WO2010100079A1 - Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs Download PDF

Info

Publication number
WO2010100079A1
WO2010100079A1 PCT/EP2010/052438 EP2010052438W WO2010100079A1 WO 2010100079 A1 WO2010100079 A1 WO 2010100079A1 EP 2010052438 W EP2010052438 W EP 2010052438W WO 2010100079 A1 WO2010100079 A1 WO 2010100079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
conductor bar
insulation
impregnating
bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hossein Safari Zadeh
Original Assignee
Alstom Technology Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd. filed Critical Alstom Technology Ltd.
Publication of WO2010100079A1 publication Critical patent/WO2010100079A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Definitions

  • the present invention relates to a device for impregnating an insulation of a conductor bar of a rotating electrical machine, in particular a conductor bar for the stator of a generator according to the preamble of claim 1 and a method for impregnating an insulation of a conductor bar, in particular a conductor bar for the stator of a generator the preamble of claim 8.
  • a conductor bar with an insulation for example in the form of an insulating tape wound around the conductor, positioned in a mold.
  • the mold is made of steel and has a cavity corresponding to the shape of the conductor bar.
  • the mold is made of steel to withstand high internal pressures.
  • a lid closes off the mold, the lid also being made of steel and adapted to the shape of the ladder bar got to.
  • the mold has channels for a coolant as well as impregnating fluid passages, which lead an impregnating fluid into the cavity of the mold.
  • the mold is heated and generates a negative pressure in the cavity around the conductor bar.
  • the impregnation fluid is introduced under pressure into the impregnation fluid channels and the insulation is thus impregnated with the impregnation fluid.
  • the temperature of the mold is maintained above 100 ° C. for successful polymerization of the impregnating fluid.
  • the present invention has for its object to provide an apparatus and a method for impregnating an insulation of a conductor bar of a rotating electrical machine, in particular a conductor bar for the stator of a generator, which allow a reduction in the manufacturing cost of a conductor bar.
  • Advantageous developments of the device according to the invention and of the method according to the invention will become apparent from the dependent claims.
  • a device for impregnating an insulation of a conductor bar in particular a conductor bar for the stator of a generator, a mold having at least one cavity for receiving a conductor bar, wherein the mold comprises at least one impregnating fluid channel for supplying a impregnating fluid to an insulation of a conductor bar
  • the casting mold is surrounded directly by a steel housing.
  • the mold Since the mold is directly enclosed by a steel housing, it can be made of a less expensive material, wherein the steel housing can withstand the high pressure applied in the mold during the impregnation process.
  • the mold must be made for a specific ladder mold. Several molds must therefore be made for different conductor bars. When using the device according to the invention but only a steel housing is needed, with different conductor bars only the mold must be replaced. This eliminates the costly processing of a steel mold for each differently shaped conductor bar.
  • the mold consists of
  • Aluminum or a polyamide or a combination of these materials are less expensive than steel and the processing cost is also lower than in a steel mold.
  • a conductor bar according to the invention is positioned in a cavity of a mold, which is provided with a lid for complete enclosure of the conductor bar, wherein the mold directly enclosed by a steel housing becomes.
  • FIG. 1 shows a cross section through a device according to a preferred embodiment of the invention
  • Figure 2 shows a lower part of a steel housing of an inventive
  • Figure 3 shows a steel housing of a device according to the invention.
  • Ways to carry out the invention 1 shows a cross section through a device 1 for impregnating an insulation 2 of a conductor bar 3, in particular a conductor bar 3 for the stator of a generator, according to a preferred embodiment of the invention.
  • the insulation 2 of the conductor bars 3 consists for example of a winding with a mica-containing insulating tape or a mica tape, which is impregnated in the impregnation with an impregnating fluid.
  • the impregnating fluid usually consists of a curable synthetic resin and serves on the one hand to fix the insulating winding and on the other hand to improve the insulation 2 by preventing possible absorption of moisture thereby.
  • the device 1 has a casting mold 4 and a housing 5.
  • the mold 4 is preferably made of aluminum. But it is also possible to produce the mold 4 at least partially made of a polyamide.
  • the mold may be designed modular for simplified production.
  • the mold 4 has at least one cavity 6 for receiving a conductor bar 3.
  • two cavities 6 are provided, so that two conductor bars 3 can be simultaneously impregnated.
  • the cavity 6 determines the final shape of the conductor bar 3. Therefore, mold bars 4 with correspondingly different shaped cavities 6 must be provided for conductor bars 3 of different shapes.
  • the cavity 6 is formed to be filled by an insulated conductor bar 3.
  • the surface of the mold 4, which is in contact with the insulation 2 may be provided with a non-stick coating, eg of PTFE (Teflon), so that the conductor bar 3 can be easily removed from the mold 4 after impregnation.
  • the casting mold 4 completely surrounds the at least one conductor bar 3.
  • the casting mold 4 has a lid 7, which is also made of aluminum or a polyamide.
  • the mold 4 is enclosed by a housing 5.
  • the housing 5 is made of steel and serves to withstand a high pressure in the mold 4, so that the mold 4 does not deform.
  • the steel housing is designed so that it can withstand a pressure of at least 250 bar and is preferably made of reinforcing steel.
  • the housing 5 may also be modular for ease of manufacture, as shown in FIGS.
  • FIGS 2 and 3 can be seen.
  • the housing 5 is composed of five sections 12a-e.
  • the housing 5 has a cover 8, so that it completely encloses the casting mold 4.
  • the housing 5 is sealingly connected to the lid 8.
  • a seal 9 is provided.
  • the housing is rectangular in cross-section. It will be understood that the cross-section may also be in another form, e.g. polygonal, can be trained.
  • the mold 4 is made for a specific conductor bar shape. There is a plurality of molds 4 held, each of which is adapted to differently designed conductor bars 3. Regardless of the different conductor bar shape but agree in their external dimensions and the arrangement of the connecting lines to be used in exchange in the steel housing 5 can. When using the device according to the invention, therefore, only a steel housing 5 is necessary, for different conductor bars 3 only the mold 4 is replaced. Thus eliminates the costly processing of a mold 4 Steel for every different ladder shape. This results in a significant cost reduction and easier storage.
  • the casting mold 4 has impregnating fluid channels 10 for supplying an impregnating fluid to the insulation 2 of a conductor bar 3.
  • the mold 4 also has at least one fluid channel 11 for regulating the temperature of the mold 4, in which a heat-transmitting fluid, preferably oil or water, circulates.
  • the device 1 also has a high-frequency generator, which enables heating of the insulation 2 of the conductor bar 3 and / or an impregnating fluid.
  • a lower straight portion of the mold 4 is positioned and fixed in the steel case 5.
  • This section is preferably made of aluminum.
  • the curved end portions of the mold 4 are positioned and fixed in the steel housing 5.
  • the curved end portions are made of aluminum or a polyamide.
  • the at least one conductor bar 3 is positioned in a cavity 6 of the mold 4.
  • the lid 7 of the mold 4 is placed and fixed to completely enclose the conductor bar 3.
  • the lid 8 of the steel housing 5 is then fixed to completely enclose the mold 4.
  • the insulation 2 of the conductor bar 3 is heated by means of the high-frequency generator by high-frequency energy.
  • a negative pressure in the cavity 6 is generated.
  • a fluid for controlling the temperature of the mold 4 is introduced into the fluid channel 11.
  • oil is provided.
  • the circulating fluid keeps the temperature of the mold in the range between 20 0 C and 70 0 C.
  • An impregnating fluid is then passed through impregnating fluid passages 10 in the mold 4 for insulation 2 of the conductor bar 3.
  • the impregnating fluid is introduced under low pressure.
  • the impregnating fluid is subjected to high pressure.
  • the high pressure is at least 50 bar up to 350 bar, preferably over 300 bar. Due to the high pressure, only very few cavities form in the insulation 2 of the conductor bar 3.
  • the temperature of the impregnating fluid and the insulation 2 by means of the high frequency generator or the current flow through the conductor bar 3 in the range between 90 ° C and 140 0 C, preferably maintained between 100 ° C and 130 ° C. Since the temperature of the impregnating fluid and the insulation 2 are directly controlled by means of the high frequency generator or the current flow through the conductor bar, the temperature in the mold 4 can be reduced as compared with conventional TVPI devices, whereby energy costs can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer Isolierung (2) eines Leiterstabs (3), insbesondere eines Leiterstabs (3) für den Stator eines Generators, welche Vorrichtung (1) eine Gussform (4) aufweist, die mindestens einen Hohlraum (6) zum Aufnehmen eines Leiterstabs (3) aufweist, wobei die Gussform (4) mindestens einen Imprägnierfluidkanal (10) zur Zuführung eines Imprägnierfluids zu einer Isolierung (2) eines Leiterstabs (3) umfasst. Die Gussform (4) ist von einem Stahlgehäuse (5) unmittelbar umschlossen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung (2) eines Leiterstabs (3), insbesondere eines Leiterstabs (3) für den Stator eines Generators. Ein Leiterstab (3) wird in einen Hohlraum (6) einer Gussform (4) positioniert, die mit einem Deckel (7) zur vollständig Umschließung des Leiterstabs (3) versehen wird, wobei die Gussform (4) von einem Stahlgehäuse (5) unmittelbar umschlossen wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines
Leiterstabs
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere eines Leiterstabs für den Stator eines Generators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs, insbesondere eines Leiterstabs für den Stator eines Generators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Stand der Technik
In einem bekannten Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs, wie sie bei rotierenden elektrischen Maschinen beispielsweise in Statorwicklungen in Form von Roebelstäben Anwendung finden, wird ein Leiterstab mit einer Isolierung, beispielsweise in Gestalt eines um den Leiter gewickelten Isolierbands, in einer Gussform positioniert. Die Gussform besteht aus Stahl und weist einen Hohlraum auf, der der Form des Leiterstabs entspricht. Die Gussform ist aus Stahl gefertigt, um hohen Innendrücken standzuhalten. Ein Deckel schließt die Gussform ab, wobei der Deckel ebenfalls aus Stahl hergestellt ist und an die Form des Leiterstabs angepasst werden muss. Die Gussform weist Kanäle für ein Kühlmittel sowie Imprägnierfluidkanäle auf, welche letztere ein Imprägnierfluid in den Hohlraum der Gussform führen. In dem unter der Bezeichnung TVPI (Thermal Vacuum Pressure Injection) bekannten Verfahren wird die Gussform erwärmt und ein Unterdruck im Hohlraum um den Leiterstab erzeugt. Das Imprägnierfluid wird unter Druck in die Imprägnierfluidkanäle eingeleitet und die Isolierung wird so mit dem Imprägnierfluid getränkt. Die Temperatur der Gussform wird für eine erfolgreiche Polymerisation des Imprägnierfluids über 1000C gehalten.
Da der Hohlraum der Gussform an die Form des Leitstabs angepasst werden muss, müssen für Leiterstäbe unterschiedlicher Formen mehrere Gussformen entsprechend hergestellt werden, was für eine Gussform aus Stahl erhebliche Kosten verursacht.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die Erfindung an. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere eines Leiterstabs für den Stator eines Generators, bereitzustellen, die eine Reduzierung der Herstellungskosten eines Leiterstabs ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs, insbesondere eines Leiterstabs für den Stator eines Generators, eine Gussform auf, die mindestens einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Leiterstabs aufweist, wobei die Gussform mindestens einen Imprägnierfluidkanal zur Zuführung eines Imprägnierfluids zu einer Isolierung eines Leiterstabs umfasst. Erfindungsgemäß ist die Gussform von einem Stahlgehäuse unmittelbar umgeben.
Da die Gussform von einem Stahlgehäuse unmittelbar umschlossen ist, kann sie aus einem kostengünstigeren Werkstoff hergestellt werden, wobei das Stahlgehäuse den während des Imprägnierverfahrens aufgebrachten hohen Druck in der Gussform aushalten kann. Die Gussform muss für eine bestimmte Leiterstabform hergestellt werden. Mehrere Gussformen müssen also für unterschiedliche Leiterstäbe hergestellt werden. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird aber nur ein Stahlgehäuse benötigt, wobei für unterschiedliche Leiterstäbe nur die Gussform ersetzt werden muss. Somit entfällt die aufwendige Bearbeitung einer Gussform aus Stahl für jeden unterschiedlich gestalteten Leiterstab.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Gussform aus
Aluminium oder aus einem Polyamid oder einer Kombination dieser Werkstoffe. Diese Werkstoffe sind kostengünstiger als Stahl und der Bearbeitungsaufwand ist ebenfalls geringer als bei einer Gussform aus Stahl.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein
Hochfrequenzgenerator vorgesehen, um die Isolierung des Leiterstabs oder das Imprägnierfluid zu erwärmen. Somit kann die Temperatur in der Gussform im Vergleich mit herkömmlichen TVPI-Vorrichtungen verringert werden, wobei Energiekosten gesenkt werden können. In einem Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs, insbesondere eines Leiterstabs für den Stator eines Generators, wird erfindungsgemäß ein Leiterstab in einem Hohlraum einer Gussform positioniert, die mit einem Deckel zur vollständigen Umschließung des Leiterstabs versehen wird, wobei die Gussform von einem Stahlgehäuse unmittelbar umschlossen wird.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 ein Unterteil eines Stahlgehäuses einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Figur 3 ein Stahlgehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung In Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Vorrichtung 1 zum Imprägnieren einer Isolierung 2 eines Leiterstabs 3 , insbesondere eines Leiterstabs 3 für den Stator eines Generators, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Isolierung 2 der Leiterstäbe 3 besteht z.B. aus einer Umwicklung mit einem glimmerhaltigen Isolierband beziehungsweise aus einem Glimmerband, welches im Imprägnierverfahren mit einem Imprägnierfluid getränkt wird. Das Imprägnierfluid besteht üblicherweise aus einem aushärtbaren Kunstharz und dient einerseits der Fixierung der Isolierwicklung sowie andererseits einer Verbesserung der Isolierung 2, indem eine mögliche Feuchtigkeitsaufnahme hierdurch verhindert wird.
Die Vorrichtung 1 weist eine Gussform 4 und ein Gehäuse 5 auf. Die Gussform 4 besteht vorzugsweise aus Aluminium. Es ist aber auch möglich, die Gussform 4 zumindest teilweise aus einem Polyamid herzustellen. Die Gussform kann zur vereinfachten Herstellung modular ausgebildet sein. Vorteilhaft könnte z.B. ein länglicher Mittelabschnitt aus Aluminium sein, wobei die gekrümmten Endbereichen der Gussform 4 aus einem Polyamid hergestellt sind.
Die Gussform 4 weist mindestens einen Hohlraum 6 zum Aufnehmen eines Leiterstabs 3 auf. In der Vorrichtung in Figur 1 sind zwei Hohlräume 6 vorgesehen, so dass zwei Leiterstäbe 3 gleichzeitig imprägniert werden können. Der Hohlraum 6 bestimmt die endgültige Form des Leiterstabs 3. Daher müssen für Leiterstäbe 3 verschiedener Formen Gussformen 4 mit entsprechend verschieden ausgeformten Hohlräumen 6 bereitgestellt werden. Der Hohlraum 6 wird so ausgebildet, dass er durch einen isolierten Leiterstab 3 gefüllt wird. Die Oberfläche der Gussform 4, die in Kontakt mit der Isolierung 2 steht, kann mit einer Antihaftbeschichtung, z.B. aus PTFE (Teflon), versehen sein, so dass der Leiterstab 3 nach der Imprägnierung einfach aus der Gussform 4 entnommen werden kann. Die Gussform 4 umschließt vollständig den mindestens einen Leiterstab 3. Zu diesem Zweck weist die Gussform 4 einen Deckel 7 auf, der ebenfalls aus Aluminium oder einem Polyamid hergestellt ist.
Die Gussform 4 ist von einem Gehäuse 5 umschlossen. Das Gehäuse 5 ist aus Stahl hergestellt und dient dazu, einen hohen Druck in der Gussform 4 auszuhalten, so dass sich die Gussform 4 nicht verformt. Das Stahlgehäuse ist derart ausgebildet, dass es einem Druck von mindestens 250 bar standhält und ist vorzugsweise aus Bewehrungsstahl hergestellt. Das Gehäuse 5 kann zur vereinfachten Herstellung ebenfalls modular ausgebildet sein, wie aus den
Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Hier ist das Gehäuse 5 aus fünf Abschnitten 12a- e zusammengesetzt.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 5 einen Deckel 8 auf, so dass es die Gussform 4 vollständig umschließt. Das Gehäuse 5 wird mit dem Deckel 8 abdichtend verbunden. Hierfür ist eine Dichtung 9 vorgesehen. In der Figur 1 ist das Gehäuse rechteckig in Querschnitt ausgebildet. Es versteht sich, dass der Querschnitt auch in einer anderen Form, z.B. vieleckig, ausgebildet sein kann.
Die Gussform 4 ist für eine bestimmte Leiterstabform gefertigt. Es wird eine Mehrzahl von Gussformen 4 vorgehalten, deren jede an unterschiedlich ausgestaltete Leiterstäbe 3 angepasst ist. Unabhängig von der unterschiedlichen Leiterstabform stimmen sie aber in ihren Aussenabmessungen sowie der Anordnung der Anschlussleitungen überein, um im Austausch in das Stahlgehäuse 5 eingesetzt werden zu können. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher nur ein Stahlgehäuse 5 notwendig, wobei für unterschiedliche Leiterstäbe 3 nur die Gussform 4 ersetzt wird. Somit entfällt die aufwendige Bearbeitung einer Gussform 4 aus Stahl für jede unterschiedliche Leiterstabgestalt. Dies hat eine erhebliche Kostenminderung und eine erleichterte Lagerhaltung zu Folge.
Die Gussform 4 weist zur Zuführung eines Imprägnierfluids zu der Isolierung 2 eines Leiterstabs 3 Imprägnierfluidkanäle 10 auf. Die Gussform 4 weist außerdem zur Regelung der Temperatur der Gussform 4 mindestens einen Fluidkanal 11 auf, in dem ein wärmeübertragendes Fluid, vorzugsweise Öl oder Wasser, zirkuliert.
Die Vorrichtung 1 weist außerdem einen Hochfrequenzgenerator auf, der eine Erwärmung der Isolierung 2 des Leiterstabs 3 und/oder eines Imprägnierfluids ermöglicht.
Darüber hinaus ist es auch möglich, durch Anlegen einer Spannung an den Enden des Leiterstabs 3, diesen zu erwärmen und auf diese Weise eine konvektive Erwärmung der Isolierung 2 zu erreichen.
In einem Verfahren zum Imprägnieren der Isolierung 2 eines Leiterstabs 3 wird ein unterer gerader Abschnitt der Gussform 4 in dem Stahlgehäuse 5 positioniert und fixiert. Dieser Abschnitt ist vorzugweise aus Aluminium hergestellt. Danach werden die gekrümmten Endbereiche der Gussform 4 im Stahlgehäuse 5 positioniert und fixiert. Die gekrümmten Endbereiche sind aus Aluminium oder einem Polyamid gefertigt. Anschließend wird der mindestens eine Leiterstab 3 in einem Hohlraum 6 der Gussform 4 positioniert. Der Deckel 7 der Gussform 4 wird aufgelegt und fixiert, um den Leiterstab 3 vollständig zu umschließen. Der Deckel 8 des Stahlgehäuses 5 wird anschließend fixiert, um die Gussform 4 vollständig zu umschließen. Die Isolierung 2 des Leiterstabs 3 wird mittels des Hochfrequenzgenerators durch Hochfrequenzenergie erwärmt. Gleichzeitig wird ein Unterdruck im Hohlraum 6 erzeugt. Ein Fluid zur Regelung der Temperatur der Gussform 4 wird in den Fluidkanal 11 eingeleitet. Als Fluid wird vorzugsweise Öl vorgesehen. Das zirkulierende Fluid hält die Temperatur der Gussform im Bereich zwischen 200C und 700C.
Weitere Fluidkanäle zur Regelung der Temperatur in der Gussform können in dem Stahlgehäuse 5 vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Ein Imprägnierfluid wird anschließend durch Imprägnierfluidkanäle 10 in der Gussform 4 zur Isolierung 2 des Leiterstabs 3 geführt. Hierbei wird das Imprägnierfluid unter geringem Druck eingeführt.
Nachdem die Isolierung mit dem Imprägnierfluid völlig getränkt ist, wird das Imprägnierfluid einem hohen Druck ausgesetzt. Der hohe Druck beträgt mindestens 50 bar bis zu 350 bar, vorzugsweise über 300 bar. Durch den hohen Druck bilden sich nur sehr wenige Hohlräume in der Isolierung 2 des Leiterstabs 3.
Während der Polymerisation wird die Temperatur des Imprägnierfluids und der Isolierung 2 mittels des Hochfrequenzgenerators oder des Stromdurchflusses durch den Leiterstab 3 im Bereich zwischen 90°C und 1400C, vorzugsweise zwischen 100°C und 130°C gehalten. Da die Temperatur des Imprägnierfluids und der Isolierung 2 mittels des Hochfrequenzgenerators oder des Stromdurchflusses durch den Leiterstab direkt geregelt wird, kann die Temperatur in der Gussform 4 im Vergleich mit herkömmlichen TVPI- Vorrichtungen verringert werden, wodurch Energiekosten gesenkt werden können.
Bezugszeichenliste
1. Vorrichtung 2. Isolierung
3. Leiterstab
4. Gussform
5. Gehäuse
6. Hohlraum
7. Deckel der Gussform
8. Deckel des Gehäuses
9. Dichtung
10. Imprägnierfluidkanäle
11. Fluidkanal
12. Abschnitte

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Imprägnieren einer Isolierung (2) eines Leiterstabs (3) einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Leiterstabs (3) für den Stator eines
Generators, welche Vorrichtung (1) eine Gussform (4) aufweist, die mindestens einen Hohlraum (6) zum Aufnehmen eines Leiterstabs (3)besitzt, wobei die Gussform (4) mindestens einen Imprägnierfluidkanal (10) zur Zuführung eines Imprägnierfluids zu einer Isolierung (2) eines Leiterstabs (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform (4) von einem Stahlgehäuse (5) unmittelbar umschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform (4) aus Aluminium oder einem Polyamid besteht.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidkanäle (11 ) zur Einhaltung einer konstanten Temperatur der Gussform (4) in der Gussform (4) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform (4) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, so dass die Gussform (4) einen Leiterstab (3) völlig umschließt und in Kontakt mit einer Isolierung (2) des Leiterstabs (3) steht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlgehäuse (5) derart ausgebildet ist, dass es einem Druck von mindestens 250 bar standhält.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform (4) austauschbar ist, so dass Leiterstäbe (3) unterschiedlicher Formen mit der Vorrichtung (1) herstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochfrequenzgenerator zur Erwärmung einer Isolierung (2) eines Leiterstabs (3) vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung (2) eines Leiterstabs (3), insbesondere eines Leiterstabs (3) für den Stator eines Generators, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiterstab (3) in einem Hohlraum (6) einer Gussform (4) positioniert wird, die mit einem Deckel (7) zur vollständigen Umschließung des Leiterstabs (3) versehen wird, wobei die Gussform (4) von einem Stahlgehäuse (5) unmittelbar umschlossen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierung (2) des Leiterstabs (3) mittels eines Hochfrequenzgenerators erwärmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterdruck in einem die Isolierung (2) enthaltenden Hohlraum (6) erzeugt wird, wobei ein Imprägnierfluid anschließend durch in der Gussform (4) vorgesehene Imprägnierfluidkanäle (10) in den Hohlraum (6) zur Imprägnierung der Isolierung (2) geleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Imprägnierung der Isolierung (2) ein Druck von mindestens 250 bar auf das Imprägnierfluid ausgeübt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Gussform während der Imprägnierung im Bereich zwischen 200C und 700C gehalten wird.
PCT/EP2010/052438 2009-03-02 2010-02-25 Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs WO2010100079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00304/09A CH700573A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs.
CH00304/09 2009-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010100079A1 true WO2010100079A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=40790492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052438 WO2010100079A1 (de) 2009-03-02 2010-02-25 Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700573A1 (de)
WO (1) WO2010100079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319018A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 哈尔滨电机厂有限责任公司 发电机定子线棒导线制造方法
EP3419150A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 General Electric Company Statorstabformeinsatz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191900B (de) * 1959-09-09 1965-04-29 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Impraegnieren der Wicklung von elektrischen Leitern oder Leiterbuendeln fuer Hochspannungsmaschinen
GB1031084A (en) * 1963-04-01 1966-05-25 Gen Electric Method of shaping conductor bars
GB2148054A (en) * 1983-10-14 1985-05-22 Zyl Theodore David Van Process for making electric coils having cured insulation
DE19962290A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Abb Patent Gmbh Einrichtung zum Imprägnieren einer Isolation eines Wicklungsstabes einer elektrischen Maschine
EP1154542A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 ALSTOM Power N.V. Isolierung von Spulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191900B (de) * 1959-09-09 1965-04-29 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Impraegnieren der Wicklung von elektrischen Leitern oder Leiterbuendeln fuer Hochspannungsmaschinen
GB1031084A (en) * 1963-04-01 1966-05-25 Gen Electric Method of shaping conductor bars
GB2148054A (en) * 1983-10-14 1985-05-22 Zyl Theodore David Van Process for making electric coils having cured insulation
DE19962290A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Abb Patent Gmbh Einrichtung zum Imprägnieren einer Isolation eines Wicklungsstabes einer elektrischen Maschine
EP1154542A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 ALSTOM Power N.V. Isolierung von Spulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319018A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 哈尔滨电机厂有限责任公司 发电机定子线棒导线制造方法
CN104319018B (zh) * 2014-11-10 2016-09-21 哈尔滨电机厂有限责任公司 发电机定子线棒导线制造方法
EP3419150A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 General Electric Company Statorstabformeinsatz
US20180375412A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 General Electric Company Stator bar mold insert
US10784755B2 (en) * 2017-06-22 2020-09-22 General Electric Company Stator bar mold insert

Also Published As

Publication number Publication date
CH700573A1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220123A1 (de) Nutwandisolation für einen Stator eines Elektromotors
WO2016207023A1 (de) Rotor fuer einen elektronisch kommutierten elektromotor und verfahren zur herstellung eines solchen
DE10023208A1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
DE19505020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterstäben für dynamoelektrische Maschinen
EP1240705B1 (de) Einrichtung zum imprägnieren einer isolation eines wicklungsstabes einer elektrischen maschine
DE102011075425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Isolationssystems für eine elektrische Maschine
DE102013019051A1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungsstäben für elektrische Maschinen
EP3001544A1 (de) Aktivteil als Rotor oder Stator, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Aktivteils und eine elektrische Maschine
WO2010100079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs
EP1154542A1 (de) Isolierung von Spulen
DE102008006056A1 (de) Verfahren zur verbesserten Herstellung der Isolierung eines Leiterelementes für eine elektrische Maschine
DE202013010299U1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungsstäben für elektrische Maschinen
DE102021130918A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine, Spanndorn sowie elektrische Maschine
EP2404364A2 (de) Verfahren zur herstellung eines leiterstabs für den stator einer elektrischen maschine, insbesondere eines generators, sowie vorrichtung zur herstellung eines leiterstabs
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
EP4024685B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors eines windenergieanlagengenerators sowie vorrichtung zum herstellen des rotors
DE102015009045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters und Überspannungsableiter hergestellt gemäß dem Verfahren
EP3142206B1 (de) Gleichspannungs-hochspannungsisolator zur isolierung eines mit gleichspannung beaufschlagten leiters und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102021115010B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
EP2975736B1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und dessen Herstellung
WO2018050436A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches betriebsmittel, elektrisches betriebsmittel und herstellungsanordnung
DE19754941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise als Roebelstab ausgebildeten Leiterstabs und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2023067084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine
DE102015004574B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102021125492A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Stator sowie Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10705381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1