WO2011095327A2 - Halteelement für ein energiegewinnungsmodul - Google Patents

Halteelement für ein energiegewinnungsmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2011095327A2
WO2011095327A2 PCT/EP2011/000469 EP2011000469W WO2011095327A2 WO 2011095327 A2 WO2011095327 A2 WO 2011095327A2 EP 2011000469 W EP2011000469 W EP 2011000469W WO 2011095327 A2 WO2011095327 A2 WO 2011095327A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
retaining element
module
shaped
passage
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000469
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011095327A3 (de
Inventor
Werner Sobek
Original Assignee
Ws Greentechnologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ws Greentechnologies Gmbh filed Critical Ws Greentechnologies Gmbh
Publication of WO2011095327A2 publication Critical patent/WO2011095327A2/de
Publication of WO2011095327A3 publication Critical patent/WO2011095327A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a holding element, in particular for placing on a roof skin and / or for holding at least one energy harvesting module, preferably a photovoltaic module, a solar collector or the like, and an arrangement comprising a plurality of energy acquisition modules, which are held on a plurality of holding elements are.
  • the hitherto conventional holding elements often designed as photovoltaic module holders, prevent lifting of the photovoltaic modules by wind suction either by frictional connection with the roof structure or by heavy mounts that with sufficient weight held the suction.
  • the DIN 1055 Part 4 prescribes a suction load by wind.
  • the bolted holding elements which are usually made of aluminum or steel profiles, are bolted at defined points to the roof construction via the roof cladding.
  • the heavy holding elements are molded parts made of concrete or other materials or they are tubs or profiles that are filled and weighted with sand, gravel, water or concrete slabs.
  • the screwed holding elements have the disadvantage that they penetrate the sensitive roof skin and thus create weak points in the roof skin.
  • the thermal insulation must be interrupted for the support points, so that additional thermal bridges with the risk of condensation build up.
  • the penetration points require regular maintenance.
  • the support points must be precisely aligned with the support grid of the roof, especially in wooden and steel roof constructions, and are therefore limited in their possible arrangement.
  • the heavy holding elements bring additional load to the roof and thus require a structurally more complex roof construction.
  • the laying is complicated by the distribution of large masses and increases the risk of damage to the roof by the assembly process. In the case of a leak detection, these masses must be cleared with effort.
  • the location of the heavy holding elements is limited in particular in wooden and steel roof structures in their possible arrangement, since it is necessary to take into account the carrier layers.
  • a holding element is provided, in particular for placing on a roof skin and / or for holding at least one energy generation module, preferably a photovoltaic module, a solar collector or the like.
  • the energy harvesting modules may be panel-like.
  • the support member preferably includes a base portion from which a first sidewall and a second sidewall extend to form a passageway.
  • the retaining element preferably comprises at least one rope-shaped or belt-shaped or chain-shaped retaining means, which is provided to be fastened to a building part, whereby the retaining element is secured against slipping and / or against lifting due to wind forces.
  • the building part is preferably an attic or another part of the building. The attachment of the holding means to the building or building part can take place without damaging and / or penetrating the roof skin.
  • the holding means can be fastened with a first end to a first attachment point on the building part and / or fastened with a second end to a second attachment point on the building part.
  • the retaining means may extend substantially straight, curved, with one or more kinks or in any other manner between these attachment points.
  • the holding element according to the invention on the one hand advantageously the penetration of the roof skin can be avoided and on the other hand also an undesirably large weight.
  • the wind suction can be achieved by an advantageous combination of weight, aerodynamic optimization and at least one holding balanced.
  • the retaining element can be placed directly on the roof membrane without screw connection and without additional load.
  • the holding elements can be transported and placed by hand or by muscle power. In particular, dimension, size and weight are defined so that a fitter can preferably transport a holding element on each hand in particular outstretched arm.
  • Corresponding engagement recesses enable safe and convenient transportation.
  • the side walls are preferably substantially closed-walled, but may be e.g. Through openings for ropes, melting or rainwater, etc. have.
  • the passage has a first open end and a second (opposite) open end.
  • the passage extends through the retaining element and preferably defines a passage or longitudinal direction.
  • the passage direction is preferably the direction in which the passage from a holding element to an adjacent holding element is accessible.
  • the passage direction substantially corresponds to a longitudinal direction of the holding element.
  • the passage is passable, so that in an arrangement of a plurality of holding elements in each case a passage from a holding element to a passage of another holding element connects, in order to achieve preferably all held on the holding elements power generation modules via the holding elements comfortably and safely.
  • a passage from a holding element to a passage of another holding element connects, in order to achieve preferably all held on the holding elements power generation modules via the holding elements comfortably and safely.
  • the passage may be formed in the direction away from the base portion, so preferably upwardly open and / or form an assembly or maintenance aisle.
  • the base portion has a preferably substantially flat walking surface and may be substantially plate-shaped.
  • the first side wall and / or the second side wall may extend essentially at right angles or at an angle to the base section.
  • a first attachment means may be provided to secure and / or support a first energy harvesting module.
  • a second fastening means may be provided to secure and / or support a second energy harvesting module.
  • the first fastening device and / or the second fastening device may comprise a hook shape.
  • the hook shape (the upper portion thereof) is provided as a plant for the first power generation module, whereby pressure forces can be derived from the first power generation module in the holding element and / or the hook shape.
  • the hook shape (the lower portion thereof) is provided to engage with one or more corresponding (preferably rod-shaped or pin-shaped) hook portions which divert tensile forces from the first energy harvesting module into the holding element and / or the hook shape.
  • the kenform has a Häifung to hook with one or more corresponding (preferably rod or pin-shaped hook parts), derive the tensile forces from the first power generation module in the holding element and / or the hook shape.
  • the hook shape of the second attachment means is formed in the same manner.
  • the first fastening device and / or its system is provided with a separating layer, preferably made of plastic, neoprene or the like, in order to avoid contact corrosion between the first energy-generating module or a frame thereof and the retaining element.
  • a separating layer preferably made of plastic, neoprene or the like, in order to avoid contact corrosion between the first energy-generating module or a frame thereof and the retaining element.
  • the second fastening device and / or its attachment to be provided with a separating layer, preferably of synthetic material, neoprene or the like, in order to avoid contact corrosion between the second energy-generating module or a frame thereof and the retaining element.
  • the first fastening device and / or the second fastening device are thus preferably provided to
  • Compressive forces e.g., tether weight, wind forces, snow, etc.
  • traction forces e.g., wind forces, wind suction, etc.
  • the first energy production module can be arranged so that an air purging between the system and the first energy production module is minimized, preferably substantially prevented.
  • the second energy production module can be arranged so that an air purging between the system and the second energy production module minimized, preferably substantially prevented.
  • the base portion may be provided to be placed on the wing, in particular a roof skin.
  • the base portion may include a first protrusion, a second protrusion and / or a third protrusion disposed between the first protrusion and the second protrusion.
  • the projection (s) may be provided to be placed on a support surface, in particular a roof skin, whereby a space can be achieved between the support surface and the base section.
  • the first protrusion may be an extension of the first side wall
  • the second protrusion may be an extension of the second side wall.
  • the first projection and / or the second projection are preferably arranged so that an air flushing of the holding element and / or the space between the roof skin and the base section in the direction transverse or orthogonal to the direction of passage can be prevented.
  • At least one of the following parts may extend substantially parallel to the passage direction: the first side wall, the second side wall, the first projection, the second projection, the third projection, the first fastening device, and the second fastening device.
  • the respective extent may be free of passages or recesses, or provided with passages or recesses.
  • the holding element is provided in particular in order to be arranged flush with a retaining element adjacent in the passage direction.
  • the holding element is connectable to an adjacent holding element such that the passage of the holding element is substantially rectilinear and / or essentially without offset merges into the passage of the adjacent holding element.
  • the holding element may have at least one first recess
  • the recesses may be blind holes or through holes extending through the retainer (e.g., disposed in the base portion or sidewalls).
  • the at least one first cutout can be arranged on a first end face of the holding element (preferably on the base section), wherein the at least one second cutout can be arranged on a second end face of the holding element (preferably on the base section).
  • a sleeve can be inserted into the at least one first recess and / or the at least one second recess.
  • in the at least one second recess and / or in the respective sleeve may preferably each have a rod or pin-shaped connecting part (eg a metal rod or a metal pin) are used to the holding element with an adjacent holding element steckitatisartig connect to.
  • a rod or pin-shaped connecting part eg a metal rod or a metal pin
  • the connecting parts preferably produce a positive and / or non-positive connection between the holding element and an adjacent holding element.
  • the connecting parts are provided, in particular, in order, among other things, to distribute possible local wind suction forces to a plurality of adjacent holding elements.
  • the first side wall and / or the second side wall may be arranged on an upper side of the base section, wherein the first and / or the second and / or the third projection is arranged on an underside of the base section.
  • the projections and the fastening devices (preferably their supports) may in particular be rounded in order not to damage either the roof membrane or the energy harvesting modules by, for example, burrs or edges.
  • the projections may have through holes or recesses to allow drainage of rain or melt water.
  • the base portion, the first side wall and / or the second side wall may form at least in sections a substantially U-shaped, V-shaped or H-shaped cross-section.
  • first sidewall and the second sidewall may have a substantially equal height or have different heights to define the inclination of the first energy harvesting module and / or the second energy harvesting module.
  • a gripping device preferably a holding trough or holding opening, may be provided in order to be able to transport and place the holding element in a simple manner.
  • the holding element may be a molded part, preferably formed in a formwork or by casting or injection molding.
  • the holding element can be made of any material that can be brought into the described shape.
  • Retaining element may comprise at least one of the following or be made of at least one of the following: concrete, preferably fiber concrete (eg reinforced) or textile-reinforced concrete, ferrocement, plastic, silicone, rubber, metal, preferably cast, sheet metal, preferably formed, and wood or wood material.
  • concrete preferably fiber concrete (eg reinforced) or textile-reinforced concrete, ferrocement, plastic, silicone, rubber, metal, preferably cast, sheet metal, preferably formed, and wood or wood material.
  • the holding element may have a weight of approximately more than 5 kg; more than 15 kg; more than 30 kg; or more than 45 kg; and / or less than 10 kg; less than 25 kg; less than 35 kg; or less than 50 kg.
  • the holding element and the attached energy recovery modules meet the requirements of DIN Part 1055. But it is also possible that the holding element and attached energy harvesting modules do not meet the requirements of the DIN 1055. In the latter case, the holding means can be provided to meet the requirements of DIN 1055.
  • the holding element may have at least one attachment device to which the holding means can be attached and / or guided. But it is also possible that the holding means is arranged without special attachment means in the passage.
  • the attachment device may be provided on or in the first side wall and / or on or in the second side wall, on or in the base section and / or in the passage.
  • the Attachment may also be provided on one or all projections.
  • the attachment means may be formed as a hook, eye, recess or groove and / or through hole.
  • a through opening may each extend through the first and second side walls to secure a holding means in the direction transverse or orthogonal to the passage direction of the building.
  • another holding means e.g. run in the passageway in the passage, so that the holding means intersect.
  • the holding means are preferably taut to fix the one or more holding elements firmly and securely to the roof skin. It is possible that the holding means is provided to extend in the passage and / or on or in the base portion and / or on or in the first side wall and / or second side wall.
  • the attachment device can be arranged on the holding part / holding element, that the holding means is guided with an increase between the attachment points on the building, whereby an exposure of the holding element to the roof skin is achieved.
  • the base portion may have at least one passage opening through which rain or melt water can be discharged from the passage.
  • an arrangement comprising a plurality of energy harvesting modules, preferably photovoltaic modules, solar collectors or the like, which are held on a plurality of holding elements, in particular according to holding elements as described above.
  • the holding elements form a walk-through passage, whereby preferably a maintenance or assembly passage is formed.
  • the holding elements are fastened with at least one, preferably a plurality of holding means on a building part, preferably an attic or other parts of the building and in particular without damage or penetration of the roof skin, whereby the arrangement (or the holding elements) against slipping and / or against lifting due to wind forces is secured.
  • the distance between two adjacent energy harvesting modules in the passage direction can be at least approximately learning; 2.5cm; 5cm; 7.5 cm; 10 centimeters; 15cm or more.
  • adjacent power generation modules / holding elements in the passage direction by means of one or more rod or pin-shaped connecting parts preferably be connected to each other like a plug connection.
  • At least the first row and / or the last row of the arrangement can be provided such that the energy harvesting modules are fastened or supported on the holding elements such that an air purging between the holding elements and the energy harvesting modules in the direction transverse or orthogonal to the passage direction is minimized, preferably is essentially prevented.
  • At least one row of the arrangement may be provided such that the energy harvesting modules protrude into the passageway and / or the energy harvesting modules partially or completely cover the passageway and / or the energy harvesting modules do not protrude into the passageway and / or cover the passageway.
  • the energy harvesting modules may be arranged like a sawtooth, pitched roof and / or substantially flat.
  • the passages of the adjacent holding elements can essentially be rectilinearly and / or substantially without offset into one another.
  • the passageways of the support members may form a passageway from one end of the assembly to the other end of the assembly.
  • the rod-shaped or pin-shaped connecting part may extend from a recess and / or a sleeve in a retaining element into a recess and / or a sleeve in an adjacent retaining element.
  • the respective sleeves are preferably inserted in the recesses, e.g. concreted.
  • the holding elements can be arranged flush in the passage direction to each other.
  • first side wall the first side wall, the second side wall, the base section, the first projection, the second projection, the third projection, the first fastening device and the second fastening device (in particular the hook shape).
  • a method of manufacturing an assembly comprising the steps of: placing a plurality of support members on a support surface, preferably a roof skin; Arranging at least one rope-shaped or belt-shaped or chain-shaped holding means on the plurality of holding elements; Attaching the holding means to a building part, preferably an attic or other parts of the building and in particular without damage or penetration tion of the roof skin, whereby the arrangement against slipping and / or against lifting due to wind forces is secured.
  • the holding means is fastened with a first end to a first attachment point on a building part and / or is fastened with a second end to a second attachment point on a building part, in particular without damaging or penetrating the roof skin.
  • a rod-shaped / rope-shaped or belt-shaped or chain-shaped holding means is used for fastening an arrangement comprising a plurality of energy harvesting modules, preferably photovoltaic modules, solar collectors or the like, which are held on a plurality of holding elements, on a building part, preferably an attic or other parts of a building and in particular without damage to the roof skin, whereby the arrangement against slipping and / or can be secured against lifting due to wind forces.
  • a state in which the first power generation module and / or the second power generation module are held on the support member may be referred to as a "mounted state.”
  • the support member need not be placed on a roof skin, but may be placed on other airfoils.
  • the retaining elements are preferably made of molded parts which can be inserted together to form a passage.
  • the next pass is routed at a distance x, so that the power generation modules are placed on and connected to the sidewalls at a defined inclination. Due to the low weight of the retaining elements they can be arranged arbitrarily on the roof. As a result, the distance between two passes can be essentially free to the respective energy. gie backungsmodul size to be adjusted.
  • the holding elements are flexible and can be used for any power generation module widths and lengths. Advantageously, therefore, only a single retaining element is required in order to be able to cover substantially all different installation situations. This enables economical production and minimized logistics.
  • the holding elements are insensitive toInternausdehnonne by temperature fluctuations, weather resistant, UV insensitive and in principle maintenance-free by their connector-like connection. Dismantling, conversion or replacement of individual parts is possible without any problems.
  • the holding elements have two side walls, which can define the inclination of the energy harvesting modules with their height.
  • the inclination of the energy harvesting modules can take almost any angle, depending on the height of the side walls.
  • the energy harvesting modules have the necessary ventilation at every angle.
  • the holding elements and the energy harvesting modules together weigh a weight of e.g. 20 kg / m2 and thus can withstand almost all wind situations.
  • a weight e.g. 20 kg / m2
  • an additional retaining or traction cable safety can be provided, which ensures an arrangement of holding elements and energy recovery modules against lifting and / or slipping.
  • the holding elements are preferably positively connected to the energy harvesting modules and thereby form a coherent structure.
  • the holding means may be made of steel, plastic or other materials, for example.
  • the holding means provide not only a lift-off safeguard, but also a slip-lock or securing arrangement that prevents the entire arrangement of holding elements and energy-generating modules from slipping (in a substantially horizontal direction). This in turn allows placement of the arrangement not only on flat, but also on slightly inclined wings, such as slightly sloping roofs.
  • the aerodynamics of the entire arrangement is extremely advantageous because the energy harvesting modules are laid at a distance of at least 1 cm in the direction of passage to the adjacent energy production module. This arrangement significantly reduces the resulting wind suction. Furthermore, the closed sidewalls prevent under flushing of the energy harvesting modules.
  • the end faces of a power generation module series can, but need not be formed closed.
  • the molded parts can be used in any climate and worldwide. Depending on latitude and objective, different inclinations and orientations can be realized.
  • Fig. 1 shows a horizontal section of a holding element according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a cross section along line BB of FIG.
  • Fig. 3 shows a cross section along line AA of Fig. 1;
  • FIG. 5 shows a cross section along line D-D of FIG.
  • FIG. 6 shows a cross section along line E-E of FIG.
  • Fig. 7 shows a cross section of a holding element according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 8 shows a plan view of an arrangement according to a
  • FIG. 9 shows a side view of an arrangement according to FIG.
  • FIG. 10 is a side view of an assembly according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 11 is a side view of an assembly according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 12 is a side view of an assembly according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 13 shows a schematic side view of an arrangement according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a horizontal section of a holding element 1 according to an embodiment of the invention.
  • the holding element 1 is provided for placing on a roof skin and for holding two energy-generating modules El, E2, which may be eg a photovoltaic module, a solar collector or the like.
  • the holding member 1 has a base portion 10 from which a first side wall 20 and a second side wall 30 extend, whereby a passage 50 is formed.
  • the holding element 1 is provided in order to use a holding means S (see FIG. 8), which is provided in order to be attached to a part of the building, preferably an attic or other parts of the building and without damaging the roof skin, whereby the retaining element 1 can be secured against slipping and / or against lifting due to wind forces.
  • the holding means S shown in Fig. 8 is a
  • Tether but can also be designed belt-shaped or chain-shaped.
  • the passage 50 is passable and extends through the holding element 1.
  • the passage 50 is formed open in the direction away from the base portion 10 upwards.
  • the passage 50 has a first open end El and a second (opposite) open end E2.
  • the passage 50 extends through the retaining element 1 and preferably defines a passage or longitudinal direction PI.
  • the passage direction PI is preferably the direction in which the passage 50 can be walked by a holding element 1 to an adjacent holding element.
  • the direction of passage PI corresponds essentially to a longitudinal direction of the holding element 1.
  • the direction P2 denotes the direction orthogonal to the passage direction PI.
  • the base portion 10 shown in Fig. 1 has four passage openings 11 through the rain or melt water from the
  • Passage 50 can be discharged. Furthermore, two first recesses AI, A2 and two second recesses A3, A4 are shown in the base section.
  • the first recesses AI, A2 are arranged on a first end face of the holding element 1 in the base section 10, wherein the second recesses A3, A4 are arranged on a second end face of the holding element 1 in the base section 10.
  • a sleeve may be included in each of the recesses AI, A2, A3 and A4, a sleeve may be included.
  • the recesses AI, A2, A3 and A4 and / or the sleeves arranged therein are provided to receive a preferably rod-shaped or pin-shaped connecting part (not shown), whereby the holding element 1 is connected in a plug connection manner with an adjacent holding element.
  • Fig. 2 shows a cross section along line BB of Fig. 1
  • Fig. 4 shows a cross section along line CC of Fig. 1
  • Fig. 5 shows a cross section along line DD of Fig. 1
  • Fig. 6 shows a cross section along line EE of Fig. 1.
  • the base portion 10 is formed substantially plate-shaped and has a substantially flat walking surface.
  • the first side wall 20 and the second side wall 30 extend essentially at right angles to the base section 10 and preferably parallel to one another.
  • first fastening means is provided to secure and / or support a first energy recovery module El.
  • second attachment means is provided to secure and / or support a second energy harvesting module E2.
  • the first fastening device and / or the second fastening device comprises a hook shape.
  • the hook shape is shown with a Hägreifung, wherein the hook shape also includes embodiments that have no Hintergreifung.
  • the first attachment means provides a plant 41 for the first energy harvesting module E1, wherein the first attachment means and / or the plant 41 may be provided with a release liner (not shown), preferably of plastic, neoprene or the like, to provide contact corrosion between to avoid the first power generation module El and the holding element.
  • the second attachment means provides a plant 51 for the second energy harvesting module E2, which second attachment means and / or plant 51 may be provided with a release liner (not shown), preferably of plastic, neoprene or the like, to provide contact corrosion between the second attachment means second energy recovery module E2 and the holding element to avoid.
  • the first energy production module El can be arranged such that an air purging between the system 41 and the first energy production module El is minimized, preferably substantially prevented, whereby the second energy production module E2 can be arranged on the system 51 of the second side wall 30 is that an air purging between the system 51 and the second energy harvesting module E2 minimized, preferably substantially prevented, which is indicated in Fig. 2 by the corrugated arrows W.
  • the first energy production module El rests on the system 41 in order to remove pressure forces from the energy production module E1 into the first fastening device and / or the retaining element.
  • a rod or pin-shaped hooking part 60 connects the first power generation module E1 to the first attachment means.
  • the rod-shaped or pin-shaped hook part 60 engages behind the first fastening device, which is preferably likewise hook-shaped, in order to remove tensile forces into the first fastening device and / or the retaining element 1.
  • the second energy production module E2 rests on the system 51 in order to subtract pressure forces from the energy production module E2 into the first fastening device and / or the holding element.
  • a rod-shaped or pin-shaped hook part 61 connects the second energy-generating module E2 to the second fastening device.
  • the rod-shaped or pin-shaped hook part 66 engages behind the second fastening device, which is preferably likewise hook-shaped, in order to remove tensile forces into the second fastening device and / or the retaining element 1.
  • FIGS. 2, 4, 5 and 6 the passage 50, the passage direction PI (which extends orthogonal to the drawing plane), and the direction P2 transverse to the passage direction PI can be seen. Furthermore, the projections VI, V2 and V3 can be seen. The projections VI, V2, V3 have through holes or recesses from which water can flow from the space between the base portion 10 and the roof surface, as in a comparison of Figures 2, 4, 5 and 6 can be seen. FIG. 4 also shows one of the four passage openings 11 in the base section 10, whereby in FIG. 6 the third and fourth openings A3, A4 can still be seen.
  • FIG. 3 shows a cross section along line A-A of FIG. 1.
  • the first recess AI and the third recess A3 can be seen on opposite sides in the base section 10.
  • the passage openings 11 can be seen in the base section 10. Further shows
  • Fig. 3 that water can pass through the through holes 11 in the base portion 10 on the roof skin and can be removed from there via through holes or recesses in the projections VI, V2, V3.
  • the holding element 1 is or the holding elements 1 are provided to be secured by means of a plurality of tethers, which are to be laid taut in the passage 50 to a parapet, whereby the holding element 1 against slipping and / or can be secured against take-off due to wind forces and thus preferably meets the requirements of DIN 1055.
  • the tethers may extend in the passage 50 in the longitudinal direction PI or in the direction P2 transverse to the longitudinal direction PI, the side walls 20 and 30 then being provided with passage openings for the tethers.
  • Fig. 7 shows a cross section of a holding element 1 'according to another embodiment of the invention.
  • the retaining element 1 'according to FIG. 7 essentially corresponds to the retaining element 1 according to the first exemplary embodiment, with the exception that the second side wall 30' according to FIG. 7 is shorter than the second side wall 30 according to the first exemplary embodiment and does not hold a power generation module.
  • the parts in FIG. 7 other than the holding member 1 'and the second side wall 30' are given the same reference numerals as in the first embodiment, and the description of the first embodiment will be referred to avoid repetition.
  • the holding element 1 'according to FIG. 7 has the
  • the viewing height is lower than in the first embodiment, which increases the optical properties of the arrangement.
  • the arrangement comprises a multiplicity of energy generation modules E1, E2, preferably photovoltaic modules, solar collectors or the like, which are held on a large number of holding elements 1, 1 'as described above.
  • PI indicates the direction of passage and P2 the direction orthogonal to
  • the passages 50 of the plurality of retaining elements 1, 1 ' form a walk-through passage 60, which can preferably be used as a maintenance or assembly passage.
  • the holding elements 1, 1 ' are fastened with a variety of tethers S to a parapet without damaging or penetrating the roof skin, whereby the arrangement is secured against slipping and / or against lifting due to wind forces.
  • the distance Ld of two adjacent energy generation modules E1, E2 in the passage direction PI is at least 5 cm.
  • the adjacent holding elements are connected to each other in the passage direction PI by means of two rod-shaped or pin-shaped connecting parts (not shown).
  • At least the first row R1 and the last row R2 of the arrangement are provided so that the energy harvesting modules El, E2 are fixed or supported on the holding elements 1, 1 'in such a way that an air purging between the holding elements 1, 1' and the energy harvesting modules El, E2 in the direction transverse or orthogonal P2 to the passage direction PI minimized, preferably substantially prevented.
  • the apparatus is provided such that the energy harvesting modules E1, E2 protrude into, and almost completely cover, a passage 50, 60, and open another passage 50, 60 to facilitate it.
  • Fig. 9 shows a sawtooth-like arrangement of holding elements and / or thermal energy recovery modules El, E2.
  • Figures 10-12 show side views of arrangements of various embodiments.
  • Fig. 10 shows an arrangement comprising a plurality of
  • Fig. 11 shows an arrangement comprising a plurality of holding elements 1 'and energy harvesting modules El, E2, which are arranged to form a substantially flat arrangement.
  • Fig. 12 shows an arrangement comprising a plurality of holding elements 1 'and energy harvesting modules El, E2, which are arranged to form a pitched roof-like arrangement.
  • the arrangement according to FIG. 12 comprises substantially identical holding elements 1 ', which however are supported as required to achieve an increase, whereas the embodiment according to FIG. 10 has various holding elements.
  • FIG. 13 shows a highly schematic view of a plurality of support elements 1 and 1 'placed on a support surface for holding a plurality of power generation modules. Furthermore, FIG. 13 shows at least one holding means S (for example a rope, a belt and / or a chain or the like) which is fastened to a respective building part T, an attic or a respective other part of the building in order to fix the holding elements 1 resp 1 'to prevent slipping and / or take off due to wind forces.
  • the at least one holding means S shown in FIG. 13 may be a single and therefore in particular continuous holding means. But it is also possible lent that the at least one holding means S comprises a plurality (preferably in series) interconnected holding means. It is also possible that the at least one holding means S is provided as a network, which is formed for example of a plurality of rope-shaped holding means.
  • mm dimensions shown in the figures are exemplary and not limiting.
  • the invention is not limited to the preferred embodiments described above. Rather, a variety of variants and modifications is possible, which also make use of the inventive idea and therefore fall within the scope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halteelement zum Platzieren auf einer Dachhaut und/oder zum Halten zumindest eines Energiegewinnungsmoduls, vorzugsweise eines Photovoltaikmoduls, eines Solarkollektors oder dergleichen. Es ist möglich, dass das Halteelement einen Basisabschnitt (10) aufweist, von dem sich eine erste Seitenwand (20) und eine zweite Seitenwand (30) erstreckt, wodurch ein begehbarer Durchgang (50) ausgebildet wird. Ferner ist es möglich, dass das Halteelement zumindest ein seilförmiges oder gurtförmiges oder kettenförmiges Haltemittel umfasst, wobei das Haltemittel vorgesehen ist, um an ein Gebäudeteil, vorzugsweise eine Attika oder andere Teile am Gebäude und insbesondere ohne Beschädigung der Dachhaut, befestigt zu werden, wodurch das Halteelement gegen verrutsehen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften sicherbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung, die eine Vielzahl von Halteelementen umfasst.

Description

BESCHREIBUNG
Halteelement für ein Energiegewinnungsmodul
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement, insbesondere zum Platzieren auf einer Dachhaut und/oder zum Halten zumindest eines Energiegewinnungsmoduls, vorzugsweise eines Photovoltaikmoduls, eines Solarkollektors oder dergleichen, und eine Anordnung, umfassend eine Vielzahl von Energiegewin- nungsmodulen, die an einer Vielzahl von Halteelementen gehalten sind.
Die bisher üblichen Halteelemente, oftmals ausgeführt als Photovoltaikmodul-Halterungen, verhindern ein Abheben der Photovoltaikmodule durch Windsog entweder durch kraftschlüssige Verschraubung mit der Dachkonstruktion oder durch schwere Halterungen, die mit ausreichend Gewicht dem Sog stand halten. Die DIN 1055-Teil 4 schreibt eine Soglast durch Wind vor .
Die verschraubten Halteelemente, die meist aus Aluminium- o- der Stahlprofilen hergestellt sind, sind an definierten Punkten mit der Dachkonstruktion über die Dachhaut kraftschlüssig verschraubt .
Die schweren Halteelemente sind Formteile aus Beton oder anderen Materialien oder es handelt sich um Wannen oder Profile, die mit Sand, Kies, Wasser oder Betonplatten gefüllt und beschwert werden. Die verschraubten Halteelemente haben den Nachteil, dass sie die empfindliche Dachhaut durchdringen und damit Schwachpunkte in der Dachhaut schaffen. Die Wärmedämmung muss für die Auflagerpunkte unterbrochen werden, so dass zusätzlich Wärmebrücken mit der Gefahr von Tauwasseranfall entstehen. Die Durchdringungspunkte benötigen eine regelmäßige Wartung. Die Auflagerpunkte müssen insbesondere bei Holz- und Stahl- Dachkonstruktionen genau auf das Tragraster des Daches ausge- richtet werden und sind damit in ihrer möglichen Anordnung eingeschränkt .
Die schweren Halteelemente bringen zusätzliche Last auf das Dach und fordern dadurch eine statisch aufwändigere Dachkon- struktion. Die Verlegung ist aufwändig durch das Verteilen von großen Massen und erhöht die Gefahr einer Dachhautbeschädigung durch den Montagevorgang. Im Falle einer Leckagesuche müssen diese Massen mit Aufwand abgeräumt werden. Die Lage der schweren Halteelemente ist insbesondere bei Holz- und Stahl-Dachkonstruktionen in ihrer möglichen Anordnung eingeschränkt, da auf die Trägerlagen Rücksicht zu nehmen ist.
In Anbetracht obiger Ausführungen wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass ein Bedarf an der Lösung oder Überwindung oben beschriebener Probleme oder Nachteile besteht. Diese Erfindung bezieht sich auf diesen Bedarf des Standes der Technik sowie auf andere Bedürfnisse, die
Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich werden. Die sich aus vorstehend Genanntem ergebenden Aufgaben können im Wesentlichen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf
Ausführungsformen beschränkt, die sämtliche eingangs
genannten Probleme oder Nachteile des Standes der Technik beseitigen. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch allgemein Schutz für die nachstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiele . Erfindungsgemäß wird ein Halteelement bereitgestellt, insbesondere zum Platzieren auf einer Dachhaut und/oder zum Halten zumindest eines Energiegewinnungsmoduls, vorzugsweise eines Photovoltaikmoduls, eines Solarkollektors oder dergleichen. Die Energiegewinnungsmodule können paneelartig vorgesehen sein. Das Halteelement umfasst vorzugsweise einen Basisabschnitt, von dem sich eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand erstreckt, um einen Durchgang auszubilden. Ferner umfasst das Halteelement vorzugsweise zumindest ein seilför- miges oder gurtförmiges oder kettenförmiges Haltemittel, das vorgesehen ist, um an ein Gebäudeteil befestigt zu werden, wodurch das Halteelement gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften gesichert wird. Das Gebäudeteil ist vorzugsweise eine Attika oder ein anderes Teil am Gebäude. Die Befestigung des Haltemittels an dem Gebäude oder Ge- bäudeteil kann ohne Beschädigung und/oder Durchdringung der Dachhaut erfolgen.
Vorzugsweise ist das Haltemittel mit einem ersten Ende an einem ersten Befestigungspunkt am Gebäudeteil befestigbar und/oder mit einem zweiten Ende an einem zweiten Befestigungspunkt am Gebäudeteil befestigbar. Das Haltemittel kann sich zwischen diesen Befestigungspunkten im Wesentlichen geradlinig, gekrümmt, mit einem oder mehreren Knicken oder auf jedwede andere Art und Weise erstrecken.
Mit dem erfindungsgemäßen Halteelement kann einerseits vorteilhaft die Durchdringung der Dachhaut vermieden werden und andererseits auch ein unerwünscht großes Gewicht. Der Windsog kann durch eine vorteilhafte Kombination aus Gewicht, aerodynamischer Optimierung und zumindest einem Halte- mittel ausgeglichen werden. Das Halteelement kann ohne Ver- schraubung und ohne zusätzliche Auflast direkt auf die Dachhaut platziert werden. Die Halteelemente können von Hand bzw. durch Muskelkraft transportiert und platziert werden. Insbesondere sind Abmessung, Größe und Gewicht so definiert, dass ein Monteur vorzugsweise an jeder Hand bei insbesondere ausgestrecktem Arm ein Halteelement transportieren kann.
Entsprechende Eingriffmulden ermöglichen den sicheren und bequemen Transport.
Die Seitenwände sind vorzugsweise im Wesentlichen geschlos- senwandig ausgeführt, können aber z.B. Durchgangsöffnungen für Seile, Schmelz- oder Regenwasser etc. aufweisen.
Der Durchgang hat ein erstes offenes Ende und ein zweites (gegenüberliegendes) offenes Ende.
Der Durchgang erstreckt sich durch das Halteelement und definiert vorzugsweise eine Durchgangs- oder Längsrichtung. Die Durchgangsrichtung ist vorzugsweise die Richtung, in der der Durchgang von einem Halteelement zu einem benachbarten Halte- element begehbar ist. Die Durchgangrichtung entspricht im Wesentlichen einer Längsrichtung des Halteelements.
Der Durchgang ist begehbar, so dass bei einer Anordnung einer Vielzahl von Halteelementen jeweils ein Durchgang von einem Halteelement an einen Durchgang eines anderen Haltelements anschließt, um vorzugsweise alle an den Halteelementen gehaltenen Energiegewinnungsmodule über die Halteelemente bequem und sicher erreichen zu können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Energiegewinnungsmodule so weit zusammen zu schieben, dass der Durchgang teilweise oder im Wesentlichen vollständig verdeckt wird. Das ermöglicht eine platzsparende Anordnung von begehbaren Durchgängen z.B. nur alle zwei oder mehr Reihen. Der Durchgang kann in Richtung weg vom Basisabschnitt, also vorzugsweise nach oben offen ausgebildet sein und/oder einen Montage- oder Wartungsgang bilden.
Der Basisabschnitt hat eine vorzugsweise im Wesentlichen fla- che Gehfläche und kann im Wesentlichen plattenförmig vorgesehen sein.
Die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand können sich im Wesentlich rechtwinklig oder schräg zum Basisab- schnitt erstrecken.
Am freien Ende der ersten Seitenwand kann eine erste Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, um ein erstes Energiegewinnungsmodul zu befestigen und/oder abzustützen. Am freien Ende der zweiten Seitenwand kann eine zweite Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, um ein zweites Energiegewinnungsmodul zu befestigen und/oder abzustützen.
Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befes- tigungseinrichtung kann eine Hakenform umfassen. Die Hakenform (deren oberer Abschnitt) ist vorgesehen als Anlage für das erste Energiegewinnungsmodul, wodurch Druckkräfte vom ersten Energiegewinnungsmodul in das Halteelement und/oder die Hakenform abgeleitet werden können. Insbesondere ist die Hakenform (deren unterer Abschnitt) vorgesehen, um mit einem oder mehreren korrespondierenden (vorzugsweise stab- oder stiftförmigen) Hakenteilen in Eingriff zu gelangen, die Zugkräfte vom ersten Energiegewinnungsmodul in das Haltelement und/oder die Hakenform ableiten. Es ist möglich, dass die Ha- kenform eine Hintergreifung aufweist, um mit einem oder mehreren korrespondierenden (vorzugsweise stab- oder stiftförmi- gen Hakenteilen) einzuhaken, die Zugkräfte vom ersten Energiegewinnungsmodul in das Haltelement und/oder die Hakenform ableiten. Die Hakenform der zweiten Befestigungseinrichtung ist auf die gleiche Art und Weise ausgebildet.
Es ist möglich, dass die erste Befestigungseinrichtung und/oder deren Anlage mit einer Trennlage, vorzugsweise aus Kunststoff, Neopren oder dergleichen, versehen ist, um eine Kontakt korrosion zwischen dem ersten Energiegewinnungsmodul bzw. einem Rahmen davon und dem Halteelement zu vermeiden. Es ist möglich, dass die zweite Befestigungseinrichtung und/oder deren Anlage mit einer Trennlage, vorzugsweise aus Kunst- Stoff, Neopren oder dergleichen, versehen ist, um eine Kontaktkorrosion zwischen dem zweiten Energiegewinnungsmodul bzw. einem Rahmen davon und dem Halteelement zu vermeiden.
Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befes- tigungseinrichtung sind somit vorzugsweise vorgesehen, um
Druckkräfte (z.B. Eigengewicht des Halteelements, Windkräfte, Schnee, etc.) und Zugkräfte (z.B. Windkräfte, Windsog, etc.) vom ersten Energiegewinnungsmodul und/oder zweiten Energiegewinnungsmodul aufzunehmen.
Auf der Anlage der ersten Befestigungseinrichtung kann das erste Energiegewinnungsmodul so angeordnet werden, dass eine Luftdurchspülung zwischen der Anlage und dem ersten Energiegewinnungsmodul minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen ver- hindert wird. Auf der Anlage des zweiten Energiegewinnungsmodul kann das zweite Energiegewinnungsmodul so angeordnet werden, dass eine Luftdurchspülung zwischen der Anlage und dem zweiten Energiegewinnungsmodul minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird. Der Basisabschnitt kann vorgesehen sein, um auf der Tragfläche, insbesondere einer Dachhaut, platziert zu werden. Der Basisabschnitt kann einen ersten Vorsprung, einen zweiten Vorsprung und/oder einen dritten Vorsprung aufweisen, der zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung angeordnet ist. Der oder die Vorsprünge können vorgesehen sein, um auf einer Tragfläche, insbesondere einer Dachhaut plat- ziert zu werden, wodurch ein Raum zwischen der Tragfläche und dem Basisabschnitt erzielbar ist. Beispielsweise kann der erste Vorsprung eine Verlängerung der ersten Seitenwand sein, wobei der zweite Vorsprung eine Verlängerung der zweiten Seitenwand sein kann.
Der erste Vorsprung und/oder der zweite Vorsprung sind vorzugsweise so angeordnet, dass ein Luftunterspülen des Halteelements und/oder des Raums zwischen der Dachhaut und dem Basisabschnitt in Richtung quer oder orthogonal zur Durchgangs- richtung verhindert werden kann.
Zumindest eines der folgenden Teile kann sich im Wesentlichen parallel zur Durchgangsrichtung erstrecken: die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand, der erste Vorsprung, der zweite Vorsprung, der dritte Vorsprung, die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung. Die jeweilige Erstreckung kann frei von Durchgängen oder Aussparungen sein, oder mit Durchgängen oder Aussparungen versehen werden. Das Halteelement ist insbesondere vorgesehen, um bündig zu einem in Durchgangsrichtung benachbarten Halteelement angeordnet zu werden. Vorzugsweise ist das Halteelement so mit einem benachbarten Halteelement verbindbar ist, dass der Durchgang des Halteelements im Wesentlichen geradlinig und/oder im Wesentlichen versatzfrei in den Durchgang des benachbarten Halteelements übergeht.
Das Halteelement kann zumindest eine erste Aussparung
und/oder zumindest eine zweite Aussparung aufweisen, vorzugsweise zwei oder mehr erste Aussparungen und/oder zwei oder mehr zweite Aussparungen. Die Aussparungen können Sacklöcher sein oder Durchgangsöffnungen, die sich durch das Halteelement erstrecken (z.B. angeordnet im Basisabschnitt oder den Seitenwänden) .
Die zumindest eine erste Aussparung kann an einer ersten Stirnseite des Halteelements (vorzugsweise am Basisabschnitt) angeordnet werden, wobei die zumindest eine zweite Aussparung an einer zweiten Stirnseite des Halteelements (vorzugsweise am Basisabschnitt) angeordnet werden kann.
In die zumindest eine erste Aussparung und/oder die zumindest eine zweite Aussparung kann jeweils eine Hülse eingesetzt werden.
In die zumindest eine erste Aussparung, in die zumindest eine zweite Aussparung und/oder in die jeweilige Hülse kann vorzugsweise jeweils ein stab- oder stiftförmiges Verbindungs- teil (z.B. ein Metallstab oder ein Metallstift) eingesetzt werden, um das Halteelement mit einem benachbarten Halteelement steckverbindungsartig zu verbinden.
Die Verbindungsteile erzeugen vorzugsweise eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und einem benachbarten Halteelement. Die Verbindungsteile sind insbesondere vorgesehen, um u.a. mögliche lokale Windsogkräfte auf mehrere benachbarte Halteelemente zu verteilen. Die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand können an einer Oberseite des Basisabschnitts angeordnet sein, wobei der erste und/oder der zweite und/oder der dritte Vorsprung an einer Unterseite des Basisabschnitts angeordnet ist. Die Vorsprünge und die Befestigungseinrichtungen (vorzugsweise deren Auflagen) können insbesondere abgerundet ausgebildet sein, um weder die Dachhaut noch die Energiegewinnungsmodule durch beispielsweise Grate oder Kanten zu beschädigen. Die Vorsprünge können Durchgangsöffnungen oder Aussparungen aufweisen, um den Abfluss von Regen- oder Schmelzwasser zu ermöglichen .
Der Basisabschnitt, die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand können zumindest abschnittsweise einen im Wesentlichen U-förmigen, V-förmigen oder H-förmigen Querschnitt bilden .
Ferner kann die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand eine im Wesentlichen gleiche Höhe aufweisen oder unterschiedliche Höhen aufweisen, um die Neigung des ersten Energiegewinnungsmoduls und/oder des zweiten Energiegewinnungsmoduls zu definieren. An der ersten Seitenwand und/oder der zweiten Seitenwand kann eine Greifeinrichtung, vorzugsweise eine Haltemulde oder Halteöffnung, vorgesehen sein, um das Halteelement einfach transportieren und platzieren zu können. Das Halteelement kann ein Formteil sein, vorzugsweise geformt in einer Schalung oder im Guss- oder Spritzgussverfahren.
Das Halteelement kann aus jedem Material hergestellt werden, welches in die beschriebene Form gebracht werden kann. Das
Halteelement kann zumindest eines von folgenden umfassen oder aus zumindest einem von folgenden hergestellt sein: Beton, vorzugsweise Faserbeton (z.B. bewehrt) oder textil-bewehrter Beton, Ferrozement, Kunststoff, Silikon, Kautschuk, Metall, vorzugsweise gegossen, Blech, vorzugsweise umgeformt, und Holz oder Holzwerkstoff.
Das Halteelement kann ein Gewicht aufweisen von ungefähr mehr als 5 kg; mehr als 15 kg; mehr als 30 kg; oder mehr als 45 kg; und/oder weniger als 10 kg; weniger als 25 kg; weniger als 35 kg; oder weniger als 50 kg.
Es ist möglich, dass das Halteelement und die daran befestigten Energiegewinnungsmodule die Anforderungen an die DIN Teil 1055 erfüllen. Es ist aber auch möglich, dass das Halteelement und die daran befestigten Energiegewinnungsmodule die Anforderungen an die nicht DIN 1055 nicht erfüllen. Im letztgenannten Fall kann das Haltemittel vorgesehen werden, um die Anforderungen an die DIN 1055 zu erfüllen.
Das Halteelement kann zumindest eine Anbringeinrichtung, an der das Haltemittel angebracht und/oder geführt werden kann, aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass das Haltemittel ohne besondere Anbringeinrichtung in dem Durchgang angeordnet ist.
Die Anbringeinrichtung kann vorgesehen sein an oder in der ersten Seitenwand und/oder an oder in der zweiten Seitenwand, an oder in dem Basisabschnitt und/oder in dem Durchgang. Die Anbringeinrichtung kann ferner auch an einem oder allen Vorsprüngen vorgesehen sein.
Die Anbringeinrichtung kann ausgebildet sein als Haken, Öse, Aussparung oder Nut und/oder Durchgangsöffnung. Beispielsweise kann sich jeweils eine Durchgangsöffnung durch die erste und zweite Seitenwand erstrecken, um ein Haltemittel in Richtung quer oder orthogonal zur Durchgangsrichtung am Gebäude zu befestigen. Gleichzeitig kann ein weiteres Haltemittel z.B. in Durchgangsrichtung im Durchgang verlaufen, so dass sich die Haltemittel kreuzen. Die Haltemittel sind vorzugsweise straff gespannt, um das oder die Halteelemente fest und sicher an der Dachhaut festzulegen. Es ist möglich, dass das Haltemittel vorgesehen ist, um in dem Durchgang und/oder am oder im Basisabschnitt und/oder an oder in der ersten Seitenwand und/oder zweiten Seitenwand zu verlaufen . Die Anbringeinrichtung kann so am Halteteil/Halteelement angeordnet werden, dass das Haltemittel mit einer Erhöhung zwischen den Befestigungspunkten am Gebäude geführt wird, wodurch eine Beaufschlagung des Halteelements zur Dachhaut erzielbar ist.
Der Basisabschnitt kann zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die Regen- oder Schmelzwasser aus dem Durchgang abgeführt werden kann. Erfindungsgemäß wird eine Anordnung bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von Energiegewinnungsmodulen, vorzugsweise Pho- tovoltaikmodulen, Solarkollektoren oder dergleichen, die an einer Vielzahl von Halteelementen, insbesondere gemäß Halteelementen wie oben beschrieben, gehalten werden. Vorzugsweise bilden die Halteelemente einen begehbaren Durchgang, wodurch vorzugsweise ein Wartungs- oder Montagegang ausgebildet wird. Es ist auch möglich, dass die Halteelemente mit zumindest einem, vorzugsweise einer Vielzahl von Haltemitteln an einem Gebäudeteil, vorzugsweise einer Attika oder anderen Teilen am Gebäude und insbesondere ohne Beschädigung oder Durchdringung der Dachhaut, befestigt sind, wodurch die Anordnung (bzw. die Halteelemente) gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften gesichert wird.
Ferner kann der Abstand zweier benachbarter Energiegewinnungsmodule in Durchgangsrichtung mindestens ungefähr lern; 2,5cm; 5cm; 7,5cm; 10cm; 15cm oder mehr betragen. Ferner können benachbarte Energiegewinnungsmodule/Halteelemente in Durchgangsrichtung mittels eines oder mehrerer Stab- oder stiftförmiger Verbindungsteile vorzugsweise steckverbindungsartig miteinander verbunden sein. Zumindest die erste Reihe und/oder die letzte Reihe der Anordnung kann so vorgesehen sein, dass die Energiegewinnungsmodule auf den Halteelementen so befestigt oder abgestützt sind, dass eine Luftdurchspülung zwischen den Halteelementen und den Energiegewinnungsmodulen in Richtung quer oder ortho- gonal zur Durchgangsrichtung minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird.
Ferner kann zumindest eine Reihe der Anordnung so vorgesehen sein, dass die Energiegewinnungsmodule in den Durchgang hin- einragen und/oder die Energiegewinnungsmodule den Durchgang teilweise oder vollständig bedecken und/oder die Energiegewinnungsmodule nicht in Durchgang hineinragen und/oder den Durchgang nicht bedecken. Die Energiegewinnungsmodule können sägezahnartig, satteldachartig und/oder im Wesentlichen flach angeordnet sein.
Die Durchgänge der benachbarten Halteelemente können im We- sentlichen geradlinig und/oder im Wesentlichen versatzfrei ineinander übergehen. Ferner können die Durchgänge der Halteelemente einen Durchgang von einem Ende der Anordnung zum anderen Ende der Anordnung ausbilden. Das stab- oder stiftförmige Verbindungsteil kann sich von einer Aussparung und/oder einer Hülse in einem Halteelement in eine Aussparung und/oder eine Hülse in einem benachbarten Halteelement erstrecken. Die jeweiligen Hülsen sind vorzugsweise in den Aussparungen eingesetzt, z.B. einbetoniert.
Die Halteelemente können in Durchgangsrichtung bündig zueinander angeordnet sein.
Es ist möglich, dass zwei, vorzugsweise alle der nachfolgen- den Teile einstückig ausgebildet sind: die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand, der Basisabschnitt, der erste Vorsprung, der zweite Vorsprung, der dritte Vorsprung, die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung (insbesondere die Hakenform) .
Vorteilhaft wird auch ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung gemäß einer der oben beschriebenen Anordnungen bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte: Platzieren einer Vielzahl von Halteelementen auf einer Tragfläche, vor- zugsweise einer Dachhaut; Anordnen zumindest eines seilförmi- gen oder gurtförmigen oder kettenförmigen Haltemittels an der Vielzahl der Halteelemente; Befestigen des Haltemittels an ein Gebäudeteil, vorzugsweise eine Attika oder andere Teile am Gebäude und insbesondere ohne Beschädigung oder Durchdrin- gung der Dachhaut, wodurch die Anordnung gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften gesichert wird.
Vorzugsweise ist das Haltemittel mit einem ersten Ende an ei- nem ersten Befestigungspunkt an einem Gebäudeteil befestigt und/oder mit einem zweiten Ende an einem zweiten Befestigungspunkt an einem Gebäudeteil befestigt ist, insbesondere ohne die Dachhaut zu Beschädigen oder zu Durchdringen. Vorteilhaft wird ein stabförmiges/seilförmiges oder gurtför- miges oder kettenförmiges Haltemittel verwendet zum Befestigen einer Anordnung, umfassend eine Vielzahl von Energiegewinnungsmodulen, vorzugsweise Photovoltaikmodulen, Solarkollektoren oder dergleichen, die an einer Vielzahl von Halte- elementen gehalten sind, an einem Gebäudeteil, vorzugsweise einer Attika oder anderen Teilen an einem Gebäude und insbesondere ohne Beschädigung der Dachhaut, wodurch die Anordnung gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften gesichert werden kann.
Ein Zustand bei dem das erste Energiegewinnungsmodul und/oder das zweite Energiegewinnungsmodul am Halteelement gehalten sind, kann als „montierter Zustand" bezeichnet werden. Das Halteelement muss nicht auf einer Dachhaut platziert werden, sondern kann auch an anderen Tragflächen platziert werden.
Die Halteelemente bestehen vorzugsweise aus Formteilen, die aneinander gesteckt werden können, um einen Durchgang zu bilden. Entsprechend der Energiegewinnungsmodul-Größe wird der nächste Durchgang im Abstand x verlegt, so dass die Energiegewinnungsmodule in einer definierten Neigung auf den Seitenwänden aufgelegt und mit diesen verbunden werden. Durch das geringe Gewicht der Halteelemente können diese beliebig auf dem Dach angeordnet werden. Dadurch kann der Abstand zwischen zwei Durchgängen im Wesentlichen frei an die jeweilige Ener- giegewinnungsmodul-Größe angepasst werden. Die Halteelemente sind flexibel und einsetzbar für beliebige Energiegewinnungsmodul- Breiten und Längen. Vorteilhaft wird somit nur ein einziges Halteelement benötigt, um damit im Wesentlichen alle unterschiedlichen Einbausituationen abdecken zu können. Das ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung und eine minimierte Logistik. Die Halteelemente sind durch ihre steckverbindungsartige Verbindung unempfindlich gegen Längenausdehnungen durch Temperaturschwankungen, witterungsbeständig, UV unempfindlich und im Prinzip wartungsfrei. Demontage, Umbau oder Austausch einzelner Teile ist problemlos möglich.
Die Halteelemente haben zwei Seitenwände, die mit ihrer Höhe die Neigung der Energiegewinnungsmodule definieren können. Die Neigung der Energiegewinnungsmodule kann je nach Höhe der Seitenwände nahezu jeden beliebigen Winkel annehmen. Die E- nergiegewinnungsmodule haben mit jedem Winkel die notwendige Hinterlüftung .
Es ist möglich, dass die Halteelemente und die Energiegewinnungsmodule zusammen ein Gewicht von z.B. ca. 20 kg/m2 errei- chen und können somit bereits fast allen Windsituationen standhalten. Für die geforderte Sicherheit und Sogspitzen (siehe DIN 1055), die durch extreme Windgeschwindigkeiten und ungünstige geometrische Anordnungen entstehen können, kann vorteilhaft eine zusätzliche Halte- oder Zugseilsicherung vorgesehen werden, die eine Anordnung aus Halteelementen und Energiegewinnungsmodulen gegen abheben und/oder verrutschen sichert. Die Halteelemente sind mit den Energiegewinnungsmodule vorzugsweise kraftschlüssig verbunden und bilden dadurch eine zusammenhängende Struktur.
Das Haltemittel kann z.B. aus Stahl, Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt sein. Die Haltemittel stellen wie bereits erwähnt nicht nur eine Abhebesicherung zur Verfügung, sondern auch eine Verrutschoder Lagesicherung, die die gesamte Anordnung aus Halteelementen und Energiegewinnungsmodulen am Verrutschen (im in Wesentlichen horizontaler Richtung) hindert. Das wiederum ermöglicht eine Platzierung der Anordnung nicht nur auf flachen, sondern auch an leicht geneigten Tragflächen, wie z.B. leicht schrägen Dächern.
Die Aerodynamik der gesamten Anordnung ist äußerst vorteilhaft, da die Energiegewinnungsmodule mit mindestens 1 cm Abstand in Durchgangsrichtung zum benachbarten Energiegewinnungsmodul verlegt werden. Diese Anordnung reduziert den resultierenden Windsog deutlich. Des weiteren verhindern die geschlossenen Seitenwände das Unterspülen der Energiegewinnungsmodule. Die Stirnseiten einer Energiegewinnungsmodul- Reihe können, müssen aber nicht geschlossen ausgebildet werden.
Die Formteile sind in jedem Klima und weltweit einsetzbar. Je nach Breitengrad und Zielsetzung können unterschiedliche Neigungen und Orientierungen realisiert werden.
Die oben beschriebenen Merkmale und bevorzugten
Ausführungsbeispiele sind beliebig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der
nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt eines Halteelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang Linie B-B aus Fig. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang Linie A-A aus Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang Linie C-C aus Fig.
1;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang Linie D-D aus Fig.
1;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang Linie E-E aus Fig.
1;
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Halteelementes gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht einer Anordnung gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß Fig.
8;
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß ei- ner anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt eines Halteelements 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Das Halteelement 1 ist vorgesehen zum Platzieren auf einer Dachhaut und zum Halten zweier Energiegewinnungsmodule El, E2, die z.B. ein Photovoltaikmodul , ein Solarkollektor oder dergleichen sein können. Das Halteelement 1 hat einen Basisabschnitt 10, von dem sich eine erste Seitenwand 20 und eine zweite Seitenwand 30 erstrecken, wodurch ein Durchgang 50 ausgebildet wird. Das Halteelement 1 ist vorgesehen, um ein Haltemittel S (siehe Fig. 8) zu nutzen, das vorgesehen ist, um an einem Gebäudeteil, vorzugsweise einer Attika oder anderen Teilen am Gebäude und ohne Beschädigung der Dachhaut, befestigt zu werden, wodurch das Halteelement 1 gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften gesichert werden kann. Das in Fig. 8 gezeigte Haltemittel S ist ein
Halteseil, kann aber auch gurtförmig oder kettenförmig ausgeführt sein.
Der Durchgang 50 ist begehbar und erstreckt sich durch das Halteelement 1. Der Durchgang 50 ist in Richtung weg vom Basisabschnitt 10 nach oben hin offen ausgebildet.
Der Durchgang 50 hat ein erstes offenes Ende El und ein zweites (gegenüberliegendes) offenes Ende E2. Der Durchgang 50 erstreckt sich durch das Halteelement 1 und definiert vorzugsweise eine Durchgangs- oder Längsrichtung PI. Die Durchgangsrichtung PI ist vorzugsweise die Richtung, in der der Durchgang 50 von einem Halteelement 1 zu einem benachbarten Halteelement begehbar ist. Die Durchgangrichtung PI ent- spricht im Wesentlichen einer Längsrichtung des Halteelements 1. Die Richtung P2 kennzeichnet die Richtung orthogonal zur Durchgangsrichtung PI.
Der in Fig. 1 gezeigte Basisabschnitt 10 hat vier Durchgangs- Öffnungen 11, durch die Regen- oder Schmelzwasser aus dem
Durchgang 50 abgeführt werden kann. Ferner sind in dem Basisabschnitt zwei erste Aussparungen AI, A2 und zwei zweite Aussparungen A3, A4 gezeigt. Die ersten Aussparungen AI, A2 sind an einer ersten Stirnseite des Halteelements 1 im Basisab- schnitt 10 angeordnet, wobei die zweiten Aussparungen A3, A4 an einer zweiten Stirnseite des Halteelements 1 im Basisabschnitt 10 angeordnet sind. In jeder der Aussparungen AI, A2, A3 und A4 kann eine Hülse aufgenommen sein. Die Aussparungen AI, A2, A3 und A4 und/oder die darin angeordneten Hülsen sind vorgesehen, um ein vorzugsweise stab- oder stiftförmiges Verbindungsteil (nicht gezeigt) aufzunehmen, wodurch das Halteelement 1 mit einem benachbarten Halteelement steckverbindungsartig verbunden wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang Linie B-B aus Fig. 1, Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang Linie C-C aus Fig. 1, Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang Linie D-D aus Fig. 1 und Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang Linie E-E aus Fig. 1. Diese Figuren zeigen insbesondere, dass die erste Seitenwand 20 eine kleinere Höhe aufweist als die zweite Seitenwand 30. Der Basisabschnitt 10 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und hat eine im Wesentlichen flache Gehfläche. Die erste Seitenwand 20 und die zweite Seitenwand 30 erstre- cken sich im Wesentlich rechtwinklig zum Basisabschnitt 10 und vorzugsweise parallel zueinander.
Am freien Ende 21 der ersten Seitenwand 20 ist eine erste Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um ein erstes Energie- gewinnungsmodul El zu befestigen und/oder abzustützen. Am freien Ende 31 der zweiten Seitenwand 30 ist eine zweite Befestigungseinrichtung vorgesehen, um ein zweites Energiegewinnungsmodul E2 zu befestigen und/oder abzustützen. Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung umfasst eine Hakenform. In den Figuren 2, 4, 5 und 6 ist die Hakenform mit einer Hintergreifung dargestellt, wobei die Hakenform auch Ausführungsformen umfasst, die keine Hintergreifung aufweisen. Ferner stellt die erste Befestigungseinrichtung eine Anlage 41 für das erste Energiegewinnungsmodul El bereit, wobei die erste Befestigungseinrichtung und/oder deren Anlage 41 mit einer Trennlage (nicht gezeigt) , vorzugsweise aus Kunststoff, Neopren oder dergleichen, versehen sein kann, um eine Kontaktkorrosion zwischen dem ersten Energiegewinnungsmodul El und dem Halteelement zu vermeiden. Ähnlich stellt die zweite Befestigungseinrichtung eine Anlage 51 für das zweite Energiegewinnungsmodul E2 bereit, wobei die zweite Befestigungseinrichtung und/oder deren Anlage 51 mit einer Trennlage (nicht gezeigt), vorzugsweise aus Kunststoff, Neopren oder dergleichen, versehen sein kann, um eine Kontaktkorrosion zwischen dem zweiten Energiegewinnungsmodul E2 und dem Halteelement zu vermeiden. Auf der Anlage 41 der ersten Befestigungseinrichtung ist das erste Energiegewinnungsmodul El so anordbar, dass eine Luftdurchspülung zwischen der Anlage 41 und dem ersten Energiegewinnungsmodul El minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird, wobei auf der Anlage 51 der zweiten Seitenwand 30 das zweite Energiegewinnungsmodul E2 so anordbar ist, dass eine Luftdurchspülung zwischen der Anlage 51 und dem zweiten Energiegewinnungsmodul E2 minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird, was in Fig. 2 durch die gewellten Pfeile W angedeutet ist.
Das erste Energiegewinnungsmodul El liegt auf der Anlage 41 auf, um Druckkräfte vom Energiegewinnungsmodul El in die erste Befestigungseinrichtung und/oder das Halteelement abzutragen. Ein Stab- oder stiftförmiges Hakenteil 60 verbindet das erste Energiegewinnungsmodul El mit der ersten Befestigungseinrichtung. Insbesondere hintergreift das stab- oder stift- förmige Hakenteil 60 die erste Befestigungseinrichtung, die vorzugsweise ebenfalls hakenförmig ausgebildet ist, um Zugkräfte in die erste Befestigungseinrichtung und/oder das Hal- teelement 1 abzutragen.
Das zweite Energiegewinnungsmodul E2 liegt auf der Anlage 51 auf, um Druckkräfte vom Energiegewinnungsmodul E2 in die erste Befestigungseinrichtung und/oder das Halteelement abzutra- gen. Ein stab- oder stiftförmiges Hakenteil 61 verbindet das zweite Energiegewinnungsmodul E2 mit der zweiten Befestigungseinrichtung. Insbesondere hintergreift das stab- oder stiftförmige Hakenteil 66 die zweite Befestigungseinrichtung, die vorzugsweise ebenfalls hakenförmig ausgebildet ist, um Zugkräfte in die zweite Befestigungseinrichtung und/oder das Halteelement 1 abzutragen.
In den Figuren 2, 4, 5 und 6 kann ferner der Durchgang 50, die Durchgangsrichtung PI (die sich orthogonal zur Zeichenebene erstreckt) und die Richtung P2 quer zur Durchgangsrichtung PI gesehen werden. Ferner sind die Vorsprünge VI, V2 und V3 zu sehen. Die Vorsprünge VI, V2, V3 haben Durchgangsöffnungen oder Aussparungen, aus denen Wasser vom Raum zwischen Basisabschnitt 10 und Dachfläche abfließen kann, wie bei einem vergleich der Figuren 2, 4, 5 und 6 gesehen werden kann. In Fig. 4 ist ferner noch eine der vier Durchgangsöffnungen 11 im Basisabschnitt 10 zu sehen, wobei in Fig. 6 noch die dritte und vierte Aussparung A3, A4 gesehen werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang Linie A-A aus Fig. 1. In Fig. 3 kann insbesondere die erste Aussparung AI und die dritte Aussparung A3 an gegenüberliegenden Seiten im Basisabschnitt 10 gesehen werden. Ferner können die Durchgangsöff- nungen 11 im Basisabschnitt 10 gesehen werden. Ferner zeigt
Fig. 3, dass Wasser über die Durchgangsöffnungen 11 im Basisabschnitt 10 auf die Dachhaut gelangen kann und von dort über Durchgangsöffnungen oder Aussparungen in den Vorsprüngen VI, V2, V3 abgeführt werden kann.
Das Halteelement 1 ist bzw. die Halteelemente 1 sind vorgesehen, um mittels einer Vielzahl von Halteseilen, die straff in dem Durchgang 50 zu verlegen sind, an einer Attika befestigt zu werden, wodurch das Halteelement 1 gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften gesichert werden kann und so vorzugsweise die Anforderungen an die DIN 1055 erfüllt. Die Halteseile können im Durchgang 50 in Längsrichtung PI verlaufen oder in der Richtung P2 quer zur Längsrich- tung PI, wobei die Seitenwandungen 20 und 30 dann mit Durchgangsöffnungen für die Halteseile versehen sind.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt eines Halteelementes 1' gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Das Halteelement 1' gemäß Fig. 7 entspricht im Wesentlichen dem Halteelement 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme, dass die zweite Seitenwand 30' gemäß Fig. 7 kürzer ausgebildet ist als die zweite Seitenwand 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und kein Energiegewinnungsmodul hält. Somit erhalten die Teile in Figur 7 mit Ausnahme des Halteelements 1' und der zweiten Seitenwand 30 'die gleichen Bezugseichen wie im ersten Ausführungsbeispiel und es wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Das Halteelement 1' gemäß Fig. 7 hat den
Vorteil, dass die Ansichtshöhe geringer ist als beim ersten Ausführungsbeispiel, was die optischen Eigenschaften der Anordnung erhöht.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht einer Anordnung gemäß einer Aus- führungsform der Erfindung. Die Anordnung umfasst eine Vielzahl von Energiegewinnungsmodulen El, E2, vorzugsweise Photo- voltaikmodulen, Solarkollektoren oder dergleichen, die an einer Vielzahlzahl von Halteelementen 1, 1' wie oben beschrieben gehalten sind. Wie in den vorigen Figuren kennzeichnet PI die Durchgangsrichtung und P2 die Richtung orthogonal zur
Durchgangsrichtung. Wie in Fig. 8 zu sehen, bilden die Durchgänge 50 der Vielzahl von Halteelementen 1, 1' einen begehbaren Durchgang 60, der vorzugsweise als Wartungs- oder Montagegang verwendet werden kann. Die Halteelemente 1, 1' sind mit einer Vielzahl von Halteseilen S an einer Attika ohne Beschädigung oder Durchdringen der Dachhaut befestigt, wodurch die Anordnung gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften gesichert wird. Der Abstand Ld zweier be- nachbarter Energiegewinnungsmodule El, E2 in Durchgangsrichtung PI beträgt mindestens 5 cm. Die benachbarte Halteelemente sind in Durchgangsrichtung PI mittels zweier stab- oder stiftförmiger Verbindungsteile (nicht gezeigt) miteinander verbunden .
Zumindest die erste Reihe Rl und die letzte Reihe R2 der Anordnung sind so vorgesehen, dass die Energiegewinnungsmodule El, E2 auf den Halteelementen 1, 1' so befestigt oder abgestützt sind, dass eine Luftdurchspülung zwischen den Halte- elementen 1, 1' und den Energiegewinnungsmodulen El, E2 in Richtung quer oder orthogonal P2 zur Durchgangsrichtung PI minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird.
Ferner ist die Vorrichtung so bereitgestellt, dass die Ener- giegewinnungsmodule El, E2 in einen Durchgang 50, 60 hineinragen und diesen fast vollständig bedecken, und einen anderen Durchgang 50, 60 offen legen, um diesen begebar zu gestalten.
Die Durchgänge 50 der Halteelemente 1, 1' gehen im Wesentli- chen geradlinig und/oder im Wesentlichen versatzfrei ineinander über und erstrecken sich von einem Ende der Anordnung zum anderen Ende der Anordnung. Ferner sind die Halteelemente in Durchgangsrichtung PI bündig zueinander angeordnet. Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß Fig. 8, wobei eine Vielzahl von Energiegewinnungsmodulen El, E2, Halteelementen 1 und Durchgängen 50, 60 gesehen werden kann.
Fig. 9 zeigt eine sägezahnartige Anordnung von Halteelementen und/oder Wärmeenergiegewinnungsmodulen El, E2. Figuren 10-12 zeigen Seitenansichten von Anordnungen verschiedener Ausführungsformen . Fig. 10 zeigt eine Anordnung, umfassend eine Vielzahl von
Halteelementen 1 und Energiegewinnungsmodulen El, E2, die angeordnet sind, um eine satteldachartige Anordnung auszubilden . Fig. 11 zeigt eine Anordnung, umfassend eine Vielzahl von Halteelementen 1' und Energiegewinnungsmodulen El, E2, die angeordnet sind, um eine im Wesentlichen flache Anordnung auszubilden . Fig. 12 zeigt eine Anordnung, umfassend eine Vielzahl von Halteelementen 1' und Energiegewinnungsmodulen El, E2, die angeordnet sind, um eine satteldachartige Anordnung auszubilden. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 10 um- fasst die Anordnung gemäß Fig. 12 im Wesentlichen identische Halteelemente 1', die jedoch je nach Bedarf unterbaut sind, um eine Erhöhung zu erzielen, wohingegen die Ausführungsform gemäß Fig. 10 verschiedenartige Halteelemente aufweist.
Fig. 13 zeigt eine stark schematische Ansicht einer Vielzahl von auf einer Tragfläche platzierten Halteelementen 1 bzw. 1' zum Halten einer Vielzahl von Energiegewinnungsmodulen. Ferner zeigt Figur 13 zumindest ein Haltemittel S (z.B. ein Seil, ein Gurt und/oder eine Kette oder dergleichen), das an einem jeweiligen Gebäudeteil T, einer Attika oder einem je- weiligen anderen Teil am Gebäude befestigt ist, um die Halteelemente 1 bzw. 1' gegen verrutschen und/oder abheben aufgrund Windkräften zu sichern. Das in Figur 13 gezeigte zumindest eine Haltemittel S kann ein einziges und somit insbesondere durchgehendes Haltemittel sein. Es ist aber auch mög- lieh, dass das zumindest eine Haltemittel S mehrere (vorzugsweise in Reihe ) miteinander verbundene Haltemittel umfasst. Es ist ferner möglich, dass das zumindest eine Haltemittel S als Netz vorgesehen ist, das z.B. aus einer Vielzahl von seilförmigen Haltemitteln ausgebildet wird.
Die in den Figuren gezeigten mm-Maße sind beispielhaft und nicht einschränkend. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele be- schränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Halteelement zum Platzieren auf einer Dachhaut und/oder zum Halten zumindest eines Energiegewinnungsmoduls, vorzugsweise eines Photovoltaikmoduls, eines Solarkollektors oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Halteelement einen Basisabschnitt (10) aufweist, von dem sich eine erste Seitenwand (20) und eine zweite Seitenwand (30) erstreckt, wodurch ein begehbarer Durchgang (50) ausgebildet wird; und/oder
b) das Halteelement zumindest ein seilförmiges oder gurt- förmiges oder kettenförmiges Haltemittel (S) umfasst, wobei das Haltemittel (S) vorgesehen ist, um an ein Gebäudeteil, vorzugsweise eine Attika oder andere Teile am Gebäude und insbesondere ohne Beschädigung der Dachhaut, befestigt zu werden, wodurch das Halteelement gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften sicherbar ist.
2. Halteelement gemäß Anspruch 1, wobei
a) der Basisabschnitt (10) eine im Wesentlichen flache Gehfläche ausbildet; und/oder
b) der Basisabschnitt (10) im Wesentlichen plattenförmig vorgesehen ist.
3. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei sich die erste Seitenwand (20) und/oder die zweite Seitenwand (30) im Wesentlich rechtwinklig zum Basisabschnitt (10) erstreckt.
4. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei a) am freien Ende (21) der ersten Seitenwand (20) eine erst Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um ein erstes Energiegewinnungsmodul (El) zu befestigen und/oder abzu stützen; und/oder
b) am freien Ende (31) der zweiten Seitenwand (30) eine
zweite Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um ein zweites Energiegewinnungsmodul (E2) zu befestigen und/oder abzustützen.
Halteelement gemäß Anspruch 4, wobei
die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung eine Hakenform aufweist als Anlage (41, 51) für das erste Energiegewinnungsmodul (El) und/oder das zweite Energiegewinnungsmodul (E2) , wodurch Druckkräfte vom ersten Energiegewinnungsmodul (El) und/oder zweiten Energiegewinnungsmodul (E2) in das Halteelement abgeleitet werden können; und/oder
die Hakenform vorgesehen ist, um mit zumindest einem korrespondierenden Hakenteil (60, 61) in Eingriff zu gelangen, das Zugkräfte vom ersten Energiegewinnungsmodul (El) und/oder zweiten Energiegewinnungsmodul (E2) in das Haltelement ableitet; und/oder
die Hakenform eine Hintergreifung aufweist, um mit zumindest einem korrespondierenden Hakenteil (60, 61) einzuhaken, das Zugkräfte vom ersten Energiegewinnungsmodul (El) und/oder zweiten Energiegewinnungsmodul (E2) in das Haltelement ableitet.
Halteelement gemäß einem der Ansprüche 4-5, wobei die erste Befestigungseinrichtung eine Anlage (41) für das erste Energiegewinnungsmodul (El) umfasst; und/oder die erste Befestigungseinrichtung und/oder deren Anlage (41) mit einer Trennlage, vorzugsweise aus Kunststoff, Neopren oder dergleichen, versehen ist, um eine Kontakt korrosion zwischen dem ersten Energiegewinnungsmodul (El) und dem Halteelement zu vermeiden; und/oder
c) die zweite Befestigungseinrichtung eine Anlage (51) für das zweite Energiegewinnungsmodul (E2) umfasst; und/oder d) die zweite Befestigungseinrichtung und/oder deren Anlage (51) mit einer Trennlage, vorzugsweise aus Kunststoff, Neopren oder dergleichen, versehen ist, um eine Kontaktkorrosion zwischen dem zweiten Energiegewinnungsmodul (E2) und dem Halteelement zu vermeiden.
Halteelement gemäß Anspruch 6, wobei
auf der Anlage (41) der ersten Befestigungseinrichtung das erste Energiegewinnungsmodul (El) so anordbar ist, dass eine Luftdurchspülung zwischen der Anlage (41) und dem ersten Energiegewinnungsmodul (El) minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird; und/oder auf der Anlage (51) der zweiten Befestigungseinrichtung das zweite Energiegewinnungsmodul (E2) so anordbar ist, dass eine Luftdurchspülung zwischen der Anlage (51) und dem zweiten Energiegewinnungsmodul (E2) minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird.
8. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei der Basisabschnitt (10)
a) einen ersten Vorsprung (VI); und/oder
b) einen zweiten Vorsprung (V2); und/oder
c) einen dritten Vorsprung (V3) , der zwischen dem ersten Vorsprung (VI) und dem zweiten Vorsprung (V2) angeordnet ist
umfasst, der vorgesehen ist, um auf einer Tragfläche, insbesondere einer Dachhaut platziert zu werden, wodurch ein Raum zwischen der Tragfläche und dem Basisabschnitt (10) erzielbar ist .
9. Halteelement gemäß Anspruch 8, wobei der erste Vorsprung (VI) und/oder der zweite Vorsprung (V2) so angeordnet sind, dass ein Luftunterspülen
a) des Halteelements; und/oder
b) des Raums zwischen der Tragfläche und dem Basisabschnitt (10)
in Richtung quer oder orthogonal (P2) zur Durchgangsrichtung (PI) verhinderbar ist.
10. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-9, umfassend zumindest eine erste Aussparungen (AI, A2) und/oder zumindest eine zweite Aussparungen (A3, A4).
11. Halteelement gemäß Anspruch 10, wobei in der zumindest einen ersten Aussparung (AI, A2) eine Hülse aufgenommen ist und/oder in der zumindest einen zweiten Aussparung (A3, A4) eine Hülse aufgenommen ist.
12. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 10-11, wobei a) die zumindest eine erste Aussparung (AI, A2) ; und/oder b) die zumindest eine zweite Aussparung (A3, A4); und/oder c) die jeweilige Hülse
vorgesehen ist, um ein vorzugsweise stab- oder stiftförmiges Verbindungsteil aufzunehmen, um das Halteelement mit einem benachbarten Halteelement steckverbindungsartig zu verbinden.
13. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-12, wobei an der ersten Seitenwand (20) und/oder der zweiten Seitenwand (30) eine Greifeinrichtung, vorzugsweise eine Haltemulde oder Halteöffnung, angeordnet ist, um das Halteelement einfach transportieren und anordnen zu können.
14. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-13, wobei das Halteelement ein Formteil ist, vorzugsweise geformt in einer Schalung oder im Guss- oder Spritzgussverfahren.
15. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-14, umfassend oder hergestellt aus zumindest einem von folgenden:
a) Beton, vorzugsweise Faserbeton;
b) Ferrozement;
c) Kunststoff;
d) Silikon;
e) Kautschuk;
f) Metall, vorzugsweise gegossen;
g) Blech, vorzugsweise umgeformt;
h) Holz oder Holzwerkstoff.
16. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-15, umfassend zumindest eine Anbringeinrichtung, an der das Haltemittel (; angebracht und/oder geführt werden kann.
17. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-16, wobei die
Anbringeinrichtung zumindest eines von folgenden umfasst: a) Haken;
b) Öse;
c) Aussparung oder Nut
d) Durchgangsöffnung .
18. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-17, wobei der Basisabschnitt (10) zumindest eine Durchgangsöffnung (11) aufweist, durch die Regen- oder Schmelzwasser aus dem Durchgang (50) abgeführt werden kann.
19. Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1-18, wobei die zumindest eine Anbringeinrichtung so angeordnet ist, dass da Haltemittel (S) mit einer Erhöhung zwischen den Befestigungs punkten am Gebäude führbar ist, wodurch eine Beaufschlagung des Halteelements zur Tragfläche erzielbar ist.
20. Anordnung, umfassend eine Vielzahl von Halteelementen, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1-19, zum Halten einer Vielzahl von Energiegewinnungsmodulen (El, E2), vorzugsweise Photovoltaikmodulen, Solarkollektoren oder dergleichen, wobei a) die Halteelemente einen begehbaren Durchgang (50) ausbilden, wodurch ein Wartungs- oder Montagegang (60) aus- gebildet wird; und/oder
b) zumindest ein seilförmiges oder gurtförmiges oder kettenförmiges Haltemittel (S) an ein Gebäudeteil, vorzugsweise eine Attika oder andere Teile am Gebäude und insbesondere ohne Beschädigung der Dachhaut, befestigt ist, um die Anordnung gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften zu sichern.
21. Anordnung gemäß Anspruch 20, wobei
a) der Abstand (Ld) zweier benachbarter Energiegewinnungs- module in Durchgangsrichtung (PI) mindestens ungefähr 1 cm beträgt; und/oder
b) benachbarte Halteelemente in Durchgangsrichtung mittels zumindest eines stab- oder stiftförmigen Verbindungsteils miteinander verbunden sind.
22. Anordnung gemäß Anspruch 20 oder 21, wobei zumindest die erste Reihe und/oder die letzte Reihe der Anordnung so vorgesehen ist, dass die Energiegewinnungsmodule auf den Halteelementen so befestigt oder abgestützt sind, dass eine Luft- durchspülung zwischen den Halteelementen und den Energiegewinnungsmodulen in Richtung quer oder orthogonal (P2) zur Durchgangsrichtung (PI) minimiert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert wird.
23. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 20-22, wobei
a) die Durchgänge (50) der Halteelemente im Wesentlichen geradlinig und/oder im Wesentlichen versatzfrei ineinander übergehen; und/oder
b) die Durchgänge (50) der Halteelemente einen Wartungsgang (60) von einem Ende der Anordnung zum anderen Ende der Anordnung ausbilden.
24. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 20-23, wobei das stab- oder stiftförmige Verbindungsteil sich von einer Aussparung (AI, A2, A3, A4) und/oder einer Hülse in einem Halteelement in eine Aussparung (AI, A2, A3, A4) und/oder Hülse in einem benachbarten Halteelement erstreckt.
25. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 20-24, wobei das
Haltemittel (S) mit einem ersten Ende an einem ersten Befestigungspunkt an einem Gebäudeteil befestigt ist und/oder mit einem zweiten Ende an einem zweiten Befestigungspunkt an einem Gebäudeteil befestigt ist, vorzugsweise ohne Beschädigung oder Durchdringung der Dachhaut.
26. Verwendung zumindest eines seilförmigen oder gurtförmi- gen oder kettenförmigen Haltemittels (S) zur Befestigung an ein Gebäudeteil, eine Attika oder ein anderes Teil am Gebäu- de, um zumindest ein Halteelement zum Halten zumindest eines Energiegewinnungsmoduls gegen verrutschen und/oder gegen abheben aufgrund Windkräften zu sichern.
PCT/EP2011/000469 2010-02-03 2011-02-02 Halteelement für ein energiegewinnungsmodul WO2011095327A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001763.7 2010-02-03
DE202010001763U DE202010001763U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Halteelement für ein Energiegewinnungsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011095327A2 true WO2011095327A2 (de) 2011-08-11
WO2011095327A3 WO2011095327A3 (de) 2012-03-15

Family

ID=42146028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000469 WO2011095327A2 (de) 2010-02-03 2011-02-02 Halteelement für ein energiegewinnungsmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010001763U1 (de)
WO (1) WO2011095327A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023237B4 (de) * 2010-06-09 2011-12-29 Jürgen Ulrich Solarmoduleinheit zur Aufbringung auf einem Flachdach sowie Verfahren zur Fixierung einer Solarmoduleinheit auf einem Flachdach
EP2418438B1 (de) * 2010-08-12 2018-01-24 Centroplan GmbH Stützvorrichtung zur Montage eines Solarpaneels und Montagesystem mit einer solchen Stützvorrichtung
EP2447620A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Hafenbahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst
IT1404597B1 (it) * 2011-01-24 2013-11-22 Gaetano Di Dispositivo di ancoraggio per strutture di supporto di pannelli
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
IT201700107051A1 (it) * 2017-09-25 2019-03-25 Maurizio Iannuzzi Impianto fotovoltaico con struttura di supporto di pannelli

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309822A (en) * 1965-09-03 1967-03-21 William H Dunkin Exterior anchoring apparatus for surface sheet
US4015376A (en) * 1976-04-12 1977-04-05 Gerhardt Leslie L Apparatus for stabilizing a mobile home roof
CH687263A5 (de) * 1992-06-24 1996-10-31 Alpha Real Ag Dachelement.
US6584737B1 (en) * 1999-08-11 2003-07-01 Solar Strategies Development, Inc. Mounting apparatus and photovoltaic mounting system for a solar panel and method of mounting a solar panel
NL1020947C1 (nl) * 2002-06-27 2003-12-30 Stroomwerk Energy B V Een frame.
JP2006274619A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Kyocera Corp 太陽光発電システム及びその製造方法
JP5465881B2 (ja) * 2005-12-28 2014-04-09 サンパワー・コーポレイション,システムズ 支持体付き光起電(pv)モジュールアセンブリ
DE202007018497U1 (de) * 2007-03-20 2008-10-23 Green Energy 3000 Gmbh Photovoltaiksystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095327A3 (de) 2012-03-15
DE202010001763U1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306356T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
WO2011095327A2 (de) Halteelement für ein energiegewinnungsmodul
DE102008005713A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
DE102013210186B4 (de) Aufständerungssystem für Solarpaneele
DE202009010512U1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
EP2395299A1 (de) Tragplatte zur Lagerung von Solarmodulen auf einem Flachsubstrat und Tragplattenfeld
DE102004057041A1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE102011111341A1 (de) Solardach
DE102005033545B4 (de) Ausrüstungsträger mit zurgeordneter Beschwerungsmasse, der zur Befestigung bautechnischer Ausrüstungen dient
DE202010018095U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP1845319A2 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
DE202010012559U1 (de) Solares Umkehrdach
EP2213961A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102011007521A1 (de) Unterkonstruktion für eine Solarmodul-Freilandanordnung
DE202009009244U1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE202011100399U1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
EP2211122A1 (de) Montagebausatz zum Aufständern von Solarmodulen
DE202011107358U1 (de) Freitragender Modulträger für Solar- und PV-Anlagen
DE202011001943U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2