DE102009022995A1 - Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung - Google Patents

Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102009022995A1
DE102009022995A1 DE102009022995A DE102009022995A DE102009022995A1 DE 102009022995 A1 DE102009022995 A1 DE 102009022995A1 DE 102009022995 A DE102009022995 A DE 102009022995A DE 102009022995 A DE102009022995 A DE 102009022995A DE 102009022995 A1 DE102009022995 A1 DE 102009022995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
sheath
management
line
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022995A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Görmer
Michael Weber
Michael Schöbel
Harald Riedel
Gerhard Ruckdäschel
Richard Ebert
Werner Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102009022995A priority Critical patent/DE102009022995A1/de
Publication of DE102009022995A1 publication Critical patent/DE102009022995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beheizbare Leitung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung (2) mit einem Innenschlauch (3) aus einem polymeren Werkstoff einer den Innenschlauch (3) umgebenden Ummantelung (4) mindestens einem elektrischen Heizleiter (5) zur Erwärmung eines im Innenschlauch (3) befindlichen Mediums (2), wobei sich der Heizleiter (5) über zumindest einen Teilbereich der Leitungslänge erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (5) zwischen Innenschlauch (3) und Ummantelung (4) angeordnet ist, so dass er durch die Ummantelung (4) in seiner Lage fixiert ist. Weiterhin Teil der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Leitung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einem Innenschlauch aus einem polymeren Werkstoff und mit einer den Innenschlauch umgebenden Ummantelung und mit mindestens einem elektrischen Heizleiter zur Erwärmung eines im Innenschlauch befindlichen Mediums, wobei sich der Heizleiter über zumindest einen Teilbereich der Leitungslänge erstreckt.
  • Die DE 102 01 920 A1 offenbart einen gattungsgemäßen flexiblen, mehrschichtigen Schlauch. Der Heizleiter befindet sich außerhalb der äußeren Lage der Ummantelung.
  • Der DE 33 32 551 A1 ist ein Schlauch zu entnehmen der Heizleiterdrähte aufweist, die von einer als Verstärkungsgewebe ausgebildeten Ummantelung unabhängig, und räumlich getrennt, in weiteren Lage zusammen mit zusätzlichen Textilfäden verflochten sind.
  • Die DE 199 15 228 A1 offenbart einen Druckschlauch für eine Kraftfahrzeugbremsanlage wobei mindestens ein elektrischer Heizleiter als Bestandteil der als Verstärkungsgewebe ausgebildeten Ummantelung in diese eingewoben oder eingeflochten ist.
  • Nachteilig an der Anordnung von Ummantelung und Heizleiter des Stands der Technik ist, dass kein ungehinderter Wärmeübergang zwischen Heizleiter und Innenschlauch vorliegt, bzw. das gemeinsame Verflechten oder Verweben von Textil-/Armierungsfäden der Ummantelung mit dem Heizleiter einen aufwendigen und fehleranfälligen Herstellungsprozess darstellt.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine beheizte Leitung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik eine vereinfachte Herstellung und einen verbesserten Wärmeübergang von Heizleiter zu Innenschlauch, unter Beibehaltung von Flexibilität und Funktionssicherheit, aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Heizleiter zwischen Innenschlauch und Ummantelung angeordnet ist, so dass er durch die Ummantelung in seiner Lage fixiert ist. Der erfindungsgemäße Aufbau der Leitung ermöglicht es, dass die Heizleiter in ihrer Lage fixiert sind während vorteilhafterweise durch den direkten Kontakt von Heizleiter zu Innenschlauch gleichzeitig ein ungehinderter Wärmeübergang zwischen Heizleiter und Innenschlauch gewährleistet wird. Bei der Bestromung des Heizleiters wird die eingebrachte elektrische Energie in Wärme umgewandelt und verhindert das Einfrieren des Mediums innerhalb der Leitung. Der Heizleiter ermöglicht weiterhin, dass das im Innenschlauch befindliche Medium bei der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs aufgetaut, oder das Medium auf eine definierte Betriebstemperatur aufgeheizt wird. Der vorteilhafte Aufbau der erfindungsgemäßen Leitung gewährleistet zudem, dass der Heizleiter durch die Umhüllung an den Innenschlauch gepresst wird und so ein entsprechend nochmals verbesserter Wärmeübergang vom Heizleiter zum Innenschlauch erfolgt. Vorteilhafterweise bleibt bei einer Biegungsbelastung der erfindungsgemäßen Leitung der Heizleiter durch die Ummantelung in seiner Lage bzw. Position fixiert, und kann daher nicht wesentlich verrutschen bzw. sich nicht derart verformen, dass er lokal von dem Innenschlauch absteht und sich der Wärmeübergang zwischen Heizleiter und Innenschlauch verschlechtert. Gleichzeitig bleibt gewährleistet, dass bei mehreren Heizleitern die Gefahr einer Berührung bzw. Kreuzung von Heizleitern, und einer damit verbundenen lokalen Überhitzung, Zerstörung der Leitung oder Brandgefahr, ausgeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Leitung findet Verwendung zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug.
  • Vorzugsweise ist der Heizleiter im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Innenschlauchs angeordnet. Die parallele Anordnung des Heizleiters zur Längsachse des Innenschlauchs gewährleistet vorteilhafterweise eine kostengünstige Fertigung der erfindungsgemäßen Leitung. Die Heizleiter sind weiter vorzugsweise im Wesentlichen parallel und in äquidistanten Abständen zueinander um den Innenschlauch umlaufend angeordnet.
  • Weiter vorzugsweise kann der Heizleiter um den Innenschlauch schraubenförmig gewickelt sein. Vorteilhaft ist bei einer schraubenförmigen Anordnung der Heizleiter eine geringe Anzahl von Heizleitern und Heizleiterkontaktierungen nötig. Über die Wickelsteigung des mindestens einen Heizleiters kann zudem die Heizleistung angepasst werden. Es können auch mehrere Heizleiter schraubenförmig um den Innenschlauch umlaufend gewickelt sein.
  • Der Heizleiter kann als Widerstandsdraht ausgebildet sein. Die Heizleistung der Heizleiter wird so gewählt, dass die Heizleistung der erfindungsgemäßen Leitung vorzugsweise bei einem Wert von 10 bis 30 Watt pro Meter Leitungslänge liegt, weiter vorzugsweise bei einem Wert von 15 bis 20 Watt pro Meter Leitungslänge.
  • Vorzugsweise weist der Heizleiter eine elektrische Isolierung oder eine elektrisch isolierende Umhüllung auf. Die elektrisch isolierende Umhüllung der einzelnen Heizleiter gewährleistet zusätzlich eine erhöhte Sicherheit gegenüber elektrischen Kurzschlüssen zwischen benachbart verlaufenden Heizleitern. Die elektrisch isolierende Umhüllung kann als Schrumpfschlauch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Schrumpfschlauch aus einem vernetzten, modifizierten Polyolefin (VPE) gebildet. Weiterhin kann die elektrische isolierende Umhüllung aus Polyamid (PA) oder Polyimid (PI) oder jedem anderen wärmebeständigen Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise ist die elektrisch isolierende Umhüllung derart ausgebildet, dass die Wandstärke der Umhüllung einen Wert kleiner 1 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,01 mm und 0,5 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,3 mm aufweist. Andernfalls wirkt die Umhüllung als thermische Isolation und behindert den Wärmeübergang von Heizleiter zu Innenschlauch.
  • Bevorzugt ist ein Füllmaterial vorgesehen, das die Heizleiter bzw. die Wicklungen des mindestens einen Heizleiters zueinander beabstandet. Vorzugsweise ist das Füllmaterial aus Polyester (PES) oder Polyethylen (PE) oder einem vergleichbaren polymeren Werkstoff hergestellt. Weiter vorzugsweise ist das Füllmaterial aus mehreren nebeneinander liegenden Füllfaden oder aus Bündel von Füllfäden gebildet. Das Füllmaterial und der mindestens eine Heizleiter sind zwischen Innenschlauch und Ummantelung angeordnet, so dass diese durch die Ummantelung in ihrer Lage fixiert sind. Die Ummantelung kann so ausgeführt sein, dass Füllmaterial und Heizleiter dabei trotz der Lagefixierung noch eine Relativbewegung zueinander ausführen können. Lagefixierung kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Füllmaterial und der Heizleiter so fixiert sind, dass sie ihre Lage bzw. Position untereinander durch die Ummantelung nicht verlieren können, dabei eine gewisse Beweglichkeit zueinander jedoch erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise kann zwischen dem Innenschlauch und der Ummantelung zusätzlich mindestens ein weiterer Widerstandsdraht zur Bestimmung der Temperatur der Leitung angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Widerstandsdraht derart ausgebildet, dass er zum einen durch eine Bestromung als Heizleiter verwendet werden kann, und zum anderen so ausgebildet ist, dass über die temperaturabhängige Widerstandsänderung des Widerstandsdrahts die Temperatur der Leitung gemessen werden kann. Die gemessene Temperatur stellt dabei den integralen Wert der Temperatur entlang der gesamten Leitung bzw. entlang des gesamten Innenschlauches dar. Der Widerstandsdraht kann mit einer Messelektronik verbunden sein, welche die Temperatur des Innenschlauchs bzw. der Leitung über den temperaturabhängigen Widerstandswert des Widerstandsdrahtes bestimmt. Gleichzeitig kann der Widerstandsdraht auch durch eine Bestromung als zusätzlicher Heizleiter fungieren. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Widerstandsdraht mit der Stromversorgung des Kraftfahrzeugs verbindbar ausgebildet ist. Während der Bestimmung der Temperatur des Innenschlauchs ist vorzugsweise nicht vorgesehen, den Widerstandsdraht zu bestromen. Der weitere Widerstandsdraht kann Anschlüsse sowohl zur Bestromung als auch zur Bestimmung der Temperatur der Leitung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Innenschlauch und der Ummantelung zusätzlich mindestens eine Steuerleitung derart angeordnet, dass diese durch die Ummantelung in ihrer Lage fixiert ist. Vorteilhafterweise ergibt sich durch die Anordnung von zusätzlichen Steuerleitungen eine Funktionsintegration, die zu einem reduzierten Bauraum und einer damit verbundenen Kosteneinsparung führt. Einige, oder Teile von einigen, der in einem Kraftfahrzeug verlaufenden Steuerleitungen können so platzsparend mit der erfindungsgemäßen Leitung zusammengefasst werden. Insbesondere wenn die Steuerleitung in Verbindung mit der Nutzung einer Harnstoff-Wasser-Lösung steht.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen dem Innenschlauch und der Ummantelung zusätzlich ein, weiter vorzugsweise drahtförmiges, Thermoelement angeordnet sein, wobei das Thermoelement mindestens eine Messstelle bzw. mindestens einen Messkopf aufweist. Die Messstelle bzw. der Messkopf kann so angeordnet sein, dass diese/dieser insbesondere in Bereichen liegt, die besonders gefährdet sind einzufrieren. Dies sind insbesondere diejenigen Bereiche der Leitung, die sich im späteren Einbauzustand nicht in der Nähe des Motors bzw. der Abgasanlage des Kraftfahrzeugs befinden.
  • Vorzugsweise können mehrere Thermoelemente mit mindestens einem Messkopf oder mit mindestens einer Messstelle vorgesehen sein, die weiter vorzugsweise gezielt an den Stellen innerhalb der Leitung angeordnet sind, die in dem späteren Einbauort der Leitung besonders exponiert gegenüber niedrigen Temperaturen sind. Vorteilhafterweise kann so auch ein Teileinfrieren der Leitung vermieden werden, wenn eine Auswerteelektronik das Unterschreiten eines Temperaturgrenzwertes mindestens einer der Thermoelemente registriert und daraufhin die Bestromung der Heizleiter der erfindungsgemäßen Leitung initiiert.
  • Vorteilhafterweise steht die mindestens eine Messstelle bzw. der mindestens eine Messkopf des Thermoelementes in direktem Kontakt zu dem Innenschlauch. Der direkte Kontakt von Messkopf bzw. Messstelle des Thermoelementes zu dem Innenschlauch gewährleistet einen exakt bestimmbaren Temperaturwert des Innenschlauches bzw. des im Inneren des Innenschlauches geführten Mediums.
  • Die Ummantelung kann als Verstärkungsgewebe ausgebildet sein. Das Verstärkungsgewebe kann geflochten, gewickelt, geklöppelt, gestrickt oder gewebt sein. Der erfindungsgemäße Aufbau der Leitung ermöglicht, durch die vorteilhafte Doppelfunktion des Verstärkungsgewebes, zum einen hohe Betriebsdrücke innerhalb der Leitung, und stellt zum anderen sicher, dass die Heizleiter in ihrer Lage fixiert sind. Die mit einem Verstärkungsgewebe ummantelte Leitung kann als eine Hochdruckleitung ausgebildet sein.
  • Die Ummantelung kann aus einem geschäumten polymeren Werkstoff gebildet sein. Vorteilhaft sorgt die Ummantelung dann zum einen dafür, dass der mindestens eine Heizleiter in seiner Lage fixiert ist, und zum anderen, dass durch die thermische Isolierung durch den geschäumten polymeren Werkstoff die Wärmeverluste reduziert werden. Aufgrund dessen verringert sich die nötige Heizenergie um das im Inneren der Leitung befindliche Medium aufzutauen bzw. am Einfrieren zu hindern. Die Ummantelung aus dem geschäumten polymeren Werkstoff wird vorzugsweise auf den mit mindestens einem Heizleiter versehenen Innenschlauch aufextrudiert. Die Ummantelung aus dem geschäumten polymeren Werkstoff kann eine Dicke zwischen 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 4 mm aufweisen, weiter vorzugsweise von 3 mm aufweisen.
  • Weiter vorzugsweise ist zwischen Innenschlauch und Ummantelung ein Primer und/oder ein Haftvermittler und/oder eine Klebstoffschicht angeordnet. Vorteilhafterweise dient die Klebstoffschicht einerseits zur Isolierung der Heizleiter untereinander und andererseits zur nochmals verbesserten Fixierung des Heizleiters auf dem Innenschlauch. Der Primer und/oder der Haftvermittler unterstützt die Verbindung zwischen dem Innenschlauch und/oder dem Heizleiter und/oder der Ummantelung.
  • Vorzugsweise kann die Ummantelung von einer Außenschicht aus einem polymeren Werkstoff umgeben sein. Die zusätzliche Außenschicht aus einem polymeren Werkstoff gewährleistet eine erhöhte mechanische Belastbarkeit der Leitung. Gleichzeitig wird die Ummantelung und/oder der Heizleiter vor Feuchtigkeit geschützt. Die Außenschicht kann eine Dicke zwischen 0,1 mm und 0,6 mm aufweisen, vorzugweise eine Dicke von 0,4 mm. Die polymere Außenschicht ist vorzugsweise aus einem Wärmeisolierenden Schaum gebildet. Die polymere Außenschicht kann auch als Wellschlauch ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Innenschlauch und der Außenschicht bzw. dem Innenschlauch und der Ummantelung kann zusätzlich mindestens eine weitere Sperrschicht angeordnet sein. Die mindestens eine weitere Sperrschicht verhindert oder minimiert eine Diffusion des Mediums aus der Leitung heraus.
  • Teil der Erfindung ist weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Leitung weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Verbinden des mindestens einen Heizleiters der Leitung mit einer Stromquelle eines Kraftfahrzeuges,
    • b) Regelung des Stromdurchgangs durch den Heizleiter in Abhängigkeit der Temperatur der Leitung mit dem Zweck, das Medium am Einfrieren zu hindern.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Temperatur der Leitung über mindestens einen weiteren Widerstandsdraht gemessen.
  • Weiter vorzugsweise wird die Temperatur der Leitung über mindestens eine der Messstellen bzw. mindestens einen der Messköpfe des mindestens einen, vorzugsweise drahtförmigen, Thermoelementes gemessen.
  • In einem weiter bevorzugten Verfahren wird die mindestens eine Steuerleitung mit mindestens einem Sensor und/oder mindestens einer Auswerteelektronik und/oder mindestens einer Steuerelektronik des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße beheizbare Leitung
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße beheizbare Leitung
  • 3 einen Innenschlauch einer erfindungsgemäßen Leitung
  • 4 eine weitere Darstellung eines Innenschlauchs der erfindungsgemäßen Leitung
  • 5 eine weitere Darstellung eines Innenschlauches der erfindungsgemäßen Leitung
  • 6 eine weitere Darstellung eines Innenschlauches der erfindungsgemäßen Leitung
  • 7 einen weiteren Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitung
  • 8 eine Darstellung des umwickelten Innenschlauchs mit einem Heizleiter und Füllfäden
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt einer beheizbaren Leitung 1 für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung 2 mit einem Innenschlauch 3 aus einem polymeren Werkstoff und mit einer den Innenschlauch 3 umgebenden Ummantelung 4 sowie elektrischen Heizleitern 5 zur Erwärmung der im Innenschlauch 3 befindlichen Harnstoff-Wasser-Lösung 2, wobei sich die Heizleiter 5 über die gesamte Leitungslänge erstrecken. Die Heizleiter 5 sind zwischen Innenschlauch 3 und der als Verstärkungsgewebe ausgebildeten Ummantelung 4 angeordnet, so dass diese durch die Ummantelung 4 in ihrer Lage fixiert sind. Die Heizleiter 5 liegen auf dem Innenschlauch 3 an und sind derart zwischen Innenschlauch 3 und der als Verstärkungsgewebe ausgebildeten Ummantelung 4 angeordnet, dass die Heizleiter 5 durch die Ummantelung 4 an den Innenschlauch 3 gepresst werden. Die Leitung 1 ist aufgrund des Verstärkungsgewebes als beheizte Hochdruckleitung 1 ausgebildet. Die Heizleiter 5 sind im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Innenschlauchs 3 angeordnet (Längsachse senkrecht zur Bildebene). Die Heizleiter 5 sind als Widerstandsdrähte ausgebildet. Zwischen dem Innenschlauch 3 und der Ummantelung 4 ist zusätzlich ein weiterer Widerstandsdraht 7 zur Bestimmung der Temperatur der Leitung 1 angeordnet. Die als Verstärkungsgewebe ausgebildeten Ummantelung 4 ist um den Innenschlauch 3 geflochten. Zwischen dem Innenschlauch 3 und der Ummantelung 4 ist zusätzlich eine Klebstoffschicht 11 angeordnet. Zum erfindungsgemäßen Betreiben der Leitung 1 werden die Heizleiter 5 der Leitung 1 mit einer Stromquelle eines Kraftfahrzeuges verbunden. Die Regelung des Stromdurchgangs durch die Heizleiter 5 erfolgt in Abhängigkeit der Temperatur der Leitung 1 mit dem Zweck, das Medium 2, also die Harnstoff-Wasser-Lösung 2, im Inneren des Innenschlauchs 3 am Einfrieren zu hindern. Die Temperatur der Leitung 1 wird über den weiteren Widerstandsdraht 7 gemessen. Der temperaturabhängige Widerstand des weiteren Widerstandsdrahts 7 wird von einer Auswerteelektronik gemessen und in einen Temperaturwert umgerechnet. Bei dem Unterschreiten einer Grenztemperatur, die in Abhängigkeit zu dem Gefrierpunkt des in der Leitung 1 transportierten Mediums 2 steht, wird die Bestromung der Heizleiter 5 initiiert. Gleichzeitig kann der weitere Widerstandsdraht 7 analog bei einem Überschreiten einer Grenztemperatur die Bestromung der Heizleiter 5 abschalten, um eine Überhitzung des Mediums 2 zu verhindern, bzw. eine Schädigung des Innenschlauchs 3 zu vermeiden. Alternativ kann der weitere Heizleiter 7 auch so ausgebildet sein, dass dieser sowohl zur Bestimmung der Temperatur der Leitung 1 eingesetzt wird, als auch selbst als Heizleiter fungieren kann.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Leitung 1. Die als Verstärkungsgewebe ausgebildete Ummantelung 4 ist von einer Außenschicht 13 aus einem polymeren Werkstoff umgeben. Zwischen der Ummantelung 4 und der Außenschicht 13 ist eine Sperrschicht (hier nicht näher dargestellt) angeordnet. Der Heizleiter 5 ist um den Innenschlauch 3 schraubenförmig gewickelt. Der Heizleiter 5 ist als Widerstandsdraht ausgebildet und weist eine elektrisch isolierende Umhüllung 6 auf. Die Umhüllung 6 ist aus einem Polyimid (PI) hergestellt, das beispielhaft unter der Bezeichnung Kapton® von der Firma DuPont vertrieben wird. Die durchschnittliche Schichtdicke der Umhüllung weist einen Wert von 0,15 mm auf. Zwischen dem Innenschlauch 3 und der Ummantelung 4 ist zusätzlich ein Primer 12 angeordnet. Weiterhin ist zwischen Innenschlauch 3 und der Ummantelung 4 eine weitere, hier nicht näher dargestellte Sperrschicht angeordnet. Die Sperrschicht unterbindet die Diffusion des Mediums 2 aus dem Innenschlauch 3 heraus. Die als Verstärkungsgewebe ausgebildeten Ummantelung 4 ist um den Innenschlauch 3 gewebt. Alternativ kann das Verstärkungsgewebe auch gewickelt, geklöppelt oder gestrickt sein.
  • Die 3 zeigt einen Innenschlauch 3 einer erfindungsgemäßen Leitung 1. Ein Heizleiter 5 ist um den Innenschlauch 3 schraubenförmig gewickelt. Ein weiterer Widerstandsdraht 7 zur Bestimmung der Temperatur der Leitung 1 ist ebenfalls schraubenförmig um den Innenschlauch 3 gewickelt. Zwischen dem Innenschlauch 3 und der hier nicht näher dargestellten Ummantelung 4 ist zusätzlich eine Steuerleitung 8 derart angeordnet, dass diese durch die Ummantelung 4 in ihrer Lage fixiert ist. Die Steuerleitung 8 ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Innenschlauches 3 angeordnet. Die Ummantelung 4 ist als Verstärkungsgewebe ausgebildet und um den Innenschlauch 3 gewickelt und fixiert so den Heizleiter 5, den weiteren Widerstandsdraht 7 und die Steuerleitung 8 in ihrer Lage. Die mindestens eine Steuerleitung 8 wird mit mindestens einem Sensor und/oder mindestens einer Auswerteelektronik und/oder mindestens einer Steuerelektronik des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die 4 zeigt einen Innenschlauch 3 einer erfindungsgemäßen Leitung 1. Ein Heizleiter 5 ist um den Innenschlauch 3 schraubenförmig gewickelt. Ein weiterer Widerstandsdraht 7 ist ebenfalls schraubenförmig um den Innenschlauch 3 gewickelt. Um den in 4 gezeigten Innenschlauch 3 wird in einem weiteren Arbeitsschritt eine Ummantelung 4 (hier nicht näher dargestellt) aus einem geschäumten polymeren Werkstoff aufextrudiert, so dass der Heizleiter 5 und der weitere Widerstandsdraht 7 derart zwischen Innenschlauch 3 und Ummantelung 4 angeordnet sind, dass sie durch die Ummantelung 4 in ihrer Lage fixiert sind. Zwischen dem Innenschlauch 3 und der Ummantelung 4 ist zusätzlich ein Haftvermittler 12 und/oder ein Primer angeordnet.
  • 5 zeigt einen Innenschlauch 3 einer erfindungsgemäßen Leitung 1 mit einem Heizleiter 5, der um den Innenschlauch 3 schraubenförmig gewickelt ist. Im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Innenschlauchs 3 sind drahtförmige Thermoelemente 9 angeordnet. Die Thermoelemente 9 weisen eine Messstelle 10 bzw. einen Messkopf 10 auf. Die Messstelle 10 bzw. der Messkopf 10 der Thermoelement 9 stehen in direktem Kontakt zu dem Innenschlauch 3. Es ist vorgesehen auf einer hier nicht näher dargestellten Ummantelung 4 Schnittpositionsmarkierungen (hier beispielhaft im Bereich der Symmetrielinie 15) vorzusehen derart, dass sich jeweils eine einzelne Messstelle 10 bzw. ein einzelner Messkopf 10 in der zugeschnittenen bzw. konfektionierten Leitung 1 befindet. Die von der Messstelle 10 bzw. dem Messkopf 10 des Thermoelements 9 ausgehenden Messleitungen sind dann jeweils zu den entgegen gesetzten Ende der Leitung 1 geführt. Der Heizleiter 5 ist durch die Ummantelung 4 in seiner Lage fixiert. Zum erfindungsgemäßen Betreiben einer Leitung 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 14 wird der Heizleiter 5 der Leitung 1 mit einer Stromquelle eines Kraftfahrzeuges verbunden. Die Regelung des Stromdurchgangs durch den Heizleiter 5 erfolgt in Abhängigkeit der Temperatur der Leitung 1 mit dem Zweck, das Medium 2 am Einfrieren zu hindern. Die Temperatur der Leitung 1 wird über die Messstelle 10 bzw. den Messkopf 10 des drahtförmigen Thermoelements 9 der konfektionierten Leitung 1 gemessen, indem die Enden der beiden Messleitungen des Thermoelements 9 mit einer Auswerteelektronik verbunden werden. Die Temperatur der Leitung 1 kann alternativ auch über den in 3 bzw. 4 dargestellten weiteren Widerstandsdraht 7 gemessen werden. Die Leitung 1 ist zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung 2 ausgebildet und/oder vorgesehen.
  • 6 zeigt einen Innenschlauch 3 einer erfindungsgemäßen Leitung 1 mit einem Heizleiter 5, der um den Innenschlauch 3 schraubenförmig gewickelt ist. Im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Innenschlauchs 3 ist ein drahtförmiges Thermoelement 9 angeordnet. Die nicht näher dargestellte Ummantelung 4 umgibt den Innenschlauch 3 und fixiert so den zwischen Innenschlauch 3 und Ummantelung 4 angeordneten Heizleiter 5 und das Thermoelement 9 in ihrer Lage. Die von der Messstelle 10 bzw. dem Messkopf 10 des Thermoelements 9 ausgehenden Messleitungen werden zu dem gleichen Ende der Leitung 1 geführt.
  • Die 7 zeigt einen Längsschnitt entlang einer erfindungsgemäßen Leitung 1 mit einem ersten Heizleiter 5a und einem zweiten Heizleiter 5b die schraubenförmig um den Innenschlauch 2 umlaufend gewickelt sind. Ein Füllmaterial 14 beabstandet die Heizleiter 5a, 5b bzw. die Wicklungen des Heizleiters 5 zueinander. Das Füllmaterial 14 ist aus mehreren Füllfäden 14 ausgebildet. Die Füllfäden 14 aus Polyester (PES) sind dabei ebenfalls schraubenförmig um den Innenschlauch 2 gewickelt. Die Leitung weist weiterhin eine Ummantelung 4 auf, die aus einem geschäumten polymeren Werkstoff gebildet ist. Das Aufschäumen des polymeren Werkstoffes 4 erfolgt dabei in situ, also direkt bei dem Aufbringen der Ummantelung 4 durch einen Extrusionsprozess. Alternativ kann das Aufschäumen auch nach der Extrusion der Ummantelung 4 erfolgen. Die Ummantelung 4 fixiert die Heizleiter 5a, 5b und die Füllfäden 14 in ihrer Lage.
  • Die 8 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leitung 1 wobei hier aus Gründen der Veranschaulichung keine Umhüllung 4 dargestellt ist. Ein einzelner Heizleiter 5 ist schraubenförmig um den Innenschlauch gewickelt. Füllfäden 14 sind so angeordnet, dass diese die Wicklungen des Heizleiters 5 zueinander beabstanden. Die hier nicht näher dargestellte Ummantelung 4 der Leitung 1 ist aus einem vulkanisierten thermoplastischen Elastomer (TPV) gebildet. Beispielhaft sei hierfür das Material mit der Bezeichnung SantopreneTM der Firma ExxonMobil Chemical genannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10201920 A1 [0002]
    • - DE 3332551 A1 [0003]
    • - DE 19915228 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Beheizbare Leitung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung (2) mit – einem Innenschlauch (3) aus einem polymeren Werkstoff – einer den Innenschlauch (3) umgebenden Ummantelung (4) – mindestens einem elektrischen Heizleiter (5) zur Erwärmung eines im Innenschlauch (3) befindlichen Mediums (2), wobei sich der Heizleiter (5) über zumindest einen Teilbereich der Leitungslänge erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (5) zwischen Innenschlauch (3) und Ummantelung (4) angeordnet ist, so dass er durch die Ummantelung (4) in seiner Lage fixiert ist.
  2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (5) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Innenschlauchs (3) angeordnet ist.
  3. Leitung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (5) um den Innenschlauch (3) schraubenförmig gewickelt ist.
  4. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (5) als Widerstandsdraht ausgebildet ist.
  5. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter eine elektrisch isolierende Umhüllung (6) aufweist.
  6. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllmaterial (14) vorgesehen ist, das die Heizleiter (5, 5a, 5b) bzw. die Wicklungen des mindestens einen Heizleiters (5) zueinander beabstandet.
  7. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenschlauch (3) und Ummantelung (4) zusätzlich mindestens ein weiterer Widerstandsdraht (7) zur Bestimmung der Temperatur der Leitung (1) angeordnet ist.
  8. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenschlauch (3) und Ummantelung (4) zusätzlich mindestens eine Steuerleitung (8) derart angeordnet ist, dass diese durch die Ummantelung (4) in ihrer Lage fixiert ist.
  9. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (4) als Verstärkungsgewebe (4) ausgebildet ist, wobei das Verstärkungsgewebe (4) geflochten, gewickelt, geklöppelt, gestrickt oder gewebt ist.
  10. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (4) aus einem geschäumten polymeren Werkstoff (4) gebildet ist.
  11. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenschlauch (3) und Ummantelung (4) ein Primer (12) und/oder ein Haftvermittler (12) und/oder eine Klebstoffschicht (11) angeordnet ist.
  12. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (4) von einer Außenschicht (13) aus einem polymeren Werkstoff umgeben ist.
  13. Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschicht (13) und dem Innenschlauch (3) bzw. der Ummantelung (4) und dem Innenschlauch (3) zusätzlich mindestens eine Sperrschicht angeordnet ist.
  14. Verwendung einer Leitung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung (2).
  15. Verfahren zum Betreiben einer Leitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend die folgenden Schritte: a) Verbinden des mindestens einen Heizleiters (5) der Leitung (1) mit einer Stromquelle eines Kraftfahrzeugs, b) Regelung des Stromdurchgangs durch den Heizleiter (5) in Abhängigkeit der Temperatur der Leitung (1) mit dem Zweck, das Medium (2) am Einfrieren zu hindern.
DE102009022995A 2009-05-28 2009-05-28 Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung Withdrawn DE102009022995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022995A DE102009022995A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022995A DE102009022995A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022995A1 true DE102009022995A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022995A Withdrawn DE102009022995A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022995A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100991U1 (de) * 2011-04-21 2012-08-22 Rehau Ag + Co Medienleitung
CN103727348A (zh) * 2013-12-30 2014-04-16 浙江铁马科技股份有限公司 一种车用scr***电加热尿素管及一种液体防冻输送管
DE102013206247A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-23 Winkler Gmbh Leitung und Heizeinrichtung für eine Leitung
CN104344146A (zh) * 2014-09-12 2015-02-11 徐东海 具有加热管的水管
DE102014115445A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Rehau Ag + Co Verwendung einer Medienleitung
EP3032058A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Leitung für eine wässrige Lösung sowie deren Herstellung
JP2017138073A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 株式会社河合電器製作所 流体加熱装置
DE202017106495U1 (de) 2017-10-26 2017-11-13 Elmeric Gmbh Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement
DE102017125104A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Elmeric Gmbh Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332551A1 (de) 1983-09-09 1985-03-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schlauch
GB2197419A (en) * 1986-09-25 1988-05-18 Raychem Gmbh Conduit with heater strip
DE8713072U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Verwaltungsgesellschaft Geiger Plastic GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Schlauch aus Kunststoff zur Führung flüssiger oder gasförmiger Medien mit einem eingebetteten Heizleiter
DE9113274U1 (de) * 1991-10-25 1991-12-19 Isopad GmbH, 6900 Heidelberg Beheizbare Leitung für ein Strömungsmedium mit integrierter Temperaturregelung
DE29518580U1 (de) * 1995-11-21 1996-02-15 Schwalenberg & Co GmbH, 45478 Mülheim Beheizbarer Meßschlauch mit eingebetteten Heiz- und Meßelementen
DE29807260U1 (de) * 1998-04-22 1998-07-02 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Schlauch
US5832178A (en) * 1996-06-25 1998-11-03 Crafco, Incorporated Hot melt mix applicator with electrically heated hose and wand with temperature-controlled electric generator
US5862303A (en) * 1996-05-17 1999-01-19 Advanced Metal Technologies, Ltd. Electrically heated pipe with helically wound amorphous alloy heater
DE19915228A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbarer Druckschlauch für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
DE10201920A1 (de) 2002-01-19 2003-08-14 Contitech Schlauch Gmbh Flexibler mehrschichtiger beheizbarer Schlauch
DE202004018697U1 (de) * 2004-12-03 2005-02-03 Rehau Ag + Co. Schlauch
DE10344137A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-04 Rasmussen Gmbh Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
DE102004001887A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Rasmussen Gmbh Fluidleitung
DE202005004602U1 (de) * 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung
DE102005048943A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer Schlauch
DE102007014670A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Veritas Ag Beheizbare Leitung
DE202007007849U1 (de) * 2007-06-01 2008-10-09 Rehau Ag + Co System zum Leiten und Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE202008013047U1 (de) * 2008-10-02 2008-12-24 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch
DE102006051413B4 (de) * 2006-10-27 2009-01-02 Norma Germany Gmbh Elektrisch beheizbare Fluidleitung

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332551A1 (de) 1983-09-09 1985-03-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schlauch
GB2197419A (en) * 1986-09-25 1988-05-18 Raychem Gmbh Conduit with heater strip
DE8713072U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Verwaltungsgesellschaft Geiger Plastic GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Schlauch aus Kunststoff zur Führung flüssiger oder gasförmiger Medien mit einem eingebetteten Heizleiter
DE9113274U1 (de) * 1991-10-25 1991-12-19 Isopad GmbH, 6900 Heidelberg Beheizbare Leitung für ein Strömungsmedium mit integrierter Temperaturregelung
DE29518580U1 (de) * 1995-11-21 1996-02-15 Schwalenberg & Co GmbH, 45478 Mülheim Beheizbarer Meßschlauch mit eingebetteten Heiz- und Meßelementen
US5862303A (en) * 1996-05-17 1999-01-19 Advanced Metal Technologies, Ltd. Electrically heated pipe with helically wound amorphous alloy heater
US5832178A (en) * 1996-06-25 1998-11-03 Crafco, Incorporated Hot melt mix applicator with electrically heated hose and wand with temperature-controlled electric generator
DE29807260U1 (de) * 1998-04-22 1998-07-02 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Schlauch
DE19915228A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbarer Druckschlauch für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
EP1329660B1 (de) * 2002-01-19 2006-05-03 ContiTech Schlauch GmbH Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
DE10201920A1 (de) 2002-01-19 2003-08-14 Contitech Schlauch Gmbh Flexibler mehrschichtiger beheizbarer Schlauch
DE10344137A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-04 Rasmussen Gmbh Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
DE102004001887A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Rasmussen Gmbh Fluidleitung
DE202004018697U1 (de) * 2004-12-03 2005-02-03 Rehau Ag + Co. Schlauch
DE202005004602U1 (de) * 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung
DE102005048943A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer Schlauch
DE102006051413B4 (de) * 2006-10-27 2009-01-02 Norma Germany Gmbh Elektrisch beheizbare Fluidleitung
DE102007014670A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Veritas Ag Beheizbare Leitung
DE202007007849U1 (de) * 2007-06-01 2008-10-09 Rehau Ag + Co System zum Leiten und Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE202008013047U1 (de) * 2008-10-02 2008-12-24 Eugen Forschner Gmbh Beheizbarer Schlauch

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100991U1 (de) * 2011-04-21 2012-08-22 Rehau Ag + Co Medienleitung
DE102013206247A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-23 Winkler Gmbh Leitung und Heizeinrichtung für eine Leitung
CN103727348A (zh) * 2013-12-30 2014-04-16 浙江铁马科技股份有限公司 一种车用scr***电加热尿素管及一种液体防冻输送管
CN104344146A (zh) * 2014-09-12 2015-02-11 徐东海 具有加热管的水管
DE102014115445A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Rehau Ag + Co Verwendung einer Medienleitung
EP3032058A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Leitung für eine wässrige Lösung sowie deren Herstellung
JP2017138073A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 株式会社河合電器製作所 流体加熱装置
DE202017106495U1 (de) 2017-10-26 2017-11-13 Elmeric Gmbh Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement
EP3477178A1 (de) 2017-10-26 2019-05-01 Elmeric GmbH Beheizbarer flexibler schlauch mit aufgebrachtem heizelement
DE102017125104A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Elmeric Gmbh Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022995A1 (de) Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2699414B1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung
EP2363627B1 (de) Leitungsverbinder für Medienleitungen
EP2184524A2 (de) Flexibler, elektrischer beheizbarer Schlauch
EP3882929B1 (de) Kühlbare einzelleitung und ladekabel
EP1526322A1 (de) Fluidleitung
EP2418364B1 (de) Beheizbare Leitung
EP2788646B2 (de) Konfektionierte medienleitung und verfahren zum konfektionieren einer medienleitung mit innenliegenden heizelementen
DE102013000588A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2013083273A1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung mit einer medienleitung mit zumindest zwei auf deren aussenseite angeordneten heizelementen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008018658A1 (de) Beheizbares Leitungselement für ein Fluid
DE102012002411A1 (de) Beheizbare Medienleitung
EP2652382A1 (de) Beheizbare anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
EP3376088A1 (de) Hüllschlauch zum umhüllen einer leitung
DE202004018697U1 (de) Schlauch
JP2020520439A (ja) 加熱流体管
DE102014005093A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR102267851B1 (ko) 디젤 배기 유체 저장탱크용 침수식 전기 히터
EP2666985B1 (de) Beheizbare Medienleitung
DE102014115445A1 (de) Verwendung einer Medienleitung
EP3279541A1 (de) Beheizbare medienführung sowie verfahren zur herstellung einer beheizbaren medienführung
DE4100274A1 (de) Langgestrecktes profilteil mit siliconschaum-aussenummantelung und verfahren zu seiner herstellung
EP3234434B1 (de) Beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer beheizbaren medienleitung
DE102013223910A1 (de) Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
WO2013026560A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination