WO2011032935A2 - Verfahren zum verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger brennstoffe in einem brenner sowie brenner zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger brennstoffe in einem brenner sowie brenner zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2011032935A2
WO2011032935A2 PCT/EP2010/063461 EP2010063461W WO2011032935A2 WO 2011032935 A2 WO2011032935 A2 WO 2011032935A2 EP 2010063461 W EP2010063461 W EP 2010063461W WO 2011032935 A2 WO2011032935 A2 WO 2011032935A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
hydrogen
rich
fuel
isokinetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063461
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011032935A3 (de
Inventor
Richard Carroni
Stefano Bernero
Fernando Biagioli
Thierry Lachaux
Original Assignee
Alstom Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd. filed Critical Alstom Technology Ltd.
Priority to DE112010003677.2T priority Critical patent/DE112010003677B4/de
Publication of WO2011032935A2 publication Critical patent/WO2011032935A2/de
Priority to US13/405,396 priority patent/US8549860B2/en
Publication of WO2011032935A3 publication Critical patent/WO2011032935A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel

Definitions

  • the present invention relates to the field of gas turbine combustion technology. It relates to a method for burning hydrogen-rich, gaseous fuels in a burner of a gas turbine according to the
  • CO2 emitted by the atmosphere can be traced back to energy generation, where most of the fossil fuels in power plants generate electricity to be burned.
  • a considerable savings potential can be achieved in the energy-producing sector to avoid further increasing CO2 emissions.
  • a per se known and technically controllable way to reduce the CO2 emission in combustion power plants consists in the removal of carbon from the incinerating fuels.
  • This requires a corresponding fuel pretreatment in which, for example, the partial oxidation of the fuel with oxygen and / or a pretreatment of the fuel is carried out with water vapor.
  • Such pre-treated fuels usually contain a large proportion of H2 and CO, and depending on the mixing ratios, they have calorific values, which are generally lower than those of natural gas (NG).
  • NG natural gas
  • Such synthetically produced gases are therefore referred to as MBtu or LBtu gases, depending on the calorific value.
  • the swirling flow forming inside this premix burner becomes liquid and / or gaseous fuel to form as homogeneous a mixture as possible
  • fuels with a high hydrogen content as an alternative to or in combination with the combustion of conventional types of fuel, there are special requirements for the structural design of the premix burner systems used. So require synthesis gases for injection into
  • Burner systems have a multiple fuel volume flow over comparable burners operated with natural gas, so that significantly
  • Combustion of hydrogen-rich fuels is based on a strong dilution of diffusion flames (with inert media such as N2 and / or steam). Often, a reduction in power, i. a reduction in the flame temperature, resorted to.
  • the fuel should be kept away from any walls as far as possible.
  • Fig. 1 shows one of these ways in which the hydrogen-rich
  • the AEV burner 10 which is shown in FIG. 1 as an example of a double-cone burner, has an arrangement of a double cone 11 and a subsequent mixing tube 12 along a burner axis 16. Through tangential slots in the
  • Bicone 1 1 combustion air is introduced with twist into the interior of the double cone.
  • combustion air is injected at the double cone 1 1 natural gas for a lean premix.
  • Liquid fuel can be sprayed axially into the burner via a central nozzle 13.
  • the hydrogen-rich fuel is (as the third fuel) injected stepped in the axial direction. This is done in the example shown at two Eindüsorten 14 (in the double cone 1 1) and 15 (in the mixing tube 12).
  • a particular challenge for the lean premix burners fueled by hydrogen-rich fuels is the fulfillment of the "forced flashback" criterion, which uses high-energy ignition to specifically initiate a restrike Premix burner for hydrogen-rich fuels has so far met this criterion.
  • the object is solved by the entirety of the features of claims 1 and 15.
  • the method according to the invention is characterized in that the injection of the hydrogen-rich, gaseous fuel with respect to the combustion air is at least partially isokinetic, i. partly with the same direction and speed with respect to the combustion air.
  • a partial isokinetic injection is to be understood as a single injection which, under the practical boundary conditions of a combustion chamber, leads to an injection in the direction and velocity of the combustion air. Practically, as partial isokinetic injection, injection is at the speed of Combustion air +/- 50% to understand. Typically, the isokinetic injection is realized with the speed of the combustion air +/- 20%.
  • isokinetic injection at high burner load i. performed at high fuel gas mass flows and high hot gas temperatures near the design point.
  • the fuel gas is typically injected at a rate at least twice as high as the speed of the
  • Combustion air is.
  • Wall surface required. An injection perpendicular to the wall surface or the flow is avoided. The angle between the direction of injection and the vertical is kept> 20 ° during isokinetic injection. As far as a sufficient penetration depth of the fuel gas into the combustion air can be achieved, an angle of 30 ° to 50 ° is selected. The injection vector is inclined by> 20 ° in from the vertical in the flow direction.
  • the deviation of the velocity component of the fuel gas and the combustion air in the plane of the burner wall should be less than +/- 20 °. In the design point, for example, a deviation of less than +/- 10 ° is achieved.
  • Combustion air in each plane should be less than +/- 20 °. In the design point, for example, a deviation of less than +/- 10 ° is achieved for each plane.
  • Isokinetic injection can be carried out either in burners with swirling flow, for example in a double-cone burner, or in swirl-free burned-through burners.
  • a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that in a partially isokinetic manner the
  • hydrogen-rich, gaseous fuel is injected through elongated rounded openings in the combustion air.
  • the main axis of the oblong rounded openings is aligned parallel to the local air flow and the hydrogen-rich, gaseous fuel through the elongated rounded openings with a relation to the perpendicular to the swirl air flow in
  • the inclination is> 20 °.
  • an angle of 30 ° to 50 ° is selected.
  • the velocity component of the injection of the fuel gas parallel to the plane of the burner wall should ideally be identical to the velocity component of the combustion air in this plane. In practice, deviations can not be avoided.
  • the deviation of the velocity component of the fuel gas and the combustion air in the plane of the burner wall should be less than +/- 20 °. In the design point, for example, a deviation of less than +/- 10 ° is achieved. Accordingly, the alignment of the main axis of the oblong rounded opening can not be perfectly perfect for all operating states
  • the deviation between the direction of flow and the orientation of the main axis should be less than +/- 20 °. in the
  • Design point for example, a deviation of less than +/- 10 ° is reached.
  • An oblong rounded opening is an opening which has a larger extent in one direction than in a second, perpendicularly oriented direction.
  • An oblong rounded opening is for example a slot or an oval.
  • the elongated rounded opening can be designed as an ellipse.
  • the elongated ones rounded openings formed with an axis of symmetry in its greatest longitudinal extent. It has a so-called main axis which extends in the largest longitudinal direction and a minor axis, which is at right angles to the main axis occidentalrecht.
  • the major axis is typically also an axis of symmetry of the oblong rounded opening.
  • a further improvement can be achieved in that the burner wall immediately downstream of the elongated rounded openings through a
  • An embodiment of the method according to the invention is characterized in that the hydrogen-rich, gaseous fuel is injected through elongated, rounded openings in a partially isokinetic manner into the swirling air flow of the combustion air of a double-cone burner. It is the
  • Main axis of the elongated rounded openings in each case aligned parallel to the local swirl air flow.
  • the hydrogen-rich, gaseous fuel is injected through the elongated, rounded openings, for example, with an inclination directed perpendicular to the swirl air flow in swirl air flow direction.
  • the inclination is> 20 °.
  • an angle of 30 ° to 50 ° is selected.
  • the deviation of the velocity component of the fuel gas and the combustion air in the plane of the burner wall should be less than +/- 20 °. In the design point, for example, a deviation of less than +/- 10 ° is achieved. Accordingly, the alignment of the main axis of the oblong rounded opening can not be perfectly perfect for all operating states Alignment guaranteed. The deviation between the direction of flow and the orientation of the main axis should be less than +/- 20 °. in the
  • Design point for example, a deviation of less than +/- 10 0 reached.
  • the ratio of the major axis to the minor axis of the oblong rounded openings is greater than 2: 1. Practically, a range of 2: 1 to 5: 1 is well feasible. In a typical embodiment, the major axis to minor axis ratio of the elongated rounded openings is 3: 1.
  • the cross-sectional area of the elongated, rounded openings corresponds to the cross-sectional area of circular openings with a
  • the elongated rounded openings are close to the
  • Output of the double cone arranged.
  • this connection is for example referred to as the rear third of the longitudinal expansion of the burner in the main flow direction; typically, proximity is even limited to the rear fifth of the burner.
  • a further improvement can be achieved in that the double cone immediately downstream of the elongated rounded openings through a
  • Another embodiment of the invention is characterized in that hydrogen-rich, gaseous fuel protrudes through elongated, rounded openings at an opening in the interior of the double cone in the axial direction,
  • Fuel lance is injected into the swirl air stream.
  • the fuel lance is typically designed as a so-called long fuel lance. This is a lance that extends at least into the downstream half of the double cone. It is also conceivable within the scope of the invention that in the axial direction
  • a mixing tube is arranged downstream of the double cone, and that the hydrogen-rich, gaseous fuel is injected through elongated rounded openings in the wall of the mixing tube in the swirling air flow.
  • Another embodiment of the inventive method is characterized in that the injection of the hydrogen rich, gaseous
  • Fuel with respect to the combustion air isokinetic, i. with the same direction and speed.
  • the combustion air enters the interior of the double cone through louvers in the double cone, and the hydrogen-rich, gaseous
  • Fuel is in the area of the louvers isokinetic in the incoming
  • a comb injector is a hollow body having substantially the structure of a comb through which the fuel gas is introduced and distributed, as well as hollow tines emanating from this hollow body, through which the fuel gas is directed to Eindüseö réelleen at the ends of the tines.
  • a comb injector may be a wedge-shaped tapered hollow body having on the side of the wedge tip a series of injection openings through which the fuel gas is injected.
  • the structure of this embodiment corresponds in principle to that of the trailing edge of an air-cooled turbine blade
  • a piggyback injector mounted on the double cone.
  • a piggyback injector is one on the side of the air supply to a half shell of a Double cone attached hollow body through which the fuel gas is supplied. This hollow body tapers in the flow direction in a wedge shape. From the downstream edge is fuel gas via a series of injection openings
  • the burner according to the invention is characterized in that the burner means for partially isokinetic or isokinetic injection of a
  • An embodiment of the burner according to the invention is characterized in that the means for partially isokinetic or isokinetic injection of a hydrogen-rich gaseous fuel in the combustion air entering the burner elongated rounded openings comprise that the major axis of the elongated rounded openings in each case parallel to the local air flow is aligned, and that the elongated, rounded openings and / or bores or holes leading to the elongated, rounded openings are formed so that the hydrogen-rich, gaseous fuel through the elongated, rounded openings with respect to the perpendicular to the local air flow in Air flow direction directed inclination is injected.
  • Burner wall executed.
  • feeds are suitable, which lead normal to the burner surface through the burner wall and are designed with a deflection in the region of the elongated rounded openings.
  • the inclination is> 20 °.
  • the ratio of the major axis to the minor axis of the oblong rounded openings is greater than 2: 1. Practically, a range of 2: 1 to 5: 1 is well feasible. In a typical
  • the ratio of the major axis to the minor axis of the elongated rounded openings is 3: 1.
  • the cross-sectional area of the elongated, rounded openings corresponds to the cross-sectional area of circular openings with a
  • the oblong rounded openings are arranged in the vicinity of the outlet of the burner.
  • Double-cone burner The double-cone burner according to the invention is characterized in that the double-cone burner has a double cone and means for partially isokinetic or isokinetic injection of a hydrogen-rich, gaseous fuel into the combustion air entering the double cone, and that the injection means to a fuel supply for
  • An embodiment of the inventive double-cone burner is characterized in that the means for partially isokinetic or isokinetic injection of a hydrogen-rich, gaseous fuel in the in the
  • Double cone entering combustion air elongated rounded openings include that the major axis of the oblong rounded openings is aligned parallel to the local swirl air flow, respectively, and that the elongated rounded openings are formed so that the hydrogen rich, gaseous fuel is injected through the elongated, rounded openings with an inclination directed perpendicular to the swirl air flow in swirl air flow direction.
  • the inclination is> 20 °.
  • the ratio of the major axis to the minor axis of the oblong rounded openings is greater than 2: 1. Practically, a range of 2: 1 to 5: 1 is advantageous. In a typical
  • the ratio of the major axis to the minor axis of the elongated rounded openings is 3: 1.
  • the cross-sectional area of the elongated, rounded openings corresponds to the cross-sectional area of circular openings with a
  • the oblong rounded openings are arranged in the vicinity of the outlet of the double cone.
  • the oblong rounded openings are close to the exit of one adjoining the double cone
  • a further embodiment of the double-cone burner according to the invention is characterized in that the double cone has louvers for the entry of combustion air into the interior of the double cone, and that the means for partially isokinetic or isokinetic injection of a hydrogen-rich, gaseous fuel into the combustion air entering the double cone a plurality of arranged in the region of the louvers and tangentially oriented fuel nozzles comprises.
  • the fuel nozzles are part of a Kamminjektors or a seated on the double cone piggyback.
  • fuel lance be provided with elongated rounded openings.
  • Ambient air understood, but for example, a mixture of air and recirculated exhaust gases, or mixed with an inert gas air mixture.
  • Fig. 1 in longitudinal section a double cone burner AEV type for three different fuels with axially stepped injection of a hydrogen-rich, gaseous fuel;
  • FIG. 2 is a perspective side view of a burner for MBtu fuel with round gas injection openings at the burner outlet for the injection of hydrogen rich, gaseous
  • FIG. 3 in a section in the plan view (Fig. 3a) and in section (Fig.
  • FIG. 6 shows the isokinetic injection according to FIG. 4 by means of a
  • Figure 7 shows in side view (Figure 7a) and upstream (Figure 7b) another embodiment for the isokinetic injection of hydrogen rich gaseous fuel with additional partial isokinetic injection via elliptical openings in a long fuel lance;
  • hydrogen-rich fuel with H2 »50% can be achieved in that the gas injection openings 18 in FIG. 2 are characterized by elongated, rounded openings,
  • elliptical opening 24 is reproduced in the double-cone burner 20 'of FIG. 3 in plan view (FIG. 3 a) and in section (FIG. 3 b).
  • the elliptical openings 24 are characterized by the following characteristic properties:
  • the main axis is aligned with the local swirl air flow 23, which is formed by the double cone from the incoming combustion air 17.
  • the cross-sectional area of the elliptical openings 24 corresponds to the
  • This type of injection is ultimately an injection into a Querströmu but can be described as “partially isokinetic", because thereby due to the inclination, the shape and the dimensions of the opening
  • effusion cooling immediately downstream of the elongated, rounded openings 24 significantly reduces the tendency of the injectors to hold the flame. This is done by corresponding, finely distributed outflow holes 25, as shown in Fig. 3a. Effusion cooling allows the use of larger fuel jets, resulting in greater penetration, better mixing and less NOx (as well as less dilution by N2 or steam).
  • the fuel is injected into the louvers of a double-cone burner (e.g., of the EV or AEV type), the
  • Injection direction is precisely aligned with the local air flow and the
  • the hydrogen-rich fuel is injected in stages (in the present example of FIG. 4, two stages 28 and 29 available). This ensures that the fuel injection is almost isokinetic over the entire load range and increases the flexibility of operation.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show two ways of achieving the desired isokinetic injection:
  • a comb injector 31 is inserted to expose the hydrogen-rich fuel 19 from the center of the air slot 26
  • the fuel to be injected can also be introduced directly through a plenum integrated in the shell of the double cone 1 1 and injected through the trailing edge of the shell.
  • the burner parts for the premixing of natural gas and the injection of liquid fuels such as oil remain unaffected so that the burners can operate as a three-fuel burner.
  • inventive burner are shown schematically. On the left in the figure, a top view of the burner in the direction of flow is shown. He has in this example a simple right-angled flow cross-section, which is limited by the burner walls 1.
  • section A - A the longitudinal extent of the burner 2 is shown in the flow direction.
  • the combustion air 17 flows parallel to the burner axis 16 through the twist-free burner 2.
  • the hydrogen-rich, gaseous fuel 19 is isokinetically injected through the oblong rounded openings 24 through the burner wall 1 in the combustion air 17 at an angle ⁇ to the flow normal.
  • the flow normal 4 is the perpendicular to the air flow direction, which in the example parallel to
  • the elongated, rounded openings 24 in this example are elongated holes having a length to width ratio of about 2: 1.
  • the effusion cooling 3 of the burner wall is injected through a field of effusion holes 25 through the cooling air.
  • Burners are selected with a circular cross-section. This can be flowed through without swirling or swirling. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger Brennstoffe in einem Vormischbrenner (2, 20', 30), bei welchem Verfahren Verbrennungsluft (17) durch das Innere des Brenners strömt und der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff (19) in die Verbrennungsluft (17) eingedüst wird. Eine hohe Sicherheit gegen Rückzündung wird dadurch erreicht, dass die Eindüsung des Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) im Bezug auf die Verbrennungsluft (17) zumindest teilweise isokinetisch, d.h. teilweise mit gleicher Richtung und Geschwindigkeit, erfolgt.

Description

BESCHREIBUNG
VERFAHREN ZUM VERBRENNEN WASSERSTOFFREICHER, GASFÖRMIGER
BRENNSTOFFE IN EINEM BRENNER SOWIE BRENNER ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungstechnik für Gasturbinen. Sie betrifft ein Verfahren zum Verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger Brennstoffe in einem Brenner einer Gasturbine gemäss dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie einen Brenner zur Durchführung des
Verfahrens.
STAND DER TECHNIK
Zur Reduzierung des Ausstosses von Treibhausgasen in die Atmosphäre bedarf es grosser Anstrengungen, um insbesondere den Beitrag an anthropogenen CO2- Emissionen zu reduzieren. Etwa ein Drittel des durch den Menschen in die
Atmosphäre freigesetzten CO2 ist auf die Energieerzeugung zurückzuführen, bei der die zumeist fossilen Brennstoffe in Kraftwerksanlagen zur Stromerzeugung verbrannt werden. Insbesondere durch den Einsatz moderner Technologien sowie durch zusätzliche politische Rahmenbedingungen kann auf dem Energie erzeugenden Sektor ein erhebliches Einsparungspotential zur Vermeidung eines weiter zunehmenden CO2-Ausstosses erzielt werden.
Eine an sich bekannte und technisch beherrschbare Möglichkeit, die CO2- Emission in Verbrennungskraftwerken zu reduzieren, besteht im Entzug von Kohlenstoff aus den zur Verbrennung gelangenden Brennstoffen. Dies setzt eine entsprechende Brennstoffvorbehandlung voraus, bei der beispielsweise die teilweise Oxidation des Brennstoffes mit Sauerstoff und/oder eine Vorbehandlung des Brennstoffes mit Wasserdampf durchgeführt wird. Derartig vorbehandelte Brennstoffe weisen zumeist einen grossen Anteil von H2 und CO auf, und verfügen je nach Mischungsverhältnissen über Heizwerte, die in der Regel unter jenen von natürlichem Erdgas (NG) liegen. Derartige synthetisch hergestellte Gase werden daher je nach Heizwert als MBtu- oder LBtu-Gase bezeichnet.
Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich derartige Gase nicht ohne weiteres für den Einsatz in herkömmlichen, für die Verbrennung von Erdgas konzipierten Brennern, wie sie beispielsweise in den Druckschriften EP-B1 -0 321 809, EP-A2-0 780 629, WO-93/17279 oder der EP 1 070 915 A1 beschrieben sind. Bei diesen bekannten Brennern, die mit einer Brennstoffvormischung arbeiten, wird eine sich in Strömungsrichtung konisch erweiternde Drallströmung aus Verbrennungsluft und beigemischtem Brennstoff erzeugt, die in Strömungsrichtung nach Austritt aus dem Brenner möglichst nach Erreichen einer vollständigen, homogenen
Durchmischung durch den zunehmenden Drall instabil wird und in eine ringförmige Drallströmung mit Rückströmung im Kern übergeht.
Je nach Brennerkonzept sowie in Abhängigkeit der Brennerleistung wird der sich im Inneren dieser Vormischbrenners ausbildenden Drallströmung flüssiger und/oder gasförmiger Brennstoff zur Ausbildung eines möglichst homogenen
Brennstoff-Luftgemisches eingegeben. Gilt es jedoch, wie vorstehend erwähnt, zu Zwecken einer reduzierten CO2-Emission synthetisch aufbereitete, gasförmige Brennstoffe mit hohem Wasserstoffanteil alternativ zu oder in Kombination mit der Verbrennung herkömmlicher Brennstoffarten einzusetzen, so ergeben sich besondere Anforderungen an die konstruktive Auslegung der eingesetzten Vormischbrennersysteme. So erfordern Synthesegase zur Einspeisung in
Brennersysteme einen vielfachen Brennstoff-Volumenstrom gegenüber vergleichbaren mit Erdgas betriebenen Brennern, so dass sich deutlich
unterschiedliche Strömungsimpulsverhältnisse ergeben. Aufgrund des hohen Anteils an Wasserstoff im Synthesegas und der damit verbundenen niedrigen Zündtemperatur und hohen Flammengeschwindigkeit des Wasserstoffes, besteht eine starke Reaktionsneigung des Brennstoffes, die zu einer erhöhten
Rückzündgefahr führt. Um dies zu vermeiden, gilt es die mittlere Verweilzeit von zündfähigem Brennstoff-Luftgemisch innerhalb des Brenners möglichst zu reduzieren. Heutige Verbrennungseinrichtungen für Gasturbinen und dgl., die für die
Verbrennung von wasserstoffreichen Brennstoffen ausgelegt sind, basieren auf einer starken Verdünnung von Diffusionsflammen (mit inerten Medien wie z.B. N2 und/oder Dampf). Häufig wird auch auf eine Herabsetzung der Leistung, d.h. eine Reduzierung der Flammentemperatur, zurückgegriffen. Es gibt weiterhin
Bemühungen, Verbrennungssysteme mit magerer Vormischverbrennung für wasserstoffreiche Brennstoffe zu entwickeln, um die Emissionen weiter zu reduzieren und den Einsatz von teuren Verdünnungsmedien zu minimieren.
Derartige Systeme benötigen einen hohen Grad an Vormischung.
Unglücklicherweise sind die wasserstoffreichen Brennstoffe jedoch so
reaktionsfreudig, dass erhebliche Änderungen notwendig sind, um diese
Brennstoffe sicher und sauber zu verbrennen. Diese Änderungen, wie z.B. das Erhöhen der Brennergeschwindigkeit durch sehr hohe Geschwindigkeiten in den Brennstoffstrahlen und/ oder sehr hohe Geschwindigkeiten in der
Verbrennungsluft, sind jedoch meist inkompatibel mit den Anforderungen an moderne Gasturbinenbrenner, nämlich niedrige Druckverluste im Brenner sowie geringe Verluste beim Brennstoffdruck. Das Hauptziel bei Brennern für wasserstoffreiche Brennstoffe kreist um das Problem, den Innenraum des Brenners auf sichere Weise mit dem Brennstoff zu füllen, um die NOx-Emissionen zu minimieren. Die grundlegenden Designkriterien zur Erreichung dieses Ziels sind:
· Der Brennstoff soll möglichst von irgendwelchen Wänden ferngehalten werden.
• Das Einfangen des Brennstoffs in irgendwelchen Rezirkulations- oder
Stagnationszonen muss verhindert werden.
• Die senkrechte Eindüsung des Brennstoffs, wie sie bei mit Erdgas
betriebenen Vormischbrennern üblich ist, muss vermieden werden.
Bei der Entwicklung von mageren Vormischbrennern für wasserstoffreiche
Brennstoffe sind verschiedene Wege beschritten worden, um die Brenner hinsichtlich NOx-Emissionen und Sicherheit gegen Flammenrückschlag zu verbessern. Fig. 1 zeigt einen dieser Wege, bei dem der wasserstoffreiche
Brennstoff an verschiedenen Stellen des Brenners eingedüst wird. Der AEV- Brenner 10 der in Fig. 1 als ein Beispiel für einen Doppelkegelbrenner gezeigt ist, weist entlang einer Brennerachse 16 eine Anordnung aus einem Doppelkegel 1 1 und einem nachfolgenden Mischrohr 12 auf. Durch tangentiale Schlitze im
Doppelkegel 1 1 wird Verbrennungsluft mit Drall in das Innere des Doppelkegels eingeführt. In die Verbrennungsluft wird am Doppelkegel 1 1 Erdgas für eine magere Vormischung eingedüst. Über eine Zentraldüse 13 kann Flüssigbrennstoff axial in den Brenner eingesprüht werden. Der wasserstoffreiche Brennstoff wird (als dritter Brennstoff) in axialer Richtung abgestuft eingedüst. Dies geschieht im dargestellten Beispiel an zwei Eindüsorten 14 (im Doppelkegel 1 1 ) und 15 (im Mischrohr 12).
Bei einer anderen Lösung (Fig. 2), die einen Doppelkegelbrenner 20 vom Typ des EV-Brenners für MBtu- Brennstoff zugrunde legt, wird wasserstoffreiches Ölgas (50% H2 und 50% CO) als MBtu- Brennstoff 19 am Brennerausgang über eine Vielzahl von speziell ausgebildeten Gaseindüsöffnungen 18 in die einströmende Verbrennungsluft 17 eingedüst. Durch die fehlende Mischstrecke ergeben sich Diffusionsflammen mit Flammenfronten 22 im Bereich des Wirbelaufplatzens 21 der eingedüsten Luft, in denen der NOx-Gehalt durch grosse Mengen (ca. 50%) von verdünnendem N2 unter Kontrolle gehalten wird. Magere Vormischbrenner sind grundsätzlich von Rückzündungsproblemen betroffen, wenn sie mit wasserstoffreichen Brennstoffen betrieben werden. Eine besondere Herausforderung für die mit wasserstoffreichen Brennstoffen betriebenen mageren Vormischbrenner bringt die Erfüllung des Kriteriums der „Forcierten Rückzündung". Hierbei wird mittels einer hochenergetischen Zündung versucht, eine Rückzündung gezielt zu initiieren. Gelingt dies nicht, arbeitet der Brenner stabil. Keiner der bisher entwickelten mageren Vormischbrenner für wasserstoffreiche Brennstoffe hat bisher dieses Kriterium erfüllt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbrennen von wasserstoffreichen Brennstoffen in einem mageren Vormischbrenner einer Gasturbine zu schaffen, der die Nachteile bisheriger Lösungen vermeidet und sich insbesondere durch eine hohe Sicherheit gegen Rückzündung auszeichnet, sowie einen Brenner zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsung des Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs im Bezug auf die Verbrennungsluft zumindest teilweise isokinetisch, d.h. teilweise mit gleicher Richtung und Geschwindigkeit in Bezug auf die Verbrennungsluft, erfolgt.
Als teilweise isokinetische Eindüsung ist eine Einsdüsung zu verstehen, die unter den praktischen Randbedingungen einer Brennkammer eine Eindüsung in Richtung und Geschwindigkeit der Verbrennungsluft annährt. Praktisch ist als teilweise isokinetische Eindüsung eine Eindüsung mit der Geschwindigkeit der Verbrennungsluft +/- 50% zu verstehen. Typischerweise wird die isokinetische Eindüsung mit der Geschwindigkeit der Verbrennungsluft +/- 20% realisiert.
Insbesondere wird die isokinetische Eindüsung bei hoher Brennerlast, d.h. bei hohen Brenngasmassenströmen und hohen Heissgastemperaturen nahe des Auslegungspunktes durchgeführt. Bei herkömmlichen Vormischbrennern für Gasturbinen wird das Brenngas typischerweise mit einer Geschwindigkeit eingedüst, die mindestens doppelt so hoch wie Geschwindigkeit der
Verbrennungsluft ist.
Bei einer Eindüsung aus einer Wand eines Brenners, ist auch bei der
isokinetischen Eindüsung eine Richtungskomponente senkrecht zur
Wandoberfläche erforderlich. Eine Eindüsung senkrecht zur Wandoberfläche oder zur Strömung wird aber vermieden. Der Winkel zwischen Eindüsrichtung und Senkrechten wird bei der isokinetischen Eindüsung > 20 ° gehalten. Soweit eine ausreichende Eindringtiefe des Brenngases in die Verbrennungsluft erreicht werden kann, wird ein Winkel von 30 ° bis 50 ° gewählt. Der Eindüsungsvektor ist dabei um > 20 ° in von der Senkrechten in Strömungsrichtung geneigt.
Typischerweise sollte die Abweichung der Geschwindigkeitskomponente des Brenngases und der Verbrennungsluft in der Ebene der Brennerwand weniger als +/- 20 ° betragen. Im Auslegungspunkt wird beispielsweise eine Abweichung von kleiner als +/-10 ° erreicht.
Bei einer isokinetischen Eindüsung aus der Hinterkante eines Bauteils kann die Abweichung zwischen Eindüsungsrichtung und Strömungsrichtung der
Verbrennungsluft in jeder Ebene kleiner als +/- 20 ° betragen. Im Auslegungspunkt wird für jede Ebene beispielsweise eine Abweichung von kleiner als +/-10 ° erreicht. Eine isokinetische Eindüsung kann sowohl in Brennern mit Drallströmung, wie beispielsweise in einen Doppelkegelbrenner, als auch in drallfrei durchströmten Brennern erfolgen. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass in einer teilweise isokinetischen Art und Weise der
wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff durch längliche gerundete Öffnungen in die Verbrennungsluft eingedüst wird. Dabei wird die Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnungen jeweils parallel zur lokalen Luftströmung ausgerichtet und der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff durch die länglichen gerundeten Öffnungen mit einer gegenüber der Senkrechten zur Drallluftströmung in
Drallluftströmungsrichtung gerichteten Neigung eingedüst. Insbesondere beträgt dabei die Neigung > 20 °. Soweit eine ausreichende Eindringtiefe des Brenngases in die Verbrennungsluft erreicht werden kann, wird ein Winkel von 30 ° bis 50 ° gewählt. Zur isokinetischen Eindüsung sollte die Geschwindigkeitskomponente der Einsdüsung des Brenngases parallel zur der Ebene der Brennerwand idealerweise identisch zu der Geschwindigkeitskomponente der Verbrennungsluft in dieser Ebene sein. Praktisch können Abweichungen, nicht vermieden werden.
Beispielsweise können sie bei Teillastbetrieb durch Änderungen der
Geschwindigkeitsrichtung der Verbrennungsluft auftreten. Typischerweise sollte die Abweichung der Geschwindigkeitskomponente des Brenngases und der Verbrennungsluft in der Ebene der Brennerwand weniger als +/- 20 ° betragen. Im Auslegungspunkt wird beispielsweise eine Abweichung von kleiner als +/-10 ° erreicht. Auch für die Ausrichtung der Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnung kann entsprechend nicht für alle Betriebszustände eine perfekte
Ausrichtung gewährleistet sein. Die Abweichung zwischen Strömungsrichtung und Ausrichtung der Hauptachse sollte weniger als +/- 20 ° betragen. Im
Auslegungspunkt wird beispielsweise eine Abweichung von kleiner als +/-10 ° erreicht.
Eine längliche gerundete Öffnung ist eine Öffnung die in einer Richtung eine grössere Ausdehnung aufweiss als in einer zweiten, senkrecht dazu orientierten Richtung. Eine längliche gerundete Öffnung ist beispielsweise ein Langloch oder ein Oval. Als spezielle Ausgestaltung eines Ovals kann die längliche gerundete Öffnung als eine Ellipse ausgeführt werden. Typischerweise sind die länglichen gerundeten Öffnungen mit einer Symmetrieachse in Ihrer grössten Längserstreckung ausgebildet. Sie habe eine sogenannte Hauptachse die sich in der grössten Längsrichtung erstreckt und eine Nebenachse, die sich im rechten Winkel zur Hauptachse erstrecht. Die Hauptachse ist typischerweise auch eine Symmetrieachse der länglichen gerundeten Öffnung.
Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass die Brennerwand unmittelbar stromabwärts der länglichen gerundeten Öffnungen durch eine
Vielzahl von Effusionslöchern effusionsgekühlt wird.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff durch längliche gerundete Öffnungen in einer teilweise isokinetischen Art und Weise in den Drallluftstrom der Verbrennungsluft eines Doppelkegelbrenners eingedüst wird. Dabei ist die
Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnungen jeweils parallel zu der lokalen Drallluftströmung ausgerichtet. Der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff wird durch die länglichen gerundeten Öffnungen beispielsweise mit einer gegenüber der Senkrechten zur Drallluftströmung in Drallluftströmungsrichtung gerichteten Neigung eingedüst. Insbesondere beträgt dabei die Neigung > 20 °. Soweit eine ausreichende Eindringtiefe des Brenngases in die Verbrennungsluft erreicht werden kann, wird ein Winkel von 30 ° bis 50 ° gewählt. Zur isokinetischen
Eindüsung sollte Geschwindigkeitskomponente der Eindüsung des Brenngases in der Ebene der Brennerwand idealerweise identisch zu der
Geschwindigkeitskomponente der Verbrennungsluft in der Ebene der
Brennerwand sein. Praktisch können Abweichungen, nicht vermieden werden. Beispielsweise können sie bei Teillastbetrieb durch Änderungen der
Geschwindigkeitsrichtung der Verbrennungsluft auftreten. Typischerweise sollte die Abweichung der Geschwindigkeitskomponente des Brenngases und der Verbrennungsluft in der Ebene der Brennerwand weniger als +/- 20 ° betragen. Im Auslegungspunkt wird beispielsweise eine Abweichung von kleiner als +/-10 ° erreicht. Auch für die Ausrichtung der Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnung kann entsprechend nicht für alle Betriebszustände eine perfekte Ausrichtung gewährleistet sein. Die Abweichung zwischen Strömungsrichtung und Ausrichtung der Hauptachse sollte weniger als +/- 20 ° betragen. Im
Auslegungspunkt wird beispielsweise eine Abweichung von kleiner als +/-100 erreicht.
Das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen ist grösser 2:1 . Praktisch ist ein Bereich von 2:1 bis 5:1 gut realisierbar. In einem typischen Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen 3:1 .
Typischerweise entspricht die Querschnittsfläche der länglichen gerundeten Öffnungen der Querschnittsfläche von kreisrunden Öffnungen mit einem
Durchmesser zwischen 2mm und 6mm. Insbesondere sind die länglichen gerundeten Öffnungen in der Nähe des
Ausgangs des Doppelkegels angeordnet. Als Nähe des Ausgangs ist diesem Zusammenhang beispielsweise das hintere Drittel der Längshausdehnung des Brenners in Hauptströmungsrichtung bezeichnet; typischerweise beschränkt sich die Nähe sogar auf hintere Fünftel des Brenners.
Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass der Doppelkegel unmittelbar stromabwärts der länglichen gerundeten Öffnungen durch eine
Vielzahl von Effusionslöchern effusionsgekühlt wird. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff durch längliche gerundete Öffnungen an einer in das Innere des Doppelkegels in axialer Richtung hineinragende,
Brennstofflanze in den Drallluftstrom eingedüst wird. Die Brennstofflanze wird typischerweise als sogenannte lange Brennstofflanze ausgeführt. Dies ist eine Lanze die mindestens bis in die stromabgelegene Hälfte des Doppelkegels hineinreicht. Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass in axialer Richtung
stromabwärts des Doppelkegels ein Mischrohr angeordnet ist, und dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff durch längliche gerundete Öffnungen in der Wand des Mischrohrs in den Drallluftstrom eingedüst wird.
Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsung des Wasserstoff reichen, gasförmigen
Brennstoffs im Bezug auf die Verbrennungsluft isokinetisch, d.h. mit gleicher Richtung und Geschwindigkeit, erfolgt.
Vorzugsweise tritt dabei die Verbrennungsluft durch Luftschlitze im Doppelkegel in das Innere des Doppelkegels ein, und der wasserstoffreiche, gasförmige
Brennstoff wird im Bereich der Luftschlitze isokinetisch in die eintretende
Verbrennungsluft eingedüst.
Mit Vorteil kann die isokinetische Eindüsung über einen Kamminjektor erfolgen. Ein Kamminjektor ist ein Hohlkörper, der im wesentlichen den Aufbau eines Kammes aufweist, durch den das Brenngas eingeleitet und verteilt wird, sowie von diesem hohlen Körper ausgehenden hohlen Zinken, durch die das Brenngas zu Einsdüseöffnungen an den Enden der Zinken geleitet wird. Anstelle einzelner Zinken kann der Kamminjektor ein keilförmig zulaufender Hohlkörper sein, der an der Seite der Keilspitze eine Reihe von Eindüseöffnungen aufweist, durch die das Brenngas eingespritzt wird. Der Aufbau dieser Ausführungsform entspricht prinzipiell dem der Hinterkante einer Luftgekühlten Turbinenschaufel mit
Kühlluftlöchern an der Hinterkante des Schaufelblattes. Im Strömungsbild entspricht dann die Reihe von Brenngasströmen, die aus den Einsdüseöffnungen austreten, den Zinken eines Kammes. Um eine isokinetische Einsdüsung zu realisieren wird der Kamminjektor parallel zur Strömungsrichtung der
Verbrennungsluft ausgerichtet, wobei die Zinken in Strömungsrichtung weisen. Es ist aber auch denkbar, dass die isokinetische Eindüsung über einen auf dem Doppelkegel aufsitzenden Huckepackinjektor erfolgt. Ein Huckepackinjektor ist beispielsweise ein auf der Seite der Luftzuführung auf eine Halbschale eines Doppelkegels aufgesetzter Hohlkörper, durch den das Brenngas zugeführt wird. Dieser Hohlkörper verjüngt sich in Strömungsrichtung keilförmig. Aus der stromab liegenden Kante wird über eine Reihe von Eindüseöffnungen Brenngas
isokinetisch in die Verbrennungsluft eingedüst. Die stromab gerichtete
Hinterkannte der Halbschale kann auch, analog zu der Hinterkannte einer
Luftgekühlten Turbinenschaufel mit Kühlluftlöchern an der Hinterkante des
Schaufelblattes, mit Eindüseöffnungen in der Hinterkannte der Halbschale ausgeführt sein. Der Brenner nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines
Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs in die in den Doppelkegel eintretende Verbrennungsluft aufweist, und dass die Eindüsungsmittel an eine
Brennstoffversorgung für wasserstoffreichen, gasförmigen Brennstoff
angeschlossen sind.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Brenners zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs in die in den Brenner eintretende Verbrennungsluft längliche gerundete Öffnungen umfassen, dass die Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnungen jeweils parallel zu der lokalen Luftströmung ausgerichtet ist, und dass die länglichen gerundeten Öffnungen bzw. Leitungen und oder Bohrungen oder Löcher, die zu den länglichen gerundeten Öffnungen führen, so ausgebildet sind, dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff durch die länglichen gerundeten Öffnungen mit einer gegenüber der Senkrechten zur lokalen Luftströmung in Luftströmungsrichtung gerichteten Neigung eingedüst wird. Dazu werden beispielsweise die Bohrungen oder Löcher, durch die das Brenngas durch die Brennerwand zu den länglichen gerundeten Öffnungen geführt wird, mit einer Neigung bzw. in einem Winkel zur Normalen der
Brennerwand ausgeführt. Alternativ sind beispielsweise Zuführungen geeignet, die normal zur Brenneroberfläche durch die Brennerwand führen und mit einer Umlenkung im Bereich der länglichen gerundeten Öffnungen ausgeführt sind. Vorzugsweise beträgt die Neigung > 20 °. Weiter ist das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen ist grösser 2:1 . Praktisch ist ein Bereich von 2:1 bis 5:1 gut realisierbar. In einem typischen
Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen 3:1 .
Typischerweise entspricht die Querschnittsfläche der länglichen gerundeten Öffnungen der Querschnittsfläche von kreisrunden Öffnungen mit einem
Durchmesser zwischen 2mm und 6mm. Gemäss einer anderen Ausgestaltung sind die länglichen gerundeten Öffnungen in der Nähe des Ausgangs des Brenners angeordnet.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Brenners ist ein
Doppelkegelbrenner. Der Doppelkegelbrenner nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkegelbrenner einen Doppelkegel sowie Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs in die in den Doppelkegel eintretende Verbrennungsluft aufweist, und dass die Eindüsungsmittel an eine Brennstoffversorgung für
Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoff angeschlossen sind.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Doppelkegelbrenners zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs in die in den
Doppelkegel eintretende Verbrennungsluft längliche gerundete Öffnungen umfassen, dass die Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnungen jeweils parallel zu der lokalen Drallluftströmung ausgerichtet ist, und dass die länglichen gerundeten Öffnungen so ausgebildet sind, dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff durch die länglichen gerundeten Öffnungen mit einer gegenüber der Senkrechten zur Drallluftströmung in Drallluftströmungsrichtung gerichteten Neigung eingedüst wird. Vorzugsweise beträgt die Neigung > 20 °. Des Weiteren ist das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen grösser 2:1 . Praktisch ist ein Bereich von 2:1 bis 5:1 vorteilhaft. In einem typischen
Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen 3:1 .
Typischerweise entspricht die Querschnittsfläche der länglichen gerundeten Öffnungen der Querschnittsfläche von kreisrunden Öffnungen mit einem
Durchmesser zwischen 2mm und 6mm. Gemäss einer anderen Ausgestaltung sind die länglichen gerundeten Öffnungen in der Nähe des Ausgangs des Doppelkegels angeordnet.
Gemäss einer weitern Ausgestaltung sind die länglichen gerundeten Offnungen der Nähe des Ausgangs eines sich an den Doppelkegel anschliessenden
Mischrohrs eines Doppelkegelbrenners angeordnet.
Eine weitere Ausgestaltung des Doppelkegelbrenners nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkegel Luftschlitze zum Eintritt der Verbrennungsluft in das Innere des Doppelkegels aufweist, und dass die Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs in die in den Doppelkegel eintretende Verbrennungsluft eine Mehrzahl von im Bereich der Luftschlitze angeordnete und tangential ausgerichtete Brennstoffdüsen umfasst. Vorzugsweise sind dabei die Brennstoffdüsen Teil eines Kamminjektors oder eines auf dem Doppelkegel aufsitzenden Huckepackinjektors. Weiterhin kann zusätzlich eine in das Innere des Doppelkegels, in axialer Richtung hineinragende, Brennstofflanze mit länglichen gerundeten Öffnungen vorgesehen sein. Als Verbrennungsluft wird im Rahmen dieser Erfindung nicht nur reine
Umgebungsluft verstanden, sondern beispielsweise auch ein Gemisch aus Luft und rezirkulierten Abgasen, oder ein mit Inertgas vermischtes Luftgemisch.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im
Zusammenhang mit schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 im Längschnitt einen Doppelkegelbrenner vom AEV-Typ für drei unterschiedliche Brennstoffe mit axial abgestufter Eindüsung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs;
Fig. 2 in perspektivischer Seitenansicht einen Brenner für MBtu- Brennstoff mit runden Gaseindüsöffnungen am Brennerausgang für die Eindüsung von Wasserstoff reichem, gasförmigen
Brennstoff;
Fig. 3 in einem Ausschnitt in der Draufsicht (Fig. 3a) und im Schnitt (Fig.
3b) eine elliptische Öffnung zum teilweise isokinetischen Eindüsen von Wasserstoff reichem, gasförmigen Brennstoff, die anstelle der runden Gaseindüsöffnungen beim Brenner für MBtu- Brennstoff nach Fig. 2 vorgesehen ist; Fig. 4 in der Seitenansicht (Fig. 4a) und stromaufwärts gesehen (Fig. 4b) ein Ausführungsbeispiel für die isokinetische Eindüsung von Wasserstoff reichem, gasförmigen Brennstoff; Fig. 5 die isokinetische Eindüsung nach Fig. 4 mittels eines
Kamminjektors;
Fig. 6 die isokinetische Eindüsung nach Fig. 4 mittels eines
Huckepackinjektors;
Fig. 7 in der Seitenansicht (Fig. 7a) und stromaufwärts gesehen (Fig. 7b) ein anderes Ausführungsbeispiel für die isokinetische Eindüsung von Wasserstoff reichem, gasförmigen Brennstoff mit zusätzlicher teilweise isokinetischer Eindüsung über elliptische Öffnungen in einer langen Brennstofflanze; und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für die isokinetische Eindüsung von
Wasserstoff reichem, gasförmigen Brennstoff über längliche gerundete Öffnungen in einen drallfreien Brenner.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Untersuchungen von Eindüsvorrichtungen, die einer forcierten Rückzündung widerstehen, haben gezeigt, dass es zahlreiche Ausgestaltungsmerkmale gibt, die bei der Eindüsung von Brennstoffen in einen Querstrom eine Verankerung von wasserstoffreichen Flammen verhindern. Die Designregeln lassen erkennen, dass die teilweise isokinetische Eindüsung von Brennstoff für die Erfüllung von auf der forcierten Rückzündung basierenden Kriterien am besten geeignet ist. Eine Brennstoffeindüsung, die sowohl mit der lokalen Verbrennungsluftströmung gleichgerichtet erfolgt, als auch eine vergleichbare Eindüsgeschwindigkeit aufweist, ist die sicherste Art der Eindüsung für wasserstoffreiche Brennstoffe. Die Lösung der eingangs geschilderten Probleme liegt daher in der Anwendung dieser Designregeln auf kegelförmige Brenner, insbesondere Doppelkegelbrenner vom EV- oder AEV-Typ. Es gibt dabei zwei hauptsächliche Methoden, um diese Regeln auf kegelförmige Brenner zu übertragen. Die eine Methode zielt auf einen rückzündungssicheren, diffusiven Brenner für wasserstoffreiche Brennstoffe mit H2 » 50%. Die andere Methode ermöglicht einen rückzündungssicheren reinen Vormischbetrieb mit wasserstoffreichen Brennstoffen mit geringer NOx-Emission und geringer Verdünnung.
Ausgehend von einem Brenner für MBtu- Brennstoff, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, kann das forcierte Rückzündungskriterium bei einem Betrieb mit
wasserstoffreichem Brennstoff mit H2 » 50% dadurch erreicht werden, dass die Gaseindüsöffnungen 18 in Fig. 2 durch längliche gerundete Öffnungen,
beispielsweise durch elliptische Öffnungen, ersetzt werden. Eine solche elliptische Öffnung 24 ist im Doppelkegelbrenner 20' der Fig.3 in der Draufsicht (Fig. 3a) und im Schnitt (Fig. 3b) wiedergegeben. Die elliptischen Öffnungen 24 zeichnen sich durch folgende charakteristische Eigenschaften aus:
• Das Verhältnis von Hauptachse zu Nebenachse beträgt in etwa 3:1 .
· Die Hauptachse ist auf den lokalen Drallluftstrom 23 ausgerichtet, der durch den Doppelkegel aus der einströmenden Verbrennungsluft 17 gebildet wird.
• Die Querschnittsfläche der elliptischen Öffnungen 24 entspricht der
Querschnittsfläche von kreisrunden Öffnungen mit Durchmessern zwischen 2mm und 6mm.
· Der Brennstoff wird durch die elliptischen Öffnungen mit einer Richtung eingedüst, die mit > 20° Neigung gegenüber der Senkrechten zur
Drallluftströmung in Drallluftströmungsrichtung gerichteten ist. Je grösser diese Abweichung von der Senkrechten ist, desto stärker isokinetisch ist die Eindüsung.
Diese Art der Eindüsung ist letztendlich eine Eindüsung in eine Querströmu kann jedoch als„teilweise isokinetisch" beschrieben werden, weil hierdurch aufgrund der Neigung, der Form und der Abmessungen der Öffnung die
Wechselwirkung zwischen den Brennstoffstrahl und der quer strömenden Luft am Eindüspunkt minimiert wird, wodurch Rezirkulations- und Stagnationszonen sowie anfängliche Scherspannungen minimiert werden.
Weiterhin hat sich herausgestellt, dass eine Effusionskühlung unmittelbar stromabwärts von den länglichen gerundeten Öffnungen 24 die Tendenz der Injektoren zum Halten der Flamme erheblich reduziert. Dies geschieht durch entsprechende, fein verteilte Ausströmlöcher 25, wie sie in Fig. 3a gezeigt sind. Die Effusionskühlung ermöglicht den Einsatz grösserer Brennstoffstrahlen, wodurch sich grössere Eindringtiefen, eine bessere Mischung und weniger NOx (sowie eine geringere Verdünnung durch N2 bzw. Dampf) ergeben.
Bei einer anderen Art der Eindüsung wird der Brennstoff in die Luftschlitze eines Doppelkegelbrenners (z.B. vom EV- oder AEV-Typ) eingedüst, wobei die
Eindüsrichtung genau auf die lokale Luftströmung ausgerichtet ist und die
Eindüsgeschwindigkeit von derselben Grössenordnung ist wie die lokale
Strömungsgeschwindigkeit der Luft (siehe Fig. 4). Hierbei sind im Luftschlitz 26 des Doppelkegels 1 1 des Doppelkegelbrenners 30 mehrere Brennstoffdüsen 27 in Reihe angeordnet. Ein solche rein isokinetische Eindüsung stellt sicher, dass
• der Brennstoff durch die Luft von allen metallischen Oberflächen
fortgerissen wird und nicht in den kleinen (für den Wasserstoff jedoch bedeutsamen) Wirbeln hinter den vergleichsweise breiten Hinterkanten des Drallkörpers eingefangen wird,
· die Scherspannungen minimiert werden (um die Brennstoffspreizung nahe den Wänden des Drallkörpers zu verringern), und
• keine starken Brennstoffstrahlen vorhanden sind, die mit der Luft
interagieren und Wirbelschleppen und Stagnationszonen bilden können, in denen der Brennstoff eingefangen werden kann und selbst zündet.
Weiterhin ist es empfehlenswert, dass der wasserstoffreiche Brennstoff abgestuft eingedüst wird (im vorliegenden Beispiel der Fig. 4 sind zwei Stufen 28 und 29 vorhanden). Dies stellt sicher, dass die Brennstoffeindüsung über den ganzen Lastbereich nahezu isokinetisch erfolgt, und erhöht die Flexibilität des Betriebs.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen zwei Arten, die gewünschte isokinetische Eindüsung zu erreichen: Im ersten Fall (Fig. 5) wird ein Kamminjektor 31 eingesetzt, um den wasserstoffreichen Brennstoff 19 von der Mitte des Luftschlitzes 26 aus
einzudüsen. Im zweiten Fall (Fig. 6) wird eine Huckepackinjektor 32 auf die
Aussenfläche der Schale des Doppelkegels 1 1 aufgesetzt. In einer Abwandlung kann der einzudüsende Brennstoff aber auch direkt durch ein in die Schale des Doppelkegels 1 1 integriertes Plenum herangeführt und durch die Hinterkante der Schale eingedüst werden.
Sollten dabei die Brennstoffstrahlen nicht perfekt auf die lokale Luftströmung ausgerichtet sein, sollten auch hier elliptische Öffnungen gemäss Fig. 3 eingesetzt werden.
Durch die erfindungsgemässe Eindüsung des wasserstoffreichen Brennstoffs bleiben die Brennerteile für die Vormischung von Erdgas und die Einspritzung von flüssigen Brennstoffen wie Öl unberührt, so dass die Brenner als Drei-Brennstoff- Brenner arbeiten können.
Weiterhin ist es möglich, die beschriebene teilweise isokinetische (Fig. 3) und isokinetische (Fig. 4-6) Eindüsung von wasserstoffreichen Brennstoffen auch auf andere Brennertypen für wasserstoffreiche Brennstoffe einschliesslich SEV- Brennern für die Zwischenüberhitzung in Gasturbinen anzuwenden.
So ist es beispielsweise möglich, gemäss Fig. 7 den wasserstoffreichen Brennstoff 19, der von einer Brennstoffversorgung 34 bereitgestellt wird, auch über elliptische Öffnungen in einer zentralen, langen Brennstofflanze 33 teilweise isokinetisch einzudüsen, wobei diese Eindüsung als weitere Stufe dienen oder die erste Stufe 28 im Luftschlitz 26 ersetzen kann. Schliesslich ist es auch möglich, ähnlich wie in Fig. 1 , den wasserstoffreichen Brennstoff durch elliptische Öffnungen im Mischrohr 12 eines entsprechenden Brenners teilweise isokinetisch einzudüsen. Fig. 8 zeigt als ein weiteres Ausführungsbeispiel für die isokinetische Eindüsung von Wasserstoff reichem, gasförmigen Brennstoff 19 über elliptische Öffnungen 24 in einen drallfreien Brenner 2. Die wesentlichen Elemente eines
erfindungsgemässen Brenners werden schematisch dargestellt. Links in der Figur wird eine Draufsicht auf den Brenner in Strömungsrichtung gezeigt. Er hat in diesem Beispiel einen einfachen rechtwinkligen Strömungsquerschnitt, der durch die Brennerwände 1 begrenzt ist. Im Schnitt A - A ist die Längsausdehnung des Brenners 2 in Strömungsrichtung gezeigt. Die Verbrennungsluft 17 strömt parallel zur Brennerachse 16 durch den drallfreien Brenner 2. Der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff 19 wird durch über die länglichen gerundeten Öffnungen 24 durch die Brennerwand 1 in die Verbrennungsluft 17 unter einem Winkel α zur Strömungsnormalen 4 isokinetisch eingedüst. Die Strömungsnormale 4 ist die Senkrechte zur Luftströmungsrichtung, die in dem Beispiel parallel zur
Brennerwand verläuft. Die länglichen gerundeten Öffnungen 24 sind in diesem Beispiel als Langlöcher mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von etwa 2:1 ausgeführt.
Stromab der länglichen gerundeten Öffnungen 24 zur isokinetischen Eindüsung des Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs 19 ist die eine Effusionskühlung 3 der Brennerwand durch ein Feld von Effusionslöchern 25 durch die Kühlluft eingedüst wird, angeordnet.
Alle erläuterten Vorteile sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann anstelle eines rechtwinkligen Strömungsquerschnitts, wie er in Fig. 8 gezeigt ist, kann ein
Brenner mit kreisförmigem Querschnitt gewählt werden. Dieser kann drallfrei oder drallbehaftet durchströmt werden. BEZUGSZEICHENLISTE
I Brennerwand
2 Drallfreier Brenner
3 Effusionskühlung
4 Strömungsnormale
10 Doppelkegelbrenner (AEV-Brenner)
I I Doppelkegel
12 Mischrohr
13 Zentraldüse
14,15 Eindüsort
16 Brennerachse
17 Verbrennungsluft
18 Gaseindüsöffnung
19 MBtu-Brennstoff (wasserstoffreich)
20,20' Doppelkegelbrenner (EV-Brenner)
21 Wirbelaufplatzen
22 Flammenfront
23 Drallluftstrom
24 elliptische oder längliche gerundete Öffnung
25 Effusionsloch
26 Luftschlitz
27 Brennstoffdüse
28,29 Stufe
30 Doppelkegelbrenner (AEV- oder EV-Brenner)
31 Kamminjektor
32 Huckepackinjektor
33 Brennstofflanze (lang)
34 Brennstoffversorgung α Winkel zur Strömungsnormalen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger Brennstoffe in Verbrennungsluft in einem Brenner (2, 20', 30) einer Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindüsung des Wasserstoff reichen, gasförmigen
Brennstoffs (19) im Bezug auf die Verbrennungsluft (17) zumindest teilweise isokinetisch, d.h. teilweise mit gleicher Richtung und Geschwindigkeit im Bezug auf die Strömung der Verbrennungsluft, erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff (19) durch längliche gerundete
Öffnungen (24) in die Verbrennungsluft (17) eingedüst wird, dass die Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnungen (24) jeweils parallel zur lokalen Luftströmung ausgerichtet ist, und dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff (19) durch die länglichen gerundeten Öffnungen (24) mit einer gegenüber der Senkrechten zur Luftströmung in Luftströmungsrichtung gerichteten Neigung eingedüst wird.
3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung > 20 ° beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen (24) grösser 2:1 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der länglichen gerundeten Öffnungen (24) der Querschnittsfläche von kreisrunden Öffnungen mit einem Durchmesser zwischen 2mm und 6mm entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerwand (1 ) unmittelbar stromabwärts der länglichen gerundeten Öffnungen (24) durch eine Vielzahl von Effusionslöchern (25) effusionsgekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff (19) in einem
Doppelkegelbrenner (20', 30), in den Verbrennungsluft (17) durch die Luftschlitze (26) eines Doppelkegels (1 1 ) in das Innere des Doppelkegels (1 1 ) eintritt und dort einen Drallluftstrom (23) ausbildet, im Bereich des Doppelkegels (1 1 ) in die Verbrennungsluft (17) eingedüst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen gerundeten Öffnungen (24) in der Nähe des Ausgangs des
Doppelkegels (1 1 ) angeordnet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) durch längliche gerundete Öffnungen an einer in das Innere des Doppelkegels (1 1 ) in axialer Richtung hineinragende, Brennstofflanze (33) in den Drallluftstrom eingedüst wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung stromabwärts des Doppelkegels (1 1 ) ein Mischrohr (12) angeordnet ist, und dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff (19) durch längliche gerundete Öffnungen in der Wand des Mischrohrs (12) in den
Drallluftstrom eingedüst wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eindüsung des Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) im Bezug auf die Verbrennungsluft (17) isokinetisch, d.h. mit gleicher Richtung und
Geschwindigkeit, erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbrennungsluft (17) durch Luftschlitze (26) im Doppelkegel (1 1 ) in das Innere des Doppelkegels (1 1 ) eintritt, und dass der wasserstoffreiche, gasförmige
Brennstoff (19) im Bereich der Luftschlitze isokinetisch in die eintretende
Verbrennungsluft (17) eingedüst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die isokinetische Eindüsung über einen Kamminjektor (31 ) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die isokinetische Eindüsung über einen auf dem Doppelkegel (1 1 ) aufsitzenden Huckepackinjektor (32) erfolgt.
15. Brenner (2, 20', 30) zur Verbrennung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) in einer Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) in die durch den Brenner strömende Verbrennungsluft (17) aufweist, und dass die Eindüsungsmittel (24, 27, 31 , 32, 33) an eine Brennstoffversorgung (34) für wasserstoffreichen, gasförmigen Brennstoff (19) angeschlossen sind.
16. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) in die durch den Brenner strömende
Verbrennungsluft (17) längliche gerundete Öffnungen (24) umfassen, und dass die Hauptachse der länglichen gerundeten Öffnungen (24) jeweils parallel zu der lokalen Luftströmung ausgerichtet ist
17. Brenner nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen oder Löcher, durch die das Brenngas durch die Brennerwand zu den länglichen gerundeten Öffnungen (24) geführt wird, mit einer Neigung zur
Normalen der Brennerwand ausgeführt sind, so dass der wasserstoffreiche, gasförmige Brennstoff (19) durch die länglichen gerundeten Öffnungen (24) mit einer gegenüber der Senkrechten zur Luftströmung in Luftströmungsrichtung gerichteten Neigung eingedüst wird, und dass die Neigung > 20 ° beträgt.
18. Brenner nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse der länglichen gerundeten Öffnungen (24) grösser 2:1 ist.
19. Brenner nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der länglichen gerundeten Öffnungen (24) der
Querschnittsfläche von kreisrunden Öffnungen mit einem Durchmesser zwischen 2mm und 6mm entspricht.
20. Brenner nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen gerundeten Öffnungen (24) als Ellipse oder als Oval oder als Langloch ausgeführt sind
21 . Brenner nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner als Doppelkegelbrenner (20', 30) ausgeführt ist.
22. Doppelkegelbrenner nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines
Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) in den Doppelkegel (1 1 ) in der Nähe des Ausgangs des Doppelkegels (1 1 ) oder in der Nähe des Ausgangs eines an den Doppelkegel (1 1 ) anschliessenden Mischrohrs (12) angeordnet sind.
23. Doppelkegelbrenner nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkegel (1 1 ) Luftschlitze (26) zum Eintritt der Verbrennungsluft (17) in das Innere des Doppelkegels (1 1 ) aufweist, und dass die Mittel zur teilweise isokinetischen oder isokinetischen Eindüsung eines
Wasserstoff reichen, gasförmigen Brennstoffs (19) in die in den Doppelkegel (1 1 ) eintretende Verbrennungsluft eine Mehrzahl von im Bereich der Luftschlitze (26) angeordneten und tangential ausgerichteten Brennstoffdüsen (27) umfasst.
24. Doppelkegelbrenner nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüsen (27) Teil eines Kamminjektors (31 ) sind.
25. Doppelkegelbrenner nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüsen (27) Teil eines auf dem Doppelkegel (1 1 ) aufsitzenden Huckepackinjektors (32) sind.
26. Doppelkegelbrenner nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine in das Innere des Doppelkegels (1 1 ) in axialer Richtung hineinragende Brennstofflanze (33) mit länglichen gerundeten Öffnungen (24) vorgesehen ist.
PCT/EP2010/063461 2009-09-17 2010-09-14 Verfahren zum verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger brennstoffe in einem brenner sowie brenner zur durchführung des verfahrens WO2011032935A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010003677.2T DE112010003677B4 (de) 2009-09-17 2010-09-14 Verfahren zum verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger brennstoffe in einem brenner sowie brenner zur durchführung des verfahrens
US13/405,396 US8549860B2 (en) 2009-09-17 2012-02-27 Method for combusting hydrogen-rich, gaseous fuels in a burner, and burner for performing said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01438/09 2009-09-17
CH01438/09A CH701905A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zum Verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger Brennstoffe in einem Brenner sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/405,396 Continuation US8549860B2 (en) 2009-09-17 2012-02-27 Method for combusting hydrogen-rich, gaseous fuels in a burner, and burner for performing said method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011032935A2 true WO2011032935A2 (de) 2011-03-24
WO2011032935A3 WO2011032935A3 (de) 2012-03-29

Family

ID=41446342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063461 WO2011032935A2 (de) 2009-09-17 2010-09-14 Verfahren zum verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger brennstoffe in einem brenner sowie brenner zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8549860B2 (de)
CH (1) CH701905A1 (de)
DE (1) DE112010003677B4 (de)
WO (1) WO2011032935A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111649352B (zh) * 2020-06-02 2021-08-06 中国人民解放军国防科技大学 一种自持式流体振荡器及火箭基组合循环发动机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321809B1 (de) 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
WO1993017279A1 (en) 1992-02-26 1993-09-02 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
EP0780629A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 ABB Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP1070915A1 (de) 1999-07-22 2001-01-24 Asea Brown Boveri AG Vormischbrenner

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678757A5 (de) * 1989-03-15 1991-10-31 Asea Brown Boveri
DE4304213A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
DE4416650A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Abb Management Ag Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen
GB9410233D0 (en) * 1994-05-21 1994-07-06 Rolls Royce Plc A gas turbine engine combustion chamber
US5813232A (en) * 1995-06-05 1998-09-29 Allison Engine Company, Inc. Dry low emission combustor for gas turbine engines
DE59709281D1 (de) * 1997-11-25 2003-03-13 Alstom Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0981016B1 (de) * 1998-08-19 2004-01-07 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkammer
EP1504222B1 (de) * 2002-05-16 2007-07-11 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
US7000403B2 (en) * 2004-03-12 2006-02-21 Power Systems Mfg., Llc Primary fuel nozzle having dual fuel capability
JP4913746B2 (ja) 2004-11-30 2012-04-11 アルストム テクノロジー リミテッド 予混合バーナー内の水素を燃焼する方法及び装置
ATE480737T1 (de) * 2005-06-17 2010-09-15 Alstom Technology Ltd Brenner zur vormischartigen verbrennung
DE102005061486B4 (de) 2005-12-22 2018-07-12 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zum Betreiben einer Brennkammer einer Gasturbine
EP2058590B1 (de) 2007-11-09 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
US8104286B2 (en) * 2009-01-07 2012-01-31 General Electric Company Methods and systems to enhance flame holding in a gas turbine engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321809B1 (de) 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
WO1993017279A1 (en) 1992-02-26 1993-09-02 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
EP0780629A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 ABB Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP1070915A1 (de) 1999-07-22 2001-01-24 Asea Brown Boveri AG Vormischbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010003677A5 (de) 2012-12-13
US8549860B2 (en) 2013-10-08
US20120210727A1 (en) 2012-08-23
DE112010003677B4 (de) 2023-10-26
CH701905A1 (de) 2011-03-31
WO2011032935A3 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675322B1 (de) Vormischbrenner
DE3222347C2 (de)
EP1723369B1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE102006007087B4 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP1800062B1 (de) Brenner zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases und verfahren zum betrieb eines brenners
DE4417538A1 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
EP1504222B1 (de) Vormischbrenner
DE19510744A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP2257736B1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissgas
DE102010017779B4 (de) Radiale Einlassleitschaufeln für einen Brenner
EP2116766A1 (de) Brennstofflanze
DE4411623A1 (de) Vormischbrenner
WO2003036167A1 (de) Brenner für synthesegas
DE19614001A1 (de) Brennkammer
EP0718561A2 (de) Brennkammer
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE112010003677B4 (de) Verfahren zum verbrennen wasserstoffreicher, gasförmiger brennstoffe in einem brenner sowie brenner zur durchführung des verfahrens
DE19537636A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE102010060170A1 (de) Venturi-Anordnung einer Sekundärbrennstoffdüse
DE19737998A1 (de) Brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100036772

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010003677

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10751970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003677

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213