WO2011057702A1 - Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe - Google Patents

Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2011057702A1
WO2011057702A1 PCT/EP2010/006324 EP2010006324W WO2011057702A1 WO 2011057702 A1 WO2011057702 A1 WO 2011057702A1 EP 2010006324 W EP2010006324 W EP 2010006324W WO 2011057702 A1 WO2011057702 A1 WO 2011057702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
valve according
ring
valve
insertion direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Jerchen
Thorsten Geiger
Ludmilla Graf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011057702A1 publication Critical patent/WO2011057702A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation

Definitions

  • the present invention relates to a valve with dismantling protection and an on / in the valve provided assembly aid for the disassembly protection preferably according to the preamble of claim 1.
  • hydraulic / pneumatic valves for example in the form of pressure relief valves are known, basically consisting of a housing, in which at least one valve piston or coil is mounted axially displaceable.
  • the valve is configured as a so-called valve cartridge which is press-fitted into the housing of an integrated hydraulic / pneumatic control system
  • valve housing is often composed of a plurality of sleeve-shaped housing parts, which are preferably screwed or plugged into each other in the axial direction of the valve piston.
  • a kind of dismantling protection is installed in the valve housing in the prior art. This may be u.a. to act a snap ring, which is inserted between two nested / inserted housing parts in correspondingly opposite circumferential grooves and thus forms an axial securing against pulling apart of the relevant housing parts.
  • a snap ring is a fairly reliable disassembly protection, but arise when mounting difficulties that the
  • the invention is therefore based on the object to provide a valve of this type, with a disassembly protection, which is easy to install.
  • the mounting aid consists essentially of an insertion bevel, which is formed or arranged on one of the housing parts to be plugged / screwed together, and a snap ring, which is formed or arranged on the other of the two housing parts.
  • Housing parts of the snap ring is automatically carried along by the driver axially, the
  • Insertion bevel in coming into contact with the snap ring causes a continuous reduction or expansion of the snap ring diameter, depending on whether the slope is formed / arranged on the inner or outer housing part.
  • the snap ring driver is formed by a circumferential annular shoulder or radially projecting nubs, which preferably represent a radial extension of the side wall of a circumferential groove in the respective housing part.
  • bevel preferably at an angle between 30 ° - 50 ° and in particular of about 30 ° with respect to the egg screwing. Due to this oblique orientation of the in.
  • Screwing-in front groove wall can be disassembled by overcoming a corresponding Aufsp Gillkraft the snap ring the valve body again. That is, in this case, when the two housing parts are screwed on, the snap ring continuously slides over the conical groove wall and is thereby spread apart / compressed.
  • the conical groove wall is a counterpart to the one described above
  • the insertion bevel and preferably also the conical groove wall is formed in the housing part.
  • driver in one piece on the corresponding housing part, wherein also here the driver can be generated by an up / pressed-shaft ring alternatively.
  • the insertion bevel at an angle between 15 ° - 30 ° and preferably of about 20 ° with respect to the screwing in order to ensure a uniform sliding of the snap ring during its assembly.
  • the assembly aid according to the invention can in principle be used with any type of valve, in particular for the case where at least two components to be mounted axially one inside the other against inadvertent axial displacement to be secured. Also, it is quite possible to replace the snap ring described below solely as a disassembly protection by a different ring element, which can be radially / plastically expand radially. Finally, the following angle information is not absolute but can be from a
  • a person skilled in the art can be varied depending on the spring force of the ring used, as long as the trouble-free assembly / disassembly of the ring during assembly of the two components to be stuck / screwing is ensured.
  • Pressure relief valve which is designed as a valve cartridge, has a valve housing 1, in which a pressure chamber is formed for receiving a piston assembly.
  • the valve housing 1 consists in the present case of several axially screwed together
  • Housing parts 1a-1d preferably in a sleeve shape, which at their inner or
  • the valve housing 1 is composed of four sleeve-shaped housing parts which are screwed into one another via the above-mentioned screw threads in the axial direction and thereby define the pressure or valve piston chamber extending in the axial direction.
  • the respective inner housing part of each pair of housing parts screwed together is connected to an inner end face with a
  • Axial distance to the respective sealing ring 8-10 is one of the two housing parts screwed together, in this case preferably the inner housing part, provided with a furtherbornallesnut 11-13.
  • This circumferential groove 11-13 is produced by a notch in the housing shell part, such that a front groove wall 14-16 viewed in the screwing direction forms a conical shape and the other, rear groove wall 17-9 forms a steep wall extending substantially perpendicularly to the screwing-in direction ,
  • the conical or conical groove wall 4-16 expands, starting from the groove bottom substantially continuously up to the outer surface of the relevant sleeve-shaped housing part and has an angle between 30 ° - max. 50 ° and preferably about 30 ° with respect to the screwing of the housing part.
  • the axially opposite groove wall 17-19 is formed as a steep wall, which extends perpendicular to the screwing and radially outward over the lateral surface of the each inner housing part to form an annular shoulder 20-22 or bead protrudes.
  • a snap ring 23-25 is used in each of the outer circumferential grooves 11-13.
  • the snap ring diameter and the radially outer diameter of each annular shoulder 20-22 are coordinated so that the outer diameter of the respective annular shoulder 20-22 is greater than the average diameter of the associated relaxed snap ring 23-25.
  • the external thread 2-4 is formed on the respective inner housing part which is in engagement with an internal thread of the associated outer housing part.
  • the outer housing part in the figure is provided with an inner circumferential groove 26-28 radially opposite to each other in the mounting position of the respective housing pair pair of the outer circumferential groove 11-13 of the inner housing part, i. (seen in the screwing) is placed axially behind the internal thread 2-4 of the outer housing part.
  • the inner circumferential groove 26-28 is thus in the region of the respective free end side of the outer housing part.
  • the inner circumferential surface of each outer housing part is formed in the frontal section to a kind of insertion bevel 29-31.
  • the inner circumferential surface starting from the free end face of the respective outer housing part, runs continuously radially inwards and thus forms an inner cone with a radially inwardly projecting collar 32-34 (conical section with the smallest diameter).
  • This collar 32-34 simultaneously forms the rear side wall of the inner circumferential groove 26-28 as seen in the screwing-in direction.
  • the cone section with the largest diameter is dimensioned so that the associated
  • Snap ring 23-25 can be easily inserted on the side of the respective inner housing part, i. the largest cone diameter corresponds (preferably with slight oversize) to the outer diameter of the relaxed snap ring 23-25.
  • the inner housing part After the sealing ring 8-10 and the snap ring 23-25 are inserted into the respectively providedstrongnesssnuten 5-7 and 11-13 of the inner housing part, the inner housing part inserted into the outer housing part of the free end side by a sliding movement. As soon as the external thread of the inner housing part engages in the internal thread of the outer housing part, further assembly takes place by a screw movement of the two housing parts. After a predetermined
  • the insertion bevel 29-31 of the outer housing part is designed with a smaller angle with respect to the screwing (valve longitudinal axis) than the conical
  • the designed as a pressure limiting valve valve is essentially
  • connection piece 1a On the sleeve-shaped connection piece 1a, an external thread 35 is formed, via which the valve can be screwed into a not shown integrated hydraulic system.
  • a sealing ring 36 is inserted into the outer groove of the connecting piece 1a, as viewed in the screwing-in direction, behind the external thread 35.
  • the reducer 1 b is screwed via the external thread 2 in the connector 1 a and sealed by the sealing ring 8.
  • Reducer 1 b is a dismantling protection with the above construction (in
  • the bush 1c is screwed in the same way in the reducer 1 b and the adjusting bush 1d in the bushing 1c, wherein each screw is secured by means of a dismantling protection with inventive design.
  • the socket has 1c and the
  • a main stage is arranged, which essentially consists of a main piston 41 which is displaceably guided in the connecting piece 1a along the longitudinal axis. In this case, it is acted upon by a system pressure on its front side facing the hydraulic system, while a main piston spring 42 and the pressure of the spring chamber 43 act on its other end face.
  • the system pressure consequently acts in the opening direction of the main piston 41 and the spring force and the spring chamber pressure are directed in the closing direction of the main piston 41.
  • the main piston spring 42 is supported on an intermediate piece 44, which is received in the connection piece 1a and firmly clamped between an inner shoulder 45 of the connection piece 1a and the reduction piece 1b.
  • a throttle channel 46 is provided, through which the system pressure is passed into the spring chamber 43.
  • an inner circumferential groove 47 is formed on the connector 1a. Further, at a covered by the intermediate piece 44 inner peripheral portion of a circumferential groove 48th intended. Both grooves 47, 48 are in the installed state of the valve via tank lines fluidly connected to a system tank.
  • pressure relief valve which consists essentially of a longitudinal channel 49, a valve seat 50 an adjoining valve body 51 (ball), on a
  • Pilot piston 52 is fixed, a pilot spring 53 and at least two radial tank channels 54 consists.
  • the longitudinal channel 49 connects the spring chamber 43 with the valve seat 50.
  • the valve body 51 is pressed against the valve seat 50 via the pilot piston 52 and via the pilot control spring 53.
  • the radially extending tank channels 54 connect the valve seat 50 to the tank (not shown).
  • the pilot spring 53 is received in the reducer 1b and is supported on a rod-shaped spool 55 from.
  • the spool 55 is in his for
  • Prevailing spring 53 near section via a first piston seal 56 in the sleeve 1 c sealingly mounted and axially displaceable and has in its center section a
  • Diameter arranged, which is also sealingly and slidably supported on the adjusting bush 1d.
  • an override spring 60 is arranged, which is supported on the adjusting sleeve 1d and the annular shoulder 57 and thus biases the spool 55 in the direction of pressure relief valve.
  • annular space 61 sealingly bounded between the first and the second piston seal 56, 58, which is connected via a control pressure channel 62 with a control pressure port. This is arranged at a free end portion of the actuating sleeve 1d. The pressure within the annulus 61 thus biases the spool 55 against the override spring 60.
  • a stop screw 63 is screwed into this at the free end portion of the actuating sleeve 1d in axial extension to the spool 55.
  • This has a radially enlarged portion 63a, which rests on a sealing ring 64 on the adjusting bush 1d.
  • the extended portion 63 a serves as a stop for the spool 55 and can by means of the Stop screw thread 63b adjusted in the longitudinal direction and locked by a lock nut 65.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventilgehause (1) bestehend aus zumindest zwei ineinander geschraubten oder gesteckten Gehäuseteilen (1a-1d) sowie einem Demontageschutz in Form eines elastisch oder plastisch deformierbaren Rings (23-25). Der Ring ist in entsprechenden Umfangsnuten (11-13, 26-28) radial zwischen den zumindest zwei ineinander geschraubten oder gesteckten Gehäuseteilen eingesetzt. Erfindungsgemäß ist eine Montagehilfe für den Demontageschutz vorgesehen die im Wesentlichen aus einer Einführschräge (29-31), die an dem einen der zusammen zu schraubenden/steckenden Gehäuseteile ausgeformt oder angeordnet ist, sowie einem Ringmitnehmer (20-22) besteht, der an dem anderen der beiden Gehäuseteile ausgeformt oder angeordnet ist.

Description

Ventil mit Demontageschutz sowie Montagehilfe
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil mit Demontageschutz sowie eine am/im Ventil vorgesehene Montagehilfe für den Demontageschutz vorzugsweise gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Im Stand der Technik sind hydraulische/pneumatische Ventile, beispielsweise in Form von Druckbegrenzungsventilen bekannt, grundsätzlich bestehend aus einem Gehäuse, in welchem zumindest ein Ventilkolben oder Spule axial verschiebbar gelagert ist. Bei einigen Ausführungsformen ist das Ventil als eine so genannte Ventilpatrone ausgebildet, die in das Gehäuse eines integrierten Hydraulik-/Pneumatikregelsystems eingepresst oder
eingeschraubt ist. Um eine den Ventilkolben aufnehmende Kammer zu bilden, setzt sich das Ventilgehäuse vielfach aus mehreren hülsenförmigen Gehäuseteilen zusammen, die vorzugsweise in Axialrichtung des Ventilkolbens ineinander geschraubt oder -gesteckt sind.
Damit ein unbeabsichtigtes nachträgliches Auseinanderziehen der vielfach unter hohem Hydraulik-/Pneumatikdruck stehenden Gehäuseteile in jedem Fall vermieden wird, ist im Stand der Technik eine Art Demontageschutz im Ventilgehäuse verbaut. Hierbei kann es sich u.a. um einen Sprengring handeln, der zwischen zwei ineinander geschraubte/gesteckte Gehäuseteile in entsprechend sich gegenüberliegenden Umfangsnuten eingesetzt ist und somit eine Axialsicherung gegen ein Auseinanderziehen der betreffenden Gehäuseteile bildet. Obgleich ein solcher Sprengring einen recht zuverlässigen Demontageschutz darstellt, so entstehen doch bei dessen Montage Schwierigkeiten dahingehend, dass sich der
Sprengring beinvlneinanderstecken/-schrauben der Gehäuseteile verklemmen oder sogar die Gehäuseteile beschädigen kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil dieser Gattung bereitzustellen, mit einem Demontageschutz, der auf einfache Weise zu installieren ist.
Diese Aufgabe wird allgemein durch ein Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
Der prinzipielle Erfindungsgedanke sieht zur Lösung der gestellten Aufgabe die
Anordnung/das Ausbilden einer Art Montagehilfe im Ventilgehäuse bzw. an dessen
Gehäuseteile vor, die beim Zusammenbau der Gehäuseteile selbsttätig zum Einsatz kommt. Die Montagehilfe besteht im Wesentlichen aus einer Einführschräge, die an einem der zusammen zu steckenden/schraubenden Gehäuseteile ausgeformt oder angeordnet ist, sowie einem Sprengringmitnehmer, der an dem anderen der beiden Gehäuseteile ausgeformt oder angeordnet ist. Beim lneinanderschrauben/-stecken der beiden
Gehäuseteile wird der Sprengring selbsttätig vom Mitnehmer axial mitgeführt, wobei die
Einführschräge bei in Anlage kommen mit dem Sprengring eine kontinuierliche Verringerung oder Aufweitung des Sprengringdurchmessers bewirkt, je nachdem, ob die Schräge am inneren oder äußeren Gehäuseteil ausgebildet/angeordnet ist. Sobald der Sprengring bei dessen fortlaufender Axialverschiebung einen radial vorstehenden Bund der Einführschräge passiert hat, schnappt dieser in die axial unmittelbar dahinter liegende Nut des betreffenden Gehäuseteils ein und verriegelt somit die beiden ineinander geschobenen/geschraubten Gehäuseteile in Axialrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Sprengringmitnehmer durch eine umlaufende Ringschulter oder radial vorragenden Noppen gebildet, die vorzugsweise eine radiale Verlängerung der Seitenwand einer Umfangsnut im betreffenden Gehäuseteil darstellen. Dies hat den Vorteil, dass sich der Sprengring bei dessen Montage bereits in der Umfangsnut des einen Gehäuseteils befindet und vom Mitnehmer nur noch in die (in Montagelage) gegenüberliegende Umfangsnut des anderen Gehäuseteils über die Schräge verschoben werden muss.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, die der Mitnehmerwand axial
gegenüberliegende Seitenwand der Umfangsnut kegelförmig (in Axialrichtung)
anzuschrägen, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30°- 50° und insbesondere von ca. 30° bezüglich der Ei schraubrichtung. Durch diese Schrägausrichtung der in.
Einschraubrichtung vorderen Nutenwand lässt sich unter Überwindung einer entsprechenden Aufspreizkraft am Sprengring das Ventilgehäuse wieder auseinander bauen. D.h., in diesem Fall gleitet der Sprengring beim Aufschrauben der beiden Gehäuseteile kontinuierlich über die kegelförmige Nutenwand ab und wird hierbei aufgespreizt/zusammengedrückt. In sofern stellt die kegelförmige Nutenwand ein Pendant zu der vorstehend beschriebenen
Einführschräge jedoch in Aufschraubrichtung wirkend dar .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Einführschräge und vorzugsweise auch die kegelförmige Nutenwand in dem Gehäuseteil ausgeformt. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, die Einführschräge und/oder die kegelförmige Nutenwand durch ein hülsenförmiges Adapterstück zu erzeugen, das auf/in das Gehäuseteil
eingepresst/verschweißt/verklebt ist. Vorteilhaft ist es auch, den Mitnehmer einstückig an dem entsprechenden Gehäuseteil auszubilden, wobei auch hier alternativ der Mitnehmer durch einen auf-/eingepressten Wellenring erzeugt werden kann.
Schließlich kann es in vorteilhafte Weise vorgesehen sein, die Einführschräge in einem Winkel zwischen 15°- 30° und vorzugsweise von ca. 20° bezüglich der Einschraubrichtung auszurichten, um ein gleichförmiges Abgleiten des Sprengrings bei dessen Montage zu gewährleisten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt
- den Längsschnitt eines Druckbegrenzungsventils gemäß dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel, in welchem beispielhaft die erfindungsgemäße Montagehilfe angewendet ist.
Bevor nachstehend auf das konkrete Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird, soll darauf hingewiesen werden, dass die erfindungsgemäße Montagehilfe grundsätzlich bei jeder Art von Ventilen eingesetzt werden kann, insbesondere für den Fall, dass zumindest zwei axial ineinander zu montierende Bauteile gegen ein unbeabsichtigtes Axialverschieben gesichert werden sollen. Auch ist es durchaus möglich, den nachfolgend alleinig beschriebenen Sprengring als Demontageschutz durch ein anders geartetes Ringelement zu ersetzen, welches sich elastisch/plastisch radial aufweiten lässt. Schließlich sind die nachfolgenden Winkelangaben nicht absolut sondern können von einem
Durchschnittsfachmann in Abhängigkeit der Federkraft des verwendeten Rings variiert werden, solange die problemlose Montage/Demontage des Rings beim Zusammenbau der beiden zusammen zu steckenden/schraubenden Bauteile gewährleistet ist.
Das in der anliegenden Figur dargestellte Ventil, hier in Form eines vorgesteuerten
Druckbegrenzungsventils, welches als Ventilpatrone ausgeführt ist, hat ein Ventilgehäuse 1 , in dem eine Druckkammer zur Aufnahme einer Kolbenanordnung ausgebildet ist. Das Ventilgehäuse 1 besteht vorliegend aus mehreren axial ineinander verschraubten
Gehäuseteilen 1a-1d vorzugsweise jeweils in Hülsenform, die an ihren Innen- bzw.
Außenwänden mit Schraubengewinden 2-4 ausgebildet sind. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist das Ventilgehäuse 1 aus vier hülsenförmigen Gehäuseteilen aufgebaut, die über die vorstehend genannten Schraubengewinde in Axialrichtung ineinander geschraubt sind und dabei die in Axialrichtung sich erstreckende Druck- bzw. Ventilkolbenkammer definieren. Das jeweils innere Gehäuseteil eines jeden miteinander verschraubten Gehäuseteilepaares ist an einer inneren Stirnseite mit einer
Außenumfangsnut 5-7 versehen, in die ein Dichtungsring 8-10 eingelegt ist, der mit der Innenwand des jeweils anderen, äußeren Gehäuseteils in dichtender Anlage ist. Im
Axialabstand zu dem jeweiligen Dichtungsring 8-10 ist eine der jeweils zwei miteinander verschraubten Gehäuseteile, vorliegend vorzugsweise das innere Gehäuseteil, mit einer weiteren Außenumfangsnut 11-13 versehen. Diese Umfangsnut 11-13 wird durch eine Einkerbung in den Gehäuseteilmantel erzeugt, derart, dass sich eine in Einschraubrichtung gesehen vordere Nutenwand 14-16 zu einer Kegelform und die andere, hintere Nutenwand 17- 9 zu einer im wesentlichen lotrecht zur Einschraubrichtung sich erstreckenden Steilwand ausbildet. Die kegel- oder konusförmige Nutenwand 4-16 weitet sich dabei ausgehend vom Nutengrund im wesentlichen kontinuierlich bis zur äußeren Mantelfläche des betreffenden hülsenförmigen Gehäuseteils auf und hat dabei einen Winkel zwischen 30°- max. 50° und vorzugsweise ca. 30° bezüglich der Einschraubrichtung des Gehäuseteils.
Die axial gegenüberliegende Nutenwand 17-19 ist als Steilwand ausgebildet, die sich senkrecht zur Einschraubrichtung erstreckt und radial nach Außen über die Mantelfläche des jeweils inneren Gehäuseteils unter Ausbildung einer Ringschulter 20-22 oder Wulst ragt. In 'jede der Außenumfangsnuten 11-13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Sprengring 23-25 eingesetzt. Der Sprengringdurchmesser sowie der radial äußere Durchmesser jeder Ringschulter 20-22 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Außendurchmesser der jeweiligen Ringschulter 20-22 größer ist als der mittlere Durchmesser des zugehörigen entspannten Sprengrings 23-25.
Axial zwischen der Außenumfangsnut 11-13 sowie der den Dichtring 8-10 aufnehmenden Nut 5-7 des betreffenden inneren Gehäuseteils ist das Außengewinde 2-4 am jeweils inneren Gehäuseteil ausgebildet, welches mit einem Innengewinde des zugehörigen äußeren Gehäuseteils in Eingriff ist.
Das in der Figur jeweils äußere Gehäuseteil ist mit einer Innenumfangsnut 26-28 versehen, die in Montagelage des jeweiligen Gehäuseteilpaares der Außenumfangsnut 11-13 des inneren Gehäuseteils radial gegenüberliegt, d.h. (in Einschraubrichtung gesehen) axial hinter dem Innengewinde 2-4 des äußeren Gehäuseteils platziert ist. Die Innenumfangsnut 26-28 befindet sich somit im Bereich der jeweils freien Stirnseite des äußeren Gehäuseteils. Die innere Mantelfläche des jeweils äußeren Gehäuseteils ist dabei im stirnseitigen Abschnitt zu einer Art Einführschräge 29-31 ausgeformt. Im Konkreten verläuft die innere Mantelfläche ausgehend von der freien Stirnseite des jeweils äußeren Gehäuseteils stetig radial nach innen und bildet so einen Innenkonus mit einem radial nach innen vorstehenden Bund 32-34 (Konusabschnitt mit kleinstem Durchmesser). Dieser Bund 32-34 bildet gleichzeitig die in Einschraubrichtung gesehen hintere Seitenwand der Innenumfangsnut 26-28. Der Konusabschnitt mit größtem Durchmesser ist so dimensioniert, dass der zugehörige
Sprengring 23-25 auf Seiten des jeweils inneren Gehäuseteils problemlos eingeführt werden kann, d.h. der größte Konusdurchmesser entspricht (vorzugsweise mit geringem Übermaß) dem Außendurchmesser des entspannten Sprengrings 23-25. Grundsätzlich erfolgt die Montage eines der genannten Gehäuseteilepaare auf die folgende Weise:
Nachdem der Dichtring 8-10 sowie der Sprengring 23-25 in die jeweils vorgesehenen Außenumfangsnuten 5-7 und 11-13 des inneren Gehäuseteils eingesetzt sind, wird das innere Gehäuseteil in das äußere Gehäuseteil von dessen freier Stirnseite her durch eine Schiebebewegung eingeführt. Sobald das Außengewinde des inneren Gehäuseteils in das Innengewinde des äußeren Gehäuseteils greift, erfolgt die weitere Montage durch eine Schraubbewegung der beiden Gehäuseteile. Nach einer vorbestimmten
Einschraubwegstrecke (in Abhängigkeit der jeweiligen Gewindelängen) kommt der noch entspannte Sprengring 23-25 in Anlage mit dem Innenkonus 29-31 des äußeren
Gehäuseteils und wird durch den Sprengringmitnehmer 20-22 (Ringschulter) des inneren Gehäuseteils bei fortlaufender Einschraubbewegung am Innenkonus 29-31 in Axialrichtung vorwärts geschoben. Hierbei wird der Sprengring 23-25 allmählich zusammengedrückt, solange, bis er den radial inneren Bund 32-34 des Innenkonus 29-31 erreicht hat und diesen schnappartig überspringt. Infolge der schlagartigen Entspannung des Sprengrings 23-25 bei gleichzeitiger Aufweitung rastet der Sprengring 23-25 in die Innenumfangsnut 26-28 des äußeren Gehäuseteils ein und verriegelt so eine weitere Axialbewegung des inneren
Gehäuseteils bezüglich des äußeren Gehäuseteils.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung und den dortigen Winkelangaben zu entnehmen ist, wird die Einführschräge 29-31 des äußeren Gehäuseteils mit einem kleineren Winkel bezüglich der Einschraubrichtung (Ventillängsachse) ausgeführt als die kegelförmige
Nutenwand 14-16 am inneren Gehäuseteil. Dies bedeutet, dass der Kraftaufwand für das Einführen des Sprengrings 23-25 in die inneren Umfangsnuten 26-28 kleiner ist als der Kraftaufwand für das Herausziehen des Sprengrings aus der jeweiligen Innenumfangsnut 26-28.
In anderen Worten ausgedrückt, muss für eine Demontage der Gehäuseteile durch
Aufschrauben eine größere Kraft aufgewendet werden als für das Einschrauben. Dieser größere Kraftaufwand ist über das Winkelmaß der kegelförmigen Nutenwand 14-16 so hoch eingestellt, das ein ungewolltes Aufschrauben ausgeschlossen ist.
Im nachfolgenden wird das erfindungsgemäße Ventil im Detail beschrieben.
Das als Druckbegrenzungsventil ausgebildete Ventil ist im Wesentlichen
rotationssymmetrisch um seine Ventilachse ausgebildet. Die vier Gehäuseteile bilden ein Anschlussstück 1a, ein Reduzierstück 1 b, eine Buchse 1c sowie eine Stellbuchse 1d. Am hülsenförmigen Anschlussstück 1a ist ein Außengewinde 35 ausgebildet, über das das Ventil in ein nicht weiter gezeigtes integriertes Hydrauliksystem eingeschraubt werden kann. Zu Dichtungszwecken ist in Einschraubrichtung gesehen hinter dem Außengewinde 35 ein Dichtring 36 in einer hierfür ausgebildeten Außennut des Anschlussstücks 1a eingesetzt. Das Reduzierstück 1 b ist über das Außengewinde 2 in das Anschlussstück 1a eingeschraubt und über den Dichtring 8 abgedichtet. Zwischen dem Anschlussstück 1a und dem
Reduzierstück 1 b ist ein Demontageschutz mit vorstehender Konstruktion (in
Einschraubrichtung hinter dem Gewinde 2) eingebaut.
Die Buchse 1c ist auf gleiche Weise in das Reduzierstück 1 b und die Stellbuchse 1d in die Buchse 1c eingeschraubt, wobei jede Verschraubung mittels eines Demontageschutzes mit erfindungsgemäßem Aufbau gesichert ist. Zusätzlich hat die Buchse 1c sowie die
Stellbuchse 1d an ihrer äußeren Mantelfläche in Einschraubrichtung gesehen hinter der den Sprengring 24, 25 aufnehmenden Außenumfangsnut 12,13 ein weiteres Außengewinde 37, 38, auf das eine Kontermutter 39, 40 aufgedreht ist, die gegen die jeweils freie Stirnseite des Reduzierstücks 1b bzw. der Buchse 1c anschlägt.
Im Anschlussstück 1a ist eine Hauptstufe angeordnet, die im Wesentlichen aus einem Hauptkolben 41 besteht, der im Anschlussstück 1a entlang der Längsachse verschiebbar geführt ist. Hierbei ist er an seiner dem Hydrauliksystem zugewandten Stirnseite von einem Systemdruck beaufschlagbar, während an seiner anderen Stirnseite eine Hauptkolbenfeder 42 und der Druck des Federraums 43 angreifen. Der Systemdruck wirkt demzufolge in Öffnungsrichtung des Hauptkolbens 41 und die Federkraft sowie der Federraumdruck sind in Schließrichtung des Hauptkolbens 41 gerichtet. Die Hauptkolbenfeder 42. stützt sich hierfür an einem Zwischenstück 44 ab, das im Anschlussstück 1a aufgenommen ist und zwischen einem inneren Absatz 45 des Anschlussstücks 1a und dem Reduzierstück 1 b fest eingeklemmt ist.
Im Hauptkolben 41 ist ein Drosselkanal 46 vorgesehen, durch den der Systemdruck in den Federraum 43 geleitet wird.
An einem vom Hauptkolben 41 in Konstruktionslage abgedeckten Innenumfangsabschnitt ist am Anschlussstück 1a eine Innenumfangsnut 47 ausgebildet. Ferner ist an einem vom Zwischenstück 44 abgedeckten Innenumfangsabschnitt eine umlaufende Nut 48 vorgesehen. Beide Nuten 47, 48 sind im eingebauten Zustand des Ventils über Tankleitungen mit einem Systemtank fluidverbunden.
Im Zwischenstück 44 und im Reduzierstück 1b ist ein als Sitzventil ausgebildetes
Druckbegrenzungsventil vorgesehen, das im Wesentlichen aus einem Längskanal 49, einem Ventilsitz 50 einem daran anschließenden Ventilkörper 51 (Kugel), der an einem
Vorsteuerkolben 52 befestigt ist, einer Vorsteuerfeder 53 und zumindest zwei radialen Tankkanälen 54 besteht. Der Längskanal 49 verbindet den Federraum 43 mit dem Ventilsitz 50. Der Ventilkörper 51 ist über den Vorsteuerkolben 52 und über die Vorsteuerfeder 53 gegen den Ventilsitz 50 gepresst. Die radial verlaufenden Tankkanäle 54 verbinden den Ventilsitz 50 mit dem (nicht gezeigten) Tank.
Die Vorsteuerfeder 53 ist im Reduzierstück 1b aufgenommen und stützt sich an einem stangenförmigen Steuerschieber 55 ab. Der Steuerschieber 55 ist in seinem zur
Vorsteuerfeder 53 nahen Abschnitt über eine erste Kolbendichtung 56 in der Buchse 1 c dichtend sowie axialverschieblich gelagert und weist in seinem Mittenabschnitt eine
Ringschulter 57 mit eingebauter zweiter Kolbendichtung 58 auf, die in der Stellbuchse 1d gleitend und dichtend geführt ist. Schließlich ist in seinem zur Vorsteuerfeder 53 entfernten Abschnitt eine dritte Kolbendichtung 59 mit zur zweiten Kolbendichtung 58 kleinerem
Durchmesser angeordnet, die sich ebenfalls dichtend und gleitend an der Stellbuchse 1d abstützt. Zwischen der zweiten und dritten Kolbendichtung 58, 59 ist eine Übersteuerfeder 60 angeordnet, die sich an der Stellbuchse 1d und der Ringschulter 57 abstützt und somit den Steuerschieber 55 in Richtung Druckbegrenzungsventil vorspannt. Des weiteren wird zwischen der ersten und der zweiten Kolbendichtung 56, 58 ein Ringraum 61 dichtend begrenzt, der über einen Steuerdruckkanal 62 mit einem Steuerdruckanschluss verbunden ist. Dieser ist an einem freien Endabschnitt der Stellbuchse 1d angeordnet. Der Druck innerhalb des Ringraums 61 spannt somit den Steuerschieber 55 gegen die Übersteuerfeder 60 vor. Schließlich ist an dem freien Endabschnitt der Stellbuchse 1d in axialer Verlängerung zum Steuerschieber 55 eine Anschlagschraube 63 in diese eingedreht. Diese hat einen radial erweiterten Abschnitt 63a, der über einen Dichtring 64 an der Stellbuchse 1d anliegt. Der erweiterte Abschnitt 63a dient als Anschlag für den Steuerschieber 55 und kann mittels des Anschlagschraubengewindes 63b in Längsrichtung verstellt und über eine Kontermutter 65 arretiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil mit einem Ventilgehäuse (1 ) bestehend aus zumindest zwei ineinander
geschraubten oder gesteckten Gehäuseteilen (1a-1d) sowie einem Demontageschutz in Form eines elastisch oder plastisch deformierbaren Rings (23-25), der in
Umfangsnuten (11-13 und 26-28) radial zwischen den zumindest zwei ineinander geschraubten oder gesteckten Gehäuseteilen (1a-1d) eingesetzt ist, gekennzeichnet durch eine Montagehilfe für den Demontageschutz im Wesentlichen bestehend aus einer Einführschräge (29-31 ), die an dem einen der zusammen zu
schraubenden/steckenden Gehäuseteile ausgeformt oder angeordnet ist, sowie einem Ringmitnehmer (20-22), der an dem anderen der beiden Gehäuseteile ausgeformt oder angeordnet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (29-31 ) an einer inneren Mantelfläche des äußeren Gehäuseteils ausgebildet ist und sich vorzugsweise bis zu jener Innenumfahgsnut (26-28) des betreffenden äußeren Gehäuseteils erstreckt, in die der deformierbare Ring (23-25) im montierten Zustand eingerastet ist.
3. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmitnehmer (20-22) durch eine Ringschulter (20-22) auf Seiten des inneren Gehäuseteils gebildet wird, die sich in Einführrichtung gesehen unmittelbar hinter jener Außenumfangsnut (11-13) des inneren Gehäuseteils befindet, in die der deformierbare Ring (23-25) im montierten Zustand eingerastet ist, wobei
vorzugsweise die Ringschulter (20-22) radial über die innere Mantelfläche des inneren Gehäuseteils vorragt.
4. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (29-31 ) an einer äußeren Mantelfläche des inneren Gehäuseteils ausgebildet ist und sich vorzugsweise bis zu jener Außenumfangsnut (26-28) des betreffenden äußeren Gehäuseteils erstreckt, in die der deformierbare Ring (23-25) im montierten Zustand eingerastet ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmitnehmer (20-22) durch eine Ringschulter (20-22) auf Seiten des äußeren Gehäuseteils gebildet wird, die sich in Einführrichtung gesehen unmittelbar hinter jener Außenumfangsnut (1 1- 13) des äußeren Gehäuseteils befindet, in die der deformierbare Ring (23-25) im montierten Zustand eingerastet ist, wobei vorzugsweise die Ringschulter (20-22) radial über die äußere Mantelfläche des äußeren Gehäuseteils vorragt.
6. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den deformierbaren Ring (23-25) aufnehmende Umfangsnut (11-13) auf Seiten des den Ringmitnehmer (20-22) aufweisenden Gehäuseteils eine konusförmig
angeschrägte Nutenwand (14-16) hat, die in Einführrichtung gesehen axial vor dem Ringmitnehmer (20-22) liegt und bei Herausnehmen des inneren Gehäuseteils eine bezüglich der Einführschräge (29-31) entgegengesetzte Deformation des Rings (23- 25) bewirkt.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (29-31 ) bezüglich der Einführrichtung einen kleineren Anstellwinkel hat als die konusförmig angeschrägte Nutenwand (14-16).
8. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Einführschräge (29-31 ) in jenem Abschnitt, der bei Einführen des inneren Gehäuseteils mit dem Ring (23-25) Erstkontakt hat, im wesentlichen dem Außen- oder Innendurchmesser des Rings (23-25) entspricht.
9. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Durchmesser des Ringmitnehmers (20-22) im wesentlichen dem mittleren Durchmesser des Rings (23-25) entspricht.
10. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
Dichtungsring (8-10), der zwischen dem äußeren und inneren Gehäuseteil angeordnet ist und in Einführrichtung gesehen dem Demontageschutz vorgelagert ist.
11. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Ring ein Sprengring ist.
12. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (29-31 ) bezüglich der Einführrichtung einen Anstellwinkel zwischen 15° und 30° und vorzugsweise ca. 20° hat.
13. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konusförmige Nutenwand (14-16) bezüglich der Einführrichtung einen Anstellwinkel zwischen 30° und 50° und vorzugsweise ca. 30° hat.
PCT/EP2010/006324 2009-11-14 2010-10-15 Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe WO2011057702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053388.5 2009-11-14
DE200910053388 DE102009053388A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Ventil mit Demotageschutz sowie Montagehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011057702A1 true WO2011057702A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43821849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006324 WO2011057702A1 (de) 2009-11-14 2010-10-15 Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053388A1 (de)
WO (1) WO2011057702A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206010B4 (de) * 2017-04-07 2023-01-19 Festo Se & Co. Kg Druckregelventil
DE102021212639A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Hawe Hydraulik Se Gehäuseeinheit für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
DE102022210953A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Geze Gmbh Überdruckventil für einen Türantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129521A (en) * 1982-10-12 1984-05-16 Adams Limited L Improvements in connectors
US4630630A (en) * 1984-02-08 1986-12-23 Lucas Industries Public Limited Company Hydrostatic hydraulic coupling
US4906031A (en) * 1988-07-21 1990-03-06 Stratoflex, Inc. Quick connect coupling with garter spring
US5076541A (en) * 1989-12-15 1991-12-31 A. Y. Mcdonald Manufacturing Company Tamperproof rotary valve
DE202006008916U1 (de) * 2006-06-02 2006-08-03 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Steckverbindung für Metallrohre mit Dichtungsadapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129521A (en) * 1982-10-12 1984-05-16 Adams Limited L Improvements in connectors
US4630630A (en) * 1984-02-08 1986-12-23 Lucas Industries Public Limited Company Hydrostatic hydraulic coupling
US4906031A (en) * 1988-07-21 1990-03-06 Stratoflex, Inc. Quick connect coupling with garter spring
US5076541A (en) * 1989-12-15 1991-12-31 A. Y. Mcdonald Manufacturing Company Tamperproof rotary valve
DE202006008916U1 (de) * 2006-06-02 2006-08-03 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Steckverbindung für Metallrohre mit Dichtungsadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053388A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456574B1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches gerät
EP2360405A1 (de) Rohranschlusseinrichtung
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP3377796B1 (de) Kupplungselement für eine kupplung zur verbindung von druckmittelleitungen
DE202006009403U1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013111456B4 (de) Abschaltventil
EP2283268B1 (de) Steckkupplung für druckmittel-leitungen
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
WO2011057702A1 (de) Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
EP2505895A1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
EP2137447B1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
EP1731817B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
WO2017129667A1 (de) Kupplungskörper für eine steckverbindung von rohrleitungen, insbesondere kunststoffrohrleitungen
DE202011004778U1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE10313678B3 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
WO2008080646A1 (de) Blockverbinder für fluidleitungen
DE3235059A1 (de) Steckkupplung fuer druckleitungen, insbesondere kunststoffleitungen fuer bremssysteme fuer kraftfahrzeuge
DE102013001124B3 (de) Schlauchanschlussanordnung
EP2476939A2 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes
DE19649731A1 (de) Anbohrarmatur
DE102011122823B4 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung sowie Ventilkörper für ein Kupplungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1