WO2011026479A2 - Verfahren und vorrichtung zum vakuum - dichten aneinanderfügen von glasplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vakuum - dichten aneinanderfügen von glasplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2011026479A2
WO2011026479A2 PCT/DE2010/001044 DE2010001044W WO2011026479A2 WO 2011026479 A2 WO2011026479 A2 WO 2011026479A2 DE 2010001044 W DE2010001044 W DE 2010001044W WO 2011026479 A2 WO2011026479 A2 WO 2011026479A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
placing
vacuum
panes
glass pane
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011026479A3 (de
Inventor
Wolfgang Friedl
Stephan Leitenmeier
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau Gmbh filed Critical Grenzebach Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2011026479A2 publication Critical patent/WO2011026479A2/de
Publication of WO2011026479A3 publication Critical patent/WO2011026479A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the vacuum-tight joining of glass plates. Normally this will be the
  • the patent number 348615 is known, which is concerned with the task of providing vacuum apparatus such as mercury vapor rectifier with seals that do not release toxic mercury in the air and the transport of such an apparatus not complicate that always a
  • the protective gasket is surrounded by a heating spiral to at any time by melting the sealing material, the light
  • the object of the local method is to replace the toxic mercury by an equivalent but non-toxic substance.
  • a sensor preferably Schmelzdruckauf choir 1 with a separation membrane 3 having a first pressure cell 2 and a measuring membrane 5 having second pressure cell 4 and the pressure cans 2.4 interconnecting capillary 7, proposed, the pressure cans 2,4 and the capillary 7 are filled with a liquid.
  • the liquid is the eutectic of the metal components gallium, indium and tin.
  • a method for producing an arrangement of components is known, which is based on the object to allow a thermal contact between components without rigidly connect the components.
  • a method for producing an arrangement of components in which a liquid metallic solder material between a first and a second component is arranged such that over the solder material, a thermal contact between the first and the second component is formed
  • This method is characterized the placement of the solder material comprises the following steps:
  • solder material is a metallic eutectic of gallium, indium and tin, it does not serve to seal glass plates joined together.
  • a fever thermometer which is based on the object to provide a fever thermometer with maxima - function, in its handling and production of simple and health and Environmental point is safe.
  • a specific eutectic alloy of gallium, indium and optionally tin is given.
  • An example of such a use of a eutectic in the mentioned vacuum ranges is not mentioned here.
  • the process has limitations in the realization of larger disk geometries when the different expansion of glass and usable metal in the interface exceeds the strength of the glass, since the melting point of the metals provided here is too high or above the application temperature.
  • the inventive device, or the method of the invention is therefore the object of relatively large-sized float, tempered safety glass or laminated safety glass panes of an area of ca.300mm x 300mm to about 2500mm x 3500mm, with a sun / heat protection coating or other coating Clean room conditions with a covering further glass or metal plate high vacuum - to connect tight, the glass sheets are gently and safely and long-term stability, but still connected in a confined space and high cycle times in the manufacturing process can be achieved.
  • the resulting from temperature differences on the glass sheets voltages should not lead to cracks on the glass or other premature vacuum loss.
  • Fig. 1 a first variant of the method according to the invention
  • FIG. 1 b a device for applying a stop layer 6
  • FIG. 1c shows a device for applying a liquid electrical alloy 5
  • Fig.le a device for placing a spacer 7 and a
  • Fig.lf a device for applying a cover glass 27th
  • FIG. 2 a second variant of the method according to the invention
  • the basic idea of the present invention is to use a liquid eutectic metal alloy for sealing a high vacuum, which is able to compensate for temperature-induced stresses on the glass panes and nevertheless to keep a high vacuum constant.
  • Eutectic is called according to Wikipedia an alloy, a mixture or a solution whose components are in such a relationship to each other that it as a whole at a certain temperature (melting point) becomes liquid, or solid. Eutectics have a definite melting point. The corresponding point in the phase diagram is called a eutectic point. Because everyone
  • FIG. 1 shows a first variant of the method according to the invention.
  • This illustration shows a partial section from the edge area. It can be seen that in the joining together of two glass panes 1 as a total area, the indicated connection methods are used on all peripheral edges.
  • two glass panes 1 mounted parallel by spacers 7 are shown on which, in each case in the edge region to be joined, a sheet metal strip 3, preferably made of stainless steel, is fastened. As a fastening method, or
  • Connecting means 4 can here ultrasonic welding, soldering with glass or
  • This remaining portion of a sheet metal strip 3 is in the pocket-like gap, which is between the respective glass sheet 1 and a
  • Sheet metal strip 3 opens, filled with a liquid eutectic metal alloy.
  • a liquid eutectic metal alloy Preferably, an alloy of the metals gallium, indium and tin can be used here. Such an alloy has a strong adhesion
  • an upstream barrier or stop layer 6 e.g. from gallium oxide
  • a getter is a chemically reactive material that serves to maintain a vacuum for as long as possible.
  • gas molecules enter into a direct chemical compound with the atoms of the getter material
  • the insulating region between the panes can be evacuated to the desired degree by the two metal strips 3, for example by laser welding vacuum - are tightly connected, and then a, not shown, opening the area between the glass panes 1 in the desired Measure is evacuated. Since the previously cleaned glass sheets 1 are exposed to evacuation with atmosphere, are many water molecules on the surfaces do not allow a permanent high vacuum. It is therefore necessary during the pumping unwanted long-term heating to dry out, or the addition of extremely large getter capacity 8. Preference is therefore another process flow. The joining of the glass sheets 1 as well as the subsequent welding of the sheet metal strands 3 is carried out within a vacuum chamber. But before joining is still another
  • Processing step provided in the vacuum chamber. The surfaces of the
  • Glass panes 1 are completely cleaned by means of a plasma sputtering machine.
  • FIGS. 1a to 1e show devices for carrying out a method according to the first variant.
  • a device for the order of connecting means 4 is shown by way of example.
  • a glass sheet 1 is fixed on a mounting plate 14 by a number of holding members 15. These may, for example, be suction elements in the form of air intake nozzles.
  • the exact location and size of this glass pane 1 is monitored by at least one edge sensor 16. At the edge of
  • Glass pane 1 is an order of connecting means 4 and the associated
  • Connecting means 4 can be ultrasonic welding, soldering with glass or metal solder , a gluing process or the order of a butyl caterpillar. In the case shown, the order of an adhesive is shown.
  • FIG. 1b shows a device for applying a stop layer 6.
  • the application of the stop layer 6 takes place before the application of a liquid electrical alloy 5 by means of a device 18 so that it can prevent its undesirable wetting of the glass pane 1 in accordance with its purpose.
  • Detection sensor 19 monitors this process.
  • FIG. 1c shows a device for applying a liquid eutectic alloy 5.
  • the connecting means 4 and the stop layer 6 the application of a certain amount of a liquid eutectic alloy 5, applied by the device 20 concerned, is shown.
  • a device for mounting and securing a frame made of stainless steel - sheet 3 can be seen.
  • the stainless steel sheet 3 has a falzartig generated nose on the exact fixation of the sheet at the edge of the
  • Glass pane 1 is used.
  • the stainless steel sheet 3 is shown here only in cross section at a certain point of the entire glass pane 1.
  • the device 21 for mounting the stainless steel sheet 3 is optionally able to set up an entire frame in the form of the steel sheet shown in cross section corresponding to the respective areal size of the present glass sheet 1 and, in the example of fixing by means of an adhesive, to the glass sheet 1 to press.
  • a sheet metal frame 3 made of stainless steel with a glass sheet 1 the skilled person will choose a corresponding other device of attachment.
  • the other option is to fasten the frame around the glass sheet 1 as a sheet metal strip. In this case, at the corners, e.g. subsequent welding of the sheet metal strip - sections to Rahme done.
  • a device for mounting a spacer 7 and a spacer 9 is shown.
  • the means 25 for placing a spacer 7, as well as the means 24 for mounting a spacer 9 by means of pneumatic or magnetic means work.
  • the spacer 9 is provided before putting on with a getter - means 8 and thus serves as a getter - Carrier.
  • the exact position of a spacer element 9 and / or the type and quantity of the getter means 8 are monitored by a sensor 23.
  • Temperature sensor 22 is shown here by way of example for monitoring process parameters. The remaining reference numerals are already explained.
  • a device for joining a cover glass 27 can be seen.
  • the means 26 for placing a glass sheet 1 in the form of a cover glass 27 can detect such a glass by means of negative pressure and pneumatically controlled on a glass sheet 1, which was prepared by means of the process steps, put on. If the joining takes place in a vacuum chamber, holders on top of the cover glass, e.g. by means of ultrasonic welding, with which the disk is positioned and put on by means of clamps. These holders are bent over or removed after completing the vacuum module.
  • FIG. 1 g shows a device for welding two stainless steel sheets 3, or two frames, of such sheets. This process can take place in a vacuum chamber 28, which houses the welding device 29 and the detector 30 for monitoring the welded joint 31.
  • FIG. 2 shows a second variant of the method according to the invention.
  • the glass panes 1 arranged in parallel are spaced apart by the spacers 7 and sealed by means of a peripheral butyl seal 11, which is shown in cross-section, with respect to an initial vacuum.
  • a spacer 9 which serves as a carrier for getter - material 8, again provided.
  • This spacer element 9 has in each case a recess on both sides facing the glass panes 1 which serves as a depot for a layer of a eutectic metal alloy 5 inserted between the spacer element 9 and the respective glass pane 1.
  • These recesses can simultaneously serve as a suction member for the eutectic metal alloy 5, e.g.
  • Stoppers 10 are fastened on the one hand to the respective spacer element 9 and on the other hand are supported on the edge of one of the two glass panes 1. In this way, a movement of the spacer elements 9 in the inner region between the two glass panes 1 is prevented.
  • a device for carrying out a method according to the second variant according to FIG. 2 can be carried out in a similar manner as in FIGS. 1a to 1g when carrying out the method according to the first variant.
  • the presentation and individual list of corresponding institutions was therefore omitted.
  • FIG. 3 shows a third variant of the method according to the invention.
  • the glass panes 1 arranged in parallel are spaced apart by the spacers 7 and held in the edge region by a spacer element 9 extending over the entire outer edge of the glass panes 1 in the E-shape, wherein the spacing element 9 on the one hand holds the panes 1 in the edge region together with the eutectic metal. Alloy 5 spaced and on the other hand encloses.
  • the spacer 9 carries between the glass sheets 1 again a getter means 8, which is followed by a stop - layer 6.
  • the entire edge region is enclosed by a U-shaped closure element 13 extending over the circumference of the glass panes 1, this providing for a pre-vacuum against the two glass panes 1 via a respective butyl seal 11
  • a device for carrying out a method in accordance with the third variant according to FIG. 3 must take place in a somewhat different manner as explained in FIGS. 1a to 1g when carrying out the method according to the first variant.
  • the assembly of the spacers 7 and the specially designed, E - shaped structured takes place

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum - dichten Verbinden von Glasscheiben oder einer Glasscheibe mit einem Metallkörper, bei denen zum Abdichten eines Hoch - Vakuums eine flüssige eutektische Metall-Legierung verwendet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum - dichten Aneinanderfügen von
Glasplatten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vakuum - dichten Aneinanderfügen von Glasplatten. Im Normalfall wird es sich hierbei um das
Aneinanderfügen zweier parallel ausgerichteter Glasplatten handeln, die zusammen eine wärmeisolierende Glasfläche in Bauwerken bilden. Ein anderer Fall betrifft das Zusammenfügen einer Glasplatte mit einem Blechrahmen zur Herstellung eines Solarthermie - Moduls. Es sind jedoch auch anders geformte Bauteile denkbar, die ein Vakuum - dichtes Aneinanderfügen von Glasplatten mit anderen Materialien erforderlich machen.
Aus der Patentliteratur ist die Patentschrift mit der Nummer 348615 bekannt, die sich mit der Aufgabe beschäftigt, Vakuumapparate wie Quecksilberdampfgleichrichter mit Dichtungen zu versehen, die kein giftiges Quecksilber an die Luft abgeben und den Transport eines solchen Apparates nicht dadurch erschweren, dass stets ein
Auslaufen des Quecksilbers befürchtet werden muss.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dichtung für Vakuumapparate, die
insbesondere zur Einführung starker Elektroden dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus drei Einzeldichtungen besteht, von denen die innere - Hilfsdichtung - hitzebeständig ( Asbest ), die mittlere - Schutzdichtung - im Betrieb flüssig, außer Betrieb fest ( Rosesches, Woodsches Metall ) und die äußere - Hauptdichtung - elastisch nachgiebig ist ( Gummi ). Die Schutzdichtung ist von einer Heizspirale umgeben, um jederzeit durch Schmelzung des Dichtungsmaterials die leichte
Lösbarkeit der Dichtung zu erzielen. Als Material für die Dichtung wird ein leicht schmelzbares Metall oder eine entsprechende Metalllegierung vorgeschlagen, die zwar eine abdichtende Wirkung aufweist, ein Hinweis auf das Vakuum - dichte Aneinanderfügen von Glasplatten findet sich hier jedoch nicht.
In der DE 10 2005 061 217 A1 ist ein Sensor und ein Verfahren zum Befüllen eines Sensors beschrieben. Solche Sensoren dienen z.B. dazu, den Schmelzdruck in einer kunststoffverarbeitenden Maschine zu messen. Hierbei werden eine Trennmembran in das die Schmelze führende Gehäuse platziert, wobei von dieser eine Druckübertragung mittels Quecksilber auf eine Messdose mit einem
Dehnungsmessstreifen einwirkt. Als Aufgabe liegt dem dortigen Verfahren zugrunde, das giftige Quecksilber durch eine gleichwertige aber ungiftige Substanz zu ersetzen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sensor, vorzugsweise Schmelzdruckaufnehmer 1 mit einer eine Trennmembran 3 aufweisenden ersten Druckdose 2 sowie einer eine Messmembran 5 aufweisenden zweiten Druckdose 4 und einer die Druckdosen 2,4 miteinander verbindenden Kapillare 7, vorgeschlagen, wobei die Druckdosen 2,4 und die Kapillare 7 mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Bei der Flüssigkeit handelt es sich das Eutektikum aus den Metallkomponenten Gallium, Indium und Zinn handelt.
Hier wird zwar ein metallisches Eutektikum verwendet, jedoch nur zur
Druckübertragung als Ersatz für das giftige Quecksilber, nicht jedoch als Dichtmittel.
Aus der DE 10 2007 006 125 B3 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung von Bauelementen bekannt, dem die Aufgabe zugrunde liegt, einen Wärmekontakt zwischen Bauelementen zu ermöglichen, ohne die Bauelemente starr zu verbinden. Hierzu wird ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus Bauelementen beansprucht, bei dem ein flüssiges metallisches Lotmaterial zwischen einem ersten und einem zweiten Bauelement derart angeordnet wird, dass über das Lotmaterial ein Wärmekontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Bauelement gebildet wird Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen des Lotmaterials die folgenden Schritte umfasst:
a) Erzeugen einer ersten, Gallium und Zinn aufweisenden Schicht auf dem ersten Bauelement,
b) Erzeugen einer zweiten Indium und Zinn aufweisenden Schicht auf dem zweiten Bauelement ,
c) Zumindest abschnittsweises Inverbindungbringen der ersten und der zweiten Schicht
Bei dem Lotmaterial handelt es sich zwar um ein metallisches Eutektikum aus Gallium, Indium und Zinn, jedoch dient es nicht der Abdichtung von aneinander gefügten Glasplatten.
In der WO 94/04895 ist ein Fieberthermometer beschrieben dem die Aufgabe zugrunde liegt, ein Fieberthermometer mit Maxima - Funktion anzugeben, das in seiner Handhabung und Herstellung einfach und vom Gesundheits- und Umweltstandpunkt unbedenklich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine bestimmte eutektische Legierung aus Gallium, Indium und gegebenenfalls Zinn angegeben. Weiterhin wird die Verwendung einer eutektischen Legierung aus Gallium, Indium und Zinn als Gleit - und Schmiermittel, insbesondere im Vakuum-, Hochvakuumoder Ultrahochvakuumbereich beansprucht. Ein Beispiel für eine solche Verwendung eines Eutektikums in den angeführten Vakuum - Bereichen ist hier nicht angeführt.
In der EP 1 978 199 A1 wird das Vakuum - dichte Versiegeln zwischen Glas und Metall durch Ultraschallschweißen oder Verlöten mit Glaslot erzeugt. Dieses
Verfahren hat Grenzen in der Realisierung größerer Scheibengeometrien, wenn die unterschiedliche Ausdehnung von Glas und verwendbarem Metall in der Grenzfläche die Festigkeit des Glases überschreitet, da der Schmelzpunkt der hier vorgesehenen Metalle zu hoch ist bzw. über der Anwendungstemperatur liegt.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, relativ großformatige Float-, ESG oder VSG- Glasscheiben einer Fläche von ca.300mm x 300mm bis ca. 2500mm x 3500mm, mit einer Sonnen-/ Wärmeschutzbeschichtung oder anderen Beschichtung unter Reinraumbedingungen mit einer abdeckenden weiteren Glas- oder Metallplatte Hochvakuum - dicht zu verbinden, wobei die Glasscheiben schonend und sicher und langzeitstabil, aber dennoch auf engstem Raum verbunden werden und hohe Taktzeiten bei dem Herstellungsprozess erzielt werden. Außerdem sollen die durch Temperaturdifferenzen an den Glasscheiben entstehenden Spannungen nicht zu Rissen an den Glasscheiben oder zu anderem vorzeitigen Vakuum-Verlust führen.
Diese Aufgabe wird mit. einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bzw. einem Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden näher beschrieben,
Es zeigen dabei im Einzelnen:
Fig. 1 : eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig.1a: eine Vorrichtung zum Auftrag von Verbindungsmittel 4
Fig.1b: eine Vorrichtung zum Auftrag einer Stopp - Schicht 6 Fig.lc: eine Vorrichtung zum Auftrag einer flüssigen elektischen Legierung 5 Fig.ld: eine Vorrichtung zum Befestigen eines Edelstahl - Blechs 3
Fig.le: eine Vorrichtung zum Aufsetzen eines Abstandshalters 7 und eines
Abstandselements 9
Fig.lf: eine Vorrichtung zum Auftrag eines Deckglases 27
Fig.1g: eine Vorrichtung zum Verschweißen zweier Edelstahl - Bleche 3 Fig. 2: eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 3: eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine flüssige eutektische Metall - Legierung zur Abdichtung eines Hoch - Vakuums zu verwenden, die in der Lage ist, temperaturbedingte Spannungen an den Glasscheiben auszugleichen und trotzdem ein hohes Vakuum beständig zu halten.
Eutektikum nennt man laut Wikipedia eine Legierung, ein Gemisch oder eine Lösung, deren Bestandteile in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, dass sie als Ganzes bei einer bestimmten Temperatur ( Schmelzpunkt ) flüssig, bzw. fest wird. Eutektika haben einen eindeutig bestimmbaren Schmelzpunkt. Der entsprechende Punkt im Phasendiagramm wird als eutektischer Punkt bezeichnet. Weil alle
Bestandteile gleichzeitig erstarren und dies bei einer viel niedrigeren Temperatur geschieht, als es bei den reinen Komponenten im Einzelfall der Fall wäre, entsteht eine feines und gleichmäßiges Gefüge, das in der Regel eine charakteristische lamellare Struktur aufweist. Die bei dieser Temperatur niedrige Bewegungsenergie der Atome lässt nur kurze Wege und damit nur die Bildung sehr kleiner Kristalle zu. Da der Schmelzpunkt einer eutektischen Legierung deutlich unter dem der reinen Metalle liegt, werden solche Legierungen häufig insbesondere zum Löten verwendet In der erfindungsgemäßen Verwendung kommen eutektische Metall - Legierungen zum Einsatz die im gesamten Anwendungsbereich flüssig sind.
In der Fig.1 ist eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Diese Darstellung zeigt einen Teilausschnitt aus dem Randbereich. Es ist ersichtlich, dass hier bei dem Aneinanderfügen zweier Glasscheiben 1 als Gesamtfläche die aufgezeigten Verbindungsverfahren an allen umlaufenden Rändern angewendet werden. Es sind in dieser Figur zwei parallel durch Abstandshalter 7 gelagerte Glasscheiben 1 gezeigt auf denen, jeweils im zu verbindenden Randbereich, ein Blechstreifen 3 , bevorzugt aus Edelstahl, befestigt ist. Als Befestigungsmethode, bzw.
Verbindungsmittel 4 kann hier Ultraschall - Schweißen, Löten mit Glas- oder
Metalllot, ein Klebeverfahren oder der Auftrag einer Butyl - Raupe genannt werden. Dieses jeweilige Verbindungsmittel 4 wird jedoch lediglich in einem Teilbereich der Gesamtbreite eines Blechstreifens 3 aufgebracht, bzw. angewendet. Die Verbindung eines Blechstreifens 3 mit einer Glasscheibe 1 bedingt dabei zwangsläufig einen bestimmten Abstand zwischen beiden Verbindungspartnern 1 ,3 in dem Teilbereich der Gesamtbreite der nicht der Befestigungsmethode bzw. dem jeweiligen
Verbindungsmittel 4 unterliegt. In der Fig.1 beanspruchen beide Teilbereiche etwa die Hälfte der Breite eines Blechstreifens 3, der zwischen den beiden Glasscheiben 1 liegt, und sind in unterschiedlicher Schraffur dargestellt. Das bedeutet, dass sich zwischen einer Glasscheibe 1 und einem Blechstreifen 3 eine Art„ Tasche" in der Breite der halben Blechstreifenbreite bildet. Beide Blechstreifen 3 sind aus Gründen der besseren Darstellung weiter aus dem Bereich der Glasscheiben 1 herausragend dargestellt, als in der Praxis erforderlich ist.
Dieser verbleibende Restbereich eines Blechstreifens 3 wird in dem taschenartigen Zwischenraum, der sich zwischen der jeweiligen Glasscheibe 1 und einem
Blechstreifen 3 auftut, mit einer flüssigen eutektischen Metall - Legierung aufgefüllt. Bevorzugt kann hier eine Legierung aus den Metallen Gallium, Indium und Zinn eingesetzt werden. Eine solche Legierung weist eine starke Adhäsion an
Grenzflächen, wie zum Beispiel Glas oder Edelstahl auf. Auch gegen eventuell auftretende Druckkräfte bleibt die Legierung deshalb in der engen Tasche und wird auf Grund der Kapillarkräfte nicht ausgetrieben. Damit eine aufgetragene eutektische Metall - Legierung sich nicht in die gesamte Glasfläche hinein kriechend verbreitet, kann eine vorgelagerte Barriere oder Stoppschicht 6, z.B. aus Galliumoxid
aufgetragen werden, wenn zum Beispiel bei größeren Taschenbreiten die
Kapillarwirkung nicht den Weiterfluss ausreichend hemmt. Durch
Temperaturdifferenzen bedingte Spannungen zwischen den Glasscheiben , wie auch zwischen Glas und dem umlaufenden Blechrahmen 3, werden auf diese Weise durch eine flüssige Dichtung ausgeglichen Das im Bereich der eutektischen Metall - Legierung verwendete Abstandselement 9 ist wegen des in diesem Bereich verringerten Abstands der Glasscheiben 1 niedriger als ein Abstandshalter 7 und dient gleichzeitig als Träger für ein Getter - Mittel 8.
Ein Getter ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten. An der Oberfläche eines Getters gehen Gasmoleküle mit den Atomen des Gettermaterials eine direkte chemische Verbindung ein oder die
Gasmoleküle werden durch Sorption festgehalten. Auf diese Weise werden unerwünschte Gasmoleküle gebunden und das Vakuum erhalten.
Nach dem Zusammenfügen der beiden Glasscheiben 1 kann der Isolierbereich zwischen den Scheiben im gewünschten Maß evakuiert werden indem die beiden Blechstreifen 3 zum Beispiel mittels Laserschweißen Vakuum - dicht verbunden werden, und dann über eine, nicht dargestellte, Öffnung der Bereich zwischen den Glasscheiben 1 im gewünschten Maß evakuiert wird. Da die vorher gereinigten Glasscheiben 1 bis zum Evakuieren mit Atmosphäre beaufschlagt sind, befinden sich viele Wassermoleküle auf den Flächen die kein dauerhaftes Hochvakuum zulassen. Es ist daher während des Abpumpens ein unerwünschtes langzeitiges Aufheizen zum Austrocknen notwendig, oder die Zugabe von extrem großen Getterkapazitäten 8. Bevorzugt wird deshalb ein anderer Prozessablauf. Das Fügen der Glasscheiben 1 wie auch das anschließende Verschweißen der Blechstriefen 3 wird innerhalb einer Vakuurakammer ausgeführt. Vor dem Fügen ist jedoch noch ein weiterer
Bearbeitungsschritt in der Vakuumkammer vorgesehen. Die Flächen der
Glasscheiben 1 werden mittels Plasma-Sputter/-Ätzer im Durchlauf vollständig gereinigt.
Die Figuren 1a bis 1e zeigen Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der ersten Variante.
In der Fig.1a ist beispielhaft eine Vorrichtung zum Auftrag von Verbindungsmittel 4 dargestellt. Eine Glasscheibe 1 wird auf einer Montagplatte 14 mittels einer Anzahl von Halteelementen 15 fixiert. Das können zum Beispiel Saugelemente in der Art von Luftansaugdüsen sein. Die genaue Lage und Größe dieser Glasscheibe 1 wird hierbei von mindestens einem Kantensensor 16 überwacht. Am Rand der
Glasscheibe 1 ist ein Auftrag von Verbindungsmittel 4 und die zugehörige
Einrichtung 17 zu dessen Auftrag dargestellt. Als Befestigungsmethode, bzw.
Verbindungsmittel 4 kann hier Ultraschall - Schweißen, Löten mit Glas-oder Metalllot ,ein Klebeverfahren oder der Auftrag einer Butyl - Raupe genannt werden. Im gezeigten Fall ist der Auftrag eines Klebers gezeigt.
In der Fig.1b ist eine Vorrichtung zum Auftrag einer Stopp - Schicht 6 dargestellt. Der Auftrag der Stopp - Schicht 6 erfolgt vor dem Auftrag einer flüssigen elektischen Legierung 5 mittels einer Einrichtung 18, damit diese ihrem Zweck entsprechend das unerwünschte Benetzen der Glasscheibe 1 verhindern kann. Der zugehörige
Detektions - Sensor 19 überwacht diesen Vorgang.
In der Fig.1c ist eine Vorrichtung zum Auftrag einer flüssigen eutektischen Legierung 5 gezeigt. In dem Bereich zwischen dem Verbindungsmittel 4 und der Stopp - Schicht 6 ist der Auftrag einer bestimmten Menge einer flüssigen eutektischen Legierung 5, von der betreffenden Einrichtung 20 appliziert, dargestellt.
In der Fig. 1d ist eine Vorrichtung zum Aufsetzen und Befestigen eines Rahmens aus Edelstahl - Blech 3 zu erkennen. Das Edelstahl - Blech 3 weist eine falzartig erzeugte Nase auf die der genauen Fixierung des Blechs an der Kante der
Glasscheibe 1 dient. Das Edelstahl - Blech 3 ist hier lediglich im Querschnitt an einer bestimmten Stelle der gesamten Glasscheibe 1 gezeigt. Die Einrichtung 21 zum Aufsetzen des Edelstahl - Blechs 3 ist optional in der Lage einen ganzen Rahmen in der Form des im Querschnitt gezeigten Stahlblechs entsprechend der jeweiligen flächenmäßigen Größe der vorliegenden Glasscheibe 1 aufzusetzen und, im Beispiel der Befestigung mittels eines Klebers, mit der Glasscheibe 1 zu verpressen. Bei der Anwendung anderer Methoden der Befestigung eines Blechrahmens 3 aus Edelstahl mit einer Glasscheibe 1 wird der Fachmann eine entsprechende andere Vorrichtung der Befestigung wählen. Die andere Option ist, den Rahmen als Blechstreifen rund um die Glasscheibe 1 zu befestigen. In diesem Fall muss an den Ecken z.B. eine nachträgliche Verschweißung der Blechstreife - Teilstücke zum Rahme erfolgen.
In der Fig. 1e ist eine Vorrichtung zum Aufsetzen eines Abstandshalters 7 und eines Abstandselements 9 gezeigt. Die Einrichtung 25 zum Aufsetzen eines Abstandhalters 7 kann ebenso wie die Einrichtung 24 zum Aufsetzen eines Abstandselements 9 mittels pneumatischer oder magnetischer Mittel arbeiten. Der Abstandshalter 9 wird vor dem Aufsetzten mit einem Getter - Mittel 8 versehen und dient somit als Getter - Träger. Die genaue Lage eines Abstandselements 9 und / oder die Art und Menge des Getter - Mittels 8 werden von einem Sensor 23 überwacht. Ein
Temperatursensor 22 ist hier beispielhaft zur Überwachung von Prozess - Parametern dargestellt. Die übrigen Bezugszeichen sind bereits erläutert.
In der Fig. 1f ist eine Vorrichtung zum Fügen eines Deckglases 27 zu erkennen. In der Atmosphäre kann die Einrichtung 26 zum Aufsetzen einer Glasscheibe 1 in der Form als Deckglas 27 ein solches Glas mittels Unterdruck erfassen und pneumatisch gesteuert auf eine Glasscheibe 1 , die mittels der Prozessschritte vorbereitet wurde, aufsetzen. Wenn das Fügen in einer Vakuumkammer stattfindet sind oben am Rand des Deckglases Halter z.B. mittels Ultraschall - Schweißen anzubringen, mit denen über Klammern die Scheibe positioniert und aufgesetzt wird. Diese Halter werden nach dem Fertigstellen des Vakuum - Moduls umgebogen oder entfernt.
In der Fig.1g ist eine Vorrichtung zum Verschweißen zweier Edelstahl - Bleche 3, bzw. zweier Rahmen aus solchen Blechen gezeigt. Dieser Vorgang kann in einer Vakuum - Kammer 28 die die Schweißeinrichtung 29 und den Detektor 30 zur Überwachung der Schweißverbindung 31 beherbergt, erfolgen.
In der Fig.2 ist eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hier ist wieder eine Darstellung aus dem Randbereich, diesmal auf der linken Seite, gezeigt. Die parallel angeordneten Glasscheiben 1 sind über die Abstandshalter 7 beabstandet und mittels einer umlaufenden Butyldichtung 11 , die im Querschnitt gezeigt ist, hinsichtlich eines Vorvakuums abgedichtet. Auch hier ist wieder ein Abstandselement 9 das als Träger für Getter - Material 8 dient, vorgesehen. Dieses Abstandselement 9 weist zu beiden, den Glasscheiben 1 zugewandten, Seiten jeweils eine Aussparung auf die als Depot für eine zwischen das Abstandselement 9 und die jeweilige Glasscheibe 1 eingefügte Schicht einer eutektischen Metall - Legierung 5 dient. Diese Aussparungen können gleichzeitig der Aufnahme eines als Saugelement für die eutektische Metall - Legierung 5 dienen, z.B:einen
durchgehenden Textilfaden 10. Dieser Faden hilft die erforderliche Menge der eutektischen Legierung zu verringern. In der Richtung zur Innenseite der beiden Glasscheiben 1 ist jeweils wieder eine Stopp - Schicht 10 aufgetragen wenn verhindert werden muss, dass die an den Glasscheiben 1 anhaftende Metall - Legierung 5 zur Innenseite der Glasscheiben kriecht. Dies ist z.B. bei ESG erforderlich, da durch die höhere Welligkeit des Glases der Abstand vom Glas zum Abstandselement variiert und die Kapillarkräfte der eutektischen Legierung
stellenweise nicht mehr ausreichend sein können. Da in diesem Bereich ein
Hochvakuum herrscht, während im Bereich zwischen dem Abstandselement 9 und der Butyldichtung 11 ein geringeres Vakuum herrscht, besteht die Gefahr, dass das Abstandselement 9 nach innen gezogen wird. Deshalb sind in regelmäßigen
Abständen winkelförmige Metallstreifen als Stopper 12 vorgesehen. Diese Stopper 10 sind einerseits an dem jeweiligen Abstandselement 9 befestigt und stützen sich andererseits am Rand einer der beiden Glasscheiben 1 ab. Auf diese Weise wird eine Bewegung der Abstandselemente 9 in den Innenbereich zwischen den beiden Glasscheiben 1 verhindert.
Eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der zweiten Variante nach der Fig.2 kann auf ähnliche Weise erfolgen wie in den Figuren 1a bis 1g bei der Durchführung des Verfahrens nach der ersten Variante. Auf die Darstellung und einzelne Aufzählung entsprechender Einrichtungen wurde deshalb verzichtet.
In der Fig. 3 ist eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
Hier ist wieder eine Darstellung aus dem Randbereich, diesmal auf der unteren Seite, gezeigt. Die parallel angeordneten Glasscheiben 1 sind über die Abstandshalter 7 beabstandet und im Randbereich von einem, über die gesamte Außenkante der Glasscheiben 1 laufenden, Abstandselement 9 in E - Form gehalten, wobei das Abstandselement 9 einerseits die Glasscheiben 1 im Randbereich zusammen mit der eutektischen Metall - Legierung 5 beabstandet und andererseits umschließt. Auch hier trägt das Abstandselement 9 zwischen den Glasscheiben 1 wieder ein Getter - Mittel 8, dem eine Stopp - Schicht 6 folgt. Der gesamte Randbereich wird von einem U - förmigen, sich über den Umfang der Glasscheiben 1 erstreckenden, Abschluss - Element 13 umschlossen, wobei dieses gegen die beiden Glasscheiben 1 über jeweils eine Butyldichtung 11 für ein Vorvakuum sorgt
Eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der dritten Variante nach der Fig.3 muss auf eine etwas andere Weise erfolgen wie in den Figuren 1a bis 1g bei der Durchführung des Verfahrens nach der ersten Variante erläutert. In der Hauptsache erfolgt bei dieser Variante die Montage der mittels der Abstandshalter 7 und des speziell ausgebildeten, E - förmig strukturierten
Abstandselement 9 beabstandeten Glasscheiben 1 in vertikaler Stellung, wobei die flüssige eutektische Metall - Legierung 5 die beiden Glasscheiben 1 jeweils in der Art einer Wanne umhüllt. Diese Konstruktions - Variante erfordert zusätzliche Abschluss - Elemente 13 die an den vier Ecken des sich ergebenden wärmeisolierenden Bauelements verschweißt werden müssen.
Die komplexe Steuerung der beschriebenen Bewegungsabläufe erfordert ein spezielles Steuerprogramm.
Bezugszeichenliste Glasscheibe
Laser - Schweißmittel
Edelstahl - Blech
Verbindungsmittel
flüssige eutektische Metall - Legierung
Stopp - Schicht
Abstandshalter
Getter - Mittel
Abstandselement mit Getter - Träger
Depot für Eutektikum mit Saugelement ( Faden )
Butyldichtung für Vorvakuum
Stopper für Abstandselemente ( 9 ), zweite Variante
Abschluss - Element
Montageplatte
Halteelement für eine Glasplatte 1
Kantensensor
Einrichtung für den Auftrag von Verbindungsmittel 4
Einrichtung für den Auftrag einer Stopp - Schicht 6
Detektions - Sensor ( Stopp - Schicht 6 )
Einrichtung zum Auftrag einer flüssigen eutektischen Legierung 5 Einrichtung zum Aufsetzen eines Metall - Rahmens aus Edelstahl Blech 3
Temperatursensor
Sensor für ein Abstandselement 9
Einrichtung zum Aufsetzen eines Abstandselements 9
Einrichtung zum Aufsetzen eines Abstandshalters 7
Aufsetzer für eine Deckglas 27 ( obere Glasscheibe 1 )
Deckglas ( obere Glasscheibe 1 )
Vakuum - Kammer
Schweißeinrichtung
Detektor für die Schweißeinrichtung 29
Schweißverbindung

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1 :
Vorrichtung zum Vakuum - dichten Verbinden von Glasscheiben aufweisend die folgenden Merkmale: a) eine Montageplatte ( 14 ) mit Halteelementen ( 15 ) und
mindestens einem Kantensensor ( 16 ),
b) eine Einrichtung ( 17 ) zum Auftrag von Verbindungsmittel ( 4 ) c) eine Einrichtung ( 18 ) zum Auftrag einer Stopp - Schicht 6, d) eine Einrichtung ( 20 ) zum Auftrag einer eutektischen flüssigen Metall - Legierung,
e) eine Einrichtung ( 21 ) zum Aufsetzen eines Metall - Rahmens aus Blech 3,
f) eine Einrichtung 25 zum Aufsetzen von Abstandshaltern 7 und eine Einrichtung 24 zum Aufsetzen von Abstandselementen 9, g) eine Einrichtung zum Reinigen von Glasscheiben ( 1 ) h) einen Aufsetzer 26 zum Aufsetzen eines Deckglases 27, i) eine Schweißeinrichtung ( 29 ) zum Verschweißen zweier
Metallrahmen in einer Vakuum - Kammer ( 28 ).
Anspruch 2:
Vorrichtung zum Vakuum - dichten Verbinden von Glasscheiben aufweisend die folgenden Merkmale: a) eine Montageplatte ( 14 ) mit Halteelementen ( 15 ) und
mindestens einem Kantensensor ( 16 ),
b) eine Einrichtung ( 18 ) zum Auftrag einer Stopp - Schicht 6, c) eine Einrichtung ( 20 ) zum Auftrag einer eutektischen flüssigen Metall - Legierung,
d) eine Einrichtung ( 25 ) zum Aufsetzen von Abstandshaltern ( 7 ) und eine Einrichtung ( 24 ) zum Aufsetzen von
Abstandselementen ( 9 ) und eine Einrichtung zum Aufsetzen einer Butyldichtung ( 11 ), wobei jedes Abstandselement ( 9 ) an der Unterseite und an der Oberseite Aussparungen zur Aufnahme eines Saugelements und ein sich an der Glasscheibe ( 1 ) abstützendes angefügtes Blech 3 aufweist,
e) eine Einrichtung zum Reinigen von Glasscheiben ( 1 ) f) einen Aufsetzer ( 26 ) zum Aufsetzen eines Deckglases ( 1 ) g) eine Einrichtung zum Verpressen der Glasscheiben ( 1 ).in einer Vakuum - Kammer ( 28 )
Anspruch 3:
Vorrichtung zum Vakuum - dichten Verbinden von Glasscheiben aufweisend die folgenden Merkmale:
a) eine Montageplatte ( 14 ) mit Halteelementen ( 15 ) und
mindestens einem Kantensensor ( 16 ),
b) eine Einrichtung ( 18 ) zum Auftrag einer Stopp - Schicht 6, c) eine Einrichtung ( 25 ) zum Aufsetzen von Abstandshaltern ( 7 ) d) eine Einrichtung zum Reinigen von Glasscheiben ( 1 ) e) einen Aufsetzer ( 26 ) zum Aufsetzen eines Deckglases ( 1 ) f) ein Einrichtung zum Verpressen beider Glasscheiben ( 1 ) und anschließender Drehung um eine viertel Drehung, in einer Vakuum - Kammer ( 28 )
g) eine Einrichtung in einer Vakuum - Kammer ( 28 ) zum
Einsetzen der verpressten Glasscheiben ( 1 ) in ein E - förmig ausgebildetes Abstandselement ( 9 ) das sich längs einer Seite der verpressten Glasscheiben erstreckt, wobei das
Abstandselement ( 9 ) mit einer bestimmten Menge an flüssiger eutektischer Metall - Legierung angefüllt ist, h) eine Einrichtung zum linearen Auftragen einer flexiblen
Vordichtung, z.B. Butyl auf jeder Außenseite der verpressten Glasscheiben ( 1 ),
i) eine Einrichtung zum Einsetzen der mit Dichtmittel versehenen Glasscheiben ( 1 ) in ein U - förmig ausgebildetes Abschluss - Element ( 13 ),
j) eine Einrichtung zum Verschweißen der Ecken benachbarter Abschlusselemente ( 13 ).
Anspruch 4: Verfahren zum Vakuum - dichten Verbinden von Glasscheiben mit den folgenden Merkmalen: a) Verbinden einer ersten Glasscheibe ( 1 ) im gesamten
Randbereich mit einem rahmenartigen Blechstreifen ( 3 ), wobei nur ein Teilbereich der gesamten Breite erfasst wird,
b) Auffüllen des taschenartigen Zwischenraums zwischen einer ersten Glasscheibe ( 1 ) und dem Blechstreifen ( 3 ) im
verbleibenden Bereich der Breite des Blechstreifens ( 3 ) mit einer eutektischen flüssigen Metall - Legierung ( 5 ), wobei optional gleichzeitig mittels einer Stoppschicht ( 6 ) gegen die eutektische flüssige Metall - Legierung ( 5 ) das Benetzen der Glasscheibe ( 1 ) außerhalb des Bereichs des Blechstreifens ( 3 ) verhindert wird,
c) Auflegen von Abstandshaltern ( 7 ) sowie Abstandselementen ( 9 ) als Träger für Getter - Mittel ( 8 ) im Bereich des Blechstreifens ( 3 ) auf die erste Glasscheibe ( 1 ),
d) Wiederholen des Verfahrens a) und b) mit einer weiteren zweiten Glasscheibe ( 1 ) und Auflegen der zweiten Glasscheibe ( 1 ) umgekehrt auf die erste Glasscheibe ( 1 ),
e) Reinigen der Innenflächen beider Glasscheiben ( 1 ) in einer Vakuum - Kammer ( 28 ),
f) Fügen der beiden Glasscheiben ( 1 ) und Verschweißen der Blechstreifen ( 3 ) in einer Vakuum - Kammer ( 28 ).
Anspruch 5:
Verfahren zum Vakuum - dichten Verbinden von Glasscheiben mit den folgenden Merkmalen:
a) Auftragen eines Streifens einer eutektischen flüssigen Metall - Legierung ( 5 ) im gesamten Randbereich einer ersten
Glasscheibe ( 1 ), wobei optional gleichzeitig mittels einer Stopp - Schicht ( 6 ) gegen die eutektische flüssige Metall - Legierung ( 5 ) das Benetzen des Innenbereichs der Glasscheibe ( 1 ) verhindert wird, b) Auflegen von Abstandshaltern ( 7 ) sowie Abstandselementen ( 9 ) als Träger für Getter - Mittel ( 8 ) im Bereich des aufgetragenen Streifens einer eutektischen flüssigen Metall - Legierung ( 5 ), wobei die Abstandselemente ( 9 ) in Längsrichtung der
Außenkante der Glasscheibe ( 1 ) auf der Unterseite und der Oberseite jeweils eine Aussparung zur Aufnahme einer bestimmten Menge der eutektischen flüssigen Metall - Legierung ( 5 ) aufweisen und wobei in diese Aussparung auf der
Unterseite und der Oberseite jeweils z.B. ein textiler Faden als ein Saugelement ( 10 ) eingelegt wird und wobei an den
Abstandselementen ( 9 ) jeweils ein winkelförmiger Stopper ( 12 ) als Mittel zur Beabstandung zur Kante einer Glasscheibe ( 1 ) befestigt ist, und Auftragen einer Vordichtung ( 11 ), z.B. aus Butyl im unmittelbaren gesamten Randbereich der Glasscheibe ( 1 ) ,
c) Wiederholen des Verfahrens nach Merkmal a) mit einer weiteren zweiten Glasscheibe ( 1 )
d) Reinigen der Innenflächen beider Glasscheiben ( 1 ) in einer Vakuum - Kammer ( 28 ),
e) Auflegen der zweiten Glasscheibe ( 1 ) umgekehrt auf die erste Glasscheibe ( 1 ) in einer Vakuum - Kammer ( 28 )
Anspruch 6:
Verfahren zum Vakuum - dichten Verbinden von Glasscheiben mit den folgenden Merkmalen:
a) Optionales Auftragen einer Stopp - Schicht ( 6 ) auf eine erste und eine zweite Glasscheibe ( 1) in einer bestimmten Breite und in einem bestimmten Abstand vom Rand und folgendes Auflegen von Abstandshaltern ( 7 ) auf die erste Glasscheibe ( 1 ), b) Umdrehen der zweiten Glasscheibe ( 1 ), Auflegen der zweiten Glasscheibe ( 1 ) auf die erste Glasscheibe ( 1 ), Verpressen beider Glasscheiben und Drehung beider verpresster
Glasscheiben um eine viertel Drehung in einer Vakuum - Kammer ( 28 ), c) Bereitstellung eines Abstandselements ( 9 ) in der Form eines liegenden Großbuchstaben E, wobei der mittlere Steg dieses Buchstabens als eigentlicher Abstandshalter ( 9 ) Getter - Mittel ( 8 ) trägt und die durch den Buchstaben gebildeten Wannen mit einer bestimmten Menge an einer elektischen flüssigen Metall - Legierung ( 5 ) aufgefüllt werden in einer Vakuum - Kammer (28) d) Einsetzen der beiden verpressten Glasscheiben ( 1 ) in das E - förmige Abstandselement ( 9 ) und Auftragen einer Vordichtung ( 11 ), ,ζ.Β. aus Butyl in einem bestimmten Abstand vom Rand an den Außenseiten der verpressten Glasscheiben ( 1 ), wobei das Abstandselement ( 9 ) an beiden Enden abgeschrägt ist in einer Vakuum - Kammer ( 28 ),
e) Aufsetzen eines U - förmigen Randelements ( 13 ) auf das
Abstandselement ( 9 ) unter Einschluss der Butyldichtung ( 11 ), Fortsetzen der Verfahren nach den Merkmalen a) bis d), f) Verschweißen der Gesamtzahl der auf diese Weise
zusammengefügten Randelemente ( 13 ).
Anspruch 7:
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die flüssige eutektische Legierung ( 5 ) aus 68-69 Masseprozent Gallium, 21-22 Masseprozent Indium und 9,5 -10,5 Masseprozent Zinn besteht.
Anspruch 8:
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Dichtmittel Quecksilber oder Gallium oder eine flüssige
Metalllegierung oder eine ionische Flüssigkeit verwendet wird.
Anspruch 9
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen, Fügen und Verschließen in der Atmosphäre stattfindet mit anschließendem Abpumpen und Verschließen des Pumpstutzens.
Anspruch 10:
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstelle zweier Glasscheiben ( 1 ) eine Glasscheibe ( 1 ) und ein Metallkörper vakuumdicht versiegelt werden.
Anspruch 11 :
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstelle von Glasscheiben ( 1 ) andere spröde Werkstoffe und / oder Metalle zueinander vakuumdicht versiegelt werden.
Anspruch 12:
Wärmeisolierendes Bauelement,
dadurch gekennzeichnet,
dass es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11 hergestellt ist.
Anspruch 13:
Gehäuse für ein Solarthermie - Modul,
dadurch gekennzeichnet,
dass es nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 4 bis 10 hergestellt ist.
Anspruch 14:
Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 4 bis11 , wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
Anspruch 15:
Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
PCT/DE2010/001044 2009-09-07 2010-09-03 Verfahren und vorrichtung zum vakuum - dichten aneinanderfügen von glasplatten WO2011026479A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040422.8 2009-09-07
DE102009040422A DE102009040422A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum-dichten Aneinanderfügen von Glasplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011026479A2 true WO2011026479A2 (de) 2011-03-10
WO2011026479A3 WO2011026479A3 (de) 2011-04-28

Family

ID=43466533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001044 WO2011026479A2 (de) 2009-09-07 2010-09-03 Verfahren und vorrichtung zum vakuum - dichten aneinanderfügen von glasplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009040422A1 (de)
WO (1) WO2011026479A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104556715A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 合肥蓝氏特种玻璃有限责任公司 水银调温玻璃及其制备方法
EP3438398A4 (de) * 2016-03-31 2019-03-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Glasscheibeneinheit und vorrichtung damit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104360A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Aerogas Gmbh Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
DE102013206934A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Metallisierung eines Substrats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004895A1 (de) 1992-08-19 1994-03-03 Geraberger Thermometerwerk Gmbh Fieberthermometer
DE102005061217A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Sensor und Verfahren zum Befüllen eines Sensors
EP1978199A1 (de) 2007-04-05 2008-10-08 Grenzebach Maschinenbau GmbH Vakuumisolierglas-Bauelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102007006125B3 (de) 2007-02-02 2008-10-16 Micropelt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus Bauelementen und Anordnung von Bauelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD107892A1 (de) * 1973-11-19 1974-08-20
DE8703327U1 (de) * 1987-03-05 1987-08-06 Funke, Peter, Dipl.-Kaufm., 8670 Hof Diebstahlsicherung für LKW - Anhänger
US6365242B1 (en) * 1999-07-07 2002-04-02 Guardian Industries Corp. Peripheral seal for vacuum IG window unit
US6665186B1 (en) * 2002-10-24 2003-12-16 International Business Machines Corporation Liquid metal thermal interface for an electronic module
DE102007000202A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102007030031B3 (de) * 2007-06-29 2009-02-26 Futech Gmbh Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004895A1 (de) 1992-08-19 1994-03-03 Geraberger Thermometerwerk Gmbh Fieberthermometer
DE102005061217A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Sensor und Verfahren zum Befüllen eines Sensors
DE102007006125B3 (de) 2007-02-02 2008-10-16 Micropelt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus Bauelementen und Anordnung von Bauelementen
EP1978199A1 (de) 2007-04-05 2008-10-08 Grenzebach Maschinenbau GmbH Vakuumisolierglas-Bauelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104556715A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 合肥蓝氏特种玻璃有限责任公司 水银调温玻璃及其制备方法
EP3438398A4 (de) * 2016-03-31 2019-03-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Glasscheibeneinheit und vorrichtung damit
US10675844B2 (en) 2016-03-31 2020-06-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Glass panel unit and building component including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040422A1 (de) 2011-03-17
WO2011026479A3 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058789B4 (de) Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE102007030031B3 (de) Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010021127B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Hochvakuum-Isolierung
DE202009012136U1 (de) Vorrichtung zum Vakuum-dichten Aneinanderfügen von Glasplatten
DE60224695T2 (de) Isolierglasscheibe und deren herstellungsverfahren
CH681102A5 (de)
WO2011026479A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuum - dichten aneinanderfügen von glasplatten
EP0301166B1 (de) Fassadenelement aus Glas
DE10356216A1 (de) Isolierglaseinheit
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
AT510165B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
EP2089586A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vakuumpaneels, derartiges vakuumpaneel sowie deren verwendung in einem mauerstein.
WO2015043626A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE10251789A1 (de) Vakuum-Fügen für in-vacuo hergestellte Vakuumbehältnisse und Strukturen
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE10031149C2 (de) Wärmedämmplatte
DE4134394A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines sonnenenergiekollektors
EP1147981B1 (de) Glasverbundplatte
AT506120A1 (de) Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente
DE19814271A1 (de) Vakuumisolationspaneele
DE202010007081U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer gasdichten Ultraschall-Lötverbindung
DE4225757A1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierung mit flexibler dichtung
CH522814A (de) Doppelglasscheibe mit einem gegen aussen luftdicht abgeschlossenen Innenraum, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3012096A1 (de) Waermedaemmendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10770969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2