WO2011095279A1 - Befestigungsanordnung, baugerüst und befestigungsanker hierfür - Google Patents

Befestigungsanordnung, baugerüst und befestigungsanker hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2011095279A1
WO2011095279A1 PCT/EP2011/000218 EP2011000218W WO2011095279A1 WO 2011095279 A1 WO2011095279 A1 WO 2011095279A1 EP 2011000218 W EP2011000218 W EP 2011000218W WO 2011095279 A1 WO2011095279 A1 WO 2011095279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
anchor
rotary body
spacer
fastening arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aaron Daly
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11701016A priority Critical patent/EP2531671A1/de
Publication of WO2011095279A1 publication Critical patent/WO2011095279A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement with the features of the preamble of claim 1, a scaffolding with such a fastening arrangement and a fastening anchor having the features of the preamble of claim 11.
  • the document DE 10 2005 022 449 A1 proposes for this purpose to chemically anchor two fastening anchors in the subsurface, ie a masonry or concrete body.
  • the fastening anchors extend far into the insulating layer and are each extended by a spacer sleeve made of plastic.
  • the outer edge of the spacer sleeve lies in a plane with the applied on the insulating layer plaster layer.
  • On them is a console to be fastened. By means of screws, the console is fixed through holes in the console through the spacer sleeves.
  • the invention proposes a fastening arrangement for spacing fastening, as could be used in particular on the facade of an insulated building wall for fastening a scaffolding.
  • the fastening arrangement has at least two fastening anchors which can each be anchored in a substrate, that is to say, for example, a masonry, concrete body or the like.
  • a substrate that is to say, for example, a masonry, concrete body or the like.
  • fastening anchors which can each be anchored in a substrate, that is to say, for example, a masonry, concrete body or the like.
  • all, suitable for the particular subsurface types of mounting anchors come into question, so for example, chemically anchored anchor rods, spreading anchoring steel dowels, Kunststoffsp Sondübel with screw or nail and anchor for undercut holes.
  • screws, studs and the like serve as fastening anchors that are screwed or welded, for example, to a support, a plate or rail made of steel.
  • both fastening anchors are the same, but this is not absolutely necessary.
  • a spacer is arranged in each case.
  • the spacer serves to extend the fastening anchor in the direction away from the ground for the transmission of forces that act at a distance from the ground.
  • a connecting element according to the invention in each case rigidly connected to the at least two spacers.
  • the connection of connecting element and spacer can thus transmit a bending moment which acts around an axis which is perpendicular to the longitudinal direction of the spacer.
  • the connecting element may for example be plate-shaped or rod-shaped and may be connected in one piece, fixed or removable with the spacers. On the connecting element loads can be attached, the corresponding forces and moments on the mounting arrangement cause.
  • a scaffolding can be fastened to the connecting element.
  • the connecting element can also be itself part of an object to be fastened.
  • the connecting element is a console of an awning.
  • at least one spacer is pivotally connected to a mounting anchor. This has the effect that no bending moment is transmitted between the spacer and the fastening anchor about an axis acting perpendicular to the longitudinal axis of the fastening anchor.
  • a transverse force on the connecting element only transverse forces which can be transmitted close to the ground act on the fastening anchor, as a result of which the bending load on the fastening anchor is considerably reduced compared with the known prior art.
  • any type of moment joint could be used, such as a universal joint.
  • Ball joints have the advantage of a flat system with a small size. This allows the transmission of high transverse but also tensile forces through the ball joint with a total of small cross-section.
  • plastic instead of metal can be used, which makes the en Jardinenden components inexpensive and geometrically flexible designable.
  • Plastic also has the advantage over metal of less heat transfer. This allows the ball joint simultaneously for thermal separation serve between mounting anchor and spacers, which in particular heat losses are reduced.
  • the ball joint preferably has a rotary body which is mounted in two shells.
  • the shells have at least partially spherical bearing surfaces. However, they need not be bowl-shaped in the strict sense, but may, for example, be annular.
  • the shells are arranged one behind the other in the axial direction on the fastening anchor and in particular so that the bearing surfaces face each other and the rotational body is received between them. As a result, the rotational body can be tilted relative to the fastening anchor.
  • Such an arrangement has the advantage that the combination of fastening anchor and spacer can be built very slim despite ball joint.
  • the body of revolution could be rigidly mounted on the attachment anchor and the spacer bearing surfaces, but this would require larger cross-sections, which would have to be recessed, for example, in an underground covering insulating layer.
  • the rotary body mounted so movably on the fastening anchor preferably has a connecting means for the spacer in the area between the shells.
  • connecting means such as a Verklipsung, bonding, a bayonet lock or a compression, in question.
  • a thread offers the possibility of simple assembly and disassembly. Especially the possibility of disassembly is important when it comes to no permanent attachment, as is the case with scaffolding in the rule.
  • a spacer which is arranged in the region of the insulating layer, removed and the corresponding recess in the insulating layer are closed. If necessary, even the fastening anchor can be removed again.
  • the rotary body has a passage opening.
  • the passage opening widens from the center, in each case toward the outside, in particular substantially in the form of a double cone.
  • a Zentrier joskeit in the middle of the passage opening is created during assembly and the rotational body receives limited mobility, for example on a threaded rod.
  • the ball joint is rotationally fixed with respect to rotation about the longitudinal axis of the attachment anchor.
  • the invention proposes that the rotary body in the region of the passage opening has a rotary driving means, for example a tongue and groove connection between the rotary body and the remaining fastening anchor.
  • the spacer is at least partially tubular.
  • This has the advantage that with little use of material, a very large bending moment can be transmitted, as may occur due to the support of transverse forces on the fastening anchor near the connecting element.
  • the spacer tubularly comprises the ball joint on the fastening anchor.
  • the invention also proposes that the connecting element is at least partially tubular and the connecting element is connected to the spacers via pipe connector. As a result, can be used on inexpensive, stable standard components, such as so-called superior cross pieces or turning pieces, which are known from the scaffolding.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the fastening arrangement according to the invention
  • Figure 2 shows the region of the connection of fastening anchor and spacer in a partially sectioned view
  • Figure 3 shows the same area without the spacer in a partially sectioned view
  • Figure 4 shows the ball joint of the fastening anchor according to the invention in a perspective exploded view.
  • the fastening arrangement 1 shown in Figure 1 is used to attach a scaffolding, not shown, to a facade 2 of a building.
  • the facade 2 has an insulating layer 3, for example made of polystyrene, which is applied for thermal insulation on a substrate 4 made of concrete. Due to the low strength of the insulating layer 3, the attachment can not take her, but must be done in the background 4.
  • the fastening arrangement 1 has two fastening anchors 5 with a threaded rod 6, which are each chemically anchored in a borehole 7 in the substrate 4, that is, they are surrounded by a hardened composite 8. At their projecting from the borehole 7 ends have the fastening anchors 5 each ball joints 9, which will be discussed in more detail below with reference to Figures 2 to 4.
  • the ball joints 9 establish the articulated connection of the fastening anchors 5, each with a tubular spacer 10.
  • the spacers 10 project through the insulating layer 3 through to the front of the facade 2 and are each rigidly connected to a tubular connecting element 11.
  • the rigid connection of spacer 10 and connecting element 11 by means of a pipe connector 12 in the form of a superior crosspiece.
  • the connecting element 11 By the connecting element 11, the two spacers 10 are interconnected.
  • To the connecting element 11 by means of terminals (not shown) or the like continue to be grown objects, such as air conditioning equipment, balconies, stairs and the like.
  • the connecting element 11 itself could be part of an object to be fastened, in particular part of a framework.
  • a transverse force Q ie a force directed perpendicularly to the longitudinal extent of the fastening anchor 5 acts on the connecting element 11, this is transmitted to the spacers 10 via the rigid connections of the pipe connectors 12 and through the ball joints 9 as pure transverse forces Qi and Q 2 the fastening anchor 5 transmitted. Since the ball joints 9 are arranged near the base 4, this results in a minimal bending moment in the respective fastening anchor 5, which can be dimensioned correspondingly small. Since the pipe connectors 12 bend minimally due to the bending moment acting in them can, recesses 13 in the insulating layer 3 in diameter are slightly larger than the spacers 10.
  • FIGS. 3 and 4 show the region of the articulated connection of spacer 10 and fastening anchor 5 in more detail.
  • the base 4 is not shown, in addition to the spacer 10 in FIGS. 3 and 4, and also not the threaded rod 6 in FIG. 4.
  • the ball joint 9 has a rotary body 15 made of plastic, which has the basic shape of a ball. It is centered except for a through opening 16, which extends from the center, each slightly tapered outwards. Parallel to the passage opening 16, a thread 17 is arranged on the outside. On this thread 17, the spacer 10 is screwed. The thread 17 thus serves as a connecting means 18 to the spacer 10.
  • the spacer 10 has for this purpose at its the fastening anchor 5 end facing an internal thread 19.
  • the rotary body 15 is arranged between two annular shells 20 on the threaded rod 6.
  • the threaded rod 6 penetrates the shells 20 and the rotary body 15, respectively.
  • the shells 20 each have mutually facing, spherically curved bearing surfaces 21 for holding the rotary body 15.
  • These bearing surfaces 21 6 acting forces are transmitted between the spacer 10 and the threaded rod. They also cause that the rotary body 15 can pivot about an axis perpendicular to the longitudinal extent of the threaded rod 6 axis.
  • no rotational movement can take place about the longitudinal axis of the threaded rod 6, since the rotational body 15 has rotational driving means 22 in the form of four notches 23 distributed over the circumference in the region of the passage opening 16.
  • each of these notches 23 engages a bead 24 of a receiving socket 25 made of plastic.
  • the notches 23 and beads 24 together form a tongue and groove connection.
  • the receiving bushing 25 tightly surrounds the threaded rod 6 and is so long that it penetrates and receives the two shells 20 and the rotary body 15.
  • the receiving socket 25 pivot.
  • the receiving socket 25 is divided by a wide slot 26 into two tongues 27 (see FIG. 4) so that one of the two shells 20 can be pushed over the beads 24 during assembly by slightly compressing the tongues 27.
  • the receiving socket 25 has a circumferential collar 28. It serves as a stop for the base 4 facing shell 20. In the preparation of the fastening assembly 1, the threaded rod 6 is pushed so far into the hole 7 until the collar 28 is present on the substrate 4 (see Figure 1).
  • the female connector 25 is made of plastic, it also acts as a spring and prevents the shells 20 from being stretched too much against each other, thereby hindering the pivotal movement of the rotary body 15. Due to the long lever of the spacer 10, however, it is sufficient for the function when the movement can be made sluggish.
  • the fastening anchor 5 could, for example, have a frame anchor made of plastic, which accommodates the receiving socket 25 with its shank (not shown).
  • the arrangement of three fastening anchors 5 would be possible, especially if additional parallel to the facade 2, but perpendicular to the transverse force Q acting forces to be removed (not shown).
  • the fastening anchors 6 would be positioned in a triangle to each other on the facade 2 and connected to each other via one or more connecting elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung (1) zur Abstandsbefestigung an einer isolierten Fassade (2) eines Gebäudes. Sie weist zwei Befestigungsanker (5) zur Befestigung in einem Untergrund (4), je einen an den Befestigungsankern (5) angeordneten Abstandhalter (10) und ein Verbindungselement (11) auf, das mit den beiden Abstandhaltern (10) biegesteif verbunden ist. Um bei großen Querlasten dennoch mit geringen Ankerquerschnitten auszukommen, schlägt die Erfindung vor, dass die Abstandhalter (10) gelenkig mit den Befestigungsankern (5) verbunden sind.

Description

Beschreibung
Befestigungsanordnung, Baugerüst und Befestigungsanker hierfür
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , ein Baugerüst mit einer derartigen Befestigungsanordnung und einen Befestigungsanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
Im Zuge der zunehmenden Isolierung von Gebäuden mittels leichter Dämmplatten tritt vermehrt das Problem auf, hohe Lasten an derart geschaffenen Fassaden abzutragen. Da die Dämmplatten selbst nicht über die erforderliche Stabilität verfügen, muss eine Abstandsbefestigung durch die Isolierschicht hindurch erfolgen. Es müssen Befestigungsanordnungen geschaffen werden, die hohe Lasten abtragen können und die die Isolierschicht möglichst wenig beeinträchtigen.
Die Druckschrift DE 10 2005 022 449 A1 schlägt hierzu vor, zwei Befestigungsanker chemisch im Untergrund, also einem Mauerwerk oder Betonkörper, zu verankern. Die Befestigungsanker reichen weit in die Isolierschicht und werden jeweils durch eine Abstandshülse aus Kunststoff verlängert. Die Außenkante der Abstandshülse liegt in einer Ebene mit der auf die Isolierschicht aufgebrachte Putzschicht. Auf ihnen liegt eine zu befestigende Konsole auf. Mittels Schrauben ist die Konsole durch Löcher in der Konsole hindurch an den Abstandshülsen befestigt.
Insbesondere bei sehr hohen Lasten, wie sie beispielsweise bei der Befestigung schwerer Markisen oder hoher Gerüste auftreten können, stoßen derartige Befestigungsanordnungen jedoch an ihre Grenzen. Dabei sind in der Regel weniger die Zuglasten als die Querlasten kritisch, also senkrecht zur Längsachse der Befestigungsanker wirkende Kräfte. Wegen des zu überbrückenden Abstands resultieren große Biegemomente aus diesen Kräften. Deshalb müssten Befestigungsanker mit sehr großem Durchmesser und entsprechend großen Bohrlöchern für die Verankerung verwendet werden, damit die Durchbiegung der Befestigungsanker bzw. die Verschiebung der zu befestigenden Gegenstände in einem akzeptablen Rahmen bleibt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, derartige Abstandsbefestigungen dahingehend zu verbessern, dass höhere Querkräfte bei großem Abstand vom Untergrund mit geringeren Durchmessern der Befestigungsanker abgetragen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Befestigungsanker mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Beansprucht wird außerdem ein Baugerüst mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung.
Die Erfindung schlägt eine Befestigungsanordnung zur Abstandsbefestigung vor, wie sie insbesondere an der Fassade einer isolierten Gebäudewand zur Befestigung eines Baugerüstes zum Einsatz kommen könnte. Erfindungsgemäß weist die Befestigungsanordnung mindestens zwei Befestigungsanker auf, die jeweils in einem Untergrund, also beispielsweise einem Mauerwerk, Betonkörper oder dgl., verankerbar sind. Dabei kommen grundsätzlich sämtliche, für den jeweiligen Untergrund geeignete Arten von Befestigungsankern in Frage, also beispielsweise chemisch verankerte Ankerstangen, spreizend verankernde Stahldübel, Kunststoffspreizdübel mit Schraube oder Nagel sowie Anker für hinterschnittene Bohrlöcher. Auch könnten lediglich Schrauben, Stehbolzen und dgl. als Befestigungsanker dienen, die beispielsweise an einen Träger, eine Platte oder eine Schiene aus Stahl geschraubt oder geschweißt werden. Vorzugsweise sind beide Befestigungsanker gleich, doch ist dies nicht zwingend erforderlich. An jedem der mindestens zwei Befestigungsanker ist jeweils ein Abstandhalter angeordnet. Der Abstandhalter dient der Verlängerung des Befestigungsankers in Richtung vom Untergrund weg zur Übertragung von Kräften, die mit Abstand zum Untergrund wirken. Ein Verbindungselement ist erfindungsgemäß mit den mindestens zwei Abstandhaltern jeweils biegesteif verbunden. Die Verbindung von Verbindungselement und Abstandhalter kann also ein Biegemoment übertragen, welches um eine Achse wirkt, die senkrecht zur Längsrichtung des Abstandhalters steht. Das Verbindungselement kann beispielsweise platten- oder stabförmig und kann einstückig, fest oder demontierbar mit den Abstandhaltern verbunden sein. Am Verbindungselement können Lasten angebracht werden, die entsprechende Kräfte und Momente auf die Befestigungsanordnung bewirken. Beispielsweise kann ein Baugerüst am Verbindungselement befestigt werden. Das Verbindungselement kann auch selbst Teil eines zu befestigenden Gegenstands sein. Beispielsweise ist das Verbindungselement eine Konsole einer Markise. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Abstandhalter gelenkig mit einem Befestigungsanker verbunden. Dies bewirkt, dass zwischen dem Abstandhalter und dem Befestigungsanker kein Biegemoment um eine senkrecht zur Längsachse des Befestigungsankers wirkende Achse übertragen wird. Damit wirken bei einer Querkraft am Verbindungselement an dem Befestigungsanker lediglich Querkräfte, die nahe dem Untergrund übertragen werden können, wodurch sich die Biegebelastung auf den Befestigungsanker gegenüber dem bekannten Stand der Technik in erheblichem Maße reduziert. Dabei bedeutet „nahe dem Untergrund" aber nicht, dass die gelenkige Verbindung direkt am Untergrund angeordnet sein muss. Eine Reduktion der Biegebelastung auf den Befestigungsanker ergibt sich bei einer beliebigen Anordnung des Gelenks zwischen dem Verbindungselement und dem Untergrund, wobei die Biegebelastung auf den Befestigungsanker umso geringer ist, je kleiner der Abstand der gelenkigen Verbindung zum Untergrund ist. Hierdurch können Befestigungsanker mit deutlich kleinerem Durchmesser, also beispielsweise eine chemisch verankerte Gewindestange M 10 statt M 18, bei gleichen Querkräften am Verbindungselement verwendet werden. Das aus dem Abstand des Verbindungselements resultierende Moment wird durch die biegesteife Verbindung von Verbindungselement und Abstandhalter aufgenommen. Insbesondere sind beide Abstandhalter jeweils mit einem Befestigungsanker gelenkig verbunden. Vorzugsweise ist der Abstandhalter über ein Kugelgelenk mit dem Befestigungsanker verbunden. Dabei soll als Kugelgelenk in diesem Zusammenhang allgemein ein Gelenk mit sphärisch gekrümmten Lagerflächen verstanden werden. Alternativ könnte jede Art von Momentengelenk eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Kardangelenk. Kugelgelenke haben den Vorteil einer flächigen Anlage bei geringer Baugröße. Dies ermöglicht die Übertragung hoher Quer- aber auch Zugkräfte durch das Kugelgelenk bei einem insgesamt geringen Querschnitt. Außerdem kann aufgrund der relativ niedrigen Flächenpressung gegebenenfalls Kunststoff statt Metall eingesetzt werden, was die ensprechenden Bauteile kostengünstig und geometrisch flexibel gestaltbar macht. Kunststoff hat außerdem gegenüber Metall den Vorteil eines geringeren Wärmedurchgangs. Damit kann das Kugelgelenk gleichzeitig zur thermischen Trennung zwischen Befestigungsanker und Abstandhalter dienen, wodurch insbesondere Wärmeverluste verringert werden.
Das Kugelgelenk weist vorzugsweise einen Rotationskörper auf, der in zwei Schalen gelagert ist. Dabei weisen die Schalen zumindest abschnittsweise sphärisch geformte Lagerflächen auf. Sie müssen jedoch nicht schalenförmig im strengen Sinne sein, sondern können beispielsweise auch ringförmig sein. Die Schalen sind in axialer Richtung hintereinander am Befestigungsanker angeordnet und zwar insbesondere so, dass die Lagerflächen zueinander weisen und der Rotationskörper zwischen ihnen aufgenommen ist. Hierdurch kann der Rotationskörper gegenüber dem Befestigungsanker gekippt werden. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die Kombination aus Befestigungsanker und Abstandhalter trotz Kugelgelenk sehr schlank gebaut werden kann. Alternativ könnte der Rotationskörper starr am Befestigungsanker angebracht sein und der Abstandhalter Lagerflächen aufweisen, doch dies würde größere Querschnitte erfordern, die beispielsweise in einer den Untergrund verkleidenden Isolierschicht ausgespart werden müssten.
Der derart beweglich am Befestigungsanker gelagerte Rotationskörper weist vorzugsweise im Bereich zwischen den Schalen ein Verbindungsmittel für den Abstandhalter auf. Hierbei kommen unterschiedlichste Verbindungsmittel, wie beispielsweise eine Verklipsung, Verklebung, ein Bajonettverschluss oder eine Verpressung, in Frage. Insbesondere bietet aber ein Gewinde die Möglichkeit einer einfachen Montage und Demontage. Gerade die Möglichkeit zur Demontage ist wichtig, wenn es um keine dauerhafte Befestigung geht, wie dies bei Baugerüsten in der Regel der Fall ist. So kann ein Abstandhalter, der im Bereich der Isolierschicht angeordnet ist, entfernt und die entsprechende Ausnehmung in der Isolierschicht geschlossen werden. Gegebenenfalls kann sogar der Befestigungsanker wieder entfernt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rotationskörper eine Durchgangsöffnung auf. Dies ermöglicht, dass die beiden Schalen von einem den Rotationskörper durchdringenden Element gehalten werden, der Rotationskörper also nicht umgriffen werden muss. Vorzugsweise erweitert sich die Durchgangsöffnung von der Mitte ausgehend jeweils nach außen, insbesondere im Wesentlichen doppelkegelig. Hierdurch wird bei der Montage eine Zentriermöglichkeit in der Mitte der Durchgangsöffnung geschaffen und der Rotationskörper erhält eine begrenzte Beweglichkeit, beispielsweise auf einer Gewindestange. Vorzugsweise ist das Kugelgelenk drehfest in Bezug auf eine Rotation um die Längsachse des Befestigungsankers. Dadurch kann eine Verbindung zwischen dem Kugelgelenk und dem Abstandhalter auf drehende Weise hergestellt und wieder gelöst werden, ohne dass das Kugelgelenk mitdreht. Insbesondere bei einem Kugelgelenk mit Rotationskörper und einem Gewinde als Verbindungsmittel ist dies von erheblichem Vorteil bei der Demontage des Abstandhalters. Um die Drehfestigkeit des Kugelgelenks möglichst einfach herstellbar umzusetzen, schlägt die Erfindung vor, dass der Rotationskörper im Bereich der Durchgangsöffnung ein Drehmitnahmemittel aufweist, beispielsweise eine Nut-Feder- Verbindung zwischen dem Rotationskörper und dem restlichen Befestigungsanker.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandhalter zumindest abschnittsweise rohrförmig. Dies hat den Vorteil, dass bei geringem Materialeinsatz ein sehr großes Biegemoment übertragen werden kann, wie es durch die Abstützung von Querkräften am Befestigungsanker nahe dem Verbindungselement auftreten kann. Weiterhin ergibt sich ein einfacher Aufbau, wenn der Abstandhalter rohrförmig das Kugelgelenk am Befestigungsanker umfasst. Die Erfindung schlägt weiterhin vor, dass auch das Verbindungselement zumindest abschnittsweise rohrförmig ist und das Verbindungselement mit den Abstandhaltern über Rohrverbinder verbunden ist. Hierdurch kann auf preisgünstige, stabile Standardbauteile, wie sogenannte vorgesetzte Kreuzstücke oder Drehstücke, zurückgegriffen werden, die aus dem Gerüstbau bekannt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
Figur 2 den Bereich der Verbindung von Befestigungsanker und Abstandhalter in einer teilweise geschnittenen Darstellung; Figur 3 denselben Bereich ohne den Abstandhalter in einer teilweise geschnittenen Darstellung; und
Figur 4 das Kugelgelenk des erfindungsgemäßen Befestigungsankers in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
Die in Figur 1 dargestellte Befestigungsanordnung 1 dient der Befestigung eines nicht dargestellten Baugerüsts an einer Fassade 2 eines Gebäudes. Die Fassade 2 weist eine Isolierschicht 3 beispielsweise aus Polystyrol auf, die zur thermischen Isolierung auf einen Untergrund 4 aus Beton aufgebracht ist. Aufgrund der geringen Festigkeit der Isolierschicht 3 kann die Befestigung nicht an ihr, sondern muss im Untergrund 4 erfolgen. Dazu weist die Befestigungsanordnung 1 zwei Befestigungsanker 5 mit einer Gewindestange 6 auf, die jeweils in einem Bohrloch 7 im Untergrund 4 chemisch verankert sind, das heißt, sie sind umgeben von einer ausgehärteten Verbundmasse 8. An ihren aus dem Bohrloch 7 herausragenden Enden weisen die Befestigungsanker 5 jeweils Kugelgelenke 9 auf, auf die im Weiteren anhand der Figuren 2 bis 4 noch näher eingegangen wird. Die Kugelgelenke 9 stellen die gelenkige Verbindung der Befestigungsanker 5 mit je einem rohrförmigen Abstandhalter 10 her. Die Abstandhalter 10 ragen durch die Isolierschicht 3 hindurch bis vor die Fassade 2 und sind dort jeweils biegesteif mit einem rohrförmigen Verbindungselement 11 verbunden. Die biegesteife Verbindung von Abstandhalter 10 und Verbindungselement 11 erfolgt mittels eines Rohrverbinders 12 in Form eines vorgesetzten Kreuzstücks. Durch das Verbindungselement 11 sind die beiden Abstandhalter 10 miteinander verbunden. An das Verbindungselement 11 können mittels Klemmen (nicht dargestellt) oder dergleichen weiter Objekte angebaut werden, beispielsweise klimatechnische Geräte, Balkone, Treppen und dergleichen. Alternativ könnte das Verbindungselement 11 selbst Teil eines zu befestigenden Objekts, insbesondere Teil eines Gerüsts sein.
Wirkt eine Querkraft Q, also eine senkrecht zur Längserstreckung des Befestigungsankers 5 gerichtete Kraft, an dem Verbindungselement 1 1 , so wird diese über die biegesteifen Verbindungen der Rohrverbinder 12 auf die Abstandhalter 10 übertragen und als reine Querkräfte Qi und Q2 durch die Kugelgelenke 9 auf die Befestigungsanker 5 übertragen. Da die Kugelgelenke 9 nahe dem Untergrund 4 angeordnet sind, resultiert hieraus ein minimales Biegemoment im jeweiligen Befestigungsanker 5, die entsprechend klein dimensioniert sein können. Da die Rohrverbinder 12 sich aufgrund des in ihnen wirkenden Biegemoments minimal biegen können, sind Ausnehmungen 13 in der Isolierschicht 3 im Durchmesser etwas größer als die Abstandhalter 10. Nach außen hin sind die Ausnehmungen 13 gegenüber den Abstandhaltern 10 daher mit einer ringförmigen Gummimanschette 14 gegen eindringendes Regenwasser und dergleichen abgedichtet. Da das Biegemoment, das sich aus dem Abstand der Querkraft Q vom Untergrund 4 ergibt, durch die steife, rahmenartige Kombination aus Verbindungselement 11 und Abstandhaltern 10 abgetragen wird, ist die Verschiebung im Bereich der Gummimanschette 13 minimal.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Bereich der gelenkigen Verbindung von Abstandhalter 10 und Befestigungsanker 5 genauer. Der Übersicht halber ist der Untergrund 4 nicht dargestellt, in den Figuren 3 und 4 darüber hinaus auch nicht der Abstandhalter 10 und in Figur 4 außerdem auch nicht die Gewindestange 6.
Das Kugelgelenk 9 weist einen Rotationskörper 15 aus Kunststoff auf, der die Grundform einer Kugel hat. Er ist mittig ausgenommen von einer Durchgangsöffnung 16, die sich von der Mitte ausgehend jeweils leicht konisch nach außen erweitert. Parallel zur Durchgangsöffnung 16 ist an der Außenseite ein Gewinde 17 angeordnet. Auf dieses Gewinde 17 ist der Abstandhalter 10 aufgeschraubt. Das Gewinde 17 dient somit als Verbindungsmittel 18 zum Abstandhalter 10. Der Abstandhalter 10 weist hierzu an seinem dem Befestigungsanker 5 zugewandten Ende ein Innengewinde 19 auf.
Der Rotationskörper 15 ist zwischen zwei ringförmigen Schalen 20 auf der Gewindestange 6 angeordnet. Die Gewindestange 6 durchdringt jeweils die Schalen 20 und den Rotationskörper 15. Die Schalen 20 weisen jeweils zueinander gewandte, sphärisch gekrümmte Lagerflächen 21 zum Halten des Rotationskörpers 15 auf. Über diese Lagerflächen 21 werden zwischen dem Abstandhalter 10 und der Gewindestange 6 wirkende Kräfte übertragen. Sie bewirken außerdem, dass sich der Rotationskörper 15 um eine senkrecht zur Längserstreckung der Gewindestange 6 stehende Achse schwenken kann. Um die Längsachse der Gewindestange 6 kann dagegen keine Drehbewegung erfolgen, da der Rotationskörper 15 im Bereich der Durchgangsöffnung 16 Drehmitnahmemittel 22 in Form von vier über den Umfang verteilten Kerben 23 aufweist. In diese Kerben 23 greift jeweils ein Wulst 24 einer Aufnahmebuchse 25 aus Kunststoff. Die Kerben 23 und Wulste 24 bilden zusammen jeweils eine Nut-Feder- Verbindung. Die Aufnahmebuchse 25 umhüllt eng die Gewindestange 6 und ist so lang, dass sie die beiden Schalen 20 und den Rotationskörper 15 durchdringt und aufnimmt.
Durch die doppelte Konizität der Durchgangsöffnung 16 kann der Rotationskörper 15 auf der Aufnahmebuchse 25 schwenken. Die Aufnahmebuchse 25 ist durch einen breiten Schlitz 26 in zwei Zungen 27 geteilt (siehe Figur 4), damit eine der beiden Schalen 20 bei der Montage durch leichtes Zusammendrücken der Zungen 27 über die Wulste 24 geschoben werden kann. An dem den Zungen 27 abgewandten Ende weist die Aufnahmebuchse 25 einen umlaufenden Kragen 28 auf. Er dient als Anschlag für die dem Untergrund 4 zugewandte Schale 20. Bei der Erstellung der Befestigungsanordnung 1 wird die Gewindestange 6 so weit in das Bohrloch 7 eingeschoben, bis der Kragen 28 am Untergrund 4 ansteht (siehe Figur 1 ). Nach dem Aushärten der Verbundmasse 8 werden der Rotationskörper 15, die Schalen 20 und die Aufnahmebuchse 25, welche gemeinsam das Kugelgelenk 9 bilden, mittels einer Mutter 29 auf der Gewindestange 6 gegen den Untergund 4 gespannt. Durch das Verklemmen des Kragens 28 zwischen Untergrund 4 und einer der Schalen 20, ist die Aufnahmebuchse 25 gegen Verdrehen gesichert. Dies ist wichtig, damit auch der Rotationskörper 15 drehgesichert ist. Da die Aufnahmebuchse 25 aus Kunststoff ist, wirkt sie außerdem auch als Feder und verhindert, dass die Schalen 20 zu sehr gegeneinander gespannt werden, wodurch die Schwenkbewegung des Rotationskörpers 15 behindert würde. Aufgrund des langen Hebels des Abstandhalters 10 ist es jedoch für die Funktion ausreichend, wenn die Bewegung schwergängig erfolgen kann. Alternativ zu der dargestellten chemisch verankerten Gewindestange 6 könnte der Befestigungsanker 5 beispielsweise einen Rahmendübel aus Kunststoff aufweisen, der mit seinem Schaft die Aufnahmebuchse 25 aufnimmt (nicht dargestellt).
Auch wäre die Anordnung dreier Befestigungsanker 5 möglich, insbesondere wenn weitere parallel zur Fassade 2, aber senkrecht zur Querkraft Q wirkende Kräfte abgetragen werden sollen (nicht dargestellt). In diesem Fall würden die Befestigungsanker 6 in einem Dreieck zueinander an der Fassade 2 positioniert werden und untereinander über ein oder mehrere Verbindungselemente verbunden werden.
Bezuaszeichenliste Befestigungsanordnung, Baugerüst und Befestigungsanker
1 Befestigungsanordnung
2 Fassade
3 Isolierschicht
4 Untergrund
5 Befestigungsanker
6 Gewindestange
7 Bohrloch
8 Verbundmasse
9 Kugelgelenk
10 Abstandhalter
11 Verbindungselement
12 Rohrverbinder
13 Ausnehmungen
14 Gummimanschette
15 Rotationskörper
16 Durchgangsöffnung
17 Gewinde
18 Verbindungsmittel
19 Innengewinde
20 Schale
21 Lagerfläche
22 Drehmitnahmemittel
23 Kerbe
24 Wulst
25 Aufnahmebuchse
26 Schlitz
27 Zunge
28 Kragen 29 Mutter
Q Querkraft am Verbindungselement 11 Q, , Q2 Querkräfte an den Befestigungsankern 5

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsanordnung (1 ) zur Abstandsbefestigung insbesondere an einer isolierten Fassade (2) eines Gebäudes mit
- mindestens zwei Befestigungsankern (5) zur Befestigung in einem Untergrund (4),
- je einem an den Befestigungsankern (5) angeordneten Abstandhalter (10), und
- einem Verbindungselement (11 ), das mit den beiden Abstandhaltern (10) biegesteif verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandhalter (10) gelenkig mit einem Befestigungsanker (5) verbunden ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandhalter (10) über ein Kugelgelenk (9) mit dem
Befestigungsanker (5) verbunden ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (9) einen Rotationskörper (15) aufweist, der in zwei in axialer Richtung hintereinander auf dem Befestigungsanker (5) angeordneten Schalen (20) gelagert ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (15) zwischen den Schalen (20) ein Verbindungsmittel (18), insbesondere ein Gewinde (17), für den Abstandhalter (10) aufweist.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (15) eine, insbesondere im Wesentlichen doppelkegelige, Durchgangsöffnung (16) aufweist.
6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (9) drehfest in Bezug auf eine Rotation um die Längsachse des Befestigungsankers (5) ist.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (15) im Bereich der Durchgangsöffnung (16) ein
Drehmitnahmemittel (22) aufweist.
8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (10) zumindest abschnittsweise rohrförmig ist.
9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1 1 ) zumindest abschnittsweise rohrförmig ist und das Verbindungselement (11 ) mit mindestens einem der Abstandhalter (10) über einen Rohrverbinder (12) verbunden ist.
10. Baugerüst mit einer Befestigungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1. Befestigungsanker (5) zur Befestigung in einem Untergrund (4), insbesondere zur Verwendung in einer Befestigungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanker (5) ein Kugelgelenk (9) mit einem Rotationskörper (15) aufweist, der in zwei axial hintereinander auf dem Befestigungsanker (5) angeordneten Schalen (20) gelagert ist.
12. Befestigungsanker nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Rotationskörper (15) zwischen den Schalen (20) ein Verbindungsmittel (18), insbesondere ein Gewinde (17), aufweist.
13. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (15) eine, insbesondere im
Wesentlichen doppelkegelige, Durchgangsöffnung (16) aufweist.
14. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (9) drehfest in Bezug auf eine Rotation um die Längsachse des Befestigungsankers (5) ist.
15. Befestigungsanker nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (15) im Bereich der Durchgangsöffnung (16) ein
Drehmitnahmemittel (22) aufweist.
PCT/EP2011/000218 2010-02-05 2011-01-20 Befestigungsanordnung, baugerüst und befestigungsanker hierfür WO2011095279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11701016A EP2531671A1 (de) 2010-02-05 2011-01-20 Befestigungsanordnung, baugerüst und befestigungsanker hierfür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000316.6 2010-02-05
DE102010000316 2010-02-05
DE102010061244.8 2010-12-15
DE102010061244A DE102010061244A1 (de) 2010-02-05 2010-12-15 Befestigungsanordnung, Baugerüst und Befestigungsanker hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095279A1 true WO2011095279A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000218 WO2011095279A1 (de) 2010-02-05 2011-01-20 Befestigungsanordnung, baugerüst und befestigungsanker hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2531671A1 (de)
DE (1) DE102010061244A1 (de)
WO (1) WO2011095279A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712346A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-23 Wessendorf Systembeschichtungen GmbH Gerüstanordnung
CN114856160A (zh) * 2022-06-01 2022-08-05 中国核工业第五建设有限公司 一种连墙件结构和固定方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216887A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Harsco Infrastructure Services Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Gerüstverankerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419522A (en) * 1977-07-13 1979-02-14 Kunimoto Shokai Method of making support metal for tentative scaffold etc*
DE102005022449A1 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
GB2449360A (en) * 2007-05-17 2008-11-19 Kingspan Holdings Cladding support with spacer for extending through insulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419522A (en) * 1977-07-13 1979-02-14 Kunimoto Shokai Method of making support metal for tentative scaffold etc*
DE102005022449A1 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
GB2449360A (en) * 2007-05-17 2008-11-19 Kingspan Holdings Cladding support with spacer for extending through insulation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712346A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-23 Wessendorf Systembeschichtungen GmbH Gerüstanordnung
CN111719837A (zh) * 2019-03-19 2020-09-29 韦森多夫***涂料有限公司 脚手架装置
CN114856160A (zh) * 2022-06-01 2022-08-05 中国核工业第五建设有限公司 一种连墙件结构和固定方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2531671A1 (de) 2012-12-12
DE102010061244A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978177B1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
DE102005022449A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
WO2005061912A1 (de) Verstell- und fixiervorrichtung
EP3318685B1 (de) Justagedübel
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
DE102013223292B4 (de) Beabstandungsvorrichtung
EP2572111A1 (de) Abstandshalter zur befestigung eines gegenstandes
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
EP2821559B1 (de) Abstandshalter
WO2011095279A1 (de) Befestigungsanordnung, baugerüst und befestigungsanker hierfür
EP3336271B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
AT510315B1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, befestigung zumindest einer dämmstoffplatte an einem gebäude
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP1992753B1 (de) Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP2899410B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
EP3692215A1 (de) Drillnagel-haltesystem
EP3348724B1 (de) Verbindungsstück
WO2017216032A1 (de) System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht
DE102010061138B4 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstands an einem eine Dämmschicht mit einer Putzschicht aufweisenden Untergrund und Befestigungsanordnung mit einem solchem Abstandshalter an einem Untergrund mit Dämmschicht und Putzschicht
EP2500478B1 (de) Verbindungsmittel mit einem Verbindungskopf
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE202019103431U1 (de) Zweiteilige Rahmenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701016

Country of ref document: EP