WO2011042223A1 - Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige - Google Patents

Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige Download PDF

Info

Publication number
WO2011042223A1
WO2011042223A1 PCT/EP2010/056258 EP2010056258W WO2011042223A1 WO 2011042223 A1 WO2011042223 A1 WO 2011042223A1 EP 2010056258 W EP2010056258 W EP 2010056258W WO 2011042223 A1 WO2011042223 A1 WO 2011042223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
dosing
chamber
chambers
metering
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Salvatore Fileccia
Arnd Kessler
Hans-Georg MÜHLHAUSEN
Thorsten Bastigkeit
Christian Nitsch
Heinz-Dieter Eichholz
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP10718976A priority Critical patent/EP2453785A1/de
Publication of WO2011042223A1 publication Critical patent/WO2011042223A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges

Definitions

  • the invention relates to a metering system for dispensing machine dishwashing detergent into the interior of a dishwashing machine, wherein the metering system has an optical display for indicating an imminent replacement or refilling of a dishwashing detergent cartridge.
  • Dishwashing detergents are available to the consumer in a variety of forms. In addition to the traditional liquid hand dishwashing detergents have with the spread of household dishwashers in particular the machine
  • the cleaning agents were preferably added to new ingredients, for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • new ingredients for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • Detergent cartridge with a liquid automatic dishwashing detergent such as
  • the object of the invention is therefore to provide an indication of a dosing system of the type described above that allows a user of the dosing system, an exchange or refilling of the cartridge in particular before a complete
  • the metering system consists of the basic components of a cartridge filled with preparation and a metering device which can be coupled with the cartridge, which in turn is formed from further assemblies, such as component carrier, actuator, closure element, sensor, energy source and / or control unit.
  • the metering system according to the invention is mobile. Movable in the sense of this application means that the dosing system is not insoluble with a water-carrying device such as a dishwasher,
  • Washing machine, washer or the like is connected, but for example, from a dishwasher by the user removed or in one
  • Dishwasher positionable so independently handled, is.
  • the dosing device for the user is not detachably connected to a water-carrying device such as a dishwasher, washing machine, laundry dryer or the like and only the cartridge is movable.
  • the dosing system according to the invention is configured for dispensing at least one automatic dishwashing detergent during a washing program inside a dishwasher.
  • the metering system comprises a metering device and a cartridge which can be coupled to the metering device and has at least one first chamber which is at least partially filled with a flowable automatic dishwashing agent.
  • the cartridge has more than one, in particular three chambers, which store different preparations.
  • the cartridge and the dosing device are configured in such a way that in the coupled state of metering device and cartridge at least a portion of a chamber through the
  • Dosing device is visible through.
  • all the chambers of the cartridge are configured such that at least a portion of each chamber can be seen through the dosing device.
  • a fill level indicator or replacement indicator for the cartridge and / or chamber can be realized separately for each chamber.
  • the visible portion of the cartridge or chamber is preferably formed of a transparent material, so that the inside of the cartridge or chamber from the outside is visible.
  • the entire cartridge or chamber is formed of a transparent material.
  • the cartridge is asymmetrically shaped.
  • an asymmetrical shape it is possible that the cartridge can be coupled only in a predefined position with the metering device and thus prevents incorrect operation when coupling the cartridge and metering device.
  • the bottom of the cartridge may have a first portion, which is offset from a second portion towards the interior of the cartridge.
  • a visible portion is formed on the dosing, which rests on the visible portion of at least one chamber of the cartridge in the coupled state of dosing and cartridge.
  • Section is formed on the circumferential collar, so that no opening that could affect the tightness of the dosing device is formed on the dosing device.
  • the visible portion formed on the dosing device is formed as an opening.
  • the opening may be circular, slot-like or any other suitable shape accept. It is alternatively also conceivable that the visible portion is formed of a transparent material.
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable, free-flowing or dispersible preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge has at least one outlet opening, which is arranged such that a gravity-induced release of preparation from the cartridge in the position of use of the dosing device can be effected.
  • no further funding for the release of preparation from the cartridge is required, whereby the structure of the metering device is kept simple and the production costs low can.
  • the use of funding, such as pumps can be omitted, whereby the life of a battery or batteries of the dosing device can be increased.
  • the arrangement of a second chamber is particularly advantageous if in the separate chambers of the cartridge preparations are stored, which are usually not stable to each other, such as bleaching agents and enzymes.
  • one of the chambers may be for delivering volatile preparations such as a fragrance to the environment
  • the cartridge is integrally formed.
  • the cartridges in particular by suitable blow molding, cost-effectively trained in a manufacturing step.
  • the chambers of a cartridge can in this case, for example, by webs or bridges of material during or after the
  • Blow molding be formed, separated from each other.
  • the cartridge can also be formed in several pieces by injection molded and then assembled components.
  • the cartridge is formed in such a multi-piece, that at least one chamber, preferably all chambers, can be removed individually from the metering device or inserted into the metering device.
  • This makes it possible, with a different consumption of a preparation from a chamber to exchange an already empty chamber, while the rest, which may still be filled with preparation, remain in the metering device.
  • a targeted and needs-based refilling the individual chambers or their preparations can be achieved.
  • the chamber walls may in particular be shaped such that they connect to one another in a form-fitting manner to let.
  • the cartridges are shaped in such a way that the chambers can be positively connected to one another only in a specific defined position.
  • Shrink tube (so-called sleeve) may be formed, which is pulled in a heated state over the entire or portions of the cartridge and the chambers or the cartridge in the cooled state tightly encloses.
  • the bottom of the chambers may be funnel-shaped inclined towards the discharge opening.
  • the inner wall of a chamber can be formed by suitable choice of material and / or surface design in such a way that a low material adhesion of the preparation to the inner chamber wall is realized. Also by this measure can be the
  • the cartridge may also be asymmetrical. It is particularly preferred to form the asymmetry of the cartridge in such a way that the cartridge can only be coupled to the dosing device in a predefined position in which an otherwise possible incorrect operation by the user is prevented.
  • one or more chambers in addition to a, preferably bottom-side outlet opening each have a liquid-tight sealable, preferably head-side second chamber opening. Through this chamber opening, it is possible, for example, to refill stored in this chamber preparation.
  • ventilation options can be provided in particular in the head region of the cartridge to a pressure equalization in falling
  • ventilation options can be used, for example, as a valve, In particular silicone valve, micro-openings in a chamber or cartridge wall or the like may be formed.
  • the cartridge can take on any spatial form. It can for example be cube-shaped, spherical or plate-like.
  • the cartridge and the dosing device can in particular be configured with respect to their spatial form such that they ensure the least possible loss of useful volume, in particular in a dishwasher.
  • the dispenser in dishwashers, it is particularly advantageous to mold the device based on dishes to be cleaned in dishwashers. So this example, plate-shaped, be formed in approximately the dimensions of a plate. As a result, the metering device can save space, e.g. be positioned in the lower basket of the dishwasher. Furthermore, the correct positioning of the dosing unit opens up to the user intuitively through the plate-like shape.
  • the dosing device and the cartridge preferably have a ratio of height: width: depth of between 5: 5: 1 and 50: 50: 1, particularly preferably of about 10: 10: 1. Due to the "slim" design of the dosing device and the cartridge, it is in particular possible to position the device in the lower cutlery basket of a dishwashing machine in the receptacles provided for plates This has the advantage that the preparations discharged from the dosing device pass directly into the wash liquor and can not adhere to other items to be washed.
  • the metering system is dimensioned in an advantageous embodiment of the invention such that a positioning of the metering only in the appropriate receptacles of the lower basket is enabled.
  • the width and the height of the metering system can be selected in particular between 150 mm and 300 mm, particularly preferably between 175 mm and 250 mm.
  • the metering unit in cup shape or pot shape with a substantially circular or square base.
  • the outlet openings of a cartridge are preferably arranged in a line, whereby a slender, plate-shaped design of the dosing device is made possible.
  • the cartridge is advantageous to form the cartridge at least in sections of a transparent material.
  • the cartridge is designed in particular for receiving flowable detergents or cleaning agents. Particularly preferably, such a cartridge has a plurality of
  • all preparations are free-flowing, since this ensures rapid dissolution of the preparations in the washing liquor of the dishwasher, as a result of which these preparations have a rapid to immediate cleaning or rinsing action, in particular also on the walls of the washing compartment and / or a light guide of the cartridge and / or the dosing achieve.
  • the cartridge usually has a total filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1 .000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the chambers of a cartridge may have the same or different filling volumes.
  • the ratio is
  • Chamber volumes preferably 5: 1, in a configuration with three chambers preferably 4: 1: 1, these configurations are particularly suitable for use in dishwashers.
  • the cartridge preferably has three chambers.
  • one chamber contains an alkaline cleaning preparation, another chamber an enzymatic preparation and a third chamber a rinse aid, wherein the
  • the chamber containing the alkaline cleaning preparation preferably has the largest filling volume of the existing chambers.
  • the chambers, which store an enzymatic preparation or a rinse aid have approximately equal filling volumes.
  • a two- and / or three-chamber design of the cartridge is in particular possible to stockpile in particular a perfume, disinfectant and / or Vor harmonyszurung in a detachably arranged on the cartridge or the dosing, another chamber.
  • the cartridge comprises a cartridge bottom, which in the position of use in
  • Direction of gravity is directed downward and at the preferred for each chamber at least one arranged in the direction of gravity bottom outlet opening is provided.
  • the outlet openings arranged on the bottom side are in particular designed such that at least one, preferably all, outlet openings can communicate with the inlet openings of the dosing device, ie preparation via the outlet openings from the cartridge into the dosing device, preferably gravitationally effected, can flow in.
  • one or more chambers have a not arranged in the direction of gravity bottom outlet opening. This is particularly advantageous if, for example, a fragrance is to be delivered to the environment of the cartridge.
  • the outlet openings of the cartridge are closed by closure means at least in the filled, unopened state of the cartridge.
  • the closure means may be designed such that they allow a single opening of the outlet opening by destruction of the closure means.
  • Such closure means are, for example, sealing foils or caps.
  • such a closure is designed as a slotted silicone valve.
  • the ventilation openings of the cartridge are closed with a closure element before a first coupling with the dosing device.
  • the closure element may be a stopper or a cap which, when it is first coupled to the dosing device, is opened, for example punctured, by the coupling process.
  • Detergent preparation on wherein the cartridge is coupled in the coupled state with the dosing device before entering rinse water in the chamber (s) and the cartridge at least one bottom in the direction of gravity discharge opening for - in particular gravitational - release of preparation of at least one chamber and at least one in the direction of gravity bottom-side ventilation opening for ventilation of at least one chamber, wherein the ventilation opening is separated from the discharge opening and the ventilation opening communicating with at least one chamber of the cartridge is connected.
  • the cartridge comprises at least two chambers, very particularly preferably at least three chambers.
  • one ventilation opening and one discharge opening are provided for each chamber.
  • the bottom-side ventilation opening is communicatively connected to a ventilation duct whose end facing away from the ventilation opening in the dispensing position of the cartridge coupled to the dosing device opens above the maximum fill level of the cartridge.
  • the ventilation duct is completely or partially formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the ventilation channel can be integrally formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the cartridge may be configured to be detachable or fixed in or on the
  • Dosing and / or a dishwasher or washing machine and / or clothes dryer can be arranged.
  • the ratio of depth (T) of the cartridge to width (B) of the cartridge is about 1:20.
  • the ratio of height (H) of the cartridge to width (B) of the cartridge is preferably about 1: 1.2.
  • Fig. 1 metering consisting of dosing and two-chamber cartridge in the separated and coupled state
  • Fig. 4 asymmetrically shaped three-chamber cartridge in a perspective view Fig. 5 dosing with cartridge and dosing device in the coupled state
  • FIG. 1 shows a self-sufficient dosing device 2 with a two-chamber cartridge 1 in the separated and assembled state.
  • the dosing device 2 has two Dosierhunteinlässe 21 a, 21 b for repeatedly releasably receiving the corresponding outlet openings 5a, 5b of the chambers 3a, 3b of the cartridge 1.
  • On the front are display and controls 37, which indicate the operating state of the dosing device 2 and act on this.
  • the Dosierhunteinlässe 21 a, 21 b further comprise means for effecting the opening of the outlet openings 5a, 5b of the chambers 3a, 3b when plugging the cartridge 1 to the metering device 2, so that in the coupled state of metering device 2 and cartridge 1, the interior of the Chambers 3a, 3b communicating with the Dosierhunteinlässen 21 a, 21 b is connected.
  • the cartridge 1 may consist of one or more chambers 3a, 3b.
  • the cartridge 1 may be integrally formed with a plurality of chambers 3a, 3b or more pieces, in which case the individual chambers 3a, 3b are joined together to form a cartridge 1, in particular by cohesive, positive or non-positive
  • fixation by one or more of the types of compounds from the group of snap-in compounds, press joints, fusions,
  • the fixation can also be formed by a shrink sleeve (so-called sleeve), which is pulled in a heated state at least in sections over the cartridge and firmly encloses the cartridge in the cooled state.
  • a shrink sleeve so-called sleeve
  • the bottom of the cartridge 1 may be funnel-shaped inclined to the discharge opening 5a, 5b. By this measure, the residual emptying of the cartridge 1 can be further optimized.
  • Dishwashers are suitable.
  • a connection method can also be that the chambers 3a, 3b are inserted into one of the corresponding metering chamber inlets 21a, 21b of the metering device 2 and thus fixed against each other.
  • connection between the chambers 3a, 3b may in particular be made detachable in order to allow a separate exchange of a chamber.
  • the chambers 3a, 3b each contain a preparation 40a, 40b.
  • the preparation 40a, 40b may have the same or different composition.
  • the chambers 3a, 3b are made of a transparent material, so that the filling level of the preparations 40a, 40b is visible from the outside by the user.
  • the outlet openings 5a, 5b are designed so that they form a positive and / or non-positive, in particular liquid-tight, connection with the corresponding Dosierhunteinlässen 21 a, 21 b.
  • each of the outlet openings 5a, 5b is formed so that it fits only one of the Dosierhunteinlässe 21a, 21b, thereby preventing a chamber is accidentally plugged onto a wrong Dosierhunteinlass.
  • This can be realized, for example, by outlet openings 5a, 5b and / or metering chamber inlets 21a, 21b which are different in size or different in their basic form.
  • the dosing unit 2 and the cartridge 1 can in the assembled state
  • the geometries of the devices or in which they are applied to be adapted to ensure the least possible loss of useful volume.
  • Dishwashers form to be cleaned dishes.
  • the dosing unit 2 and the cartridge 1 for example, plate-shaped, approximately in the dimensions of a plate, be educated.
  • the dosing unit can be positioned to save space in the lower basket.
  • the outlet openings 5a, 5b of the cartridge 1 are preferably arranged on a line or in alignment, whereby a slender, plate-shaped design of the dosing dispenser is made possible.
  • Fig. 2 shows a self-sufficient dosing device with a two-chamber cartridge 1 in the
  • Dishwasher 38 It can be seen that the dosing device 2 can be positioned with the cartridge 1 in principle anywhere in the dish drawer 1 1, wherein it is advantageous, a dish-shaped or cup-shaped dosing 1, 2 in a corresponding plate or cup recording to provide the dish drawer 1 1.
  • a dish-shaped or cup-shaped dosing 1, 2 in a corresponding plate or cup recording to provide the dish drawer 1 1.
  • the dishwasher door 39 is a metering chamber 53 into which a
  • Dishwasher cleaner preparation can be given, for example in the form of a tablet. If the dosing system 1, 2 is in the ready-to-use state inside the dishwasher 38, a cleaning preparation addition for each rinsing cycle via the dosing chamber 53 is not necessary, since a detergent dispensing for a plurality of rinsing cycles is realized via the dosing system 1, 2. It is advantageous in this embodiment of the invention that in the arrangement of the self-sufficient dosing system 1, 2 in the lower
  • Dishes drawer 1 1 the delivery of the preparations 40a, 40b from the cartridge 1 directly via the bottom of the dispenser arranged outlet openings in the rinsing water liquor takes place, so that a quick solution and uniform distribution of the rinse in the wash program is guaranteed.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the cartridge 1 in a perspective view.
  • the cartridge bottom 4 are alternately outlet openings 5 and 5
  • Ventilation openings 81 arranged. For each of the chambers in the cartridge 1, an outlet opening 5 and a ventilation opening 81 are respectively provided.
  • the width (B) is substantially greater than the depth (T) of the cartridge 1.
  • the ratio of the depth (T) to the width (B) of the cartridge 1 is approximately 1:20.
  • the collar 99 provides protection against undesirable mechanical effects on the closures of the outlet and ventilation openings.
  • the outlet and ventilation openings 5, 81 are set back relative to the collar 99, so that the openings 5, 81 are protected, for example, from the direct action of objects which are larger than the openings ,
  • the collar 100 can serve as a fastening for closure means of the outlet and ventilation openings 5.81, for example, for sealing plugs or closure lid.
  • the collar 100 of one of the outlet and vent openings 5, 81 is set back relative to the collar 99, so that the collar 100 does not protrude beyond the edge of the collar 99.
  • the cartridge 1 is asymmetrically formed with respect to its axis Z-Z. This asymmetry causes the cartridge 1 in only one defined way with the dosing device 2 - in particular with the
  • Inlet openings 21 of the metering device 2 - can be coupled.
  • a mechanical key-lock principle between the cartridge 1 and metering device 2 is formed, which prevents incorrect operation when coupling the cartridge 1 to the metering device 2.
  • the asymmetry of the cartridge 1 is inter alia also caused by the fact that the bottom 4 has two levels, the first level through which the outlet and
  • Ventilation openings 5,81 enclosing collar 99 is formed and the second level is a bottom portion which is offset via a ramp 104 to the cartridge head 10, which can be seen well in Fig. 3 and Fig. 4, for example.
  • a further collar 105 which has an opening 106, extends from the bottom section of the second plane.
  • the opening 106 forms with a corresponding engagement of the dosing device 2 a releasable latching connection for securing the coupling state of the cartridge 1 with the dosing device 2.
  • a circumferential edge 101 can be seen in the lower, bottom-side region of the cartridge 1. From this edge 101 extends in the bottom direction, a circumferential wall portion 102 of the cartridge 1, which is set back to the interior of the cartridge 1, so that between the edge 101 and wall portion 102, a to the interior of the cartridge extending shoulder is formed.
  • the metering device 2 is designed such that the circumferential wall portion 102 can be inserted into the collar 103 of the metering device 2, wherein in the coupling position of the cartridge 1 and metering device 2, the edge 101 of the cartridge rests on the collar 103 of the metering device, so that the space enclosed by the collar 103 of the dosing device 2 is protected at least against splash water entry.
  • the collar 103 of the dosing device 2 and the edge 101 of the cartridge can in particular also be configured so that in the coupling state of the cartridge 1 and dosing device 2 an entry of water in the space enclosed by the collar 103 of the dosing device by a substantially dense resting of the edge 101st is prevented on the collar 103.
  • FIG. 5 shows the cartridge 1 known from FIGS. 3 and 4 in the state coupled to the dosing device 2.
  • the dosing system has approximately a plate-like spatial form.
  • the dosing device 2 comprises a circumferential collar 103, which protrudes from the head region of the dosing device and the cartridge 1 in the coupled state
  • the contour of the collar 103 of the dosing device 2 is formed asymmetrically, wherein the circumferential collar 103 has a first portion, which is set back relative to a second portion to the interior of the dosing.
  • the cartridge 1 is also formed asymmetrically in the bottom region, wherein the shape corresponds to the formation of the circumferential collar 103.
  • the transition of the two mutually offset collar planes is formed like a ramp.
  • a circular opening 1 10 is provided in the outstanding collar level approximately in the vicinity of the ramp-shaped transition, which the
  • the openings 110 can also be slot-shaped.
  • the shape, size and position of the openings 1 10 in the collar 103 are selected so that in the operating position of the dosing device 2 no more dishwashing detergent in the region of the opening 1 10 is present and thus visible when the remaining amount of detergent in the chamber still for a dosage or a rinse is sufficient.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem für wenigstens ein maschinelles Geschirrspülmittel umfassend ein Dosiergerät (2) sowie eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche (1) mit wenigstens einer ersten mit einem fließfähigen maschinelles Geschirrspülmittel zumindest teilweise befüllten Kammer (3a), wobei im gekoppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche wenigstens ein Abschnitt (110) einer Kammer (3a) durch das Dosiergerät (2) hindurch einsehbar ist.

Description

Dosiersvstem mit Austausch- bzw. Nachfüllanzeiqe
Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zur Abgabe von maschinellem Geschirrspülmittel ins Innere einer Geschirrspülmaschine, wobei am Dosiersystem eine optische Anzeige zur Indikation eines bevorstehenden Austauschs oder Nachfüllens einer Geschirrspülmittel- Kartusche ausgebildet ist.
Stand der Technik
Geschirrspülmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen
Geschirrspülmittel eine große Bedeutung. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel die
Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt. ln diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur
Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben
Oft ist es für einen Verbraucher jedoch schwierig abzuschätzen, wann eine
Spülmittelkartusche mit einem flüssigen maschinellen Geschirrspülmittel, wie sie
üblicherweise in derartigen Dosiersystemen der eingangs geschilderten Art verwendet werden, ausgetauscht oder nachgefüllt werden muss. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn die Kartusche asymmetrisch ausgebildet ist, der Füllstand sich also nicht linear verringert und/oder die Abgabemengen von Spülmittel durch das Dosiergerät variieren. So kann es vorkommen, dass ein Dosiersystem der eingangs geschilderten Art einen
Dosiervorgang mit leerer oder nicht mehr ausreichend befüllter Kartusche startet, was regelmäßig zu einem unerwünscht schlechten Reinigungsergebnis führt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Anzeige für ein Dosiersystem der eingangs geschilderten Art bereit zu stellen, dass es einem Benutzer des Dosiersystem erlaubt, ein Austausch bzw. Nachfüllen der Kartusche insbesondere vor einer vollständigen
Restentleerung der Kartusche zu erkennen. Diese Aufgabe wird durch ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Dosiersystem besteht aus den Grundbauelementen einer mit Zubereitung befüllten Kartusche und einem mit der Kartusche kuppelbarem Dosiergerät, welches wiederum aus weiteren Baugruppen, wie beispielsweise Bauelementträger, Aktuator, Verschlusselement, Sensor, Energiequelle und/oder Steuereinheit, gebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Dosiersystem nicht unlösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine,
Waschmaschine, Wäschtrockner oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer
Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschtrockner oder dergleichen verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist.
Das erfindungsgemäße Dosiersystem ist zur Abgabe wenigstens eines maschinellen Geschirrspülmittels während eines Spülprogramms im Inneren einer Geschirrspülmaschine konfiguriert. Das Dosiersystem umfasst ein Dosiergerät sowie eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche mit wenigstens einer ersten mit einem fließfähigen maschinellen Geschirrspülmittel zumindest teilweise befüllte Kammer. Selbstverständlich ist es denkbar, dass die Kartusche über mehr als eine, insbesondere drei Kammern verfügt, die voneinander verschiedene Zubereitungen bevorraten.
Die Kartusche und das Dosiergerät sind in dar Art konfiguriert, dass im gekoppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche wenigstens ein Abschnitt einer Kammer durch das
Dosiergerät hindurch einsehbar ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind alle Kammern der Kartusche der Art konfiguriert, dass wenigstens ein Abschnitt jeder Kammer durch das Dosiergerät hindurch einsehbar ist. Hierdurch kann für jede Kammer separat eine Füllstandsanzeige bzw. Austauschanzeige für die Kartusche und/oder Kammer realisiert sein.
Der einsehbare Abschnitt der Kartusche bzw. Kammer ist vorzugsweise aus einem transparenten Material geformt, so dass das Innere der Kartusche bzw. Kammer von Außen einsehbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die gesamte Kartusche bzw. Kammer aus einem transparenten Material geformt ist.
Es ist insbesondere zu bevorzugen, dass die Kartusche asymmetrisch ausgeformt ist. Durch eine asymmetrische Ausformung ist es ermöglicht, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Lage mit dem Dosiergerät koppelbar und so eine Fehlbedienung beim Koppeln von Kartusche und Dosiergerät verhindert ist.
Hierbei kann insbesondere der Boden der Kartusche einen ersten Abschnitt aufweisen, der gegenüber einem zweiten Abschnitt zum Inneren der Kartusche hin versetzt ist. Diese Form der asymmetrischen Ausbildung hat den Vorteil, dass sie von einem Benutzer üblicherweise leicht erkannt und entsprechend intuitiv mit dem entsprechend korrespondierend
ausgebildeten Dosiergerät gekoppelt wird.
Um beim Koppeln von Dosiergerät und Kartusche eine Führung der Kartusche zu realisieren und der Kartusche im gekoppelten Zustand mit dem Dosiergerät eine verbesserte Stabilität zu geben, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung das Dosiergerät einen umlaufenden Kragen umfassen, der im mit der Kartusche gekoppelten Zustand, die Kartusche zumindest abschnittsweise umschließt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der umlaufende Kragen asymmetrisch ausgeformt, wodurch erreicht werden kann, dass eine korrespondierend ausgeformte Kartusche nur in einer vordefinierten Lage mit dem Dosiergerät koppelbar und so eine Fehlbedienung beim Koppeln von Kartusche und Dosiergerät verhindert ist. Insbesondere kann hierzu der umlaufende Kragen einen ersten Abschnitt aufweisen, der gegenüber einem zweiten Abschnitt zum Inneren des Dosiergeräts zurückversetzt ist.
Besonders zu bevorzugen ist es, dass am Dosiergerät ein einsehbarer Abschnitt ausgeformt ist, der im gekoppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche am einsehbaren Abschnitt wenigstens einer Kammer der Kartusche anliegt.
Ganz besonders bevorzugt ist es, dass der am Dosiergerät ausgeformte einsehbare
Abschnitt am umlaufenden Kragen ausgebildet ist, so dass keine Öffnung, die die Dichtigkeit des Dosiergeräts beeinträchtigen könnte, am Dosiergerät ausgeformt ist.
Vorteilhaft ist es, dass der am Dosiergerät ausgebildete, einsehbare Abschnitt als Öffnung ausgeformt ist. Die Öffnung kann kreisförmig, schlitzartig oder jede weitere, geeignete Form annehmen. Es ist alternativ auch denkbar, dass der einsehbare Abschnitt aus einem transparenten Material geformt ist.
Um die Erkennbarkeit der Anzeige zu verbessern, ist es vorteilhaft, das maschinelle
Geschirrspülmittel einzufärben. Hierbei sind Farben bevorzugt, die sich deutlich und kontrastreich von der Farbe des Dosiergeräts im Bereich der Anzeige absetzen. Besonders bevorzugt sind hierzu die folgenden Kombinationen:
Figure imgf000007_0001
Gemäße einer weiteren, besonderes bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der einsehbare Abschnitt am Dosiergerät und der Kartusche in der Art konfiguriert, dass in der Betriebsposition des Dosiersystems wenigstens vor der letzten Dosierung von
Geschirrspülmittel durch das Dosiersystem vor der vollständigen Entleerung der Kammer kein Geschirrspülmittel am einsehbaren Abschnitt ansteht. Hierdurch wird erreicht, dass der Benutzer eine optische Indikation für das Nachfüllen bzw. den Austausch erhält, bevor die Kartusche bzw. Kammer vollkommen restentleert ist.
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige, schüttfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
In der einfachsten, denkbaren Ausführung weist die Kartusche eine, bevorzugt formstabile Kammer zur Bevorratung einer Zubereitung auf. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus der Kartusche benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können. Des Weiteren kann die Verwendung von Fördermitteln, wie z.B. Pumpen entfallen, wodurch die Lebensdauer einer Batterie oder Akkus des Dosiergeräts gesteigert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der
Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkbar ist. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Kammern der Kartusche Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere kann einer der Kammern zur Abgabe von flüchtigen Zubereitungen wie etwa eines Duftstoffs an die Umgebung
ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartusche einstückig ausgebildet.
Hierdurch lassen sich die Kartuschen, insbesondere durch geeignete Blasformverfahren, kostengünstig in einem Herstellungsschritt ausbilden. Die Kammern einer Kartusche können hierbei beispielsweise durch Stege oder Materialbrücken, die während oder nach dem
Blasverfahren ausgeformt werden, voneinander separiert sein.
Die Kartusche kann auch mehrstückig durch im Spritzguss hergestellte und anschließend zusammengefügte Bauteile gebildet sein.
Ferner ist es denkbar, dass die Kartusche in derart mehrstückig ausgeformt ist, dass wenigstens eine Kammer, vorzugsweise alle Kammern, einzeln aus dem Dosiergerät entnehmbar oder in das Dosiergerät einsetzbar sind. Hierdurch ist es möglich, bei einem unterschiedlich starken Verbrauch einer Zubereitung aus einer Kammer, eine bereits entleerte Kammer auszutauschen, während die übrigen, die noch mit Zubereitung befüllt sein können, in dem Dosiergerät verbleiben. Somit kann ein gezieltes und bedarfsgerechtes Nachfüllen der einzelnen Kammern bzw. deren Zubereitungen erreicht werden. Zudem ist es denkbar, die einzelnen Kammern in der Gestallt auszubilden, dass die Kammern in nur einer bestimmten Lage bzw. Position miteinander bzw. mit dem Dosiergerät gekoppelt werden können, wodurch vermieden wird, das ein Benutzer eine Kammer in einer dafür nicht vorgesehenen Position mit dem Dosiergerät verbindet. Hierzu können die Kammerwände insbesondere derart ausgeformt sein, dass sie sich formschlüssig miteinander verbinden lassen. Besonders vorteilhaft ist es, bei einer aus wenigstens drei Kammern gebildeten Kartusche die Kartuschen so auszuformen, dass die Kammern nur in einer bestimmten definierten Lage zueinander miteinander formschlüssig verbindbar ist.
Die Kammern einer Kartusche können durch geeignete Verbindungsmethoden aneinander fixiert sein, so dass eine Behältereinheit gebildet ist. Die Kammern können durch eine geeignete formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung lösbar oder unlösbar gegeneinander fixiert sein. Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Klettverbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen
Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand über die gesamte oder Abschnitte der Kartusche gezogen wird und die Kammern bzw. die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kammern bereitzustellen, kann der Boden der Kammern trichterförmig zur Abgabeöffnung hin geneigt sein. Des Weiteren kann die Innenwand einer Kammer durch geeignete Materialwahl und/oder Oberflächenausgestaltung in derart ausgebildet sein, dass eine geringe Materialanhaftung der Zubereitung an der inneren Kammerwand realisiert ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die
Restentleerbarkeit einer Kammer weiter optimieren.
Insbesondere kann die Kartusche auch asymmetrisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es die Asymmetrie der Kartusche derart auszuformen, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position in mit dem Dosiergerät koppelbar ist, wodurch eine sonst mögliche Fehlbedienung durch den Benutzer verhindert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist eine oder weisen mehrere Kammern neben einer, vorzugsweise bodenseitigen Auslassöffnung jeweils eine flüssigkeitsdicht verschließbare, vorzugsweise kopfseitige zweite Kammeröffnung auf. Durch diese Kammeröffnung ist es beispielsweise ermöglicht, in dieser Kammer aufbewahrte Zubereitung nachzufüllen.
Zur Belüftung der Kartuschenkammern können insbesondere im Kopfbereich der Kartusche Belüftungsmöglichkeiten vorgesehen sein, um einen Druckausgleich bei fallendem
Befüllstand der Kammern zwischen dem Inneren der Kartuschenkammern und der
Umgebung zu gewährleisten. Diese Belüftungsmöglichkeiten können beispielsweise als Ventil, insbesondere Silikonventil, Micro-Öffnungen in einer Kammer- bzw. Kartuschenwand oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Kartusche kann jede beliebige Raumform annehmen. Sie kann beispielsweise würfelartig, kugelförmig oder plattenartig ausgebildet sein.
Die Kartusche und das Dosiergerät können insbesondere derart bezüglich ihrer Raumform ausgestaltet sein, dass sie einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust insbesondere in einer Geschirrspülmaschine gewährleisten.
Zur Verwendung des Dosiergeräts in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, das Gerät in Anlehnung an in Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann dieses beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann das Dosiergerät platzsparend z.B. im Unterkorb des Geschirrspülers positioniert werden. Ferner erschließt sich die richtige Positionierung der Dosiereinheit dem Benutzer unmittelbar intuitiv durch die tellerartige Formgebung.
Bevorzugt weist das Dosiergerät und die Kartusche im miteinander gekoppelten Zustand ein Verhältnis von Höhe:Breite:Tiefe zwischen 5:5: 1 und 50:50:1 , insbesondere bevorzugt von etwa 10: 10: 1 auf. Durch die„schlanke" Ausbildung des Dosiergeräts und der Kartusche ist es insbesondere möglich, das Gerät in dem unteren Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine in den für Teller vorgesehenen Aufnahmen zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Dosiergerät abgegeben Zubereitungen direkt in die Waschflotte gelangen und nicht an anderem Spülgut anhaften können.
Üblicherweise sind handelsübliche Haushaltsgeschirrspülmaschinen in derart konzipiert, dass die Anordnung von größerem Spülgut, wie etwa Pfannen oder große Teller, im unteren Korb der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Um eine nicht optimale Positionierung des Dosiersystems bestehend aus dem Dosiergerät und der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche durch den Benutzer im oberen Korb zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dosiersystem derart dimensioniert, dass eine Positionierung des Dosiersystems lediglich in den dafür vorgesehenen Aufnahmen des unteren Korbes ermöglicht ist. Hierzu können die Breite und die Höhe des Dosiersystems insbesondere zwischen 150mm und 300mm, besonders bevorzugt zwischen 175mm und 250mm gewählt sein.
Es ist jedoch auch denkbar, die Dosiereinheit in Becherform oder Topfform mit einer im Wesentlichen kreisrunden oder quadratischen Grundfläche auszubilden. Die Auslassöffnungen einer Kartusche sind bevorzugt auf einer Linie angeordnet, wodurch eine schlanke, tellerförmige Ausbildung des Dosiergeräts ermöglicht ist.
Bei einer topfförmigen oder becherförmigen Ausbildung der Kartusche bzw. deren topfförmigen oder becherförmigen Gruppierung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Abgabeöffnungen der Kartusche beispielsweise kreisbogenförmig anzuordnen.
Um eine unmittelbare optische Füllstandskontrolle bereitzustellen, ist es von Vorteil, die Kartusche zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material zu formen.
Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von
Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener
Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels auf. Exemplarisch - aber nicht abschließend - sind nachfolgend einige Kombinationsmöglichkeiten der Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Zubereitungen aufgelistet:
Figure imgf000011_0001
Es ist besonders bevorzugt, dass alle Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Waschflotte des Geschirrspülers gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungs- bzw. Klarspülwirkung, insbesondere auch auf den Wänden des Spülraums und/oder eines Lichtleiters der Kartusche und/oder des Dosiergeräts erzielen.
Die Kartusche weist üblicherweise ein Gesamtfüllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1 .000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der
Kammervolumina bevorzugt 5: 1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1 : 1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, eine weitere Kammer eine enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das
Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4:1 :1 beträgt.
Die die alkalische Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. einen Klarspüler bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf.
Bei einer Zwei- und/oder Drei-Kammerausführung der Kartusche ist insbesondere möglich, insbesondere eine Duftstoff-, Desinfektions- und/oder Vorbehandlungszubereitung in einer lösbar an der Kartusche oder am Dosiergerät angeordneten, weiteren Kammer zu bevorraten.
Die Kartusche umfasst einen Kartuschenboden, der in Gebrauchsstellung in
Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist und an dem bevorzugt für jede Kammer mindestens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung vorgesehen ist. Die bodenseitig angeordneten Auslassöffnungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Auslassöffnungen mit den Einlassöffnungen des Dosiergeräts kommunizierend verbindbar sind, also Zubereitung über die Auslassöffnungen aus der Kartusche in das Dosiergerät, bevorzugt schwerkraftbewirkt, einfließen kann.
Es ist auch denkbar, dass eine oder mehrere Kammern eine nicht in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Beispiel ein Duftstoff an die Umgebung der Kartusche abgegeben werden soll. Gemäß einer zu bevorzugenden Ausgestaltung sind die Auslassöffnungen der Kartusche durch Verschlussmittel zumindest im befüllten, ungeöffneten Zustand der Kartusche verschlossen. Die Verschlussmittel können derart ausgebildet sein, dass sie ein einmaliges Öffnen der Auslassöffnung durch Zerstörung des Verschlussmittels erlauben. Derartige Verschlussmittel sind beispielsweise Siegelfolien oder Verschlusskappen.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführung der Erfindung sind die Auslassöffnungen mit jeweils einem Verschluss versehen, der im mit einem Dosiergerät gekoppelten Zustand ein Ausfließen von Zubereitung aus den jeweiligen Kammern erlaubt und im ungekoppelten Zustand der Kartusche ein Ausfließen von Zubereitung im Wesentlichen verhindert.
Insbesondere ist ein derartiger Verschluss als geschlitztes Silikonventil ausgestaltet.
Ferner ist es bevorzugt, dass die Belüftungsöffnungen der Kartusche vor einem ersten Kopplen mit dem Dosiergerät mit einem Verschlusselement verschlossen sind. Das
Verschlusselement kann insbesondere ein Stopfen oder eine Kappe sein, die beim ersten Koppeln mit dem Dosiergerät durch den Kopplungsprozess geöffnet, beispielsweise durchstoßen, wird.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass vor einem ersten Koppeln der Kartusche mit dem Dosiergerät alle Auslassöffnungen der Kartusche mit einem geschlitzten Silikonventil und alle Belüftungsöffnungen mit einer Kappe verschlossen sind.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kartusche zur Kopplung mit einem im Inneren eines Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung, wenigstens eine Kammer zur Bevorratung wenigstens einer fließ- oder schüttfähigen Wasch- und/oder
Reinigungsmittelzubereitung auf, wobei die Kartusche im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand vor Eintritt von Spülwasser in die Kammer(n) geschützt ist und die Kartusche wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Abgabeöffnung zur - insbesondere schwerkraftbewirkten - Abgabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kammer und wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Belüftungsöffnung zur Belüftung wenigstens einer Kammer umfasst, wobei die Belüftungsöffnung von der Abgabeöffnung separiert ist und die Belüftungsöffnung kommunizierend mit wenigstens einer Kammer der Kartusche verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Kartusche wenigstens zwei Kammern, ganz besonders bevorzugt wenigstens drei Kammern umfasst. Hierbei ist es von Vorteil, dass für jede Kammer jeweils eine Belüftungsöffnung und eine Abgabeöffnung vorgesehen sind. Es ist ferner bevorzugt , dass die bodenseitige Belüftungsöffnung mit einem Belüftungskanal kommunizierend verbunden ist, dessen der Belüftungsöffnung abgewandtes Ende in der Abgabestellung der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche oberhalb des maximalen Füllstandsspiegels der Kartusche mündet.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Belüftungskanal ganz oder teilweise in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt ist. Insbesondere kann der Belüftungskanal integral in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt sein.
Um die Belüftung der Kartusche auch in einer Schrägstellung, beispielsweise wenn das Dosiergerät in der Telleraufnahme platziert ist, zu gewährleisten, ist es von Vorteil, dass der Füllstandsspiegel (F) der Kartusche im ungeöffneten, befüllten Zustand der Kartusche bei einer Schrägstellung von bis zu 45° nicht an der Belüftungskanalmündung ansteht.
Des Weiteren ist es hierbei vorteilhaft, die Belüftungskanalmündung in etwa mittig an bzw. in der Kammerwand des Kartuschenkopfs anzuordnen.
Die Kartusche kann so ausgebildet sein, dass sie lösbar oder fest in oder an dem
Dosiergerät und/oder einer Geschirrspül- oder Waschmaschine und/oder Wäschetrockner angeordnet werden kann.
Bevorzugt beträgt das Verhältnis von Tiefe (T) der Kartusche zu Breite (B) der Kartusche in etwa 1 :20. Das Verhältnis von Höhe (H) der Kartusche zu Breite (B) der Kartusche beträgt bevorzugt in etwa 1 : 1.2.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Abbildungen exemplarisch erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Dosiersystem bestehend aus Dosiergerät und Zweikammerkartusche im separierten und gekoppelten Zustand
Fig. 2 Dosiersystem in Geschirrspüler
Fig. 3 Dosiergerät und Kartusche in Explosionsansicht
Fig. 4 Asymmetrisch ausgeformte Dreikammer-Kartusche in perspektivischer Ansicht Fig. 5 Dosiersystem mit Kartusche und Dosiergerät im gekoppelten Zustand
Fig. 6 Dosiersystem mit horizontal ausgerichteter schlitzförmiger Anzeigeöffnung
Fig. 7 Dosiersystem mit vertikal ausgerichteter schlitzförmiger Anzeigeöffnung Fig. 8 Dosiersystem mit schräg ausgerichteter schlitzförmiger Anzeigeöffnung
Fig.1 zeigt ein autarkes Dosiergerät 2 mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 im separierten und zusammengebauten Zustand.
Das Dosiergerät 2 weist zwei Dosierkammereinlässe 21 a,21 b zur wiederholt lösbaren Aufnahme der korrespondierenden Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 auf. An der Vorderseite befinden sich Anzeige- und Bedienelemente 37, die den Betriebszustand des Dosiergeräts 2 anzeigen bzw. auf diesen einwirken.
Die Dosierkammereinlässe 21 a,21 b weisen ferner Mittel auf, die beim Aufstecken der Kartusche 1 auf das Dosiergerät 2 die Öffnung des Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b bewirken, so dass im gekoppelten Zustand von Dosiergerät 2 und Kartusche 1 das Innere der Kammern 3a, 3b kommunizierend mit den Dosierkammereinlässen 21 a, 21 b verbunden ist.
Die Kartusche 1 kann aus einer oder mehreren Kammern 3a, 3b bestehen. Die Kartusche 1 kann einstückig mit mehreren Kammern 3a, 3b oder mehrstückig ausgebildet sein, wobei dann die einzelnen Kammern 3a, 3b zu einer Kartusche 1 zusammengefügt werden, insbesondere durch stoffschlüssige, formschlüssige oder kraftschlüssige
Verbindungsmethoden.
Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen,
Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand zumindest abschnittsweise über die Kartusche gezogen wird und die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kartusche 1 bereitzustellen, kann der Boden der Kartusche 1 trichterförmig zur Abgabeöffnung 5a, 5b hin geneigt sein. Durch diese Maßnahme lässt sich die Restentleerbarkeit der Kartusche 1 weiter optimieren.
Die Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern 3a, 3b beträgt das Verhältnis der Kammervolumina bevorzugt 5: 1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4: 1 :1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in
Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Eine Verbindungsmethode kann auch darin bestehen, dass die Kammern 3a, 3b in einen der korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21a,21 b des Dosiergeräts 2 gesteckt und so gegeneinander fixiert werden.
Die Verbindung zwischen den Kammern 3a, 3b kann insbesondere lösbar ausgebildet sein, um ein separates Austauschen einer Kammer zu erlauben.
Die Kammern 3a, 3b beinhalten jeweils eine Zubereitung 40a, 40b. Die Zubereitung 40a, 40b können gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
Vorteilhafter Weise sind die Kammern 3a, 3b aus einem transparenten Material gefertigt, so dass der Füllstand der Zubereitungen 40a, 40b von Außen durch den Benutzer sichtbar ist. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenigstens eine der Kammern aus einem opaken Material zu fertigen, insbesondere dann, wenn die in dieser Kammer befindliche Zubereitung lichtsensitive Inhaltsstoffe enthält.
Die Auslassöffnungen 5a, 5b sind so ausgestaltet, dass sie mit den korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21 a, 21 b eine form- und/oder kraftschlüssige, insbesondere flüssigkeitsdichte, Verbindung ausbilden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass jede der Auslassöffnungen 5a, 5b so ausgebildet ist, dass sie nur auf einen der Dosierkammereinlässe 21a,21 b passt, wodurch verhindert wird, dass eine Kammer versehentlich auf einen falschen Dosierkammereinlass gesteckt wird. Dies kann beispielsweise durch unterschiedlich große oder bezüglich der Grundform verschiedene Auslassöffnungen 5a, 5b und/oder Dosierkammereinlässe 21a, 21 b realisiert sein.
Die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 können im zusammengefügten Zustand
insbesondere den Geometrien der Geräte an oder in denen sie angewendet werden angepasst sein um einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust zu gewährleisten. Zur Verwendung der Dosiereinheit 2 und der Kartusche 1 in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 in Anlehnung an in
Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann die Dosiereinheit Platz sparend im Unterkorb positioniert werden.
Die Auslassöffnungen 5a, 5b der Kartusche 1 sind bevorzugt auf einer Linie bzw. in einer Flucht angeordnet, wodurch eine schlanke, tellerförmige Ausbildung des Dosierspenders ermöglicht ist.
Fig. 2 zeigt ein autarkes Dosiergerät mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 in der
Geschirrschublade 1 1 bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 39 einer
Geschirrspülmaschine 38. Man erkennt, dass das Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Geschirrschublade 1 1 positionierbar ist, wobei es von Vorteil ist, ein teller- oder becherartig ausgeformtes Dosiersystem 1 ,2 in einer entsprechenden Teller- oder Becheraufnahme der Geschirrschublade 1 1 vorzusehen. In der Geschirrspülmaschinentür 39 befindet sich eine Dosierkammer 53, in die eine
Geschirrspülmaschinenreinigerzubereitung gegeben werden kann, beispielsweise in Form einer Tablette. Befindet sich das Dosiersystem 1 ,2 im betriebsbereiten Zustand im Inneren des Geschirrspülers 38, so ist eine Reinigungszubereitungszugabe für jeden Spülzyklus über die Dosierkammer 53 nicht notwendig, da eine Reinigungsmittelabgabe für eine Mehrzahl von Spülgängen über das Dosiersystem 1 ,2 realisiert ist. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der Erfindung, dass bei Anordnung des autarken Dosiersystems 1 ,2 in der unteren
Geschirrschublade 1 1 die Abgabe der Zubereitungen 40a, 40b aus der Kartusche 1 direkt über die bodenseitig am Dosiergerät angeordneten Auslassöffnungen in die Spülwasserflotte erfolgt, so dass eine schnelle Lösung und gleichmäßige Verteilung der Spülzubereitungen im Spülprogramm gewährleistet ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kartusche 1 einer perspektivischen Ansicht. Am Kartuschenboden 4 sind abwechselnd voneinander Auslassöffnungen 5 und
Belüftungsöffnungen 81 angeordnet. Für jede der Kammern in der Kartusche 1 ist jeweils eine Auslassöffnung 5 und eine Belüftungsöffnung 81 vorgesehen. Die Breite (B) ist wesentlich größer als die Tiefe (T) der Kartusche 1. Das Verhältnis der Tiefe (T) zur Breite (B) der Kartusche 1 beträgt in etwa 1 :20.
Der Bereich des Kartuschenbodens 4, an dem die Auslass- und Belüftungsöffnungen angeordnet sind, ist von einem umlaufenden Kragen 99 umschlossen, was insbesondere aus der Fig. 4 zu entnehmen ist. Dieser Kragen 99 bewirkt zum einen eine strukturelle
Verstärkung der Kartusche 1 im Bodenbereich, was insbesondere beim Einsetzen der Kartusche 1 , wenn auf den Bodenbereich 4 entsprechende Andruckkräfte zur Kopplung der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2 einwirken, eine Deformation im Bodenbereich 4 verhindert, so dass ein kontrolliertes und sicheres Einsetzen der Kartusche 1 in das Dosiergerät 2 ermöglicht wird.
Ferner bietet der Kragen 99 einen Schutz gegen unerwünschte mechanische Einwirkungen auf die Verschlüsse der Auslass- und Belüftungsöffnungen. Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Auslass- und Belüftungsöffnungen 5, 81 gegenüber dem Kragen 99 zurückversetzt, so dass die Öffnungen 5,81 beispielsweise vor dem unmittelbaren Einwirken von Gegenständen die größer als die Öffnungen sind geschützt sind.
Wie aus Fig. 4 des Weiteren ersichtlich ist, weisen die Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 jeweils einen Kragen 100 auf. Auch dieser die Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 einfassender Kragen 100 dient der strukturellen Verstärkung der Auslass- und
Belüftungsöffnungen 5,81 im Bodenbereich 4 der Kartusche 1. Ferner kann der Kragen 100 als Befestigung für Verschlussmittel der Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 dienen, beispielsweise für Verschlussstopfen oder Verschlussdeckel.
Der Kragen 100 einer der Auslass- und Belüftungsöffnungen 5,81 ist gegenüber dem Kragen 99 zurückversetzt, so dass der Kragen 100 nicht über den Rand des Kragens 99 hinausragt.
Der Fig. 4 kann ferner entnommen werden, dass die Kartusche 1 asymmetrisch bezüglich Ihrer Achse Z-Z ausgebildet ist. Durch diese Asymmetrie wird bewirkt, dass die Kartusche 1 in nur einer definierten Weise mit dem Dosiergerät 2 - insbesondere mit den
Einlassöffnungen 21 des Dosiergeräts 2 - koppelbar ist. Hierdurch wird ein mechanisches Schlüssel-Schloss-Prinzip zwischen Kartusche 1 und Dosiergerät 2 ausgebildet, dass eine Fehlbedienung beim Koppeln der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2 verhindert.
Die Asymmetrie der Kartusche 1 ist unter anderem auch dadurch bewirkt, dass der Boden 4 zwei Ebenen aufweist, wobei die erste Ebene durch den die Auslass- und
Belüftungsöffnungen 5,81 einschließenden Kragen 99 gebildet und die zweite Ebene ein Bodenabschnitt ist, der über eine Rampe 104 zum Kartuschenkopf 10 hin versetzt ist, was beispielsweise gut in Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen ist.
Ausgehend von der Rampe 104 erstreckt sich vom Bodenabschnitt der zweiten Ebene ein weiterer Kragen 105, der eine Öffnung 106 aufweist. Die Öffnung 106 bildet mit einem korrespondierenden Eingriff des Dosiergeräts 2 eine lösbare Rastverbindung zur Sicherung des Kopplungszustandes der Kartusche 1 mit dem Dosiergerät 2. ln Fig.4 ist des Weiteren eine umlaufende Kante 101 im unteren, bodenseitigen Bereich der Kartusche 1 zu erkennen. Von dieser Kante 101 erstreckt sich in Bodenrichtung ein umlaufender Wandabschnitt 102 der Kartusche 1 , der zum Inneren der Kartusche 1 zurückversetzt ist, so dass zwischen der Kante 101 und Wandabschnitt 102 ein zum Inneren der Kartusche hin verlaufende Schulter ausgebildet ist.
Das Dosiergerät 2 ist derart ausgebildet, dass der umlaufende Wandabschnitt 102 in den Kragen 103 des Dosiergeräts 2 eingeführt werden kann, wobei in der Kopplungsstellung von Kartusche 1 und Dosiergerät 2, die Kante 101 der Kartusche auf dem Kragen 103 des Dosiergeräts aufliegt, so dass das der vom Kragen 103 des Dosiergeräts 2 umschlossene Raum wenigstens vor Spritzwassereintritt geschützt ist. Der Kragen 103 des Dosiergeräts 2 und die Kante 101 der Kartusche können insbesondere auch so konfiguriert sein, dass im Kopplungszustand von Kartusche 1 und Dosiergerät 2 ein Eintritt von Wasser in den vom Kragen 103 umschlossenen Raum des Dosiergeräts durch ein im Wesentlichen dichtiges Aufliegen der Kante 101 auf dem Kragen 103 verhindert ist.
Ferner bewirkt der nach Innen versetzte Wandabschnitt 102 der Kartusche in Verbindung mit dem dosiergeräteseitigen Kragen 103 eine Führung der Kartusche 1 beim Einsetzen in das Dosiergerät 2.
Fig. 5 zeigt die aus den Fig. 3 und Fig. 4 bekannte Kartusche 1 im mit dem Dosiergerät 2 gekoppelten Zustand. Man erkennt die transparente Kartusche 1 mit insgesamt drei Kammern 3a, 3b, 3c, die mit unterschiedlich eingefärbten Zubereitungen befüllt sind und das Dosiergerät 2 im mit der Kartusche 1 gekoppelten Zustand. Das Dosiersystem weist in etwa eine tellerartige Raumform auf.
Das Dosiergerät 2 umfasst einen umlaufenden Kragen 103, der aus dem Kopfbereich des Dosiergeräts herausragt und der die Kartusche 1 im gekoppelten Zustand
kartuschenbodenseitig teilweise umschließt. Man erkennt ferner, dass die Kontur des Kragens 103 des Dosiergeräts 2 asymmetrisch ausgebildet ist, wobei der umlaufende Kragen 103 einen ersten Abschnitt aufweist, der gegenüber einem zweiten Abschnitt zum Inneren des Dosiergeräts zurückversetzt ist. Die Kartusche 1 ist im Bodenbereich ebenfalls asymmetrisch ausgebildet, wobei die Ausformung mit der Ausformung des umlaufenden Kragens 103 korrespondiert. Der Übergang der beiden gegeneinander versetzten Kragenebenen ist rampenartig ausgebildet. Im Kragen 103 ist in der herausragenden Kragenebene in etwa in der Umgebung des rampenförmigen Übergangs eine kreisförmige Öffnung 1 10 vorgesehen, die die
Durchsicht auf die innenseitig anliegende Kammer 3c der Kartusche 1 freigibt.
Wie den Fig. 6-8 zu entnehmen ist, können die Öffnungen 1 10 auch schlitzartig ausgebildet sein.
Die Form, Größe und Position der Öffnungen 1 10 im Kragen 103 sind so gewählt, dass in der Betriebsposition des Dosiergeräts 2 kein Geschirrspülmittel mehr im Bereich der Öffnung 1 10 ansteht und somit sichtbar ist, wenn die verbleibende Restmenge an Spülmittel in der Kammer noch für eine Dosierung bzw. einen Spülgang ausreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiersystem für wenigstens ein maschinelles Geschirrspülmittel umfassend ein Dosiergerät eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche mit wenigstens einer ersten mit einem fließfähigen maschinelles Geschirrspülmittel zumindest teilweise befüllten Kammer dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche wenigstens ein Abschnitt einer Kammer durch das Dosiergerät hindurch einsehbar ist.
2. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche aus einem transparenten Material geformt ist.
3. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche asymmetrisch ausgeformt ist.
4. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Kartusche einen ersten Abschnitt aufweist, der gegenüber einem zweiten Abschnitt zum Inneren der Kartusche hin versetzt ist.
5. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät einen umlaufenden Kragen umfasst, der im mit der Kartusche gekoppelten Zustand, die Kartusche zumindest abschnittsweise umschließt.
6. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kragen asymmetrisch ausgeformt ist.
7. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kragen einen ersten Abschnitt aufweist, der gegenüber einem zweiten Abschnitt zum Inneren des Dosiergeräts zurückversetzt ist.
8. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dosiergerät ein einsehbarer Abschnitt ausgeformt ist, der im gekoppelten Zustand von Dosiergerät und Kartusche am einsehbaren Abschnitt wenigstens einer Kammer der Kartusche anliegt.
9. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am Dosiergerät ausgeformte einsehbare Abschnitt am umlaufenden Kragen ausgebildet ist
10. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am Dosiergerät ausgebildete, einsehbare Abschnitt als Öffnung ausgeformt ist.
1 1. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinelle Geschirrspülmittel eingefärbt ist.
12. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einsehbare Abschnitt am Dosiergerät und der Kartusche in der Art konfiguriert sind, dass in der Betriebsposition des Dosiersystems wenigstens vor der letzten Dosierung von Geschirrspülmittel durch das Dosiersystem vor der vollständigen Entleerung der Kammer kein Geschirrspülmittel am einsehbaren Abschnitt ansteht.
13. Dosiergerät zur Verwendung in einem Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Kartusche zur Verwendung in einem Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2010/056258 2009-10-05 2010-05-07 Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige WO2011042223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10718976A EP2453785A1 (de) 2009-10-05 2010-05-07 Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910045334 DE102009045334A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Dosiersystem mit Austausch- bzw. Nachfüllanzeige
DE102009045334.2 2009-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042223A1 true WO2011042223A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=42301216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056258 WO2011042223A1 (de) 2009-10-05 2010-05-07 Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2453785A1 (de)
DE (1) DE102009045334A1 (de)
WO (1) WO2011042223A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128563A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit einem eine Belüftungsfunktion aufweisenden Anschlussstück sowie Dosiersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007905A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-13 Vulcan Australia Limited Detergent dispenser in a dishwashing machine
GB2288191A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Robert Alexander Butler Washing machine /dishwasher,automatic detergent/softener dosing system
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
WO2002029150A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 The Procter & Gamble Company A smart dosing device
DE102007014425A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Bewegliches Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386129B (en) 2002-03-06 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007905A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-13 Vulcan Australia Limited Detergent dispenser in a dishwashing machine
GB2288191A (en) * 1994-04-05 1995-10-11 Robert Alexander Butler Washing machine /dishwasher,automatic detergent/softener dosing system
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
WO2002029150A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 The Procter & Gamble Company A smart dosing device
DE102007014425A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Bewegliches Dosiersystem zur Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2453785A1 (de) 2012-05-23
DE102009045334A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296520B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP2398952B1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts
WO2010091782A1 (de) Kartusche
DE102006043916A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
EP2066221A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2309911A2 (de) Kartusche für ein dosiersystem
EP2395900B1 (de) Kartusche mit lichtleiter
DE102008033108A1 (de) Koppelbares Dosiergerät
DE102009002693A1 (de) Dosiersystem
DE102008033237A1 (de) Adapter zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung
EP3077584A1 (de) Dosiereinrichtung für eine waschmaschine
DE102010028353A1 (de) Nachfüllbares Dosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010003776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE102008033107A1 (de) Dosiersystem mit kontrollierter Produktfreisetzung in Schrägstellung
WO2010094393A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
EP3247252A1 (de) Reinigerkartusche, reinigungsmitteldosiersystem und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2453785A1 (de) Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer
WO2010094386A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2134232B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
DE202008010295U1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit koppelbarem Behältnis
EP2395899B1 (de) Dosiersystem mit kartusche
WO2014040877A1 (de) Waschmaschine mit einer bürsteneinheit an ihrer einspülschale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718976

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE