WO2010133464A1 - Elektrischer leistungsschalter und schaltfeld mit leistungsschalter - Google Patents

Elektrischer leistungsschalter und schaltfeld mit leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2010133464A1
WO2010133464A1 PCT/EP2010/056339 EP2010056339W WO2010133464A1 WO 2010133464 A1 WO2010133464 A1 WO 2010133464A1 EP 2010056339 W EP2010056339 W EP 2010056339W WO 2010133464 A1 WO2010133464 A1 WO 2010133464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
dome
switching chamber
poles
busbar
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Saxl
Markus Amberg
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to CN201080022538.2A priority Critical patent/CN102428535B/zh
Priority to UAA201113619A priority patent/UA103384C2/ru
Priority to RU2011151868/07A priority patent/RU2525028C2/ru
Priority to MX2011012247A priority patent/MX2011012247A/es
Priority to KR1020117027552A priority patent/KR20120124020A/ko
Priority to JP2012511232A priority patent/JP2012527718A/ja
Publication of WO2010133464A1 publication Critical patent/WO2010133464A1/de
Priority to US13/300,233 priority patent/US8481881B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • H01H2033/024Details particular to three-phase circuit breakers with a triangular setup of circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/22Layouts for duplicate bus-bar selection

Definitions

  • the invention relates to a multi-phase electrical, metal-encapsulated gas-insulated high-voltage circuit breaker according to the preamble of claim 1 and to a switching field with such a high-voltage circuit breaker according to the preamble of claim 15.
  • Such high-voltage power switches have a number of phases corresponding number of circuit breaker poles, which are arranged in a plane next to each other or at three-phase circuit breakers at the corners of a triangle.
  • the individual poles can be accommodated in an encapsulation that accommodates all poles, which is accommodated as a multi-phase encapsulation, or individually in a separate encapsulation, which is referred to as a single-phase encapsulation.
  • the multiphase encapsulated circuit breaker poles are used in a kesseiförmigen housing or in a kesseniförmigen encapsulation, which or which is preferably placed vertically, the supply and output lines and other components and components are connected transversely to the encapsulation.
  • a switchgear with a circuit breaker of this kind is known for example from the reference switchgear manual ABB, 11th edition, 2006, pages 446, 504, 507.
  • the circuit breaker poles are housed in a vertically positioned metal enclosure, which has a larger space requirement; Because of the dimensions of the encapsulation, the amount of insulating gas introduced in the encapsulation is also high.
  • a first object of the invention is to provide a circuit breaker in which on the one hand space and space and on the other hand also insulating gas is saved.
  • the invention accordingly relates to a polyphase, in particular three-phase, metal-enclosed, gas-insulated high-voltage line switch, each having a power switching chamber pole per phase, which are housed together in a common circuit breaker housing, and having at least two terminal outlets per phase, characterized in that the circuit breaker housing one of the number the switching chamber poles corresponding number of open at their front ends chambers, in which the switching chamber poles are arranged, and that the open ends of the chambers are closed by means of one of the front ends overlapping dome-like cover, so that the gas connection between the individual chambers on the through the lid generated connection spaces is possible.
  • An advantageous embodiment of the invention may be that the chambers are formed by tubes in which the circuit breaker poles are arranged, wherein the distance of the outer diameter of the circuit breaker poles from the inner diameter of the tubes is determined by the insulating ability of the gas.
  • the tubes receiving the switching chamber poles or circuit breaker poles, and thus also the switching chamber poles, can be associated with one another in a triangular manner or lie side by side in a plane which is aligned horizontally.
  • the individual tubes forming the chambers can be separated from the respective adjacent ones by means of a common dividing wall.
  • the partitions between the chambers can each form parts of the tubes.
  • the tubes with the dome-type covers ie the circuit-breaker housing, form the metal enclosure for the circuit-breaker poles.
  • a further advantageous embodiment of the invention may be characterized in that the circuit breaker housing has dome sockets which protrude perpendicular to the longitudinal extent of the housing or are formed on these, wherein openings are provided at the free end walls of the dome, in the insulators, preferably bulkhead insulators used are.
  • At least two dome stubs can be provided, of which the one dome stub lead the leading to the circuit breaker poles inlets or outlets and the other dome stub to a busbar arrangement.
  • three dome stubs are provided, of which a busbar arrangement can be connected to at least one dome stub.
  • a busbar arrangement can be connected to two adjacent dome supports.
  • the busbar connection conductor-free dome connection piece can be closed or closed with a blanking plate. If three dome sockets are provided, the dome sockets are preferably equidistant from each other.
  • the connecting conductors which are connected to the circuit breaker poles and are led out of the enclosure by a respective dome socket to the outside, each lie in a plane which is perpendicular to the longitudinal extent of the circuit breaker poles.
  • the connecting conductors are embedded in insulators, which are advantageously designed as bulkhead insulators.
  • the connecting conductors which can also be referred to as fittings, cast gas-tight in the insulators.
  • Within the circuit breaker housing they are connected to electrically conductive sections of the circuit breaker poles; outside the circuit breaker housing, so outside the insulators, they can be connected to a busbar arrangement or with other components.
  • Such components may be current or voltage transformers or disconnectors and / or earthing switches.
  • the connection of a switch input or output e.g. a cable outlet or an overhead line possible.
  • the contact points of the switch poles can be located between two dome sockets, of which a dome socket is associated with the switch input or output associated with the circuit breaker pole or terminals.
  • a further object of the invention is to provide a switching panel preferably with a circuit breaker according to the invention, which is simple in construction and also in the production, which also has a small space requirement and requires small amounts of insulating gas.
  • each busbar assembly is formed as housed in a housing busbar module, which can be attached to a respective dome socket of the circuit breaker.
  • a switchgear with a horizontally arranged circuit breaker is from o.g. Handbook, p. 508.
  • the enclosure here is a boiler in which all circuit breaker poles are housed, wherein when a double busbar arrangement is provided, it is connected to a single connection piece at one end of the enclosure and the individual busbars are fastened on both sides to a columnar enclosure part connected to the connection piece. Again, the need for insulating gas in comparison to the control panel according to the invention is high.
  • a drive device for disconnector and earthing switch can be arranged in the control cabinet.
  • control cabinet will be exclusively facing the operating passage or limited thereto.
  • a revision of each circuit breaker pole is then usefully carried out from the operating passage through the control cabinet.
  • each busbar arrangement or each busbar module advantageously comprises a busbar housing, which is flanged with a housing flange to a dome. If the panel is to be designed to connect a double busbar arrangement, then a busbar housing is flanged to two adjacent dome socket to form the double busbar arrangement.
  • both busbars are connected side by side on the circuit breaker via the busbar modules, which also leads to a reduction of Isoliergasmenge.
  • disconnectors and / or earthing switches can be carried out by means of mechanical transmission means.
  • the drives for the circuit breaker and earthing switch are housed in the control cabinet, the accessibility to these drives from the gangway is easy.
  • the panel according to the invention is to be equipped with at least one pressure relief unit, then these are to be arranged so that they derive compressed gas arising in a response in case of failure in an area outside the operating path.
  • Fig. 2 is a sectional view taken along section line M-II of Fig. 1 and
  • FIG. 3 is a sectional view taken along the section line Ml-Ml of Fig. 1,
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a circuit breaker according to the invention, with the arrangement of the switch poles in a plane,
  • Fig. 5 is a schematic representation of a control panel with a circuit breaker of FIGS. 1 to 3 and a double busbar field, and
  • Fig. 6 is a schematic representation of a dome field.
  • a circuit breaker 10 here a three-phase circuit breaker, has a number of phases corresponding number of circuit breaker poles 11 and 12, which are also called switching chamber poles and of which the circuit breaker pole 11 in Fig. 1 is shown schematically in longitudinal section view.
  • the switching chamber 13 is shown schematically with built-in parts.
  • a fixed contact piece 13a and a movable contact piece 14a of which the movable contact piece 14a is connected to a shift rod 14 which protrudes from the end of the Wegerschpoles 11.
  • the shift rod 14 is connected to a yoke 15 to which the not shown shift rails of the other circuit breaker poles are connected; the third breaker pole is located in front of the cutting plane and is therefore not visible.
  • the yoke 15 has a central part 16, are formed on the arms 17, at the ends of the shift rails 14 are connected for each switching chamber pole.
  • the central part 16 of the yoke is connected to a transmission rod 18, which is coupled via a thrust feedthrough 19 with a drive 20, which may be formed, for example, as a hydraulic spring-loaded drive and not for the invention is important, so it will not be described here.
  • a drive 20 which may be formed, for example, as a hydraulic spring-loaded drive and not for the invention is important, so it will not be described here.
  • the thrust feedthrough 19 is also not essential for the invention, so that this thrust feedthrough 19 is not described in detail.
  • the structural design of the switching chambers 13 is also not important for the invention also; it is only to be noted that a contact point is formed in each circuit breaker pole by the fixed and the movable contact piece 13a and 14a.
  • the circuit breaker poles 11 and 12 are in a circuit breaker housing 21, also called housing 21 or encapsulation 21, accommodated, which has an elongated shape and is closed at the free, left and right ends by means of a respective dome-shaped cover 22 and 23.
  • a circuit breaker housing 21 also called housing 21 or encapsulation 21
  • the dome-like cover 22, 23 have flanges 24, 25 which are secured to corresponding flanges 26 and 27 on the housing 21.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the circuit breaker 10 according to section line M-II of FIG. 1.
  • the switching chamber poles 11 and 12 Within the housing 21 are the switching chamber poles 11 and 12 and the in Fig. 1 not visible Heidelbergschpol 28. These three switching chamber poles 11, 12 and 28 are arranged at the corners of an isosceles triangle whose plane spanned by the switching chamber poles 12, 28 is vertically downwards and extends horizontally.
  • the housing or encapsulation 21 is adapted to the switching chamber poles 11, 12 and 28. It therefore has one of the number of switching chamber poles 11, 12 and 28 corresponding number of chambers 29, 30 and 31, which are also associated with each other at the corners of the isosceles triangle on which the switching chamber poles 11, 12 and 28 are arranged.
  • the chamber 29 for the switching chamber pole 11 encloses the switching chamber pole 11 such that the distance of the outer surface of the switching chamber 11 and the inner surface of the chamber 29 is sized so that flashovers between the switching chamber 11 to the housing 21 are prevented, which of course also for the chambers the other Switching chamber poles applies.
  • the chamber 29 is separated from the chambers 31 and 30 respectively by an intermediate wall 32, 33, so that the intermediate walls 32 and 33 each form part of the chamber 29 and a part of the chambers 30 and 31 and in a corresponding manner separate all chambers from each other ,
  • the individual chambers 29, 30, 31 are thus approximately tubular, and in the region of the switching chamber poles 11, 12, 28 itself, a gas connection between the chambers 29, 30 and 31 is not given because of the intermediate walls 32, 33.
  • the individual chambers 29, 30 and 31 are open towards their free ends and together with each of the chambers 29, 30, 31 covering lids 22, 23 completed.
  • the interiors of the covers 22, 23 thus form the gas connection of the chambers 29, 30, 31 at the two ends of the housing 21st
  • the circuit breaker housing, or also the encapsulation, between the front ends is formed by individual tubes, whose center axes as well as the center axes of the circuit breaker poles at the corners of an isosceles triangle, as clearly shown in FIG. 3, are arranged in that the tubes are arranged triangularly against one another, wherein in each case two tubes, the chambers 29 and 31 or 29 and 30 are connected to each other via the two common intermediate or partition walls 32, 33.
  • Fig. 1 shows an encapsulation, on which perpendicular to the plane defined by the two switching chambers 12 and 28 plane three dome stubs 34, 35 and 36 are formed, of which in Fig. 3, the dome socket 35 is shown in more detail.
  • the dome stub 36 which is similar to the dome stub 34 and 35, has a rectangular cross section, the sectional plane is horizontal, with two side walls 37, namely the longer, transversely to the longitudinal extent of the switching chamber poles 11, 12 and 28 and the side walls 39, which are shorter , extend approximately parallel to the longitudinal extent of the switching chamber poles 11, 12 and 28; the shorter side walls 39 open approximately tangentially into the outer surfaces of the chambers 31 and 30 and, together with the longer side walls 38, are tapered so that the cross-sectional area parallel to the plane passing through the switching chambers 28 and 12 extends towards the free End of the side walls 38 and 39 slightly tapered.
  • the side walls 38 and 39 are connected at their free ends to an end wall 40, which closes the dome 36 and thus also the dome 34 and 35 at the top.
  • an end wall 40 In the end wall 40 are openings 41, 42 and 43, in which disc or Schott insulators 44, 45 and 46 are gas-tight, which are penetrated by cast-fittings 47, 48 and 49, to which connection cables can be connected, which then in not shown manner to a busbar assembly or another line, such as a cable outlet or an overhead line lead. If Schott isolators are used, then the fittings 44, 45, 46 in the bulkhead insulators and also the bulkhead insulators gas-tight in the openings 41, 42,43 used.
  • the associated fittings 47, 48; 47a, 48a; 47b, 48b are each in a plane which is perpendicular to the longitudinal extension of the switching chamber poles.
  • the fittings 47,48; 47a, 48a are connected to an electrically conductive portion 13b of the switching chambers 13 on the drive 20 side facing the contact point 13a and the fittings 47b, 48b at the portion 13c on the drive 20 opposite side of the contact point 13a.
  • the dome sockets 34, 35 and 36 may each be closed by means of a cover cover as a blind cover.
  • Fig. 2 are the side walls 39th see corresponding side walls 50 and 51 from the inside, these side walls are not visible in Fig. 3.
  • the Domstutzen 34, 35, 36 are each arranged at the same distance from each other, wherein the distance between each two corresponds to a module size.
  • the circuit breaker housing 21 is disposed lying horizontally together with the circuit breaker poles or switching chamber poles 11, 12 and 28 arranged therein and fastened by means of its flanges 26 and 27 via carrier 52 on a support frame 53.
  • a respective stub 54 are arranged, on which a safety unit 55, e.g. a rupture disc, can be flanged.
  • the safety unit 55 protects the enclosure 21 of the circuit breaker 10 in the event of a malfunction from damage. It can also be provided a passage for a gas line to which, for example, a density monitor or the like can be shot.
  • circuit breaker poles which are arranged at the corners of a triangle.
  • a corresponding solution can also be provided if the individual circuit breaker poles lie in a horizontal plane. These can then be surrounded by one tube in the same way as in the arrangement according to FIGS. 1 to 3.
  • This arrangement is shown in FIG. Inside the tubes 29a, 30a, 31a are the circuit breaker poles 28a, 11a and 12a, wherein between the tubes 31a, 32a, 29a are respectively partitions 32a and 33a, which form portions of the tubes 31a, 32a, and 29a 2.
  • Domes and covers are also provided here, as in the case of the arrangement of FIGS. 1 to 3, but they are not shown in the illustration according to FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a control panel 100 according to the invention with a circuit breaker 10 of FIGS. 1 to 3.
  • a control cabinet 101 by means of two horizontal air-permeable partitions 102 and 103 is divided into three subspaces 104, 105 and 106.
  • a drive 20 corresponding drive 114, which may be formed, for example, as a spring-loaded drive.
  • a control module receiving subspace 105 Above the subspace 104 of a control module receiving subspace 105 is arranged. It contains components for a protective function and field cabling.
  • subspace 106 which houses drive components for the disconnect / earthing switches. These components can be designed as electric drives or as manual drives. A mechanical locking of the individual components is, if necessary, possible.
  • a terminal block (not shown) can be accommodated by a current transformer unit in its own module housing with its own seal.
  • the display device of an SF6 sensor or a density monitor could be accommodated.
  • the monitoring of the sensor by an operator from the operating gear from easy.
  • control cabinets of several juxtaposed panels are lined up next to each other without gaps and thereby provide optimum personal protection for in an operation before the control cabinets operators in the event of failure and leakage of hot SF6 gas, e.g. when bursting a bursting plate.
  • IP 545 plugs can be omitted.
  • busbar assemblies 118 are placed on the adjacent dome stub, each housed in a housing as a busbar module.
  • a current transformer 120 On the Domstutzen 34 sits a current transformer 120, to which an inlet or outlet line 121 is connected, which leads here to a cable outlet 124. Since the bus bar assemblies 118 and the feeders or outlets 121 are arranged above the power switch 10, the footprint of the switch panel 100 is determined substantially by the footprint of the circuit breaker 10. An additional, albeit small footprint is determined by the drive 114 and located above the drive 114 control module 116.
  • the drive for the circuit breaker is a mechanical drive, e.g. a hydraulic spring drive can be provided provided, of course, any other suitable drive is conceivable.
  • Isolation and / or earthing switches can be arranged in the busbar arrangement 118 or above the voltage converter 120; Disconnectors can also be housed in housings 126.
  • Fig. 6 shows a so-called. Dome panel 100a, in which above the circuit breaker 10 two juxtaposed
  • Bus bar assemblies 118 are mounted side by side, between which are the contact points of the circuit breaker. With the dome panel 110a two busbar strings are coupled together, so that both busbar strings can be operated independently. The corresponding circuit arrangement is known per se, so that it need not be discussed further here. When using the panel as a dome field of the circuit breaker 10 is rotated relative to the arrangement of FIG. 5 by 180 degrees, so that the control module 116 is located at the drive 114 opposite end of the circuit breaker 10. Thus, the panel according to the invention can be used in several ways, without significant changes of the panel are required.
  • busbar arrangements 118 Of the busbar arrangements 118, only the housings are shown here, on which are projecting flanges with openings 130 in opposite directions, to which busbar strings can be connected.
  • the invention has been described with reference to a three-phase system. Of course, it is possible with the same arrangement of the busbar assemblies, the drive and the other components and components to form the system also two-phase.
  • the individual components can be produced in a modular manner.
  • the width of the housing for the busbar assemblies is given by a module dimension, which also finds in the distances of the dome socket, so that all components, except for the circuit breaker 10, at least in one dimension, preferably in the direction extending in the longitudinal direction of the switching chamber poles, correspond to the module size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsleistungsschalter, mit je einem Leistungsschaltkammerpol (11, 12, 28) pro Phase, die miteinander in einem gemeinsamen Leistungsschaltergehäuse (21) untergebracht sind, und mit wenigstens zwei Anschlussabgängen pro Phase. Das Leistungsschaltergehäuse (21) weist eine der Anzahl der Schaltkammerpole (11, 12, 28) entsprechende Anzahl von an ihren Stirnenden offenen Kammern (29, 29a; 30, 30a; 31, 31a) auf, in denen die Schaltkammerpole (11, 12, 28) angeordnet sind, und dass die offenen Stirnenden der Kammern (29, 29a; 30, 30a; 31 31a) mittels je eines die Stirnenden überdeckenden domartigen Deckels (22, 23) verschlossen sind, so dass die Gasverbindung zwischen den einzelnen Kammern (29, 29a;...) über die durch die Deckel (22, 23) erzeugten Verbindungsräume ermöglicht ist. Zusätzlich wird ein Schaltfeld beschrieben.

Description

Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mehrphasigen elektrischen, metallgekapselten gasisolierten Hochspannungsleistungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Schaltfeld mit einem derartigen Hochspannungsleistungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Derartige Hochspannungsleistungsschalter besitzen eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Leistungsschalterpolen, die in einer Ebene nebeneinander oder bei dreiphasigen Leistungsschaltern an den Ecken eines Dreiecks angeordnet sind. Die einzelnen Pole können dabei in einer alle Pole aufnehmenden Kapselung, die als mehrphasige Kapselung, oder jeweils für sich in einer eigenen Kapselung, die als einphasige Kapselung bezeichnet ist, untergebracht sein. Üblicherweise sind die mehrphasig gekapselten Leistungsschalterpole in einem kesseiförmigen Gehäuse oder in einer kesseiförmigen Kapselung eingesetzt, welches bzw. welche vorzugsweise senkrecht aufgestellt ist, wobei die Zu- und Abgangsleitungen sowie weitere Komponenten und Bauteile quer dazu an der Kapselung angeschlossen sind.
Bei einem derartigen Leistungsschalter bzw. bei einer Schaltanlage mit einem derartigen Leistungsschalter wird viel Raum benötigt und darüber hinaus ist auch eine große Menge an Isoliergas, vorzugsweise SF6-Gas, erforderlich. Eine Schaltanlage mit einem Leistungsschalter dieser Art ist beispielsweise aus der Literaturstelle Schaltanlagen Handbuch ABB, 11. Auflage, 2006, Seiten 446, 504, 507 bekannt geworden. Die Leistungsschalterpole sind in einer vertikal aufgestellten Metallkapselung untergebracht, die einen größeren Raumbedarf hat; wegen der Abmessungen der Kapselung ist auch die Menge des in der Kapselung eingebrachten Isoliergases hoch.
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leistungsschalter zu schaffen, bei dem einerseits Raum und Platz und andererseits auch Isoliergas eingespart wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Die Erfindung befasst sich demgemäß mit einem mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsleitungsschalter, mit je einem Leistungsschaltkammerpol pro Phase, die miteinander in einem gemeinsamen Leistungsschaltergehäuse untergebracht sind, und mit wenigstens zwei Anschlussabgängen pro Phase, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsschaltergehäuse eine der Anzahl der Schaltkammerpole entsprechende Anzahl von an ihren Stirnenden offenen Kammern aufweist, in denen die Schaltkammerpole angeordnet sind, und dass die offenen Stirnenden der Kammern mittels je eines die Stirnenden überdeckenden domartigen Deckels verschlossen sind, so dass die Gasverbindung zwischen den einzelnen Kammern über die durch die Deckel erzeugten Verbindungsräume ermöglicht ist.
Dadurch, dass die einzelnen Leistungsschalterpole in eigenen Kammern untergebracht sind, die lediglich an ihren Enden einen gemeinsamen offenen Gasraum aufweisen, sodass die Gasverbindung zwischen den einzelnen Kammern jeweils an den Stirnenden erreicht wird, ist die Menge des verwendeten Isoliergases deutlich reduziert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, dass die Kammern durch Rohre gebildet sind, in denen die Leistungsschalterpole angeordnet sind, wobei der Abstand des Außendurchmessers der Leistungsschalterpole vom Innendurchmesser der Rohre durch die Isolierfähigkeit des Gases bestimmt ist. Die die Schaltkammerpole oder Leistungsschalterpole aufnehmenden Rohre und damit auch die Schaltkammerpole können dreieckförmig einander zugeordnet sein oder nebeneinander in einer Ebene liegen, die horizontal ausgerichtet ist.
Erfindungsgemäß können die einzelnen die Kammern bildenden Rohre von den jeweils benachbarten mittels einer gemeinsamen Trennwand getrennt sein.
Dabei können die Trennwände zwischen den Kammern jeweils Teile der Rohre bilden.
Die Rohre mit den domartigen Deckeln, also das Leistungsschaltergehäuse, bilden die Metallkapselung für die Leistungsschalterpole.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Leistungsschaltergehäuse Domstutzen aufweist, die senkrecht zur Längserstreckung vom Gehäuse aus vorspringen beziehungsweise an diesen angeformt sind, wobei an den freien Abschlusswänden der Domstutzen Öffnungen vorgesehen sind, in die Isolatoren, vorzugsweise Schottisolatoren, einsetzbar sind.
Dabei können wenigstens zwei Domstutzen vorgesehen sein, von denen der eine Domstutzen die zu den Leistungsschalterpolen führenden Zu- oder Ableitungen und der andere Domstutzen zu einer Sammelschienenanordnung führen.
In besonders vorteilhafter Weise können drei Domstutzen vorgesehen sind, von denen an wenigstens einem Domstutzen eine Sammelschienenanordnung anschließbar ist.
In diesem Falle ist an zwei nebeneinander liegenden Domstutzen je eine Sammelschienenanordnung anschließbar.
Bei Vorsehen lediglich einer Sammelschienenanordnung ist der sammelschienenanschlussleiterfreie Domstutzen mit einer Blindplatte verschließbar oder verschlossen. Wenn drei Domstutzen vorgesehen sind, sind die Domstutzen vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander entfernt.
Die Verbindungsleiter, die an den Leistungsschalterpolen angeschlossen sind und durch jeweils einen Domstutzen nach außen aus der Kapselung herausgeführt werden, liegen jeweils in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung der Leistungsschalterpole verläuft. Die Verbindungsleiter sind in Isolatoren eingebettet, die vorteilhaft als Schottisolatoren ausgebildet sind. In diesem Falle sind die Verbindungsleiter, die auch als Armaturen bezeichnet werden können, gasdicht in die Isolatoren eingegossen. Innerhalb des Leistungsschaltergehäuses sind sie mit elektrisch leitenden Abschnitten der Leistungsschalterpole verbunden; außerhalb des Leistungsschaltergehäuses, also außerhalb der Isolatoren, können sie mit einer Sammelschienenanordnung oder mit weiteren Komponenten verbunden sein. Solche Komponenten können Strom- oder Spannungswandler oder Trenn- und/oder Erdungsschalter sein. Auch ist der Anschluss eines Schalterzu- oder -abganges, z.B. eines Kabelabganges oder einer Freileitung möglich.
In vorteilhafter weise können sich die Kontaktstellen der Schalterpole zwischen zwei Domstutzen befinden, von denen ein Domstutzen zu dem bzw. zu den Leistungsschalterpolen gehörenden Schalterzu- bzw. -abgang zugehörig ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schaltfeld vorzugsweise mit einem erfindungsgemäßen Leistungsschalter zu schaffen, das einfach im Aufbau und auch in der Herstellung ist, das ebenfalls einen geringen Raumbedarf hat und geringe Mengen an Isoliergas benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Leistungsschalter horizontal angeordnet ist, dass auf der Oberseite des Leistungsschalters wenigstens eine Sammelschienenanordnung zum Anschluss je einer Sammelschiene oder weitere Komponenten angeordnet sind und dass der Leistungsschalter an einem Ende an einen Antrieb angrenzt. In vorteilhafter Weise ist jede Sammelschienenanordnung als in einem Gehäuse untergebrachtes Sammelschienenmodul ausgebildet, das an je einem Domstutzen des Leistungsschalters befestigt werden kann.
Dadurch ergibt sich eine raumsparende Gesamtanordnung, bei der die Menge des Isoliergases verringert und die Stromdichte des Schaltfeldes optimiert ist. Infolge der vertikalen Anordnung der Sammelschienenmodule oben auf dem Leistungsschalter stellt sich innerhalb der gesamten Kapselung aufgrund einer thermischen Konvektionsströmung eine günstige Kühlung ein.
Eine Schaltanlage mit einem horizontal angeordneten Leistungsschalter ist aus o.g. Handbuch, S. 508, bekannt geworden. Die Kapselung hier ist ein Kessel, in dem alle Leistungsschalterpole untergebracht sind, wobei bei Vorsehen einer Doppelsammelschienenanordnung diese an einem einzigen Anschlussstutzen an einem Ende der Kapslung angeschlossen ist und die einzelnen Sammelschienen beidseitig zur einem am Anschlussstutzen angeschlossenen säulenartigen Kapselungsteil befestigt sind. Auch hier ist der Bedarf an Isoliergas im Vergleich zum erfindungsgemäßen Schaltfeld hoch.
Dabei kann im Steuerschrank auch eine Antriebseinrichtung für Trenn- und Erdungsschalter angeordnet sein.
Wenn das Schaltfeld an einen Bediengang angrenzt, wird der Steuerschrank ausschließlich dem Bediengang zugewandt sein beziehungsweise diesen begrenzt.
Eine Revision jedes Leistungsschalterpoles wird dann sinnvollerweise vom Bediengang her durch den Steuerschrank hindurch durchgeführt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schaltfeldes ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Sammelschienenanordnung oder jedes Sammelschienenmodul in vorteilhafter weise ein Sammelschienengehäuse umfasst, das mit einem Gehäuseflansch an einem Domstutzen angeflanscht ist. Wenn das Schaltfeld zum Anschluss einer Doppelsammelschienenanordnung ausgebildet sein soll, dann ist an zwei nebeneinanderliegenden Domstutzen zur Bildung der Doppelsammelschienenanordnung je ein Sammelschienengehäuse angeflanscht.
Im Gegensatz zu der oben erwähnten Schaltanlage mit horizontal liegendem Leistungsschalter werden bei Vorsehen einer Doppelsammelschienenanordnung beide Sammelschienen nebeneinander auf dem Leistungsschalter über die Sammelschienenmodule angeschlossen, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Isoliergasmenge führt.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltfeld kann die Betätigung von Trenn- und/oder Erdungsschaltern mittels mechanischer Übertragungsmittel vorgenommen werden.
Da erfindungsgemäß die Antriebe für die Trennschalter und Erdungsschalter im Steuerschrank untergebracht sind, ist die Zugänglichkeit zu diesen Antrieben vom Bediengang her einfach.
Wenn das erfindungsgemäße Schaltfeld mit wenigstens einer Druckentlastungseinheit ausgerüstet werden soll, dann sind diese so anzuordnen, dass sie bei einem Ansprechvorgang im Störfall entstehendes Druckgas in einen Bereich außerhalb des Bediengangs ableiten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen: Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Leistungsschalter,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie M-Il der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie Ml-Ml der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters, mit der Anordnung der Schalterpole in einer Ebene,
Fig. 5 eine schematisierte Darstellung eines Schaltfeldes mit einem Leistungsschalter nach den Fig. 1 bis 3 sowie einem Doppelsammelschienenfeld, und
Fig. 6 eine schematisierte Darstellung eines Kuppelfeldes.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 3.
Ein Leistungsschalter 10, hier ein dreiphasiger Leistungsschalter, besitzt eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Leistungsschalterpolen 11 und 12, die auch Schaltkammerpole genannt werden und von denen der Leistungsschalterpol 11 in der Fig. 1 in Längsschnittansicht schematisch dargestellt ist. Die Schaltkammer 13 ist schematisch mit Einbauteilen dargestellt. Dabei befindet sich in jeder Schaltkammer 13 ein festes Kontaktstück 13a und ein bewegliches Kontaktstück 14a, von denen das bewegliche Kontaktstück 14a mit einer Schaltstange 14 verbunden ist, die aus dem Ende des Schalterkammerpoles 11 herausragt. Die Schaltstange 14 ist mit einem Joch 15 verbunden, an dem die nicht dargestellten Schaltstangen der anderen Leistungsschalterpole angeschlossen sind; der dritte Leistungsschalterpol liegt vor der Schnittebene und ist daher nicht sichtbar. Das Joch 15 besitzt dabei ein Zentralteil 16, an dem Arme 17 angeformt sind, an deren Enden die Schaltstangen 14 für jeden Schaltkammerpol angeschlossen sind. Das Zentralteil 16 des Joches ist mit einer Übertragungsstange 18 verbunden, die über eine Schubdurchführung 19 mit einem Antrieb 20 gekoppelt ist, der z.B. als hydraulischer Federspeicherantrieb ausgebildet sein kann und für die Erfindung nicht von Bedeutung ist, sodass er hier nicht näher beschrieben wird. In gleicher Weise ist auch die Schubdurchführung 19 ebenfalls für die Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung, sodass auch diese Schubdurchführung 19 nicht näher beschrieben wird. Der konstruktive Aufbau der Schaltkammern 13 ist darüber hinaus für die Erfindung auch nicht von Bedeutung; es ist lediglich festzuhalten, dass durch das feste und das bewegliche Kontaktstück 13a und 14a eine Kontaktstelle in jedem Leistungsschalterpol gebildet ist.
Die Leistungsschalterpole 11 und 12 sind in einem Leistungsschaltergehäuse 21 , kurz auch Gehäuse 21 oder auch Kapselung 21 genannt, untergebracht, welches eine langgestreckte Form aufweist und an den freien, links und rechts befindlichen Enden mittels je eines domartigen Deckels 22 und 23 verschlossen ist. Im Deckel 22 befindet sich die Schubdurchführung 19. Die domartigen Deckel 22, 23 besitzen Flansche 24, 25, die an entsprechenden Flanschen 26 und 27 am Gehäuse 21 befestigt sind.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Die Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht des Leistungsschalters 10 gemäß Schnittlinie M-Il der Fig. 1. Innerhalb des Gehäuses 21 befinden sich die Schaltkammerpole 11 und 12 sowie der in Fig. 1 nicht sichtbare Schaltkammerpol 28. Diese drei Schaltkammerpole 11 , 12 und 28 sind an den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, dessen durch die Schaltkammerpole 12, 28 aufgespannte Ebene sich vertikal unten befindet und horizontal verläuft.
Das Gehäuse oder die Kapselung 21 ist den Schaltkammerpolen 11 , 12 und 28 angepasst. Es besitzt daher eine der Anzahl der Schaltkammerpole 11 , 12 und 28 entsprechende Anzahl von Kammern 29, 30 und 31 , die ebenfalls an den Ecken des gleichschenkligen Dreiecks, auf dem die Schaltkammerpole 11 , 12 und 28 angeordnet sind, einander zugeordnet sind. Die Kammer 29 für den Schaltkammerpol 11 umschließt den Schaltkammerpol 11 derart, dass der Abstand der Außenfläche des Schaltkammerpoles 11 und der Innenfläche der Kammer 29 so bemessen ist, dass Überschläge zwischen dem Schaltkammerpol 11 zu dem Gehäuse 21 verhindert sind, was natürlich auch für die Kammern der anderen Schaltkammerpole gilt. Die Kammer 29 ist von den Kammern 31 und 30 jeweils durch eine Zwischenwand 32, 33 getrennt, sodass die Zwischenwände 32 und 33 sowohl je einen Teil der Kammer 29 als auch einen Teil der Kammern 30 beziehungsweise 31 bilden und in entsprechender weise alle Kammern voneinander trennen. Die einzelnen Kammern 29, 30, 31 sind dadurch etwa rohrförmig ausgebildet, und im Bereich der Schaltkammerpole 11 , 12, 28 selbst ist eine Gasverbindung zwischen den Kammern 29, 30 und 31 wegen der Zwischenwände 32, 33 nicht gegeben.
Die einzelnen Kammern 29, 30 und 31 sind zu ihren freien Enden hin offen und gemeinsam jeweils mit den die Kammern 29, 30, 31 abdeckenden Deckeln 22, 23 abgeschlossen. Die Innenräume der Deckel 22, 23 bilden somit die Gasverbindung der Kammern 29, 30, 31 an den beiden Enden des Gehäuses 21.
Dadurch, dass die einzelnen Kammern 29, 30 und 31 geometrisch wie rohrförmige Einzelkapselungen ausgebildet sind und derart wirken, was insbesondere aus der Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, wird einerseits der Platzbedarf reduziert und andererseits die Menge des innerhalb des Gehäuses 21 befindlichen Isoliergases gegenüber einer sogenannten Kessellösung deutlich verringert.
Mit anderen Worten: das Leistungsschaltergehäuse, oder auch die Kapselung, zwischen den Stirnenden wird durch einzelne Rohre gebildet, deren Mittelachsen ebenso wie die Mittelachsen der Leistungsschalterpole an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks, wie aus der Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, angeordnet sind, so dass die Rohre dreieckförmig aneinander gelegt sind, wobei jeweils zwei Rohre, die Kammer 29 und 31 beziehungsweise 29 und 30 jeweils über die beiden gemeinsamen Zwischen- oder Trennwände 32, 33 miteinander verbunden sind.
Die Fig. 1 zeigt eine Kapselung, an der senkrecht zu der durch die beiden Schaltkammern 12 und 28 aufgespannten Ebene drei Domstutzen 34, 35 und 36 angeformt sind, von denen in der Fig. 3 der Domstutzen 35 näher dargestellt ist.
Es sei nun die Fig. 3 betrachtet. Der Domstutzen 36, der den Domstutzen 34 und 35 gleicht, besitzt einen rechteckförmigen Querschnitt, dessen Schnittebene horizontal verläuft, wobei je zwei Seitenwände 37, nämlich die Längeren, quer zur Längserstreckung der Schaltkammerpole 11 , 12 und 28 und die Seitenwände 39, die kürzer sind, etwa parallel zu der Längserstreckung der Schaltkammerpole 11 ,12 und 28 verlaufen; die kürzeren Seitenwände 39 münden etwa tangential in die Außenflächen der Kammern 31 und 30 ein und sind zusammen mit den längeren Seitenwänden 38 sich verjüngend ausgerichtet, sodass sich die Querschnittsfläche, die parallel zu der durch die Schaltkammern 28 und 12 verlaufenden Ebene verläuft, hin zum freien Ende der Seitenwände 38 und 39 leicht verjüngt. Die Seitenwände 38 und 39 sind an ihren freien Enden mit einer Abschlusswand 40 verbunden, die den Dom 36 und damit auch die Dome 34 und 35 nach oben hin abschließt. In der Abschlusswand 40 befinden sich Öffnungen 41 , 42 und 43, in denen Scheiben- oder Schottisolatoren 44, 45 und 46 gasdicht eingesetzt sind, die von eingegossenen Armaturen 47, 48 und 49 durchgriffen sind, an denen Anschlussleitungen angeschlossen werden können, die dann in nicht näher dargestellter Weise zu einer Sammelschienenanordnung oder einen anderen Leitung, z.B. einem Kabelabgang oder einer Freileitung, führen. Wenn Schottisolatoren verwendet werden, dann sind die Armaturen 44, 45, 46 in die Schottisolatoren und auch die Schottisolatoren gasdicht in die Öffnungen 41 ,42,43 eingesetzt.
Die einander zugehörigen Armaturen 47, 48; 47a, 48a; 47b, 48b liegen jeweils in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung der Schaltkammerpole verläuft.
Die Armaturen 47,48; 47a,48a sind einem elektrisch leitenden Abschnitt 13b der Schaltkammern 13 auf der dem Antrieb 20 zugewandten Seite der Kontaktstelle 13a und die Armaturen 47b, 48b an dem Abschnitt 13c auf der dem Antrieb 20 entgegengesetzt liegenden Seite der Kontaktstelle 13a angeschlossen.
Die Ausführung des Domstutzens 34 ist die Gleiche wie die des Domstutzens 36.
Die Domstutzen 34, 35 und 36 können jeweils auch mittels eines Abschlussdeckels als Blindabdeckung verschlossen sein. In der Fig. 2 sind die den Seitenwänden 39 entsprechenden Seitenwände 50 und 51 von innen zu sehen, wobei diese Seitenwände in der Fig. 3 nicht sichtbar sind.
Die Domstutzen 34, 35, 36 sind jeweils im gleichen Abstand zueinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen je zwei einem Modulmaß entspricht.
Das Leistungsschaltergehäuse 21 ist zusammen mit den darin angeordneten Leistungsschalterpolen oder Schaltkammerpolen 11 , 12 und 28 liegend angeordnet und mittels seiner Flansche 26 und 27 über Träger 52 auf einem Tragegestell 53 befestigt.
An den Deckeln 22 und 23, die beide topfförmig ausgebildet sind, sind je ein Stutzen 54 angeordnet, an denen eine Sicherheitseinheit 55, z.B. eine Berstscheibe, angeflanscht werden kann. Die Sicherheitseinheit 55 schützt die Kapselung 21 des Leistungsschalters 10 bei einem Störfall vor Beschädigungen. Es kann auch eine Durchführung für eine Gasleitung vorgesehen sein, an der beispielsweise ein Dichtewächter oder dergleichen angeschossen werden kann.
Die Erfindung ist beschrieben für Leistungsschalterpole, die an den Ecken eines Dreiecks angeordnet sind. Eine entsprechende Lösung kann aber auch dann vorgesehen sein, wenn die einzelnen Leistungsschalterpole in einer horizontal verlaufenden Ebene liegen. Diese können dann in gleicher weise von jeweils einem Rohr so umgeben sein wie bei der Anordnung gemäß den Figuren 1 bis 3. Diese Anordnung ist in der Fig. 4 dargestellt. Innerhalb der Rohre 29a, 30a, 31 a befinden sich die Leistungsschalterpole 28a, 11a und 12a, wobei sich zwischen den Rohren 31 a, 32a, 29a jeweils Trennwände 32a und 33a befinden, die jeweils Teilbereiche der Rohre 31 a, 32a, und 29a bilden, ähnlich wie die Teilwände 32 und 33 der Anordnung nach Fig. 2. Auch hier sind Domstutzen und Deckel vorgesehen, wie bei der Anordnung der Fig. 1 bis 3, die aber in der Darstellung gemäß Fig. 4 nicht eingezeichnet sind.
In der Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Schaltfeld 100 mit einem Leistungsschalter 10 der Fig. 1 bis 3 dargestellt. Vor dem Schaltfeld 100, hier in der Zeichnung Fig. 5 links, befindet sich ein Steuerschrank 101 , der mittels zweier horizontaler luftdurchlässiger Trennwände 102 und 103 in drei Teilräume 104, 105 und 106 unterteilt ist. Im unteren Teilraum 104 befindet sich ein dem Antrieb 20 entsprechender Antrieb 114, der z.B. als Federspeicherantrieb ausgebildet sein kann. Oberhalb des Teilraumes 104 ist der ein Steuermodul aufnehmende Teilraum 105 angeordnet. Darin befinden sich Komponenten für eine Schutzfunktion sowie eine Feldverkabelung. Oberhalb des Teilraumes 105 befindet sich der Teilraum 106, in dem sich Antriebskomponenten für die Trenn-/Erdungsschalter befinden. Diese Komponenten können als elektrische Antriebe oder als Handantriebe ausgeführt sein. Auch eine mechanische Verriegelung der einzelnen Komponenten ist, wenn erforderlich, möglich.
Insgesamt können die einzelnen Komponenten modulartig zusammen gefasst werden. Beispielsweise kann eine Klemmleiste (nicht dargestellt) von einer Stromwandlereinheit in einem eigenen Modulgehäuse mit eigener Plombierung untergebracht werden. In dem Teilraum 105 könnte auch das Anzeigegerät eines SF6-Sensors oder eines Dichtewächters untergebracht sein. Damit ist die Überwachung des Sensors von einer Bedienperson vom Bediengang aus einfach möglich.
Die Steuerschränke mehrerer nebeneinander aufgestellter Schaltfelder sind nebeneinander lückenlos aneinandergereiht und bewirken dadurch einen optimalen Personenschutz für sich in einem Bediengang vor den Steuerschränken aufhaltenden Bedienpersonen im Falle eines Fehlers und eines Austretens von heißem SF6-Gas, z.B. beim Bersten einer Berstplatte.
Zusätzliche Gehäuse oder Stecker etc. mit eigener Schutzklasse, eigenem Spritzwasserschutz, eigener Heizung oder eigenen Überwachungseinrichtungen sind nicht mehr notwendig. Ebenso können IP 545-Stecker wegfallen.
Auf dem Leistungsschalter 10 sind auf den nebeneinanderliegenden Domstutzen 36 und 35 Sammelschienenanordnungen 118 aufgesetzt, die je in einem Gehäuse als Sammelschienenmodul untergebracht sind. Auf dem Domstutzen 34 sitzt ein Stromwandler 120, an dem eine Zu- oder Ableitung 121 angeschlossen ist, die hier zu einem Kabelabgang 124 führt. Da die Sammelschienenanordnungen 118 und die Zu- oder Ableitungen 121 oberhalb des Leistungsschalters 10 angeordnet sind, wird die Stellfläche des Schaltfeldes 100 im Wesentlichen von dem Platzbedarf des Leistungsschalters 10 bestimmt. Ein zusätzlicher, wenn auch geringer Platzbedarf ist durch den Antrieb 114 und das oberhalb des Antriebes 114 befindliche Steuerungsmodul 116 bestimmt.
Als Antrieb für den Leistungsschalter ist ein mechanischer Antrieb, der z.B. ein hydraulischer Federspeicherantrieb sein kann, vorgesehen, wobei natürlich auch jeder andere geeignete Antrieb denkbar ist.
Trenn- und/oder Erdungsschalter können in der Sammelschienenanordnung 118 oder oberhalb des Spannungswandlers 120 angeordnet sein; Trennschalter können auch in Gehäusen 126 untergebracht sein.
Die Fig. 6 zeigt ein sog. Kuppelfeld 100a, bei dem sich oberhalb des Leistungsschalters 10 zwei nebeneinander angeordnete
Sammelschienenanordnungen 118 nebeneinander angebracht sind, zwischen denen sich die Kontaktstellen des Leistungsschalters befinden. Mit dem Kuppelfeld 110a werden zwei Sammelschienenstränge miteinander gekuppelt, sodass beide Sammelschienenstränge unabhängig voneinander betrieben werden können. Die entsprechende Schaltungsanordnung ist an sich bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. Bei der Benutzung des Schaltfeldes als Kuppelfeld ist der Leistungsschalter 10 gegenüber der Anordnung nach Fig. 5 um 180 Grad gedreht, so dass das Steuerungsmodul 116 sich an dem dem Antrieb 114 entgegengesetzt liegenden Ende des Leistungsschalters 10 befindet. Damit kann das erfindungsgemäße Schaltfeld auf mehrere Arten benutzt werden, ohne dass wesentliche Änderungen des Schaltfeldes erforderlich sind.
Von den Sammelschienenanordnungen 118 sind hier lediglich die Gehäuse gezeichnet, an denen in entgegengesetzte Richtungen vorspringende Flansche mit Öffnungen 130 angebracht sind, an denen Sammelschienenstränge angeschlossen werden können. Die Erfindung ist an Hand einer dreiphasigen Anlage beschrieben worden. Selbstverständlich ist es bei gleicher Anordnung der Sammelschienenanordnungen, des Antriebes und der weiteren Komponenten und Bausteine möglich, die Anlage auch zweiphasig auszubilden.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Leistungsschalters einerseits und des Schaltfeldes andererseits können die einzelnen Komponenten modulartig hergestellt werden. Hierzu ist die Breite der Gehäuse für die Sammelschienenanordnungen durch ein Modulmaß gegeben, das sich ebenso in den Abständen der Domstutzen wiederfindet, sodass alle Komponenten, außer dem Leistungsschalter 10, mindestens in einer Dimension, vorzugsweise in der Richtung, die in Längsrichtung der Schaltkammerpole verläuft, dem Modulmaß entsprechen. Dadurch wird der Zusammenbau vereinfacht und eine große Variationsmöglichkeit der Anordnung der Komponenten erzeugt.
Bezugszeichenliste
10 Leistungsschalter 31 a Kammer, Rohr
11 Leistungsschalterpol, 32 Zwischenwand
Schaltkammerpol 32a Zwischenwand
12 Leistungsschalterpol 33 Zwischenwand
Schaltkammerpol 33a Zwischenwand
13 Schaltkammer 34 Domstutzen
13a festes Kontaktstück 35 Domstutzen
14 Schaltstange 36 Domstutzen
14a bewegliches Kontaktstück 38 Seitenwand
15 Joch 39 Seitenwand
16 Zentralteil 40 Abschlusswand
17 Arm 41 Öffnung
18 Übertragungsstange 42 Öffnung
19 Schubdurchführung 43 Öffnung
20 Antrieb 44 Scheibenisolator
21 Leistungsschaltergehäuse, 45 Scheibenisolator
Gehäuse, Kapselung 46 Scheibenisolator
22 Deckel 47 Armatur
23 Deckel 47a, 47b Armatur
24 Flansch 48 Armatur
25 Flansch 48a, 48b Armatur
26 Flansch 49 Armatur
27 Flansch 49a,49b Armatur
28 Schaltkammerpol 50 Seitenwand
29 Kammer, Rohr 51 Seitenwand
29a Kammer, Rohr 52 Träger
30 Kammer 53 Gestell
30a Kammer, Rohr 54 Stutzen
31 Kammer 55 Sicherheitseinheit 100,100a Schaltfeld
113 Antrieb
116 Steuerungsmodul
118 Sammelschienenanordnung
120 Stromwandler
121 Zu-Ableitung
124 Kabelabgang

Claims

Patentansprüche
1. Mehrphasiger, insbesondere dreiphasiger, metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsleistungsschalter, mit je einem Leistungsschaltkammerpol (11 , 12, 28) pro Phase, die miteinander in einem gemeinsamen Leistungsschaltergehäuse (21 ) untergebracht sind, und mit wenigstens zwei Anschlussabgängen pro Phase, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsschaltergehäuse (21 ) eine der Anzahl der Schaltkammerpole (11 , 12, 28) entsprechende Anzahl von an ihren Stirnenden offenen Kammern (29, 29a; 30, 30a; 31 , 31 a) aufweist, in denen die Schaltkammerpole (11 , 12, 28) angeordnet sind, und dass die offenen Stirnenden der Kammern (29, 29a; 30, 30a; 31 31 a) mittels je eines die Stirnenden überdeckenden domartigen Deckels (22, 23) verschlossen sind, so dass die Gasverbindung zwischen den einzelnen Kammern (29, 29a;...) über die durch die Deckel (22, 23) erzeugten Verbindungsräume ermöglicht ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (29, 29a...) durch Rohre gebildet sind, in denen die Schaltkammerpole (11 , 12, 28) angeordnet sind, wobei der Abstand des Außendurchmessers der Schaltkammerpole (11 , 12, 28) vom Innendurchmesser der Rohre durch die Isolierfähigkeit des Gases bestimmt ist.
3. Leistungsschalter, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaltkammerpole (11 , 12, 28) aufnehmenden Rohre und damit auch die Schaltkammerpole (11 , 12, 28) dreieckförmig einander zugeordnet sind.
4. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaltkammerpole (11 a, 12a, 28a) aufnehmenden Rohre und damit die Schaltkammerpole in einer Ebene liegen, die horizontal ausgerichtet ist.
5. Leistungsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen die Kammern (29, 29a...) bildenden Rohre von den jeweils benachbarten mittels einer gemeinsamen Trennwand (32, 32a; 33, 33a) getrennt sind.
6. Leistungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände(32, 32a; 33, 33a) zwischen den Kammern (29, 29a...) jeweils Teile der Rohre bilden.
7. Leistungsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalterkapselung (21 ) Domstutzen (34, 35, 36) aufweist, die senkrecht zur Längserstreckung von der Kapselung (21 ) aus vorspringen beziehungsweise an diesen angeformt sind, wobei an den freien Abschlusswänden (40) Öffnungen (41 , 42, 43) vorgesehen sind, in die Isolatoren (44, 45, 46) einsetzbar sind.
8. Leistungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Domstutzen (34, 35, 36) vorgesehen sind, von denen der eine Domstutzen (34) die zu den Schaltkammererpolen (11 , 12, 28) führenden Zu- oder Ableitungen und der andere Domstutzen (36) zu einer Sammelschienenanordnung führen.
9. Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Domstutzen (34, 35, 36) vorgesehen sind, von denen an wenigstens einem Domstutzen (36) eine Sammelschienenanordnung anschließbar ist.
10. Leistungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei nebeneinander liegenden Domstutzen (34, 35, 36) je eine Sammelschienenanordnung anschließbar ist.
11. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehen lediglich einer Sammelschienenanordnung der sammelschienenanschlussleiterfreie Domstutzen mit einer Blindplatte verschließbar oder verschlossen ist.
12. Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Domstutzen (34, 35, 36) in gleichen Abständen voneinander entfernt sind.
13. Leistungsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Schaltkammer (13) der Schaltkammerpole entgegengesetzt liegende Deckel (22) eine Schubdurchführung für einen Antrieb (20) der Schaltkammerpole (11 , 12, 28) aufweist.
14. Leistungsschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (13a, 14a) der Schaltkammerpole (11 , 12, 28) sich zwischen zwei Domstutzen befinden, von denen ein Domstutzen zu einem von den Schaltkammerpolen gehörenden Schalterabgang zugehörig ist.
15. Schaltfeld, vorzugsweise mit einem Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter (100) horizontal angeordnet ist, dass auf der Oberseite des Leistungsschalters (100) wenigstens eine in je einem Gehäuse(118, 119, 120) untergebrachte Sammelschienenanordnung als Sammelschienenanschluss vertikal angeordnet ist und dass der Leistungsschalter (100) an einem Ende an einen Antrieb (114) angrenzt.
16. Schaltfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Antrieb für den Leistungsschalter (100) in einem Steuerschrank (101 ) befindet.
17. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichtet, dass im Steuerschrank (101 ) auch eine Antriebseinrichtung für Trenn- und Erdungsschalter angeordnet ist.
18. Schaltfeld nach Anspruch 17, mit einem Bediengang, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschrank (101 ) ausschließlich dem Bediengang zugewandt ist.
19. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschrank (101 ) mittels horizontaler Trennwände (102, 103) in mehrere Teilräume (104, 105, 106) unterteilt ist, in denen sich Komponenten für das Schaltfeld befinden.
20. Schaltfeld nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Trennwände (102, 103) luftdurchlässig, z.B. perforiert, sind.
21. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich im oberen Teilraum (106) elektrische oder manuelle Antriebe für die Trenn-/Erdungsschalter befinden.
22. Schaltfeld nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich im unteren Teilraum (104) der Antrieb (114) für die Leistungsschalterpole befinden.
23. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Revision jedes Leistungsschalterpoles vom Bediengang her durch den Steuerschrank (101 ) hindurch durchführbar ist.
24. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Domstutzen eine Sammelschienenanordnung anschließt.
25. Schaltfeld nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienenanordnung ein Sammelschienengehäuse umfasst, das mit einem Gehäuseflansch an einem Domstutzen angeflanscht ist.
26. Schaltfeld nach Anspruch 25 zum Anschluss einer Doppelsammelschienenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei nebeneinanderliegenden Domstutzen zur Bildung der Doppelsammelschienenanordnung je ein Sammelschienengehäuse angeflanscht ist.
27. Schaltfeld nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktstellen der Leistungsschalterpole außerhalb des Bereiches der Domstutzen zum Anschluss der Sammelschienengehäuse befinden.
28. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung von Trenn- und/oder Erdungsschaltern mittels mechanischer Übertragungsmittel vorgenommen ist.
29. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 15 bis 28, mit wenigstens einer Druckentlastungseinheit für das Schaltfeld, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungseinheiten bei einem Ansprechvorgang bei einem Störfall entstehendes Druckgas in einen Bereich außerhalb des Bediengangs ableiten
PCT/EP2010/056339 2009-05-20 2010-05-10 Elektrischer leistungsschalter und schaltfeld mit leistungsschalter WO2010133464A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080022538.2A CN102428535B (zh) 2009-05-20 2010-05-10 电气式功率开关和带有功率开关的开关板
UAA201113619A UA103384C2 (ru) 2009-05-20 2010-05-10 Электрический силовой переключатель и коммутационный щит с силовым переключателем
RU2011151868/07A RU2525028C2 (ru) 2009-05-20 2010-05-10 Силовой выключатель и коммутационная панель с силовым выключателем
MX2011012247A MX2011012247A (es) 2009-05-20 2010-05-10 Interruptor de energia electrica y panel de control que comprende el interruptor de energia.
KR1020117027552A KR20120124020A (ko) 2009-05-20 2010-05-10 전기 전력 스위치, 및 전력 스위치를 포함하는 제어 패널
JP2012511232A JP2012527718A (ja) 2009-05-20 2010-05-10 電路遮断器及び電路遮断器を備えたスイッチギア・パネル
US13/300,233 US8481881B2 (en) 2009-05-20 2011-11-18 Electric circuit breaker and switchgear panel with circuit breaker

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022106.9 2009-05-20
DE102009022106 2009-05-20
DE102010004982 2010-01-18
DE102010004982.4 2010-01-18
DE102010013877.0A DE102010013877B4 (de) 2009-05-20 2010-04-01 Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE102010013877.0 2010-04-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/300,233 Continuation US8481881B2 (en) 2009-05-20 2011-11-18 Electric circuit breaker and switchgear panel with circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133464A1 true WO2010133464A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056339 WO2010133464A1 (de) 2009-05-20 2010-05-10 Elektrischer leistungsschalter und schaltfeld mit leistungsschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8481881B2 (de)
JP (1) JP2012527718A (de)
KR (1) KR20120124020A (de)
CN (1) CN102428535B (de)
DE (1) DE102010013877B4 (de)
MX (1) MX2011012247A (de)
RU (1) RU2525028C2 (de)
WO (1) WO2010133464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319152A (zh) * 2014-11-18 2015-01-28 湖南省电力勘测设计院 新型双接地高压隔离开关
WO2016156327A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Kapselungsgehäuseanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005463A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Rwe Deutschland Ag Verfahren zur Prüfung eines gasisolierten elektrischen Hochspannungsbetriebsmittels, insbesondere zur Prüfung eines SF6- gefüllten Hochspannungs-Leistungsschalters sowie Schaltungsanordnung umfassend wenigstens ein elektrisches Hochspannungsbetriebmittel mit einer Isoliergasfüllung
US20130286546A1 (en) * 2012-04-28 2013-10-31 Schneider Electric Industries Sas Subsea Electrical Distribution System Having a Modular Subsea Circuit Breaker and Method for Assembling Same
DE102012215246A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Druckfluidisoliertes Schaltfeld
US9622374B2 (en) 2014-08-08 2017-04-11 General Electric Company Electrical equipment and a method of manufacturing
DE102015204666A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung für eine gasisolierte Schaltungsanlage und entsprechende Schaltungsanlage
DE102016213158A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
DE102017216273A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter für einen Pol und Verwendung des Hochspannungsleistungsschalters
GB2582172B (en) * 2019-03-13 2022-10-19 As Tavrida Electric Exp Insulated switchgear for electrical power systems
CN113034830B (zh) * 2021-03-05 2022-04-15 浙江万里扬能源科技股份有限公司 一种用于火电储能联合调频火灾报警的联动装置
CN115966436B (zh) * 2023-01-04 2023-09-19 北京昊创瑞通电气设备股份有限公司 一种带电压监测装置的一体式极柱及使用其的柱上断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695051C (de) * 1934-03-21 1940-08-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe
US3641295A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Merlin Gerin Polyphase circuit interrupter of the fluid blast puffer-type

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071670A (en) * 1959-07-01 1963-01-01 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US3381101A (en) * 1965-01-15 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Cross-blast circuit breakers with positive coordination between contact members and puffer structure
US4249052A (en) 1978-05-01 1981-02-03 Electric Power Research Institute, Inc. Arc spinner interrupter with chromium copper arcing contact
US4442329A (en) * 1982-01-04 1984-04-10 Brown Boveri Electric Inc. Dead tank housing for high voltage circuit breaker employing puffer interrupters
DE3214823C2 (de) * 1982-04-21 1984-02-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Lüftungsgitter für zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen bestimmte Gerätegehäuse
DE8907711U1 (de) * 1989-06-21 1989-08-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasdichtes Gußgehäuse zur Aufnahme druckgasisolierter Schaltgeräte und -anlagenbauteile
JPH03205715A (ja) * 1990-01-08 1991-09-09 Hitachi Ltd ガス遮断器
JPH0770276B2 (ja) * 1990-09-14 1995-07-31 株式会社日立製作所 ガス遮断器
JPH06253427A (ja) * 1993-03-01 1994-09-09 Toshiba Corp ガス絶縁開閉装置
DE4342796A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Abb Patent Gmbh Schaltanlage
JP2777869B2 (ja) * 1994-07-11 1998-07-23 東北電力株式会社 複合密閉開閉装置
DE19807777C1 (de) * 1998-02-18 1999-11-11 Siemens Ag Schaltfeld für eine gasisolierte Schaltanlage mit liegenden Leistungsschaltern und einer einseitig zu einer vertikalen Strombahn angeordneten dreiphasig gekapselten Doppelsammelschiene
US6198062B1 (en) * 1999-05-17 2001-03-06 Joslyn Hi-Voltage Corporation Modular, high-voltage, three phase recloser assembly
DE10011888C2 (de) * 2000-03-07 2002-02-07 Siemens Ag Dreiphasige Hochspannungsschaltanlage mit einphasig gekapselten Baugruppen
US6410867B1 (en) * 2000-07-11 2002-06-25 Abb Inc. Bolted conical loading joint system
DE10119530A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
JP2003230208A (ja) * 2002-01-31 2003-08-15 Hitachi Ltd ガス絶縁開閉装置
DE102004061358B4 (de) 2004-12-21 2012-07-05 Abb Technology Ag Hochspannungsschaltanlage
CN201112258Y (zh) * 2007-08-31 2008-09-10 株洲维格磁流体有限公司 中高压电力开关设备用动密封装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695051C (de) * 1934-03-21 1940-08-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe
US3641295A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Merlin Gerin Polyphase circuit interrupter of the fluid blast puffer-type

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Literaturstelle Schaltanlagen Handbuch ABB,", vol. 11, 2006, pages: 446,504, - 507

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319152A (zh) * 2014-11-18 2015-01-28 湖南省电力勘测设计院 新型双接地高压隔离开关
WO2016156327A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Kapselungsgehäuseanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013877A1 (de) 2010-11-25
DE102010013877B4 (de) 2014-07-17
KR20120124020A (ko) 2012-11-12
MX2011012247A (es) 2011-12-16
CN102428535B (zh) 2014-11-26
US8481881B2 (en) 2013-07-09
RU2011151868A (ru) 2013-06-27
CN102428535A (zh) 2012-04-25
RU2525028C2 (ru) 2014-08-10
JP2012527718A (ja) 2012-11-08
US20120138575A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE3715053C2 (de)
DE69216563T2 (de) Mittelspannungs-Lasttrennschalter und Verwendung in einer Mittelspannungszelle und Mittelspannungspost
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE69221265T2 (de) SFG-Lasttrennschalter und Verwendung in Zellen und Posten und vorfabrizierten Unterstationen
DE2754691C2 (de) Ein- oder mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0872931B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0093225B1 (de) Gekapselte, mit einem Isoliergas gefüllte Mittelspannungsschaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP1463174B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP2641309A1 (de) Schaltfeld für hochspannungsschaltanlage und verfahren zur errichtung desselben
DE102006040037A1 (de) Anschlussbaustein mit einem Kapselungsgehäuse
EP2104969B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE202006008709U1 (de) Anschlussschaltfeld für Mittelspannungsschaltanlagen
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
EP1310026B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit dreiphasigem sammelschienensystem
EP1463173B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE2823056A1 (de) Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
EP1262005B1 (de) Dreiphasige hochspannungsschaltanlage mit einphasig gekapselten baugruppen
EP1251615A2 (de) Gekapselte elektrische Schaltzelle für Hochspannung
DE19606213A1 (de) Schaltfeld in einer elektrischen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3840850C2 (de)
EP2467912B1 (de) Schaltermodul für eine luftisolierte mittelspannungsschaltanlage und luftisolierte mittelspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022538.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4482/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/012247

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117027552

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012511232

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201113619

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011151868

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10720149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1