WO2011032766A2 - Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen - Google Patents

Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2011032766A2
WO2011032766A2 PCT/EP2010/060968 EP2010060968W WO2011032766A2 WO 2011032766 A2 WO2011032766 A2 WO 2011032766A2 EP 2010060968 W EP2010060968 W EP 2010060968W WO 2011032766 A2 WO2011032766 A2 WO 2011032766A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear pump
boundary wall
pressure equalization
housing part
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060968
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011032766A3 (de
Inventor
Christian Langenbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10737062A priority Critical patent/EP2478224A2/de
Priority to CN201080041307.6A priority patent/CN102498296B/zh
Publication of WO2011032766A2 publication Critical patent/WO2011032766A2/de
Publication of WO2011032766A3 publication Critical patent/WO2011032766A3/de
Priority to IN2315DEN2012 priority patent/IN2012DN02315A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1, and a method according to the independent claims.
  • the invention is based on the object to cheapen the production of a gear pump.
  • the invention has the advantage that a second housing part, which axially delimits a recess in a first housing part of a gear pump, can also be produced without hardened or specially treated surfaces, since there is an increased erosion due to cavitation only to a small extent or even is not exposed at all. For example, on a
  • Nickel plating or anodizing be dispensed with.
  • L O the pressure equalization by a comparatively short
  • a gear pump according to the invention has at least two rotating pumping elements, wherein a first housing part has a mostly blind hole-like recess for receiving the pumping elements. Another component of the first housing part is the one or both
  • Pressure balance groove contains.
  • the invention is based on the recognition that erosion predominantly in areas with particularly high
  • Fluid velocities occur in the region of the pressure equalization grooves.
  • the pressure compensation groove is at least partially through
  • the pressure compensation groove has at least partially an approximately triangular, semicircular or trapezoidal cross-sectional shape and is formed in the region of an edge adjacent to the second housing part of the recess.
  • This can be a Cutters can be used with a short shank, so that the production of the pressure compensation groove is simplified and the milling accuracy is increased.
  • the triangular, the semicircular or the trapezoidal cross-sectional shape is particularly suitable for producing a cross section which is substantially closed to the second housing part, with a comparatively simple and inexpensive end mill can be used.
  • the flowing back through the pressure equalization fluid can be kept away from the second housing part.
  • the pressure compensation groove seen in the longitudinal direction in one area has a different cross-sectional shape than in another area.
  • the cross-sectional shape of the pressure equalization groove can be better adapted to the pressure profile and thus the operation of the gear pump can be optimized.
  • Pressure equalization groove is made only in the region of its end remote from a pressure area by a comparison with the boundary wall oblique milling surface and thereby has a cross-section which is at least substantially closed to the second housing part.
  • the end of the pressure compensation groove remote from the pressure region is particularly critical. In the other areas, the pressure compensation groove can be made with a different cross-sectional shape, so that their production is simplified.
  • Pressure equalization groove seen in its longitudinal direction in a region having a different cross-sectional area than in another area can be better matched to a respective pressure profile along the pressure equalization groove.
  • it can be designed by changing the cross-sectional area for a wide speed range. This makes it possible to achieve a large flow rate at low speeds and at the same time avoid cavitation damage to the gear pump at high speeds.
  • a method for producing a gear pump according to the invention provides that the pressure equalization groove is milled out of the radial boundary wall by means of an end mill or end mill by tilting an axis of rotation of the end mill or end mill relative to the boundary wall. This can be produced with a cross section, which is at least substantially closed to a second housing part of the gear pump with a commercial milling tool a pressure equalization.
  • An alternative method provides that the pressure equalization groove by means of a milling cutter, in particular a finger milling cutter, whose axis of rotation is parallel to the boundary wall, and which has a relative to the boundary wall oblique radial milling surface, in particular by means of a
  • Dovetail milling cutter is milled.
  • the cutter can be used without a tilted position by the proposed for the pressure equalization and opposite the boundary wall oblique milling surface is generated by the cutter itself.
  • This can, for example, a
  • Figure 1 is a partial sectional view of a gear pump
  • Figure 2 is an axial section along a line II-II of Figure 1 through a housing of the gear pump of Figure 1 for explaining a first
  • Figure 3 is an axial section similar to Figure 2 for explaining a second method for producing a pressure equalization groove
  • Figure 4 is an axial section along a line IV-IV of Figure 1 through a housing of the gear pump of Figure 1;
  • Figure 5 is an axial section taken along a line VV of Figure 1 through a housing of the gear pump of Figure 1; and FIG. 6 shows an axial section, alternative to FIG. 4, along a line IV-IV of FIG. 1 through a housing of the gear pump of FIG. 1.
  • a first housing part 12 of a total of 10 designated gear pump which includes essential elements of the gear pump 10 and receives in a recess 13.
  • two bearing journals 16 extending perpendicularly to the sheet plane of FIG. 1 and two pumping elements guided thereon as toothed wheels 18 can be seen. These are surrounded over a wide area of their circumference by a radial boundary wall 20.
  • FIG. 1 In the middle of FIG. 1, there are in each case a suction channel 22 and a pressure channel 24, taking into account a direction of rotation 19a and 19b of the gearwheels 18 shown in FIG. 1.
  • Two arrows 26 indicate a flow direction of a medium to be conveyed, in the representation of FIG So from right to left. As a medium, for example, fuel comes into question.
  • the sectional plane of Figure 1 is chosen so that two radial boundaries 28 of two
  • the pressure compensation grooves 30 are, starting from the pressure channel 24, seen in the circumferential direction only over a part of the radial boundary wall 20 executed. In terms of the two
  • Gears 18, the gear pump 10 structurally and functionally symmetrical design.
  • Gear pump 10 with respect to the figure 1 for reasons of representation. Not shown is the gear 18. Dash-dotted lines is a with respect to the Radial boundary wall 20 tilted simple cylindrical finger or end mill 32, as it would be recognized in a not yet mounted second housing part 14 to the pressure equalization groove 30 from the radial
  • Pressure equalization groove 30 is closed to the second housing part 14 toward substantially. Therefore, the medium flowing back along the pressure equalization groove 30 comes into contact with a surface of the second housing part 14 little or not at all.
  • the medium to be delivered is transported starting from the suction channel 22 between the tooth gaps of the gears 18 and the radial boundary wall 20 in the direction of rotation of the gears 18 until it enters the pressure channel 24 and is discharged there to the outside.
  • the center of the gear pump 10 in a region of meshing teeth of the gears 18, no appreciable volume fraction is transported against the direction indicated by the arrows 26 flow direction.
  • the Druckausticiansnut 30 connected to the pressure channel 24 receives a portion of the medium to be delivered as a result of a high pressure formed in the pressure channel 24 and transports it against the direction of rotation of the two gears 18 over part of its circumference. This can occur locally high flow rates. Because the pressure equalizing groove 30 is designed in its cross-sectional shape so as to be substantially closed toward the second housing part 14, the medium flowing back in the pressure compensating groove 30 does not or hardly touches the second housing part.
  • a finger or dovetail cutter 34 is shown in Figure 3 in a dash-dotted representation, as it would be recognized in a not yet mounted second housing part 14 to the Druckausretetail cutter 30 from the radial boundary wall 20 of the first housing part 12 to mill out.
  • FIG. 4 shows, similar to FIG. 2, a view of the pressure compensation groove 30, as it was milled with the end mill 32 from the radial boundary wall 20.
  • a dimension "a” indicates a height of the pressure compensation groove 30, as it is embodied in this case at an end of the pressure compensation groove 30 facing away from the pressure channel 24.
  • FIG. 5 shows the pressure compensation groove 30 with a height "b" which is greater than that of FIG.
  • the height "a” of FIG. 4 may be steadily developed during the milling operation from the initial height "b" of FIG. 5 - or vice versa - by additionally moving the milling cutter in an axial direction.
  • the cross-sectional area of the pressure compensation groove 30 decreases in the direction of the end remote from the pressure region 24.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional shape, alternative to FIG. 4, of the pressure compensation groove 30 in the region adjacent to the pressure channel 24, which in the present case has a rectangular shape.
  • Gear pump 10 are adapted, in particular to the longitudinally of the
  • the pressure equalization groove 30 may first be formed with a cross section according to FIG. 6, and continuously transition into a cross section according to FIG. 5 in an end region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Zahnradpumpe (10) mit zwei rotierenden Pumpelementen, mit einem ersten Gehäuseteil (12) mit einer Ausnehmung (13) zum Aufnehmen der Pumpelemente und einer radial außen von mindestens einem Pumpelement vorhandenen und zu dem Pumpelement unmittelbar benachbarten radialen Begrenzungswand (20), mit einem zweiten Gehäuseteil (14), welches die Ausnehmung (13) axial begrenzt, und mit einer sich in Umfangsrichtung in der Begrenzungswand (20) erstreckenden Druckausgleichsnut (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30) wenigstens bereichsweise durch eine im Vergleich zur Begrenzungswand (20) schräge Fräsfläche hergestellt ist und hierdurch einen Querschnitt aufweist, der zum zweiten Gehäuseteil (14) hin wenigstens im Wesentlichen geschlossen ist.

Description

5 Beschreibung
Titel
Zahnradpumpe mit zwei rotierenden Pumpelementen
L 0 Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Verfahren nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
L 5 Zahnradpumpen zur Förderung flüssiger Medien sind vom Markt her bekannt.
Die DE 100 18 348 A1 beschreibt eine Zahnradpumpe mit zwei Zahnrädern, bei welcher, von einer Druckseite der Zahnradpumpe ausgehend, eine Nut in einem die Zahnräder umschließenden Gehäuse angelegt ist. Diese Nut ist nur über einen Teil eines Umkreises der Zahnräder ausgebildet und bezweckt einen
> 0 allmählichen Druckausgleich in den Zahnzwischenräumen zur Vermeidung von
Kavitationsschäden an der Pumpe.
Offenbarung der Erfindung
> 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Zahnradpumpe zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird durch eine Zahnradpumpe nach Anspruch 1 , sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Druckausgleichsnut in einer Zahnradpumpe nach
30 den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf
35 nochmals explizit hingewiesen wird. Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein zweites Gehäuseteil, welches eine Ausnehmung in einem ersten Gehäuseteil einer Zahnradpumpe axial begrenzt, auch ohne gehärtete oder besonders behandelte Oberflächen hergestellt werden kann, da es einer vermehrten Erosion aufgrund von Kavitation nur in geringem 5 Umfang oder sogar überhaupt nicht ausgesetzt ist. Beispielsweise kann auf eine
Vernickelung oder Eloxierung verzichtet werden. Ebenso ist es nicht erforderlich, die Druckausgleichsnut in einer von dem zweiten Gehäuseteil abgewandten tieferen Ebene des ersten Gehäuseteils auszubilden, wobei eine solche Druckausgleichsnut aufwändiger herzustellen wäre. Durch die Erfindung wird es L O ermöglicht, die Druckausgleichsnut durch einen vergleichsweise kurzen
Fingerfräser herzustellen, der eine hohe Steifigkeit aufweist und daher mit vergleichsweise hoher Drehzahl betrieben werden kann. Dies wiederum senkt die Bearbeitungszeit.
Eine erfindungsgemäße Zahnradpumpe besitzt mindestens zwei rotierende Pumpelemente, wobei ein erstes Gehäuseteil eine meist sacklochartige Ausnehmung zur Aufnahme der Pumpelemente aufweist. Ein weiterer Bestandteil des ersten Gehäuseteils ist die zu einem oder beiden
Pumpelementen unmittelbar benachbarte radiale Begrenzungswand der
> 0 Ausnehmung, welche in einer Umfangsrichtung der Pumpelemente eine
Druckausgleichsnut enthält. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass Erosionen überwiegend in Bereichen mit besonders hohen
Fluidgeschwindigkeiten im Bereich der Druckausgleichsnuten auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Druckausgleichsnut wenigstens bereichsweise durch
> 5 eine - im Vergleich zur Begrenzungswand - schräge Fräsfläche hergestellt.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Querschnitt der Druckausgleichsnut zu dem zweiten Gehäuseteil hin im Wesentlichen geschlossen ist, ohne dass eine komplexe Scheibenfräsung notwendig ist, was Kosten spart. Dabei wird ein durch die Druckausgleichsnut - entgegen einer Förderrichtung der
Zahnradpumpe - rückfließendes und möglicherweise kavitierendes
Fördermedium weit gehend von dem zweiten Gehäuseteil fern gehalten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Druckausgleichsnut mindestens bereichsweise eine in etwa dreieckige, halbrunde oder trapezförmige 35 Querschnittsform aufweist und im Bereich eines an das zweite Gehäuseteil angrenzenden Randes der Ausnehmung ausgebildet ist. Dadurch kann ein Fräser mit einem kurzen Schaft verwendet werden, so dass die Herstellung der Druckausgleichsnut vereinfacht und die Fräsgenauigkeit erhöht wird. Dabei ist die dreieckige, die halbrunde oder die trapezförmige Querschnittsform besonders geeignet, um einen Querschnitt herzustellen, der zum zweiten Gehäuseteil hin im Wesentlichen geschlossen ist, wobei ein vergleichsweise einfacher und preiswerter Stirnfräser eingesetzt werden kann. Damit kann das durch die Druckausgleichsnut rückfließende Fördermedium von dem zweiten Gehäuseteil fern gehalten werden.
Ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Druckausgleichsnut in Längsrichtung gesehen in einem Bereich eine andere Querschnittsform aufweist als in einem anderen Bereich. Dadurch kann die Querschnittsform der Druckausgleichsnut besser an den Druckverlauf angepasst werden und somit der Betrieb der Zahnradförderpumpe optimiert werden.
Besonders einfach ist eine Zahnradpumpe zu bauen, wenn die
Druckausgleichsnut nur im Bereich ihres von einem Druckbereich entfernten Endes durch eine im Vergleich zur Begrenzungswand schräge Fräsfläche hergestellt ist und hierdurch einen Querschnitt aufweist, der zum zweiten Gehäuseteil hin wenigstens im Wesentlichen geschlossen ist. Im Hinblick auf Kavitationserosion ist nämlich das vom Druckbereich entfernte Ende der Druckausgleichsnut besonders kritisch. In den übrigen Bereichen kann die Druckausgleichsnut mit einer anderen Querschnittsform gefertigt werden, so dass ihre Herstellung vereinfacht wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die
Druckausgleichsnut in ihrer Längsrichtung gesehen in einem Bereich eine andere Querschnittsfläche aufweist als in einem anderen Bereich. Somit kann die Zahnradpumpe auf einen jeweiligen Druckverlauf längs der Druckausgleichsnut besser abgestimmt werden. Insbesondere kann sie durch eine Veränderung der Querschnittsfläche für einen weiten Drehzahlbereich ausgelegt werden. Dadurch ist es möglich, bei geringen Drehzahlen eine große Fördermenge zu erreichen und zugleich bei hohen Drehzahlen Kavitationsschäden an der Zahnradpumpe zu vermeiden. Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe sieht vor, dass die Druckausgleichsnut mittels eines Stirnfräsers bzw. Fingerfräsers aus der radialen Begrenzungswand ausgefräst wird, indem eine Drehachse des Stirnfräsers bzw. Fingerfräsers gegenüber der Begrenzungswand gekippt ist. Damit kann mit einem handelsüblichen Fräswerkzeug eine Druckausgleichsnut mit einem Querschnitt hergestellt werden, der zu einem zweiten Gehäuseteil der Zahnradpumpe hin wenigstens im Wesentlichen geschlossen ist.
Ein alternatives Verfahren sieht vor, dass die Druckausgleichsnut mittels eines Fräsers, insbesondere eines Fingerfräsers, dessen Drehachse parallel zur Begrenzungswand verläuft, und der eine gegenüber der Begrenzungswand schräge radiale Fräsfläche aufweist, insbesondere mittels eines
Schwalbenschwanzfräsers, ausgefräst wird. Hierdurch kann der Fräser ohne eine Kippstellung eingesetzt werden, indem die für die Druckausgleichsnut vorgeschlagene und gegenüber der Begrenzungswand schräge Fräsfläche durch den Fräser selbst erzeugt wird. Dazu kann beispielsweise ein
Schwalbenschwanzfräser vorteilhaft eingesetzt werden.
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine teilweise Schnittansicht einer Zahnradpumpe;
Figur 2 einen axialen Schnitt längs einer Linie II-II von Figur 1 durch ein Gehäuse der Zahnradpumpe von Figur 1 zur Erläuterung eines ersten
Verfahrens zur Herstellung einer Druckausgleichsnut;
Figur 3 einen axialen Schnitt ähnlich zu Figur 2 zur Erläuterung eines zweiten Verfahrens zur Herstellung einer Druckausgleichsnut;
Figur 4 einen axialen Schnitt längs einer Linie IV-IV von Figur 1 durch ein Gehäuse der Zahnradpumpe von Figur 1 ;
Figur 5 einen axialen Schnitt längs einer Linie V-V von Figur 1 durch ein Gehäuse der Zahnradpumpe von Figur 1 ; und Figur 6 einen zu Figur 4 alternativen axialen Schnitt längs einer Linie IV-IV von Figur 1 durch ein Gehäuse der Zahnradpumpe von Figur 1.
Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Sichtbar ist in Figur 1 ein erstes Gehäuseteil 12 einer insgesamt mit 10 bezeichneten Zahnradpumpe, welches wesentliche Elemente der Zahnradpumpe 10 beinhaltet beziehungsweise in einer Ausnehmung 13 aufnimmt. Ein zweites Gehäuseteil 14, welches das erste Gehäuseteil 12 oberhalb der Zeichenebene in der Art eines Deckels abschließt, wird erst in der nachfolgenden Figur 2 in der dortigen Schnittansicht mit gezeigt. In der Figur 1 sind weiterhin zwei sich senkrecht zur Blattebene von Figur 1 erstreckende Lagerzapfen 16 zu erkennen und zwei darauf geführte Pumpelemente als Zahnräder 18. Diese sind über einen weiten Bereich ihres Umfangs von einer radialen Begrenzungswand 20 umgeben.
In der Mitte der Figur 1 befinden sich je ein Saugkanal 22 und ein Druckkanal 24 unter Berücksichtigung einer in der Figur 1 dargestellten Drehrichtung 19a und 19b der Zahnräder 18. Zwei Pfeile 26 zeigen eine Strömungsrichtung eines zu fördernden Mediums an, in der Darstellung der Figur 1 also von rechts nach links. Als Medium kommt beispielsweise Kraftstoff in Frage. Die Schnittebene der Figur 1 ist so gewählt, dass zwei radiale Begrenzungen 28 zweier
Druckausgleichsnuten 30 sichtbar sind. Die Druckausgleichsnuten 30 sind dabei, ausgehend vom Druckkanal 24, in Umfangsrichtung gesehen nur über einen Teil der radialen Begrenzungswand 20 ausgeführt. In Bezug auf die beiden
Zahnräder 18 ist die Zahnradpumpe 10 baulich und funktional symmetrisch gestaltet.
In Figur 2 ist, wie gesagt, das zweite Gehäuseteil 14 erkennbar, welches das erste Gehäuseteil 12 abschließt. Der Lagerzapfen 16 ist vorliegend als ein integraler Bestandteil des ersten Gehäuseteils 12 ausgeführt. Dabei weicht jedoch das in der Figur 2 gewählte Größenverhältnis der Elemente der
Zahnradpumpe 10 gegenüber der Figur 1 aus Darstellungsgründen ab. Nicht dargestellt ist das Zahnrad 18. Strichpunktiert dargestellt ist ein in Bezug auf die radiale Begrenzungswand 20 gekippter einfacher zylindrischer Finger- bzw. Stirnfräser 32, wie er bei einem noch nicht montierten zweiten Gehäuseteil 14 angesetzt würde, um die Druckausgleichsnut 30 aus der radialen
Begrenzungswand 20 des ersten Gehäuseteils 12 heraus zu fräsen. Alternativ wäre es möglich, durch Auswahl eines alternativen Stirnfräsers auch einen halbrunden oder trapezförmigen Querschnitt der Druckausgleichsnut
herzustellen.
Es ist zu erkennen, dass im Bereich eines an das zweite Gehäuseteil 14 angrenzenden Randes der Ausnehmung 13 der Querschnitt der
Druckausgleichsnut 30 zum zweiten Gehäuseteil 14 hin im Wesentlichen geschlossen ist. Daher kommt das längs der Druckausgleichsnut 30 teilweise zurück fließende Medium wenig oder gar nicht mit einer Oberfläche des zweiten Gehäuseteils 14 in Berührung.
Im Betrieb drehen sich die beiden Zahnräder 18 in der in der Figur 1
dargestellten Weise (Pfeile 19a und 19b). Das zu fördernde Medium wird ausgehend vom Saugkanal 22 zwischen den Zahnlücken der Zahnräder 18 und der radialen Begrenzungswand 20 in der Drehrichtung der Zahnräder 18 transportiert, bis es in den Druckkanal 24 gelangt und dort nach außen abgeführt wird. Durch die Mitte der Zahnradpumpe 10, in einem Bereich kämmender Zähne der Zahnräder 18, wird kein merklicher Volumenanteil entgegen der durch die Pfeile 26 gekennzeichneten Strömungsrichtung transportiert.
Die mit dem Druckkanal 24 verbundene Druckausgleichsnut 30 nimmt einen Teil des zu fördernden Mediums als Folge eines in dem Druckkanal 24 gebildeten hohen Drucks auf und transportiert es entgegen der Drehrichtung der beiden Zahnräder 18 über einen Teil ihres Umfangs zurück. Dabei können lokal hohe Fließgeschwindigkeiten auftreten. Weil die Druckausgleichsnut 30 in ihrer Querschnittsform so beschaffen ist, dass sie zum zweiten Gehäuseteil 14 hin im Wesentlichen geschlossen ist, berührt das in der Druckausgleichsnut 30 zurück strömende Medium den zweiten Gehäuseteil nicht oder kaum.
Abweichend von Figur 2 ist in Figur 3 in einer strichpunktierten Darstellung ein Finger- bzw. Schwalbenschwanzfräser 34 gezeigt, wie er bei einem noch nicht montierten zweiten Gehäuseteil 14 angesetzt werden würde, um die Druckausgleichsnut 30 aus der radialen Begrenzungswand 20 des ersten Gehäuseteils 12 heraus zu fräsen. Dabei verläuft eine Drehachse des
Schwalbenschwanzfräsers 34 parallel zur radialen Begrenzungswand 20.
Figur 4 zeigt ähnlich zu Figur 2 eine Ansicht der Druckausgleichsnut 30, wie sie mit dem Stirnfräser 32 aus der radialen Begrenzungswand 20 gefräst wurde. Ein Maß "a" kennzeichnet eine Höhe der Druckausgleichsnut 30, wie sie vorliegend an einem vom Druckkanal 24 abgewandten Ende der Druckausgleichsnut 30 ausgeführt ist.
Figur 5 zeigt die Druckausgleichsnut 30 mit einer gegenüber der Figur 4 größeren Höhe "b". Beispielsweise kann die Höhe "a" von Figur 4 während des Fräsvorgangs stetig aus der Anfangshöhe "b" von Figur 5 entwickelt werden - oder umgekehrt - indem der Fräser zusätzlich in einer axialen Richtung bewegt wird. Damit verkleinert sich die Querschnittsfläche der Druckausgleichsnut 30 in Richtung auf das vom Druckbereich 24 entfernte Ende.
Figur 6 zeigt eine zu Figur 4 alternative Querschnittsform der Druckausgleichsnut 30 in dem zum Druckkanal 24 benachbarten Bereich, welche vorliegend rechteckförmig ausgeführt ist.
Entsprechend den in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Querschnitten kann die Druckausgleichsnut 30 an die spezifischen Einsatzbedingungen der
Zahnradpumpe 10 angepasst werden, insbesondere an die längs der
Druckausgleichsnut 30 unterschiedlichen Drücke oder Fließgeschwindigkeiten des zu fördernden Mediums. Beispielsweise kann, ausgehend vom Druckkanal 24, die Druckausgleichsnut 30 zunächst mit einem Querschnitt nach der Figur 6 ausgebildet sein, und in einem Endbereich stetig in einen Querschnitt nach der Figur 5 übergehen.

Claims

Ansprüche
1 . Zahnradpumpe (10) mit zwei rotierenden Pumpelementen, mit einem ersten Gehäuseteil (12) mit einer Ausnehmung (13) zum Aufnehmen der
Pumpelemente und einer radial außen von mindestens einem Pumpelement vorhandenen und zu dem Pumpelement unmittelbar benachbarten radialen Begrenzungswand (20), mit einer sich in Umfangsrichtung in der
Begrenzungswand (20) erstreckenden Druckausgleichsnut (30), und mit einem zweiten Gehäuseteil (14), welches die Ausnehmung (13) axial begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30) wenigstens bereichsweise durch eine im Vergleich zur Begrenzungswand (20) schräge Fräsfläche hergestellt ist und hierdurch einen Querschnitt aufweist, der zum zweiten Gehäuseteil (14) hin wenigstens im Wesentlichen geschlossen ist.
2. Zahnradpumpe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30) mindestens bereichsweise eine in etwa dreieckige, halbrunde oder trapezförmige Querschnittsform aufweist und im Bereich eines an das zweite Gehäuseteil (14) angrenzenden Randes der
Ausnehmung (13) ausgebildet ist.
3. Zahnradpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30) in Längsrichtung gesehen in einem Bereich eine andere Querschnittsform aufweist als in einem anderen Bereich.
4. Zahnradpumpe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30) nur im Bereich ihres von einem Druckbereich entfernten Endes durch eine im Vergleich zur Begrenzungswand (20) schräge Fräsfläche hergestellt ist und hierdurch einen Querschnitt aufweist, der zum zweiten Gehäuseteil (14) hin wenigstens im Wesentlichen geschlossen ist.
5. Zahnradpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30) in ihrer Längsrichtung gesehen in einem Bereich eine andere Querschnittsfläche aufweist als in einem anderen Bereich.
6. Verfahren zur Herstellung einer Druckausgleichsnut (30) in einer
Zahnradpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30)
mittels eines Stirnfräsers (32) aus der radialen Begrenzungswand (20) ausgefräst wird, indem eine Drehachse des Stirnfräsers (32) gegenüber der Begrenzungswand (20) gekippt ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Druckausgleichsnut (30) in einer
Zahnradpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsnut (30) mittels eines Fräsers, dessen Drehachse parallel zur Begrenzungswand (20) verläuft, und der eine gegenüber der Begrenzungswand (20) schräge radiale Fräsfläche aufweist, insbesondere mittels eines Schwalbenschwanzfräsers (34), ausgefräst wird.
PCT/EP2010/060968 2009-09-17 2010-07-28 Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen WO2011032766A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10737062A EP2478224A2 (de) 2009-09-17 2010-07-28 Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen
CN201080041307.6A CN102498296B (zh) 2009-09-17 2010-07-28 具有两个旋转的泵元件的齿轮泵
IN2315DEN2012 IN2012DN02315A (de) 2009-09-17 2012-03-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029522.4 2009-09-17
DE200910029522 DE102009029522A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Zahnradpumpe mit zwei rotierenden Pumpelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011032766A2 true WO2011032766A2 (de) 2011-03-24
WO2011032766A3 WO2011032766A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=43603137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060968 WO2011032766A2 (de) 2009-09-17 2010-07-28 Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2478224A2 (de)
CN (1) CN102498296B (de)
DE (1) DE102009029522A1 (de)
IN (1) IN2012DN02315A (de)
WO (1) WO2011032766A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104389640B (zh) * 2013-09-28 2017-09-05 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 等模数齿轮流体机构及应用其的发动机
DE102013113610A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit einem Trockensumpfschmiersystem
CN106762613A (zh) * 2017-01-16 2017-05-31 三明索富泵业有限公司 一种径向间隙补偿齿轮泵
CN118088443A (zh) * 2024-04-22 2024-05-28 浙江大学 一种齿轮泵的内流道减振降噪结构及其设计方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018348A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe, insbesondere für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553125A1 (de) * 1965-02-20 1970-04-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zahnradpumpe
DE2227119A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Daimler Benz Ag Zahnrad-oelpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
JPS5274102A (en) * 1975-12-17 1977-06-21 Unitika Ltd Gear pumps for spinning machines
ES2121344T3 (es) * 1994-02-14 1998-11-16 Rhodia Filtec Ag Bomba de hilar para poliamidas.
GB2312476B (en) * 1996-04-24 1999-12-08 Sauer Sundstrand Ltd Pressure balance control in gear pumps
JPH11159477A (ja) * 1997-11-26 1999-06-15 Shimadzu Corp 液圧歯車ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018348A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe, insbesondere für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
IN2012DN02315A (de) 2015-08-21
WO2011032766A3 (de) 2011-10-13
EP2478224A2 (de) 2012-07-25
CN102498296A (zh) 2012-06-13
DE102009029522A1 (de) 2011-03-24
CN102498296B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
WO2014015959A1 (de) Laufrad für eine fluidenergiemaschine
DE102006012868B4 (de) Verdrängerpumpe
DE2554105A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
WO2011032766A2 (de) Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen
DE2033201A1 (de) Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern
DE102010051316A1 (de) Vakuumpumpe
DE10239558A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE19913897C2 (de) Ölpumpe
DE102012001462A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE19802137C1 (de) Zahnradpumpe
DE102015001235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zahnradpumpe und Zahnradpumpe
DE102008054474B4 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
EP2510239A2 (de) AUßENZAHNRADPUMPE
DE2423773C2 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere -pumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
WO2011029657A9 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
DE2402017A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen von kraftfahrzeugen
EP1722104B1 (de) Rotorpaar für Schraubenverdichter
EP2153075B1 (de) Lager
EP1496257B1 (de) Schraubenspindelpumpe zum Fördern eines Strömungsmediums
WO2018019318A1 (de) Rotor-stator-system mit einem einlauftrichter für eine exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080041307.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737062

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2315/DELNP/2012

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2