WO2011039278A1 - Startvorrichtung mit einem relais - Google Patents

Startvorrichtung mit einem relais Download PDF

Info

Publication number
WO2011039278A1
WO2011039278A1 PCT/EP2010/064495 EP2010064495W WO2011039278A1 WO 2011039278 A1 WO2011039278 A1 WO 2011039278A1 EP 2010064495 W EP2010064495 W EP 2010064495W WO 2011039278 A1 WO2011039278 A1 WO 2011039278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relay
starting device
insulating layer
dämmmantel
supporting body
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mezger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011039278A1 publication Critical patent/WO2011039278A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature

Definitions

  • each starter devices are disclosed which carry on their outside metallic fenders.
  • These metallic fenders serve to keep away from the starting device as much as possible radiation radiation emitted by a usually very closely adjacent internal combustion engine, which is very hot due to internal combustion processes. Due to the inherent properties of metal sheets, no sound insulation is possible through them.
  • the claimed in claim 1 object has the advantage that by the arranged on the support body insulating layer a suitable
  • FIG. 1 shows a starting device in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a view of the starting device as seen from the connection side of the relay (first exemplary embodiment of the damping jacket), 3 shows a partial section through the insulating jacket according to a variant,
  • FIG. 6 shows a cross section through an insulating jacket according to a third embodiment
  • FIG. 7 shows a cross section through an insulating jacket according to a fourth embodiment
  • FIG. 8 is a detail which is suitable for all embodiments.
  • FIG. 1 shows a starting device in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a starting device 10.
  • This starting device 10 has, for example, a starter motor 13 and a relay 16, which is designed for example as a contact relay.
  • the starter motor 13 and the relay 16 are fixed to a common drive end plate 19.
  • the starter motor 13 is functionally to drive a starter pinion 22 when it is meshed in the ring gear 25 of the internal combustion engine, not shown here.
  • the starter motor 13 has a pole tube as a housing 28, which carries on its inner circumference pole pieces 31, which are each wrapped by a field winding 34.
  • the pole shoes 31 in turn surround an armature 37, which has an armature packet 43 constructed from fins 40 and an armature winding 49 arranged in grooves 46.
  • the armature package 43 is pressed onto a drive shaft 44.
  • a commutator 52 is further attached, the u.a. composed of individual commutator fins 55.
  • the commutator bars 55 are electrically connected in a known manner with the armature winding 49, that when energized
  • Commutator blades 55 by carbon brushes 58 results in a rotational movement of the armature 37 in the pole tube 28.
  • a arranged between the Einspurrelais 16 and the starter motor 13 power supply 61 supplies in the ON state both the carbon brushes 58 and the field winding 34 with power.
  • the drive shaft 44 is commutator side supported with a shaft journal 64 in a sliding bearing 67, which in turn is held stationary in a Kommutatorlagerdeckel 70.
  • the commutator 70 is in turn secured by means of tie rods 73 which are arranged distributed over the circumference of the pole tube 28 (screws, for example, 2, 3 or 4 pieces) in the drive bearing plate 19. It supports the pole tube 28 on the drive bearing plate 19, and the commutator bearing cover 70 on the pole tube 28.
  • a so-called sun gear 80 connects to the armature 37, which is part of a planetary gear 83.
  • the sun gear 80 is surrounded by a plurality of planet wheels 86, usually three planet wheels 86, which are supported by means of roller bearings 89 on journals 92.
  • the planet gears 86 roll in a ring gear 95, which is mounted outside in the pole tube 28.
  • the planet wheels 86 are adjoined by a planetary carrier 98, in which the axle journals 92 are accommodated.
  • the planet carrier 98 is in turn stored in an intermediate storage 101 and a slide bearing 104 arranged therein.
  • the intermediate bearing 101 is designed cup-shaped, that in this both the planet carrier 98, and the planet wheels 86 are added.
  • the ring gear 95 is arranged in the cup-shaped intermediate bearing 101, which is ultimately closed by a cover 107 relative to the armature 37.
  • the intermediate bearing 101 is supported with its outer circumference on the inside of the pole tube 28.
  • the armature 37 has on the end facing away from the commutator 52 end of the drive shaft 44 has a further shaft journal 110, which is also received in a sliding bearing 113, from.
  • the sliding bearing 113 in turn is received in a central bore of the planet carrier 98.
  • the planetary carrier 98 is integrally connected to the output shaft 116.
  • This output shaft 116 is supported with its end 119 facing away from the intermediate bearing 101 in a further bearing 122 which is fixed in the drive bearing plate 19.
  • the output shaft 116 is divided into different sections.
  • the section which is arranged in the sliding bearing 104 of the intermediate bearing 101 a portion with a so-called spur toothing 125 (internal teeth), which is part of a so-called shaft-hub connection.
  • This shaft-hub connection 128 in this case allows the axially linear sliding of a driver 131.
  • This driver 131 is a sleeve-like extension which is integral with a cup-shaped outer ring 132 of the freewheel 137.
  • This freewheel 137 (Richtgesperre) further consists of the inner ring 140 which is disposed radially within the outer ring 132. Between the inner ring 140 and the outer ring 132 clamping body 138 are arranged.
  • clamp bodies 138 in cooperation with the inner and outer rings, prevent a relative tivpitung between the outer ring and the inner ring in a second direction.
  • the freewheel 137 allows a relative movement between inner ring 140 and outer ring 132 in one direction only.
  • the inner ring 140 is formed integrally with the starter pinion 22 and its helical teeth 143 (external helical teeth).
  • the push-in relay 16 has a bolt 150, which is an electrical contact and which is connected to the positive pole of an electric starter battery, which is not shown here.
  • This bolt 150 is passed through a relay cover 153.
  • This relay cover 153 terminates a relay housing 156, which is fastened by means of a plurality of fastening elements 159 (screws) on the drive end plate 19.
  • a pull-in winding 162 and a so-called holding coil 165 is further arranged.
  • the pull-in winding 162 and the holding winding 165 each cause an electromagnetic field in the switched-on state, which flows through both the relay housing 156 (made of electromagnetically conductive material), a linearly movable armature 168 and an armature return 171.
  • the armature 168 carries a push rod 174, which is moved in the direction of linear retraction of the armature 168 in the direction of a switching pin 177. With this movement of the push rod 174 to the switching pin 177 this is moved from its rest position in the direction of two contacts 180 and 181, so that attached to the contacts 180 and 181 end of the switching pin 177 contact bridge 184 connects both contacts 180 and 181 electrically. As a result, electrical power is conducted from the bolt 150 across the contact bridge 184 to the power supply 61 and thus to the carbon brushes 58.
  • the starter motor 13 is energized.
  • the relay 16 or the armature 168 also has the task, with a tension member 187 to move the drive bearing plate 19 rotatably arranged lever.
  • This lever 190 usually designed as a fork lever, surrounds with two "tines" not shown here on its outer circumference two discs 193 and 194 to move a trapped between these driver ring 197 to the freewheel 137 back against the resistance of the spring 200 and thereby the starter pinion 22 technicallyspuren in the ring gear 25.
  • the execution of the Andrehritzels 22 with helical teeth and the execution of the shaft-hub connection 128 with spur toothing is not important. Instead, the starter pinion 22 can also straight toothed and the shaft-hub connection 128 be executed with conventional non-self-locking coarse thread.
  • FIG 2 shows a rear view of the starting device 10, d. H. the starting device 10 is shown in relation to Figure 1 from the right.
  • a Dämmmantel 203 is shown, which serves to contain noise generated in the relay 16.
  • This Dämmmantel 203 has an annular support body 206.
  • This support body 206 carries on its inner side 209 an insulating layer 212, which is arranged between the support body 206 and an outer side of the relay '16.
  • the insulating jacket 203 for example, from a solid, inherently stable material such as sheet metal (steel, aluminum) or a plastic (glass fiber reinforced materials such as PA, PE (thermoplastics) or thermosets, so the insulating layer 212 consists of an open or closed-cell material ( Pore 213 exhibiting material such as plastic foams such as polyurethane foam, metal foam, for example., Aluminum) or, for example, from fibrous material such as mineral wool.
  • the insulating layer 212 is for permanent retention on the inside 209 of the support body 206, for example, stuck (adhesive 215).
  • the Dämmmantel 203 is not in Figure 2 on an outer side 218 of the relay 16, but is between the outside of the relay 218 and an inwardly, d. H. to the relay 16 facing surface 221 provided an air gap. This serves to reduce the transmission of structure-borne noise from the outside 218 of the relay 16 to the Dämmmantel 203.
  • a recess 258 of the support body 206 between the relay 16 and the pole tube 28 is arranged.
  • the insulating jacket 203 bears against the outer side 218 of the relay 16.
  • FIG. 4 shows the Dämmmantel 203 in a view in longitudinal section.
  • the support body 206 has a flange 224, which is arranged substantially perpendicular with respect to the cylindrical shape of the support body 206.
  • the flange 224 is annular and has, for example, three openings 227. These three openings 227 are arranged so that they are aligned with three holes 230, are inserted into the fastening screws 233 to fasten the relay 16.
  • the three fastening screws 233 each protrude into a screw thread 236, which is in each case incorporated in a base 239 of the relay 16. Between the bottom 239 and an end face 242 of the relay 16, the flange 224 is clamped and thus holds the Dämmmantel 203 securely.
  • Figure 5 shows the Dämmmantel 203 turn in a view in longitudinal section and is compared to the example shown in Figure 4 in a support member 245 varies.
  • the support element 245 -bspw. Designed as a simple tab or, for example, semicircular has a hole 248, which is executed isolated on its contour.
  • the contour and opposite surfaces 249 and 250 of the support member 245 is coated with a one-piece, injection-molded insulating part 251 made of plastic.
  • the insulating member 251 is clamped between the relay cover 153 and a fixing member 254 in the form of a nut seated on the bolt 150.
  • Dämmmantel 203 may for example be attached only to the one bolt 150 or two bolts including the bolt 150 and the bolt 257 ( Figure 2), which is also passed through the relay cover 153.
  • the insulating jacket 203 can be additionally supported by the insulating layer 212 on the relay 16 independently and thus in each fastening variant described so far.
  • FIG. 6 shows a section through the insulating jacket 203.
  • this Dämmmantel 203 can block a total of 360 ° to the relay 16, if the design-related distance between relay 16 and pole tube 28 permits.
  • the Dämmmantel 203 either only as described for example to Figure 4 between the drive bearing plate 19 and relay 16 or be supported on the side of the bolt 150 and / or 257.
  • the Dämmmantel 203 may be supported only by support on the outer side 218 of the relay 16 fitting. The latter is however possible in combination with the three other variants described above.
  • the support body 206 surrounds the relay 16 on its outer side 218 partially (Figure 2) or completely ( Figure 6) in the circumferential direction.
  • the insulating layer 212 is indeed arranged in a completely enclosed insulating jacket 203.
  • the Dämmmantel 203 has a support body 206 which has on the side facing the pole tube 28 has a groove-like recess 260 which extends parallel to the pole tube 28.
  • the insulating layer 212 may be interrupted, so that where the indentation 260 is arranged, there is no insulating layer 212.
  • the insulating layer 212 may be made there also with reduced thickness.
  • FIG. 8 shows that, for example, as a variant of FIG. 4, the support body 206 can be designed with a radially inwardly pointing edge 263 at one end in order to protect the insulating layer 212 from damage axially outwardly.
  • the edge 263 may be a flanged end of the support body 206 in metallic design.
  • the insulating layer 212 may be used with sufficient inherent rigidity with good intrinsic content in the support body 206, so that an adhesive 215 does not have to be mandatory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird Startvorrichtung mit einem Relais (16) zum Schalten eines Stroms (I) vorgeschlagen, mit einem Dämmmantel (203), der um das Relais (16) herum angeordnet ist, wobei der Dämmmantel (203) einen Tragkörper (206) aufweist, der zumindest einen Teil des Umfangs des Relais (16) bedeckt, wobei zwischen Tragkörper (206) und Relais (16) eine Dämmschicht (212) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Startvorrichtung mit einem Relais Stand der Technik
Aus der FR 2 436 263 und der FR 2 496 353 sind jeweils Startvorrichtungen offenbart, die an ihrer Außenseite metallische Schutzbleche tragen. Diese metallischen Schutzbleche dienen dazu, von einer üblicherweise sehr nahe benachbarten und durch innere Verbrennungsprozesse sehr heiße Brennkraftmaschine ausgesendete Strahlungswärme von der Startvorrichtung so gut wie möglich fern zuhalten. Auf Grund der Metallblechen innewohnenden Eigenschaften ist durch diese so keine Schalldämmung möglich.
Offenbarung der Erfindung
Dem gegenüber weist der in Anspruch 1 beanspruchte Gegenstand den Vorteil auf, dass durch die am Tragkörper angeordnete Dämmschicht eine geeignete
Schalldämmung der vom Relais erzeugten Geräusche möglich ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
Figur 1 eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt,
Figur 2 eine Ansicht der Startvorrichtung von der Anschlussseite des Relais aus gesehen (erstes Ausführungsbeispiel des Dämmmantels), Figur 3 einen Teilschnitt durch den Dämmmantel nach einer Variante,
Figur 4 einen Längsschnitt durch das Relais und den Dämmmantel nach Figur 2
Figur 5 einen Längsschnitt durch das Relais und den Dämmmantel nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 6 einen Querschnitt durch einen Dämmmantel nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 7 einen Querschnitt durch einen Dämmmantel nach einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 8 ein Detail, welches für alle Ausführungsbeispiele geeignet ist.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Startvorrichtung in einem Längsschnitt. In der Figur 1 ist eine Startvorrichtung 10 dargestellt. Diese Startvorrichtung 10 weist beispielsweise einen Startermotor 13 und ein Relais 16 auf, das beispielsweise als Einrückrelais ausgebildet ist. Der Startermotor 13 und das Relais 16 sind an einem gemeinsamen Antriebslagerschild 19 befestigt. Der Startermotor 13 dient funktionell dazu, ein Andrehritzel 22 anzutreiben, wenn es im Zahnkranz 25 der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespurt ist.
Der Startermotor 13 weist als Gehäuse ein Polrohr 28 auf, das an seinem Innenumfang Polschuhe 31 trägt, die jeweils von einer Erregerwicklung 34 umwickelt sind. Die Polschuhe 31 umgeben wiederum einen Anker 37, der ein aus Lamellen 40 aufgebautes Ankerpaket 43 und eine in Nuten 46 angeordnete Ankerwicklung 49 aufweist. Das Ankerpaket 43 ist auf eine Antriebswelle 44 aufgepresst.
An dem Andrehritzel 22 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 ist des weiteren ein Kommutator 52 angebracht, der u.a. aus einzelnen Kommutatorlamellen 55 aufgebaut ist. Die Kommutatorlamellen 55 sind in bekannter Weise mit der Ankerwicklung 49 derartig elektrisch verbunden, dass sich bei Bestromung der
Kommutatorlamellen 55 durch Kohlebürsten 58 eine Drehbewegung des Ankers 37 im Polrohr 28 ergibt. Eine zwischen dem Einspurrelais 16 und dem Startermotor 13 angeordnete Stromzuführung 61 versorgt im Einschaltzustand sowohl die Kohlebürsten 58 als auch die Erregerwicklung 34 mit Strom. Die Antriebswelle 44 ist kommutatorseitig mit einem Wellenzapfen 64 in einem Gleitlager 67 abgestützt, welches wiederum in einem Kommutatorlagerdeckel 70 ortsfest gehalten ist. Der Kommutatordeckel 70 wiederum wird mittels Zuganker 73, die über den Umfang des Polrohrs 28 verteilt angeordnet sind (Schrauben, beispielsweise 2, 3 oder 4 Stück) im Antriebslagerschild 19 befestigt. Es stützt sich dabei das Polrohr 28 am Antriebslagerschild 19 ab, und der Kommutatorlagerdeckel 70 am Polrohr 28.
In Antriebsrichtung schließt sich an den Anker 37 ein sogenanntes Sonnenrad 80 an, das Teil eines Planetengetriebes 83 ist. Das Sonnenrad 80 ist von mehreren Planetenrädern 86 umgeben, üblicherweise drei Planetenräder 86, die mittels Wälzlager 89 auf Achszapfen 92 abgestützt sind. Die Planetenräder 86 wälzen in einem Hohlrad 95 ab, das im Polrohr 28 außenseitig gelagert ist. In Richtung zur Abtriebsseite schließt sich an die Planetenräder 86 ein Planetenträger 98 an, in dem die Achszapfen 92 aufgenommen sind. Der Planetenträger 98 wird wiederum in einem Zwischenlager 101 und einem darin angeordneten Gleitlager 104 gelagert. Das Zwischenlager 101 ist derartig topfförmig gestaltet, dass in diesem sowohl der Planetenträger 98, als auch die Planetenräder 86 aufgenommen sind. Des Weiteren ist im topfförmigen Zwischenlager 101 das Hohlrad 95 angeordnet, das letztlich durch einen Deckel 107 gegenüber dem Anker 37 geschlossen ist. Auch das Zwischenlager 101 stützt sich mit seinem Außenumfang an der Innenseite des Polrohrs 28 ab. Der Anker 37 weist auf dem vom Kommutator 52 abgewandten Ende der Antriebswelle 44 einen weiteren Wellenzapfen 110 auf, der ebenfalls in einem Gleitlager 113 aufgenommen ist, ab. Das Gleitlager 113 wiederum ist in einer zentralen Bohrung des Planetenträgers 98 aufgenommen. Der Planetenträger 98 ist einstückig mit der Abtriebswelle 116 verbunden. Diese Abtriebswelle 116 ist mit ihrem vom Zwischenlager 101 abgewandten Ende 119 in einem weiteren Lager 122, welches im Antriebslagerschild 19 befestigt ist, abgestützt. Die Abtriebswelle 116 ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt: So folgt dem Abschnitt, der im Gleitlager 104 des Zwischenlagers 101 angeordnet ist, ein Abschnitt mit einer sogenannten Geradverzahnung 125 (Innenverzahnung), die Teil einer sogenannten Wellen-Nabe-Verbindung ist. Diese Welle-Nabe- Verbindung 128 ermöglicht in diesem Fall das axial geradlinige Gleiten eines Mitnehmers 131. Dieser Mitnehmer 131 ist ein hülsenartiger Fortsatz, der einstückig mit einem topfförmigen Außenring 132 des Freilaufs 137 ist. Dieser Freilauf 137 (Richtgesperre) besteht des Weiteren aus dem Innenring 140, der radial innerhalb des Außenrings 132 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 140 und dem Außenring 132 sind Klemmkörper 138 angeordnet. Diese Klemmkörper 138 verhindern in Zusammenwirkung mit dem Innen- und dem Außenring eine Rela- tivdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring in einer zweiten Richtung. Mit anderen Worten: Der Freilauf 137 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen Innenring 140 und Außenring 132 nur in eine Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenring 140 einstückig mit dem Andrehritzel 22 und dessen Schrägverzahnung 143 (Außenschrägverzahnung) ausgeführt.
Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf den Einspurmechanismus eingegangen. Das Eindrückrelais 16 weist einen Bolzen 150 auf, der ein elektrischer Kontakt ist und der an den Pluspol einer elektrischen Starterbatterie, die hier nicht dargestellt ist, angeschlossen ist. Dieser Bolzen 150 ist durch einen Relaisdeckel 153 hindurchgeführt. Dieser Relaisdeckel 153 schließt ein Relaisgehäuse 156 ab, das mittels mehrerer Befestigungselemente 159 (Schrauben) am Antriebslagerschild 19 befestigt ist. Im Relais 16 ist weiterhin eine Einzugswicklung 162 und eine sogenannte Haltewicklung 165 angeordnet. Die Einzugswicklung 162 und die Haltewicklung 165 bewirken beide jeweils im eingeschalteten Zustand ein elektromagnetisches Feld, welches sowohl das Relaisgehäuse 156 (aus elektromagnetisch leitfähigem Material), einen linear beweglichen Anker 168 und einen Ankerrückschluss 171 durchströmt. Der Anker 168 trägt eine Schubstange 174, die beim linearen Einzug des Ankers 168 in Richtung zu einem Schaltbolzen 177 bewegt wird. Mit dieser Bewegung der Schubstange 174 zum Schaltbolzen 177 wird dieser aus seiner Ruhelage in Richtung zu zwei Kontakten 180 und 181 bewegt, so dass eine am zu den Kontakten 180 und 181 Ende des Schaltbolzens 177 angebrachte Kontaktbrücke 184 beide Kontakte 180 und 181 elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird vom Bolzen 150 elektrische Leistung über die Kontaktbrücke 184 hinweg zur Stromzuführung 61 und damit zu den Kohlebürsten 58 geführt. Der Startermotor 13 wird dabei bestromt.
Das Relais 16 bzw. der Anker 168 hat aber darüber hinaus auch die Aufgabe, mit einem Zugelement 187 einen dem Antriebslagerschild 19 drehbeweglich angeordneten Hebel zu bewegen. Dieser Hebel 190, üblicherweise als Gabelhebel ausgeführt, umgreift mit zwei hier nicht dargestellten„Zinken" an ihrem Außenumfang zwei Scheiben 193 und 194, um einen zwischen diesen eingeklemmten Mitnehmerring 197 zum Freilauf 137 hin gegen den Widerstand der Feder 200 zu bewegen und dadurch das Andrehritzel 22 in dem Zahnkranz 25 einzuspuren.
Für die hier beschriebene Erfindung ist die Ausführung des Andrehritzels 22 mit Schrägverzahnung und die Ausführung der Welle-Nabe-Verbindung 128 mit Geradverzahnung nicht von Bedeutung. Stattdessen kann das Andrehritzel 22 auch geradverzahnt und die Welle-Nabe-Verbindung 128 mit üblichem nicht selbst hemmendem Steilgewinde ausgeführt sein.
Figur 2 zeigt eine rückwärtige Ansicht der Startvorrichtung 10, d. h. die Startvorrichtung 10 ist in Bezug zu Figur 1 von rechts dargestellt. In einer Schnittdarstellung ist ein Dämmmantel 203 dargestellt, der zur Eindämmung von im Relais 16 entstandenen Geräuschen dient. Dieser Dämmmantel 203 weist einen ringartigen Tragkörper 206 auf. Dieser Tragkörper 206 trägt auf seiner Innenseite 209 eine Dämmschicht 212, die zwischen dem Tragkörper 206 und einer Außenseite des Relais' 16 angeordnet ist. Während der Dämmmantel 203 beispielsweise aus einem festen, Eigenstabilität aufweisenden Material wie beispielsweise Metallblech (Stahl, Aluminium) oder einem Kunststoff (glasfaserverstärkte Materialien wie PA, PE (Thermoplaste) oder Duroplaste besteht, so besteht die Dämmschicht 212 aus einem offen- oder geschlossenporigen Material (Poren 213 aufweisendes Material wie Kunststoffschäume wie PU-Schaum, Metallschaum, bspw. aus Aluminium) oder bspw. aus faserhaltigem Material wie Mineralwolle. Die Dämmschicht 212 ist zum dauerhaften Halt an der Innenseite 209 des Tragkörpers 206 bspw. festgeklebt (Klebstoff 215).
Es ist Startvorrichtung mit einem Relais 16 zum Schalten eines Stroms I bekannt, mit einem Dämmmantel 203, der um das Relais 16 herum angeordnet ist, wobei der Dämmmantel 203 einen Tragkörper 206 aufweist, der zumindest einen Teil des Umfangs des Relais 16 bedeckt, wobei zwischen Tragkörper 206 und Relais 16 eine Dämmschicht 212 angeordnet ist.
Der Dämmmantel 203 liegt in Figur 2 nicht an einer Außenseite 218 des Relais 16 an, vielmehr ist zwischen der Außenseite des Relais 218 und einer nach innen, d. h. zum Relais 16 gerichteten Oberfläche 221 ein Luftspalt vorgesehen. Dies dient zur Verringerung der Übertragung von Körperschall von der Außenseite 218 des Relais 16 an den Dämmmantel 203.
Bei teilweisem Umgeben des Tragkörpers 206 ist eine Aussparung 258 des Tragkörpers 206 zwischen dem Relais 16 und dem Polrohr 28 angeordnet ist.
In einer Variante gemäß Figur 3 ist vorgesehen, dass der Dämmmantel 203 an der Außenseite 218 des Relais 16 anliegt.
Zwischen der Dämmschicht 212 und dem Relais 16 kann ein Abstand oder kein Abstand sein. Figur 4 zeigt den Dämmmantel 203 in einer Ansicht im Längsschnitt. Der Tragkörper 206 weist einen Flansch 224 auf, der in Bezug zu der zylindrischen Gestalt des Tragkörpers 206 im wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Der Flansch 224 ist ringförmig und hat beispielsweise drei Öffnungen 227. Diese drei Öffnungen 227 sind so angeordnet, dass diese mit drei Löchern 230 fluchten, in die Befestigungsschrauben 233 eingesetzt sind, um das Relais 16 zu befestigen. Dazu ragen die drei Befestigungsschrauben 233 in je ein Schraubgewinde 236, das jeweils in einem Boden 239 des Relais 16 eingearbeitet ist. Zwischen Boden 239 und einer Stirnseite 242 des Relais 16 ist der Flansch 224 eingeklemmt und hält so den Dämmmantel 203 sicher fest.
Figur 5 zeigt den Dämmmantel 203 wiederum in einer Ansicht im Längsschnitt und ist gegenüber dem in Figur 4 dargestellten Beispiel in einem Stützelement 245 variiert. Das Stützelement 245 - bspw. als einfache Lasche oder bspw. halbkreisförmig gestaltet weist ein Loch 248 auf, welches an seiner Kontur isoliert ausgeführt ist. Hierzu ist die Kontur sowie einander abgewandte Flächen 249 und 250 des Stützelementes 245 mit einem einstückigen, angespritzten Isolierteil 251 aus Kunststoff beschichtet. Das Isolierteil 251 ist zwischen dem Relaisdeckel 153 und einem Befestigungselement 254 in Gestalt einer auf dem Bolzen 150 sitzenden Schraubenmutter festgeklemmt.
Es ist eine Startvorrichtung offenbart, wonach der Tragkörper 206 zwischen einem Antriebslagerschild 19 und dem Relais 16 und/oder in isolierter Weise an einem Bolzen 150, 257 abgestützt ist.
In einer Variante kann der Dämmmantel 203 beispielsweise auch nur an dem einen Bolzen 150 oder zwei Bolzen unter Einschluss des Bolzens 150 und des Bolzens 257 (Figur 2) befestigt sein, welcher ebenfalls durch den Relaisdeckel 153 hindurchgeführt ist.
In einer weiteren Variante kann der Dämmmantel 203 unabhängig und damit bei einer jeden bisher beschriebenen Befestigungsvariante zusätzlich durch die Dämmschicht 212 auf dem Relais 16 abgestützt sein.
In Figur 6 ist ein Schnitt durch den Dämmmantel 203 gezeigt. Hier wird deutlich, dass dieser Dämmmantel 203 insgesamt 360° um das Relais 16 dämmen kann, wenn der konstruktionsbedingte Abstand zwischen Relais 16 und Polrohr 28 dies zulässt. Bei einer derartigen Rundum-Dämmung kann der Dämmmantel 203 entweder nur wie beispielsweise zu Figur 4 beschrieben zwischen Antriebslagerschild 19 und Relais 16 oder auf der Seite der Bolzen 150 und/oder 257 abgestützt sein. Letztlich kann der Dämmmantel 203 auch nur durch Abstützung an der Außenseite 218 des Relais 16 anliegend abgestützt sein. Letzteres ist allerdings in Kombination mit den drei anderen vorbeschriebenen Varianten möglich.
Der Tragkörper 206 umgibt das Relais 16 an seiner Außenseite 218 teilweise (Figur 2) oder vollständig (Figur 6) in Umfangsrichtung.
Gemäß Figur 7 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Dämmschicht 212 zwar in einem rundum geschlossenen Dämmmantel 203 angeordnet. Dadurch, dass der Abstand zwischen Polrohr 28 und Außenseite 218 des Relais 16 nur sehr klein ist, ist jedoch keine idealrunde Gestaltung des Dämmmantels 203 möglich. Abweichend davon, weist der Dämmmantel 203 einen Tragkörper 206 auf, der an der zum Polrohr 28 gewandten Seite eine rinnenartige Einbuchtung 260 aufweist, die parallel zum Polrohr 28 verläuft. Wie in Figur 7 gezeigt, kann hier die Dämmschicht 212 unterbrochen sein, so dass dort, wo die Einbuchtung 260 angeordnet ist, keine Dämmschicht 212 ist. Alternativ kann die Dämmschicht 212 dort auch mit reduzierter Dicke ausgeführt sein.
Bei vollständigem Umgeben des Tragkörpers 206 kann dessen Außenkontur 261 zwischen dem Relais 16 und dem Polrohr 28 an eine Außenkontur 261 des Polrohrs 28 angepasst sein
In Figur 8 ist dargestellt, dass der Tragkörper 206 beispielsweise als Variante zu Figur 4 mit einem an einem Ende radialen, nach innen weisenden Rand 263 ausgestaltet sein kann, um die Dämmschicht 212 nach axial außen vor Beschädigungen zu schützen. Der Rand 263 kann bei metallischer Ausführung ein umgebördeltes Ende des Tragkörpers 206 sein.
Die Dämmschicht 212 kann bei ausreichend guter Eigensteifigkeit mit gutem Eigenhalt in den Tragkörper 206 eingesetzt sein, so dass ein Klebstoff 215 nicht zwingend erforderlich sein muss.

Claims

Ansprüche
1. Startvorrichtung mit einem Relais (16) zum Schalten eines Stroms (I), mit einem Dämmmantel (203), der um das Relais (16) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmmantel (203) einen Tragkörper (206) aufweist, der zumindest einen Teil des Umfangs des Relais (16) bedeckt, wobei zwischen Tragkörper (206) und Relais (16) eine Dämmschicht (212) angeordnet ist.
2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (212) aus Poren (213) aufweisendem Material ist.
3. Startvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (213) offen oder geschlossen sind.
4. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (212) aus faserhaltigem Material ist.
5. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (206) zwischen einem Antriebslagerschild (19) und dem Relais (16) und/oder in isolierter Weise an einem Bolzen (150, 257) abgestützt ist.
6. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämmschicht (212) und dem Relais (16) ein Abstand oder kein Abstand ist.
7. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (206) an einem Ende einen radialen, nach innen weisenden Rand (263) aufweist.
8. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (206) das Relais (16) an seiner Außenseite (218) teilweise oder vollständig in Umfangsrichtung umgibt.
9. Startvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei teilwei- sem Umgeben des Tragkörpers (206) eine Aussparung (258) des Tragkörpers (206) zwischen dem Relais (16) und dem Polrohr (28) angeordnet ist.
10. Startvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständigem Umgeben des Tragkörpers (206) dessen Außenkontur (XXX) zwischen dem Relais (16) und dem Polrohr (28) an eine Außenkontur des Polrohrs (28) angepasst ist.
PCT/EP2010/064495 2009-10-02 2010-09-29 Startvorrichtung mit einem relais WO2011039278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045283.4A DE102009045283B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Startvorrichtung mit einem Relais
DE102009045283.4 2009-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011039278A1 true WO2011039278A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=42938273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064495 WO2011039278A1 (de) 2009-10-02 2010-09-29 Startvorrichtung mit einem relais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045283B4 (de)
WO (1) WO2011039278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103867370A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 罗伯特·博世有限公司 起动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002851B1 (de) * 2014-09-30 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Element einer elektrischen Maschine mit Metallschaum

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436263A1 (fr) 1978-09-15 1980-04-11 Paris & Du Rhone Ecran pare-chaleur pour contacteur de demarreur de moteur a combustion interne
FR2496353A1 (fr) 1980-12-11 1982-06-18 Paris & Du Rhone Dispositif de montage d'un ecran pare-chaleur pour machine tournante electrique
DE3404112A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Andrehmotor fuer eine brennkraftmaschine
DE3920602C1 (en) * 1989-06-23 1990-09-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Protective shield for pulling magnets of starter motor of IC engine - is composed of thin-walled plate and has 3 spacers uniformly distributed about periphery
US5233953A (en) * 1993-01-08 1993-08-10 General Motors Corporation Heat shield for a starter solenoid
US6066907A (en) * 1996-04-12 2000-05-23 Denso Corporation Brush holding device
JP2004232562A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Denso Corp スタータ
US20060050466A1 (en) * 2003-07-02 2006-03-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic switching device
EP2080897A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 Denso Corporation Starter mit verbesserter Montagefähigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258391B (de) * 1966-08-08 1967-11-27 Naimer H L Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436263A1 (fr) 1978-09-15 1980-04-11 Paris & Du Rhone Ecran pare-chaleur pour contacteur de demarreur de moteur a combustion interne
FR2496353A1 (fr) 1980-12-11 1982-06-18 Paris & Du Rhone Dispositif de montage d'un ecran pare-chaleur pour machine tournante electrique
DE3404112A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Andrehmotor fuer eine brennkraftmaschine
DE3920602C1 (en) * 1989-06-23 1990-09-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Protective shield for pulling magnets of starter motor of IC engine - is composed of thin-walled plate and has 3 spacers uniformly distributed about periphery
US5233953A (en) * 1993-01-08 1993-08-10 General Motors Corporation Heat shield for a starter solenoid
US6066907A (en) * 1996-04-12 2000-05-23 Denso Corporation Brush holding device
JP2004232562A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Denso Corp スタータ
US20060050466A1 (en) * 2003-07-02 2006-03-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic switching device
EP2080897A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 Denso Corporation Starter mit verbesserter Montagefähigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103867370A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 罗伯特·博世有限公司 起动装置
FR2999659A1 (fr) * 2012-12-13 2014-06-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif de demarreur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045283A1 (de) 2011-04-07
DE102009045283B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027117B4 (de) Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs
EP2702263B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008043186A1 (de) Elektromagnetischer Schalter für eine Startvorrichtung sowie Verfahren zum Schalten des elektromagnetischen Schalters
WO2008145642A1 (de) System aus startvorrichtung und brennkraftmaschine, startvorrichtung sowie brennkraftmaschine
WO2012076548A2 (de) Startvorrichtung
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
WO2012041599A2 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
DE102008007077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2011039278A1 (de) Startvorrichtung mit einem relais
DE102010041727A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
WO2012001021A2 (de) Elektromotor
EP2375055B1 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
DE102011004702A1 (de) Fixierte Haltescheibe
DE102010041691B4 (de) Startervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009045281B4 (de) Startvorrichtung mit einem Relais
WO2011012472A2 (de) Elektromotor mit permanentmagnet-erregung
EP2887508B1 (de) Elektromotor, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
WO2011069800A1 (de) Startvorrichtung
EP2366890A1 (de) Gewuchtete elektrische Maschine
WO2012031856A1 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
WO2015067731A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen maschine
EP2559046A1 (de) Startvorrichtung mit einem elektromagnetischen schalter sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
EP2655862A2 (de) Geräuschoptimierte startervorrichtung
DE102012224092A1 (de) Einstellbares Ankerlängsspiel
EP2413473A2 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10757797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1