DE202007018497U1 - Photovoltaiksystem - Google Patents

Photovoltaiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007018497U1
DE202007018497U1 DE202007018497U DE202007018497U DE202007018497U1 DE 202007018497 U1 DE202007018497 U1 DE 202007018497U1 DE 202007018497 U DE202007018497 U DE 202007018497U DE 202007018497 U DE202007018497 U DE 202007018497U DE 202007018497 U1 DE202007018497 U1 DE 202007018497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
photovoltaic
modules
module
photovoltaic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202007018497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEN ENERGY 3000 GmbH
Solarstep & Co KG GmbH
Original Assignee
GREEN ENERGY 3000 GmbH
Solarstep & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39877521&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007018497(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GREEN ENERGY 3000 GmbH, Solarstep & Co KG GmbH filed Critical GREEN ENERGY 3000 GmbH
Priority to DE202007018497U priority Critical patent/DE202007018497U1/de
Publication of DE202007018497U1 publication Critical patent/DE202007018497U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/15Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using bent plates; using assemblies of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Photovoltaik-System mit einer Unterkonstruktion und daran befestigten Photovoltaikmodulen, wobei das Photovoltaik-System ausschließlich durch sein Eigengewicht und Windkräfte seine Lagesicherheit erhält, wobei Windleitbleche sowohl auf der Nordseite als auch an der Ostseite und Westseite eines Photovoltaikmoduls oder einer Reihe nebeneinander angeordneter und über die Unterkonstruktion miteinander verbundener Photovoltaikmodule angeordnet sind.

Description

  • Photovoltaikmodule werden mittels verschiedener Unterkonstruktionen auf Flachdächern befestigt. Die zurzeit am Markt gängigen Konzepte sehen entweder vor, dass die Unterkonstruktion so beschwert wird, dass die spätere Anlage den Anforderungen der DIN 1055 – Lastannahme im Hochbau – entspricht. Das bedeutet, dass die Abhebelasten dadurch eliminiert werden, dass die Konstruktionen ein höheres Gewicht aufweisen. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Module auf mit Kies befüllten Plastikwannen aufgeschraubt werden, oder Konstruktionen aus Aluminium, mit Betonplatten oder ähnlichem beschwert werden. Übliche Auflasten liegen dabei bei 70–90 kg je Solarmodul.
  • Diese Art der Ausführung ist nur bei Dächern mit Unterkonstruktionen möglich, die diese statischen Lasten auch aufnehmen können, dies sind meist ältere Hallenbauten. Die Lastreserven reichen hierfür zumindest zur nachträglichen Bestückung mit Photovoltaikanlagen nicht aus. In der Regel werden als Zusatzlasten bei Trapezblechen bzw. bei profilierten Stahlblechen 0,75 KN Schneelast angenommen und zwischen 0,15 bis 0,30 KN Anhängelasten (Lampen, Werbung) an der Innenseite der Trapezbleche. Eine kleine Reserve besteht durch die Annahme von Verkehrslasten von ca. 0,10 KN.
  • Die meisten SB-Warenhäuser und Großlager sind mit profilierten Stahlblechen ausgestattet. Diese Konstruktionen sind wesentlich leichter und somit kostengünstiger zu erstellen. Neben den genannten Zusatzlasten bestehen meist nur noch geringe Lastreserven von 0,1–0,2 KN.
  • In diesen Fällen ist mit der oben geschilderten Unterkonstruktion eine Nachrüstung einer Photovoltaikanlage nicht möglich.
  • Das zweite auf dem Markt befindliche System umgeht die Tragschale der Dacheindichtung und wird direkt an der Binderkonstruktion befestigt. Hierzu werden ca. alle 5–6 m eigens angefertigte Stützenfüße auf der Binderkonstruktion befestigt. Diese werden dann durch das komplette Dachschichtenpaket durchgeführt, eingedichtet und oberseitig mit statisch geeigneten Stahlträgern versehen. Ein Nachteil dieses Systems ist, dass die Anlage völlig unflexibel ist und sie nur auf dieser Stahlunterkonstruktion errichtet werden kann. Des Weiteren entsteht ein hoher Montageaufwand durch die vielen Stützstellen. Ferner ist trotz Umgehung der Dachkonstruktion immer zu prüfen, ob auch hier die statischen Belastungen, die zwar direkt in die Binder eingeleitet werden, ausreichen. Ein weiterer Nachteil ist, dass extrem viele Dachdurchdringungen hergestellt werden, damit die Konstruktion auf dem Binder befestigt werden kann. Dies wirkt sich auch bei späteren Sanierungsmaßnahmen Kosten erhöhend aus.
  • Bei der von uns entwickelten PV-Unterkonstruktion wurden die oben aufgeführten Probleme berücksichtigt. Die PV-Unterkonstruktion ist leicht. (0,10 KN/m2) und muss nicht in der Unterkonstruktion der Halle befestigt werden. Die PV-Unterkonstruktion wird aufgelegt. Die PV-Unterkonstruktion und die Solarmodule ergeben nachher einen Verbund. Durch die nicht notwendige Befestigung im Untergrund ist die Anlage flexibel, so dass Felder schnell aus- oder umgebaut werden können, wenn Nutzungsänderungen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Dach notwendig sind.
  • Die entwickelte PV-Unterkonstruktion funktioniert über die Aerodynamik. Sie funktioniert durch ihre Form und die Form der angebrachten Windleitbleche an der PV-Unterkonstruktion. Diese sorgen dafür, dass bei Belastungen durch Wind ein Abtrieb erzeugt wird, der wiederum dafür sorgt, dass die Module ihre Lagesicherheit behalten. (siehe Anlage 1 statische bzw. aerodynamische Berechnung von Prof. Dr. Ing. Schubert)
  • Die PV-Unterkonstruktion besteht aus mehreren Teilen, die alle aus sehr leichten Materialien angefertigt werden. Der Fuß wird auf die Dachfläche aufgelegt, ohne ihn zu befestigen. Er hat die Aufgabe, alle Anbauteile einschließlich des tatsächlichen PV-Modules zu halten. Es gibt 3 verschiedene Typen von Füßen, Süd-Füße für die südlich abschließenden Modulreihen, Mittelfüße für Module im System und Nordfüße für die nördlich abschließenden Modulreihen. Die Länge der Füße ist abhängig vom Standort der Photovoltaikanlage, da sich der Sonneneinstrahlungswinkel je nach Standort verändert. Somit muss die Länge des Fußes variabel bleiben, damit bei tieferem Sonnenstand keine Verschattung der hinteren Modulreihen eintritt.
  • Auf der Unterseite des Fußes befindet sich eine 6 mm starke aufgeklebte Spezialschicht aus flexibler bautenschutzmatte und einem neutralen Fließ. Diese Spezialschicht hat die Aufgabe, die Dacheindichtung zu schützen. Der Fuß und die Spezialschicht sind so ausgebildet, dass es, egal bei welcher Dachabdichtung, zu keinen, durch die Materialeigenschaft entstandenen Wechselwirkungen kommt. Durch das Fließ wird anstehende Staunässe nach außen transportiert.
  • Die Füße werden lose auf die Dachfläche aufgestellt und darauf werden die Photovoltaikmodule montiert. Das Auflegen der Module wird über die am Fuß befindliche Halterung vorgenommen. Zur Befestigung der Module am Fuß werden Spezialklemmen verwendet, die für eine feste Verbindung zwischen Modul und Fuß sorgen. Die Klemmen werden mittels Mutter M10 auf passende Schraubbolzen des Fußes befestigt. Es gibt Nordklemmen für die nördliche Modulbefestigung und Südklemmen für die südliche Modulbefestigung.
  • Mittels der Klemmen werden jeweils 2 nebeneinander liegende Solarmodule, bzw. an den Reihenenden ein Modul und 1 Seitenblech befestigt.
  • Auf der Rückseite werden korrosionsgeschützte Rückwandbleche mit einer Materialstärke von 2,5 mm montiert. Diese Bleche haben die Aufgabe, das Eindringen von Wind aus nördlichen Richtungen unter die Module zu verhindern. Sie fungieren darüber hinaus als Abrisskante und als Schutz, um einen ordnungsgemäßen Anpressdruck zu gewährleisten. Die Montage erfolgt durch Einhängen der Nordbleche in die Nordklemmen und Verschraubung der unteren Blechkante mittels Edelstahlmuttem M110 und Stehbolzen des Fußes.
  • Ebenfalls zum aerodynamischen System gehören die seitlichen Endbleche. Auch diese Bleche sind notwendig, dass keine Unterluft unter die Anlage gelangt. Sie sorgen dafür, dass ein ordnungsgemäßer Winddruck vorliegt. Die seitlichen Endbleche werden im oberen Teil durch die Nord- und Südklemmen befestigt. Im unteren Teil erfolgt die Befestigung mit Edelstahl-Muttern M10 auf Stehbolzen des Fußes.
  • Die Haltbarkeit und die Standfestigkeit der Unterkonstruktion wurde vom Gutachter Dr. Schubert geprüft und abgenommen.
  • Vorteil dieser Unterkonstruktion für Photovoltaikanlagen ist, dass diese auch auf Dächern montiert werden kann, welche über keine hohe Tragfähigkeit verfügen, wie z. B. Dächer von vielen SB-Warenhäusern.
  • In der Anlage liegen die Detailblätter der einzelnen Konstruktionen bei. Alle Einzelteile sind individuell auf das System abgestimmt, so dass Unterkonstruktion und Photovoltaikmodul eine Einheit bilden. Durch diese leichte und kompakte Bauweise kann auf die Fixierung im Untergrund verzichtet werden. Es bleibt zu beachten, dass unterschiedliche Rahmenhöhen der Solarmodule die Höhe der Seiten- und Nordbleche, als auch die Länge der Klemmen beeinflusst.
  • Zeichnung 1 zeigt die Seitenansicht der Photovoltaikkonstruktion. Die ca. 20 Grad geneigten Flächen sind mit PV-Modulen belegt.
  • Die Zeichnung 2 zeigt die Haltekonstruktion.
  • Auf den Zeichnungen 3 und 4 sind die Befestigungswinkel abgebildet. Diese Befestigungswinkel haben die Aufgabe, das PV-Modul auf der Unterkonstruktion lagesicher zu befestigen.
  • Die Zeichnungen 5 und 6 zeigen die äußeren Eckbleche, die ebenfalls fester Bestandteil der aerodynamischen Konstruktion sind. Auf der Unterseite dieser Bleche ist eine Stellschraube angebracht, die das individuelle Aufstellen vereinfacht und ein eventuelles Aufschlagen der Dachfolie an die Kanten der Bleche bei Sturm verhindert.
  • Die Zeichnungen 7 bis 9 zeigen das rückseitige, gerade Seitenteil, welches ebenfalls zur Aerodynamik gehört. Dieses wird oben in die Nordklemmen eingehängt und unten auf den Füßen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 1055 [0001]

Claims (1)

  1. Photovoltaik-System mit einer Unterkonstruktion und daran befestigten Photovoltaikmodulen, wobei das Photovoltaik-System ausschließlich durch sein Eigengewicht und Windkräfte seine Lagesicherheit erhält, wobei Windleitbleche sowohl auf der Nordseite als auch an der Ostseite und Westseite eines Photovoltaikmoduls oder einer Reihe nebeneinander angeordneter und über die Unterkonstruktion miteinander verbundener Photovoltaikmodule angeordnet sind.
DE202007018497U 2007-03-20 2007-03-20 Photovoltaiksystem Ceased DE202007018497U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018497U DE202007018497U1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Photovoltaiksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018497U DE202007018497U1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Photovoltaiksystem
DE102007013116 2007-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018497U1 true DE202007018497U1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39877521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018497U Ceased DE202007018497U1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Photovoltaiksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018497U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218981A2 (de) * 2009-02-11 2010-08-18 Bernhard Bauersachs Montagekonstruktion
DE102009038728A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-24 Gillig + Keller Gmbh Dachträger
DE202009018151U1 (de) 2009-10-12 2011-04-07 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
WO2011045185A2 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
DE202010008421U1 (de) 2010-09-01 2011-12-05 Egner Gmbh Tragsystem für Solarmodule
WO2011095327A3 (de) * 2010-02-03 2012-03-15 Ws Greentechnologies Gmbh Halteelement für ein energiegewinnungsmodul
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1055

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218981A2 (de) * 2009-02-11 2010-08-18 Bernhard Bauersachs Montagekonstruktion
EP2218981A3 (de) * 2009-02-11 2011-04-06 Bernhard Bauersachs Montagekonstruktion
DE102009038728A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-24 Gillig + Keller Gmbh Dachträger
DE202009018151U1 (de) 2009-10-12 2011-04-07 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
WO2011045185A2 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
DE102009056337A1 (de) 2009-10-12 2011-06-09 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
WO2011095327A3 (de) * 2010-02-03 2012-03-15 Ws Greentechnologies Gmbh Halteelement für ein energiegewinnungsmodul
DE202010008421U1 (de) 2010-09-01 2011-12-05 Egner Gmbh Tragsystem für Solarmodule
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE202007018497U1 (de) Photovoltaiksystem
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE202011050330U1 (de) Befestigungsanordnung für Photovoltaikmodule
EP2475940B1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE202008014676U1 (de) Montageeinheit, mehrere Solarmodule umfassend
WO2011147542A2 (de) Solarmodul-system
DE202014009173U1 (de) Einteiliges Tragsystem zur Anordnung einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren auf Dachflächen oder Freiflächen
DE202009009244U1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
DE102011016697B9 (de) Solaranlage, Tragkonstruktion für eine Solaranlage und Errichtung derselben
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
EP2372268A2 (de) Halteeinrichtung für Solarelemente
DE202010012826U1 (de) Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
WO2012113887A2 (de) Photovoltaiksystem
DE202010003257U1 (de) Modulspange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081127

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100421

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20100611

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20100611

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE