WO2010097221A1 - Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils und hybridbauteil mit einem ersten teil aus titan oder eine titanlegierung und mindestens einem weiteren teil aus aluminium oder eine aluminiumlegierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils und hybridbauteil mit einem ersten teil aus titan oder eine titanlegierung und mindestens einem weiteren teil aus aluminium oder eine aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
WO2010097221A1
WO2010097221A1 PCT/EP2010/001173 EP2010001173W WO2010097221A1 WO 2010097221 A1 WO2010097221 A1 WO 2010097221A1 EP 2010001173 W EP2010001173 W EP 2010001173W WO 2010097221 A1 WO2010097221 A1 WO 2010097221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
titanium
aluminum
alloy
component
hybrid component
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kaufmann
Claus Kückens
Christian Sefrin
Andreas Sprenger
Original Assignee
Pfw Aerospace Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfw Aerospace Ag filed Critical Pfw Aerospace Ag
Publication of WO2010097221A1 publication Critical patent/WO2010097221A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/18Floors
    • B64C1/20Floors specially adapted for freight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials

Definitions

  • the DE 103 60 807 B4 relates to a seat rail.
  • the seat rail is used to attach seats in commercial aircraft and consists of an upper profile element for securing the seats and a lower, associated with this support element.
  • the two elements are made of different materials.
  • the profile element consists of a titanium alloy, while the support element consists of an aluminum alloy.
  • the two elements are connected to one another via a butt seam produced by thermal joining.
  • the two elements are connected to each other by thermal joining by means of laser.
  • DE 103 60 809 A1 also relates to a seat rail.
  • This serves for the attachment of seats in commercial aircraft and comprises an upper profile element and a support element connected thereto, wherein these two elements are made of at least two different materials.
  • the two elements are connected by a homogeneous, metallurgical connections.
  • the Prof ⁇ lelement consists of a titanium alloy, the support element made of an aluminum alloy.
  • a first region of a component consists of a titanium material, a second region of an aluminum material.
  • the first region and the second region of the component are materially connected to one another.
  • the first and the second region are integrally connected to one another by a deep-welding process taking place in the aluminum material of the second region or a heat conduction welding process in combination with a diffusion process triggered by a heat flow of aluminum material towards the titanium material.
  • EP 1 600 246 Bl which also relates to a titanium-aluminum seat rail.
  • the present invention has for its object to provide a joining method, with which without exceeding the melting temperature two different metallic see materials, or alloys of metallic materials, can fit together materially.
  • workpieces consisting of different metallic materials or different metallic material alloys be materially bonded to one another by a hot forming process, whereby it is ensured that this hot forming process proceeds below the melting temperature of the metallic materials or the alloys of metallic materials.
  • the hot forming process for example friction welding attributable to pressure welding, in particular FSW Friction Stir Welding, proceeds at a process temperature which is below the temperature T
  • friction stir welding the process temperature level remains below the temperature Ti, quic i of the lower melting filler material of the two components to be joined together and that high static and dynamic seam strengths can be achieved.
  • the hot forming process in particular friction stir welding, since no melt flow is avoided, there are no splashes or smoke.
  • the hot forming process, in particular the friction stir welding is characterized by a lower energy consumption and a very low distortion of the metallic materials to be joined together in relation to each other.
  • the Joint preparation is extremely simple, so that friction stir welding can be automated very easily.
  • friction stir welding proposed according to the invention, it is possible to process special materials and mixed compounds which are difficult or restricted to produce by fusion welding.
  • heat is generated by relative movement, which facilitates the plastic deformation of the joining part materials of the two components to be joined together.
  • the materials are not melted, but heated by friction to the plastif ⁇ establishen state.
  • the result is a fine-grained, high-strength material structure as in forging.
  • the weld bead forming by material displacement can be integrated into the process or externally processed.
  • seat rails are manufactured. In the areas that are exposed to aggressive media and therefore strong corrosion, titanium seat rails are preferably installed. There is a great potential for saving weight if these are produced as hybrid components and titanium or its alloys is only used at the points where corrosion can occur.
  • the remaining cross-section of a seat rail - for example - can be made of aluminum or an aluminum alloy.
  • Seat rails may comprise a first rail-shaped component, which is made of titanium, and either two web-shaped side surfaces made of aluminum, wherein said parts can be joined together via two butt joints. Instead of two butt joints, an overlapping impact can also be performed.
  • two web-shaped components and one-piece aluminum components can be used, which have only one web. With respect to the component which is made of titanium or a titanium alloy, this may have a plane surface or comprise connection flanges located in two different planes, which may lie in different planes.
  • seat rail element which is made of titanium or a titanium alloy
  • a trough-shaped base body which is made of aluminum.
  • This component then supports the component made of titanium or a titanium alloy.
  • An overlapping seam is preferably carried out between the two components.
  • seat rails and hybrid components can be produced as a carrier, constructed of a titanium or a titanium alloy containing component and one or more components of aluminum alloys. These may, for example, have the cross-section of a double-T carrier, wherein the component made of titanium or a titanium alloy is used in the area of the hybrid component exposed to aggressive media.
  • roller conveyors can also be designed as hybrid components, in which in particular the roller track bottoms are made of titanium or a titanium alloy, and the two laterally delimiting roller tracks are made of aluminum or an aluminum alloy. In these then the roles or PDU's and any locking elements are attached.
  • the outer shell is typically made of aluminum.
  • the outer shell made of A.luminium is pushed over the inner tube, which is made of titanium or a titanium alloy. There is no metallic contact between the outer tube and the inner tube since plastic spacers are used which keep the two components apart.
  • an aluminum alloy which is an AlZnMg alloy which has an extremely high strength and therefore ge very well for the efficient design of structures - is suitable.
  • Said alloy available under the trade designation AA 7136, or AA 7349 or AA 7055, comprises aluminum as a base material and 0.12 mass% silicon, 0.15 mass% iron, a copper content of between 1.5 and 2.5 Mass%, 0.05 mass% manganese, 1.8 mass% to 2.5 mass% magnesium, 0.05 mass% chromium, 8.4 mass% to 9.4 mass% zinc , 0.1% by mass of titanium, 0.1 to 0.2% by mass of zirconium and 0.15% by mass of other components.
  • This aluminum alloy which is preferably used, can be used on the one hand for producing the hybrid components described above, wherein of course in this case only the component which is made of aluminum consists of said aluminum alloy.
  • the other component is - as described above - a component which is made of titanium or a titanium alloy.
  • the above-mentioned specified AlZnMg alloy may be used for joining structure-forming plate-like members of a plurality of individual segments, for example, the bottom of a cargo space of an aircraft or passenger compartment or passenger deck of an aircraft of AlZnMg-fabricated segments at butt welds by means of friction stir welding, be it from the outside or be it from the inside and outside, depending on the design, can be made.
  • FIG. 1 shows a seat rail, designed as an aluminum-titanium hybrid component with a plane surface in the titanium-made part,
  • FIG. 2 shows a further embodiment variant of a seat rail with an overlapping seam designed as an aluminum-titanium hybrid
  • Figure 3 shows an embodiment variant of a seat rail as aluminum titanium hybrid component, wherein in the titanium or a titanium alloy made
  • Component connecting flanges are formed lying in different planes
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of a seat rail as an aluminum-titanium hybrid component with titanium embedded in a trough-shaped component.
  • Figure 5 is a trained in double-T-shaped carrier as a hybrid component of titanium and
  • FIG. 6 shows a roller track, designed as an aluminum-titanium hybrid component with a bottom part made of titanium material with side walls made of aluminum,
  • FIG. 7 shows a variant of a double-walled tube manufactured as a hybrid component, in which the outer tube made of aluminum, inner tube and connecting flange are made of titanium,
  • Figure 8 shows a variant of a base plate and a bottom plate component with one-sided open chambers and
  • FIG. 9 shows an embodiment variant of a hollow-chamber plate component made of aluminum, in which the individual hollow chambers are separated from one another.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a hybrid component proposed according to the invention and constructed of aluminum-titanium hybrid component.
  • a hybrid component 10 - here designed as a seat rail - comprises a first part 12, which is made of titanium or a titanium alloy. Along seams 18, which are formed in the embodiment variant according to FIG. 1 as butt joints 20 and 22, respectively, a second part 12 and a third part 16 are connected in a material-bonded manner to the first part 12 made of titanium or a titanium alloy.
  • the second part 14 and the third part 16 - the web sides of the seat rail - are made of aluminum or an aluminum alloy as listed above.
  • the first part 12 of the hybrid component 10 according to the representation in FIG. 1 comprises a plane surface 26 which serves for a rail-like recess 24 for fastening passenger seats or the like, extending in the plane of the drawing.
  • the second part 14 and the third part 16, both made of aluminum or an aluminum alloy, comprise a ribbing 28 on their outside.
  • the first part 12 made of Ti or a Ti alloy of the hybrid component 10 is fastened in the region in which increased corrosion or media exposure is to be expected.
  • the second part 14 and optionally a third part 16 of the hybrid component 10 are made of aluminum or an aluminum alloy, resulting in a high
  • Butt joint 22 are produced for materially joining the first part 12 with the second and the third part 14 or 16, preferably by way of friction stir welding (FSW) or by way of friction welding (FW).
  • FSW friction stir welding
  • FW friction welding
  • the first part 12, which is made of titanium or a titanium alloy, and the second part 14, which is made of aluminum or an aluminum alloy, are connected by a seam 18 materially connected to each other, which is designed as an overlapping shock 32.
  • the ribbing 28 is located on the outside of the second part 14, which is made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the first part 12 of the hybrid component 10 shown in FIG. 2 comprises a longitudinal recess 24 extending into the plane of the drawing and delimiting a plane surface 26 on the upper side of the first part 12 is.
  • the flat surface 26 opposite is located on the underside of the second part 14 of aluminum or an aluminum alloy, which is integrally formed according to the embodiment in Figure 2, a footprint 30, which may also be formed plan.
  • this can also be adapted to the structure of the aircraft, in particular rounded with recesses or adapted to the curvature of curvatures of the aircraft contour in a suitable manner.
  • FIG. 3 shows a third variant of a seat slide designed as an aluminum-titanium hybrid component.
  • the hybrid component 10 shown there comprises only two parts, namely the first part 12 and the second part 14, which is made of aluminum or an aluminum alloy, along a seam 18 designed as a butt joint 20.
  • the first part 12 has connection flanges 34, 36, which can lie in different planes.
  • the seat rail 10 as shown in Figure 3 has a substantially double-T-shaped configuration.
  • the seat rail 10 as shown in FIG. 3 has a single web 38, which comprises at its lower end a contact surface 30 of planar design in the illustration according to FIG.
  • the upper sides of the connecting flanges 34, 36 are likewise designed as flat surfaces 26 analogous to the seat rails or the first part 12 of the hybrid component 10 according to FIGS. 1 and 2 as plane surfaces 26.
  • Figure 4 shows another embodiment of a seat rail, which is designed as aluminum titanium hybrid component.
  • the embodiment according to FIG. 4 is adapted to special installation situations in the aircraft and essentially comprises a second part formed in a trough shape 40 14 made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the first part 12 made of titanium or a titanium alloy is embedded.
  • the recess 24, which passes through the first part 12 of the hybrid component 10 according to the embodiment variant in FIG. 4 perpendicular to the plane of the drawing, is delimited by undercuts 48 and has a pedestal on the bottom surface.
  • the bottom of the first part 12 made of titanium or a titanium alloy as an overlapping joint 32 with the complimentarily formed surface of the second part 14 designed as a tub 40, which is made of aluminum or an aluminum alloy, integrally bonded is.
  • a bottom surface of the second part 14, which is designed as a trough 40, is identified in the illustration according to FIG. 4 by reference number 46.
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of an aluminum-titanium hybrid component.
  • FIG. 5 shows that a carrier 50 has a substantially double-T-shaped contour.
  • the first part 12 which is the component made of titanium or a titanium alloy
  • the second part 14 with single web 38 and contact surface 30 by way of friction stir welding or friction welding process joined together cohesively.
  • the plane surface 26 At the top of the first part 12, which is made of titanium or a titanium alloy, the plane surface 26; on the underside of the second part 14, made of aluminum or an aluminum alloy, extends the footprint 30, which is also designed plan in the embodiment of FIG.
  • FIG. 6 shows a further possible embodiment of an aluminum hybrid component, here designed as a roller conveyor.
  • an aluminum hybrid component here designed as a roller conveyor.
  • titanium can be used as the base material due to the low thermal expansion and the low electrochemical potential.
  • hybrid components can also be used here.
  • Other advantages are the lower tension due to the lower thermal expansion of titanium and the lower electrochemical potential of the material pairing titanium and carbon instead of aluminum with carbon fiber.
  • FIG. 6 shows that a roller track bottom 54 of the rail track 52 represents the first part 12 of the hybrid component 10, while the roller track walls
  • roller track walls 56 are also here along the seams 18 as butt joints 20, 22 with corresponding
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of an aluminum-titanium hybrid component, here designed as a straight section of a double-walled fuel tube.
  • the fuel pipe 58 shown here has a double-walled construction.
  • the portion shown in Figure 7 represents a straight portion of the fuel tube 58.
  • straight fuel tubes 58 typically the outer shell, i. H. an outer tube 65 made of aluminum or an aluminum alloy and pushed over an inner tube 60 which is made of titanium or a titanium alloy.
  • inner tube 60 which is made of titanium or a titanium alloy.
  • spacers made of plastic material which concerns straight portions of the fuel tube 58.
  • the flange is designated by reference numeral 70, which is materially connected along a circumferential groove 68 to the outer tube 64, which in this case represents the second part 14 of the hybrid component 10. Between a lateral surface 62 of the inner tube 60 and the lateral surface 66 of the outer tube 64 remains a free space.
  • FIGS. 1-7 represent hybrid components, while FIGS. 8 and 9 show components which are manufactured from aluminum and its alloys.
  • FIGS. 8 and 9 are components which are to be connected to one another by means of friction stir welding and which are joined from individual segments 88 to larger plate-shaped units 76 and 80, respectively.
  • the plate-shaped units or structural components according to FIGS. 8 and 9 are likewise connected to one another on one or both sides, depending on their accessibility, by welding seams which are produced by way of friction stir welding (FSW).
  • FSW friction stir welding
  • FIG. 8 shows a plate component 76 manufactured as an aluminum component 10, which has weld seams designed as butt joints 20 and is joined from individual segments 88. Lying on an outer side 84, the plate member 76, the planar surface 26 in connection with the seat rails described above, which has already been described several times on.
  • chambers 78 which are open on one side are formed by the individual webs 38.
  • the unilaterally open chambers 78 advantageously make it possible to produce the butt joints 20 of high quality both on the outside 84 and also on the inside 86 of the plate component 76 by means of the friction stir welding method (FSW). This allows a very high seam quality in the area of the butt joints 20 with respect to the one-sided open chambers 78, plate-shaped member 76 can be achieved.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a plate component as an aluminum component.
  • the hybrid component 10 shown in FIG. 9 is a hollow-chamber plate component 80.
  • This has closed hollow chambers 82, which are closed after the joining.
  • the cavity plate member 80 includes the first member 12 made of titanium or a titanium alloy, while for weight reasons the underlying member, i. H. the second part 14 is made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the strength of the cavity plate member 80 according to the cross-sectional view in Figure 9 is similar to a single component and does not follow this.
  • the I joints 20 and 22 are accessible only from the outer side 84 of the cavity plate component 80. This is due to the fact that after joining the parts 12 and 14, the cavities 82 are no longer accessible from the inside, so that the I joints 20, 22 are no longer machinable from the inside 86 of the cavities 82 , In particular, the seams 18, designed as I-joints 20, 22, from the inside can not be edited.
  • FIGS. 8 and 9 are preferably produced from the AlZnMg alloy outlined above, which is preferably used. However, this is not absolutely necessary. Of course, it is also possible to use other aluminum alloys which can be grouted together by means of the friction stir welding process.
  • the component made of an aluminum alloy is preferably made of the AlZnMg alloy having the trade designation AA 7136, AA 7349 or AA 7055.
  • This aluminum alloy is characterized by the base material aluminum and a silicon mass percentage of not more than 0.12%, the proportion of iron is at most 0.15% by mass, that of copper is between 1, 9% by mass and 2.5% by mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen sowie auf Hybridbauteile (10, 50, 54, 58) mit einem ersten Teil (12) aus Titan oder einer Titanlegierung und einem mindestens einem weiteren zweiten Teil (14, 16) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder eines plattenförmigen Bauteils (76), welches aus Einzelsegmenten (88) gefügt ist. Die mindestens zwei Teile (12, 14, 16) werden über ein thermomechanisches Fügeverfahren miteinander verbunden. Gemäß einem ersten Verfahrensschritt werden das erste Teil (12) und das mindestens eine weitere zweite Teil (14, 16, 40, 54, 64) oder die Einzel segmente (88) durch Rührreibschweißen (FSW) oder durch Reibschweißen (FW) miteinandergefügt. Das stoffschlüssige Verbinden des ersten Teils (12) mit dem mindestens einen weiteren zweiten Teil (14, 16, 40, 54, 64) erfolgt bei einer Prozesstemperatur < Tliquid des niedriger schmelzenden Werkstoffes oder der niedriger schmelzenden Werkstofflegierung. Das Fügen erfolgt durch eine intensive plastische Verformung der Werkstoffe bzw. der Werkstofflegierungen des ersten Teils (12) und des mindestens einen weiteren Teils (14, 16, 40, 54, 64) oder der Einzelsegmente (88) in plastifϊziertem Werkstoffzustand.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HYBRIDBAUTEILS UND HYBRIDBAUTEIL MIT EINEM ERSTEN TEIL AUS TITAN ODER EINE TITANLEGIERUNG UND MINDESTENS EINEM WEITEREN TEIL AUS ALUMINIUM ODER EINE ALUMINIUMLEGIERUNG
Stand der Technik
DE 103 60 807 B4 bezieht sich auf eine Sitzschiene. Die Sitzschiene dient der Befestigung von Sitzen in Verkehrsflugzeugen und besteht aus einem oberen Profilelement für die Befestigung der Sitze und einem unteren, mit diesem verbundenen Trägerelement. Die beiden Elemente sind aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt. Das Profilelement besteht aus einer Titanlegierung, während das Trägerelement aus einer Aluminiumlegierung besteht. Die beiden Elemente sind über eine durch thermisches Fügen erzeugte Stoßnaht miteinander verbunden. Die beiden Elemente werden durch thermisches Fügen mittels Laser miteinander verbunden.
DE 103 60 809 Al bezieht sich ebenfalls auf eine Sitzschiene. Diese dient der Befestigung von Sitzen in Verkehrsflugzeugen und umfasst ein oberes Profilelement und ein mit diesem verbundenes Trägerelement, wobei diese beiden Elemente aus wenigstens zwei unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. Die beiden Elemente sind durch eine homogene, metallurgische Verbindungen miteinander verbunden. Das Profϊlelement besteht aus einer Titanlegierung, das Trägerelement aus einer Aluminiumlegierung.
DE 10 2004 026 228 B4 bezieht sich auf ein Titan- Aluminium Verbundbauteil. Ein erster Bereich eines Bauteils besteht aus einem Titanwerkstoff, ein zweiter Bereich aus einem Aluminiumwerkstoff. Der erste Bereich und der zweite Bereich des Bauteils sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Der erste und der zweite Bereich sind durch einen im Aluminiumwerkstoff des zweiten Bereiches ablaufenden Tiefschweißprozess oder einen Wärmeleitungsschweißprozess in Kombination mit einem durch einen Wärmefluss von Aluminiumwerkstoff hin zum Titanwerkstoff ausgelösten Diffusionsprozess stoffschlüssig miteinander verbunden. Gleiches gilt für EP 1 600 246 Bl, die sich ebenfalls auf eine Titan-Aluminium-Sitzschiene bezieht. Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fügeverfahren anzugeben, mit welchem sich ohne Überschreitung der Schmelztemperatur zwei unterschiedliche metalli- sehe Werkstoffe, oder Legierungen metallischer Werkstoffe, stoffschlüssig miteinander fügen lassen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Werkstücke, die aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen oder unterschiedlichen metallischen Werkstofflegierungen bestehen, durch einen Warmumformprozess stoffschlüssig miteinander zu verbinden, wobei gewährleistet ist, dass dieser Warmumformprozess unterhalb der Schmelztemperatur der metallischen Werkstoffe bzw. der Legierungen metallischer Werkstoffe abläuft. Der Warmumformprozess, zum Beispiel das dem Pressschweißen zuzurechnende Reibschweißen, insbesondere das Rührreibschweißen (FSW Friction Stir Welding), verläuft bei einer Prozesstemperatur, die unterhalb der Temperatur T|iquid des niedriger schmelzenden Fügewerkstoffes liegt, so dass die für dieses Fügeverfahren eingesetzten Werkstoffe nicht aufgeschmolzen werden. Bei dem Warmumformprozess, bei dem es sich insbesondere um das Rührreibschweißen handelt, erfolgt eine intensive, lokal begrenzte plastische Verformung, die verbindungsbildend wirkt, wobei im Gegensatz zu Schmelzschweißverfahren die Verbindung der beiden miteinander zu fügenden Bauteile bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes von Metalllegierungen erfolgt, so dass nachteilige Gefügeveränderungen beim Erstarren der Schmelze vermieden werden können. Dadurch können auch sehr feste Aluminiumlegierungen, wie sie in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen, ohne Einsatz von Zusatzwerkstoffen und ohne große Festigkeitsverluste verarbeitet werden. Durch die Fügbar- keit unterschiedlicher Aluminium- und Magnesiumlegierungen ergibt sich weiterhin ein breites Spektrum neuer Produktmöglichkeiten.
Die Vorteile des Rührreibschweißens liegen darin, dass - wie obenstehend erwähnt - das Prozesstemperaturniveau unterhalb der Temperatur Ti,quici des niedriger schmelzenden Fü- gewerkstoffes der beiden miteinander zu fügenden Komponenten verbleibt und dass hohe statische und dynamische Nahtfestigkeiten erreicht werden können. Bei dem Warmumformprozess, insbesondere dem Rührreibschweißen, treten, da ein Schmelzfluss vermieden wird, keine Spritzer sowie kein Rauch auf. Des Weiteren zeichnet sich der Warmumformprozess, insbesondere das Rührreibschweißen, durch einen geringeren Energieverbrauch und einen sehr geringen Verzug der miteinander zu fügenden metallischen Werkstoffe in Bezug zueinander aus. Es wird kein Zusatzwerkstoff, wie zum Beispiel ein ansonsten in Schweißverfahren eingesetzter Draht, zur Bildung von Schweißnähten eingesetzt. Die Nahtvorbereitung ist äußerst einfach, so dass sich das Rührreibschweißen sehr leicht automatisieren lässt.
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rührreibschweißen können Sonderwerkstoffe und Mischverbindungen verarbeitet werden, die nur schwierig oder eingeschränkt durch Schmelzschweißen herzustellen sind. Beispiele dafür sind hochfeste Aluminium-Stahloder Titan-Stahl-Verbindungen oder MMC-Werkstoffe (MMC = Metal Matrix Composi- tes), Leichtbauteile mit PMAl-Werkstoffen.
Bei dem Warmumformprozess wird durch Relativbewegung Wärme erzeugt, die die plastische Verformung der Fügeteilwerkstoffe der beiden miteinander zu fügenden Bauteile erleichtert. Die Werkstoffe werden nicht aufgeschmolzen, sondern durch Reibung bis in den plastifϊzierten Zustand erhitzt. Es entsteht ein feinkörniges, hochfestes Werkstoffgefüge wie beim Schmieden. Der sich durch Materialverdrängung bildende Schweißwulst kann prozessintegriert oder extern bearbeitet werden.
Als Hybridbauteile werden zum Beispiel Sitzschienen gefertigt. In den Bereichen, die aggressiven Medien und daher starker Korrosion ausgesetzt sind, werden bevorzugt Titansitzschienen verbaut. Es ergibt sich ein großes Gewichtseinsparpotential, wenn diese als Hyb- ridbauteile hergestellt werden und Titan oder dessen Legierungen nur an den Stellen eingesetzt wird, an denen Korrosion auftreten kann. Der übrige Querschnitt einer Sitzschiene - um ein Beispiel zu nennen - kann aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt werden. Sitzschienen können ein erstes schienenförmiges Bauteil, welches aus Titan gefertigt ist, umfassen, sowie entweder zwei stegförmige Seitenflächen aus Aluminium, wobei die genannten Teile über zwei Stumpfstöße miteinander gefügt werden können. Anstelle zweier Stumpfstöße kann auch ein überlappender Stoß ausgeführt werden. Anstelle von Ausführungsvarianten von Sitzschienen mit zum Beispiel zwei stegförmig ausgebildeten Bauteilen können auch einstückige Aluminiumbauteile eingesetzt werden, die lediglich einen Steg aufweisen. In Bezug auf das Bauteil, welches aus Titan oder einer Titanlegie- rung gefertigt ist, kann dieses eine Planfläche aufweisen oder in zwei unterschiedlichen Ebenen liegende Anschlussflansche umfassen, die in unterschiedlichen Ebenen liegen können.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, ein Sitzschienenelement, welches aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt ist, in einem wannenförmigen Grundkörper einzulassen, der aus Aluminium gefertigt ist. Dieses Bauteil stützt dann das aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigte Bauteil ab. Zwischen den beiden Bauteilen wird bevorzugt eine überlappende Naht ausgeführt. Neben Sitzschienen können auch Hybridbauteile als Träger, aufgebaut aus einem Titan oder einem eine Titanlegierung enthaltenden Bauteil und aus einem oder mehreren Bauteilen aus Aluminiumlegierungen, hergestellt werden. Diese können zum Beispiel den Quer- schnitt eines Doppel-T-Trägers haben, wobei das aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigte Bauteil in dem aggressiven Medien ausgesetzten Bereich des Hybridbauteils eingesetzt wird.
Neben Trägern lassen sich Rollenbahnen auch als Hybridbauteile ausgebildet werden, wo- bei insbesondere die Rollenbahnböden aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt werden und die beiden die Rollenbahn seitlich begrenzenden wandförmigen Stege aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In diesen sind dann die Rollen bzw. die PDU's und eventuelle Verriegelungselemente befestigt.
Schließlich besteht die Möglichkeit, Hybridbauteile als gebogene doppelwandige Rohre, zum Beispiel als Treibstoffrohre, auszubilden. Bei gerade verlaufenden Abschnitten von Treibstoffrohren ist typischerweise die Außenhülle aus Aluminium gefertigt. Die aus A.lu- minium gefertigte Außenhülle wird über das Innenrohr geschoben, welches aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt ist. Zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr besteht kein metallischer Kontakt, da Kunststoffabstandselemente eingesetzt werden, die die beiden Bauteile auseinander halten.
Bei gebogenen doppelwandigen Rohren werden geschweißte Flansche eingesetzt. Hier kommt es zu einem metallischen Kontakt zwischen Innen- und Außenrohren, so dass beim bisherigen herkömmlichen Schweißen Titan auch für das Außenrohr eingesetzt werden muss. Beim Rührreibschweißen (FSW) hingegen können die Außenhüllen doppelwandiger, gebogener Rohre auch aus Aluminium beschaffen sein, wobei bei Einsatz des Rührreib- schweißverfahrens eine stoffschlüssige Verbindung bevorzugt über Rotationsreibschweißen zwischen dem aus Aluminium gefertigten Außenrohr und dem aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigten Innenrohr mit einem aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigten Flansch hergestellt werden kann. Der Einsatz eines Aluminium-Außenrohres bietet enorme Vorteile hinsichtlich des einzusparenden Gewichtes, insbesondere bei Luftfahrtanwendungen, da ein aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigtes Außenrohr wesentlich höheres Gewicht aufweist bei vergleichbarer Festigkeit.
Schließlich besteht die Möglichkeit, für strukturelle Anwendungen in Luftfahrzeugen Platten oder kombinierte Profile einzusetzen, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt werden können. Bei solchen plattenförmigen Anordnungen kann es sich ent- weder um einseitig geöffnete Platten bzw. Plattenbauteile handeln oder um Platten in Hohlkammerbauweise. Bei den einseitig geöffneten Platten bzw. Plattenbauteilen besteht die Möglichkeit, die einzelnen Komponenten im Wege des FW- oder des FSW- Verfahrens sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite stoffschlüssig miteinander zu verbin- den, was eine höhere Nahtqualität und damit einer höhere Festigkeit ergibt. Bei den Hohl- kammerplattenbauteilen können unterschiedlich viele Fügestellen notwendig sein. In diesem Falle erfolgt das Erzeugen einer stoffschlüssigen FW- bzw. F S W- Verbindung lediglich an der Außenseite, da die Hohlkammern des Hohlkammerbauteiles nicht mehr von der Innenseite her zugänglich sind.
Für die plattenförmigen Bauteile - seien es einseitig geöffnete Plattenbauteile oder die in Hohlkammerbauweise ausgebildeten Plattenbauteile - wird insbesondere eine Aluminiumlegierung eingesetzt, bei der es sich um eine AlZnMg-Legierung handelt, die eine extrem hohe Festigkeit aufweist und daher sehr gut zur effizienten Gestaltung von Strukturen ge- eignet ist. Die genannte Legierung, erhältlich unter der Handelsbezeichnung AA 7136, oder AA 7349 oder AA 7055 weist Aluminium als Grundmaterial auf und 0,12 Massen-% Silizium, 0,15 Massen-% Eisen, einen Kupferanteil der zwischen 1,5 und 2,5 Massen-% liegt, 0,05 Massen-% Mangan, 1,8 Massen-% bis 2,5 Massen-% Magnesium, 0,05 Massen-% Chrom, 8,4 Massen-% bis 9,4 Massen-% Zink, 0,1 Massen-% Titan, 0,1 bis 0,2 Massen-% Zirkonium sowie 0,15 Massen-% andere Anteile.
Diese bevorzugt verwendete Aluminiumlegierung kann einerseits zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Hybridbauteile eingesetzt werden, wobei natürlich in diesem Falle lediglich das Bauteil, welches aus Aluminium gefertigt ist, aus der genannten Aluminium- legierung besteht. Bei dem anderen Bauteil handelt es sich - wie vorstehend beschrieben - um ein Bauteil, welches aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt ist.
Des Weiteren kann die oben genannte spezifizierte AlZnMg-Legierung zum Fügen von strukturbildenden plattenförmigen Bauteilen aus mehreren Einzelsegmenten eingesetzt werden, wobei zum Beispiel der Boden eines Frachtraums eines Luftfahrzeuges oder eines Passagierraumes oder eines Passagierdecks eines Luftfahrzeuges aus AlZnMg-gefertigten Segmenten an Stumpfnähten mittels des Rührreibschweißens, sei es von außen oder sei es von innen und außen, abhängig von der Bauart, gefertigt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Sitzschiene, ausgebildet als Alumini um-Titanhybridbauteil mit einer Planfläche im aus Titan gefertigten Teil,
Figur 2 eine weitere Ausführungsvariante einer als Aluminium-Titanhybrid ausgebildeten Sitzschiene mit überlappender Naht,
Figur 3 eine Ausgestaltungsvariante einer Sitzschiene als Aluminium- Titanhybridbauteil, wobei im aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigten
Bauteil Anschlussflansche in unterschiedlichen Ebenen liegend ausgebildet sind,
Figur 4 eine weitere Ausführungsvariante einer Sitzschiene als Aluminium- Titanhybridbauteil mit in ein wannenförmiges Bauteil eingelassenem Titan-
Bauteil,
Figur 5 einen in Doppel-T-Form ausgebildeten Träger als Hybridbauteil aus Titan und
Aluminium,
Figur 6 eine Rollenbahn, ausgebildet als Aluminium-Titanhybridbauteil mit aus Titanmaterial gefertigtem Bodenteil mit aus Aluminium hergestellten Seitenwänden,
Figur 7 eine Ausführungsvariante eines als Hybridbauteil gefertigten doppelwandigen Rohres, bei dem das Außenrohr aus Aluminium, Innenrohr und Anschlussflansch aus Titan gefertigt sind,
Figur 8 eine Ausführungsvariante einer Bodenplatte und eines Bodenplattenbauteils mit einseitig geöffneten Kammern und
Figur 9 eine Ausführungsvariante eines aus Aluminium gefertigten Hohlkammerplat- tenbauteiles, bei dem die einzelnen Hohlkammern voneinander getrennt sind.
Ausführungsvarianten
Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsvarianten von Bauteilen, die mit dem Rührreibschweißverfahren (FSW) oder dem Reibschweißverfahren (FW) gefügt werden, sind Bauteile, die eine sehr hohe Festigkeit aufweisen bei geringst möglichem Gewicht. Nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Bauteile, die sowohl aus Aluminium als auch aus Titan gefertigt werden, wobei ausdrücklich Aluminiumlegierungen und Titanlegierungen eingeschlossen sind. Eine besonders geeignete Aluminiumlegierung ist unter den Handelsbezeichnungen AA7136, AA7349 und AA7055 bekannt, eine weitere Handelsbezeich- nung einer geeigneten Aluminiumlegierung lautet AA7050.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Hybridbauteiles, ausgebildet aus Aluminium-Titanhybridbauteil, zu entnehmen.
Ein Hybridbauteil 10 - hier als Sitzschiene ausgebildet - umfasst einen ersten Teil 12, der aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt ist. Entlang von Nähten 18, die in der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 als Stumpf-Stöße 20 bzw. 22 ausgebildet sind, sind mit dem aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigten ersten Teil 12 ein weiterer, zweiter Teil 12 und ein dritter Teil 16 stoffschlüssig verbunden. Der zweite Teil 14 und der dritte Teil 16 - die Stegseiten der Sitzschiene - werden aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie obenstehend aufgeführt, gefertigt. Der erste Teil 12 des Hybridbauteiles 10 gemäß der Darstellung in Figur 1 umfasst eine Planfläche 26, die von einer sich in die Zeichenebene erstreckenden, schienenförmigen Ausnehmung 24 zur Befestigung von Passagiersitzen oder dergleichen dient. Das zweite Teil 14 und das dritte Teil 16, beide aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt, umfassen an ihrer Außenseite eine Verrippung 28.
Bevorzugt wird der erste Teil 12 aus Ti oder einer Ti-Legierung des Hybridbauteils 10 in dem Bereich befestigt, in dem mit verstärkter Korrosion oder Medienbeaufschlagung zu rechnen ist. Der zweite Teil 14 und gegebenenfalls ein dritter Teil 16 des Hybridbauteils 10 sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt, wodurch sich eine hohe
Gewichtseinsparung bei gleicher Festigkeit erreichen lässt. Der Stumpfstoß 20 und der
Stumpfstoß 22 werden zum stoffschlüssigen Fügen des ersten Teils 12 mit dem zweiten und dem dritten Teil 14 bzw. 16 bevorzugt im Wege des Rührreibschweißens (FSW) oder auch im Wege des Reibschweißens (FW) erzeugt.
Im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 1 sind in der Ausführungsvariante einer Sitzschiene gemäß Figur 2 das erste Teil 12, welches aus Titan oder einer Titanlegierung gefer- tigt ist, und das zweite Teil 14, welches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, durch eine Naht 18 stoffschlüssig miteinander verbunden, die als überlappender Stoß 32 ausgebildet ist. Demnach umfasst die Sitzschiene 10 gemäß der Darstellung in Figur 2 als Hybridbauteil lediglich zwei Bauteile, nämlich den ersten Teil 12 aus Titan oder einer Titanlegierung und den zweiten Teil 14 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Analog zur Ausfuhrungsvariante gemäß Figur 1 befindet sich an der Außenseite des zweiten Teils 14, welches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, die Verrippung 28.
Analog zur Ausbildung des ersten Teils 12 der Sitzschiene 10 gemäß Figur 1 umfasst das in Figur 2 dargestellte erste Teil 12 des Hybridbauteils 10 eine sich in die Zeichenebene erstreckende, längs verlaufende Ausnehmung 24, die von einer Planfläche 26 an der Oberseite des ersten Teils 12 begrenzt ist. Der Planfläche 26 gegenüberliegend befindet sich an der Unterseite des zweiten Teils 14 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, das gemäß der Ausführungsvariante in Figur 2 einstückig ausgebildet ist, eine Aufstandsfläche 30, die ebenfalls plan ausgebildet sein kann. Anstelle einer planen Ausbildbarkeit der Aufstandsfläche 30 kann diese auch an die Struktur des Luftfahrzeuges angepasst sein, insbesondere gerundet mit Ausnehmungen versehen sein oder an die Wölbung von Krümmun- gen der Flugzeugkontur in geeigneter Weise adaptiert sein.
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine dritte Ausführungsvariante einer Sitzschienε ausgebildet als Aluminium-Titanhybridbauteil zu entnehmen.
Wie der Darstellung gemäß Figur 3 zu entnehmen ist, umfasst das dort dargestellte Hybridbauteil 10 lediglich zwei Teile, nämlich das erste Teil 12 sowie das entlang einer als Stumpfstoß 20 ausgeführten Naht 18 mit diesem gefügte zweite Teil 14, welches aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Im Unterschied zu den Ausführungsvarianten des ersten Teils 12 gemäß den Figuren 1 und 2 weist das erste Teil 12 Anschlussflan- sehe 34, 36 auf, die in unterschiedlichen Ebenen liegen können. Die Sitzschiene 10 gemäß der Darstellung in Figur 3 weist eine im Wesentlichen Doppel-T-förmige Gestalt auf. Im Unterschied zu den Sitzschienen gemäß den Figuren 1 und 2 weist die Sitzschiene 10 gemäß der Darstellung in Figur 3 einen Einzelsteg 38 auf, der an seinem unteren Ende eine in der Darstellung gemäß Figur 3 plan ausgebildete Aufstandsfläche 30 umfasst. Die Obersei- ten der Anschlussflansche 34, 36 sind ebenfalls als Planflächen 26 analog zu den Sitzschienen bzw. dem ersten Teil 12 des Hybridbauteils 10 gemäß den Figuren 1 und 2 als Planflächen 26 beschaffen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Sitzschiene, die als Aluminium- Titanhybridbauteil ausgebildet ist.
Die Ausführungsvariante gemäß Figur 4 ist an spezielle Einbausituationen im Luftfahrzeug angepasst und umfasst im Wesentlichen ein in Wannenform 40 ausgebildetes zweites Teil 14 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In dieses zweite Teil 14 ist das erste Teil 12 aus Titan oder einer Titanlegierung eingelassen. Insbesondere werden die Seitenflansche des ersten Teils 12, welches aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt wird, durch Stützflächen 42, die an der Oberseite des zweiten Teils 14 in Form einer Wanne 40 ausgebildet sind, abgestützt. Die Ausnehmung 24, welche das erste Teil 12 des Hybridbauteils 10 gemäß der Ausführungsvariante in Figur 4 senkrecht zur Zeichenebene durchzieht, ist von Hinterschneidungen 48 begrenzt und weist an der Bodenfläche ein Podest auf.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass der Boden des ersten Teils 12 aus Titan oder einer Titanlegierung als überlappender Stoß 32 mit der komplimentär ausgebildeten Fläche des als Wanne 40 ausgebildeten zweiten Teils 14, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, stoffschlüssig gefügt ist.
An dem in Form einer Wanne 40 ausgebildeten zweiten Teil 14 befinden sich in horizonta- Ie Richtung erstreckende Anschlussflansche, an denen Öffnungen 44 zur Befestigung des als Wanne 40 ausgebildeten zweiten Teils 14 des Hybridbauteils 10 ausgebildet sein können.
Eine Bodenfläche des zweiten Teils 14, welches als Wanne 40 ausgebildet ist, ist in der Darstellung gemäß Figur 4 durch Bezugszeichen 46 identifiziert.
Der Darstellung gemäß Figur 5 geht eine weitere Ausführungsvariante eines Aluminium- Titanhybridbauteils hervor.
Figur 5 zeigt, dass ein Träger 50 eine im Wesentlichen Doppel-T-förmige Kontur aufweist. Entlang der Naht 18, hier ausgebildet als I-Stoß 20, sind das erste Teil 12, bei welchem es sich um das aus Titan oder einer Titanlegierung hergestellte Bauteil handelt, und das zweite Teil 14 mit Einzelsteg 38 und Aufstandsfläche 30 im Wege des Rührreibschweißens oder des Reibschweißverfahrens miteinander stoffschlüssig gefügt. An der Oberseite des ersten Teils 12, welches aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt ist, verläuft die Planfläche 26; an der Unterseite des zweiten Teils 14, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt, erstreckt sich die Aufstandsfläche 30, die in der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 ebenfalls plan ausgebildet ist.
Aus der Darstellung gemäß Figur 6 ergibt sich eine weitere Ausführungsmöglichkeit eines Aluminium-Hybridbauteils, hier ausgeführt als Rollenbahn. Im Hinblick auf Faserverbundunterschalen, in denen Rollenbahnen 52 Teil der elektrischen Architektur sind, kann aufgrund der geringen Wärmedehnung und des geringen elektrochemischen Potentials Titan als Grundwerkstoff eingesetzt werden. Um Gewicht und Kosten für Rollenbahnen 52 einzusparen, kann auch hier auf Hybridbauteile zurückgegriffen werden. Weitere Vorteile liegen in der geringeren Verspannung aufgrund der geringeren Wärmedehnung von Titan sowie dem geringeren elektrochemischen Potential der Werkstoffpaarung Titan und Kohlefaser anstelle von Aluminium mit Kohlefaser.
Der Darstellung gemäß Figur 6 ist zu entnehmen, dass ein Rollenbahnboden 54 der RoI- lenbahn 52 das erste Teil 12 des Hybridbauteils 10 darstellt, während die Rollenbahnwände
56 die zweiten Bauteile bzw. das zweite und das dritte Bauteil 14, 16 darstellen, die aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sind. Die Rollenbahnwände 56 sind entlang der Nähte 18 hier ebenfalls ausgeführt als Stumpfstöße 20, 22 mit entsprechenden
Anschlussflächen des Rollenbahnbodens 54 durch das Rührreibschweißverfahren (FSW) oder das Reibschweißverfahren (FW) miteinander stoffschlüssig verbunden.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Aluminium-Titanhybridbauteils, hier ausgebildet als gerader Abschnitt eines doppelwandig ausgebildeten Treibstoffrohres.
Aus der Darstellung gemäß Figur 7 geht hervor, dass das hier dargestellte Treibstoffrohr 58 doppelwandig ausgebildet ist. Der in Figur 7 dargestellte Abschnitt stellt einen gerade ausgeführten Abschnitt des Treibstoffrohres 58 dar. Bei doppel wandigen, gerade verlaufenden Treibstoffrohren 58 wird typischerweise die Außenhülle, d. h. ein Außenrohr 65, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt und über ein Innenrohr 60, welches aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt ist, geschoben. Es tritt kein metallischer Kontakt zwischen dem Innenrohr 60 und dem Außenrohr 64 auf, da diese über bevorzugt aus Kunststoffmaterial gefertigte Abstandshalter voneinander beabstandet werden, was gerade verlaufende Abschnitte des Treibstoffrohres 58 betrifft.
Da bei gebogen ausgeführten Abschnitten des Treibstoffrohres 58 Flansche 70 eingesetzt werden, die mit dem doppelwandig ausgebildeten Treibstoffrohr 58 zu verschweißen sind, tritt ein metallischer Kontakt zwischen dem Innenrohr 60 und dem Außenrohr 64 auf. Würden herkömmliche Schweißprozess eingesetzt, so wäre es erforderlich, auch das Außenrohr 64 aus Titan herzustellen. Wird jedoch wie - wie in Figur 7 angedeutet - eine stoffschlüssige Verbindung in Gestalt einer Umlaufnaht 68 durch Rührreibschweißen (FSW) bzw. Reibschweißen (FW) erzeugt, so kann das Außenrohr 64 auch im Bereich gebogener Rohrabschnitte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt werden, was eine enorme Gewichtsersparnis nach sich zieht. Die Umlaufnähte 68 des in Figur 7 dargestellten Bauteiles werden durch Rührreibschweißen hergestellt [
In der Darstellung gemäß Figur 7 ist der Flansch mit Bezugszeichen 70 bezeichnet, der entlang einer Umlaufnut 68 mit dem Außenrohr 64, was in diesem Falle den zweiten Teil 14 des Hybridbauteils 10 darstellt, stoffschlüssig verbunden ist. Zwischen einer Mantelfläche 62 des Innenrohres 60 und der Mantelfläche 66 des Außenrohres 64 verbleibt ein Freiraum.
Wenngleich in der Darstellung gemäß Figur 7 ein doppelwandig ausgebildetes Treibstoffrohr 58 dargestellt ist, kann dieses doppelwandig ausgebildete Rohr auch zum Führen eines anderen Mediums, so zum Beispiel einer Hydraulikflüssigkeit oder Trinkwasser, eingesetzt werden. Die Bauteile gemäß der Figuren 1 - 7 stellen Hybridbauteile dar, während die Figuren 8 und 9 Bauteile zeigen, die aus Aluminium und dessen Legierungen gefertigt werden.
In den Darstellungen gemäß den Figuren 8 und 9 sind Ausführungsvarianten von Bauteilen zu entnehmen, die im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
Bei den in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen handelt es sich um im Wege des Rührreibschweißens miteinander zu verbindende Bauteile, die aus Einzelsegmenten 88 zu größeren plattenförmigen Einheiten 76 bzw. 80 gefügt werden. Die platten- förmigen Einheiten bzw. Strukturbauteile gemäß den Figuren 8 und 9 werden ebenfalls je nach Zugänglichkeit ein- oder beidseitig Schweißnähten miteinander verbunden, die im Wege des Rührreibschweißens (FSW) hergestellt werden.
So zeigt Figur 8 ein als Aluminium-Bauteil 10 gefertigtes Plattenbauteil 76, welche als Stumpfstöße 20 ausgeführte Schweißnähte aufweist und aus einzelnen Segmenten 88 gefügt ist. An einer Außenseite 84 liegend, weist das Plattenbauteil 76 die Planfläche 26 im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Sitzschienen, die bereits mehrfach beschrieben worden ist, auf. Bei dem Plattenbauteil 76 werden durch die einzelnen Stege 38 einseitig geöffnete Kammern 78 gebildet. Die einseitig geöffneten Kammern 78 ermöglichen es in vorteilhafter Weise, die Stumpfstöße 20 qualitativ hochwertig sowohl auf der Außenseite 84 ais auch auf der Innenseite 86 des Plattenbauteils 76 im Wege des Rührreib- schweißverfahrens (FSW) zu erzeugen. Dadurch kann eine sehr hohe Nahtqualität im Bereich der Stumpfstöße 20 in Bezug auf das einseitig geöffnete Kammern 78 aufweisende, plattenförmige Bauteil 76 erreicht werden. Der Darstellung gemäß Figur 9 ist eine weitere Ausfuhrungsvariante eines Plattenbauteils als Aluminium-Bauteil dargestellt.
Im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 8 handelt es sich bei dem in Figur 9 darge- stellten Hybridbauteil 10 um ein Hohlkammerplattenbauteil 80. Dieses weist abgeschlossene Hohlkammern 82 auf, die nach dem Fügen verschlossen sind. An der Oberseite, d. h. der Außenseite 84 zuweisend, umfasst das Hohlraumplattenbauteil 80 das erste Teil 12, gefertigt aus Titan oder einer Titanlegierung, während aus Gewichtsgründen der untenliegende Teil, d. h. der zweite Teil 14 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefer- tigt ist. Durch die Ausführung des Hybridbauteils 10 als Hohlraumplattenbauteil 80 kann durch Verwendung des zweiten Teils 14 als vorgefertigtes extrudiertes Strangprofil eine erhebliche Gewichtsreduktion erreicht werden, verglichen mit der Ausführungsmöglichkeit des Hohlraumplattenbauteils 80 als ein Teil aus Titan. Die Festigkeit des Hohlraumplattenbauteils 80 gemäß der Querschnittsdarstellung in Figur 9 ist vergleichbar einem einzelnen Bauteil und steht diesem nicht nach. Im Unterschied zur in Figur 8 dargestellten Ausführungsvariante sind die I-Stöße 20 bzw. 22 lediglich von der Außenseite 84 des Hohlraumplattenbauteils 80 her zugänglich. Dies findet seine Ursache darin, dass nach einem Fügen der Teile 12 und 14 die Hohlräume 82 nicht mehr von der Innenseite her zugänglich sind, so dass die I-Stöße 20, 22 nicht mehr von der Innenseite 86 der Hohlräume 82 her bear- beitbar sind, insbesondere die Nähte 18, ausgeführt als I-Stöße 20, 22, von der Innenseite her nicht mehr bearbeitet werden können.
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsvarianten werden bevorzugt aus der obenstehend skizzierten, bevorzugt eingesetzten AlZnMg-Legierung gefertigt. Dies ist je- doch nicht zwingend erforderlich. Es können selbstverständlich auch andere Aluminiumlegierungen eingesetzt werden, die im Wege des Rührreibschweißprozesses stoffschlüssig miteinander gefugt werden können.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten von Hybridbauteilen wird das Bauteil, welches aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, bevorzugt aus der AlZnMg- Legierung mit der Handelsbezeichnung AA 7136, AA 7349 oder AA 7055 gefertigt. Diese Aluminiumlegierung zeichnet sich durch das Grundmaterial Aluminium aus sowie einen Siliziummassenprozentanteil von maximal 0,12 %, der Anteil von Eisen beträgt maximal 0,15 Massen-%, der von Kupfer liegt zwischen 1 ,9 Massen-% und 2,5 Massen-%, der von Mangan bei 0,05 Massen-%, der von Magnesium zwischen 1,8 Massen-% und 2,5 Massen- %, der von Chrom bei 0,05 Massen-%, der von Zink zwischen 8,4 Massen-% und 9,4 Mas- sen-%, der von Titan bei 0,1 Massen-%, der von Zirkonium zwischen 0,1 und 0,2 Massen- % und die anderen Bestandteile bei maximal 0,15 Massen-%. Bezugszeichenliste
10 Hybridbauteil
12 erstes Teil (Ti oder Ti-Leg)
14 zweites Teil (Al oder Al-Leg)
16 drittes Teil (Al oder Al-Leg)
18 Naht
20 erster I-Stoß
22 zweiter I-Stoß
24 Ausnehmung
26 Planfläche
28 Verrippung
30 Aufstandsfläche
32 Überlappender Stoß
34 obenliegender Anschlussflansch
36 untenliegender Anschlussflansch
38 Einzelsteg
40 Wanne
42 Stützfläche
44 Öffnung
46 Bodenfläche
48 Hinterschneidung
50 Träger (Doppel-T)
52 Rollenbahn
54 Rollenbahnboden
56 Rollenbahnwand
58 Treibstoffrohr
60 Innenrohr
62 Mantelfläche Innenrohr
64 Außenrohr
66 Mantelfläche Außenrohr
68 Umlaufnaht
70 Flansch
74 Symmetrieachse 76 Plattenbauteil
78 einseitig geöffnete Kammer
80 Hohlraum-Plattenbauteil
82 Hohlkammer
84 Außenseite
86 Innenseite
88 Einzelsegment

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils (10, 50, 54, 58) mit einem ersten Teil (12) aus Titan oder einer Titanlegierung und mindestens einem weiteren zweiten Teil
(14, 16) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder eines plattenförmigen Bauteils (76), welches aus Einzelsegmenten (88) gefugt ist, wobei die mindestens zwei Teile (12; 14, 16) oder die Einzelsegmente (88) über ein thermomechanisches Fügeverfahren miteinander verbunden sind, mit nachfolgenden Verfahrensschritten:
a) das erste Teil (12) und das mindestens eine weitere zweite Teil (14, 16, 40, 54,
64) oder Einzelsegmente (88) werden durch Reibschweißen (FW) oder Rühr- reibschweißen (FSW) miteinander gefügt,
b) die Durchführung des Verfahrensschrittes a) erfolgt bei einer Prozesstemperatur < Tiiquid des niedriger schmelzenden Fügewerkstoffes oder der niedriger schmelzenden Fügewerkstofflegierung,
c) während des Verfahrensschrittes a) erfolgt eine intensive plastische Verfor- mung der Werkstoffe bzw. der Werkstofflegierungen des ersten Teils (12) und des mindestens einen weiteren, zweiten Teils (14, 16, 40, 54, 62) oder der Einzelsegmente (88) in plastifiziertem Werkstoffzustand.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen der Werkstoffe gemäß Verfahrensschritt c) bei einer Temperatur zwischen 350 °C und 600 °C erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesstemperatur während des stoffschlüssigen Fügens unterhalb einer Temperatur Tiiquid des niedriger schmelzenden Werkstoffes oder der niedriger schmelzenden Werkstofflegierung liegt.
4. Hybridbauteil, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Sitzschiene ist, mit einem ersten Teil (12) aus Titan oder einer Titanlegierung, und mindestens einen weiteren, zweiten Teil (14, 16) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung umfasst, wobei die mindestens zwei Teile mittels des Rührreibschweißverfahrens (FSW) oder des Reibschweißverfahrens (FW) miteinander gefügt sind.
5. Hybridbauteil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (12) aus Titan oder einer Titanlegierung eine Planfläche (26) mit einer sich schienenförmig durch das erste Teil (12) erstreckenden Ausnehmung (24), und mit Anschlussflanschen (34, 36), die in ein- und derselben horizontalen Ebene oder in unterschiedlichen, sich in horizontale Richtung erstreckenden Ebenen liegen.
6. Hybridbauteil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (12) aus Titan oder einer Titanlegierung in ein in Wannenform (40) ausgebildetes zweites Teil (14) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingelassen und durch dieses abgestützt ist.
7. Hybridbauteil, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als T-förmiger oder Doppel-T- förmiger Träger (50) ausgeführt ist.
8. Hybridbauteil, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der An- sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Rollenbahn (52) ist, deren
Rollenbahnboden (54) aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt und deren Rollenbahnwände (14, 56) aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung gefertigt sind, wobei der Rollenbahnboden (54) mit den Rollenbahnwänden (56) entlang von Nähten (18), insbesondere ausführt als Stumpfstöße (20, 22) stoffschlüssig miteinander gefügt sind, insbesondere mittels des Rührreibschweißverfahrens (FSW) oder des Reib- schweißverfahrens (FW).
9. Hybridbauteil, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als doppelwandiges Rohr (58), insbesondere als gebogenes doppelwandiges Rohr (58), ausgeführt ist.
10. Hybridbauteil gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigtes Außenrohr (64) und ein koaxial zu diesem verlaufendes Innenrohr (60) und einen Flansch (70) aus Titan oder einer Titan- legierung umfasst.
11. Hybridbauteil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (70) aus Titan oder einer Titanlegierung entlang einer Umlaufnaht (68) mit dem Außenrohr (64) aus Aluminiuni oder einer Aluminiumlegierung gefügt ist und die Umlaufnaht (68) durch Rührreibschweißen (FSW) oder Reibschweißen (FW) erzeugt ist.
12. Plattenbauteil (76), hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Bodenplatte (76, 80) ist, welche aus Einzelsegmenten (88) einer AlZnMg-Legierung gefertigt ist.
13. Plattenbauteil (76) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (76), die einseitig geöffnet ist, von einer Innenseite (86) her zugängliche Kammern (78) aufweist oder ein Hohlraumplattenbauteil (80) voneinander getrennte Hohlkammern (82) umfasst.
14. Plattenbauteil (76), gefertigt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (88) oder dass mindestens eine weitere zweite Teil (14, 16) aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung gefertigt ist. bei der es sich insbesondere um eine Aluminiumlegierung unter der Handelsbezeichnung AA 7163, AA 7349 oder AA 7055 handelt.
PCT/EP2010/001173 2009-02-26 2010-02-25 Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils und hybridbauteil mit einem ersten teil aus titan oder eine titanlegierung und mindestens einem weiteren teil aus aluminium oder eine aluminiumlegierung WO2010097221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010404A DE102009010404A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE102009010404.6 2009-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097221A1 true WO2010097221A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42226600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001173 WO2010097221A1 (de) 2009-02-26 2010-02-25 Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils und hybridbauteil mit einem ersten teil aus titan oder eine titanlegierung und mindestens einem weiteren teil aus aluminium oder eine aluminiumlegierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009010404A1 (de)
WO (1) WO2010097221A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211352A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Allectra GmbH Flanschbauteil zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
WO2017211350A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Allectra GmbH Flanschbauteil zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
IT201600076154A1 (it) * 2016-07-20 2018-01-20 Iveco Spa Componente per l’allestimento di interni di veicoli.
FR3073201A1 (fr) * 2017-11-08 2019-05-10 Airbus Operations Procede de fabrication d'un rail de plancher d'aeronef obtenu par un assemblage par sertissage de deux parties, rail de plancher d'aeronef ainsi obtenu
CN111328303A (zh) * 2018-02-09 2020-06-23 奥托福克斯两合公司 用于由高强度合金材料制造结构构件的方法
DE102019114403A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Tragelements für ein Verkehrsmittel sowie ein Tragelement
CN113210630A (zh) * 2021-04-19 2021-08-06 中钛国创(青岛)科技有限公司 钛合金管的制备方法、装置、电子设备及可读存储介质
EP4035994A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Airbus Operations (S.A.S.) Hybride verankerungsschiene für flugzeugboden
CN114850784A (zh) * 2022-03-28 2022-08-05 洛阳双瑞精铸钛业有限公司 一种钛及钛合金h型材的制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209969A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Krones Ag VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON KÜHLKANÄLEN EINER GETRÄNKEVERPACKUNGSMASCHINE
DE102015100189B4 (de) * 2015-01-08 2024-08-01 Airbus Operations Gmbh Sitzschiene zur Aufnahme eines Sitzes
DE102016208650A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schienenförmigen Hybridbauteils sowie ein derartiges Hybridbauteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156316A (en) * 1991-06-20 1992-10-20 General Electric Company Friction welding temperature measurement and process control system
EP1245325A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 The Boeing Company Anwendung des Reibrührschweissens für superplastisch verformte Strukturbaugruppen
US20030085257A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 The Boeing Company Apparatus and method for forming weld joints having compressive residual stress patterns
US20050133666A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Ingo Zerner Seat mounting rail, particularly for a commercial aircraft
DE10360809A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Airbus Deutschland Gmbh Sitzschiene
EP1600246A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Airbus Deutschland GmbH Titan-Aluminiumbauteil
US20060249560A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 The Boeing Company Superplastically forming of friction welded structural assemblies

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156316A (en) * 1991-06-20 1992-10-20 General Electric Company Friction welding temperature measurement and process control system
EP1245325A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 The Boeing Company Anwendung des Reibrührschweissens für superplastisch verformte Strukturbaugruppen
US20030085257A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 The Boeing Company Apparatus and method for forming weld joints having compressive residual stress patterns
US20050133666A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Ingo Zerner Seat mounting rail, particularly for a commercial aircraft
DE10360809A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Airbus Deutschland Gmbh Sitzschiene
DE10360807B4 (de) 2003-12-19 2007-09-06 Airbus Deutschland Gmbh Sitzschiene
EP1600246A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Airbus Deutschland GmbH Titan-Aluminiumbauteil
DE102004026228B4 (de) 2004-05-28 2007-06-28 Airbus Deutschland Gmbh Titan-Aluminiumbauteil
EP1600246B1 (de) 2004-05-28 2008-04-23 Airbus Deutschland GmbH Titan-Aluminium-Sitzschiene
US20060249560A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 The Boeing Company Superplastically forming of friction welded structural assemblies

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUJI A ET AL: "EFFECT OF POST-WELD HEAT TREATMENT ON PROPERTIES OF COMMERCIALLY PURE TITANIUM/PURE ALUMINIUM FRICTION WELDS. ÖSTUDY OF FRICTION WELDING OF TITANIUM/ALUMINIUM (1ST REPORT)", WELDING INTERNATIONAL, TAYLOR & FRANCIS, ABINGDON, GB, vol. 8, no. 8, 1 January 1994 (1994-01-01), pages 638 - 645, XP000454840, ISSN: 0950-7116 *
FUJI A ET AL: "Influence of silicon in aluminium on the mechanical properties of titanium/aluminium friction joints", JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE, SPRINGER NETHERLANDS, NL LNKD- DOI:10.1007/BF00356068, vol. 30, no. 20, 1 January 1995 (1995-01-01), pages 5185 - 5191, XP009134644, ISSN: 0022-2461 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211352A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Allectra GmbH Flanschbauteil zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
WO2017211350A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Allectra GmbH Flanschbauteil zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
DE102016110643A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Allectra GmbH Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme
DE102016110644A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Allectra GmbH Flanschbauteil zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme
IT201600076154A1 (it) * 2016-07-20 2018-01-20 Iveco Spa Componente per l’allestimento di interni di veicoli.
EP3272576A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 Mussa & Graziano S.r.l. Ein bauelement zur ausstattung der fahrzeuginnenräume
FR3073201A1 (fr) * 2017-11-08 2019-05-10 Airbus Operations Procede de fabrication d'un rail de plancher d'aeronef obtenu par un assemblage par sertissage de deux parties, rail de plancher d'aeronef ainsi obtenu
EP3483058A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-15 Airbus Operations S.A.S. Herstellungsverfahren einer bodenschiene eines luftfahrzeugs, die durch einen zusammenbau durch crimpen von zwei teilen erhalten wird, sowie dadurch erhaltene bodenschiene eines luftfahrzeugs
CN111328303A (zh) * 2018-02-09 2020-06-23 奥托福克斯两合公司 用于由高强度合金材料制造结构构件的方法
CN111328303B (zh) * 2018-02-09 2022-07-26 奥托福克斯两合公司 用于由高强度合金材料制造结构构件的方法
DE102019114403A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Tragelements für ein Verkehrsmittel sowie ein Tragelement
WO2020239469A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum herstellen eines tragelements für ein verkehrsmittel sowie ein entsprechend hergestelltes tragelement
US20220152730A1 (en) * 2019-05-29 2022-05-19 Airbus Operations Gmbh Method for producing a load-bearing element for transportation, and a load-bearing element produced accordingly
EP4035994A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Airbus Operations (S.A.S.) Hybride verankerungsschiene für flugzeugboden
US11945569B2 (en) 2021-01-29 2024-04-02 Airbus Operations (S.A.S.) Hybrid anchor rail for aircraft floor
CN113210630A (zh) * 2021-04-19 2021-08-06 中钛国创(青岛)科技有限公司 钛合金管的制备方法、装置、电子设备及可读存储介质
CN113210630B (zh) * 2021-04-19 2022-11-11 中钛国创(青岛)科技有限公司 钛合金管的制备方法、装置、电子设备及可读存储介质
CN114850784A (zh) * 2022-03-28 2022-08-05 洛阳双瑞精铸钛业有限公司 一种钛及钛合金h型材的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010404A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010097221A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils und hybridbauteil mit einem ersten teil aus titan oder eine titanlegierung und mindestens einem weiteren teil aus aluminium oder eine aluminiumlegierung
EP2555957B1 (de) AUßENWAND FÜR EINEN SCHIENENFAHRZEUG-WAGENKASTEN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE19653509B4 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
EP2704938B1 (de) Schienenfahrzeugrohbau und verfahren zu dessen herstellung
DE102012016268B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Querträger mit einer solchen Verbindungsanordnung.
EP2619063B2 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit kupplungs-befestigungseinrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
EP2828142B1 (de) Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers
DE102016223492B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
WO2011134788A1 (de) Verstärkter langträger für ein schienenfahrzeug
EP3369638B1 (de) Wandmodul und ein verfahren zur herstellung von komponenten mit wandmodulen für den rohbau von wagenkästen im schienenfahrzeugbau in differenzialbauweise
DE102014218332A1 (de) Achseinheit
EP2295312B1 (de) Rahmenlängsträger eines Nutzfahrzeugs
DE10224198C1 (de) Leichtbauelement und Herstellungsverfahren
DE102019126375A1 (de) Stützstrukturmodul für einen Wagenkasten
DE102007018458B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006002447A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wagenkastens eines schienenfahrzeuges
DE10358308B4 (de) Holhlkammerrohr
WO2010076240A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeug-kippmuldenanordnung und fahrzeug-kippmuldenanordnung
EP1655209A1 (de) Instrumententafelträger
DE102014018402A1 (de) Karosseriebauelement
DE102009030432A1 (de) Hybridzusammenbau für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3551371B1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils
DE102005011549A1 (de) Karosseriebauelement für eine Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10706536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1