WO2011092277A1 - Leitmittelzusatzfreie elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie - Google Patents

Leitmittelzusatzfreie elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2011092277A1
WO2011092277A1 PCT/EP2011/051192 EP2011051192W WO2011092277A1 WO 2011092277 A1 WO2011092277 A1 WO 2011092277A1 EP 2011051192 W EP2011051192 W EP 2011051192W WO 2011092277 A1 WO2011092277 A1 WO 2011092277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lithium
electrode
active material
particle size
electrode according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Holzapfel
Original Assignee
Süd-Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süd-Chemie AG filed Critical Süd-Chemie AG
Priority to KR1020127022369A priority Critical patent/KR20120132489A/ko
Priority to US13/575,710 priority patent/US20130108925A1/en
Priority to CN2011800077135A priority patent/CN102971894A/zh
Priority to CA2787989A priority patent/CA2787989A1/en
Priority to EP11701271A priority patent/EP2529434A1/de
Priority to JP2012550454A priority patent/JP2013518376A/ja
Publication of WO2011092277A1 publication Critical patent/WO2011092277A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a Leitschzusatztransport electrode with a lithium titanate as the active material and a secondary lithium ion battery containing them.
  • Lithium titanium spinel has been proposed for some time particularly as a substitute for graphite as an anode material in rechargeable lithium ion batteries.
  • An up-to-date overview of anode materials in such batteries can be found e.g. in: Bruce et al. .
  • Li 4 Ti 5 0i2 compared to graphite are in particular its better cycle stability, its better thermal stability and higher reliability.
  • Li 4 Ti 5 0i 2 has a relatively constant potential difference of 1.55 V to lithium and reaches several 1000 charging and discharging cycles with a capacity loss of ⁇ 20%.
  • lithium titanate shows a much more positive potential than graphite, which has traditionally been used as an anode in rechargeable lithium-ion batteries.
  • the higher potential also results in a lower voltage difference.
  • Li 4 Ti 5 0i 2 has a long life and is non-toxic and therefore not harmful to the environment
  • Li 4 Ti 5 O 2 The preparation of lithium titanate Li 4 Ti 5 O 2 is described in detail in many respects. Usually, Li 4 Ti 5 0i 2 by means of a solid state reaction between a
  • Titanium compound typically TiO 2 , and one
  • Lithium compound typically L1 2 CO 3 , at high
  • sol-gel method DE 103 19 464 AI
  • Lithium titanates can also be provided with a carbon-containing coating (EP 1 796 189 A2).
  • the material density of lithium titanium spinel is comparatively low (3.5 g / cm 3 ) compared to, for example, lithium manganese spinel or lithium cobalt oxide (4 or 5 g / cm 3 ), referred to as
  • lithium titanium spinel (containing only Ti 4+ ) is an electronic insulator, therefore, in
  • a conductive additive such as e.g.
  • Acetylene black, carbon black, Ketjen black, etc. is necessary to ensure the necessary electronic conductivity of the electrode. This reduces the energy density of batteries with lithium titanium spinel anodes. However, it is also known that lithium titanium spinel in its reduced state (in its "charged” form containing Ti 3+ and Ti 4+ ) becomes a nearly metallic conductor, which would require a significant increase in the electronic conductivity of the entire electrode.
  • LiFePO 4 has recently been used as the cathode material in lithium-ion batteries, so that, for example, a voltage difference of 2 V can be achieved in a combination of Li 4 Ti 5 O 2 and LiFePO 4 .
  • non-doped or doped mixed lithium transition metal phosphates with ordered or modified olivine structure or NASICON structure such as LiFeP0 4 ,
  • LiMnPO 4 , LiCoPO 4 , LiMnFePO 4 , Li 3 Fe 2 (PO 4 ) 3 were first reported by Goodenough et al. (US 5,910,382, US 6,514,640) as
  • lithium titanate must always be mixed with a conductive additive as described in more detail above, before it can be processed into electrode formulations.
  • lithium transition metal phosphate or vanadate, as well as lithium titanium spinel carbon composites are proposed which, however, always require the addition of a conductive agent due to their low carbon content.
  • EP 1 193 784, EP 1 193 785 and EP 1 193 786 describe so-called carbon composite materials of LiFePC 1 and amorphous carbon, which are used in the production of the
  • Iron sulfate and to prevent the oxidation of Fe 2+ to Fe 3+ serves.
  • the addition of carbon should also the
  • EP 1 193 786 states that carbon must be contained in a content of not less than 3% by weight in the lithium iron phosphate carbon composite in order to provide the necessary capacity and cycle characteristics necessary for a well-functioning
  • the object of the present invention was therefore to include electrodes containing lithium titanium spinel as active material with a higher specific load capacity (W / kg or W / 1) and an increased specific energy density for
  • this object is achieved by a
  • Leitschzusatztransport electrode with a lithium titanate as active material has been found that it is possible to dispense with the addition of conducting agents, such as carbon black, acetylene black, ketal black graphite etc., in the formulation of an electrode according to the invention without impairing their functionality. This was all the more surprising since, as stated above, the lithium titanium spinels are typically insulators.
  • additive-free also includes in the present case that small amounts of carbon in the
  • Formulation e.g. by a carbonaceous coating or in the form of a lithium titananate-carbon composite material or also as a powder, e.g. in the form of
  • Graphite, carbon black, etc. may be present, but these do not exceed a proportion of at most 1.5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, more preferably at most 0.5 wt .-%.
  • lithium titanate-carbon composite material herein means that carbon is uniform in the
  • Lithium titanate is distributed and forms a matrix, i. the carbon particles may e.g. form nucleation sites for lithium titanate in situ synthesis.
  • carbonaceous composite material is defined, for example, in EP 1 391 424 A1 and EP 1 094 532 A1 on here
  • lithium titanate or
  • Lithium titanium spinel all lithium titanium spinels of the type
  • a lithium titanate means a doped or undoped lithium titanate as defined above
  • the lithium titanate used according to the invention is phase-pure.
  • phase-pure or
  • phase-pure lithium titanate means that no rutile phase can be detected in the end product by means of XRD measurements within the usual accuracy of measurement.
  • Very particularly preferred is aluminum.
  • the doped lithium titanium spinels are also particularly preferred
  • the doping metal ions which can either sit on lattice sites of titanium or lithium, are preferably present in an amount of 0.05 to 10 wt .-%, preferably 1-3 wt .-%, based on the total spinel present.
  • the electrode has a content of active material of> 94 wt .-%, more preferably of> 96 wt .-%. Even with these high levels of active mass in the
  • electrode according to the invention is not limited their functionality. Surprisingly, it has been found in the present case that a polymodal primary particle size distribution of the active material, ie the lithium titanate, leads to an improved material density and increased capacity density of an inventive material
  • Active material by the polymodal particle size distribution by more than 10% higher compared to a purely monomodal
  • the primary particles can also be in the form of
  • Agglomerates (secondary particles) are present.
  • the active material of the electrode according to the invention is preferably a mixture of lithium titanates with
  • the shaking density of such a material is, for example, more than 0.7 g / cm 3 .
  • the first maximum is the
  • Primary particle size distribution at a primary particle size of 100-300 nm (finely divided lithium titanate), preferably 100-200 nm and the second maximum at a primary particle size of 2-3 ⁇ (ds o 2.3 + 0.2 ym, coarse lithium titanate).
  • Electrode parameters are achieved when 15 to 40%, preferably 20 to 30% and most preferably 25% ⁇ 1% of all
  • Primary particles have a primary particle size of 1-2 ⁇ .
  • a part or all of the primary particles of the active material have, in advantageous developments of the present invention, a carbon coating. This is e.g. as described in EP 1 049 182 Bl or DE 10 2008 050 692.3
  • the carbon content of the total electrode in this particular embodiment is 1,5 1.5% by weight, preferably ⁇ 1% by weight, and most preferably ⁇ 0.5% by weight, which is well below the prior art cited above previously considered necessary value.
  • the electrode according to the invention has an electrode density of> 2 g / cm 3 , more preferably> 2.2 g / cm 3 .
  • the electrode according to the invention further contains a binder.
  • binders it is possible to use any binder known per se to the person skilled in the art, such as, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE), polyvinylidene difluoride (PVDF), polyvinylidene difluoride-hexafluoropropylene copolymers (PVDF-HFP), ethylene propylene diene ter polymers (EPDM), tetrafluoroethylene Hexafluoropropylene copolymers, polyethylene oxides (PEO), polyacrylonitriles (PAN), polyacrylmethacrylates (PMMA), carboxymethylcelluloses (CMC), their derivatives, and mixtures thereof.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PVDF polyvinylidene difluoride
  • PVDF-HFP polyvinylidene difluoride-hexafluoropropylene copolymers
  • EPDM ethylene propylene die
  • the present invention relates to a
  • the cathode can be freely selectable in this embodiment and typically contains one of the known lithium compounds such as lithium manganese spinel,
  • Lithium cobalt oxide or a lithium metal phosphate such as
  • Lithium iron phosphate, lithium cobalt phosphate, etc. with and without Leitschzusatz Lithium iron phosphate, lithium cobalt phosphate, etc. with and without Leitschzusatz.
  • the cathode active material is a doped or non-doped lithium metal phosphate having ordered or modified olivine structure or NASICON structure in a cathode formulation without additive addition.
  • Non-doped means that pure, in particular phase-pure lithium metal phosphate is used.
  • pure phase is also understood to mean lithium metal phosphates as defined above.
  • the lithium transition metal phosphate is represented by the formula wherein N is a metal selected from the group Mg, Zn, Cu, Ti, Zr, Al, Ga, V, Sn, B, Nb, Ca, or mixtures thereof;
  • M is a metal selected from the group Fe, Mn, Co, Ni, Cr, Cu, Ti, Ru or mixtures thereof; and with 0 ⁇ x -S 1 and 0 -S y ⁇ 1.
  • a doped lithium transition metal phosphate is understood as meaning a compound of the abovementioned formula in which y> 0 and N represents a metal cation from the group such as
  • N is selected from the group consisting of Nb, Ti, Zr, B, Mg, Ca, Zn or combinations thereof, but preferably represents Ti, B, Mg, Zn and Nb.
  • Typical preferred compounds are, for example LiNb y Fe x P0 4 , LiMg y Fe x P0 4 , LiMg y Fe x Mn 1 - x _ y P0 4 , LiZn y Fe x Mn 1 _ x _ y P0 4 , LiFe x Mn! _ x P0 4 , LiMg y Fe x Mn 1 _ x _ y P0 4 with x and y ⁇ 1 and x + y ⁇ 1.
  • the doped or non-doped lithium metal phosphate has, as already stated above, very particularly preferably either one ordered or modified olivine structure.
  • lithium metal phosphates in ordered olivine structure can be described in the rhombic space group Pnma (No. 62 of the International Tables), where the
  • the crystallographic arrangement of the rhombic unit cell is chosen so that the a-axis is the longest axis and the c-axis is the shortest axis of the unit cell Pnma, so that the mirror plane m of the olivine structure is perpendicular to the b-axis.
  • the lithium ions of the lithium metal phosphate in Olivin Design arrange in parallel to
  • Modified olivine structure means that modification takes place either on the anionic (e.g., phosphate by vanadate) and / or cationic sites in the crystal lattice, with substitution by aliovalent or like charge carriers to allow for better diffusion of lithium ions and improved electronic conductivity.
  • anionic e.g., phosphate by vanadate
  • cationic sites in the crystal lattice, with substitution by aliovalent or like charge carriers to allow for better diffusion of lithium ions and improved electronic conductivity.
  • the cathode formulation further comprises a second different lithium metal oxygen compound other than the first selected from doped or undoped lithium metal oxides, lithium metal phosphates, lithium metal vanadates, and mixtures thereof.
  • lithium-metal-oxygen compounds are included.
  • the second lithium-metal-oxygen compound is preferably selected from doped or undoped
  • FIG. 1 shows the dependence of the electrode density on the
  • Electrode formulation of electrodes of the prior art the dependence of the electrode density of the
  • Fig. 3 shows the capacity density of electrodes of the prior
  • Coarse lithium titanate (particle size 1-3 ⁇ , abbreviation: LiTi) without and with carbon coating is commercially available from Süd-Chemie AG, Germany under the name EXM1037 or EXM1948. Finely divided lithium titanate (particle size 100-200 nm) without and with
  • Carbon coating was produced according to the specification of DE 10 2008 050 692.
  • the particle size distribution was determined by means of laser granulometry using a Malvern Mastersizer 2000 apparatus in accordance with DIN 66133.
  • the tap density was determined by means of a tamping volumeter STAV II from J. Engelmann AG A graduated cylinder is weighed, attached to the tamping volumeter and then subjected to 3000 strokes, after which the volume is read off and from this the tapped density is determined.
  • a standard prior art electrode contained 85% active material, 10% Super P carbon black (Timcal SA, Switzerland) as a conductive additive and 5% by weight polyvinylidene fluoride as a binder (Solvay 21216).
  • the standard electrode formulation for the electrode according to the invention was 95% active material and 5% PVdF binder.
  • the active material consisted of a mixture of coarse lithium titanate (EXM 1037, abbreviated LiTi) and finely divided lithium titanate (according to DE 10 2008 050 692) each having varying proportions.
  • the active material was used together with the binder (or for the electrodes of the prior art with the Leitschzusatz) mixed in N-methylpyrrolidone, on a pretreated
  • the primer on the aluminum foil consisted of a light carbon coating which made the electrical contact with the aluminum foil and improved the adhesion of the aluminum foil
  • the electrodes were then dried overnight at 120 ° C under vacuum and installed in an argon-filled glove box in half-cells against lithium metal and measured electrochemically.
  • EC ethylene carbonate
  • DMC dimethyl carbonate
  • the test method was carried out in CCCV mode, that is, cycles constant current with the C / 10 rate for the first and the C rate for the subsequent cycles.
  • Fig. 1 shows the electrode density as a function of
  • Lithium titanate particles of LiTi fills faster.
  • the very small particles of Leitschzusatzes also require a high porosity and thus a low electrode density.
  • Electrode formulation Again, the ordinate shows the
  • Lithium titanate 2 included. The best results are achieved for a range of 25 to 75 parts LiTi in the active composition at loadings of about 5 mg / cm 2 and at lower loadings (2.5 mg / cm 2 ). This may be due to the fact that the small agglomerates of the finely divided lithium titanate better fill the spaces between the particles of the coarse-grained lithium titanate, whereupon the total density of the electrode is increased. The increased electrode density also leads to a
  • Figure 3 shows the variation in capacitance density with respect to the proportion of LiTi in a prior art electrode formulation with a 10% additive addition. The best values are obtained here for the formulations, each containing either only coarse lithium titanate or finely divided lithium titanate as the active material.
  • Fig. 4 shows that a bimodal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitmittelzusatzfreie Elektrode für eine Sekundärlithiumionenbatterie mit einem Lithiumtitanat als Aktivmaterial und eine Sekundärlithiumionenbatterie, die eine erfindungsgemäße Elektrode enthält.

Description

Leitmittelzusatzfreie Elektrode für eine
Sekundärlithiumionenbatterie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine leitmittelzusatzfreie Elektrode mit einem Lithiumtitanat als Aktivmaterial sowie eine Sekundärlithiumionenbatterie diese enthaltend. Die Verwendung von Lithiumtitanat Li4Ti50i2 oder kurz
Lithiumtitan-Spinell wird seit einiger Zeit insbesondere als Ersatz für Graphit als Anodenmaterial in wiederaufladbaren Lithium- Ionen-Batterien vorgeschlagen . Eine aktuelle Übersicht über Anodenmaterialien in derartigen Batterien findet sich z.B. in: Bruce et al . ,
Angew.Chem. Int .Ed. 2008, 47, 2930-2946.
Die Vorteile von Li4Ti50i2 gegenüber Graphit sind insbesondere dessen bessere Zyklenbeständigkeit, seine bessere thermische Belastbarkeit sowie die höhere Betriebssicherheit. Li4Ti50i2 weist eine relativ konstante Potentialdifferenz von 1,55 V gegenüber Lithium auf und erreicht mehrere 1000 Lade- und Entladezyklen mit einem Kapazitätsverlust von <20 %.
Damit zeigt Lithiumtitanat ein deutlich positiveres Potential als Graphit, der bislang üblicherweise in wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien als Anode verwendet wird. Allerdings ergibt sich durch das höhere Potential auch eine niedrigere Spannungsdifferenz. Zusammen mit einer verringerten Kapazität von 175 mAh/g verglichen mit 372 mAh/g
(theoretischer Wert) von Graphit führt dies zu einer deutlich niedrigeren Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen- Batterien mit Graphitanoden.
Allerdings weist Li4Ti50i2 eine hohe Lebensdauer auf und ist ungiftig und daher auch nicht als umweltgefährdend
einzustufen .
Die Herstellung von Lithiumtitanat Li4Ti50i2 ist in vielerlei Hinsicht ausführlich beschrieben. Üblicherweise wird Li4Ti50i2 mittels einer Festkörperreaktion zwischen einer
Titanverbindung, typischerweise Ti02, und einer
Lithiumverbindung, typischerweise L12CO3 , bei hohen
Temperaturen von über 750 °C erhalten, wie es z. B. in der US 5,545,468 oder in der EP 1 057 783 AI beschrieben ist.
Ebenso werden Sol-Gel-Verfahren, DE 103 19 464 AI,
Flammpyrolyse (Ernst, F.O. et al . Materials Chemistry and Physics 2007, 101(2-3, S. 372-378) sowie so genannte
„Hydrothermalverfahren" in wasserfreien Medien (Kalbac, M. et al . , Journal of Solid State Electrochemistry 2003, 8(1) S. 2- 6), aber auch in wässrigen Medien (DE 10 2008 050 692.3) vorgeschlagen. Die so erhaltenen Lithiumtitanate können dabei auch mit einer kohlenstoffhaltigen Beschichtung versehen werden (EP 1 796 189 A2) .
Je nach Herstellungsverfahren lässt sich auch die
Partikelgrößenverteilung einstellen. Als Dotierungskationen für dotierte Lithiumtitanspinelle sind aus dem Stand der Technik mittlerweile nahezu sämtliche Metall- und
Übergangsmetallkationen bekannt.
Die Materialdichte von Lithiumtitanspinell ist vergleichsweise gering (3,5 g/cm3) im Vergleich zu z.B. Lithiummanganspinell oder Lithiumcobaltoxid (4 bzw. 5 g/cm3), die als
Kathodenmaterialien verwendet werden.
Jedoch ist Lithiumtitanspinell (enthaltend ausschließlich Ti4+) ein elektronischer Isolator, weswegen in
Elektrodenzusammensetzungen des Standes der Technik immer der Zusatz eines leitfähigen Additivs (Leitmittel), wie z.B.
Acetylenschwarz , Ruß, Ketjen Schwarz etc. notwendig ist, um die nötige elektronische Leitfähigkeit der Elektrode zu gewährleisten. Dadurch vermindert sich die Energiedichte von Batterien mit Lithiumtitanspinell-Anoden. Es ist allerdings auch bekannt, dass Lithiumtitanspinell im reduzierten Zustand (in seiner „geladenen" Form, enthaltend Ti3+ und Ti4+) ein beinahe metallischer Leiter wird, wodurch die elektronische Leitfähigkeit der ganzen Elektrode deutlich ansteigen müsste.
Auf dem Gebiet der Kathodenmaterialien wird in Lithium-Ionen- Batterien seit kurzem vorzugsweise dotiertes bzw. undotiertes LiFeP04 als Kathodenmaterial verwendet, so dass z.B. in einer Kombination von Li4Ti50i2 und LiFeP04 eine Spannungsdifferenz von 2 V erzielt werden kann.
Die nicht-dotierten oder dotierten gemischten Lithium- übergangsmetallphosphate mit geordneter oder modifizierter Olivinstruktur oder auch NASICON Struktur, wie LiFeP04,
LiMnP04, LiCoP04, LiMnFeP04 , Li3Fe2 ( P04 ) 3 wurden zuerst von Goodenough et al . (US 5,910,382, US 6,514,640) als
Kathodenmaterial für Sekundärlithiumionenbatterien
vorgeschlagen. Auch diese Materialien, insbesondere LiFeP04 sind eigentlich schlecht bis gar nicht leitende Materialien. Weiter wurden auch die entsprechende Vanadate untersucht.
Die dotierten bzw. nicht-dotierten Lithium- übergangsmetallphosphate bzw. -vanadate, wie auch Lithiumtitanat müssen daher immer mit einem wie vorstehend schon näher beschriebenen Leitmittelzusatz versetzt werden, bevor sie zu Elektrodenformulierungen verarbeitet werden können. Alternativ werden Lithiumübergangsmetallphosphat bzw. -vanadat sowie auch Lithiumtitanspinell- Kohlenstoffverbundmaterialien vorgeschlagen, die allerdings aufgrund ihres geringen Kohlenstoffgehalts auch immer des Zusatzes eines Leitmittels bedürfen. So beschreiben die EP 1 193 784, die EP 1 193 785 sowie die EP 1 193 786 sog. Kohlenstoffkompositmaterialien aus LiFePC^ und amorphem Kohlenstoff, der bei der Herstellung des
Eisenphosphats aus Eisensulfat, Natriumhydrogenphosphat auch als Reduktionsmittel für verbleibende Reste an Fe3+ im
Eisensulfat sowie zur Verhinderung der Oxidation von Fe2+ zu Fe3+ dient. Die Zugabe von Kohlenstoff soll außerdem die
Leitfähigkeit des Lithiumeisensphosphataktivmaterials in der Kathode erhöhen. So gibt insbesondere die EP 1 193 786 an, dass Kohlenstoff in einen Gehalt von nicht weniger als 3 Gew.- % in dem Lithiumeisenphosphat-Kohlenstoffverbundmaterial enthalten sein muss, um die nötige Kapazität und entsprechende Zykluscharakteristika, die für eine gut funktionierende
Elektrode nötig sind zu erreichen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, Elektroden enthaltend Lithiumtitanspinell als Aktivmaterial mit einer höheren spezifischen Belastbarkeit (W/kg bzw. W/1) und einer erhöhten spezifischen Energiedichte für
wiederaufladbare Lithiumionenbatterien bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine
leitmittelzusatzfreie Elektrode mit einem Lithiumtitanat als Aktivmaterial . Unerwarteterweise wurde gefunden, dass auf den Zusatz von Leitmitteln, wie Ruß, Acetylen Schwarz, Ketj en-Schwarz Graphit etc. in der Formulierung einer erfindungsgemäßen Elektroden verzichtet werden kann, ohne dass deren Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt ist. Dies war umso mehr überraschend, da wie vorstehend ausgeführt die Lithiumtitanspinelle typischerweise Isolatoren sind.
Der Begriff „leitmittelzusatzfrei" schließt vorliegend aber auch ein, dass geringe Mengen an Kohlenstoff in der
Formulierung, z.B. durch eine kohlenstoffhaltige Beschichtung oder in Form eines Lithiumtitananat-Kohlenstoff- Verbundmaterials oder auch als Pulver z.B. in Form von
Graphit, Ruß etc. vorliegen können, diese jedoch einen Anteil von maximal 1,5 Gew.-%, bevorzugt maximal 1 Gew.-%, noch bevorzugter maximal 0,5 Gew.-% nicht überschreiten.
Der Begriff „Lithiumtitanat-Kohlenstoff-Verbundmaterial" bedeutet vorliegend, dass Kohlenstoff gleichmäßig im
Lithiumtitanat verteilt ist und eine Matrix bildet, d.h. die Kohlenstoffpartikel können z.B. als Nukleierungsstellen für Lithiumtitanat bei Synthese in situ bilden. Der Begriff „kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial" ist z.B. in der EP 1 391 424 AI und der EP 1 094 532 AI definiert auf die hier
vollumfänglich Bezug genommen wird.
Vorliegend umfasst der Begriff „Lithiumtitanat" bzw.
„Lithiumtitanspinell") alle Lithiumtitanspinelle vom Typ
Lii+xTi2-x04 mit 0 ^ x ^ 1/3 der Raumgruppe Fd3m und generell auch sämtliche gemischten Lithiumtitanoxide der generischen Formel LixTiyO (0 < x, y < 1) . Der Begriff „ein Lithiumtitanat" bedeutet ein dotiertes oder nicht dotiertes Lithiumtitanat im Sinne der vorstehenden
Definition . Ganz besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäß verwendete Lithiumtitanat phasenrein. Der Begriff „phasenrein" bzw.
„phasenreines Lithiumtitanat" bedeutet erfindungsgemäß, dass im Endprodukt mittels XRD Messungen im Rahmen der üblichen Meßgenauigkeit keine Rutilphase nachweisbar ist. Anders ausgedrückt, ist das erfindungsgemäße Lithiumtitanat in dieser bevorzugten Ausführungsform rutilfrei.
In bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung ist das
erfindungsgemäße Lithiumtitanat wie schon gesagt mit
wenigstens einem weiteren Metall dotiert, was zu einer weiter erhöhten Stabilität und Zyklenbeständigkeit bei Verwendung des dotierten Lithiumtitanats als Anode führt. Insbesondere wird dies mit dem Einbau von zusätzlichen Metallionen,
bevorzugterweise AI, Mg, Ga, Fe, Co, Sc, Y, Mn, Ni, Cr, V bzw. mehrerer dieser Ionen in die Gitterstruktur erzielt. Ganz besonders bevorzugt ist dabei Aluminium. Auch die dotierten Lithiumtitanspinelle sind in besonders bevorzugten
Ausführungsformen rutilfrei. Die Dotierungsmetallionen, die entweder auf Gitterplätzen des Titans oder Lithiums sitzen können, sind bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1-3 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Spinell vorhanden. Bevorzugt weist die Elektrode einen Anteil an Aktivmaterial von >94 Gew.-% auf, noch bevorzugter von >96 Gew.-%. Selbst bei diesen hohen Gehalten an Aktivmasse in der
erfindungsgemäßen Elektrode ist deren Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt . Überraschenderweise wurde vorliegend gefunden, dass eine polymodale Primärpartikelgrößenverteilung des Aktivmaterials, d.h. des Lithiumtitanats zu einer verbesserten Materialdichte und erhöhten Kapazitätsdichte einer erfindungsgemäßen
Elektrode im Vergleich zu im wesentlichen monomodalen
Partikelgrößenverteilungen des Aktivmaterials ungeachtet der jeweiligen Teilchengröße des Aktivmaterials führt. So ist auch die Rütteldichte („tap density") des erfindungsgemäßen
Aktivmaterials durch die polymodale Partikelgrößenverteilung um mehr als 10 % höher gegenüber einer rein monomodalen
Verteilung .
Die Begriffe „Partikel" und „Teilchen" werden vorliegend synonym verwendet.
Mit „Primärpartikel bzw. Primärteilchen" werden alle in
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen, die eine Punktauflösung von 2 nm aufweisen, visuell unterscheidbaren Partikel
bezeichnet. Die Primärpartikel können auch in Form von
Agglomeraten (Sekundärpartikeln) vorliegen.
Das Aktivmaterial der erfindungsgemäßen Elektrode ist dabei bevorzugt eine Mischung aus Lithiumtitanaten mit
unterschiedlichen Primärpartikelgrößenverteilungen, die beispielsweise durch unterschiedliche Synthesewege der für die Mischung eingesetzten Lithiumtitanatchargen erhalten werden können. In diesem Fall ist bevorzugt, dass jedes
Lithiumtitanat eine (unterschiedliche) monomodale
Teilchengrößenverteilung aufweist.
Ganz besonders bevorzugt ist die
Primärpartikelgrößenverteilung des Aktivmaterials bimodal, da hier die besten Werte in Bezug auf Materialdichte und Kapazitätsdichte der erfindungsgemäßen Elektroden erzielt werden. Diese wird wie gesagt bevorzugt durch eine Mischung zweier Lithiumtitanate mit unterschiedlicher monomodaler
Partikelgrößenverteilung eingestellt. Die Rütteldichte eines derartigen Materials beträgt z.B. mehr als 0,7 g/cm3.
Vorteilhafterweise liegt das erste Maximum der
Primärpartikelgrößenverteilung bei einer Primärpartikelgröße von 100-300 nm ( feinteiliges Lithiumtitanat ) , bevorzugt 100- 200 nm und das zweite Maximum bei einer Primärpartikelgröße von 2-3 μιη ( ds o = 2,3 + 0,2 ym, grobteiliges Lithiumtitanat) .
Ganz besonders gute Werte der beiden vorgenannten
Elektrodenparameter werden erzielt, wenn 15 bis 40%, bevorzugt 20 bis 30% und ganz besonders bevorzugt 25% ± 1% aller
Primärpartikel eine Primärpartikelgröße von 1-2 μιη aufweisen.
Ein Teil oder alle Primärpartikel des Aktivmaterials weisen in vorteilhaften Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung eine Kohlenstoffbeschichtung auf. Diese wird z.B. wie in der EP 1 049 182 Bl oder der DE 10 2008 050 692.3 beschrieben
aufgebracht. Weitere Beschichtungsmethoden sind dem Fachmann bekannt. Der Kohlenstoffanteil der Gesamtelektrode liegt in dieser speziellen Ausführungsform bei ^1,5 Gew.-%, bevorzugt bei ^1 Gew.-% und am bevorzugtesten bei ^0,5 Gew.-%, also deutlich unter dem im vorstehend zitierten Stand der Technik genannten bislang als notwendig erachteten Wert.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Elektrode eine Elektrodendichte von > 2 g/cm3 auf, bevorzugter > 2,2 g/cm3.
Dies führt zu einer erhöhten Kapazitätsdichte von > 340 mAh/cm' bei C/20 der erfindungsgemäßen Elektroden gegenüber Elektroden enthaltend ein Lithiumtitanat und einen Leitmittelzusatz wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und die eine
Kapazitätsdichte von nur 200 bis 250 mAh/cm3 aufweisen.
Die erfindungsgemäße Elektrode enthält weiter einen Binder. Als Binder kann jeder dem Fachmann an sich bekannte Binder eingesetzt werden, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) , Polyvinylidendifluorid (PVDF) , Polyvinylidendifluorid -Hexafluorpropylen Copolymere (PVDF-HFP) , Ethylen-propylen- dien-ter-Polymere (EPDM) , Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen Copolymere, Polyethylenoxide (PEO) , Polyacrylnitrile (PAN) , Polyacrylmethacrylate (PMMA) , Carboxymethylcellulosen (CMC) deren Derivate und Mischungen davon.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine
Sekundärlithiumionenbatterie deren Anode eine erfindungsgemäß' Elektrode ist. Die Kathode kann in dieser Ausführungsform dabei frei wählbar sein und enthält typischerweise eine der bekannten Lithiumverbindungen wie Lithiummanganspinell,
Lithiumkobaltoxid oder ein Lithiummetallphosphat wie
Lithiumeisenphosphat, Lithiumkobaltphosphat usw. mit und ohne Leitmittelzusatz .
Ganz besonders bevorzugt ist das Aktivmaterial der Kathode ein dotiertes oder nicht dotiertes Lithium-Metall-Phosphat mit geordneter oder modifizierter Olivinstruktur oder NASICON Struktur in einer Kathodenformulierung ohne Leitmittelzusatz.
Nicht-dotiert heißt, dass reines, insbesondere phasenreines Lithiummetallphosphat verwendet wird. Der Begriff „phasenrein" wird auch bei Lithiummetallphosphaten wie vorstehend definiert verstanden .
Bevorzugt wird das Lithiumübergangsmetallphosphat durch die Formel
Figure imgf000011_0001
dargestellt, wobei N ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe Mg, Zn, Cu, Ti, Zr, AI, Ga, V, Sn, B, Nb, Ca oder Mischungen davon;
M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe Fe, Mn, Co, Ni, Cr, Cu, Ti, Ru oder Mischungen davon; und mit 0 < x -S 1 und 0 -S y < 1.
Das Metall M ist dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Mn oder Ni, weist also im Falle, dass y = 0 ist die Formeln LiFeP04, LiCoP04, LiMnP04 bzw. LiNiP04 auf. Ganz besonders bevorzugt ist LiFeP04 und LiMnP04.
Unter einem dotierten Lithiumübergangsmetallphosphat wird eine Verbindung der obengenannten Formel verstanden, bei der y > 0 ist und N ein Metallkation darstellt aus der Gruppe wie
vorstehend definiert.
Ganz besonders bevorzugt ist N ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ti, Zr, B, Mg, Ca, Zn oder Kombinationen davon, bevorzugt aber Ti, B, Mg, Zn und Nb darstellt. Typische bevorzugte Verbindungen sind z.B. LiNbyFexP04, LiMgyFexP04, LiMgyFexMn1-x_yP04, LiZnyFexMn1_x_yP04, LiFexMn!_xP04, LiMgyFexMn1_x_yP04 mit x und y < 1 und x + y < 1. Das dotierte oder nicht dotierte Lithium-Metall-Phosphat hat wie schon vorstehend gesagt damit ganz besonders bevorzugt entweder eine geordnete oder modifizierte Olivinstruktur . Lithium-Metall-Phosphate in geordneter Olivinstruktur lassen sich strukturell in der rhombischen Raumgruppe Pnma (Nr. 62 der Internationalen Tabellen) beschreiben, wobei die
kristallografische Aufstellung der rhombischen Elementarzelle hier so gewählt sei, dass die a-Achse die längste Achse und die c-Achse die kürzeste Achse der Elementarzelle Pnma ist, so dass die Spiegelebene m der Olivinstruktur senkrecht zur b- Achse zu liegen kommt. Dann ordnen sich die Lithiumionen des Lithium-Metall-Phosphates in Olivinstruktur parallel zur
Kristallachse [010] bzw. senkrecht zur Kristallfläche {010} an, die damit auch die bevorzugte Richtung für die
eindimensionale Lithiumionenleitung ist.
Modifizierte Olivinstruktur bedeutet, dass eine Modifikation entweder an den anionischen (z.B. Phosphat durch Vanadat) und /oder kationischen Stellen im Kristallgitter erfolgt, wobei die Substitution durch aliovalente oder gleiche Ladungsträger erfolgt, um eine bessere Diffusion der Lithiumionen und eine verbesserte elektronische Leitfähigkeit zu ermöglichen.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die Kathodenformulierung weiter eine von der ersten verschiedene zweite Lithium-Metall- SauerstoffVerbindung, ausgewählt aus dotierten oder nicht dotierten Lithium-Metall-Oxiden, Lithium-Metall-Phosphaten, Lithium-Metall-Vanadaten und Mischungen davon. Es ist
natürlich auch möglich, dass zwei, drei oder noch mehr
weitere, verschiedene Lithium-Metall-SauerstoffVerbindungen enthalten sind.
Die zweite Lithium-Metall-SauerstoffVerbindung ist bevorzugt ausgewählt aus dotierten oder nicht dotiertem
Lithiummanganoxid, Lithiumobaltoxid, ithiumeisenmanganphosphat , Lithiummanganphosphat,
ithiumcobaltphosphat .
Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand der
Ausführungsbeispiele sowie der Figuren näher erläutert, dass diese als einschränkend verstanden werden sollen.
Es zeigen: Fig. 1 die Abhängigkeit der Elektrodendichte von der
Elektrodenformulierung von Elektroden des Standes der Technik die Abhängigkeit der Elektrodendichte von der
Elektrodenformulierung von Elektroden gemäß der vorliegenden Erfindung
Fig. 3 die Kapazitätsdichte von Elektroden des Standes der
Technik bei Entladung
Fig. 4 die Kapazitätsdichte erfindungsgemäßer Elektroden bei
Entladung
Ausführungsbeispiele
Grobteiliges Lithiumtitanat (Teilchengröße 1-3 μιτι, Abkürzung: LiTi) ohne und mit Kohlenstoffbeschichtung ist bei der Firma Süd-Chemie AG, Deutschland unter der Bezeichnung EXM1037 bzw EXM1948 kommerziell erhältlich. Feinteiliges Lithiumtitanat (Teilchengröße 100-200 nm) ohne und mit
Kohlenstoffbeschichtung wurde gemäß der Vorschrift der DE 10 2008 050 692 hergestellt. Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung erfolgte mittels Lasergranulometrie mit einem Malvern Mastersizer 2000 Gerät gemäß DIN 66133. Die Bestimmung der Rütteldichte („tap density") erfolgte mittels eines Stampfvolumeters STAV II der Firma J. Engelmann AG. Hierzu werden unter trockenem Stickstoff ca. 100ml Pulver in einem Messzylinder abgewogen, an dem Stampfvolumeter befestigt und dann 3000 Schlägen ausgesetzt. Danach wird das Volumen abgelesen und daraus die Rütteldichte bestimmt.
1. Herstellung von Elektroden
1.1 Elektrodenformulierung des Standes der Technik
Eine Standardelektrode des Standes der Technik enthielt 85 % Aktivmaterial, 10 % Super P Ruß (Timcal SA, Schweiz) als Leitmittelzusatz und 5 Gew.-% Polyvinylidenfluorid als Binder (Solvay 21216) .
1.2 Erfindungsgemäße Elektrodenformulierung Die Standardelektrodenformulierung für die erfindungsgemäße Elektrode war 95 % Aktivmaterial und 5 % PVdF-Binder. Das Aktivmaterial bestand aus einer Mischung aus grobteiligem Lithiumtitanat (EXM 1037, abgekürzt LiTi) und feinteiligem Lithiumtitanat (gemäß der DE 10 2008 050 692) mit jeweils wechselnden Anteilen.
1.3 Elektrodenherstellung
Das Aktivmaterial wurde zusammen mit dem Binder (bzw. für die Elektroden des Standes der Technik mit dem Leitmittelzusatz) in N-Methylpyrrolidon gemischt, auf eine vorbehandelte
(Primer) Aluminiumfolie mittels einer Rakel aufgetragen und das N-Methylpyrrolidon bei 105°C unter Vakuum verdampft.
Anschließend wurden die Elektroden ausgeschnitten (13 mm
Durchmesser) und in einer IR-Presse mit einem Druck von 5 Tonnen (3,9 Tonnen/cm3) über 20 Sekunden bei Raumtemperatur verpresst. Der Primer auf der Aluminiumfolie bestand aus einer leichten Kohlenstoffbeschichtung die den elektrischen Kontakt auf die Aluminiumfolie und verbessert die Haftung des
Aktivmaterials.
Die Elektroden wurden dann über Nacht bei 120 °C unter Vakuum getrocknet und in einer argongefüllten Glovebox in Halbzellen gegen Lithiummetall verbaut und elektrochemisch vermessen. Die elektrochemischen Messungen wurden durchgeführt unter Verwendung von LP30 (Fa. Merck, Darmstadt) als Elektrolyt (Ethylencarbonat (EC) : Dimethylcarbonat (DMC) = 1:1, 1 MLiPF6) Das Testverfahren wurde im CCCV-Modus durchgeführt, das heißt Zyklen bei konstantem Strom mit der C/10 Rate für den ersten und der C Rate für die nachfolgenden Zyklen. Bei den
Spannungsgrenzen (1,0 und 2,0 Volt gegen Li/Li+) folgte ein konstanter Spannungsteil bis der Strom ungefähr auf die C/50- Rate fiel, um den Ladungs-/Entladungszyklus zu
vervollständigen .
Die Ergebnisse der Elektrodenmessungen waren wie folgt und sind in den Figuren aufgetragen:
Fig. 1 zeigt die Elektrodendichte als Funktion der
Elektrodenzusammensetzung (Formulierung) von Elektroden des Standes der Technik mit 10% Leitmittelzusatz, die eine
praktisch lineare Abhängigkeit der Elektrodendichte (g/cm3) in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Elektrode aufweisen. Die Ordinate zeigt die Variation der Gewichtsanteile Lithiumtitanat 1 (LiTi) in der Mischung aus Lithiumtitanat 1 und 2. Die Linearität der Kurve lässt sich wahrscheinlich darauf zurückführen, dass der Leitmittelzusatz durch seine sehr kleinen Partikel die Räume zwischen den großen
Lithiumtitanatpartikeln des LiTi schneller ausfüllt. Die sehr kleinen Partikel des Leitmittelzusatzes bedingen aber auch eine hohe Porosität und dadurch eine geringe Elektrodendichte.
Fig. 2 zeigt hingegen einen nichtlinearen Verlauf der
Elektrodendichte bezogen auf die Zusammensetzung der
Elektrodenformulierung. Auch hier zeigt die Ordinate die
Variation der Gewichtsanteile Lithiumtitanat 1 (LiTi) in der Mischung aus Lithiumtitanat 1 und 2. Wie aus Fig. 2
ersichtlich ist, ist die Elektrodendichte erfindungsgemäßer Elektroden, die eine bimodale (Primär-
) Partikelgrößenverteilung aufweisen, höher als bei jeweils monomodaler Verteilung von Elektroden, die nur LiTi oder
Lithiumtitanat 2 enthalten. Die besten Ergebnisse werden für einen Bereich von 25 bis 75 Anteil LiTi in der Aktivmasse bei Beladungen von ca. 5 mg/cm2 und bei geringeren Beladungen (2,5 mg/cm2) erzielt. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die kleinen Agglomerate des feinteiligen Lithiumtitanats die Räume zwischen den Partikeln des grobkörnigeren Lithiumtitanats besser auffüllen, worauf die Gesamtdichte der Elektrode erhöht wird. Die erhöhte Elektrodendichte führt auch zu einer
Erhöhung der spezifischen Kapazitätsdichte insbesondere beim Entladungsvorgang .
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Kapazitätsdichte in Bezug auf Anteil an LiTi in einer Elektrodenformulierung des Standes der Technik mit einem 10%-igen Leitmittelzusatz. Die besten Werte werden hier für die Formulierungen erzielt, die jeweils entweder nur grobteiliges Lithiumtitanat oder feinteiliges Lithiumtitanat als Aktivmasse enthielten. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 4, dass eine bimodale
Partikelgrößenverteilung mit einem Anteil von 25% grobteiligem Lithiumtitanat (LiTi) in der Aktivmasse die besten Ergebnisse in erfindungsgemäßen Elektroden erbringt. Vorteilhafterweise kommt der Umstand hinzu, dass die erfindungsgemäßen Elektroden kaum eine Zunahme in der Polarisation zeigen. Dadurch wird nicht nur eine erhöhte spezifische Kapazitätsdichte, sondern auch eine erhöhte spezifische Energiedichte erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Leitmittelzusatzfreie Elektrode mit einem Lithiumtitanat als Aktivmaterial.
2. Elektrode nach Anspruch 1 mit einem Anteil des
Aktivmaterials von >94 Gew.-%.
3. Elektrode nach Anspruch 2, bei der das Aktivmaterial
eine polymodale Primärpartikelgrößenverteilung aufweist.
4. Elektrode nach Anspruch 3, wobei das Aktivmaterial eine Mischung aus Lithiumtitanaten mit unterschiedlichen Primärpartikelgrößenverteilungen ist .
5. Elektrode nach Anspruch 3 oder 4, wobei die
Primärpartikelgrößenverteilung des Aktivmaterials bimodal ist.
6. Elektrode nach Anspruch 5, wobei das erste Maximum der Primärpartikelgrößenverteilung bei einer
Primärpartikelgröße von 100-300 nm und das zweite
Maximum bei einer Primärpartikelgröße von 2-3 μιη liegt.
7. Elektrode nach Anspruch 5, wobei 15 bis 40 Prozent aller Primärpartikel eine Primärpartikelgröße von 2-3 μιη aufweisen .
8. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Teil oder alle Primärpartikel des Aktivmaterials eine Kohlenstoffbeschichtung aufweisen.
9. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Elektrodendichte von > 2 g/cm3.
10. Elektrode nach Anspruch 9 mit einer Kapazitätsdichte von > 340 mAh/cm3 bei C/20.
11. Sekundärlithiumionenbatterie deren Anode eine Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
12. Sekundärlithiumionenbatterie nach Anspruch 11, deren Kathode ein dotiertes und/oder nicht dotiertes Lithium- Metall-Phosphat als Aktivmaterial enthält.
13. Sekundärlithiumionenbatterie nach Anspruch 12, wobei das Lithium-Metall-Phosphat ein dotiertes oder nicht
dotiertes Lithiumeisenphosphat ist.
PCT/EP2011/051192 2010-01-28 2011-01-28 Leitmittelzusatzfreie elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie WO2011092277A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127022369A KR20120132489A (ko) 2010-01-28 2011-01-28 이차 리튬 이온 전지용, 부가된 도전제가 없는 전극
US13/575,710 US20130108925A1 (en) 2010-01-28 2011-01-28 Electrode, free of added conductive agent, for a secondary lithium-ion battery
CN2011800077135A CN102971894A (zh) 2010-01-28 2011-01-28 用于二次锂离子电池的不含导电的添加剂的电极
CA2787989A CA2787989A1 (en) 2010-01-28 2011-01-28 Electrode, free of added conductive agent, for a secondary lithium-ion battery
EP11701271A EP2529434A1 (de) 2010-01-28 2011-01-28 Leitmittelzusatzfreie elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie
JP2012550454A JP2013518376A (ja) 2010-01-28 2011-01-28 導電剤が添加されていないリチウムイオン二次電池用の電極

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006082.8 2010-01-28
DE102010006082A DE102010006082A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Leitmittelzusatzfreie Elektrode für eine Sekundärlithiumionenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011092277A1 true WO2011092277A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43647045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051192 WO2011092277A1 (de) 2010-01-28 2011-01-28 Leitmittelzusatzfreie elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130108925A1 (de)
EP (1) EP2529434A1 (de)
JP (1) JP2013518376A (de)
KR (1) KR20120132489A (de)
CN (1) CN102971894A (de)
CA (1) CA2787989A1 (de)
DE (1) DE102010006082A1 (de)
TW (1) TW201133994A (de)
WO (1) WO2011092277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784853A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Karlsruher Institut für Technologie Übergangsmetall-Lithiumtitanat mit einer Spinell-Struktur, Herstellungsmethode, Verwendung und Lithium-Ionen-Batterie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054122A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Westfälische Wilhelms Universität Münster Elektrochemische Zelle
EP2856538B1 (de) 2012-05-25 2017-04-05 Bathium Canada Inc. Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumzellen
KR101539843B1 (ko) * 2012-07-13 2015-07-27 주식회사 엘지화학 고밀도 음극 활물질 및 이의 제조방법
JP6385665B2 (ja) * 2013-10-04 2018-09-05 株式会社東芝 非水電解質二次電池用正極活物質、非水電解質二次電池、電池パック及び車
US10283760B2 (en) 2014-01-16 2019-05-07 Kaneka Corporation Nonaqueous electrolyte secondary battery and battery pack of same
US11251430B2 (en) 2018-03-05 2022-02-15 The Research Foundation For The State University Of New York ϵ-VOPO4 cathode for lithium ion batteries

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545468A (en) 1993-03-17 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rechargeable lithium cell and process for making an anode for use in the cell
US5910382A (en) 1996-04-23 1999-06-08 Board Of Regents, University Of Texas Systems Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
EP1057783A2 (de) 1999-06-03 2000-12-06 Titan Kogyo Kabushiki Kaisha Lithium-Titanium Verbundoxide, Herstellungsverfahren und Verwendungen
EP1094532A1 (de) 1999-04-06 2001-04-25 Sony Corporation Verfahren zur herstellung aktiver materialien einer positiven platte und verfahren zur herstellung nichtwässriger elektrolytischer sekundärzellen
EP1193785A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von aktivem Kathodenmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP1193786A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von aktivem Kathodenmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP1193784A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von aktivem Kathodenmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
US6514640B1 (en) 1996-04-23 2003-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
EP1391424A2 (de) 2000-01-18 2004-02-25 Valence Technology, Inc. Hherstellung von lithiumhaltigen Materialien
DE10319464A1 (de) 2003-04-29 2004-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Lithiumtitanat-Spinellen
WO2006050098A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery and medical device
US20060115732A1 (en) * 2002-07-12 2006-06-01 Karim Zaghib Particles comprising a non-conducting or semi-conducting core, which are coated with a hybrid conducting layer, production methods thereof and uses of same in electrochemical devices
EP1796189A2 (de) 1999-04-30 2007-06-13 Hydro-Quebec Neuartige Elektrodenmaterialien, die eine erhöhte Oberflächenleitfähigkeit aufweisen
US20070298321A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Commissariat A L'energie Atomique Aqueous dispersion with a starch and lithium and titanium mixed oxide base for a lithium storage battery electrode
US20100003592A1 (en) * 2007-02-13 2010-01-07 Incorporated National University Iwate University All solid state secondary battery
DE102008050692A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Süd-Chemie AG Kohlenstoffbeschichteter Lithiumtitan-Spinell

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000164217A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Kyocera Corp リチウム電池
JP4780361B2 (ja) * 2000-10-06 2011-09-28 株式会社豊田中央研究所 リチウム二次電池
US7087348B2 (en) * 2002-07-26 2006-08-08 A123 Systems, Inc. Coated electrode particles for composite electrodes and electrochemical cells
KR101326118B1 (ko) * 2004-10-29 2013-11-06 메드트로닉 인코포레이티드 리튬 이온 전지의 충전방법
US7968231B2 (en) * 2005-12-23 2011-06-28 U Chicago Argonne, Llc Electrode materials and lithium battery systems
US7541016B2 (en) * 2006-04-11 2009-06-02 Enerdel, Inc. Lithium titanate and method of forming the same
CA2569991A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-07 Michel Gauthier C-treated nanoparticles and agglomerate and composite thereof as transition metal polyanion cathode materials and process for making
US8277683B2 (en) * 2008-05-30 2012-10-02 Uchicago Argonne, Llc Nano-sized structured layered positive electrode materials to enable high energy density and high rate capability lithium batteries
CN104319383B (zh) * 2009-05-26 2018-04-17 石原产业株式会社 钛酸锂、生产钛酸锂的方法以及各自包含钛酸锂的电极活性材料和蓄电装置

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545468A (en) 1993-03-17 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rechargeable lithium cell and process for making an anode for use in the cell
US6514640B1 (en) 1996-04-23 2003-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
US5910382A (en) 1996-04-23 1999-06-08 Board Of Regents, University Of Texas Systems Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
EP1094532A1 (de) 1999-04-06 2001-04-25 Sony Corporation Verfahren zur herstellung aktiver materialien einer positiven platte und verfahren zur herstellung nichtwässriger elektrolytischer sekundärzellen
EP1049182B1 (de) 1999-04-30 2008-01-02 Hydro-Quebec Elektrodenmaterialen mit erhöhter Oberflächenleitfähigkeit
EP1796189A2 (de) 1999-04-30 2007-06-13 Hydro-Quebec Neuartige Elektrodenmaterialien, die eine erhöhte Oberflächenleitfähigkeit aufweisen
EP1057783A2 (de) 1999-06-03 2000-12-06 Titan Kogyo Kabushiki Kaisha Lithium-Titanium Verbundoxide, Herstellungsverfahren und Verwendungen
EP1391424A2 (de) 2000-01-18 2004-02-25 Valence Technology, Inc. Hherstellung von lithiumhaltigen Materialien
EP1193784A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von aktivem Kathodenmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP1193786A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von aktivem Kathodenmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP1193785A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von aktivem Kathodenmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
US20060115732A1 (en) * 2002-07-12 2006-06-01 Karim Zaghib Particles comprising a non-conducting or semi-conducting core, which are coated with a hybrid conducting layer, production methods thereof and uses of same in electrochemical devices
DE10319464A1 (de) 2003-04-29 2004-11-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Lithiumtitanat-Spinellen
WO2006050098A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery and medical device
US20070298321A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Commissariat A L'energie Atomique Aqueous dispersion with a starch and lithium and titanium mixed oxide base for a lithium storage battery electrode
US20100003592A1 (en) * 2007-02-13 2010-01-07 Incorporated National University Iwate University All solid state secondary battery
DE102008050692A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Süd-Chemie AG Kohlenstoffbeschichteter Lithiumtitan-Spinell

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUCE ET AL., ANGEW.CHEM.INT.ED., vol. 47, 2008, pages 2930 - 2946
DENG J ET AL: "Preparation and electrochemical properties of Li4Ti5O12 thin film electrodes by pulsed laser deposition", JOURNAL OF POWER SOURCES, ELSEVIER SA, CH, vol. 193, no. 2, 5 September 2009 (2009-09-05), pages 816 - 821, XP026251163, ISSN: 0378-7753, [retrieved on 20090418], DOI: DOI:10.1016/J.JPOWSOUR.2009.03.074 *
ERNST, F.O. ET AL., MATERIALS CHEMISTRY AND PHYSICS, vol. 101, no. 2-3, 2007, pages 372 - 378
KALBAC, M. ET AL., JOURNAL OF SOLID STATE ELECTROCHEMISTRY, vol. 8, no. 1, 2003, pages 2 - 6
YIN S Y ET AL: "Synthesis of spinel Li4Ti5O12 anode material by a modified rheological phase reaction", ELECTROCHIMICA ACTA, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, GB, vol. 54, no. 24, 1 October 2009 (2009-10-01), pages 5629 - 5633, XP026236150, ISSN: 0013-4686, [retrieved on 20090503], DOI: DOI:10.1016/J.ELECTACTA.2009.04.067 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784853A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Karlsruher Institut für Technologie Übergangsmetall-Lithiumtitanat mit einer Spinell-Struktur, Herstellungsmethode, Verwendung und Lithium-Ionen-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
TW201133994A (en) 2011-10-01
CN102971894A (zh) 2013-03-13
DE102010006082A1 (de) 2011-08-18
CA2787989A1 (en) 2011-08-04
EP2529434A1 (de) 2012-12-05
JP2013518376A (ja) 2013-05-20
US20130108925A1 (en) 2013-05-02
KR20120132489A (ko) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430690B1 (de) Verbundmaterial enthaltend ein gemischtes lithium-metalloxid
EP2529443B1 (de) Elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie
DE102010006083B4 (de) Substituiertes Lithium-Mangan-Metallphosphat
EP2576439B1 (de) Kohlenstoff-lithiumübergangsmetallphosphat-verbundmaterial mit einem niedrigen kohlenstoffgehalt
DE102010032206A1 (de) Gasphasenbeschichtetes Lithium-Übergangsmetallphosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2529434A1 (de) Leitmittelzusatzfreie elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie
DE102012107199B4 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffbeschichteter metalldotierter Zinkoxid-Partikel, kohlenstoffbeschichtete metalldotierte Zinkoxid-Partikel, deren Verwendung, sowie Elektrodenmaterial, Elektrode und Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
WO2011131553A2 (de) Kohlenstoffhaltiges verbundmaterial enthaltend eine sauerstoffhaltige lithium-übergangsmetallverbindung
DE60305203T2 (de) Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen
EP2769427A1 (de) Aktivmaterial für batterien
WO2013045327A1 (de) Strukturstabiles aktivmaterial für batterieelektroden
DE102013111853A1 (de) Kohlenstoffbeschichtetes Lithiumsulfid
DE102021129277A1 (de) Negativelektroden-aktivmaterial umfassend einen kern-schalen-verbundstoff und verfahren zur dessen herstellung
WO2013124408A1 (de) Elektrodenmaterial für lithium-basierte elektrochemische energiespeicher
DE102013216816A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
DE102011088960B4 (de) Kathodenzusammensetzung für einen Lithiumakkumulator und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2020157079A1 (de) Nanopartikuläres siliziumcarbid und elektrode umfassend nanopartikuläres siliziumcarbid
DE102011106326B3 (de) Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Lithiumübergangsmetallphosphaten; nanopartikuläres Lithiumübergangsmetallphosphat und Kathode damit
DE102014106002A1 (de) Elektrodenmaterial für Natrium-basierte elektrochemische Energiespeicher
DE102021124853A1 (de) Anodenaktivmaterial, verfahren zur herstellung eines ano-denaktivmaterials und lithium-ionen-batterie
WO2021121773A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
WO2023194057A1 (de) Elektrodenzusammensetzung sowie elektrode mit der elektrodenzusammensetzung
WO2021121772A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180007713.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2787989

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012550454

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2040/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127022369

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13575710

Country of ref document: US