DE102010013450A1 - Hohlformkörper - Google Patents

Hohlformkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102010013450A1
DE102010013450A1 DE201010013450 DE102010013450A DE102010013450A1 DE 102010013450 A1 DE102010013450 A1 DE 102010013450A1 DE 201010013450 DE201010013450 DE 201010013450 DE 102010013450 A DE102010013450 A DE 102010013450A DE 102010013450 A1 DE102010013450 A1 DE 102010013450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depositors
inserts
forming
release agent
forming tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010013450
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Michel
Mustafa Yildirim
Andreas Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201010013450 priority Critical patent/DE102010013450A1/de
Priority to PCT/EP2011/001589 priority patent/WO2011124351A1/de
Publication of DE102010013450A1 publication Critical patent/DE102010013450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2065Inserts characterised by the material or type for reinforcing specific areas of the final blow moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines endlosfaserverstärkten Hohlformkörpers 11, sowie ein mit diesem Verfahren hergestellten Hohlformkörper 11 und ein Kraftfahrzeugbauteil mit einem Hohlformkörper 11. Der Hohlformkörper 11 wird durch Umformen von endlosfaserverstärkten Einlegern 1, 2, 14 in einem Umformwerkzeug 8 gebildet, wobei Trennmittel 3, 13 vorgesehen sind, welche die Einleger 1, 2, 14 partiell voneinander beabstanden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines endlosfaserverstärkten Hohlformkörpers, sowie ein mit diesem Verfahren hergestellten Hohlformkörper und ein Kraftfahrzeugbauteil mit einem Hohlformkörper.
  • Es ist bekannt die Steifigkeit eines endlosfaserverstärkten Formkörpers zu erhöhen indem dieser die Form eines Hohlprofils einnimmt. Derartige Hohlprofile werden insbesondere durch Wickeltechniken in entsprechend aufwendigen Anlagen und mit langen Zykluszeiten angefertigt. Neben der aufwendigen Herstellung derartiger Hohlprofile ist weiterhin von Nachteil, dass diese verfahrensbedingt auf einfache Geometrien beschränkt bleiben.
  • Es ist daher die Aufgabe dieser Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches eine vereinfachte und kostengünstigere Herstellung eines endlosfaserverstärkten Hohlformkörpers mit einer gleichzeitig komplexeren Geometrie ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern gelöst welches die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern,
    • – Applikation eines Trennmittels auf mindestens einen Teilbereich der Oberfläche eines ersten Einlegers, wobei der Teilbereich im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist,
    • – Positionierung eines zweiten Einlegers auf dem ersten Einleger derart, dass das Trennmittel mindestens eine partielle Trennebene zwischen den beiden Einlegern definiert,
    • – Transfer der übereinander angeordneten Einleger zwischen die mindestens eine Kavität definierenden Werkzeugwandungen eines Umformwerkzeuges,
    • – Schließen des Umformwerkzeuges,
    • – Umformung mindestens eines der beiden Einleger mittels eines mit Vakuum oder Druck beaufschlagten Mediums, so dass sich der Einleger von der partiellen Trennebene entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung anlegt und zwischen den Einlegern mindestens ein Hohlraum gebildet wird, der durch die Kavität des Umformwerkzeuges definiert wird,
    • – Konsolidieren der Einleger innerhalb des Umformwerkzeuges,
    • – Öffnen des Umformwerkzeuges und Entnahme des Hohlformkörpers.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäß Verfahren die Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern mit einer komplexen Geometrie, die insbesondere von einer reinen Profilstruktur abweichen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es die Komplexität von endlosfaserverstärkten Bauteil zu erhöhen und deren Leichtbaupotentiale weiter zu verbessern – mit einer gleichzeitig reduzierten Anlageninvestitionen und reduzierten Anzahl von Prozessschritten und damit einhergehend einer erheblichen Kostenreduzierung. Das Umformwerkzeug dient gleichzeitig als Niederhalter für die Randbereiche der Einleger um ein möglichst gleichmäßiges Umformverhalten der Einleger zu erzielen indem diese während des Umformvorganges unter Spannung gehalten werden. Das Umformwerkzeug kann insbesondere als ein Pressenwerkzeug ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf einen weiteren Teilbereich einer der Trennebene abgewandten Seite eines der beiden Einleger ein weiteres Trennmittel appliziert und anschließend ein dritter Einleger so auf dem einen der beiden Einleger positioniert werden, dass das weitere Trennmittel mindestens eine weitere partielle Trennebene zwischen dem einen der beiden Einleger und dem dritten Einleger definiert, wobei der weitere Teilbereich ebenfalls im Wesentlichen einem Umformbereich des nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist. Analog erfolgt ein Transfer der übereinander angeordneten Einleger zwischen die mindestens eine Kavität definierenden Werkzeugwandungen eines Umformwerkzeuges und das Schließen des Umformwerkzeuges. Im Anschluss erfolgt die Umformung mindestens eines der drei Einleger mittels eines mit Vakuum oder Druck beaufschlagten Mediums, so dass sich der Einleger von der partiellen Trennebene (erste und/oder weitere Trennebene) entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung anlegt und zwischen den Einlegern mindestens ein Hohlraum gebildet wird, der durch die Kavität des Umformwerkzeuges definiert wird. Das Konsolidieren der Einleger erfolgt ebenfalls innerhalb des Umformwerkzeuges. Abschließend erfolgen das Öffnen des Umformwerkzeuges und die Entnahme des fertigen Hohlformkörpers.
  • Durch das Vorsehen mindestens eines dritten Einlegers kann die Steifigkeit des Hohlformkörpers vorteilhaft noch weiter erhöht werden. Einer der Einleger ist dabei so angeordnet, dass er als Stützkörper, insbesondere als Stützrippe, innerhalb des durch die weiteren Einleger gebildeten Hohlraums liegt. Die Einleger konsolidieren dabei in den Bereichen miteinander die nicht durch die Teilbereiche bzw. die Umformbereiche definiert sind.
  • Die Einleger können vor dem Umformschritt zumindest teilweise vorgewärmt werden, so dass sich die Flexibilität der Einleger erhöht. Die Vorwärmung kann durch Konvektionserwärmung und/oder Infrarotstrahlung erfolgen. Vorzugsweise innerhalb eines Konvektions- und/oder innerhalb eines Infrarot-Durchlaufofens. Die Vorwärmung ermöglicht vorteilhaft die Umformgrade der Einleger (z. B. Organobleche) zu erhöhen.
  • Die verwendeten Trennmittel können als eine Folie, ein Gel, eine pastöse Masse oder ein fluides Medium ausgebildet sein. Die vorgenannten Trennmittel lassen sich einfach und zudem automatisiert auf die Einleger applizieren. Die Trennmittel lassen sich vorteilhafterweise sehr dünnflächig applizieren, so dass die Massengewichte des Trennmittels keinen nennenswerten Einfluss auf den gefertigten Hohlformkörper haben für den Fall, dass das Trennmittel nach Beendigung des Herstellverfahrens nicht aus dem Hohlraum entfernt werden kann oder soll.
  • Das Trennmittel enthält vorzugsweise als Basiskomponente Silikon oder Teflon. Beide vorgenannten Basiskomponenten weisen gegenüber einer Vielzahl von Werkstoffen kein adhäsives Verhalten auf und eigen sich daher besonders als Basiskomponenten des Trennmittels.
  • Die Faserverstärkung kann durch Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, und/oder Carbonfasern, und/oder Aramidfasern, und/oder polymeren Fasern, und/oder synthetischen Fasern und/oder aus Fasern von nachwachsenden Rohstoffen gebildet sein. Die Faserlänge innerhalb der Einleger weist dabei insbesondere einen Wert von mindestens 12 mm auf. Der Faservolumenanteil innerhalb der Einleger weist vorzugsweise einen Wert zwischen 15 und 50% auf.
  • Die Einleger weisen vorzugsweise eine duroplastische oder eine thermoplastische oder eine elastomere Kunststoffmatrix auf. Im Besonderen hat sich eine thermoplastische Matrix der endlosfaserverstärkten Einleger als geeignet gezeigt zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In dem Umformwerkzeug kann an dem Hohlformkörper randseitig ein umlaufender Kunststoffkeder durch Anspritzen im Spritzgussverfahren und/oder durch das zusätzliche Einlegen von GMT-Stücken und/oder durch eine Shot-Pot-Technik und/oder durch das Einlegen von Dichtschnüren und/oder durch das Einlegen einer Dichtfolie erzeugt werden. Der randseitig umlaufende Kunststoffkeder ermöglicht es einen homogenen Konsolidierungsdruck innerhalb des Umformwerkzeuges zu erzielen.
  • Der Hohlraum eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hohlformkörpers ist vorzugsweise allseitig geschlossen oder als Kanal mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet. Eine allseitig geschlossene Wandung des Hohformkörpers dient primär der Erzielung einer hohen Steifigkeit, insbesondere auf Torsinns- und/oder Biegebelastungen. Weist der Hohlraum demgegenüber mindestens eine Öffnung nach außen auf können vorteilhaft zusätzliche funktionale Eigenschaften erfüllt werden, wie beispielhaft der Transport von Fluiden oder die Führung von Schläuchen oder Drähten innerhalb des Hohlraums.
  • Der erfindungsgemäße Hohlformkörper kann Teil eines Kraftfahrzeugsbauteils sein, wobei das Bauteil insbesondere eine Tür, ein Energieabsorber, ein Batteriegehäuse, ein Batterieträger, ein Stoßfänger, ein Biegeträger, ein Karosserieelement oder ein Schweller sein kann. Der Hohlformkörper, sowie das erfindungsgemäße Verfahren, kann ferner in industriellen Anwendungen, für Sportgeräte oder im Baubereich Anwendung finden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 einen weiteren Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 3 einen Hohlformkörper hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
  • 4 einen weiteren Hohlformkörper hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
  • 5 einen weiteren Hohlformkörper mit geschlossenen Hohlräumen hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
  • Die 1 zeigt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern 11 umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) (Draufsicht) Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern 1, 2,
    • (b) (Draufsicht) Applikation eines Trennmittels 3 auf mindestens einen Teilbereich 4 der Oberfläche eines ersten Einlegers 1, wobei der Teilbereich 4 im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist,
    • (c + d) (Seitenansicht) Positionierung eines zweiten Einlegers 2 auf dem ersten Einleger 1 derart, dass das Trennmittel 3 mindestens eine erste partielle Trennebene 5 zwischen den beiden Einlegern 1, 2 definiert,
    • (e) (Schnittdarstellung) Transfer der übereinander angeordneten Einleger 1, 2 zwischen die mindestens eine Kavität 6a, 6b definierenden Werkzeugwandungen 7a, 7b eines Umformwerkzeuges 8,
    • (f) (Schnittdarstellung) Schließen des Umformwerkzeuges 8 und Umformung eines Einlegers 2 mittels eines mit Vakuum beaufschlagten Mediums 9, so dass sich der Einleger 2 von der partiellen Trennebene 5 entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung 7a anlegt und zwischen den Einlegern 1, 2 ein Hohlraum 10 gebildet wird, der durch die Kavität 6a, 6b des Umformwerkzeuges definiert wird.
  • Im Folgenden (nicht näher dargestellt) erfolgt das Konsolidieren der Einleger 1, 2 innerhalb des Umformwerkzeuges 8 und das Öffnen des Umformwerkzeuges 8, sowie die Entnahme des Hohlformkörpers 11. Als alternative Verfahrensvariante erfolgt die Positionierung eines zweiten Einlegers 2 auf dem ersten Einleger bereits innerhalb des Umformwerkzeugs 8. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Einleger 1, 2 vor dem Umformschritt zumindest teilweise vorgewärmt, so dass sich die Flexibilität der Einleger 1, 2 erhöht. Die Vorwärmung erfolgt durch eine Kombination durch Konvektionserwärmung und Infrarotstrahlung innerhalb eines Konvektions- und innerhalb eines Infrarot-Durchlaufofens. Das gezeigte Trennmittel 3 ist eine Folie 3 die als Basiskomponente Silikon enthält. Die Faserverstärkung ist durch Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, und durch Carbonfasern gebildet. Die mittlere Faserlänge innerhalb der Einleger 1, 2 weist einen Wert von mindestens 50 mm auf. Die Einleger weisen eine thermoplastische Kunststoffmatrix aus PP, PA oder PBT/PET auf.
  • Die 2 zeigt schematisch den Ablauf eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern 11 umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) (Seitenansicht) Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern 1, 2 und Applikation eines Trennmittels 3 auf mindestens einen Teilbereich 4 der Oberfläche eines ersten Einlegers 1, wobei der Teilbereich 4 im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist, Positionierung eines zweiten Einlegers 2 auf dem ersten Einleger 1 derart, dass das Trennmittel 3 mindestens eine erste partielle Trennebene 5 zwischen den beiden Einlegern 1, 2 definiert, sowie anschließend das Applizieren eines weiteres Trennmittel 13 auf einen weiteren Teilbereich 12 einer der Trennebene 5 abgewandten Seite eines Einlegers 2,
    • (b) (Seitenansicht) ein dritter Einleger 14 wird so auf dem einen Einleger 2 positioniert, dass das weitere Trennmittel 13 mindestens eine weitere partielle Trennebene 15 zwischen dem einen der beiden Einleger 2 und dem dritten Einleger 14 definiert, wobei der weitere Teilbereich 12 ebenfalls im Wesentlichen einem Umformbereich des nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist,
    • (c) (Schnittdarstellung) Transfer der übereinander angeordneten Einleger 1, 2, 14 zwischen die eine Kavität 6a, 6b definierenden Werkzeugwandungen 7a, 7b eines Umformwerkzeuges 8,
    • (d) (Schnittdarstellung) Schließen des Umformwerkzeuges 8 und Umformung der beiden Einleger 1 und 14 mittels eines mit Druck beaufschlagten Mediums 9, so dass sich die Einleger 1, 14 von den partiellen Trennebenen 5 und 15 entfernen und an die ihnen zugeordneten Werkzeugwandungen 7a, 7b anlegen und zwischen den Einlegern 1, 2, 14 Hohlräume 10a und 10b gebildet werden, die durch die Kavität 6a, 6b des Umformwerkzeuges 8 definiert sind.
  • Im Folgenden (nicht näher dargestellt) erfolgt das Konsolidieren der Einleger 1, 2, 14 innerhalb des Umformwerkzeuges 8 insbesondere im Randbereich der Einleger 1,2, 14 und das öffnen des Umformwerkzeuges 8, sowie die Entnahme des Hohlformkörpers 11. Der zwischen den umgeformten Einlegern 1, 14 liegende Einleger 2 verbleibt im Wesentlichen in seiner Ausgangsgestalt und sorgt als Rippe innerhalb der beiden Hohlräume 10a, b für eine weiter verbesserte Versteifung und Verstärkung des erfindungsgemäßen Formhohlkörpers 11. Als alternative Verfahrensvariante erfolgt auch hier die Positionierung der Einlegers 1, 2, 14 übereinander bereits innerhalb des Umformwerkzeugs 8. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Einleger 1, 2, 14 vor dem Umformschritt zumindest teilweise vorgewärmt, so dass sich die Flexibilität der Einleger 1, 2, 14 erhöht. Die Vorwärmung erfolgt durch eine Konvektionserwärmung innerhalb eines Konvektionsofens. Die gezeigten Trennmittel 3, 13 sind als pastöse Masse 3, 13 ausgebildet die als Basiskomponente Teflon enthält. Die Faserverstärkung ist durch Aramidfasern gebildet. Die mittlere Faserlänge innerhalb der Einleger 1, 2, 14 weist einen Wert von mindestens 50 mm auf. Die Einleger weisen eine duroplastische Kunststoffmatrix aus Epoxy oder PU oder UP (ungesättigte Polyesterharze) auf. In dem Umformwerkzeug wird an dem Hohlformkörper randseitig ein umlaufender Kunststoffkeder 16 durch Anspritzen im Spritzgussverfahren und/oder durch das zusätzliche Einlegen von GMT-Stücken und/oder durch eine Shot-Pot-Technik und/oder durch das Einlegen von Dichtschnüre und/oder durch das Einlegen einer Dichtfolie erzeugt.
  • Die 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines mit dem in 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Formhohlkörpers 11. Der Hohlraum 10 ist als Kanal 10 mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet. Der Formhohlkörper 11 ist Teil eines Biegeträgers eines Kraftfahrzeuges.
  • Die 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines mit dem in 2 beschriebenen Verfahren hergestellten Formhohlkörpers 11. Die Hohlräume 10a, b sind als Kanäle 10a, b mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet. Der Formhohlkörper 11 ist Teil einer Tür eines Kraftfahrzeuges. Der Einleger 2 dient als zusätzliche Versteifungsrippe innerhalb der Hohlräume 10a, b. Der Hohlformkörper 11 weist randseitig einen umlaufenden Kunststoffkeder 16 auf der mittels einer mit dem Umformwerkzeug 8 gekoppelten Plastifizier- und Spritzeinheit in einem Spritzgussverfahren angeformt ist.
  • Die 5a (dreidimensionale Darstellung) und 5b (Seitenansicht) zeigen eine schematische Darstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Formhohlkörpers 11 mit einer Vielzahl von Hohlräumen 10a, b, c, d. Die Hohlräume 10a, b, c, d sind allseitig geschlossen und weisen dementsprechend geschlossene Enden auf. Der gezeigte Formhohlkörper 11 kann aufgrund seiner besonders erhöhten Steifigkeit aufgrund der vollständig geschlossenen Hohlräume 10a, b, c, d insbesondere als ein Energieabsorber eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Die nicht näher dargestellten Trennmittel sind als ein fluides Medium ausgebildet. Die Trennmittel enthalten als Basiskomponente Silikon und verbleiben innerhalb der Hohlräume 10a, b, c, d. Der Hohlformkörper 11 weist randseitig einen umlaufenden Kunststoffkeder 16 auf der mittels einer mit dem Umformwerkzeug 8 gekoppelten Plastifizier- und Spritzeinheit in einem Spritzgussverfahren angeformt ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Hohlformkörpern (11) umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen von im Wesentlichen flächig ausgebildeten endlosfaserverstärkten Einlegern (1, 2), – Applikation eines Trennmittels (3) auf mindestens einen Teilbereich (4) der Oberfläche eines ersten Einlegers (1), wobei der Teilbereich (4) im Wesentlichen dem Umformbereich eines nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist, – Positionierung eines zweiten Einlegers (2) auf dem ersten Einleger (1) derart, dass das Trennmittel (3) mindestens eine erste partielle Trennebene (5) zwischen den beiden Einlegern (1, 2) definiert, – Transfer der übereinander angeordneten Einleger (1, 2) zwischen die mindestens eine Kavität (6a, 6b) definierenden Werkzeugwandungen (7a, 7b) eines Umformwerkzeuges (8), – Schließen des Umformwerkzeuges (8), – Umformung mindestens eines der beiden Einleger (1, 2) mittels eines mit Vakuum oder Druck beaufschlagten Mediums (9), so dass sich der Einleger (1, 2) von der partiellen Trennebene (5) entfernt und an die ihm zugeordnete Werkzeugwandung (7a, 7b) anlegt und zwischen den Einlegern (1, 2) mindestens ein Hohlraum (10) gebildet wird, der durch die Kavität (6a, 6b) des Umformwerkzeuges definiert wird, – Konsolidieren der Einleger (1, 2) innerhalb des Umformwerkzeuges (8), – Öffnen des Umformwerkzeuges (8) und Entnahme des Hohlformkörpers (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen weiteren Teilbereich (12) einer der Trennebene (5) abgewandten Seite eines der beiden Einleger (1, 2) ein weiteres Trennmittel (13) appliziert und anschließend ein dritter Einleger (14) so auf dem einen der beiden Einleger (1, 2) positioniert wird, dass das weitere Trennmittel (13) mindestens eine weitere partielle Trennebene (15) zwischen dem einen der beiden Einleger (1, 2) und dem dritten Einleger (14) definiert, wobei der weitere Teilbereich (12) ebenfalls im Wesentlichen einem Umformbereich des nachfolgenden Umformschrittes zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleger (1, 2, 14) vor dem Umformschritt zumindest teilweise vorgewärmt werden, so dass sich die Flexibilität der Einleger erhöht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmung durch Konvektionserwärmung und/oder Infrarotstrahlung erfolgt, vorzugsweise innerhalb eines Konvektions- und/oder innerhalb eines Infrarot-Durchlaufofens.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 13) eine Folie, ein Gel, eine pastöse Masse oder ein fluides Medium ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (3, 13) als Basiskomponente Silikon oder Teflon enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung durch Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, und/oder Carbonfasern, und/oder Aramidfasern, und/oder polymeren Fasern, und/oder synthetischen Fasern und/oder aus Fasern von nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist/sind.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleger (1, 2, 14) eine duroplastische oder eine thermoplastische oder eine elastomere Kunststoffmatrix aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umformwerkzeug (8) an dem Hohlformkörper (11) randseitig ein umlaufender Kunststoffkeder (16) durch Anspritzen im Spritzgussverfahren und/oder durch das zusätzliche Einlegen von GMT-Stücken und/oder durch eine Shot-Pot-Technik und/oder durch das Einlegen von Dichtschnüre und/oder durch das Einlegen einer Dichtfolie erzeugt wird.
  10. Hohlformkörper hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) allseitig geschlossen oder als Kanal (10) mit geschlossener Wandung zum Transport eines Fluids und/oder zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen oder Drähten ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeugbauteil mit einem Hohlformkörper (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Tür, ein Energieabsorber, ein Batteriegehäuse, ein Batterieträger, ein Stoßfänger, ein Biegeträger, ein Karosserieelement oder ein Schweller ist.
DE201010013450 2010-03-30 2010-03-30 Hohlformkörper Withdrawn DE102010013450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013450 DE102010013450A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Hohlformkörper
PCT/EP2011/001589 WO2011124351A1 (de) 2010-03-30 2011-03-30 Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten hohlformkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013450 DE102010013450A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Hohlformkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013450A1 true DE102010013450A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44310124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013450 Withdrawn DE102010013450A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Hohlformkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010013450A1 (de)
WO (1) WO2011124351A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215375A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102013113210A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-18 Connova Ag Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3348373A4 (de) * 2016-03-17 2018-11-21 LG Chem, Ltd. Vorrichtung zur herstellung eines batteriegehäuses mit verbesserter produktionsverarbeitbarkeit und herstellungsverfahren unter verwendung davon
CN113147004A (zh) * 2021-03-18 2021-07-23 四川大学 自动化智能柔性复合材料零部件生产线设备和加工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106857346A (zh) * 2016-12-26 2017-06-20 苏州倍儿壮养殖装备科技有限公司 一种蟹池围栏塑料布结构及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953731B2 (de) * 1969-10-24 1980-02-07 Karl-Erwin 8000 Muenchen Betzler Verfahren zum Herstellen von Kunststoffrohren
DE69128713T2 (de) * 1991-05-24 1998-04-23 C R S S R L Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE69231121T2 (de) * 1991-10-28 2000-09-28 Montell Italia S.P.A., Mailand/Milano Verfahren zur Herstellung geformter Erzeugnisse aus verstärkten thermoplastischen Folien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630654A (de) * 1960-11-25
US3281301A (en) * 1963-12-11 1966-10-25 Us Rubber Co Method of making rigid laminate of thermoplastic sheets having increased load-bearing ability
US4435240A (en) * 1980-10-06 1984-03-06 Goodyear Aerospace Corporation Fabric-reinforced, flexible-walled container and method of making said container
DE19803965B4 (de) * 1998-02-02 2010-07-22 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen eV Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit Lang- und/oder Endlosfaserverstärkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953731B2 (de) * 1969-10-24 1980-02-07 Karl-Erwin 8000 Muenchen Betzler Verfahren zum Herstellen von Kunststoffrohren
DE69128713T2 (de) * 1991-05-24 1998-04-23 C R S S R L Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE69231121T2 (de) * 1991-10-28 2000-09-28 Montell Italia S.P.A., Mailand/Milano Verfahren zur Herstellung geformter Erzeugnisse aus verstärkten thermoplastischen Folien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215375A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102013113210A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-18 Connova Ag Wärmeschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3348373A4 (de) * 2016-03-17 2018-11-21 LG Chem, Ltd. Vorrichtung zur herstellung eines batteriegehäuses mit verbesserter produktionsverarbeitbarkeit und herstellungsverfahren unter verwendung davon
US11305476B2 (en) 2016-03-17 2022-04-19 Lg Energy Solution, Ltd. Manufacturing device of battery case having improved manufacturing processability and manufacturing method using the same
CN113147004A (zh) * 2021-03-18 2021-07-23 四川大学 自动化智能柔性复合材料零部件生产线设备和加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124351A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
EP3180182B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem unidirektionalen fasergelege versehenen smc-bauteiles
DE102009059720B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus Faserverbundwerkstoff bestehenden Rumpfschale für ein Luftfahrzeug
DE102010063751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen
EP3505330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundsandwichmaterials enthaltend formgedächtnislegierungen
WO2014067864A9 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102010033627A1 (de) Geformtes Kunststoff-Mehrschicht-Bauteil mit endlosverstärkten Faserlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010013450A1 (de) Hohlformkörper
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102011110206B4 (de) Formwerkzeug
DE102013216863A1 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
EP2441556A2 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen in einem druckdichten Formwerkzeug und druckdichtes Formwerkzeug dafür
DE102014009408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoff-Bauteils
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102017008189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
DE102015224952A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildeten Bauteils
DE102018125716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE102019116817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilbauteils
DE102014012602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils mit Versteifung
DE102013220988A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer kunststoffhaltigen Pressmasse in einem Fließpressverfahren und Verfahren zum Herstellen von derartigen Bauteilen
DE202015104694U1 (de) Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3224014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgussbauteils mit einem aus einem organoblech bestehenden einleger, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes spritzgussbauteil
DE102014206447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffformteils
WO2016083071A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001