WO2011015362A1 - Beheizbares schlauchsystem - Google Patents

Beheizbares schlauchsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011015362A1
WO2011015362A1 PCT/EP2010/004811 EP2010004811W WO2011015362A1 WO 2011015362 A1 WO2011015362 A1 WO 2011015362A1 EP 2010004811 W EP2010004811 W EP 2010004811W WO 2011015362 A1 WO2011015362 A1 WO 2011015362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heated
heating conductor
tube system
hose
outer layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Chaloupka
Ludwig Puskas
Original Assignee
Eugen Forschner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43037844&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011015362(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eugen Forschner Gmbh filed Critical Eugen Forschner Gmbh
Priority to EP10745148.6A priority Critical patent/EP2462371B1/de
Publication of WO2011015362A1 publication Critical patent/WO2011015362A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits

Definitions

  • the invention relates to a heatable hose system according to the preamble of claim 1.
  • Vulkan is resulting thermal coupling of the heating element with the
  • Hose material is a high heat loss. This is currently being attempted in practice by pushing an additional hose made of silicone or elastomer mixtures over the heated hose.
  • the heating element is designed separately and thus later in the recycling process again easily from the others Components of the heated hose system to separate.
  • the surrounding the heating element separate outer layer has a good thermal insulation effect.
  • the wall of the inner, fluid-carrying tube part is preferably made of rubber or a rubber-like plastic, such as NBR or a polyamide-based plastic.
  • a rubber-like plastic such as NBR or a polyamide-based plastic.
  • Hose part is preferably integrated a reinforcing fabric.
  • a particularly preferred embodiment provides an inner tube part which consists of two layers of polyamide with a reinforcing fabric arranged therebetween, for example a textile polyester fabric or Kevlar®. Such a double-walled construction of the inner tube part is very well suited for receiving pressure peaks.
  • the heating conductor is preferably designed in the form of a helix and preferably consists of a resistance wire.
  • the heat conductor can according to an advantageous variant surrounded by a support fabric or in a
  • Support fabric may be integrated, which is arranged between the outer shell of the inner tube part and the outer layer.
  • the supporting fabric is made of PVC, for example.
  • the separate outer layer is formed by an embroidery of a technical yarn.
  • the technical yarn is preferably formed by a glass fiber.
  • this material is characterized by the fact that it is not flammable.
  • Another advantageous component of the heatable tube system according to the invention is formed by a corrugated tube surrounding the outer layer, with which the insulation effect can be further improved to the outside. As a result, the heating power fed into the heating conductor be significantly reduced.
  • the corrugated tube also provides additional protection against damage.
  • the thermal energy fed into the heating conductor be significantly reduced.
  • corrugated tube preferably made of polyamide (PA) or modified polypropylene (PPmod) produced (the latter in the case of a higher thermal load in the range of -40 0 C to + 135 ° C).
  • PA polyamide
  • PPmod modified polypropylene
  • a further reduction of the heating power is advantageously achieved in that in the hose system at least one temperature sensor is integrated, by means of which the hose temperature measured in the respective hose system section and by means of a control unit, the heating power for the relevant hose system section can be controlled.
  • the at least one temperature sensor or the plurality of temperature sensors are arranged either on the outer layer or between the outer layer and the corrugated pipe or alternatively woven into the outer layer of technical yarn or in the underlying supporting fabric.
  • Temperature sensors in the wall of the inner tube part or in the arranged there reinforcement fabric possible.
  • an arrangement between the outer layer and the corrugated pipe is preferred, since there the outside temperature can be measured relatively unadulterated and the regulation of the heating power of the hose system preferably according to the outside temperature in a
  • Heating power can be integrated in a preferred variant in the tube system.
  • the controller may be disposed between the outer layer and the corrugated tube.
  • the advantage for the vehicle manufacturer is that the entire tube system, including its sensor technology and its heating output control, must be connected to an on-board voltage source as a self-sufficient, "intelligent" system using just one single plug Plug also prefers the signals of the temperature sensors in adjacent Detect hose system sections and regulate their heating capacity accordingly.
  • integration of the control unit into the hose system only makes economic sense with correspondingly high quantities of the heatable hose system.
  • an external arrangement of the controller outside the hose system is possible and also preferred for smaller quantities. In this case, the contacting of the control unit with the hose system section takes place by means of the plug.
  • the hose system according to the invention is preferably used for all urea or AdBlue® leading lines of a motor vehicle or a stationary diesel generator (for example for a combined heat and power plant or for a power supply container) between tank, pumps and the dosing modules.
  • a heatable hose system according to the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. It shows:
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section through a heatable
  • Fig. 2 is a schematic cross section through the hose system
  • Fig. 4 a-c are schematic representations of various Schumacheranssenen and circuits.
  • the heatable hose system 10 shown schematically in FIG. 1 is formed by an inner hose part 11 which, with its inner wall, delimits a fluid-carrying passage 110.
  • the wall of the inner tube part 11 is preferably made according to a first alternative of a rubber (natural rubber (NR)) or a rubber-like plastic, such as ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), ethylene-acrylate rubber (EAM), fluorocarbon rubber (FKM), acrylate rubber (ACM), acrylonitrile-butadiene- Rubber (NBR), Hydrogenated Nitrile Rubber (HNBR), Carboxylate Nitrile Rubber (XHNBR), Ethyl Vinyl Acetate (EVA), Chlorosulfonyl Polyethylene Rubber (CSM), Silicone Rubber (VMQ, MVQ), Fluorine Silicone rubber (FVMQ, MFQ) 1 chlorohydrin rubber (CO), epichlorohydrin rubber (ECO), polychloroprene rubber (CR), one-component poly
  • the wall is formed of a diffusion-proof, in particular polyamide-based plastic.
  • the inner tube part 11 has a double-walled construction of an inner layer 112 of polyamide and an outer layer 114 of polyamide with a reinforcing fabric 113 arranged between these two layers 112, 114.
  • the reinforcing fabric 13 is preferably made of a textile material, of plastic fibers - such as polyester fibers or Kevlar® - or carbon fibers.
  • the heating conductor 14 consists for example of a resistance wire whose resistance per meter length is determined depending on the maximum heating demand. Also, by a different interconnection of several heating elements 14, the heat output can be varied in a hose system section, more details in connection with FIGS. 4a-c explained below.
  • the heating conductor or conductors 14 are closely surrounded on the outside by a support fabric 13, which is preferably made of polyvinyl chloride (PVC) and fixes the heating conductor or conductors 14 on the inner hose part 11.
  • a support fabric 13 which is preferably made of polyvinyl chloride (PVC) and fixes the heating conductor or conductors 14 on the inner hose part 11.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the heating element 14 may be woven into the supporting fabric 13 with.
  • the heating conductor 14 and the supporting fabric layer 13 are themselves surrounded on the outside by a thermally insulating outer layer 16.
  • the outer layer 16 is preferably made of a technical yarn, more preferably of
  • the application of the outer layer 16 is preferably carried out by
  • the outer layer 16 is in turn surrounded by a corrugated pipe 18, which forms the outer boundary of the hose system 10.
  • a temperature sensor 20 In the intermediate space between the corrugated pipe 18 and the outer layer 16 at least one temperature sensor 20 is arranged, which measures the outside temperature in the region of the respective hose system section 10 and transmits it to a control unit 24, which is also optionally arranged in the space between the corrugated pipe 18 and the outer layer 16 is.
  • a temperature sensor 22 is integrated in the inner tube part 11, for example in the reinforcing fabric 113.
  • an arrangement of a temperature sensor on the outer shell 120 of the inner tube part 11 below the outer layer 16 is also possible.
  • the temperature sensors 20 and 22 allow for a more internal arrangement, a conclusion on the temperature of the fluid in the channel 110 and then serve as an input to control the heating applied to the heat conductor 14 by means of the control unit 24.
  • the heating power for example, at temperatures from greater than -15 0 C to about 25% of the maximum heating power, while at temperatures less than -15 ° C to about 50% of the maximum heating power and at temperatures less than -30 0 C to 100% of the maximum Heating power is increased.
  • the heatable hose system 10 are preferably, as indicated in Figure 1 on the left side, between the outer shell 120 of the inner tube part 11 and the outer layer 16 outwardly insulated, electrically conductive strands 15, in particular made of copper.
  • the strands 15 serve with their inner end of the contacting of the heating element 14. They are led out with its outer end of the heated hose system 10 and provided at the end with a plug 17.
  • the contacting of the heating element 14 is carried out with a voltage source, in particular with an on-board voltage source 26 of a vehicle.
  • the plug 17 are used in the embodiment with a regulated heating power and the production of the signal connection of the temperature sensors 20 and 22 and the connection of the voltage source 26 and the heating element 14 to the control unit 24th
  • the materials can be selected so that the inner tube part 11 is good heat-conducting, while the outer layer 16 allows good thermal insulation.
  • the helical heating conductor 14 which forms a separate intermediate layer between the inner tube part 11 and outer layer 16, can be removed relatively easily from the other plastic or rubber materials.
  • the positive properties of a process-reliable, permanently sealed, energy-efficient, heatable hose 10 which is also suitable for tight bending radii are also given increased environmental friendliness.
  • hose system 10 By integrated into the tube system 10 temperature sensors 20, 22 and the optional also integrated control unit 24 creates an "intelligent" Hose system, by means of which without recourse to other vehicle components after coupling to a voltage source 26 for each hose system section or for a series of interconnected hose system sections adapted to the affected by weather and environment actual temperature and taking into account the target temperature of the completely self-sufficient in the channel 110 guided fluids each required heating power can be provided.
  • Urea (AdBlue) guided than in the channel 110 is medium, the target temperature, for example 30 0 C and should not fall below a lower limit of -8 ° C and C do not exceed the upper limit +60 0th
  • the hose system 10 ensures that the desired temperature range is maintained in an energy-saving manner.
  • the pressures in the channel 110 are in this case up to about 15 bar.
  • the urea-water mixture is conveyed from a tank 28 to metering modules 32 by means of a pump 30 which, in turn, supply the urea-water mixture in the required amount to a diesel catalytic converter 34 of a vehicle.
  • the suction and return lines located between the tank 28 and the pump 30 and the conveying line leading from the pump 30 to the metering modules are each designed as a heatable hose system 10 according to the invention described above.
  • the control unit 24 shown schematically is connected to an on-board voltage source 26. The control unit 24 is supplied with the temperature values determined by the temperature sensors 20, 22 as input signals.
  • the control unit is connected on the output side to the pump 30 and to the heating conductors 14 of the various hose system sections 10 and controls their power with low loss, preferably clocked by pulse width modulation (PWM).
  • PWM pulse width modulation
  • the setpoint for the temperature of the hose system sections 10 is stored in a memory of the control unit, so that the control unit 24 by a target / actual value comparison can calculate appropriate to be applied to the heating element 14 electrical heating power.
  • FIG. 4 a two heating conductors 14, which in each case have a line region 141 or 143 formed by a copper strand and each have a heating region 142 or 144 formed by a resistance wire, are connected in series with one another. This causes a high resistance and a correspondingly high heat output.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beheizbares Schlauchsystem (10) mit einem Fluid führenden inneren Schlauchteil (11), dessen Wandung (112, 114) von einem elektrischen Heizleiter (14) beheizbar ist. Um das Schlauchsystem (10) auch für engere Radien und erhöhte Anforderungen prozesssicher zu gestalten, ist vorgesehen, dass der äußere Teil der Wandung (112) von einem separat ausgebildeten Heizleiter (14) umgeben ist, und dass der Heizleiter (14) von einer separat ausgebildeten Außenschicht (16) umgeben ist, die bevorzugt von einer Umwebung mittels eines technischen Garns, wie Glasfaser gebildet wird. Die in den Heizleiter (14) eingespeiste elektrische Leistung ist vorzugsweise mittels eines Steuergeräts (24) regelbar, dem ein Signal wenigstens eines in das beheizbare Schlauchsystem (10) integrierten Temperatursensors (20; 22) zugeführt wird.

Description

Beheizbares Schlauchsystem Die Erfindung betrifft ein beheizbares Schlauchsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zurzeit befinden sich mehrere heizbare Schlauchvarianten - wie beispielsweise im Patent EP 0 142 624 B1 beschrieben - im Serieneinsatz. All diese Schläuche haben das gemeinsame Merkmal, dass die Heizleiter ebenso wie
Gewebeverstärkungen in den Schlauch einvulkanisiert sind. Mit Einführung verschärfter Schadstoffnormen für Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen findet die Abgasnachbehandlung mittels Harnstoffeinspritzung eine immer größere Verbreitung. Beheizbare Schläuche mit dem eingangs beschriebenen Aufbau werden somit erstmalig in industriellen Stückzahlen eingesetzt. Die am Markt befindlichen Schlauchsysteme müssen den verschärften Anforderungen der Automobilindustrie entsprechen. Dabei haben sich bei den am Markt bekannten Schlauchsystemen folgende Probleme offenbart. Die Anforderungen des
Normenentwurfs zur Euro 6 EU- Norm fordern erstmalig definierte Aufheizzeiten für das Medium AdBlue®. Dem gegenüber steht die Forderung der
Fahrzeughersteller nach einer möglichst großen Effizienz des Heizschlauches zur Verringerung des elektrischen Leistungsbedarfes. Des Weiteren wird zunehmend zur Verringerung des cw-Wertes von Fahrzeugen deren gesamter
Unterbodenbereich verkleidet. Dies führt im Bereich des Motors und der Abgasanlage zu einer deutlich erhöhten thermischen Belastung der
angrenzenden Bauteile.
Im Recycling-Prozess ist das Herauslösen der einvulkanisierten Heizleiter mit den aktuell bekannten Fertigungstechnologien zu kostenintensiv und wenig
prozesssicher.
Bei Schläuchen mit einvulkanisiertem Heizleiter wurde bei thermischen
Untersuchungen das Problem sichtbar, dass durch die in Folge des
Vulkanisierens entstehende thermische Kopplung des Heizleiters mit dem
Schlauchmaterial ein hoher Wärmeverlust entsteht. Dem versucht man zurzeit in der Praxis zu begegnen, in dem ein zusätzlicher Schlauch aus Silikon oder Elastomergemischen über den beheizten Schlauch geschoben wird.
Insbesondere in Nutzfahrzeugen finden sehr lange Schlauchelemente
Verwendung. Sowohl bei der Transportverpackung wie auch bei der Verlegung der Schlauchelemente in den Fahrzeugen, insbesondere im Achsbereich, entstehen zwangsläufig Biegeradien. Dies führt bei vorstehend beschriebenem Schlauchaufbau zu Längendifferenzen zwischen dem Heizschlauch und dem umgebenden Isolationsmantel. Die Isolationswirkung ist in Folge dessen an den Schlauchenden nicht mehr gegeben. Des Weiteren wurde bei der Prüfung von Schläuchen mit einvulkanisierten Heizleitern festgestellt, dass beim Prozess des Vulkanisierens durch die Prozessbedingten Faktoren Temperatur und Druck die Isolation der Heizleiter verformt und in ihrer Stabilität geschädigt wird
(Versprödung). Dies führt in der Konsequenz zur Undichtigkeit des Heizleiters gegenüber diffundierenden Medien.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein beheizbares Schlauchsystem zu schaffen, dass auch bei engen Biegeradien zuverlässig den Anforderungen des Normenentwurfs zur Euro 6 EU- Norm entspricht.
Diese Anforderungen werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist der Heizleiter separat ausgebildet und dadurch später im Recycling-Prozess wieder leicht von den anderen Bestandteilen des beheizbaren Schlauchsystems zu trennen. Die den Heizleiter umgebende separate Außenschicht weist eine gute thermische Isolationswirkung auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Wandung des inneren, Fluid führenden Schlauchteils besteht bevorzugt aus Gummi oder einem Gummi ähnlichen Kunststoff, wie beispielsweise NBR oder aus einem Polyamid-basierten Kunststoff. In die Wandung des inneren
Schlauchteils ist bevorzugt ein Verstärkungsgewebe integriert. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht ein inneres Schlauchteil vor, das aus zwei Lagen von Polyamid mit einem dazwischen angeordneten Verstärkungsgewebe, beispielsweise aus einem textilen Polyestergewebe oder aus Kevlar®, besteht. Ein derartiger doppelwandiger Aufbau des inneren Schlauchteils ist sehr gut für die Aufnahme von Druckspitzen geeignet.
Der Heizleiter ist bevorzugt in Form einer Wendel ausgebildet und besteht bevorzugt aus einem Widerstandsdraht. Der Heizleiter kann gemäß einer vorteilhaften Variante auch von einem Stützgewebe umgeben oder in ein
Stützgewebe integriert sein, das zwischen dem Außenmantel des inneren Schlauchteils und der Außenschicht angeordnet ist. Das Stützgewebe ist beispielsweise aus PVC hergestellt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die separate Außenschicht durch eine Umwebung aus einem technischen Garn gebildet. Das technische Garn wird bevorzugt von einer Glasfaser gebildet. Neben der guten Isolationswirkung zeichnet sich dieses Material dadurch aus, dass es nicht brennbar ist. Ein weiterer vorteilhafter Bestandteil des erfindungsgemäßen beheizbaren Schlauchsystems wird von einem die Außenschicht umgebenden Wellrohr gebildet, mit dem die Isolationswirkung nach außen noch weiter verbessert werden kann. Dadurch kann die in den Heizleiter eingespeiste Heizleistung deutlich verringert werden. Darüber hinaus stellt das Wellrohr auch einen zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen dar. Je nach thermischer
Beanspruchung wir das Wellrohr bevorzugt aus Polyamid (PA) oder aus modifiziertem Polypropylen (PPmod) hergestellt (letzteres im Falle einer höheren thermischen Belastung im Bereich von -400C bis +135°C).
Eine weitere Reduzierung der Heizleistung wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass in das Schlauchsystem wenigstens ein Temperatursensor integriert ist, mittels dem die Schlauchtemperatur in dem jeweiligen Schlauchsystem-Abschnitt gemessen und mittels eines Steuergeräts die Heizleistung für den betreffenden Schlauchsystem-Abschnitt geregelt werden kann.
Der wenigstens eine Temperatursensor bzw. die mehreren Temperatursensoren sind entweder auf der Außenschicht oder zwischen der Außenschicht und dem Wellrohr angeordnet oder alternativ dazu in die Außenschicht aus technischem Garn oder in das darunter angeordnete Stützgewebe eingewebt. Als weitere Alternative ist auch eine Integration des Temperatursensors bzw. der
Temperatursensoren in die Wandung des inneren Schlauchteils bzw. in das dort angeordnete Verstärkungsgewebe möglich. Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung zwischen der Außenschicht und dem Wellrohr, da dort die Außentemperatur relativ unverfälscht gemessen werden kann und die Regelung der Heizleistung des Schlauchsystems bevorzugt nach der Außentemperatur in einem
Außentemperaturbereich von unter -5°C bis zu etwa + 5°C erfolgt. Auch das Steuergerät zur Steuerung der an den Heizleiter angelegten
Heizleistung kann in einer bevorzugten Variante in das Schlauchsystem integriert sein. Beispielsweise kann das Steuergerät zwischen der Außenschicht und dem Wellrohr angeordnet sein. Für den Fahrzeughersteller ergibt sich dadurch der Vorteil, dass das gesamte Schlauchsystem einschließlich seiner Sensorik und seiner Heizleistungssteuerung als in sich autarkes,„intelligentes" System nur über einen einzigen Stecker mit einer Bordspannungsquelle verbunden werden muss. Dabei kann ein einziges Steuergerät durch eine entsprechende Schnittstelle im Stecker bevorzugt auch die Signale der Temperatursensoren in benachbarten Schlauchsystem-Abschnitten erfassen und deren Heizleistung entsprechend regeln. Eine Integration des Steuergeräts in das Schlauchsystem wird aber erst mit entsprechend hohen Stückzahlen des beheizbaren Schlauchsystems wirtschaftlich sinnvoll. Alternativ dazu ist natürlich auch eine externe Anordnung des Steuergeräts außerhalb des Schlauchsystems möglich und bei kleineren Stückzahlen auch bevorzugt. In diesem Falle erfolgt die Kontaktierung des Steuergeräts mit dem Schlauchsystem-Abschnitt mittels des Steckers.
Das erfindungsgemäße Schlauchsystem wird bevorzugt für alle Harnstoff bzw. AdBlue® führenden Leitungen eines Kraftfahrzeuges oder eines stationären Dieselaggregats (z.B. für ein Blockheizkraftwerk oder für einen Stromversorgungscontainer) zwischen Tank, Pumpen und den Dosiermodulen eingesetzt. Nachfolgend werden ein Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen beheizbaren Schlauchsystems unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen beheizbares
Schlauchsystem gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch das Schlauchsystem
gemäß Fig. 1 ;
Fig.3 eine schematische Darstellung des zum Schlauchsystem
gehörenden Temperaturerfassungs- und
Heizleistungsregelsystems, und
Fig. 4 a-c schematische Darstellungen verschiedenen Heizleiteranordnungen und -Schaltungen.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte beheizbare Schlauchsystem 10 wird gebildet von einem inneren Schlauchteil 11 , das mit seiner Innenwand einen Fluid führenden Kanal 110 begrenzt. Die Wandung des inneren Schlauchteils 11 wird gemäß einer ersten Alternative bevorzugt von einem Gummi (Naturkautschuk (NR)) oder einem Gummi ähnlichen Kunststoff, wie beispielsweise Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Acrylat-Kautschuk (EAM), Fluorkarbon-Kautschuk (FKM), Acrylat-Kautschuk (ACM), Acrylnitril-Butadien- Kautschuk (NBR), Hydriertem Nitril-Kautschuk (HNBR), Carboxylat-Nitril- Kautschuk (XHNBR), Ethyl-Vinyl-Acetat (EVA), Chlorsulfonyl-Polyäthylen- Kautschuk (CSM), Silikon-Kautschuk (VMQ, MVQ), Fluor-Silikon-Kautschuk (FVMQ, MFQ)1 Chlorhydrin-Kautschuk (CO), Epichlorhydrin-Kautschuk (ECO), Polychlorpren-Kautschuk (CR), einkomponentigem Polyurethan (PU) oder einer Kombination oder einem Verschnitt der vorstehend genannten Stoffe, gebildet. Gemäß einer weiteren Alternative wird die Wandung aus einem Diffusionssicheren, insbesondere Polyamid basierten Kunststoff gebildet. In der besonders bevorzugten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist das innere Schlauchteil 11 einen doppelwandigen Aufbau aus einer inneren Lage 112 aus Polyamid und einer äußeren Lage 114 aus Polyamid mit einem zwischen diesen beiden Lagen 112, 114 angeordneten Verstärkungsgewebe 113 auf.
Das Verstärkungsgewebe 13 besteht bevorzugt aus einem textilen Material, aus Kunststofffasern - wie beispielsweise aus Polyesterfasern oder Kevlar® - oder aus Carbonfasern.
Auf dem Außenmantel 120 des inneren Schlauchteils 11 sitzt wenigstens ein bevorzugt wendeiförmig ausgebildeter Heizleiter 14, der beispielsweise bei der Herstellung des beheizbaren Schlauchsystems 10 auf den Außenmantel 120 des inneren Schlauchteils 11 aufgeschoben wird. Der Heizleiter 14 besteht beispielsweise aus einem Widerstandsdraht, dessen Widerstand je Meter Länge je nach maximalem Heizbedarf festgelegt wird. Auch durch eine unterschiedliche Verschaltung mehrerer Heizleiter 14 kann die Wärmeleistung in einem Schlauchsystem-Abschnitt variiert werden, Näheres ist im Zusammenhang mit den Fign. 4a - c weiter unten erläutert.
Der oder die Heizleiter 14 werden außen von einem Stützgewebe 13 eng umgeben, das bevorzugt aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt ist und den oder die Heizleiter 14 auf dem inneren Schlauchteil 11 fixiert. In einer besonders bevorzugten Variante gemäß Fig. 2 können die Heizleiter 14 auch in das Stützgewebe 13 mit eingewebt sein.
Der Heizleiter 14 bzw. die Stützgewebeschicht 13 werden ihrerseits außen von einer thermisch isolierenden Außenschicht 16 umgeben. Die Außenschicht 16 wird bevorzugt von einem technischen Garn, besonders bevorzugt von
Glasfasern, gebildet. Das Aufbringen der Außenschicht 16 erfolgt bevorzugt durch
Umweben des inneren Schlauchteils 11 mit dem auf dessen Außenmantel 120 aufgebrachten Heizleiter 14 und der den Heizleiter 14 fixierenden Stützgewebeschicht 13 mittels des auf Spindeln angeordneten technischen
Garns.
Die Außenschicht 16 ist ihrerseits von einem Wellrohr 18 umgeben, welches die äußere Begrenzung des Schlauchsystems 10 bildet. Im Zwischenraum zwischen dem Wellrohr 18 und der Außenschicht 16 ist wenigstens ein Temperatursensor 20 angeordnet, der die Außentemperatur im Bereich des jeweiligen Schlauchsystem-Abschnitts 10 misst und an ein Steuergerät 24 überträgt, das optional ebenfalls im Zwischenraum zwischen dem Wellrohr 18 und der Außenschicht 16 angeordnet ist. Ergänzend oder alternativ zum Temperatursensor 20 ist ein Temperaturfühler 22 in das innere Schlauchteil 11 , beispielsweise in das Verstärkungsgewebe 113 integriert. Des Weiteren ist auch eine Anordnung eines Temperatursensors auf dem Außenmantel 120 des inneren Schlauchteils 11 unterhalb der Außenschicht 16 möglich. Die Temperatursensoren 20 bzw. 22 erlauben bei einer weiter innen liegenden Anordnung einen Rückschluss auf die Temperatur des Fluids im Kanal 110 und dienen dann als Eingangsgröße für eine Regelung der an die Heizleiter 14 angelegten Heizleistung mittels des Steuergeräts 24. Bevorzugt ist jedoch eine einfache Regelung nach der außen am jeweiligen Schlauchsystem-Abschnitt 10 gemessenen Umgebungs- bzw. Außentemperatur. Liegt diese bei oder unter -5°C werden der oder die Heizleiter 14 mit einem Heizstrom beaufschlagt, während die Heizung bei Temperaturen von +5°C oder darüber eingestellt wird. Durch ein beispielsweise mit Pulsweitenmodulation getaktetes Anlegen einer Heizspannung an den oder die Heizleiter kann die Heizleistung beispielsweise bei Temperaturen von größer als -150C auf etwa 25% der maximalen Heizleistung reduziert werden, während sie bei Temperaturen von weniger als -15°C auf etwa 50% der maximalen Heizleistung und bei Temperaturen von weniger als -300C auf 100% der maximalen Heizleistung erhöht wird.
An einem Ende des beheizbaren Schlauchsystems 10 sind bevorzugt, wie in Figur 1 auf der linken Seite angedeutet, zwischen dem Außenmantel 120 des inneren Schlauchteils 11 und der Außenschicht 16 nach außen isolierte, elektrisch leitende Litzen 15, insbesondere aus Kupfer, angeordnet. Die Litzen 15 dienen mit ihrem innen liegenden Ende der Kontaktierung der Heizleiter 14. Sie sind mit ihrem äußeren Ende aus dem beheizbaren Schlauchsystem 10 herausgeführt und am Ende mit einem Stecker 17 versehen. Über den Stecker 17 erfolgt die Kontaktierung der Heizleiter 14 mit einer Spannungsquelle, insbesondere mit einer Bordspannungsquelle 26 eines Fahrzeugs. Die Stecker 17 dienen bei der Ausführungsform mit einer geregelten Heizleistung auch der Herstellung der Signalverbindung der Temperatursensoren 20 bzw. 22 und der Verbindung der Spannungsquelle 26 und der Heizleiter 14 zum Steuergerät 24.
Durch den zweilagigen Aufbau des beheizbaren Schlauchsystems 10 aus dem inneren Schlauchteil 11 und der Außenschicht 16 können die Materialien so gewählt werden, dass das innere Schlauchteil 11 gut Wärme leitend ist, während die Außenschicht 16 eine gute thermische Isolation ermöglicht. Hierdurch wird eine effiziente Energienutzung beim Beheizen des Fluids erreicht. Für den Recycling-Prozess lässt sich der eine separate Zwischenschicht zwischen dem inneren Schlauchteil 11 und Außenschicht 16 bildende wendeiförmige Heizleiter 14 relativ leicht von den übrigen Kunststoff-beziehungsweise Kautschuk- Materialien entfernen. Dadurch ist zu den positiven Eigenschaften eines prozesssicheren, dauerhaft dichten, Energie-effizienten, auch für enge Biegeradien geeigneten beheizbaren Schlauchs 10 auch eine erhöhte Umweltfreundlichkeit gegeben.
Durch die in das Schlauchsystem 10 integrierten Temperatursensoren 20, 22 und das optional ebenfalls integrierte Steuergerät 24 entsteht ein „intelligentes" Schlauchsystem, mittels dem ohne einen Rückgriff auf übrige Fahrzeugkomponenten nach Ankopplung an eine Spannungsquelle 26 für jeden Schlauchsystem-Abschnitt oder für eine Serie von miteinander gekoppelten Schlauchsystem-Abschnitten angepasst an die durch Witterung und Umgebung beeinflusste IST-Temperatur und unter Berücksichtigung der SOLL-Temperatur des im Kanal 110 geführten Fluids völlig autark die jeweils erforderliche Heizleistung bereit gestellt werden kann. Für Harnstoff (AdBlue®) als im Kanal 110 geführtes Medium beträgt die Solltemperatur beispielsweise 300C und sollte als untere Grenze -8°C nicht unterschreiten und als obere Grenze +600C nicht überschreiten. Das erfindungsgemäße Schlauchsystem 10 gewährleistet, dass der gewünschte Temperaturbereich Energie sparend eingehalten wird. Die Drücke im Kanal 110 liegen in diesem Fall bei bis zu etwa 15 bar.
In dem in Fig. 3 dargestellten Schema für eine Harnstoff (AdBlue®) - Einspritzanlage eines stationären Dieselaggregats (beispielsweise ein Stromversorgungscontainer für abseits der Zivilisation gelegene Baustellen oder Behausungen) wird das Harnstoff-Wassergemisch von einem Tank 28 mittels einer Pumpe 30 zu Dosiermodulen 32 gefördert, die ihrerseits einem Diesel- Katalysator 34 eines Fahrzeugs das Hamstoff-Wassergemisch in der erforderlichen Menge zuführen. Die zwischen dem Tank 28 und der Pumpe 30 befindlichen Ansaug- und Rücklaufleitungen sowie die von der Pumpe 30 zu den Dosiermodulen führende Förderleitung sind jeweils als beheizbares Schlauchsystem 10 entsprechend der vorstehend beschriebenen Erfindung ausgeführt. Das schematisch dargestellte Steuergerät 24 ist mit einer Bordspannungsquelle 26 verbunden. Dem Steuergerät 24 werden als Eingangssignale die von den Temperatursensoren 20, 22 ermittelten Temperaturwerte zugeführt. Das Steuergerät ist ausgangsseitig mit der Pumpe 30 und mit den Heizleitern 14 der verschiedenen Schlauchsystem-Abschnitte 10 verbunden und steuert deren Leistung verlustarm bevorzugt getaktet durch Pulsweitenmodulation (PWM). Der Sollwert für die Temperatur der Schlauchsystem-Abschnitte 10 ist in einem Speicher des Steuergeräts hinterlegt, sodass das Steuergerät 24 durch einen SOLL-/IST-Wertvergleich die entsprechende an die Heizleiter 14 anzulegende elektrische Heizleistung berechnen kann.
Im einfacheren Fall erfolgt die Regelung jedoch nach der Außentemperatur, wie schon weiter oben beschrieben.
In den Fign. 4a-c sind mehrere Möglichkeiten einer vorteilhaften Verschaltung der Heizleiter 14 gezeigt, die nachfolgend kurz beschrieben werden. In Fig. 4a sind zwei Heizleiter 14, die jeweils über einen von einer Kupferlitze gebildeten Leitungsbereich 141 bzw. 143 und die jeweils einen von einem Widerstandsdraht gebildeten Heizbereich 142 bzw. 144 aufweisen in Reihenschaltung miteinander verbunden. Damit wird ein hoher Widerstand und eine entsprechend hohe Heizleistung bewirkt.
Bei längeren beheizbaren Schlauchsystemen 10 kann es sinnvoll sein, über die gesamte Länge zumindest eine weitere Kupferlitze 145 im Schlauchsystem 10 zunächst unbenutzt mit zu verlegen (Fig. 4b). Im Bedarfsfall kann mittels dieser weiteren Kupferlitze 145 bevorzugt durch Einfügen einer Steckbrücke 148 (Fig. 4c) die Schaltung in eine Parallelschaltung umgeschaltet werden, wodurch sich der Widerstand und die aufgenommene Leistung halbieren.
Bezugszeichenliste Beheizbares Schlauchsystem 32 Dosiermodul inneres Schlauchteil 34 Katalysator (Fluid führender) Kanal
innere Lage (von 11)
Verstärkungsgewebe (von 11 )
äußere Lage (von 11)
Außenmantel (von 11)
Stützgewebe
Heizleiter
, 143 Leitungsbereiche (von 14)
, 144 Heizbereiche (von 14)
(zusätzliche) Leitung
Steckbrücke
Litze
Außenschicht
Stecker
Wellrohr
Temperatursensor
Temperatursensor
Steuergerät
(Bord-)Spannungsquelle
Tank
Pumpe

Claims

Ansprüche
1. Beheizbares Schlauchsystem (10) mit einem Fluid führenden inneren Schlauchteil (11), dessen Wandung (112, 114) von einem elektrischen
Heizleiter (14) beheizbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Heizleiter (14) separat ausgebildet ist und die äußere Wandung (114) des inneren Schlauchteils (11) umgibt, und
- der elektrische Heizleiter (14) mittels einer separaten, den Heizleiter (14) fest umgebenden Außenschicht (16) nach außen Wärmeisoliert ist.
2. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandung (112, 114) des inneren Schlauchteils (11) aus Gummi oder einem Gummi ähnlichen Kunststoff besteht.
3. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandung (112, 114) des inneren Schlauchteils (11) aus einem Polyamid-basierten Kunststoff besteht.
4. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (112, 114) des inneren Schlauchteils (11 ) ein
Verstärkungsgewebe (113) integriert ist.
5. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Heizleiter (14) in Form einer Wendel ausgebildet ist.
6. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Heizleiter (14) von einem Widerstandsdraht gebildet ist.
7. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den äußeren Teil der Wandung (12) des inneren Schlauchteils (11) zumindest an einem Ende eine isolierte Litze (15) zur Kontaktierung des Heizleiters (14) aufgebracht ist.
8. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Außenschicht (16) durch eine Umwebung aus einem technischen Garn gebildet wird.
9. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das technische Garn von einer Glasfaser gebildet wird.
10. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren Schlauchteil (11) und der Außenschicht ein Stützgewebe (13) angeordnet ist.
11. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Heizleiter (14) in das Stützgewebe (13) integriert ist.
12. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Außenschicht (16) von einem Wellrohr (18) umgeben ist.
13. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlauch (10) wenigstens ein Temperatursensor (20, 22) integriert ist.
14. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (20, 22) zwischen der Außenschicht (16) und dem Wellrohr (18) angeordnet ist.
15. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor (20, 22) die Temperatur des Fluids erfasst und an ein Steuergerät (24) übermittelt, mittels dem die Leistung des elektrischen Heizleiters (14) regelbar ist.
16. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass das Steuergerät (24) zwischen der Außenschicht
(16) und dem Wellrohr (18) angeordnet ist.
17. Beheizbares Schlauchsystem (10) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Heizleiter (14) entweder wahlweise elektrisch in Reihe geschaltet oder mittels wenigstens einer in das Schlauchsystem (10) integrierten
zusätzlichen Leitung (145) und wenigstens einer Steckbrücke (148) in eine elektrische Parallelschaltung umgeschaltet werden können.
PCT/EP2010/004811 2009-08-05 2010-08-05 Beheizbares schlauchsystem WO2011015362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10745148.6A EP2462371B1 (de) 2009-08-05 2010-08-05 Beheizbares schlauchsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010595U DE202009010595U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Beheizbarer Schlauch
DE202009010595.4 2009-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015362A1 true WO2011015362A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43037844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004811 WO2011015362A1 (de) 2009-08-05 2010-08-05 Beheizbares schlauchsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2462371B1 (de)
DE (1) DE202009010595U1 (de)
WO (1) WO2011015362A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143121A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Voss Automotive Gmbh Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
DE102013206247A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-23 Winkler Gmbh Leitung und Heizeinrichtung für eine Leitung
US9677449B2 (en) 2013-12-19 2017-06-13 Cnh Industrial America Llc System for controlling the temperature of an exhaust reductant used within an exhaust treatment system of a work vehicle
JP2017532506A (ja) * 2014-08-22 2017-11-02 フォス オートモーティブ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングVOSS Automotive GmbH 組み立てられた媒体管路
WO2021043598A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-11 Contitech Schlauch Gmbh Schlauchsystem mit mitteln zur erfassung der temperatur im schlauchinneren
CN114060639A (zh) * 2021-11-16 2022-02-18 中国商用飞机有限责任公司 一种飞行器管道加热控制方法、管道加热***及飞机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115445A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Rehau Ag + Co Verwendung einer Medienleitung
EP3032058B1 (de) * 2014-12-11 2018-05-09 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Leitung für eine wässrige Lösung sowie deren Herstellung
DE102020122989A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Medienleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142624B1 (de) 1983-09-09 1990-10-24 Continental Aktiengesellschaft Schlauch
FR2874075A1 (fr) * 2004-08-03 2006-02-10 Espa Sarl Tube de transport de fluide
WO2007073286A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Volvo Lastvagnar Ab Heated coupling
DE202008013047U1 (de) * 2008-10-02 2008-12-24 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch
WO2009048470A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Tyco Thermal Controls Llc Flexible heated hose and method of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142624B1 (de) 1983-09-09 1990-10-24 Continental Aktiengesellschaft Schlauch
FR2874075A1 (fr) * 2004-08-03 2006-02-10 Espa Sarl Tube de transport de fluide
WO2007073286A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Volvo Lastvagnar Ab Heated coupling
WO2009048470A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Tyco Thermal Controls Llc Flexible heated hose and method of manufacture
DE202008013047U1 (de) * 2008-10-02 2008-12-24 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143121A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Voss Automotive Gmbh Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
CN103608170A (zh) * 2011-04-19 2014-02-26 福士汽车配套部件责任有限公司 多层电加热介质管线
DE102013206247A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-23 Winkler Gmbh Leitung und Heizeinrichtung für eine Leitung
US9677449B2 (en) 2013-12-19 2017-06-13 Cnh Industrial America Llc System for controlling the temperature of an exhaust reductant used within an exhaust treatment system of a work vehicle
JP2017532506A (ja) * 2014-08-22 2017-11-02 フォス オートモーティブ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングVOSS Automotive GmbH 組み立てられた媒体管路
WO2021043598A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-11 Contitech Schlauch Gmbh Schlauchsystem mit mitteln zur erfassung der temperatur im schlauchinneren
US20220333725A1 (en) * 2019-09-02 2022-10-20 Contitech Schlauch Gmbh Hose system having means for detecting the temperature inside the hose
CN114060639A (zh) * 2021-11-16 2022-02-18 中国商用飞机有限责任公司 一种飞行器管道加热控制方法、管道加热***及飞机
CN114060639B (zh) * 2021-11-16 2023-03-10 中国商用飞机有限责任公司 一种飞行器管道加热控制方法、管道加热***及飞机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010595U1 (de) 2010-12-16
EP2462371B1 (de) 2013-07-10
EP2462371A1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462371B1 (de) Beheizbares schlauchsystem
EP1893852B1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
EP2655950B1 (de) Konfektionierte medienleitung sowie verwendung in einem scr-katalysator-system
EP2699414B1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
EP2766652B1 (de) Beheizbare medienleitung mit zumindest einer medienleitung mit zwei leitungsverbindern
DE202011110917U1 (de) Beheizbare Fluidleitung
DE212017000219U1 (de) Tank für demineralisiertes Wasser in einem Fahrzeug
EP1770251B1 (de) Beheizbarer Schlauchleitungsmodul für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102010038611A1 (de) Silizium-Schlauch mit integriertem Sensoranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013000588A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102009022995A1 (de) Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2652382B1 (de) Beheizbare anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
DE102018116737A1 (de) Elektroschlauchbaum
DE202011100991U1 (de) Medienleitung
DE202008013047U1 (de) Beheizbarer Schlauch
EP2414646A1 (de) Einspritzeinrichtung für harnstoffwasserlösung
EP2471338B1 (de) Einrichtung zur kontaktierung eines beheizbaren schlauchs
EP3384138B1 (de) Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren tank und verwendung einer heizeinrichtung zum beheizen eines reduktionsmitteltanks
DE102014115445A1 (de) Verwendung einer Medienleitung
DE102017128658A1 (de) Leitungssystem für ein Fluid führende Leitungen
EP3350427B1 (de) Versorgungsmodul mit heizeinrichtung zur förderung eines gefrierfähigen betriebs-/hilfsstoffes
EP3645843A1 (de) Betriebsflüssigkeitstank
WO2018157997A1 (de) Heizeinrichtung
DE102016112299A1 (de) Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren Tank und Verwendung einer Heizeinrichtung zum Beheizen eines Reduktionsmitteltanks
DE102010039043A1 (de) Durchführungstülle für eine Leitung und Vorratstank mit einer Öffnung zur Durchführung von mindestens einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745148

Country of ref document: EP