WO2010076297A2 - Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2010076297A2
WO2010076297A2 PCT/EP2009/067939 EP2009067939W WO2010076297A2 WO 2010076297 A2 WO2010076297 A2 WO 2010076297A2 EP 2009067939 W EP2009067939 W EP 2009067939W WO 2010076297 A2 WO2010076297 A2 WO 2010076297A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ruthenium
catalyst
iii
chloride
chloride solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067939
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010076297A3 (de
Inventor
Guido Henze
Heiko Urtel
Martin Sesing
Martin Karches
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP20090801713 priority Critical patent/EP2391740B1/de
Priority to KR1020117016612A priority patent/KR101663334B1/ko
Priority to US13/142,915 priority patent/US8252253B2/en
Priority to ES09801713T priority patent/ES2462496T3/es
Priority to CN200980153525.6A priority patent/CN102405298B/zh
Priority to JP2011544038A priority patent/JP5642707B2/ja
Publication of WO2010076297A2 publication Critical patent/WO2010076297A2/de
Publication of WO2010076297A3 publication Critical patent/WO2010076297A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • C22B11/021Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/026Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/048Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/06Chloridising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/002Dry processes by treating with halogens, sulfur or compounds thereof; by carburising, by treating with hydrogen (hydriding)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/009General processes for recovering metals or metallic compounds from spent catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a process for the recovery of ruthenium from used ruthenium oxide-containing catalysts.
  • EP-A 0 743 277 discloses such a process of catalytic hydrogen chloride oxidation, in which a ruthenium-containing supported catalyst is used. Ruthenium is applied to the support in the form of ruthenium chloride, ruthenium oxychlorides, chloro-ruthenate complexes, ruthenium hydroxide, ruthenium-amine complexes or in the form of further ruthenium complexes. According to GB 1, 046,313, ruthenium (III) chloride on alumina is used as catalyst in a process of catalytic hydrogen chloride oxidation.
  • ⁇ -alumina is used as the alumina carrier.
  • Precious noble metal catalysts containing platinum group metals supported on ⁇ -alumina are typically treated by hydrometallurgical processes to recover the noble metals.
  • the ⁇ -alumina carrier is dissolved in sodium hydroxide solution or sulfuric acid, wherein the noble metal remains as the undissolved residue.
  • This type of recovery requires a low carbon content of the used catalysts.
  • High carbon noble metal catalysts as well as catalysts containing noble metals on insoluble carriers such as alpha-alumina, silica or zeolites are processed in pyrometallurgical processes to recover the noble metals.
  • the catalyst is converted at temperatures of> 1300 0 C in a melt and subsequently separated into its elemental constituents. See also Hydrocarbon Engineering Juicy 2003, pages 48-53, and Hydrocarbon Engineering March 2004, pages 31-36.
  • the recovery of precious metals from used, noble metal-containing catalysts by pyrometallurgical processes is complex and expensive.
  • JP 03-013531 discloses a process for recovering ruthenium from residues containing ruthenium or ruthenium oxide. They are converted in the heat with gaseous chlorine to ruthenium chloride. The volatile ruthenium chloride is then passed through a barium chloride solution and collected as water-soluble BaRuCl 5 .
  • JP 58-194745 discloses a process for the recovery of ruthenium in which ruthenium oxides present on a corrosion-resistant support are first reduced to metallic ruthenium and subsequently converted into soluble alkali metal ruthenates.
  • JP 2002-206122 relates to a process in which ruthenium is recovered from ruthenium-containing mixed oxides containing other metals.
  • the ruthenium-containing mixed oxide is reduced, whereby ruthenium and the other metals are reduced. Subsequently, the other metals other than ruthenium are dissolved by acid treatment, leaving ruthenium as insoluble residue and recovered by filtration.
  • DE-A 10 2005 061 954 describes a process for the recovery of ruthenium from a used ruthenium-containing catalyst which comprises ruthenium oxide on a support material, in which, in a first step, the ruthenium oxide present on the support is reduced to metallic ruthenium and then the metallic ruthenium present on the support is dissolved out with hydrochloric acid in the presence of an oxygen-containing gas as ruthenium (III) chloride.
  • the object of the invention is to provide a process for the recovery of ruthenium from ruthenium-containing catalysts which comprise ruthenium in oxidic form in ralklaren sparingly soluble, ceramic support materials to provide.
  • the process should be simple to perform and inexpensive.
  • the object is achieved by a process for the recovery of ruthenium from a used ruthenium-containing catalyst containing ruthenium as ruthenium oxide on a sparingly soluble in mineral acid support material, comprising the steps:
  • the catalyst containing ruthenium oxide is reduced in a gas stream containing hydrogen chloride and optionally an inert gas at a temperature of 300 to 500 0 C;
  • step b) the reduced catalyst from step a) is treated with hydrochloric acid in the presence of an oxygen-containing gas, wherein the metallic ruthenium present on the carrier is dissolved as ruthenium (III) chloride and recovered as aqueous ruthenium (III) chloride solution;
  • step b) optionally, the ruthenium (III) chloride solution from step b) is further worked up.
  • RuC> 2 can be reduced with hydrogen chloride. It is believed that reduction takes place via RuCl 3 to elemental ruthenium. Thus, treating a ruthenium oxide-containing catalyst with hydrogen chloride, presumably, after a sufficiently long treatment time, ruthenium oxide is quantitatively reduced to ruthenium.
  • the used catalyst can be reduced in the reactor in which the hydrogen chloride oxidation is carried out.
  • the catalyst does not have to be installed in a separate reduction furnace.
  • Suitable sparingly soluble support materials which can be treated by the process according to the invention are, for example, ⁇ -alumina, silica, titania (rutile and anatase TiO 2 , preferably rutile TiO 2 ), zirconium dioxide, zeolites and graphite.
  • Preferred carrier is ⁇ -alumina.
  • the process according to the invention is preferably used for the recovery of ruthenium from used, ruthenium-containing catalysts used in the Deacon process, which contain ⁇ -alumina as carrier, if appropriate in a mixture with further carrier materials.
  • the carrier consists in Substantially from ⁇ -alumina, but may contain other carrier materials, such as graphite, silica, titanium dioxide and / or zirconium dioxide, preferably titanium dioxide and / or zirconium dioxide.
  • this catalyst is forthcoming Trains t above 350 0 C, used in the catalytic tables hydrogen chloride oxidation at a temperature of above 200 0C.
  • the reaction temperature is generally not more than 600 0 C, preferably not more than 500 0 C.
  • the catalytic hydrogen chloride oxidation can be carried out adiabatically or preferably isothermally or almost isothermally, batchwise, preferably continuously, be carried out as a fluidized or fixed bed process. Preferably, it is carried out in a fluidized bed reactor at a temperature of 320 to 400 0 C and a pressure of 2 to 8 bar.
  • One embodiment consists in using a structured catalyst bed in which the catalyst activity increases in the flow direction in the fixed bed reactor.
  • Such structuring of the catalyst bed can be done by different impregnation of the catalyst support with active material or by different dilution of the catalyst with an inert material.
  • an inert material for example, rings, cylinders or balls of titanium dioxide, zirconium dioxide or their Mixtures, alumina, steatite, ceramics, glass, graphite or stainless steel.
  • the inert material should preferably have similar external dimensions.
  • Suitable shaped catalyst bodies are any desired forms, preference being given to tablets, rings, cylinders, stars, carriage wheels or spheres, particular preference being given to rings, cylinders or star strands.
  • the catalyst can also be used as a fluid bed catalyst in the form of powder having an average particle size of 10 to 200 micrometers.
  • the catalyst is used as a fluidized bed catalyst.
  • the ruthenium-supported catalysts can be obtained, for example, by impregnating the support material with aqueous solutions of RuCl 3 and optionally a promoter for doping, preferably in the form of their chlorides.
  • the shaping of the catalyst can take place after or preferably before the impregnation of the support material.
  • alkali metals such as lithium, sodium, potassium, rubidium and cesium, preferably lithium, sodium and potassium, more preferably potassium, alkaline earth metals such as magnesium, calcium, strontium and barium, preferably magnesium and calcium, more preferably magnesium, rare earth metals such Scandium, yttrium, lanthanum, cerium, praseodymium and neodymium, preferably scandium, yttrium, lanthanum and cerium, more preferably lanthanum and cerium, or mixtures thereof.
  • alkaline earth metals such as magnesium, calcium, strontium and barium, preferably magnesium and calcium, more preferably magnesium, rare earth metals such Scandium, yttrium, lanthanum, cerium, praseodymium and neodymium, preferably scandium, yttrium, lanthanum and cerium, more preferably lanthanum and cerium, or mixtures thereof.
  • the support material can be dried after impregnation and doping at temperatures of 100 to 500 0 C, preferably 100 to 400 0 C, for example, under a nitrogen, argon or air atmosphere and optionally calcined. Preference is first dried at 100 to 200 0 C and then calcined at 200 to 400 0 C.
  • the volume ratio of hydrogen chloride to oxygen at the reactor inlet is generally between 1: 1 and 20: 1, preferably between 2: 1 and 8: 1, more preferably between 2: 1 and 5: 1.
  • the ruthenium-containing catalysts worked up by the process according to the invention are customarily obtained by impregnation of the support material with aqueous solutions of ruthenium salts, with the catalyst being shaped after or preferably before the impregnation of the support material.
  • the catalysts can also be used as fluidized-bed catalysts in the form of powders with mean particle sizes of 10 to 200 ⁇ m.
  • As fixed bed catalysts they are in Generally used in the form of shaped catalyst bodies.
  • the moldings or powders are preferably first dried at 100 to 150 ° C. and then calcined at 200 to 400 ° C. During calcination, the oxides are formed from the chlorides.
  • ruthenium can be recovered in the form of an aqueous ruthenium (III) chloride solution.
  • This ruthenium (III) chloride solution may then be used to re-produce catalyst by applying it to fresh support followed by drying and optionally calcining the impregnated support.
  • the ruthenium concentration of the impregnation solution is 1 to 10% by weight, preferably 2 to 6% by weight. If the ruthenium (III) chloride solution precipitates in a lower concentration in step b) of the process according to the invention, then preferably a concentration step follows.
  • a first step a) the catalyst with a gas stream containing hydrogen chloride and optionally an inert gas at a temperature of 300 to 500 0 C, preferably from 330 to 450 0 C, and more preferably from 380 to 430 0 C, reduced.
  • the hydrogen chloride-containing gas stream may also contain inert gases such as nitrogen or argon or other noble gases.
  • the gas stream contains at least 10 to 100% by volume of hydrogen chloride.
  • the gas load is generally 0.1 to 1 kg of gas per kg of catalyst.
  • the treatment duration is for example 1 to 36 h.
  • the oxidation of ruthenium in step b) is preferably carried out in concentrated hydrochloric acid with a hydrogen chloride content of 20 to 37 wt .-%, for example, about 32 wt .-%.
  • the oxidation takes place in the presence of an oxygen-containing gas, preferably of air.
  • an oxygen-containing gas preferably of air.
  • the metallic ruthenium-containing, poorly soluble carrier can be placed in an autoclave with concentrated hydrochloric acid and air is introduced into this solution.
  • gaseous hydrogen chloride may additionally be introduced.
  • the dissolution of the metallic ruthenium is usually carried out at elevated temperature of generally 60 to 150 0 C, for example at about 100 0 C.
  • the obtained aqueous ruthenium (III) chloride solution may optionally contain other metals in the form of their chlorides. These other metals may have originated from the reactor material and have been abraded into the catalyst (for example nickel from nickel-containing steels) or have been present in the ruthenium-containing catalyst in addition to ruthenium as further active metals.
  • the ruthenium-containing catalyst may contain further noble metals selected from palladium, platinum, osmium, iridium, copper, silver, gold or rhenium. These further metals can be partially or completely separated by conventional methods in an optional work-up step c). Suitable processes are described in Beck, Edelmetall-Taschenbuch, 2nd edition, Heidelberg: Wegig 1995, and Winnacker-Kuchler, Chemische Technologie, 4th edition, volume 4, pages 540 to 572.
  • the ruthenium-containing catalyst contains nickel as another metal. Then, in step b), a solution is obtained which, in addition to ruthenium (III) chloride, also contains nickel in dissolved form. This solution is then used, if appropriate after concentration, for the new production of the ruthenium-supported catalyst.
  • a used, deactivated Deacon fluidized bed catalyst may contain up to 2.5% by weight of nickel as nickel chloride. If, therefore, the catalyst is reduced in situ in the reactor with gaseous HCl, the reduced catalyst also contains 2.5% by weight of nickel chloride. A workup of this catalyst without first washing the nickel chloride with water then gives an aqueous ruthenium and nickel-containing solution. This solution can be used without prior workup for the preparation of a fresh catalyst, with nickel as doping the activity of the catalyst even better.
  • the resulting reduced catalyst is treated in a 2500 mL glass reactor with 2000 mL of a 20% HCl solution with intensive stirring for 96 h at 100 0 C. During the treatment period 20 NL / h air are bubbled.
  • the supernatant Ru-containing solution is separated by filtration from the solid (carrier) and the filter cake washed with 500 mL of water.
  • the combined aqueous phases contain> 98% of the ruthenium. The aqueous solution can then be worked up further.
  • the supernatant Ru- and Ni-containing solution is separated by filtration from the solid (carrier) and the filter cake is washed with 500 mL of water.
  • the combined aqueous phases contain> 98% of the ruthenium and the nickel. Evaporation of a portion of this solution to 18 mL gives a solution containing 4.2% by weight of ruthenium and 7.0% by weight of nickel.
  • This is in a rotating glass flask to 50 g of ⁇ -Al 2 O 3 (powder, average diameter (d 50 value): 50 microns) sprayed and then dried the moist solid at 120 0 C for 16 h. The dried solid is then calcined under air for 2 h at 380 0 C.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus einem gebrauchten Ruthenium-haltigen Katalysator, der Ruthenium als Rutheniumoxid auf einem in Mineralsäure schwer löslichen Trägermaterial enthält, mit den Schritten: a) der Rutheniumoxid enthaltende Katalysator wird in einem Gasstrom enthaltend Chlorwasserstoff und gegebenenfalls einem Inertgas bei einer Temperatur von 300 bis 500°C reduziert; b) der reduzierte Katalysator aus Schritt a) enthaltend metallisches Ruthenium auf dem schwer löslichen Trägermaterial wird mit Salzsäure in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases behandelt, wobei das auf dem Träger vorliegende metallische Ruthenium als Ruthenium(lll)chlorid gelöst und als wässrige Ruthenium(lll)chlorid-Lösung gewonnen wird; c) gegebenenfalls wird die Ruthenium(lll)chlorid-Lösung aus Schritt b) weiter aufgearbeitet.

Description

Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus gebrauchten Rutheniumoxid- haltigen Katalysatoren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus gebrauchten Rutheniumoxid-haltigen Katalysatoren.
In dem von Deacon 1868 entwickelten Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoff- Oxidation wird Chlorwasserstoff mit Sauerstoff in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion zu Chlor oxidiert. EP-A 0 743 277 offenbart ein solches Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation, bei dem ein Ruthenium enthaltender Trägerkatalysator eingesetzt wird. Ruthenium wird dabei in Form von Rutheniumchlorid, Ru- theniumoxichloriden, Chlorruthenat-Komplexen, Rutheniumhydroxid, Ruthenium-Amin- Komplexen oder in Form weiterer Ruthenium-Komplexe auf den Träger aufgebracht. Gemäß GB 1 ,046,313 wird in einem Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoff- Oxidation als Katalysator Ruthenium(lll)chlorid auf Aluminiumoxid eingesetzt.
Üblicherweise wird als Aluminiumoxidträger γ-Aluminiumoxid eingesetzt.
Gebrauchte Edelmetallkatalysatoren, welche Platingruppen-Metalle auf γ-Aluminium- oxid als Träger enthalten, werden in der Regel durch hydrometallurgische Verfahren behandelt, um die Edelmetalle wiederzugewinnen. Dabei wird der γ-Aluminiumoxid- Träger in Natronlauge oder Schwefelsäure aufgelöst, wobei das Edelmetall als ungelöster Rückstand verbleibt. Diese Art der Rückgewinnung erfordert einen geringen Kohlenstoffgehalt der gebrauchten Katalysatoren. Edelmetallkatalysatoren mit hohem Kohlenstoffgehalt sowie Katalysatoren, welche Edelmetalle auf unlöslichen Trägern wie α- Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Zeolithen enthalten, werden in pyrometallurgischen Verfahren verarbeitet, um die Edelmetalle zurückzugewinnen. Bei pyrometallurgischen Prozessen wird der Katalysator bei Temperaturen von > 1300 0C in eine Schmelze überführt und nachfolgend in seine elementaren Bestandteile aufgetrennt. Siehe auch Hydrocarbon Engineering JuIy 2003, Seiten 48-53, und Hydrocarbon Engineering March 2004, Seiten 31-36. Die Rückgewinnung von Edelmetallen aus gebrauchten, edelmetallhaltigen Katalysatoren durch pyrometallurgische Prozesse ist aufwändig und teuer.
Nachteilig an den Verfahren der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation, die mit Katalysatoren auf Basis von γ-Aluminiumoxid arbeiten, ist die geringe mechanische Festig- keit der Katalysatoren. Diese hat einen hohen Abrieb und Feinstaubbildung zur Folge. Daher werden in neuester Zeit in der katalytischen Chlorwasserstoff-Oxidation auch Edelmetallkatalysatoren eingesetzt, welche Ruthenium auf α-Aluminiumoxid als Träger enthalten. Da α-Aluminiumoxid sowohl in Natronlauge als auch in Schwefelsäure un- löslich ist, scheidet die Rückgewinnung des Rutheniums aus den gebrauchten, α-Aluminiumoxid enthaltenden Katalysatoren durch hydrometallurgische Prozesse aus.
JP 03-013531 offenbart ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus Ruthenium oder Rutheniumoxid enthaltenden Rückständen. Dabei werden diese in der Hitze mit gasförmigem Chlor zu Rutheniumchlorid umgesetzt. Das flüchtige Rutheniumchlorid wird anschließend durch eine Bariumchlorid-Lösung geleitet und als wasserlösliches BaRuCI5 aufgefangen.
JP 58-194745 offenbart ein Verfahren der Wiedergewinnung von Ruthenium, bei dem auf einem korrosionsfesten Träger vorliegende Rutheniumoxide zunächst zu metallischem Ruthenium reduziert und anschließend in lösliche Alkaliruthenate überführt werden.
JP 2002-206122 betrifft ein Verfahren, bei dem Ruthenium aus Ruthenium-haltigen Mischoxiden, welche weitere Metalle enthalten, wiedergewonnen wird. Das Ruthenium- haltige Mischoxid wird reduziert, wobei Ruthenium und die weiteren Metalle reduziert werden. Anschließend werden die weiteren, von Ruthenium verschiedenen Metalle durch Säurebehandlung aufgelöst, wobei Ruthenium als unlöslicher Rückstand verbleibt und durch Filtration gewonnen wird.
In der DE-A 10 2005 061 954 ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus einem gebrauchten Ruthenium-haltigen Katalysator, der Rutheniumoxid auf einem Trägermaterial enthält, beschrieben, bei dem in einem ersten Schritt das auf dem Träger vorliegende Rutheniumoxid zu metallischem Ruthenium reduziert wird und an- schließend das auf dem Träger vorliegende metallische Ruthenium mit Salzsäure in Gegenwart von einem sauerstoffhaltigen Gas als Ruthenium(lll)chlorid herausgelöst wird.
Der Einsatz von Wasserstoff erfordert einen separaten Verfahrensschritt. Zudem muss der desaktivierte Katalysator in einen separaten Reduktionsofen eingebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus Ruthenium-haltigen Katalysatoren, welche Ruthenium in oxidischer Form auf in Mine- ralsäuren schwer löslichen, keramischen Trägermaterialien enthalten, bereitzustellen. Das Verfahren soll einfach durchzuführen und kostengünstig sein.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus einem gebrauchten Ruthenium-haltigen Katalysator, der Ruthenium als Rutheniumoxid auf einem in Mineralsäure schwer löslichen Trägermaterial enthält, mit den Schritten:
a) der Rutheniumoxid enthaltende Katalysator wird in einem Gasstrom enthaltend Chlorwasserstoff und gegebenenfalls ein Inertgas bei einer Temperatur von 300 bis 500 0C reduziert;
b) der reduzierte Katalysator aus Schritt a) wird mit Salzsäure in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases behandelt, wobei das auf dem Träger vorliegende metallische Ruthenium als Ruthenium(lll)chlorid gelöst und als wässrige Rutheni- um(lll)chlorid-l_ösung gewonnen wird;
c) gegebenenfalls wird die Ruthenium(lll)chlorid-Lösung aus Schritt b) weiter aufgearbeitet.
Es wurde gefunden, dass sich RuC>2 mit Chlorwasserstoff reduzieren lässt. Es wird angenommen, dass die Reduktion über RuCI3 bis zum elementaren Ruthenium erfolgt. Behandelt man also einen rutheniumoxidhaltigen Katalysator mit Chlorwasserstoff, so wird vermutlich nach einer ausreichend langen Behandlungszeit Rutheniumoxid quantitativ zu Ruthenium reduziert.
Es entfällt also der separate Reduktionsschritt mit Wasserstoff. Der gebrauchte Katalysator kann in dem Reaktor, in dem die Chlorwasserstoff-Oxidation durchgeführt wird, reduziert werden. Der Katalysator muss nicht in einen separaten Reduktionsofen eingebaut werden.
Geeignete schwer lösliche Trägermaterialien, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind beispielsweise α-Aluminiumoxid, Silicium- dioxid, Titandioxid (Rutil- und Anatas-TiO2, bevorzugt Rutil-TiO2), Zirkondioxid, Zeolithe und Graphit. Bevorzugter Träger ist α-Aluminiumoxid.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus im Deacon-Verfahren eingesetzten, gebrauchten Ruthenium-haltigen Katalysatoren eingesetzt, welche als Träger α-Aluminiumoxid, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren Trägermaterialien, enthalten. Im Allgemeinen besteht der Träger im Wesentlichen aus α-Aluminiumoxid, kann aber weitere Trägermaterialien, beispielsweise Graphit, Siliciumdioxid, Titandioxid und/oder Zirkondioxid, bevorzugt Titandioxid und/oder Zirkondioxid, enthalten. Im Allgemeinen wird dieser Katalysator in der kataly- tischen Chlorwasserstoff-Oxidation bei einer Temperatur von oberhalb 200 0C, bevor- zugt oberhalb von 350 0C, eingesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt dabei im Allgemeinen nicht mehr als 600 0C, vorzugsweise nicht mehr als 500 0C.
In dem auch als Deacon-Prozess bekannten katalytischen Verfahren wird Chlorwasserstoff mit Sauerstoff in einer exothermen Gleichgewichtsreaktion zu Chlor oxi- diert, wobei Wasserdampf anfällt. Üblicherweise wird Sauerstoff in überstöchiometri- schen Mengen eingesetzt. Üblich ist beispielsweise ein zwei- bis vierfacher Sauerstoff- Überschuss. Da keine Selektivitätsverluste zu befürchten sind, kann es wirtschaftlich vorteilhaft sein, bei relativ hohen Drücken und dementsprechend bei gegenüber Normaldruck längeren Verweilzeiten zu arbeiten.
Übliche Reaktionsapparate, in denen die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation durchgeführt wird, sind ein Festbett- oder Wirbelbettreaktor. Die Chlorwasserstoff- Oxidation kann mehrstufig durchgeführt werden.
Die katalytische Chlorwasserstoff-Oxidation kann adiabat oder bevorzugt isotherm oder annähernd isotherm, diskontinuierlich, bevorzugt kontinuierlich, als Fließ- oder Festbettverfahren durchgeführt werden. Bevorzugt wird sie in einem Wirbelschichtreaktor bei einer Temperatur von 320 bis 400 0C und einem Druck von 2 bis 8 bar durchgeführt.
Bei der isothermen oder annähernd isothermen Fahrweise können auch mehrere, also 2 bis 10, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 in Reihe geschaltete Reaktoren mit zusätzlicher Zwischenkühlung eingesetzt werden. Der Sauerstoff kann entweder vollständig zusammen mit dem Chlorwasserstoff vor dem ersten Reaktor oder über die verschiedenen Reaktoren verteilt zugegeben werden. Diese Reihenschaltung einzelner Reaktoren kann auch in einem Apparat zusammengeführt werden.
Eine Ausführungsform besteht darin, dass man in dem Festbettreaktor eine strukturier- te Katalysatorschüttung einsetzt, bei der die Katalysatoraktivität in Strömungsrichtung ansteigt. Eine solche Strukturierung der Katalysatorschüttung kann durch unterschiedliche Tränkung der Katalysatorträger mit Aktivmasse oder durch unterschiedliche Verdünnung des Katalysators mit einem Inertmaterial erfolgen. Als Inertmaterial können beispielsweise Ringe, Zylinder oder Kugeln aus Titandioxid, Zirkondioxid oder deren Gemischen, Aluminiumoxid, Steatit, Keramik, Glas, Graphit oder Edelstahl eingesetzt werden. Beim bevorzugten Einsatz von Katalysatorformkörpern sollte das Inertmaterial bevorzugt ähnliche äußere Abmessungen haben.
Als Katalysatorformkörper eignen sich beliebige Formen, bevorzugt sind Tabletten, Ringe, Zylinder, Sterne, Wagenräder oder Kugeln, besonders bevorzugt sind Ringe, Zylinder oder Sternstränge.
Der Katalysator kann auch als Wirbelbettkatalysator in Form von Pulver mit einer mitt- leren Teilchengröße von 10 bis 200 Mikrometern eingesetzt werden. Bevorzugt wird der Katalysator als Wirbelbettkatalysator eingesetzt.
Die Rutheniumträgerkatalysatoren können beispielsweise durch Tränkung des Trägermaterials mit wässrigen Lösungen von RuCI3 und gegebenenfalls eines Promotors zur Dotierung, bevorzugt in Form ihrer Chloride, erhalten werden. Die Formgebung des Katalysators kann nach oder bevorzugt vor der Tränkung des Trägermaterials erfolgen.
Zur Dotierung eignen sich als Promotoren Alkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, bevorzugt Lithium, Natrium und Kalium, besonders bevorzugt Kalium, Erdalkalimetalle wie Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, bevorzugt Magnesium und Calcium, besonders bevorzugt Magnesium, Seltenerdmetalle wie Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym, bevorzugt Scandium, Yttrium, Lanthan und Cer, besonders bevorzugt Lanthan und Cer, oder deren Gemische.
Das Trägermaterial kann nach Tränkung und Dotierung bei Temperaturen von 100 bis 500 0C, bevorzugt 100 bis 400 0C beispielsweise unter einer Stickstoff-, Argon- oder Luftatmosphäre getrocknet und gegebenenfalls calciniert werden. Bevorzugt wird zunächst bei 100 bis 200 0C getrocknet und anschließend bei 200 bis 400 0C calciniert.
Das Volumenverhältnis von Chlorwasserstoff zu Sauerstoff am Reaktoreintritt liegt in der Regel zwischen 1 :1 und 20:1 , bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1 , besonders bevorzugt zwischen 2:1 und 5:1.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgearbeiteten Ruthenium-haltigen Ka- talysatoren werden üblicherweise durch Tränkung des Trägermaterials mit wässrigen Lösungen von Rutheniumsalzen erhalten, wobei nach oder bevorzugt vor der Tränkung des Trägermaterials eine Formgebung des Katalysators erfolgt. Die Katalysatoren können auch als Wirbelschichtkatalysatoren in Form von Pulver mit mittleren Teilchengrößen von 10 bis 200 μm eingesetzt werden. Als Festbettkatalysatoren werden sie im Allgemeinen in Form von Katalysatorformkörpern eingesetzt. Üblicherweise werden die Formkörper oder Pulver nach dem Tränken bei Temperaturen von 100 bis 400 0C in Luft-, Stickstoff- oder Argonatmosphäre, bevorzugt Luftatmosphäre getrocknet und anschließend calciniert. Bevorzugt werden die Formkörper oder Pulver zunächst bei 100 bis 150 0C getrocknet und anschließend bei 200 bis 400 0C calciniert. Beim Calci- nieren bilden sich aus den Chloriden die Oxide.
Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Rückgewinnung von Ruthenium aus Ruthenium-haltigen Trägerkatalysatoren ist die Tatsache, dass Ruthe- nium in Form einer wässrigen Ruthenium(lll)chlorid-Lösung wiedergewonnen werden kann. Diese Ruthenium(lll)chlorid-Lösung kann anschließend zur Neuherstellung von Katalysator eingesetzt werden, indem sie auf frisches Trägermaterial aufgebracht wird, gefolgt von Trocknung und gegebenenfalls Calcinieren des imprägnierten Trägers.
Im Allgemeinen beträgt die Ruthenium-Konzentration der Tränklösung 1 bis 10 Gew.- %, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%. Fällt die Ruthenium(lll)chlorid-Lösung in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens in niedrigerer Konzentration an, so schließt sich vorzugsweise ein Aufkonzentrierungsschritt an.
In einem ersten Schritt a) wird der Katalysator mit einem Gasstrom enthaltend Chlorwasserstoff und gegebenenfalls ein Inertgas bei einer Temperatur von 300 bis 500 0C, bevorzugt von 330 bis 450 0C, und besonders bevorzugt von 380 bis 430 0C, reduziert. Der Chlorwasserstoff enthaltende Gasstrom kann daneben Inertgase wie Stickstoff oder Argon oder weitere Edelgase enthalten. Im Allgemeinen enthält der Gasstrom mindestens 10 bis 100 Vol. -% Chlorwasserstoff. Die Gasbelastung beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 1 kg Gas pro kg Katalysator. Die Behandlungsdauer beträgt beispielsweise 1 bis 36 h.
Die Oxidation von Ruthenium in Schritt b) erfolgt vorzugsweise in konzentrierter SaIz- säure mit einem Chlorwasserstoff-Gehalt von 20 bis 37 Gew.-%, beispielsweise ca. 32 Gew.-%. Die Oxidation erfolgt in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases, vorzugsweise von Luft. Beispielsweise kann der metallisches Ruthenium enthaltende, schwer lösliche Träger in einem Autoklaven mit konzentrierter Salzsäure vorgelegt werden und in diese Lösung Luft eingeleitet werden. Um das Lösungsvolumen zu begrenzen, kann zusätzlich gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet werden. Das Auflösen des metallischen Rutheniums erfolgt üblicherweise bei erhöhter Temperatur von im Allgemeinen 60 bis 150 0C, beispielsweise bei ca. 100 0C. Die erhaltene Ruthenium(lll)chlorid enthaltende wässrige Lösung kann gegebenenfalls weitere Metalle in Form ihrer Chloride enthalten. Diese weiteren Metalle können aus dem Reaktormaterial stammen und durch Abrieb in den Katalysator gelangt sein (beispielsweise Nickel aus Nickel-haltigen Stählen) oder in dem Ruthenium-haltigen Kata- lysator neben Ruthenium als weitere Aktivmetalle enthalten gewesen sein. So kann der Ruthenium-haltige Katalysator beispielsweise weitere Edelmetalle, ausgewählt aus Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Kupfer, Silber, Gold oder Rhenium, enthalten. Diese weiteren Metalle können in einem optionalen Aufarbeitungsschritt c) nach üblichen Methoden teilweise oder vollständig abgetrennt werden. Geeignete Verfahren sind in Beck, Edelmetall-Taschenbuch, 2. Auflage, Heidelberg: Hüthig 1995, sowie Winnacker- Küchler, Chemische Technologie, 4. Auflage, Band 4, Seiten 540 bis 572 beschrieben.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Ruthenium-haltige Katalysator als weiteres Metall Nickel. Dann wird in Schritt b) eine Lösung erhalten, die neben Ruthe- nium(lll)chlorid noch Nickel in gelöster Form enthält. Diese Lösung wird anschließend, gegebenenfalls nach Aufkonzentrierung, zur Neuherstellung des Rutheniumträgerkatalysators eingesetzt.
Ein gebrauchter, desaktivierter Deacon-Wirbelschichtkatalysator kann beispielsweise bis zu 2,5 Gew.-% Nickel als Nickelchlorid enthalten. Reduziert man also den Katalysator in situ im Reaktor mit gasförmigem HCl, so enthält auch der reduzierte Katalysator noch 2,5 Gew.-% Nickelchlorid. Eine Aufarbeitung dieses Katalysators ohne vorheriges Abwaschen des Nickelchlorids mit Wasser ergibt dann eine wässrige ruthenium- und nickelhaltige Lösung. Diese Lösung kann ohne vorherige Aufarbeitung zur Präparation eines frischen Katalysators verwendet werden, wobei Nickel als Dotierung die Aktivität des Katalysators noch verbessert.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Beispiel 1
585 g eines gebrauchten und desaktivierten Wirbelschichtkatalysators (2 % RuO2 auf α-AI2O3, d = 50 μm) werden in einem Wirbelbettreaktor mit einem Durchmesser von 44 mm, einer Höhe von 990 mm und einer Betthöhe von 300 bis 350 mm für 70 h mit 100 NL/h gasförmiger HCl bei 430 0C behandelt. Der so erhaltene reduzierte Katalysator wird in einem 2500 mL Glasreaktor mit 2000 mL einer 20 %-igen HCI-Lösung unter intensivem Rühren für 96 h bei 100 0C behandelt. Während der Behandlungsdauer werden 20 NL/h Luft eingeperlt. Die überstehende Ru-haltige Lösung wird durch Filtration vom Feststoff (Träger) getrennt und der Filterkuchen mit 500 mL Wasser gewaschen. Die kombinierten wässrigen Phasen enthalten >98 % des Rutheniums. Die wässrige Lösung kann anschließend weiter aufgearbeitet werden.
Beispiel 2
585 g eines gebrauchten und desaktivierten Wirbelschichtkatalysators, der 2 Gew.-% RuO2 auf alpha-AI2O3, (mittlerer Durchmesser (d5o-Wert): 50 μm) und, als Folge von Korrosion und Erosion des nickelhaltigen Reaktors, 2,5 Gew.-% Nickelchlorid enthält, wird in dem in Beispiel 1 beschriebenen Wirbelbettreaktor 70 h lang mit 100 NL/h gasförmiger HCl bei 430 0C behandelt. Der so erhaltene reduzierte Katalysator wird in einem 2500 mL Glasreaktor mit 2000 mL einer 20 %-igen HCI-Lösung unter intensivem Rühren für 96 h bei 100 0C behandelt. Während der gesamten Behandlungsdauer werden 20 NL/h Luft eingeperlt. Die überstehende Ru- und Ni-haltige Lösung wird durch Filtration vom Feststoff (Träger) getrennt und der Filterkuchen mit 500 mL Wasser gewaschen. Die kombinierten wässrigen Phasen enthalten >98 % des Rutheniums und des Nickels. Durch Eindampfen eines Teils dieser Lösung auf 18 mL erhält man eine Lösung, welche 4,2 Gew.-% Ruthenium und 7,0 Gew.-% Nickel enthält. Diese wird in einem rotierenden Glaskolben auf 50 g α-AI2O3 (Pulver, mittlerer Durchmesser (d50-Wert): 50 μm) aufgesprüht und anschließend der feuchte Feststoff bei 120 0C für 16 h getrocknet. Der getrocknete Feststoff wird anschließend unter Luft für 2 h bei 380 0C calciniert.
2 g dieses Katalysators werden mit 118 g α-AI2C>3 gemischt und in einem Wirbelschichtreaktor (d = 29 mm; Höhe des Wirbelbettes 20 bis 25 cm) bei 360 0C mit 9,0 NL/h HCl und 4,5 NL/h O2 von unten über eine Glasfritte durchströmt und der HCI- Umsatz durch Einleiten des resultierenden Gasstromes in eine Kaliumiodidlösung und anschließende Titration des entstandenen lods mit einer Natriumthiosulfatlösung be- stimmt. Es wird ein HCI-Umsatz von 40,0 % festgestellt. Ein vergleichbarer Katalysator, analog präpariert aus einer frischen Rutheniumchloridlösung, welche frei von Nickel ist, ergibt einen Umsatz von 37,7 %.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus einem gebrauchten Ruthenium-haltigen Katalysator, der Ruthenium als Rutheniumoxid auf einem in Mineralsäure schwer löslichen Trägermaterial enthält, mit den Schritten:
a) der Rutheniumoxid enthaltende Katalysator wird in einem Gasstrom enthaltend Chlorwasserstoff und gegebenenfalls einem Inertgas bei einer Temperatur von 300 bis 500 0C reduziert;
b) der reduzierte Katalysator aus Schritt a) wird mit Salzsäure in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases behandelt, wobei das auf dem Träger vorliegende metallische Ruthenium als Ruthenium(lll)chlorid gelöst und als wässrige Ruthenium(lll)chlorid-Lösung gewonnen wird;
c) gegebenenfalls wird die Ruthenium(lll)chlorid-Lösung aus Schritt b) weiter aufgearbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das schwer lösliche Trägermaterial α-Aluminiumoxid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruthenium- haltige Katalysator hergestellt wird durch Imprägnieren des schwer löslichen Trägers mit Ruthenium(lll)chlorid-Lösung, Trocknen und Calcinieren.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) oder c) erhaltene Ruthenium(lll)chlorid-Lösung zur Herstellung von neuem Katalysator eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebrauchte Ruthenium-haltige Katalysator zusätzlich Nickel enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) erhaltene wässrige Ruthenium(lll)chlorid-Lösung Nickel in gelöster Form enthält, und diese Lösung, gegebenenfalls nach Aufkonzentrierung, zur Herstellung von neuem Katalysator eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruthenium-haltige Katalysator in der Chlorwasserstoff-Oxidation eingesetzt wird.
PCT/EP2009/067939 2008-12-30 2009-12-28 Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren WO2010076297A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090801713 EP2391740B1 (de) 2008-12-30 2009-12-28 Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren
KR1020117016612A KR101663334B1 (ko) 2008-12-30 2009-12-28 사용된 산화루테늄 포함 촉매로부터 루테늄을 회수하는 방법
US13/142,915 US8252253B2 (en) 2008-12-30 2009-12-28 Process for recovering ruthenium from used ruthenium oxide-comprising catalysts
ES09801713T ES2462496T3 (es) 2008-12-30 2009-12-28 Procedimiento para la recuperación de rutenio a partir de catalizadores usados que contienen óxido de rutenio
CN200980153525.6A CN102405298B (zh) 2008-12-30 2009-12-28 从用过的含氧化钌催化剂中回收钌的方法
JP2011544038A JP5642707B2 (ja) 2008-12-30 2009-12-28 使用済み酸化ルテニウム含有触媒からルテニウムを回収する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08173096.2 2008-12-30
EP08173096 2008-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010076297A2 true WO2010076297A2 (de) 2010-07-08
WO2010076297A3 WO2010076297A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=42310259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067939 WO2010076297A2 (de) 2008-12-30 2009-12-28 Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8252253B2 (de)
EP (1) EP2391740B1 (de)
JP (1) JP5642707B2 (de)
KR (1) KR101663334B1 (de)
CN (1) CN102405298B (de)
ES (1) ES2462496T3 (de)
WO (1) WO2010076297A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131453A1 (zh) * 2012-03-05 2013-09-12 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 氧化铝负载钌废催化剂中回收钌的方法
WO2018065127A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur abtrennung von edelmetall aus partikulärem edelmetallhaltigem refraktärmaterial
WO2021089233A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gewinnung von platin und/oder ruthenium

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101870477B1 (ko) * 2011-02-18 2018-06-22 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 루테늄 또는 루테늄 화합물의 회수 방법
DE102013211946A1 (de) * 2013-06-24 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Seltenerdelementes durch eine Redoxreaktion
CN103540760B (zh) * 2013-09-26 2014-10-08 宁波大地化工环保有限公司 一种从废氢氧化钌/硅藻土催化剂中回收钌的方法
KR102500551B1 (ko) 2016-03-03 2023-02-17 엘티메탈 주식회사 유가금속 함유 폐단백질 용액으로부터 유가금속의 회수 방법
CN108396145A (zh) * 2018-02-23 2018-08-14 鲁西催化剂有限公司 一种苯加氢制环己烯催化剂中回收钌的方法
US11052647B2 (en) 2018-05-10 2021-07-06 Lockheed Martin Corporation Direct additive synthesis of diamond semiconductor
CN111100997B (zh) * 2018-10-26 2021-11-05 贵研资源(易门)有限公司 从失效氯化氢氧化制氯气催化剂回收钌的方法
CN111100999B (zh) * 2018-10-26 2021-11-05 贵研资源(易门)有限公司 废催化剂钌的回收方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046313A (en) 1964-04-23 1966-10-19 Shell Int Research Process for the preparation of chlorine, bromine or iodine and for the preparation of halogenated hydrocarbons
JPS58194745A (ja) 1982-05-06 1983-11-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ルテニウムの回収方法
JPH0313531A (ja) 1989-06-08 1991-01-22 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ルテニウムの可溶化方法
EP0743277A1 (de) 1995-05-18 1996-11-20 Sumitomo Chemical Company Limited Verfahren zur Herstellung von Chlor
JP2002206122A (ja) 2000-11-06 2002-07-26 Dowa Mining Co Ltd ルテニウムメタルの回収方法
DE102005061954A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Basf Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus gebrauchten Rutheniumoxid-haltigen Katalysatoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359400A (en) * 1981-01-27 1982-11-16 Mobil Oil Corporation Catalyst regeneration procedure
DE19537447A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Basf Ag Rückgewinnung von Aktivkomponenten aus Trägerkatalysatoren oder Vollkatalysatoren
JPH10249164A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Mitsui Chem Inc Nf3の除害装置
US5885919A (en) * 1997-07-30 1999-03-23 Scientific Design Company, Inc. Phosphorus/vanadium catalyst preparation
JP2001176807A (ja) 1999-12-20 2001-06-29 Hitachi Ltd 半導体装置の製造装置、製造方法およびクリーニング方法
JP2006232869A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィンのオリゴメリゼーション触媒及びオレフィンのオリゴマー製造方法
JP4479716B2 (ja) * 2005-11-30 2010-06-09 住友化学株式会社 担持ルテニウムの再生方法および塩素の製造方法
JP5579357B2 (ja) 2006-11-21 2014-08-27 株式会社フルヤ金属 ルテニウムの回収方法
DE102007020142A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Ruthenium aus einem rutheniumhaltigen geträgerten Katalysatormaterial
KR101747974B1 (ko) * 2008-12-30 2017-06-15 바스프 에스이 염화수소의 산화를 위한 산화루테늄 포함 촉매의 재생 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046313A (en) 1964-04-23 1966-10-19 Shell Int Research Process for the preparation of chlorine, bromine or iodine and for the preparation of halogenated hydrocarbons
JPS58194745A (ja) 1982-05-06 1983-11-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ルテニウムの回収方法
JPH0313531A (ja) 1989-06-08 1991-01-22 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ルテニウムの可溶化方法
EP0743277A1 (de) 1995-05-18 1996-11-20 Sumitomo Chemical Company Limited Verfahren zur Herstellung von Chlor
JP2002206122A (ja) 2000-11-06 2002-07-26 Dowa Mining Co Ltd ルテニウムメタルの回収方法
DE102005061954A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Basf Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von Ruthenium aus gebrauchten Rutheniumoxid-haltigen Katalysatoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECK: "Edelmetall-Taschenbuch", 71119
WINNACKER-KÜCHLER: "Chemische Technologie", vol. 4, pages: 540 - 572

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131453A1 (zh) * 2012-03-05 2013-09-12 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 氧化铝负载钌废催化剂中回收钌的方法
WO2018065127A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur abtrennung von edelmetall aus partikulärem edelmetallhaltigem refraktärmaterial
WO2021089233A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur gewinnung von platin und/oder ruthenium

Also Published As

Publication number Publication date
KR101663334B1 (ko) 2016-10-06
EP2391740A2 (de) 2011-12-07
EP2391740B1 (de) 2014-04-09
US8252253B2 (en) 2012-08-28
CN102405298A (zh) 2012-04-04
US20110286898A1 (en) 2011-11-24
WO2010076297A3 (de) 2011-10-13
JP5642707B2 (ja) 2014-12-17
JP2012513893A (ja) 2012-06-21
KR20110099743A (ko) 2011-09-08
ES2462496T3 (es) 2014-05-23
CN102405298B (zh) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391740B1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren
EP1966400B1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von ruthenium aus gebrauchten rutheniumoxidhaltigen katalysatoren
EP2257372B1 (de) Verfahren zur regeneration eines mit schwefel in form von schwefelverbindungen vergifteten, ruthenium oder rutheniumverbindungen enthaltenden katalysators
EP2384239B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines rutheniumoxid enthaltenden katalysators für die chlorwasserstoff-oxidation
WO2010076262A1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und nickel
WO2008131856A2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von ruthenium aus einem rutheniumhaltigen geträgerten katalysatormaterial
EP2608879B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
EP1919611A1 (de) Mechanisch stabiler katalysator auf basis von alpha-aluminiumoxid
WO2009010182A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation von chlorwasserstoff
EP2139809A1 (de) Adsorptionsprozess zur entfernung anorganischer komponenten aus einem chlorwasserstoff enthaltenden gasstrom
WO2008131857A1 (de) Rutheniumkatalysatoren für die katalyshe gasphasnoxidation von chlorwasserstoff mit sauerstoff (deacon verfahren)
EP2401072B1 (de) Katalysator für die chlorwasserstoffoxidation enthaltend ruthenium und silber und/oder calcium
WO2010142604A1 (de) Verfahren zur chlorwasserstoffoxidation an einem katalysator mit geringer oberflächenrauhigkeit
WO2004031074A1 (de) Katalysator für die katalytische chlorwasserstoff-oxidation
EP2177268A1 (de) Ru/MgF2 Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation
WO2007125004A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren für die katalytische chlorwasserstoff-oxidation
WO2007134723A2 (de) Verfahren zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation
DE102007033114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980153525.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4580/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011544038

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13142915

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117016612

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009801713

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2