WO2011124351A1 - Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten hohlformkörpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten hohlformkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2011124351A1
WO2011124351A1 PCT/EP2011/001589 EP2011001589W WO2011124351A1 WO 2011124351 A1 WO2011124351 A1 WO 2011124351A1 EP 2011001589 W EP2011001589 W EP 2011001589W WO 2011124351 A1 WO2011124351 A1 WO 2011124351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inserts
insert
forming tool
forming
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Michel
Mustafa Yildirim
Andreas LÖFFLER
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2011124351A1 publication Critical patent/WO2011124351A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2065Inserts characterised by the material or type for reinforcing specific areas of the final blow moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a continuous fiber-reinforced hollow molded body, and to a hollow molded body produced by this method and to a motor vehicle component having a hollow molded body. It is known to increase the stiffness of a continuous fiber reinforced molded body by taking the form of a hollow profile. Such hollow profiles are made in particular by winding techniques in accordance with complex systems and with long cycle times. In addition to the elaborate production of such hollow profiles is still a disadvantage that these process reasons are limited to simple geometries.
  • the object is achieved according to the invention by a process for the production of continuous fiber-reinforced hollow moldings, which comprises the following steps:
  • CONFIRMED U NGSKOPI E Forming at least one of the two depositors by means of a medium subjected to vacuum or pressure, so that the insert removes from the partial parting plane and applies it to the associated tool wall and at least one cavity is formed between the inserts, passing through the cavity of the forming tool is defined
  • the method according to the invention makes it possible to produce end-of-fiber-reinforced hollow moldings having a complex geometry which deviate, in particular, from a pure profile structure.
  • the method according to the invention makes it possible to increase the complexity of continuous-fiber-reinforced components and to further improve their lightweight construction potential - with at the same time reduced investment in equipment and a reduced number of process steps and, consequently, a considerable cost reduction.
  • the forming tool serves as a hold-down for the edge areas of the inserts in order to achieve the most uniform shaping behavior of the inserts by keeping them under tension during the forming process.
  • the forming tool can in particular be designed as a press tool.
  • the method according to the invention can be applied to a further portion of the separation plane side facing away from one of the two inserts another release agent and then a third depositor so positioned on one of the two depositors that the further release agent at least one further partial separation plane between one of the two inserts and the third inserter defined, wherein the further portion is also substantially associated with a forming area of the subsequent forming step.
  • a transfer of stacked inserts takes place between the at least one cavity defining tool walls of a forming tool and the closing of the forming tool.
  • At least one of the three inserts is formed by means of a medium subjected to vacuum or pressure so that the insert moves away from the partial parting plane (first and / or further parting plane) and abuts against the associated tool wall and at least one between the inserts Cavity is formed, which is defined by the cavity of the forming tool. Consolidation of the inserts also takes place within the forming tool. Finally, the opening of the forming tool and the removal of the finished hollow shaped body done.
  • the rigidity of the hollow molded body can advantageously be further increased.
  • One of the inserts is arranged so that it lies as a supporting body, in particular as a support rib, within the cavity formed by the further inserter. The inserts consolidate in the areas that are not defined by the partial areas or the forming areas.
  • the inserts can be at least partially preheated before the forming step, so that increases the flexibility of the depositors.
  • the preheating can be done by convection heating and / or infrared radiation. Preferably within a convection and / or within an infrared continuous furnace.
  • the preheating advantageously makes it possible to increase the degrees of deformation of the inserts (e.g., organic sheets).
  • the inserts are preferably multi-layered and further preferably consist of several endless fiber-reinforced mats, which are combined to form a deposit.
  • the release agents used may be formed as a film, a gel, a pasty mass or a fluid medium.
  • the abovementioned release agents can be applied simply and also automatically to the inserts.
  • the release agents can be advantageously applied very thin surface, so that the mass weights of the release agent have no appreciable effect on the finished hollow molded body in the event that the release agent after completion of the manufacturing process can not be removed from the cavity or should.
  • the release agent may be formed as an expandable shell.
  • the release agent may be an expandable shell.
  • the expandable sheath may in particular be a tube (e.g., foil tube) or a balloon sheath.
  • the expandable sheath can both prevent the unwanted bonding (in particular gluing) of the inserts, as well as support the shaping in the forming tool by the expandable sheath is expanded with a pressure-fed fluid and presses the depositors to the associated horrandungen. By discharging the pressure or the fluid within the expandable shell, moreover, it can generally be easily removed from the hollow molding and / or reused.
  • the release agent preferably contains as the base component silicone or Teflon. Both abovementioned basic components have no ad- behave and behave especially as the base components of the release agent.
  • the fiber reinforcement can be formed by mineral fibers, in particular glass fibers, and / or carbon fibers, and / or aramid fibers, and / or polymeric fibers, and / or synthetic fibers, and / or from fibers of renewable raw materials.
  • the fiber length within the inserts has in particular a value of at least 12 mm.
  • the fiber volume fraction within the inserts preferably has a value between 15 and 50%.
  • the inserts preferably have a thermosetting or a thermoplastic or an elastomeric plastic matrix.
  • a thermoplastic matrix of the continuous fiber-reinforced inserts has proven to be suitable for implementing the method according to the invention.
  • the forming tool can on the hollow molding at the edge of a circumferential plastic piping by injection molding by injection molding and / or by the additional insertion of GMT pieces and / or by a shot-pot technique and / or by inserting sealing cords and / or by the insertion of a sealing film can be generated.
  • the edge of the plastic wrap around the edge makes it possible to achieve a homogeneous consolidation pressure within the forming tool.
  • the cavity of a hollow molded article produced by the method according to the invention is preferably closed on all sides or as a channel with a closed wall for transporting a fluid and / or for receiving cables, hoses or wires.
  • An all-round closed wall of the Hohform stressess serves primarily to achieve a high rigidity, especially on torsional and / or bending loads. If, on the other hand, the cavity has at least one opening to the outside, advantageously additional functional properties can be met, such as, for example, the transport of fluids or the guidance of hoses or wires within the cavity.
  • the hollow molded body according to the invention may be part of a motor vehicle component, wherein the component is in particular a door, an energy absorber, a battery housing, a battery carrier, a bumper, a bending beam, a body element or a sill can.
  • the hollow molded body, as well as the method according to the invention, can also be used in industrial applications, for sports equipment or in the construction sector.
  • FIG. 1 shows a sequence of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a further sequence of the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a hollow molded article produced by the process according to the invention.
  • FIG. 4 shows a further hollow molded article produced according to the invention
  • Fig. 5 shows another hollow molded body with closed cavities produced by the method according to the invention
  • Fig. 6 shows another sequence of the method according to the invention
  • Fig. 7 shows another sequence of the method according to the invention
  • FIG. 1 schematically shows the sequence of the method according to the invention for the production of continuous-fiber-reinforced hollow molded articles 11 comprising the following steps:
  • the inserts 1, 2 are at least partially preheated prior to the forming step, so that the flexibility of the inserts 1, 2 increases.
  • the preheating is done by a combination of convection heating and infrared radiation within a convection and within an infrared continuous furnace.
  • the release agent 3 shown is a film 3 which contains silicone as the base component.
  • the fiber reinforcement is formed by mineral fibers, in particular glass fibers, and by carbon fibers.
  • the mean fiber length within the inserts 1, 2 has a value of at least 50 mm.
  • the inserts have a thermoplastic matrix of PP, PA or P BT / P ET.
  • FIG. 2 schematically shows the sequence of a further process according to the invention for the production of continuous-fiber-reinforced hollow molded articles 11 comprising the following steps:
  • a third insert 14 is positioned on the one inserter 2 such that the further parting means 13 defines at least one further parting plane 15 between the one inserter 2 and the third inserter 14, the further parting region 12 also is essentially assigned to a forming area of the subsequent forming step,
  • the inserts 1, 2, 14 are at least partially preheated before the forming step, so that the flexibility of the inserts 1, 2, 14 is increased.
  • the preheating is done by a convection heating within a convection oven.
  • the shown Release agent 3, 13 are formed as pasty mass 3, 13 which contains Teflon as the base component.
  • the fiber reinforcement is formed by aramid fibers.
  • the mean fiber length within the inserts 1, 2, 14 has a value of at least 50 mm.
  • the inserts have a thermosetting plastic matrix of epoxy or PU or UP (unsaturated polyester resins).
  • PU or UP unsaturated polyester resins
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a hollow shaped body 1 1 produced by the method described in FIG. 1.
  • the hollow space 10 is designed as a channel 10 with a closed wall for transporting a fluid and / or for receiving cables, hoses or wires.
  • the hollow shaped body 11 is part of a bending beam of a motor vehicle.
  • FIGS. 5a three-dimensional representation of a molded hollow body 1 1 produced with the method described in Figure 2.
  • the cavities 10 a, b are as channels 10 a, b with a closed wall for transporting a fluid and / or for receiving cables, hoses or Wires trained.
  • the hollow body 11 is part of a door of a motor vehicle.
  • the insert 2 serves as an additional stiffening rib within the cavities 10 a, b.
  • the hollow molded body 11 has at its edge a circumferential plastic piping 16 on which is molded by means of a plasticizing and injection unit coupled to the forming tool 8 in an injection molding process.
  • FIGS. 5a three-dimensional representation
  • FIG. 5a three-dimensional representation
  • FIG. 5b (side view) show a schematic representation of a hollow shaped body 1 1 produced by the method according to the invention with a plurality of cavities 10 a, b, c, d.
  • the cavities 10 a, b, c, d are closed on all sides and accordingly have closed ends. Due to its particularly increased rigidity, due to the completely closed cavities 10 a, b, c, d, the shown hollow body 11 can be designed, in particular, as an energy absorber of a motor vehicle.
  • the release agents, not shown, are formed as a fluid medium.
  • the release agents contain silicone as the base component and remain within the cavities 10 a, b, c, d.
  • the hollow molded body 11 has at the edge a circumferential plastic piping 16 on by means of a the plasticizing and injection unit coupled to the forming tool 8 is molded in an injection molding process.
  • FIGS. 6a and 6b show schematically and in section parts of the sequence of the method according to the invention.
  • the release agent 3 is in this case designed as an expandable shell 3 in the form of a film tube.
  • the expandable shell 3 is applied to a portion of a first insert 1 and a second insert 2 is positioned so that the expandable shell 3 has a first partial parting plane 5 between the two inserts 1,
  • the inserts are multi-layered and consist of several endless fiber-reinforced mats, which are combined to form a single insert.
  • Closing of the forming tool 8 is an open end of the
  • expandable shell 3 by means of a closure element 20 (such as a plug) fluid-tight.
  • a closure element 20 such as a plug
  • FIG. 7 additionally shows, in comparison to FIG. 6, the actual expansion process of the expandable shell 3.
  • the inserts 1, 2 are constructed in a single layer.
  • the expandable shell 3 is also not a film tube, but designed as a balloon envelope 3. Accordingly, a closure element can be dispensed with here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines endlosfaserverstärkten Hohlformkörpers (11), sowie ein mit diesem Verfahren hergestellten Hohlformkörper (11) und ein Kraftfahrzeugbauteil mit einem Hohlformkörper (11). Der Hohlformkörper (11) wird durch Umformen von endlosfaserverstärkten Einlegern (1, 2, 14) in einem Umformwerkzeug (8) gebildet, wobei Trennmittel (3, 13) vorgesehen sind, welche die Einleger (1, 2, 14) partiell voneinander beabstanden.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ENDLOSFASERVERSTÄRKTEN
HOHLFORMKÖRPERN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines endlosfaserverstärkten Hohlformkörpers, sowie ein mit diesem Verfahren hergestellten Hohlformkörper und ein Kraftfahrzeugbauteil mit einem Hohlformkörper. Es ist bekannt die Steifigkeit eines endlosfaserverstärkten Formkörpers zu erhöhen indem dieser die Form eines Hohlprofils einnimmt. Derartige Hohlprofile werden insbesondere durch Wickeltechniken in entsprechend aufwendigen Anlagen und mit langen Zykluszeiten angefertigt. Neben der aufwendigen Herstellung derartiger Hohlprofile ist weiterhin von Nachteil, dass diese verfahrensbedingt auf einfache Geometrien beschränkt bleiben.
Es ist daher die Aufgabe dieser Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches eine vereinfachte und kostengünstigere Herstellung eines endlosfaserverstärkten Hohlformkörpers mit einer gleichzeitig komplexeren Geometrie ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern gelöst welches die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern,
- Applikation eines Trennmittels auf mindestens einen Teilbereich der Oberfläche eines ersten Einlegers, wobei der Teilbereich im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist,
Positionierung eines zweiten Einlegers auf dem ersten Einleger derart, dass das Trennmittel mindestens eine partielle Trennebene zwischen den beiden Einlegern defi- niert,
Transfer der übereinander angeordneten Einleger zwischen die mindestens eine Kavi- tät definierenden Werkzeugwandungen eines Umformwerkzeuges,
Schließen des Umformwerkzeuges,
- 1 -
BESTÄTIG U NGSKOPI E Umformung mindestens eines der beiden Einleger mittels eines mit Vakuum oder Druck beaufschlagten Mediums, so dass sich der Einleger von der partiellen Trennebene entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung anlegt und zwischen den Einlegern mindestens ein Hohlraum gebildet wird, der durch die Kavität des Um- formwerkzeuges definiert wird,
Konsolidieren der Einleger innerhalb des Umformwerkzeuges,
Öffnen des Umformwerkzeuges und Entnahme des Hohlformkörpers.
In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäß Verfahren die Herstellung von end- losfaserverstärkten Hohlformkörpern mit einer komplexen Geometrie, die insbesondere von einer reinen Profilstruktur abweichen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es die Komplexität von endlosfaserverstärkten Bauteil zu erhöhen und deren Leichtbaupotentiale weiter zu verbessern - mit einer gleichzeitig reduzierten Anlageninvestitionen und reduzierten Anzahl von Prozessschritten und damit einhergehend einer erheblichen Kostenreduzie- rung. Das Umformwerkzeug dient gleichzeitig als Niederhalter für die Randbereiche der Einleger um ein möglichst gleichmäßiges Umformverhalten der Einleger zu erzielen indem diese während des Umformvorganges unter Spannung gehalten werden. Das Umformwerkzeug kann insbesondere als ein Pressenwerkzeug ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf einen weiteren Teilbereich einer der Trennebene abgewandten Seite eines der beiden Einleger ein weiteres Trennmittel appliziert und anschließend ein dritter Einleger so auf dem einen der beiden Einleger positioniert werden, dass das weitere Trennmittel mindestens eine weitere partielle Trennebene zwischen dem einen der beiden Einleger und dem dritten Einle- ger definiert, wobei der weitere Teilbereich ebenfalls im Wesentlichen einem Umformbereich des nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist. Analog erfolgt ein Transfer der übereinander angeordneten Einleger zwischen die mindestens eine Kavität definierenden Werkzeugwandungen eines Umformwerkzeuges und das Schließen des Umformwerkzeuges. Im Anschluss erfolgt die Umformung mindestens eines der drei Einleger mittels eines mit Vakuum oder Druck beaufschlagten Mediums, so dass sich der Einleger von der partiellen Trennebene (erste und/oder weitere Trennebene) entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung anlegt und zwischen den Einlegern mindestens ein Hohlraum gebildet wird, der durch die Kavität des Umformwerkzeuges definiert wird. Das Konsolidieren der Einleger erfolgt ebenfalls innerhalb des Umformwerkzeuges. Abschließend erfolgen das Öffnen des Umformwerkzeuges und die Entnahme des fertigen Hohlformkörpers. Durch das Vorsehen mindestens eines dritten Einlegers kann die Steifigkeit des Hohlformkörpers vorteilhaft noch weiter erhöht werden. Einer der Einleger ist dabei so angeordnet, dass er als Stützkörper, insbesondere als Stützrippe, innerhalb des durch die weiteren Ein- leger gebildeten Hohlraums liegt. Die Einleger konsolidieren dabei in den Bereichen miteinander die nicht durch die Teilbereiche bzw. die Umformbereiche definiert sind.
Die Einleger können vor dem Umformschritt zumindest teilweise vorgewärmt werden, so dass sich die Flexibilität der Einleger erhöht. Die Vorwärmung kann durch Konvektionser- wärmung und/oder Infrarotstrahlung erfolgen. Vorzugsweise innerhalb eines Konvektions- und/oder innerhalb eines Infrarot-Durchlaufofens. Die Vorwärmung ermöglicht vorteilhaft die Umformgrade der Einleger (z.B. Organobleche) zu erhöhen. Die Einleger sind vorzugsweise mehrschichtig aufgebaut und bestehen weiter vorzugsweise aus mehreren endlosfaserverstärkten Matten, die zu einem Einleger zusammengefasst sind.
Die verwendeten Trennmittel können als eine Folie, ein Gel, eine pastöse Masse oder ein fluides Medium ausgebildet sein. Die vorgenannten Trennmittel lassen sich einfach und zudem automatisiert auf die Einleger applizieren. Die Trennmittel lassen sich vorteilhafterweise sehr dünnflächig applizieren, so dass die Massengewichte des Trennmittels keinen nennenswerten Einfluss auf den gefertigten Hohlformkörper haben für den Fall, dass das Trennmittel nach Beendigung des Herstellverfahrens nicht aus dem Hohlraum entfernt werden kann oder soll.
Das Trennmittel kann als expandierbare Hülle ausgebildet sein. Das Trennmittel kann eine expandierbare Hülle sein. Die expandierbare Hülle kann insbesondere ein Schlauch (z.B. Folienschlauch) oder ein Ballonhülle sein. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung des Trennmittels kann die expandierbare Hülle sowohl das ungewollte Verbinden (insbesondere Verkleben) der Einleger verhindern, als auch die Formgebung in dem Umformwerkzeug unterstützen, indem die expandierbare Hülle mit einem druckgespeisten Fluid expandiert wird und die Einleger an die zugeordnete Werkzeugwandungen drückt. Durch ein Ablassen des Drucks bzw. des Fluids innerhalb der expandierbaren Hülle kann diese zudem in der Regel einfach aus dem Hohlformkörper entnommen und/oder wiederverwendet werden.
Das Trennmittel enthält vorzugsweise als Basiskomponente Silikon oder Teflon. Beide vor- genannten Basiskomponenten weisen gegenüber einer Vielzahl von Werkstoffen kein ad- häsives Verhalten auf und eigen sich daher besonders als Basiskomponenten des Trennmittels.
Die Faserverstärkung kann durch Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, und/oder Carbonfasern, und/oder Aramidfasern, und/oder polymeren Fasern, und/oder synthetischen Fasern und/oder aus Fasern von nachwachsenden Rohstoffen gebildet sein. Die Faserlänge innerhalb der Einleger weist dabei insbesondere einen Wert von mindestens 12 mm auf. Der Faservolumenanteil innerhalb der Einleger weist vorzugsweise einen Wert zwischen 15 und 50 % auf.
Die Einleger weisen vorzugsweise eine duroplastische oder eine thermoplastische oder eine elastomere Kunststoff matrix auf. Im Besonderen hat sich eine thermoplastische Matrix der endlosfaserverstärkten Einleger als geeignet gezeigt zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In dem Umformwerkzeug kann an dem Hohlformkörper randseitig ein umlaufender Kunst- stoffkeder durch Anspritzen im Spritzgussverfahren und/oder durch das zusätzliche Einlegen von GMT-Stücken und/oder durch eine Shot-Pot-Technik und/oder durch das Einlegen von Dichtschnüren und/oder durch das Einlegen einer Dichtfolie erzeugt werden. Der rand- seitig umlaufende Kunststoffkeder ermöglicht es einen homogenen Konsolidierungsdruck innerhalb des Umformwerkzeuges zu erzielen.
Der Hohlraum eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hohlformkörpers ist vorzugsweise allseitig geschlossen oder als Kanal mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet. Eine allseitig geschlossene Wandung des Hohformkörpers dient primär der Erzielung einer hohen Steifigkeit, insbesondere auf Torsions- und/oder Biegebelastungen. Weist der Hohlraum demgegenüber mindestens eine Öffnung nach außen auf können vorteilhaft zusätzliche funktionale Eigenschaften erfüllt werden, wie beispielhaft der Transport von Fluiden oder die Führung von Schläuchen oder Drähten innerhalb des Hohlraums.
Der erfindungsgemäße Hohlformkörper kann Teil eines Kraftfahrzeugsbauteils sein, wobei das Bauteil insbesondere eine Tür, ein Energieabsorber, ein Batteriegehäuse, ein Batterieträger, ein Stoßfänger, ein Biegeträger, ein Karosserieelement oder ein Schweller sein kann. Der Hohlformkörper, sowie das erfindungsgemäße Verfahren, kann ferner in industriellen Anwendungen, für Sportgeräte oder im Baubereich Anwendung finden.
Ausführungsbeispiele
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens Fig. 2 einen weiteren Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 3 einen Hohlformkörper hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Fig. 4 einen weiteren Hohlformkörper hergestellt nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren
Fig. 5 einen weiteren Hohlformkörper mit geschlossenen Hohlräumen hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 6 einen weiteren Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 7 einen weiteren Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
Die Figur 1 zeigt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstel- lung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern 11 umfassend die folgenden Schritte:
(a) (Draufsicht) Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern 1 , 2, (b) (Draufsicht) Applikation eines Trennmittels 3 auf mindestens einen Teilbereich 4 der Oberfläche eines ersten Einlegers 1 , wobei der Teilbereich 4 im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist, (c+d) (Seitenansicht) Positionierung eines zweiten Einlegers 2 auf dem ersten Einleger 1 derart, dass das Trennmittel 3 mindestens eine erste partielle Trennebene 5 zwischen den beiden Einlegern 1 , 2 definiert, (e) (Schnittdarstellung) Transfer der übereinander angeordneten Einleger 1 , 2 zwischen die mindestens eine Kavität 6a, 6b definierenden Werkzeugwandungen 7a, 7b eines Umformwerkzeuges 8,
(f) (Schnittdarstellung) Schließen des Umformwerkzeuges 8 und Umformung eines Ein- legers 2 mittels eines mit Vakuum beaufschlagten Mediums 9, so dass sich der Einleger 2 von der partiellen Trennebene 5 entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung 7a anlegt und zwischen den Einlegern 1 , 2 ein Hohlraum 10 gebildet wird, der durch die Kavität 6a, 6b des Umformwerkzeuges definiert wird. Im Folgenden (nicht näher dargestellt) erfolgt das Konsolidieren der Einleger 1 , 2 innerhalb des Umformwerkzeuges 8 und das Öffnen des Umformwerkzeuges 8, sowie die Entnahme des Hohlformkörpers 1 1. Als alternative Verfahrensvariante erfolgt die Positionierung eines zweiten Einlegers 2 auf dem ersten Einleger bereits innerhalb des Umformwerkzeugs 8. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Einleger 1 , 2 vor dem Umformschritt zu- mindest teilweise vorgewärmt, so dass sich die Flexibilität der Einleger 1 , 2 erhöht. Die Vorwärmung erfolgt durch eine Kombination durch Konvektionserwärmung und Infrarotstrahlung innerhalb eines Konvektions- und innerhalb eines Infrarot-Durchlaufofens. Das gezeigte Trennmittel 3 ist eine Folie 3 die als Basiskomponente Silikon enthält. Die Faserverstärkung ist durch Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, und durch Carbonfasern gebildet. Die mittlere Faserlänge innerhalb der Einleger 1 , 2 weist einen Wert von mindestens 50 mm auf. Die Einleger weisen eine thermoplastische Kunststoffmatrix aus PP, PA oder P BT/P ET auf.
Die Figur 2 zeigt schematisch den Ablauf eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern 11 umfassend die folgenden Schritte:
(Seitenansicht) Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern 1 , 2 und Applikation eines Trennmittels 3 auf mindestens einen Teilbereich 4 der Oberfläche eines ersten Einlegers 1 , wobei der Teilbereich 4 im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist, Positionierung eines zweiten Einlegers 2 auf dem ersten Einleger 1 derart, dass das Trennmittel 3 mindestens eine erste partielle Trennebene 5 zwischen den beiden Einlegern 1 , 2 definiert, sowie anschließend das Applizieren eines weiteres Trennmit- tel 13 auf einen weiteren Teilbereich 12 einer der Trennebene 5 abgewandten Seite eines Einlegers 2,
(b) (Seitenansicht) ein dritter Einleger 14 wird so auf dem einen Einleger 2 positioniert, dass das weitere Trennmittel 13 mindestens eine weitere partielle Trennebene 15 zwischen dem einen der beiden Einleger 2 und dem dritten Einleger 14 definiert, wobei der weitere Teilbereich 12 ebenfalls im Wesentlichen einem Umformbereich des nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist,
(Schnittdarstellung) Transfer der übereinander angeordneten Einleger 1 , 2, 14 zwischen die eine Kavität 6a, 6b definierenden Werkzeugwandungen 7a, 7b eines Umformwerkzeuges 8,
(Schnittdarstellung) Schließen des Umformwerkzeuges 8 und Umformung der beiden Einleger 1 und 14 mittels eines mit Druck beaufschlagten Mediums 9, so dass sich die Einleger 1 , 14 von den partiellen Trennebenen 5 und 15 entfernen und an die ihnen zugeordneten Werkzeugwandungen 7a, 7b anlegen und zwischen den Einlegern 1 , 2, 14 Hohlräume 10a und 10b gebildet werden, die durch die Kavität 6a, 6b des Umformwerkzeuges 8 definiert sind. Im Folgenden (nicht näher dargestellt) erfolgt das Konsolidieren der Einleger 1 , 2, 14 innerhalb des Umformwerkzeuges 8 insbesondere im Randbereich der Einleger 1 ,2, 14 und das Öffnen des Umformwerkzeuges 8, sowie die Entnahme des Hohlformkörpers 11. Der zwischen den umgeformten Einlegern 1 , 14 liegende Einleger 2 verbleibt im Wesentlichen in seiner Ausgangsgestalt und sorgt als Rippe innerhalb der beiden Hohlräume 10 a, b für eine weiter verbesserte Versteifung und Verstärkung des erfindungsgemäßen Formhohlkörpers 1 1. Als alternative Verfahrensvariante erfolgt auch hier die Positionierung der Einlegers 1 , 2, 14 übereinander bereits innerhalb des Umformwerkzeugs 8. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Einleger 1 , 2, 14 vor dem Umformschritt zumindest teilweise vorgewärmt, so dass sich die Flexibilität der Einleger 1 , 2, 14 erhöht. Die Vorwärmung erfolgt durch eine Konvektionserwärmung innerhalb eines Konvektionsofens. Die gezeigten Trennmittel 3, 13 sind als pastöse Masse 3, 13 ausgebildet die als Basiskomponente Teflon enthält. Die Faserverstärkung ist durch Aramidfasern gebildet. Die mittlere Faserlänge innerhalb der Einleger 1 , 2, 14 weist einen Wert von mindestens 50 mm auf. Die Einleger weisen eine duroplastische Kunststoffmatrix aus Epoxy oder PU oder UP (ungesättigte Po- lyesterharze) auf. In dem Umformwerkzeug wird an dem Hohlformkörper randseitig ein umlaufender Kunststoffkeder 16 durch Anspritzen im Spritzgussverfahren und/oder durch das zusätzliche Einlegen von GMT-Stücken und/oder durch eine Shot-Pot-Technik und/oder durch das Einlegen von Dichtschnüre und/oder durch das Einlegen einer Dichtfolie erzeugt. Die Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines mit dem in Figur 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Formhohlkörpers 1 1. Der Hohlraum 10 ist als Kanal 10 mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet. Der Formhohlkörper 11 ist Teil eines Biegeträgers eines Kraftfahrzeuges.
Die Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines mit dem in Figur 2 beschriebenen Verfahren hergestellten Formhohlkörpers 1 1. Die Hohlräume 10 a, b sind als Kanäle 10 a, b mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet. Der Formhohlkörper 11 ist Teil einer Tür eines Kraftfahrzeuges. Der Einleger 2 dient als zusätzliche Versteifungsrippe innerhalb der Hohlräume 10 a, b. Der Hohlformkörper 11 weist randseitig einen umlaufenden Kunststoffkeder 16 auf der mittels einer mit dem Umformwerkzeug 8 gekoppelten Plastifizier- und Spritzeinheit in einem Spritzgussverfahren angeformt ist. Die Figuren 5a (dreidimensionale Darstellung) und Figur 5b (Seitenansicht) zeigen eine schematische Darstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Formhohlkörpers 1 1 mit einer Vielzahl von Hohlräumen 10 a, b, c, d. Die Hohlräume 10 a, b, c, d sind allseitig geschlossen und weisen dementsprechend geschlossene Enden auf. Der gezeigte Formhohlkörper 11 kann aufgrund seiner besonders erhöhten Steifigkeit aufgrund der vollständig geschlossenen Hohlräume 10 a, b, c, d insbesondere als ein Energieabsorber eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Die nicht näher dargestellten Trennmittel sind als ein fluides Medium ausgebildet. Die Trennmittel enthalten als Basiskomponente Silikon und verbleiben innerhalb der Hohlräume 10 a, b, c, d. Der Hohlformkörper 11 weist randseitig einen umlaufenden Kunststoffkeder 16 auf der mittels einer mit dem Umformwerkzeug 8 gekoppelten Plastifizier- und Spritzeinheit in einem Spritzgussverfahren angeformt ist.
Die Fig. 6a und die Fig. 6b zeigen schematisch und im Schnitt Teile des Ablaufs des erfin- dungsgemäßen Verfahrens. Das Trennmittel 3 ist hierbei als expandierbare Hülle 3 in Form eines Folienschlauches ausgebildet. Die expandierbare Hülle 3 wird auf einen Teilbereich eines ersten Einlegers 1 appliziert und ein zweiter Einleger 2 so positioniert, dass die expandierbare Hülle 3 eine erste partielle Trennebene 5 zwischen den beiden Einlegern 1 ,
2 definiert. Die Einleger sind mehrschichtig aufgebaut und bestehen aus mehreren endlos- faserverstärkten Matten, die zu einem jeweiligen Einleger zusammengefasst sind. Nach
Schließen des Umformwerkzeuges 8 (vgl. Fig. 6b) wird ein offenes Ende der
expandierbaren Hülle 3 mittels eines Verschlusselementes 20 (z.B. ein Stopfen) fluiddicht verschlossen. In einem ergänzenden Verfahrensschritt wird ferner die expandierbare Hülle
3 mit einem druckgespeisten Fluid (durch Pfeil angedeutet) expandiert und die Einleger 1 , 2 an die zugeordnete Werkzeugwandungen 7a, 7b gedrückt (Expansionsdarstellungsprinzip vgl. Fig. 7). Durch ein Ablassen des Drucks bzw. des Fluids innerhalb der expandierbaren Hülle 3 kann diese einfach aus dem Hohlformkörper entnommen und wiederverwendet werden. In dem Umformwerkzeug 8 sind entsprechende Ausnehmungen im Bereich der Herausführungen der expandierbaren Hülle 3 (Folienschlauch) vorgesehen.
Die Fig. 7 zeigt im Vergleich zu der Fig. 6 ergänzend den eigentlichen Expansionsvorgang der expandierbaren Hülle 3. Im Vergleich zu der Fig. 6 sind die Einleger 1 , 2 einschichtig aufgebaut. Die expandierbare Hülle 3 ist zudem kein Folienschlauch, sondern als Ballonhülle 3 ausgebildet. Demgemäß kann hier auf ein Verschlusselement verzichtet werden.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern (11 ) umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern (1 , 2),
Applikation eines Trennmittels (3) auf mindestens einen Teilbereich (4) der Oberfläche eines ersten Einlegers (1 ), wobei der Teilbereich (4) im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist,
Positionierung eines zweiten Einlegers (2) auf dem ersten Einleger (1) derart, dass das Trennmittel (3) mindestens eine erste partielle Trennebene (5) zwischen den beiden Einlegern (1 , 2) definiert,
Transfer der übereinander angeordneten Einleger (1 , 2) zwischen die mindestens eine Kavität (6a, 6b) definierenden Werkzeugwandungen (7a, 7b) eines Umform- werkzeuges (8),
Schließen des Umformwerkzeuges (8),
Umformung mindestens eines der beiden Einleger (1 , 2) mittels eines mit Vakuum oder Druck beaufschlagten Mediums (9), so dass sich der Einleger (1 , 2) von der partiellen Trennebene (5) entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung (7a, 7b) anlegt und zwischen den Einlegern (1 , 2) mindestens ein Hohlraum (10) gebildet wird, der durch die Kavität (6a, 6b) des Umformwerkzeuges definiert wird, Konsolidieren der Einleger (1 , 2) innerhalb des Umformwerkzeuges (8),
Öffnen des Umformwerkzeuges (8) und Entnahme des Hohlformkörpers (11 ).
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einen weiteren Teilbereich (12) einer der Trennebene (5) abgewandten Seite eines der beiden Einleger (1 , 2) ein weiteres Trennmittel (13) appliziert und anschließend ein dritter Einleger (14) so auf dem einen der beiden Einleger (1 , 2) positioniert wird, dass das weitere Trennmittel (13) mindestens eine weitere partielle Trennebene (15) zwischen dem einen der beiden Einleger (1 ,
2) und dem dritten Einleger (14) definiert, wobei der weitere Teilbe- reich (12) ebenfalls im Wesentlichen einem Umformbereich des nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleger (1 , 2, 14) vor dem Umformschritt zumindest teilweise vorgewärmt werden, so dass sich die Flexibilität der Einleger erhöht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmung durch Konvektionserwärmung und/oder Infrarotstrahlung erfolgt, vorzugsweise innerhalb ei- nes Konvektions- und/oder innerhalb eines Infrarot-Durchlaufofens.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 13) eine Folie, ein Gel, eine pastöse Masse oder ein fluides Medium ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 13) eine expandierbare Hülle ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 13) als Basiskomponente Silikon oder Teflon enthält.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung durch Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, und/oder Carbonfasern, und/oder Aramidfasern, und/oder polymeren Fasern, und/oder syntheti- sehen Fasern und/oder aus Fasern von nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist/sind.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleger (1 , 2, 14) eine duroplastische oder eine thermoplastische oder eine elas- tomere Kunststoff matrix aufweisen.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umformwerkzeug (8) an dem Hohlformkörper (11 ) randseitig ein umlaufender Kunststoffkeder (16) durch Anspritzen im Spritzgussverfahren und/oder durch das zusätzliche Einlegen von GMT-Stücken und/oder durch eine Shot-Pot-Technik und/oder durch das Einlegen von Dichtschnüre und/oder durch das Einlegen einer Dichtfolie erzeugt wird.
11. Hohlformkörper hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) allseitig geschlossen oder als Kanal (10) mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeugbauteil mit einem Hohlformkörper (1 1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Tür, ein Energieabsorber, ein Batteriegehäuse, ein Batterieträger, ein Stoßfänger, ein Biegeträger, ein Karosserieelement oder ein Schweller ist.
PCT/EP2011/001589 2010-03-30 2011-03-30 Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten hohlformkörpern WO2011124351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013450 DE102010013450A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Hohlformkörper
DE102010013450.3 2010-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124351A1 true WO2011124351A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44310124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001589 WO2011124351A1 (de) 2010-03-30 2011-03-30 Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten hohlformkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010013450A1 (de)
WO (1) WO2011124351A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106857346A (zh) * 2016-12-26 2017-06-20 苏州倍儿壮养殖装备科技有限公司 一种蟹池围栏塑料布结构及其制造方法
US11305476B2 (en) 2016-03-17 2022-04-19 Lg Energy Solution, Ltd. Manufacturing device of battery case having improved manufacturing processability and manufacturing method using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215375A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102013113210A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-18 Connova Ag Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN113147004A (zh) * 2021-03-18 2021-07-23 四川大学 自动化智能柔性复合材料零部件生产线设备和加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401452A (de) * 1960-11-25 1965-10-31 Detag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus mit flüssigem härtbarem Kunstharz getränktem Fasermaterial
US3281301A (en) * 1963-12-11 1966-10-25 Us Rubber Co Method of making rigid laminate of thermoplastic sheets having increased load-bearing ability
US4435240A (en) * 1980-10-06 1984-03-06 Goodyear Aerospace Corporation Fabric-reinforced, flexible-walled container and method of making said container
DE19803965A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit Lang- und/oder Endlosfaserverstärkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953731B2 (de) * 1969-10-24 1980-02-07 Karl-Erwin 8000 Muenchen Betzler Verfahren zum Herstellen von Kunststoffrohren
EP0514616B1 (de) * 1991-05-24 1998-01-14 Selmat Industriale S.P.A. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
IT1251639B (it) * 1991-10-28 1995-05-17 Sviluppo Settori Impiego Srl Procedimento per la produzione di manufatti a partire da lastre termoplastiche rinforzate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401452A (de) * 1960-11-25 1965-10-31 Detag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus mit flüssigem härtbarem Kunstharz getränktem Fasermaterial
US3281301A (en) * 1963-12-11 1966-10-25 Us Rubber Co Method of making rigid laminate of thermoplastic sheets having increased load-bearing ability
US4435240A (en) * 1980-10-06 1984-03-06 Goodyear Aerospace Corporation Fabric-reinforced, flexible-walled container and method of making said container
DE19803965A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit Lang- und/oder Endlosfaserverstärkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11305476B2 (en) 2016-03-17 2022-04-19 Lg Energy Solution, Ltd. Manufacturing device of battery case having improved manufacturing processability and manufacturing method using the same
CN106857346A (zh) * 2016-12-26 2017-06-20 苏州倍儿壮养殖装备科技有限公司 一种蟹池围栏塑料布结构及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013450A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
DE102006031336B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in der Luft- und Raumfahrt
DE102010004698B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Teiles mithilfe von Formgedächtnispolymeren
DE102012110353A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE19948664B4 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
WO2011124351A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten hohlformkörpern
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102010053381A1 (de) Organoblech zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE102013207668A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung und darin angeordnetem Auswerferstift
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
EP2928674B1 (de) Verfahren zur herstellung einer endlosfaserverstärkten hohlkörperstruktur, sowie hiermit hergestellte endlosfaserverstärkte hohlkörperstruktur
DE102012010469A1 (de) Verfahren und Schalenwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102012107932A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes und ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
EP2441556B1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen in einem druckdichten Formwerkzeug
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102014205896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug
DE102012015374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE102017008189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
DE102015014357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE102013220988A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer kunststoffhaltigen Pressmasse in einem Fließpressverfahren und Verfahren zum Herstellen von derartigen Bauteilen
DE102018203726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102014012602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils mit Versteifung
AT511885B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem vorimprägnierten verbundmaterial, derart hergestelltes bauteil und legeform
EP3310571A1 (de) Verbundbauteil für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11717474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1