WO2010060838A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010060838A1
WO2010060838A1 PCT/EP2009/065363 EP2009065363W WO2010060838A1 WO 2010060838 A1 WO2010060838 A1 WO 2010060838A1 EP 2009065363 W EP2009065363 W EP 2009065363W WO 2010060838 A1 WO2010060838 A1 WO 2010060838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
pump
cylinder housing
merging
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ngoc-Tam Vu
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2010060838A1 publication Critical patent/WO2010060838A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0531Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a pump arrangement for conveying a fluid.
  • Fuel injection systems of internal combustion engines have a near-engine high-pressure accumulator or a storage line from which or from the individual
  • Fuel injection valves are fed.
  • This high-pressure accumulator is often referred to as common rail.
  • the pump that supplies the high-pressure accumulator should be able to provide the necessary volume flow and the required fluid pressure precisely and efficiently.
  • This pump can have several pistons that supply a common high-pressure accumulator.
  • a pump arrangement for conveying a fluid comprises at least a first and a second pump unit.
  • the pump units each include a cylinder housing surrounding a fluid supply line for supplying the fluid.
  • the cylinder housing further surrounds a fluid drain for discharging the fluid.
  • the at least one first and the second cylinder housing are identical.
  • the fluid discharges are hydraulically coupled outside the at least one first and one second cylinder housing.
  • the pump arrangement comprises an element for merging the fluid discharges, which may be coupled to the first of the fluid discharges.
  • the ⁇ pump assembly may further include a tubular member coupled to the second of the fluid drains and the merging element such that the at least one first and second fluid drains are hydraulically coupled.
  • the fluid drains can be particularly easily combined outside the min-5 least a first and a second cylinder housing hydraulically.
  • the pump arrangement comprises a valve which has a closing body.
  • the valve is disposed on the first of the fluid discharges, so that a movement of the closing body in a direction from the element for merging is limited.
  • the structure of the pump assembly can be further simplified5.
  • the merge element and the first of the cylinder housings may have a common contact surface such that the merge element and the first one of the cylinder housing are hydraulically tightly coupled. As a result, the structure can be realized particularly easily.
  • the element for merging in each case has round and / or oval cross sections different Diameter up. As a result, the assembly can be simplified.
  • the element for merging may have at least a first and a second supply line and at least one discharge line, so that the first of the supply lines is aligned with the discharge line and the second of the supply lines is arranged transversely to the discharge line.
  • the pump arrangement comprises at least one means for mechanically coupling the element for merging with the first of the cylinder housings.
  • the at least one means may comprise a spring ring which is held in an annular groove on the outer circumferential surface of a Zulei-5 tion of the element for merging.
  • the spring ring can correspond to an annular groove on an inner circumferential surface of the first of the fluid discharges.
  • the pump arrangement comprises a coupling element for coupling the pipe element to the second of the fluid discharges.
  • the pump arrangement may comprise a wide-res valve which has a further closing body and which is arranged on the second of the fluid discharges, so that a movement of the closing body in a direction bounded by the coupling element.
  • the coupling element and the second of the cylinder housing may have a common contact surface, so that the coupling element for merging and the second of the cylinder housing are hydraulically tightly coupled.
  • the figure shows a schematic representation of a pump arrangement according to one embodiment.
  • the figure shows a pump arrangement 1 ⁇ .
  • the pump arrangement 1 ⁇ has a pump unit 110 and a further pump unit 120.
  • the pump units 110 and 120 are each coupled to a crankshaft 101 so that the pump units can be driven by rotation of the crankshaft 101.
  • the pump unit 110 has a cylinder housing 111 which surrounds a cylinder chamber 112. In the cylinder space 112, a pump piston 113 is arranged. The pump piston 113 is movable axially in the cylinder space.
  • the cylinder housing 111 surrounds a fluid supply line 114 and a fluid discharge line 115. Fluid can be conveyed into the cylinder space 112 via the fluid supply line 114. Due to the fluid discharge 115, fluid 5 can be removed from the cylinder space 112.
  • a valve 116 is arranged at the fluid discharge 115.
  • the valve 116 has a movable closing body 119.
  • the closing body 119 is pressed by a spring against a part of the cylinder housing, so that the fluid drainage 115 is sealed to the outside. If the pressure applied to the fluid in the fluid discharge 115 or in the cylinder space 112 exceeds the pressure which the Fe which can exert on the closing body 119, opens the valve
  • the movement of the closing body 119 is limited in the direction away from 5 of the fluid discharge line 115 by an element 117 for merging.
  • the merging element 117 has a feed line 171, a further feed line 172 and a discharge line 173.
  • the derivative 173 is hydraulically coupled to the supply line 171 and the supply line 172, respectively.
  • the lead-out ⁇ 173 is aligned with the lead 171.
  • the lead 172 is disposed across the lead 171.
  • the supply lines 171, 172 and the discharge line 173 can also be arranged at different angles to one another, so that the supply lines 171, 172 can communicate hydraulically with the discharge line 173. 5
  • the merging element 117 is coupled to the pump unit 110 with an area adjacent to the feed line 171.
  • the merging element 117 is coupled to the cylinder housing 111 such that the supply line 117 is hydraulically coupled to the fluid drain 115 via the valve 116. Fluid from the fluid discharge 115 can pass via the supply line 171 to the discharge 173.
  • Mating member 117 is coupled to cylinder housing 111 by mechanical locking means 1185.
  • the coupling may comprise further elements, for example for centering the element 117.
  • the means 118 for mechanical locking have a spring ring, which deform elastically and can be introduced into an annular groove of the element 117 ⁇ .
  • the spring washer fixes the element
  • the spring member 118 engages a groove of the cylinder housing 111 to couple the member 117 to the cylinder housing 111.
  • the spring element 118 can also in a Ring groove of the other elements engage, for example in an annular groove of the centering.
  • the merging element 117 is coupled to the cylinder housing 111 in such a way that the cylinder housing 111 and the ele- ment 117 for merging have a common contact surface 1 ⁇ 4.
  • the common contact surface 1 ⁇ 4 is arranged between the supply line 171 and the fluid discharge line 115, so that the cylinder housing 111 and the element 117 are tightly coupled to one another by - ⁇ . Fluid which passes from the fluid discharge line 115 via the feed line 171 to the discharge line 173 can not escape to the outside at the contact surface 1 ⁇ 4.
  • the pump unit 12 ⁇ has a cylinder housing 121 surrounding a cylinder space 122.
  • a pump piston 123 is arranged in the cylinder chamber 122.
  • the pump piston 123 is movable axially in the cylinder space.
  • the cylinder housing 121 surrounds a fluid supply line 124 and a fluid discharge line 125. Fluid can be conveyed into the cylinder space ⁇ 122 via the fluid supply line 124. Fluid can be removed from the cylinder chamber 122 through the fluid discharge 125.
  • a valve 126 is arranged at the fluid discharge 125.
  • the valve 126 has a movable closing body 129. Der5 closing body 129 is pressed by a spring against a part of the cylinder housing, so that the fluid discharge 125 is sealed to the outside. Exceeds the pressure applied to the fluid in the fluid discharge 125 and in the cylinder chamber 122, the pressure that the Fe- ⁇ can exert on the closing body 129, the valve 126 opens and releases a fluid flow.
  • the movement of the closing body 129 is moved away from the fluid discharge 125 by a connecting element 127. borders.
  • the connection element 127 surrounds a fluid line 13 ⁇ .
  • the fluid line 13 ⁇ is hydraulically coupled to the fluid drain 125.
  • the fluid line 13 ⁇ is aligned with the fluid discharge 125. 5
  • the terminal member 127 is coupled to the pump unit 12 ⁇ with a portion adjacent to the lead 171.
  • the connecting element 127 is coupled to the cylinder housing 121, so that the supply line 127 is hydraulically coupled via the valve 12 to the fluid discharge line 125. Fluid from the fluid drain 125 may reach the fluid line 13 ⁇ .
  • the connecting element 127 is coupled to the cylinder housing 121 by a mechanical locking means 128.5
  • the coupling may comprise further elements, for example for centering the element 127.
  • the means 128 for mechanical locking have a spring ring which deform elastically and can be introduced into an annular groove of the element 127.
  • the spring ring fixes the element 127 ⁇ at least partially in the cylinder housing 121.
  • the spring element 128 engages a groove of the cylinder housing 121 to couple the element 127 to the cylinder housing 121.
  • the fluid line 13 ⁇ is hydraulically coupled to a tube 1 ⁇ 2. Fluid conveyed by the pump unit 12 ⁇ passes through the element 127 into the pipe 1 ⁇ 2. The fluid passes through the pipe 1 ⁇ 2 in the supply line 172 and from there into the discharge line 173.
  • the fluid which is conveyed by the pump unit 110 and the fluid which is conveyed by the pump unit 120 is brought together.
  • the fluid coming from the pump unit 110 is led via the supply line 171 to the discharge 173.
  • the fluid coming from the pump unit 120 is conveyed via the tube 102 and the pump. line 172 led to the derivative 173.
  • the discharge line 173, the fluid of the pump units 110 and 120 can be guided together.
  • the fluid is guided by the discharge line 173 into a high-pressure accumulator (not shown) of a common rail injection system.
  • both the fluid conveyed by the pump unit 110 and the fluid conveyed by the further pump unit 120 are guided by the element 117 to a common high-pressure accumulator (not shown) of a common rail injection system.
  • the cylinder housing 111 and 121 can be made identical. None of the housing requires integrated leads or leads for supplying, discharging or combining fluid from a plurality of pump units in the housing. As a result, pump assemblies can be formed with a plurality of pump units, wherein the respective pump units are of identical design, regardless of the number of pump units having the pump assembly. In particular, in each case the orientation of the fluid supply line 114 or 124 to the cylinder chamber 112 or 122 in both cylinder housings 111 and 121 is the same.
  • the orientation of the fluid discharge line 115 or 125 to the cylinder chamber 112 or 122 is the same for both cylinder housings 111 and 121, respectively.
  • the construction of the cylinder housing 121 corresponds to the construction of the cylinder housing 111.
  • the cylinder housings of the pump arrangement 110 are identical, regardless of the number of pump units of the pump arrangement 110.
  • the merging element 117 may also be coupled to the cylinder housing 121 of the pump unit 12 ⁇ .
  • the connection element 127 is then in engagement with the cylinder housing 111 of the pump unit 110.
  • the pipe hydraulically couples the element 117 for merging with the connection element 127. Fluid, which is conveyed by the pump unit 110 in operation, passes through the connection element 127 and the pipe to the Eelement 117 for merging.
  • the operation of the pump assembly as described above remains the same.
  • a pump arrangement according to the invention can also have more than two pump units, for example three or more pump units.
  • the merging element 117 then has a corresponding number of feed lines 171, 172 so that fluid from the plurality of pump units, for example the three or more pump units, can be merged into a drain 173.
  • element 117 has three leads hydraulically coupled to a drain.
  • One of the three supply lines is coupled to a pump unit such that the element for merging has a common contact surface with the pump housing of the pump unit.
  • the other two supply lines are hydraulically coupled via pipe elements to one of the other two pump units.
  • the pump piston 113 and the pump piston 123 are moved radially to the drive shaft by the eccentric shape of the drive shaft.
  • the crank chamber is surrounded by a pump housing 103.
  • the corresponding cylinder chamber 112, 122 is filled with fluid.
  • the fluid is over 1 ⁇ the corresponding supply line 114, 124 sucked into the cylinder space to be broken.
  • the corresponding pump piston is moved axially away from the drive shaft and compresses the fluid located in the corresponding cylinder chamber.
  • the compressed fluid may be expelled via the refractive fluid drain 115, 125 following the compression stroke.
  • the fluid is then merged into a common fluid line and can be conveyed to a high-pressure fuel storage, the so-called common rail.
  • 128 means for mechanical locking 129 closing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids umfasst mindestens eine erste (110) und eine zweite Pumpeneinheit (120), die jeweils umfassen: ein Zylindergehäuse (111; 121), das eine Fluidzuleitung (114; 124) zum Zuführen des Fluids und eine Fluidableitung (115; 125) zum Ableiten des Fluids umgibt. Das erste ist baugleich mit dem zweiten (120) Zylindergehäuse (111; 121) und die erste und zweite Fluidableitung (115; 125) sind außerhalb des ersten und des zweiten Zylindergehäuses (111; 121) hydraulisch gekoppelt.

Description

Beschreibung
Pumpenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids.
Kraftstoffeinspritzsysteme von Verbrennungskraftmaschinen weisen einen motornahen Hochdruckspeicher oder eine Speicher- leitung auf, aus dem beziehungsweise aus der die einzelnen
Kraftstoffeinspritzventile gespeist werden. Dieser Hochdruckspeicher wird oftmals als Common Rail bezeichnet. Die Pumpe, die den Hochdruckspeicher beliefert, soll den notwendigen Volumenstrom und den erforderlichen Fluiddruck präzise und ef- fizient bereitstellen können. Diese Pumpe kann mehrere Kolben aufweisen, die einen gemeinsamen Hochdruckspeicher beliefern.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Pumpenanordnung anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Eine Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids umfasst min- destens eine ersten und eine zweite Pumpeneinheit. Die Pumpeneinheiten umfassen jeweils ein Zylindergehäuse, das eine Fluidzuleitung zum Zuführen des Fluids umgibt. Das Zylindergehäuse umgibt weiterhin eine Fluidableitung zum Ableiten des Fluids. Das mindestens eine erste und das zweite Zylinderge- häuse sind baugleich. Die Fluidableitungen sind außerhalb des mindestens einen ersten und einen zweiten Zylindergehäuses hydraulisch gekoppelt. Durch eine baugleiche Ausführung der Zylindergehäuse und das hydraulische Zusammenführen der Fluidableitungen außerhalb der Zylindergehäuse sind weniger unterschiedliche Bauteile nötig. Dadurch kann eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung 5 kostengünstiger hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Pumpenanordnung ein Element zum Zusammenführen der Fluidableitungen, das mit der ersten der Fluidableitungen gekoppelt sein kann. DieΩ Pumpenanordnung kann weiterhin ein Rohrelement umfassen, das mit der zweiten der Fluidableitungen und dem Element zum Zusammenführen gekoppelt ist, so dass die mindestens eine erste und zweite Fluidableitung hydraulisch gekoppelt sind. So können die Fluidableitungen besonders einfach außerhalb des min-5 destens einen ersten und einen zweiten Zylindergehäuses hydraulisch zusammengeführt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Pumpenanordnung ein Ventil, das einen Schließkörper aufweist. Das VentilΩ ist an der ersten der Fluidableitungen angeordnet, so dass eine Bewegung des Schließkörpers in eine Richtung von dem E- lement zum Zusammenführen begrenzt ist. Dadurch, dass das E- lement zum Zusammenführen als Anschlag für das Ventil genutzt wird, kann der Aufbau der Pumpenanordnung weiter vereinfacht5 werden.
Das Element zum Zusammenführen und das erste der Zylindergehäuse können eine gemeinsame Kontaktfläche aufweisen, so dass das Element zum Zusammenführen und das erste der Zylinderge-Ω häuse hydraulisch dicht gekoppelt sind. Dadurch kann der Aufbau besonders einfach realisiert werden.
Das Element zum Zusammenführen weist in einer Ausführungsform jeweils runde und/oder ovale Querschnitte unterschiedlichen Durchmessers auf. Dadurch kann die Montage vereinfacht werden .
Das Element zum Zusammenführen kann mindestens eine erste und 5 eine zweite Zuleitung und mindestens eine Ableitung aufweisen, so dass die erste der Zuleitungen mit der Ableitung fluchtet und die zweite der Zuleitungen quer zur Ableitung angeordnet ist. Ω In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Pumpenanordnung mindestens ein Mittel zur mechanischen Koppelung des Elements zum Zusammenführen mit dem ersten der Zylindergehäuse. Das mindestens eine Mittel kann einen Federring umfassen, der in einer ringförmigen Nut an der Außenmantelfläche einer Zulei-5 tung des Elements zum Zusammenführen gehalten ist. Der Federring kann mit einer Ringnut an einer Innenmantelfläche der ersten der Fluidableitungen korrespondiert. Eine solche Rastverbindung mittels eines elastisch verformbaren Federrings ist sehr einfach und kostengünstig in der Herstellung undΩ lässt sich einfach montieren und bei Bedarf demontieren.
Die Pumpenanordnung umfasst in einer weiteren Ausführungsform ein Koppelelement zur Kopplung des Rohrelements mit der zweiten der Fluidableitungen. Die Pumpenanordnung kann ein weite-5 res Ventil umfassen, das einen weiteren Schließkörper aufweist und das an der zweiten der Fluidableitungen angeordnet ist, so dass eine Bewegung des Schließkörpers in eine Richtung von dem Koppelelement begrenzt ist. Dadurch, dass das Koppelelement als Anschlag für das weitere Ventil dient, kannΩ der Aufbau der Pumpenanordnung weiter vereinfacht werden.
Das Koppelelement und das zweite der Zylindergehäuse können eine gemeinsame Kontaktfläche aufweisen, so dass das Koppel- element zum Zusammenführen und das zweite der Zylindergehäuse hydraulisch dicht gekoppelt sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich 5 aus den nachfolgenden in Verbindung mit der Figur erläuterten Beispielen .
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Pumpenanordnung gemäß einer Ausführungsform. Ω
Die Figur zeigt eine Pumpenanordnung 1ΩΩ. Die Pumpenanordnung 1ΩΩ weist eine Pumpeneinheit 110 und eine weitere Pumpeneinheit 120 auf. Die Pumpeneinheiten 110 und 120 sind jeweils mit einer Kurbelwelle 101 gekoppelt, so dass die Pumpenein-5 heiten durch eine Drehung der Kurbelwelle 101 angetrieben werden können.
Die Pumpeneinheit 110 weist ein Zylindergehäuse 111 auf, das einen Zylinderraum 112 umgibt. In dem Zylinderraum 112 ist0 ein Pumpenkolben 113 angeordnet. Der Pumpenkolben 113 ist a- xial in dem Zylinderraum bewegbar. Das Zylindergehäuse 111 umgibt eine Fluidzuleitung 114 und eine Fluidableitung 115. Über die Fluidzuleitung 114 kann Fluid in den Zylinderraum 112 gefördert werden. Durch die Fluidableitung 115 kann Fluid5 aus dem Zylinderraum 112 abgeführt werden.
An der Fluidableitung 115 ist ein Ventil 116 angeordnet. Das Ventil 116 weist einen beweglichen Schließkörper 119 auf. Der Schließkörper 119 wird von einer Feder gegen einen Teil desΩ Zylindergehäuses gedrückt, so dass die Fluidableitung 115 dicht nach außen abgeschlossen ist. Übersteigt der Druck, mit dem das Fluid in der Fluidableitung 115 beziehungsweise in dem Zylinderraum 112 beaufschlagt ist, den Druck, den die Fe- der auf den Schließkörper 119 ausüben kann, öffnet das Ventil
116 und gibt einen Fluidfluss frei.
Die Bewegung des Schließkörpers 119 wird in Richtung weg von 5 der Fluidableitung 115 von einem Element 117 zum Zusammenführen begrenzt. Das Element 117 zum Zusammenführen weist eine Zuleitung 171, eine weitere Zuleitung 172 und eine Ableitung 173 auf. Die Ableitung 173 ist mit der Zuleitung 171 und der Zuleitung 172 jeweils hydraulisch gekoppelt. Die AbleitungΩ 173 fluchtet mit der Zuleitung 171. Die Zuleitung 172 ist quer zu der Zuleitung 171 angeordnet. Die Zuleitungen 171, 172 und die Ableitung 173 können auch in anderen Winkeln zueinander angeordnet sein, so dass die Zuleitungen 171, 172 mit der Ableitung 173 hydraulisch kommunizieren können. 5
Das Element 117 zum Zusammenführen ist mit einem Bereich der benachbart zur Zuleitung 171 ist, mit der Pumpeneinheit 110 gekoppelt. Das Element 117 zum Zusammenführen ist mit dem Zylindergehäuse 111 gekoppelt, so dass die Zuleitung 117 hyd-Ω raulisch über das Ventil 116 mit der Fluidableitung 115 gekoppelt ist. Fluid aus der Fluidableitung 115 kann über die Zuleitung 171 zur Ableitung 173 gelangen.
Das Element 117 zum Zusammenführen ist durch ein Mittel 1185 zur mechanischen Verriegelung mit dem Zylindergehäuse 111 gekoppelt. Die Kopplung kann weitere Elemente, beispielsweise zur Zentrierung des Elements 117 umfassen. Die Mittel 118 zur mechanischen Verriegelung weisen einen Federring auf, der sich elastisch verformen und in eine Ringnut des Elements 117Ω eingebracht werden kann. Der Federring fixiert das Element
117 zumindest teilweise in dem Zylindergehäuse 111. Insbesondere greift das Federelement 118 in eine Nut des Zylindergehäuses 111 ein, um das Element 117 mit dem Zylindergehäuse 111 zu koppeln. Das Federelement 118 kann auch in eine Ringnut der weiteren Elemente eingreifen, beispielsweise in eine Ringnut des Zentrierelements.
Das Element 117 zum Zusammenführen ist so mit dem Zylinderge- 5 häuse 111 gekoppelt, dass das Zylindergehäuse 111 und das E- lement 117 zum Zusammenführen eine gemeinsame Kontaktfläche 1Ω4 aufweisen. Die gemeinsame Kontaktfläche 1Ω4 ist zwischen der Zuleitung 171 und der Fluidableitung 115 angeordnet, so dass das Zylindergehäuse 111 und das Element 117 dicht mit-Ω einander gekoppelt sind. Fluid, das von der Fluidableitung 115 über die Zuleitung 171 zur Ableitung 173 gelangt, kann nicht an der Kontaktfläche 1Ω4 nach außen dringen.
Die Pumpeneinheit 12Ω weist ein Zylindergehäuse 121 auf, das5 einen Zylinderraum 122 umgibt. In dem Zylinderraum 122 ist ein Pumpenkolben 123 angeordnet. Der Pumpenkolben 123 ist a- xial in dem Zylinderraum bewegbar. Das Zylindergehäuse 121 umgibt eine Fluidzuleitung 124 und eine Fluidableitung 125. Über die Fluidzuleitung 124 kann Fluid in den ZylinderraumΩ 122 gefördert werden. Durch die Fluidableitung 125 kann Fluid aus dem Zylinderraum 122 abgeführt werden.
An der Fluidableitung 125 ist ein Ventil 126 angeordnet. Das Ventil 126 weist einen beweglichen Schließkörper 129 auf. Der5 Schließkörper 129 wird von einer Feder gegen einen Teil des Zylindergehäuses gedrückt, so dass die Fluidableitung 125 dicht nach außen abgeschlossen ist. Übersteigt der Druck, mit dem das Fluid in der Fluidableitung 125 beziehungsweise in dem Zylinderraum 122 beaufschlagt ist, den Druck, den die Fe-Ω der auf den Schließkörper 129 ausüben kann, öffnet das Ventil 126 und gibt einen Fluidfluss frei.
Die Bewegung des Schließkörpers 129 wird in Richtung weg von der Fluidableitung 125 von einem Anschlusselement 127 be- grenzt. Das Anschlusselement 127 umgibt eine Fluidleitung 13Ω. Die Fluidleitung 13Ω ist mit der Fluidableitung 125 hydraulisch gekoppelt. Die Fluidleitung 13Ω fluchtet mit der Fluidableitung 125. 5
Das Anschlusselement 127 ist mit einem Bereich der benachbart zur Zuleitung 171 ist, mit der Pumpeneinheit 12Ω gekoppelt. Das Anschlusselement 127 ist mit dem Zylindergehäuse 121 gekoppelt, so dass die Zuleitung 127 hydraulisch über das Ven-Ω til 126 mit der Fluidableitung 125 gekoppelt ist. Fluid aus der Fluidableitung 125 kann zur Fluidleitung 13Ω gelangen.
Das Anschlusselement 127 ist durch ein Mittel 128 zur mechanischen Verriegelung mit dem Zylindergehäuse 121 gekoppelt.5 Die Kopplung kann weitere Elemente, beispielsweise zur Zentrierung des Elements 127 umfassen. Die Mittel 128 zur mechanischen Verriegelung weisen einen Federring auf, der sich e- lastisch verformen und in eine Ringnut des Elements 127 eingebracht werden kann. Der Federring fixiert das Element 127Ω zumindest teilweise in dem Zylindergehäuse 121. Insbesondere greift das Federelement 128 in eine Nut des Zylindergehäuses 121 ein, um das Element 127 mit dem Zylindergehäuse 121 zu koppeln . 5 Die Fluidleitung 13Ω ist mit einem Rohr 1Ω2 hydraulisch gekoppelt. Fluid, das von der Pumpeneinheit 12Ω gefördert wird, gelangt durch das Element 127 in das Rohr 1Ω2. Das Fluid gelangt durch das Rohr 1Ω2 in die Zuleitung 172 und von dort in die Ableitung 173. In dem Element 117 wird das Fluid, das vonΩ der Pumpeneinheit 110 gefördert wird, und das Fluid, das von der Pumpeneinheit 120 gefördert wird zusammengeführt. Das Fluid, das von der Pumpeneinheit 110 kommt, wird über die Zuleitung 171 zur Ableitung 173 geführt. Das Fluid, das von der Pumpeneinheit 120 kommt, wird über das Rohr 102 und die Zu- leitung 172 zur Ableitung 173 geführt. Über die Ableitung 173 kann das Fluid der Pumpeneinheiten 110 und 120 gemeinsam geführt werden. Beispielsweise wird das Fluid von der Ableitung 173 in einen Hochdruckspeicher (nicht gezeigt) eines Common Rail Einspritzsystems geführt. Durch das Element 117 wird in Betrieb sowohl das Fluid, das von der Pumpeneinheit 110 gefördert wird, als auch das Fluid, das von der weiteren Pumpeneinheit 120 gefördert wird, zu einem gemeinsamen Hochdruckspeicher (nicht gezeigt) eines Common Rail Einspritzsys- tems geführt.
Dadurch, dass das Fluid außerhalb der Zylindergehäuse 111, 121 in dem Element 117 zusammengeführt wird, können die Zylindergehäuse 111 und 121 baugleich ausgeführt werden. Keines der Gehäuse benötigt im Gehäuse integrierte Zuleitungen oder Ableitungen zum Zuleiten, Ableiten beziehungsweise Zusammenführen von Fluid einer Mehrzahl von Pumpeneinheiten. Dadurch können Pumpenanordnungen mit einer Mehrzahl von Pumpeneinheiten gebildet werden, wobei die jeweiligen Pumpeneinheiten baugleich ausgeführt sind, unabhängig von der Anzahl der Pumpeneinheiten, die die Pumpenanordnung aufweist. Insbesondere ist jeweils die Ausrichtung der Fluidzuleitung 114 beziehungsweise 124 zu dem Zylinderraum 112 beziehungsweise 122 bei beiden Zylindergehäusen 111 beziehungsweise 121 gleich. Insbesondere ist jeweils die Ausrichtung der Fluidableitung 115 beziehungsweise 125 zu dem Zylinderraum 112 beziehungsweise 122 bei beiden Zylindergehäusen 111 beziehungsweise 121 gleich. Die Fluidführung im Zylindergehäuse 111 entspricht der Fluidführung im Zylindergehäuse 121. Der Aufbau des Zy- lindergehäuses 121 entspricht dem Aufbau des Zylindergehäuses 111. Die Zylindergehäuse der Pumpenanordnung 110 sind gleich ausgeführt, unabhängig von der Anzahl der Pumpeneinheiten der Pumpenanordnung 110. Das Element 117 zum Zusammenführen kann auch mit dem Zylindergehäuse 121 der Pumpeneinheit 12Ω gekoppelt sein. Das Anschlusselement 127 ist in dann mit dem Zylindergehäuse 111 der Pumpeneinheit 110. Das Rohr koppelt das Element 117 zum Zusammenführen hydraulisch mit dem Anschlusselement 127. Fluid, dass von der Pumpeneinheit 110 in Betrieb gefördert wird, gelangt über das Anschlusselement 127 und das Rohr zu dem E- lement 117 zum Zusammenführen. Die Funktionsweise der Pumpenanordnung wie oben beschrieben bleibt gleich.
Das geförderte Fluid der Pumpeneinheiten wird außerhalb der Pumpeneinheiten in einem gesonderten Element zusammengeführt. Eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung kann auch mehr als zwei Pumpeneinheiten aufweisen, beispielsweise drei oder mehr Pum- peneinheiten . Das Element 117 zum Zusammenführen weist dann eine entsprechende Anzahl an Zuleitungen 171, 172 auf, so dass Fluid der Mehrzahl an Pumpeneinheiten, beispielsweise der drei oder mehr Pumpeneinheiten, in eine Ableitung 173 zusammengeführt werden kann. Beispielsweise weist das Element 117 in einer Ausführungsform drei Zuleitungen auf, die hydraulisch mit einer Ableitung gekoppelt sind. Eine der drei Zuleitungen ist so mit einer Pumpeneinheit gekoppelt, dass das Element zum Zusammenführen eine gemeinsame Kontaktfläche mit dem Pumpengehäuse der Pumpeneinheit aufweist. Die weite- ren zwei Zuleitungen sind über Rohrelemente mit jeweils einer der beiden weiteren Pumpeneinheiten hydraulisch gekoppelt.
Im Betrieb wird durch eine Drehbewegung der Kurbelwelle 101, die drehbar in einem Kurbelraum gelagert ist, der Pumpenkol- ben 113 und der Pumpenkolben 123 durch die exzentrische Form der Antriebswelle radial zur Antriebswelle bewegt. Der Kurbelraum wird von einem Pumpengehäuse 103 umgeben. Bei einer Bewegung in Richtung der Antriebswelle wird der entsprechende Zylinderraum 112, 122 mit Fluid befüllt. Das Fluid wird über 1 Ω die entsprechende Zuleitung 114, 124 in den zu brechenden Zylinderraum gesaugt. Durch eine weitere Drehbewegung der Kurbelwelle 1Ω1 wird der entsprechende Pumpenkolben axial von der Antriebswelle wegbewegt und verdichtet das in dem ent- sprechenden Zylinderraum befindliche Fluid. Das komprimierte Fluid kann im Anschluss an den Kompressionshub über die brechende Fluidableitung 115, 125 ausgestoßen werden. Das Fluid wird daraufhin in eine gemeinsame Fluidleitung zusammengeführt und kann zu einem HochdruckkraftstoffSpeicher gefördert werden, dem so genannten Common Rail.
Bezugszeichen
1Ω1 Kurbelwelle
1Ω2 Rohr 1Ω3 Pumpengehäuse
1Ω4 Kontaktfläche
1Ω5 Kontaktfläche
110 Pumpeneinheit
111 Zylindergehäuse 112 Zylinderraum
113 Pumpenkolben
114 Fluidzuleitung
115 Fluidableitung
116 Ventil 117 Element zum Zusammenführen
118 Mittel zur mechanischen Verriegelung
119 Schließkörper
171 Zuleitung
172 Zuleitung 173 Ableitung
120 Pumpeneinheit
121 Zylindergehäuse
122 Zylinderraum
123 Pumpenkolben 124 Fluidzuleitung
125 Fluidableitung
126 Ventil
127 Element
128 Mittel zur mechanischen Verriegelung 129 Schließkörper
130 Fluidleitung

Claims

Patentansprüche :
1. Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids, umfassend: mindestens eine ersten (110) und eine zweite Pumpenein- heit (120), die jeweils umfassen: ein Zylindergehäuse (111; 121), das eine Fluidzuleitung (114; 124) zum Zuführen des Fluids umgibt und eine Fluidableitung (115; 125) zum Ableiten des Fluids umgibt, bei der das mindestens eine erste (110) und eine zweite (120) Zylindergehäuse (111; 121) baugleich sind und die mindestens eine erste (110) und zweite Fluidableitung (115; 125) außerhalb des mindestens einen ersten und ei- nen zweiten Zylindergehäuses (111; 121) hydraulisch gekoppelt sind.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, umfassend: ein Element (117) zum Zusammenführen der Fluidableitun- gen, das mit der ersten (115) der Fluidableitungen gekoppelt ist, ein Rohrelement (102) das mit der zweiten (125) der Fluidableitungen und dem Element (117) zum Zusammenführen gekoppelt ist, so dass die mindestens eine erste (110) und zweite Fluidableitung (115; 125) hydraulisch gekoppelt sind.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, umfassend: ein Ventil (116), das einen Schließkörper (119) aufweist und das an der ersten (115) der Fluidableitungen angeordnet ist, so dass eine Bewegung des Schließkörpers in eine Richtung von dem Element (117) zum Zusammenführen begrenzt ist.
4. Pumpenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Element (117) zum Zusammenführen und das erste (111) der Zylindergehäuse eine gemeinsame Kontaktfläche (1Ω4) aufweisen, so dass das Element (117) zum Zusammenführen und das
5 erste (111) der Zylindergehäuse hydraulisch dicht gekoppelt sind.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Element (117) zum Zusammenführen jeweils runde Ω und/oder ovale Querschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Element (117) zum Zusammenführen mindestens eine ers-5 te (171) und eine zweite (172) Zuleitung und mindestens eine Ableitung (173) aufweist, so dass die erste (171) der Zuleitungen mit der Ableitung (173) fluchtet und die zweite der Zuleitungen quer zur Ableitung (173) angeordnet ist. Ω
7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, umfassend: mindestens ein Mittel (128) zur mechanischen Koppelung des Elements (117) zum Zusammenführen mit dem ersten (111) der Zylindergehäuse. 5
8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der das mindestens eine Mittel (128) einen Federring (118) umfasst, der in einer ringförmigen Nut an der Außenmantelfläche einer der Zuleitungen (171) des Elements (117)Ω zum Zusammenführen gehalten ist.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, bei der der Federring (118) mit einer Ringnut an einer Innenmantelfläche der ersten (115) der Fluidableitungen korrespondiert.
1Ω. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: ein Koppelelement (127) zur Kopplung des Rohrelements 5 (1Ω2) mit der zweiten (125) der Fluidableitungen, ein weiteres Ventil (126), das einen weiteren Schließkörper (129) aufweist und das an der zweiten (125) der Fluidableitungen angeordnet ist, so dass eine Bewegung des Schließkörpers in eine Richtung von dem KoppelelementΩ (127) begrenzt ist.
11. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1Ω, bei der das Koppelelement (127) und das zweite (121) der Zylindergehäuse eine gemeinsame Kontaktfläche (105) aufwei-5 sen, so dass das Koppelelement (127) zum Zusammenführen und das zweite (121) der Zylindergehäuse hydraulisch dicht gekoppelt sind.
PCT/EP2009/065363 2008-11-28 2009-11-18 Pumpenanordnung WO2010060838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059636.1 2008-11-28
DE200810059636 DE102008059636A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060838A1 true WO2010060838A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41692057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065363 WO2010060838A1 (de) 2008-11-28 2009-11-18 Pumpenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008059636A1 (de)
WO (1) WO2010060838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564686A (en) * 2017-07-19 2019-01-23 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Multi-head-pump for diesel injection equipment
EP3492742A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Delphi Technologies IP Limited Hochdruckpumpausrüstung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4112914A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Volvo Truck Corporation Kraftstoffleitungsverbindungsanordnung für ein fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013921A2 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzpumpe
US20050188838A1 (en) * 2001-06-19 2005-09-01 Denso Corporation Fuel injection pump
EP1818539A2 (de) * 2002-05-14 2007-08-15 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013921A2 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzpumpe
US20050188838A1 (en) * 2001-06-19 2005-09-01 Denso Corporation Fuel injection pump
EP1818539A2 (de) * 2002-05-14 2007-08-15 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564686A (en) * 2017-07-19 2019-01-23 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Multi-head-pump for diesel injection equipment
GB2564686B (en) * 2017-07-19 2019-12-25 Delphi Tech Ip Ltd Multi-head-pump for diesel injection equipment
EP3492742A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Delphi Technologies IP Limited Hochdruckpumpausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059636A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19726572A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2010060838A1 (de) Pumpenanordnung
WO2007137941A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine
EP2699788B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
EP3724501B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102009027272A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009028609A1 (de) Manuell betätigbare Pumpenvorrichtung
AT410246B (de) Radialkolbenpumpe
WO2010072493A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008007025A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2143946A1 (de) Pumpenanordnung
WO2019134990A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102006017301B4 (de) Pumpe
EP1651859A1 (de) Hydraulischer koppler und kraftstoffeinspritzventil
DE102012218771A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102021209837A1 (de) Zyklisch arbeitende Pumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckkolbenpumpe
DE102013215953A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1704327A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme
DE102015210798B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09752834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1