WO2011020569A1 - Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011020569A1
WO2011020569A1 PCT/EP2010/004864 EP2010004864W WO2011020569A1 WO 2011020569 A1 WO2011020569 A1 WO 2011020569A1 EP 2010004864 W EP2010004864 W EP 2010004864W WO 2011020569 A1 WO2011020569 A1 WO 2011020569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
pearlescent pigments
multilayer pearlescent
platelet
multilayer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004864
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011020569A8 (de
Inventor
Dirk Schumacher
Michael GRÜNER
Günter KAUPP
Original Assignee
Eckart Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart Gmbh filed Critical Eckart Gmbh
Priority to US13/143,386 priority Critical patent/US8728228B2/en
Priority to JP2012525071A priority patent/JP6027439B2/ja
Priority to KR1020127007079A priority patent/KR101719849B1/ko
Priority to CN201080006654.5A priority patent/CN102307950B/zh
Priority to EP10743035.7A priority patent/EP2367889B1/de
Publication of WO2011020569A1 publication Critical patent/WO2011020569A1/de
Publication of WO2011020569A8 publication Critical patent/WO2011020569A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • C09C1/003Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0039Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/65Chroma (C*)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1062Interference pigments characterized by the core material the core consisting of an organic compound, e.g. Liquid Crystal Polymers [LCP], Polymers or natural pearl essence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/306Thickness of an absorbing layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/407Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones
    • C09C2200/408Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones comprising additional functional groups, e.g. –NH2, -C=C- or -SO3

Definitions

  • the present invention relates to multilayer pearlescent pigments with improved optical properties and to a process for their preparation and their use in cosmetic formulations, plastics, films, textiles, ceramic materials, glasses, coating compositions such as paints, printing inks, inks, paints or powder coatings.
  • Pearlescent pigments comprise a transparent substrate which comprises at least one layer sequence comprising a high-index, low-refractive and
  • multilayer pearlescent pigments show much narrower reflection bands in their reflection spectra and therefore have a more intense color.
  • the three-layer coating per se acts as an interference system, and therefore, in contrast to conventional pearlescent pigments having only a single high-index layer, these multilayer pearlescent pigments are less relevant to the optical properties of the substrate.
  • the low-refraction layer has an optical layer thickness of> 150 nm, multilayer pearlescent pigments with color flop are obtained. If the optical layer thickness is below 150 nm, the result is brilliant multilayer pearlescent pigments with intensive interference color, but without color flop.
  • JP 07246366 discloses a variety of multilayer pearlescent pigments based on C glass.
  • DE 19525503 A1 discloses multilayer pearlescent pigments with a transparent low-index layer, followed by a selectively or non-selectively high-index layer.
  • DE 19953655 A1 discloses multilayer pearlescent pigments based on silicate platelets with a first layer consisting of T ⁇ O 2 and treated in a reducing atmosphere. This produces colored layers. Furthermore, the pearlescent pigments have a colorless low refractive index layer followed by a high refractive index layer containing iron (III).
  • US 6875264 B2 discloses multilayer pearlescent pigments having a
  • EP 1474486 A2 discloses multilayer pearlescent pigments based on
  • 2006/110359 A2 be influenced by a suitable particle size distribution.
  • the ones described here classify with a single metal oxide layer
  • Coated glass flakes have a D 10 of at least 9.5 ⁇ m, preferably 9.5 ⁇ m.
  • the disadvantage is that the pigments have a size range with a Dgo value of at most 85 .mu.m, preferably of about 45 .mu.m, have.
  • the object of the present invention is to provide multilayer pearlescent pigments with improved gloss.
  • the multilayer pearlescent pigments should furthermore have a higher chroma and, if possible, a higher color flop than the multilayer pearlescent pigments of the prior art.
  • Another object is to provide a simple process for providing the multilayer pearlescent pigments of the present invention.
  • the object is achieved by providing multi-layer pearlescent pigments based on platelet-shaped transparent substrates with an optically active coating, wherein the optically active coating is at least
  • the object is further achieved by providing a method for
  • Producing the multilayer pearlescent pigments comprising the steps of: (i) size classifying the platelet-shaped transparent to be coated
  • the coating of the platelet-shaped transparent takes place
  • the invention further provides the use of the multilayer pearlescent pigments of the invention in cosmetic formulations, plastics, films, ceramic materials, glasses and coating compositions, such as paints, printing inks, inks, paints and powder coatings.
  • cosmetic formulations plastics, films, ceramic materials, glasses and coating compositions, such as paints, printing inks, inks, paints and powder coatings.
  • the invention thus relates to preparations which contain the multilayer pearlescent pigments according to the invention.
  • the invention is also directed to articles which are provided with the multilayer pearlescent pigments according to the invention, for example lacquered or printed.
  • painted objects such as bodies, facade elements, etc. or printed objects, such as paper, cardboard, films, textiles, etc.
  • printed objects such as paper, cardboard, films, textiles, etc.
  • Multilayer pearlescent pigments i. Pearlescent pigments with the specified
  • the multilayer pearlescent pigments of the invention additionally have a high chroma and a high color flop.
  • multi-layer pearlescent pigments having a high gloss, and preferably at the same time also a high chroma and color flop, has hitherto not been possible in the prior art.
  • multilayer pearlescent pigments based on narrow-span substrates in the size distribution which are coated with at least the optically active three-layer structure have a significantly higher gloss and higher chroma than multilayer pearlescent pigments with a broader span, as is the case in the prior art is, have.
  • the present invention enables the provision of multi-layer pearlescent pigments which have extremely attractive optical properties.
  • the span ⁇ D (D 90 -Dio ) / D 5O , is used according to the invention .
  • the D-io, D 50 , or D 90 value of the cumulative frequency distribution of the volume-averaged size distribution function as obtained by laser diffraction methods indicates that 10%, 50%, and 90% of the multilayer pearlescent pigments, respectively, have a diameter is equal to or less than the specified value.
  • the size distribution curve is determined with a device from Malvern (device: MALVERN Mastersizer 2000) according to the manufacturer's instructions. The evaluation of the scattered light signals was carried out according to the Mie theory, which also includes the refraction and absorption behavior of the particles ( Figure 1).
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention have a span ⁇ D in a range from 0.7 to 1.4, preferably in a range from 0.7 to 1.3, more preferably in a range from 0.8 to 1.2, particularly preferably in one Range from 0.8 to 1, 1.
  • the span ⁇ D is in a range of 0.85 to 1.05.
  • multilayer pearlescent pigments have a span ⁇ D above 1.4, no high-gloss multilayer pearlescent pigments are obtained.
  • Multilayer pearlescent pigments below a span ⁇ D of 0.7 can in
  • the span ⁇ D of the platelet-shaped transparent substrate to be coated substantially corresponds to that of the invention
  • Multilayer pearlescent pigments and is ⁇ 1, 4, preferably ⁇ 1, 3, more preferably ⁇ 1, 2, more preferably ⁇ 1, 1 and most preferably ⁇ 1.05.
  • the multilayer pearlescent pigments of the invention may have any mean particle size (D 50 ).
  • the D 50 values of the multilayer pearlescent pigments according to the invention are preferably in a range from 3 to 350 ⁇ m.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention preferably have a D 50 value from a range of 3 to 15 ⁇ m or from a range of 10 to 35 ⁇ m or from a range of 25 to 45 ⁇ m or from a range of 30 to 65 ⁇ m or from a range of 40 to 140 microns or from a range of 135 to 250 microns.
  • the D 10 values of the multilayer pearlescent pigments according to the invention preferably comprise a range of 1 to 120 ⁇ m.
  • the D 10 values of the multilayer pearlescent pigments according to the invention preferably comprise a range of 1 to 120 ⁇ m.
  • Multilayer pearlescent pigments according to the invention have the combinations of D 10 , D 5 o and D 90 values given in Table 1.
  • the D1 0 , D 5 0 and Dgo values of Table 1 are combined only in such a way that a span ⁇ D from a range of 0.7 to 1, 4, preferably from a range of 0.7 to 1, 3, further preferably from a range of 0.8 to 1, 2, particularly preferably from a
  • Table 1 Preferred combinations of ranges of D 10 , D 5 Q and Dgo values
  • Multilayer pearlescent pigments characterized by the D 5 o value, not
  • Multilayer pearlescent pigments are 15, 20, 25, 30 ⁇ m or even 50, 80, 100, 150, 200, 250, 300 or 350 ⁇ m.
  • the multilayer pearlescent pigments have at least two interference colors.
  • the interference color changes, for example from red to green or from blue to yellow.
  • the multilayer pearlescent pigments according to this variant according to the invention thus have an angle-dependent interference color change and can also be referred to as goniochromatic multilayer pearlescent pigments.
  • the transition between multi-layer pearlescent pigments with no, weak and intense color flop as a function of the optical layer thickness of the low-refractive-index layer B runs smoothly.
  • Layer thickness of the low-refractive layer B are first from 150 nm
  • Multilayer pearlescent pigments which have only a weak color flop
  • an intense color flop extends over several quadrants in the ClELab color coordinate system.
  • the multilayer pearlescent pigments of the invention have no silver interference color.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention are distinguished by the fact that they are preferably colored, but not silver, at a near-gloss viewing angle.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention thus differ significantly from silver-colored interference and metallic effect pigments, in particular from silver-colored aluminum effect pigments.
  • the multilayer pearlescent pigments of the present invention have at least one interference color selected from the group consisting of yellow, violet, blue, red, green, and gradations thereof but not including silver interference color.
  • the respective interference color can range from dark to light.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention are distinguished by a high gloss and preferably at the same time by a high chroma C * i 5 > 20 at an observation angle close to the glancing angle.
  • the chromium values are determined on the basis of the following applications: A nitrocellulose lacquer (Dr. Renger Erco Bronzemischlack 2615e, from Morton), the
  • the chroma C * 15 of the multilayer pearlescent pigments according to the invention is at least 22, preferably at least 24, more preferably at least 25. Chroma in the range from 24 to 50 has proven very suitable.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention are prepared by the platelet-shaped substrates having at least one optically active
  • the layers A and B or B and C may be under the outermost
  • Protective layer D are applied several times. It is always preferred
  • the platelet-shaped transparent substrate is coated only once with the layers A to C 1 optionally D.
  • the layer A in the layer arrangement is internal, i. facing the platelet-shaped transparent substrate, the layer B lying between the layer A and the layer C, and the layer C, based on the platelet-shaped transparent substrate, in the layer arrangement on the outside.
  • one or more further, preferably substantially transparent, layers can be arranged.
  • the layer A is applied directly to the platelet-shaped transparent substrate.
  • one or more further, preferably substantially transparent layers can be arranged independently of one another. According to one
  • the layer B is applied directly to the layer A.
  • the layer C is applied directly to the layer B.
  • the layer A is directly on the platelet-shaped
  • the layer B directly on the layer A
  • the layer C directly on the layer B
  • optionally the layer D directly on the
  • optically active layers or coatings are preferably
  • the optically active layers or coatings consist of the abovementioned materials, with metal oxides being particularly preferred.
  • the terms layers or coatings are used interchangeably within the meaning of this invention, unless otherwise specified.
  • the optical effects are caused by the layer structure comprising layers A to C, at which incident light is produced by physical effects such as reflection, interference, absorption, refraction, etc., the perceptible color effects.
  • Refractive index determines the optical properties of the multilayer pearlescent pigments.
  • the number and thickness of the layers can be adjusted depending on the desired effect and the substrate used.
  • n is the refractive index of a layer and d is its thickness
  • the interference color in which a thin layer appears is the product of n and d, i. the optical thickness.
  • N is a positive integer.
  • the interference color is determined by the gain of certain wavelengths and, if several layers in one
  • the individual layers of the multilayer pearlescent pigments according to the invention can each be formed as ⁇ / 4 layers.
  • the decisive parameter is the span of the size distribution in order to obtain high-gloss multi-layer pearlescent pigments.
  • the non-absorbing high-index layer A has a refractive index n> 1, 8.
  • High-index non-absorbing materials include, for example, metal oxides such as titanium dioxide, zirconium dioxide, zinc oxide, tin dioxide, antimony oxide and mixtures thereof;
  • metal sulfides such as zinc sulfide
  • Metal oxyhalides such as bismuth oxychloride.
  • the non-absorbent high-index layer A preferably comprises
  • Metal oxide layers include titanium oxide,
  • the non-absorbing high-index layer A is a layer which comprises or largely consists of TiO 2 .
  • the TiO 2 may be in the anatase, pseudobrookite or rutile modification.
  • the TiO 2 is present in the anatase and / or the rutile modification, and most preferably in the rutile modification.
  • titanium oxide preferably TiO 2
  • rutile form it is possible first to apply tin oxide, preferably SnO 2 , below the titanium oxide layer.
  • the tin oxide may be present as a separate layer, wherein the layer thickness may be a few nanometers, for example less than 10 nm, more preferably less than 5 nm, even more preferably less than 3 nm.
  • the optical layer thickness of the layer A is preferably in a range of 30 to 900 nm, particularly preferably 40 to 880 nm and particularly preferably 50 to 850 nm.
  • the layer thicknesses given in this application are - unless stated otherwise - the optical layer thicknesses.
  • the product of geometric layer thickness and the refractive index of the material constituting the layer understood.
  • the refractive index of the respective material the value known from the literature is used.
  • the geometric layer thickness is inventively using
  • optical layer thicknesses above 900 nm become too thick and lead to an excessive overall thickness of the multilayer pearlescent pigment.
  • Such multilayer pearlescent pigments are poorly oriented in the application medium and therefore have disadvantages.
  • the low-index layer B generally has a refractive index n ⁇ 1, 8, preferably ⁇ 1, 7 and very particularly preferably ⁇ 1, 6.
  • non-absorbent materials are suitable. These include, for example
  • ⁇ metal oxides such as silica, alumina, boria,
  • ⁇ metal oxide hydrates such as silica hydrate, alumina hydrate,
  • ⁇ metal fluorides such as magnesium fluoride
  • the low-refractive index metal oxide alkali is the low-refractive index metal oxide alkali and
  • the low-refractive-index layer B comprises silicon dioxide.
  • the low refractive index layer B is silicon dioxide.
  • the multilayer pearlescent pigment according to the invention determines the layer B for multilayer pearlescent pigments, which show a particularly pronounced play of colors and are therefore also preferred, and on the layer A only a layer package (B) + (C), an optical minimum layer thickness of> 150 nm.
  • the optical thickness of the layer B is preferably in a range from> 150 nm to 500 ⁇ nm, more preferably in a range of 180 nm to 480 nm and most preferably in a range of 220 nm to 450 nm.
  • Such pigments have a pronounced Color flop on.
  • the absorbent high-index layer C may, according to one embodiment, be selectively absorbent or non-selectively absorbent.
  • high-index materials suitable for layer C e.g. Materials such as nonselectively absorbing metals, metal oxides, metal sulfides or their
  • Refractive index n> 1, 8, preferably n> 1, 9 and very particularly preferably n> 2.0 have.
  • high refractive non-selectively absorbing materials include i.a.
  • ⁇ metals such as molybdenum, iron, tungsten, chromium, cobalt, nickel, silver, palladium, platinum, their mixtures or alloys,
  • metal oxides such as magnetite Fe 3 O 4, cobalt oxide (CoO and / or CO 3 O 4), vanadium oxide (VO 2 and / or V 2 O 3) as well as mixtures of these oxides with metals,
  • iron titanate like ilmenite ⁇ metal sulfides such as molybdenum sulfide, iron sulfide, tungsten sulfide, chromium sulfide,
  • non-absorbent, colorless, high refractive index layers such as titanium dioxide or zirconium dioxide, which incorporate or are coated with nonselectively absorbing material (eg carbon).
  • Suitable high-index selectively absorbing materials are, for example, ⁇ colored metal oxides or metal oxide hydrates such as iron (III) oxide ( ⁇ - and / or ⁇ -Fe 2 O 3 , red), FeO (OH) (yellow), chromium (III) oxide (green ), Titanium (III) oxide (Ti 2 O 3 , blue),
  • ⁇ colored nitrides such as titanium oxynitrides and titanium nitride (TiO x Ny, TiN, blue), the lower titanium oxides and nitrides usually being present in admixture with titanium dioxide, ⁇ metal sulfides such as cerium sulfide (red),
  • iron titanates such as pseudobrookite (brown-red) and / or pseudorutil (brown-red), tin-antimony oxide Sn (Sb) O 2 ,
  • non-absorbent, colorless high refractive index materials such as metal oxides, such as titanium dioxide and zirconia, which are colored with selectively absorbing colorants. This coloring can be achieved by incorporating colorants in the
  • Metal oxide layer by doping with selectively absorbing
  • Metal cations or colored metal oxides such as iron (III) oxide or by coating the metal oxide layer with a colorant-containing film.
  • layer C selectively absorbing iron oxides are used.
  • the layer C may also contain mixtures of various selectively and / or non-selectively absorbing components, preferably metal oxides.
  • the various components, preferably metal oxides may be present as a homogeneous mixture.
  • one component in the other component may be present in the form of a doping.
  • layer C may comprise a non-absorbing component, for example titanium oxide, preferably TiO 2 , as doping in a selectively absorbing component, preferably Fe 2 O 3 , and / or a non-selectively absorbing component, for example Fe 3 O 4 .
  • a selectively absorbing component for example Fe 2 O 3
  • a non-selectively absorbing component for example Fe 3 O 4
  • a non-absorbing component for example titanium oxide, preferably TiO 2 .
  • non-selectively absorbent materials are also suitable.
  • Absorption edges for the layer C in particular metals such as e.g. Aluminum.
  • the geometric layer thicknesses of the layer C are in a range from 10 to 50 nm, preferably from 15 to 30 nm:
  • the layer thicknesses must be adjusted so that the layers have semitransparent properties.
  • the geometric layer thicknesses are thus adjusted depending on the metal used, so that the layer is partially or semitransparent.
  • the optical layer thickness of the layer C is preferably in a range of 30 to 900 nm, more preferably in a range of 40 nm to 880 nm, still more preferably in a range of 50 nm to 850 nm.
  • the optical layer thickness of this layer C is preferably in a range of 30 nm to 900 nm, preferably in a range of 40 nm to 880 nm and particularly preferably in a range of 50 nm up to 850 nm.
  • Suitable platelet-shaped transparent substrates to be coated are
  • the Substrates are preferably substantially transparent, preferably transparent, ie for visible light they are at least partially permeable.
  • platelet-shaped transparent substrates from the group consisting of natural mica, synthetic mica, glass flakes, SiO 2 flakes, Al 2 O 3 flakes, polymer flakes, platelet-shaped bismuth oxychloride,
  • the platelet-shaped transparent substrates comprising an inorganic-organic mixed layer and mixtures thereof.
  • the platelet-shaped transparent substrates are selected from the group consisting of natural mica, synthetic mica, glass flakes, SiO 2 platelets, Al 2 O 3 platelets, and mixtures thereof. More preferably, the platelet-shaped transparent substrates are selected from the group consisting of natural mica, synthetic mica, glass flakes, and mixtures thereof. Very particular preference is given to glass flakes and synthetic mica and their
  • Natural mica in contrast to synthetic platelet-shaped transparent substrates, has the disadvantage that impurities due to the intercalation of foreign ions can change the hue and that the surface is not ideally smooth, but irregularities, such as e.g. May have stages.
  • Multilayer pearl pigments can be increased when the span ⁇ D is in a range of 0.7 to 1.4 compared to a plurality of conventional ones
  • Multilayer pearlescent pigments with a broad chip Multilayer pearlescent pigments with a broad chip.
  • synthetic substrates such as glass flakes or synthetic mica have smooth surfaces, a uniform thickness within a single substrate particle, and sharp edges.
  • the surface provides only a few scattering centers for incident or reflected light and thus enables, after coating, higher-gloss multilayer pearlescent pigments than with natural mica as the substrate.
  • Glass flakes are preferably those used which are produced by the processes described in EP 0 289 240 A1, WO 2004/056716 A1 and WO 2005/063637 A1.
  • the glass flakes which can be used as substrate can have, for example, a composition according to the teaching of EP 1 980 594 B1.
  • the average geometric thickness of the platelet-shaped to be coated is the average geometric thickness of the platelet-shaped to be coated
  • transparent substrates is in a range of 50 nm to 5000 nm, preferably in a range of 60 nm to 3000 nm and more preferably in a range of 70 nm to 2000 nm.
  • the mean geometric thickness for glass flakes as the substrate to be coated in a range of 750 nm to 1500 nm. Such glass flakes are commercially available on a broad basis. Other benefits include thinner glass flakes. Thinner substrates lead to a lower overall layer thickness of the invention
  • the mean geometric thickness for natural or synthetic mica as the substrate to be coated is preferably in a range from 100 nm to 700 nm, more preferably in a range from 150 nm to 600 nm, particularly preferably in a range from 170 nm to 500 nm and most preferably in a range of 200 nm to 400 nm.
  • platelet-shaped transparent substrates below a mean geometric thickness of 50 nm are coated with high-index metal oxides, extremely fragile multilayer pearlescent pigments are obtained which can break even when incorporated into the application medium, which in turn causes a significant reduction in gloss.
  • the multilayer pearlescent pigments as a whole may become too thick. This is one
  • the mean geometric thickness of the platelet-shaped transparent substrate is determined by means of a cured coating film in which the multilayer pearlescent pigments are aligned substantially plane-parallel to the substrate. This is a cross section of the cured paint film under a
  • the multilayer pearlescent pigments of the invention which are also known as goniochromatic
  • Multilayer pearlescent pigments can be named based on
  • optical layer thickness in a range of> 150 nm to 500 nm
  • Multilayer pearlescent pigments according to the invention based on platelet-shaped
  • a non-absorbing high-index T1O 2 comprising layer A with a
  • These aforementioned multilayer pearlescent pigments have the characteristic numbers Di 0 , D 5 o, Dg 0 from the cumulative frequency distribution of the volume-averaged
  • Size distribution function with a span ⁇ D of 0.8 - 1, 2, wherein the chip ⁇ D is calculated according to the formula ⁇ D (D 90 - Di 0 ) / D 5 o.
  • Such multilayer pearlescent pigments have a surprisingly high gloss as well as a high chroma and a strong color flop.
  • the multilayer pearlescent pigments have no silver interference color.
  • Multilayer pearlescent pigments with silver interference color and chroma values C * i 5 ⁇ 20 do not result in multilayer pearlescent pigments with strong chroma and high color flop.
  • the multilayer pearlescent pigments can furthermore be provided with at least one outer protective layer D, which further increases the light, weather, and / or chemical stability of the multilayer pearlescent pigment.
  • the outer protective layer D can also be a secondary coating, which facilitates the handling of the pigment when incorporated in different media.
  • the outer protective layer D of the multilayer pearlescent pigments according to the invention may comprise or preferably consist of one or two metal oxide layers of the elements Si, Al or Ce.
  • the outermost metal oxide layer is a silicon oxide layer, preferably SiO 2 layer applied.
  • Particularly preferred here is an order in which first a cerium oxide layer is applied, which then follows an SiO 2 layer, as described in WO 2006/021386 A1, the content of which is hereby incorporated by reference.
  • the outer protective layer D may further be modified on the surface of organic chemistry.
  • one or more silanes may be applied to this outer protective layer.
  • the silanes can be around
  • the silanes may also be organofunctional silanes which allow a chemical attachment to a plastic, a binder of a paint or a paint, etc.
  • Organofunctional silanes which have suitable functional groups are commercially available and are manufactured, for example, by Evonik and sold under the trade name "Dynasylan.” Further products can be obtained from the company Momentive (Silquest-Silane) or from Wacker, For example, standard and ⁇ -silanes from the GENIOSIL product group, related.
  • Examples of these are 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane (Dynasylan MEMO, Silquest A-174NT), vinyltri (m) ethoxysilane (Dynasylan VTMO or VTEO, Silquest A-151 or A-171), methyltri (m) ethoxysilane (Dynasylan MTMS or MTES 3-mercaptopropyltrimethoxysilane (Dynasylan MTMO; Silquest A-189), 3-glycidoxypropyltrimethoxysilane (Dynasylan GLYMO, Silquest A-187), tris [3- (trimethoxysilyl) propyl] isocyanurate (Silquest Y-11597), bis [3- ( triethoxysilyl) propyl) tetrasulfide (Silquest A-1289), bis [3- (triethoxysilyl) propyl disulfide (
  • the organofunctional silanes used are preferably 3-methacryloxypropyltrimethoxysilanes (Dynasylan MEMO, Silquest A-174NT), vinyltri (m) ethoxysilane (Dynasylan VTMO or VTEO, Silquest A-151 or A-171), methyltri (m) ethoxysilane (Dynasylan MTMS or MTES), beta- (3,4-epoxycyclohexyl) ethyltrimethoxysilane (Silquest A-186), bis (triethoxysilyl) [ethane (Silquest Y-9805), gamma socyanatopropyftrimethoxysifan (Si 'fquest Llnk A-35, GENfOSfL GF40 )
  • Methacryloxymethyltri (m) ethoxysilane (GENIOSIL XL 33, XL 36),
  • aqueous prehydrolysates commercially available from Degussa. These include u.a. aqueous aminosiloxane (Dynasylan Hydrosil 1151), aqueous amino / alkyl functional siloxane (Dynasylan Hydrosil 2627 or 2909), aqueous diaminofunctional siloxane (Dynasylan Hydrosil 2776), aqueous, aqueous epoxyfunctional siloxane (Dynasylan Hydrosil 2926), amino / alkyl functional oligosiloxane (Dynasylan 1146 ), vinyl / alkyl functional
  • the organofunctional silane mixture contains at least one amino-functional silane in addition to at least one silane without a functional bond group.
  • the amino function is a functional group which, with most of the groups present in binders, has one or more chemical groups
  • the following compounds are preferably used for this purpose: 3-aminopropyltrimethoxysilane (Dynasylan AMMO, Silquest A-1110), 3-aminopropyltriethoxysilane (Dynasylan AMEO), [3- (2-aminoethyl) aminopropyl] trimethoxysilane (Dynasylan DAMO, Silquest A-1120), [3- (2-Aminoethyl) aminopropyl] triethoxysilane, triaminofunctional trimethoxysilane (Silquest A-1130), bis (gamma-trimethoxysilylpropyl) amine (Silquest A-1170), N-ethyl-gamma-aminoisobutyltrimethoxysilane (Silquest A-Link 15 ), N-phenyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilane (Silquest Y-9669), 4-amin
  • the silane without a functional linking group is an alkylsilane.
  • the alkylsilane preferably has the formula (A):
  • R is a substituted or unsubstituted, unbranched or branched alkyl chain having 10 to 22 carbon atoms and X is a halogen and / or alkoxy group. Preference is given to alkylsilanes having alkyl chains with at least 12 C atoms. R may also be cyclically connected to Si, in which case z is usually 2.
  • organic chemical modifiers such as, for example, substituted or unsubstituted alkyl radicals, polyethers, thioethers, siloxanes, etc., and mixtures thereof can be arranged on or on the surface of the multilayer pearlescent pigments according to the invention.
  • inorganic-chemical modifiers for example Al 2 O 3 or ZrO 2 or mixtures thereof which can increase the dispersibility and / or compatibility in the particular application medium to the pigment surface.
  • the surface modification for example, the hydrophilicity or
  • Hydrophobicity of the pigment surface can be changed and / or adjusted.
  • Nonleafing properties of the multilayer pearlescent pigments according to the invention are changed and / or adjusted.
  • Leafing is understood to mean that the multilayer pearlescent pigments according to the invention are arranged in an application medium, for example a lacquer or an ink, at or in the vicinity of the boundary or surface of the application medium.
  • the surface modifiers may also have reactive chemical groups such as acrylate, methacrylate, vinyl, isocyanate, cyano, epoxy, hydroxy, amino groups or mixtures thereof. These chemically reactive groups allow a chemical attachment, in particular formation of covalent bonds, to the application medium or components of the
  • the chemical and / or physical properties of cured paints, inks or inks such as resistance to environmental influences such as moisture, sunlight, UV resistance, etc., or against mechanical influences, such as scratches, etc., can be improved.
  • the chemical reaction between the chemically reactive groups and the application medium or components of the application medium can be improved.
  • a method according to the invention for producing the multilayer pearlescent pigments comprises the following steps:
  • a size reduction step may be performed prior to size classification.
  • the size classification can be done before or after the coating of the substrates.
  • the substrate is first classified and then coated.
  • the size classification is carried out and if necessary
  • the size distribution chip of the substrates is measured and a final value is set which is equal to or smaller than the targeted chip value of
  • a narrow chip ⁇ D of the substrates can be achieved by suitable comminution and / or classification processes of the artificial substrates to be coated.
  • the artificial substrates to be coated can, for example, by
  • Ball mill, jet or stirred ball mill, muller or dissolver be crushed.
  • Span ⁇ D of the final fraction can be adjusted by appropriate classification, such as multiple wet sieving.
  • Classification methods include centrifugation in cyclones or a
  • the crushing and Klassiervone can be done sequentially and optionally combined with each other. So can on one
  • the metal oxide layers are preferably applied wet-chemically, with the wet-chemical ones which have been developed for the preparation of pearlescent pigments
  • Coating process can be applied.
  • the substrate particles are suspended in water and mixed with one or more hydrolyzable metal salts or a water glass solution at one for the
  • Hydrolysis appropriate pH value, which is chosen so that the metal oxides or metal oxide is precipitated directly onto the substrate to be coated, without causing precipitation.
  • the pH is usually kept constant by simultaneous addition of a base and / or an acid.
  • the pigments are subsequently separated off, washed and dried at 50-150 0 C for 6 - 18 hours, and dried, if appropriate, 0.5 - annealed for 3 hours while the Annealing temperature can be optimized in terms of the particular coating present. In general, the annealing temperatures are between 700 and 1000 ° C., preferably between 700 and 900 0 C. If desired, the pigments can be separated after application of individual coatings, dried and optionally annealed, to then be resuspended to precipitate the other layers again.
  • the precipitation of the SiO 2 layer on the substrate to be coated can be carried out by adding a potassium or sodium water glass solution at a suitable pH.
  • the SiO 2 layer can be applied by sol-gel methods starting from alkoxysilanes, such as tetraethoxysilanes.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention can be used for the preparation of pigment preparations and dry preparations.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention can also be advantageously used in blends with transparent and opaque white, colored and
  • multilayer pearlescent pigments according to the invention can be any multilayer pearlescent pigments according to the invention. Furthermore, the multilayer pearlescent pigments according to the invention can be any multilayer pearlescent pigments according to the invention.
  • Printing inks e.g. for offset, screen, gravure, flexo, security printing or
  • Multilayer pearlescent pigments are combined with raw materials, auxiliaries and active ingredients suitable for the respective application.
  • concentration of the pigments are combined with raw materials, auxiliaries and active ingredients suitable for the respective application.
  • Multilayer pearlescent pigments in the formulation may be between 0.001% by weight for rinse-off products and 40.0% by weight for leave-on products.
  • the multilayer pearlescent pigments according to the invention are particularly suitable for use in cosmetics, such as body powder, face powder, pressed and loose powder, face makeup, powder cream, cream makeup, emulsion makeup, wax makeup, foundation, mousse makeup, cheek rouge, eye make-up such as eye shadow, mascara, eyeliner, liquid eyeliners, Eyebrow pencil, lip balm, lipstick, lip gloss, lip liner, hair styling compositions such as hair spray,
  • Quantity ratios are used.
  • conventional effect pigments for example, commercial pearlescent pigments based on
  • coated synthetic mica or based on high-refraction metal oxides coated glass flakes such as the product group MIRAGE Fa. Eckart
  • metal oxides coated glass flakes such as the product group MIRAGE Fa. Eckart
  • Al 2 O 3 -, Si ⁇ 2 - or Ti ⁇ 2 platelets are used.
  • metallic effect pigments such as, for example, the product group Visionaire from Eckart, can also be added.
  • the colorants may be selected from inorganic or organic pigments.
  • a suspension of 200 g glass flakes (GF100M from Glassflake Ltd.) in demineralized water (VE fully desalted, about 3 wt .-%) was classified on a 100 micron sieve and the sieve passage in turn sieved through a 63 micron sieve. This sieving procedure was repeated twice with sieve residue obtained on the 63 ⁇ m sieve.
  • Example 2 glass flakes / TiO 2 (rutile) / SiO 2 / Fe 2 O 3
  • the pH was kept constant by counter-controlling with 10 wt .-% NaOH solution to pH 3.0.
  • the mixture was then stirred for a further 15 min, filtered off and the filter cake washed with demineralized water.
  • the filter cake was pre-dried at 100 0 C and calcined at 650 0 C for 30 min. It became an extremely high-gloss multi-layered pigment with reddish-golden
  • Received interference color in the glancing angle which tilts at a shallow angle to a greenish gold.
  • the pigment also has a reddish intrinsic color.
  • Comparative Example 4 glass flakes / TiO 2 (rutile) / SiO 2 / Fe 2 O 3
  • the pH was kept constant by counter-controlling with 10 wt .-% NaOH solution to pH 3.0.
  • the mixture was then stirred for a further 15 min, filtered off and the filter cake washed with demineralized water.
  • the filter cake was pre-dried at 100 0 C and calcined at 65O 0 C for 30 min. It was a multi-layered pigment with pale reddish golden interference color in Obtained gloss angle, which tilts at a shallow angle slightly in a faint gold.
  • the pigment also has a reddish intrinsic color.
  • the multilayer pearlescent pigments having a pigmentation level of 6% by weight were converted into a conventional nitrocellulose lacquer (Dr. Renger Erco).
  • Multilayer pearlescent presented and then dispersed with a brush in the paint Multilayer pearlescent presented and then dispersed with a brush in the paint.
  • the finished lacquer was applied to a doctor blade drawdown device (RK Print Coat Instr. LTd.
  • observation angles were relatively close to the glancing angle at 15 ° and -15 ° relevant.
  • Multilayer pearlescent pigments were subjected to the C * i 5 value which was measured at an angle 15 ° away from the luster.
  • Gloss is a measure of directional reflection and can be characterized by a Micro Tri-Gloss instrument. More scattering samples thus have a low gloss.
  • the size distribution curve was measured with a device from Malvern (device:
  • the average value D 5 o is the D 50 value of
  • the Dso value indicates that 50% of the pigments have a diameter that is equal to or less than the specified value, for example 20 ⁇ m.
  • the Dgo value indicates that 90% of the pigments have a diameter which is equal to or less than the respective value.
  • the D 10 value indicates that 10% of the pigments have a diameter which is equal to or less than the respective value.
  • the span ⁇ D (D 90 -D 1 o ) / D 5 o, represents the distribution width .
  • Inventive Example 2 with the layer structure glass flake / TiO 2 / SiO 2 / Fe 2 O 3 and low span compared to Comparative Example 4 has a significantly increased gloss and a significantly higher chroma at 15 ° angle.
  • Example 2 according to the invention has a significantly higher color flop, as can be seen from FIG.
  • the flop extends from the 1st to the 2nd quadrant of the ClELab color coordinate system, while Comparative Example 4 shows only a weak flop.
  • Multilayer pearlescent pigments according to the invention which were prepared according to one of the preceding examples.
  • Example 3 Transparent lipstick
  • the multi-layer pearlescent pigment can be used in a range of 0.01 to 5.0% by weight.
  • the compensation can be made with Paraffinum Liquidum.
  • Phase A was heated to 85 ° C, then Phase B was added to Phase A and mixed. Subsequently, the mixture was filled at a temperature of 75 0 C in a lipstick form.
  • the multi-layer pearlescent pigment can be used in a range of 5.0 to 30.0 wt%.
  • the compensation can be made with Castor OiI.
  • Phase A was mixed and heated to 85 ° C, ingredients of Phase B were also mixed together and then added to Phase A with stirring. After filling into a corresponding container, the mixture was cooled to room temperature.
  • the multi-layer pearlescent pigment can be used in a range of 0.01 to 1.0% by weight.
  • the compensation can be done with water.
  • Carbopol was dispersed into phase A and stirred for 15 minutes and heated to 65 0 C. Thereafter, the phase B raw materials were added individually to phase A with slow stirring. Subsequently, the mixture was cooled to 40 ° C. and phase C was added.
  • the multi-layer pearlescent pigment can be used in a range of 5.0 to 40.0 wt%.
  • the compensation can be done with TaIc.
  • Phase A was mixed for 30s at 2500 rpm in a high speed mixer. Subsequently, phase B was added and the mixture was mixed for 60 s at 3000 rpm in the same mixer. Finally, the powder mixture by means of a
  • Eyeshadow press pressed at 150 bar for 30s in the form.
  • the multi-layer pearlescent pigment can be used in a range of 0.01 to 0.50 wt%. Compensation can be done with Versagel ME 750.
  • Phase A was heated to 85 ° C, then the Phase B ingredients were added individually to Phase A and stirred until a uniform consistency formed and then filled into a Lip Gloss jar.
  • the multi-layer pearlescent pigment can be used in a range of 0.1 to 10.0 wt%.
  • the compensation can be made with International Lacquers Nailpolish.
  • Phase A and Phase B were mixed and then filled into an appropriate container.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mehrschichtperlglanzpigmente basierend auf plättchenförmigen transparenten Substraten mit optisch wirksamer Beschichtung, wobei die optisch wirksame Beschichtung wenigstens a) eine nicht absorbierende hochbrechende Schicht A mit einem Brechungsindex n ≥ 1,8 b) eine niedrigbrechende Schicht B mit einem Brechungsindex n < 1,8 mit einer optischen Schichtdicke > 150 nm c) eine absorbierende hochbrechende Schicht C mit einem Brechungsindex n ≥ 1,8 sowie d) optional eine äußere Schutzschicht D umfasst, und dass die Mehrschichtperlglanzpigmente eine Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen D10, D50, D90 und einem Span ΔD von 0,7 - 1,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (D90 - D10)/ D50 berechnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Mehrschichtpigmente als auch deren Verwendung.

Description

Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrschichtperlglanzpigmente mit verbesserten optischen Eigenschaften sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben als auch deren Verwendung in kosmetischen Formulierungen, Kunststoffen, Fofien, Textilien, keramischen Materialien, Gläsern, Beschichtungszusammensetzungen wie Farben, Druckfarben, Tinten, Lacken oder Pulverlacken.
Mehrschichtige Perlglanzpigmente zeichnen steh durch besonders intensive
Interferenzfarben aus. Der klassische Aufbau dieser mehrschichtigen
Perlglanzpigmente umfasst ein transparentes Substrat, welches mit mindestens einer Schichtenfolge umfassend eine hochbrechende, niedrigbrechende und
hochbrechende Schicht beschichtet ist.
Im Vergleich zu Perlglanzpigmenten, die nur ein mit einer einzigen hochbrechenden Schicht beschichtetes Substrat aufweisen, zeigen Mehrschichtperlglanzpigmente in ihren Reflexionsspektren wesentlich engere Reflexionsbanden und wirken daher farbintensiver. Die dreischichtige Beschichtung wirkt für sich als Interferenzsystem, und daher sind bei diesen Mehrschichtperlglanzpigmenten im Gegensatz zu konventionellen Perlglanzpigmenten mit nur einer einzigen hochbrechenden Schicht die optischen Eigenschaften des Substrates weniger relevant.
Weist die niedrigbrechende Schicht eine optische Schichtdicke von > 150 nm auf, so erhält man Mehrschichtperlglanzpigmente mit Farbflop. Ist die optische Schichtdicke unterhalb von 150 nm, so erhält man brillante Mehrschichtperlglanzpigmente mit intensiver Interferenzfarbe, jedoch ohne Farbflop. Die JP 07246366 offenbart eine Vielzahl an Mehrschichtperlglanzpigmenten basierend auf C-Glas.
Die DE 19525503 A1 offenbart mehrschichtige Perlglanzpigmente mit einer transparenten niedrigbrechenden Schicht, gefolgt von einer selektiv oder nichtselektiv hochbrechenden Schicht.
Die DE 19953655 A1 offenbart mehrschichtige Perlglanzpigmente auf der Basis silikatischer Plättchen mit einer ersten Schicht, die aus TΪO2 besteht und in reduzierender Atmosphäre behandelt wurde. Hierbei entstehen farbige Schichten. Weiterhin weisen die Perlglanzpigmente eine farblose niedrigbrechende Schicht gefolgt von einer hochbrechenden Schicht, die Eisen(lll) enthält, auf.
Die US 6875264 B2 offenbart Mehrschichtperlglanzpigmente mit einem
Schichtaufbau, der einem non-quaterwave Stack entspricht.
Die EP 1474486 A2 offenbart Mehrschichtperlglanzpigmente basierend auf
Glasflakesubstraten.
Die optischen Eigenschaften von Effektpigmenten können nach der WO
2006/110359 A2 durch eine geeignete Partikelgrößenverteilung beeinflusst werden. Die hier beschriebenen klassierten mit einer einzigen Metalloxidschicht
beschichteten Glasflakes weisen einen D10 von wenigstens 9,5 μm, vorzugsweise von 9,5 μm, auf. Nachteilig ist, dass die Pigmente einen Größenbereich mit einem Dgo-Wert von maximal 85 μm, vorzugsweise von etwa 45 μm, aufzuweisen haben.
Im Stand der Technik sind diverse mehrschichtige Perlglanzpigmente offenbart, die über ansprechende optische Eigenschaften verfügen. Dennoch besteht weiterhin ein Bedarf an verbesserten Produkten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mehrschichtige Perlglanzpigmente mit verbessertem Glanz bereit zu stellen. Die mehrschichtigen Perlglanzpigmente sollten weiterhin ein höheres Chroma und möglichst einen höheren Farbflop als die mehrschichtigen Perlglanzpigmente aus dem Stand der Technik aufweisen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein einfaches Verfahren zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Perlglanzpigmente aufzufinden.
Die Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellung von Mehrschichtperlglanzpigmenten basierend auf plättchenförmigen transparenten Substraten mit optisch wirksamer Beschichtung, wobei die optisch wirksame Beschichtung wenigstens
a) eine nicht absorbierende hochbrechende Schicht A mit einem Brechungsindex n > 1 ,8
b) eine niedrigbrechende Schicht B mit einem Brechungsindex n < 1 ,8 und mit einer optischen Schichtdicke > 150 nm
c) eine absorbierende hochbrechende Schicht C mit einem Brechungsindex n≥ 1,8 sowie
d) optional eine äußere Schutzschicht D
umfasst, und dass die Mehrschichtperlglanzpigmente eine
Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen Dio, D5o, D9o und einem Span ΔD von 0,7 - 1 ,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (Dgo - Dio)/ D50 berechnet ist.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch Bereitstellung eines Verfahrens zum
Herstellen der Mehrschichtperlglanzpigmente, welches folgende Schritte umfasst: (i) Größenklassieren der zu beschichtenden plättchenförmigen transparenten
Substrate, so dass die zu beschichtenden plättchenförmigen transparenten Substrate eine volumengemittelte Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen Dio, D50, Dgo und einem Span ΔD in einem Bereich von 0,7 - 1 ,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (D90 - Dio)/D5o definiert ist,
(ii) Aufbringen wenigstens der Schichten A bis C auf die plättchenförmigen Substrate sowie optional wenigstens einer Schicht D,
oder (in) Aufbringen wenigstens der Schichten A bis C auf die plättchenförmigen transparenten Substrate sowie optional wenigstens einer Schicht D1
(iv) Größenklassieren der zu beschichtenden plättchenförmigen transparenten
Substrate, so dass die zu beschichtenden plättchenförmigen transparenten Substrate eine volumengemittelte Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen D10, D50, D90 und einen Span ΔD in einem Bereich von 0,7 - 1 ,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (D90 - D10)/D50 definiert ist.
Vorzugsweise erfolgt das Beschichten der plättchenförmigen transparenten
Substrate in Schritt (ii) nach dem Größenklassieren in Schritt (i).
Des Weiteren ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente in kosmetischen Formulierungen, Kunststoffen, Folien, keramischen Materialien, Gläsern und Beschichtungszusammensetzungen, wie Farben, Druckfarben, Tinten, Lacken und Pulverlacken. Gegenstand der
Erfindung sind mithin Zubereitungen, die die erfϊndungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente enthalten. Die Erfindung ist auch auf Gegenstände gerichtet, die mit den erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmenten versehen, beispielsweise lackiert oder bedruckt, sind. Somit sind lackierte Gegenstände, wie Karosserien, Fassadenelemente, etc. oder bedruckte Gegenstände, wie Papier, Pappe, Folien, Textilien etc., ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass die erfindungsgemäßen
Mehrschichtperlglanzpigmente, d.h. Perlglanzpigmente mit der angegebenen
Schichtenanordnung und einem Span ΔD = (D90 - DiO)/D5o im Bereich von 0,7 bis 1 ,4, einen außerordentlich starken Glanz aufweisen. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente zusätzlich auch ein hohes Chroma und einen hohen Farbflop auf.
Die Bereitstellung von Mehrschichtperlglanzpigmenten mit starkem Glanz, und vorzugsweise zugleich auch hohem Chroma und Farbflop, ist im Stand der Technik bislang nicht möglich gewesen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass Mehrschichtperlglanzpigmente basierend auf Substraten mit engem Span in der Größenverteilung, die mit wenigstens dem optisch wirksamen Dreischichtaufbau beschichtet sind, einen deutlich höheren Glanz sowie höheres Chroma gegenüber Mehrschichtperlglanz- pigmenten mit einem breiteren Span, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, aufweisen.
Dass der Span ΔD, wie in Anspruch 1 definiert, einen Einfluss auf den Glanz haben könnte, ist im Hinblick auf den veröffentlichten Stand der Technik unerwartet. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung von Mehrschichtperlglanz- pigmenten, die äußerst ansprechende optische Eigenschaften aufweisen.
Im Stand der Technik wurde bislang der Span ΔD nicht als ein wesentliches Merkmal erkannt. Mithin weisen herkömmliche Mehrschichtperlglanzpigmente einen breiten Span auf.
Zur Charakterisierung der Teilchengrößenverteilung wird erfindungsgemäß der Span ΔD, definiert als ΔD = (D90 - Dio)/D5O, verwendet. Je kleiner der Span ist, desto enger ist die Teilchengrößenverteilung.
Der D-io-, D50- bzw. D90-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumen- gemittelten Größenverteilungsfunktion, wie sie durch Laserbeugungsmethoden erhalten wird, gibt an, dass 10%, 50% bzw. 90% der Mehrschichtperlglanzpigmente einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als der jeweils angegebene Wert ist. Hierbei wird die Größenverteilungskurve mit einem Gerät der Fa. Malvern (Gerät: MALVERN Mastersizer 2000) gemäß Herstellerangaben bestimmt. Die Auswertung der Streulichtsignale erfolgte dabei nach der Mie-Theorie, welche auch Brechungs- und Absorptionsverhalten der Partikel beinhaltet (Abbildung 1)
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente besitzen einen Span ΔD in einem Bereich von 0,7 bis 1 ,4, vorzugsweise in einem Bereich von 0,7 bis 1 ,3, weiterhin bevorzugt in einem Bereich von 0,8 bis 1,2, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,8 bis 1 ,1. Bei weiterhin bevorzugten Ausführungsformen liegt der Span ΔD in einem Bereich von 0,85 bis 1 ,05.
Weisen die Mehrschichtperlglanzpigmente einen Span ΔD oberhalb von 1 ,4 auf, so werden keine hochglänzenden Mehrschichtperlglanzpigmente erhalten.
Mehrschichtperlglanzpigmente unterhalb eines Spans ΔD von 0,7 können im
Rahmen der üblichen Methoden nur sehr aufwändig und damit nicht mehr
wirtschaftlich hergestellt werden.
Der Span ΔD des zu beschichtenden, plättchenförmigen transparenten Substrats entspricht im Wesentlichen dem des erfindungsgemäßen
Mehrschichtperlglanzpigments und liegt bei < 1 ,4, vorzugsweise < 1 ,3, weiter bevorzugt≤ 1 ,2, besonders bevorzugt < 1 ,1 und ganz besonders bevorzugt bei < 1 ,05.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente können eine beliebige mittlere Teilchengröße (D50) aufweisen. Die D50-Werte der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente liegen vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 350 μm. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente einen D50-Wert aus einem Bereich von 3 bis 15 μm oder aus einem Bereich von 10 bis 35 μm oder aus einem Bereich von 25 bis 45 μm oder aus einem Bereich von 30 bis 65 μm oder aus einem Bereich von 40 bis 140 μm oder aus einem Bereich von 135 bis 250 μm auf.
Die D10-Werte der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente umfassen vorzugsweise einen Bereich von 1 bis 120 μm. Bevorzugt weisen die
erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente die in Tabelle 1 angegebenen Kombinationen von D10-, D5o- und D90-Werten auf. Hierbei werden die D10-, D50- und Dgo-Werte der Tabelle 1 nur in der Art kombiniert, dass sich ein Span ΔD aus einem Bereich von 0,7 bis 1 ,4, vorzugsweise aus einem Bereich von 0,7 bis 1 ,3, weiterhin bevorzugt aus einem Bereich von 0,8 bis 1 ,2, besonders bevorzugt aus einem
Bereich von 0,8 bis 1 ,1 und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 0,85 bis 1,05 ergibt. Kombinationen von D10-, D50- und D90-Werten, die zu einem Span ΔD führen, der nicht im Bereich von 0,7 bis 1,4 liegt, sind keine erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
Tabelle 1 : Bevorzugte Kombinationen von Bereichen der D10-, D5Q- und Dgo-Werte
Figure imgf000008_0001
Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Größe der
Mehrschichtperlglanzpigmente, charakterisiert durch den D5o- Wert, nicht
entscheidend ist, sondern dass der Span ΔD = (Dg0 - D-m)/ D50 in einem engen Bereich von 0,7 bis 1,4 liegt. Dabei können beispielsweise die Dso-Werte der
Mehrschichtperlglanzpigmente bei 15, 20, 25, 30 μm oder auch bei 50, 80, 100, 150, 200, 250, 300 oder 350 μm liegen.
Es hat sich gezeigt, dass überraschenderweise auch bei einer Mehrzahl von größeren Mehrschichtperlglanzpigmenten glanzstarke und vorzugsweise
hochchromatische Mehrschichtperlglanzpigmente erhalten werden, wenn der Span ΔD in einem Bereich von 0,7 bis 1 ,4 liegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mehrschichtperlglanzpigmente wenigstens zwei Interferenzfarben auf. Bei dieser Variante der Erfindung kommt es mithin zu einem winkelabhängigen Wechsel zwischen zwei oder mehr Interferenzfarben. Bei Änderung des Betrachtungswinkels ändert sich mithin die Interferenzfarbe, beispielsweise von rot nach grün oder von blau nach gelb. Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente gemäß dieser Variante weisen mithin einen winkelabhängigen Interferenzfarbenwechsel auf und können auch als goniochromatische Mehrschichtperlglanzpigmente bezeichnet werden. Der Übergang zwischen Mehrschichtperlglanzpigmenten mit keinem, schwachem und intensivem Farbflop in Abhängigkeit von der optischen Schichtdicke der niedrigbrechenden Schicht B verläuft fließend. Mit zunehmender optischer
Schichtdicke der niedrigbrechenden Schicht B werden ab 150 nm zunächst
Mehrschichtperlglanzpigmente erhalten, die nur einen schwachen Farbflop
aufweisen, welcher letztendlich mit immer weiter steigender optischen Schichtdicke von Schicht B in einen intensiven Farbflop übergeht. Typischerweise erstreckt sich ein intensiver Farbflop über mehrere Quadranten im ClELab-Farbkoordinatensystem.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente keine silberne Interferenzfarbe auf. Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente zeichnen sich dadurch aus, dass diese vorzugsweise bei einem glanznahen Betrachtungswinkel farbig, jedoch nicht silberfarben sind. Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente unterscheiden sich mithin signifikant von silberfarbenen Interferenz- und Metalleffektpigmenten, insbesondere von silberfarbenen Aluminiumeffektpigmenten.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente wenigstens eine Interferenzfarbe auf, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus gelb, violett, blau, rot, grün und Abstufungen davon besteht, jedoch keine silberne Interferenzfarbe umfasst. Die jeweilige Interferenzfarbe kann dabei von dunkel bis hell reichen.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente zeichnen sich durch einen starken Glanz aus sowie vorzugsweise zugleich durch ein hohes Chroma C*i5 > 20 bei einem Beobachtungswinkel nahe dem Glanzwinkel.
Die Chromawerte werden dabei anhand von folgenden Applikationen ermittelt: Ein Nitrocelluloselack (Dr. Renger Erco Bronzemischlack 2615e; Fa. Morton), der
6 Gew.-% an Mehrschichtperlglanzpigmenten enthält, wobei sich die Gew.-%
Angabe auf das Gesamtgewicht des Lackes bezieht, wird je nach D50-WeIi in einer Nassfilmdicke gemäß Tabelle 2 auf BYK-Gardner Schwarz-Weiß-Rakelkarten (Byko- Chart 2853) aufgetragen und nachfolgend bei Raumtemperatur getrocknet. An diesen Rakelkarten werden dann mit einem BYK-MAC (Fa. Byk-Gardner) farbmetrische Auswertungen vorgenommen, wobei auf dem schwarzen Untergrund der Rakelkarte vermessen wird. Der Einfallswinkel beträgt 45° und herangezogen wird der Chromawert bei einem Beobachtungswinkel von 15°.
Tabelle 2: Nassfilmdicke in Abhängigkeit vom D5o-Wert der Mehrschichtperl- glanzpigmente
Figure imgf000010_0001
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung beträgt das Chroma C*15 der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente wenigstens 22, vorzugsweise wenigstens 24, noch weiter bevorzugt wenigstens 25. Als sehr geeignet hat sich ein Chroma in einem Bereich von 24 bis 50 erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente werden hergestellt, indem die plättchenförmigen Substrate mit wenigstens einer optisch wirksamen
Beschichtung versehen werden, welche
a) eine nicht absorbierende hochbrechende Schicht A mit einem Brechungsindex n≥ 1.8
b) eine niedrigbrechende Schicht B mit einem Brechungsindex n < 1 ,8 und mit einer optischen Schichtdicke > 150 nm
c) eine absorbierende hochbrechende Schicht C mit einem Brechungsindex n > 1 ,8 sowie
d) optional eine äußere Schutzschicht D
umfasst. Die Schichten A und B bzw. B und C können unter der äußeren
Schutzschicht D mehrfach aufgebracht werden. Bevorzugt werden immer
alternierend hoch- und niedrigbrechende Schichten auf dem Substrat aufgebracht. Besonders bevorzugt wird das plättchenförmige transparente Substrat nur einmal mit den Schichten A bis C1 optional D beschichtet.
Erfindungsgemäß ist die Schicht A in der Schichtenanordnung innenliegend, d.h. dem plättchenförmigen transparenten Substrat zugewandt, die Schicht B zwischen der Schicht A und der Schicht C liegend, und die Schicht C, bezogen auf das plättchenförmige transparente Substrat, in der Schichtenanordnung außenliegend.
Zwischen dem plättchenförmigen transparenten Substrat und der Schicht A können eine oder mehrere weitere, vorzugsweise im Wesentlichen transparente Schichten, angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schicht A direkt auf dem plättchenförmigen transparenten Substrat aufgebracht.
Zwischen der Schicht A und der Schicht B sowie zwischen der Schicht B und der Schicht C können unabhängig voneinander eine oder mehrere weitere, vorzugsweise im Wesentlichen transparente Schichten, angeordnet sein. Gemäß einer
bevorzugten Weiterbildung ist die Schicht B direkt auf der Schicht A aufgebracht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schicht C direkt auf der Schicht B aufgebracht.
Äußerst bevorzugt ist die Schicht A unmittelbar auf dem plättchenförmigen
transparenten Substrat, die Schicht B unmittelbar auf der Schicht A, die Schicht C unmittelbar auf der Schicht B sowie optional die Schicht D unmittelbar auf der
Schicht C aufgebracht.
Als optisch wirksame Schichten oder Beschichtungen werden vorzugsweise
Schichten aufgebracht, die Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallhydroxide,
Metallsuboxide, Metalle, Metallfluoride, Metalloxyhalide, Metallchalcogenide,
Metallnitride, Metalloxynitride, Metallsulfide, Metallcarbide oder Mischungen davon umfassen. Gemäß einer bevorzugten Variante bestehen die optisch wirksamen Schichten oder Beschichtungen aus den vorstehend genannten Materialien, wobei Metalloxide besonders bevorzugt sind. Die Begriffe Schichten oder Beschichtungen werden im Sinne dieser Erfindung austauschbar verwendet, sofern nicht anders angegeben.
Bei den erfindungsgemäßen Mehrschichtpigmenten werden die optischen Wirkungen durch den Schichtenaufbau mit den Schichten A bis C hervorgerufen, an dem einfallendes Licht durch physikalische Effekte wie Reflexion, Interferenz, Absorption, Lichtbrechung, etc. die wahrnehmbaren Farbeffekte erzeugt.
Die optische Dicke der nichtmetallischen Schichten mit hoher und niedriger
Brechzahl bestimmt die optischen Eigenschaften der Mehrschichtperlglanzpigmente. Die Anzahl und Dicke der Schichten können in Abhängigkeit vom gewünschten Effekt und vom verwendeten Substrat eingestellt werden. Wenn n die Brechzahl einer Schicht und d ihre Dicke ist, ergibt sich die Interferenzfarbe, in der eine dünne Schicht erscheint, aus dem Produkt von n und d, d.h. der optischen Dicke. Die bei Normallichteinfall im reflektierenden Licht entstehenden Farben eines solchen Filmes ergeben sich aus einer Verstärkung des Lichtes der Wellenlänge λ =—— nd
2N -1
und durch Schwächung von Licht der Wellenlänge λ =— nd ,
N
wobei N eine positive ganze Zahl ist. Die bei zunehmender Filmdicke erfolgende Variation der Farbe ergibt sich aus der Verstärkung bzw. Schwächung bestimmter Wellenlängen des Lichtes durch Interferenz.
Bei mehrschichtigen Pigmenten wird die Interferenzfarbe durch die Verstärkung bestimmter Wellenlängen bestimmt und, wenn mehrere Schichten in einem
vielschichtigen Pigment die gleiche optische Dicke besitzen, wird die Farbe des reflektierenden Lichtes mit zunehmender Zahl der Schichten intensiver ("Quater- wave-stack"). Darüber hinaus kann durch geeignete Wahl der Schichtdicke der niedrigbrechenden Schicht B eine besonders starke Variation der Farbe in
Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel erreicht werden. Es kann sich so ein
ausgeprägter Farbflop ausbilden. Die einzelnen Schichten der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente können jeweils als λ/4-Schichten ausgebildet sein. Es hat sich jedoch überraschend herausgestellt, dass es nicht erforderlich, dass die Schichten als λ/4-Schichten ausgebildet sein müssen, um glanzstarke Mehrschichtperlglanzpigmente zu erhalten. Der entscheidende Parameter ist der Span der Größenverteilung, um glanzstarke Mehrschichtperlglanzpigmente zu erhalten.
Die nicht absorbierende hochbrechende Schicht A weist einen Brechungsindex n > 1 ,8 auf. Bevorzugt ist der Brechungsindex n > 1 ,9 und besonders bevorzugt n≥ 2,0.
Zu den hochbrechenden nicht absorbierenden Materialien zählen beispielsweise ■Metalloxide wie Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Zinkoxid, Zinndioxid, Antimonoxid und deren Gemische,
Metallhydroxide,
Metalloxid hyd rate,
Metallsulfide wie Zinksulfid,
Metalloxyhalide wie Bismutoxychlorid.
Die nicht absorbierende hochbrechende Schicht A umfasst bevorzugt
Metalloxidschichten. Bevorzugte Metalloxidschichten umfassen Titanoxid,
insbesondere TiO2, Zirkoniumoxid, vorzugsweise ZrO2, Zinkoxid, vorzugsweise ZnO, Zinnoxid, vorzugsweise SnO2, oder Mischungen hieraus. Besonders bevorzugt ist die nicht absorbierende hochbrechende Schicht A eine Schicht, die TiO2 umfasst oder weitgehend hieraus besteht. Das TiO2 kann in der Anatas-, Pseudobrookit- oder der Rutilmodifikation vorliegen. Bevorzugt liegt das TiO2 in der Anatas und/ oder der Rutilmodifikation vor und ganz besonders bevorzugt in der Rutilmodifikation. Um Titanoxid, vorzugsweise TiO2, in der Rutilform aufzubringen kann unterhalb der Titanoxidschicht zunächst Zinnoxid, vorzugsweise SnO2, aufgebracht werden. Das Zinnoxid kann dabei als separate Schicht vorliegen, wobei die Schichtdicke wenige Nanometer, beispielsweise weniger als 10 nm, weiter bevorzugt weniger als 5 nm, noch weiter bevorzugt weniger als 3 nm, betragen kann. Die optische Schichtdicke der Schicht A liegt bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 900 nm, besonders bevorzugt bei 40 bis 880 nm und besonders bevorzugt bei 50 bis 850 nm.
Bei den in dieser Anmeldung angegebenen Schichtdicken handelt es sich - sofern nicht anders angegeben - um die optischen Schichtdicken. Unter einer optischen Schichtdicke wird erfindungsgemäß das Produkt aus geometrischer Schichtdicke und dem Brechungsindex des die Schicht aufbauenden Materials verstanden. Als Wert für den Brechungsindex des jeweiligen Materials wird der aus der Literatur jeweils bekannte Wert verwendet.
Die geometrische Schichtdicke wird erfindungsgemäß anhand von
Querschliffaufnahmen von Lacken, in denen planparallel zum Untergrund orientierte Mehrschichtperlglanzpigmente vorliegen, mittels REM bestimmt.
Unterhalb einer optischen Schichtdicke von 30 nm ist der Interferenzeffekt zu wenig ausgeprägt. Optische Schichtdicken über 900 nm werden insgesamt zu dick und führen zu einer zu hohen Gesamtdicke des Mehrschichtperlglanzpigments. Derartige Mehrschichtperlglanzpigmente orientieren sich schlecht im Anwendungsmedium und weisen daher Nachteile auf.
Die niedrigbrechende Schicht B hat in der Regel einen Brechungsindex n < 1 ,8, bevorzugt < 1 ,7 und ganz besonders bevorzugt < 1 ,6.
Als niedrigbrechende Schicht B eigenen sich nicht absorbierende Materialien. Hierzu zählen beispielsweise
Metalloxide wie Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Boroxid,
Metalloxidhydrate wie Siliziumoxidhydrat, Aluminiumoxidhydrat,
Metallfluoride wie Magnesiumfluorid,
- MgSiO3.
Gegebenenfalls kann die niedrigbrechende Metalloxidschicht Alkali- und
Erdalkalioxide als Bestandteile enthalten. Vorzugsweise umfasst die niedrigbrechende Schicht B Siliziumdioxid. In einer Ausführungsform besteht die niedrigbrechende Schicht B aus Siliziumdioxid.
Da die Schicht B im Wesentlichen den Wechsel der Interferenzfarben der
erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente bestimmt, weist die Schicht B für Mehrschichtperlglanzpigmente, die ein besonders ausgeprägtes Farbenspiel zeigen und daher auch bevorzugt sind, und die auf der Schicht A nur ein Schichtpaket (B) + (C) aufweisen, eine optische Mindestschichtdicke von > 150 nm auf. Die optische Schichtdicke der Schicht B liegt bevorzugt in einem Bereich von > 150 nm bis 500 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 180 nm bis 480 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 220 nm bis 450 nm. Derartige Pigmente weisen einen ausgeprägten Farbflop auf.
Die absorbierende hochbrechende Schicht C kann gemäß einer Ausführungsform selektiv absorbierend oder nicht selektiv absorbierend sein.
Als hochbrechende, für die Schicht C geeignete Materialien, sind z.B. Materialien wie nichtselektiv absorbierende Metalle, Metalloxide, Metallsulfide oder deren
Mischungen, die auch selektiv absorbierende Metalloxide, vorzugsweise in
untergeordneter Menge, enthalten können, sowie selektiv absorbierende Materialien wie insbesondere Metalloxide zu nennen, die in der Regel jeweils einen
Brechungsindex n > 1 ,8, bevorzugt n > 1 ,9 und ganz besonders bevorzugt n > 2,0 haben.
Beispiele für hochbrechende nichtselektiv absorbierende Materialien sind u.a.
Metalle wie Molybdän, Eisen, Wolfram, Chrom, Cobalt, Nickel, Silber, Palladium, Platin, deren Gemische oder Legierungen,
Metalloxide wie Magnetit Fe3O4, Cobaltoxid (CoO und/ oder CO3O4), Vanadiumoxid (VO2 und/ oder V2O3) sowie auch Mischungen dieser Oxide mit Metallen,
insbesondere Magnetit und (metallischem) Eisen,
Eisentitanante wie Ilmenit, Metallsulfide wie Moybdänsulfid, Eisensulfid, Wolframsulfid, Chromsulfid,
Colbaltsulfid, Nickelsulfid, Silbersulfid, Zinnsulfid, Gemische dieser Sulfide,
Gemische dieser Sulfide mit dem jeweiligen Metall, wie MoS2 und Mo1 und
Gemische mit Oxiden des jeweiligen Metalls, wie M0S2 und Molybdänoxide,
nicht absorbierende farblose hochbrechende Schichten wie Titandioxid oder Zirkoniumdioxid, in die nichtselektiv absorbierendes Material (z.B. Kohlenstoff) eingebaut ist oder die damit beschichtet sind.
Als hochbrechende selektiv absorbierende Materialien eignen sich beispielsweise ■farbige Metalloxide oder Metalloxidhydrate wie Eisen(lll)oxid (α- und/ oder γ-Fe2O3, rot), FeO(OH) (gelb), Chrom(lll)oxid (grün), Titan(lll)oxid (Ti2O3, blau),
Vanadiumpentoxid (orange),
■farbige Nitride wie Titanoxynitride und Titannitrid (TiOxNy, TiN, blau), wobei die niederen Titanoxide und -nitride in der Regel im Gemisch mit Titandioxid vorliegen, ■Metallsulfide wie Cersulfid (rot),
Eisentitanate wie Pseudobrookit (braunrot) und/ oder Pseudorutil (braunrot), ■Zinn-Antimonoxid Sn(Sb)O2,
nicht absorbierende farblose hochbrechende Materialien, z.B. Metalloxide wie Titandioxid und Zirkoniumdioxid, die mit selektiv absorbierenden Farbmitteln eingefärbt sind. Diese Einfärbung kann durch Einbau von Farbmitteln in die
Metalloxidschicht, durch deren Dotierung mit selektiv absorbierenden
Metallkationen oder farbigen Metalloxiden wie Eisen(lll)oxid oder durch Überziehen der Metalloxidschicht mit einem ein Farbmittel enthaltenden Film erfolgen.
Besonders bevorzugt werden für Schicht C selektiv absorbierende Eisenoxide verwendet.
Die Schicht C kann auch Mischungen verschiedener selektiv und/ oder nicht selektiv absorbierender Komponenten, vorzugsweise Metalloxide, enthalten. Beispielsweise können die verschiedenen Komponenten, vorzugsweise Metalloxide, als homogene Mischung vorliegen. Es ist aber auch möglich, dass die eine Komponente in der anderen Komponente in Form einer Dotierung vorliegt. Beispielsweise kann in der Schicht C eine nicht absorbierende Komponente, beispielsweise Titanoxid, vorzugsweise Tiθ2, als Dotierung in einer selektiv absorbierenden Komponente, vorzugsweise Fe2O3, und/ oder einer nicht selektiv absorbierenden Komponente, beispielsweise Fe3O4, vorliegen. Alternativ kann auch eine selektiv absorbierende Komponente, beispielsweise Fe2O3, und/ oder eine nicht selektiv absorbierende Komponente, beispielsweise Fe3O4, als Dotierung in einer nicht absorbierenden Komponente, beispielsweise Titanoxid, vorzugsweise TiO2, vorliegen.
Auch ist es selbstverständlich möglich, dass Gemische von mehr als zwei
Komponenten, wie vorstehend veranschaulicht, in der Schicht C vorliegen.
Schließlich eignen sich als auch nichtselektiv absorbierende Materialien mit
Absorptionskanten für die Schicht C insbesondere Metalle wie z.B. Aluminium.
Im Fall von Metallen liegen die geometrischen Schichtdicken der Schicht C in einem Bereich von 10 bis 50 nm, bevorzugt von 15 bis 30 nm: Die Schichtdicken müssen so eingestellt werden, dass die Schichten semitransparente Eigenschaften aufweisen. Die geometrischen Schichtdicken werden mithin in Abhängigkeit vom verwendeten Metall eingestellt, so dass die Schicht teil- oder semitransparent ist.
Die optische Schichtdicke der Schicht C liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 900 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 40 nm bis 880 nm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von 50 nm bis 850 nm.
Umfasst die Schicht C ein Metalloxid und/ oder ein Metallsulfid so liegt das die optische Schichtdicke dieser Schicht C vorzugsweise in einem Bereich von 30 nm bis 900 nm, bevorzugt in einem Bereich von 40 nm bis 880 nm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 50 nm bis 850 nm.
Geeignete zu beschichtende plättchenförmige transparente Substrate sind
nichtmetallische, natürliche oder synthetische plättchenförmige Substrate. Die Substrate sind vorzugsweise im Wesentlichen transparent, bevorzugt transparent, d.h. für sichtbares Licht sind sie zumindest teilweise durchlässig.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die
plättchenförmigen transparenten Substrate aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Glasflakes, SiO2-Plättchen, AI2O3- Plättchen, Polymerplättchen, plättchenförmigem Bismuthoxychlorid,
plättchenförmigen Substraten umfassend eine anorganisch-organische Mischschicht und deren Gemische, ausgewählt werden. Bevorzugt werden die plättchenförmigen transparenten Substrate aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Glasflakes, Siθ2-Plättchen, AI2O3-Plättchen und deren Gemische, ausgewählt. Besonders bevorzugt werden die plättchenförmigen transparenten Substrate aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Glasflakes und deren Gemische, ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt sind Glasflakes und synthetischer Glimmer und deren
Gemische.
Natürlicher Glimmer besitzt im Unterschied zu synthetischen plättchenförmigen transparenten Substraten den Nachteil, dass Verunreinigungen durch eingelagerte Fremdionen den Farbton verändern können und dass die Oberfläche nicht ideal glatt ist, sondern Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Stufen aufweisen kann.
Jedoch auch bei Verwendung von natürlichem Substrat hat sich
überraschenderweise gezeigt, dass der Glanz einer Mehrzahl von
Mehrschichtperlganzpigmenten gesteigert werden kann, wenn der Span ΔD in einem Bereich von 0,7 bis 1 ,4 liegt, verglichen mit einer Mehrzahl an herkömmlichen
Mehrschichtperlglanzpigmenten mit breitem Span.
Synthetische Substrate wie beispielsweise Glasflakes oder synthetischer Glimmer dagegen weisen glatte Oberflächen, eine einheitliche Dicke innerhalb eines einzelnen Substratteilchens sowie scharfe Kanten auf. Somit bietet die Oberfläche nur wenig Streuzentren für einfallendes bzw. reflektiertes Licht und ermöglicht so nach Beschichtung höher glänzende Mehrschichtperlglanzpigmente als mit natürlichem Glimmer als Substrat. Als Glasflakes werden bevorzugt jene verwendet, die nach den in EP 0 289 240 A1, WO 2004/056716 A1 und der WO 2005/063637 A1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die als Substrat verwendbaren Glasflakes können beispielsweise eine Zusammensetzung entsprechend der Lehre der EP 1 980 594 B1 aufweisen.
Die mittlere geometrische Dicke der zu beschichtenden plättchenförmigen
transparenten Substrate liegt in einem Bereich von 50 nm bis 5000 nm, bevorzugt in einem Bereich von 60 nm bis 3000 nm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 70 nm bis 2000 nm. Bei einer Ausführungsform liegt die mittlere geometrische Dicke für Glasflakes als zu beschichtendes Substrat in einem Bereich von 750 nm bis 1500 nm. Derartige Glasflakes sind kommerziell auf breiter Basis verfügbar. Weitere Vorteile bieten dünnere Glasflakes. Dünnere Substrate führen zu einer geringeren Gesamtschichtdicke der erfindungsgemäßen
Mehrschichtperlglanzpigmente. So sind ebenfalls bevorzugt Glasflakes deren mittlere geometrische Dicke in einem Bereich von 100 nm bis 700 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 150 nm bis 600 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 170 nm bis 500 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich 200 nm bis 400 nm liegt.
In einer weiteren Ausführungsform liegt die mittlere geometrische Dicke für natürlichen oder synthetischen Glimmer als zu beschichtendes Substrat bevorzugt in einem Bereich von 100 nm bis 700 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 150 nm bis 600 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 170 nm bis 500 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 nm bis 400 nm.
Beschichtet man plättchenförmige transparente Substrate unterhalb einer mittleren geometrischen Dicke von 50 nm mit hochbrechenden Metalloxiden, so werden extrem bruchempfindliche Mehrschichtperlglanzpigmente erhalten, die schon beim Einarbeiten in das Anwendungsmedium zerbrechen können, was wiederum eine signifikante Herabsetzung des Glanzes bedingt.
Oberhalb einer mittleren geometrischen Substratdicke von 5000 nm können die Mehrschichtperlglanzpigmente insgesamt zu dick werden. Damit geht eine
schlechtere spezifische Deckfähigkeit, d.h. abgedeckte Fläche pro Gewichtseinheit an erfindungsgemäßem Mehrschichtperlglanzpigment, einher sowie eine geringere planparallele Orientierung im Anwendungsmedium. Aus einer schlechteren
Orientierung wiederum resultiert ein verminderter Glanz.
Die mittlere geometrische Dicke des plättchenförmigen transparenten Substrates wird anhand eines gehärteten Lackfilmes, in dem die Mehrschichtperlglanzpigmente im Wesentlichen planparallel zum Untergrund ausgerichtet sind, bestimmt. Hierzu wird ein Querschliff des gehärteten Lackfilmes unter einem
Rasterelektronenmikroskop (REM) untersucht, wobei die geometrische Dicke des plättchenförmigen transparenten Substrates von 100 Mehrschichtperlglanzpigmenten bestimmt und statistisch gemittelt wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente, die auch als goniochromatische
Mehrschichtperlglanzpigmente bezeichnet werden können, basierend auf
plättchenförmigen Glasflakes eine optisch wirksame Beschichtung auf, wobei die optisch wirksame Beschichtung
a) eine nicht absorbierende hochbrechende Schicht A mit einem Brechungsindex n > 1,8 und vorzugsweise mit einer optischen Schichtdicke in einem Bereich von 30 nm bis 900 nm
b) eine niedrigbrechende Schicht B mit einem Brechungsindex n < 1,8 und
vorzugsweise mit einer optischen Schichtdicke in einem Bereich von > 150 nm bis 500 nm
c) eine selektiv oder nicht selektiv absorbierende hochbrechende Schicht C mit einem Brechungsindex n≥ 1,8 und vorzugsweise mit einer optischen Schichtdicke in einem Bereich von 30 nm bis 900 nm auf.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die
erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente, basierend auf plättchenförmigen
Glasflakes, eine optisch wirksame Beschichtung auf, wobei die optisch wirksame
Beschichtung
a) eine nicht absorbierende hochbrechende T1O2 umfassende Schicht A mit einem
Brechungsindex n > 1 ,8 und vorzugsweise mit einer optischen Schichtdicke in einem Bereich von 30 nm bis 900 nm b) eine niedrig brechende Siθ2 umfassende Schicht B mit einem Brechungsindex n < 1 ,8 und vorzugsweise mit einer optischen Schichtdicke in einem Bereich von >150 nm bis 500 nm
c) eine selektiv oder nicht selektiv absorbierende hochbrechende Eisenoxid
umfassende Schicht C mit einem Brechungsindex n≥ 1,8 und vorzugsweise mit einer optischen Schichtdicke in einem Bereich von 30 nm bis 900 nm
sowie
d) optional eine äußere Schutzschicht D
auf.
Diese vorgenannten Mehrschichtperlglanzpigmente weisen die Kennzahlen Di0, D5o, Dg0 aus der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten
Größenverteilungsfunktion mit einem Span ΔD von 0,8 - 1 ,2 auf, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (D90 - Di0)/ D5o berechnet ist.
Derartige mehrschichtige Perlglanzpigmente weisen einen überraschend hohen Glanz sowie ein hohes Chroma und einen starken Farbflop auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Mehrschichtperlglanzpigmente keine silberne Interferenzfarbe auf.
Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und Chromawerten C*i5 ≤ 20 führen nicht zu Mehrschichtperlglanzpigmenten mit starkem Chroma und hohen Farbflop.
Die Mehrschichtperlglanzpigmente können weiterhin mit wenigstens einer äußeren Schutzschicht D versehen sein, die die Licht-, Wetter-, und/ oder chemische Stabilität des Mehrschichtperlglanzpigmentes weiter erhöht. Bei der äußeren Schutzschicht D kann es sich auch um eine Nachbeschichtung handeln, die die Handhabung des Pigments bei Einarbeitung in unterschiedliche Medien erleichtert.
Die äußere Schutzschicht D der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente kann eine oder zwei Metalloxidschichten der Elemente Si, AI oder Ce umfassen bzw. bevorzugt daraus bestehen. Bei einer Variante wird als äußerste Metalloxidschicht eine Siliziumoxidschicht, vorzugsweise Siθ2-Schicht, aufgebracht. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Reihenfolge, bei der zunächst eine Ceroxidschicht aufgebracht ist, der dann eine SiO2-Schicht folgt, wie in der WO 2006/021386 A1 beschrieben, deren Inhalt hiermit unter Bezugnahme aufgenommen ist.
Die äußere Schutzschicht D kann des Weiteren an der Oberfläche organischchemisch modifiziert sein. Beispielsweise können ein oder mehrere Silane auf dieser äußeren Schutzschicht aufgebracht sein. Bei den Silanen kann es sich um
Alkylsilane mit verzweigten oder unverzweigten Alkylresten mit 1 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 18 C-Atomen handeln.
Bei den Silanen kann es sich aber auch um organofunktionelle Silane handeln, die eine chemische Anbindung an einen Kunststoff, ein Bindemittel eines Lackes oder einer Farbe, etc. ermöglichen.
Die vorzugsweise als Oberflächenmodifϊzierungsmittef verwendeten
organofunktionellen Silane, die geeignete funktionelle Gruppen aufweisen, sind kommerziell verfügbar und werden beispielsweise von der Fa. Evonik hergestellt und unter dem Handelsnamen„Dynasylan" vertrieben. Weitere Produkte können von der Fa. Momentive (Silquest-Silane) oder von der Fa. Wacker, beispielsweise Standard- und α-Silane aus der GENIOSIL-Produktgruppe, bezogen werden.
Beispiele hierfür sind 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (Dynasylan MEMO, Silquest A-174NT), Vinyltri(m)ethoxysilan (Dynasylan VTMO bzw. VTEO, Silquest A- 151 bzw. A-171), Methyltri(m)ethoxysilan (Dynasylan MTMS bzw. MTES), 3- Mercaptopropyltrimethoxysilan (Dynasylan MTMO; Silquest A-189), 3- Glycidoxypropyltrimethoxysilan (Dynasylan GLYMO, Silquest A-187), Tris[3- (trimethoxysilyl)propyl]isocyanurat (Silquest Y-11597), Bis[3- (triethoxysilyl)propyl)]tetrasulfid (Silquest A-1289), Bis[3-(triethoxysilyl)propyldisulfid (Silquest A-1589), beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan (Silquest A-186), Bis(triethoxysilyl)ethan (Silquest Y-9805), gamma-lsocyanatopropyltrimethoxysilan (Silquest A-Link 35, GENIOSIL GF40), Methacryloxymethyltri(m)ethoxysilan
(GENIOSIL XL 33, XL 36), (Methacryloxymethyl)(m)ethyldimethoxysilan (GENIOSIL XL 32, XL 34), (Isocyanatomethyl)methyldimethoxysilan, (Isocyanatomethyl)trimethoxysilan, 3-(Triethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid (GENIOSIL GF 20), (Methacryloxymethyl)methyldiethoxysilan, 2- Acryloxyethylmethyldimethoxysilan, 2-Methacryloxyethyltrimethoxysilan, 3- Acryloxypropylmethyldimethoxysilan, 2-Acryloxyethyltrimethoxysilan, 2- Methacryloxyethyltriethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 3- Acryloxypropyltripropoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3- Methacryloxypropyltriacetoxysilan, 3- Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Vinyltrimethoxysilan (GENIOSIL XL 10), Vinyltris(2- methoxyethoxy)silan (GENIOSIL GF 58), Vinyltriacetoxysilan.
Vorzugsweise werden als organofunktionelle Silane 3-Methacryloxypropyl- trimethoxysilaπ (Dynasylan MEMO, Silquest A-174NT), Vinyltri(m)ethoxysilan (Dynasylan VTMO bzw. VTEO, Silquest A-151 bzw. A-171), Methyltri(m)ethoxysilan (Dynasylan MTMS bzw. MTES), beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan (Silquest A-186), Bis(triethoxysilyl)ethan (Silquest Y-9805), gamma- [socyanatopropyftrimethoxysifan (Si'fquest A-Llnk 35, GENfOSfL GF40),
Methacryloxymethyltri(m)ethoxysilan (GENIOSIL XL 33, XL 36),
(Methacryloxymethyl)(m)ethyldimethoxysilan (GENIOSIL XL 32, XL 34), 3- (Triethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid (GENIOSIL GF 20), Vinyltrimethoxysilan (GENIOSIL XL 10) und/ oder Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan (GENIOSIL GF 58) verwendet.
Es ist aber auch möglich, andere organofunktionelle Silane auf die
erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente aufzubringen.
Weiterhin lassen sich, beispielsweise kommerziell von Degussa erhältliche, wässrige Vorhydrolysate einsetzen. Hierzu gehören u.a. wässriges Aminosiloxan (Dynasylan Hydrosil 1151), wässriges amino-/ alkylfunktionelles Siloxan (Dynasylan Hydrosil 2627 oder 2909), wässriges diaminofunktionelles Siloxan (Dynasylan Hydrosil 2776), wässriges, wässriges epoxyfunktionelles Siloxan (Dynasylan Hydrosil 2926), amino-/ alkylfunktionelles Oligosiloxan (Dynasylan 1146), vinyl-/ alkylfunktionelles
Oligosiloxan (Dynasylan 6598), oligomeres Vinylsilan (Dynasylan 6490) oder oligomeres kurzkettiges alkylfunktionelles Silan (Dynasylan 9896). Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das organofunktionelle Silangemisch neben wenigstens einem Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe wenigstens ein aminofunktionelles Silan. Die Aminofunktion ist eine funktionelle Gruppe, die mit den meisten in Bindemitteln vorhandenen Gruppen eine oder mehrere chemische
Wechselwirkungen eingehen kann. Dies kann eine kovalente Bindung, wie z.B. mit Isocyanat- oder Carboxylatfunktionen des Bindemittels, oder
Wasserstoffbrückenbindungen wie mit OH- oder COOR-Funktionen oder auch ionische Wechselwirkungen beinhalten. Eine Aminofunktion ist daher für den Zweck der chemischen Anbindung des Mehrschichtperlglanzpigments an verschiedenartige Bindemittel sehr gut geeignet.
Bevorzugt werden hierzu folgende Verbindungen genommen: 3- Aminopropyltrimethoxysilan (Dynasylan AMMO; Silquest A-1110), 3- Aminopropyltriethoxysilan (Dynasylan AMEO), [3-(2-Aminoethyl)- aminopropyl]trimethoxysilan (Dynasylan DAMO, Silquest A-1120), [3-(2-Aminoethyl)- aminopropyl]triethoxysilan, triaminofunktionelles Trimethoxysilan (Silquest A-1130), Bis-(gamma-trimethoxysilylpropyl)amin (Silquest A- 1170), N-Ethyl-gamma- aminoisobutyltrimethoxysilan (Silquest A-Link 15), N-Phenyl-gamma-aminopropyl- trimethoxysilan (Silquest Y-9669), 4-Amino-3,3-dimethylbutyltrimethoxysilan (Silquest A-1637), N-Cyclohexylaminomethylmethyldiethoxysilan (GENIOSIL XL 924), N- Cyclohexylaminomethyltriethoxysilan (GENIOSIL XL 926), N-Phenylaminomethyl- trimethoxysilan (GENIOSIL XL 973) und deren Mischungen.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das Silan ohne funktionelle Bindungsgruppe ein Alkylsilan. Das Alkylsilan weist vorzugsweise die Formel (A) auf:
R(4-2)Si(X)Z) (A)
Hierbei ist z eine ganze Zahl von 1 bis 3, R ist eine substituierte oder unsubstituierte, unverzweigte oder verzweigte Alkylkette mit 10 bis 22 C-Atomen und X steht für eine Halogen- und/ oder Alkoxygruppe. Bevorzugt sind Alkylsilane mit Alkylketten mit mindestens 12 C-Atomen. R kann auch zyklisch mit Si verbunden sein, wobei in diesem Fall z üblicherweise 2 ist.
An oder auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente können neben den erwähnten Silanen bzw. Silangemischen auch weitere organischchemische Modifizierungsmittel, wie beispielsweise substituierte oder nicht substituierte Alkylreste, Polyether, Thioether, Siloxane, etc. und Mischungen davon angeordnet sein. Es können aber auch anorganisch-chemische Modifizierungsmittel (z.B. AI2O3 oder ZrO2 oder deren Gemische), welche z.B. die Dispergierbarkeit und/ oder Verträglichkeit im jeweiligen Anwendungsmedium erhöhen können, auf die Pigmentoberfläche aufgebracht werden.
Über die Oberflächenmodifizierung kann beispielsweise die Hydrophilie oder
Hydrophobie der Pigmentoberfläche verändert und/ oder eingestellt werden.
Beispielsweise können über die Oberflächenmodifizierung die Leafing- bzw.
Nonleafing-Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente verändert und/ oder eingestellt werden. Unter Leafing wird verstanden, das sich die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente in einem Anwendungsmedium, beispielsweise einem Lack oder einer Druckfarbe, an oder in der Nähe der Grenzoder Oberfläche des Anwendungsmediums anordnen.
Die Oberflächenmodifizierungsmittel können auch reaktive chemische Gruppen, wie beispielsweise Acrylat-, Methacrylat-, Vinyl-, Isocyanat-, Cyano-, Epoxy-, Hydroxy-, Aminogruppen oder Mischungen davon, aufweisen. Diese chemisch reaktiven Gruppen ermöglichen eine chemische Anbindung, insbesondere Ausbildung von kovalenten Bindungen, an das Anwendungsmedium oder Komponenten des
Anwendungsmediums, wie beispielsweise Bindemittel. Hierdurch können
beispielsweise die chemischen und/ oder physikalischen Eigenschaften von ausgehärteten Lacken, Farben oder Druckfarben wie Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, UV-Beständigkeit, etc., oder gegenüber mechanischen Einflüssen, beispielsweise Kratzern etc., verbessert werden. Die chemische Reaktion zwischen den chemisch-reaktiven Gruppen und dem Anwendungsmedium bzw. Komponenten des Anwendungsmediums kann
beispielsweise durch Einstrahlung von Energie, beispielsweise in Form von UV- Strahlung und/ oder Wärme, induziert werden.
Für die Einarbeitung von mit Silanen nachbeschichteten bzw. mit einer äußeren Schutzschicht versehenen Mehrschichtperlglanzpigmenten in kosmetischen
Formulierungen muss darauf geachtet werden, dass das entsprechende Silan bzw. das Material der äußeren Schutzschicht nach der Kosmetikverordnung zulässig ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen der Mehrschichtperlglanzpigmente umfasst folgende Schritte:
(i) Größenklassieren der zu beschichtenden plättchenfö rmigen Substrate, so dass die zu beschichtenden plättchenförmigen Substrate eine volumengemittelte Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen Di0, D50, Dg0 und einem Span ΔD in einem Bereich von 0,7 - 1,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (D90 - D10)/ D50 definiert ist,
(ii) Aufbringen wenigstens der Schichten A bis C auf die plättchenförmigen Substrate sowie optional wenigstens einer Schicht D,
oder
(iii) Aufbringen wenigstens der Schichten A bis C auf die plättchenförmigen Substrate sowie optional wenigstens einer Schicht D,
(iv) Größenklassieren der zu beschichtenden plättchenförmigen Substrate, so dass die zu beschichtenden plättchenförmigen Substrate eine volumengemittelte Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen D10, D50, D90 und einen Span ΔD in einem Bereich von 0,7 - 1 ,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (D90 - D10)/ D50 definiert ist.
Wenn die Ausgangssubstrate zu groß sind, kann optional ein Zerkleinerungsschritt vor dem Größenklassieren durchgeführt werden.
Die Größenklassierung kann vor oder nach der Beschichtung der Substrate erfolgen. Vorteilhafterweise wird jedoch zuerst das Substrat klassiert und anschließend beschichtet. Die Größenklassierung wird durchgeführt und gegebenenfalls
wiederholt, bis die Perlglanzpigmente die erfindungsgemäße
Teilchengrößenverteilung aufweisen.
Hierbei wird der Größenverteilungsspan der Substrate vermessen und ein Endwert eingestellt, der gleich oder kleiner ist als der anvisierte Spanwert der
mehrschichtigen Perlglanzpigmente.
Ein enger Span ΔD der Substrate kann durch geeignete Zerkleinerungs- und/ oder Klassierungsprozesse der zu beschichtenden, künstlichen Substrate erreicht werden. Die zu beschichtenden künstlichen Substrate können beispielsweise durch
Kugelmühle, Strahl- oder Rührwerkskugelmühle, Kollergang oder Dissolver zerkleinert werden. Der Span ΔD der Endfraktion kann durch geeignete Klassierung, wie beispielsweise eine mehrfache Nasssiebung, eingestellt werden. Weitere
Klassierungsverfahren umfassen die Zentrifugation in Zyklonen oder eine
Sedimentation aus einer Dispersion.
Die Zerkleinerungs- und Klassierprozesse können nacheinander erfolgen und gegebenenfalls miteinander kombiniert werden. So kann auf einen
Zerkfefnerungsvorgang ein Kfassierungsvorgang fofgen, dem sich ein weiterer Zerkleinerungsvorgang des Feinguts anschließt usw.
Die Metalloxidschichten werden vorzugsweise nasschemisch aufgebracht, wobei die zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten nasschemischen
Beschichtungsverfahren angewendet werden können. Bei der Nassbeschichtung werden die Substratpartikel in Wasser suspendiert und mit einem oder mehreren hydrolysierbaren Metallsalzen oder einer Wasserglaslösung bei einem für die
Hydrolyse geeigneten pH-Wert versetzt, der so gewählt wird, dass die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf dem zu beschichtenden Substrat aufgefällt wird, ohne dass es zu Nebenfällungen kommt. Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/ oder einer Säure konstant gehalten.
Anschließend werden die Pigmente abgetrennt, gewaschen und bei 50 - 1500C für 6 - 18 Stunden getrocknet und gegebenenfalls 0,5 - 3 Stunden geglüht, wobei die Glühtemperatur im Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung optimiert werden kann. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 700 und 1000°C, vorzugsweise zwischen 700 und 9000C. Falls gewünscht können die Pigmente nach Aufbringen einzelner Beschichtungen abgetrennt, getrocknet und gegebenenfalls geglüht werden, um dann zur Auffällung der weiteren Schichten wieder resuspendiert zu werden.
Die Auffällung der Siθ2-Schicht auf das zu beschichtende Substrat kann durch Zugabe einer Kalium- oder Natronwasserglaslösung bei einem geeigneten pH-Wert erfolgen. Alternativ kann die SiO2-Schicht über Sol-Gel-Verfahren ausgehend von Alkoxysilanen, wie z.B. Tetraethoxysilanen aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente können zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente lassen sich auch vorteilhaft in Abmischungen mit transparenten und deckenden Weiß-, Bunt- und
Schwarzpigmenten sowie weiteren Effektpigmenten verwenden.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente
beispielsweise in kosmetischen Formulierungen, Kunststoffen, keramischen
Materialien, Gläsern und Beschichtungszusammensetzungen wie Farben,
Druckfarben, z.B. für den Offset-, Sieb-, Tief-, Flexo-, Sicherheitsdruck oder
Bronzierung, Tinten, in Tonern, Lacken, z.B. Autolacken oder Pulverlacken, zur Lasermarkierung von Papier und Kunststoffen, zur Saatguteinfärbung, zur
Einfärbung von Lebensmitteln oder pharmazeutischen Erzeugnissen oder zur
Farbgebung von (Agrar-)Folien, Zeltplanen oder Textilien verwendet werden.
In kosmetischen Formulierungen können die erfindungsgemäßen
Mehrschichtperlglanzpigmente mit für die jeweilige Anwendung geeigneten Roh-, Hilfs- und Wirkstoffen kombiniert werden. Die Konzentration der
Mehrschichtperlglanzpigmente in der Formulierung kann zwischen 0,001 Gew.% für Rinse-off-Produkte und 40,0 Gew.-% für Leave-on-Produkte liegen. Die erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente eignen sich insbesondere für die Anwendung in Kosmetika, wie z.B. Körperpuder, Gesichtspuder, gepresstem und losem Puder, Gesichtsmakeup, Pudercreme, Crememakeup, Emulsionsmakeup, Wachsmakeup, Foundation, Moussemakeup, Wangenrouge, Augenmakeup wie Lidschatten, Mascara, Eyeliner, flüssige Eyeliner, Augenbrauenstift, Lippenpflegestift, Lippenstift, Lip Gloss, Lip Liner, Haarstylingkompositionen wie Haarspray,
Haarmousse, Haargel, Haarwachs, Haarmascara, permanente oder semipermanente Haarfarben, temporäre Haarfarben, Hautpflegekompositionen wie Lotions, Gele, Emulsionen sowie Nagellackkompositionen.
Zur Erzielung spezieller Farbeffekte können in den Kosmetikapplikationen neben den erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmenten weitere Farbmittel und/ oder herkömmliche Effektpigmente oder Mischungen hiervon in variablen
Mengenverhältnissen eingesetzt werden. Als herkömmliche Effektpigmente können beispielsweise handelsübliche Perlglanzpigmente auf der Basis von mit
hochbrechenden Metalloxiden beschichtetem natürlichen Glimmer (wie z.B. die Produktgruppe Prestige der Fa. Eckart), BiOCI-Plättchen, TiO2-Plättchen,
Perlglanzpigmente auf der Basis von mit hochbrechenden Metalloxiden
beschichtetem synthetischen Glimmer oder basierend auf mit hochbrechenden Metalloxiden beschichteten Glasflakes (wie z.B. die Produktgruppe MIRAGE der Fa. Eckart), AI2O3-, Siθ2- oder Tiθ2-Plättchen verwendet werden. Außerdem können auch Metalleffektpigmente, wie z.B. die Produktgruppe Visionaire der Fa. Eckart, zugegeben werden. Die Farbmittel können aus anorganischen oder organischen Pigmenten ausgewählt sein.
Im Folgenden wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
I Herstellung der Pigmente A Klassierung der Substrate
Beispiel 1: Klassierung von Glasflakes mit engem Span ΔD = 1,0
Eine Suspension von 200 g Glasflakes (GF100M der Firma Glassflake Ltd.) in VE- Wasser (VE = vollentsalzt, ca. 3 Gew.-%ig) wurde über ein 100 μm Sieb klassiert und der Siebdurchgang wiederum über ein 63 μm Sieb gesiebt. Diese Siebprozedur wurde mit auf dem 63 μm Sieb erhaltenen Siebrückstand zweimal wiederholt. Es wurde eine Glasflakefraktion erhalten, die folgende Partikelgrößenverteilung aufwies (MALVERN Mastersizer 2000): D10=50 μm, D50=82 μm, D90=132 μm, Span ΔD = 1,0.
Vergleichsbeispiel 1: Klassierung von Glasflakes mit breitem Span ΔD = 2,0
Eine Suspension von 200 g Glasflakes (GF100M der Firma Glassflake Ltd.) in VE- Wasser (ca. 3 Gew.-%ig) wurde über ein 150 μm Sieb klassiert und der
Siebdurchgang wiederum über ein 34 μm Sieb gesiebt. Diese Siebprozedur wurde mit auf dem 34 μm Sieb erhaltenen Siebrückstand zweimal wiederholt. Es wurde eine Glasflakefraktion erhalten, die folgende Partikelgrößenverteilung aufwies
(MALVERN Mastersizer 2000): D10=25 μm, D50=88 μm, D90=200 μm, Span ΔD = 1 ,99.
B Herstellung einschichtiger Pigmente (Ausgangsmaterial für mehrschichtige Perlglanzpigmente)
Vergleichsbeispiel 2 : Herstellung des Ausgangsmaterials für das Beispiel 2
200 g Glasflakes aus Beispiel 1 wurden in 2000 ml VE-Wasser suspendiert und unter turbulentem Rühren auf 8O0C erhitzt. Der pH-Wert der Suspension wurde mit verdünnter HCl auf pH 1 ,9 eingestellt und sodann eine erste Schicht "Snθ2" auf den Glasflakes gefällt. Diese Schicht wurde durch Zugabe von einer Lösung, bestehend aus 3 g SnCI4 x 5 H2O (in 10 ml konz. HCl plus 50 ml VE-Wasser), unter
gleichzeitiger Zudosierung von einer 10 Gew.-%igen NaOH-Lösung, um den pH-Wert konstant zu halten, über den Zeitraum von 1 h gebildet. Um die Fällung zu
vervollständigen wurde die Suspension noch weitere 15 min gerührt. Danach wurde der pH-Wert mit verdünnter HCl auf pH 1 ,6 heruntergesetzt und sodann eine Lösung von 75 ml TiCI4 (200 g TiO2/l VE-Wasser) in die Suspension hinzudosiert. Der pH- Wert wurde dabei durch Gegensteuern mit 10 Gew.-%iger NaOH-Lösung konstant auf pH 1 ,6 gehalten. Danach wurde noch 15 min nachgerührt, abfiltriert und der Filterkuchen mit VE-Wasser nachgewaschen. Der Filterkuchen wurde bei 1000C vorgetrocknet und bei 6500C 30 min kalziniert. Es wurde ein glänzendes
Effektpigment mit silberner Interferenzfarbe erhalten.
Vergleichsbeispiel 3 : Herstellung des Ausgangsmaterials für das
Vergleichsbeispiel 4
200 g Glasflakes aus Vergleichsbeispiel 1 wurden in 2000 ml VE-Wasser suspendiert und unter turbulentem Rühren auf 800C erhitzt. Der pH-Wert der Suspension wurde mit verdünnter HCl auf pH 1,9 eingestellt und sodann eine erste Schicht "SnO2" auf den Glasflakes gefällt. Diese Schicht wurde durch Zugabe von einer Lösung, bestehend aus 3 g SnCI4 x 5 H2O (in 10 ml konz. HCl plus 50 ml VE-Wasser), unter gleichzeitiger Zudosierung von einer 10 Gew.-%igen NaOH-Lösung, um den pH-Wert konstant zu halten, über den Zeitraum von 1 h gebildet. Um die Fällung zu
vervollständigen wurde die Suspension noch weitere 15 min gerührt. Danach wurde der pH-Wert mit verdünnter HCl auf pH 1 ,6 heruntergesetzt und sodann eine Lösung von 75 ml TiCI4 (200 g TiO2/l VE-Wasser) in die Suspension hinzudosiert. Der pH- Wert wurde dabei durch Gegensteuern mit 10 Gew.-%iger NaOH-Lösung konstant auf pH 1,6 gehalten. Danach wurde noch 15 min nachgerührt, abfiltriert und der Filterkuchen mit VE-Wasser nachgewaschen. Der Filterkuchen wurde bei 1000C vorgetrocknet und bei 65O0C 30 min kalziniert. Es wurde ein glänzendes
Effektpigment mit silberner Interferenzfarbe erhalten. C Herstellung der Mehrschichtperlglanzpigmente
Beispiel 2: Glasflakes/ TiO2(rutil)/ SiO2/ Fe2O3
200 g TiO2-beschichtete Glasflakes aus Vergleichsbeispiel 2 wurden in 1300 ml VE- Wasser suspendiert und unter turbulentem Rühren auf 8O0C erhitzt. Der pH-Wert wurde mit 5 Gew.-%iger NaOH-Lösung auf 7,5 angehoben und 15 min gerührt. Eine Wasserglaslösung (235 g Wasserglaslösung, 27 Gew.-% SiO2, gemischt mit 235 g VE-Wasser) wurde sodann langsam in die Suspension eingeleitet und der pH-Wert konstant bei pH 7,5 gehalten. Danach wurde noch 20 min nachgerührt, der pH-Wert auf 3,0 gesenkt und sodann eine Lösung von 85 ml FeCb (280 g Fe2O3/! VE-Wasser) in die Suspension hinzudosiert. Der pH-Wert wurde dabei durch Gegensteuern mit 10 Gew.-%iger NaOH-Lösung konstant auf pH 3,0 gehalten. Danach wurde noch 15 min nachgerührt, abfiltriert und der Filterkuchen mit VE-Wasser nachgewaschen. Der Filterkuchen wurde bei 1000C vorgetrocknet und bei 6500C 30 min kalziniert. Es wurde ein extrem hochglänzendes Mehrschichtpigment mit rötlich-goldener
Interferenzfarbe im Glanzwinkel erhalten, die im flachen Winkel zu einem grünlichen Gold abkippt. Das Pigment weist zudem eine rötliche Eigenfarbe auf.
Vergleichsbeispiel 4: Glasflakes/ TiO2(rutil)/ SiO2/ Fe2O3
200 g TiO2-beschichtete Glasflakes aus Vergleichsbeispiel 3 wurden in 1300 ml VE- Wasser suspendiert und unter turbulentem Rühren auf 800C erhitzt. Der pH-Wert wurde mit 5 Gew.-%iger NaOH-Lösung auf 7,5 angehoben und 15 min gerührt. Eine Wasserglaslösung (235 g Wasserglaslösung, 27 Gew.-% SiO2, gemischt mit 235 g VE-Wasser) wurde sodann langsam in die Suspension eingeleitet und der pH-Wert konstant bei pH 7,5 gehalten. Danach wurde noch 20 min nachgerührt, der pH-Wert auf 3,0 gesenkt und sodann eine Lösung von 85 ml FeCb (280 g Fe2O3/! VE-Wasser) in die Suspension hinzudosiert. Der pH-Wert wurde dabei durch Gegensteuern mit 10 Gew.-%iger NaOH-Lösung konstant auf pH 3,0 gehalten. Danach wurde noch 15 min nachgerührt, abfiltriert und der Filterkuchen mit VE-Wasser nachgewaschen. Der Filterkuchen wurde bei 1000C vorgetrocknet und bei 65O0C 30 min kalziniert. Es wurde ein Mehrschichtpigment mit schwach-rötlicher goldener Interferenzfarbe im Glanzwinkel erhalten, die im flachen Winkel leicht in einen schwachen Goldton abkippt. Das Pigment weist zudem eine rötliche Eigenfarbe auf.
Il Physikalische Charakterisierung
IIa Winkelabhängige Farbmessungen
Zur Messung der Chromawerte wurden die Mehrschichtperlglanzpigmente mit einer Pigmentierungshöhe von 6 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewichtes des Nasslacks) in einen konventionellen Nitrocelluloselack (Dr. Renger Erco
Bronzemischlack 2615e; Fa. Morton) eingerührt. Dabei wurden die
Mehrschichtperlglanzpigmente vorgelegt und anschließend mit einem Pinsel in den Lack dispergiert.
Der fertige Lack wurde auf einem Rakelabzugsgerät (RK Print Coat Instr. LTd.
Citenco Abziehgerät Modell K 101) mit einer Nassfilmdicke je nach Dso-Wert des Mehrschichtperlglanzpigments gemäß Tabelle 2 auf Byk-Gardner Schwarz-Weiß- Rakelkarten (Byko-Chart 2853) appliziert und nachfolgend bei Raumtemperatur getrocknet.
Mit dem Mehrwinkelfarbmessgerät Byk Mac (Fa. Byk Gardener) wurden bei einem konstanten Einfallswinkel von 45° (gemäß Herstellerangaben) bei verschiedenen Beobachtungswinkeln relativ zum Glanzwinkel die L*- und C*-Werte bestimmt.
Insbesondere waren die Beobachtungswinkel relativ nahe am Glanzwinkel bei 15° sowie -15° relevant. Als relevanter Chromawert der erfindungsgemäßen
Mehrschichtperlglanzpigmente wurde der C*i5-Wert herangezogen, welcher bei einem 15° vom Glanz entfernten Winkel gemessen wurde.
Stark reflektierende Proben (Idealfall Spiegel) reflektierten nahezu das gesamte eintreffende Licht im sogenannten Glanzwinkel. Hier erschien der Farbeindruck der Interferenzfarbe am stärksten. Je weiter man sich bei der Messung vom Glanzwinkel entfernte, desto weniger Licht und somit Interferenzeffekt konnte gemessen werden. IIb Glanzmessungen
Der Glanz ist ein Maß für die gerichtete Reflexion und lässt sich mittels eines Micro- Tri-Gloss-Gerätes charakterisieren. Stärker streuende Proben weisen mithin einen niedrigen Glanz auf.
Es wurden die Nitrolackapplikationen aus IIa mit Hilfe eines Micro-Tri-Gloss
Glanzmessgerätes der Fa. Byk Gardner bei einem Messwinkel von 20° für hochglänzende Proben und bei 60° für mittelglänzende Proben auf schwarzem Hintergrund vermessen. Lagen die Glanzwerte bei 60° über 70 Glanzeinheiten, so wurden die Proben bei 20° gemessen (Byk-Gardner Katalog 2007/ 2008, S. 14).
Mc Partikelgrößenbestimmung:
Die Größenverteilungskurve wurde mit einem Gerät der Fa. Malvern (Gerät:
MALVERN Mastersizer 2000) gemäß Herstellerangaben bestimmt. Hierzu wurden ca. 0,1g des entsprechenden Pigmentes als wässrige Suspension, ohne Zusatz von Dispergierhilfsmitteln, unter ständigem Rühren mittels einer Pasteurpipette in die Probenvorbereitungszelle des Messgerätes gegeben und mehrmals vermessen. Aus den einzelnen Messergebnissen wurden die resultierenden Mittelwerte gebildet. Die Auswertung der Streulichtsignale erfolgte dabei nach der Mie-Theorie, welche auch Brechungs- und Absorptionsverhalten der Partikel beinhaltet (Abbildung 1).
Unter der mittleren Größe D5o wird im Rahmen dieser Erfindung der D50-Wert der
Summendurchgangskurve der Volumengemittelten Größenverteilungsfunktion, wie sie durch Laserbeugungsmethoden erhalten werden, verstanden. Der Dso-Wert gibt an, dass 50% der Pigmente einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als der angegebene Wert, beispielsweise 20 μm, ist.
Entsprechend gibt der Dgo-Wert an, dass 90% der Pigmente einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner des jeweiligen Wertes ist.
Weiterhin gibt der D10-Wert an, dass 10% der Pigmente einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner des jeweiligen Wertes ist.
Der Span ΔD, definiert als ΔD = (D90 - D1o)/D5o, gibt die Verteilungsbreite wieder. Auswertung:
Tabelle 3: Charakterisierung der Effektpigmente
Figure imgf000035_0001
Anhand der Daten in Tabelle 3 kann man eindeutig erkennen, dass das
erfindungsgemäße Beispiel 2 mit dem Schichtaufbau Glasflake/TiO2/Siθ2/Fe2O3 und geringem Span gegenüber dem Vergleichsbeispiel 4 einen signifikant erhöhten Glanz und ein deutlich höheres Chroma im 15°-Winkel aufweist.
Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Beispiel 2 einen deutlich höheren Farbflop auf, wie man der Abbildung 2 entnehmen kann. Hierbei erstreckt sich der Flop vom 1. in den 2. Quadranten des ClELab-Farbkoordinatensystems, während das Vergleichsbeispiel 4 lediglich einen schwachen Flop zeigt.
IV Anwendungstechnische Beispiele
In den nachfolgenden kosmetischen Anwendungsbeispielen wurden die
erfindungsgemäßen Mehrschichtperlglanzpigmente verwendet, die nach einem der vorstehenden Beispiele hergestellt wurden. Beispiel 3: Transparenter Lippenstift
Figure imgf000036_0001
Das Mehrschichtperlglanzpigment kann in einem Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-% eingesetzt werden. Der Ausgleich kann mit Paraffinum Liquidum erfolgen. Phase A wurde auf 85°C erhitzt, danach wurde Phase B der Phase A hinzugegeben und gemischt. Anschließend wurde die Mischung mit einer Temperatur von 750C in einem Lippenstiftform abgefüllt.
Beispiel 4: Creme Lidschatten
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Das Mehrschichtperlglanzpigment kann in einem Bereich von 5,0 bis 30,0 Gew.-% eingesetzt werden. Der Ausgleich kann mit Castor OiI erfolgen.
Phase A wurde gemischt und auf 85°C erhitzt, Inhaltsstoffe von Phase B wurden ebenfalls zusammengemischt und anschließend unter Rühren zu Phase A hinzugegeben. Nach Abfüllen in ein entsprechendes Behältnis wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 5: Duschgel
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000039_0001
Das Mehrschichtperlglanzpigment kann in einem Bereich von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-% eingesetzt werden. Der Ausgleich kann mit Wasser erfolgen.
Carbopol wurde in Phase A dispergiert und 15 Minuten gerührt und auf 650C erhitzt. Danach wurden die Rohstoffe der Phase B einzeln zu Phase A unter langsamem Rühren hinzugefügt. Anschließend wurde die Mischung auf 400C abgekühlt und Phase C zugegeben.
Beispiel 6: Gepresster Lidschatten
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000040_0001
Das Mehrschichtperlglanzpigment kann in einem Bereich von 5,0 bis 40,0 Gew.-% eingesetzt werden. Der Ausgleich kann mit TaIc erfolgen.
Phase A wurde für 30s bei 2500 rpm in einem Hochgeschwindigkeitsmixer gemischt. Anschließend wurde Phase B zugegeben und die Mischung für 60s bei 3000 rpm im gleichen Mixer gemischt. Zuletzt wurde die Pulvermischung mittels einer
Lidschattenpresse bei 150 bar für 30s in Form gepresst.
Beispiel 7: Lip Gloss
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000041_0001
Das Mehrschichtperlglanzpigment kann in einem Bereich von 0,01 bis 0,50 Gew.-% eingesetzt werden. Der Ausgleich kann mit Versagel ME 750 erfolgen.
Phase A wurde auf 85°C erhitzt, anschließend wurden die Inhaltstoffe der Phase B einzeln zu Phase A hinzugegeben und gerührt bis eine gleichmäßige Konsistenz entstand und dann in ein Lip Gloss Gefäß abgefüllt.
Beispiel 8: Nagellack
Figure imgf000041_0002
Das Mehrschichtperlglanzpigment kann in einem Bereich von 0,1 bis 10,0 Gew.-% eingesetzt werden. Der Ausgleich kann mit International Lacquers Nailpolish erfolgen.
Phase A und Phase B wurden gemischt und anschließend in ein angemessenes Behältnis abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrschichtperlglanzpigmente basierend auf plättchenförmigen transparenten Substraten mit optisch wirksamer Beschichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die optisch wirksame Beschichtung wenigstens
a) eine nicht absorbierende hochbrechende Schicht A mit einem Brechungsindex n > 1 ,8
b) eine niedrigbrechende Schicht B mit einem Brechungsindex n < 1,8 mit einer optischen Schichtdicke > 150 nm
c) eine absorbierende hochbrechende Schicht C mit einem Brechungsindex n≥ 1 ,8
sowie
d) optional eine äußere Schutzschicht D
umfasst, und dass die Mehrschichtperlglanzpigmente eine
Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen D10, D5o, D90 und einem Span ΔD von 0,7 - 1 ,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (Dgo - D10)/ D50 berechnet ist.
2. Mehrschichtperlglanzpigmente nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mehrschichtperlglanzpigmente keine silberne Interferenzfarbe
aufweisen.
3. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtperlglanzpigmente einen Span ΔD von 0,7 bis 1,3 aufweisen.
4. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die optische Schichtdicke der Schicht A in einem Bereich von 30 nm bis 900 nm liegt.
5. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die optische Schichtdicke der Schicht B in einem Bereich von > 150 nm bis 500 nm liegt.
6. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht C ein Metalloxid oder ein Metallsulfid umfasst.
7. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die optische Schichtdicke der Schicht C in einem Bereich von 30 nm bis 900 nm liegt.
8. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht A Titanoxid, vorzugsweise Titandioxid, umfasst.
9. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht B Siliziumoxid, bevorzugt Siθ2 umfasst.
10. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schicht C absorbierendes Eisenoxid oder Mischungen verschiedener Eisenoxide, von denen wenigstens ein Eisenoxid absorbierendes Eisenoxid ist, umfasst.
11. Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die plättchenförmigen transparenten Substrate der
Mehrschichtperlglanzpigmente aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Glasflakes, SiO2-Plättchen, AI2O3-Plättchen und deren Gemische, ausgewählt sind.
12. Verfahren zum Herstellen der Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es folgende Schritte umfasst:
(i) Größenklassieren der zu beschichtenden plättchenförmigen transparenten Substrate, so dass die zu beschichtenden plättchenförmigen
transparenten Substrate eine volumengemittelte
Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen D10, D50, D90 und einem Span ΔD in einem Bereich von 0,7 - 1 ,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß der Formel ΔD = (D90 - D10)/ D50 definiert ist,
(ii) Aufbringen wenigstens der Schichten A bis C auf die plättchenförmigen transparenten Substrate sowie optional wenigstens einer Schicht D, oder
(iii) Aufbringen wenigstens der Schichten A bis C auf die plättchenförmigen transparenten Substrate sowie optional wenigstens einer Schicht D,
(iv) Größenklassieren der zu beschichtenden plättchenförmigen transparenten Substrate, so dass die zu beschichtenden plättchenförmigen Substrate eine volumengemittelte Größenverteilungsfunktion mit den Kennzahlen D10, D50, D90 und einen Span ΔD in einem Bereich von 0,7 - 1 ,4 aufweisen, wobei der Span ΔD gemäß Formel ΔD = (D90 - D10)/ D50 definiert ist.
13. Verwendung der Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in kosmetischen Formulierungen, Kunststoffen, Folien, Textilien, keramischen Materialien, Gläsern und Beschichtungszusammensetzungen wie Farben, Druckfarben, Lacken, Pulverlacken oder Elektrotauchlacken.
14. Formulierung enthaltend Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der
Ansprüche 1 bis11.
15. Gegenstand,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gegenstand die Mehrschichtperlglanzpigmente nach einem der
Ansprüche 1 bis 11 aufweist oder enthält.
PCT/EP2010/004864 2009-08-19 2010-08-09 Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung WO2011020569A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/143,386 US8728228B2 (en) 2009-08-19 2010-08-09 High-gloss multilayer effect pigments having a narrow size distribution, and method for the production thereof
JP2012525071A JP6027439B2 (ja) 2009-08-19 2010-08-09 狭いサイズ分布を有する高光沢多層効果顔料、およびそれを製造するための方法
KR1020127007079A KR101719849B1 (ko) 2009-08-19 2010-08-09 협소한 크기 분포를 갖는 고광택 다층 효과 안료, 및 이의 제조 방법
CN201080006654.5A CN102307950B (zh) 2009-08-19 2010-08-09 具有窄尺寸分布的高光泽多层效应颜料及其生产方法
EP10743035.7A EP2367889B1 (de) 2009-08-19 2010-08-09 Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037932A DE102009037932A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037932.0 2009-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011020569A1 true WO2011020569A1 (de) 2011-02-24
WO2011020569A8 WO2011020569A8 (de) 2011-04-21

Family

ID=42797161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004864 WO2011020569A1 (de) 2009-08-19 2010-08-09 Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8728228B2 (de)
EP (1) EP2367889B1 (de)
JP (1) JP6027439B2 (de)
KR (1) KR101719849B1 (de)
CN (1) CN102307950B (de)
DE (1) DE102009037932A1 (de)
WO (1) WO2011020569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3094691B1 (de) 2014-01-19 2019-05-08 IGP Pulvertechnik AG Pulverlack in partikulärer und ausgehärteter form mit effektpigmenten sowie verfahren zur herstellung von pulverlack mit effektpigmenten

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123721B1 (de) 2008-04-15 2013-11-27 Eckart GmbH Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen Substraten
DE102009031266A1 (de) 2009-06-30 2011-01-13 Eckart Gmbh Tintenstrahltinte enthaltend Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen Substraten
DE102009037933A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037934A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit farbiger Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037935A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Eckart Gmbh Hochglänzende Mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner Interferenzfarbe und enger Größenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009049413A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Eckart Gmbh Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen synthetischen Substraten
NL2003787C2 (nl) 2009-11-11 2011-05-12 Kuziba B V Afsluiter, samenstellende delen van de afsluiter, inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een dergelijke afsluiter.
EP2420222B1 (de) 2010-08-19 2016-12-14 Eckart GmbH Nagellack mit samtiger Haptik
DE102011055072A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte Aluminiumeffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
EP2698403B1 (de) 2012-08-17 2018-01-03 Eckart GmbH Oberflächenmodifizierte Perlglanzpigmente und deren Verwendung in Pulverlacken
SI3034563T1 (sl) 2014-12-19 2019-06-28 Eckart Gmbh Zlato obarvani efektni pigmenti z visoko kromo in visokim sijajem, postopek za njihovo pripravo in njihova uporaba
ES2727632T3 (es) 2014-12-19 2019-10-17 Eckart Gmbh Pigmentos de efecto metálico con croma elevado y brillo elevado, procedimiento para su producción y empleo de los mismos
EP3034562B2 (de) 2014-12-19 2021-12-08 Eckart GmbH Absorbierende Effektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
ES2733082T3 (es) 2014-12-19 2019-11-27 Eckart Gmbh Pigmentos de efecto de color rojo con croma alto y brillo alto, procedimiento para su preparación y uso de los mismos
PL3034564T3 (pl) 2014-12-19 2018-07-31 Eckart Gmbh Pigmenty efektowe o wysokiej transparentności, wysokim nasyceniu i wysokiej czystości barwy, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie
CN104893366B (zh) * 2015-06-18 2016-07-06 广西七色珠光材料股份有限公司 一种具有3d效果的磁性珠光颜料及其制备方法
DE102015219309B4 (de) 2015-10-06 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Formstabile, abreibbare Zubereitung enthaltend plättchenförmige Partikel
WO2017178610A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Eckart Gmbh Oberflächenmodifiziertes effektpigment und nagellackkomposition
KR102438129B1 (ko) 2017-10-18 2022-09-01 엑카르트 게엠베하 엠보싱 효과 안료 및 표면-개질 엠보싱 효과 안료를 함유하는 네일 바니시 조성물
CN110452582A (zh) * 2019-08-13 2019-11-15 珠海经济特区诚成印务有限公司 一种环保型防伪闪烁蓝珠光油墨的生产工艺
US11892663B2 (en) 2020-07-01 2024-02-06 Viavi Solutions Inc. Article including a wavelength selective absorbing material
KR102302448B1 (ko) * 2021-01-12 2021-09-16 주식회사 티세라 판상형 α-알루미나 및 그 제조 방법
KR20240019860A (ko) 2021-07-02 2024-02-14 헬리오소닉 게엠베하 효과 안료 혼합물을 사용하는 방사선 유도 인쇄 방법

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289240A1 (de) 1987-04-23 1988-11-02 Glassflake Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasflocken
JPH07246366A (ja) 1994-01-18 1995-09-26 Mazda Motor Corp 光干渉材及びそれを含有する塗料
DE19525503A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis transparenter, nichtmetallischer, plättchenförmiger Substrate
DE19953655A1 (de) 1999-11-08 2001-05-10 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen
WO2003006558A2 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Merck Patent Gmbh Multilayer pigments based on glass flakes
WO2004056716A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Glassflake Limited Method and apparatus for forming glass flakes and fibres
US6875264B2 (en) 2003-01-17 2005-04-05 Engelhard Corporation Multi-layer effect pigment
WO2005063637A1 (en) 2003-12-30 2005-07-14 Glassflake Ltd Formation of glass flakes
US20060042509A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg Coated pearlescent pigments with SiO2 and cerium oxide
WO2006021386A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg BESCHICHTETE PERILANZPIGMENTE MIT SiO2 UND CEROXID
WO2006110359A2 (en) 2005-04-01 2006-10-19 Engelhard Corporation Sparkle effect of unique particle size distribution
EP1980594B1 (de) 2007-04-05 2009-06-03 Eckart GmbH Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen
WO2009103322A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Eckart Gmbh Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten substraten mit enger grössenverteilung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628353C2 (de) * 1976-06-24 1985-05-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von Perlglanzpigmenten zur Pigmentierung von Kunsthorn
US5958125A (en) 1996-07-05 1999-09-28 Schmid; Raimund Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates
DE19822046A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzter, titanbeschichteter silikatischer Plättchen
JP3934819B2 (ja) 1999-04-01 2007-06-20 トピー工業株式会社 シルキー光沢顔料及び該顔料を含有する塗料組成物、化粧料、インキ並びにプラスチック
DE10051062A1 (de) 2000-10-14 2002-04-18 Merck Patent Gmbh Pigment für Sicherheitsanwendungen
DE60111480T2 (de) 2000-12-12 2005-11-24 Konica Corp. Flüssige Pigmentdispersionen zum Tintenstrahldrucken
RU2005115065A (ru) * 2002-10-16 2006-02-10 Циба Спешиалти Кемикэлз Холдинг Инк. (Ch) Интерференционные пигменты на основе оксидов кремния
US7594962B2 (en) * 2003-01-17 2009-09-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the production of porous inorganic materials or a matrix material containing nanoparticles
JP4767845B2 (ja) * 2003-06-17 2011-09-07 チバ ホールディング インコーポレーテッド コア材料および少なくとも1層の誘電体層を含む顔料の製造方法
DE102004032799A1 (de) 2003-07-21 2005-02-17 Merck Patent Gmbh Effektpigmente mit einheitlicher Form und Grösse
KR20070051345A (ko) * 2004-08-23 2007-05-17 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 알루미늄 및 SiOZ(Z=0.7-2.0)를 기본으로 하는플레이크형 안료의 제조방법
CN101189306A (zh) * 2005-04-01 2008-05-28 巴斯福催化剂公司 独特颗粒尺寸分布的闪光效果
WO2007054379A1 (en) * 2005-06-22 2007-05-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Interference pigments on the basis of glass flakes
JP5185522B2 (ja) 2005-10-03 2013-04-17 大日精化工業株式会社 真珠光沢顔料、その製造方法、塗料組成物および塗膜組成物
WO2007040206A1 (ja) 2005-10-03 2007-04-12 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. 真珠光沢顔料、その製造方法、塗料組成物および塗膜組成物
DE102006027025A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Silberweiße-Effektpigmente
JP5563732B2 (ja) * 2007-01-19 2014-07-30 日本光研工業株式会社 平滑薄片状粉体、高光輝性顔料及びそれらの製造方法
KR20180016636A (ko) * 2007-07-12 2018-02-14 바스프 에스이 펄라이트 플레이크 기재 간섭 안료

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289240A1 (de) 1987-04-23 1988-11-02 Glassflake Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasflocken
JPH07246366A (ja) 1994-01-18 1995-09-26 Mazda Motor Corp 光干渉材及びそれを含有する塗料
DE19525503A1 (de) 1995-07-13 1997-01-16 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis transparenter, nichtmetallischer, plättchenförmiger Substrate
DE19953655A1 (de) 1999-11-08 2001-05-10 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen
EP1474486A2 (de) 2001-07-12 2004-11-10 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtpigmente auf der basis von glasplättchen
WO2003006558A2 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Merck Patent Gmbh Multilayer pigments based on glass flakes
WO2004056716A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Glassflake Limited Method and apparatus for forming glass flakes and fibres
US6875264B2 (en) 2003-01-17 2005-04-05 Engelhard Corporation Multi-layer effect pigment
WO2005063637A1 (en) 2003-12-30 2005-07-14 Glassflake Ltd Formation of glass flakes
US20060042509A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg Coated pearlescent pigments with SiO2 and cerium oxide
WO2006021386A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg BESCHICHTETE PERILANZPIGMENTE MIT SiO2 UND CEROXID
WO2006110359A2 (en) 2005-04-01 2006-10-19 Engelhard Corporation Sparkle effect of unique particle size distribution
EP1980594B1 (de) 2007-04-05 2009-06-03 Eckart GmbH Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen
WO2009103322A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Eckart Gmbh Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten substraten mit enger grössenverteilung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3094691B1 (de) 2014-01-19 2019-05-08 IGP Pulvertechnik AG Pulverlack in partikulärer und ausgehärteter form mit effektpigmenten sowie verfahren zur herstellung von pulverlack mit effektpigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011020569A8 (de) 2011-04-21
DE102009037932A1 (de) 2011-02-24
US20110265690A1 (en) 2011-11-03
JP6027439B2 (ja) 2016-11-16
EP2367889A1 (de) 2011-09-28
JP2013502465A (ja) 2013-01-24
KR101719849B1 (ko) 2017-03-24
EP2367889B1 (de) 2013-07-24
KR20120052398A (ko) 2012-05-23
CN102307950B (zh) 2014-10-29
US8728228B2 (en) 2014-05-20
CN102307950A (zh) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367889B1 (de) Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
EP2356181B1 (de) Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit farbiger interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
EP2346950B1 (de) Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit silberner interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
EP2346949B1 (de) Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
EP2688961B1 (de) Hochglänzende silberfarbene pigmente mit hoher deckfähigkeit und metallischem erscheinungsbild, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
WO2009103322A1 (de) Effektpigmente basierend auf künstlich hergestellten substraten mit enger grössenverteilung
EP2607432A1 (de) Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
WO2012113886A1 (de) Plättchenförmiges metalloxidhaltiges pigment, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben als effektpigment und/oder als substrat für effektpigmente
WO2016097418A1 (de) Goldfarbene effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
WO2016097421A1 (de) Rotfarbene effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
WO2016097417A1 (de) Effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE102012000887A1 (de) Effektpigmente
DE102011121804A1 (de) Effektpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080006654.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743035

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13143386

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012525071

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127007079

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A