbar gelagertes Rotorsystem bestehend aus einer sich koaxial zu der Achse erstreckenden Tragscheibe gegeben, der axial mit Abstand ein Lagerflansch gegenüberliegt, wobei sich zwischen der Tragscheibe und dem Lagerflansch - mittels Distanzscheiben in einem definierten gleichförmigen Abstand zueinander gehalten - kreisringförmige Filterscheiben befinden. Jede der Filterscheiben besteht aus acht kreisausschnittförmigen, einen zentralen Hohlraum umschließenden Segmenten, und es ist der Zusammenhalt des Gesamtsystems bestehend aus den Filterscheiben, der Tragscheibe sowie dem Lagerflansch durch Stangen gesichert, die jeweils axial aufeinander folgende Segmente durchdringen und an der Tragscheibe bzw. dem Lagerflansch festgelegt sind. Die Filterscheiben umgeben einen zentralen, mit dem Flüssigkeitsbad kommunizierenden Hohlraum, über welchen zu filtrierende Flüssigkeit in die Zwischenräume der Filterscheiben gelangt. Zumindest einheitlich handhabbare Filterscheiben sind nicht gegeben, so dass die Montage sowie die Demontage von Segmenten stets mit einer vollständigen Zerlegung des Rotorsystems verbunden sind.
Aus dem Dokument DE 26 35460 A1 ist eine Vorrichtung zur Klärung von Flüssigkeiten bekannt, bei welcher innerhalb eines zylindrischen Behälters um eine vertikale Achse drehend antreibbar ein Stapel bestehend aus Filterscheiben gelagert ist. Zu klärende Flüssigkeit wird zentral in axialer Richtung des Stapels in den Behälter eingeführt, wobei ein Teil durch Zwischenräume zwischen den Filterscheiben in radial auswärtiger Richtung geführt wird, wobei in den außenseitig durch Membrane begrenzten, jeweils Hohlräume umschließenden Filterscheiben ein Filtrat gewonnen und radial aus diesen ausgetragen wird, und wobei verbleibende Flüssigkeit aus den Zwischenräumen als Konzentrat gesammelt und ausgetragen wird. Die kreisringförmigen und in Umfangsrichtung nicht segmentiert ausgebildeten Filterscheiben sind über Nabenteile ineinander steckbar und werden axial zwischen zwei miteinander verschraubten Stirnplatten gehalten. Sowohl eine Montage als auch eine Demontage einzelner Filterscheiben ist zwangsläufig mit einer völligen Zerlegung des Stapels verbunden.
Aus dem Dokument DE 26 51 151 A1 ist ein weiteres rotierendes Saugfilter bekannt, bei welchem in einem Tank ein um eine horizontale Achse drehend antreibbares Rotorsystem vorgesehen ist. Das Rotorsystem besteht aus einer zentral angeordneten, mit achsparallelen, mit einer Vakuumquelle in Verbindung stehenden Längskanälen versehenen Welle, wobei ein jeder der Längskanäle über radiale Öffnungen mit einem Filtersegment in durchgängiger Verbindung steht. Die Öffnungen sind axial gruppenweise axial mit Abstand zueinander mit der Maßgabe angeordnet, dass die mit den Öffnungen verbundenen Filtersegemente entlang der Welle mehrere voneinander beabstandete filterscheibenartige Strukturen bilden. Zum Anschluß der Filtersegmente an die Öffnungen sind jeweils besondere Verbindungselemente vorgesehen, die mit der Welle verschraubt sind.
Nachteilig an dieser Ausführungsform ist ein vergleichsweise komplizierter Aufbau, da eine speziell gestaltete, Längskanäle aufweisende und mit besonderen Verbindungselementen ausgerüstete Welle benötigt wird, die mit individuell zu montierenden bzw. zu demontierenden Filtersegmenten bestückt ist.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist somit insgesamt ein verhältnismäßig großer konstruktiver Aufwand zur Darstellung eines die Filterscheiben tragenden Rotorsystems.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Filtrationsvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung mit Hinblick auf einen einfacheren konstruktiven Aufbau, insbesondere auch betreffend die montagemäßige Handhabung von segmentierten Filter- scheiben zu verbessern. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Filtrationsvorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, dass die Segmente einer jeden Filterscheibe dahingehend untereinander in Verbindung stehen, dass sich ohne zusätzliche Maßnahmen eine tragfähige Struktur ergibt. Die so dargestellte Filterscheibe ist einer einheitlichen Handhabung zugänglich, dass heißt sie kann als Einheit montiert und demontiert werden. Die Segmente der Filterscheibe können im Umfangsbereich beispielsweise formschlüssig miteinander verbunden werden und zusätzlich verschraubt oder vernietet sein. Jede dem Fachmann geläufige Verbindungstechnik kann an dieser Stelle eingesetzt werden.
Erfindungswesentlich ist ferner, dass die so konzipierten Filterscheiben im Rahmen einer Anordnung auf einen zentralen rohrartigen Träger aufsteckbar sind. Der Zusammenhalt einer durch ein Paket von Filterscheiben gebildeten Anordnung wird somit ausschließlich durch diesen Träger bewirkt, so dass in Abkehr von dem eingangs vorgestellten Stand der Technik nicht jedes einzelne Segment zur Montage individuell mit bestimmten Tragstrukturen eines Rotorsystems in Verbindung gebracht werden muss.
Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein Rotorsystem, welches sich durch einen vergleichsweise einfachen Aufbau auszeichnet.
Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf die nähere Ausgestaltung der Filterscheiben gerichtet. Diese umschließen in jedem Fall einen Hohlraum, wobei die Hohlräume aller Filterscheiben einer Anordnung mit ineinander steckbaren Kupplungsstücken ausgerüstet sind, die im zusammengesteckten Zustand eine durchgängige Filtratsammelleitung bilden. Die Segmente bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff und sind im Spritzgussverfahren als Formteile einstückig mit den genannten Kupplungsstücken kostengünstig herstellbar. Eine auf diesem Wege dargestellte Filtratsammelleitung verbindet in einer Anordnung alle axial zueinander ausgerichteten Segmente. Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 sind auf unterschiedliche Rotorsysteme gerichtet, die sich hinsichtlich der Anzahl der gelagerten Anordnungen unterscheiden. Für den Fall dass das Rotorsystem zwei oder mehr Anordnungen umfasst, wird der Träger einer Anordnung, auf weichen die Filterscheiben aufsteckbar sind, jeweils durch einen Rohrzylinder gebildet, der sich parallel zu der Achse des Rotorsystems jedoch exzentrisch zu dieser erstreckt. Der Rohrzylinder steht mit einer Hohlwelle, um deren Achse das Rotorsystem drehend antreibbar ist, in fester Verbindung. Falls das Rotorsystem nur eine Anordnung aufweist, wird der eingangs genannte Träger unmittelbar durch dessen Hohlwelle gebildet.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 sind die Filterscheiben einer Anordnung in ihrer Montageposition axial elastisch nachgiebig zwischen zwei Stützstrukturen eingespannt, von denen die eine entgegen der Kraft eines Federelements beweglich angeordnet ist. Auf diese Wege ist eine spielfreie, axiale Ausgleichsbewegungen zwischen dem aus Filterscheiben bestehenden Paket und der Hohlwelle erlaubende Positionierung des Pakets auf dem genannten Träger darstellbar.
Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 sind auf die Fixierung der Filterscheiben einer Anordnung untereinander gerichtet. Um Verspannungszustände zu vermeiden, die aufgrund eines werkstofflich bedingten unterschiedlichen thermischen Ausdehnungsverhaltens der vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden Filterscheiben einerseits und der regelmäßig metallischen Verbindungselemente, z. B. Gewindebolzen entstehen könnten, wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 vorgeschlagen, lediglich Teilmengen bestehend aus z. B. zwei axial unmittelbar aufeinander folgenden Filterscheiben mittels der Verbindungselemente peripher und mittig aneinander zu befestigen, so dass eine Verwendung langer durchgängiger Verbindungselemente jedenfalls vermieden wird. Zusätzlich können die Verbindungselemente von in Achsrichtung aufeinander folgenden Teilmengen der Filterscheiben in peripherer Richtung versetzt angeordnet werden. Die Auswirkungen eines werkstofflich bedingten unterschiedlichen thermischen Dehnungsverhaltens können auf diesem Wege in Grenzen gehalten werden.
Die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 sind die räumliche Anordnung der zum Einführen von zu filternder Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad bestimmten Verteiler- lanzen gerichtet. Diese befinden sich in einem zentralen Bereich des Rotorsystems, dessen Achse benachbart und erstrecken sich über dessen gesamte Länge. Sie können ferner in einem zentralen Bereich einer Anordnung, deren Achse benachbart, zu dieser parallel verlaufend, sich über deren gesamte Länge erstreckend und durch Ausnehmungen der Filterscheiben hindurchgeführt sein.
Die Merkmale der Ansprüche 13 und 14 sind auf die Ausbildung der Lagerung des Rotorsystems gerichtet. Vorzugsweise kommen Gleitlager zum Einsatz, die einen dreidimensionalen Ausgleich von Winkelabweichungen der aufgenommenen, das Rotorsystem lagernden Hohlwelle ermöglichen. Durch diese Maßnahme werden Verspannungen des Rahmengestells vermieden, die durch diese Abweichungen ansonsten entstehen könnten.
Dadurch, dass die Lager, insbesondere deren Gleitflächen mit einer Sperrflüssigkeit beaufschlagt werden, die stets einem Fluß aus dem Lager heraus und in das
Flüssigkeitsbad hinein unterliegt, ist ein Eindringen von Fremdstoffen aus dem
Flüssigkeitsbad, insbesondere von abrasiv wirkenden Stoffen in das Lager
ausgeschlossen.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 15 und 16 werden tragende Strukturelemente des Rotorsystems als Medienleitung, hier zur Filtratleitung eingesetzt. Auf diese Weise kann eine ansonsten erforderliche, aufwändige und störanfällige Ver- schlauchung entfallen. Hierzu eignen sich grundsätzlich Hohlprofile.
Vergleichbares gilt entsprechend den Merkmalen bes Anspruchs 17 für die Druckluftversorgung eines bodenseitig innerhalb des Flüssigkeitsbades befindlichen Leitungsnetzwerks. Eine Druckluftzufuhr kann hiernach über Elemente eines das Netzwerk tragenden Rahmengestells erfolgen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Ansicht einer erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung in einer vertikalen Schnittebene; Fig. 2 eine teilweise Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Filtrationsvorrichtung in einer Schnittebene II - II;
Fig. 3 eine teilweise Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Filtrationsvorrichtung in einer
Schnittebene III - III;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer Einzelheit IV der Fig. 1;
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung einer Einzelheit V der Fig. 1;
Fig. 6 eine teilweise perspektivische Ansicht einer Einzelheit VI der Fig. 1 in
vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 eine isolierte Darstellung einer Filterscheibe in einer Draufsicht;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung der randseitigen Befestigung der Segmente dreier aufeinander folgender Filterscheiben;
Fig. 9 eine vereinfachte teilweise ebene Darstellung der mittigen Befestigung der Segmente aufeinanderfolgender Filterscheiben;
Fig. 10 eine vergrößerte teilweise Schnittdastellung des Endbereichs eines
erfindungsgemäßen Rotorsystems.
Die in Fig. 1 gezeigte Filtrationsvorrichtung besteht aus einem innerhalb eines oberseitig offenen, zur Aufnahme von zu filternder Flüssigkeit bestimmten Becken 1 und einem innerhalb desselben bodenseitig fest aufgestellten, im Folgenden noch zu beschreibenden Rotorsystem 2. Das Rotorsystem 2 befindet sich während des Betriebes der Vorrichtung unterhalb des Flüssigkeitspegels 3 innerhalb des Beckens 1.
In sämtlichen Zeichnungsfiguren sind übereinstimmende Funktionselemente übereinstimmend beziffert.
Das Rotorsystem 2 ist in einem bodenseitig innerhalb des Beckens 1 aufgestellten Rahmengestell 4 um eine horizontale Achse 5 drehbar gelagert und steht über ein Zugmittelgetriebe 6, z. B. ein Zahnriemengetriebe mit einem oberhalb des Beckens 1 angeordneten, zeichnerisch nicht dargestellten Elektromotor in Antriebsverbindung. Das Rahmengestell 4 besteht aus zwei, untereinander im wesentlichen gleich beschaffenen, an den stirnseitigen Enden des Rotorsystems 2 Lagereinheiten 6, 7 aufnehmenden, jeweils aus drei, eine dreieckige Stützstruktur bildenden Lagerstützen 8, 9, welche untereinander über sich bodenseitig erstreckende Längsstreben 10 in Verbindung stehen. Die Lagerstützen 8, 9 sind auf dem Boden 11 des Beckens 1 in geeigneter Weise fixiert und können beispielsweise mit diesem verschraubt sein. Die Lagereinheiten 6, 7 sind vorteilhafterweise dahingehend angelegt, dass eine einfache Entnahme des Rotorsystems 2 als einheitliche Baugruppe aus dem Becken 1 sowie ein erneutes Einsetzen in das Becken 1 einfach durchführbar sind. Wartungsarbeiten an dem Rotorsystem 2 sind somit vereinfacht.
Wie anhand der Fig. 4 und 5 erkennbar ist, ist eine jede der beiden Lagereinheiten 6, 7 durch einen kugelschalenartigen Lagerkörper 47 gekennzeichnet, der in einer dem- entsprechenden kugelschalenförmigen Lagerpfanne 48 aufgenommen ist. Auf diese Weise werden auch bei schiefer Aufstellung sowie bei durch dynamische
Belastungen entstehenden Vibrationen dreidimensionale Ausgleichsbewegungen ermöglicht und damit ein verspannungsfreier Zustand des Rahmengestells 4.
Mit 49 ist ein Anschluß einer jeden der beiden Lagereinheiten 6, 7 bezeichnet, der zur Einführung einer Sperrflüssigkeit zwischen die relativ zueinander gleitfähigen Flächen der Lagerpfanne 48 sowie des Lagerkörpers 47 bestimmt ist. Durch die unter Druck stehende, feststoffreie Sperrflüssigkeit werden ein Eindringen von Fremdstoffen in den Raum zwischen den genannten Flächen und ein hiermit einhergehender Verschleiss zuverlässig verhindert. Bei der als Sperrflüssigkeit eingesetzten Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um das durch den
Filtrationsprozess gewonnene Filtrat handeln.
Das Rotorsystem 2 besteht beispielsweise aus drei, jeweils auf zueinander und zu der Achse 5 sich parallel erstreckenden Achsen 12, 13, 14 gehaltenen Anordnungen 15 bestehend aus einzelnen Filterscheiben 16. Eine jede dieser Anordnungen 15 besteht aus einem zentralen, sich koaxial zu der jeweiligen Achse 12, 13, 14 erstreckenden Rohrzylinder 17, wobei diese Rohrzylinder 17 endseitig über eine stern- förmige, sich in einer Ebene senkrecht zu den Achsen 12, 13, 14 erstreckenden Anordnung von auf einer zentralen, das Rotorsystem 2 tragenden, um die Achse 5 drehbar gelagerten Hohlwelle 18 eine tragfähige Rahmenstruktur bildenden Rohrzylindern 19, welche gleichzeitig als Sammelleitungen das für gewonnene Filtrat fungieren, abgestützt sind. Dreieckförmig an den Enden des Rotorsystems 2 angeordnete Knotenstreben 20 dienen zur Stabilisierung.
Die Anordnungen 15 sind vorzugsweise dahingehend in dem Rotorsystem 2 gehalten, dass im Bedarfsfall eine einfache Demontage oder Montage als Baugruppe möglich ist.
Die Filterscheiben 16 sind dicht gestaffelt unter Belassung vergleichweise enger Zwischenräume 21 auf dem, eine Tragstruktur bildenden Rohrzylinder 17 angeordnet und stehen über in einem achsnahen Bereich angeordnete, dichtend ineinander steckbare, im zusammengesetzten Zustand einen Leitungsabschnitt bildende
Kupplungsstücke 22 untereinander derart in Verbindung, dass die Gesamtheit dieser Kupplungsstücke 22 eine Filtratsammelleitung 23 bildet. Die Zwischenräume können beispielsweise mit 8 mm bemessen sein.
Jede Filterscheibe 16 ist aus vier plattenartigen, vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellten Segmenten 32 zusammengesetzt, die im Umfangsbereich miteinander in Verbindung stehen, beispielsweise miteinander vernietet sind. Andere, dem Fachmann geläufige Verbindungsarten kommen jedoch gleichermaßen in Betracht. Im zusammengesetzten Zustand bilden die Segmente 32 eine einheitlich handhabbare, hier achteckige, mit einer zentralen Öffnung versehene Filterscheibe 16, die auf den Rohrzylinder 17 aufschiebbar ist.
Ein jedes der Segmente 32 ist mit zumindest einem, in Fig. 9 dargestellten Kupplungsstück 22 versehen, so dass axial hintereinander auf dem Rohrzylinder 17 angeordnete Segmente 32 zumindest eine Filtratsammelleitung 23 bilden.
Ein Segment 32 kann aus einem im Spritzgussverfahren hergestellten rahmen- bzw, gitterartigen Formteil bestehen, dessen flächige Ober- und Unterseite mit einem Filtergewebe oder auch einer Membran belegt sind. In jedem Fall ergibt sich ein Hohlraum, der beidseitig durch ein Filtergewebe begrenzt ist und über die Filtrat- sammelleitung zur Ableitung von Filtrat eingerichtet ist.
Im dargestellten Fall sind entsprechend den vier Segmenten 32 vier Filtratsammel- leitungen 23 vorgesehen.
Die Filterscheiben 16 einer jeden der drei Anordnungen 15 stehen untereinander in Verbindung, und zwar randseitig, wie in Fig. 7 beispielhaft anhand der Verbindung zwischen drei innerhalb einer Anordnung 15 axial aufeianderfolgender Segmente 33, 34, 35 erläutert werden wird.
Ein metallisches Verbindungselement, z. B. ein Gewindebolzen, ein Niet oder dergleichen verbindet an der Stelle 36 lediglich das erste Segment 33 mit dem zweiten Segment 34, nicht hingegen mit dem dritten Segment 35. An der Stelle 37 hingegen ist in gleicher Weise eine Verbindung zwischen dem zweiten Segment 34 und dem dritten Segment 35 hergestellt, nicht hingegen mit dem ersten Segment 33. Indem auf durchgängige, daß heißt alle axial aufeinanderfolgenden Segmente durchdringende und diese gleichförmig relativ zueinander fixierende Verbindungselemente verzichtet wird, ist ein Einfluß von thermisch bedingten unterschiedlichen Dehnungen der genannten metallischen Verbindungselemente einerseits und der aus Kunststoff bestehenden Filterscheiben 16 andererseits in engen, insbesondere tolerierbaren Grenzen gehalten.
Mittig, das heißt in einem dem Rohrzylinder 17 benachbarten Bereich stehen die Filterscheiben 16 einer Anordnung 15, wie Fig. 8 zeigt, derart in Verbindung, dass an den einander diametral gegenüberliegenden Stellen 38, 39 Verbindungselemente eingesetzt sind, über welche zwei axial auf dem Rohrzylinder 17 aneinanderliegende Filterscheiben 16 aneinander befestigt sind. Die an den im Vergleich zu den Stellen 38, 39 um 90° in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Stellen 40, 41 befindlichen Bohrungen, die fluchtend zu denjenigen der sich anschließenden Filterscheibe verlaufen, sind hingegen zur Aufnahme solcher Verbindungselemente bestimmt, über welche die sich axial an die gezeigte Filterscheibe 16 anschließende zweite und dritte Filterscheibe miteinander in Verbindung stehen. Dadurch, dass die Verbindungselemente mit der Maßgabe eingesetzt werden, dass deren Befestigungs- wrkung lediglich zwei einander axial benachbarte Filterscheiben bzw. Segmente erfasst, ist ein zwängungsfreier Zustand des Filterscheibenpakets einer Anordnung 15 auch bei höheren bzw. wechselnden Temperaturen ermöglicht.
Zwischen den Filterscheiben 16 einer Anornung 15 befinden sich im Übrigen lediglich Distanzhalter 50, so dass sich aus dem Zusammenwirken dieser Distanzhalter mit den vorstehend genannten Verbindungselementen eine konstruktiv einfach darstellbare, allen betrieblichen Anforderungen gerecht werdende, mechanisch stabile Bauweise einer Anordnung 15 ergibt.
Das Paket der auf die Hohlwelle 18 aufgeschobenen, auf der in Fig. 1 linken Seite an der Filtrataufnahmekammer 24 anliegenden Filterscheiben 16 ist auf der rechten Seite, wie in Fig. 5 vergrößert gezeigt, axial federnd abgestützt.
Zu diesem Zweck ist auf der Hohlwelle 18, und zwar an dem in Fig. 1 rechtsseitigen Ende ein Flanschring 42 axial festlegbar, an dem über mehrere, peripher gleichförmig verteilte, sich parallel zu der Achse 5 erstreckende Gewindebolzen 43 ein auf der Hohlwelle 18 gleitfähig angeordneter, auf seiner einen Seite an dem aus
Filterscheiben 16 bestehenden Paket anliegender Ringflansch 44 axial gestützt ist. Man erkennt, dass das genannte Paket, zwischen der fest angeordneten Filtrataufnahmekammer 24 und dem Ringflansch 44 elastisch eingespannt ist.
Die Gesamtheit aller Filtratsammelleitungen 23 einer jeden Anordnung 17 steht mit einer Filtrataufnahmekammer 24 in durchgängiger Verbindung, wobei sämtliche dieser Filtrataufnahmekammern 24 ihrerseits über Verbindungsstücke 25 und die Rohrzylinder 19 in einer, durch einen Abschnitt der Hohlwelle 18 gebildeten
Sammelkammer 26 zusammengefasst sind. Aus dieser Sammelkammer 26 ist das Filtrat über eine zeichnerisch nicht dargestellte Leitung austragbar.
Die zu filternde, mit Verunreinigungen befrachtete Flüssigkeit gelangt über eine zeichnerisch nicht dargestellte Leitung zunächst in eine, mit der Hohlwelle 18 in fester Verbindung stehende Eingangskammer 27 und aus dieser über periphere Öffnungen 28 in eine, erstere ringartig umgebende Verteilkammer 29, welche außenseitig einen Teil des Zugmittelgetriebes 6 bildet. Außenseitig an die Verteilkammer 29 angeschlossen, und zwar vorzugsweise in gleichförmiger Umfangsverteilung sowie sich parallel zu der Achse 5 erstreckend sind außerhalb der Hohlwelle 18 eine Reihe von Verteilerlanzen 30 vorgesehen, die sich über die gesamte axiale Länge des Rotorsystems 2 erstrecken. Diese Verteilerlanzen 30 sind umfangsseitig mit Bohrungen versehen, die dazu bestimmt sind, die zu filternde Flüssigkeit aus diesen heraus in das Becken 1 einzuführen.
Weitere Verteilerlanzen können der Rohrzylinder 17 der einzelnen Anordnungen 15 vorgesehen sein, die in zeichnerisch nicht dargestellter Weise ebenfalls mit der Verteilkammer 29 in Verbindung stehen. Zu diesem Zweck sind die Segmente 32, wie in den Figuren 6 und 7 erkennbar, mit zueinander fluchtenden Ausnehmungen 46 versehen, in denen diese Verteilerlanzen festgelegt werden können.
Die den Rohrzylindern 17 zugeordneten Verteilerlanzen einerseits und die der Hohlwelle 18 zugeordneten Verteilerlanzen 30 andererseits können unter Zwischenanordnung von dem Fachmann bekannten Absperrorganen auch alternativ mit der zu filternden Flüssigkeit beaufschlagt werden.
Mit 31 ist ein bodenseitig innerhalb des Beckens 1 unterhalb des Rotorsystems 2 angeordnetes Netzwerk an Rohrleitungen bezeichnet, welches beispielsweise auf den Längsstreben 10 aufgelagert sein kann und über gleichmäßig verteilte Bohrungen der Einführung von Druckluft in das Flüssigkeitsbad innerhalb des Beckens 1 dient. Das Netzwerk 31 und die genannten Bohrungen sind mit der Maßgabe angelegt, dass innerhalb der Zwischenräume 21 zwischen den Filterscheiben 16 ein Bereich dargestellt ist, in dem in gleichmäßiger Verteilung Luftblasen aufsteigen, welche eine nach oben gerichtetes Strömungsfeld erzeugen und eine auf ein Entfernen von Ablagerungen gerichtete Reinigungswirkung auf die Filterflächen der Filterscheiben 16 ausüben.
Praktisch können die Rohrleitungen des Netzwerkes 31 aus gelochten Tragrohren bestehen, deren jedes mit einer über dieses gestülpten, perforierten, schlauchartigen Membran, bestehend beispielsweise aus einem elastomeren Werkstoff überzogen ist. Beim Einführen von Druckluft kommt es zu einer druckabhängigen Aufweitung der Membran und hiermit einhergehend zu einem Austritt von Luftblasen in das Flüssigkeitsbad.
Während des Betriebes wird der Filtrationsvorrichtung Schmutzwasser, z. B. eine Feststofffracht führendes Abwasser in die Eingangskammer 27 zugeführt. Das Schmutzwasser gelangt anschließend über die Verteilkammer 29 und die Verteilerlanzen 30 in das Flüssigkeitsbad des Beckens 1. In dem Becken 1 dreht das Rotorsystem 2 um die Achse 5, wobei sich der durch diese Drehbewegung ausgelösten Badbewegung infolge der aus dem Netzwerk 31 aufsteigenden Luftblasen eine aufwärts gerichtete Strömung überlagert.
Bezugszeichenliste:
1. Becken 19. Rohrzylinder 37. Stelle
2. Rotorsystem 20. Knotenstrebe 38. Stelle
3. Flüssigkeitspegel 21. Zwischenraum 39. Stelle
4. Rahmengestell 22. Kupplungsstück 40. Stelle
5. Achse 23. Filtratsammelleitung 41. Stelle
6. Lagereinheit 24. Filtrataufnahmekammer 42. Flanschring
7. Lagereinheit 25. Verbindungsstück 43. Gewindebolzen
8. Lagerstütze 26. Sammelkammer 44. Ringflansch
9. Lagerstütze 27. Eingangskammer 45. Federelement
10. Längsstrebe 28. Öffnung 46. Ausnehmung
1 1. Boden 29. Verteilkammer 47. Lagerkörper
12. Achse 30. Verteilerlanze 48. Lagerpfanne
13. Achse 31. Netzwerk 49. Anschluß
14. Achse 32. Segment 50. Distanzhalter
IS. Anordnung 33. Segment
16. Filterscheibe 34. Segment
17. Rohrzylinder 35. Segment
18. Hohlwelle 36. Stelle

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Filtrationsvorrichtung mit einem, in einem Becken (1) um eine horizontale Achse (5) in einem durch die zu filternde Flüssigkeit gebildeten Bad drehend antreibbaren, zumindest eine Anordnung (15) aus nebeneinander angeordneten Filterscheiben (16) tragenden Rotorsystem (2) sowie mit Leitungen für die Zuführung der zu filternden Flüssigkeit und für den Austrag des Filtrates, wobei jede Filterscheibe (16) aus flächigen Segmenten (32) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Segmente (32) einer jeden Filterscheibe (16) zur Darstellung einer tragfähigen, einheitlich handhabbaren Struktur miteinander in Verbindung stehen und dass die Filterscheiben (16) einer jeden Anordnung (15) auf einen zentralen, rohrartigen Träger aufsteckbar sind.
2. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
in Achsrichtung der Filterscheiben (16) zueinander fluchtend positionierte Segmente (32) über angeformte Kupplungsstücke (22) eine durchgängige Filtratsammelleitung (23) bilden.
3. Filtrationsvorrrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke (22) axial benachbarter Filterscheiben (16) einer Anordnung (15) ineinander steckbar sind.
4. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren Anordnungen (15) des Rotorsystems (2) aus einem sich parallel zu dessen Achse (5) erstreckenden, die Filterscheiben (16) tragenden, den genannten Träger darstellenden Rohrzylinder (17) besteht.
5. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrzylinder (17) einer jeden der mehreren Anordnungen (15) mit einer zentralen, zur Lagerung des Rotorsystems (2) bestimmten Hohlwelle (18), sich mit dieser drehend, in Verbindung stehen.
6. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Falle lediglich einer Anordnung (15) deren Achse in Richtung der Achse (5) der zur Lagerung des Rotorsystems (2) bestimmten, den genannten Träger darstellenden Hohlwelle (18) erstreckt.
7. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterscheiben (16) auf dem genannten Träger axial unter elastischer Vorspannung fixiert sind.
8. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine fest mit dem Träger in Verbindung stehende und eine entgegen der Kraft zumindest eines Federelements (45) axial bewegliche Stützstruktur, wobei die Filterscheiben (16) einer jeden Anordnung (15) zwischen diesen Stützstrukturen axial eingespannt sind.
9. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der (N) Filterscheiben (16) einer Anordnung (15) jeweils (n) axial unmittelbar aufeinanderfolgende Filterscheiben (16) über mittig und / oder peripher angeordnete Verbindungselemente untereinander in Verbindung stehen, wobei gilt (n) < (N).
10. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittig und / oder peripher angeordneten Verbindungselemente von jeweils (n) axial aufeinanderfolgenden Filterscheiben (16) in peripherer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
11. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine, zur Einführung von zu filternder Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad bestimmte, in einem achsnahen Bereich des Rotorsystems (2) sich parallel zu diesem erstreckende Verteilerlanze (30).
12. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch wenigstens eine, zur Einführung von zu filternder Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad bestimmte, in einem achsnahen Bereich einer Anordnung (15) angeordnete, sich zu dieser parallel erstreckende, in Ausnehmungen (46) der Filterscheiben (16) gehaltene Verteilerlanze.
13. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorsystem (2) innerhalb des Flüssigkeitsbades an beiden Enden über Lagereinheiten (6, 7) gehalten ist, in welchen Winkelabweichungen gegenüber der Achse (5) aufnehmende Lager eingesetzt sind.
14. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Lager als Gleitlager mit kugelschalenförmigen, mit Sperrflüssigkeit beaufschlagten Lagerflächen ausgebildet sind.
15. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Filtratsammelleitung (23) über tragende Strukturelemente des Rotorsystems (2) in durchgängiger Verbindung mit einer zum Filtrataus- trag eingesetzten Sammelkammer (26) steht.
16. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (26) aus einem Abschnitt der Hohlwelle (18) besteht.
17. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein bodenseitig in dem Becken (1) angeordnetes Netzwerk (31) aus zum Einführen von Luftblasen in das Flüssigkeitsbad bestimmten Leitungen, und einem zur Lagerung bes Rotorsystems (2) bestimmten Rahmengestell (4), wobei Teile des Rahmengestells (4) als Leitungen zur Druckluftversorgung bes Netzwerkes (31) eingesetzt sind.
PCT/EP2011/001626 2010-05-07 2011-03-31 Filtrationsvorrichtung WO2011137954A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/639,932 US20130037475A1 (en) 2010-05-07 2011-03-31 Filtration Device
CN201180014153.6A CN102844088B (zh) 2010-05-07 2011-03-31 过滤装置
MX2012012709A MX2012012709A (es) 2010-05-07 2011-03-31 Dispositivo de filtracion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019871.4 2010-05-07
DE102010019871.4A DE102010019871B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Filtrationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011137954A2 true WO2011137954A2 (de) 2011-11-10
WO2011137954A3 WO2011137954A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44501602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001626 WO2011137954A2 (de) 2010-05-07 2011-03-31 Filtrationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130037475A1 (de)
CN (1) CN102844088B (de)
DE (1) DE102010019871B4 (de)
MX (1) MX2012012709A (de)
WO (1) WO2011137954A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3578241B1 (de) * 2018-06-05 2021-09-01 ANDRITZ Separation GmbH Filtertrommel für eine vakuum- und/oder druck-filtrationsvorrichtung
AT522880B1 (de) 2019-12-02 2021-03-15 Pantreon Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
CN112957981B (zh) * 2021-03-01 2022-10-14 江苏蓝遥净水剂有限公司 一种低能耗聚合氯化铝液体混料***及其混料装置
CN115430193B (zh) * 2022-09-02 2023-06-09 江苏昂跨环保科技有限公司 一种多功能***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635460A1 (de) 1975-09-29 1977-04-07 Dresser Ind Verfahren und vorrichtung zur klaerung von fluessigkeiten
DE2651151A1 (de) 1975-11-21 1977-06-02 Peterson Filters Corp Rotierendes saugfilter
EP1149619A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Martin Systems AG Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
DE102004063879A1 (de) 2004-12-03 2006-06-08 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538980A (en) * 1918-04-09 1925-05-26 United Filters Corp Continuous vacuum filter
US3331512A (en) * 1965-06-01 1967-07-18 Improved Machinery Inc Filter screen
US3387711A (en) * 1967-09-13 1968-06-11 Sherwood A. Rickert Horizontal, multiple plate filter assembly
US4159951A (en) * 1978-01-25 1979-07-03 Envirotech Corporation Sector assembly
US4897192A (en) * 1988-07-18 1990-01-30 Lawrence William J Rotary filtration device
DE9104669U1 (de) * 1991-04-17 1991-07-04 Heinrich Fiedler GmbH & Co. KG, 8400 Regensburg Aus einzelnen Scheibenfiltersegmenten bestehendes Scheibenfilter
US5679249A (en) * 1991-12-24 1997-10-21 Pall Corporation Dynamic filter system
JP3401396B2 (ja) * 1997-01-28 2003-04-28 住友重機械工業株式会社 膜ろ過装置
AU728943B2 (en) * 1997-12-12 2001-01-18 Veolia Water Solutions & Technologies Support Rotary disk filter
US7029584B2 (en) * 2000-07-13 2006-04-18 Aaflowsystems Gmbh & Co. Kg Rotating filter
EP1399237B1 (de) * 2001-06-12 2009-09-23 BHS-Sonthofen GmbH Drehfilteranlage
DE10228432A1 (de) * 2002-06-26 2004-02-12 Aaflowsystems Gmbh & Co. Kg Plattenförmiger Filtrationskörper
EP1433511B2 (de) * 2002-12-19 2014-03-05 UTISOL Technologies AG Filtereinrichtung
DE202004001955U1 (de) * 2004-02-09 2005-06-23 Rudolf, Erhard Filtermittelpaket und Filtervorrichtung
EP1980306B1 (de) * 2007-04-02 2009-01-28 Grundfos Management A/S Filter- oder Reaktoreinsatz
US8801929B2 (en) * 2007-07-18 2014-08-12 Evoqua Water Technologies Llc Trash tolerant filter support for a disc filter
SE533036C2 (sv) 2008-02-22 2010-06-15 Nordic Water Prod Ab Filterelement för skivfilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635460A1 (de) 1975-09-29 1977-04-07 Dresser Ind Verfahren und vorrichtung zur klaerung von fluessigkeiten
DE2651151A1 (de) 1975-11-21 1977-06-02 Peterson Filters Corp Rotierendes saugfilter
EP1149619A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Martin Systems AG Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
DE102004063879A1 (de) 2004-12-03 2006-06-08 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US20130037475A1 (en) 2013-02-14
CN102844088A (zh) 2012-12-26
MX2012012709A (es) 2012-11-21
DE102010019871B4 (de) 2018-07-12
WO2011137954A3 (de) 2012-04-12
DE102010019871A1 (de) 2011-11-10
CN102844088B (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510225B1 (de) Transfer-fördervorrichtung
DE102009020196A1 (de) Rundlaufpresse insbesondere zur Herstellung von Tabletten
WO1999039803A1 (de) Filterelement für horizontalscheibenfilter
WO2011137954A2 (de) Filtrationsvorrichtung
DE7802695U1 (de) Aufloesewalze fuer offenend-spinnmaschinen
DE102010019873B4 (de) Filtrationsvorrichtung
EP2002874B1 (de) Filtervorrichtung
EP0076977B1 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CH688191A5 (de) Spindel.
EP1390305A1 (de) Vorrichtung zur biologischen fluidbehandlung
DE2934982C2 (de)
DE69402980T2 (de) Trommelstruktur für einen sterilisator
WO2011020657A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE2849528A1 (de) In einem druckbehaelter angeordnetes zellendrehfilter
DE102018132705A1 (de) Förderrolle und Herstellverfahren
DE4326247A1 (de) Spindel
EP3290306B1 (de) Modulare raupenanbindung für eine selbstfahrende erntemaschine
DE2825952A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige gueter
DE3819794C2 (de)
DE3116329A1 (de) Scherbolzenkupplung
EP2901843B1 (de) Erntegutaufnehmer
DE3529863C1 (de) Verteilvorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder dgl. in der Landwirtschaft
WO2013160130A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
EP0134032B1 (de) Untergrundpacker
AT330494B (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180014153.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13639932

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/012709

Country of ref document: MX

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2