WO2011104345A1 - Düsenvorrichtung mit auslassventil - Google Patents

Düsenvorrichtung mit auslassventil Download PDF

Info

Publication number
WO2011104345A1
WO2011104345A1 PCT/EP2011/052819 EP2011052819W WO2011104345A1 WO 2011104345 A1 WO2011104345 A1 WO 2011104345A1 EP 2011052819 W EP2011052819 W EP 2011052819W WO 2011104345 A1 WO2011104345 A1 WO 2011104345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
nozzle device
nozzle
outlet valve
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Herzog
Hermanus Kodden
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011104345A1 publication Critical patent/WO2011104345A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/121Devices using a static mixing element; Static mixing elements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/126Tools whereby gas is introduced through their axis; Gas pumping means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/127Devices using a rotary mixing element, e.g. driven by the gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/128Parts; Accessories, e.g. valves

Definitions

  • the present invention relates to a nozzle device for a domestic appliance for preparing food by steam, which, in order to obtain steam, is connectable to a steam generator. It also relates to a household appliance for food preparation.
  • DE 10 2004 063 278 A1 discloses a device for heating a food portion located in a portion container, which has a steam generating device for generating hot steam.
  • the steam generating device consists of a water tank which can be filled from outside with water, a pump connected thereto and a heating device in the form of a continuous flow heater.
  • a steam line is connected, which leads out of the housing.
  • This steam line protrudes from the housing of the steam generating device via a base with a turntable and ends centrally above the turntable.
  • a coupling for connecting a steam nozzle At the free end of the steam line is a coupling for connecting a steam nozzle.
  • US Pat. No. 4,228,193 A discloses a device for preparing scrambled eggs.
  • This device has a steam boiler as a steam generator and a tubular injection line. Steam may be injected into the interior of an egg mass in a container through the injection line to mix and cook the egg mass. For this purpose, a multiplicity of injection openings are provided in the tubular injection line.
  • US Pat. No. 5,427,816 A discloses a device for cooking scrambled eggs which has a container closed with a lid, a conduit being guided through a hole in a lid of the container and connected to a steam generator. The line is extended by a hollow helix in the lower part of the container-shaped device. The helix has openings through which the vapor can flow and which are aligned so that a vortex is created in the egg mass.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved nozzle device and over the prior art improved household appliance for food preparation.
  • the nozzle device has an actuating element, that is, the actuating element is arranged as part of the nozzle device at this, a user can control the steam outlet conveniently on the nozzle device.
  • the nozzle device remotely from the steam generator in a household appliance, without thereby limiting the operability.
  • the user can conveniently control the steam outlet depending on whether the nozzle device is immersed in the food or not. This can u.a. reduce the steam consumption to the required level and thus save energy.
  • the user by interrupting the supply of steam from the food only during or after removal of the nozzle device, can advantageously counteract feeding of the food. Such intake could otherwise occur in a generic nozzle device due to rapid cooling of steam in the Nozzle device may occur.
  • the preferred actuator is operatively connected to an exhaust valve to control it.
  • the actuating element is an electrical switch, for example an electrical pushbutton switch or an electrical slide switch.
  • the outlet valve can be arranged at a location remote from the actuating element, preferably in the steam generator of the household appliance.
  • the arrangement of the outlet valve on the steam generator can have the advantage that a steam line between the steam generator and nozzle device is only under vapor pressure if steam is actually needed at the nozzle device. In the remaining time, the steam line can be depressurized. This can contribute to the operational safety of the household appliance, in particular in the case of leaks in the steam line.
  • the outlet valve is preferably an electrically operable valve.
  • the actuator is electrically connected to the valve, e.g. by means of an electrical cable pair.
  • the electrical connection is integrated into a steam line, through which the nozzle device can draw steam from the steam generator.
  • the actuator and valve are not electrically but e.g. mechanically interconnected.
  • the actuator is located away from the valve, e.g. in the steam generator, this may e.g. done by a Bowden cable.
  • the nozzle device includes the outlet valve (30), i. the outlet valve is arranged as part of the nozzle device at this.
  • the actuating element can advantageously be arranged directly on the outlet valve in order to control it.
  • the steam outlet can be changed with the actuator in its strength and / or on and off.
  • the actuating element may be designed for manual operation, for example as a button or a lever.
  • the manually operable actuator is preferably arranged so that a user can operate it with the same hand, with which he can also hold the nozzle device by the handle in the food.
  • the manually operable actuating element is arranged on the handle.
  • an actuating element in the sense of the present invention does not necessarily have to be manually operable.
  • a sensor that determines whether the nozzle device is immersed in the food would be a suitable actuator.
  • the outlet valve is designed as a safety valve. It is an achievable advantage of this embodiment of the invention that the vapor pressure does not exceed a certain pressure, eg an overpressure of 3 to 4 bar. For example, it can be prevented that the vapor pressure increases dangerously and thereby causes damage. If the vapor pressure exceeds a certain value, advantageously the vapor applied to the vapor connection with vapor pressure can flow through the outlet valve, and leave the nozzle device through the at least one nozzle opening until the vapor pressure drops below the value again.
  • the outlet valve is opened when there is a connection for steam between the steam connection and the at least one nozzle opening. The outlet valve can thus be opened and closed advantageously via the vapor pressure as a trigger.
  • the outlet valve has an elastic element which acts against the vapor pressure at a steam generator connected to the steam connection and supplying steam.
  • the elastic element preferably a spring, can advantageously give way from a certain vapor pressure, for example from 3 to 4 bar, and thus enable the safety function of the outlet valve. Because by the yielding of the elastic element, the steam applied to the steam connection steam can flow through the outlet valve, and leave the nozzle device through the at least one nozzle opening.
  • a particularly preferred outlet valve is equipped with a brass tube, in which a valve body can be arranged, which is made for example of stainless steel. To keep the exhaust valve closed, the resilient member may be arranged to urge the valve body against a portion of the exhaust valve, eg, against the brass pipe.
  • a steam line which can be connected to the steam connection can be designed, for example, as a steam hose in order to flexibly connect the nozzle device to a steam generator.
  • the outlet valve is designed as a metering valve. Dosing valve according to the invention means that the outlet valve can also be opened and closed by other triggers than the pressure. The outlet valve can in particular be opened so that a certain amount of steam, for example for the preparation of a feed, can flow from the steam connection to the nozzle opening. The operation of the exhaust valve is done manually. In order to be able to operate the outlet valve comfortably with one hand, an actuating element, which is connected, for example, to the valve body, can be arranged on the outlet valve.
  • the user may dip a portion of the nozzle device into the food, operate the actuator to open the outlet valve and direct the steam into the food.
  • the nozzle device for preparing a food in a preparation position can be brought, wherein the provided in the preparation position for immersion in the feed part of the nozzle device is downstream of the exhaust valve in a vapor direction.
  • the vapor direction is the direction in which the vapor can be conducted from the vapor port to the nozzle port.
  • the downstream of the outlet valve in the vapor direction part of the nozzle device is made of non-metallic material substantially. This may allow little food to be drawn into the nozzle after food preparation, since the steam may cool less quickly, and thus the volume of steam will decrease less rapidly.
  • the opening cross-section of the steam-carrying line within the outlet valve or even within the nozzle device steadily decrease.
  • the steam-conducting cross-section of the part of the nozzle device, which is downstream of the outlet valve in the vapor direction is constant or decreasing in the vapor direction.
  • a handle is arranged on the nozzle device, so that the nozzle device can be easily brought into the preparation position.
  • a handle in the sense of the present invention is any handle with which a user can bring the nozzle device during the preparation of the food with steam manually in a preparation position, that can dip into the food.
  • a preferred handle comprises a non-metallic material, eg plastic.
  • a non-metallic material eg plastic.
  • the handle can for example be connected only by thin webs with other parts of the nozzle device.
  • the nozzle device for preparing a food in a preparation position can be brought, wherein the provided in the preparation position for immersion in the feed part of the nozzle device is rectilinear. In this way it can be achieved that the removal of the nozzle device from the finished food easier. This is especially true for food that gets stuck in the preparation. From these, the rectilinear portion of the nozzle device is clean and easy to remove without destroying the shape of the food.
  • the nozzle device can be brought into a preparation position for preparing a food, and the nozzle opening is arranged such that the food in the preparation position of the nozzle device can be displaced into a rotation about an axis of rotation by the steam exiting from the nozzle opening.
  • the food can be advantageously prepared without agitator. This can be for the user Facilitate food preparation.
  • a domestic appliance without an agitator and thus a cost-effective household appliance can be made possible.
  • the food in the preparation position of the nozzle device can be displaced into a rotation about a substantially vertically running axis of rotation.
  • the axis of rotation is then substantially vertical when the axis of rotation deviates by no more than 30 ° from a vertical axis.
  • vertical refers to the direction that is directed in or against the direction of gravity.
  • An axis then runs vertically when it runs in the direction of gravity.
  • the axis of rotation deviates by no more than 30 ° from the surface normal of the surface which forms the liquid food to be prepared at rest.
  • the part of the nozzle device intended to be immersed in the preparation position for dipping is the part of the nozzle device which is immersed in the food to prepare a food in order to enable it to rotate by the steam exiting through the at least one nozzle opening.
  • the substantially vertical axis of rotation It is an achievable advantage of the substantially vertical axis of rotation that rapid distribution and / or mixing of the food is achievable. Because the food can be brought into a rotation with high rotational speed due to the substantially vertical axis of rotation. Due to the rotation of the food, radial acceleration can occur within the food, which can lead to an improved mixing of the food.
  • the steam exiting the at least one nozzle orifice during preparation of the feed may impart an angular momentum to the feed which places the feed in rotation about a substantially vertical axis of rotation.
  • the formation of injection spatters can also be minimized or even completely suppressed by the substantially vertically running axis of rotation.
  • Another achievable advantage may be a homogeneous energy output of the steam energy to the food during the preparation, whereby improved preparation results can be achieved. Because of the steam can mix due to the invention rotating food during preparation with the entire edible matter, and thus give his steam energy evenly to the food. So a homogeneous cooked food with a uniform consistency can be achieved. In addition, the preparation time can be reduced. The fact that the steam can mix with the edible material can also have the advantage that little steam escapes from the food during the preparation. As a result, food spills can be minimized or even avoided.
  • the ready-prepared food, so the end of the preparation is advantageously recognizable by the fact that suddenly leaking steam from the food. Because with the ready-prepared food, the steam can no longer transfer energy to the food, and must therefore escape.
  • the part of the nozzle device provided in the dipping position in the preparation position extends in the direction of the axis of rotation of the food.
  • the steam within the nozzle device travels a short path in a small volume until it enters the liquid, which can cause the steam inside the nozzle device to lose little heat and the heat given off to the feed can be increased .
  • by extending in the direction of the axis of rotation can be achieved that the flow resistance of the nozzle device is reduced, which can lead to an improvement in the mixing of the food during the preparation.
  • the part of the nozzle device provided in the preparation position for immersion in the food is designed as a nozzle tube.
  • the portion of the nozzle tube which can be submerged in the food is rectilinear.
  • the inner diameter is between 1.5 mm and 3.5 mm, particularly preferably 2.5 mm.
  • the nozzle device has two parallel nozzle tubes, which are provided in the preparation position for immersion in the food.
  • only a part of the nozzle tubes may be provided for immersion in the food.
  • the portion of the parallel nozzle tubes intended for immersion in the food typically runs rectilinearly to facilitate removal of the nozzle tubes from the cooked food.
  • the two nozzle tubes have the same dimensions.
  • connects a Connecting element the two nozzle tubes, wherein the nozzle tubes are advantageously supplied via the connecting element with steam.
  • a nozzle opening is arranged in a jacket of the nozzle tube.
  • the steam carried in the nozzle tube is conducted inside the shell and can exit from the nozzle tube via the nozzle opening of the shell.
  • the food to be prepared can be added to the rotation according to the invention via the nozzle opening arranged on the casing.
  • a nozzle opening is arranged on an end face of the nozzle tube in order to be able to introduce the vapor into the foodstuff substantially vertically in the preparation position.
  • the end face of a nozzle tube is comparable to the base of the cylinder in a cylinder-like nozzle tube.
  • the direction of the steam which can leave the nozzle tube via the nozzle opening arranged on the end face of the nozzle tube, thus deviates in the preparation position by no more than 30 ° from the direction of gravity.
  • the rotating food can be better mixed during the preparation, since it is a vertical impulse impartable, it is e.g. into a strude-shaped rotation.
  • a food solidified after preparation can be easily lifted out of the preparation container, so that the food can be easily taken out of the preparation container.
  • the nozzle device comprises non-metallic material to prevent ingestion of food due to rapid cooling of vapor in the nozzle device. It is exploited that non-metallic material has a reduced thermal conductivity compared to metals, whereby after completion of the preparation, the cooling of the remaining steam in the nozzle device can be slowed down. As a result, the volume of the vapor remains constant longer, so that advantageously less feed is drawn into the nozzle device.
  • a non-metallic material may be eg Teflon.
  • the portion of the nozzle device intended for immersion in the feed may comprise the non-metallic material.
  • the part of the nozzle device intended to be immersed in the feed may even be made substantially entirely of the non-metallic material in order to be able to prevent feed intake due to rapid cooling of steam in the nozzle device particularly well.
  • the part intended for immersion in the food is made of 75% non-metallic material.
  • the nozzle tubes comprise the non-metallic material, or are even substantially made of the non-metallic material.
  • the nozzle device has a steam connection for a steam line.
  • the steam connection can be connected to a steam generator via the steam line, so that the steam from the steam generator can flow through the steam line into the nozzle device and can leave it again via the nozzle openings.
  • the steam line is designed as a steam hose, which is made of silicone, for example.
  • the nozzle device can be connected to a steam generator, which delivers water vapor, particularly preferably dry or essentially completely dry steam.
  • a steam generator which delivers water vapor, particularly preferably dry or essentially completely dry steam.
  • the nozzle device may e.g. be connected to a steam generator that produces steam at a steam temperature of about 1 10 ° C to about 120 ° C.
  • the steam supplied by the steam generator is an overpressure of 0.6 to 1.5 bar, so that a quantity of steam of about 1 to 2 g / s can be introduced into the feed.
  • the quantity of steam introduced into the food during the preparation is particularly preferably about 10% to 15% of the amount of the food, so that when preparing a food portion with a volume of about 300 ml about 30 to 50 ml of water for steam generation are needed.
  • Advantageously, in the preparation of food by steam overcooking of the food can be avoided.
  • the nozzle device according to the invention is particularly suitable for the preparation of a filled in a preparation container food, wherein the container particularly preferably has a sidewall slope of 70 ° to 82 °.
  • the part of the nozzle device intended for immersion in the food can be arranged in the preparation position in the preparation container in such a way that a maximum rotational speed of the food can be achieved.
  • the part of the nozzle designed as a nozzle tube in the preparation position has such a distance to the bottom and the side walls of the preparation container, in which a maximum rotational speed of the food can be achieved.
  • the present invention makes it possible, with simple, constructive and cost-effective means, to provide a nozzle device which is equipped with an outlet valve, via which Food preparation targeted steam is conductible in a dish.
  • a vapor overpressure can be prevented by the outlet valve, since the outlet valve also works as a safety valve.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a connectable to a household appliance nozzle device in preparation position for the preparation of food
  • Figure 2 is a connectable to the household appliance nozzle device for the preparation of food in a view from below.
  • Fig. 3 shows an inventive household appliance with a deviating from the embodiment of Figure 1 embodiment of the nozzle device.
  • Fig. 1 shows a nozzle device 10 for a household appliance for preparing food by steam.
  • the nozzle device 10 is shown in a view from below.
  • the nozzle device 10 is connected to a steam generator via a steam connection 19 in order to draw steam.
  • a steam line 21 connects the steam connection 19 with a steam generator, not shown in the figures, so that the nozzle device 10 via the steam connection 19 steam from the Steam generator is supplied.
  • the nozzle device 10 is brought into a preparation position as shown in FIG. 1, in which part of the nozzle device 10 is immersed in the feed 50.
  • the sidewall slope of the preparation container 51 is 75 °.
  • the preparation container 51 can be placed on a flat surface, for example on a kitchen table, to prepare a food 50.
  • a cover 27 is arranged, which closes the preparation container 51 in the preparation position.
  • a handle 38 is arranged on the nozzle device 10.
  • the nozzle device 10 has, in order to direct the steam into the feed 50, two parallel and rectilinear nozzle tubes 13, each with two nozzle openings 16 and an inner diameter of 2.5 mm. In preparation position, the parallel nozzle tubes 13 are partially immersed in the feed 50, wherein the nozzle openings 16 are in the feed 50. The intended for immersion in the food 50 part of the nozzle device 10 is thus formed as a nozzle tube 13.
  • the parallel nozzle tubes 13 are made of Teflon, that is made of non-metallic material, to prevent feed 50 from being drawn up due to rapid cooling of steam in the nozzle device 10.
  • a nozzle opening 16 with a diameter of 1, 8 mm is arranged on the jacket 14 of the nozzle tube 13.
  • the arranged on the jacket 14 of the nozzle tubes 13 nozzle openings 16 of the two nozzle tubes 13 in opposite directions.
  • the steam exits each of these nozzle openings 16 in a direction which is perpendicular to the plane which is spanned by the nozzle tubes 13, and thus also perpendicular to the nozzle tubes 13. This allows the feed 50 in the preparation position of the nozzle device 10 in FIG a rotation about a vertically, so in the direction of gravity axis of rotation 53 move.
  • the parallel and rectilinear nozzle tubes 13 extend in the direction of this axis of rotation 53, so that the part of the nozzle device 10 provided in the preparation position for immersion in the feed 50 extends in a straight line and in the direction of the axis of rotation 53. As a result, the nozzle tubes 13 can be conveniently removed from the finished food.
  • a nozzle opening 16 with a diameter of 1 mm is arranged centrally on the end surface 15 of the two nozzle tubes 13 in order to be able to introduce the vapor vertically into the feed 50 in the preparation position.
  • the feed 50 is given a vertical impulse during preparation by the nozzle openings 16 arranged at the end faces 15, so that the feed 50 is put into a strude-shaped rotation with a vertical rotation axis 53 through the four nozzle openings 16 of the nozzle device.
  • the nozzle device 10 is thus used to prepare a feed 50 by means of steam in which the feed 50 is rotated in a vertical direction Rotationsache 53 is offset.
  • the nozzle device 10 carries out a method for the preparation of foodstuffs 50 by steam, in which the food during the preparation is set in rotation about a vertically running axis of rotation 53.
  • the vertical axis of rotation 53 of the feed 50 achieves a rapid distribution and mixing of the feed 50 and a homogeneous mixing with the steam emerging from the nozzle openings 16.
  • the steam energy is delivered to the entire food 50, so that the food 50 is prepared homogeneously, and after the preparation has a uniform consistency. It is thus avoided that a portion of the food 50 is already prepared, while another portion of the food 50 is still in the raw state.
  • the nozzle device 10 is provided with an outlet valve 30 to be able to guide the vapor supplied by a steam generator 10 from the steam connection 19 in the vapor direction to the nozzle openings 16 and thereby to control the flow of steam.
  • the discharge valve 30 may be opened.
  • the two parallel nozzle tubes 13 are connected to one another via a connecting line 17 and connected to the outlet valve 30.
  • the immersed in the food part of the nozzle tubes 13, that is provided in the preparation position for immersion in the feed 50 part of the nozzle device 10 is downstream of the outlet valve 30 in the vapor direction.
  • the outlet valve 30 has a brass tube 33 in which a valve body 35 is arranged made of stainless steel.
  • an elastic member 31 is mounted, which is designed as a spring, and the valve body 35 presses against the brass tube 33.
  • an actuator 37 Connected to the valve body 35 is an actuator 37 which can be pressed to open the outlet valve 30, the valve body 35 being removed from the brass tube 33. The user can thus immerse the part of the nozzle device 10 intended for immersion in the food 50 in the food 50 to be prepared, press the actuating element 33 of the outlet valve 30 with one hand to open the outlet valve 30 and thereby guide the steam into the food 50.
  • the elastic member 31 and the valve body 35 are arranged so that the elastic member 31 acts against the vapor pressure at a steam generator connected to the steam port 19 and supplying steam.
  • the elastic member 31 is designed so that it gives from a vapor pressure of 3 bar, and the steam from the steam port 19 through the outlet valve 30 to the nozzle openings 16 can flow.
  • the exhaust valve 30 can thereby also work as a safety valve.
  • the exhaust valve 30 also has a vent port 23 for a vent hose 25. At the vent port 25, a vent valve for venting the steam line 21 can be connected.
  • Fig. 3 an inventive household appliance 1 from steam generator 100, steam line 21 and another embodiment of the nozzle device 10 is shown.
  • the steam generator 120 of the household appliance 1 has a heating boiler 123 with an electric heating element 124.
  • the domestic appliance 1 has a nozzle device 10, which differs from the nozzle device of FIG. 1 in that it has no outlet valve 30. Instead, the exhaust valve 30 is disposed on the steam generator 100.
  • This has the advantage that a steam line 21 between steam generator 100 and nozzle device 10 only has to be under vapor pressure when steam is actually required at the nozzle device 10. In the remaining time, the steam line 21 can be depressurized. This can contribute to the safety of the household appliance 1, in particular in the event of leaks in the steam line.
  • the actuator 37 is executed in this embodiment of Düsenvorrlichtung as an electrical push-button. Via an unillustrated two-wire electrical line, which is connected to the steam line 21 and thus integrated with it, the actuating element 37 with the outlet valve 30, which is here an electrically actuated valve, electrically connected. Thus, by manually operating the actuator 37, the valve 30 can be remotely controlled.
  • the boiler 123 may receive a quantity of water 160 for generating steam.
  • a liquid connection 127 designed as a fresh water connection is arranged on the heating boiler 123 in order to feed fresh water into the heating boiler 123.
  • This liquid connection 127 is connected via a pump 129 to a fresh water reservoir, not shown in the figures, so that the pump 129 can convey water from the fresh water reservoir into the heating boiler 23.
  • a level sensor 140 is disposed on the boiler 123 in order to determine the amount of water 160 contained in the boiler 123 can.
  • the level sensor 140 is equipped with a tube in which there is a ball designed as a float 141.
  • the float 141 is made of plastic and has ferromagnetic components.
  • the lower tube end 143 is connected to a lower part of the boiler 123 and the upper tube end 144 is fluidly connected to an upper part of the boiler 123, so that the float 141 floats within the tube 142 at the level prevailing in the boiler 123.
  • a first 147 and a second wire coil 148 are wound, which are connected to a measuring bridge 145.
  • the measuring bridge 145 is connected to an operational amplifier 146.
  • the first wire coil 147 is located above and the second wire coil 148 below a maximum level level 163. If the boiler 123 is filled with water, and the water level within the tube 142 and thus the float 141 increases until the Float 141 reaches the first wire coil 147.
  • the boiler 123 is mounted in the household appliance 1 via rubber buffers, which are not shown in the figures, to insulate the noise generated during heating and to protect the boiler 123 from mechanical stresses such as shocks.
  • the household appliance 1 further comprises camelite wool to thermally insulate the boiler 123. The camelite wool is not shown in the figures for purposes of illustration.
  • a liquid outlet valve 131 is attached to the boiler 123 to remove the amount of water contained, for example, for cleaning purposes.
  • the amount of water 160 in the boiler 123 can be heated, wherein at least a part of the amount of water 160 can be converted into steam.
  • the heating element 124 is supplied with electrical power via two heating element connections 125.
  • the boiler 123 is designed to receive a water amount 160 of up to 1.6 l. This maximum absorbable amount of water 160 is shown in FIG. 1, with the amount of water 160 reaching up to the maximum level 63. If the amount of water 160 is heated by the heating element 124, steam is formed in a steam space 133 of the steam generator 120.
  • the steam space 133 in which the steam accumulates, is within the boiler 123 and above the water level of the water amount 160. In Fig.
  • the boiler 123 is provided with a bleeder valve, not shown, which is designed as an electromagnetically actuated valve to direct air from the boiler 123 at the beginning of a heating process.
  • the vent valve is operatively connected to a temperature sensor 137 disposed on the boiler 123, which measures the temperature of the amount of water 160 in the boiler 123.
  • the vent valve is opened by a likewise not shown in the figures control circuit at a water temperature of 100 ° C for about 120 seconds, so that the air in the boiler 123 can flow out.
  • the boiler 123 is equipped with a pressure sensor 139 for controlling the heating element 124, which is connected to the control circuit of the household appliance 1, not shown.
  • the Control circuit of the household appliance heats the amount of water 160 through the heating element 124, and turns off the heating element 124 when reaching a pressure of 1, 49 bar. If the pressure drops, for example because of a removal of steam, the heating element 24 is switched on again when the pressure drops below 1, 1 bar, until a pressure of 1.49 bar is reached again.
  • the domestic appliance 1 has a reheater 150 with a steam pipe 151 designed as a copper pipe in order to supply heat to the steam generated by the steam generator 120.
  • An inner end 153 of the steam line 151 is disposed within the boiler 123 and, when the domestic appliance 1 is operated as intended, above the maximum fill level 163. Above the maximum fill level 163, steam may be withdrawn from the boiler 123 during normal operation of the household appliance 1. In the figures, the household appliance 1 is shown in normal operation.
  • the inner end 153 of the steam line 151 is thus arranged in the steam space 133 of the steam generator 120.
  • the steam generated by the steam generator 120 may be supplied to the steam line 151 via the inner end 153, and the steam line 151 may be flown through to be reheated.
  • the steam line 151 is helically formed within the boiler 123 and below the maximum level level 163 and engulfed with the also helically shaped heating element 124 of the boiler 123, so that the steam line 151 with the heating element 124 of the boiler 123 and thus with the heating element 124 of the steam generator 20 thermally is coupled.
  • the reheater 150 can supply heat to the steam generated by the steam generator 120.
  • heat can be supplied to the steam within the steam line 151.
  • liquid contained in the vapor can be converted into steam, so that the moisture content of the steam is reduced, and the domestic appliance 1 generates dry steam.
  • a process for the production of steam can be carried out, in which in a first process step steam is generated by the steam generator 120, and in which heat is supplied to the steam in a second process step, and the heat supplied to the steam at least partially is removed from the water supply of the boiler 23.
  • the present invention makes it possible, with simple, constructive and cost-effective means, to provide a domestic appliance equipped with an outlet valve and in which steam can be selectively directed into a feed via a nozzle device for food preparation.
  • a domestic appliance equipped with an outlet valve and in which steam can be selectively directed into a feed via a nozzle device for food preparation.
  • the household appliance and the nozzle device can be operated simply and safely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Düsenvorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen durch Dampf, die, um Dampf zu beziehen, mit einem Dampferzeuger (100) verbindbar ist, und die einen Dampfanschluss (19), und zumindest eine Düsenöffnung (16) aufweist. Die Düsenvorrichtung (10) weist ein Betätigungselement (37) auf, um den Dampfaustritt aus dem Düsenelement zu steuern. Außerdem ein Haushaltsgerät (1) zur Zubereitung von Speisen durch Dampf mit einer Düsenvorrichtung (10), einem Dampferzeuger (100) und einer Dampfleitung (21), um die Düsenvorrichtung (10) zum Beziehen von Dampf mit dem Dampferzeuger (100) zu verbinden, wobei der Dampferzeuger (100) ein Auslassventil (30) aufweist und das Betätigungselement (37) der Düsenvorrichtung (10) mit dem Auslassventil (30) funktionsverbunden ist, um es zu steuern. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Haushaltsgeräts, das mit einem Auslassventil ausgestattet ist, und bei dem über eine Düsenvorrichtung zur Speisenzubereitung gezielt Dampf in eine Speise leitbar ist. Insbesondere können das Haushaltsgerät einfach und sicher bedient werden.

Description

Düsenvorrichtung mit Auslassventil
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung für ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen durch Dampf, die, um Dampf zu beziehen, mit einem Dampferzeuger verbindbar ist. Sie betrifft außerdem ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen.
Hintergrund der Erfindung
Beispielsweise ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 063 278 A1 eine Vorrichtung zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion bekannt, die eine Dampferzeugungseinrichtung zur Erzeugung von heißem Dampf aufweist. Die Dampferzeugungseinrichtung besteht aus einem von außen mit Wasser befüllbaren Wassertank, einer daran angeschlossenen Pumpe und einer Heizeinrichtung in Form eines Durchlauferhitzers. An die Heizeinrichtung ist eine Dampfleitung angeschlossen, welche aus dem Gehäuse hinausführt. Diese Dampfleitung ragt von dem Gehäuse der Dampferzeugungseinrichtung aus über einen Sockel mit einem Drehteller und endet zentral über dem Drehteller. Am freien Ende der Dampfleitung befindet sich eine Kupplung zum Anschluss einer Dampfdüse.
Weiter ist aus der US-Offenlegungsschrift US 4,228,193 A eine Vorrichtung zur Zubereitung von Rührei bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Dampfkessel als Dampferzeuger und eine rohrförmig ausgeführte Injektionsleitung auf. Durch die Injektionsleitung kann Dampf in das Innere einer in einem Behälter befindlichen Eimasse injiziert werden, um die Eimasse zu mischen und zu kochen. Hierzu sind in der rohrförmigen Injektionsleitung eine Vielzahl an Injektionsöffnungen vorgesehen. Schließlich ist aus der US-Offenlegungsschrift US 5,427,816 A eine Vorrichtung zum Kochen von Rührei bekannt, die einen mit einem Deckel verschlossenen Behälter aufweist, wobei durch ein Loch in einem Deckel des Behälters eine Leitung geführt ist, die an einen Dampferzeuger angeschlossen ist. Die Leitung ist durch eine hohle Wendel in den unteren Teil der behälterförmigen Vorrichtung verlängert. Die Wendel weist Öffnungen auf, die der Dampf durchströmen kann, und die so ausgerichtet sind, dass in der Eimasse ein Wirbel entsteht. Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Düsenvorrichtung und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen bereitzustellen. Insbesondere soll eine mit einem Dampferzeuger verbindbare Düsenvorrichtung bereitgestellt werden können, die einfach und sicher zu bedienen ist.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Düsenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
Dadurch, dass die Düsenvorrichtung ein Betätigungselement aufweist, das Betätigungselement also als Teil der Düsenvorrichtung an dieser angeordnet ist, kann ein Benutzer den Dampfaustritt bequem an der Düsenvorrichtung steuern. Auf diese Weise wird es z.B. möglich, bei einem Haushaltsgerät die Düsenvorrichtung entfernt von dem Dampferzeuger anzuordnen, ohne dadurch die Bedienbarkeit einzuschränken. Insbesondere kann der Benutzer den Dampfaustritt bequem abhängig davon zu steuern, ob die Düsenvorrichtung in die Speise eingetaucht ist oder nicht. Das kann u.a. den Dampfverbrauch auf das erforderliche reduzieren und so Energie einsparen. Außerdem kann der Benutzer dadurch, dass er, indem er die Dampfzufuhr erst beim oder nach dem Entnehmen der Düsenvorrichtung aus der Speise unterbricht, mit Vorteil ein Einziehen der Speise entgegenwirken, Ein solches Einziehen könnte bei einer gattungsgemäßen Düsenvorrichtung anderenfalls aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung möglicherweise auftreten.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Das bevorzugte Betätigungselement ist mit einem Auslassventil funktionsverbunden, um es zu steuern. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement ein elektrischer Schalter, z.B. ein elektrischer Tastschalter oder ein elektrischer Schiebeschalter. Dadurch ist es vorteilhaft erreichbar, dass das Auslassventil an einer von dem Betätigungselement entfernten Stelle angeordnet werden kann, vorzugsweise in dem Dampferzeuger des Haushaltsgeräts, Die Anordnung des Auslassventils am Dampferzeuger kann den Vorteil haben, dass eine Dampfleitung zwischen Dampferzeuger und Düsenvorrichtung nur dann unter Dampfdruck stehen muss, wenn an der Düsenvorrichtung tatsächlich Dampf benötigt wird. In der übrigen Zeit kann die Dampfleitung drucklos sein. Dies kann zur Betriebssicherheit des Haushaltsgeräts, insbesondere bei Leckagen in der Dampfleitung, beitragen.
Das Auslassventil ist vorzugsweise ein elektrisch betätigbares Ventil. In diesem Fall sind das Betätigungselement mit dem Ventil elektrisch verbunden, z.B. mittels eines elektrischen Leitungspaars. Besonders vorteilhafterweise ist die elektrische Verbindung in eine Dampfleitung, durch die die Düsenvorrichtung von dem Dampferzeuger Dampf beziehen kann, integriert.
Natürlich sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen Betätigungselement und Ventil nicht elektrisch sondern z.B. mechanisch miteinander verbunden sind. Wenn das Betätigungselement von dem Ventil entfernt angeordnet ist, z.B. in dem Dampferzeuger, kann dies z.B. durch einen Bowdenzug geschehen. In einer Ausführung der Erfindung weist die Düsenvorrichtung das Auslassventil (30) auf, d.h. das Auslassventil ist als Teil der Düsenvorrichtung an dieser angeordnet. In diesem Fall kann das Betätigungselement vorteilhafterweise direkt an dem Auslassventil angeordnet sein, um es zu steuern.
Vorzugsweise lässt sich der Dampfaustritt mit dem Betätigungselement in seiner Stärke verändern und/oder ein- und ausschalten. Das Betätigungselement kann für die manuelle Betätigung ausgebildet sein, z.B. als Taste oder ein Hebel. Das manuell betätigbare Betätigungselement ist vorzugsweise so angeordnet, dass ein Benutzer ihn mit derselben Hand betätigen kann, mit der er auch die Düsenvorrichtung durch den Handgriff in die Speise halten kann. Besonders vorzugsweise ist das manuell betätigbare Betätigungselement an dem Handgriff angeordnet. Ein Betätigungselement im Sinne der vorliegenden Erfindung muss aber nicht notwendigerweise manuell betätigbar sein. So wäre z.B. auch ein Sensor, der feststellt, ob die Düsenvorrichtung in die Speise eingetaucht ist, eine geeignetes Betätigungselement. Ein solcher Sensor könnte zum Beispiel einen Schwimmer aufweisen oder als Leitfähigkeitssensor ausgeführt sein, der ausnutzt, dass eine Speise, insbesondere ein flüssige Speise, im allgemeinen eine höhere Leitfähigkeit aufweist als Luft. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Auslassventil als Sicherheitsventil ausgebildet. Es ist ein erreichbarer Vorteil dieser Ausführung der Erfindung, dass der Dampfdruck einen bestimmten Druck, z.B. einen Überdruck von 3 bis 4 bar nicht übersteigt. So kann z.B. verhindert werden, dass der Dampfdruck gefährlich ansteigt und dadurch Schäden verursacht. Übersteigt der Dampfdruck einen bestimmten Wert, kann vorteilhafterweise der an dem Dampfanschluss mit Dampfdruck anliegende Dampf das Auslassventil durchströmen, und die Düsenvorrichtung durch die zumindest eine Düsenöffnung verlassen, bis der Dampfdruck den Wert wieder unterschreitet. Das Auslassventil ist dann geöffnet, wenn eine Verbindung für Dampf zwischen dem Dampfanschluss und der zumindest einen Düsenöffnung besteht. Das Auslassventil kann also vorteilhafterweise über den Dampfdruck als Auslöser geöffnet und geschlossen werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Auslassventil ein elastisches Element auf, das bei einem an den Dampfanschluss angeschlossenen und Dampf liefernden Dampferzeuger gegen den Dampfdruck wirkt. Das elastische Element, vorzugsweise eine Feder, kann vorteilhafterweise ab einem bestimmten Dampfdruck, z.B. ab 3 bis 4 bar nachgeben, und so die Sicherheitsfunktion des Auslassventils ermöglichen. Denn durch das Nachgeben des elastischen Elements kann der an dem Dampfanschluss mit Dampfdruck anliegende Dampf das Auslassventil durchströmen, und die Düsenvorrichtung durch die zumindest eine Düsenöffnung verlassen. Ein besonders bevorzugtes Auslassventil ist mit einem Messingrohr ausgestattet, in dem ein Ventilkörper angeordnet sein kann, der z.B. aus Edelstahl gefertigt ist. Um das Auslassventil geschlossen zu halten, kann das elastische Element so angeordnet sein, dass es den Ventilkörper gegen einen Teil des Auslassventils, z.B. gegen das Messingrohr drückt. Eine an den Dampfanschluss anschließbare Dampfleitung kann z.B. als Dampfschlauch ausgeführt sein, um die Düsenvorrichtung flexibel mit einem Dampferzeuger zu verbinden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Auslassventil als Dosierventil ausgebildet. Dosierventil im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Auslassventil auch durch andere Auslöser als den Druck geöffnet und geschlossen werden kann. Das Auslassventil kann insbesondere geöffnet werden, damit eine bestimmte Dampfmenge, z.B. zur Zubereitung einer Speise, von dem Dampfanschluss zu der Düsenöffnung strömen kann. Die Bedienung des Auslassventils erfolgt manuell. Um das Auslassventil bequem mit einer Hand bedienen zu können, kann an dem Auslassventil ein Betätigungselement angeordnet sein, das z.B. mit dem Ventilkörper verbunden ist. Zur Speisenzubereitung kann der Benutzer einen Teil der Düsenvorrichtung in die Speise eintauchen, das Betätigungselement bedienen, um das Auslassventil zu öffnen und den Dampf in die Speise zu leiten. Besonders vorzugsweise ist die Düsenvorrichtung zur Zubereitung einer Speise in eine Zubereitungsposition bringbar, wobei der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung dem Auslassventil in einer Dampfrichtung nachgelagert ist. Hierbei ist die Dampfrichtung die Richtung, in die der Dampf von dem Dampfanschluss zu der Düsenöffnung geführt werden kann. Mit Vorteil ist der dem Auslassventil in Dampfrichtung nachgelagerte Teil der Düsenvorrichtung im Wesentlichen aus nicht-metallischem Material gefertigt. Dies kann ermöglichen, dass nach der Speisenzubereitung wenig Speise in die Düse hineingezogen wird, da sich der Dampf weniger schnell abkühlen kann, und so das Dampfvolumen weniger schnell abnimmt. Außerdem kann dies ermöglichen, dass der Dampf während der Speisenzubereitung weniger abgekühlt wird, und dadurch die Speise besser erwärmen kann. Mit Vorteil kann der Öffnungsquerschnitt der dampfführenden Leitung innerhalb des Auslassventils oder sogar innerhalb der Düsenvorrichtung stetig abnehmen. In einer Ausführung der Erfindung ist der dampfführende Querschnitt des Teils der Düsenvorrichtung, der dem Auslassventil in Dampfrichtung nachgelagert ist, in Dampfrichtung konstant oder abnehmend. In einer bevorzugten Ausführung ist an der Düsenvorrichtung ein Handgriff angeordnet, so dass die Düsenvorrichtung bequem in die Zubereitungsposition gebracht werden kann. Ein Handgriff im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede Handhabe, mit der ein Benutzer die Düsenvorrichtung während der Zubereitung der Speise mit Dampf manuell in eine Zubereitungsposition bringen, also in die Speise eintauchen kann. Ein bevorzugter Handgriff weist ein nicht-metallisches Material, z.B. Kunststoff, auf. Dadurch kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass sich der Benutzer der Düsenvorrichtung die Hand verbrennt, während der Die Düsenvorrichtung in die Speise eintaucht. Alternativ kann der Handgriff z.B. auch nur durch dünne Stege mit anderen Teilen der Düsenvorrichtung verbunden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Düsenvorrichtung zur Zubereitung einer Speise in eine Zubereitungsposition bringbar, wobei der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung geradlinig verläuft. Hierdurch ist erreichbar, dass das Entfernen der Düsenvorrichtung aus der fertig zubereiteten Speise leichter fällt. Dies gilt insbesondere für Speisen, die bei der Zubereitung fest werden. Aus diesen lässt der geradlinige Teil der Düsenvorrichtung sauber und einfach entfernen, ohne dass die Form der Speise zerstört wird.
Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Düsenvorrichtung zur Zubereitung einer Speise in eine Zubereitungsposition bringbar ist, und die Düsenöffnung so angeordnet ist, dass die Speise in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung durch den aus der Düsenöffnung austretenden Dampf in eine Rotation um eine Rotationsachse versetzbar ist. Hierdurch kann die Speise vorteilhafterweise ohne Rührwerk zubereitet werden. Dies kann für den Benutzer eine Erleichterung bei der Speisenzubereitung bedeuten. Weiter kann vorteilhafterweise ein Haushaltsgerät ohne Rührwerk und somit ein kostengünstiges Haushaltsgerät ermöglicht werden.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Speise in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung in eine Rotation um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotationsachse versetzbar ist. Die Rotationsachse verläuft dann im Wesentlichen vertikal, wenn die Rotationsachse um nicht mehr als 30° von einer vertikal verlaufenden Achse abweicht. Im Sinne dieser Erfindung bezeichnet vertikal die Richtung, die in oder entgegen der Richtung der Schwerkraft gerichtet ist. Eine Achse verläuft also dann vertikal, wenn sie in Richtung der Schwerkraft verläuft. In Zubereitungsposition weicht also die Rotationsachse um nicht mehr als 30° von der Flächennormale der Oberfläche, die die zuzubereitende flüssige Speise in Ruhe bildet, ab. Der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung ist der Teil der Düsenvorrichtung, der zur Zubereitung einer Speise in die Speise eingetaucht wird, um diese durch den über die zumindest eine Düsenöffnung austretenden Dampf in eine Rotation versetzen zu können.
Es ist ein erreichbarer Vorteil der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rotationsachse, dass eine schnelle Verteilung und/oder Vermischung der Speise erreichbar ist. Denn die Speise kann aufgrund der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rotationsachse in eine Rotation mit hoher Rotationsgeschwindigkeit gebracht werden. Aufgrund der Rotation der Speise können innerhalb der Speise Radialbeschleunigungen auftreten, die zu einer verbesserten Durchmischung der Speise führen können. Vorteilhafterweise kann der während der Zubereitung der Speise aus der zumindest einen Düsenöffnung austretende Dampf der Speise einen Drehimpuls verleihen, der die Speise in die Rotation um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotationsachse versetzt. Vorteilhafterweise kann durch die im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotationsachse auch die Bildung von Speisespritzern minimiert oder sogar vollständig unterdrückt werden.
Ein weiterer erreichbarer Vorteil kann eine homogene Energieabgabe der Dampfenergie an die Speise während der Zubereitung sein, wodurch verbesserte Zubereitungsergebnisse erreichbar sind. Denn der Dampf kann sich aufgrund der erfindungsgemäß rotierenden Speise während der Zubereitung mit dem gesamten Speisegut vermischen, und seine Dampfenergie dadurch gleichmäßiger an das Speisegut abgeben. So kann eine homogen zubereitete Speise mit einer einheitlichen Konsistenz erreicht werden. Außerdem kann die Zubereitungszeit verringert werden. Dass sich der Dampf mit dem Speisegut vermischen kann, kann auch den Vorteil haben, dass während der Zubereitung wenig Dampf aus der Speise austritt. Hierdurch können Speisespritzer minimiert oder sogar vermieden werden. Die fertig zubereitete Speise, also das Ende der Zubereitung, ist vorteilhafterweise daran erkennbar, dass plötzlich Dampf aus der Speise austritt. Denn bei der fertig zubereiteten Speise kann der Dampf keine Energie mehr an die Speise übertragen, und muss daher entweichen. Ein Grund hierfür kann z.B. sein, dass der Temperaturunterschied von Speisetemperatur und Dampftemperatur während der Zubereitung so gering geworden ist, dass keine oder nur noch eine geringe Wärmeübertragung stattfinden kann. Ein weiterer Grund könnte sein, dass die Temperatur der Speise nicht weiter erhöht werden kann, weil die Speise z.B. bereits die Siedetemperatur erreicht hat. Die Speise kann allerdings auch während der Zubereitung fest geworden sein, und sich deswegen nicht mit dem Dampf vermischen, so dass der Dampf austreten muss.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erstreckt sich der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung in Richtung der Rotationsachse der Speise. Hierdurch ist erreichbar, dass der Dampf innerhalb der Düsenvorrichtung einen kurzen Weg in einem kleinen Volumen bis zum Eintritt in die Flüssigkeit zurücklegt, was dazu führen kann, dass der Dampf innerhalb der Düsenvorrichtung wenig Wärme verliert, und die an die Speise abgegebene Wärme vergrößert werden kann. Außerdem ist erreichbar, dass nach der Speisenzubereitung weniger Dampf in der Düse verbleibt, so dass bei Verringerung des Dampfvolumens, z.B. bei Abkühlung des Dampfes, weniger Speise in die Düsenvorrichtung eingezogen wird. Außerdem ist durch Erstreckung in Richtung der Rotationsachse erreichbar, dass der Strömungswiderstand der Düsenvorrichtung verringert wird, was zu einer Verbesserung der Durchmischung der Speise während der Zubereitung führen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung als Düsenrohr ausgebildet. Besonders vorzugsweise verläuft der in die Speise eintauchbare Teil des Düsenrohrs geradlinig. Natürlich kann erfindungsgemäß auch nur ein Teil des Düsenrohrs zum Eintauchen in die Speise vorgesehen sein. Bei einem bevorzugten Düsenrohr liegt der Innendurchmesser zwischen 1 ,5 mm und 3,5 mm, besonders vorzugsweise um 2,5 mm.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Düsenvorrichtung zwei parallel verlaufende Düsenrohre hat, die in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehen sind. Natürlich kann erfindungsgemäß auch nur ein Teil der Düsenrohre zum Eintauchen in die Speise vorgesehen sein. Der zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der parallelen Düsenrohre verläuft typischerweise geradlinig, um das Entfernen der Düsenrohre aus der zubereiteten Speise zu erleichtern. Besonders vorzugsweise weist jedes der parallel verlaufenden Düsenrohre eine, besonders vorzugsweise zwei Öffnungen auf. Besonders vorzugsweise weisen die beiden Düsenrohre gleiche Abmessungen auf. In einer Ausführung der Erfindung verbindet ein Verbindungselement die beiden Düsenrohre, wobei die Düsenrohre vorteilhafterweiseüber das Verbindungselement mit Dampf versorgt werden.
In einer Ausführung der Erfindung ist eine Düsenöffnung in einem Mantel des Düsenrohrs angeordnet. Der in dem Düsenrohr geführte Dampf wird innerhalb des Mantels geleitet, und kann aus dem Düsenrohr über die Düsenöffnung des Mantels austreten. Vorteilhafterweise kann die zuzubereitende Speise über die an dem Mantel angeordnete Düsenöffnung in die erfindungsgemäße Rotation versetzt werden.
Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Düsenöffnung an einer Endfläche des Düsenrohrs angeordnet ist, um den Dampf in Zubereitungsposition im Wesentlichen vertikal in die Speise einleiten zu können. Die Endfläche eines Düsenrohrs ist bei einem zylinderähnlichen Düsenrohr mit der Grundfläche des Zylinders vergleichbar. Die Richtung des Dampfs, der das Düsenrohr über die an der Endfläche des Düsenrohrs angeordnete Düsenöffnung verlassen kann, weicht also in Zubereitungsposition um nicht mehr als 30° von der Schwerkraftrichtung ab. Durch diesen Dampf kann die rotierende Speise während der Zubereitung besser durchmischt werden, da ihr ein vertikaler Impuls verleihbar ist, der sie z.B. in strudeiförmige Rotation versetzen kann. Weiter kann durch diesen Dampf eine nach Zubereitung fest gewordene Speise leicht aus dem Zubereitungsbehälter angehoben werden, sodass die Speise dem Zubereitungsbehälter leicht entnommen werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Düsenvorrichtung nicht-metallisches Material auf, um ein Einziehen von Speise aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung verhindern zu können. Dabei wird ausgenutzt, dass nicht-metallisches Material eine gegenüber Metallen verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist, wodurch nach Beendigung der Zubereitung das Abkühlen des in der Düsenvorrichtung verbliebenen Dampfs verlangsamt werden kann. Dadurch bleibt das Volumen des Dampfes länger konstant, so dass vorteilhafterweise weniger Speise in die Düsenvorrichtung hineingezogen wird. Ein solches nicht-metallisches Material kann z.B. Teflon sein. Erfindungsgemäß kann der zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung das nicht-metallische Material aufweisen. Der zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung kann sogar im Wesentlichen ganz aus dem nicht-metallischen Material gefertigt sein, um ein Einziehen von Speise aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung besonders gut verhindern zu können. Im Wesentlichen bedeutet, dass der zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil zu 75% aus nicht-metallischem Material gefertigt ist. Besonders vorzugsweise weisen die Düsenrohre das nicht-metallische Material auf, oder sind sogar im Wesentlichen aus dem nicht-metallischen Material gefertigt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Düsenvorrichtung einen Dampfanschluss für eine Dampfleitung auf. Der Dampfanschluss kann über die Dampfleitung mit einem Dampferzeuger verbunden werden, so dass der Dampf von dem Dampferzeuger durch die Dampfleitung in die Düsenvorrichtung strömen kann, und diese über die Düsenöffnungen wieder verlassen kann. Besonders vorzugsweise ist die Dampfleitung als Dampfschlauch ausgeführt, der z.B. aus Silikon gefertigt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Düsenvorrichtung an einen Dampferzeuger anschließbar, der Wasserdampf, besonders vorzugsweise trockenen oder im Wesentlichen vollständig trockenen Wasserdampf liefert. Vorteilhafterweise sind mit trockenem Wasserdampf besonders gute Ergebnisse bei der Speisenzubereitung erzielbar, da der trockene Wasserdampf wenig Feuchtigkeit in die Speise einbringt. Die Düsenvorrichtung kann z.B. an einen Dampferzeuger angeschlossen werden, der Dampf mit einer Dampftemperatur von ca. 1 10°C bis ca. 120°C erzeugt. Typischerweise beträgt der von dem Dampferzeuger gelieferte Dampf einen Überdruck von 0,6 bis 1 ,5 bar, so dass eine Dampfmenge von ca. 1 bis 2 g/s in die Speise eingebracht werden kann. Durch die Düsenvorrichtung in Zubereitungsposition kann z.B. eine Speisenportion von ca. 300 ml zubereitet werden. Die während der Zubereitung in die Speise eingebrachte Dampfmenge beträgt besonders vorzugsweise etwa 10% bis 15% der Menge der Speise, sodass bei der Zubereitung einer Speisenportion mit einem Volumen von ca. 300 ml ca. 30 bis 50 ml Wasser zur Dampferzeugung benötigt werden. Vorteilhafterweise kann bei der Zubereitung von Speisen durch Dampf ein Überkochen der Speise vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung eignet sich besonders zur Zubereitung von einer in einen Zubereitungsbehälter gefüllten Speise, wobei der Behälter besonders vorzugsweise eine Seitenwandsteigung von 70° bis 82° aufweist. Überraschenderweise konnten bei einem Zubereitungsbehälter mit einer Seitenwandsteigungen von 70° bis 82° besonders gute Ergebnisse bei der Zubereitung von Speisen erreicht werden. Vorzugsweise ist der zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung in Zubereitungsposition so in dem Zubereitungsbehälter anordnenbar, dass eine maximale Rotationsgeschwindigkeit der Speise erreichbar ist. Besonders vorzugsweise weist der als Düsenrohr ausgebildete Teil der Düse in Zubereitungsposition einen solchen Abstand zu dem Boden und den Seitenwänden des Zubereitungsbehälters auf, bei dem eine maximale Rotationsgeschwindigkeit der Speise erreichbar ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung einer Düsenvorrichtung, die mit einem Auslassventil ausgestattet ist, über das zur Speisenzubereitung gezielt Dampf in eine Speise leitbar ist. Insbesondere kann durch das Auslassventil ein Dampfüberdruck verhindert werden, da das Auslassventil auch als Sicherheitsventil arbeitet.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines an ein Haushaltsgerät anschließbaren Düsenvorrichtung in Zubereitungsposition zur Zubereitung von Speisen;
Fig. 2 eine an das Haushaltsgerät anschließbare Düsenvorrichtung zur Zubereitung von Speisen in einer Ansicht von unten; und schließlich
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät mit einer von der Ausführungsform der Figur 1 abweichenden Ausführungsform der Düsenvorrichtung.
Ausführliche Beschreibung anhand von einem Ausführungsbeispiel
Bei der nachfolgenden Beschreibung von einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Fig. 1 zeigt eine Düsenvorrichtung 10 für ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen durch Dampf. In Fig. 2 ist die Düsenvorrichtung 10 in einer Ansicht von unten dargestellt. Die Düsenvorrichtung 10 ist, um Dampf zu beziehen, über einen Dampfanschluss 19 mit einem Dampferzeuger verbunden. Hierzu verbindet eine Dampfleitung 21 den Dampfanschluss 19 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Dampferzeuger, so dass der Düsenvorrichtung 10 über den Dampfanschluss 19 Dampf von dem Dampferzeuger zugeführt wird. Zur Zubereitung einer Speise 50 in einem Zubereitungsbehälter 51 wird die Düsenvorrichtung 10 in eine wie in Fig. 1 gezeigte Zubereitungsposition gebracht, in der ein Teil der Düsenvorrichtung 10 in die Speise 50 eingetaucht ist. Die Seitenwandsteigung des Zubereitungsbehälters 51 beträgt 75°. Der Zubereitungsbehälter 51 kann zur Zubereitung einer Speise 50 auf eine ebene Fläche z.B. auf einen Küchentisch gestellt werden. An der Düsenvorrichtung 10 ist eine Abdeckung 27 angeordnet, die den Zubereitungsbehälter 51 in Zubereitungsposition verschließt. Um die Düsenvorrichtung 10 bequem in Zubereitungsposition bringen zu können, ist an der Düsenvorrichtung 10 ein Handgriff 38 angeordnet.
Die Düsenvorrichtung 10 weist, um den Dampf in die Speise 50 zu leiten, zwei parallel und geradlinig verlaufende Düsenrohre 13 mit jeweils zwei Düsenöffnungen 16 und einem Innendurchmesser von 2,5 mm auf. In Zubereitungsposition sind die parallel verlaufenden Düsenrohre 13 teilweise in die Speise 50 eingetaucht, wobei sich die Düsenöffnungen 16 in der Speise 50 befinden. Der zum Eintauchen in die Speise 50 vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung 10 ist also als Düsenrohr 13 ausgebildet. Die parallelen Düsenrohre 13 sind aus Teflon, also aus nicht-metallischem Material gefertigt, um ein Einziehen von Speise 50 aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung 10 zu verhindern.
An jedem der beiden Düsenrohre 13 ist eine Düsenöffnung 16 mit einem Durchmesser von 1 ,8 mm an dem Mantel 14 des Düsenrohrs 13 angeordnet. Hierbei weisen die an dem Mantel 14 der Düsenrohre 13 angeordneten Düsenöffnungen 16 der beiden Düsenrohre 13 in entgegengesetzte Richtungen. Der Dampf tritt jeweils aus diesen Düsenöffnungen 16 in einer Richtung aus, die senkrecht auf der Ebene steht, die von den Düsenrohren 13 aufgespannt wird, und somit auch senkrecht auf den Düsenrohren 13. Hierdurch kann der Dampf die Speise 50 in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung 10 in eine Rotation um eine vertikal, also in Richtung der Schwerkraft verlaufende Rotationsachse 53 versetzen. Die parallel und geradlinig ausgeführten Düsenrohre 13 verlaufen in Richtung dieser Rotationsachse 53, so dass der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise 50 vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung 10 geradlinig und in Richtung der Rotationsachse 53 verläuft. Hierdurch können die Düsenrohre 13 bequem aus der fertig zubereiteten Speise entfernt werden. An der Endfläche 15 der beiden Düsenrohre 13 ist, wie in Fig. 2 ersichtlich, jeweils eine Düsenöffnung 16 mit einem Durchmesser von 1 mm mittig angeordnet, um den Dampf in Zubereitungsposition vertikal in die Speise 50 einleiten zu können. Durch die an den Endflächen 15 angeordneten Düsenöffnungen 16 wird der Speise 50 während der Zubereitung ein vertikaler Impuls verliehen, so dass die Speise 50 durch die vier Düsenöffnungen 16 der Düsenvorrichtung in eine strudeiförmige Rotation mit vertikaler Rotationsachse 53 versetzt wird. Die Düsenvorrichtung 10 wird also zur Zubereitung einer Speise 50 mittels Dampf verwendet, bei der die Speise 50 in eine Rotation mit einer vertikalen Rotationsache 53 versetzt wird. Die Düsenvorrichtung 10 führt hierbei ein Verfahren zur Zubereitung von Speisen 50 durch Dampf aus, bei dem die Speise bei der Zubereitung in eine Rotation um eine vertikal verlaufende Rotationsachse 53 versetzt wird.
Durch die vertikale Rotationsachse 53 der Speise 50 wird eine schnelle Verteilung und Vermischung der Speise 50 sowie eine homogene Vermischung mit dem aus den Düsenöffnungen 16 austretenden Dampf erreicht. Hierdurch wird die Dampfenergie an die gesamte Speise 50 abgegeben, sodass die Speise 50 homogen zubereitet wird, und nach der Zubereitung eine einheitliche Konsistenz aufweist. Es wird also vermieden, dass ein Teil der Speise 50 bereits fertig zubereitet ist, während ein anderer Teil der Speise 50 sich noch im Rohzustand befindet.
Die Düsenvorrichtung 10 ist mit einem Auslassventil 30 ausgestattet, um den von einem Dampferzeuger 10 gelieferten Dampf von dem Dampfanschluss 19 in Dampfrichtung zu den Düsenöffnungen 16 führen zu können und hierbei den Dampffluss zu kontrollieren. Um Dampf in eine Speise 50 zu leiten, kann das Auslassventil 30 geöffnet werden. Die beiden parallel verlaufenden Düsenrohre 13 sind über eine Verbindungsleitung 17 miteinander verbunden und an das Auslassventil 30 angeschlossen. Der in die Speise eingetauchte Teil der Düsenrohre 13, also der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise 50 vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung 10 ist dem Auslassventil 30 in Dampfrichtung nachgelagert. Das Auslassventil 30 weist ein Messingrohr 33 auf, in dem ein Ventilkörper 35 aus Edelstahl angeordnet ist. An dem Auslassventil 30 ist ein elastisches Element 31 angebracht, das als Feder ausgeführt ist, und den Ventilkörper 35 gegen das Messingrohr 33 drückt. Mit dem Ventilkörper 35 ist ein Betätigungselement 37 verbunden, das zum Öffnen des Auslassventils 30 gedrückt werden kann, wobei der Ventilkörper 35 von dem Messingrohr 33 entfernt wird. Der Benutzer kann also den zum Eintauchen in die Speise 50 vorgesehenen Teil der Düsenvorrichtung 10 in die zuzubereitende Speise 50 eintauchen, das Betätigungselement 33 des Auslassventils 30 mit einer Hand drücken um das Auslassventil 30 zu öffnen und den Dampf dadurch in die Speise 50 leiten.
Weiter sind das elastische Element 31 und der Ventilkörper 35 so angeordnet, dass das elastische Element 31 bei einem an den Dampfanschluss 19 angeschlossenen und Dampf liefernden Dampferzeuger gegen den Dampfdruck wirkt. Das elastische Element 31 ist so ausgelegt, dass es ab einem Dampfdruck von 3 bar nachgibt, und der Dampf von dem Dampfanschluss 19 durch das Auslassventil 30 zu den Düsenöffnungen 16 strömen kann. Das Auslassventil 30 kann dadurch auch als Sicherheitsventil arbeiten. Das Auslassventil 30 weist auch einen Entlüftungsanschluss 23 für einen Entlüftungsschlauch 25 auf. An den Entlüftungsanschluss 25 kann ein Entlüftungsventil zur Entlüftung der Dampfleitung 21 angeschlossen werden. In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 aus Dampferzeuger 100, Dampfleitung 21 und einer anderen Ausführung der Düsenvorrichtung 10 dargestellt.
Der Dampferzeuger 120 des Haushaltsgeräts 1 weist einen Heizkessel 123 mit einem elektrischen Heizelement 124 auf. Außerdem weist das Haushaltsgerät 1 eine Düsenvorrichtung 10 auf, dies sich von der Düsenvorrichtung der Figur 1 dadurch unterscheidet, dass sie kein Auslassventil 30 aufweist. Stattdessen ist das Auslassventil 30 am Dampferzeuger 100 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine Dampfleitung 21 zwischen Dampferzeuger 100 und Düsenvorrichtung 10 nur dann unter Dampfdruck stehen muss, wenn an der Düsenvorrichtung 10 tatsächlich Dampf benötigt wird. In der übrigen Zeit kann die Dampfleitung 21 drucklos sein. Dies kann zur Sicherheit des Haushaltsgeräts 1 , insbesondere bei Leckagen in der Dampfleitung, beitragen.
Das Betätigungselement 37 ist bei dieser Ausführung der Düsenvorrlichtung als elektrischer Tastschalter ausgeführt. Über eine nicht dargestellt zweiadrige elektrische Leitung, die mit der Dampfleitung 21 verbunden und so mit ihr integriert ist, ist das betätigungselement 37 mit dem Auslassventil 30, das hier ein elektrische betätigbares Ventil ist, elektrisch verbunden. So kann durch manuelles Betätigen des Betätigungselements 37 das Ventil 30 ferngesteuert werden.
Der Heizkessel 123 kann eine Wassermenge 160 zum Erzeugen von Dampf aufnehmen. An dem Heizkessel 123 ist ein als Frischwasseranschluss ausgeführter Flüssigkeitsanschluss 127 angeordnet, um Frischwasser in den Heizkessel 123 zu leiten. Dieser Flüssigkeitsanschluss 127 ist über eine Pumpe 129 an ein in den Figuren nicht gezeigtes Frischwasserreservoir angeschlossen, sodass die Pumpe 129 Wasser aus dem Frischwasserreservoir in den Heizkessel 23 fördern kann. Weiter ist an dem Heizkessel 123 einen Füllstandssensor 140 angeordnet, um die in dem Heizkessel 123 enthaltene Wassermenge 160 bestimmen zu können. Der Füllstandssensor 140 ist mit einem Rohr ausgestattet, in dem sich eine als Schwimmer 141 ausgeführte Kugel befindet. Der Schwimmer 141 ist aus Kunststoff gefertigt, und weist ferromagnetische Bestandteile auf. Das untere Rohrende 143 ist mit einem unteren Teil des Heizkessels 123 und das obere Rohrende 144 ist mit einem oberen Teil des Heizkessels 123 fluidverbunden, sodass der Schwimmer 141 innerhalb des Rohrs 142 auf dem in dem Heizkessel 123 herrschenden Füllstandsniveau schwimmt. Um das Rohr 142 ist eine erste 147 und eine zweite Drahtspule 148 gewickelt, die mit einer Messbrücke 145 verbunden sind. Die Messbrücke 145 ist an einen Operationsverstärker 146 angeschlossen. Die erste Drahtspule 147 befindet sich oberhalb und die zweite Drahtspule 148 unterhalb eines maximalen Füllstandsniveaus 163. Wird der Heizkessel 123 mit Wasser befüllt, steigt auch der Wasserspiegel innerhalb des Rohres 142 und somit der Schwimmer 141 , bis der Schwimmer 141 die erste Drahtspule 147 erreicht. Dann wird das Befüllen des Heizkessels 123 über ein von dem Operationsverstärker 146 erzeugtes Signal gestoppt. Wird nun Dampf z.B. zur Zubereitung von Speisen 50 entnommen, und sinkt daraufhin das Füllstandsniveau, sinkt der Schwimmer 141 , und erreicht die zweite Drahtspule 148. Dann wird das Befüllen des Heizkessels 123 über ein von dem Operationsverstärker 146 erzeugtes Signal erneut gestartet. Der Heizkessel 123 ist über Gummipuffer, die in den Figuren nicht dargestellt sind, in dem Haushaltsgerät 1 gelagert, um die während des Beheizens entstehenden Geräusch zu dämmen und um den Heizkessel 123 vor mechanischen Belastungen wie z.B. Stößen zu schützen. Das Haushaltsgerät 1 weist weiter Kamelit-Wolle auf, um den Heizkessel 123 thermisch zu isolieren. Die Kamelit-Wolle ist in den Figuren aus Darstellungsgründen nicht gezeigt. An dem Heizkessel 123 ist ein Flüssigkeitsauslassventil 131 angebracht, um dem Heizkessel 123 die enthaltene Wassermenge z.B. zu Reinigungszwecken entnehmen zu können.
Über das Heizelement 124 des Dampferzeugers kann die in dem Heizkessel 123 befindliche Wassermenge 160 erhitzt werden, wobei sich zumindest ein Teil der Wassermenge 160 in Dampf umzuwandeln kann. Zum Beheizen der Wassermenge 160 wird das Heizelement 124 über zwei Heizelementanschlüsse 125 mit elektrischer Leistung versorgt. Der Heizkessel 123 ist dafür vorgesehen, eine Wassermenge 160 von bis zu 1 ,6 I aufzunehmen. Diese maximal aufnehmbare Wassermenge 160 ist in Fig. 1 gezeigt, wobei die Wassermenge 160 bis zu dem maximalen Füllstandsniveau 63 reicht. Wird die Wassermenge 160 durch das Heizelement 124 beheizt, entsteht Dampf in einem Dampfraum 133 des Dampferzeugers 120. Der Dampfraum 133, in dem sich der Dampf ansammelt, ist innerhalb des Heizkessels 123 und oberhalb des Wasserspiegels der Wassermenge 160. In Fig. 3 ist der Dampfraum 33 oberhalb des maximalen Füllstandsniveaus 163. Von dem Heizelement 124 des Heizkessels 123 wird die Wassermenge 160 mit einem Strom ab ca. 3,7 A, z.B. mit 9,3 A auf ca. 1 13°C beheizt. Der Heizkessel 123 mit einem nicht dargestellten Entlüftungsventilausgestattet, das als elektromagnetisch angesteuertes Ventil ausgeführt ist, um Luft zu Beginn eines Aufheizvorgangs aus dem Heizkessel 123 zu leiten. Das Entlüftungsventil ist mit einem an dem Heizkessel 123 angeordneten Temperatursensor 137 funktionsverbunden, der die Temperatur der in dem Heizkessel 123 befindlichen Wassermenge 160 misst. Das Entlüftungsventil wird dabei von einer in den Figuren ebenfalls nicht gezeigten Regelschaltung bei einer Wassertemperatur von 100°C für ca. 120 Sekunden geöffnet, sodass die in dem Heizkessel 123 befindliche Luft ausströmen kann. Der Heizkessel 123 ist mit einem Drucksensor 139 zur Regelung des Heizelements 124 ausgestattet, der mit der nicht gezeigten Regelschaltung des Haushaltsgeräts 1 verbunden ist. Die Regelschaltung des Haushaltsgeräts beheizt die Wassermenge 160 über das Heizelement 124, und schaltet das Heizelement 124 bei Erreichen eines Drucks von 1 ,49 bar ab. Sinkt der Druck, z.B. wegen einer Entnahme von Dampf ab, wird bei Unterschreitung eines Drucks von 1 , 1 bar das Heizelement 24 erneut eingeschaltet, bis wieder ein Druck von 1 ,49 bar erreicht wird. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Nacherhitzer 150 mit einer als Kupferrohr ausgeführten Dampfleitung 151 auf, um dem von dem Dampferzeuger 120 erzeugten Dampf Wärme zuzuführen. Ein inneres Ende 153 der Dampfleitung 151 ist innerhalb des Heizkessels 123 und bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Haushaltsgeräts 1 oberhalb des maximalen Füllstandsniveaus 163 angeordnet. Oberhalb des maximalen Füllstandsniveaus 163 kann dem Heizkessel 123 während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Haushaltsgeräts 1 Dampf entnommen werden. In den Figuren ist das Haushaltsgerät 1 im bestimmungsgemäßen Betrieb gezeigt. Das innere Ende 153 der Dampfleitung 151 ist also in dem Dampfraum 133 des Dampferzeugers 120 angeordnet. Der von dem Dampferzeuger 120 erzeugte Dampf kann der Dampfleitung 151 über das innere Ende 153 zugeführt werden, und die Dampfleitung 151 um nachgeheizt zu werden durchströmen. Die Dampfleitung 151 ist innerhalb des Heizkessels 123 und unterhalb des maximalen Füllstandsniveaus 163 wendeiförmig ausgebildet und mit dem ebenfalls wendeiförmig ausgebildeten Heizelement 124 des Heizkessels 123 verschlungen, sodass die Dampfleitung 151 mit dem Heizelement 124 des Heizkessels 123 und damit mit dem Heizelement 124 des Dampferzeugers 20 thermisch gekoppelt ist. Die Dampfleitung 151 , und damit der Nacherhitzer 150, ist also teilweise in dem Heizkessel 123 angeordnet, sodass der Nacherhitzer 150 mit der Wassermenge 160, thermisch verbunden ist, wenn diese in dem Heizkessel 123 aufgenommen ist.
Durch die thermische Verbindung der Dampfleitung 151 , und damit des Nacherhitzers 150, mit dem Heizelement 124 des Heizkessels 123 und mit der darin aufnehmbaren Wassermenge 160 kann der Nacherhitzer 150 dem von dem Dampferzeuger 120 erzeugten Dampf Wärme zuführen. Dem Dampf kann hierbei innerhalb der Dampfleitung 151 Wärme zugeführt werden. Durch diese zugeführte Wärme kann in dem Dampf enthaltene Flüssigkeit in Dampf umgewandelt werden, sodass der Feuchtigkeitsgehalt des Dampfes reduziert wird, und das Haushaltsgerät 1 trockenen Dampf erzeugt. In dem Hauhaltsgerät 1 kann also ein Verfahren zur Herstellung von Dampf durchgeführt werden, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt Dampf von dem Dampferzeuger 120 erzeugt wird, und bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt dem Dampf Wärme zugeführt wird, und die dem Dampf zugeführte Wärme zumindest teilweise aus dem Wasservorrat des Heizkessels 23 entnommen wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Haushaltsgeräts, das mit einem Auslassventil ausgestattet ist, und bei dem über eine Düsenvorrichtung zur Speisenzubereitung gezielt Dampf in eine Speise leitbar ist. Insbesondere können das Haushaltsgerät und die Düsenvorrichtung einfach und sicher bedient werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
10 Düsenvorrichtung
13 Düsenrohr
14 Mantel des Düsenrohrs
15 Endfläche des Düsenrohrs
16 Düsenöffnung
17 Verbindungsleitung
19 Dampfanschluss
21 Dampfleitung
23 Entlüftung sanschluss
25 Entlüftungsschlauch
27 Abdeckung
30 Auslassventil
31 elastisches Element
33 Messingrohr
35 Ventilkörper
37 Betätigungselement
38 Handgriff
50 Speise
51 Zubereitungsbehälter
53 Rotationsachse
100 Dampferzeuger
1 13 Dampfanschluss
120 Dampferzeuger
123 Heizkessel
124 Heizelement
125 Heizelementanschluss
127 Flüssigkeitsanschluss
129 Pumpe
131 Flüssigkeitsauslassventil
133 Dampf räum
137 Temperatursensor
139 Drucksensor
140 Füllstandssensor
141 Schwimmer 142 Rohr
143 unteres Rohrende
144 oberes Rohrende
145 Messbrücke
146 Operationsverstärker
147 erste Drahtspule
148 zweite Drahtspule
150 Nacherhitzer
151 Dampfleitung
153 inneres Ende
160 Wassermenge
163 maximales Füllstandsniveau

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Düsenvorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen durch Dampf, die, um Dampf zu beziehen, mit einem Dampferzeuger (100) verbindbar ist, und die einen Dampfanschluss (19) und zumindest eine Düsenöffnung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (10) ein Betätigungselement (37) aufweist, um den Dampfaustritt aus der Düsenöffnung (16) zu steuern.
Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (37) ein elektrischer Schalter ist.
Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (37) ein Auslassventil (30) steuern kann.
Düsenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (10) das Auslassventil (30) aufweist.
Düsenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) als Sicherheitsventil ausgebildet ist, um bei einem an den Dampfanschluss (19) angeschlossenen und Dampf liefernden Dampferzeuger ab einem bestimmten Dampfdruck selbsttätig zu öffnen.
Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) ein elastisches Element aufweist, das bei einem an den Dampfanschluss (19) angeschlossenen und Dampf liefernden Dampferzeuger gegen den Dampfdruck wirkt.
Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) als Dosierventil ausgebildet ist.
Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Eintauchen in die Speise (50) vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung (10) als Düsenrohr (13) ausgebildet ist.
9. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (10) zwei parallel verlaufende Düsenrohre (13) aufweist, die zum Eintauchen in die Speise (50) vorgesehen sind.
10. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Düsenvorrichtung (10) ein Handgriff (38) angeordnet ist.
1 1. Düsenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (37) an dem Handgriff angeordnet ist.
12. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfanschluss (19) ein Schlauchanschluss zum Anschließen eines Dampfschlauchs ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) zur Zubereitung von Speisen durch Dampf mit einer Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, einem Dampferzeuger (100) und einer Dampfleitung (21 ), um die Düsenvorrichtung (10) zum Beziehen von Dampf mit dem Dampferzeuger (100) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (100) ein Auslassventil (30) aufweist und das Betätigungselement (37) der Düsenvorrichtung (10) mit dem Auslassventil (30) funktionsverbunden ist, um es zu steuern.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) als Dosierventil ausgebildet ist.
15. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) elektrisch steuerbar ist und das Betätigungselement (37) und das Auslassventil (30) elektrisch miteinander verbunden sind.
PCT/EP2011/052819 2010-02-26 2011-02-25 Düsenvorrichtung mit auslassventil WO2011104345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002444.9 2010-02-26
DE102010002444A DE102010002444A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Düsenvorrichtung mit Auslassventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104345A1 true WO2011104345A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44118865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052819 WO2011104345A1 (de) 2010-02-26 2011-02-25 Düsenvorrichtung mit auslassventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002444A1 (de)
WO (1) WO2011104345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9609978B2 (en) 2012-12-04 2017-04-04 Koninklijke Philips N.V. Jug for the preparation of beverages and beverage producing system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143462B (de) * 1962-06-18 1963-02-14 Ernst Baenziger Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne
DE2409446A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Edoardo Bianchi Distributori A Momentanverdampfer fuer hilfsfunktionen in espresso-kaffeemaschinen
US4228193A (en) 1978-12-20 1980-10-14 Restaurant Technology, Inc. Method for making scrambled eggs
FR2629327A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Vivalp Ste Nouvelle Appareil domestique de cuisson a la vapeur
EP0577561A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Sintra Holding Ag Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken
US5427816A (en) 1990-11-10 1995-06-27 Nestec S.A. Process for cooking a mass of scrambled eggs
US5699718A (en) * 1996-08-22 1997-12-23 Chiaphua Industries Limited Coffee making machines
WO2006005373A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Polti S.P.A. Item of kitchen furnishings
DE102004063278A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion
EP1776905A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Gruppo Cimbali S.p.A. Verfahren zum Aufwärmen und Schäumen von Milch und Vorrichtung um dieses Verfahren auszuführen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106800B (en) * 1981-09-29 1984-08-08 Giusti And Son Limited T Apparatus and a process for injecting steam directly into a product in a processing vessel
JP2005305023A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Sanden Corp 液状食品加熱装置
DE102006054215B4 (de) * 2006-08-09 2018-12-13 Förster Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
EP1920684A3 (de) * 2006-11-07 2009-01-07 Sanden Corporation Vorrichtung zum Erwärmen von flüssigen Nahrungsmitteln
IT1392393B1 (it) * 2008-12-19 2012-03-02 Lavazza S P A Apparecchio per la preparazione di bevande calde, in particolare bevande a base di latte quali cappuccino, cioccolata e simili

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143462B (de) * 1962-06-18 1963-02-14 Ernst Baenziger Vorrichtung zur Herstellung von Schlagsahne
DE2409446A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-19 Edoardo Bianchi Distributori A Momentanverdampfer fuer hilfsfunktionen in espresso-kaffeemaschinen
US4228193A (en) 1978-12-20 1980-10-14 Restaurant Technology, Inc. Method for making scrambled eggs
FR2629327A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Vivalp Ste Nouvelle Appareil domestique de cuisson a la vapeur
US5427816A (en) 1990-11-10 1995-06-27 Nestec S.A. Process for cooking a mass of scrambled eggs
EP0577561A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Sintra Holding Ag Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken
US5699718A (en) * 1996-08-22 1997-12-23 Chiaphua Industries Limited Coffee making machines
WO2006005373A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Polti S.P.A. Item of kitchen furnishings
DE102004063278A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion
EP1776905A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Gruppo Cimbali S.p.A. Verfahren zum Aufwärmen und Schäumen von Milch und Vorrichtung um dieses Verfahren auszuführen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9609978B2 (en) 2012-12-04 2017-04-04 Koninklijke Philips N.V. Jug for the preparation of beverages and beverage producing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002444A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801904T2 (de) Dampfkochgerät für Nahrungsmittel
DE69502648T2 (de) Haushaltsdampfreinigungsgerät
DE3215812A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von substanzen, insbesondere nahrungsmitteln
DE102007048567A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
EP1108384B1 (de) Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren
DE69118036T2 (de) Vorrichtung zur Lieferung von kochendem Wasser
WO2011104342A1 (de) Verfahren zur dampfbehandlung von speise
EP2786683B1 (de) Dampferzeugungssystem für Haushalts-Gargerät
DE3526186A1 (de) Elektrische beheizung fuer fluessigkeits-behaelter
DE102010002445A1 (de) Haushaltsgerät mit Dampferzeuger
EP2350529A2 (de) Haushaltsgerät mit einem befüllbaren dampfkessel und dampfkessel für ein haushaltsgerät
DE3410247A1 (de) Einrichtung zur dampferzeugung fuer den hausgebrauch
DE19847670A1 (de) Wasserkessel für ein Elektro-Haushaltsgerät und Elektro-Haushaltsgerät mit einem solchen Wasserkessel
WO2011104345A1 (de) Düsenvorrichtung mit auslassventil
DE69113671T2 (de) Dampferzeuger für Gargeräte mit Entwässerungseinrichtung.
DE102010002443A1 (de) Düsenvorrichtung zur Zubereitung von Speisen
WO2011104344A1 (de) Haushaltsgerät mit dampferzeuger
DE4333585A1 (de) Herd mit einem als Garraum nutzbaren Backraum
WO2022184432A1 (de) Haushalts-dampfgargerät und verfahren zum abführen von wrasen
DE102013106848A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
WO2011104346A1 (de) Düsenvorrichtung für ein haushaltsgerät
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE102010003563A1 (de) Haushaltsgerät mit Behandlungsleitung
DE29919415U1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1