WO2011022846A1 - Ölbrenner, insbesondere für schweröl - Google Patents

Ölbrenner, insbesondere für schweröl Download PDF

Info

Publication number
WO2011022846A1
WO2011022846A1 PCT/CH2009/000286 CH2009000286W WO2011022846A1 WO 2011022846 A1 WO2011022846 A1 WO 2011022846A1 CH 2009000286 W CH2009000286 W CH 2009000286W WO 2011022846 A1 WO2011022846 A1 WO 2011022846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
flow channel
oil
air
flow
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Maeder
Matthias Bobst
Original Assignee
Ammann Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz Ag filed Critical Ammann Schweiz Ag
Priority to PCT/CH2009/000286 priority Critical patent/WO2011022846A1/de
Publication of WO2011022846A1 publication Critical patent/WO2011022846A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • F23D11/103Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber with means creating a swirl inside the mixing chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet

Definitions

  • the invention relates to an oil burner, in particular for heavy oil, and a hot gas generator with the oil burner according to the preambles of the independent claims.
  • the burner output is controlled by the injected oil quantity and the temperature of the generated hot gas flow by the supplied air volume.
  • some burners also have the option to change the flow cross-section for the atomizing air.
  • Even though the latter burners offer a clear improvement in terms of adaptability to different operating conditions compared to solid geothermal burners. have shown in practice that there is still a need for improvement, since these burners are used not only under a variety of conditions, but are operated with different fuel qualities, and it often happens that the fuel quality varies during operation.
  • the invention relates in a first aspect to a preferably suitable for heavy oil oil burner.
  • the oil burner has a first flow channel, which is traversed by atomized air during operation and in which, during operation with oil injection means, such as injectors, the oil to be burned is injected and entrained by the Zerstäuber Kunststoffströmung, whereby it is atomized and transported into the combustion zone , Furthermore, the oil burner comprises a second flow channel, which is traversed during operation with combustion air in order to supply it to the combustion zone.
  • the burner outlet side or combustion zone side exits of these two flow channels are designed such that during operation of emerging from the outlet of the second flow channel combustion air flow forms an enveloping flow around the emerging from the outlet of the first flow channel and the atomized atomizing Zerstäuber Kunststoff- ström around, the Zerstäuberluftstrom circumferential is completely surrounded by the combustion air flow.
  • the oil burner is configured such that a separate adjustment of the atomizing air quantity flowing through the first flow channel during operation and the amount of combustion air flowing through the second flow channel is possible, that is, these air volumes are individually, i. via separately operable adjustment, are adjustable.
  • the terms "atomizing air quantity” and “amount of combustion air” are used here and below to denote in each case the amount of air per unit of time, that is to say the volume or mass flow of atomizing air and combustion air passing through the respective flow channel during operation.
  • the separate adjustability of atomizing air quantity and amount of combustion air can be realized by a wide variety of setting members, e.g.
  • separately adjustable throttle bodies for the atomizer and combustion air provided by a common fan, by two separately controllable fans for the atomizing air and the combustion air and / or by independently adjustable geometries of the flow cross sections for the atomizing air and the combustion air.
  • the operating states in the burner itself can be influenced in a wide range by separate regulation or adjustment of the atomizing air quantity, the amount of combustion air and the amount of fuel supplied per unit of time, which results in a significantly improved adaptability with respect to a wide variety of operating conditions compared with the prior art and fuel qualities results.
  • the outlet of the first flow channel for the atomized atomizing atomizing air flow has a circular or annular outlet cross-section and the combustion zone-side outlet of the second Flow channel for the combustion air flow to an annular outlet cross-section, which is seen in the flow direction concentric with the outlet cross-section of the first flow channel.
  • the means for oil injection comprise a burner lance with one or more nozzles which, viewed in the flow direction of the atomizer air flow, preferably spray radially outwardly.
  • the first flow channel has an annular cross-section in the region of the nozzles, since this results in a particularly uniform distribution of the injected oil in the atomizer air stream emerging from the first flow channel leaves .
  • the flow cross-section of the first flow channel is adjustable in the region of the outlet of the nozzles of the burner lance, preferably during operation of the burner. This makes it possible to influence the flow speed of the atomizing air in the area of the nozzle outlets as well as the pressure loss in the first flow channel for the atomizing air, and thus the atomizing power of the atomizing air and its quantity. It is preferred that the adjustment of the flow cross-section of the first flow channel by axial displacement of the burner lance against an outer boundary of the first flow channel in this Area can be done. This makes it possible to realize a relatively simple and reliable way the setting ⁇ bility of the flow cross section of the flow channel formed between the burner lance and Zerstäuber Kunststoffesterability.
  • the oil burner to realize the separate adjustability of the atomizing air quantity and the amount of combustion air separately operable throttle for the atomizing air and the combustion air.
  • the atomizer and combustion air streams which flow through the first and the second flow channel during operation, can be adjusted individually to the desired air quantities in a simple manner, even if they are generated by a common blower.
  • the oil burner is designed such that an adjustment of the amount of atomizing air, the amount of combustion air or the Zerstäububer- and the combustion air amount during operation of the burner is possible.
  • This makes it possible to adapt the oil burner without interrupting operation to changing operating conditions or fuel qualities.
  • the setting can be done manually or via actuators of a control, resulting in the latter case, the advantage that the burner can be integrated into a control loop, which allows automatic adjustment of Zerstäububer- and combustion air quantity to the respective operating conditions and fuel qualities.
  • a swirling device is provided in the first atomizing air flow channel upstream of the region in which the oil to be atomized is injected in operation, which constitutes the atomizing air flow prior to impinging on the injected oil Impose twist.
  • a swirl device is arranged in the second flow channel for the combustion air upstream of the outlet end thereof, which forces the combustion air flow during operation before exiting from the second flow channel to a twist ⁇ .
  • This ensures that the combustion air emerging from this flow channel during operation forms a spiral enveloping flow around the atomizer air flow that is discharged from the first flow channel and atomizes the oil. This in turn favors the formation of a stable, rotationally symmetric combustion zone and complete combustion of the injected oil.
  • the aforementioned swirl devices are preferably designed as a swirl body with a plurality of swirl vanes or as helical vanes. Such swirl devices have proven to be expedient and reliable in the field of oil burners.
  • the oil burner also has a third flow channel, which is flowed through with additional air during operation, for supplying additional air to the combustion zone.
  • the outlet region of this flow channel for the additional air is designed in such a way that the combustion air stream exiting from the second flow channel as the sheath flow is surrounded by additional air flowing out of the third flow channel.
  • further air can be supplied to the outer region of the combustion zone, which further promotes complete combustion.
  • the additional air can simultaneously serve the cooling of external burner components.
  • the outlet of the third flow channel advantageously has an annular shape. Cross-section, which is seen in the flow direction concentric with the outlet cross-sections of the first flow channel and the second flow channel. This makes it possible to realize a rotationally symmetrical flow structure at the burner outlet, which is conducive to a uniform flame pattern and good combustion.
  • the oil burner with a third flow channel for additional air guidance, it is preferred for the oil burner to have injectors and to be designed in such a way that in the
  • the oil burner is designed in such a way that the injectors are supplied during operation with a subset of the adjustable amount of combustion air, which is preferred, then a coupling between combustion air quantity and additional air quantity results such that an increase in the quantity of combustion air also leads to an increase in the additional air quantity leads and vice versa.
  • the oil burner comprises a single-stage blower which serves to provide both the atomizing air and the combustion air.
  • Such oil burners are inexpensive and robust.
  • a second aspect of the invention relates to a hot gas generator with a
  • Combustion chamber which forms a combustion chamber into which an oil burner according to the first aspect of the invention opens, such that the combustion chamber surrounds the combustion zone during operation.
  • Hot gas generator has this a plurality of preferably identical oil burner according to the first aspect of the invention, which open into the combustion chamber, wherein it is further preferred that they open at identical axial positions with respect to the flow direction of the hot gas generated in operation with the hot gas generator in the furnace.
  • hot gas generators according to the invention having virtually any heating power can be provided with a burner size.
  • FIG. 1 is a perspective top view obliquely from above of a heavy oil burner according to the invention
  • FIG. 2 shows a vertical section through the heavy oil burner from FIG. 1; FIG. and
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective sectional view through the burner arrangement of the burner from FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2 A preferred embodiment of the inventive oil burner in the form of a heavy oil burner 1 is shown in FIGS. 1 and 2, once in a perspective plan view and once in a vertical section.
  • the oil burner basically consists of a single-stage radial fan 2 for providing the atomizing and combustion air and a burner assembly 3, which are screwed together.
  • the fan 2 provides compressed air during operation with an overpressure of about 100 to 150 mbar for Ver ⁇ addition.
  • Fig. 2 in conjunction with Fig. 3, which shows the burner assembly 3 in perspective in section, located in the center of the burner assembly 3, a burner lance 4, at the burner outlet side or bewed Vietnamese splashszonen sum end of a nozzle body 5 with radial outwardly extending nozzle bores (not shown) which form claims nozzles, is arranged.
  • the burner lance 4 is connected to a supply line 20 for heavy oil.
  • a central bore is present, which connects the supply line 20 with the nozzle bores.
  • the burner lance 4 is coaxially surrounded by a first tube 6, which in the region of the outlet of the nozzle bores from the nozzle body 5 has an insert 7, which tapers the tube cross section in this area to a venturi.
  • a first, annular flow channel 8 is formed (demanding first flow channel), which in the region of the outlet of the nozzle holes from the nozzle body 5 its smallest flow cross-section has and via a separately operable first throttle valve 9 with the outlet side of the blower 2 is connectable.
  • a spiral baffle 10 Upstream of the nozzle body 5 in the first flow channel 8 is a spiral baffle 10, which imparts a twist to the atomizing air Z flowing through the flow channel 8 during its operation into the region of the flow channel 8 bounded by the insert 7.
  • the baffle 10 is supported by the burner lance 4 and is firmly connected thereto.
  • the burner lance 4 is held at the "cold" end of the burner assembly 3 in a releasable clamping device 11 and can after releasing this Klemmvorrich- tion 11 are axially displaced within the first tube 6. This makes it possible, formed between the insert 7 and the nozzle body 5 in the region of the outlet of the nozzle bores smallest cross-section of the first flow channel 8 by axial displacement of the
  • the first tube 6 is coaxially surrounded by a second tube 12, which in turn is coaxially surrounded by a third tube 16, which has a nozzle-like insert 19 in the region of its burner outlet end.
  • the insert 19 tapers the tube cross-section in this area towards the burner outlet-side end first suddenly and then steadily increasing.
  • a second, annular flow channel 17 is formed for combustion air (demanding second flow channel).
  • This second flow channel 17 can be connected via a separately operable second throttle valve 18 with the outlet side of the blower 2.
  • the insert 19 surrounds the first tube 6 with the insert 7 arranged therein in the region of the outlet-side end of the insert 7 and delimits the second flow channel 17 for the combustion air V formed in this region between it and the nozzle ring 14 in such a way that Operation emerging from the second flow channel 17 combustion air V forms a sheath flow around the emerging from the insert 7 and thus from the first flow channel 8 and atomized atomized atomizing air flow Z around.
  • the third tube 16 is coaxially surrounded by a fourth tube 21. Between the third tube 16 and the fourth tube 21, a third annular flow channel 22 for additional air L is formed (demanding third flow channel).
  • the fourth tube 21 surrounds the third tube 16 in the region of the outlet-side end the same so that in the operation of the third
  • Flow channel 22 exiting additional air L forms a sheath flow to the emerging from the third tube 16 and thus from the second flow channel 17 combustion air flow V.
  • the third is
  • Flow channel 22 for the additional air L via injector tubes 23 connected to a space 25 which is bounded by the second throttle valve 18 for the combustion air V.
  • the fourth tube 21 has suction openings 24 which connect the third flow channel 22 surrounded by the latter and the outlet sides of the injector tubes 23 to the environment.
  • the burner lance 4 is fed via a fuel pump (not shown) to heavy oil with an overpressure of 2 to 3 bar, which is then injected via the nozzle bores of the nozzle body 5 into the first flow channel 8.
  • atomizing air Z from the blower 2 is supplied to the first flow channel 8 via the first throttle flap 9 and a first collecting space 26, and combustion air V from the blower 2 is supplied to the second flow channel 17 via the second throttle flap 18 and a second plenum 25.
  • the atomizing air Z flowing in the first flow channel 8 passes through the region in which the spiral guide plate 10 is arranged, and then enters the region in which the heavy oil is injected via the nozzle bores of the nozzle body 5 into the first flow channel 8 as swirling flow , It tears the injected heavy oil with it and then exits as atomizing air flow Z with finely dispersed heavy oil particles from the insert 7 of the first tube 6, in order then to be burned in the combustion zone.
  • Combustion air V occurs in the area of the exit side End of this flow channel 17 in a swirl body 27 arranged there, which it leaves as a swirl flow. Subsequently, it enters the nozzle-shaped insert 19, which forms the outlet-side end of the second flow channel 17. The latter then leaves it as a spirally rotating flow which forms an envelope flow of combustion air V around the atomizer air stream Z exiting from the insert 7 and thus out of the first flow channel 8 with the atomized heavy oil contained therein.
  • a subset of the combustion air quantity V entering the second plenum 25 via the second throttle valve 18 is expanded via the injector tubes 23 into the third flow channel 22.
  • 24 fresh air from the environment is sucked into the third flow channel 22 by the injector generated thereby via the intake openings 24, which then mixed with the air expanded through the injectors 23 and continues as claim-compliant additional air L in the third flow channel 23.
  • the additional air flow Z passes through an arrangement of guide ribs 28 before it emerges therefrom, thereby forming a straightened envelope flow around the spiral envelope flow of combustion air V emerging from the second flow channel 17.
  • the burner 1 can also be operated with a fuel gas.
  • a further annular flow channel 13 is formed between the first tube 6 and the second tube 12, which opens into a nozzle ring 14 on the burner outlet side and is connected at its other end to a fuel gas feed line 15.
  • Fuel gas can be conducted from the fuel gas feed 15 to the nozzle ring 14 via this further flow channel 13, for injecting the fuel gas into the combustion zone.
  • the throttle valves 9, 18 can be adjusted individually in such a way that a desired flame pattern is obtained, optionally with additional adjustment of the axial position of the burner lance 4 and the amount of fuel supplied. If an operation with fuel gas takes place, the supplied fuel gas amount can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ölbrenner (1) mit einer Brennerlanze (4), mit welcher im Betrieb das zu verbrennende Öl über radial nach aussen verlaufenden Düsen in einem mit Zerstäuberluft (Z) durchströmten ersten Strömungskanal (8) mit kreisringförmigem Querschnitt eingespritzt wird. Im Bereich des Austritts des ersten Strömungskanals (8) ist dieser koaxial von einem zweiten kreisringförmigen Strömungskanal (17) umgeben, der im Betrieb mit Verbrennungsluft (V) durchströmt wird und dessen Austrittsbereich derartig ausgebildet ist, dass im Betrieb der aus dem ersten Strömungskanal (8) austretende und eingespritztes Öl tragende Zerstäuberluftstrom (Z) mit einer aus dem zweiten Strömungskanal (17) austretenden Hüllströmung aus Verbrennungsluft (V) umgeben wird. Dabei ist der Ölbrenner (1) derartig ausgestaltet ist, dass eine separate Einstellung der den ersten Strömungskanal (8) und den zweiten Strömungskanal (17) durchsetzenden Zerstäuber- und Verbrennungsluftmengen möglich ist.

Description

Ölbrenner, insbesondere für Schweröl
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Ölbrenner, insbesondere für Schweröl, sowie einen Heissgaserzeuger mit dem Ölbrenner gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche . STAND DER TECHNIK
Zur Erzeugung von Heissgasströmen für Trock- nungs- und Erhitzungszwecke in der Industrie, z.B. für die Trocknung und Erhitzung von granuliertem Mineralmaterial bei der Asphaltherstellung, werden oftmals enorme Energiemengen benötigt, mit dem Resultat, dass die Energiekosten einen massgeblichen Anteil an den Herstellungskosten des Endproduktes bilden. Es besteht daher das Bedürfnis, für derartige Prozesse möglichst günstige Energieträger zu verwenden. Neben der Nutzung von Abhitze- quellen bietet sich, die Verfügbarkeit vorausgesetzt, der Einsatz von brennbaren Reststoffen aus der Industrie an, wie z.B. von Schweröl, welches in der Raffinerieindustrie als Rückstand anfällt. Dieses wird mit speziell angepass- ten Ölbrennern, in denen das Schweröl in einen Zerstäu- berluftstrom eingespritzt wird und dieser das zerstäubte Öl tragende Zerstäuberluftstrom anschliessend mit einer Hüllströmung aus Verbrennungsluft umgeben wird, verbrannt. Die Brennerleistung wird über die eingespritzte Ölmenge geregelt und die Temperatur des erzeugten Heiss- gasstromes durch die zugeführte Luftmenge. Zur Ermöglichung einer Anpassung an verschiedene Einsatzbedingungen weisen einige Brenner zudem die Möglichkeit auf, den Strömungsquerschnitt für die Zerstäuberluft zu verändern. Auch wenn letztgenannte Brenner bezüglich der Anpassungs- fähigkeit an unterschiedliche Einsatzbedingungen eine deutliche Verbesserung gegenüber Brennern mit fester Geo- metrie darstellen, hat sich in der Praxis gezeigt, dass hier weiterhin ein Verbesserungsbedarf besteht, da diese Brenner nicht nur unter unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt werden, sondern auch mit unterschiedlichen Brennstoffqualitäten betrieben werden, wobei es nicht selten vorkommt, dass die Brennstoffqualität während dem Betrieb variiert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Ölbrenner und einen ölbetriebenen Heissgaserzeuger zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch den Ölbrenner und den Heissgaserzeuger gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Gemäss Anspruch 1 betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt einen bevorzugterweise für Schweröl geeigneten Ölbrenner. Der Ölbrenner weist einen ersten Strömungskanal auf, der im Betrieb mit Zerstäuberluft durchströmt wird und in welchen im Betrieb mit Mitteln zur Öleinspritzung, wie z.B. Einspritzdüsen, das zu verbrennende Öl eingespritzt und durch die Zerstäuberluftströmung mitgerissen wird, wodurch es zerstäubt und in die Verbrennungszone transportiert wird. Weiter umfasst der Ölbrenner einen zweiten Strömungskanal, der im Betrieb mit Verbrennungsluft durchströmt wird, um diese der Verbrennungszone zuzuführen. Die brenneraustrittsseitigen bzw. verbrennungszonenseitigen Austritte dieser beiden Strömungskanäle sind derartig ausgebildet, dass im Betrieb der aus dem Austritt des zweiten Strömungskanals austretende Verbrennungsluftstrom eine Hüllströmung um den aus dem Austritt des ersten Strömungskanals austretenden und das zerstäubte Öl tragenden Zerstäuberluft- ström herum bildet, der Zerstäuberluftstrom also umfangs- massig vollständig von dem Verbrennungsluftstrom umgeben ist .
Dabei ist der Ölbrenner derartig ausgestaltet, dass eine separate Einstellung der im Betrieb den ersten Strömungskanal durchströmenden Zerstäuberluftmenge und der den zweiten Strömungskanal durchströmenden Verbrennungsluftmenge möglich ist, diese Luftmengen also individuell, d.h. über separat betätigbare Einstellorgane, einstellbar sind. Mit den Begriffen „Zerstäuberluftmenge" und „Verbrennungsluftmenge" wird hier und im Folgenden jeweils die Luftmenge pro Zeiteinheit bezeichnet, also jeweils der im Betrieb den jeweiligen Strömungskanal durchsetzende Volumen- bzw. Massenstrom der Zerstäuberluft und Verbrennungsluft. Die separate Einstellbarkeit von Zerstäuberluftmenge und Verbrennungsluftmenge kann durch unterschiedlichste Einstellorgane realisiert sein, z.B. durch separat einstellbare Drosselorgane für die von einem gemeinsamen Gebläse bereitgestellte Zerstäuber- und Verbrennungsluft, durch zwei separat regelbare Gebläse für die Zerstäuberluft und die Verbrennungsluft und/oder durch unabhängig voneinander einstellbare Geometrien der Strömungsquerschnitte für die Zerstäuberluft und die Verbrennungsluft .
Bei den erfindungsgemässen Brennern lassen sich die Betriebszustände im Brenner selbst durch sepa- rate Regelung bzw. Einstellung der Zerstäuberluftmenge, der Verbrennungsluftmenge und der zugeführten Brennstoffmenge pro Zeiteinheit in weiten Bereichen beeinflussen, wodurch eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Anpassungsfähigkeit bezüglich unterschied- lichster Einsatzbedingungen und Brennstoffqualitäten resultiert .
In einer bevorzugten Ausführungsform des Öl- brenners weist der Austritt des ersten Strömungskanals für den zerstäubtes Öl tragenden Zerstäuberluftstrom einen kreis- oder kreisringförmigen Austrittsquerschnitt auf und der verbrennungszonenseitige Austritt des zweiten Strömungskanals für den Verbrennungsluftstrom einen kreisringförmigen Austrittsquerschnitt auf, welcher in Strömungsrichtung gesehen konzentrisch zum dem Austrittsquerschnitt des ersten Strömungskanals ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Austrittsgeometrien lässt sich ein rotationssymmetrischer Strömungsaufbau am Brenneraustritt realisieren, was einem gleichmässigen Flammenbild und einer guten Verbrennung zuträglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ölbrenners umfassen die Mittel zur Öleinspritzung eine Brennerlanze mit einer oder mehreren Düsen, welche bevorzugterweise in Strömungsrichtung der Zerstäuberluftströmung gesehen radial nach aussen abspritzen. Hierdurch lässt sich eine gute Zerstäubung des eingespritzten Öles erreichen .
Dabei ist es bei Ausführungsformen mit Brennerlanzen mit mehreren radial nach aussen abspritzenden Düsen weiter von Vorteil, dass der erste Strömungskanal im Bereich der Düsen einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, da sich hierdurch eine besonders gleichmässige Verteilung des eingespritzten Öles in dem aus dem ersten Strömungskanal austretenden Zerstäuberluftstrom erreichen lässt .
Weiter ist es bei Ausführungsformen des er- findungsgemässen Ölbrenners mit Brennerlanzen bevorzugt, dass der Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals im Bereich des Austritts der Düsen der Brennerlanze einstellbar ist, und zwar bevorzugterweise während dem Betrieb des Brenners. Hierdurch lässt sich Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit der Zerstäuberluft im Bereich der Düsenaustritte sowie auf den Druckverlust im ersten Strömungskanal für die Zerstäuberluft nehmen, und damit auf die Zerstäubungsleistung der Zerstäuberluft sowie auf deren Menge. Dabei ist es bevorzugt, dass die Einstellung des Strömungsquerschnitts des ersten Strömungskanals durch Axialverschiebung der Brennerlanze gegenüber einer äusseren Begrenzung des ersten Strömungskanals in diesem Bereich erfolgen kann. Hierdurch lässt sich die Einstell¬ barkeit des Strömungsquerschnitt des zwischen der Brennerlanze und der Zerstäuberluftführung gebildeten Strömungskanals auf relativ einfache und zuverlässige Weise realisieren.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ölbrenner zur Realisierung der separaten Einstellbarkeit der Zerstäuberluftmenge und der Verbrennungsluftmenge separat betätigbare Drosselklappen für die Zerstäuberluft und die Verbrennungsluft auf. Auf diese Weise lassen sich die Zerstäuber- und Verbrennungsluftströme, welche den ersten und den zweiten Strömungskanal im Betrieb durchströmen, auf einfache Weise individuell auf die gewünschten Luftmengen einstellen, auch wenn sie von einem gemeinsamen Gebläse erzeugt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Ölbrenner derartig ausgebildet, dass eine Einstellung bzw. Regelung der Zerstäuberluftmenge, der Verbrennungsluftmenge oder der Zerstäuber- und der Verbrennungsluftmenge während dem Betrieb des Brenners möglich ist. Hierdurch wird es möglich, den Ölbrenner ohne Betriebsunterbruch an wechselnde Betriebsbedingungen bzw. Brennstoffqualitäten anzupassen. Dabei kann die Einstellung manuell oder über Stellglieder einer Steuerung erfolgen, wobei sich im letztgenannten Fall der Vorteil ergibt, dass der Brenner in einen Regelkreis eingebunden werden kann, welcher eine automatische Anpassung der Zerstäuber- und Verbrennungsluftmenge an die jeweiligen Betriebsbedingungen und Brennstoffqualitäten ermöglicht.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des erfindungsgemässen Ölbrenners ist in dem ersten Strömungskanal für die Zerstäuberluft stromaufwärts von dem Bereich, in welchem im Betrieb das zu zerstäubende Öl eingespritzt wird, eine Drallvorrichtung vorhanden, welche der Zerstäuberluftströmung vor dem Auftreffen auf das eingespritzte Öl einen Drall aufzwingt. Hierdurch wird eine gleichmässige Verteilung des eingespritzten Öls in der Zerstäuberluftströmung begünstigt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ölbrenners ist in dem zweiten Strömungskanal für die Verbrennungsluft stromaufwärts von dessen aus- trittsseitigem Ende eine Drallvorrichtung angeordnet, welche der Verbrennungsluftströmung im Betrieb vor dem Austreten aus dem zweiten Strömungskanal einen Drall auf¬ zwingt. Hierdurch wird erreicht, dass die im Betrieb aus diesem Strömungskanal austretende Verbrennungsluft eine spiralförmige Hüllströmung um den aus dem ersten Strömungskanal austretenden und zerstäubtes Öl tragenden Zer- stäuberluftstrom herum bildet. Dies wiederum begünstigt die Bildung einer stabilen, rotationssymmetrischen Verbrennungszone und eine vollständige Verbrennung des ein- gespritzten Öls.
Die zuvor erwähnten Drallvorrichtungen sind bevorzugterweise als Drallkörper mit mehreren Drallflügeln oder als spiralförmige Leitbleche ausgebildet. Solche Drallvorrichtungen haben sich auf dem Gebiet der Öl- brenner als zweckmässig und betriebssicher erwiesen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ölbrenner zudem einen dritten Strömungskanal auf, der im Betrieb mit Zusatzluft durchströmt wird, zur Zuführung von Zusatzluft zur Verbrennungszone . Der Austrittsbereich dieses Strömungskanals für die Zusatzluft ist derartig ausgebildet, dass der aus dem zweiten Strömungskanal als Hüllströmung austretende Verbrennungsluftstrom mit einer aus dem dritten Strömungskanal austretenden Hüllströmung aus Zusatzluft umgeben wird. Hierdurch kann dem Aussenbereich der Verbrennungszone weitere Luft zugeführt werden, wodurch eine vollständige Verbrennung weiter begünstigt wird. Zudem kann die Zusatzluft gleichzeitig der Kühlung von äusseren Brennerbauteilen dienen.
Mit Vorteil weist dabei der Austritt des dritten Strömungskanals einen kreisringförmigen Aus- trittsquerschnitt auf, welcher in Strömungsrichtung gesehen konzentrisch zu den Austrittsquerschnitten des ersten Strömungskanals und des zweiten Strömungskanals ist. Hierdurch lässt sich ein rotationssymmetrischer Strömungsaufbau am Brenneraustritt realisieren, was einem gleichmässigen Flammenbild und einer guten Verbrennung zuträglich ist.
Weiter ist es bei der letztgenannten Ausführungsform des Ölbrenners mit einem dritten Strömungskanal für Zusatzluftführung bevorzugt, dass der Ölbrenner In- jektoren aufweist und derartig ausgebildet ist, dass im
Betrieb mit den Injektoren durch Expansion von Luft, welche dem im Brenner geführten Zerstäuberluftstrom oder Verbrennungsluftstrom entnommen wird, Frischluft angesaugt und zusammen mit der expandierten Luft als Zusatz- luft dem dritten Strömungskanal zugeführt wird. Hierdurch kann im Betrieb die Zusatzluft auf wirtschaftliche Weise bereitgestellt werden.
Ist der Ölbrenner dabei derartig ausgebildet, dass die Injektoren im Betrieb mit einer Teilmenge der einstellbaren Verbrennungsluftmenge gespeist werden, was bevorzugt ist, so ergibt sich eine Kopplung zwischen Ver- brennungsluftmenge und Zusatzluftmenge, derart, dass eine Zunahme der Verbrennungsluftmenge auch zu einer Zunahme der Zusatzluftmenge führt und umgekehrt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Ölbrenner ein einstufiges Gebläse, welches zur Bereitstellung sowohl der Zerstäuberluft als auch der Verbrennungsluft dient. Derartige Ölbrenner sind kostengünstig und robust.
Gemäss Anspruch 15 betrifft ein zweiter Aspekt der Erfindung einen Heissgaserzeuger mit einer
Brennkammer, welche einen Feuerraum bildet, in den ein Ölbrenner gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung einmündet, derart, dass der Feuerraum im Betrieb die Verbren- nungszone umgibt. Bei einer solchen Verwendung des erfin- dungsgemässen Brenners für einen Heissgaserzeuger treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
In einer bevorzugten Ausführungsform des
Heissgaserzeugers weist dieser eine Vielzahl bevorzugterweise identischer Ölbrenner gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung auf, welche in den Feuerraum einmünden, wobei es weiter bevorzugt ist, dass diese auf identischen axialen Positionen bezüglich der Strömungsrichtung des im Betrieb mit dem Heissgaserzeuger erzeugten Heissgases in den Feuerraum einmünden. Auf diese Weise können mit einer Brennergrösse erfindungsgemässe Heissgaserzeuger mit praktisch beliebiger Heizleistung bereitgestellt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen- düngen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht von schräg oben auf einen erfindungsgemässen Schwerölbrenner;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Schwerölbrenner aus Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Brenneranordnung des Brenners aus den Figuren 1 und 2.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Eine bevorzugte Ausführungsvariante des er- findungsgemässen Ölbrenners in Form eines Schwerölbrenners 1 ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt, einmal in einer perspektivischen Draufsicht und einmal im Vertikalschnitt. Wie zu erkennen ist, besteht der Ölbrenner grundsätzlich aus einem einstufigen Radialgebläse 2 zur Bereitstellung der Zerstäuber- und Verbrennungsluft und einer Brenneranordnung 3, welche miteinander verschraubt sind. Das Gebläse 2 stellt im Betrieb komprimierte Luft mit einem Überdruck von etwa 100 bis 150 mbar zur Ver¬ fügung.
Wie aus Fig. 2 in Zusammenschau mit Fig. 3, welche die Brenneranordnung 3 perspektivisch im Schnitt zeigt, zu erkennen ist, befindet sich im Zentrum der Brenneranordnung 3 eine Brennerlanze 4, an deren brenner- austrittsseitigem bzw. verbrennungszonenseitigem Ende ein Düsenkörper 5 mit radial nach aussen verlaufenden Düsenbohrungen (nicht gezeigt) , welche anspruchsgemässe Düsen bilden, angeordnet ist. An ihrem anderen Ende ist die Brennerlanze 4 mit einer Zuführungsleitung 20 für Schweröl verbunden. Innerhalb der Brennerlanze 4 ist eine zentrale Bohrung vorhanden, welche die Zuführungsleitung 20 mit den Düsenbohrungen verbindet.
Die Brennerlanze 4 wird koaxial von einem ersten Rohr 6 umgeben, welches im Bereich des Austritts der Düsenbohrungen aus dem Düsenkörper 5 einen Einsatz 7 aufweist, welcher den Rohrquerschnitt in diesem Bereich zu einem Venturikanal verjüngt. Zwischen dem Rohr 6 mit dem endseitig in diesem angeordneten Einsatz 7 und der Brennerlanze 4 mit dem dazu gehörenden Düsenkörper 5 wird ein erster, kreisringförmiger Strömungskanal 8 gebildet (anspruchsgemässer erster Strömungskanal) , welcher im Bereich des Austritts der Düsenbohrungen aus dem Düsenkörper 5 seinen kleinsten Strömungsquerschnitt aufweist und über eine separat betätigbare erste Drosselklappe 9 mit der Austrittsseite des Gebläses 2 verbindbar ist.
Stromaufwärts vom Düsenkörper 5 im ersten Strömungskanal 8 befindet sich ein spiralförmiges Leitblech 10, welches der im Betrieb durch den Strömungskanal 8 strömenden Zerstäuberluft Z vor ihrem Eintreten in den vom Einsatz 7 begrenzten Bereich des Strömungskanals 8 einen Drall aufprägt. Das Leitblech 10 wird von der Brennerlanze 4 getragen und ist fest mit dieser verbunden.
Die Brennerlanze 4 ist am „kalten" Ende der Brenneranordnung 3 in einer lösbaren Klemmvorrichtung 11 gehalten und kann nach einem Lösen dieser Klemmvorrich- tung 11 axial innerhalb des ersten Rohrs 6 verschoben werden. Hierdurch ist es möglich, den zwischen dem Einsatz 7 und dem Düsenkörper 5 im Bereich des Austritts der Düsenbohrungen gebildeten kleinsten Querschnitt des ersten Strömungskanals 8 durch axiales Verschieben des
Düsenkörpers 5 in dem vom Einsatz 7 gebildeten Venturi- kanal einzustellen.
Das erste Rohr 6 ist koaxial von einem zweiten Rohr 12 umgeben, welches wiederum koaxial von einem dritten Rohr 16 umgeben ist, welches im Bereich seines brenneraustrittsseitigen Endes einen düsenartigen Einsatz 19 aufweist. Der Einsatz 19 verjüngt den Rohrquerschnitt in diesem Bereich zum brenneraustrittsseitigen Ende hin zuerst sprunghaft und danach stetig zunehmend. Zwischen dem zweiten Rohr 12 mit dem Düsenring 14 und dem dritten Rohr 16 mit dem Einsatz 19 wird ein zweiter, kreisringförmiger Strömungskanal 17 für Verbrennungsluft gebildet (anspruchsgemässer zweiter Strömungskanal) . Dieser zweite Strömungskanal 17 ist über eine separat betätigbare zweite Drosselklappe 18 mit der Austrittsseite des Gebläses 2 verbindbar.
Der Einsatz 19 umgibt das erste Rohr 6 mit dem darin angeordneten Einsatz 7 im Bereich des aus- trittsseitigen Endes des Einsatzes 7 und begrenzt den in diesem Bereich zwischen ihm und dem Düsenring 14 gebil- deten zweiten Strömungskanal 17 für die Verbrennungsluft V derart, dass im Betrieb die aus dem zweiten Strömungskanal 17 austretende Verbrennungsluft V eine Hüllströmung um den aus dem Einsatz 7 und damit aus dem ersten Strömungskanal 8 austretenden und zerstäubtes Öl tragenden Zerstäuberluftstrom Z herum bildet.
Das dritte Rohr 16 ist koaxial von einem vierten Rohr 21 umgeben. Zwischen dem dritten Rohr 16 und dem vierten Rohr 21 wird ein dritter kreisringförmiger Strömungskanal 22 für Zusatzluft L gebildet (anspruchsge- mässer dritter Strömungskanal) . Das vierte Rohr 21 umgibt das dritte Rohr 16 im Bereich des austrittsseitigen Endes desselben derart, dass im Betrieb die aus dem dritten
Strömungskanal 22 austretende Zusatzluft L eine Hüllströmung um den aus dem dritten Rohr 16 und damit aus dem zweiten Strömungskanal 17 austretenden Verbrennungsluftstrom V bildet.
Wie weiter zu erkennen ist, ist der dritte
Strömungskanal 22 für die Zusatzluft L über Injektorrohre 23 mit einem Raum 25 verbunden, der durch die zweite Drosselklappe 18 für die Verbrennungsluft V begrenzt wird. Im Bereich der Injektorrohre 23 weist das vierte Rohr 21 Ansaugöffnungen 24 auf, welche den von diesem umgebenen dritten Strömungskanal 22 und die Austrittsseiten der Injektorrohre 23 mit der Umgebung verbinden.
Im Betrieb wird der Brennerlanze 4 über eine Brennstoffpumpe (nicht gezeigt) Schweröl mit einem Über- druck von 2 bis 3 bar zugeführt, welches dann über die Düsenbohrungen des Düsenkörpers 5 in den ersten Strömungskanal 8 eingespritzt wird.
Gleichzeitig wird dem ersten Strömungskanal 8 über die erste Drosselklappe 9 und einen ersten Sammel- räum 26 Zerstäuberluft Z vom Gebläse 2 zugeführt und dem zweiten Strömungskanal 17 über die zweite Drosselklappe 18 und einen zweiten Sammelraum 25 Verbrennungsluft V vom Gebläse 2 zugeführt.
Die im ersten Strömungskanal 8 strömende Zer- stäuberluft Z passiert den Bereich, in dem das spiralförmige Leitblech 10 angeordnet ist, und tritt anschliessend als Drallströmung in den Bereich ein, in welchem das Schweröl über die Düsenbohrungen des Düsenkörpers 5 in den ersten Strömungskanal 8 eingespritzt wird. Dabei reisst sie das eingespritzte Schweröl mit sich und tritt anschliessend als Zerstäuberluftstrom Z mit darin fein verteilten Schwerölteilchen aus dem Einsatz 7 des ersten Rohres 6 aus, um sodann in der Verbrennungszone verbrannt zu werden.
Die im zweiten Strömungskanal 17 geführte
Verbrennungsluft V tritt im Bereich des austrittsseitigen Endes dieses Strömungskanals 17 in einen dort angeordneten Drallkörper 27 ein, welchen sie als Drallströmung verlässt. Anschliessend tritt sie in den düsenförmigen Einsatz 19 ein, welcher das austrittsseitige Ende des zweiten Strömungskanal 17 bildet. Diesen verlässt sie sodann als spiralförmig rotierende Strömung, welche eine Hüllströmung aus Verbrennungsluft V um den aus dem Einsatz 7 und damit aus dem ersten Strömungskanal 8 austretenden Zerstäuberluftstrom Z mit dem darin enthaltenen zerstäubten Schweröl bildet.
Eine Teilmenge der über die zweite Drosselklappe 18 in den zweiten Sammelraum 25 eintretenden Ver- brennungsluftmenge V wird über die Injektorrohre 23 in den dritten Strömungskanal 22 expandiert. Gleichzeitig wird durch die dadurch erzeugte Injektorwirkung über die Änsaugöffnungen 24 Frischluft aus der Umgebung in den dritten Strömungskanal 22 gesaugt, welche sich dann mit der über die Injektoren 23 expandierten Luft vermischt und als anspruchsgemässe Zusatzluft L im dritten Strömungskanal 23 weiterströmt. Am Ende dieses Strömungska- nals 23 passiert die Zusatzluftströmung Z eine Anordnung aus Leitrippen 28, bevor sie aus diesem austritt und dabei eine geradgerichtete Hüllströmung um die aus dem zweiten Strömungskanal 17 austretende spiralförmige Hüllströmung aus Verbrennungsluft V bildet.
Alternativ oder zusätzlich zur Schwerölbefeuerung kann der Brenner 1 auch mit einem Brenngas betrieben werden. Wie zu erkennen ist, wird zwischen dem ersten Rohr 6 und dem zweiten Rohr 12 ein weiterer kreisringförmiger Strömungskanal 13 gebildet, welcher brenneraus- trittsseitig in einem Düsenkranz 14 mündet und an seinem anderen Ende mit einer BrenngasZuführung 15 verbunden ist. Über diesen weiteren Strömungskanal 13 kann Brenngas von der Brenngaszuführung 15 zum Düsenkranz 14 geführt werden, zum Eindüsen des Brenngases in die Verbrennungs- zone. Während dem Betrieb des Brenners können die die Drosselklappen 9, 18 individuell derartig eingestellt, dass ein gewünschtes Flammenbild erhalten wird, gegebenenfalls unter zusätzlicher Einstellung der axialen Position der Brennerlanze 4 und der zugeführten Brenn- stoffmenge. Falls ein Betrieb mit Brenngas stattfindet, kann auch die zugeführte Brenngasmenge eingestellt werden .
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ölbrenner (1), insbesondere für Schweröl, umfassend
a) einen ersten Strömungskanal (8), der im Betrieb mit Zerstäuberluft (Z) durchströmbar ist;
b) einen zweiten Strömungskanal (17), der im Betrieb mit Verbrennungsluft (V) durchströmbar ist; und
c) Mittel zur Öleinspritzung (4, 5), mit denen im Betrieb das zu verbrennende Öl in den ersten Strömungskanal einspritzbar ist, zur Zerstäubung desselben mit Zerstäuberluft,
wobei die beiden Strömungskanäle (8, 17) Austritte auf- weisen, welche derartig ausgebildet sind, dass im Betrieb der aus dem Austritt des zweiten Strömungskanals (17) austretende Verbrennungsluftstrom (V) eine Hüllströmung um den aus dem Austritt des ersten Strömungskanals (8) austretenden und zerstäubtes Öl tragenden Zerstäuberluft- ström (Z) herum bildet,
und wobei der Ölbrenner (1) separat betätigbare Einstellorgane (9, 18) für die Zerstäuberluft (Z) und die Verbrennungsluft (V) aufweist, zur Ermöglichung einer separaten Einstellbarkeit der im Betrieb den ersten Strö- mungskanal (8) durchströmenden Zerstäuberluftmenge und der im Betrieb den zweiten Strömungskanal (17) durchströmenden Verbrennungsluftmenge.
2. Ölbrenner (1) nach Anspruch 1, wobei der Austritt des ersten Strömungskanals (8) einen kreis- oder kreisringförmigen Austrittsquerschnitt aufweist und der Austritt des zweiten Strömungskanals (17) einen kreisringförmigen Austrittsquerschnitt, welcher in Strömungsrichtung gesehen konzentrisch zum Austrittsquerschnitt des ersten Strömungskanals (8) ist.
3. Ölbrenner (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Mittel zur Öleinspritzung eine Bren- nerlanze (4, 5) mit einer oder mehreren, insbesondere radial nach aussen abspritzenden Düsen umfassen.
4. Ölbrenner (1) nach Anspruch 3 mit einer Brennerlanze (4, 5) mit mehreren radial nach aussen abspritzenden Düsen, wobei der erste Strömungskanal (8) im Bereich der Düsen einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist .
5. Ölbrenner (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei der Ölbrenner (1) derartig ausgebildet ist, dass der Strömungsquerschnitt des ersten Strömungskanals ( 8 ) im Bereich des Austritts der Düsen der Brennerlanze
(4, 5) einstellbar ist, insbesondere durch Axialverschiebung der Brennerlanze (4, 5) gegenüber einer äusseren Begrenzung des ersten Strömungskanals (8) in diesem Bereich.
6. Ölbrenner (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Brenner (1) als separat betätigbare Einstellorgane für die Zerstäuberluft (Z) und die Verbrennungsluft (V) separat betätigbare Drosselklappen (9, 18) aufweist.
7. Ölbrenner (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Brenner (1) derartig ausgebildet ist, dass die Einstellung der Zerstäuberluftmenge und/- oder der Verbrennungsluftmenge während dem Betrieb des Brenners (1) möglich ist.
8. Ölbrenner (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei im ersten Strömungskanal (8) stromaufwärts von dem Bereich, in welchem im Betrieb mit den Mitteln zur Öleinspritzung (4, 5) zu zerstäubendes Öl in diesen eingespritzt wird, eine Drallvorrichtung (10) an- geordnet ist, insbesondere ein Drallkörper mit mehreren
Drallflügeln oder ein spiralförmiges Leitblech (10), welche der Zerstäuberluftströmung (Z) im Betrieb vor dem Auftreffen auf das eingespritzte Öl einen Drall aufzwingt.
9. Ölbrenner (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei in dem zweiten Strömungskanal (17) stromaufwärts von dessen austrittsseitigem Ende eine
Drallvorrichtung angeordnet ist, insbesondere ein Drallkörper mit mehreren Drallflügeln (27) oder ein spiralförmiges Leitblech, welche der Verbrennungsluftströmung (V) im Betrieb vor dem Austreten aus diesem Strömungs- kanal (17) einen Drall aufzwingt.
10. Ölbrenner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend einen dritten Strömungskanal (22), der im Betrieb mit Zusatzluft (L) durchströmbar ist, wobei dieser Strömungskanal (22) einen Aus- tritt aufweist, welcher derartig ausgebildet ist, dass der im Betrieb aus seinem Austritt austretende Zusatzluftström (Z) eine Hüllströmung um den aus dem zweiten Strömungskanal (8) austretenden Verbrennungsluftstrom (V) herum bildet.
11. Ölbrenner (1) nach Anspruch 10, wobei der
Austritt des dritten Strömungskanals (22) einen kreisringförmigen Austrittsquerschnitt aufweist, welcher in Strömungsrichtung gesehen konzentrisch zu den Austrittsquerschnitten des ersten Strömungskanals (8) und des zweiten Strömungskanals (17) ist.
12. Ölbrenner (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei der Ölbrenner (1) Injektoren (23) aufweist und derartig ausgebildet ist, dass im Betrieb mit den Injektoren (23) durch Expansion von Luft, welche dem im Brenner (1) geführten Zerstäuberluftstrom (Z) oder dem im Brenner geführten Verbrennungsluftstrom (V) entnommen wird, Frischluft angesaugt und zusammen mit der expandierten Luft als Zusatzluft (L) dem dritten Strömungskanal (22) zugeführt wird.
13. Ölbrenner (1) nach Anspruch 12, wobei der
Brenner (1) derartig ausgebildet ist, dass die Injektoren (23) im Betrieb mit einer Teilmenge der einstellbaren Verbrennungsluftmenge gespeist werden können.
14. Ölbrenner (1) nach einem der vorangehen- den Ansprüche, wobei der Brenner (1) ein einstufiges Ge- blase (2) aufweist, zur Bereitstellung der Zerstäuberluft (Z) und der Verbrennungsluft (V) .
15. Heissgaserzeuger mit einer Brennkammer welche einen Feuerraum bildet, in den ein Ölbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 einmündet.
16. Heissgaserzeuger nach Anspruch 15, wobei eine Vielzahl insbesondere identischer Ölbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in den Feuerraum einmünden, insbesondere auf identischen axialen Positionen bezüglich der Strömungsrichtung des im Betrieb mit dem Heissgaser- zeuger erzeugten Heissgases.
PCT/CH2009/000286 2009-08-26 2009-08-26 Ölbrenner, insbesondere für schweröl WO2011022846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2009/000286 WO2011022846A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Ölbrenner, insbesondere für schweröl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2009/000286 WO2011022846A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Ölbrenner, insbesondere für schweröl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011022846A1 true WO2011022846A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=42122931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000286 WO2011022846A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Ölbrenner, insbesondere für schweröl

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011022846A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139703A (fr) * 1954-11-26 1957-07-04 Wistra Ofenbau Brûleur à huile, en particulier pour huiles lourdes de chauffage
US4303386A (en) * 1979-05-18 1981-12-01 Coen Company, Inc. Parallel flow burner
DE3040830A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) -emission
EP0684428A2 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 E.E.T. UMWELT- und GASTECHNIK GmbH Injektor zum Einblasen von Luft in den Verbrennungsraum eines Fackelbrenners und Fackelbrenner
EP2085145A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Delavan Inc Luftunterstützte Simplex-Kraftstoffdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139703A (fr) * 1954-11-26 1957-07-04 Wistra Ofenbau Brûleur à huile, en particulier pour huiles lourdes de chauffage
US4303386A (en) * 1979-05-18 1981-12-01 Coen Company, Inc. Parallel flow burner
DE3040830A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) -emission
EP0684428A2 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 E.E.T. UMWELT- und GASTECHNIK GmbH Injektor zum Einblasen von Luft in den Verbrennungsraum eines Fackelbrenners und Fackelbrenner
EP2085145A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Delavan Inc Luftunterstützte Simplex-Kraftstoffdüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0433790B1 (de) Brenner
DE3518080C2 (de)
DE2605134C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Mischung von Luft und rückgeführtem Rauchgas zu einem Brenner
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
DE2326302A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen flammenverbrennung eines druckluft-kraftstoffgemisches
EP2588805A1 (de) Brenneranordnung
DE102016125526B3 (de) Mischvorrichtung und Brennerkopf für einen Brenner mit reduziertem NOx-Ausstoß
CH654392A5 (de) Fluessigbrennstoffbrenner.
EP0394800A1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
CH626151A5 (de)
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
EP2171354B1 (de) Brenner
EP0742411A2 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE4328130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fließfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgasrezirkulation
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
WO2011022846A1 (de) Ölbrenner, insbesondere für schweröl
EP0683882B1 (de) Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft
DE3015798A1 (de) Vorrichtung zur direkten brennstoffverbrennung in einer wirbelschicht
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE2138746A1 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE4303720C2 (de) Partikelfiltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1